Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Spitz gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Spitz, der
    1. 1. kleinerer Hund, dessen Kopf dem eines Fuchses ähnlich ist, mit langer und lockerer, meist schwarzer oder weißer Behaarung
    2. 2. [salopp, vertraulich] ⟨mein lieber Spitz!⟩ Anrede; drückt Verwunderung, Drohung aus

  • 2Spitz, der
    1. 1. [A, CH, D-Südost] ...
      1. a) (schmal zulaufendes) Ende von etw., vorderster oder oberster Teil
      2. b) Ecke, spitz zulaufende Fläche, die von zusammenstoßenden Linien, Straßen o. Ä. gebildet wird; Raum, der von schräg zusammentreffenden Flächen gebildet wird
      3. c) spitz zulaufender Gegenstand
      4. d) [A] ⟨am Spitz⟩
    2. 2. [A, umgangssprachlich] Schuss oder Tritt mit der Fußspitze (in den Hintern einer Person)
    3. 3. [A, umgangssprachlich]
      Synonym zu Schwips
    4. 4. [Kochkunst, A] fettreiches Fleisch aus dem Vorderviertel, das mit den Rippen gegrillt oder gekocht wird

  • 3Spitz, der
    1. [Kartenspiel] beim bayrischen Kartenspiel Watten: Eichelsieben als dritthöchster Trumpf

Spitz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spitzes · Nominativ Plural: Spitze
Aussprache  [ʃpɪʦ]
Wortbildung  mit ›Spitz‹ als Letztglied: Wolfsspitz · Zwergspitz
eWDG

Bedeutungen

1.
kleinerer Hund, dessen Kopf dem eines Fuchses ähnlich ist, mit langer und lockerer, meist schwarzer oder weißer Behaarung
Beispiele:
ein kluger, kläffender Spitz
sie führte einen weißen, zottigen Spitz an der Leine
2.
salopp, vertraulich mein lieber Spitz!Anrede; drückt Verwunderung, Drohung aus
Beispiel:
Mein lieber Spitz, das ist nicht so einfach [ BrechtFurcht u. Elend6]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spitz · 1Spitz · 2Spitz · 3Spitz · Spitze · Spitzel · spitzeln · bespitzeln · spitzen · spitzig · Spitzmaus · Spitzname
spitz Adj. ‘schmal zusammenlaufend und in einem scharfen, stechenden Punkt endend’, übertragen ‘schlau, listig, gerissen, anzüglich, verletzend’, ahd. spizzi (9. Jh.), mhd. spiz, spitze und die verwandten unter 1Spieß (s. d.) angeführten Wortformen stellen sich als Bildungen mit Dentalsuffix zur Wurzel ie. *(s)p(h)ē̌i-, *(s)p(h)ī̌- ‘spitz, spitzes Holzstück’. – 1Spitz m. ‘Spitze, spitzer oder spitz zulaufender Gegenstand’, mhd. spiz, spitz, verbreitet bis ins 18. Jh., danach mundartlich. 2Spitz m. ‘leichter Rausch, Schwips’ (16. Jh.), ausgehend von Spitz als Bezeichnung für Kleines, Geringfügiges (vgl. kein Spitz ‘kein bißchen’). 3Spitz m. Hunderasse mit spitzer Schnauze, spitzen Ohren und spitzgeformtem Kopf (18. Jh.). Spitze f. ‘spitzzulaufendes, scharf spießendes Ende, höchster Punkt’, ahd. spizza (8. Jh.), mhd. spitze. Seit dem 17. Jh. auch ‘durchbrochene feine Borte, Gewebe’, eigentlich ‘spitze Zacken bildendes Garngeflecht’. Spitzel m. ‘Spion, wer andere aushorcht’ (19. Jh., zuerst öst. ‘Späher, Polizeidiener, heimlicher Denunziant’), wohl zu Spitzel ‘Polizeihund’ (vgl. „kläffender Denunciant“, Sanders) sowie gaunersprachlich Spitz ‘Polizeiagent’, der die Ohren spitzt; dazu spitzeln Vb. ‘andere aushorchen und denunzieren’ (19. Jh.) und transitiv bespitzeln Vb. (20er Jahre 20. Jh.); vgl. dagegen spätmhd. spitzeln ‘mit zarten Spitzen, Zacken versehen’, dann auch ‘mit Worten sticheln’ (16. Jh.). spitzen Vb. ‘mit einer Spitze versehen, spitz machen’, ahd. spizzōn (9. Jh.), spizzen (11. Jh.), mhd. spitzen ‘spitz machen, mit Spitzen versehen’, seit dem 14. Jh. (reflexiv) ‘auf etw. mit Hoffnung und Sehnsucht warten’, faktitive Bildung zum Adjektiv. spitzig Adj. ‘spitz’, mhd. spitzec, spitzic, bis ins 18. Jh. gebräuchlicher als spitz, das von Adelung als nur „im gemeinen Leben“ gültig bezeichnet wird. Spitzmaus f. insektenfressendes, der Maus ähnliches, spitzschnauziges Tier, ahd. spizzimūs (11. Jh.), mhd. spitzmūs. Spitzname m. ‘eine bestimmte Eigenschaft oder ähnliches hervorhebender Übername, Spottname’ (17. Jh.), zu spitz ‘anzüglich, verletzend’.

Verwendungsbeispiel für ›Spitz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur der aufgeregte Spitz im Fenster des zweiten Stocks kreischte unvermindert weiter. [Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 57]
Zitationshilfe
„Spitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spitz#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Spitz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spitzes · Nominativ Plural: Spitze · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache  [ʃpɪʦ]
Wortbildung  mit ›Spitz‹ als Letztglied: Bauernspitz · Damenspitz · Dreispitz · Kavalierspitz · Kruspelspitz · Tafelspitz · Zweispitz
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
A , CH , D-Südost
a)
(schmal zulaufendes) Ende von etw., vorderster oder oberster Teil
Synonym zu ¹Spitze (1)
Beispiele:
Nun hast du ein Quadrat vor dir, das auf dem Spitz steht. [Bote der Urschweiz, 04.04.2020]
Ganz weit draussen am Spitz der Horwer Halbinsel ist die Welt für Heiri N[…] in Ordnung. [Luzerner Zeitung, 01.09.2012]
Nur die österreichische Fahne wollte sich nicht bis zum Spitz des Masts zerren lassen. [Kleine Zeitung, 11.10.2010]
Den Baum umhüllt eine Lichterkette, am Spitz erstrahlt ein Stern. [Kleine Zeitung, 17.11.2016]
Punktuell soll es Hochhäuser geben, zwei am nördlichen Spitz, eines ganz im Süden, eines in der Mitte. [Der Standard, 17.05.2016]
Bei guten Verhältnissen bietet sich ein Abstecher auf den markanten Hausstein mit den Resten einer alten Befestigung an. Der felsige Spitz weist Spuren einer prähistorischen Besiedelung auf. [Der Standard, 14.12.2012]
Das Theater ist wie ein Eisberg, nur der Spitz kommt oben raus. [Basler Zeitung, 10.04.2008]
Die Blätterteigdreiecke an den Rändern mit versprudeltem Eidotter bestreichen. In die Mitte je ein Stück Würstchen geben. Von der breiten Seite zum Spitz hin einrollen. [Kronen Zeitung, 22.11.1998]
Als Malutensilien dienen den Mönchen metallene Hörnchen mit einer winzig kleinen Öffnung am Spitz und einer gerillten Schiene auf der oberen Seite. [Basler Zeitung, 02.06.1998]
Das »Eierpecken« ist weit verbreitet: Spitz an Spitz werden zwei Eier zusammengestoßen, bis eines kaputtgeht und vom Verlierer dem Sieger ausgehändigt wird. [Kurier, 15.04.1995]
b)
Ecke, spitz zulaufende Fläche, die von zusammenstoßenden Linien, Straßen o. Ä. gebildet wird; Raum, der von schräg zusammentreffenden Flächen gebildet wird
Synonym zu Winkel (2)
Beispiele:
Im Spitz zwischen Sedlmeierstraße und Mooseuracher Straße wird die neue Schulturnhalle gebaut. [Münchner Merkur, 09.07.2021]
Unten sind Bad, Küche und ein Wohnzimmer, im Spitz unter dem Dach hat das Bett Platz. [Münchner Merkur, 05.07.2021]
Auf der Blühwiese vor dem Landratsamt am Spitz Bruckerstraße und Bürgermeister‑Zauner‑Ring in Dachau finden seit vergangenem Montag Bohrungen statt. [Münchner Merkur, 12.06.2021]
Um einen Flächentausch in Jauchshofen ging es im nächsten Punkt der Tagesordnung. Hier möchte ein Landwirt einen ungünstigen »Spitz« in seinem Grundstück begradigen. [Mittelbayerische, 17.11.2014]
Dachgiebel, Schiffsbug und Baumwipfel dienten ihm als Inspiration für den luftigen Spitz, der keine rechten Winkel aufweist. [Der Standard, 15.08.2013]
c)
spitz zulaufender Gegenstand
Beispiele:
Schlichtes Glas, Silberkugeln, weisse Kerzen und der obligate Spitz obendrauf schmücken den Baum, der im eigenen Wald geschlagen wird. [Der Bund, 24.12.1998]
Vielleicht gibt es bei Ihnen an Allerseelen auch so einen Spitz aus Hefeteig oder als Buttercremetorte – gebacken in Form einer Ellipse, wie man sich die Seele früher einmal vorgestellt hatte. [Münchner Merkur, 27.10.2018]
Bis heute erinnert sich der 32‑Jährige an den goldenen Spitz, der ganz oben auf dem [Christ-]Baum prangte, und an die selbstgebastelten Strohsterne[…]. [Der Standard, 24.12.2015]
Ein Tannenbaum ist bereits mit Figürchen und Kugeln in Silber und Weiss geschmückt. […] Jetzt muss nur noch der Spitz montiert werden, und dann geht es ans Dekorieren des zweiten Baumes. [Luzerner Zeitung, 23.12.2014]
Beim Durchdringungstest wird ein schwerer Spitz auf den Helm losgelassen. Dringt der »Speer« tatsächlich bis zu Willi durch, ist das Produkt Mist. [Der Standard, 16.01.2014]
d)
A
Phrasem:
am Spitz (= unter den Besten)
Beispiele:
»Nach so einem Jahr will ich zeigen, dass ich einer von Ihnen, einer von den ganz Großen bin.« Und die Chance, dass der 33‑jährige Wiener wie schon auf Zypern ganz am Spitz mitfährt, stehen nicht schlecht. [Kronen Zeitung, 09.11.2005]
Auch auf den nächsten Prüfungen in der Mühlviertler »Schneehölle« fuhr der 22‑Jährige voll am Spitz mit. Gegen Ende des ersten Tages aber riss der Faden. [Kronen Zeitung, 09.01.2006]
Es ist für mich eine Riesenchance, ganz am Spitz dabei sein zu können. [Kronen Zeitung, 21.04.2005]
2.
A , umgangssprachlich Schuss oder Tritt mit der Fußspitze (in den Hintern einer Person)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: jmdm. einen Spitz geben
Beispiele:
Der Ausgleich lag in der Luft, ein »Spitz« von Peter T[…] ging aber vorerst haarscharf am Tor vorbei (57.). [Der Standard, 12.03.2016]
Von mir hätte er für diese Frechheit einen Spitz bekommen, dass er sich nicht mehr auskennt. [Österreich, 14.09.2007]
Letztes Wochenende bin ich mit Eiswürfeln beschossen worden, und einer wollte mir das Mikrofon wegnehmen und mir eine reißen (= mich schlagen). Dem musste ich einen Spitz geben, ha ha! [Der Standard, 11.12.2008]
übertragenEr zieht sich freiwillig zurück: »Ich wollte selber gehen. Ich will keinen Spitz kriegen.« [Oberösterreichische Nachrichten, 06.07.2013]
übertragenDer bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hätte »so einem Innenminister längst einen Spitz gegeben und aus dem Amt befördert«, formulierte der Kärntner Landeshauptmann. [Der Standard, 15.12.2004]
3.
A , umgangssprachlich Synonym zu Schwips
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Spitz haben
Beispiele:
So gab der Lenker etwa an, zum Zeitpunkt seines Aufgriffs keinen »richtigen Rausch«, sondern nur »einen schönen Spitz« gehabt zu haben. [Die Presse, 24.02.2009]
Reinhard A. (33) und Walter S. (44), Kellner und Hausmeister im Rotlichtmilieu, hatten sich im vorigen Sommer in einem Lokal getroffen und den ganzen Nachmittag miteinander getrunken. »Ich hab’ einen Spitz gehabt, aber keinen Rausch«, beschrieb A. seinen damaligen Zustand. [APA-Meldungen digital, 25.03.2004]
Ich hab’ schon von viel größerem Fusel einen Spitz gehabt … [Kronen Zeitung, 22.05.1996]
4.
Kochkunst, A fettreiches Fleisch aus dem Vorderviertel, das mit den Rippen gegrillt oder gekocht wird
Synonym zu Rippenstück
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: dicker Spitz
Beispiele:
Brustspitze: Das fleischige Stück ist gut für Eintöpfe. Die Österreicher pochieren das Teilstück Dicker Spitz im Ganzen. [Bild, 13.09.2011]
Zubereitung: Benötigt werden ein Kilogramm dicker Spitz und genauso viel Wurzelgemüse und Zwiebel. [Niederösterreichische Nachrichten, 11.10.2005]
Vor mehr als einem Jahr las ich in einem amerikanischen Blog über gegrillte Querrippe vom Rind. Federstück heißt das in der Schweiz, bin ich inzwischen belehrt worden, und Riedhüfel oder dicker Spitz in Österreich. Bisher hielt ich dieses Teil immer für ein ideales Fleisch zur Suppe. [Gartenleben und gegrilltes (Suppen-) Siedfleisch, 09.07.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Es gibt an die 40 Stücke des Rindes. Nicht nur Tafelspitz, Filet und Beiried[,] sondern u. a. auch: Kruspel‑ und Kavalierspitz, dünner und dicker Spitz (Rippenspitz), Brustspitz, Brustkern, dünnes, dickes und mittleres Kügerl, dickes und dünnes Wangerl, Rieddeckel, Meisl, Schulterscherzl, dicke Schulter, Ludel, Fledermaus (Schalblattl), Hiferschwanzl, Tafelstück, weißes und schwarzes Scherzl, Riedhüfel. [Oberösterreichische Nachrichten, 20.02.2014]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spitz · 1Spitz · 2Spitz · 3Spitz · Spitze · Spitzel · spitzeln · bespitzeln · spitzen · spitzig · Spitzmaus · Spitzname
spitz Adj. ‘schmal zusammenlaufend und in einem scharfen, stechenden Punkt endend’, übertragen ‘schlau, listig, gerissen, anzüglich, verletzend’, ahd. spizzi (9. Jh.), mhd. spiz, spitze und die verwandten unter 1Spieß (s. d.) angeführten Wortformen stellen sich als Bildungen mit Dentalsuffix zur Wurzel ie. *(s)p(h)ē̌i-, *(s)p(h)ī̌- ‘spitz, spitzes Holzstück’. – 1Spitz m. ‘Spitze, spitzer oder spitz zulaufender Gegenstand’, mhd. spiz, spitz, verbreitet bis ins 18. Jh., danach mundartlich. 2Spitz m. ‘leichter Rausch, Schwips’ (16. Jh.), ausgehend von Spitz als Bezeichnung für Kleines, Geringfügiges (vgl. kein Spitz ‘kein bißchen’). 3Spitz m. Hunderasse mit spitzer Schnauze, spitzen Ohren und spitzgeformtem Kopf (18. Jh.). Spitze f. ‘spitzzulaufendes, scharf spießendes Ende, höchster Punkt’, ahd. spizza (8. Jh.), mhd. spitze. Seit dem 17. Jh. auch ‘durchbrochene feine Borte, Gewebe’, eigentlich ‘spitze Zacken bildendes Garngeflecht’. Spitzel m. ‘Spion, wer andere aushorcht’ (19. Jh., zuerst öst. ‘Späher, Polizeidiener, heimlicher Denunziant’), wohl zu Spitzel ‘Polizeihund’ (vgl. „kläffender Denunciant“, Sanders) sowie gaunersprachlich Spitz ‘Polizeiagent’, der die Ohren spitzt; dazu spitzeln Vb. ‘andere aushorchen und denunzieren’ (19. Jh.) und transitiv bespitzeln Vb. (20er Jahre 20. Jh.); vgl. dagegen spätmhd. spitzeln ‘mit zarten Spitzen, Zacken versehen’, dann auch ‘mit Worten sticheln’ (16. Jh.). spitzen Vb. ‘mit einer Spitze versehen, spitz machen’, ahd. spizzōn (9. Jh.), spizzen (11. Jh.), mhd. spitzen ‘spitz machen, mit Spitzen versehen’, seit dem 14. Jh. (reflexiv) ‘auf etw. mit Hoffnung und Sehnsucht warten’, faktitive Bildung zum Adjektiv. spitzig Adj. ‘spitz’, mhd. spitzec, spitzic, bis ins 18. Jh. gebräuchlicher als spitz, das von Adelung als nur „im gemeinen Leben“ gültig bezeichnet wird. Spitzmaus f. insektenfressendes, der Maus ähnliches, spitzschnauziges Tier, ahd. spizzimūs (11. Jh.), mhd. spitzmūs. Spitzname m. ‘eine bestimmte Eigenschaft oder ähnliches hervorhebender Übername, Spottname’ (17. Jh.), zu spitz ‘anzüglich, verletzend’.
Zitationshilfe
„Spitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spitz#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Spitz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spitz · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ʃpɪʦ]
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Kartenspiel beim bayrischen Kartenspiel Watten   Eichelsieben als dritthöchster Trumpf
Beispiele:
Dieses urbayerische Kartenspiel, bei dem der Herzkönig – der Max – der höchste Trumpf ist, gefolgt vom Schellen‑Siebener, dem Belle, und der Eichel‑Sieben, genannt Spitz oder auch Soacha. [Münchner Merkur, 28.10.2020]
»Solo oder Wenz« hieß es beim Schafkopfen. Und die drei Kritischen »Max, Belle und Spitz« waren beim Watten angesagt. [Mittelbayerische, 08.06.2019]
Es bot wieder einen unterhaltsamen Abend, bei dem die Kritischen Max, Belli und Spitz im Mittelpunkt standen. [Landshuter Zeitung, 15.11.2018]
Wer beim bayerischen Kartenspiel Watten die »Drei Kritischen« auf der Hand hat, den Max, den Welli und den Spitz, der ist fein raus. [Münchner Merkur, 07.05.2018]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Spitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spitz#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spitex-Verein
Spitexdienst
Spitexorganisation
Spitexverein
spitz
Spitz auf Knopf stehen
Spitzabrechnung
Spitzahorn
Spitzbart
spitzbärtig