Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von He3nry in Abschnitt Schokobanane (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


bikesale solutions (bleibt gelöscht)

Bitte „bikesale solutions(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Link zur Diskussion Die Begründung des Admins kann nicht akzeptiert werden. Hier scheint eine individuelle Meinung den Ausschlag zu geben. Nach meinem Verständnis dienen die Richtlinien genau dafür, dem Einzelnen nicht die Beurteilung von WICHTIGKEIT zu überlassen. Hier bewertet der Admin aber die Bedeutung des Marktes, der Berichterstattung etc. Wir haben die Relevanz durch eine Vielzahl an unabhängigen und externen Berichten bewiesen. Sowohl die führenden Fachmagazine, als auch allgemeine, namhafte Magazine schreiben über die Vorreiterrolle des Unternehmens. Es ist nicht nachvollziehbar, wieso das ignoriert wird. Auch ist der Artikel komplett neutral geschrieben, ohne Werbung. Der Artikel ist zuzulassen. --Bikesale (Diskussion) 14:47, 11. Aug. 2014 (CEST)

Ganz schön frech. Artikel ist zweifelsfrei irrelevant. Wikipedia ist keine Werbebroschüre. Kein Fehler des Admins erkennbar. Gelöscht lassen. --EH (Diskussion) 15:35, 11. Aug. 2014 (CEST)
WP:RKU in weiter Ferne, Vorreiterrolle/Marktführer? sicher nicht und nein, auch "individuell ermittelte Verkaufspreise für Fahrräder jeder Art..." macht nicht relevanter. Kein Fehler erkennbar. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:41, 11. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:41, 11. Aug. 2014 (CEST)

's Dudelsäckle e.V. (erl., verschoben in BNR)

Bitte „'s Dudelsäckle e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Einspruch: Der Verein ist überregional bekannt. Er hat mehre tausend Besucher pro Jahr und erscheint regelmäßig in der Presse. Er ist von bedeutendem kulturellen Interesse wie zum Beispiel umfangreiche Veranstaltungen zum Thadeus Troll Jahr und der Weiterentwicklung der Schwäbischen Sprache. Im übrigen ist der Artikel noch nicht vollständig.

Der Administrator He3nry (Diskussion) hat diesen Artikel gelöscht, (nicht signierter Beitrag von Tfinbw (Diskussion | Beiträge) 17:51, 12. Aug. 2014 (CEST))

Ob der Verein relevant ist ging aus dem Artikel nicht hervor, die Löschung war insofern korrekt. Für den Fall, dass tatsächlich ein Nachweis von Relevanz möglich ist, habe ich Dir den Artikelanfang nach Benutzer:Tfinbw/'s Dudelsäckle in Deinen BNR verschoben. Bitte lies die Wikipedia:Relevanzkriterien bezüglich Vereinen, bevor Du Dir unnötig Arbeit machst. -- Perrak (Disk) 22:08, 12. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 22:08, 12. Aug. 2014 (CEST)

Liste der Schulen in Nordrhein-Westfalen (erl.)

Wurde nach Wiederherstellung nach Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen verschoben.

Bitte die 2005 gelöschte Liste wiederherstellen. Die damalige Löschbegründung greift nicht mehr, weil die Liste der Schulen in Deutschland gelöscht wurde. Die Liste wäre bei Wiederherstellung informativ und lesenswert. Schulentdecker (Diskussion) 16:45, 13. Aug. 2014 (CEST)

Da es für sechs Bundesländer solche Listen gibt (besonders informativ scheint mir Liste der Schulen in Niedersachsen) spricht eigentlich nichts gegen diese Liste, außer dass sie vermutlich recht umfangreich würde, wenn man sie vervollständigt. Zutreffend ist, dass der alte Löschgrund hinfällig ist. Wiederhergestellt. -- Perrak (Disk) 16:56, 13. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 16:56, 13. Aug. 2014 (CEST)

Albert Weber (Künstler) (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Albert Weber (Künstler)“ hat bereits am 23. September 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Albert Weber (Künstler) wurde unter einem anderen Lemma wieder angelegt; wurde 2011 trotz zahlreicher Ausstellungen (siehe Weblinks) gelöscht--Martin Se aka Emes Fragen? 22:16, 13. Aug. 2014 (CEST)

nach Richtlinien Bildende Kunst ist Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:25, 13. Aug. 2014 (CEST)
Ausstellungen auf Kunstmessen und kleinen Galerien stiften keine Relevanz. Auch wenn die in New York stattfinden. Die genannten "Museen" sind kommerziell geprägte, in der Kunstwelt unbedeutende Läden (bestes Beispiel das Museum im 1. OG eines leerstehenden Gebäudes auf der Fremont Street in Las Vegas, das nicht mal in der US-Wikipedia auch nur erwähnt wird. Und das "Carousel Musee de Louvre" ist ein Einkaufszentrum, was nach dem Museum benannt ist.... --Nobody Perfect (Diskussion) 22:32, 13. Aug. 2014 (CEST)
Der ehemalige Artikel ist hier erhalten, entscheidende Neuigkeiten sind nicht hinzugekommen. Meint, --Emeritus (Diskussion) 05:56, 14. Aug. 2014 (CEST)
So sieht es aus. Einzige Referenzen sind eigene Website und eine Galerie mit fragwürdiger Website, die seine Werke verkauft. Damit war meiner Meinung nach mein SLA mehr als berechtigt... --Nobody Perfect (Diskussion) 09:05, 14. Aug. 2014 (CEST)
SCNR: Wer Diamanten, Marmor und Granit abstrakt mahlt, hat vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal. Ansonsten sehe auch ich hier nichts Relevanzstiftendes. -- Jesi (Diskussion) 11:01, 14. Aug. 2014 (CEST)

Der Artikel hätte als Wiedergänger schnellgelöscht werden können da wie 2011 im Artikel keinerlei Relevanz belegt dargestellt wurde. Ein Fehler in der damaligen Entscheidung ist nicht dargestellt. Millbart talk 20:53, 14. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 20:53, 14. Aug. 2014 (CEST)

Heiner Pollert (bleibt gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Heiner Pollert“ hat bereits am 30. Juli 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bitte um Löschprüfung des Eintrag von Heiner Pollert. Ich habe mit dem bisher zuständigen admin Magiers bereits Kontakt aufgenommen, er riet mir zur Vorgehensweise der Löschprüfung ( siehe hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Magiers#Heiner_Pollert)

Grundsätzliche Argumente zur Relevanz von Dr. Pollert können Sie der Diskussion mit dem admin Magiers entnehmen. Ergänzend füge ich einen Auszug aus dem Medienspiegel für Dr. Pollert der letzten Jahre bei. Fast alle der hier genannten Artikel sind in gedruckter Form erschienen und können darum im Internet nicht gefunden werden. Das geltende Urheberrecht verbietet mir leider das online-Stellen der entsprechenden Belege, auf Wunsch können wir diese aber gerne per E-Mail zur Ansicht versenden. Die hier gelisteten Publikationen zeigen klar, dass Dr. Pollert in seinen Rolle als Geschäftsführer der Patentpool-Gruppe und Landeswirtschaftssenator des Bundesverband mittelständische Wirtschaft eine wichtige öffentliche Funktion in der Innovationslandschaft Deutschlands einnimmt, und dies lange vor der Übernahme der Funktion des Vorstandsvorsitzenden im Deutsches Institut für Erfindungswesen (übrigens eine ehrenamtliche Funktion, in die Herr Dr. Pollert ordentlich gewählt wurde). Damit sollte die geforderte Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag in jedem Fall gegeben sein. Weitere Belege können Sie im Internet recherchieren, es handelt sich hier nur um eine Auflistung der wichtigsten Quellen und vor allem um eine Darstellung nicht online recherchierbarer Print-Veröffentlichungen.


Dr. Heiner Pollert, Auszug Medienspiegel zum Thema Innovation, Patente, Wirtschaft

- Jahrbuch Innovation 2013, S. 108 (Erwähnung Dr. Heiner Pollert, DIE-Vorstand)

- mittelstandinbayern.de, 16.10.2012: "Informationsaustausch zu Energiepolitik und Energiewende" (Foto und Erwähnung Dr. Heiner Pollert, BVMW Landeswirtschaftssenat): https://www.mittelstandinbayern.de/bvmw-bayern/informationsaustausch-zu-energiepolitik-und-energiewende/

-mittelstandinbayern.de 15.7.2012: "Landeswirtschaftsenat informiert sich über Innovationen und Patente (Erwähnung Dr. Heiner Pollert, BVMW Landeswirtschaftsenat): https://www.mittelstandinbayern.de/bvmw-bayern/landeswirtschaftssenat-informiert-sich-uber-innovationen-und-patente/

- Süddeutsche Zeitung, 6.6.2012: "Dunkle Wolken" (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool)

- mittelstandinbayern.de, 26.4.2012: "Geistiges Eigentum muss weiterhin hohen Schutz genießen (Zitat Dr. Heiner Pollert, DIE-Vorstand): https://www.mittelstandinbayern.de/bvmw-bayern/geistiges-eigentum-muss-weiterhin-hohen-schutz-geniesen/

- BusinessOn, 29.2.2012: „München meint“ (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool): https://www.business-on.de/muenchen/muenchen-heiner-pollert-innovationsmanagement-patentpool-gruppe-_id17697.html

- Finanzwelt.TV, 9/2012: „Geld ist der wichtigste Rohstoff“ (Interview Dr. Heiner Pollert, Patentpool): https://www.youtube.com/watch?v=RkjlhKN25VI

- Abendzeitung München, 30.11.2011: „Ist München erfinderisch?“ (Interview Dr. Heiner Pollert, DIE DIE-Vorstand)

- Financial Times Deutschland, 12. Mai 2011: „Altes Rezept, neues Patent“ (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool): https://www.wordup.de/pr-agentur-muenchen/patentpool-der-financial-times-deutschland/


- Der Mittelstand, 2/2011: "Innovation braucht eine Lobby" (Zitat Dr. Heiner Pollert, DIE-Vorstand)

- Abendzeitung München, 19.11.2010: „Geburtshelfer für Ideen" (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool)

- Ke Konstruktion & Engineering, 09/2011: “Die Erfindung des Rads war schon ganz gut” (Interview Dr. Heiner Pollert, DIE DIE-Vorstand)

- Wirtschaftskurier, 06/2010: “Initiatoren der Dieselmedaille kritisieren Innovationsklima" (Zitat Dr. Heiner Pollert, DIE DIE-Vorstand)

- Süddeutsche Zeitung, 19.5.2010: "Die Mandat-Sammler" (Erwähnung Dr. Heiner Pollert, Patentppol): https://www.sueddeutsche.de/muenchen/politiker-die-mandat-sammler-1.931925

- Handelsblatt, 21.9.2009: „Patente können auf Fonds übertragen werden“ (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool)

- Der Mittelstand, 4/2009: „Patente – unterschätzte Unternehmenswerte“ (Zitat Dr. Heiner Pollert, BVMW-Landeswirtschaftssenat)

- Abendzeitung München, 27.8.2009: „Mittelständler verhungern am langen Arm der Banken“ (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool)

- IP Manager, 2/2009: „Säger nicht am Ast, auf dem Du sitzt“ (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool)

- IN München, 8.1.2009: „2009 – es war ein guter Rutsch“ (Erwähnung Silvesterfest, Dr. Heiner Pollert)

- Arbeit und Arbeitsrecht – Personal-Profi, 10/2008: „Alle neun Minuten ein neues Patent“ (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool)

- Vanity Fair, 26/08: „Audi-Party beim 24-Stunden-Rennen (Erwähnung Teilnahme; Dr. Heiner Pollert)

- Abendzeitung München, 17.3.2008: „Geschäfte mit Geistesblitzen“ (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool)

- Bayerische Staatszeitung, 20. Juli 2007: „Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung“ (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool) https://www.wordup.de/aktuell/staatszeitung0707.pdf

- Madame, 2/2005: „Mit Biotech zu neuen Therapiewegen“ (Zitat Dr. Heiner Pollert, Patentpool)

- Hübner’s Who is who: Seite 4.235, Personeneintrag Dr. jur. Heiner Pollert

Mit freundlichen Grüßen, Vonmichel

--13:05, 14. Aug. 2014 (CEST)

Vollzitat aus dem verlinkten SZ-Artikel: "Für einen alten Freund hat sich auch der SPD-Abgeordnete Axel Berg in einen Beirat gesetzt: die PatentPool Innovations Management des Berg-Freundes Heiner Pollert will Erfindern das Knowhow zur Markteinführung bieten und sammelt Geld ein für Beteiligungen an neuen Unternehmen. Bisher beglückte sie die Internet- Firma RavenPack. Deren Chef heißt: Pollert."
Und so sieht es in den anderen Quellen auch aus, nebenbei wird er erwähnt. Ich sehe leider keinen Fehler in der LD, die Diskussion war zudem eindeutig. Wenn du ein erfolgsabhängiges Honorar vereinbart hast, tut es mir leid für dich.-- schmitty 13:54, 14. Aug. 2014 (CEST)
Nachtrag zur Dokumentation: Die meisten Presse-Artikel schrieb "Achim von Michel", Namensgleichheit wohl nur zufällig, oder?-- schmitty 21:41, 14. Aug. 2014 (CEST)

Ich glaube nicht, dass ich die "meisten" Presseartikel geschrieben habe, das müssten Sie dann schon empirisch belegen, Herr Schmitty. Tatsache ist, dass WORDUP PR über viele Jahre sehr erfolgreich im Auftrag von Herrn Dr. Pollert gearbeitet hat. Das ist dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar auf der Homepage von WORDUP PR und wurde auch hier mehrfach angemerkt! --Vonmichel (Diskussion) 01:00, 15. Aug. 2014 (CEST)

Kein Fehler erkennbar. "... auf Wunsch können wir diese aber gerne per E-Mail zur Ansicht versenden" bitte beachte die Nutzungbedinungen und erkläre auf deiner Benutzerseite was "wir" meint. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:57, 14. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:57, 14. Aug. 2014 (CEST)

Bunkermuseum Hagen (erl.)

Bitte „Bunkermuseum Hagen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikeltitel bereits bei Wikipedia vorgefunden und habe deshalb versucht den Suchbegriff jetzt als Betreiberin des Museums mit Inhalt zu füllen über die Geschichte des Bauwerkes und seine heutige Museumsnutzung. Was ist denn jetzt daran falsch????? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bunker-Ausstellung#Schnelll.C3.B6schung_deines_Eintrags_.E2.80.9EBunkermuseum_Hagen.E2.80.9C--Bunker-Ausstellung (Diskussion) 12:00, 15. Aug. 2014 (CEST)

Löschbegründung war: Reiner Werbeeintrag ... Schau mal auf WP:RK nach, ob das Museum überhaupt relevant für die WP ist. Danach wäre WP:WSIGA, WP:IK, WP:WWNI nützlich --Tol'biac |Talk| 12:05, 15. Aug. 2014 (CEST)
Ich denke, da liesse sich vielleicht was draus machen, aber Formulierungen wie ein einzigartiges, lebendiges Bunkererlebnis... Sie können in diesem Bunker die komplette Original-Technik bestaunen... Eintritt: Erwachsene 9,50 Euro sind nicht enzyklopädisch, es war tatsächlich ein Werbeeintrag. Vorschlag: schreib's neu. Falls Du den Text nicht mehr hast, sag Bescheid) --MBq Disk 13:52, 15. Aug. 2014 (CEST)
Hallo MBq. Aus der Sache lässt sich was machen. Würdest Du bitte den Artikel in meinen BNR verschieben, so dass ich mit dem Benutzer Benutzer:Bunker-Ausstellung was zusammenstellen kann? Danke. --Asurnipal (Diskussion) 19:27, 15. Aug. 2014 (CEST)
done, Benutzer:Asurnipal/Bunkermuseum Hagen. Gruss, --MBq Disk 19:40, 15. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 19:40, 15. Aug. 2014 (CEST)

Liste der Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (erl.)

Bitte „Liste der Schulen in Mecklenburg-Vorpommern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte (analog der Liste der Schulen in Nordrhein-Westfalen- hier am 13.8.2014) wiederherstellen wegen Wegfall der Liste Schulen in Deutschland- Danke--Hyronimus299 (Diskussion) 16:00, 15. Aug. 2014 (CEST)

Gerne in einem BNR zum Ausbau aber nicht im ANR. Als fertige Liste taugt sie nicht, da sie nur Hansa-Gymnasium und Richard-Wossidlo-Gymnasium in Waren (Müritz) umfasste. Auch wenn Listen nicht vollständig sein müssen: Das ist ein wenig zu wenig.--Karsten11 (Diskussion) 16:06, 15. Aug. 2014 (CEST)
das wäre o.k. (ich kenne ja die Liste nicht- wollte eine anlegen+ erhielt die Meldung, dass es schon mal eine gab)--Hyronimus299 (Diskussion) 19:29, 15. Aug. 2014 (CEST)

Ist nun Benutzer:Hyronimus299/Liste der Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (ich hatte Dich gewarnt: Ist nicht viel...)--Karsten11 (Diskussion) 20:20, 15. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:20, 15. Aug. 2014 (CEST)(Ick lach mich schlapp! :-))+ Danke--Hyronimus299 (Diskussion) 21:29, 15. Aug. 2014 (CEST)

Preiscatcher keiner kann billiger (erl.)

Bitte „preiscatcher keiner kann billiger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, es handelt sich beim vorstehenden Artikel nicht wie angegeben um einen reinen Werbetext. Vielmehr wird die Relevanz und der Nutzen, für den User dargestellt und insbesondere, auf den Aufbau der Seiten, und die Arbeit der Administratoren eingegangen. Eine Werbeseite macht im übrigen nur für ein kommerzielles Projekt Sinn, eben so eines ist preiscatcher nicht! Damit wären vergleichbare Seiten wie Motortalk.de im Wikipedia ebenfalls als reine Werbeseiten ein zu stufen. Bitte prüfen Sie noch einmal die vorliegenden Fakten. Vielen Dank! mit freundlichen Grüßen --Preiscatcher (Diskussion) 17:58, 15. Aug. 2014 (CEST)

abgelehnt, bitte WP:ART oder das heimische Lexikon studieren und gucken, welcher Sprache sich ein Enzyklopädieeintrag bedient, und 
dann vor allem WP:RK lesen, wo man erkennen kann, das Dein Unternehmen nach den Kriterien der Community hier sehr irrelevant ist, --He3nry Disk. 18:10, 15. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:10, 15. Aug. 2014 (CEST)

Kanu-Club Witten e.V. (erl.)

Bitte „Kanu-Club Witten e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel wurde vor zwei Jahren wegen mangelnder Relevanz per Schnelllöschung gelöscht. Ich wurde darauf hingewiesen, dass ein Verein überregionale Bedeutung haben musss. Mein Verein, der Kanu-Club Witten e.V. richtet eine der größten Drachenbootveranstaltungen Deutschlands "Die Days of Thunder" aus, die auch im Artikel erwähnt wurden. Bei der Veranstaltung treten Teams aus Hannover, Riesa, Dresden, Ulm, Koblenz,... an. Unser Verein stellt außerdem eine große Anzahl von internationalen Schiedsrichtern Drachenboot. Vier Schiedsrichter reisen jetzt wieder zur WM nach Poznan. Ich bitte aufgrund der meiner Ansicht nach überregionalen Bedeutung unseres Vereins, die Löschung nochmal zu überprüfen. Ich bin gerne bereit diese überregionale Bedeutung auch noch mehr herauszustellen. --CorneWit (Diskussion) 17:43, 12. Aug. 2014 (CEST)

Dein gelöschter Artikel ist in weiten teilen identisch mit dem Abschnitt Geschichte auf der Homepage des Vereins. Wenn dieser nicht auch von Dir ist (was Du belegen müsstest) wäre die Übernahme ohne eine Freigabe eine Urheberrechtsverletzung. Insofern kann der Artikel nicht einfach so wiederhergestellt werden.
Eine Freigabe ist allerdings auch nicht sehr sinnvoll, da der Artikel in dieser Form für die WP ungeeignet wäre. Schau Dir doch mal entsprechende Vereinsartikel anderer Vereine an, dann siehst Du hoffentlich, was ich meine: Der Artikel sollte aus der Außensicht und neutral verfasst sein. Fachbegriffe sollten zumindest beim ersten Vorkommen erklärt und wenn möglich verlinkt werden.
Die Relevanz des Vereins sollte eigentlich gegeben sein: Lange Tradition, zwei Olympiateilnehmer, Teilnahme an Wettbewerben auf Bundesebene sollten ausreichen. Im Lemma sollte allerdings das "e.V." wegbleiben, Rechtsformen lassen wir bei Vereinen und Firmen in aller Regel weg.
Am besten schreibst Du einen neuen Entwurf unter Benutzer:CorneWit/Kanu-Club Witten. Wenn dieser fertig ist, kannst Du ihn dann in den Artikelnamensraum verschieben. Solltest Du noch Fragen haben, melde Dich einfach bei mir oder einem anderen Mentor, wir helfen gern. -- Perrak (Disk) 21:55, 12. Aug. 2014 (CEST)
Da in den letzten Tagen keine Antwort kam, schließe ich das hier. -- Perrak (Disk) 23:55, 18. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 23:55, 18. Aug. 2014 (CEST)

Obersächsischer Dialekt (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Obersächsischer Dialekt“ hat bereits am 11. Oktober 2013 (Ergebnis: in eine Weiterleitung umgewandelt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hallo! Manchmal ist die BEO so groß, da bekommt an sowas nicht mit. Im Oktober 2013 stellte ich einen Löschantrag [1], den Benutzer:Wdd mit "Als eigener Artikel aus den genannten Gründen nicht tragfähig und nahe an belegloser Theoriefindung. Analog zu Obersächsisch in WL umgewandelt." entschied. Am 23.Juli stellte Sarcelles den Artikel ohne Löschprüfung oder irgendeine Diskussion im kritisierten Zustand wiederher [2]. Seine Überarbeitungen reichen aber bei weitem nicht aus. Immer noch behauptet er die Existenz eines solchen Dialekts, und "okkupiert" dabei per Theorieetablierung gleich noch das eigenständige Erzgebirgisch mit. Für die, welche sich mit dem Thema nicht auskennen, es ist unstrittig, daß es die Obersächsischen Mundarten gibt, aber das sind mehrere, und kein eigenständiger Dialekt. Das ist nicht nur meine Meinung, sondern wird so in den entsprechenden Artikeln der Wikipedia Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe und Erzgebirgisch klargestellt. Dazu kommen nun Satzfragmente wie "Um Hoyerswerda wird Neulausitzisch gesprochen. [3] Dort gab es nie eine bodenständige deutsche Mundart. [4] In Böhmen wurde oder wird obersächsisch gesprochen. [5]" was auch für einen interessierten Leser wie mich völlig unverständlich ist, und weder den Quellen entspricht, noch der Realität. ENW 3 befasst sich übrigens auch ausdrücklich mit einer Karte der Oberdeutschen Mundarten, und die "Deutschböhmen und Deutschmährer", die wahrscheinlich gemeint sind, sprachen diverse Haupt- und Nebendialekte, welche im Sudetendeutsches Wörterbuch erfasst sind. Ich scheue mich, den Redirect allein deshalb wiedereinzusetzen, darum bitte ich um administrative Entscheidung. QS einfach sinnlos, weil es dieses Thema nicht gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:26, 14. Aug. 2014 (CEST)

Da der Artikel deutlich von der oben angegebenen in einen Redirect umgewandelten Version abweicht, ist der Artikel hier falsch. Es wäre also eher ein Fall für einen Löschantrag.Sarcelles (Diskussion) 09:39, 16. Aug. 2014 (CEST)
Der Artikel weicht von dem in der Löschdiskussion stehenden zwar ein wenig ab, ist für die Kernaussage aber nach wie vor beleglos.
Ich habe daher die ursprüngliche Weiterleitung wiederhergestellt. -- Perrak (Disk) 19:57, 16. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 19:35, 18. Aug. 2014 (CEST)

Weinkarte (erl.)

Eine Löschprüfung der Seite „Weinkarte“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 32 (Ergebnis: offener Löschantrag) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschdiskussion der Seite „Weinkarte“ hat bereits am 21. Juli 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Weinkarte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde jetzt im BNR gründlich überarbeitet, ich finde man kann ihn zurückverschieben. Was sagt ihr? --Kritzolina (Diskussion) 09:46, 16. Aug. 2014 (CEST)

Wo zu finden? --84.186.105.207 13:24, 16. Aug. 2014 (CEST)
Da, wo sie "BNR" geschrieben hat oder auch hier ;-) --Grindinger (Diskussion) 15:00, 16. Aug. 2014 (CEST)

Schön und sachlich (um)geschrieben. Gute Arbeit. --Quique aka HeicoH discusión 16:27, 16. Aug. 2014 (CEST)

+1 So ist das was ganz anderes. Natürlich behalten. (BNR war übrigens vorher noch nicht verlinkt) --79.241.113.241 17:57, 16. Aug. 2014 (CEST)
Hast Du Pitichinaccio bereits gefragt? Wenn ich seine Entscheidung richtig lese, wäre dies kein Fall für die Löschprüfung, da der Artikel ja aus Gründen gelöscht wurde, die in der neuen Version nicht mehr gegeben sind. -- Perrak (Disk) 23:18, 17. Aug. 2014 (CEST)
Pitichinaccio bastelt gerade in meinem BNR noch an dem Artikel. Ich hoffe er verschiebt dann, wenn er fertig ist. --Kritzolina (Diskussion) 20:10, 18. Aug. 2014 (CEST)
Fertig ist man ja nie, aber … -- Pitichinaccio (Diskussion) 20:18, 18. Aug. 2014 (CEST)
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, ich finde toll, dass wir jetzt eine gemeinsame Weinkarte haben, die wirklich gemeinschaftlich entstanden ist ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d . --Kritzolina (Diskussion) 20:24, 18. Aug. 2014 (CEST)
Fein, so sollte Wikipedia sein ;-) Hier damit erledigt. -- Perrak (Disk) 23:12, 18. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 23:12, 18. Aug. 2014 (CEST)

El Pan Alegre – Das Fröhliche Brot (bleibt gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „El Pan Alegre – Das Fröhliche Brot“ hat bereits am 15. April 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „El Pan Alegre – Das Fröhliche Brot(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion wurden m.E. keine schlüssigen Argumente für eine Löschung vorgebracht. Wie dem auch sei- seither ist einige Zeit vergangen und indessen gibt es das Projekt noch immer, es ist aufgeführt auf

  • der Seite der Berliner Landesregierung Berlin21.net, (dient unter Anderem der Unterstützung kreativ-innovativer Nachhaltigkeitsprojekte) und
  • im Dossier „Bildung“ der Bundeszentrale für Politische Bildung und des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) als eines der Praxisprojekte „an der Schnittstelle von kultureller Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ und
  • auf der Seite "Nachhaltigkeitscheck" von Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V., Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V. und NABU e.V., was seine Bedeutung unterstreicht- zusätzlich zu der Tatsache, dass es UN- Dekade-Projekt BNE ist ... Daher bitte ich um Überprüfung der Löschentscheidung bzw. um Wiedertherstellung des Artikels für die deutsche Wikipedia. Vielen Dank im Voraus--Hyronimus299 (Diskussion) 14:22, 12. Aug. 2014 (CEST)
Zunächst einmal ist es so, dass der Artikel die Relevanz aufzeigen muss und nicht in der LD eine Nicht-Relevanz bewiesen werden kann. In der Löschdiskussion wurde diskutiert, ob das Thema enzyklopädische Relevanz besitzt. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK#V. Ich kann nichts relevanzstiftendes im Artikel finden: Überregionale Bedeutung, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl liegen offensichtlich nicht vor. Der abarbeitende Admin hat daher zu Recht bewertet, ob "besondere mediale Aufmerksamkeit" vorliegt. Und er hat dies zu Recht negativ beantwortet. Und auch die hier jetzt neu vorgetragenen Links unterstützen diese Entscheidung: Es wird als eine von vielen Initiativen dargestellt. Die Löschung war sachgerecht, einen Grund für die Wiederherstellung kann ich nicht erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 14:49, 13. Aug. 2014 (CEST)
Angesichts allgemeiner Verunsicherung (Zukunftsängste usw.) bedeutet die unmittelbare Umgebung Orientierung, Sicherheit, (auch) Rückzugsraum. Die „Flut“ an Informationen zwingt zu strikter Auswahl- viele Menschen fühlen sich dadurch zunehmend überfordert. Auch ist in der (außerschulischen und Erwachsenen-) Bildung eine wachsende Distanz zu herkömmlichen Strukturen festzustellen, insbesondere zu Umweltbildung, die in der Vergangenheit vornehmlich mit dem „erhobenen Zeigefinger“ daher kam. Im Klartext: um Unbekanntes, insbesondere, wo Umweltschutz „drauf steht“, wird geflissentlich ein großer Bogen gemacht. Um nun diejenigen zu erreichen, bedarf es eines so genannten niedrigschwelligen (oder auch barrierefreien) Zuganges zu Bildung für Leute mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund, verschiedenen Interessen und Potentialen, einen sicheren, unkommerziellen Ort. Nun mag so etwas wie das Zubereiten von Nahrung, das Backen von Brot belanglos erscheinen, jedoch gerade deshalb bietet das Projekt El Pan Alegre diesen Zugang: mit der Nahrungszubereitung ist im Grunde jeder in irgendeiner Weise befasst- das ist also sicheres Terrain, offen zugänglich (auch für Menschen mit Behinderungen), ohne Eintrittsgeld, Besucher des FEZ oder auch Spaziergänger im Park können auch zufällig darauf aufmerksam werden. Das Angebot von Backwaren zum Verzehr ermöglicht auch ein zwangloses sich annähern und Beobachten und bietet Anknüpfungspunkte für Gespräche, als „Einstieg“ (niedrigschwelliger Zugang), und zugleich Basis für Themen wie gesunde Ernährung, Selbstversorgung, globale Auswirkungen von Nahrungsmittelproduktion und Ernährungsverhalten auf Umwelt, Bevölkerung usw. Die Verwendung von Energie aus Biogas aus der Vergärung von vor Ort anfallendem Bioabfall für den Bäckereibetrieb sowie die Nutzung der Gärreste als Dünger für die Pflanzen verschafft unmittelbar Einblick in regionale Kreisläufe.
Das Projekt wurde ursprünglich in und für Kuba entwickelt und scheint mir für eine breite Umsetzung auf internationaler Ebene geeignet. ... Übrigens sind im o.g. Dossier „Bildung“ auf der Seite (bundesweit) insgesamt 26 Projekte aufgeführt, von denen kein weiteres hinsichtlich des Zugangs vergleichbar ist.
Löschdiskussion: Ein Argument war, es wäre zu früh (Projekt in den Kinderschuhen)- das hat sich ja mittlerweile geändert+ ich meine, deshalb wäre es gut, nun die Sache nochmals zu diskutieren (das war damals ohnehin „vor meiner Zeit“ bei Wikipedia.
Relevanz: die Bedeutung einer Sache lässt sich nicht unbedingt allein am Interesse der Medien festmachen. Und „als relevant gelten Vereine usw., die eine überregionale Bedeutung haben“- das ist hier der Fall (siehe oben). Zudem ist es kein Verein, sondern ein Bildungskonzept (obschon es auch ein Kompromiss wäre, eine Seite über den Verein (+Projekte) zu machen(?)). In der Bildung fand ich Schulen ("Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist") und ("Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind")--Hyronimus299 (Diskussion) 21:00, 13. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, du schreibst ja schön, warum diese Projekt schon ist, das ist aber WP:TF in Reinform. Schreiben die überregionalen Medien denn nichts? Wir können doch nichts dafür, wenn die nicht berichten! Wir sind auch nicht dafür da, vermeintliche Fehler der Presse auszugleichen oder auf "niederschwelliges" Angebot hinzuweisen. Bitte lese WP:WWNI, um die Ziele dieser Enzyklopädie zu verstehen.-- schmitty 02:33, 18. Aug. 2014 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --HyDi Schreib' mir was! 21:15, 19. Aug. 2014 (CEST)

Wenn weder hinreichende Rezeption vorhanden ist, noch sonstige Kriterien erfüllt sind, ist kein Artikel möglich. --HyDi Schreib' mir was! 21:15, 19. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:15, 19. Aug. 2014 (CEST)

Reich mir nicht deine Hand (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Reich mir nicht deine Hand“ hat bereits am 25. Juni 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Reich mir nicht deine Hand(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz gegeben: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Musik/Leitfaden_Musikartikel/Musikalische_Werke#Allgemein

Relevanz war auch nicht der Löschgrund. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:29, 13. Aug. 2014 (CEST)

Der Artikel war nicht erhaltenswert. Es hat nicht mal zum Stub gereicht. Wenn du denkst du kannst/willst einen Artikel dazu schreiben, so schreibe einfach einen im Artikelnamensraum. Dafür meldest du dich hier einfach an und klickst dann links auf Artikel schreiben. Wenn du denkst er wäre bereit ihn zu veröffentlichen so kannst du es entweder einfach machen oder wenn der Name noch gesperrt ist schreibst du es einfach hier rein mit dem Link des neuen Artikels. So kannst du in ruhe schreiben und der Admin kann entscheiden ob die Artikel Qualität ausreicht. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:36, 13. Aug. 2014 (CEST)

Sehe ich nicht so. Es war ein Artikel, er war erhaltenswert. Die Löschbegründung eine Farce. Ich hatte gefühlte 20 Sätze zum Musikvideo geschrieben, bis einer kam und meinte, das wäre zu viel, dann habe ich es auf 2 Sätze gestutzt, nur damit mich ein anderer wegen den zwei Sätzen anschwätzen kann, von wegen, das wäre nun zu wenig. Wtf? --2A02:8108:1780:7A0:949C:7C26:BE0A:B72C 16:09, 13. Aug. 2014 (CEST)

Wenn du einen Artikel über ein Lied schreibst solle es über ein das Lied gehen und nicht über das Video. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 16:14, 13. Aug. 2014 (CEST)

Wenn du bereit bist, den Artikel so gut es geht auszubauen, soll es an einer Wiederherstellung im BNR nicht scheitern. Du findest den Artikel nun unter Benutzer:Artikelstube/Reich mir nicht deine Hand, dort kannst du ihn ausbauen und ihn danach nochmals in der LP vorstellen. Ich mache mir auch eine Notiz dran und würde selbst nach einem Monat nochmal draufschauen. Gruß -- ɦeph 12:51, 19. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 12:51, 19. Aug. 2014 (CEST)

Russische_Propaganda_während_der_Krise_in_der_Ukraine_2014 unter dem anderen Titel (Bleibt gelöscht)

Bitte „Russische_Propaganda_während_der_Krise_in_der_Ukraine_2014(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschung durch Memmingen für mich nur als politisch motiviert nachvollziehbar. Auf niemand "strömt Propaganda ein" im deutschen Sprachraum. Mit MH17 hatte der Artikel entgegen der von Memmingen angebrachten Begründung aber schon rein gar nichts zu tun. Die von Memmingen gleichzeitig angesprochene deutsche Medienkontroverse ("Medien lügen") hat nichts mit der vom UNHCHR seit einem Dritteljahr benannten Propaganda zu tun. Sein "das man derzeit noch keinen Stand nennen kann" war eben genau durch den Artikel falsifiziert. Es gab Mängel im Artikel die wegen der Dauer der Löschentscheidung nicht behoben wurden. Was benötigt war, war Verschiebung, keine persönliche Meinung. Zum Verständnis der Krise ist diese Information hilfreich. Also: Die Sache ist für die Ukrainekrise von den dafür zuständigen Internationalen Gremien seit Monaten benannt. Die sehr persönliche Meinung von Admin Memmingen ist dagegen vergleichsweise irrelevant.--Caumasee (Diskussion) 22:44, 14. Aug. 2014 (CEST)

Service: Adminansprache. Inhaltlich: Die Löschung wurde mit WP:WWNI Ziffer 8 begründet. Dies scheint mir völlig zutreffend zu sein. Selbst wenn man den Artikel in Richtung Medienberichterstattung während der Krise in der Ukraine 2014 neutralisieren würde, wäre ein enzyklopädischer Artikel darüber während des laufenden Konfliktes zwangsläufig a) Newstickerei, B) WP:OR und C) WP:POV, da die Auswahl der darzustellenden Medienberichte (mangels Sekundärquellen) willkürlich sein muss. Die Entscheidung war zutreffend.--Karsten11 (Diskussion) 12:23, 15. Aug. 2014 (CEST)
<quetsch>"Newsticker" gemäss WP:WWNI Ziffer 8 und "während der laufenden Krise" ist nicht das Gleiche und nach einem halben Jahr wohl wirklich irrelevant Wie wäre denn überhaupt das Ende der Krise definiert?--Anidaat (Diskussion) 14:40, 19. Aug. 2014 (CEST)
Nicht uninteressant, könnte ein Zeitungsartikel werden, aber als typische original research - siehe en:WP:SYNTH - nicht akzeptabel für uns. --MBq Disk 13:58, 15. Aug. 2014 (CEST)
<quetsch> Was soll das? Inhalt "für einen Zeitungsartikel" - zu dem kann ich sagen, dass der gelöschte Artikel schon 77 ausgesuchte, fast alles Meta-Referenzen hatte.--Anidaat (Diskussion) 14:40, 19. Aug. 2014 (CEST)
von Newstickerei zu reden ist 4 Monate nach Feststellung unangebracht. Man kann Propaganda nicht "neutralisieren", wie hier Karsten11 verlangt, das widerspricht ja dem Artikelgegenstand. Man kann sie sehr gut darstellen anhand der Dokumentationen der Medien. Diese Dokumentation ist sicher keine Theoriefindung, welche ja definiert ist als TF durch WP-Autoren. @MBq; die Zeitungsartikel gibt es alle schon, dazu noch Berichte des UNHCHR. Siehe Artikel... --Caumasee (Diskussion) 14:15, 15. Aug. 2014 (CEST)
Wenn wir in dieser Ausführlichkeit Propaganda darstellen, machen wir uns zum Sprachrohr und Multiplikator der Propagandisten. Halte ich für unvereinbar mit enzyklopädischer Ethik. In Kurzform kann man das gut in Krise in der Ukraine 2014 abhandeln. --PM3 17:34, 16. Aug. 2014 (CEST)
Falsch. Das mit dem Multiplikator ist falsch, es sind ja Meta-Artikel über Propaganda, keine Propaganda-Artikel im Artikel. Zudem betrifft das mehrere Artikel, auch die Krimkrise. Spezialartikel statt Vervielfachung würde Sinn machen. mehr morgen--Anidaat (Diskussion) 23:37, 17. Aug. 2014 (CEST)
Es sind Meta-Artikel über Propaganda - der Vorwurf der fehlenden Sekundär-Literatur relativiert sich damit, weil es ja Analyse ist, wie in Sekundärliteratur. Einerseits von Journalisten, andererseits von Historikern: im März wurde sie vom Historiker Andreas Umland benannt, im April vom UNHCHR, im März und Mai von Andreas Kappeler, betitelt mit Die Propaganda erzeugt den Konflikt, dazu Timothy Snyder schon im Februar (auch Rückblickend auf den Euromaidan) mit Ukraine: The Haze of Propaganda
  • Diese die Propaganda benennenden Historiker sind diejenigen Historiker, welche in der Wikipedia als Spezialisten für das Gebiet bekannt sind und von der Wikipedia referenziert werden. Ihre langfristigen Beobachtungen und Aussagen, also kein kurzer Eindruck, sondern tiefere Analyse, sind illustrierbar mit den weiteren journalistischen Artikeln ÜBER die Propaganda, welche auch selber nicht in diesem Sinne Primärquellen sind.
  • Weitere Analytiker, welche nicht in erster Linie als Journalisten gelten, haben auch noch weiter zurück reichende langfristige Beobachtungen dargelegt, wie der Autor Mykola Rjabtschuk, der einen langfristigen Hintergrund liefert. Da braucht Wikipedia nicht auf Sekundärliteratur zwischen Buchdeckeln zu warten.
  • Wer den Artikel noch hat, hat vielleicht bemerkt, dass ich hier wieder ganz nebenbei vier neue Referenzen geöffnet habe; die knapp 80 im Artikel waren ja auch nur eine Auswahl. Eine weitere etwa solche Anzahl liegt bei mir bereit, um Aussagen, welche in der Artikelarbeit als ungenügend bezeichnet würden, doppelt zu referenzieren oder zu ersetzen. So viele Quellen zu einem Thema sollte Wikipedia vielleicht doch eher in einem Haupt-Artikel zusammen ziehen, weil zu umfassend in einem Artikel. (Ich vergleiche jetzt nicht mit anderen, kaum oder nicht referenzierten Artikeln)--Anidaat (Diskussion) 14:40, 19. Aug. 2014 (CEST)

Bleibt gelöscht. Zweifelsfrei hat sich Anidaat sehr viel Arbeit damit gemacht, das Thema in einer großen Breite und mit zahlreichen Quellen darzustellen. Das Problem: Es gibt wurden eben keine Sekundärquellen zum Lemma ausgewertet (da vermutlich inexistent), sondern es wird eben versucht, auf Basis der Originalquellen zu einer (eigenen) Auswertung zu gelangen. Dies fängt bereits in der Einleitung an, bei der kontextlos ausführlich auf das Verbot von Kriegspropaganda eingegangen wird, und dann (zu) ausführlich dargstellt wird, warum Russland eine solche betrieben habe. Das Ergebnis ist nicht eine Zusammenfassung dessen, was in den Quellen steht, sondern eine freie Auswertung dessen mit jeweils selbstgewählten Schwerpunkten. In dieser Form ist das Original Research und daher für Wikipedia nicht geeignet. Dass das Thema einen Artikel verdient hätte, will ich nicht bezweifeln; jedoch, dass es derzeit möglich ist, einen solchen überhaupt zu erstellen. Ich stelle den Entwurf gerne im BNR her, als Basis für einen eigenen Artikel halte ich ihn aber nicht geeignet. --HyDi Schreib' mir was! 19:24, 20. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 19:24, 20. Aug. 2014 (CEST)

Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur (wiederhergestellt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur“ hat bereits am 7. Oktober 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hohe nationale wie internationale Teilnehmerresonanz (Wettbewerbsbeiträge nennen) – damit einer der größten Architekturpreise Deutschlands. Zudem hohes Presseecho – gerade in den Architekturmedien – was die Berichterstattung zum Wettbewerb anbelangt (Ausblick: ab September 2014 werden die Sieger 2014 in den Medien veröffentlicht). Im Rahmen der Auslobung und Kommunikation zum Fritz-Höger-Preis erfolgt keine Werbung für einzelne Baustoffhersteller. Namen und Logos der insgesamt 14 Backstein-Hersteller, die sich zur "Initiative Bauen mit Backstein" – dem Auslober des Wettbewerbs – zusammengeschlossen haben, werden nicht kommuniziert (im Gegensatz zum Deutschen Fassadenpreis). Im Zusammenhang mit dem Wettbewerb erfolgt weder Produkt- noch Imagewerbung für Ziegelhersteller. Selbst bei der Kommunikation und Vorstellung der Siegerobjekte werden die Hersteller der für die Fassade verwendeten Ziegel nicht genannt. Alle renommierten Architektur-Zeitschriften sind Mediapartner (Baumeister, db Deutsche Bauzeitung, DBZ – Deutsche Bauzeitschrift, Wettbewerbe Aktuell, Bundesbaublatt, der architekt, Bauwelt). Ermittlung der Sieger durch eine unabhängige Fachjury. Wirtschaftliche/werbliche Interessen einzelner Unternehmen finden keine Berücksichtigung im Juryurteil. Jurymitglieder in diesem Jahr:

   *Prof. Andreas Meck, Gesamtsieger Fritz-Höger-Preis 2011 für Backstein-Architektur, meck architekten, München
   *Alexander Schwarz, Partner und Design Director David Chipperfield Architects, Berlin
   *Prof. Enrique Sobejano, Nieto Sobejano Arquitectos, Madrid (ES)
   *Heiner Farwick, Präsident Bund Deutscher Architekten BDA
   *Kaye Geipel, stellvertretender Chefredakteur der Bauwelt

Wettbewerbsbeiträge können unabhängig von der für die Fassade verwendeten Backstein- bzw. Ziegel-Marken eingereicht werden. Es gibt in dieser Hinsicht keinerlei Teilnahmebeschränkungen. Der Preis ist nicht kommerziell bzw. dient nicht dazu, Gewinn abzuwerfen. Die Teilnahme am Wettbewerb sowie sämtliche mit einer Nominierung/einem Sieg verbundenen Kommunikationsmaßnahmen sind für die Teilnehmer kostenlos. Der Fritz-Höger-Preis verfolgt das Ziel, herausragende – und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geschaffene Architektur – auszuzeichnen. Kurz: Bewusstsein für Baukultur zu schaffen und diese zu fördern. Ein Ziel, das von öffentlichen Interesse ist. Daher wird der Fritz-Höger-Preis seit 2011 vom "BDA – Bund Deutscher Architekten" unterstützt und wurde von der "Bundesstiftung Baukultur" in den "Konvent der Baukultur" berufen. Vor dem Hintergrund, dass Architekturpreise bei Wikipedia gelistet sind, die offensichtlich den PR-Zwecken einzelner Unternehmen dienen, ist es nicht nachvollziehbar, dass der Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur gesperrt wurde. Beispiele: Deutscher Fassadenpreis (ausgelobt von Brillux) Heinze ArchitektenAWARD (Heinze GmbH) Brick Award (Wienerberger AG) Zu den Preisträgern von 2011 gehören meck architekten, biq stadsontwerp, Chipperfield Architects, Wingender Hovenier, hehnpohl Münster, Harter + Kanzler Architekten, Dominikus Stark Architekten. In diesem Jahr zählen zu den Einreichern u.a. Ortner + Ortner, Max Dudler Architekten, Staab Architekten, Kishi Waro, Alvaro Siza und Rudolf Finsterwalder, Bolles+Wilson, LRO Lederer Ragnasdottir Oei, gmp architekten, um nur einige zu nennen. Der Artikel soll grundlegend überarbeitet werden. Daher die Frage: Ist es möglich den Artikel wiederherzustellen und in den Benutzernamensraum zu verschieben, sodass weiter daran gearbeitet werden kann - ohne dass er direkt für jeden sichtbar ist? --AgenturKopfKunst (Diskussion) 12:11, 11. Aug. 2014 (CEST)

Namen sind Rauch und Schall. Viel zentraler wäre: Wie gross ist die öffentliche Wahrnehmung ausserhalb der Publikationen eurer «Mediapartnern» (wie du selbst schriebst)? Konkret: Wird in unabhängigen Fachzeitschriften oder in renommierte Tageszeitungen über diesen Preis berichtet, ohne dass man denen eure Pressemitteilung zuschicken musste? --Filzstift  14:33, 12. Aug. 2014 (CEST)
Ich halte es nicht für zielführend, den Bund Deutscher Architekten und alle renommierten Architekturzeitschriften als nicht maßgeblich zu diskreditieren, nur weil sie Medienpartner und Auslober des Preises sind. Offenbar hat der Preis in der Branche eine hohe Bedeutung, ich finde auch ein hohe Zahl Suchmaschinentreffer. Wenn @Saehrimnir: nichts dagegen hat, sollte man IMHO zumindest die Wiederherstellung im BNR zur Überarbeitung ermöglichen. --HyDi Schreib' mir was! 21:21, 19. Aug. 2014 (CEST)
Insgesamt lobt der BDA 13 bundesweite Preise aus, der FHP ist darunter. Dies alleine deutet deutlich aufa Relevanz hin. --HyDi Schreib' mir was! 19:07, 20. Aug. 2014 (CEST)
In der vergangenheit habe ich festgestellt: in LD usw. werden gründe angegeben für ein behalten aber nicht im lemma eingebaut. ins lemma einbauen und ggf. diskutieren.(dafür gibt's ne diskuseite) daher sollte den befürwortern die möglichkeiten im entsprechendenden BNR letztmalig nutzen. ld sind wichtig, aufbereitung des lemma ist wichtiger; ich spreche aus meiner erfahrung von "geretteten" ld an denen ich Artikel mit anderen ergänzt habe und die disku zweitrangig war. --Ifindit (Diskussion)

Artikel wiederhergestellt! Es wurde die Relevanz ja hervorragend herausgearbeitet, und ich kann da auch nur beipflichten. Teilnehmerschaft ist international, und somit überregional – außerdem ist dies hier in der Fachwelt ein sehr bedeutender Architekturpreis. In Fachmedien findet der Preis auch überregional Erwähnung. Das erzeugt nun eigentlich genug Relevanz, um als Artikel Bestand zu haben. Da der Artikel nicht mehr ganz aktuell ist, setze ich gleich eine QS mit drauf. In der Vergangenheit hat sich oft gezeigt, dass sich so schnell was tut. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 23:42, 20. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Disc –  BIBR 06:11, 21. Aug. 2014 (CEST)

Bären-Treff (bleibt gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bären-Treff“ hat bereits am 9. Juni 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Artikel wurde seinerzeit aus mir bis heute unerfindlichen Gründen gelöscht. Nach Meinung vieler Diskutanten erfüllte er zum Teil prima die RK. Der Laden bzw. die Ladenkette hat zudem ein deutschlandweit einzigartiges Konzept, in dem sie nur Fruchtgummis setzt. Den Ansatz Bears&Friends mitaufzunehmen, habe ich nie umgesetzt, da meine Bedenkzeit angeblich zu lang war und der Stub im BNR als "Müllhalde" gelöscht wurde. Es gibt jedoch sicher Leute, die einen Artikel über den Bären-Treff läsen.--Leif von Speyer (Diskussion) 00:25, 13. Aug. 2014 (CEST)

Einzigartig ist das konzept schon mal nicht... https://www.baeren-company.de/ -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 08:26, 13. Aug. 2014 (CEST)

Mag sein, dass es mittlerweile Nachahmer gibt, aber Bären-Treff war der erste Laden dieser Art--Leif von Speyer (Diskussion) 12:13, 13. Aug. 2014 (CEST)
1) Wurde der damals löschende Admin angesprochen?
2) Warum war der damalige Admin-Entscheid falsch oder wurde damals etwas nicht berücksichtigt?
3) Gibt es seit der damaligen Löschdiskussion neue Argumente?
--Filzstift  12:20, 13. Aug. 2014 (CEST)
1) noch nicht, kann ich aber machen
2) die Mehrheit der Diskutanten war für Behalten bzw. Ausbau, daher unterstelle ich dem Löscher Willkür
3) nicht wirklich, aber die dort angebrachten Pro-Argumente sprechen für ein mögliches Geradeso-Akzeptieren, das war das Ergebnis der Diskussion, was den Admin jedoch nicht interessierte....die Diskussion wurde nie zu einem eindeutigen Ende gebracht, da 7 Tage manchmal einfach zu kurz sind
--Leif von Speyer (Diskussion) 13:28, 13. Aug. 2014 (CEST)
Habe eben im Einvernehmen mit Lösch-Admin Uwe G. geklärt, dass wohl aufgrund der fehlenden Quellen für einen Ausbau insbesondere hinsischtlich Umsatz- und Verkaufszahlen aktuell noch die RK nicht erfüllt würden. Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt.....--Leif von Speyer (Diskussion) 13:54, 13. Aug. 2014 (CEST)
Beim Begriff „Bären-Treff“ hätte ich eher an einen Treffpunkt der Bear Community gedacht. --GDEA (Diskussion) 15:09, 13. Aug. 2014 (CEST)
„Mit zwei anderen Fruchtgummi-Ketten, der Bärenland GmbH mit Sitz in Günzburg und der Bears & Friends Süßwaren Vertriebs GmbH und Co. KG in Neutraubling bei Regensburg, hat sich Bären-Treff zu einer „Allianz“ verbunden. Die drei Ketten betreiben rund 80 Geschäfte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg.“ [3] --GDEA (Diskussion) 15:13, 13. Aug. 2014 (CEST)
Auf einmal finden sich Interessenten. Ich kann bei Einverständnis der Admin die Kopie in meinen BNR laden und GDEA (Diskussion) kann dort Ergänzungen vornehmen.--Leif von Speyer (Diskussion) 16:51, 13. Aug. 2014 (CEST)

Nein, aus URV-Gründen bitte keine Kopie. Ich habe den Artikel unter Benutzer:Lsjm/Bären-Treff wieder hergestellt. Da könnt Ihr die Ergänzungen vornehmen und dann bei Uwe (oder, wenn er nicht will, hier) wieder vorsprechen, ob nun Relevanz gegeben und dargestellt ist.--Karsten11 (Diskussion) 19:52, 13. Aug. 2014 (CEST)

Auf den ersten Blick scheint es die mir zuletzt bekannte Version zu sein. Ich bitte um Mithilfe. Ich bitte vor allem GDEA (Diskussion) zunächst mal den von ihm benannten Teil zu ergänzen; am besten als Absatz mit dem Titel "Partner" oder "Gemeinsame Zusammenarbeit" - ach lass dir was einfallen ;-). Gemeinsam können wir dann in den nöchsten Tagen oder Wochen die entsprechenden Passagen ergänzen, welche noch zur RK fehlen. Irgendwo müssten auch genauere Daten zum Umsatz zu finden sein. Hauptsache, wir kommen an den RK geradeso vorbei. (Sorry für das mehrfache nicht Verwenden der Vorschaufunktion für diese Passage.)--Leif von Speyer (Diskussion) 20:16, 13. Aug. 2014 (CEST)
Ich möchte hier nun mit Benutzer:Lsjm/Bären-Treff erneut vorsprechen.--Leif von Speyer (Diskussion) 02:00, 19. Aug. 2014 (CEST)
Lese ich anders: im BNR wird auch von "Lakritzen" gesprochen und ein auch in absehbarer zeit nicht zu "Relevanz" entwickelndes Lemma sollte dort nicht "geparkt" werden dürfen.--Ifindit (Diskussion) 02:38, 19. Aug. 2014 (CEST)
Dann halt eben nicht. Ausgefallenes hat halt keine Chance auf Wikipedia.--Leif von Speyer (Diskussion) 15:48, 19. Aug. 2014 (CEST)

Nach Gespräch mit GDEA (Diskussion habe ich noch mal eine letzte Bearbeitung vorgenommen. Ich befürchte zwar, eine erneute Ablehnung, aber ich gebe ungern auf: Benutzer:Lsjm/Bären-Treff !--Leif von Speyer (Diskussion) 01:59, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ich hätte gerne mal ein abschließendes Urteil zum Artikel. (Danke.) --Leif von Speyer (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2014 (CEST)
Finde Berichte in der überregionalen Tagespresse, die die Vorreiterrolle belegen und als Quelle für den Artikelinhalt dienen können. Dann könnte es was werden. Bislang beruht alles nur auf den eigenen Websites. Da offenbar kein hartes Kriterium erfüllt ist, wird das nicht reichen. --HyDi Schreib' mir was! 14:27, 22. Aug. 2014 (CEST)
Das stimmt doch gar nicht. Nur wenige Daten sind von entsprechenden Websites. Presseberichte sind doch überdies vorhanden??--Leif von Speyer (Diskussion) 18:10, 22. Aug. 2014 (CEST)
Doch. Die meisten Einzelnachweise verweisen auf eigene Seiten. Und ich sprach von "überregionaler Tagespresse" - das sind weder die Rhein-Main-Seiten der Faz noch das Hamburger Abendblatt (und das waren die einzigen echten Pressebereichte, die ich sehe). Wenn es weiteres gibt, das ich ggfs. übersehen habe, führe das doch bite hier an. --HyDi Schreib' mir was! 22:16, 25. Aug. 2014 (CEST)
Okay ich gebe dir recht. Die gennanten Zeitungen sind tatsächlich nicht überregional. Die Lage der Geschäfte lässt sich nun mal am besten von den Seiten holen. Vielleicht ist der Artikel doch (noch) nicht relevant. Mal sehen, wann eines Tages mal die FAZ oder SZ darüber berichtet. Dann werde ich den Artikel noch mal in die Löschprüfung bringen. Ich sehe ein, dass aktuell womöglich (noch) keine Relevanz gegeben ist. :/ --Leif von Speyer (Diskussion) 15:18, 26. Aug. 2014 (CEST)
Bleibt gelöscht, siehe Diskussion. --HyDi Schreib' mir was! 22:28, 2. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:28, 2. Sep. 2014 (CEST)

Schokobanane (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Schokobanane“ hat bereits am 23. Juni 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schokobanane(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Schokobanane ist eine Unterform von den sogenannten Schokofrüchten (Ein Artikel zur Schokoerdbeere wäre bei Behalten der Schokobanane längst hinfällig). Jetzt wurden die Artikel Anfang August wild durcheinander geschmissen. Schokofrucht, der –wenn überhaupt- zu behalten ist, wurde bei einer regulären Löschdiskussion gelöscht: Löschdiskussion 29. März 2014. Schokobanane (ein Sub- bzw. Untergeordneter Artikel) wurde vor 6 Jahren behalten. Diese Entscheidung bitte ich aus heutiger Sicht im Jahr 2014 nochmal zu checken. Der Artikel zur Schokobanane gehört aus meiner Sicht gelöscht. --Dulimaert (Diskussion) 14:06, 15. Aug. 2014 (CEST)

+1 Aber Hallo. Und der Schokofrucht-Artikel ist im jetzigen Zustand eine Katastrophe. "eine Süßspeise, wo Früchte mit Schokolade überzogen werden"? Really? --Nobody Perfect (Diskussion) 14:16, 15. Aug. 2014 (CEST)
Äh, Schokobanane existiert nur noch als Weiterleitung zur Schokofrucht. --Nobody Perfect (Diskussion) 14:18, 15. Aug. 2014 (CEST)
Der springende Punkt: Schokofrucht kann sofort als Wiedergänger per Schnelllöschantrag gelöscht werden, da die Löschung im März per Diskussion via 7 Tage beschlossen wurde. Schokobanane hingegen wurde behalten und müsste vor einer Löschung hierher in die Löschprufung. --Dulimaert (Diskussion) 14:29, 15. Aug. 2014 (CEST)
Die Schokobanane ist nicht nur eine Schokofrucht, sondern auch eine Bezeichnung für eine Süßigkeit aus Schaumzucker von Casali. Im Artikel Schokofrucht steht nichts über andere Früchte außer der Banane. Also kann der bereits gelöscht Artikel wegen Vollredundanz entsorgt werden. Schokoerdbeeren werden jedenfalls nicht auf Rumelplätzen verkauft. --GDEA (Diskussion) 18:07, 15. Aug. 2014 (CEST)
Dann bist Du auf den falschen Rummelplätzen. Bananen, Trauben und Erdbeeren sind absolut gängige Schokofrüchte. Natürlich nur zu Zeiten, zu denen frische Erdbeeren verfügbar sind. --Nobody Perfect (Diskussion) 18:17, 15. Aug. 2014 (CEST)

Also wir haben die Tradition, beliebige Imbissgerichte von Rummeln und irgendwelchen Imbissbuden nicht zu beschreiben. Das liegt vor allem daran, daß es keine klaren Definitionen in Quellen gibt, und jeder machen kann was er will. Hauptsache Frucht und Name passen zusammen. Der Artikel gaukelt eine "klassische Zubereitung" vor, die nirgendwo belegt ist. Ich bezweifel dabei sogar, daß wirklich die ganze Banane typischerweise als Gericht überzogen wurde, und nicht nur Stücke, welche den anderen Früchten wie Trauben und Erdbeeren in der Größe ähnelten, aber das nur nebenbei. Der ganze Artikel ist offenkundige Theorieetablierung zu einem unbestritten existierenden Lebensmittel auf der Grundlage von Original Research. Hätte man löschen oder behalten können, wir haben von dem Mist etliche Artikel. Ermessensspielraum des Admins ist aber in der Regel zu akzeptieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:58, 16. Aug. 2014 (CEST)

Da in dem Artikel auch die industriell erzeugten (und belegten) Casali-Schokofrüchte behandelt werden, geht es nicht nur um einen Kirmes-Snack. Ich habe kurz mal bei Google Books geschaut, es gibt durchaus Fachliteratur rund um Süßwaren aus Schokolade, leider habe ich auf die Schnelle keine online einsehbare Quelle gefunden. Aber mit etwas Fleißarbeit könnte man da durchaus einen brauchbaren Artikel draus machen, finde ich. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:05, 18. Aug. 2014 (CEST) Ach so, jetzt gibt es doch wieder 2 separate Artikel... Ich meinte: Schokobanane verzichtbar, wenn Schokofrucht erhalten und ausgebaut wird --Nobody Perfect (Diskussion) 11:08, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ich hatte mich beim letzten LA nach seriöser Literatur umgeschaut und nichts gefunden. Tendenziell würde ich das Augenmerk auf Ausbildungsliteratur für den Konditorberuf richten, da es sich um handwerklich hergestellte Konditoreiwaren handelt. Eine wichtige Aufgabe wäre, mal eine verbindliche Definition ranzuschaffen, denn wer sagt, daß „Schokofrüchte“ nicht Obstnachbildungen aus Schokolade sind, oder schokoliertes Trockenobst. Das gibt es ja auch alles. --sko (Diskussion) 19:23, 18. Aug. 2014 (CEST)
Mich hat irgendwas an diesen Artikel gestört, vor allem die Story mit dem Rummel, und gerade fiel es mir ein. Es gibt auf Rummeln auch mit Schokolade überzogene Äpfel, meist an den Ständen mit den Kandierten Äpfeln Marion nennt den schlicht Schokoapfel, verwendet aber auch keine Schokolade, sondern Kuvertüre. 2 der Punkte, wo der Text also TF sein könnte. Wichtiger jedoch war die Erinnerung als Skopp Konditoren erwähnte, nun gibt es die nicht nur in Bäckereien, sondern auch Confieserien, und bei Hussel Süßwaren-Fachgeschäfte und Arko GmbH hat sicher jeder in einem Einkaufscenter schonmal diese Theken mit Schüttgut gesehen, wo zig Obstsorten in diversen Schokoladensorten angeboten werden. Somit also auch die Rummelgeschichte als einzig Wahre widerlegt. Für Schokofrucht hab ich heute übrigens den SLA gestellt, da dort die gleichen Fehler fortgesetzt wurden. Somit ändere ich mein oberes Statement, besser Löschen, und auf einen Neuanfang hoffen. Casali stellt übrigens die Schoko-Banane her, und als Nordlicht hab ich davon noch nie etwas gehört. Da stellt sich eher die Frage, ob sie nicht als Abschnitt Casali (Unternehmen)#Schoko-Banane erklärt gehört, vor allem da es hier bei einer simplen Erwähnung bleibt. Und einige werden sicher auch Gelee-Bananen mit Schokoladenüberzug kenne, das ist aber keine Marke, sondern eine Süßwarenart, und damit gemäß RK Allgemeines eigentlich relevant, nur noch keiner drauf gekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:56, 18. Aug. 2014 (CEST)

Kuvertüre ist die Bezeichnung für diejenige Schokolade, die man zweckmäßig zum Überziehen von Gebäck, Obst usw. verwendet, das nur am Rande. Ich betreibe jetzt mal Theoriefindung:

  • Das Überziehen von frischem, zerkleinerten oder ganzen Obst mit Schokolade, und zwar zweckmäßigerweise Kuvertüre, genießt eine gewisse Verbreitung bei Privatleuten sowie stationären und reisenden Anbietern. Diese Süßwaren sind sehr bekannt und wir hätten grundsätzlich gerne einen Artikel darüber, wenn wir ordentliche Quellen dafür hätten, die leider bisher nicht aufgetaucht sind.
  • Auf Jahrmärkten gehören solche Früchte, aus naheliegenden Gründen oft am Spieß, zum üblichen Programm. An den Buden steht oft wortwörtlich: „Schoko-Früchte“ oder „Schokofrüchte“. Eventuell wäre dies ein geeignetes Lemma, eventuell auch nicht.
  • Unter der Bezeichnung Schokobanane firmieren neben auf die beschriebene Weise zubereiteten Bananen noch weitere Dinge: eine torten-/dessertartige Spezialität, bei der eine halbe Banane auf Mürbeteigboden mit Schokolade überzogen wird (dafür gibt es sogar extra Ausstecher; eine Banane, die aufgeschlitzt, mit Schokoladenstückchen gespickt und dann anscheinend auf dem Grill (?) gegart wird, sowie die im nächsten Punkt genannten Casali-Produkte. Das interessiert uns hier alles nicht.
  • Die Firma Manner bietet unter der Marke Casali sog. „Schoko-Bananen“, „Schoko-Erdbeeren“, „Schoko-Mangos“ und möglicherweise weitere Dinge an. Es handelt sich weder um Bananen, noch Erdbeeren, noch Mangos. Sie haben in diesem Zusammenhang nix verloren und werden bereits unter Casali (Unternehmen) abgehandelt, was auch so bleiben soll.

Ich sehe hier das Potential für einen Artikel. Aber bisher ist der leider nicht geschrieben. --sko (Diskussion) 22:17, 18. Aug. 2014 (CEST)

Das Problem bei solchen Dingen ist ja immer die Quellenlage. Sobald jemand mehr schreibt, als eine reine Wörterbuchdefinition "Schokobanane ist eine Banane mit Schokoüberzug", dann wird gleich Theoriefindung vermutet, weil es ja keine bestehende "Theorie" gibt. Die Wikipedianer fassen ja den Begriff Theorie bereits viel zu weit. Der Begriff "Theorie" wird heute gebraucht, um die Realität beschreiben zu können, d.h. grundlegende Sachverhalte und Gesetze zu beschreiben, um dann auch prognostizieren zu können. Über eine Schokobanane wird wohl niemand etwas prognostizieren wollen, also wird es auch nie eine Theorie geben. In der englischen Wikipedia spricht man deshalb von "original research". Es sollte schlicht keine eigene "Forschung" gemacht werden, d. h. nicht die eigenen Beobachtungen zählen, sondern die wissenschaftlich fundierten von anderen. Damit kommt man aber genau in das Problem hinein, dass nicht zu jedem enzyklopädischen Thema oder Teilgebiet überhaupt wissenschaftliche Literatur vorhanden ist. Jetzt sollten meines Erachtens die Fachredaktionen und Portale überlegen, wie man trotzdem einen Enzyklopädieartikel schreiben kann. Das geht dann nur, wenn man die sture Forderung nach der Ausschließlichkeit wissenschaftlich fundierten Quellen, ein wenig zugunsten den realen Möglichkeiten aufgibt. Man kann auch durchaus weniger wissenschaftliche fundierte Quellen heranziehen, wenn der Inhalt eigentlich unumstritten ist. Bei Lebewesenartikel ist das beispielsweise genau der Fall. Viele Arten sind nicht grundlegend erforscht und man hat keine wissenschaftlichen Unterlagen beispielsweise über die Lebensweise zur Verfügung. Man kennt nur das körperliche Dasein eines Lebenwesens. Gefordert ist bei den Artikel aber eine umfassende Darstellung des Objektes. Bei den Richtlinien zu den biologischen Artikel steht deshalb: "Da die Biologie eine Wissenschaft ist, sind grundsätzlich wissenschaftliche Informationsquellen zu bevorzugen. Nur wenn solche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind, können auch andere, als seriös anzusehende Quellen herangezogen werden." (Wikipedia:Richtlinien Biologie) Ein Beispiel aus eigener Erfahrung. Ich beschreibe eine Vogelspinnenart und habe keine wissenschaftl. Quellen zur Verfügung, wie viele Eier ein Weibchen ungefähr legt. Sind es 5000 oder noch nur 50? Aber es gibt viele Halter, die diese Art züchten und die Tauschen im Internet solche Informationen aus. Da kann ich dann auf eine Website referenzieren, die nun nicht eine wissenschaftliche Quelle darstellt und so trotzdem im Artikel den ungefähren Bereich der Anzahl Eier angeben. Ich schreibe dann einfach hin, dass das die Erfahrungswerte sind über Tiere in Gefangenschaft. Zurück zur Schokobanane: Ich bekomme den Eindruck, dass die Personen, die sich hier um diese Artikel kümmern, viel zu streng mit geforderten Quellen sind. Es müsste doch möglich sein, über einen solch gängigen Begriff irgendwas solides zu finden, was einigermaßen exemplarisch ist und dann auch als Quelle angegeben werden kann. Bsp. ein exemplarisches Rezept oder irgend eine Website eines Herstellers, etc. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Repository für wissenschaftliche Arbeiten. Redaktionen von anderen Lexika lösen das genauso, wenn ein Begriff zwar relevant ist, aber nicht genügend Sekundärliteratur vorhanden ist. Das Historisches Lexikon der Schweiz beispielsweise lässt zu, dass die Autoren auch zu einem gewissen Maße "original research" betreiben, um an Lebensdaten der porträtierten Personen zu kommen. Deshalb sind sie in der Lage trotzdem als Nachschlagewerk Informationen über historisch relevante aber nicht grundlegend erforschte Persönlichkeiten einen Artikel zu veröffentlichen. Darum nochmals: Ist der Begriff "Schokobanane" nun relevant? Wenn ja, dann sollte auch möglich sein, ein einigermaßen akzeptablen und unstrittigen Artikel darüber zu schreiben. --Micha 10:22, 19. Aug. 2014 (CEST)

Zum allgemeinen Teil: Eigentlich handhaben wir das hier schon so. Wenn zu einem (per Einschlusskriterium) relevantem Thema schlicht keine oder ungenügende Sekundärquellen vorhanden sind, drücken wir auch manchmal ein Auge zu und lassen Primärquellen (oder gar "eigene Forschungen") durch. Hängt aber stark vom Thema ab: Bei als "fundierte Wissenschaft" verkaufte bizarre Theorien von Esoterikern akzeptieren wir so was überhaupt nicht, wenn es aber z.B. um vor Ort noch recht leicht nachprüfbare Informationen geht, beispielsweise den Verlauf der Hauptstrasse 7, dann dürfte das durchgehen - es gibt da kein "Wägli" wie im Scheinenverkehr. Merkmal also: keine Werbung, keine Eigeninteressen, und vor allem relativ leicht nachprüfbare Fakten. --Filzstift  12:16, 20. Aug. 2014 (CEST)
Bei der letzten LA-Runde für die Schokofrüchte wurde dieses Rezept aus der Kinderzeitschrift Geolino herangezogen. Man muß kein Konditor sein, um zu merken, was für ein unfachmännischer Schrott das ist: Die Schokolade wird nicht temperiert, die Früchte sehen hinterher garantiert grau und stumpf aus. Außerdem steht da was davon, daß die Schokolade „trocknen“ muß (kompletter Quatsch, sie erstarrt natürlich). Das war die seriöseste Quelle, die damals jemand aufgetrieben hat. Also viel Glück … --sko (Diskussion) 12:41, 19. Aug. 2014 (CEST)
Nun soll auch noch das absolute Highlight meines kindlichen Weihnachtsmarktbesuchs in der DDR aus dem enzyklopädischen Gedächtnis verbannt werden. (Fast) meine erste Begegnung mit der exotischen Frucht "Banane". Das macht betroffen ;-). Sicher gibts nachvollziehbare Einwände (Literaturquelle), aber das Thema ist auch ein bissl speziell: Ich habe einfach kein Fachbuch: "Die Historie der Küche auf deutschen Rummelplätzen einst und heute" gefunden. Trotzdem ist das einfach zubereitende Ding millionenfach verspeist worden und sollte als Alltagsartikel zugegebenermaßen einen wesentlich besseren Artikel bekommen. Die Rezeptvarianten sind jetzt seit Jahrzehnten nicht so arg groß: Banane + Kuvertüre (Weiße, Vollmich-, Zartbitter-Schokolade) + ggf. etwas Topping (Mandeln, usw.). Sie gehören wie die Kandierten Äpfel, Schaumküsse (!), und Zuckerwatte zur Basisaustattung eines jeden Süßigkeitenstandes auf einer Kirmes, Rummel, Weihnachtsmarkt. Hätte sich die Banane doch, anstelle aufgespiest in Kuvertüre gestürzt, in eine schiffchenähnliche Schale zusammen mit ein paar Eiskugeln gelegt und wäre mit Schokosoße übergossen worden, dann hätte sie zweifelsohne als Bananasplit ihre historische Berechtigung hier erlangt. So muss man weiter bangen... Wehmut beiseite, der Artikel kann sicherlich ausgebaut werden und als überregional bekannter Alltagsgegenstand hier seine Berechtigung finden. Zonen-Gaby im Glück (Diskussion) 14:13, 20. Aug. 2014 (CEST)
Zu Filzstift und Micha: Ich habe gerade mal versucht, etwas über Schokobananen (-casali) im Internet zu finden. Ergebnis: Sie werden in Romanen erwähnt, die im Jahrmarkts-Milieu spielen, in Rezeptbüchern und in Backzeitschriften. Sind das nun keine „reputablen“ Quellen? Ich denke doch. Außerdem wissen wir doch alle, dass es sie gibt, wie Gaby oben dargestellt hat :D – wollen wir nun der Welt dieses Wissen vorenthalten, nur weil diese Schokofrucht es bisher in kein Lexikon geschafft hat? --Altkatholik62 (Diskussion) 23:44, 23. Aug. 2014 (CEST)
@Altkatholik, bitte beachte, daß niemand hier ernsthaft die Existenz anzweifelt, aber ich kenne nun mindestens 4 verschiedene Formen der "Schokobanane", bist Du Dir wirklich sicher, das es sich bei Deinen Quellen immer um das Selbe/Gleiche handelt? Wenn ja, sollte der Inhalt im Artikel wiedergegeben werden. Im übrigen halte ich Googlebooks immer noch nicht für eine sinnvolle Argumentationsgrundlage, da zB. die Erwähnung in beliebigen Romanen kein enz. Wissen wiedergibt, sondern Fiktives der Autoren. Die Hamburger Currywurst sollte da Mahnung genug sein, sowas als Quelle auszuschließen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:05, 24. Aug. 2014 (CEST)
@Oliver S.Y.: Ja, da ist durchaus von mindestens vier unterschiedlichen Dingen die Rede: die auf dem Jahrmarkt verkaufte schokolierte Banane am Spieß, die mit Fettglasur (war es doch, oder?) überzogene Fruchtgelee-Banane, die Banane auf Mürbeteig mit Schokoglasur beim Konditor und schließlich die Grillbanane mit Schokostücken darin. Mit deiner Ansicht zu Romanen als Quelle bin ich übrigens nicht ganz einverstanden, man darf nur nicht bloß einen einzigen Schriftsteller heranziehen, sondern sollte schon in mehreren voneinander unabhängigen Romanen nachschauen. Im Übrigen halte ich in solchen Fällen der Esskultur auch Rezeptbücher für eine geeignete Quelle, auch da fand sich in Google-Books eine ganze Reihe. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:22, 24. Aug. 2014 (CEST)
Also "Ganze Banane mit Guss", "Bananenscheiben mit Guss", "Bananenchips mit Guss", "Bananenschaumzucker Casali", "Geleebananen mit Guss", "Banane mit Gebäck und Guss", "Gespickte Grillbanane" - also ich halte WP:WWNI zwar für heilig, aber das klingt nach nem richtig leckeren Übersichtsartikel, der es mal werden könnte.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:26, 24. Aug. 2014 (CEST)
Oh ja :D Außerdem machen wir ja kein Rezeptbuch draus, sondern stellen nur das bekannte Wissen über diese leckeren Einzelheiten dar. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:42, 24. Aug. 2014 (CEST)

Die Frage ist, ob man dem Behalten-Votum von 2007 oder dem Löschen-Votum von 2014 folgt. Angesichts der doch sehr argen Inhaltsleere des Eintrags in allen(!) Versionen bestätige ich das Lösch-Votum für den Komplex Schoko-xy. Hinzu kommt die ziemlich unverbrämte Schleichwerbung für einen Hersteller. Gelöscht, --He3nry Disk. 19:49, 9. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:49, 9. Sep. 2014 (CEST)