drückt eine Verstärkung des Grundwortes aus überaus; extrem; das gewöhnliche, bisher höchste Maß überschreitend
super-
GrammatikAffix
produktiv |
Grundformsuper
Wortbildung
mit ›super-‹ als Erstglied:
Super-GAU
· Superarbitrium · Superazidität / Superacidität · Superbenzin · Superbombe · Superbulle · Supercargo · Supercomputer · Superding · Superdominanz · Superego · superelegant · superfein · Superfekundation · Superfood · Superfrucht · Supergehirn · supergeil · Supergrundrecht · Superhaufen · Superheld · Superheldin · Superhirn · Superhit · Superinfektion · Superintendent · Superinvolution · Superionenleiter · superklug · Superkommissar · superkrustal · Superlegierung · superleicht · Superliga · Supermacht · Supermann · Supermarkt · Superminister · Superministerin · Superministerium · Supermittelgewicht · Supermodel · supermodern · Supermond · Supermutti · Supernova · Superoxid / Superoxyd · Superphosphat · Superplastizität · Superposition · Superpreis · superpünktlich · Superrechner · superreich · Superreiche · Superrevision · Superriesenslalom · Superschau · superschlank · superschlau · superschnell · Superschnäppchen · Superschurke · Superschwergewicht · Supersekretion · supersonisch · Superspreader · Superstaat · Superstar · Superstruktur · Supersturm · Supersymmetrie · Supertanker · Superuser / Super-User · Supervision · Superwahljahr · Superwahlsonntag · Superweib · superwichtig · Superzahl · Superzeichen · Superzeitlupe · Superzelle
Herkunft zu superlat ‘oben, (dar)über, (dar)auf’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
super- · super · Superintendent · Superlativ
super- erstes Glied in aus dem Lat. stammenden Zusammensetzungen mit der Bedeutung ‘über alle Maßen, besonders’, entsprechend lat. super Adv. ‘oben, darüber, (oben)darauf’, auch ‘mehr’, Präp. ‘über, oben auf’. Im Lat. bildet super- vorwiegend verbale, aber auch nominale Komposita, vgl. lat. superfundere ‘darüber-, daraufgießen’, superscrībere ‘darüberschreiben’, supervacuus ‘überflüssig, unnütz’, spätlat. superglōrificāre ‘über die Maßen preisen’, superglōriōsus ‘besonders ruhmreich’. Im Dt. wird vom 16. Jh. an super- als erstes Kompositionsglied in nominalen Zusammensetzungen zur Bezeichnung einer inhaltlichen Steigerung im Sinne von ‘besonders, über alle Maßen, überdurchschnittlich’ geläufig, vgl. superfein Adj. ‘besonders, überaus fein’ (16. Jh.), superklug Adj. ‘besonders klug, überscharfsinnig’ (17. Jh.), dazu Superklugheit f. (18. Jh.), superfaul Adj. ‘besonders faul’ (19. Jh.). Im 20. Jh. entstehen Neubildungen (oft nach engl. bzw. amerik.-engl. Vorbild) wie Superbenzin ‘Benzin mit hoher Oktanzahl’ (im Gegensatz zu Normalbenzin), -bombe, superbraun, -billig, -schnell, Superhit, -markt, -schau, -schiff, -star. Aus dieser Verwendung (und unter amerik.-engl. Einfluss?) entwickelt die Umgangssprache super zum selbständigen indeklinablen Adjektiv (20. Jh.) im Sinne von ‘hervorragend, großartig’. – Superintendent m. ‘leitender evangelischer Pfarrer einer größeren kirchlichen Verwaltungseinheit’, Entlehnung (16. Jh.) aus mlat. superintendens (Genitiv -intendentis), Part. Präs. zu spätlat. superintendere ‘die Aufsicht haben’, eigentlich also ‘Oberaufseher’ und in diesem Sinne bis ins 17. Jh. gebraucht. Die Amtsbezeichnung innerhalb der evangelischen Kirche entwickelt sich mit der Entstehung der evangelischen Landeskirchen (1. Hälfte 16. Jh.). Superlativ m. Bezeichnung der zweiten Steigerungsstufe des Adjektivs, Übernahme deutscher Grammatiker (superlativus, um 1400, in lat. Form und Flexion bis ins 19. Jh.; Superlativ seit 18. Jh.) von gleichbed. spätlat. superlātīvus (gradus) ‘höchster (Steigerungs)grad’, Intensivbildung zu lat. superlātus, Part. Perf. von lat. superferre ‘darübertragen, -führen, -bringen, -legen, über die Zeit hinaus tragen, den höchsten Grad bilden’. In dt. Übersetzung der übertreter (um 1400), übertrager, der höchst vbertrefflichst grad (15. Jh.), die oberste Stufe, höchste Staffel (17. Jh.), dritte Staffel (18. Jh.). Heute auch allgemein, vgl. Jahr, Film der Superlative ‘besonders herausragendes Jahr, herausragender, nicht zu überbietender Film’.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sunnit sunnitisch Suovetaurilia super Super |
Super-8-Film Super-G Super-GAU Super-User Superacidität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)