AT409085B - Pharmazeutische zusammensetzung zur immunmodulation und herstellung von vakzinen - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung zur immunmodulation und herstellung von vakzinen Download PDF

Info

Publication number
AT409085B
AT409085B AT0012900A AT1292000A AT409085B AT 409085 B AT409085 B AT 409085B AT 0012900 A AT0012900 A AT 0012900A AT 1292000 A AT1292000 A AT 1292000A AT 409085 B AT409085 B AT 409085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
antigen
composition according
cpg
cells
Prior art date
Application number
AT0012900A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1292000A (de
Original Assignee
Cistem Biotechnologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cistem Biotechnologies Gmbh filed Critical Cistem Biotechnologies Gmbh
Priority to AT0012900A priority Critical patent/AT409085B/de
Priority to ARP000106610A priority patent/AR026940A1/es
Priority to AT01903625T priority patent/ATE392904T1/de
Priority to AU31665/01A priority patent/AU784403B2/en
Priority to JP2001554703A priority patent/JP2003520824A/ja
Priority to EP01903625A priority patent/EP1251871B1/de
Priority to PCT/EP2001/000087 priority patent/WO2001054720A1/en
Priority to ES01903625T priority patent/ES2304376T3/es
Priority to CA002396884A priority patent/CA2396884A1/en
Priority to DE60133717T priority patent/DE60133717T2/de
Priority to UY26555A priority patent/UY26555A1/es
Priority to PE2001000093A priority patent/PE20011217A1/es
Publication of ATA1292000A publication Critical patent/ATA1292000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409085B publication Critical patent/AT409085B/de
Priority to US10/205,150 priority patent/US20020197269A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55561CpG containing adjuvants; Oligonucleotide containing adjuvants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, beispielsweise zur Verwendung zur Immunmodulation, insbesondere als Vakzine. 



   Impfstoffe können mehr Leben retten (bzw. Geld sparen) als irgendeine andere medizinische Intervention (Nossal, 1998) Auf Grund weltweiter Impfprogramme wurde das Auftreten vieler todlicher Erkrankungen drastisch reduziert. Obwohl dies für eine ganze Reihe von Krankheiten gilt, einschliesslich Tuberkulose, Diphtherie, Keuchhusten, Masern und Tetanus, gibt es für viele infekti- öse Erkrankungen, einschliesslich der meisten Virusinfektionen, wie AIDS, keine wirksamen Impfstoffe.

   Auch für andere infektiöse oder nicht-infektiöse Erkrankungen, die jährlich Millionen von Patienten das Leben kosten, einschliesslich Malaria oder Krebs, gibt es keine wirksamen Impfstoffe Ausserdem verlangt die rapide Entwicklung von antibiotikaresistenten Bakterien und Mikroorganismen nach alternativen Behandlungen, wobei Impfstoffe eine logische Wahl darstellen Schliesslich wird der grosse Bedarf an Vakzinen auch durch die Tatsache veranschaulicht, dass Infektionskrankheiten und nicht Herz-Kreislauf-Störungen, Krebs oder Verletzungen die Hauptursache für Tod und Behinderung auf der Welt bleiben (Bloom und Widdus, 1998). 



   Vom immunologischen Standpunkt aus besteht ein Hauptproblem auf dem Gebiet der Vakzine darin, dass traditionelle Impfstoffe (und/oder die immunmodulierenden Verbindungen, die in diesen Präparaten enthalten sind) darauf ausgelegt sind, hohe Antikörperwerte hervorzurufen (Harlow und Lane, 1988).

   Leider sind Antikörper alleine nicht dahingehend wirksam, viele Krankheiten zu verhindern, einschliesslich die meisten Krankheiten, die von Viren, intrazellulären Bakterien, gewissen Parasiten und Krebs verursacht werden Beispiele für solche Krankheiten sind das oben genannte HIV-Virus oder Plasmodium spec im Fall von Malaria In zahlreichen experimentellen Systemen ist gezeigt worden, dass fur diese Indikationen der zelluläre Arm des Immunsystems, einschliesslich T-Zellen, eher wichtig ist als der humorale Arm Daher werden neue, innovative Technologien benötigt, um diese Einschränkungen herkömmlicher Impfstoffe zu überwinden. Das Hauptaugenmerk muss dabei auf Technologien liegen, die   verlässlich   das zelluläre Immunsystem anregen, einschliesslich antigenspezifische T-Zellen, die auf pathogeninfizierten Zellen expnmierte Molekule erkennen.

   Idealerweise werden Impfstoffe entwickelt, die sowohl T-Zellen, die erkrankte und/oder infizierte Zellen von normalen Zellen unterscheiden, als auch gleichzeitig Antikörper induzieren, die von B-Zellen sekretiert werden, die Pathogene in extrazellulären Bereichen erkennen
Mehrere etablierte Impfstoffe bestehen aus lebenden, abgeschwächten Organismen, wobei das Risiko einer Reversion in den virulenten Wildtyp-Stamm besteht. Dies kann insbesondere bei immunkompromittierten Wirten eine lebensbedrohliche Situation darstellen. Alternativ werden Vakzine als eine Kombination von Pathogen-derivierten Antigenen zusammen mit Verbindungen verabreicht, die Immunantworten gegen diese Antigene auslösen oder verstärken (diese Verbindungen werden üblicherweise als Adjuvans bezeichnet), da diese Untereinheits-Vakzine selbstandig im Allgemeinen nicht wirksam sind. 



   Obwohl kein Zweifel daran besteht, dass die obigen Vakzine eine wertvolle medizinische Behandlung darstellen, haben sie den Nachteil, dass sie infolge ihrer Komplexität schwere Nebenwirkungen hervorrufen können, beispielsweise infolge von in der Vakzine enthaltenen Antigenen, die eine   Kreuzreaktivität   mit Molekülen, welche von Zellen geimpfter Individuen exprimiert werden, aufweisen. Ausserdem ist es schwierig, bestehenden Anforderungen seitens regulierender Behörden, z.

   B. der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Food and Drug Administration (FDA) und ihren europäischen Gegenstücken zur genauen Spezifizierung der Vakzine-Zusammensetzung und der Mechanismen zur Herbeiführung der Immunität zu entsprechen
Einige Vakzine, die in weitverbreiteter Verwendung sind, sind in Tabelle 1 klassifiziert:

   
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Vakzine-Kategorie <SEP> Beispiel
<tb> Ganze <SEP> Zelle
<tb> Abgeschwächte <SEP> Bakterien <SEP> oder <SEP> Viren <SEP> Bacille <SEP> Calmette-Guerin
<tb> (BCG) <SEP> (Tuberkulose)
<tb> Masern
<tb> Mumps
<tb> Röteln
<tb> Orales <SEP> Polio-Vakzin <SEP> (Sabin)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Vakzine-Kategorie. <SEP> Beispiel
<tb> Abgetotete <SEP> Bakterien <SEP> oder <SEP> Viren <SEP> Keuchhusten
<tb> Inaktiviertes <SEP> Polio-Vakzin
<tb> (Salk)
<tb> Untereinheit
<tb> Toxoid <SEP> Diphtene
<tb> Tetanus
<tb> Kapselformiges <SEP> Polysaccharid <SEP> H <SEP> influenzae <SEP> Typ <SEP> B
<tb> Hefe-rekombinante <SEP> Untereinheit <SEP> Hepatitis <SEP> B <SEP> Surface-Protein
<tb> 
 
Aus   (Liljeqvist   und Stahl, 1999), mit Modifikationen
Ein Vakzin kann eine ganze Vielfalt verschiedener Antigene enthalten.

   Beispiele für Antigene sind im ganzen abgetötete Organismen, wie inaktivierte Viren oder Bakterien, Pilze, Protozoen oder sogar Krebszellen Antigene können auch aus Subfraktionen dieser   Organismen/Geweben,   Proteinen oder in ihrer einfachsten Form Peptiden bestehen. Antigene können vom Immunsystem auch in Form von glykosylierten Proteinen oder Peptiden erkannt werden und konnen auch Polysaccharide oder Lipide sein oder diese enthalten Kurze Peptide können verwendet werden, da zum Beispiel zytotoxische T-Zellen (CTL) Antigene in Form von kurzen, üblicherweise 8-11 Aminosauren langen Peptiden in Verbindung mit dem Major Histocompatibility Complex (MHC) erkennen (Rammensee et al ,   Immunogenetics   41 (1995), 178-228) B-Zellen erkennen längere Peptide, beginnend bei etwa 15 Aminosäuren (Harlow et al ,

   Cold Spnng Harbor Cold Spnng Harbor Laboratory (1988)) Im Gegensatz zu den T-Zellen-Epitopen kann die dreidimensionale Struktur der B-Zellen-Antigene auch für das Erkennen durch Antikörper wichtig sein Um länger anhaltende, antigenspezifische Immunantworten zu erhalten, müssen Adjuvantien Immunkaskaden steuern, um alle notwendigen Zellen des Immunsystems einzubinden.

     Pnmar wirken   Adjuvantien auf sogenannte Antigen-prasentierende Zellen (antigen presenting cells, APCs), sind jedoch in ihrem Wirkungsmodus nicht darauf beschränkt Diese Zellen treffen üblicherweise zuerst auf das (die) Antigen(e), wonach Immuneffektorzellen prozessiertes oder nicht modifiziertes Antigen präsentiert wird Intermediärzelltypen konnen ebenfalls beteiligt sein Bei einer produktiven Immunantwort werden nur Effektorzellen mit der passenden   Spezifitat   aktiviert Das Adjuvans kann auch Antigene und andere gemeinsam injizierte Faktoren lokal zurückhalten. Ausserdem kann das Adjuvans als chemischer Anziehungspunkt für andere Immunzellen fungieren oder lokal und/oder systemisch als   Stimulans   für das Immunsystem wirken. 



   Antigen-präsentierende Zellen gehören zum angeborenen Immunsystem, das sich als erste Wirts-Verteidigungslinie entwickelt hat, die die Infektion schon bald nach der Einwirkung von Mikroorganismen begrenzt (Hoffmann et al., 1999) Zellen des angeborenen Immunsystems erkennen Muster oder relativ unspezifische Strukturen, die auf ihren Zielen   exprimiert   sind, eher als hoher entwickelte spezifische Strukturen, die durch das adaptive Immunsystem erkannt werden (Hoffmann et al., 1999) Beispiele fur Zellen des angeborenen Immunsystems sind Makrophagen und   Dendntenzellen,   aber auch Granulozyten (z.

   B Neutrophile), natürliche Killerzellen und andere Im Gegensatz dazu erkennen Zellen des adaptiven Immunsystems spezifische Antigen-Strukturen, einschliesslich Peptide, im Falle der T-Zellen und Peptide sowie dreidimensionale Strukturen im Falle der B-Zellen. Das adaptive Immunsystem ist viel spezifischer und höher entwickelt als das angeborene Immunsystem und verbessert sich nach wiederholter Einwirkung eines bestimmten Pathogens/Antigens Vom phylogenetischen Standpunkt aus ist das angeborene Immunsystem viel älter und ist bereits bei sehr primitiven Organismen auffindbar Trotzdem ist das angeborene Immunsystem während der Anfangsphase der Antigen-Einwirkung von kritischer Bedeutung, da Zellen des angeborenen Immunsystems (d. h.

   APC), ausser, dass sie Pathogene enthalten, die Zellen des adaptiven Immunsystems initiieren, und daher eine spezifische Immunantwort auslösen, die zur Beseitigung der Eindringlinge führt. Insgesamt spielen die Zellen des angeborenen Immunsystems und insbesondere die APCs eine kritische Rolle während der Einleitungsphase der Immunantwort, indem sie a) Infektionen mittels eines primitiven Mustererkennungssystems in Schach halten und b) Zellen des adaptiven Immunsystems "pnmen", was zu spezifischen Immunantworten und einem   Immungedächtnis   führt und in der Beseitigung eindringender Pathogene oder anderer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ziele resultiert (Roitt et al., 1998).

   Diese Mechanismen können auch zur Beseitigung oder zum ImSchach-Halten von Tumorzellen wichtig sein
Wie zuvor erwähnt, erkennen Zellen des angeborenen Immunsystems Muster, die auf ihren jeweiligen Zielen expnmiert sind Beispiele sind Lipopolysaccharide (LPS) im Falle von Gramnegativen Bakterien, mycobakterielle Glykolipide, Lipoteichomsauren von Gram-positiven Bakterien, Mannane von Hefe und doppelsträngige RNAs von Viren (Hoffmann et al., 1999).

   Ausserdem können sie Muster, wie die veränderten Glykosylierungen von Proteinen auf Tumorzellen, erkennen
Jüngste Erkenntnisse beschreiben die DNAs von Protozoen oder niedrigen Eukaryonten als ein weiteres Muster, das vom angeborenen (aber möglicherweise auch vom adaptiven) Immunsystem der Säuger (und vermutlich der meisten, wenn nicht allen Vertebraten) erkannt wird (Kneg, 1996 ; Lipford et al., 1998)
Das Immunsystem erkennt DNA niedriger Organismen, einschliesslich Bakterien, vermutlich infolge von strukturellen und Sequenz-Verwendungs-Unterschieden zwischen dem Pathogen und der Wirts-DNA.

   Insbesondere kurze Stücke der DNA, die von nicht-Vertebraten stammen oder in Form von kurzen   Oligodesoxynukleotiden   (ODNs), die nicht-methylierte   Cytosin-Guanin-Dinukleo-   tide (CpG) in einem bestimmten Basen-Kontext enthalten, werden angepeilt (Kneg et al., 1995) CpG-Motive findet man mit der erwarteten Häufigkeit in Bakterien-DNA, jedoch viel weniger haufig in Vertebraten-DNA (Lipford et al., 1998, Pisetsky, 1999) Ausserdem sind Nicht-Vertebraten- (d.

   h Baktenen)-CpG-Motive nicht methyliert, wogegen Vertebraten-CpG-Sequenzen dies sehr wohl sind Diese Unterschiede zwischen Baktenen-DNA und Vertebraten-DNA ermöglichen es den Vertebraten, Nicht-Vertebraten-DNA zu erkennen
Natürliche CpG-enthaltende DNA, ODNs, sowie   Thiophosphat-substituierte   (Austausch des Phosphats gegen Thiophosphat-Reste) ODNs, die CpG-Motive enthalten (CpG-ODN), sind nicht nur starke Aktivatoren der Immunzellproliferation und humoraler Immunantworten (Kneg et al , 1995), sondern stimulieren auch starke Immunantworten der Zellen (zusammengefasst in (Lipford et al., 1998)). DNA/ODNs, die nicht-methylierte CpG-Motive enthalten, konnen monozytische Zellen (Dendriten-Zellen, Makrophagen) und B-Zellen direkt aktivieren.

   Vermutlich werden natürliche Killer-(NK)-Zellen nicht direkt aktiviert, sondern antworten auf von Monozyten stammendes IL-12   (Interleukm   12) mit einer deutlichen Steigerung ihrer IFN-y-Produktion (Chace et al., 1997) In der Folge fördert die Induktion von Monozyten und NK-Zellen durch CpG-DNA die Induktion von Antworten des Th1-Typs und die Entwicklung zytotoxischer T-Zellen. 



   Dendriten-Zellen, die während der pnmaren Immunantworten wichtige Antigen-prasentierende Zellen darstellen, reifen in vitro unter dem Einfluss von CpG-ODN (Hartmann et al., 1999, Sparwasser et al , 1998) und bilden grosse Mengen an IL-12, TNF-a, IL-6 und in geringerem Ausmass IL-10   (Klinman   et al , 1996 ; Sparwasser et al , 1998), wenn sie diesen Verbindungen ausgesetzt werden Somit ist eine charakteristische Wirkung von Bakterien-DNA und CpG-ODNs die Induktion von humoralen und zellvermittelten Antworten vom Th1-Typ auf Protein-Antigene, welche durch das spezifische   Cytokm-Muster   gekennzeichnet ist (Mosmann et al., 1986).

   ODNs, die   CpG-Motive   enthalten, wurden als Vakzin-Adjuvantien bei Mäusen verwendet, um beispielsweise die Antikorper-Reaktion auf ein Tetanus-Vakzin (Kneg et al , 1998) zu verbessern oder um eine starke, antigenspezifische Th1-Cytokin-Antwort in einem Versuchsmodell der Virus-Infektion zu fördern (Oxenius et al., 1999) CpG-DNA wird auch als starkes Adjuvans für Antikörper und zytotoxische TLymphozyten (CTL) -Antworten gegen Hepatitis B-Virus-Antigene beschrieben (Davis et al., 1998) Die Induktion starker Th1-Cytokin- und CTL-Reaktionen weist darauf hin, dass CpG-ODN auch für Krebs-Vakzine unter Verwendung von Tumor-Antigenen nützlich sein kann Erste veröffentlichte Daten zeigen, dass Mäuse, die mit dem Idiotyp aus einem B-Lymphom in Kombination mit einem CpG-ODN als Adjuvans immunisiert wurden, längere Überlebenszeiten aufwiesen (Weiner et al.,
1997)

  . 



   Obwohl CpG ODNs oder nicht-methylierte DNA, die CpG-Motive enthält, potentiell sehr starke Adjuvantien sind, hat diese Technologie jedoch auch eine negativere Seite (Pisetsky, 1997). Beispielsweise wurde berichtet, dass hohe Dosen von Bakterien-DNA, die nicht-methylierte CpG-Motive enthält, unter bestimmten Umständen septischen Schock auslösen können (Sparwasser et al.,
1997). Dies ist wahrscheinlich auf übermässige Mengen an Cytokinen, insbesondere TNP-a, aber auch andere, die nach Einwirkung von CpG-ODN oder von Bakterien-DNA von Zellen sekretiert 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden, zurückzuführen (Sparwasser et al , 1997). Baktenen-DNA und ODN können auch die Ursache für entzundliche Prozesse sein, die eine häufige Komplikation bei Infektionen der Lunge sind (Schwartz et al., 1997).

   Weiters wird vermutet, dass frühe Gentherapie-Versuche, bei welchen formulierte oder nicht-formulierte Plasmid-DNA, die nicht-methylierte CpG-Motive enthielt, an die Lunge von Patienten mit cystischer Fibrose verabreicht wurde, infolge starker entzundlicher Prozesse fehlschlugen, von welchen es sich zeigte, dass sie durch CpG-Motive verursacht worden waren (Paillard, 1999;

   Yew et al , 1999) CpG-Sequenzen, die in Plasmid-DNA enthalten sind, scheinen auch fur den Tod von Tieren nach intravenöser Injektion von Plasmid-DNA, die mit Liposomen formuliert war, verantwortlich zu sein (Paillard, 1999) Schliesslich entwickeln Tiere, die hohen Konzentrationen von CpG ODN ausgesetzt sind, Arthritis-Symptome, die vermutlich auf entzündliche Prozesse zurückzufuhren sind, welche durch ODN verursacht wurden (Deng et al , 1999)
Insgesamt streichen diese Berichte Nachteile von ODN-Adjuvantien hervor, die umgangen werden können, wenn die Menge der fur ein Vakzin zu verwendenden ODNs wesentlich verringert werden kann. 



   Es hat sich gezeigt, dass polykationische Polymere, zum Beispiel die polykationischen Amino- 
 EMI4.1 
 von   Antigen-präsentierenden   Zellen (APCs) mit Antigenen gestatten (Buschle et al , Gene Ther Mol. Biol 1 (1998), 309-321, Buschle et al., Proc Natl Acad Sei. USA 94 (1997), 3256-3261, Schmidt et al., Proc. Natl Acad   Sc@   USA 94 (1997), 3262-3267). Es wird angenommen, dass dies das Schlüsselereignis für das Auslösen von Immunkaskaden ist, die schliesslich zur Induktion antigenspezifischer Immuneffektorzellen fuhren, die in der Lage sind, Ziele zu zerstoren oder zu neutralisieren (Fig 1) Es zeigte sich schon früher, dass eine Reihe von polykationischen Verbindungen Wirkungen auf Immunzellen ausüben (Buschle et al., Gene Ther.

   Mol Biol 1 (1998), 309- 321, Buschle et al., Proc Natl Acad Sci USA 94 (1997), 3256-3261). 
 EMI4.2 
 senden Antigen als Vakzin schutzt die Tiere in mehreren Tiermodellen vor Tumorwachstum (Buschle et al , Gene Ther. Mol. Biol 1 (1998), 309-321, Schmidt et al., Proc Natl Acad. Sci USA 94 (1997), 3262-3267).

   Ein Vakzin bestehend aus polykationischen Verbindungen und Antigen(en) wird daher auf diesem Fachgebiet als sehr wirkungsvolle Form der Behandlung akzeptiert
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht dann, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die eine wirksame Abgabe an eine Zielzelle, insbesondere an das zelluläre Immunsystem, jedoch auch an andere Zelltypen gestattet, um starke Immunantworten zu mduzieren Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, Mittel zur Verringerung oder sogar Ablation von Immunreaktionen zur Verfugung zu stellen
Dieses Ziel wird mittels einer pharmazeutischen Zusammensetzung erreicht, die umfasst - ein Antigen, - immunogene Oligodesoxynukleotide (ODNs), welche CpG-Motive enthalten, und - polykationische Polymere
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Kombination des immunogenen ODN,

   das auch einen chemotaktischen oder die Differenzierung auslosenden Faktor als immunstimulierende Substanz   inkludieren   kann, und des polykationischen Polymers mit einem Antigen gemäss der vor- 
 EMI4.3 
   Antigenpräparat   führt Die Kombination des Antigens, immunogenen ODN und polykationischen Polymers ermöglichte die Erzeugung von Vakzinen, die im Vergleich zu Vakzinen bestehend aus immunogenem ODN und Antigen oder Antigen und polykationischem Polymer, überlegen sind in der Tat wurde dies sogar bei suboptimalen Mengen der immunogenen ODNs beobachtet Obwohl bekannt war, dass solche ODNs sowie die polykationischen Polymere auf dem Gebiet (sowie viele andere Substanzen, für welche ein Adjuvans-Effekt berichtet wurde) starke Faktoren bei AntigenPräparationen darstellen, zeigt die Kombination dieser Substanzen eine Wirkung,

   die weit besser ist als nur die Kombination der einzelnen, isolierten Wirkungen der Verbindungen. Im Gegensatz zu anderen Kombinationen verschiedener Klassen von Adjuvantien, wo - zumindest - nur additive Wirkungen (soferne überhaupt) festgestellt werden, zeigte die Selektion der polykationischen Polymere und der immunogenen ODNs bei einer kombinierten Anwendung zusammen mit einem Antigen eine unvorhersehbare Steigerung der Wirksamkeit bei der Immunantwort auf ein ausge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wahltes Antigen Auf synergistische Weise ermöglichen die immunogenen ODNs und die polykationischen Polymere eine sehr effiziente zelluläre Immunantwort sowie eine immunmodulierende Wirkung, die eine überlegene   Impfperspektive   ermöglicht   Erfindungsgemasse     polykationische   Polymere sind Verbindungen,

   die als Endprodukt die Aktivierung (oder Nieder-Regulierung) des adaptiven Immunsystems ermöglichen Bei einer bevorzugten Form wird die Aktivierung des adaptiven Immunsystems durch APCs (einschliesslich Dendriten-Zellen) vermittelt Zu diesen Verbindungen zählen polykationische Polymere oder Wirts-Verteidigungspeptide oder Defensine, die bei einer bevorzugten Form positiv geladen sind. 



   Die in den vorliegenden Zusammensetzungen zu verwendenden Antigene sind nicht kritisch Vorzugsweise werden als solche Antigene Proteine oder Peptide, abgeleitet von einem viralen oder bakteriellen Pathogen oder von Pilzen oder Parasiten, verwendet (einschliesslich denvatisierte Antigene oder glykosylierte oder lipidierte Antigene oder Polysacchande oder Lipide) Eine weitere bevorzugte Quelle für Antigene sind Tumor-Antigene Bevorzugte Pathogene sind ausgewählt aus Human-Immundefizienz-Virus (HIV), Hepatitis A- und B-Viren, Hepatitis-C-virus (HCV), Rous-Sarkoma-Virus (RSV), Epstein-Barr-Virus (EBV), Influenzavirus, Rotavirus, Staphylococcus aureus, Chlamydia   pneumoniae,   Chlamydia trachomatis,   Mycobactenum   tuberculosis, Streptococcus pneumoniae, Bacillus anthracis, Vibrio cholerae, Plasmodium sp (PI falciparum, Pl.

   vivax etc ), Aspergillus sp oder Candida albicans Antigene können auch Moleküle sein, die von Krebszellen expnmiert werden (Tumor-Antigene) Das   Derivationsverfahren   kann die Reinigung eines spezifischen Proteins vom (von) Pathogen/Krebszellen, die Inaktivierung des Pathogens sowie die proteolytische oder chemische Derivatisierung oder Stabilisierung eines solchen Proteins beinhalten.

   Ebenso konnen auch Tumorantigene   (Krebsvakzine)   oder Autoimmunantigene in der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden Mit solchen Zusammensetzungen kann eine Tumonmpfung oder eine Behandlung fur Autoimmunerkrankungen durchgeführt werden
Im Falle von Peptid-Antigenen ist die Verwendung von Peptid-Mimitopen/Agonisten/Superago-   nisten/Antagonisten   oder Peptiden, die in bestimmten Positionen verandert sind, ohne die immunologischen Eigenschaften oder   Nicht-Peptid-Mimitope/Agonisten/Superagonisten/Antagonisten   zu beeinflussen (Sparbier und Waiden, 1999) in der vorliegenden Erfindung mit einbezogen PeptidAntigene konnen auch Verlängerungen entweder am Carboxy- oder am Amino-Terminus des Peptid-Antigens enthalten, die die Wechselwirkung mit der (den)

   polykationischen Verbindung(en) oder der (den) immunstimulierenden Verbindung (en) erleichtern. Zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen können Peptid-Antagonisten angewendet werden. 



   Antigene konnen auch derivatisiert werden, um Molekule zu umfassen, die die AntigenPräsentation und das Targeting von Antigenen auf Antigen-prasentierende Zellen verstarken. 



   Bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung dient die pharmazeutische Zusammensetzung dazu, eine Verträglichkeit gegenüber Proteinen oder Proteinfragmenten und Peptiden, die bei Autoimmunerkrankungen eine Rolle spielen, zu verleihen Antigene, die in diesen Ausführungsformen verwendet werden, dienen dazu, das Immunsystem tolerant zu machen oder die Immunantworten gegen Epitope, die bei Autoimmunprozessen eine Rolle spielen, abzuschwächen. 



   Das immunogene ODN kann prokaryontischen und eukaryontischen Ursprungs sein Im Falle eines eukaryontischen Ursprungs sollte die DNA - bezogen auf den phylogenetischen Stammbaum - von einer weniger entwickelten Spezies (z B Insekten, aber auch anderen) stammen Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das immunogene ODN ein synthetisch erzeugtes DNA-Molekül oder Mischungen solcher Moleküle. Derivate oder Modifikationen von ODNs, wie Thiophosphat-substituierte Analoga (Thiophosphatreste substituieren das Phosphat), wie beispielsweise in den US-Patenten US 5,723,335 und US 5,663,153 beschrieben, und andere Derivate und Modifikationen, die vorzugsweise die   immunstimulatonsche(n)   Zusammensetzung (en) stabilisieren, jedoch nicht ihre immunologischen Eigenschaften ändern (z. B. Sparbier und Waiden, 1999), sind ebenfalls mit umfasst.

   Ein bevorzugtes Sequenz-Motiv ist ein Sechs-Basen-DNA-Motiv, das ein (unmethyliertes) CpG-Dinukleotid, flankiert von zwei 5'-Punnen und zwei 3'-Pyrimidinen (5'-PurPur-CG-Pyr-Pyr-3') enthält (Pisetsky, 1999). Diese sogenannten CpG-Motive sind in MikrobenDNA üblicher als in der DNA höherer Vertebraten und weisen Unterschiede im Methylierungsmuster auf (Bird, A. P., Nature 1986, 321:209; Pisetsky, D.S., Immunol. Res. 1999,19 (1):35-46) (Lipford et al , 1998). Überraschenderweise sind Sequenzen, die Mäuse-APCs stimulieren, für 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Human-Zellen nicht sehr effizient (Hartmann et al., 1999, Krieg, 1999) Nützliche ODN-Sequenzen zur Anwendung am Menschen werden derzeit bestimmt (Hartmann et al., 1999, Krieg, 1999). Diese und zukunftige ODNs sind in der vorliegenden Erfindung mit umfasst.

   Abgesehen von der Stimulierung des Immunsystems, neutralisieren bestimmte ODNs Immunantworten (Krieg, 1999, Lipford et al., 1998) Diese Sequenzen sind auch in der vorliegenden Erfindung mit umfasst, beispielsweise zur Anwendung fur die Behandlung von Autoimmunerkrankungen. ODNs/DNAs können chemisch oder rekombinant hergestellt werden oder aus natürlichen Quellen stammen Bevorzugte natürliche Quellen sind Insekten. 



   Die gemäss der vorliegenden Erfindung zu verwendende(n) polykationische(n) Verbindung(en) kann (können) jede   polykationische   Verbindung sein, die die charakteristische Wirkung gemäss WO 97/30721 zeigt Bevorzugte polykationische Verbindungen sind ausgewählt aus basischen Polypeptiden, organischen Polykationen, basischen   Polyaminosauren   oder Mischungen davon Diese Polyaminosäuren sollten eine Kettenlange von mindestens 4 Aminosäureresten haben (siehe   Tuftsm,   wie beschrieben in Goldman et al (1983)) Besonders bevorzugt sind Substanzen wie Polylysin, Polyarginin und Polypeptide, die mehr als 20%, insbesondere mehr als 50% basische Aminosäuren in einem Bereich von mehr als 8, insbesondere mehr als 20   Ammosaureresten   aufweisen,

   oder Mischungen davon Andere bevorzugte Polykationen und ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen sind in WO 97/30721 (z B Polyethylenimin) und WO 99/38528 beschrieben
Diese polykationischen Verbindungen konnen chemisch oder   rekombinant   hergestellt werden oder aus natürlichen Quellen stammen
Kationische (Poly)peptide konnen auch antibakteriell (mikrobiell) sein mit Eigenschaften, wie in   Ganz und Lehrer, 1999 ; undHancock, 1999, zusammengefasst Antimikrobielle Peptide, die katio-   nisch oder nicht kationisch sind, konnen Teil der Erfindung sein (Andreu und Rivas, 1998, Simmaco et   al ,   1998) Diese (Poly)peptide konnen prokaryontischen oder tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein oder chemisch oder   rekombinant   erzeugt sein (Andreu und Rivas, 1998, Ganz und   Lehrer, 1999 ;

   et al , 1998) Peptide können auch zur Klasse der Defensine gehoren (Ganz, 1999 ; und Lehrer, 1999) Sequenzen solcher Peptide können beispielsweise im   Antimicrobial Sequences Database unter der folgenden Internet-Adresse gefunden werden 
 EMI6.1 
 
Solche Wirts-Verteidigungspeptide oder Defensive sind auch eine bevorzugte Form des polykationischen Polymers gemäss der vorliegenden Erfindung.

   Im Allgemeinen wird eine Verbindung, die als Endprodukt eine Aktivierung (oder Schwächung) des adaptiven Immunsystems ermöglicht, vorzugsweise vermittelt durch APCs (einschliesslich Dendriten-Zellen) als polykationisches Polymer verwendet   Polykationische   Verbindungen, die von natürlichen Quellen stammen, schliessen HIV-REV oder HIV-TAT (abgeleitete kationische Peptide, Antennapedia-Peptide, Chitosan oder andere Derivate von Chitin) oder andere Peptide ein, die von diesen Peptiden oder Proteinen durch biochemische oder   rekombmante   Herstellung abgeleitet sind Andere bevorzugte   polykationische   Verbindungen sind   Cathelin   oder mit   Cathehn   verwandte oder von diesen abgeleitete Substanzen Beispielsweise ist   Mause-Cathelin   ein Peptid,

   das die   Aminosauresequenz   NH2-RLAGLLRKGGEKIGEKLKKIGOKIKNFFQKLVPQPE-COOH aufweist Cathelm-verwandte oder von diesem abgeleitete Substanzen enthalten die ganze oder Teile der   Cathelin-Sequenz   mit mindestens 15-20 Aminosäureresten Diese Ableitungen konnen die Substitution oder Modifikation der natürlichen   Aminsosäuren   durch Aminosäuren, die nicht zu den 20 Standard-Aminosäuren 
 EMI6.2 
 eingeführt werden.

   Bevorzugt sind diese Cathelinmoleküle mit dem Antigen und dem immunogenen ODN gemäss der vorliegenden Erfindung vereinigt Überraschenderweise zeigte es sich jedoch, dass diese   Cathehnmolekule   auch als Adjuvans für ein Antigen ohne Zugabe weiterer Adjuvantien wirksam sind Es ist daher möglich, solche   Cathelinmoleküle   als wirksame Adjuvantien in 
 EMI6.3 
 
Es war äusserst überraschend, dass mit der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung die immunstimulierende Wirkung signifikant höher war als von der Addition der Wirkungen jeder einzelnen Komponente oder auch der Addition der Wirkungen des Polykations mit dem Antigen und des immunogenen ODN mit dem Antigen zu erwarten gewesen wäre.

   Weiters stellte sich heraus, dass die Wirkung des immunogenen ODN alleine nicht sehr gross ist, wenn ein 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Antigen direkt mit dieser Substanz angewendet wird Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verbindungen nicht wiederholt verabreicht werden Es ist sehr wichtig, dass eine Kombination der Verbindungen es ermöglicht, weniger des immunogenen ODN zu verwenden, was dazu beitragen kann, Nebenwirkungen zu vermeiden (siehe oben). 



   Gemass einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf Vakzine, die eine Zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung umfassen
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der Zusammensetzung gemass der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Vakzins
Die relativen Mengen der Inhaltsstoffe der vorliegenden Zusammensetzung hängen sehr stark von den Erfordernissen der einzelnen Zusammensetzung ab, z B dem zu verwendenden polykationischen Polymer.

   Bei Poly-L-arginin und   Poly-L-lysm   liegen die bevorzugten Mengen von Antigen/immunogenem ODN/immunsuppressiver Verbindung Polykation im Bereich von 1-10000  g Antigen pro Impfung, 1pM - 1 mM immunogenem ODN pro Dosis, und 0,1 bis 1000  g Polykation pro Impfung
Die vorliegenden Zusammensetzungen können einem Patienten, z B einem Impfkandidaten, in wirksamen Mengen z B.

   in wöchentlichen, 2-wöchigen oder monatlichen Intervallen verabreicht werden Mit den vorliegenden Zusammensetzungen zu behandelnde Patienten können auch wiederholt oder nur einmal geimpft werden Eine bevorzugte Verwendung der vorliegenden Erfindung ist die aktive Immunisierung, insbesondere von Menschen oder Tieren ohne Schutz gegen das spezifische Antigen
Der Verabreichungsweg für die vorliegende Zusammensetzung ist nicht kritisch, subcutane, intramuskulare, intradermale oder transdermale Injektion z B ist genauso geeignet wie die orale Einnahme Die Adaption der vorliegenden Erfindung an einen solchen Weg der Anwendung wird vom Fachmann leicht vorgenommen
Es ist auch möglich, die vorliegende Zusammensetzung separat zu verabreichen, z B. durch Injektion der immunogenen ODN getrennt von der Antigen/Polykation-Zusammensetzung.

   Die vorliegende Erfindung ist daher auch auf ein Set gerichtet, das eine Zusammensetzung, die das Antigen und das polykationische Polymer enthält, als eine Komponente und eine Zusammensetzung, die die immunogene ODN-Substanz enthalt, als zweite Komponente umfasst
Die Komponenten können an der selben Stelle oder zur selben Zeit verabreicht werden, eine Verabreichung an verschiedene Stellen, zu verschiedenen Zeiten oder fur unterschiedliche Zeitspannen ist jedoch ebenfalls möglich Es ist weiters auch möglich, die systemischen oder lokalen Verabreichungen der Zusammensetzung bzw. der Komponenten zu variieren. 



   Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Set zur Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung umfassend eine ein immunogenes ODN enthaltende Komponente, eine ein polykationisches Polymer enthaltende Komponente, und eine ein Antigen enthaltende Komponente Vorzugsweise ist das Antigen bereits mit dem polykationischen Polymer gemischt vorgesehen
Genauere Details der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Beispielen und der Zeichnung beschrieben, die Erfindung ist jedoch nicht auf diese besonderen Ausführungsformen beschränkt
Fig 1A und 1 B   IFN-y-ELISPOT   der Immunantwort gegen das OVA-Peptid SIINFEKL,
Fig. 2:

     IFN-y-ELISPOT   der Immunantwort gegen das vom Mause-Mastozytom P815 stammende Peptid P1A (Fig. 2A), das SCP-Peptid SYVPSAEQI (Fig. 2B), das LLO-Peptid GYKDGNEYI (Fig. 2C) und das OVA-Peptid ISQAVHAAHAEINE (Fig 2D);
Fig. 3-   IFN-y-ELISPOT   der Immunantwort gegen das MC1 R-Peptid WGPFFLHL ; und
Fig. 4 IFN-y-ELISPOT der Immunantwort gegen das OVA-Peptid SIINFEKL. 



   Fig. 5 Tumor-Nekrose Faktor a (TNF-a) im Serum (1 h nach Injektion) (A); Interlenkin-6 (IL-6) im Serum (1 h nach Injektion) (B) 
BEISPIELE 
Bei allen Versuchen wurden Thiophosphat-substituierte ODNs (wobei Thiophosphatreste das
Phosphat substituieren, nachstehend "Thiophosphat-substituierte Oligodesoxynukleotide" genannt) verwendet, da solche ODNs eine höhere Nuklease-Resistenz zeigen (Ballas et al., 1996 ; Krieg et 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 al., 1995, Parronchi et al , 1999). 



   Lymphknoten wurden durch ein 70  m Zellsieb durchgeleitet und zwei Mal mit DMEM-Medium (GIBCO BRL), das 5% fötales Kälberserum (FCS, SIGMA Chemicals) enthielt, gewaschen. Die Zellen wurden auf 107 Zellen/ml in DMEM/5%FCS eingestellt IFN-y-ELISPOT-Tests wurden im Duplikat, wie beschrieben (Miyahira et al., 1995), durchgeführt Diese Methode ist eine weitverbreitet verwendete Vorgangsweise, die die Quantifizierung von Antigen-spezifischen T-Zellen ermoglicht Die Lymphozyten wurden ex vivo im Duplikat mit Medium (Hintergrund) pR60, CpG-ODN und Concanavalin A (Con A), stimuliert Spots, die einzelne, IFN-y-produzierende T-Zellen darstellen, wurden gezahlt, und die Anzahl der Hintergrund-Spots wurde von allen Proben abgezogen Nach der Stimulation mit Con A wurden viele Spots nachgewiesen (Daten nicht gezeigt),

   was auf einen guten Zustand der verwendeten Lymphozyten hinweist 
Beispiel   1:   Die kombinierte Anwendung von CpG-ODN und Poly-L-arginin (pR 60) verstärkt sehr die Induzierung von Ovalbumin-Peptid-spezifischen T-Zellen in konzentra- tions(pR 60) -abhängiger Weise. 



   Mäuse C57B1/6 (Harlan/Olac)
Peptid   OVA257-264-Peptid   (SIINFEKL), ein MHC-Klasse 1- (H-2Kb)-eingeschränktes
Epitop von   Hühner-Ovalbumin   (Rotzschke et al , 1991), wurde unter Ver- wendung von Standard-Festphasen-F-moc-Synthese synthetisiert, HPLC- gereinigt und mittels Massenspektroskopie auf Reinheit analysiert
Dosis 300   g/Maus  
Poly-L-argi- 
 EMI8.1 
   Argininresten;

     SIGMA Chemicals
Dosis 1000,100 oder 10 ug/Maus CpG-ODN 1668   Thiophosphat-substituierte   ODNs, die ein CpG-Motiv enthielten TCC ATG
ACG TTC CTG ATG CT, von NAPS GmbH, Göttingen, synthetisiert
Dosis 5 nMol/Maus Non-CPG-ODN 1911 Mit Phosphothioaten modifizierte Oligodinukleotide, die kein CpG-Motiv ent- hielten TCC AGG ACT TTC CTC AGG TT, von NAPS GmbH, Göttingen, synthetisiert
Dosis 5   nMol/Maus   Versuchsgruppen (5 Mäuse pro Gruppe) 
 EMI8.2 
 2 OVA257.264-Peptid + CpG-ODN + pR 60 1000   g   
 EMI8.3 
 4   OVA257-264-Peptid   + CpG-ODN + pR 60 10  g 
 EMI8.4 
 9   OVA257.264-Peptid   + pR 60 1000  g 
 EMI8.5 
 
Am Tag 0 wurde den Mäusen in jeden Hinterpfotenballen eine Injektion gegeben, mit einem Gesamtvolumen von 100  l (50  l pro Pfotenballen),

   die die oben genannten Verbindungen enthielten. Die Tiere wurden 4 Tage nach der Injektion getotet, und die poplitealen Lymphknoten wurden gesammelt Die Lymphknoten wurden durch ein 70  m-Zellsieb durchgeleitet und zweimal mit DMEM-Medium (GIBCO BRL), das 5% fötales Kälberserum (FCS, SIGMA Chemicals) enthielt, gewaschen Die Zellen wurden in DMEM/5%FCS auf 107   Zellen/ml   eingestellt. Der IFN-y- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 ELISPOT-Test wurde im Duplikat, wie beschrieben (Miyahira et al., 1995), durchgeführt Dieses Verfahren ist eine weitverbreitet verwendete Vorgangsweise, die die Quantifizierung der antigenspezifischen T-Zellen ermöglicht. Die Lymphozyten wurden ex vivo in Duplikaten mit Medium (Hintergrund), pR 60, CpG-ODN und Concanavalin A (Con A) stimuliert.

   Es wurden die Spots gezählt, die einzelne IFN-y-erzeugende T-Zellen repräsentierten, und die Anzahl der Hintergrundspots wurde von allen Proben abgezogen Nach der Stimulation mit Con A wurden viele Spots nachgewiesen (Daten nicht gezeigt), was auf einen guten Zustand der verwendeten Lymphozyten hinweist. Für jede Versuchsgruppe von Mausen ist die Anzahl von Spots/1x106Zellen in den Fig 1A und 1B veranschaulicht. 



   Beispiel   @ 2:  Die gemeinsame Anwendung von CpG-ODN und Poly-L-arginin verbes- sert sehr die Induktion von T-Zellen, die spezifisch sind für ein von einem Mastocytom stammendes Peptid, ein von einem Circumsporozoit-stammendes Peptid, ein von einem
Listeriolysin stammendes Peptid und ein Peptid, das von einem Ovalbumin mit einge- schränkter MHC-Klasse II stammt. 



   Mause DBA/2 (Harlan/Olac)
Peptide a Von Mäuse-Mastocytom P815 stammendes Peptid P1A (LPYLGWLVF), eingeschränkt auf MHC-Klasse I (H2-Ld) (Lethe et al , 1992) b CSP-Peptid (SYVPSAEQI), das vom Circumsporozoit-Protein von Plas- modium   Yoelii   (Rodngues et al , 1992) stammt, engeschrankt auf MHC
Klasse I (H2-Kd) c LLO-Peptid (GYKDGNEYI), das von   Listeriolysin   0 91-99 von   Listeriaa   monocytogenes stammt (Pamer et al , 1991),eingeschränkt auf MHC-
Klasse I (H2-Kd).

   d   OVA323-336-Peptid   (ISQAVHAAHAEINE), das von   Hühner-Ovalbumin   stammt, eingeschränkt auf MHC-Klasse II (I-Ad) (Shimonkevitz et al., 1984)
Alle Peptide wurden mittels Standard-Festphasen-F-moc-Synthese syntheti- siert,   HPLC-gereinigt   und mittels Massenspektroskopie auf Reinheit analy- siert
Dosis 300   g/Maus  
Poly-L-argi-   @in   60 (pR60) Poly-L-arginin mit einem durchschnittlichen   Polymensierungsgrad   von 60   Argininresten,   SIGMA Chemicals
Dosis 100   g/Maus  
CpG-ODN 1668   Thiophosphat-substituierte   ODNs, die ein CpG-Motiv enthielten TCC ATG
ACG TTC CTG ATG CT, synthetisiert von NAPS GmbH, Göttingen
Dosis 5   nMol/Maus  
Non-CpG-ODN
1911 Thiophosphat-substituierte ODNs,

   die kein CpG-Motiv enthielten TCC AGG
ACT TTC CTC AGG TT, synthetisiert von NAPS Göttingen GmbH
Dosis 5 nMol/Maus 
Versuchsgruppen (5 Mause pro Gruppe) 
1 P1A-Peptid + CpG-ODN+ pR 60 100  g
2. P1A-Peptid + Non-CpG-ODN + pR 60 100  g
3. P1A-Peptid + CpG-ODN
4 P1A-Peptid + pR 60 100  g 
5. CSP-Peptid + CpG-ODN + pR 60 100  g
6. CSP-Peptid + Non-CpG-ODN + pR 60 100  g
7 CSP-Peptid + CpG-ODN
8.

   CSP-Peptid + pR 60 100  g 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
10 LLO-Peptid + Non-CpG-ODN + pR 60 100  g
11 LLO-Peptid + CpG-ODN
12 LLO-Peptid + pR 60 100  g 
13 OVA-Peptid + CpG-ODN + pR 60 100  g
14 OVA-Peptid + Non-CpG-ODN + pR 60 100  g
15 OVA-Peptid + CpG-ODN
12 OVA-Peptid + pR 60 100  g 
Am Tag 0 wurde den Mäusen in jeden Hinterpfotenballen eine Injektion gegeben, mit einem Gesamtvolumen von 100  l (50  l pro Pfotenballen), die die oben genannten Verbindungen enthielten Die Tiere wurden 4 Tage nach der Injektion getötet, und die poplitealen Lymphknoten wurden gesammelt Die Lymphknoten (Shimonkevitz et al , 1984) wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, und IFN-y-ELISPOTS wurden hergestellt.

   Für jede Versuchsgruppe von Mausen ist die Anzahl von Spots/1x106-Zellen in Fig 2A-D veranschaulicht 
Beispiel I 3: Die gemeinsame Anwendung von CpG-ODN und Poly-L-arginin (pR 60) verbessert auf synergistische Weise die Immunantwort gegen MC1R (Melanozyten- stimulierender Hormonrezeptor) 
Mause C57B1/6 (Harlan/Olac)
Peptid   MC1R-Peptid   (WGPFFLHL, F Mattner, nicht veröffentlicht), ein MHC-Klasse 
 EMI10.2 
 rezeptor (MC1 R), mittels Standard-Festphasen-F-moc-Synthese syntheti- siert, HPLC-gereinigt und mittels Massenspektroskopie auf Reinheit analy- siert
Dosis 300   g/Maus   Poly-L-argi- 
 EMI10.3 
   gminresten,   SIGMA Chemicals Dosis 1000,100 oder 10  g/Maus 
 EMI10.4 
 
CTG ATG CT, von NAPS   Gottingen   GmbH synthetisiert
Dosis 5 nmol/Maus 
Versuchs.gruppen (3 Mause pro Gruppe)

   
1 MC1 R + CpG-ODN + pR
2 MC1 R + CpG-ODN
3 MC1 R + pR 
Am Tag 0 wurde den Mäusen in jeden Hinterpfotenballen eine Injektion gegeben, mit emem Gesamtvolumen von 100  l (50  l pro Pfotenballen), die die oben genannten Verbindungen enthielten. Die Tiere wurden 4 Tage nach der Injektion getötet, und die poplitealen Lymphknoten wurden gesammelt Die Lymphknoten und IFN-y-ELISPOTs wurden wie in Beispiel 1 beschneben hergestellt Fur jede Versuchgsgruppe von Mäusen ist die Anzahl von   Spots/1x106   Zellen in Fig 3 veranschaulicht, Standardabweichungen von ex vivo-stimulierten   Tnplikaten   wurden angegeben 
Beispiel I 4: Die gemeinsame Anwendung von CpG-ODN und Poly-L-arginin (pR 60) induziert an verschiedenen Injektionsstellen eine starke Antigen-spezifische Immun- antwort gegen Ovalbumin-Peptid. 



   Mäuse C57B1/6 (Harlan/Olac) 
 EMI10.5 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Epitop von Hühner-Ovalbumm (Rotzschke et al , 1991),mittels Standard-
Festphasen-F-moc-Synthese synthetisiert, HPLC-gereinigt und durch Mas- senspektroskopie auf Reinheit analysiert
Dosis. 300  g/Manus Poly-L-argi- 
 EMI11.1 
 
Argininresten, SIGMA Chemicals
Dosis. 100   g/Maus     CpG-ODN 1668     Thiophosphat-substituierte   ODNs, enthaltend ein CpG-Motiv TCC ATG
ACG TTC CTG ATG CT, synthetisiert von NAPS Göttingen GmbH
Dosis: 5   nMol/Maus   Versuchsgruppen-(5 Mäuse pro   Gruppe)-Injektionsstellen-   1.

   Pfotenballen 2 s.c./Flanke 3 in die Ohrmuschel 
 EMI11.2 
   (Ovalbumin-Peptid   + CpG-ODN + pR60), mit einem Gesamtvolumen von 100  l (50  l pro Pfotenballen), die die oben genannten Verbindungen enthielten Die Tiere wurden 4 Tage nach der Injektion getotet, und die   drainagierten   Lymphknoten wurden gesammelt Die Lymphknoten und IFN-y-ELISPOTs wurden in   Tnplikaten   (Standardabweichung ist angegeben), wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.

   Fur jede Versuchgsgruppe von Mausen ist die Anzahl von Spots/1x106 Zellen in Fig 4 veranschaulicht 
Tabelle 2 
Peptid-Antigene, die für Impfversuche verwendet wurden 
 EMI11.3 
 
<tb> 
<tb> Peptid <SEP> Sequenz <SEP> Quelle <SEP> eingeschränkt <SEP> Veröffentlichung
<tb> auf
<tb> OVA257-264 <SEP> SIINFEKL <SEP> Huhner-Ovalbumin <SEP> MHC-Klasse <SEP> I <SEP> (Rotzschke <SEP> et <SEP> al <SEP> , <SEP> 
<tb> H2Kb <SEP> 1991)
<tb> P1A <SEP> LPYLGWLVF <SEP> Mäuse-Mastozytom <SEP> MHC-Klasse <SEP> @ <SEP> (Lethe <SEP> et <SEP> al,
<tb> P815 <SEP> H-2Kd <SEP> 1992)
<tb> CSP <SEP> SYVPSAEQI <SEP> Circumsporozoit- <SEP> MHC-Klasse <SEP> I <SEP> (Rodngues <SEP> et <SEP> al <SEP> , <SEP> 
<tb> Protein <SEP> Plasmodium <SEP> H-2Kd <SEP> 1992)
<tb> yoelii
<tb> LLO <SEP> GYKDGNEYI <SEP> Listenolysin <SEP> MHC-Klasse <SEP> I <SEP> (Pamer <SEP> et <SEP> al <SEP> ,

   <SEP> 
<tb> Listeria <SEP> monocyto- <SEP> H2-Kd <SEP> 1991)
<tb> genes
<tb> OVA323-336 <SEP> ISQAVHAA <SEP> Hühner-Ovalbumin <SEP> MHC <SEP> Klasse <SEP> (Shimonkevitz
<tb> HAEINE <SEP> II, <SEP> I-Ad <SEP> et <SEP> al.,1984)
<tb> MC1 <SEP> R <SEP> WGPFFLHL <SEP> Melanozyten- <SEP> MHC <SEP> Klasse <SEP> F <SEP> Mattner
<tb> stimulierender <SEP> I, <SEP> H-2Kb <SEP> unveröffentl.
<tb> 



  Hormonrezeptor
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 Beispiel I 5: Die gemeinsame Anwendung von CpG-ODN und Poly-L-arginin (pR   60)   verhindert die Induktion von systemischer TNF-a und IL-6-Produktion. 



  Mause C57B1/6 (Harlan/Olac) Peptid   OVA257-264-Peptid   (SIINFEKL, ein MHC-Klasse I   (H-2Kb)-emgeschränktes  
Epitop von   Hühner-Ovalbumin   (Rotzschke et al., 1991),mittels Standard-
Festphasen-F-moc-Synthese synthetisiert, HPLC-gereinigt und durch Mas- senspektroskopie auf Reinheit analysiert
Dosis. 300   g/Maus   Poly-L-Argi- 
 EMI12.1 
   gininresten,   SIGMA Chemicals
Dosis. 100   g/Maus   CpG-ODN 1668   Thiophosphat-substituierte   ODNs enthaltend ein   CpG-Motiv   TCC ATG ACG
TTC CTG ATG CT, synthetisiert von NAPS GmbH, Göttingen
Dosis.

   5 nmol/Maus Versuchsgruppen (4 Mäuse pro Gruppe) 1 OVA257-264-Peptid 2 pR60 
 EMI12.2 
 
Mausen wurde in jeden Hinterpfotenballen eine Injektion gegeben, mit einem Gesamtvolumen von 100  l (50  l pro Pfotenballen), die die oben genannten Verbindungen enthielt Eine Stunde nach der Injektion wurde über die Schwanzvene Blut abgenommen und Serum hergestellt Die Menge an promflammatonschen Zytokinen (TNF-a und IL-6) in den Seren war durch die Verwendung von   Zytokin-spezifischen     ELISAs   festgelegt 
 EMI12.3 
 
<tb> 
<tb> TNF-a-/IL-6 <SEP> in <SEP> Seren <SEP> /1 <SEP> h <SEP> nach <SEP> Injektion
<tb> Injektion <SEP> 245+
<tb> TNF-a <SEP> (pg/ml) <SEP> IL-6 <SEP> (pg/ml)
<tb> - <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> +pR(100g) <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> CpG <SEP> 1668 <SEP> (5nMol) <SEP> 171,5 <SEP> 33,1
<tb> CpG <SEP> 1668 <SEP> (5nMol)

   <SEP> + <SEP> pR <SEP> (100 <SEP> g) <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
 
Literaturstellen: 
Andreu, D., und Rivas, L (1998). Animal antimicrobial peptides an overview Biopolymers 47, 415-433
Ballas, Z K., Rasmussen, W L , und Kneg, A M (1996) Induction of NK activity in munne and human cells by CpG motifs in oligodeoxynucleotides and   bactenal   DNA J Immunol 157,1840- 1845
Bloom, B.R., und Widdus, R (1998) Vaccine visions and their global impact Nat Med 4, 480- 484
Chace, J. H., Hooker, N.A ,   Mildenstein,   K L , Kneg, A.M , und Cowdery, J S. (1997)   Bactenal   DNA-induced NK cell IFN-gamma production is dependent on macrophage secretion of IL-12 Clin Immunol Immunopathol. 84,185-193
Davis, H L., Weeranta, R., Waldschmidt, T J., Tygrett, L., Schorr, J., und Kneg, A.M.

   (1998) CpG DNA is a potent enhancer of specific immunity in mice immunized with recombmant hepatitis B surface antigen J Immunol 160, 870-876 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
Deng, G.M., Nilsson,   I M ,   Verdrengh,   M ,   Collins, L V., und Tarkowski, A (1999). Intraarticularly localized bacterial DNA containing CpG motifs induces arthritis. Nat. Med 5, 702-705
Ganz, T (1999) Defensins and host defense [comment ] Science 286,420-421
Ganz, T , und Lehrer, R.I (1999) Antibiotic peptides from higher eukaryotes biology and applications Mol Med. Today 5, 292-297. 



   Hancock, R.E (1999). Host defence   (catiomc)   peptides- what is their future clinical potential Drugs 57,469-473
Harlow, E., und Lane, D (1988) Antibodies a laboratory manual (Cold Spnng Harbor Cold Spnng Harbor Laboratory)
Hartmann, G., Weiner, G J., und Krieg, A M (1999) CpG DNA. A potent signal for growth, activation, and maturation of human dendritic cells. Proc. Natl. Acad Sci USA 96, 9305-9310
Hoffmann, J.A , Kafatos, F C , Janeway, CA., und   Ezekowitz,   R.A (1999) Phylogenetic per-   spectives   in innate immunity Science 284,1313-1318
Klinman, D. M., Yi, A K., Beaucage, S L , Conover, J , und Kneg, A.M (1996) CpG motifs present in bactena DNA rapidly mduce lymphocytes to secrete   interleukin   6,   interleukin   12 and interferon gamma Proc Natl Acad.

   Sei USA 93,2879-2883
Kneg, A M (1999) CpG DNA a novel immunomodulator [letter]. Trends Microbiol 7,64-5
Kneg, AM (1996) An   mnate   immune defense mechanism based on the recognition of CpG motifs in microbial DNA J Lab Clin Med 128, 128-133
Kneg, AM., Yi,   A K,   Matson, S , Waldschmidt, T J , Bishop,   G A ,   Teasdale, R , Koretzky, G.A , und   Klinman,   D M (1995) CpG motifs in   bactenal   DNA trigger direct B-cell activation Nature 374,546-549
Kneg, A M , Yi A K , Schorr, J , und Davis, H.

   L (1998) The role of CpG   dinucleotides   in DNA vaccines Trends Microbiol 6,23-27
Lethe, B , van den Eynde, B., van Pel, A,   Corradm,   G., und Boon, T (1992) Mouse tumor rejection antigens P815A and P815B. two epitopes carried by a single peptide Eur J Immunol 22, 2283-2288. 



   Liljeqvist, S , und Stahl, S (1999) Production of   recombmant     subunit   vaccines protein immunogens, live delivery systems and nucleic acid   vaccmes   J Biotechnol. 73,1-33
Lipford, G.B , Heeg, K , und Wagner H (1998). Bacterial DNA as immune cell activator Trends Microbiol 6, 496-500
Mosmann,   T R ,     Cherwinski,   H, Bond, M.W.,   Gidlin,   M.A., und Coffman, R L (1986) Two types of munne helper T cell clone I Definition accordmg to profiles of   lymphokme   activities and secreted proteins J Immunol 136, 2348-2357
Nossal, G (1998)   Living   up to the legacy Nat Med 4, 475-476   Oxenius,   A,   Martinic,   M.

   M , Hengartner, H . und Klenerman, P (1999)   CpG-containing   oligonucleotides are efficient adjuvants for induction of protective antiviral immune responses with T-cell   peptide vacines   J   Virol   73, 4120-4126
Paillard, F (1999). CpG the double-edged sword [comment] Hum. Gene Ther 10, 2089-2090
Pamer, E G., Harty,   J T,   und Bevan, M.J (1991) Precise prediction of a dominant class I MHC-restncted epitope of Listeria monocytogenes Nature 353,852-855
Parronchi, P., Brugnolo, F , Annunziato, F , Manuelli, C , Sampognaro, S., Mavilia, C , Romagnani, S , und Maggi, E (1999). Phosphorothioate oligodeoxynucleotides promote the in vitro development of human allergen-specific CD4+ T cells into Th1 effectors. J Immunol 163,5946- 5953   Pisetsky, D. S.

   (1997) Immunostimulatory DNA : a clear and present danger ? Med. 3,829-   831. 



   Pisetsky, D. S. (1999) The influence of base sequence on the immunostimulatory properties of
DNA. Immunol Res 19,35-46. 



   Rodrigues, M., Nussenzweig, R.S., Romero, P., und Zavala, F. (1992). The in vivo cytotoxic activity of CD8+ T cell clones correlates with their levels of expression of adhesion molecules. J. 



   Exp. Med. 175, 895-905. 



   Roitt, I, Brostoff, J., und Male, D (1998) Immunology (London: Mosby International Ltd). 



   Rotzschke, 0., Falk, K., Stevanovic, S., Jung, G., Waiden, P., und Rammensee, H. G. (1991). 



   Exact prediction ofa natural T cell epitope. Eur. J. Immunol. 21, 2891-2894 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
Schwartz, D.A., Quinn, T. J., Thorne, PS., Sayeed, S.,   Y@,   A.K , und Krieg, AM. (1997). CpG motifs in bacterial DNA cause inflammation in the lower respiratory tract. J   Clin. lnvest   100, 68-73. 



   Shimonkevitz, R., Colon, S., Kappler, J.W., Marrack, P., und Grey, H M (1984) Antigen recognition by H2-restricted T cells II A tryptic   ovalbumin   peptide that substitutes for processed antigen J Immunol. 133, 2067-2074
Simmaco, M., Mignogna, G., und Barra, D (1998). Antimicrobial peptides from amphiblan skin what do they teil us ? Biopolymers 47, 435-450
Sparbier, K., und   Walden,   P. (1999). T cell receptor specificity and mimotopes Curr. Opin Immunol 11, 214-218. 



   Sparwasser, T , Koch, E.S., Vabulas, R M , Heeg, K , Lipford, G B , Ellwart, J. W., und Wagner H (1998)   Bactenal   DNA and immunostimulatory CpG oligonucleotides tngger maturation and activation of murine dendritic cells Eur J Immunol. 28,2045-2054
Sparwasser, T , Miethke, T., Lipford, G , Borschert, K., Hacker, H., Heeg, K., und Wagner, H (1997). Bactenal DNA causes septic shock fetter] Nature 386,336-337
Sparwasser, T , Miethke, T , Lipford, G., Erdmann, A., Hacker, H , Heeg, K., und Wagner, H (1997) Macrophages sense patogens via DNA motifs induction of tumor necrosis factor-alphamediated shock Eur J Immunol 27, 1671-1679
Weiner, G J , Liu, H M , Wooldndge, J. E , Dahle, C. E , und Kneg, A.

   M (1997).   Immunostimula-   tory oligodeoxynucleotides containing the CpG motif are effective as immune adjuvants in tumor antigen immunization Proc Natl Acad Sei USA 94, 10833-10837
Yew, N S , Wang, K.X , Przybylska, M., Bagley, R G , Stedman, M , Marshall, J , Scheule, R.K , und Cheng, S H (1999) Contribution of plasmid DNA to inflammation in the lung after administration of   cationic     lipid.pDNA   complexes Hum Gene Ther 10, 223-234 
PATENTANSPRÜCHE : 
1 Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie - ein Antigen, 
 EMI14.1 
 - ein polykationisches Polymer umfasst.

Claims (1)

  1. 2 Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antigen ein Protein ist, das von einem viralen, parasitären oder bakteriellen Pathogen abgeleitet ist 3 Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antigen ein Tumorantigen ist 4 Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antigen ein Autoimmunantigen ist 5 Zusammensetzung gemäss einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polykationische Verbindung ein basisches Polypeptid, ein organisches Polykation, eine basische Polyaminosaure oder Mischungen davon sind 6 Zusammensetzung gemäss einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die polykationische Verbindung Polylysin, Polyarginin, ein Polypeptid, das mehr als 50% basische Aminosäuren in einem Bereich von mehr als 8,
    insbesondere mehr als 20 Ami- nosäureresten enthält, oder Mischungen davon sind 7 Zusammensetzung gemäss einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die polykationische Verbindung vom REV-Protein oder dem TAT-Protein von HIV, Chito- san oder anderen Chitinderivaten abgeleitet ist 8 Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das immunogene ODN ausgewählt ist aus synthetisch hergestellten DNA-Molekülen, Thi- ophosphat-substituierten ODNs, immunogener Insekten-DNA, rekombinanten DNA- Molekulen, DNA-Molekülen, die ein CpC-Dinukleotid enthalten, das von zwei 5'-Punnen und zwei 3'-Pyrimidinen flankiert ist, oder Mischungen davon 9 Vakzin, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung gemäss einem der An- sprüche 1 bis 8 umfasst.
    10 Verwendung einer Zusammensetzung gemäss einem der Anspruche 1 bis 8 zur Herstel- <Desc/Clms Page number 15> lung eines Vakzins 11 Set zur Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeich- net, dass es umfasst - eine Komponente, die ein immunogenes ODN enthalt, und - eine Komponente, die ein polykationisches Polymer enthält, und - eine Komponente, die ein Antigen enthält umfasst HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0012900A 2000-01-28 2000-01-28 Pharmazeutische zusammensetzung zur immunmodulation und herstellung von vakzinen AT409085B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012900A AT409085B (de) 2000-01-28 2000-01-28 Pharmazeutische zusammensetzung zur immunmodulation und herstellung von vakzinen
ARP000106610A AR026940A1 (es) 2000-01-28 2000-12-13 Composicion farmaceuticas para modulacion inmunologica y preparacion de vacunas
DE60133717T DE60133717T2 (de) 2000-01-28 2001-01-05 Pharmazeutische zusammensetzung zur immunstimulation und zur zubereitung von impfstoffen enthaltend ein antigen, und als adjuvantien ein immunogenes oligodesoxynukleotid und ein polykationisches polypeptid
JP2001554703A JP2003520824A (ja) 2000-01-28 2001-01-05 免疫変調用医薬組成物並びに抗原および免疫原性オリゴデオキシヌクレオチドおよびアジュバントとしてのポリカチオン性ポリマーを含むワクチンの調製
EP01903625A EP1251871B1 (de) 2000-01-28 2001-01-05 Pharmazeutische zusammensetzung zur immunstimulation und zur zubereitung von impfstoffen enthaltend ein antigen, und als adjuvantien ein immunogenes oligodesoxynukleotid und ein polykationisches polypeptid
PCT/EP2001/000087 WO2001054720A1 (en) 2000-01-28 2001-01-05 Pharmaceutical composition for immunomodulation and preparation of vaccines comprising an antigen and an immunogenic oligodeoxynucleotide and a polycationic polymer as adjuvants
AT01903625T ATE392904T1 (de) 2000-01-28 2001-01-05 Pharmazeutische zusammensetzung zur immunstimulation und zur zubereitung von impfstoffen enthaltend ein antigen, und als adjuvantien ein immunogenes oligodesoxynukleotid und ein polykationisches polypeptid
CA002396884A CA2396884A1 (en) 2000-01-28 2001-01-05 Pharmaceutical composition for immunomodulation and preparation of vaccines comprising an antigen and an immunogenic oligodeoxynucleotide and a polycationic polymer as adjuvants
AU31665/01A AU784403B2 (en) 2000-01-28 2001-01-05 Pharmaceutical composition for immunomodulation and preparation of vaccines comprising an antigen and an immunogenic oligodeoxynucleotide and a polycationic polymer as adjuvants
ES01903625T ES2304376T3 (es) 2000-01-28 2001-01-05 Composicion farmaceutica para la inmunomodulacion y preparacion de vacunas que comprenden un antigeno y, como adyuvantes, un oligodesoxinucleotido inmunogenico y un polpeptido policationico.
UY26555A UY26555A1 (es) 2000-01-28 2001-01-24 Composición farmacéutica para modulación inmunológica y preparación de vacunas
PE2001000093A PE20011217A1 (es) 2000-01-28 2001-01-26 Composicion farmaceutica para modulacion inmunologica y preparacion de vacunas
US10/205,150 US20020197269A1 (en) 2000-01-28 2002-07-25 Pharmaceutical composition for immunomodulation and preparation of vaccines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012900A AT409085B (de) 2000-01-28 2000-01-28 Pharmazeutische zusammensetzung zur immunmodulation und herstellung von vakzinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1292000A ATA1292000A (de) 2001-10-15
AT409085B true AT409085B (de) 2002-05-27

Family

ID=3635970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0012900A AT409085B (de) 2000-01-28 2000-01-28 Pharmazeutische zusammensetzung zur immunmodulation und herstellung von vakzinen
AT01903625T ATE392904T1 (de) 2000-01-28 2001-01-05 Pharmazeutische zusammensetzung zur immunstimulation und zur zubereitung von impfstoffen enthaltend ein antigen, und als adjuvantien ein immunogenes oligodesoxynukleotid und ein polykationisches polypeptid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT01903625T ATE392904T1 (de) 2000-01-28 2001-01-05 Pharmazeutische zusammensetzung zur immunstimulation und zur zubereitung von impfstoffen enthaltend ein antigen, und als adjuvantien ein immunogenes oligodesoxynukleotid und ein polykationisches polypeptid

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20020197269A1 (de)
EP (1) EP1251871B1 (de)
JP (1) JP2003520824A (de)
AR (1) AR026940A1 (de)
AT (2) AT409085B (de)
AU (1) AU784403B2 (de)
CA (1) CA2396884A1 (de)
DE (1) DE60133717T2 (de)
ES (1) ES2304376T3 (de)
PE (1) PE20011217A1 (de)
UY (1) UY26555A1 (de)
WO (1) WO2001054720A1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207646B1 (en) 1994-07-15 2001-03-27 University Of Iowa Research Foundation Immunostimulatory nucleic acid molecules
US6977245B2 (en) 1999-04-12 2005-12-20 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Oligodeoxynucleotide and its use to induce an immune response
US20050226890A1 (en) * 1999-08-12 2005-10-13 Cohen David I Tat-based vaccine compositions and methods of making and using same
US20050244434A1 (en) * 1999-08-12 2005-11-03 Cohen David I Tat-based tolerogen compositions and methods of making and using same
AU2001227889A1 (en) 2000-01-14 2001-07-24 The United States of America, represented by The Secretary, Department of Health & Human Services Oligodeoxynucleotide and its use to induce an immune response
US20030129251A1 (en) 2000-03-10 2003-07-10 Gary Van Nest Biodegradable immunomodulatory formulations and methods for use thereof
US7129222B2 (en) 2000-03-10 2006-10-31 Dynavax Technologies Corporation Immunomodulatory formulations and methods for use thereof
AU2001289813B2 (en) * 2000-08-17 2005-07-28 Intercell Ag A vaccine which comprises at least one antigen and a cathelididin derived antimicrobial peptide or a derivative thereof
CA2430691A1 (en) 2000-12-27 2002-07-04 Dynavax Technologies Corporation Immunomodulatory polynucleotides and methods of using the same
WO2002053184A2 (en) 2001-01-05 2002-07-11 Intercell Ag Uses for polycationic compounds as vaccine adjuvants
CA2433967A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Intercell Ag Anti-inflammatory use of polycationic compounds
PT1404873E (pt) 2001-06-21 2013-07-30 Dynavax Tech Corp Compostos de imunomodulação quiméricos e métodos de utilização dos mesmos
US7666674B2 (en) 2001-07-27 2010-02-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Use of sterically stabilized cationic liposomes to efficiently deliver CPG oligonucleotides in vivo
AU2002326561B2 (en) 2001-08-07 2008-04-03 Dynavax Technologies Corporation Immunomodulatory compositions, formulations, and methods for use thereof
AU2002361468A1 (en) 2001-08-14 2003-03-18 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health And Human S Method for rapid generation of mature dendritic cells
US20030099668A1 (en) * 2001-09-14 2003-05-29 Cytos Biotechnology Ag Packaging of immunostimulatory substances into virus-like particles: method of preparation and use
US20030134810A1 (en) * 2001-10-09 2003-07-17 Chris Springate Methods and compositions comprising biocompatible materials useful for the administration of therapeutic agents
JP2005519990A (ja) * 2001-10-12 2005-07-07 ユニバーシティ オブ アイオワ リサーチ ファウンデーション イミダゾキノリン化合物を用いて免疫応答を増強するための方法および産物
AU2002366710A1 (en) 2001-12-20 2003-07-09 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of USE OF CpG OLIGODEOXYNUCLEOTIDES TO INDUCE ANGIOGENESIS
US8466116B2 (en) 2001-12-20 2013-06-18 The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Use of CpG oligodeoxynucleotides to induce epithelial cell growth
US8088388B2 (en) 2002-02-14 2012-01-03 United Biomedical, Inc. Stabilized synthetic immunogen delivery system
US20040005338A1 (en) * 2002-06-20 2004-01-08 Cytos Biotechnology Ag Packaged virus-like particles for use as adjuvants: method of preparation and use
US7807803B2 (en) 2002-07-03 2010-10-05 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Nucleic acid compositions for stimulating immune responses
US20040053880A1 (en) 2002-07-03 2004-03-18 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Nucleic acid compositions for stimulating immune responses
US8263091B2 (en) 2002-09-18 2012-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Method of treating and preventing infections in immunocompromised subjects with immunostimulatory CpG oligonucleotides
EP2314604A3 (de) 2002-10-15 2011-05-25 Intercell AG Bindungdsfaktoren von Gruppe B-Streptococcus, dafür kodierende Nukleinsäuren und Verwendungen davon
JP2006512927A (ja) 2002-12-11 2006-04-20 コーリー ファーマシューティカル グループ,インコーポレイテッド 5’cpg核酸およびその使用方法
US7745606B2 (en) 2002-12-23 2010-06-29 Dynavax Technologies Corporation Immunostimulatory sequence oligonucleotides and methods of using the same
US8158768B2 (en) 2002-12-23 2012-04-17 Dynavax Technologies Corporation Immunostimulatory sequence oligonucleotides and methods of using the same
CA2513655C (en) 2003-01-21 2011-11-22 Chiron Corporation Use of tryptanthrin compounds for immune potentiation
CA2517518A1 (en) 2003-03-04 2004-09-16 Intercell Ag Streptococcus pyogenes antigens
US7704514B2 (en) * 2003-03-24 2010-04-27 Intercell Ag Vaccines
WO2004087153A2 (en) 2003-03-28 2004-10-14 Chiron Corporation Use of organic compounds for immunopotentiation
US7628994B2 (en) 2003-03-31 2009-12-08 Intercell Ag S. epidermidis antigens
CN1774447B (zh) 2003-04-15 2011-04-06 英特塞尔股份公司 肺炎链球菌抗原
EP1620460A2 (de) 2003-05-07 2006-02-01 Intercell AG Streptococcus agalactiae-antigene i + ii
CA2525540A1 (en) 2003-05-30 2004-12-09 Intercell Ag Enterococcus antigens
EP1648502B1 (de) * 2003-07-11 2010-12-01 Intercell AG Hcv-vakzin
WO2005090968A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Inist Inc. Tat-based immunomodulatory compositions and methods of their discovery and use
CA2571710A1 (en) 2004-06-24 2006-11-02 Nicholas Valiante Small molecule immunopotentiators and assays for their detection
EP2277595A3 (de) 2004-06-24 2011-09-28 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Verbindungen zur Immunopotenzierung
WO2007011776A2 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Novartis Ag Pamps, pathogen associated molecular patterns
NZ569741A (en) 2005-12-14 2012-02-24 Cytos Biotechnology Ag Immunostimulatory nucleic acid packaged particles for the treatment of hypersensitivity
ES2427994T3 (es) 2006-06-12 2013-11-05 Cytos Biotechnology Ag Procesos para empaquetar oligonucleótidos en partículas de tipo viral de bacteriófagos de ARN
CN101490083A (zh) 2006-07-07 2009-07-22 英特塞尔股份公司 小化脓性链球菌抗原及其用途
JP2010503384A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 インターセル アーゲー ボレリア(Borrelia)抗原
EP1923069A1 (de) 2006-11-20 2008-05-21 Intercell AG Schutzpeptide gegen S. pneumoniae und diesbezügliche Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen
CN101611048B (zh) 2006-12-12 2012-11-07 赛托斯生物技术公司 含有高浓度鸟嘌呤单体的寡核苷酸
EP2266591A3 (de) 2007-01-12 2012-08-08 Intercell AG Schützende Proteine von S. agalactiae, Kombinationen davon und Verwendungsverfahren dafür
NZ599605A (en) 2007-02-19 2013-11-29 Marinepolymer Tech Inc Hemostatic compositions and therapeutic regimens
US8236326B2 (en) 2007-05-02 2012-08-07 Intercell Ag Klebsiella antigens
EP2012122A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Medigene AG Strukturproteine von mutierten Parvoviren als Impfstoffe
WO2008145400A2 (en) 2007-05-31 2008-12-04 Medigene Ag Mutated structural protein of a parvovirus
CA2690271A1 (en) 2007-06-18 2008-12-24 Intercell Ag Chlamydia antigens
WO2009030254A1 (en) 2007-09-04 2009-03-12 Curevac Gmbh Complexes of rna and cationic peptides for transfection and for immunostimulation
DE102007044093A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Phenion Gmbh & Co. Kg Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Induktion antimikrobieller Peptide in epithelialen Deckgeweben
BRPI0909664A2 (pt) 2008-03-17 2019-09-24 Intercell Ag peptídios protetores contra s. pneumoniae e composições, métodos e usos relacionados com os mesmos
SI2310046T1 (sl) 2008-06-27 2016-05-31 Zoetis Services Llc Novi adjuvansni sestavki
US20100233270A1 (en) 2009-01-08 2010-09-16 Northwestern University Delivery of Oligonucleotide-Functionalized Nanoparticles
US20130243779A1 (en) 2009-02-05 2013-09-19 Intercell Ag Peptides protective against e. faecalis, methods and uses relating thereto
WO2010092176A2 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Intercell Ag Nontypable haemophilus influenzae antigens
DK2411043T3 (da) 2009-03-23 2013-10-21 Pin Pharma Inc Behandling af cancer med immunostimulatorisk hiv tat derivat-polypeptider
US20110053829A1 (en) 2009-09-03 2011-03-03 Curevac Gmbh Disulfide-linked polyethyleneglycol/peptide conjugates for the transfection of nucleic acids
EP2308896A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Sanofi-aventis Polypeptides zum Binden an den Rezeptor für weiterentwickelte Glykierungsendprodukte sowie Zusammensetzungen und Verfahren, die diese Polypeptide beinhalten
MX2012004090A (es) 2009-10-09 2012-04-20 Sanofi Sa Polipeptidos para unirse al "receptor para productos terminales de glicacion avanzados" asi como composiciones y metodos que involucran los mismos.
EP2319871A1 (de) 2009-11-05 2011-05-11 Sanofi-aventis Polypeptide zum Binden an den Rezeptor für weiterentwickelte Glykierungsendprodukte sowie Zusammensetzungen und Verfahren, die diese Polypeptide beinhalten
KR20130108987A (ko) 2010-05-26 2013-10-07 셀렉타 바이오사이언시즈, 인크. 다가 합성 나노담체 백신
CN103957931B (zh) 2010-09-03 2017-10-24 瓦尔内瓦奥地利有限责任公司 艰难梭状芽胞杆菌毒素a和毒素b蛋白的分离多肽及其用途
WO2012031760A1 (en) 2010-09-08 2012-03-15 Medigene Ag Parvovirus mutated structural proteins comprising cross - protective b - cell epitopes of a hpv l2 protein as well as products and methods relating thereto
WO2012158960A2 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 H. Lee Moffitt Cancer Center & Research Institute, Inc. Melanocortin 1 receptor ligands and methods of use
CN109172819A (zh) 2011-07-29 2019-01-11 西莱克塔生物科技公司 产生体液和细胞毒性t淋巴细胞(ctl)免疫应答的合成纳米载体
WO2013113325A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Curevac Gmbh Negatively charged nucleic acid comprising complexes for immunostimulation
WO2013113326A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Curevac Gmbh Pharmaceutical composition comprising a polymeric carrier cargo complex and at least one protein or peptide antigen
EP3838294A1 (de) * 2012-01-31 2021-06-23 CureVac AG Negativ geladene nukleinsäure mit komplexen zur immunstimulation
JP6697384B2 (ja) 2013-07-25 2020-05-20 イグジキュア, インコーポレーテッドExicure, Inc. 予防的および治療的使用のための免疫刺激剤としての球状の核酸ベース構築物
SG11201510746WA (en) 2013-08-21 2016-03-30 Curevac Ag Respiratory syncytial virus (rsv) vaccine
WO2015042369A2 (en) 2013-09-19 2015-03-26 Zoetis Llc Oil-based adjuvants
AU2014329393B2 (en) 2013-10-04 2020-04-30 Pin Pharma, Inc. Immunostimulatory HIV Tat derivative polypeptides for use in cancer treatment
US10369216B2 (en) 2014-04-01 2019-08-06 Curevac Ag Polymeric carrier cargo complex for use as an immunostimulating agent or as an adjuvant
JP6581604B2 (ja) 2014-06-04 2019-09-25 イグジキュア, インコーポレーテッドExicure, Inc. 予防的または治療的適用のためのリポソーム球状核酸による免疫調節物質の多価送達
WO2016081911A2 (en) 2014-11-21 2016-05-26 Northwestern University The sequence-specific cellular uptake of spherical nucleic acid nanoparticle conjugates
EP4248992A3 (de) 2015-01-16 2023-12-27 Zoetis Services LLC Impfstoffs gegen maul- und klauenseuche
US11364304B2 (en) 2016-08-25 2022-06-21 Northwestern University Crosslinked micellar spherical nucleic acids
US11696954B2 (en) 2017-04-28 2023-07-11 Exicure Operating Company Synthesis of spherical nucleic acids using lipophilic moieties
EP3527223A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 2A Pharma AB Mutiertes parvovirus-strukturprotein
CN112074295A (zh) 2018-02-16 2020-12-11 2A制药公司 用于治疗自身免疫性疾病的细小病毒结构蛋白
WO2020234300A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Valneva Se A subunit vaccine for treatment or prevention of a respiratory tract infection
WO2023083964A1 (en) 2021-11-11 2023-05-19 2A Pharma Ab Parvovirus structural protein against beta- and gamma-hpv

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002555A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 The University Of Iowa Research Foundation Immunomodulatory oligonucleotides
WO1998016247A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 The Regents Of The University Of California Immunostimulatory polynucleotide/immunomodulatory molecule conjugates
WO1998052962A1 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Merck & Co., Inc. Oligonucleotide adjuvant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ221306A (en) * 1986-08-15 1990-02-26 Commw Scient Ind Res Org 2-component immunoadjuvant comprising a mycobacterial free immunoadjuvant oil and a polycationic polyelectrolyte immunoadjuvant and vaccines thereof
RS50101B (sr) * 1996-02-24 2009-01-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh., Farmaceutski preparati za imunomodulaciju
US6589940B1 (en) * 1997-06-06 2003-07-08 Dynavax Technologies Corporation Immunostimulatory oligonucleotides, compositions thereof and methods of use thereof
DE19803453A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Boehringer Ingelheim Int Vakzine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002555A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 The University Of Iowa Research Foundation Immunomodulatory oligonucleotides
WO1998016247A1 (en) * 1996-10-11 1998-04-23 The Regents Of The University Of California Immunostimulatory polynucleotide/immunomodulatory molecule conjugates
WO1998052962A1 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Merck & Co., Inc. Oligonucleotide adjuvant

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003520824A (ja) 2003-07-08
ATE392904T1 (de) 2008-05-15
DE60133717T2 (de) 2009-07-02
EP1251871B1 (de) 2008-04-23
US20020197269A1 (en) 2002-12-26
PE20011217A1 (es) 2001-12-04
AR026940A1 (es) 2003-03-05
AU784403B2 (en) 2006-03-30
CA2396884A1 (en) 2001-08-02
WO2001054720A1 (en) 2001-08-02
AU3166501A (en) 2001-08-07
ES2304376T3 (es) 2008-10-16
UY26555A1 (es) 2001-08-27
EP1251871A1 (de) 2002-10-30
ATA1292000A (de) 2001-10-15
DE60133717D1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409085B (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur immunmodulation und herstellung von vakzinen
DE60100814T2 (de) Immunstimulierende oligodeoxynukleotide
AT410173B (de) Antigene zusammensetzung
DE60029115T2 (de) Antigen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE60221004T2 (de) Immunostimulierende oligodeoxyribonuklein moleküle
DE60119145T2 (de) Ein antigen und ein adjuvans-peptid enthaltende impfstoffzusammensetzung
EP1797886B1 (de) Immunstimulation durch chemisch modifizierte RNA
DE69733020T2 (de) Immunostimulierende oligonucleotidekonjugate
DE69929444T2 (de) Cpg-zusammensetzungen, saponin-adjuvantien und verfahren zu deren verwendung
US8741869B2 (en) Oligodeoxynucleotide and its use to induce an immune response
AT410666B (de) Nukleinsäure bindende peptide und die verwendung derartiger peptide in pharmazeutischen präparaten

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: INTERCELL AG, AT

Effective date: 20120919

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121015