AT237144B - Electric heater for sauna equipment - Google Patents

Electric heater for sauna equipment

Info

Publication number
AT237144B
AT237144B AT761062A AT761062A AT237144B AT 237144 B AT237144 B AT 237144B AT 761062 A AT761062 A AT 761062A AT 761062 A AT761062 A AT 761062A AT 237144 B AT237144 B AT 237144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
heating
frame
electric heater
clamping
Prior art date
Application number
AT761062A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Achner
Original Assignee
Martin Achner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Achner filed Critical Martin Achner
Application granted granted Critical
Publication of AT237144B publication Critical patent/AT237144B/en

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Heizkörper für Saunageräte 
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper für Saunageräte mit einem rahmenförmigen Tragkörper, der aus zwei im   QuerschnittU-förmigen,   mit den   U-Schenkeln   aufeinander zu gerichteten, aussen mit einem Isolierbelag versehenen Längsleisten aus Metall und aus die Längsleisten voneinander in Abstand haltenden, im Querschnitt ebenfalls U-förmigen Querleisten besteht, ferner mit einem um den Tragkörper gewickelten Widerstandsheizband und mit isolierten Stromzuleitungseinrichtungen. 



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin,   einen Heizkörper   dieser Art so mit seinen elektrischen Zuleitungen zu verbinden, dass Anschlüsse und Isolierungen stoss-, rüttel- und bruchfest sind. Da ferner bei Saunageräten die Heizkörper stets in einer sehr feuchten und infolge des ausgeschiedenen Schweisses auch verhältnismässig aggressiven Atmosphäre arbeiten müssen, muss die Verbindung zwischen Heizkörper und Zuleitung so gestaltet sein, dass sich die auftretende Korosion nicht nachteilig auf den Stromübergang auswirken kann. Ein einwandfreier Anschluss ist schliesslich auch aus Sicherheitsgründen erforderlich. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen den Schenkeln der Querleisten je eine Zuleitungseinrichtung durch Klemmung festgehalten ist, wobei jede Zuleitungseinrichtung aus zwei mit einer Isolierauflage versehenen, den durch einen Kerbverbinder in bekannter Weise mit einem Ende des Heizbandes verbundenen Zuleitungsdraht zwischen sich aufnehmenden Metallklemmplatten besteht. 



   Nun sind bereits Heizkörper bekannt, die mit ihren elektrischen Zuleitungen durch Klemmschrauben verbunden sind. Derartige Stromverbindungen sind aber stark korosionsgefährdet, so dass Heizkörper dieser Art für Saunageräte nicht brauchbar sind. Ausserdem können Klemmschrauben durch Rüttel- und Stossbeanspruchungen locker werden, so dass sich die Verbindung lösen kann, was bei Saunageräten Lebensgefahr bedeutet. 



   Es ist auch ein Heizgerät mit einem aus keramischem Material bestehenden Rahmen bekannt, um den ein Heizdraht gespannt ist. Ein solcher Rahmen ist aber stark bruchgefährdet, so dass ein derartiges Heizgerät aus den vorgenannten Sicherheitsgründen gleichfalls für Saunageräte nicht verwendet werden kann. 



   Aus den gleichen Gründen ist ein anderer bekannter Heizkörper nicht brauchbar, bei dem ein Heizdraht um zwei gekerbte   Klimmerleisten   geschlungen ist. Diese Klimmerleisten dienen hier als alleinige Tragkörper für den Heizdraht. Überdies ist auch bei diesem bekannten Heizkörper der Stromübergang an den Anschlüssen mangelhaft, da die Anschlussdrähte hier mittels Klemmnieten befestigt sind. 



     Für Saunageräte   gleichfalls nicht verwendbar ist ein Heizgerät mit einem um einen Rahmen geschlungenen Heizdraht, bei welchem als Isolation den Heizdraht umfassende und mittels U-förmiger Klammern in einer Tragkonstruktion befestigte Porzellanringe vorgesehen sind. An jeder Umschlingungsstelle muss mithin ein Porzellanring vorgesehen sein, der gegenüber dem Rahmen getrennt abgestützt werden muss. Bei diesem bekannten Gerät wird die Verbindung mit den elektrischen Zuleitungen durch einen Anschlussschalter hergestellt, in welchen die Enden des Heizdrahtes unmittelbar führen. Bei Saunageräten muss aber aus Sicherheitsgründen der Anschlussschalter bzw. der Stecker getrennt vom eigentlichen Heizkörper angeordnet werden. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Metallklemmplatten jeder Zuleitungseinrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus einem um einen Rundfalz gebogenen Blech, in dessen Rundfalz eine Öffnung zur Durchführung des
Zuleitungsdrahtes eingearbeitet ist. 



   Zweckmässigerweise ist im Rücken der als   U-Profile   ausgebildeten Querleisten ein Durchbruch zum
Einschieben der Zuleitungseinrichtung angebracht. 



   Um die aufliegende Fläche des   Zuleitungsdrahtes   zu   vergrössern, und   damit die Klemmung zu ver- bessern, kann der Zuleitungsdraht im Bereich der Klemmplatten wellenförmig verlaufen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem weitere vorteilhafte Ausbildungsmerkmale zu ent- nehmen sind, wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert. 



   In Fig. 1 ist ein Heizelement für Infra-Strahlung dargestellt, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Rahmenlängsleiste des Heizelementes nach dem Schnitt II-II in Fig. 1. Fig. 3 und 4 lassen in Vorder- und
Seitenansicht den Stromanschluss des Heizelementes erkennen, und in den Fig.   5-7   sind die Einzelteile des Stromanschlusses dargestellt. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Heizelement ist mit 1 bezeichnet. Es hat einen Stahlblechrahmen, der aus im Querschnitt U-förmigen Längsleisten 2 und 3 und ebenso gebogenen Querleisten 4, 5 besteht, die mit- einander durch eine Niete 6 verbunden sind. Die Basis der U-förmigen Leisten ist jeweils zum äusseren des Rahmens zugerichtet. Die Längsleisten 2 und 3 sind, wie es aus der Schnittdarstellung der Fig. 2 zu erkennen ist, aussen mit einer im Schnitt ebenfalls U-förmigen Auflage 7 bzw. 8 aus Weichmikanit versehen. Die U-Schenkel der Auflagen 7 und 8 überragen die U-Schenkel der Längsleisten 2 und 3. 



   Das Widerstandsheizband 9 ist gewendelt um den Rahmen 1 gewickelt. Es liegt auf den Rundungen der Auflagen 7 und 8 der Längsleisten 2 und 3 auf, so dass es gegenüber dem Rahmen isoliert ist und keine Knicke im Heizband entstehen können. 



   Durch die freie, offene Durchsicht des Rahmens und die sich in der Ansicht gemäss Fig. 1 kreuzenden Heizbänder, werden bis zu   75% der Bandfläche   für die Abstrahlung wirksam. 



   Die U-förmigen Querleisten 4 und 5 sind jeweils mit einem Durchbruch 12 bzw. 13 in der Basis des U-Profils versehen, durch die jeweils ein Stromanschluss 10 bzw. 11 hindurchgeführt ist. Durch Pressung mittels der U-Schenkel sind die Stromanschlüsse mit den Querleisten unverschiebbar verbunden. 



   Der Stromanschluss 10 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Er besteht aus einer U-förmig gebogenen Klemmplatte 14 aus Stahlblech, die in Fig. 6 in noch nicht gebogenem Zustand gezeigt ist. Sie hat eine Öffnung 15, die in der gerundet abgebogenen Falzlinie 16 liegt. Der Zu- bzw. Ableitungsdraht 17 besteht aus Kupfer oder Messing. Er ist durch die Öffnung 15 der Klemmplatte hindurchgeführt und ist unter Zwischenschaltung von zwei Isolierplättchen 18 und 19 aus Mikanit, deren eine in Fig. 7 dargestellt ist, von den Schenkeln der Klemmplatte 14 eingeklemmt, wie es insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen ist. Um dem Draht einen guten Halt zu geben, ist er im Bereich der Klemmplatte mit Wellen 20 versehen, die einen Widerstand gegen Herausziehen und Verdrehen des Drahtes in der Klemmplatte bieten. 



   Die Klemmplatte hat abgeschrägte Ecken 20 und die Isolierplättchen abgeschrägte Ecken 21. Über diese Ecken wird der Leitungsdraht 17 aus der Klemmplatte 10 bzw. 11 abgeführt. Die Enden der Leitungsdrähte 17 sind mittels   Kerbklemmröhrchen   22 mit den Enden des Widerstandsbandes 9 verbunden. Die Leitungsdrähte 17 sind zur Isolierung von Glasschläuchen 26 umgeben, wie es Fig. l erkennen lässt. 



   Dieser neuartige Stromanschluss ist äusserst einfach herzustellen und zu montieren. Er gewährleistet eine hochwertige Isolierung und Zugentlastung der Zuleitungsdrähte und ist vor allen Dingen vollkommen bruchsicher, so dass Unfälle durch Isolierschäden mit grosser Sicherheit ausgeschlossen werden. 



   PATENT ANSPRÜC HE : 
1. Elektrischer Heizkörper für Saunageräte mit einem rahmenförmigen Tragkörper, der aus zwei im Querschnitt U-förmigen, mit den U-Schenkeln aufeinander zu gerichteten, aussen mit einem Isolierbelag versehenen Längsleisten aus Metall und aus die Längsleisten voneinander im Abstand haltenden, im Querschnitt ebenfalls U-förmigen Querleisten besteht, ferner mit einem um den Tragkörper gewickelten Widerstandsheizband und mit isolierten Stromzuleitungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln der Querleisten (4,5) je eine Zuleitungseinrichtung (10,11) durch Klemmung festgehalten ist, wobei jede Zuleitungseinrichtung aus zwei mit einer Isolierauflage (18,19) versehenen, den durch einen Kerbverbinder (22) in bekannter Weise mit einem Ende des Heizbandes (9) verbundenen Zuleitungsdraht (17)

   zwischen sich aufnehmenden Metallklemmplatten   (14)   besteht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric heater for sauna equipment
The invention relates to an electric heater for sauna equipment with a frame-shaped support body, which consists of two longitudinal strips of metal with a U-shaped cross-section, the U-legs facing each other and provided with an insulating coating on the outside, and of longitudinal strips that keep the longitudinal strips apart, also in cross-section There is U-shaped crossbars, furthermore with a resistance heating band wound around the support body and with insulated power supply devices.



   The object on which the invention is based is to connect a radiator of this type to its electrical supply lines in such a way that connections and insulation are resistant to impact, vibration and breakage. Furthermore, since the heating elements of sauna equipment always have to work in a very humid and, due to the excreted sweat, a relatively aggressive atmosphere, the connection between the heating element and the supply line must be designed in such a way that the corrosion that occurs cannot adversely affect the current transfer. A proper connection is also necessary for security reasons.



   According to the invention, this object is achieved in that between the legs of the crossbars a feed device is held by clamping, each feed device consists of two with an insulating layer, the feed wire connected by a notch connector in a known manner with one end of the heating tape between receiving metal clamping plates .



   Now radiators are already known which are connected to their electrical leads by clamping screws. Such power connections are highly prone to corrosion, so that radiators of this type cannot be used for sauna equipment. In addition, clamping screws can become loose due to vibrations and impact loads, so that the connection can loosen, which is life-threatening with sauna equipment.



   There is also known a heater with a frame made of ceramic material around which a heating wire is stretched. Such a frame is, however, in great danger of breaking, so that, for the aforementioned safety reasons, such a heater cannot be used for sauna devices either.



   For the same reasons, another known radiator in which a heating wire is looped around two notched climbing strips is not useful. These climbing strips serve here as the sole support body for the heating wire. In addition, the current transfer at the connections is inadequate in this known radiator too, since the connecting wires are fastened here by means of clamping rivets.



     A heater with a heating wire wrapped around a frame, in which the heating wire is provided as insulation and encompassing the heating wire and fastened to a supporting structure by means of U-shaped brackets, is also not usable for a heater. A porcelain ring must therefore be provided at each looping point, which must be supported separately from the frame. In this known device, the connection to the electrical supply lines is established by a connection switch, in which the ends of the heating wire lead directly. In the case of sauna devices, however, the connection switch or plug must be arranged separately from the actual radiator for safety reasons.



   In a further embodiment of the invention, there are metal clamping plates of each supply line device

 <Desc / Clms Page number 2>

 from a sheet metal bent around a round fold, in the round fold of which there is an opening for the implementation of the
Lead wire is incorporated.



   Conveniently, in the back of the U-shaped crossbars there is an opening for
Insertion of the supply device attached.



   In order to enlarge the surface of the lead wire resting on it and thus to improve the clamping, the lead wire can run undulating in the area of the clamping plates.



   An exemplary embodiment of the invention, from which further advantageous design features can be taken, is explained in more detail below with reference to drawings.



   In Fig. 1, a heating element for infrared radiation is shown, Fig. 2 shows a cross section through the frame longitudinal strip of the heating element according to the section II-II in Fig. 1. Figs. 3 and 4 show in front and
Side view recognize the power connection of the heating element, and in Figs. 5-7 the individual parts of the power connection are shown.



   The heating element shown in FIG. 1 is denoted by 1. It has a sheet steel frame which consists of longitudinal strips 2 and 3 with a U-shaped cross section and transverse strips 4, 5 which are also curved and which are connected to one another by a rivet 6. The base of the U-shaped strips is each trimmed to the outside of the frame. As can be seen from the sectional view in FIG. 2, the longitudinal strips 2 and 3 are provided on the outside with a support 7 and 8 made of soft micanite, which is also U-shaped in section. The U-legs of the supports 7 and 8 protrude beyond the U-legs of the longitudinal strips 2 and 3.



   The resistance heating band 9 is coiled around the frame 1. It rests on the curves of the supports 7 and 8 of the longitudinal strips 2 and 3, so that it is isolated from the frame and no kinks can arise in the heating tape.



   As a result of the free, open view of the frame and the heating bands crossing each other in the view according to FIG. 1, up to 75% of the band area is effective for radiation.



   The U-shaped transverse strips 4 and 5 are each provided with an opening 12 or 13 in the base of the U-profile, through which a power connection 10 or 11 is passed. The power connections are immovably connected to the cross bars by pressing using the U-legs.



   The power connection 10 is shown in FIGS. 3 and 4. It consists of a U-shaped bent clamping plate 14 made of sheet steel, which is shown in Fig. 6 in the not yet bent state. It has an opening 15 which lies in the rounded fold line 16. The feed or discharge wire 17 is made of copper or brass. It is passed through the opening 15 of the clamping plate and is clamped by the legs of the clamping plate 14 with the interposition of two insulating plates 18 and 19 made of micanite, one of which is shown in FIG. 7, as can be seen in particular from FIG. In order to give the wire a good hold, it is provided in the area of the clamping plate with shafts 20 which offer resistance to pulling out and twisting of the wire in the clamping plate.



   The clamping plate has beveled corners 20 and the insulating plate has beveled corners 21. The conductor wire 17 is led away from the clamping plate 10 or 11 via these corners. The ends of the lead wires 17 are connected to the ends of the resistance strip 9 by means of notch clamping tubes 22. The lead wires 17 are surrounded by glass tubes 26 for insulation, as can be seen in FIG.



   This new type of power connection is extremely easy to manufacture and install. It guarantees high-quality insulation and strain relief for the supply wires and, above all, is completely break-proof, so that accidents due to insulation damage can be ruled out with great certainty.



   PATENT REQUESTS:
1.Electric heating element for sauna equipment with a frame-shaped support body consisting of two longitudinal strips made of metal with a U-shaped cross-section, the U-legs facing each other, provided with an insulating coating on the outside and the longitudinal strips spaced apart from one another, also U in cross-section -shaped transverse strips, furthermore with a resistance heating band wound around the support body and with insulated power supply devices, characterized in that a supply device (10, 11) is held between the legs of the transverse strips (4, 5) by clamping, each supply device consisting of two with an insulating layer (18, 19), the lead wire (17) connected in a known manner to one end of the heating tape (9) by a notch connector (22)

   exists between receiving metal clamping plates (14).

 

Claims (1)

2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallklemmplatten (14) jeder Zuleitungseinrichtung aus einem um einen Rundfalz (16) gebogenen Blech bestehen, in dessen Rundfalz eine Öffnung (15) zur Durchführung des Zuleitungsdrahtes (17) eingearbeitet ist. <Desc/Clms Page number 3> 2. Electrical radiator according to claim 1, characterized in that the metal clamping plates (14) of each feed device consist of a sheet metal bent around a round fold (16), in the round fold of which an opening (15) is incorporated for the feed wire (17) to pass through. <Desc / Clms Page number 3> 3. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rücken der als U-Profile ausgebildeten Querleisten (4 bzw. 5) ein Durchbruch zum Einschieben der Zuleitungseinrichtung angebracht ist. 3. Electrical radiator according to claim 1, characterized in that in the back of the U-shaped transverse strips (4 or 5), an opening for inserting the supply device is attached. 4. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungsdraht (17) im Bereich der Klemmplatten (14) wellenförmig verläuft. 4. Electrical radiator according to claim 1, characterized in that the lead wire (17) in the region of the clamping plates (14) runs in a wave-shape.
AT761062A 1961-09-29 1962-09-25 Electric heater for sauna equipment AT237144B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237144X 1961-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237144B true AT237144B (en) 1964-11-25

Family

ID=5902933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT761062A AT237144B (en) 1961-09-29 1962-09-25 Electric heater for sauna equipment

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237144B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933376C2 (en) Electric cartridge heater
AT237144B (en) Electric heater for sauna equipment
DE1270201B (en) Electric mass cooking plate
DE1117690B (en) Multiple terminal strip made of insulating material, consisting of several individual, but separable clamping elements in the manner of Luester clamps
CH404823A (en) Sauna device with electric resistance heater
DE2154053B2 (en) SAUNA HEATING UNIT
DE2128157A1 (en) Radiators for heating a stream of air, especially for hair dryers
DE631237C (en) Device socket for electrical heating devices, especially for irons
DE403386C (en) Protection device for high voltage lines
DE824964C (en) Screwless connection and connecting terminal for electrical conductors
DE567474C (en) Electrical Roestvorrichtung with a central, a heater receiving, vertical and on both sides open frame made of insulating material
DE735106C (en) Bracket for the permanent wave method
AT157760B (en) Line isolator for the contact wires of electric railways.
DE967681C (en) Facility with multiple barrier electrode systems
DE2914747A1 (en) COVERED RESISTANCE FOR CONVECTION HEATERS
DE746701C (en) Zinc busbar for high-voltage electrical switchgear
DE488037C (en) Attachment of conductors influenced by electrodynamic effects to carriers
DE864134C (en) Electric heating rod
DE745328C (en) Fusible conductor arrangement for fuse cartridges
AT125103B (en) Handle protection with display device.
DE2619097A1 (en) Hair dryer electric heating element cord - consists of flexible glass formed core and helical surrounding conducting element
DE441263C (en) High voltage conductor combined from several materials
DE490021C (en) Slip clamp for stand insulators
DE2542944A1 (en) Flat surface electrical resistance heater - has wire clamped by spring hooks to maintain tautness during heating
DE612808C (en) Device for introducing the supply cable into heating pads