Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
…
19 pages
1 file
Die Hereros sind nicht mehr deutsche Untertanen [...] Innerhalb der deutschen Grenzen wird jeder Herero mit oder ohne Gewehr, mit oder ohne Vieh, erschossen. Ich nehme keine Kinder oder Weiber auf. Ich treibe sie zu ihrem Volk zurück oder lasse auf sie schießen." Mit diesem Befehl und der Abriegelung der wasserlosen Omahekehalbwüste, in die sich sein Gegner zurückgezogen hatte, besiegelte Generalleutnant Lothar von Trotha das Schicksal der Herero. Zu tausenden hatten sie ihre Stellungen am Waterberg fluchtartig verlassen und flohen vor der deutschen Schutztruppe, die sie immer tiefer in das Sandfeld trieb. Das Volk der Herero war dem Untergang geweiht, denn eine Möglichkeit zur Aufgabe gab es nicht und in der Wüste lauerte der Tod durch Verdursten und Verhungern. Doch was veranlasste den Kommandeur der Schutztruppe Lothar von Trotha zu diesem todbringenden Befehl, wissentlich, dass damit das gesamte Volk der Herero, samt Frauen und Kindern sterben würde. Die vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit dem Hereroaufstand, der den Kolonialkrieg initierte, der Kriegspraktik der deutschen Schutztruppe und dem Genozid an den Herero, zu dem anhand von ausgewählten Autoren Stellung genommen werden soll.
Handbuch Friedenspsychologie, 2023
Genocides are generally understood as the intentional destruction of an identifiable group of non-combatants combined with physical violence. As new as the term is, many of the practices are old. These include mass killings, expulsions, enslavement, child theft, destruction of cultural and religious sites, prohibition of the practice of customs and rituals, and the use of one's language. These measures are mostly driven by political motives, closely tied to attaining and maintaining centralized political power. Psychological concepts and findings become relevant for researchers in the field when it comes to explaining individual and collective agency in the context of this specific form of collective violence. In particular, the results of experimental social psychological studies from the 1940 to-70s have formed the backbone of often far-reaching explanatory narratives for decades. The various problems of these studies' transferability to a very diverse set of events remained unnoticed for a long time. In the last decade, an increasing number of studies have appeared in which the validity of the classics is reassessed. In addition to this recontextualization of old work, there is an urgent need to recognise the fruitfulness of other approaches that may help to get a better understanding for violence in very different historical and cultural settings. On the one hand, this would concern aspects that are culture-specific, such as processes of meaning formation, identity- and self-construc- tion. On the other hand, these are aspects that currently cannot even be named. For example, there are several authors who have been working for some years on the development of what they call a genuinely African psychology. Whether this will result in new approaches for research on violence and peace remains to be seen. In addition, there are indigenous approaches that do not call themselves psychology. These are, for example, religious interpretations of human activity such as those found in Hinduism, Buddhism, and thus also in meditation practices. Finally, some psychologies interpret culture not as a disturbing factor but as fundamental for the understanding of individual psyches. One example is cultural psychology. Finally, focusing on the perpetrators of violence falls short conceptually. Any individual actions that are temporally and spatially proximate to violence are part of its enabling space (including cordoning off, transporting, managing, or even just providing food to the murderers. In the same way, such actions can be part of the prevention, containment or mitigation of violence (e.g., resisting, not participating, hiding, fighting).
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Perinçek c. Suisse, Beschwerde Nr. 27510/08, 17. Dezember 2013
Christian Vogel, Hesiod und das Wissen der Musen, Working Paper des SFB 980 Episteme in Bewegung, No. 14/2019, Freie Universität Berlin, S. 1–25, 2019
Ziel dieses Aufsatzes ist es, den Geltungsanspruch zu ergründen, den Hesiod mit der Musenansprache seinem dichterischen Werk einschreibt.
Als Holodomor (Голодомор) wird die Hungersnot in der Ukraine im Zeitraum 1932- 1933 bezeichnet, als die verheerenden Hungersnöte die Bevölkerung, vor allem im ländlichen Gebiet getroffen haben. Diese Hungersnöte trafen auch andere Regionen der UdSSR, der Holodomor bezieht sich aber ausschließlich auf die Ukraine. Über diese große Tragödie in der Ukraine war lange Zeit sehr wenig bekannt. In der UdSSR wurde bis zur Perestroika Gorbatschows darüber geschwiegen und auch heute wird von russischen Historikern wieder versucht, diese für die Ukraine schicksalshafte Tragödie zu relativieren. Die Hungersnot von 1932 bis 1933 wurde in der Ukraine erst im Dezember 1987 während einer Rede von Shcherbytskyi, dem Ersten Sekretär der Ukrainischen Kommunistischen Partei, zum 70. Jahrestag der Gründung der Ukrainischen Republik offiziell anerkannt. Die nachfolgendende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der Genozidbegriff auf den Holodomor in der Ukraine aus wissenschaftlicher Sicht angewendet werden kann.
Mit diesem Text sollen zwei grundsätzlich unterschiedliche Gerechtigkeitsauffassungen gegeneinander abgegrenzt werden. Es soll nicht mehr als bloße Selbstverständlichkeit gelten, dass man Gerechtigkeit durch Umverteilung von Vermögen und Einkommen erzeugt. Vielmehr kommt es auf die Strukturen an, die es jedermann ermöglichen, jede gesellschaftliche Positionn zu erreichen.
2021
El impacto del retrato de César en provincias occidentales. Carmen Marcks-Jacobs Zwischen Romanitas und einheimischer Tradition-Zu fünf doppelseitig reliefierten Grabstelen aus der Provinz Lugo.. .
Osteruropa. No. 1-2., 2020
Neerlandica Wratislaviensia
This article analyses the reception of the book Benigna van Groenekloof of Mamre (1873) in South African literary and historical compendiums and scientific articles, and is an attempt to determine its genre. This anonymous publication has been frequently – and incorrectly – presented as the oldest book in Afrikaans written by an author of colour. This contribution rectifies this misconception: discussing Benigna against its historical background, it introduces the text’s actual author as well specifies its language. Moreover, the article postulates that more attention in the history of South African literature should be paid to the religious literature of the Moravian Brethren.
Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie, 2024
El otro Occidente. Revista de Ciencias Sociales y Crítica Cultural, año 2, núm. 3, enero-junio, 2024
Choice Reviews Online, 2005
Малышев А. А., Новичихин А. М. К истории и археологии южной части Синдики // Сибирские исторические исследования. 2022. № 3. С. 213–240. doi: 10.17223/2312461X/37/12
Il Fatto Quotidiano 1 novembre, 2023
Worldwide Journal of Multi-disciplinary Studies , 2019
Littera Scripta. Revista de Filosofía, 2024
European Journal of Wildlife Research, 2007
Computers & Mathematics with Applications, 1996
Temática, 2015
International Research Journal of Ayurveda & Yoga
Cardiovascular Radiation Medicine, 2001
Acta Crystallographica Section E Structure Reports Online, 2008
Colloquium Mathematicum, 2018
Bull. Inst. fr. études …, 1996