WO2021113890A1 - Faltkiste - Google Patents

Faltkiste Download PDF

Info

Publication number
WO2021113890A1
WO2021113890A1 PCT/AT2020/060440 AT2020060440W WO2021113890A1 WO 2021113890 A1 WO2021113890 A1 WO 2021113890A1 AT 2020060440 W AT2020060440 W AT 2020060440W WO 2021113890 A1 WO2021113890 A1 WO 2021113890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding box
box according
side walls
uprights
tabs
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard FISCHHUBER
Original Assignee
Fischhuber Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischhuber Bernhard filed Critical Fischhuber Bernhard
Priority to MX2022007129A priority Critical patent/MX2022007129A/es
Priority to BR112022011471A priority patent/BR112022011471A2/pt
Priority to EP20824433.5A priority patent/EP4072954A1/de
Priority to CA3161402A priority patent/CA3161402A1/en
Priority to CN202080092592.8A priority patent/CN115052814A/zh
Priority to US17/784,722 priority patent/US12139308B2/en
Publication of WO2021113890A1 publication Critical patent/WO2021113890A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/002Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having integral corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides

Definitions

  • the invention relates to a folding box for packing, storing or protecting goods, with an outer shell, the outer shell having at least three, preferably four, side walls, a top and a bottom, with uprights being at least partially arranged at the corner edges of the side walls and with the side walls on the underside and / or on the top have connecting elements for connecting to the uprights.
  • folding boxes are used both for the transport of goods of various types, but also for their storage. These boxes can not only have a protective function for the goods, but also make them stackable. Particularly in the case of heavy goods that are arranged on top of one another, mechanical stability and resilience are essential so that several goods wel che of folding boxes are at least partially wrapped.
  • folding boxes can serve as one-way packaging or as reusable packaging, i.e. they can be used repeatedly.
  • a folding box can be brought into an essentially flat position in which it can be easily stacked and transported. In such a flat position, the side walls are at least partially one above the other. When the folding box is needed, it is unfolded, creating a space between the walls. It is very advantageous if the uprights can be stored separately from the outer cover during the flat position in order to achieve good stackability in the flat position.
  • Goods or stored goods are products or substances of all kinds, for example machines or their parts, food, etc.
  • CN 205707739 U shows a folding box which has walls with recesses on the top or bottom, into which uprights can be inserted.
  • These uprights increase the load-bearing capacity of the cardboard box and effect a derivation of a weight force of an object that is placed on the cardboard box.
  • this is disadvantageous, since openings are created in the folding box and the uprights can slide through.
  • the uprights can fall over.
  • KR 20 0468026 Y1 describes a folding box in which the side walls with tabs form receptacles into which the uprights are glued. This enables a more stable connection between the posts and the side walls.
  • adhesives which is disadvantageous for sensib len goods such as food.
  • the construction is relatively complicated, since the post and the tab must be held in position until the adhesive has hardened.
  • uprights are used in the folding box, it is essential that they restrict the space in the interior as little as possible. In addition, it is very important that assembly is quick and easy. If the uprights are arranged on the outer shell, preferably inside the outer shell, they can easily fall over during assembly or slide into an unfavorable position. This makes assembly difficult.
  • the uprights usually have a certain cross-section, which can absorb a particularly high weight in a certain position. For example, such posts have several legs which can be at least partially movable relative to one another. If these stand in an unfavorable position to each other, the force-absorbing capacity of the upright can be reduced. Directly before or during assembly, it is therefore necessary to check whether the uprights are in their optimal position, which is time-consuming.
  • the object of the invention is therefore to provide a folding box of the type described, which has a high load capacity, but is also easy and quick to assemble menbaubar.
  • this object is achieved in that the connecting elements are set up to compensate for positional tolerances and / or shape tolerances of the posts.
  • Positional tolerances mean minor deviations in the position of the posts from their intended position, which arise due to natural manufacturing and material tolerances as well as material elasticities.
  • the legs may not be at an optimal 90 ° angle, but rather have a smaller angle. But this makes them less resilient. It can preferably be provided that at least one post has at least two legs and the connecting elements are set up to press at least two of the legs into a defined position, preferably to press them apart.
  • the side walls are made of cardboard and preferably the outer shell is designed as a folding box.
  • the cardboard can be coated, for example with PP.
  • the coating can be one-sided or two-sided and, for example, waterproof.
  • At least the side walls, preferably the outer shell, are made of plastic, preferably made of multi-wall sheets.
  • Hollow chamber web sheets are plastic sheets with elongated hollow chambers that extend along a longitudinal direction of the plastic sheet.
  • the connecting elements at least partially comprise receptacles in which the uprights are arranged and that the receptacles are at least partially formed by tabs on the side walls which are connected to the tabs of the adjacent side walls via plug-in or folding connections and the uprights are plugged into the receptacles.
  • the receptacle preferably limits the movement of the upright along a vertical axis in at least one direction and along a horizontal axis perpendicular to the vertical axis in both directions.
  • the recordings are arranged in the area of the corner edges of the Be tenwalls and at least on the underside and are at least partially formed from the La rule of the side walls meeting one another.
  • the side walls of the folding box are adjacent to one another and serve, on the one hand, to protect the goods that are arranged in the box and, on the other hand, also to at least partially absorb weight forces.
  • the side walls are preferably designed to be flat, it also being possible for these to have recesses, for example for gripping the cardboard box.
  • the upper side and the lower side are arranged on the sides of the side walls that are free from further side walls. If three side walls are provided, a prism-shaped folding box with a triangular top and bottom is formed. A cuboid can be formed with four side walls. Folding boxes with more side walls, for example with eight side walls, can also be provided. This can result in octabins. In this case, further upper or lower walls can be arranged on the top and / or the bottom, which additionally close the folding box and better protect the storage goods. However, it can also be provided that the top and / or the bottom remain open or partially open.
  • each tab is integrally connected to at least one side wall.
  • the tabs can also be glued on or attached by means of connecting elements or folding or plug-in connections.
  • an upper wall is arranged at least on the upper side, which is formed at least partially from tabs of the side walls. This forms a hooded box which is very easy to assemble and can be slipped over an item.
  • Direction or position information is meant here, such as above below, laterally, horizontally or vertically in relation to an intended use position of the folding box, in which the upper side is arranged above and the lower side is arranged below.
  • the folding box can of course also have other uses, for example if the bottom is at the top and the top is at the bottom, or a side wall is at the top and the top and bottom are arranged to the side.
  • corner edges are meant the edges that result from the juxtaposition of two side walls.
  • the uprights can be arranged inside the folding box in these mostly elongated edge areas. Alternatively, the uprights can also be arranged outside the folding box.
  • Uprights are reinforcing elements which can absorb forces in at least one direction, preferably in the direction of their longitudinal extension, and thus serve as a support for the folding box.
  • the uprights preferably rest on the side walls in the area of the corner edges.
  • the uprights can be arranged on an inside of the side walls in the area of the corner edges. They can also be arranged on an outside of the side walls in the area of the corner edges.
  • the side walls are preferably at least partially made in one piece with one another.
  • plug-in or folded connections are meant connections between side walls that are created by sliding parts of the tabs into one another, sliding under, over or against one another, as well as interlacing parts of the tabs with one another.
  • a stable receptacle can be formed in a simple manner, which is dimensionally stable even without the provision of adhesives or other additional fastening means such as screws or clamps.
  • the receptacle can be formed first and then the post can be inserted.
  • the upright no longer has to be held in its position by adhesives or fasteners.
  • the connection to the post is preferably free of adhesives. This speeds up and facilitates assembly.
  • the post can be easily removed again if necessary.
  • the recordings hold themselves independently in the assembled position, with which they are assembled and then the upright can be plugged in.
  • the holder can hold the position of the upright while the folding box is not yet fully assembled, which makes handling much easier.
  • the tabs for forming the plug-in or folding connections at least partially have slots, recesses and / or tongues to encompass fastening elements.
  • This enables a stable connection that defines a defined shape or arrangement of the tabs.
  • this connection can be released several times and easily, which enables it to be dismantled and reassembled several times. Tongues can be inserted into slots or recesses. If necessary, combinations of the two can also be advantageous.
  • the combination with other types of connection such as gluing, screwing, riveting and the like can lead to an even more stable connection.
  • a first tab of a first side wall has a tongue directed towards a second tab of a second side wall and the second tab has a recess directed towards the first tab
  • the shape of the recess preferably having the shape of the Tongue corresponds.
  • tongues, slots and / or recesses at least partially in the assembled state to the adjacent side wall show with which they form a recess. This means that force can be optimally transmitted between the fastening elements.
  • the tongue preferably has a rectangular or trapezoidal shape.
  • At least one tongue has a length which is preferably between the plate thickness and twice the plate thickness of the plate with which it connects in the assembled state.
  • the tongue can have a mean width which corresponds to a multiple of the length of the tongue.
  • the depth of the recess or the slot preferably corresponds to the length of the tongue.
  • the width of the recess or the slot preferably corresponds to the width of the tongue. This achieves a stable connection between the straps, but at the same time parts of the straps are not in the way of arranging the or upright.
  • the first tab has at least one first tongue and at least one first recess and the second tab has at least one second recess corresponding to the shape of the first tongue and at least one second tongue corresponding to the shape of the first recess .
  • the recesses and tongues of the first tab can be arranged along a connecting wall of the first tab, the connecting wall pointing in the direction of the second tab. A particularly stable connection can thus be achieved.
  • the tabs are made in one piece with the side walls.
  • At least some of the tabs are used to form the receptacles.
  • At least one side wall can have at least one tab in the area of each receptacle.
  • At least one receptacle preferably each receptacle, has at least one holding section, and the holding section runs essentially parallel to at least one side wall and that at least one receptacle, preferably each receptacle, has at least one bottom section, which is located between the side wall and the holding section is arranged at the bottom and is substantially parallel to the bottom.
  • the bottom section can prevent the upright from moving along its longitudinal axis, while the holding section can prevent the upright from moving transversely to its longitudinal axis.
  • the receptacle in the section transversely to a side wall preferably forms a U-shaped space in which a part of the upright can be arranged.
  • the receptacle is arranged on an upper side, it can accordingly also be provided that at least one receptacle, preferably each receptacle, has at least one holding section, and the holding section runs essentially parallel to at least one side wall and that at least one receptacle, preferably each receptacle at least has a bottom portion which is arranged between the side wall and the holding portion on the top and is substantially parallel to the top.
  • the upright or upright is thus fixed between the side wall and the holding section and the upright can no longer be moved along a vertical axis transversely to the longitudinal extension of the upright.
  • the holding section preferably has a length which is at least one tenth of the length of the upright. This means that the upright can be kept stable in an upright position.
  • the length preferably makes up at least a quarter, particularly preferably at least a third of the length of the upright. It can also be advantageous if the length is between a quarter and a third of the length of the post.
  • At least one side wall on the top and / or the bottom has at least one cover flap with at least one connection has extension element and that this connecting element comprises an incision which receives at least one post.
  • cover flap is meant a tab or flap which is arranged on a side of the side wall facing the top or bottom and is set up to at least partially cover the opening of the top or bottom in the assembled state. This easily enables an upper or lower wall to be implemented through parts of the side wall. A separate incision or incisions for several common posts can be provided for each post.
  • the incision is L-shaped, and at least one of the two legs of the incision is made thicker at its end facing away from the other leg than at at least one point between the end and its point of contact with the other leg. This allows the upright to be easily inserted and a force to bring the upright into a certain position. If the cover flap is moved in the direction of a right-angled position to the side wall, the upright or upright is automatically brought into the position provided by them. Even if the uprights are not ideally positioned beforehand and protrude into the interior of the folding box, the desired position can be reached immediately in a few simple steps. At the same time, the post is pushed into a defined configuration in the assembled position. This allows the maximum force absorption to be increased.
  • the inner edges of the legs or a common inner edge of the legs are curved, for example composed of several radii, or are or are designed as polygonal lines or lines.
  • a polygonal line here means a line with at least three partial areas which are separated by corners.
  • the inner edge or edges are concave in shape with respect to the outer edges.
  • both legs each have an outer and an inner edge.
  • the outer edge is that edge that is arranged on the outside of the L-shape and the inner edge that that is arranged on the inside of the L-shape.
  • the inner edges can, however, be curved in such a way - that is, describe a circle segment or a curve or be composed of a large number of curves or a large number of short straight lines - that they essentially result in a common inner edge.
  • This inner edge can also have corners or projections.
  • the folding box preferably except for the upright, is made of one material.
  • the folding box and reinforcement elements By dispensing with adhesives or the like to connect the folding box and reinforcement elements, it is ensured that the folding box does not have any negative effects on the goods to be stored.
  • such a design is particularly easy to dispose of and recycle since it can be easily dismantled again.
  • connection is free of adhesives, clips, screws or other parts that are not integrally connected to at least one of the tabs.
  • the side walls are made essentially from corrugated cardboard.
  • the corrugated cardboard has at least one flat and at least one corrugated layer, which are connected to one another.
  • the uprights are essentially made of solid cardboard.
  • Solid cardboard is understood to mean cardboard that is single-ply, multi-ply or multi-ply and solid.
  • the posts can also consist essentially of plastic, which can be completely filled or can also have hollow chambers.
  • the uprights can have different shapes. It is advantageous if the Ste have an L-shaped profile. This allows the legs of the upright to rest flat against the side wall and thus further stabilize the folding box.
  • the uprights are arranged along each corner edge.
  • the uprights can be arranged one inside the other or one behind the other.
  • recordings are provided in the area of the upper side and the lower side.
  • the recordings can be designed differently.
  • kits for assembling a folding box of the type described having at least one outer part for forming an outer shell encompassing the side walls and at least three uprights. You can first use the outer part or parts the outer shell are assembled and then the uprights are arranged in the corresponding recordings of the outer shell.
  • FIG. 1a shows a punched pattern of a folding box according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 1b shows a detail from FIG.
  • Fig. Lc a part of a folding box according to a punching pattern from Fig. La and Fig. Lb in a section transversely along a line I-I in the assembled state;
  • FIG. 2a shows a part of a partially assembled folding box according to a second embodiment in an interior view
  • FIG. 2b shows the folding box from FIG. 2a in a top view with further advanced assembly
  • FIG. 3 shows a part of a partially assembled folding box according to a third embodiment in an interior view
  • FIG. 4 shows a part of a partially assembled folding box according to a fourth embodiment in an interior view.
  • a stamping pattern of an outer part 17 for forming an outer shell of a folding box is shown, which has four rectangular side walls 1, which are made in one piece with each other.
  • Such a stamping pattern can be assembled together with four or more posts to form a folding box, without any further aids or parts.
  • the outermost side walls 1 are brought together at their free side edges and formed there with a rectangular folding box.
  • these side walls 1 can be glued to one another, for example, in the area of the free side edges, or connected by means of screws, clips or plug-in or folded connections.
  • all of the side walls have large, rectangular cover flaps 2a on an upper side 2, each of which extends over the entire side edges of the side walls.
  • a tab 4 is arranged on the lower edges of each side wall 1.
  • the tabs 4 extend over the entire length of the lower edges of the side walls 1.
  • Each tab 4 has a holding part 4a and a bottom part 4b, the bottom part 4b between the holding part 4a and side wall 1 is arranged.
  • the tabs 4 are in particular foldable into the interior of the folding box in such a way that the bottom part 4b is transverse to the side walls 1 and each holding part 4a is parallel to the side wall 1 to which it is connected via the bottom part 4b.
  • recordings 15 can be formed, with some of the bottom parts 4b acting as bottom sections and some of the holding parts 4a as holding sections.
  • the bottom parts 4b have a trapezoidal shape
  • the holding parts 4a have a rectangular shape.
  • the trapezoidal shape is used to form an essentially continuous floor section, at least in the area of the exceptions.
  • Each tab 4 extends over the entire side edge of its side wall 1, that is to say the side wall 1 on which the tab 4 is arranged.
  • the parts of the tabs 4 which are arranged in the region of the corner edges 5 can therefore be used to form the receptacles 15. So that each tab 4 is used for two adjacent receptacles 15 each.
  • the tabs 4 between the adjacent recordings 15 have middle parts 10, which can be removed completely before or after building together from the recordings 15 forming parts (dashed lines 9).
  • a tongue 7 and two recesses 8 and on a second connecting side 4c2 a recess 8 and two tongues 7 are arranged on each tab 4 on a first connecting side 4cl.
  • these fastening elements are arranged one behind the other along the connecting sides 4cl, 4c2 and extend in total over the entire length of the connecting sides 4c.
  • the first connection side 4cl starting from the bottom part 4b, first has a recess 8 in which the first connection side 4cl is set back (see center line 11).
  • the recess 8 is followed by a tongue 7 which protrudes from the first connection side 4cl. This is followed by a recess 8 again up to the end of the first connecting side 4cl.
  • the tongue 7 and the recesses 8 have trapezoidal shapes.
  • the second connecting side 4c2 has a structure corresponding to the shape of the first connecting side 4cl; a tongue 7, followed by a recess 8, followed by a tongue 7 is arranged.
  • the recess 8 of the second connection side 4c2 is made somewhat longer than the tongue 7 of the first connection side 4cl. This difference is preferably corresponding to the Thickness of the tabs 4 selected so that when the fasteners are entangled with one another smoothly.
  • Two cover flaps 2a which lie opposite one another in the assembled state, have incisions 12a which have straight edges throughout. This results in an L-shape with straight legs that are at an angle of 90 ° to each other. Each leg rests against a side wall 1 in the intended installation position.
  • these two cover flaps 2a can also have no incisions 12a, so that they form a continuous surface on the upper side and prevent the uprights from slipping out.
  • incisions 12b with partially curved edges are arranged on the other cover flaps 2b.
  • These incisions 12b have outer edges 13a, 13b, an outer edge 13a being positioned directly on the side wall 1 on which the cover flap 2b is arranged and thus pointing away from it.
  • the other outer edge 13b is arranged in such a way that, in the assembled state, it rests against an adjacent side wall 1 and points away from it. This configuration is found in all incisions 12a, 12b.
  • these incisions 12b have inner edges 14 which point towards the side walls 1.
  • the inner edges 14 are circular segment-shaped ge curved in the direction of the side walls 1, which does not result in two inner edges 14 per incision 12b, but only one common. This results in a concave shape for both legs.
  • the legs of these incisions 12b have a first width B at their outer end regions, which is greater than the thickness of the upright 15 to be arranged therein or the upright 15 to be arranged therein and have a second width b in a central region of the legs, which is the Thickness of the upright 15 to be arranged therein or the upright 15 to be arranged therein corresponds.
  • All of the incisions 12a, 12b are arranged in the corners of the cover flaps 2a, 2b, that is to say in the region of the corner edges 5.
  • the lid flaps 2a, 2b are arranged in such a way that two lid flaps 2a, 2b always lie one above the other in one corner, with one lid flap 2b with a curved second edge 14 and one lid flap 2a with two straight inner edges 14 always being arranged for each corner.
  • Fig. Lc shows a folding box that was manufactured in accordance with the punched pattern shown and also already at least partially assembled.
  • a section in the area of a receptacle 15 is shown transversely to a side wall 1.
  • the tab 4 is already folded over and the tongues 7 and recesses 8 are folded into one another with those of the adjacent tabs 4, whereby the tab opens a U-shaped slot in which one leg of a post 15 is arranged. Since the adjacent tab 4 has the same structure, it also forms a corresponding slot in the area of the recording 15, which can accommodate another leg of the upright 14.
  • the bottom part 4b is arranged essentially parallel to the underside 3 and lies parallel to a horizontal plane H.
  • the holding part 4a is essentially parallel to the side wall 1 and to a vertical plane V.
  • the receptacle 15 thus has a distance D between the side wall 1 and the holding part 4a, which preferably corresponds to the thickness of the upright 15 or the thicknesses of the upright 15 that are to be arranged there
  • a second embodiment is shown in an assembled state.
  • the tabs 4 are designed as in the first embodiment and are folded inwards in the state shown.
  • the tongues 7 of the first and second connecting sides 4cl, 4c2 are in engagement with the respective recesses 8, whereby the folded shape stabilizes itself. This results in openings along the side walls 1 with a thickness D which is defined by the width of the base parts 4b.
  • receptacles 15 which have an L-shape.
  • Posts 16 are inserted into these receptacles 15, which have an L-shaped profile corresponding to the receptacles 15 and extend from the receptacles 15 on the inside of the corner edges 5 to the top 2.
  • cover flaps 2a, 2b are shown opened for a better view. They are designed as in FIG. 1 a, but only two opposite cover flaps have incisions 13 with curved inner edges 14. In the assembled state, these cover flaps 2b are first folded onto the side walls 1, the uprights 15 penetrating into the incisions 13 on their upper side and being held by them. Such a configuration is shown in FIG. 2b. The curved shape of the inner edges 14 pushes the legs of the upright 15 apart and stabilizes them in this position. The other cover folds 2a are subsequently folded and thus close the top without any gaps except for a gap that may arise in the middle.
  • the folding box is made of corrugated cardboard and is made in one piece, the uprights 15 being made of solid cardboard.
  • the folding box can also have an outer shell which is in two pieces.
  • Fig. 3 an alternative embodiment is shown in which the same stamping pattern from the second embodiment was used. However, before the flaps 4 were folded, the central parts 10 were separated from the parts of the holding part 4a which form the receptacles 15.
  • Fig. 4 a further embodiment is shown, which largely corresponds to the second.
  • the messenger part 4b has been made longer, so that two posts 16 can be inserted into each receptacle 15.
  • the posts are arranged one behind the other. Accordingly, the incisions 13 should also be made larger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faltkiste zur Verpackung, Lagerung oder zum Schutz von Gütern, mit einer Außenhülle, wobei die Außenhülle zumindest drei, vorzugsweise vier Seitenwände (1), eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) aufweist, wobei an den Eckkanten (5) der Seitenwände (1) zumindest teilweise Steher (16) angeordnet sind und wobei die Seitenwände (1) an der Unterseite (3) und/oder an der Oberseite (2) Verbindungselemente zum Verbinden mit den Stehern (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente zum Ausgleich von Lagetoleranzen und/oder Formtoleranzen der Steher (16) eingerichtet sind.

Description

Faltkiste
Die Erfindung betrifft eine Faltkiste zur Verpackung, Lagerung oder zum Schutz von Gütern, mit einer Außenhülle, wobei die Außenhülle zumindest drei, vorzugs weise vier Seitenwände, eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei an den Eckkanten der Seitenwände zumindest teilweise Steher angeordnet sind und wobei die Seitenwände an der Unterseite und/oder an der Oberseite Verbindungsele mente zum Verbinden mit den Stehern aufweisen.
Solche Faltkisten werden sowohl beim Transport von Gütern unterschiedlichster Art, aber auch zu deren Lagerung verwendet. Dabei können diese Kisten nicht nur Schutzfunktion der Güter aufweisen, sondern auch deren Stapelbarkeit bedingen. Insbesondere bei schweren Gütern, die übereinander angeordnet werden, ist eine mechanische Stabilität und Belastbarkeit unabdingbar, damit mehrere Güter, wel che von Faltkisten zumindest teilweise eingehüllt werden. Solche Faltkisten können als Einwegverpackung oder auch als Mehrwegverpackung dienen, also zum wie derholten Mal verwendet werden.
Eine Faltkiste kann dabei in eine im Wesentlichen flache Stellung gebracht werden, in der sie gut stapelbar und transportierbar ist. In einer derartigen flachen Stellung liegen die Seitenwände zumindest teilweise übereinander. Wenn die Faltkiste ge braucht wird, so wird sie auseinandergefaltet und so ein Raum zwischen den Sei tenwänden geschaffen. Dabei ist sehr vorteilhaft, wenn die Steher getrennt von der Außenhülle während der flachen Stellung aufbewahrt werden können, um eine gute Stapelbarkeit in der flachen Stellung zu erreichen.
Unter Gütern oder Lagergütern sind dabei Produkte oder Stoffe aller Art gemeint, beispielsweise Maschinen oder deren Teile, Lebensmittel, usw.
In der CN 205707739 U wird eine Faltkiste gezeigt, welcher an den Ober- oder Unterseiten Wände mit Ausnehmungen aufweist, in die Steher eingesteckt werden können. Diese Steher erhöhen die Belastbarkeit des Kartons und bewirken eine Ableitung einer Gewichtskraft eines Gegenstandes, der auf dem Karton angeordnet wird. Dies ist aber nachteilig, da so Öffnungen in der Faltkiste entstehen und die Steher so hindurchrutschen können. Darüber hinaus können die Steher Umfallen, wenn sie nicht an beiden Seiten in Eingriff mit den Wänden stehen.
Die KR 20 0468026 Y1 beschreibt eine Faltkiste, bei denen die Seitenwände mit Laschen Aufnahmen bilden, in die die Steher eingeklebt sind. Dies ermöglicht eine stabilere Verbindung der Steher mit den Seitenwänden. Jedoch wird durch eine derartige Ausführung die Verwendung von Klebstoffen notwendig, was bei sensib len Gütern wie Lebensmitteln nachteilig ist. Darüber hinaus ist der Aufbau relativ kompliziert, da der Steher und die Lasche in Position gehalten werden muss, bis der Klebstoff ausgehärtet ist.
Werden Steher in der Faltkiste verwendet, so ist wesentlich, dass sie den Platz im Innenraum möglichst wenig einschränken. Darüber hinaus ist sehr wichtig, dass der Zusammenbau einfach und schnell möglich ist. Werden die Steher an der Außenhülle, vorzugsweise im Inneren der Außenhülle, angeordnet, so können diese leicht während des Zusammenbaus Umfallen oder in eine unvorteilhafte Po sition abgleiten. Dies erschwert den Zusammenbau. Darüber hinaus weisen die Steher in der Regel einen bestimmen Querschnitt auf, welcher in einer bestimmten Stellung besonders viel Gewichtskraft aufnehmen kann. Beispielsweise weisen sol che Steher mehrere Schenkel auf, welche gegeneinander zumindest teilweise be weglich sein können. Wenn diese in einer unvorteilhaften Stellung zueinander ste hen, kann das Kraftaufnahmevermögen der Steher vermindert werden. Direkt vor oder während des Zusammenbaus muss daher überprüft werden, ob die Steher in ihrer optimalen Stellung sind, was zeitaufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit, eine Faltkiste der beschriebenen Art bereitzustel len, der eine hohe Belastbarkeit aufweist, jedoch auch einfach und schnell zusam menbaubar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbindungsele mente zum Ausgleich von Lagetoleranzen und/oder Formtoleranzen der Steher eingerichtet sind.
Durch den Ausgleich der Lagetoleranzen und/oder Formtoleranzen kann ein einfa cherer Zusammenbau erreicht werden, da so die Verbindungselemente während des Zusammenbaus die Steher in ihre vorgesehene Position oder Stellung bringen.
Mit Lagetoleranzen sind dabei kleinere Abweichungen in der Lage der Steher von ihrer bestimmungsgemäß vorgesehenen Lage gemeint, welche aufgrund natürli cher Fertigungs- und Materialtoleranzen sowie Materialelastizitäten entstehen.
Mit Formtoleranzen sind dabei Toleranzen in der Form oder Stellung der Steher von ihrer bestimmungsgemäßen Form gemeint, welche aufgrund von inneren Spannungen der Steher oder äußerer Kräfte auf die Steher diese Form verlassen. Bei L-Förmigen Stehern aus Vollpappe kann es beispielsweise dazu kommen, dass die Schenkel nicht in einem optimal anzustrebenden 90° Winkel stehen, sondern einen kleineren Winkel aufweisen. Damit sind sie aber weniger belastbar. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass zumindest ein Steher zumindest zwei Schenkel aufweist und die Verbindungselemente dazu eingerichtet sind, zu mindest zwei der Schenkel in eine definierte Position zu drücken, vorzugsweise auseinander drücken.
Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest die Seitenwände aus Karton sind und vorzugsweise die Außenhülle als Faltkiste ausgeführt ist. Der Karton kann dabei beschichtet sein, beispielsweise mit PP. Dabei kann die Beschichtung ein- oder zweiseitig sein, und beispielsweise wasserfest sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest die Seitenwände, vorzugsweise die Außenhülle aus Kunststoff, vorzugsweise aus Hohlkammerstegplatten sind. Hohl kammerstegplatten sind dabei Kunststoffplatten mit länglichen Hohlkammern, die sich entlang einer Längsrichtung der Kunststoffplatte erstrecken.
Besonders vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente zumindest teilweise Aufnahmen umfassen, in denen die Steher angeordnet sind und dass die Aufnahmen zumindest teilweise durch Laschen der Seitenwände gebildet werden, welche mit den Laschen der benachbarten Seitenwände über Steck- oder Faltver bindungen verbunden sind und die Steher in die Aufnahmen eingesteckt sind.
Mit Aufnahme wird dabei eine Anordnung gemeint, welche den Steher in zumindest eine Richtung in seiner Bewegung begrenzt und ihn damit festhält und eine be stimmte Position und Konfiguration drückt. Vorzugsweise begrenzt die Aufnahme die Bewegung des Stehers in entlang einer vertikalen Achse in zumindest einer Richtung und entlang einer normal zur vertikalen Achse stehenden horizontalen Achse in beide Richtungen. Die Aufnahmen sind im Bereich der Eckkanten der Sei tenwände und zumindest an der Unterseite angeordnet und werden aus den La schen der aneinander treffenden Seitenwänden zumindest teilweise gebildet.
Die Seitenwände der Faltkiste grenzen aneinander und dienen einerseits dem Schutz des Gutes, das im Karton angeordnet wird und andererseits auch zur zu mindest teilweisen Aufnahme von Gewichtskräften. Dazu sind die Seitenwände vorzugsweise flächig ausgeführt, wobei auch vorgesehen sein kann, dass diese Ausnehmungen aufweisen, beispielsweise zum Greifen des Kartons. An den Seiten der Seitenwände, die frei von weiteren Seitenwänden sind, ist die Oberseite und die Unterseite angeordnet. Sind drei Seitenwände vorgesehen, so wird eine pris menförmige Faltkiste mit dreieckiger Ober- und Unterseite gebildet. Bei vier Sei tenwänden kann ein Quader gebildet werden. Es können auch Faltkisten mit mehr Seitenwänden, beispielsweise mit acht Seitenwänden vorgesehen sein. Dadurch können sich Oktabins ergeben. Dabei können an der Oberseite und/oder der Unterseite weiter obere oder untere Wände angeordnet sein, welche die Faltkiste zusätzlich verschließen und das La gergut besser schützen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Oberseite und/oder die Unterseite offen oder teilweise offen bleiben.
Es kann vorgesehen sein, dass jede Lasche einstückig mit zumindest einer Seiten wand verbunden ist. Alternativ können die Laschen auch angeklebt oder mittels Verbindungselementen oder Falt- oder Steckverbindungen angebracht sein.
Vorzugsweise ist zumindest an der Oberseite eine obere Wand angeordnet, welche zumindest teilweise aus Laschen der Seitenwände gebildet wird. Dadurch wird ein Haubenkarton gebildet, welcher sehr einfach zusammenbaubar ist und über ein Gut übergestülpt werden kann.
Dabei sind Richtungs- oder Positionsangaben wie oben unten, seitlich, horizontal oder vertikal in Bezug zu einer bestimmungsgemäßen Verwendungsstellung der Faltkiste gemeint, bei dem die Oberseite oben und die Unterseite unten angeordnet ist. Dabei kann die Faltkiste selbstverständlich auch weitere Verwendungsstellun gen aufweisen, beispielsweise wenn die Unterseite oben und die Oberseite unten, oder eine Seitenwand oben und die Oberseite und Unterseite seitlich angeordnet sind.
Mit Eckkanten sind dabei die Kanten gemeint, die sich durch das Aneinandergren zen zweier Seitenwände ergeben. In diesen, meist länglichen Kantenbereichen können im Inneren der Faltkiste die Steher angeordnet werden. Alternativ können die Steher auch außerhalb der Faltkiste angeordnet werden.
Steher sind dabei Verstärkungselemente, welche in zumindest einer Richtung, vor zugsweise in Richtung ihrer Längserstreckung, Kräfte aufnehmen können und so mit als Unterstützung der Faltkiste dienen. Die Steher liegen vorzugsweise an den Seitenwänden im Bereich der Eckkanten an.
Die Steher können an einer Innenseite der Seitenwände im Bereich der Eckkanten angeordnet sein. Sie können auch an einer Außenseite der Seitenwände im Bereich der Eckkanten angeordnet sein.
Die Seitenwände sind dabei vorzugsweise zumindest teilweise miteinander ein stückig ausgeführt.
Mit Steck- oder Faltverbindungen sind dabei Verbindungen zwischen Seitenwänden gemeint, die durch Ineinanderschieben, Unter-, Über- oder Aneinanderschieben sowie miteinander Verschränken von Teilen der Laschen entstehen. Durch eine derartige Verbindung kann auf einfache Weise eine stabile Aufnahme gebildet werden, welche auch ohne das Vorsehen von Klebstoffen oder anderen zusätzlichen Befestigungsmitteln wie Schrauben oder Klammern formstabil ist. So kann zuerst die Aufnahme gebildet werden und danach der Steher eingesteckt werden. Dabei muss der Steher nicht mehr durch Klebstoffe oder Befestigungs mittel in seiner Position gehalten werden. Vorzugsweise ist die Verbindung zum Steher frei von Klebstoffen. Dies beschleunigt und erleichtert den Zusammenbau. Darüber hinaus ist der Steher leicht wieder entfernbar, wenn erforderlich.
Darüber hinaus halten sich die Aufnahmen so selbstständig in zusammengebauter Stellung, womit diese zusammengebaut und danach der Steher eingesteckt wer den kann. Darüber hinaus kann die Aufnahme die Position des Stehers halten, während die Faltkiste noch nicht vollständig zusammengebaut ist, was die Hand habung enorm erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Laschen zur Ausbildung der Steck- oder Falt verbindungen zumindest teilweise Schlitze, Ausnehmungen und/oder Zungen um fassende Befestigungselemente aufweisen. Damit wird eine stabile Verbindung er möglicht, die eine definierte Form bzw. Anordnung der Laschen festlegen. Gleich zeitig ist diese Verbindung aber mehrmalig und leicht lösbar, wodurch das mehr malige Auseinandernehmen und abermalige Zusammenbauen ermöglicht wird. Dabei können Zungen in Schlitze oder in Ausnehmungen eingeführt werden. Ge gebenenfalls können auch Kombinationen der beiden vorteilhaft sein. Auch die Kombination mit weiteren Verbindungsarten wie Verklebung, Verschraubung, Ver nietung und dergleichen kann zu einer noch stabileren Verbindung führen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass bei zumindest einer Aufnahme eine erste La sche einer ersten Seitenwand eine zu einer zweiten Lasche einer zweiten Seiten wand gerichteten Zunge und die zweite Lasche eine zur ersten Lasche gerichtete Ausnehmung aufweist, wobei die Form der Ausnehmung vorzugsweise mit der Form der Zunge korrespondiert. Damit können die Laschen in Richtung ihrer Sei tenwände umgebogen und aufgestellt werden und die Zunge in die Ausnehmung eingeführt werden, womit die durch Rückstellkräfte bedingte Rückbewegung der Laschen verhindert wird. Damit hemmen sich die Laschen gegenseitig selbst in ihrer Rückbewegung und verbleiben in der vorgesehenen Stellung. Alternativ kann statt einer Ausnehmung auch ein Schlitz vorgesehen sein. Dabei ist wichtig, dass die Zunge oder die Ausnehmung in einer bestimmungsgemäßen zusammengebau ten Stellung zu der zweiten oder der ersten Seitenwand gerichtet sind.
Dabei ist vorteilhaft, wenn die Zungen, Schlitze und/oder Ausnehmungen zumin dest teilweise im zusammengebauten Zustand zu der benachbarten Seitenwand zeigen, mit der sie eine Ausnehmung bilden. Damit kann optimal Kraft zwischen den Befestigungselementen übertragen werden.
Dabei weist die Zunge vorzugsweise eine rechteckige oder trapezoide Form auf.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Zunge eine Länge aufweist, die vorzugsweise zwischen der Laschendicke und der doppelten Laschendicke der La sche liegt, mit der sie sich im zusammengebauten Zustand verbindet. Die Zunge kann dabei eine mittlere Breite aufweisen, welche ein Vielfaches der Länge der Zunge entspricht. Die Tiefe der Ausnehmung oder des Schlitzes entspricht vor zugsweise der Länge der Zunge. Die Breite der Ausnehmung oder des Schlitzes entspricht vorzugsweise der Breite der Zunge. Damit wird eine stabile Verbindung zwischen den Laschen erreicht, gleichzeitig stehen aber Teile der Laschen nicht im Weg, um den oder Steher anzuordnen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn bei zumindest einer Aufnahme die erste Lasche zumindest eine erste Zunge und zumindest eine erste Ausnehmung und die zweite Lasche zumindest eine zur mit der Form der ersten Zunge korrespondierende zweite Ausnehmung und zumindest eine mit der Form der ersten Ausnehmung korrespondierenden zweite Zunge aufweist. Dabei können die Ausnehmungen und Zungen der ersten Lasche entlang einer Verbindungswand der ersten Lasche an geordnet sein, wobei die Verbindungswand in Richtung der zweiten Lasche zeigt. Damit kann eine besonders stabile Verbindung erreicht werden.
Damit weniger Teile zusammengeführt werden müssen und damit ein schnellerer Zusammenbauerreicht wird, kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Laschen, vorzugsweise alle Laschen, einstückig mit den Seitenwänden ausgeführt sind.
Zumindest ein Teil der Laschen wird zur Bildung der Aufnahmen verwendet. Dabei kann zumindest eine Seitenwand im Bereich jeder Aufnahme jeweils zumindest eine Lasche aufweist. Um eine stabilere Ausführungsform zu erreichen, ist aber vorteilhaft, wenn sich zumindest ein Teil der Laschen, vorzugsweise alle Laschen entlang der Seitenwände im Wesentlichen von einer Eckkante zur anderen er strecken. Damit kann sich zwischen den Teilen der Lasche, die die Aufnahmen bilden, ein Mittelteil ergeben. Damit ist an jeder Seitenwand an der Unterseite nur eine Lasche notwendig, welche an beiden Eckkanten zur Bildung der Aufnahmen verwendet werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Mittelteil vor Zu sammenbau oder nach dem Zusammenbau zumindest teilweise von den Teilen der Lasche, die die Aufnahmen bilden, abgetrennt, beispielsweise abgeschnitten wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Mittelteil der Faltkiste vollständig entfernt wird. Vorteilhaft ist auch, wenn zumindest eine Aufnahme, vorzugsweise jede Aufnahme zumindest einen Halteabschnitt aufweist, und der Halteabschnitt im Wesentlichen parallel zu zumindest einer Seitenwand verläuft und dass zumindest eine Auf nahme, vorzugsweise jede Aufnahme zumindest einen Bodenabschnitt aufweist, welcher zwischen der Seitenwand und dem Halteabschnitt an der Unterseite an geordnet ist und im Wesentlichen parallel zur Unterseite ist. Der Bodenabschnitt kann dabei die Bewegung des Stehers entlang seiner Längsachse verhindern, wäh rend der Halteabschnitt die Bewegung des Stehers quer zu seiner Längsachse ver hindern kann. Damit bildet die Aufnahme im Schnitt quer zu einer Seitenwand vorzugsweise einen u-förmigen Raum, in den ein Teil des Stehers angeordnet wer den kann.
Ist die Aufnahme an einer Oberseite angeordnet, kann dem entsprechend auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Aufnahme, vorzugsweise jede Aufnahme zumindest einen Halteabschnitt aufweist, und der Halteabschnitt im Wesentlichen parallel zu zumindest einer Seitenwand verläuft und dass zumindest eine Auf nahme, vorzugsweise jede Aufnahme zumindest einen Bodenabschnitt aufweist, welcher zwischen der Seitenwand und dem Halteabschnitt an der Oberseite ange ordnet ist und im Wesentlichen parallel zur Oberseite ist.
Damit eine besonders stabile und feste Verbindung erreicht wird, kann vorgesehen sein, dass bei zumindest einer Aufnahme eine Distanz D zwischen zumindest einer Seitenwand und einem parallel zu ihr stehenden Halteabschnitt der Dicke des Pro fils des in ihm angeordneten Stehers oder der Dicken der Profile der in ihm ange ordneten Steher entspricht. Damit wird der Steher oder die Steher zwischen der Seitenwand und dem Halteabschnitt festgelegt und dieser kann nicht mehr entlang einer vertikalen Achse quer zur Längserstreckung des Stehers bewegt werden.
Vorzugsweise weist der Halteabschnitt eine Länge auf, der zumindest ein Zehntel der Länge des Stehers ausmacht. Damit kann der Steher in einer aufrechten Posi tion stabil gehalten werden. Vorzugsweise macht die Länge zumindest ein Viertel, besonders vorzugsweise zumindest ein Drittel der Länge des Stehers aus. Weiters kann vorteilhaft sein, wenn die die Länge zwischen einem Viertel und einem Drittel der Länge des Stehers liegt.
Die Einfachheit und schnelle Zusammenbaubarkeit kann noch verbessert werden, wenn die Verbindung der Laschen untereinander ausschließlich über Steck- oder Faltverbindungen erfolgt.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Seitenwand an der Oberseite und/ oder der Unterseite zumindest eine Deckelklappe mit zumindest einem Verbin- dungselement aufweist und dass dieses Verbindungselement einen Einschnitt um fasst, der zumindest einen Steher aufnimmt. Mit Deckelklappe ist dabei eine Lasche oder Klappe gemeint, welche an einer zu Oberseite oder Unterseite gerich teten Seite der Seitenwand angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise die Öffnung der Oberseite oder Unterseite im zusammengebauten Zu stand zu verdecken. Damit wird die Ausführung einer oberen oder unteren Wand durch Teile der Seitenwand leicht ermöglicht. Dabei kann für jeden Steher ein eigener Einschnitt oder Einschnitte für mehrere gemeinsame Steher vorgesehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der Einschnitt L-förmig ist, und zumindest einer der zwei Schenkel des Einschnitts an seinem dem anderen Schenkel abgewandten Ende dicker ausgeführt sind als an zumindest einem Punkt zwischen dem Ende und seinen Treffpunkt mit dem anderen Schenkel. Damit kann der Steher leicht einge führt werden und eine Kraft den Steher in eine bestimmte Position bringen. Wird die Deckelklappe in Richtung einer rechtwinkeligen Stellung zur Seitenwand be wegt, so wird der Steher oder die Steher automatisch in die von ihnen vorgesehene Stellung gebracht. Auch wenn die Steher vorher nicht ideal positioniert sind und in den Innenraum der Faltkiste hineinragen, so wird mit wenigen Handgriffen sofort die gewünschte Stellung erreicht. Gleichzeitig wird der Steher in der zusammen gebauten Stellung in eine definierte Konfiguration gedrückt. Damit kann die maxi male Kraftaufnahme erhöht werden.
In diesem Sinne kann besonders vorteilhaft sein, wenn die inneren Kanten der Schenkel oder eine gemeinsame innere Kante der Schenkel gebogen, beispiels weise aus mehreren Radien zusammengesetzt, oder als polygonale Linie oder Li nien ausgeführt sind oder ist. Mit polygonaler Linie ist dabei eine Linie mit zumin dest drei Teilbereichen gemeint, welche durch Ecken getrennt werden. Mit anderen Worten ist die innere Kante oder die inneren Kanten konkav geformt in Bezug zu den äußeren Kanten. Damit können Teile des Stehers wie beispielsweise Schenkel des Stehers während des Zusammenbaus schnell in der Aufnahme aufgenommen werden und gleichzeitig in eine definierte Position gedrückt werden. Kleinere Ein buchtungen der inneren Kante oder Kanten sind dabei weniger problematisch.
Im einfachsten Fall weisen beide Schenkel je eine äußere und eine innere Kante auf. Dabei ist die äußere Kante jene Kante, die an der Außenseite der L-Form angeordnet ist und die innere Kante jene, die an der Innenseite der L-Form ange ordnet ist. Die inneren Kanten können aber derart gewölbt sein - also ein Kreis segment oder eine Kurve beschreiben oder aus einer Vielzahl von Kurven oder einer Vielzahl von kurzen geraden Linien zusammengesetzt sein - dass sie im We sentlichen eine gemeinsame innere Kante ergeben. Dabei kann diese innere Kante auch Ecken oder Vorsprünge aufweisen. Weiters kann auch vorteilhaft sein, wenn zumindest eine, zumindest teilweise zu einer Seitenwand zeigenden Kante des Einschnitts gebogen oder als polygonale Linie ausgeführt ist.
Zur einfacheren Herstellung kann vorgesehen sein, dass die Faltkiste, vorzugs weise bis auf die Steher, aus einem Material gefertigt ist. Durch den Verzicht von Klebstoffen oder dergleichen zur Verbindung von Faltkiste und Verstärkungsele menten wird sichergestellt, dass die Faltkiste keine negativen Auswirkungen auf das zu lagernde Gut hat. Darüber hinaus ist eine derartige Ausführung besonders einfach entsorgbar und recyclebar da leicht wieder demontierbar.
Mit anderen Worten ist die Verbindung frei von Klebstoffen, Klammern, Schrauben oder weiteren, nicht mit zumindest einer der Laschen einstückig verbundenen Tei len.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Seitenwände im Wesentlichen aus Wellpappe gefertigt sind. Dabei weist die Wellpappe zumindest eine flache und zumindest eine gewellte Schicht auf, welche miteinander verbunden sind.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Steher im Wesentlichen aus Vollpappe gefertigt sind. Dabei verstehen sich als Vollpappen Pappen, die einlagig, mehrlagig oder mehrschichtig und massiv ausgeführt sind. Alternativ können die Steher auch im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen, welche voll ausgefüllt sein können oder auch Hohlkammern aufweisen können.
Die Steher können unterschiedliche Form aufweisen. Vorteilhaft ist, wenn die Ste her ein L-förmiges Profil aufweisen. Damit können die Schenkel des Stehers an der Seitenwand flächig anliegen und so die Faltkiste weiter stabilisieren.
Damit eine verbesserte Stabilität und erhöhte Gewichtsaufnahme erreicht wird, kann vorgesehen sein, dass Entlang jeder Eckkante zwei Steher angeordnet sind. Die Steher können dabei zum Beispiel ineinander oder hintereinander angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Oberseite und der Unterseite Auf nahmen vorgesehen sind. Dabei können die Aufnahmen unterschiedlich gestaltet sein.
Vorteilhafter Weise kann es sich also auch um einen Bausatz zum Zusammenbau einer Faltkiste der beschriebenen Art handeln, wobei der Bausatz zumindest ein Außenteil zur Ausbildung einer die Seitenwände umfassenden Außenhülle und zu mindest drei Steher aufweist. Dabei kann zuerst aus dem oder den Außenteilen die Außenhülle zusammengebaut werden und danach die Steher in den entspre chenden Aufnahmen der Außenhülle angeordnet werden.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestell ten Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la ein Stanzmuster einer erfindungsgemäßen Faltkiste in einer ersten Ausführungsform;
Fig. lb ein Detail aus Fig. la;
Fig. lc einen Teil einer Faltkiste gemäß eines Stanzmusters aus Fig. la und Fig. lb in einem Schnitt quer gemäß einer Linie I-I in zusammenge bauten Zustand;
Fig. 2a einen Teil einer teilweise zusammengebauten Faltkiste gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Innenansicht;
Fig. 2b die Faltkiste aus Fig. 2a in einer Draufsicht bei weiter fortgeschritte nem Zusammenbau;
Fig. 3 einen Teil einer teilweise zusammengebauten Faltkiste gemäß einer dritten Ausführungsform in einer Innenansicht;
Fig. 4 einen Teil einer teilweise zusammengebauten Faltkiste gemäß einer vierten Ausführungsform in einer Innenansicht.
In Fig. la und Fig. lb wird ein Stanzmuster eines Außenteils 17 zur Ausbildung einer Außenhülle einer Faltkiste gezeigt, das vier rechteckige Seitenwände 1 auf weist, die miteinander einstückig ausgeführt sind. Ein derartiges Stanzmuster kann zusammen mit vier oder mehr Stehern zu eine Faltkiste zusammengebaut werden, ohne weitere Hilfsmittel oder -teile. Im zusammengebauten Zustand werden die äußersten Seitenwände 1 an ihren freien Seitenkanten zusammengeführt und da mit eine rechteckige Faltkiste gebildet. Dabei können diese Seitenwände 1 im Be reich der freien Seitenkanten miteinander beispielsweise verklebt oder mittels Schrauben, Klammern oder Steck oder Faltverbindungen verbunden sein. Dabei weisen alle Seitenwände an einer Oberseite 2 groß ausgeführte, rechteckige Deckelklappen 2a auf, welche sich jeweils über die gesamten Seitenkanten der Seitenwände erstrecken. Durch Faltung der Deckelklappen 2a übereinander kann an der Oberseite 2 eine obere Wand entstehen und die Faltkiste nach oben hin abschließen.
An der Unterseite 3 sind an den unteren Kanten jeder Seitenwand 1 je eine Lasche 4 angeordnet. Dabei erstrecken sich die Laschen 4 über die gesamte Länge der unteren Kanten der Seitenwände 1. Jede Lasche 4 weist einen Halteteil 4a und einen Bodenteil 4b auf, wobei der Bodenteil 4b zwischen Halteteil 4a und Seiten wand 1 angeordnet ist. Die Laschen 4 sind insbesondere ins Innere der Faltkiste derart faltbar, dass der Bodenteil 4b quer zu den Seitenwänden 1 und jedes Hal teteil 4a parallel zu der Seitenwand 1 steht, mit der es über den Bodenteil 4b verbunden ist. Damit können in den Bereichen der Eckkanten 5 zwischen den Sei tenwänden 1 Aufnahmen 15 gebildet werden, wobei ein Teil der Bodenteile 4b als Bodenabschnitte und ein Teil der Halteteile 4a als Halteabschnitte wirken.
Die Bodenteile 4b weisen eine trapezoide Form auf, die Halteteile 4a eine recht eckige Form. Die trapezoide Form dient der Ausbildung eines im Wesentlichen durchgängigen Bodenabschnitts zumindest im Bereich der Ausnahmen.
Jede Lasche 4 erstreckt sich über die gesamte Seitenkante seiner Seitenwand 1, also der Seitenwand 1, an der die Lasche 4 angeordnet ist. Die Teile der Laschen 4, die im Bereich der Eckkanten 5 angeordnet sind, können daher zur Bildung der Aufnahmen 15 verwendet werden. Damit wird jede Lasche 4 für jeweils zwei be nachbarte Aufnahmen 15 verwendet. Damit weisen die Laschen 4 zwischen den benachbarten Aufnahmen 15 Mittelteile 10 auf, welche vor oder nach Zusammen bau von den Aufnahmen 15 bildenden Teilen getrennt (strichlierte Linien 9), ganz entfernt werden können.
An den, den benachbarten Laschen 4 zugewandten Verbindungsseiten 4c sind an jeder Lasche 4 an einer ersten Verbindungsseite 4cl eine Zunge 7 und zwei Aus nehmungen 8 und an einer zweiten Verbindungsseite 4c2 eine Ausnehmung 8 und zwei Zungen 7 angeordnet. Dabei sind diese Befestigungselemente entlang der Verbindungsseiten 4cl, 4c2 hintereinander angeordnet und erstrecken sich in Summe über die gesamte Länge der Verbindungsseiten 4c.
Die erste Verbindungsseite 4cl weist ausgehend vom Bodenteil 4b zuerst eine Ausnehmung 8 auf, bei der die erste Verbindungsseite 4cl zurückversetzt ist (siehe Mittellinie 11). Auf die Ausnehmung 8 folgt eine Zunge 7, welche sich von der ersten Verbindungsseite 4cl absteht. Auf sie folgt wieder bis zum Ende der ersten Verbindungsseite 4cl eine Ausnehmung 8. Dabei weisen die Zunge 7 und die Ausnehmungen 8 trapezoide Formen auf.
Die zweite Verbindungsseite 4c2 weist einen an die Form der ersten Verbindungs seite 4cl entsprechenden Aufbau auf, es ist eine Zunge 7, gefolgt von einer Aus nehmung 8, gefolgt von einer Zunge 7 angeordnet. Dabei ist die Ausnehmung 8 der zweiten Verbindungsseite 4c2 etwas länger ausgeführt als die Zunge 7 der ersten Verbindungsseite 4cl. Vorzugsweise wird diese Differenz entsprechend der Dicke der Laschen 4 gewählt, damit bei eine Verschränkung der Befestigungsele mente miteinander reibungslos möglich ist.
Zwei im zusammengebauten Zustand gegenüberliegende Deckelklappen 2a wei sen Einschnitte 12a auf, die durchgehend gerade Kanten aufweisen. Dadurch ergibt sich eine L-Form mit geraden Schenkeln, die in einem Winkel von 90° zu einander stehen. Jeder Schenkel liegt in bestimmungsgemäßer Einbaulage an einer Seitenwand 1 an. Alternativ können diese beiden Deckelklappen 2a auch keine Einschnitte 12a aufweisen, womit sie an der Oberseite eine durchgängige Fläche bilden und verhindern, dass die Steher herausrutschen.
An den anderen Deckelklappen 2b sind Einschnitte 12b mit teilweise gewölbten Kanten angeordnet. Diese Einschnitte 12b weisen äußere Kanten 13a, 13b auf, wobei eine äußere Kante 13a direkt an der Seitenwand 1, an der die Deckelklappe 2b angeordnet ist, positioniert ist und damit von ihr weg zeigt. Die andere äußere Kante 13b ist derart angeordnet, dass sie im zusammengebauten Zustand an einer benachbarten Seitenwand 1 anliegt und von dieser weg zeigt. Diese Konfiguration findet sich bei allen Einschnitten 12a, 12b.
Darüber hinaus weisen diese Einschnitte 12b innere Kanten 14 auf, welche zu den Seitenwänden 1 zeigen. Dabei sind die inneren Kanten 14 kreissegmentförmig ge bogen in Richtung der Seitenwände 1 ausgeführt, womit sich nicht zwei innere Kanten 14 pro Einschnitt 12b ergeben, sondern nur ein gemeinsame. Damit ergibt sich für beide Schenkeln jeweils eine konkave Form.
So weisen die Schenkel dieser Einschnitte 12b an ihren äußeren Endbereichen eine erste Breite B auf, welche größer ist als die Dicke des darin anzuordnenden Stehers 15 oder der darin anzuordnenden Steher 15 und weisen in einem mittleren Bereich der Schenkel eine zweite Breite b auf, welche der Dicke des darin anzuordnenden Stehers 15 oder der darin anzuordnenden Steher 15 entspricht.
Dabei sind alle Einschnitte 12a, 12b in den Ecken der Deckelklappen 2a, 2b, also im Bereich der Eckkanten 5 angeordnet. Die Deckelklappen 2a, 2b sind derart an geordnet, dass immer zwei Deckelklappen 2a, 2b in einer Ecke übereinander lie gen, wobei pro Ecke immer eine Deckelklappe 2b mit gewölbter zweiter Kante 14 und eine Deckelklappe 2a mit zwei geraden inneren Kanten 14 angeordnet sind.
Fig. lc zeigt eine Faltkiste, der entsprechend dem gezeigten Stanzmuster gefertigt und auch schon zumindest teilweise zusammengebaut wurde. Dabei ist ein Schnitt im Bereich einer Aufnahme 15 quer zu einer Seitenwand 1 gezeigt. Dabei ist die Lasche 4 bereits umgefalten und die Zungen 7 und Ausnehmungen 8 mit denen der benachbarten Laschen 4 ineinander gefaltet, womit die Lasche einen U-förmi gen Schlitz öffnet, in dem ein Schenkel eines Stehers 15 angeordnet ist. Da die benachbarte Lasche 4 den gleichen Aufbau aufweist, bildet sie im Bereich der Auf nahme 15 ebenso einen entsprechenden Schlitz, der einen weiteren Schenkel des Stehers 14 aufnehmen kann. Der Bodenteil 4b ist dabei im Wesentlichen parallel zur Unterseite 3 angeordnet und liegt parallel zu einer horizontalen Ebene H. Der Halteteil 4a steht im Wesentlichen parallel zur Seitenwand 1 und zu einer vertika len Ebene V. Damit weist die Aufnahme 15 eine Distanz D zwischen der Seitenwand 1 und dem Halteteil 4a auf, der vorzugsweise der Dicke des Stehers 15 oder den Dicken der Steher 15 entspricht, die darin angeordnet werden sollen.
Damit bilden die Teile der Bodenteile 4b der benachbarten Laschen 4, die im Be reich der Aufnahme 15 angeordnet sind, gemeinsam den Bodenabschnitt. Dem entsprechend bilden auch die Teile der Halteteile 4a der benachbarten Laschen 4, die im Bereich der Aufnahme 15 angeordnet sind, gemeinsam den Halteabschnitt.
In Fig. 2a wird eine zweite Ausführungsform in einem zusammengebauten Zustand gezeigt. Die Laschen 4 sind dabei wie in der ersten Ausführungsform ausgebildet und im gezeigten Zustand nach Innen zusammengefaltet. Die Zungen 7 der ersten und zweiten Verbindungsseiten 4cl, 4c2 stehen mit den jeweiligen Ausnehmungen 8 im Eingriff, womit die gefaltete Form sich selbst stabilisiert. Damit ergeben sich entlang der Seitenwände 1 Öffnungen mit einer Dicke D, die durch die Breite der Bodenteile 4b definiert wird. In den Bereichen der Eckkanten 5 ergeben sich somit Aufnahmen 15, welche eine L-Form aufweisen.
In diese Aufnahmen 15 sind Steher 16 eingesteckt, welche ein zu den Aufnahmen 15 korrespondierendes, L-förmiges Profil aufweisen und sich von den Aufnahmen 15 an der Innenseite der Eckkanten 5 bis zur Oberseite 2 erstrecken.
Die Deckelklappen 2a, 2b sind zur besseren Ansicht aufgeklappt dargestellt. Dabei sind sie wie in Fig. la ausgeführt, jedoch weisen nur zwei gegenüberliegende Deckelklappen Einschnitte 13 mit gewölbten inneren Kanten 14 auf. Im Zusam mengebauten Zustand werden diese Deckelklappen 2b zuerst auf die Seitenwände 1 gefaltet, wobei die Steher 15 an ihrer Oberseite in die Einschnitte 13 eindringen und durch diese gehalten werden. In Fig. 2b ist eine derartige Konfiguration ge zeigt. Dabei drückt die gewölbte Form der inneren Kanten 14 die Schenkel der Stehers 15 auseinander und stabilisieren sie in dieser Stellung. Die übrigen Deckel klappen 2a werden nachträglich gefaltet und verschließen damit lückenlos die Oberseite bis auf einen gegebenenfalls entstehenden Spalt in der Mitte.
Die Faltkiste ist bis auf die Steher 15 aus Wellpappe und einstückig gefertigt, wobei die Steher 15 aus Vollpappe gefertigt sind. Alternativ kann die Faltkiste auch eine Außenhülle aufweisen, welche zweistückig ist. In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der das gleiche Stanz muster aus der zweiten Ausführungsform verwendet wurde. Jedoch wurden vor dem Falten der Laschen 4 die Mittelteile 10 von den die Aufnahmen 15 bildenden Teilen des Halteteils 4a getrennt.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, welche weitgehend der zweiten entspricht. Jedoch wurde der Botenteil 4b länger ausgeführt, womit zwei Steher 16 in jede Aufnahme 15 eingeführt werden können. Dazu sind die Steher hinter einander angeordnet. Dem entsprechend sollten auch die Einschnitte 13 größer ausgeführt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Faltkiste zur Verpackung, Lagerung oder zum Schutz von Gütern, mit einer Außenhülle, wobei die Außenhülle zumindest drei, vorzugsweise vier Seiten wände (1), eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) aufweist, wobei an den Eckkanten (5) der Seitenwände (1) zumindest teilweise Steher (16) angeord net sind und wobei die Seitenwände (1) an der Unterseite (3) und/oder an der Oberseite (2) Verbindungselemente zum Verbinden mit den Stehern (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente zum Ausgleich von Lagetoleranzen und/oder Formtoleranzen der Steher (16) ein gerichtet sind.
2. Faltkiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Seitenwände aus Karton sind und vorzugsweise die Außenhülle als Faltkarton ausgeführt ist.
3. Faltkiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Seitenwände, vorzugsweise die Außenhülle aus Kunststoff, vorzugsweise aus Hohlkammerstegplatten sind.
4. Faltkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente zumindest teilweise Aufnahmen umfassen, in de nen die Steher (16) angeordnet sind und dass die Aufnahmen (15) zumindest teilweise durch Laschen (4) der Seitenwände (1) gebildet werden, welche mit den Laschen (4) der benachbarten Seitenwände (1) über Steck- oder Faltver bindungen verbunden sind und die Steher (16) in die Aufnahmen (8) einge steckt sind.
5. Faltkiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (4) zur Ausbildung der Steck- oder Faltverbindungen zumindest teilweise Schlitze, Ausnehmungen (8) und/oder Zungen (7) umfassende Befestigungs elemente aufweisen.
6. Faltkiste nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei zu mindest einer Aufnahme (6) eine erste Lasche (4) einer ersten Seitenwand (1) eine zu einer zweiten Lasche (4) einer zweiten Seitenwand (1) gerichteten Zunge und die zweite Lasche (4) eine zur ersten Lasche (4) gerichtete Aus nehmung (8) aufweist, wobei die Form der Ausnehmung (8) vorzugsweise mit der Form der Zunge (7) korrespondiert.
7. Faltkiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Aufnahme (6) die erste Lasche (4) zumindest eine erste Zunge (7) und zumindest eine erste Ausnehmung (8) und die zweite Lasche (4) zumindest eine zur mit der Form der ersten Zunge (7) korrespondierende zweite Aus nehmung (8) und zumindest eine mit der Form der ersten Ausnehmung (8) korrespondierenden zweite Zunge (7) aufweist.
8. Faltkiste nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Laschen (4), vorzugsweise alle Laschen (4) einstückig mit den Seitenwänden (1) ausgeführt sind.
9. Faltkiste nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Laschen (4), vorzugsweise alle Laschen (4) entlang der Seitenwände (1) im Wesentlichen von einer Eckkante (5) zur anderen erstrecken.
10. Faltkiste nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (6), vorzugsweise jede Aufnahme (6) zumindest einen Halteabschnitt aufweist, und der Halteabschnitt im Wesentlichen paral lel zu zumindest einer Seitenwand (1) verläuft und dass zumindest eine Auf nahme (6), vorzugsweise jede Aufnahme (6) zumindest einen Bodenabschnitt aufweist, welcher zwischen der Seitenwand (1) und dem Halteabschnitt an der Unterseite (3) angeordnet ist und im Wesentlichen parallel zur Unterseite (3) ist.
11. Faltkiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Aufnahme (6) eine Distanz (D) zwischen zumindest einer Seitenwand (1) und einem parallel zu ihr stehenden Halteabschnitt der Dicke des Profils des in ihm angeordneten Stehers (16) oder der Dicken der Profile der in ihm angeordneten Steher (16) entspricht.
12. Faltkiste nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Laschen (4) untereinander ausschließlich über Steck oder Faltverbindungen erfolgt.
13. Faltkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (1) an der Oberseite (2) und/oder der Un terseite (3) zumindest eine Deckelklappe (2a) mit zumindest einem Verbin dungselement aufweist und dass dieses Verbindungselement einen Einschnitt (12a, 12b) umfasst, der zumindest einen Steher (16) aufnimmt.
14. Faltkiste Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (12b) L-förmig ist, und zumindest einer der zwei Schenkel des Einschnitts (12b) an seinem dem anderen Schenkel abgewandten Ende dicker ausgeführt sind als an zumindest einem Punkt zwischen dem Ende und seinen Treffpunkt mit dem anderen Schenkel.
15. Faltkiste Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Kanten der Schenkel oder eine gemeinsame innere Kante der Schenkel gebogen oder als polygonale Linie oder Linien ausgeführt sind oder ist.
16. Faltkiste nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, zumindest teilweise zu einer Seitenwand (1) zeigenden Kante (14) des Einschnitts (12b) gebogen oder als polygonale Linie ausge führt ist.
17. Faltkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkiste, vorzugsweise bis auf die Steher (16), aus einem Material gefertigt ist.
18. Faltkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1) im Wesentlichen aus Wellpappe gefertigt sind.
19. Faltkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steher (16) im Wesentlichen aus Vollpappe gefertigt sind.
20. Faltkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steher (16) ein L-förmiges Profil aufweisen.
21. Faltkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass entlang jeder Eckkante (5) zwei Steher (16) angeordnet sind.
2020 12 09
MT
PCT/AT2020/060440 2019-12-13 2020-12-09 Faltkiste WO2021113890A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2022007129A MX2022007129A (es) 2019-12-13 2020-12-09 Caja plegable.
BR112022011471A BR112022011471A2 (pt) 2019-12-13 2020-12-09 Caixa dobrável
EP20824433.5A EP4072954A1 (de) 2019-12-13 2020-12-09 Faltkiste
CA3161402A CA3161402A1 (en) 2019-12-13 2020-12-09 Folding box
CN202080092592.8A CN115052814A (zh) 2019-12-13 2020-12-09 折叠箱
US17/784,722 US12139308B2 (en) 2019-12-13 2020-12-09 Folding box

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51093/2019A AT522769B1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Faltkiste
ATA51093/2019 2019-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021113890A1 true WO2021113890A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73835283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060440 WO2021113890A1 (de) 2019-12-13 2020-12-09 Faltkiste

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP4072954A1 (de)
CN (1) CN115052814A (de)
AT (1) AT522769B1 (de)
BR (1) BR112022011471A2 (de)
CA (1) CA3161402A1 (de)
MX (1) MX2022007129A (de)
WO (1) WO2021113890A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1319389A (fr) * 1962-01-17 1963-03-01 Dropsy Perfectionnements aux caisses en carton
US4266670A (en) * 1979-07-20 1981-05-12 First National Packaging Co., Inc. Collapsible reinforced container
EP1415925A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-06 Merryland Products, Inc. Faltschachtel
KR100976392B1 (ko) * 2010-04-01 2010-08-18 주식회사 대광패키지 포장 박스 및 그의 제조방법
KR200468026Y1 (ko) 2011-08-25 2013-07-17 태림포장공업 주식회사 모서리가 보강된 트레이 박스
CN205707739U (zh) 2016-04-18 2016-11-23 广西海虹能源科技有限公司 一种多功能包装纸箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264484A (en) * 1992-05-15 1993-09-01 Bowater Packaging Ltd Packaging tray
JPH0977176A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Fujitsu General Ltd 空気調和機の梱包装置
ES2407555B1 (es) * 2011-11-09 2014-04-14 Teixidor & March, S.L. Bandeja para el transporte de productos.
FR2992632B1 (fr) * 2012-06-29 2015-01-09 Normande De Carton Ondule Snco Soc Plateau de transport d'objets pourvu de languettes de consolidation de la fixation de ses parois laterales
US20180229882A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Delkor Systems, Inc. Package Assembly With Reinforced Corners

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1319389A (fr) * 1962-01-17 1963-03-01 Dropsy Perfectionnements aux caisses en carton
US4266670A (en) * 1979-07-20 1981-05-12 First National Packaging Co., Inc. Collapsible reinforced container
EP1415925A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-06 Merryland Products, Inc. Faltschachtel
KR100976392B1 (ko) * 2010-04-01 2010-08-18 주식회사 대광패키지 포장 박스 및 그의 제조방법
KR200468026Y1 (ko) 2011-08-25 2013-07-17 태림포장공업 주식회사 모서리가 보강된 트레이 박스
CN205707739U (zh) 2016-04-18 2016-11-23 广西海虹能源科技有限公司 一种多功能包装纸箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN115052814A (zh) 2022-09-13
US20230015782A1 (en) 2023-01-19
AT522769A4 (de) 2021-01-15
CA3161402A1 (en) 2021-06-17
AT522769B1 (de) 2021-01-15
BR112022011471A2 (pt) 2022-08-23
EP4072954A1 (de) 2022-10-19
MX2022007129A (es) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702930T2 (de) Kartonschachtel mit zentrierlaschen und zuschnitt für ihre herstellung
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
DE3909898C2 (de)
AT522769B1 (de) Faltkiste
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
DE9016754U1 (de) Palette zur Aufnahme wenigstens eines Containers
DE29908663U1 (de) Zweiteilige Verpackung aus faltbarem Material zum Verpacken von Einzelgut
DE102017004556B4 (de) Stapelbarer Behälter, ohne Kavitäten an der Basis der senkrechten Wände
DE9411769U1 (de) Stapelbarer Karton
DE2641969A1 (de) Faltschachtel aus pappe
DE8803426U1 (de) Zuschnittsbogen für eine Steige aus Pappe
DE102015103048B4 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Verpackungsbehälter
DE29701873U1 (de) Transportkarton
DE19747420A1 (de) Auffaltbarer, einstückiger Zuschnitt für einen Pizzabehälter
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE20017500U1 (de) Faltkarton mit einer Palette
DE20310785U1 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE8807829U1 (de) Steige, insbesondere Stapelsteige
DE102020116577A1 (de) Verpackungsbehälter und Verbindungseinrichtung für einen Verpackungsbehälter
DE2906677A1 (de) Zuschnitt fuer eine steige
DE202010011034U1 (de) Zuschnitt einer Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe und Stapellaschen und daraus aufgerichtete Steige

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20824433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3161402

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022011471

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020824433

Country of ref document: EP

Effective date: 20220713

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022011471

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220610