Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

prosit

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikInterjektion
Aussprache  [ˈpʀoːsɪt]
Worttrennung pro-sit
formal verwandt mitprost
Mehrwortausdrücke  prost Neujahr! / prosit Neujahr!
Herkunft aus prōsitlat ‘es nütze, sei dienlich’ < prōdesselat ‘nützlich sein, helfen’
eWDG

Bedeutung

Wunschformel
a)
Zuruf beim Zutrinken   wohl bekomm’s
Beispiel:
sie sagten »prosit« und stießen an
b)
Beispiel:
prosit Neujahr! (= ein glückliches neues Jahr!) (= Glückwunsch)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
prosit · prost · prosten · zuprosten
prosit Interjektion (umgangssprachlich verkürzt prost als Zuruf ‘wohl bekomm’s, zum Wohl’, Übernahme (Mitte 16. Jh.) von lat. prōsit ‘es nütze, sei dienlich’ (3. Pers. Sing. Präs. Konjunktiv von lat. prōdesse ‘nützlich sein, helfen’), dem Wunsch und Zuruf beim Niesen. Im Dt. wird die Wunschformel zu unterschiedlichen Anlässen verwendet, insbesondere beim Zutrunk (16. Jh.), bei Mahlzeiten (vgl. Prosit Mahlzeit), beim Niesen (18. Jh.), als Neujahrswunsch (19. Jh.). Dazu die Ableitung prosten bzw. zuprosten Vb. ‘einander zutrinken’ (zuerst nd., 18. Jh.).

Verwendungsbeispiel für ›prosit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und sie stellte sich vor, wen von beiden sie küssen würde, falls die gesund wären und irgendwo »prosit Neujahr« zu ihr sagen würden. [Die Zeit, 07.01.1991, Nr. 01]
Zitationshilfe
„prosit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/prosit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Proselyt
Proseminar
Prosenchym
prosenchymatisch
Prosimetrum
Prosit
prosit Neujahr!
proskribieren
Proskription
Proskriptionsliste