Auto
Erscheinungsbild
Auto (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Auto | die Autos |
Genitiv | des Autos | der Autos |
Dativ | dem Auto | den Autos |
Akkusativ | das Auto | die Autos |
Worttrennung:
- Au·to, Plural: Au·tos
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯to]
- Hörbeispiele: Auto (Info), Auto (kindliche Stimme) (Info), Auto (Info), Auto (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verkehr, Technik: kurz für: Automobil umgangssprachlich: meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
- [2] Spiel: Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität [1] nachempfunden
Herkunft:
- im frühen 20. Jahrhundert entstandene Kurzform des Kompositums Automobil, das mit dem Präfix auto- „selbst-“ aus dem Griechischen gebildet wurde[1]
Synonyme:
- [1] Automobil, PKW, Personenkraftwagen, Wagen; :[1] umgangssprachlich, abwertend, salopp: Schüssel, Schüttel, Kiste, Reisschüssel, Rostlaube; Stinker, Rußer
- [2] Spielzeugauto
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Dreiliterauto, Drittauto, Fahrschulauto, Geländeauto, Jahresauto, Katalysatorauto, Kompaktauto, Lieblingsauto, Luxusauto, Montagsauto, Mikroauto, Miniauto, Modellauto, Nanoauto, Raketenauto, Roboterauto, Schrottauto, Serienauto, Sparauto, SUB-A-Auto, Traumauto, Unfallauto, Vorjahresauto, Weltauto, Westauto, Wunschauto, Zweitauto
- [1] Benziner, Diesel (→ Zweiliter-Diesel), Kombi, Plug-in-Hybrid, Selbstzünder
- [1] nach Antrieb: Brennstoffzellenauto, Elektroauto, Erdgasauto, Hybridauto, Solarauto, Tretauto, Verbrennungsauto, Wasserstoffauto
- [1] nach Einsatz: Begleitauto, Dienstauto, Einsatzauto, Feuerwehrauto, Firmenauto, Fluchtauto, Gemüseauto, Lieferwagen, Lastauto, Mietauto, Milchauto, Militärauto, Ministerauto, Mondauto, Müllauto, Polizeiauto, Postauto, Privatauto, Rennauto, Sanitätsauto, Spaßauto, Stadtauto, Wehrmachtsauto
- [1] nach Modell: Cabrio, Coupé, Kombi, Limousine, Roadster, Straßenkreuzer, SUV, Van
- [1] nach Verwender: Besucherauto, Frauenauto, Siegerauto
- [1, 2] Blechauto, Holzauto, Kunststoffauto, Plastikauto
Beispiele:
- [1] Ich fahre mit dem Auto nach Italien.
- [1] Ich habe gar kein Auto.
- [1] Kannst du Auto fahren?
- [1] Er hat sich ein gebrauchtes Auto gekauft.
- [1] Früher hatten alle Menschen ein Pferd und nur die Reichen ein Auto. Heute hat jeder Mensch ein Auto und nur die Reichen ein Pferd.
- [1] „Sie spazierten am Rathaus vorbei, bergan, bis sie eine Straße erreicht hatten, auf der sich Autos und Autobusse hupend ihren Weg bahnten.“[2]
- [1] „Die Wehrmacht brauchte sein Auto ebenso wie unseren Berliner DKW, den Dampfkraftwagen.“[3]
- [1] „Im Auto haben wir zum ersten Mal Sex, im Auto schlafen wir, sollten wir Job und Wohnung verlieren.“[4]
- [2] Unsere Tochter spielt gerne mit Autos.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: Auto fahren, ein Auto abstellen / beschädigen / kaufen / klauen / parken / rammen / stehlen / verkaufen
- [1] mit Adjektiv: abgestelltes Auto, altes Auto, autonomes Auto, demoliertes Auto ( Audio (Info)), fahrendes Auto, geparktes Auto, gestohlenes Auto, kaputtes Auto, neues Auto, parkendes Auto, schnelles Auto, teures Auto
- [1] mit Adjektiv (Farben): blaues Auto, gelbes Auto, grünes Auto, rotes Auto, schwarzes Auto, silberfarbenes Auto, weißes Auto,
- [1] in Kombination: riskant Auto fahren ( Audio (Info)), sicher Auto fahren
- [2] mit Autos spielen
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: autofeindlich, autofrei, autofreundlich, autozentriert
- Substantive: Autoabgas, Autoatlas, Autoaufkleber, Autobahn, Autobatterie, Autobauer, Autobesitzer, Autobewertung, Autobombe, Autobranche, Autobrille, Autobus, Autocamion, Autocamp, Autocamping, Autodach, Autodieb, Autodiebstahl, Autodroschke, Autoelektrik, Autofabrik, Autofähre, Autofahren, Autofahrer, Autofahrschule, Autofahrt, Autofalle, Autofasten, Autofell, Autofenster, Autofirma, Autofolie, Autofrachter, Autofriedhof, Autogarage, Autogas, Autogeschäft, Autohandel, Autohändler, Autohaus, Autohersteller, Autoherstellung, Autohilfe, Autohof, Autoindustrie, Autokarte, Autokartellverdacht, Autokauf, Autokäufer, Autokennzeichen, Autokino, Autoklimaanlage, Autoknacker, Autokolonne, Autokonzern, Autokorso, Autokran, Autokrankheit, Autokunde, Autolackiererei, Autolärm, Autolautsprecher, Autolenker, Autolift, Automafia, Automagazin, Automarder, Automarke, Automarkt, Automechaniker, Autominute, Automobil, Automodell, Automonteur, Automotor, Autonummer, Autoöl, Autopaar, Autopanne, Autopapiere, Autopolitur, Autoposer, Autoput, Autoradio, Autoreifen, Autoreise, Autorennen, Autorennsport,Autoreparatur, Autosalon, Autosammlung, Autoschalter, Autoscheinwerfer, Autoschlange, Autoschlosser, Autoschlüssel, Autoseite, Autoservice, Autosex, Autositz, Autoslalom, Autospengler, Autostadt, Autostopper, Autostraße, Autostrich, Autostunde, Autoteil, Autotelefon, Autotour, Autotourismus, Autotraum, Autotunnel, Autotür, Autounfall, Autoverkäufer, Autoverkehr, Autoverlad, Autoverwerter, Autoverleih, Autovermieter, Autovermietung, Autoversicherer, Autoversicherung, Autoverwerter, Autoverwertung, Autowandern, Autowaschanlage, Autowäsche, Autowelt, Autowerkstatt, Autowert, Autowrack, Autozeitschrift, Autozubehör, Autozug, Autozulieferer, Autozusammenstoß
- Verben: auteln
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] kurz für: Automobil
[2] Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, einem Automobil nachempfunden
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Auto“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auto“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Auto“
- [1] The Free Dictionary „Auto“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Auto“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Auto“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Auto (allgemein)“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Auto“
- [1, 2] Duden online „Auto (Fahrzeug)“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 234.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , „¹Auto“ Seite 129.
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auto“
- ↑ Erich Kästner: Der Zauberlehrling. Ein Fragment. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München, Seite 203–297, Zitat Seite 224 , entstanden 1936.
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 26.
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 159.
- ↑ 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 5,15 5,16 5,17 5,18 5,19 5,20 5,21 5,22 5,23 5,24 5,25 5,26 5,27 5,28 5,29 5,30 5,31 5,32 5,33 5,34 5,35 5,36 Nach Peter Behnstedt, Manfred Woidich; mit Beiträgen von Mahasin Abu Mansur et al.: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band Ⅱ: Materielle Kultur, Brill, Leiden 2012, ISBN 978-90-04-22467-4, DNB 1048735125 , Stichwort »291 Auto«, Seite 427–429.
- ↑ 6,0 6,1 Mundartnahe Umschrift nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Coche, automóvil«, Seite 70.
- ↑ Mundartnahe Umschrift nach Ernest T. Abdel-Massih: Advanced Maroccan Arabic. University of Michigan, Ann Arbor 1974 , Stichwort »ṭumubil«, Seite 211 (Lexicon, Arabic–English).
- ↑ 8,0 8,1 Mundartnahe Umschrift nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963 , Stichwort »car«, Seite 29.
- ↑ Mundartnahe Umschrift nach Ernest T. Abdel-Massih: Advanced Maroccan Arabic. University of Michigan, Ann Arbor 1974 , Stichwort »sy:ara«, Seite 207 (Lexicon, Arabic–English).
- ↑ El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »أتربيل«, Seite 6.
- ↑ Ebenda, Stichwort »أترمبيل«, Seite 6.
- ↑ Ebenda, Stichwort »أتمبيل«, Seite 6.
- ↑ Ebenda, Stichwort »سيّارة«, Seite 445.
- ↑ 14,0 14,1 14,2 14,3 14,4 14,5 14,6 14,7 14,8 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200 , Stichwort »Kraftwagen«, Seite 181.
- ↑ 15,0 15,1 Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8 , Stichwort »car«, Seite 35.
- ↑ Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »sayyaara«, Seite 232.
- ↑ Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »sayyaara«, Seite 232 (arabisch-englischer Teil).
- ↑ Mundartnahe Umschrift nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »ṭ-r-m-b-y-l; ṭrumbeel, ṭraambeel«, Seite 289.
- ↑ Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »ṭ-r-m-b-y-l; ṭrumbeel, ṭraambeel«, Seite 289 (arabisch-englischer Teil).
- ↑ Hamdi A. Qafisheh: Basic Gulf Arabic. Based on Colloquial Abu Dhabi Arabic. Environmental Research Laboratory, University of Arizona, Tucson 1970 , Stichwort »sayyaara«, Seite 317 (Arabic-English Glossary).
- ↑ Hamdi A. Qafisheh; in consultation with Tim Buckwalter, Ernest N. McCarus: NTC’s Gulf Arabic-English Dictionary. NTC Publishing Group, Lincolnwood (Chicago) 1997, ISBN 0-8442-4606-9 , Stichwort »sayyaara«, Seite 340.
Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Auto | die Autos |
Genitiv | des Autos | der Autos |
Dativ | dem Auto | den Autos |
Akkusativ | das Auto | die Autos |
Worttrennung:
- Au·to, Plural: Au·tos
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯to]
- Hörbeispiele: Auto (Info), Auto (Info), Auto (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch, Spanien, Portugal: gerichtliche oder geistliche Handlung
- [2] Theater: einaktiges religiöses oder später auch profanes Theaterstück in Spanien und Portugal, das an Festtagen öffentlich aufgeführt wurde
Herkunft:
- Entlehnung vom Substantiv auto → es aus dem Spanischen und Portugiesischen auto → pt in der Bedeutung „Akt, Handlung, Schauspiel“, das auf lateinisch actio → la in gleicher Bedeutung zurückgeht[1][2]
Oberbegriffe:
- [1] Handlung
- [2] Aufführung, Theaterstück
Unterbegriffe:
- [1] Autodafé
Beispiele:
- [1] „Die Verurteilten mussten bei leichten Fällen ihren Irrtümern vor der Inquisition abschwören (abjuratio de levi). Die Urteilsverkündung fand dann nicht bei einem öffentlichen Autodafé statt, sondern einem nichtöffentlichen ‚Auto particular‘.“[3]
- [2] „Von Calderón sind ca. 120 Dramen (sog. Comedias), 80 Fronleichnamsspiele (Autos sacramentales) erhalten.“[4]
- [2] 1765 wurde das Schreiben von Autos durch königlichen Befehl verboten.[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] historisch, Spanien, Portugal: gerichtliche oder geistliche Handlung
|
- [1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Auto“ (Wörterbuchnetz), „Auto“ (Zeno.org)
- [2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Auto“ auf wissen.de
- [1, 2] wissen.de – Lexikon „Auto (Literatur)“
- [1, 2] Duden online „Auto (Handlung)“
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , „²Auto“ Seite 129.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 64, Eintrag „²Auto“.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , „²Auto“ Seite 129.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Spanische Inquisition“ (Stabilversion).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Pedro Calderón de la Barca“ (Stabilversion).
- ↑ nach Hugo Riemann: Musik-Lexikon. Erster Band, BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 9789925077519, Seite 52 (zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Autor