Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

in-

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix
meist vor Fremdwörtern
Nebenformen il- · Affix (vor »l«)
Nebenformen im- · Affix (vor Labialen)
Nebenformen ir- · Affix (vor »r«)
Wortbildung  mit ›in-‹/›il-‹/›im-‹/›ir-‹ als Erstglied: illegal · illegitim · illiberal · Illiberalität · illimitiert · illoyal · Illoyalität · immateriell · immensurabel · Immoralismus · impenetrabel · imperfekt · imperforabel · impermeabel · Impersonale · Impietät · imponderabel · impotent · Impotenz · impraktikabel · inadäquat · inaktiv · inaktuell · inakzeptabel · inalienabel · inapparent · inappellabel · Inappetenz · inartikuliert · indefinit · indeklinabel · indemonstrabel · Independenz · indeterminabel · Indetermination · indeterminiert · indifferent · indirekt · indiskret · indiskutabel · indispensabel · indisponiert · indisputabel · Indisziplin · indiszipliniert · ineffektiv · ineffizient · Ineffizienz · inegal · inessentiell · inexakt · infinit · informell · inhomogen · inhuman · inkohärent · inkommensurabel · inkomparabel · inkompatibel · inkompetent · inkomplett · inkongruent · Inkongruenz · inkonsequent · Inkonsequenz · inkonsistent · inkonstant · Inkonstanz · inkontinent · inkonvenabel · Inkoordination · inkoordiniert · inkorrekt · inkulant · inkurabel · inoffensiv · inoffiziell · inoperabel · inopportun · inoxidieren · insatiabel · insensibel · insignifikant · insolvent · instabil · Insubordination · insuffizient · intestabel · intolerabel · intolerant · Intoleranz · intransitiv · invariabel · invariant · inäqual · irrational · irrationell · irreal · irreduktibel · irreduzibel · irregulär · irrelevant · Irreligiosität · irreligiös · irreparabel · irreponibel · irresolut · irrespirabel · irresponsabel · irreversibel
Herkunft zu gleichbedeutend in‑lat
eWDG

Bedeutung

drückt eine Negation aus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2in- Das verneinende Präfix mit der Bedeutung ‘un-’ ist mit zahlreichen Entlehnungen aus dem Lat. oder Roman., gelegentlich auch dem Engl., ins Dt. gelangt (indifferent, inkognito) und noch heute, zumal in wissenschaftlicher Sprache, produktiv (informell, inoperabel). Das Präfix lat. in- (aus *en-) ist verwandt mit dt. un- (s. d.). Sowohl im Lat. wie in den ihm in dieser Bildungsweise folgenden roman. und germ. Sprachen wird das auslautende n des Präfixes 2in- (wie das von 1in-, s. d.) vor bestimmten Konsonanten verändert; es assimiliert vor l, m, r (illegal, illoyal, Immobilien, irreversibel) und geht vor Labial in m über (impertinent, Imponderabilien). Im Lat. schwindet gutturales n vor gn und bewirkt Dehnung des ī (s. Ignorant).
Zitationshilfe
„in-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/in->.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Imse
imstand
imstande
in
-in
in affenartiger Geschwindigkeit
in alle vier Winde zerstreut
in alle Winde verstreut
in alle Winde verweht
in alle Winde zerstreut