Werbung
toil
"Harte Arbeit", um 1300, ursprünglich "Aufruhr, Auseinandersetzung, Streit", stammt aus dem anglo-französischen toil (13. Jh.), von toiler "aufwühlen, aufregen, verwickeln, sich winden", vom Altfranzösisch toeillier "herumziehen, schmutzig machen" (12. Jh.), das normalerweise aus dem Lateinischen tudiculare "mit einem kleinen Hammer zerdrücken" stammt, von tudicula "Mühle zum Zerkleinern von Oliven, Instrument zum Zerkleinern", von Latein tudes "Hammer", von PIE *tud- , Variante von *(s)teu- "schieben, streichen, klopfen, schlagen" (siehe obtuse ). Die Bedeutung von "harte Arbeit, Anstrengung" (1590er Jahre) stammt vom verwandten Verb (siehe toil (v.)).
Ebenfalls aus:c. 1300
toil(n.2)
"Netz, Falle," entstanden im 16. Jahrhundert, vom französischen Wort toile "Jagdnetz, Tuch, Netz" (vergleiche toile d'araignée "Spinnennetz"), vom Altfranzösischen Wort toile "Tuch" (11. Jh.), vom lateinischen Wort tela "Netz, Gewebe, Kette eines Stoffes", vom urindogermanischen Wortstamm *teks- "weben", auch "herstellen". Heute hauptsächlich im Plural verwendet (wie in caught in the toils of the law ).
Ebenfalls aus:1520s
toil(v.)
Früh im 14. Jahrhundert, toilen, "ziehen, zerren", von Anglo-Französisch toiller, Altfranzösisch toellier "ziehen oder herumzerren" (siehe toil (n.1)). Die intransitive Bedeutung "kämpfen, hart arbeiten, lange Zeit arbeiten" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, vielleicht unter dem Einfluss von till (v.). Verwandt: Toiled; toiling.
Ebenfalls aus:c. 1300
Verknüpfte Einträge toil
Früh im 15. Jahrhundert bedeutete "stumpf, abgestumpft, nicht scharf", von Lateinisch "obtusus" - "abgestumpft, stumpf", das auch im übertragenen Sinne verwendet wurde, als Partizip Perfekt von "obtundere" - "gegen etwas schlagen, stumpf machen", von "ob" - "vor; gegenüber" (siehe "ob-") + "tundere" - "schlagen", von PIE "*(s)tud-e-" - "schlagen, stoßen, drücken, schieben", von der Wurzel "*(s)teu-" - "stoßen, stecken, klopfen, schlagen" (auch Quelle von Lateinisch "tudes" - "Hammer", Sanskrit "tudati" - "er stößt"). Der Sinn von "dumm, nicht akut empfindlich oder wahrnehmend" entstand um 1500. In der Geometrie bezieht es sich auf einen Winkel, der größer als ein rechter Winkel ist, seit den 1560er Jahren. Verwandt: "Obtusely"; "obtuseness".
Ende des 14. Jahrhunderts, "Wortlaut von etwas Geschriebenem", aus dem Altfranzösischen texte, alt-nordfranzösisch tixte "Text, Buch; Evangelien" (12. Jahrhundert), aus dem mittellateinischen textus "die Heilige Schrift, Text, Abhandlung", im späten Latein "geschriebener Bericht, Inhalt, Zeichen, die in einem Dokument verwendet werden", aus dem lateinischen textus "Stil oder Gewebe eines Werks", wörtlich "etwas Gewobenes", von der Vergangenheitsform des Verbs texere "weben, verbinden, zusammenfügen, flechten, verwoben, konstruieren, herstellen, bauen" (aus der PIE-Wurzel *teks- "weben, herstellen, machen; Flechtwerk oder Geflecht herstellen").
An ancient metaphor: thought is a thread, and the raconteur is a spinner of yarns — but the true storyteller, the poet, is a weaver. The scribes made this old and audible abstraction into a new and visible fact. After long practice, their work took on such an even, flexible texture that they called the written page a textus, which means cloth. [Robert Bringhurst, "The Elements of Typographic Style"]
Eine alte Metapher: Gedanken sind ein Faden und der Erzähler ist ein Spinner von Garnen – aber der wahre Geschichtenerzähler, der Dichter, ist ein Weber. Die Schreiber machten diese alte und hörbare Abstraktion zu einer neuen und sichtbaren Tatsache. Nach langer Praxis nahm ihre Arbeit eine so gleichmäßige, flexible Beschaffenheit an, dass sie die geschriebene Seite einen textus nannten, was Tuch bedeutet. [Robert Bringhurst, "The Elements of Typographic Style"]
Für Sokrates ist ein Wort (der Name einer Sache) "ein Instrument zum Lehren und zum Trennen der Wirklichkeit, so wie eine Webespindel ein Instrument zum Trennen des Gewebes ist". Die Bedeutung "eine digitale Textnachricht" ist bis 2005 belegt.
Werbung
Trends von toil
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of toil
Werbung