WO2024170103A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung und neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen abgasen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung und neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen abgasen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024170103A1 WO2024170103A1 PCT/EP2023/059633 EP2023059633W WO2024170103A1 WO 2024170103 A1 WO2024170103 A1 WO 2024170103A1 EP 2023059633 W EP2023059633 W EP 2023059633W WO 2024170103 A1 WO2024170103 A1 WO 2024170103A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- combustion chamber
- air
- exhaust gases
- temperature
- heated
- Prior art date
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 130
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 title claims abstract description 13
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 98
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 127
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 2
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 claims 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/061—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
- F23G7/065—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/20—Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
- F23D14/22—Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
- F23D14/24—Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
- F23D14/58—Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
- F23D14/583—Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/061—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
- F23G7/063—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating electric heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L1/00—Passages or apertures for delivering primary air for combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L15/00—Heating of air supplied for combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2204/00—Supplementary heating arrangements
- F23G2204/10—Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel
- F23G2204/103—Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel gaseous or liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2207/00—Control
- F23G2207/40—Supplementary heat supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2209/00—Specific waste
- F23G2209/14—Gaseous waste or fumes
- F23G2209/142—Halogen gases, e.g. silane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2221/00—Pretreatment or prehandling
- F23N2221/08—Preheating the air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/02—Starting or ignition cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2241/00—Applications
- F23N2241/18—Incinerating apparatus
Definitions
- the invention relates to a method and a device for treating and neutralizing environmentally harmful and/or toxic exhaust gases from industrial process plants.
- An example of such an exhaust gas purification device is known from WO 96/23173.
- This device contains a combustion chamber with a burner, to which fuel gas, such as hydrogen and oxygen or air, as well as the process exhaust gas to be decomposed are fed.
- fuel gas such as hydrogen and oxygen or air
- Above the combustion chamber there is a washing chamber with a spray device for spraying the sorbent.
- the combustion chamber is located within an outer tube and is delimited by an inner tube, whereby the outer tube also contains the encloses washroom .
- reaction products arising in the combustion chamber are led between the inner and outer pipe into the wash chamber and from there via an extraction system into the ambient air.
- EP 1 796 820 B1 Another example of an exhaust gas purification device is shown in EP 1 796 820 B1, in which a reactor chamber is provided which consists of an outer and an inner wall, the inner wall tapering downwards in a funnel shape. On top of the reactor chamber there is a device for the thermal treatment of exhaust gases which closes this at the top and is provided with inlets for the combustion gases oxygen and hydrogen, as well as the exhaust gases in the reactor chamber.
- the tapered reactor chamber is also provided with an overflow for a sorbent at the upper edge, so that a water film flowing evenly downwards can form on the inside of the reactor chamber.
- the outer wall and the inner wall which tapers downwards are connected to one another by an annular plate and the space between them is filled with the sorbent.
- the lower end of the reactor chamber is provided with an exhaust gas outlet and ends in a water tank to collect the water flowing down into the reactor chamber, which is also used to flush out solid reaction products.
- the exhaust gas outlet is connected to a washing column arranged next to the reactor chamber and filled with a filling material, so that a post-treatment of the already thermally treated reaction exhaust gases can be carried out by removing the water-soluble components from the reaction exhaust gas by means of spray nozzles whose spray direction is directed against the rising gas flow.
- EP 1 129 763 B1 describes a method for destroying pyrophoric gases in a gas stream, which comprises introducing preheated damping air with a relative humidity of up to 90% and a maximum temperature of 300 ° C - 500 ° C into the gas stream in a container in which the pyrophoric gases are destroyed.
- the tank contains heating elements in the form of fins to heat the damping air, and water is sprayed into the tank to reduce the deposition of solids.
- the air heated remotely outside the combustion chamber is heated in the air heater at least briefly to a temperature above the ignition temperature of the exhaust gases, i.e. to approximately 700 °C to 900 °C.
- the remotely heated air can continue to be supplied after the ignition of the exhaust gases in the combustion chamber at a reduced temperature of approx. 200 ° C, at least as long as the flame burning in the combustion chamber does not go out. This means that the thermal treatment of the exhaust gases can be carried out with the lowest possible energy consumption.
- ambient air should be supplied to the air heater in such a quantity that, when mixed with the exhaust gases, stoichiometrically an oxygen excess is established.
- the exhaust gases and the remotely heated air should be fed into the combustion chamber in essentially parallel flow, but at different flow velocities.
- a further embodiment of the invention is characterized in that , in order to convert hardly or non - flammable exhaust gases in the combustion chamber , an additional injection of fuel gas takes place via one or more fuel gas nozzles during the supply of such exhaust gases , wherein the mixing of the additionally injected fuel gas with the simultaneously injected air from the air heater takes place in the sense of an external mixing combustion .
- hydrogen is injected as an additional fuel gas, although other fuel gases such as acetylene, ammonia, propane, propylene or methane, etc. are also suitable.
- the object underlying the invention is also achieved in a device for carrying out the method for treating and neutralizing environmentally harmful and/or toxic exhaust gases from process plants in the semiconductor industry by thermal conversion or splitting of the exhaust gases in a combustion chamber which is provided with a supply device for air and exhaust gases and ends in the combustion chamber.
- a central air nozzle for supplying heated air to the combustion chamber, which on the one hand is connected to an air heater outside the combustion chamber via the supply device and on the other hand is equipped with a swirling device on the inlet side of the combustion chamber, which consists of a round insert provided with baffles and air outlets, which is arranged centrally in the outlet of the central air nozzle in order to swirl the air supplied from the air heater and the air entering the combustion chamber in a mixing area to form a flame cone.
- the round insert is a stamped sheet metal part which is provided with parallel, spaced-apart baffles and air passages therebetween or an array of passage openings in at least one plane.
- baffles have a V- or U-shaped or semi-circular cross-section, with the opening direction being directed against the flow direction of the heated air flowing past.
- annular gap can be provided which concentrically surrounds the central air nozzle and may be interrupted once or several times.
- the exhaust gas nozzles arranged on a circular ring around the central air nozzle or the annular gap(s) are aligned obliquely to the center of the combustion chamber at an angle of 40° to 60°, but preferably at 45°.
- additional fuel gas nozzles are provided which are arranged around the exhaust gas nozzles in the cover of the combustion chamber, around the exhaust gas nozzles or the annular gaps or between them and which inject the additional fuel gas, hydrogen, into the combustion chamber at a shallow angle.
- the flat angle is 70 ° to 88 ° , but preferably around 84.5 ° to the horizontal .
- the invention achieves a considerable saving of hydrogen, since, for example, in the semiconductor industry, in many processes, combustible gases are used for 90 - 95 % of the total process time, so that during this time it is sufficient to supply heated air to the exhaust gases for combustion, whereas hydrogen is only required in the remaining very short process time during cleaning and etching processes, i.e. 5 - 10 % of the total process time.
- Fig. 1 an overview of a device for
- Fig. 2 the device according to Fig. 1 with a
- Fig. 3 the device according to Fig. 2 with additional
- Fig. 4 Details of the heating rods or heating coils provided with an air heater in the supply device for heated air and the exhaust gases;
- Fig . 5 the air heater with baffles
- Fig . 6 a detailed view of the air outlet to the
- Fig . 7 the air outlet to the combustion chamber seen from below .
- Fig. 1 shows an overview of a device for treating and neutralizing environmentally harmful and/or toxic exhaust gases from process plants in the semiconductor industry or comparable industries, as well as process plants in which such toxic exhaust gases are generated.
- Such exhaust gases which originate from process modules in the manufacture of semiconductors, e.g. for microelectronics or photovoltaics, such as CVD, LP-CVD, plasma CVD, plasma etching or similar processes, are usually extremely toxic or at least environmentally harmful and are usually neutralized by thermal processes, such as oxidation or other conversion in a flame at high temperatures, to such an extent that there is no longer any danger to health or the environment.
- the high temperatures during the conversion of the exhaust gases have the disadvantage, however, that from a combustion temperature of about 1,000 °C, environmentally harmful NOx, CO and CO2 are produced in significant quantities. The formation of NOx increases exponentially with increasing temperature.
- Such a known device consists of a combustion chamber 1 which is open at the bottom and oriented vertically, which tapers conically towards the bottom and which is closed at the top with a cover 2 (Fig. 1, 2).
- the cover 2 is equipped with a feed device 3 for feeding air and the exhaust gases into the combustion chamber 1.
- the combustion chamber 1 is at least partially surrounded by a container 4 for holding a sorption liquid 5, such as water, which is provided at the top with an overflow 6 directed into the combustion chamber 1 (Fig. 4, 5) for forming a liquid film 8 which runs down the conically tapered inner surface 7 of the combustion chamber 1.
- This liquid film 8 is known to have the task of preventing deposits of solid reaction products on the inner surface 7 of the combustion chamber 1.
- the container 4 surrounding the combustion chamber 1 also serves to cool it.
- the lower end of the combustion chamber 1 ends in a liquid tank 9 for collecting the liquid flowing out of the combustion chamber 1 and is connected via a transfer line 10 to a scrubber column 11 located next to the combustion chamber 1 for wet cleaning/after-treatment of the exhaust gases thermally pretreated in the combustion chamber 1 (Fig. 1).
- the scrubber column 11 which is usually multi-stage, removes the solid and/or washable or soluble components still present in the exhaust gas or those formed during the thermal conversion in countercurrent from the exhaust gas by Exhaust gas is guided upwards in the scrubber column 11 past several spray nozzles (not shown) arranged one above the other (Fig. 1). The cleaned exhaust gas is finally released into the environment from the top of the scrubber column 11 via pipes and a filter device or an exhaust system 12.
- both the water running down from the combustion chamber 1 and the water from the scrubber column 11 are collected via the transfer line 10 up to a predetermined level 13. Furthermore, the liquid tank 9 is connected to the container 4 via a return line 14 and a filter (not shown) with a pump 15, so that together with the overflow 6 into the combustion chamber 1, a circuit of the sorption liquid 5 is formed (Fig. 4, 5).
- the feed device 3 in the cover 2 ends with a central air nozzle 16 for supplying remotely heated air 17 into the combustion chamber 1 (Fig. 2, 3), whereby fresh and compressed ambient air 18 is simultaneously supplied to the feed device 3 via a side channel compressor 17' (not shown).
- several exhaust gas nozzles 19 are provided which surround the central air nozzle 16 and are directed into the combustion chamber 1 and which serve to supply exhaust gases to be thermally treated, including from different process modules, into the combustion chamber 1 (Fig. 2).
- the exhaust nozzles 19 surround the central air nozzle 16 in one or more concentric rings, whereby in Fig. 1, for example, four or more exhaust nozzles 19 are provided. Instead of the individual exhaust nozzles 19, a central 1 " An annular gap 20 may be provided which concentrically surrounds the air nozzle 16 and may be interrupted once or several times (Fig. 6).
- a swirling device 22 (Fig. 6, 7), the latter consisting of a round insert 24 provided with baffle plates 23, which is arranged centrally in the outlet of the central air nozzle 16 (Fig. 6, 7).
- the insert 23 is, for example, a stamped sheet metal part which is provided with parallel, spaced-apart baffle plates 23 and air passages 23' between them in at least one plane. In principle, it is also possible to provide an array of embossed passage openings (not shown) in the insert instead of the baffle plates 23.
- the baffle plates 23 can have a V-shaped, U-shaped or even semi-circular cross-section, which are angled/directed against the flow direction of the heated air (Fig. 4 to 6), i.e. the opening of the cross-section is directed against the flow direction of the supplied remotely heated air 17. In this way, the heated air 17 directed at the baffle plates 23 is swirled particularly strongly and enters the mixing area 25 in the combustion chamber 1 as an air vortex.
- the swirling device 22 fulfils two tasks, namely, firstly, to act as a flow resistance in the central air nozzle 16 so that, viewed in the direction of air flow, an overpressure is created in front of the insert 24 and thus in the air heater 21 so that the heated air 17 emerges at an accelerated rate from the central air nozzle 16 into the combustion chamber 1 and, secondly, to strongly swirl the air passing through the central insert 24 before it emerges from the air nozzle 16 or during the exit from the air nozzle 16 (Fig. 6).
- the heated and swirled air fed into the combustion chamber 1 in this way is intensively mixed in the combustion chamber 1 with the exhaust gas to be treated, which is fed tangentially to the injected heated air via the exhaust nozzles 19, in the mixing region 25, so that the exhaust gas is ignited by the heated air and can be chemically converted, whereby a flame cone 26 is formed (Fig. 3).
- the mixing of the heated air with the supplied exhaust gases can also be improved if the exhaust gas nozzles 19, 20 arranged on a circular ring around the central air nozzle 16 are aligned obliquely to the center of the combustion chamber 1 at an angle of about 40° to 60°, preferably about 45°.
- the exhaust gas nozzles 19, 20 can also be aligned in the same direction obliquely to the axis of symmetry of the combustion chamber 1, so that the exhaust gas is additionally given a swirl by the majority of the exhaust gas nozzles 19, 20. This achieves an even faster mixing of the centrally supplied heated air with the exhaust gas. It is also possible to supply the heated air and the exhaust gases occur at different flow velocities, so that according to Bernoulli's law, transverse forces arise at the interfaces between the gases, which also promote their mixing.
- the heated air is generated in a separate air heater 21 in the supply device 3 remotely outside or above the combustion chamber 1.
- the air heater 21 is connected on the output side to the central air nozzle 16 and on the input side to an air compressor (not shown), e.g. a side channel compressor, which sucks in cold ambient air 18 (Fig. 4).
- a heating device 27 is provided for heating the air sucked into the air heater 21, e.g. heating rods, which are arranged in the air heater 21 in one or more levels, each next to one another and transverse to the flow direction of the supplied ambient air 18 (Fig. 3), whereby commercially available electric or halogen heating rods can be used for this purpose (Fig. 3).
- the heating rods 27 can also be arranged lengthways to the supplied ambient air 18 in the air heater 21, or heating coils can be used.
- the combustion chamber 1 is simultaneously supplied with the Air heated to approx. 900 °C is fed in and mixed with the exhaust gases.
- the exact required temperature of the air supplied as fuel gas depends on the current ignition temperature of the exhaust gases introduced into the combustion chamber 1 or the exhaust gas mixture, i.e. the heated air supplied must have at least the current ignition temperature.
- the thermal conversion can also be improved if the exhaust gases are also preheated before being introduced into the combustion chamber 1.
- the supply of exhaust gases must be stopped immediately and the supplied air must be reheated to 900 °C or the ignition temperature so that the thermal treatment can be continued after the exhaust gas supply has been interrupted.
- the oxygen supplied with the ambient air must be supplied in stoichiometric excess.
- the particular advantage of arranging the air heater 21 outside the combustion chamber 1 is that the electrical heating device 27 in the air heater 21 is only surrounded by ambient air, thus ensuring is that no disturbing deposits can form on the heating rods or heating coils of the electrical heating device 27 .
- an additional fuel gas injection 28, preferably hydrogen, or another suitable fuel gas, is provided with one or more fuel gas nozzles during the supply of such exhaust gases, which are arranged around the exhaust gas nozzles 19, 20 in the cover 2 of the combustion chamber 1 (Fig. 2, 4, 5) and which inject the fuel gas at an angle of 70° to 88°, preferably at an angle of 84.5° to the horizontal, i.e. very steeply, into the combustion chamber 1.
- the temperature in the combustion chamber 1 required for the conversion can be achieved, for example, by using hydrogen as the fuel gas and the air injected into the combustion chamber 1 from the air heater 21. It is understood that other fuel gases such as acetylene, ammonia, propane, propylene or methane can also be used instead of hydrogen. In order to be able to monitor the existence of the flame in the combustion chamber 1 which is necessary for the thermal conversion of the exhaust gases in any case, a flame monitoring system is provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung und Neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen Abgasen aus Prozessanlagen der Industrie durch thermische Umsetzung oder Aufspaltung der Abgase in einer Brennkammer. Durch die Erfindung soll ein effektives Verfahren zur Behandlung und Neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen Abgasen zu schaffen, mit dem zugleich eine Reduzierung des Verbrauches an Brenngasen und eine Verringerung der Emission von CO/CO2/NOx erreicht wird. Erreicht wird das dadurch, dass die Abgase in der Brennkammer (1) mit remote erzeugter erhitzter Luft (17) aus einem separaten Lufterhitzer (21) auf eine Temperatur gemischt werden, die über der Zündtemperatur der Abgase liegt und dass nach der Zündung der Abgase die aus dem Lufterhitzer (21) zugeführte Luft mit einer unter der Zündtemperatur der Abgase liegenden Temperatur unter Fortführung der thermischen Aufspaltung weiter zugeführt wird. Die remote außerhalb der Brennkammer (1) erhitzte Luft (17) wird im Lufterhitzer (21) zumindest kurzzeitig auf eine Temperatur über der Zündtemperatur der Abgase, d.h. auf ca. 700 °C bis 900 °C, aufgeheizt.
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung und Neutralisierung von umweit schädlichen und/oder toxischen Abgasen
Die Erfindung betri f ft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung und Neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen Abgasen aus Prozessanlagen der Industrie .
Für die Reinigung von Abgasen, die beispielsweise aus Prozessen der Halbleiterf ertigung wie CVD- , LP-CVD- , Plasma- CVD- , Plasma-Atz- oder ähnlichen Prozessen stammen, sind unterschiedliche Verfahren bekannt geworden . In den überwiegenden Fällen kommen Verfahren zum Einsatz , bei denen die Abgase verbrannt und/oder thermisch zersetzt werden . Dabei entstehen gas förmige oder feste bzw . lösliche aber unschädliche Reaktionsprodukte . Letztere werden durch einen Wäscher geleitet , in dem die festen und/oder löslichen Reaktionsprodukte mit Hil fe eines Sorptionsmittels aus den Abgasen herausgewaschen werden . Als Sorptionsmittel kommt gewöhnlich Wasser in Betracht .
Ein Beispiel für eine derartige Abgasreinigungsvorrichtung ist aus der WO 96/23173 bekannt geworden . Diese Vorrichtung enthält einen Brennraum mit einem Brenner, dem Brenngas , wie Wasserstof f und Sauerstof f oder Luft , sowie das zu zersetzende Prozessabgas zugeführt werden . Oberhalb des Brennraumes befindet sich ein Waschraum mit einer Sprühvorrichtung zum Versprühen des Sorptionsmittels . Der Brennraum befindet sich dabei innerhalb eines äußeren Rohres und wird durch ein inneres Rohr begrenzt , wobei das äußere Rohr auch den oberhalb des Brennraumes befindlichen
Waschraum umschließt .
Die im Brennraum entstehenden Reaktionsprodukte werden zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr in den Waschraum und von dort über eine Absaugung in die Umgebungsluft geleitet .
Mit einer derartigen Abgasreinigungsvorrichtung können die verschiedensten Gase , wie z . B . SiH4 , PH3 , B2H6 , TEOS ( Tetraethoxysilan) aus CVD-Prozessen, C2 F6 , CF4 , CH3F, C12 , BC13 aus Trockenätz- und anderen Prozessen mit sehr hoher Ef fektivität entsorgt werden . Voraussetzung ist , dass die Parameter des Abgasreinigungssystems j eweils auf die Art und Menge der zu reinigenden Gase oder Dämpfe abgestimmt werden, so dass sichergestellt ist , dass die Verbrennung bzw . die thermische Zersetzung durch die Verbrennung von Brenngas und Sauerstof f unter Sauerstof füberschuss erfolgt .
Ein weiteres Beispiel für eine Abgasreinigungsvorrichtung geht aus der EP 1 796 820 Bl hervor, bei der eine Reaktorkammer vorgesehen ist , die aus einer Außen- und einer Innenwand besteht , wobei sich die Innenwand nach unten trichterförmig verj üngt . Auf der Reaktorkammer befindet sich eine diese nach oben verschließende Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abgasen, die mit Zuführungen für die Brenngase Sauerstof f und Wasserstof f , sowie den Abgasen in die Reaktorkammer versehen ist . Die sich verj üngende Reaktorkammer ist weiterhin am oberen Rand mit einem Überlauf für ein Sorptionsmittel versehen, so dass sich auf der Innenseite der Reaktorkammer ein gleichmäßig nach unten fließender Wasserfilm ausbilden kann . Die Außen- und die sich nach unten verj üngende Innenwand sind durch eine Ringplatte miteinander verbunden und der Zwischenraum mit dem Sorptionsmittel gefüllt .
Das untere Ende der Reaktorkammer ist mit einem Abgasauslass versehen und endet in einem Wassertank zur Aufnahme des in der Reaktorkammer herabfließenden Wassers , mit dem zugleich feste Reaktionsprodukte ausgespült werden .
Der Abgasauslass ist mit einer neben der Reaktorkammer angeordneten und mit einem Füllmaterial gefüllten Waschkolonne verbunden, so dass eine Nachbehandlung der bereits thermisch behandelten Reaktionsabgase erfolgen kann, indem die in Wasser löslichen Bestandteile aus dem Reaktionsabgas mittels Sprühdüsen entfernt werden, deren Sprührichtung entgegen dem auf steigenden Gasstrom gerichtet sind .
Eine ähnliche Abgasreinigungsvorrichtung wird in der US 20200018630 Al beschrieben .
Weiterhin wird in der EP 1 129 763 Bl ein Verfahren zur Vernichtung von pyrophoren Gasen in einem Gasstrom beschrieben, welches das Einleiten von vorerwärmter Dämpfungsluft mit einer relativen Feuchte von bis 90% und einer maximalen Temperatur von 300 ° C - 500 ° C in den Gasstrom in einen Behälter umfasst , in dem die pyrophoren Gase vernichtet werden .
In dem Behälter befinden sich Hei zmittel in Form von Rippen zur Erwärmung der Dämpfungsluft , wobei Wasser in den Behälter eingesprüht wird, um die Ablagerung von Feststof fen zu reduzieren .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , ein ef fektives
Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung und
Neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen
Abgasen zu schaf fen, mit dem zugleich eine Reduzierung des Verbrauches an Brenngasen und eine Verringerung der Emission von CO/CO2 /NOX erreicht wird .
Erreicht wird das durch ein Verfahren zur Behandlung und Neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen Abgasen aus Prozessanlagen durch thermische Umsetzung oder Aufspaltung der Abgase in einer Brennkammer dadurch, dass die Abgase in der Brennkammer mit remote erzeugter erhitzter Luft aus einem separaten Lufterhitzer auf eine Temperatur gemischt werden, die über der Zündtemperatur der Abgase liegt und dass nach der Zündung der Abgase die aus dem Lufterhitzer zugeführte Luft mit einer unter der Zündtemperatur der Abgase liegenden Temperatur unter Fortführung der thermischen Aufspaltung weiter zugeführt wird .
In Fortführung der Erfindung wird die remote außerhalb der Brennkammer erhitzte Luft im Lufterhitzer zumindest kurz zeitig auf eine Temperatur über der Zündtemperatur der Abgase , d . h . auf ca . 700 ° C bis 900 ° C, erhitzt .
Weiterhin kann die remote erhitzte Luft nach der Zündung der Abgase in der Brennkammer mit einer reduzierten Temperatur von ca . 200 ° C weiter zugeführt werden, zumindest so lange die in der Brennkammer brennende Flamme nicht erlischt . Damit kann die thermische Behandlung der Abgase mit geringstmöglichem Energieverbrauch erfolgen .
Um eine vollständigen Umsetzung der Abgase in unschädliche Bestandteile zu erreichen, sollte dem Lufterhitzer Umgebungsluft in einer Menge zugeführt werden, dass sich in der Brennkammer bei der Vermischung mit dem Abgas
stöchiometrisch ein Sauerstof füberschuss einstellt .
Um zu gewährleisten, dass sich Abgase und Luft ausreichend vermischen, sollten das Abgas und die remote erhitzte Luft in im wesentlichen paralleler Strömung, aber unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeit , der Brennkammer zugeführt werden .
Eine bessere Vermischung der Abgase mit der erhitzten Luft wird erreicht , wenn die remote erhitzte Luft beim Eintritt in die Brennkammer mit dem zugeführten Abgas verwirbelt wird .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet , dass zur Umsetzung von schwer oder nicht entflammbaren Abgasen in der Brennkammer eine zusätzliche Eindüsung von Brenngas über eine oder mehrere Brenngasdüsen während der Zufuhr solcher Abgase erfolgt , wobei die Vermischung des zusätzlich eingedüsten Brenngases mit der gleichzeitig eingedüsten Luft aus dem Lufterhitzer im Sinne einer außenmischenden Verbrennung erfolgt .
Vorzugsweise wird als zusätzliches Brenngas Wasserstof f eingedüst , wobei auch andere Brenngase , wie Acetylen, Ammoniak, Propan, Propylen oder Methan usw . geeignet sind .
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Behandlung und Neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen Abgasen aus Prozessanlagen der Halbleiter- Industrie durch thermische Umsetzung oder Aufspaltung der Abgase in einer Brennkammer, die mit einer Zuführvorrichtung für Luft und Abgase versehen ist und in der Brennkammer endet , auch
dadurch gelöst , dass eine zentrale Luftdüse zur Zuführung von erhitzter Luft in die Brennkammer vorgesehen ist , die einerseits über die Zuführvorrichtung mit einem Lufterhitzer außerhalb der Brennkammer verbunden ist und andererseits eingangsseitig zur Brennkammer mit einer Verwirbelungseinrichtung ausgestattet ist , die aus einem mit Prallblechen und Luftdurchlässen versehenen runden Einsatz besteht , der zentrisch im Ausgang der zentralen Luftdüse angeordnet ist , um die aus dem Lufterhitzer zugeführte Luft und in die Brennkammer eintretende Luft in einem Vermischungsbereich zur Ausbildung eines Flammenkegels zu verwirbeln .
Vorzugsweise ist der runde Einsatz ein Blechprägeteil , welches mit parallelen abstandweise zueinander angeordneten Prallblechen und Luftdurchlässen dazwischen oder einem Array von Durchtrittsöf fnungen in mindestens einer Ebene versehen ist .
Weiterhin weisen die Prallbleche einen v- oder u- förmigen bzw . halbrunden Querschnitt auf , wobei die Öf fnungsrichtung j eweils entgegen der Strömungsrichtung der vorbeiströmenden erhitzten Luft gerichtet ist .
In einer weiteren Fortführung der Erfindung sind mehrere Abgasdüsen eingangsseitig zur Brennkammer vorgesehen, welche die zentrale Luftdüse für die remote erhitzte Luft auf einem Kreisring umgeben und wobei das Abgas schräg zur Mitte der Brennkammer oder schräg zur Symmetrieachse eingeleitet wird .
Alternativ kann anstelle der einzelner Abgasdüsen ein die zentrale Luftdüse konzentrisch umgebender und ggf . ein- oder mehrfach unterbrochener Ringspalt vorgesehen sein .
Vorzugsweise sind die auf einem Kreisring um die zentrale Luftdüse angeordneten Abgasdüsen oder der oder die Ringspalte schräg zur Mitte der Brennkammer in einem Winkel von 40 ° bis 60 ° , bevorzugt j edoch um 45 ° ausgerichtet .
Zur sicheren Umsetzung von unbrennbaren Abgasen oder unbrennbaren Abgasbestandteilen sind zusätzliche Brenngasdüsen vorgesehen, die um die Abgasdüsen herum im Deckel der Brennkammer um die Abgasdüsen oder die Ringspalte oder zwischen diesen angeordnet sind und die das zusätzliche Brenngas , Wasserstof f , in einem flachen Winkel in die Brennkammer eindüsen .
Der flache Winkel beträgt 70 ° bis 88 ° , bevorzugt j edoch um 84 , 5 ° zur Hori zontalen .
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung können sämtliche Abgase aus der Industrie und insbesondere aus der Halbleiter- Industrie mit verringerten Energiekosten und weniger Brenngas und umweltfreundlich bei niedrigeren CO/CO2 /NOx Emissionen umgesetzt werden .
Insbesondere wird durch die Erfindung eine erhebliche Einsparung von Wasserstof f erreicht , da beispielsweise in der Halbleiterindustrie bei vielen Prozessen während 90 - 95 % der Gesamtprozess zeit brennbare Gase eingesetzt werden, so dass es in dieser Zeit genügt , den Abgasen erhitzte Luft zur Verbrennung zuzuführen, wohingegen Wasserstof f nur in der übrigen sehr kurzen Prozess zeit während Reinigungs- und Ätzprozessen, also 5 - 10 % der Gesamtprozess zeit , benötigt wird .
Außerdem entstehen wesentlich weniger Stickoxide , weil die
Flammtemperatur während der meisten Zeit deutlich unter
1.000 °C liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungsfiguren zeigen :
Fig. 1: eine Übersichtsdarstellung einer Vorrichtung zur
Behandlung und Neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen Abgasen, bestehend aus einer sich nach unten verjüngenden und unten offenen Brennkammer die oben mit einem Deckel mit einer Zuführvorrichtung zur Zuführung von erhitzter Luft und den Abgasen ausgestattet ist, die zumindest teilweise durch einen zylindrischen Behälter für eine Sorptionsflüssigkeit mit einem Überlauf zur Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf der Innenfläche der Brennkammer versehen ist, wobei das untere Ende der Brennkammer über eine Transferleitung mit einer Wäschersäule zur Nassreinigung der thermisch vorbehandelten Abgase verbunden ist;
Fig. 2: die Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer
Teilschnittdarstellung der Zuführvorrichtung für remote erhitzte Luft und Abgase, sowie der Brennkammer;
Fig. 3: die Vorrichtung nach Fig. 2 mit zusätzlicher
Brenngaseindüsung;
Fig. 4: Einzelheiten des mit Heizstäben oder Heizwendeln
versehenen Lufterhitzers in der Zuführvorrichtung für erhitzte Luft und die Abgase ;
Fig . 5 : der Lufterhitzer mit Prallblechen und
Luftdurchlässen dazwischen im Luftaustritt zur Brennkammer, sowie der Abgas- und Brenngas Zuführung;
Fig . 6 : eine Detaildarstellung des Luftaustritts zur
Brennkammer mit einem runden mit Prallblechen versehenen Einsatz , und
Fig . 7 : den Luftaustritt zur Brennkammer von unten gesehen .
Fig . 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung einer Vorrichtung zur Behandlung und Neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen Abgasen aus Prozessanlagen der Halbleiter- Industrie oder vergleichbaren Industrien, sowie Prozessanlagen, in denen derartige toxischen Abgase entstehen .
Solche Abgase , die z . B . aus Prozessmodulen der Fertigung von Halbleitern z . B . für die Mikroelektronik, oder die Fotovoltaik, wie CVD- , LP-CVD- , Plasma-CVD- , Plasma-Ätzoder ähnlichen Prozessen stammen, sind in der Regel extrem gi ftig oder zumindest umweit schädlich und werden in der Regel durch thermische Prozesse , wie durch Oxidation oder anderweitiger Umsetzung in einer Flamme bei hohen Temperaturen soweit neutralisiert , dass keine Gefahr mehr für die Gesundheit oder die Umwelt besteht . Die hohen Temperaturen bei der Umsetzung der Abgase haben allerdings den Nachteil , dass ab einer Brenntemperatur von etwa
1 . 000 ° C umweltschädliches NOx, CO und CO2 in erheblichem Umfang anfällt . Die Bildung von NOx steigt mit steigender Temperatur in einem exponentiellen Verhältnis .
Eine solche bekannte Vorrichtung besteht aus einer unten of fenen und senkrecht ausgerichteten Brennkammer 1 , die sich nach unten konisch verj üngt und die oben mit einem Deckel 2 verschlossen ist ( Fig . 1 , 2 ) . Der Deckel 2 ist mit einer Zuführvorrichtung 3 zur Zuführung von Luft und den Abgasen in die Brennkammer 1 ausgestattet . Weiterhin wird die Brennkammer 1 zumindest teilweise durch einen Behälter 4 zur Aufnahme einer Sorptions flüssigkeit 5 , wie Wasser, umgeben, der oben mit einem in die Brennkammer 1 gerichteten Überlauf 6 ( Fig . 4 , 5 ) zur Ausbildung eines auf der sich konisch verj üngenden Innenfläche 7 der Brennkammer 1 herablaufenden Flüssigkeits filmes 8 versehen ist . Dieser Flüssigkeits film 8 hat bekanntermaßen die Aufgabe , Ablagerungen fester Reaktionsprodukte auf der Innenfläche 7 der Brennkammer 1 zu verhindern . Der die Brennkammer 1 umgebende Behälter 4 dient gleichzeitig zu deren Kühlung .
Das untere Ende der Brennkammer 1 endet in einem Flüssigkeitstank 9 zur Aufnahme der aus der Brennkammer 1 herablaufenden Flüssigkeit und ist über eine Trans ferleitung 10 mit einer neben der Brennkammer 1 befindlichen Wäschersäule 11 zur Nassreinigung/ Nachbehandlung der in der Brennkammer 1 thermisch vorbehandelten Abgase verbunden ( Fig . 1 ) . Mit der in der Regel mehrstufigen Wäschersäule 11 werden die im Abgas noch vorhandenen oder die sich bei der thermischen Umsetzung gebildeten festen und/oder auswaschbaren oder löslichen Bestandteile im Gegenstrom aus dem Abgas entfernt , indem das
Abgas in der Wäschersäule 11 an mehreren übereinander befindlichen nicht dargestellten Sprühdüsen vorbei nach oben geleitet wird ( Fig . 1 ) . Das gereinigte Abgas wird schließlich oben aus der Wäschersäule 11 über Rohrleitungen und eine Filtervorrichtung bzw . ein Abgassystem 12 in die Umwelt entlassen .
In dem Flüssigkeitstank 9 wird sowohl das aus der Brennkammer 1 herablaufende Wasser, als auch das Wasser aus der Wäschersäule 11 über die Trans ferleitung 10 bis zu einem vorgegebenen Pegelstand 13 gesammelt . Weiterhin ist der Flüssigkeitstank 9 über eine Rückführleitung 14 und einen nicht dargestellten Filter mit Pumpe 15 mit dem Behälter 4 verbunden, so dass sich zusammen mit dem Überlauf 6 in die Brennkammer 1 ein Kreislauf der Sorptions flüssigkeit 5 ausbildet ( Fig . 4 , 5 ) .
Erfindungswesentlich ist , dass die Zuführeinrichtung 3 im Deckel 2 mit einer zentralen Luftdüse 16 zur Zuführung von remote erhitzter Luft 17 in die Brennkammer 1 ( Fig . 2 , 3 ) endet , indem der Zuführeinrichtung 3 gleichzeitig über einen nicht dargestellten Seitenkanalverdichter 17 ' frische und komprimierte Umgebungsluft 18 zugeführt wird . Weiterhin sind mehrere die zentrale Luftdüse 16 umgebende Abgasdüsen 19 vorgesehen, die in die Brennkammer 1 gerichtet sind und die zur Zuführung von thermisch zu behandelnden Abgasen auch aus unterschiedlichen Prozessmodulen in die Brennkammer 1 dienen ( Fig . 2 ) .
Die Abgasdüsen 19 umgeben die zentrale Luftdüse 16 in einem oder mehreren konzentrischen Ringen, wobei in Fig . 1 z . B . vier oder mehr Abgasdüsen 19 vorgesehen sind . Anstelle der einzelnen Abgasdüsen 19 kann auch ein die Zentra 1 “
Luftdüse 16 konzentrisch umgebender und ggf . ein- oder mehrfach unterbrochener Ringspalt 20 vorgesehen sein ( Fig . 6 ) .
Um eine ausreichende und schnelle Durchmischung der über die zentrale Luftdüse 16 aus einem Lufterhitzer 21 in der Zuführvorrichtung 3 in die Brennkammer 1 zugeführten erhitzten Luft mit den über die Abgasdüsen 19 zugeführten Abgasen zu erreichen, ist es zweckmäßig, die außerhalb der Brennkammer 1 erhitzte Luft und die Abgase entweder mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten der Brennkammer 1 oder zumindest die erhitzte Luft über eine Verwirbelungseinrichtung 22 zuzuführen ( Fig . 6 , 7 ) , wobei letztere aus einem mit Prallblechen 23 versehenen runden Einsatz 24 besteht , der zentrisch im Ausgang der zentralen Luftdüse 16 angeordnet ist ( Fig . 6 , 7 ) . Der Einsatz 23 ist beispielsweise ein Blechprägeteil , das mit parallelen abstandweise angeordneten Prallblechen 23 und Luftdurchlässen 23 ' dazwischen in mindestens einer Ebene versehen ist . Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle der Prallbleche 23 in dem Einsatz ein Array von geprägten Durchtrittsöf fnungen (nicht dargestellt ) vorzusehen .
Die Prallbleche 23 können einen v- , u- förmigen oder auch halbrunden Querschnitt aufweisen, die entgegen der Strömungsrichtung der erhitzten Luft abgewinkelt/gerichtet sind ( Fig . 4 bis 6 ) , d . h . die Öf fnung des Querschnitts ist gegen die Strömungsrichtung der zugeführten remote erhitzten Luft 17 gerichtet . Auf diese Weise wird die auf die Prallbleche 23 gerichtete erhitzte Luft 17 besonders stark verwirbelt und tritt als Luftwirbel in den Vermischungsbereich 25 in die Brennkammer 1 ein .
Die Verwirbelungseinrichtung 22 erfüllt zwei Aufgaben, nämlich, erstens als Strömungswiderstand in der zentralen Luftdüse 16 zu wirken, so dass in Strömungsrichtung der Luft gesehen, vor dem Einsatz 24 und damit im Lufterhitzer 21 ein Überdruck entsteht , so dass die erhitzte Luft 17 beschleunigt aus der zentralen Luftdüse 16 in die Brennkammer 1 austritt und zweitens die den zentralen Einsatz 24 passierende Luft bereits vor dem Austritt aus der Luftdüse 16 bzw . während dem Austritt aus der Luftdüse 16 stark zu verwirbeln ( Fig . 6 ) .
Die auf diese Weise in die Brennkammer 1 zugeführte erhitzte und verwirbelte Luft wird in der Brennkammer 1 mit dem zu behandelnden Abgas , das über die Abgasdüsen 19 , der eingedüsten erhitzten Luft tangential zugeführt wird, mit dieser im Vermischungsbereich 25 intensiv vermischt , so dass sich das Abgas durch die erhitzte Luft entzündet und chemisch umgesetzt werden kann, wobei sich ein Flammenkegel 26 ausbildet ( Fig . 3 ) .
Die Durchmischung der erhitzten Luft mit den zugeführten Abgasen kann auch dadurch verbessert werden, wenn die auf einem Kreisring um die zentrale Luftdüse 16 angeordneten Abgasdüsen 19 , 20 schräg zur Mitte der Brennkammer 1 in einem Winkel von etwa 40 ° bis 60 ° , bevorzugt von etwa 45 ° , ausgerichtet sind . Alternativ können die Abgasdüsen 19 , 20 auch gleichsinnig schräg zur Symmetrieachse der Brennkammer 1 ausgerichtet sein, so dass das Abgas durch die Mehrzahl der Abgasdüsen 19 , 20 zusätzlich einen Drall erhält . Dadurch wird eine noch schnellere Durchmischung mit der zentral zugeführten erhitzten Luft mit dem Abgas erreicht . Auch kann eine Zuführung der erhitzten Luft und
der Abgase mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten erfolgen, so dass nach dem Gesetz von Bernoulli an den Grenzflächen zwischen den Gasen Querkräfte entstehen, welche ebenfalls deren Durchmischung befördern.
Die Erzeugung der erhitzten Luft erfolgt in einem separaten Lufterhitzer 21 in der Zuführeinrichtung 3 remote außerhalb bzw. oberhalb der Brennkammer 1. Der Lufterhitzer 21 ist ausgangsseitig mit der zentralen Luftdüse 16 und eingangsseitig mit einem nicht dargestellten Luftverdichter, z.B. einem Seitenkanalverdichter, verbunden, der kalte Umgebungsluft 18 ansaugt (Fig. 4) .
Zur Aufheizung der in den Lufterhitzer 21 gesaugten Luft ist eine Heizvorrichtung 27 vorgesehen, z.B. Heizstäbe, die im Lufterhitzer 21 in einer, oder in mehreren Ebenen jeweils nebeneinander und quer zur Strömungsrichtung der zugeführten Umgebungsluft 18 angeordnet sind (Fig. 3) , wobei hierfür handelsübliche Elektro- oder Halogenheizstäbe eingesetzt werden können (Fig. 3) . Die Heizstäbe 27 können aber auch längs zur zugeführten Umgebungsluft 18 im Lufterhitzer 21 angeordnet sein, oder es können Heizwendeln verwendet werden .
Wichtig ist, dass es möglich ist, die in den Lufterhitzer 21 gesaugte Luft mit der Heizvorrichtung 27 zumindest kurzzeitig auf 700 bis 900 °C zu erhitzen und mit dieser Temperatur in die Brennkammer 1 verwirbelt einzudüsen.
Um die über die Abgasdüsen 19, 20 in die Brennkammer 1 eingeleiteten Abgase, auch als Rohgas bezeichnet, thermisch abzubauen und in auswaschbare Produkte umzuwandeln, wird der Brennkammer 1 gleichzeitig über die zentrale Luftdüse 16 die
auf ca . 900 ° C erhitzte Luft zugeführt und mit den Abgasen vermischt . Die genaue erforderliche Temperatur der zugeführten Luft als Brenngas richtet sich nach der j eweils aktuellen Zündtemperatur der in die Brennkammer 1 eingeleiteten Abgase bzw . der Abgasmischung, d . h . die erhitzt zugeführte Luft muss mindestens die aktuelle Zündtemperatur haben . Eine Verbesserung der thermischen Umsetzung kann auch dadurch erreicht werden, wenn die Abgase vor der Einleitung in die Brennkammer 1 ebenfalls vorgewärmt werden .
Wenn es sich um brennbare Abgase handelt , die häufig aus Beschichtungsprozessen stammen, entzünden sich diese und es bildet sich eine Flamme aus , woraufhin die Temperatur der im Lufterhitzer 21 erhitzten Luft auf bis zu 200 ° C reduziert werden kann, wodurch erheblich Energie eingespart werden kann .
Falls die Flamme erlischt , muss die Zufuhr von Abgas sofort gestoppt werden und die zugeführte Luft erneut auf 900 ° C bzw . die Zündtemperatur erhitzt werden, so das nach der Unterbrechung der Abgas zufuhr die thermische Behandlung fortgesetzt werden kann .
Für eine vollständige und sichere thermische Umsetzung der Abgase in der Brennkammer 1 muss der mit der Umgebungsluft zugeführte Sauerstof f im stöchiometrischen Überschuss zugeführt werden .
Der besondere Vorteil der Anordnung des Lufterhitzers 21 außerhalb der Brennkammer 1 ist darin zu sehen, dass die elektrische Hei zvorrichtung 27 im Lufterhitzer 21 lediglich durch Umgebungsluft umspült werden, so dass sichergestellt
ist , dass sich keine störenden Ablagerungen auf den Hei zstäben oder Hei zwendeln der elektrischen Hei zvorrichtung 27 ausbilden können .
Viele Prozesse in der Halbleiterindustrie bestehen aus einem Beschichtungs- und einem Reinigungsschritt . Während des Reinigungsschrittes werden häufig brennbare Gase eingesetzt , die wie vorstehend beschrieben, behandelt werden können,
Bei Reinigungsschritten werden j edoch Gase eingesetzt , die häufig nicht brennbar sind und/oder die eine besonders hohe Temperatur zur Umsetzung benötigen . Um diese hohe Temperatur in der Brennkammer 1 zu erreichen, ist eine zusätzliche Brenngaseindüsung 28 , bevorzugt Wasserstof f , oder ein anderes geeignetes Brenngas , mit einer oder mehreren Brenngasdüsen während der Zufuhr solcher Abgase vorgesehen, die um die Abgasdüsen 19 , 20 herum im Deckel 2 der Brennkammer 1 angeordnet sind ( Fig . 2 , 4 , 5 ) und die das Brenngas in einem Winkel von 70 ° bis 88 ° , bevorzugt in einem Winkel von 84 , 5 ° zur Hori zontalen, also sehr steil in die Brennkammer 1 eindüsen . Die Vermischung des Brenngases mit der gleichzeitig zentral eingedüsten und verwirbelten Luft aus dem Lufterhitzer 21 erfolgt hier im Sinne einer außenmischenden Verbrennung, so dass Rückwirkungen auf die Zuführvorrichtung 3 ausgeschlossen werden können .
Die für die Umsetzung nötige Temperatur in der Brennkammer 1 kann beispielsweise durch die Verwendung von Wasserstof f als Brenngas und der parallel in die Brennkammer 1 aus dem Lufterhitzer 21 eingedüsten Luft erreicht werden . Es versteht sich, dass anstelle von Wasserstof f auch andere Brenngase wie zum Beispiel Acetylen, Ammoniak, Propan, Propylen, oder Methan eingesetzt werden können .
Um die Existenz der für die thermische Umsetzung der Abgase in j edem Fall notwendige Flamme in der Brennkammer 1 überwachen zu können, ist eine Flammenüberwachung vorgesehen .
Bezugszeichenliste
Brennkammer
Deckel
Zuführvorrichtung
Behälter
Sorptions flüssigkeit
Überlauf
Innenfläche
Flüssigkeitsf ilm
Flüssigkeitstank
Trans f er lei tung
Wäschersäule
Fi Itervorrichtung/Abgas system
Pegelstand
Rückführleitung
Pumpe zentrale Luftdüse erhitzte Luft
Seit enkanal verdicht er /Verdicht er
Umgebungsluf t
Abgasdüsen
Ringspalt
Lufterhitzer
Verwirbelungseinr ich tung
Prallblech
Luft durchlass runder Einsatz
Vermischungsbereich Flammenkegel Hei zvorrichtung Brenngasdüsen
Claims
1. Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung und Neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen Abgasen aus Prozessanlagen der Industrie durch thermische Umsetzung oder Aufspaltung der Abgase in einer Brennkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase in der Brennkammer
(1) mit remote erzeugter erhitzter Luft (17) aus einem separaten Lufterhitzer (21) auf eine Temperatur gemischt werden, die über der Zündtemperatur der Abgase liegt und dass nach der Zündung der Abgase die aus dem Lufterhitzer (21) zugeführte Luft mit einer unter der Zündtemperatur der
Abgase liegenden Temperatur unter Fortführung der thermischen Aufspaltung weiter zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die remote außerhalb der Brennkammer (1) erhitzte Luft (17) im Lufterhitzer (21) zumindest kurzzeitig auf eine Temperatur über der Zündtemperatur der Abgase, d.h. auf ca. 700 °C bis 900 °C, aufgeheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die remote erhitzte Luft (17) nach der Zündung der Abgase in der Brennkammer (1) mit einer Temperatur von ca. 200 °C weiter zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Lufterhitzer (21) Umgebungsluft (18) in einer Menge zugeführt wird, dass sich in der Brennkammer (1) bei der Vermischung mit dem Abgas stöchiometrisch ein Sauerstoffüberschuss einstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas und die remote erhitzte Luft (17) in im wesentlichen paralleler Strömung oder unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeit der Brennkammer (1) zugeführt werden .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die remote erhitzte Luft beim Eintritt in die Brennkammer (1) verwirbelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umsetzung von schwer oder nicht entflammbaren Abgasen in der Brennkammer (1) eine zusätzliche Eindüsung von Brenngas über eine oder mehrere Brenngasdüsen (28) während der Zufuhr solcher Abgase erfolgt, wobei die Vermischung des zusätzlich eingedüsten Brenngases mit der gleichzeitig eingedüsten Luft aus dem Lufterhitzer (21) im Sinne einer außenmischenden Verbrennung erfolgt .
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Brenngas Wasserstoff, Acetylen, Ammoniak, Propan, Propylen, oder Methan eingedüst wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Behandlung und Neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen Abgasen aus Prozessanlagen der Industrie durch thermische Umsetzung oder Aufspaltung der Abgase in
einer Brennkammer, die mit einer Zuführvorrichtung für Luft und Abgase versehen ist und die in der Brennkammer endet, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Luftdüse (16) vorgesehen ist, die einerseits über die Zuführvorrichtung
(3) mit einem Lufterhitzer (21) außerhalb der Brennkammer (1) verbunden ist und andererseits eingangsseitig zur Brennkammer (1) mit einer Verwirbelungseinrichtung (22) ausgestattet ist, die aus einem mit Prallblechen (23) und Luftdurchlässen (23') dazwischen versehenen runden Einsatz (24) besteht, der zentrisch im Ausgang der zentralen Luftdüse (16) angeordnet ist, um die aus dem Lufterhitzer (21) zugeführte Luft und in die Brennkammer (1) eintretende Luft in einem Vermischungsbereich (25) zur Ausbildung eines Flammenkegels (26) zu verwirbeln.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) ein Blechprägeteil ist, welches mit den parallelen abstandweise zueinander angeordneten Prallblechen (23) und den Luftdurchlässen (23') dazwischen oder einem Array von Durchtrittsöffnungen in mindestens einer Ebene versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallbleche (23) einen v- oder u-förmigen bzw. halbrunden Querschnitt aufweisen, wobei die Öf fnungsrichtung entgegen der Strömungsrichtung der erhitzten Luft gerichtet ist .
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abgasdüsen (19) eingangsseitig zur Brennkammer (1) vorgesehen sind, welche die zentrale Luftdüse (16) für die remote erhitzte Luft auf einem Kreisring umgeben und
wobei das Abgas schräg zur Mitte der Brennkammer (1) oder schräg zur Symmetrieachse eingeleitet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einzelner Abgasdüsen (19) ein die zentrale Luftdüse (16) konzentrisch umgebender und ggf. ein- oder mehrfach unterbrochener Ringspalt (20) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem Kreisring um die zentrale Luftdüse (16) angeordneten Abgasdüsen (19) oder der oder die Ringspalte (20) schräg zur Mitte der Brennkammer (1) in einem Winkel von 40° bis 60°, bevorzugt um 45°, ausgerichtet sind .
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Brenngasdüsen (28) für zusätzliches Brenngas vorgesehen sind, die im Deckel (2) der Brennkammer (1) um die Abgasdüsen (19) oder die Ringspalte (20) herum angeordnet sind und die das zusätzliche Brenngas, nämlich Wasserstoff oder ein anderes geeignetes Brenngas, in einem spitzen Winkel in die Brennkammer (1) eindüsen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel von 70° - 88°, bevorzugt um 84,5° beträgt .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23720545.5A EP4437273A1 (de) | 2023-02-17 | 2023-04-13 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung und neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen abgasen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023104019 | 2023-02-17 | ||
DE102023104019.7 | 2023-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024170103A1 true WO2024170103A1 (de) | 2024-08-22 |
Family
ID=86282667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/059633 WO2024170103A1 (de) | 2023-02-17 | 2023-04-13 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung und neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen abgasen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4437273A1 (de) |
WO (1) | WO2024170103A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318796A1 (de) * | 1983-05-24 | 1984-11-29 | Horst Dipl.-Ing. Linn (FH), 8459 Hirschbach | Nachverbrennvorrichtung, insbesondere zum anschluss an laboroefen |
WO1996023173A1 (de) | 1995-01-23 | 1996-08-01 | Centrotherm Elektrische Anlagen Gmbh + Co. | Vorrichtung zur reinigung von abgasen |
US20020015670A1 (en) * | 1997-10-08 | 2002-02-07 | Rashmi K. Shah | Flameless combustor process heater |
EP1129763B1 (de) | 2000-03-03 | 2007-08-29 | Edwards Limited | Behandlung von Gasen aus der Halbleiterherstellung |
EP1796820B1 (de) | 2004-09-28 | 2008-02-27 | Centrotherm Clean Solutions Gmbh + Co. Kg | Anordnung zur reinigung von toxischen gasen aus produktionsprozessen |
US20200018630A1 (en) | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Edwards Vacuum Llc | Monitoring system and method |
-
2023
- 2023-04-13 WO PCT/EP2023/059633 patent/WO2024170103A1/de unknown
- 2023-04-13 EP EP23720545.5A patent/EP4437273A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318796A1 (de) * | 1983-05-24 | 1984-11-29 | Horst Dipl.-Ing. Linn (FH), 8459 Hirschbach | Nachverbrennvorrichtung, insbesondere zum anschluss an laboroefen |
WO1996023173A1 (de) | 1995-01-23 | 1996-08-01 | Centrotherm Elektrische Anlagen Gmbh + Co. | Vorrichtung zur reinigung von abgasen |
US20020015670A1 (en) * | 1997-10-08 | 2002-02-07 | Rashmi K. Shah | Flameless combustor process heater |
EP1129763B1 (de) | 2000-03-03 | 2007-08-29 | Edwards Limited | Behandlung von Gasen aus der Halbleiterherstellung |
EP1796820B1 (de) | 2004-09-28 | 2008-02-27 | Centrotherm Clean Solutions Gmbh + Co. Kg | Anordnung zur reinigung von toxischen gasen aus produktionsprozessen |
US20200018630A1 (en) | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Edwards Vacuum Llc | Monitoring system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4437273A1 (de) | 2024-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615303T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung | |
EP1796820B1 (de) | Anordnung zur reinigung von toxischen gasen aus produktionsprozessen | |
DE69520313T2 (de) | Zerstörung giftiger Substanzen durch Verbrennung | |
DE974927C (de) | Ofen zur Herstellung von Gasruss und Verfahren fuer seinen Betrieb | |
EP0702771B1 (de) | Einrichtung zum Reinigen von Abgasen | |
DE19501914C1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen | |
DE60130161T2 (de) | Behandlung von Gasen aus der Halbleiterherstellung | |
CH663998A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen muellvernichtung. | |
EP1517083A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Schadstoffe enthaltenden Prozessabgasen | |
DE69203647T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von umweltbelastenden Abfällen. | |
JPH0268414A (ja) | 有毒性ガスの燃焼処理法及び装置 | |
WO2002023089A1 (de) | Zerstäubungsbrenner für die thermische spaltung von schwefelhaltigem reststoff | |
DE2510765C2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung feinkörnigen oder flüssigen Materials und Ofen zum Durchführen des Verfahrens | |
DE112008001790T5 (de) | Plasmareaktor | |
DE10304489B4 (de) | Einrichtung zur Reinigung von Abgasen mit fluorhaltigen Verbindungen in einem Verbrennungsreaktor mit niedriger Stickoxidemission | |
WO2024170103A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung und neutralisierung von umweltschädlichen und/oder toxischen abgasen | |
DE1592853C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RuB | |
JPH06213409A (ja) | 汚染性有機物質若しくは無機化合物を含む流出物の処理方法 | |
DE102019005052A1 (de) | Düsenlanze, Verbrenungsanlage und Verfahren zur Abgasbehandlung | |
DD273009A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abgasen aus cvd-prozessen | |
EP0212410A2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Fluorkohlenwasserstoffen | |
EP1414549B1 (de) | Anordnung und verfahren zur reinigung von abgasen | |
DE102012102248A1 (de) | Vorrichtung zum Entsorgen von Schadgasen durch Verbrennen | |
WO2003085321A1 (de) | Einrichtung zur reinigung von abgasen mit fluorhaltigen verbindungen in einem verbrennungsreaktor mit niedriger stickoxidemission | |
JP2003056830A (ja) | 排ガス処理装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2023720545 Country of ref document: EP Effective date: 20240207 |