WO2018197637A1 - Messanordnung zum vermessen von flüssigkeiten - Google Patents
Messanordnung zum vermessen von flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018197637A1 WO2018197637A1 PCT/EP2018/060790 EP2018060790W WO2018197637A1 WO 2018197637 A1 WO2018197637 A1 WO 2018197637A1 EP 2018060790 W EP2018060790 W EP 2018060790W WO 2018197637 A1 WO2018197637 A1 WO 2018197637A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electrode
- measuring arrangement
- shielding
- inner electrode
- seal
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/228—Circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/221—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/03—Edible oils or edible fats
Definitions
- the invention relates to an electrical measuring arrangement for kapa ⁇ zitiven measurement of a liquid, with an inner electrode which is arranged concentrically to a surrounding outer electrode, and with an insulator element, which electrically isolates the inner ⁇ electrode of the outer electrode.
- Such measuring arrangements are known and are crizoswei ⁇ se used in commercial kitchens to determine the quality of frying oils and / or frying fats used in fryers. Because with increasing service life of a frying oil or a frying fat disintegrate individual molecules of oil or fat. This wear or aging process manifests itself in a change in the electrical properties of the oil or fat. In particular, there is an increase in the electrical permittivity ⁇ of the oil or of the fat, which is also referred to as dielectric conductivity.
- Such a change of the permittivity ⁇ of the oil or fat can be determined as a characteristic for a change or aging of the oil or fat:
- the to be measured Ka ⁇ capacity exists for such measurement arrangements between the inner electrode in the center and surrounding outer electrode, where ⁇ at a geometric center of the outer electrode typically coincides with that of the inner electrode.
- the oil or fat to be measured fills a gap between the inner and the outer electrode and thus acts as a dielectric of the capacitance to be measured.
- This fundamental measurement method and thus also of the products contained ⁇ constricting invention is applicable to the measurement of all liquids which a variable permittivity zei ⁇ gen.
- the invention is therefore based on the object to provide a such a ⁇ gangs described measurement device having improved measurement accuracy.
- the features of claim 1 are provided according to the invention in an electrical measuring arrangement.
- a shielding electrode is arranged between the inner electrode and the insulator element, which shields the inner electrode against the insulator element. It is of advantage that parasitic capacitances which can form without the shield electrode, in particular mediated through the Isola ⁇ gate element, between the inner electrode and the outer electrode can be suppressed.
- the invention has thus recognized that it is necessary to achieve high measurement accuracy, to suppress parasitic capacitances so ⁇ much as possible.
- Such a parasitic capacitance would exist without the use of a shielding electrode, for example, between the inner electrode and the outer electrode with the insulator element as ver ⁇ mediating dielectric.
- a shielding electrode for example, between the inner electrode and the outer electrode with the insulator element as ver ⁇ mediating dielectric.
- the permittivity of the insulator element may change, which would inevitably lead to a faulty measurement signal.
- this parasitic capaci ty ⁇ Although continue, but between the shield electrode and the outer electrode, whereas the inner electrode is uncoupled from the influence of the insulator element. So that amendments can no longer affect the capacitance to be measured between the inner and outer electric ⁇ De Gen. permittivity of the insulator element.
- the invention allows that dielekt ⁇ generic shifts in insulation of the measurement setup particular, sondere in the insulator element does not lead to a change in the potential of the inner electrode and / or a charge transfer to the inner electrode.
- This shielding of the inner electrode from parasitic effects in the insulation of the measuring arrangement is achieved by the shielding electrode, which keeps electric fields emanating from the insulation from the inner electrode.
- the object can be achieved by further advantageous ⁇ embodiments of the dependent claims.
- the advantage here is that an influence of charges on the inner electrode can be effectively suppressed by the action of electric fields emanating from insulation of the measuring arrangement, in particular the insulating element.
- a coaxial shielding can be formed by such an embodiment, which enables a particularly efficient shielding.
- the inner electrode and the shielding electrode are electrically contacted separately from one another. Because so that these two electrodes can be acted upon separately from each other with charges. The separate contacting is / are thus the respective potential and / or the Ladungsmen ⁇ ge on the electrodes adjustable independently.
- the inner electrode, the outer electrode and the shield electrode from ⁇ are electrically connected to each other, that an active shielding is implemented.
- the active Shir ⁇ mung an embodiment can be understood, so that a potential of the shield electrode is actively repositionable a potential of the inner electrode ⁇ here.
- the tracking of the potential by means of a Operationsver ⁇ occurs.
- a DC circuit of the potentials of formerlyelektro- de and the screening can be achieved.
- additional charges are nachge ⁇ supplies to always adapt the potential of the shield to the potential of the inner electrode.
- the shield is electrically connected via a ⁇ In pedanzwandler with the inner electrode.
- a measuring gap is formed between the inner electrode and the outer electrode.
- the liquid can be introduced.
- the liquid can flow through the measuring gap. This makes it possible, in particular, to monitor a liquid by means of a flow measurement, in which the liquid thus flows continuously through the measuring arrangement.
- the shielding electrode in a cross-sectional plane, in particular in the region of a seal, that is, for example, the above-described seal between the insulator element and the shield electrode, an annular, preferably circular, Having outer contour.
- a sealing element such as an O-ring
- This embodiment of the shield electrode is advantageous also in order to achieve a particularly in the radial direction Kompak te ⁇ sealing of the measuring gap in cooperation with the insulator element.
- the shield may be particularly ⁇ element passed through the insulator. It can be provided that between one or the previously described outer contour of the shielding electrode and the insulator element, a seal is etcbil ⁇ det.
- an outer surface of the shielding electrode is cylindrical in the region of the insulator element. Because thus the shield can be displaced axially Particularly designed against the insulator element of ⁇ easy. In particular, so the cylindrical outer surface of the shield electrode ⁇ form a guide having a cylindrical inner surface of the insulator element.
- the inner electrode is formed in two parts with a first portion and a second portion.
- the second section can be electrically shielded by the shielding electrode from the isolator element .
- a development according to the invention provides for this purpose that the first portion and / or the second portion, in whole or in part, by a connecting element of the shield ⁇ electrode is electrically isolated / are.
- the fixation provided by the connecting element ensures that the position of the first section of the inner electrode, which together with the outer electrode can form the capacitance to be measured, can be reliably defined relative to the outer electrode. This is important in order to control a distance between the inner electrode, in particular its first portion, and the outer electrode, which also determines the capacitance to be measured.
- the second section is designed as a rod-shaped or wire-shaped inner conductor.
- a particularly compact design can thus be achieved.
- the second portion of the inner electrode is formed with an insulating sheath. This jacket can be used in particular to electrically isolate the second section of the inner electrode from the shield electrode.
- the second portion is inserted through the shield ⁇ electrode, preferably and through the connecting element, from the outside to the first portion of the inner electrode.
- provision may in particular be made for the second section to be guided centrally through the connecting element.
- the second portion may thus extend in particular by a geometric ⁇ MOORISH center of the connecting element.
- the connecting element can be made particularly stable from ⁇ .
- the second portion may further be electrically isolated from the shield electrode by one or the above-described insulating sheath.
- a further advantageous embodiment provides that the first section has contact springs which electrically contact the inserted second section. It is advantageous for a simplified assembly, when the contact springs exert a restoring force and / or holding force on the inserted first section. Through these embodiments safe installation without visual inspection Runaway ⁇ leads on the one hand be; On the other hand, even when commercially available insulated wires are used for the second section of the inner electrode, a secure contacting after insertion into the second section of the inner electrode can be ensured.
- a seal between the connecting element and the first portion and / or is formed between the connecting element and the Ab ⁇ shield electrode This can be prevented that the liquid to be measured along the second portion of the inner electrode creeps to downstream electronics.
- ⁇ nendichtung can be axially displaced in an advantageous manner to or formed between the insulator element and the shielding gasket described above.
- the inner seal can thus be axially offset from the insulator element.
- the inner ⁇ seal is formed in the region of the measuring gap is.
- the axial displacement of the inner seal in the direction of the measuring gap, the insulator element 4, and provided for the Isolatorele- element 4 recording be kept small, so that the dimensions of the measuring arrangement in the radial direction despite the formation of the shielding electrode, does not increase.
- an electrical circuit for realizing the active shielding can be preferably arranged.
- a further embodiment of the invention provides that the inner electrode has a, preferably axially and / or radially, be ⁇ movable end.
- This makes it possible thermomechanical-mechanical stresses which can form on the inner electrode due to Temperatur Masse ⁇ deductions to compensate.
- the size of the measuring gap can be maintained or at least change in a way that can be achieved by simple mo- delle, in particular linear models, can be modeled and therefore compensated.
- the Isola ⁇ gate member is a first insulator member and the movable end is stored in a second insulator member, preferably by means of an elastomer.
- the shield can be firmly clamped in particular, preferably in the first insulator element.
- the first and the second insulator element are held by the outer electrode.
- the shielding electrode is positioned axially by means of a screw connection with respect to the outer electrode.
- ⁇ to an external thread may be formed on the shield in particular. This is a particularly robust Ausgestal ⁇ tion of the measuring arrangement against thermal factors called, which allows a high measurement accuracy.
- FIG. 1 is an overall view of a Messan- order of the invention, which is integrated in an oil and / or fat leading Lei ⁇ tion of a fryer,
- FIG. 2 shows a detailed longitudinal sectional view through a measurement arrangement according to the invention, which shows the internal structure of the measuring electrodes and insulation used,
- Fig. 3 is a schematic view of the measuring arrangement
- Fig. 4 shows a detail of the Figure from Figure 2, the other
- Fig. 5 shows a measuring arrangement without shielding electrode, based of which the advantages and differences of OF INVENTION ⁇ to the invention measuring arrangement are traceable.
- the frying oil and / or the deep-frying fat is supplied to an outer electrode 3 of the measuring arrangement 1 by means of an inlet 22 and is discharged therefrom by means of a drain 23, so that a flow measurement is realized.
- the outer electrode 3 is formed by a cylindrical main body. Spaced to the outer electrode 3, an inner electrode 2 is arranged, whose longitudinal axis zusam ⁇ coincides with a longitudinal axis of the outer electrode 3. The outer electrode 3 thus concentrically surrounds the inner electrode 2. Between the inner electrode 2 and the outer electrode 3, a cylindrical measuring gap 9 is formed. This measuring gap 9 is flowed through bubble-free by the frying oil and / or the frying fat both in the radial and in the axial direction (in each case with respect to the longitudinal axis of the inner electrode 3).
- the In ⁇ nenelektrode 2 is formed in two parts.
- a first section 6 of the inner electrode 2 forms over the measuring gap 9 away with the outer electrode 3, the capacitance to be measured.
- a second exhaust section of the internal electrode 7 2 is formed as a wire with an iso ⁇ lierenden sheath 15 is formed and inserted into a bore of the first section 6 below.
- For electrical contacting of the two sections 6, 7 of the inner electrode 2 Griffinfe ⁇ countries 27 are provided, which exert a holding force on the inserted second section 7.
- the inner electrode 2, more precisely its first section 6, has a movable end 17, which is mounted so as to be axially movable by means of an elastomer 19 in a second insulator element 18.
- the second isolator ⁇ element 18 is inserted into a recess of the outer electrode 3 and is held by this.
- the first section 6 has a bore and an internal thread into which a connecting element 8 is screwed in, with a seal 10 formed as an O-ring sealing the screw connection 20.
- a shielding electrode 5 which is cylindrical and formed in the region of the measuring gap 9 with the same outer diameter as the first section 6, is screwed to the connecting element 8, whereby here too a seal 10 in the form of an O-ring is formed.
- the first portion 6 is fixed to the shield electrode 5 both radially and axially.
- the relative position of the first portion 6, the venezelekt ⁇ rode 2 to the external electrode 3 by a white ⁇ direct screw 20 are fixed (by means of the clamping nut 26) with high accuracy to the outer electrode 3 by positioning the shield. 5
- Such an exact positioning is necessary to achieve a high measuring accuracy, since every change in the measuring gap 9 leads to a faulty measuring signal.
- an outer thread 21 is provided on the outer electrode 5 for this purpose, so that by means of a clamping nut 26, the shielding electrode 5 can be positioned axially with respect to the outer electrode 3 and the insulator element 4, respectively. Due to the axial displaceability of the shielding electrode 5 relative to the insulator element 4 and thus also to the outer electrode 3 can also be achieved that the seal 10 formed between the two elements 4, 5 are compressed axially and radially with respect to the longitudinal direction of the inner electrode 2 can, so that a secure seal can be guaranteed.
- the connecting element 8 is made of an insulating material, so that the connecting element 8, the Ablekt ⁇ rode 5 of the inner electrode 2, both from the first portion 6 and from the second portion 7, electrically isolated, as with reference to the detailed illustration of the figure 4 can be seen.
- the shielding electrode 5 is in turn inserted into a recess of the insulator element 4, while the inner electrode 2, more precisely the second section 7, is guided through a central bore of the shielding electrode 5.
- the second section 7 of the inner electrode 2 is thus designed as an inner conductor 14, wherein an electrical insulation between the shielding electrode 5 and the second section 7 of the inner electrode 2 is ensured by means of a sheath 15 (see FIG.
- the shielding electrode 5 is firmly clamped in a first insulator element 4 by means of a screw connection 20 (see FIG. mung the outer electrode 3 is inserted and held by this.
- Figure 5 shows a simplified schematic representation of Messanord ⁇ tion of Figure 2. As can be seen from the electrical diagram in the right part of Figure 3, the inner electrode 2 and the shield electrode 5 are electrically contacted separately.
- the internal electrode 2 more precisely its second portion 7 connected to the input of an operational amplifier 12, while the output of Ope ⁇ rationsverEntrs 12 is connected to the shield electrode 5, which (through not shown in Figure 3 shell 15 see FIG. 4 ) is electrically isolated from the second portion 7.
- be ⁇ are parasitic capacitances which are formed by the insulator element. 4 Due to the shielding electrode 5 and the above-described electrical circuit, however, electric fields that arise due to dielectric shifts in these parasitic capacitances, not on the inner electrode 2, more precisely on the second section 7, act. Also, the section 7 between the shield 5 and the second Ab ⁇ due to the cladding 15 existing capacity can not interfere with the measurement of the permittivity of the cooking oil and / or the deep-frying fat in the measuring gap 9 auswir ⁇ ken, since the electric potentials of these two electrodes 5 , 7 are equalized by means of the impedance converter.
- FIG. 4 shows again in more detail, is designed as a wire-shaped inner conductor 14 and provided with an iso ⁇ lierenden sheath 15 second portion 7 of the home nenelektrode 2 first by the shield electrode 5 and the Connecting element 8 and inserted into the first portion 6 of the inner electrode 2 from the outside.
- the connecting element In order to prevent frying oil and / or frying fat, starting from the measuring gap 9 and along this inner conductor, penetrating into a downstream electronics, is therefore between the connecting element
- an inner seal 11 is formed.
- This inner seal 11 is formed by the two above-described and attached to the connecting element 8 O-rings ge ⁇ .
- the inner seal 11 is arranged offset in the axial direction to the Isolatore ⁇ element 4 and to the formed on the insulator element 4 seal 10. Due to the axial offset thus valuable space is saved in the radial direction, so in particular An outer diameter of the outer electrode 3, despite formation of the shielding electrode 5, can be maintained.
- a further advantage is that it is possible to dispense with the formation of concentrically configured seals which as a rule introduce mechanical play that is detrimental to high measurement accuracy. Due to the spatial separation of the seals, in particular the inner seal can be dimensioned correspondingly larger, so that surface roughness of the components to be sealed can be better sealed.
- a disadvantage of the axial offset of the inner seal 11 shown in FIG. 4 is that it is in the region of the measuring gap
- the measuring gap 9 is formed so that the part of the measuring gap 9, which is between the shielding electrode 5 and the outer electrode 3, ⁇ can not be used for measuring the liquid.
- the outer electrode 3 may, as illustrated in Figure 4, have a bore 25 for receiving a temperature sensor 24, as illustrated in Figure 5.
- a shielding electrode 5 be arranged between the outer electrode 3 and the inner electrode 2, preferably by means of a Corresponding electrical interconnection, a potential of the shielding electrode 5 is actively tracked a potential of the inner electrode 2, so that electrical fields caused by the ⁇ lectric shifts in parasitic capacitances are effectively shielded from the inner electrode and thus of the capacitance to be measured.
- the invention proposes in particular a two-part embodiment of the inner electrode 2, with axially displaceable sections 6 and 7.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Zur Erhöhung der Messgenauigkeit einer elektrischen Messanordnung (1), zur kapazitiven Vermessung einer Flüssigkeit, mit einer Innenelektrode (2) und einer zu dieser konzentrisch angeordneten Außenelektrode (3) wird vorgeschlagen, dass eine Abschirmelektrode (5) zwischen der Außenelektrode (3) und der Innenelektrode (2) angeordnet ist, vorzugsweise wobei mittels einer entsprechenden elektrischen Verschaltung ein Potential der Abschirmelektrode (5) aktiv einem Potential der Innenelektrode (2) nachführbar ist, sodass elektrische Felder, die durch dielektrische Verschiebungen in parasitären Kapazitäten hervorgerufen werden, wirksam von der Innenelektrode (2) und damit von der zu messenden Kapazität abgeschirmt werden. Hierzu wird eine zweiteilige Ausgestaltung der Innenelektrode (2) vor, mit axial gegeneinander verschiebbaren Abschnitten (6) und (7) vorgeschlagen.
Description
Messanordnung zum Vermessen von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine elektrische Messanordnung zur kapa¬ zitiven Vermessung einer Flüssigkeit, mit einer Innenelektrode, die konzentrisch zu einer sie umgebenden Außenelektrode ange- ordnet ist, und mit einem Isolatorelement, welches die Innen¬ elektrode von der Außenelektrode elektrisch isoliert.
Derartige Messanordnungen sind bekannt und werden beispielswei¬ se in Großküchen eingesetzt, um die Qualität von in Fritteusen verwendeten Frittierölen und/oder Frittierfetten zu bestimmen. Denn mit zunehmender Gebrauchsdauer eines Frittieröls oder eines Frittierfettes zerfallen einzelne Moleküle des Öls oder Fettes. Dieser Abnutzungs- beziehungsweise Alterungsprozess äußert sich in einer Änderung der elektrischen Eigenschaften des Öls oder Fettes. Insbesondere kommt es zu einem Anstieg der elektrischen Permittivität ε des Öls oder des Fettes, die auch als dielektrische Leitfähigkeit bezeichnet wird.
Mit einer wie eingangs beschriebenen Messanordnung lässt sich eine solche Änderung der Permittivität ε des Öls oder des Fettes als Kenngröße für eine Veränderung beziehungsweise Alterung des Öls oder des Fettes bestimmen: Die zu messende Ka¬ pazität besteht bei solchen Messanordnungen zwischen der Innenelektrode im Zentrum und der sie umgebenden Außenelektrode, wo¬ bei ein geometrisches Zentrum der Außenelektrode typischerweise mit dem der Innenelektrode zusammenfällt. Das zu messende Öl oder Fett füllt dabei einen Zwischenraum zwischen der Innen- und der Außenelektrode aus und fungiert somit als Dielektrikum der zu messenden Kapazität.
Dieses grundlegende Messverfahren und damit auch die vorlie¬ gende Erfindung ist auf die Vermessung von all solchen Flüssigkeiten anwendbar, die eine veränderliche Permittivität zei¬ gen . Aufgrund von Temperaturänderungen, insbesondere beim Erhitzen des Öls oder des Fettes, kann es zu mechanischen Spannungen oder Verformungen der typischerweise aus Metall ausgebildeten Elektroden kommen. In der Folge kann sich ein effektiver Abstand zwischen den Elektroden verändern, der die zu messende Kapazität maßgeblich beeinflusst. Eine solche temperaturabhän¬ gige Änderung der Kapazität stellt in den allermeisten Anwendungen eine Störgröße dar, die durch Temperaturkompensation eliminiert werden muss. Durch Anwendung einer Temperaturkompensation wird es somit möglich, die eigentlich zu messende Größe, nämlich die Änderung der Permittivität der zu messenden Flüssigkeit, auch bei einer sich ändernden Temperatur der Flüssigkeit anhand einer (temperaturkompensierten) Änderung der zu messenden Kapazität zu ermitteln.
Jedoch bestehen weitere Störgrößen, die zu einer fehlerhaften Messung der Permittivität ε des Öls oder des Fettes führen können. Beispielsweise können Temperaturänderungen in elektrischen Isolierungen, insbesondere wenn diese aus Kunststoff aus¬ gebildet sind und die Temperatur der zu messenden Flüssigkeit die Glasübergangstemperatur des Kunststoffs erreicht, zu sprunghaften Änderungen der Permittivität der elektrischen Isolierung führen. Ein ähnlicher Effekt kann auftreten, wenn Wasser in die Isolierungen eindiffundiert, was auch bei keramischen Isolierungen und zum Beispiel beim Frittieren von Gefriergut auftreten kann. Diese Effekte führen bei aus dem Stand der Technik bekannten Messanordnungen zu fehlerhaften Messungen, da zwischen der Innenelektrode und der Außenelektro-
de, vermittelt durch die Isolierungen, parasitäre Kapazitäten bestehen, die sich bei Änderungen der Permittivität der Isolierungen ändern und somit zu einem Messsignal führen, welches nicht durch eine Änderung der Permittivität ε der zu messenden Flüssigkeit hervorgerufen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wie ein¬ gangs beschriebene Messvorrichtung mit verbesserter Messgenauigkeit zur Verfügung zu stellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß bei einer elektrischen Messanordnung die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe bei einer elektrischen Messanordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass zwischen der Innenelektrode und dem Isolatorelement eine Abschirmelektrode angeordnet ist, die die Innenelektrode gegen das Isolatorelement abschirmt. Von Vorteil ist dabei, dass parasitäre Kapazitäten, die sich ohne die Abschirmelektrode, insbesondere vermittelt durch das Isola¬ torelement, zwischen der Innenelektrode und der Außenelektrode ausbilden können, unterdrückt werden. Die Erfindung hat somit erkannt, dass es zur Erzielung einer hohen Messgenauigkeit notwendig ist, parasitäre Kapazitäten so¬ weit als möglich zu unterdrücken. Denn eine Änderung einer parasitären Kapazität kann von der Messanordnung zunächst nicht von einer Änderung der Permittivität der zu messenden Flüssig- keit und damit einer Änderung der Kapazität zwischen Innen- und Außenelektrode unterschieden werden. Damit produzieren sich verändernde parasitäre Kapazitäten Messfehler.
Eine solche parasitäre Kapazität bestünde ohne Verwendung einer Abschirmelektrode beispielsweise zwischen der Innenelektrode
und der Außenelektrode mit dem Isolatorelement als ver¬ mittelndem Dielektrikum. Insbesondere bei Eindringen von Wasser in das Isolatorelement oder bei Temperaturänderungen kann sich die Permittivität des Isolatorelements ändern, was unweigerlich zu einem fehlerhaften Messsignal führen würde. Durch die Verwendung der Abschirmelektrode besteht diese parasitäre Kapazi¬ tät zwar weiterhin, jedoch zwischen der Abschirmelektrode und der Außenelektrode, während die Innenelektrode von dem Einfluss des Isolatorelements entkoppelt ist. Damit können sich Änderun- gen der Permittivität des Isolatorelements nicht länger auf die zu messende Kapazität zwischen der Innen- und der Außenelektro¬ de auswirken.
Mit anderen Worten ermöglicht es die Erfindung, dass dielekt¬ rische Verschiebungen in Isolierungen des Messaufbaus, insbe- sondere in dem Isolatorelement, nicht zu einer Änderung des Potentials der Innenelektrode und/oder zu einer Ladungsverschiebung auf die Innenelektrode führen. Diese Abschirmung der Innenelektrode von parasitären Effekten in den Isolierungen der Messanordnung wird durch die Abschirmelektrode erreicht, die elektrische Felder, die von den Isolierungen ausgehen, von der Innenelektrode fernhält.
Mit einer erfindungsgemäßen Messanordnung ist es somit möglich, die Qualität einer Flüssigkeit mit hoher Genauigkeit zu bestim¬ men und/oder kontinuierlich oder in periodischen Abständen zu überwachen.
Erfindungsgemäß kann die Aufgabe auch durch weitere vorteil¬ hafte Ausführungen der Unteransprüche gelöst werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist beispielsweise vorgesehen, dass die Abschirmelektrode die Innenelektrode, zu-
mindest im Bereich des Isolatorelements, ringförmig umgibt. Von Vorteil ist dabei, dass eine Influenz von Ladungen auf der Innenelektrode durch Einwirkung von elektrischen Feldern, die von Isolierungen der Messanordnung, insbesondere dem Iso- latorelement , ausgehen, wirksam unterdrückt werden kann.
Insbesondere kann durch eine solche Ausführung eine koaxiale Schirmung ausgebildet sein, die eine besonders effiziente Schirmung ermöglicht. Alternativ oder ergänzend kann hierbei vorgesehen sein, dass die Innenelektrode und die Abschirm- elektrode separat voneinander elektrisch kontaktiert sind. Denn damit können diese beiden Elektroden separat voneinander mit Ladungen beaufschlagbar sein. Durch die separate Kontaktierung ist/sind somit das jeweilige Potential und/oder die Ladungsmen¬ ge auf den Elektroden unabhängig voneinander einstellbar. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Innenelektrode, die Außenelektrode und die Ab¬ schirmelektrode derart elektrisch miteinander verschaltet sind, dass eine aktive Schirmung realisiert ist. Unter aktiver Schir¬ mung kann hier eine Ausgestaltung verstanden werden, sodass ein Potential der Abschirmelektrode einem Potential der Innen¬ elektrode aktiv nachführbar ist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Nachführung des Potentials mit Hilfe eines Operationsver¬ stärkers erfolgt. Durch das Nachführen des Potentials kann ins¬ besondere eine Gleichschaltung der Potentiale der Innenelektro- de und der Abschirmelektrode erreicht werden. Damit können Ladungen, beziehungsweise Ladungsverschiebungen, die sich aufgrund von Influenz auf der Abschirmelektrode ansammeln, wirksam abgeleitet werden beziehungsweise zusätzliche Ladungen nachge¬ liefert werden, um das Potential der Abschirmelektrode stets dem Potential der Innenelektrode anzupassen. Durch das Nachführen des Potentials der Abschirmelektrode wird somit verhindert,
dass sich Ladungen auf der Innenelektrode durch Influenz aufgrund von elektrischen Feldverschiebungen in den Isolierungen der Messanordnung ansammeln. Damit werden Fehlereinflüsse wirksam unterdrückt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann somit vorgesehen sein, dass die Abschirmelektrode über einen Im¬ pedanzwandler mit der Innenelektrode elektrisch verbunden ist. Damit ist eine konkrete Ausgestaltung einer aktiven Schirmung benannt . Um die Einsatzmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Messanordnung zu vergrößern kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass ein Messspalt zwischen der Innenelektrode und der Außenelektrode ausgebildet ist. In diesen Messspalt kann die Flüssigkeit einbringbar sein. Ergänzend oder alterna- tiv kann auch vorgesehen sein, dass der Messpalt von der Flüssigkeit durchströmbar ist. Damit wird es insbesondere möglich, eine Flüssigkeit mittels einer Durchflussmessung zu überwachen, bei der Flüssigkeit also die Messanordnung kontinuierlich durchströmt. Bei diesen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, wenn eine Dichtung zwischen dem Isolatorelement und der Außenelektrode und/oder zwischen dem Isolatorelement und der Ab¬ schirmelektrode ausgebildet ist. Mittels der Dichtungen kann eine nachgelagerte Elektronik der Messanordnung wirksam von dem Messspalt abgedichtet werden, sodass insbesondere ein Eindrin- gen von Flüssigkeit in die Elektronik verhindert werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abschirmelektrode in einer Querschnittsebene, insbesondere im Bereich einer Dichtung, also beispielsweise der zuvor beschriebenen Dichtung zwischen dem Isolatorelement und der Ab- schirmelektrode, eine ringförmige, vorzugsweise kreisrunde,
Außenkontur aufweist. Damit lässt sich ein zuverlässiger Sitz eines Dichtelements, beispielsweise eines O-Rings, auf der Ab¬ schirmelektrode erzielen. Diese Ausgestaltung der Abschirmelektrode ist zudem vorteilhaft, um im Zusammenspiel mit dem Isolatorelement eine in radialer Richtung besonders kompak¬ te Abdichtung des Messspalts zu erreichen.
Die Abschirmelektrode kann insbesondere durch das Isolator¬ element hindurchgeführt sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass zwischen einer oder der zuvor beschriebenen Außenkontur der Ab- schirmelektrode und dem Isolatorelement eine Dichtung ausgebil¬ det ist.
Daneben ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Außenfläche der Abschirmelektrode im Bereich des Isolatorelements zylindrisch ausgestaltet ist. Denn somit kann die Abschirmelektrode beson- ders einfach axial verschiebbar gegen das Isolatorelement aus¬ gestaltet werden. Insbesondere kann so die zylindrische Außen¬ fläche der Abschirmelektrode eine Führung bilden mit einer zylindrischen Innenfläche des Isolatorelements.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es be- sonders vorteilhaft, wenn die Innenelektrode zweiteilig mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt ausgebildet ist. Hierbei kann insbesondere der zweite Abschnitt durch die Abschirmelektrode von dem Isolatorelement elektrisch ab¬ geschirmt sein. Durch eine solche zweiteilige Ausgestaltung wird ein komplexerer Aufbau der Innenelektrode ermöglicht, wodurch eine kompakte Bauweise der Messanordnung, insbesondere in radialer Richtung, trotz Ausbildung der Abschirmelektrode erreicht wird. Beispielsweise wird es somit möglich, die Innen¬ elektrode mit einem Außendurchmesser von weniger als 6 mm aus- zubilden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Anpassung der Länge des ersten Abschnitts die absolute Größe der zu messenden Kapazität angepasst werden kann, bei unverändert beibehaltener Außenelektrode . Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht hierzu vor, dass der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt, ganz oder teilweise, durch ein Verbindungselement von der Abschirm¬ elektrode elektrisch isoliert ist/sind. Hierbei ist es bevor¬ zugt, wenn das Verbindungselement den ersten Abschnitt zu der Abschirmelektrode radial und/oder axial fixiert. Durch eine solche Ausgestaltung kann somit einerseits eine wirksame elektrischen Isolation zwischen Innen- und Abschirmelektrode erreicht werden; zum anderen stellt die durch das Verbindungselement bereit gestellte Fixierung sicher, dass die Po- sition des ersten Abschnitts der Innenelektrode, die zusammen mit der Außenelektrode die zu messende Kapazität ausbilden kann, relativ zur Außenelektrode sicher definiert werden kann. Dies ist wichtig, um einen Abstand zwischen der Innenelektrode, insbesondere deren ersten Abschnitt, und der Außenelektrode zu kontrollieren, der die zu messende Kapazität mit bestimmt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt als ein stab- oder draht- förmiger Innenleiter ausgebildet ist. Wie noch genauer zu er- läutern sein wird, kann damit eine besonders kompakte Bauform erzielt werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt der Innenelektrode mit einer isolierenden Ummantelung ausgebildet ist. Diese Ummantelung kann insbesondere genutzt werden, um den zweiten Abschnitt der Innenelektrode von der Ab- schirmelektrode elektrisch zu isolieren.
Für eine einfache Montage der Messanordnung ist es besonders
vorteilhaft, wenn der zweite Abschnitt durch die Abschirm¬ elektrode, vorzugsweise und durch das Verbindungselement, von außen bis zum ersten Abschnitt der Innenelektrode eingeschoben ist. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt zentral durch das Verbindungselement geführt ist. Der zweite Abschnitt kann somit insbesondere durch ein geometri¬ sches Zentrum des Verbindungselements verlaufen.
Denn dadurch kann das Verbindungselement besonders stabil aus¬ gebildet werden. Der zweite Abschnitt kann ferner mittels einer oder der zuvor beschriebenen isolierenden Ummantelung von der Abschirmelektrode elektrisch isoliert sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der erste Abschnitt Kontaktfedern aufweist, welche den eingeschoben zweiten Abschnitt elektrisch kontaktieren. Hierbei ist es für eine vereinfachte Montage vorteilhaft, wenn die Kontaktfedern eine Rückstellkraft und/oder Haltekraft auf den eingeschobenen ersten Abschnitt ausüben. Durch diese Ausgestaltungen kann einerseits eine sichere Montage ohne Sichtkontrolle durchge¬ führt werden; andererseits kann auch bei Verwendung handelsüb- licher isolierter Drähte für den zweiten Abschnitt der Innenelektrode eine sichere Kontaktierung nach dem Einführen in den zweiten Abschnitt der Innenelektrode gewährleistet werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Dichtung zwischen dem Verbindungselement und dem ersten Abschnitt und/oder zwischen dem Verbindungselement und der Ab¬ schirmelektrode ausgebildet ist. Damit kann verhindert werden, dass die zu messende Flüssigkeit entlang des zweiten Abschnitts der Innenelektrode bis zu einer nachgelagerten Elektronik kriecht .
Um in axialer Richtung in Bezug auf eine Längsachse der Innenelektrode möglichst kompakt zu bleiben, ist es hierbei be¬ sonders vorteilhaft, wenn eine oder die zuvor beschriebene zwischen dem Verbindungselement und der Abschirmelektrode aus- gebildete Dichtung eine Innendichtung ausbildet. Diese In¬ nendichtung kann in vorteilhafter Weise axial versetzt sein zu einer oder der zuvor beschriebenen zwischen dem Isolatorelement und der Abschirmelektrode ausgebildeten Dichtung. Mit anderen Worten kann die Innendichtung somit axial versetzt sein zu dem Isolatorelement. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Innen¬ dichtung im Bereich des Messspalts ausgebildet ist. Wie noch näher anhand von Zeichnungen zu erläutern sein wird, kann durch die axiale Verschiebung der Innendichtung in Richtung des Messspalts das Isolatorelement 4, sowie eine für das Isolatorele- ment 4 vorgesehene Aufnahme, klein gehalten werden, sodass sich die Baumaße der Messanordnung in radialer Richtung, trotz Ausbildung der Abschirmelektrode, nicht vergrößern.
Um einen elektrisch sicheren Betrieb der Messanordnung zu er- möglichen schlägt eine weitere Ausgestaltung vor, dass mindestens eine der an dem Isolatorelement ausgebildeten Dich¬ tungen die Flüssigkeit im Messspalt von einem abgeschlossenen Innenraum abdichtet/abdichten . Denn in diesen abgeschlossenen Innenraum kann bevorzugt eine elektrische Schaltung zur Rea- lisierung der aktiven Schirmung angeordnet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Innenelektrode ein, vorzugsweise axial und/oder radial, be¬ wegliches Ende aufweist. Hierdurch wird es möglich, thermome- chanische Spannungen, die sich aufgrund von Temperaturände¬ rungen an der Innenelektrode ausbilden können, auszugleichen. Damit kann die Größe des Messspalts beibehalten werden oder sich zumindest in einer Weise ändern, die durch einfache Mo-
delle, insbesondere lineare Modelle, modellierbar und damit kompensierbar ist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das Isola¬ torelement ein erstes Isolatorelement ist und das bewegliche Ende in einem zweiten Isolatorelement, vorzugsweise mittels eines Elastomers, gelagert ist. Ferner kann bei dieser Ausge¬ staltung insbesondere die Abschirmelektrode fest eingespannt sein, vorzugsweise in dem ersten Isolatorelement. Für eine kom¬ pakte Bauweise ist es zudem vorteilhaft, wenn das erste und das zweite Isolatorelement von der Außenelektrode gehalten werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abschirmelektrode mittels einer Verschraubung axial, in Bezug auf die Außenelektrode, positioniert ist. Hier¬ zu kann insbesondere ein Außengewinde an der Abschirmelektrode ausgebildet sein. Damit ist eine besonders robuste Ausgestal¬ tung der Messanordnung gegen thermische Einflussfaktoren benannt, die eine hohe Messgenauigkeit ermöglicht.
Generell ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, wenn, vor¬ zugsweise alle, Teile der Messanordnung, die durch eine je- weilige Dichtung gegeneinander abgedichtet werden, axial ge¬ geneinander verschiebbar ausgebildet sind. Für eine präzise axiale Verschiebung der jeweiligen Teile können in vorteilhafter Weise Verschraubungen eingesetzt werden. Denn durch diese Ausgestaltungen kann somit eine jeweilige Dichtung durch axiale Beaufschlagung in axialer und/oder radialer Richtung verpressbar sein. Damit sind zum einen eine einfache Montage durch Ineinanderstecken und Verschrauben der Einzelteile der Messanordnung ermöglicht; zum anderen können die Dichtungen sicher und verlässlich mit geeigneten Anpressdrücken einge- stellt werden, was für einen sicheren Betrieb der Messanord¬ nung, insbesondere bei Vermessung heißer Flüssigkeiten notwendig ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele be¬ schränkt . Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen des jeweiligen Ausführungsbeispiels. Insbesondere können somit Ausbildungen der Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevor- zugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der allgemeinen Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen gewonnen werden .
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Messan- Ordnung, die in eine Öl und/oder Fett führende Lei¬ tung einer Fritteuse integriert ist,
Fig. 2 eine detaillierte Längsschnittansicht durch eine er¬ findungsgemäße Messanordnung, die den inneren Aufbau der verwendeten Messelektroden und Isolierungen zeigt,
Fig. 3 eine schematisierte Ansicht der Messanordnung aus
Fig.2, wobei am rechten Bildrand ein elektrisches
Schaltbild der Messanordnung wiedergegeben ist,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Abbildung aus Fig.2, die weitere
Details einer erfindungsgemäßen Messanordnung zeigt, und
Fig. 5 eine Messanordnung ohne Abschirmelektrode, anhand
derer die Vorteile und Unterschiede einer erfin¬ dungsgemäßen Messanordnung nachvollziehbar sind.
Die Figur 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Messanord¬ nung zur kapazitiven Vermessung eines Frittieröls und/oder eines Frttierfettes . Das Frittieröl und/oder das Frittierfett wird hierzu mittels eines Zulaufs 22 einer Außenelektrode 3 der Messanordnung 1 zugeführt und mittels eines Ablaufs 23 von dieser abgeführt, sodass eine Durchflussmessung realisiert wird . Wie die Figur 2 zeigt, wird die Außenelektrode 3 durch einen zylindrischen Grundkörper gebildet. Beabstandet zu der Außenelektrode 3 ist eine Innenelektrode 2 angeordnet, deren Längsachse mit einer Längsachse der Außenelektrode 3 zusam¬ menfällt. Die Außenelektrode 3 umgibt die Innenelektrode 2 so- mit konzentrisch. Zwischen der Innenelektrode 2 und der Außenelektrode 3 ist ein zylindrischer Messspalt 9 ausgebildet. Dieser Messspalt 9 wird von dem Frittieröl und/oder dem Frittierfett blasenfrei sowohl in radialer als auch in axialer Richtung (jeweils in Bezug auf die Längsachse der Innenelektro- de 3) durchströmt.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die In¬ nenelektrode 2 zweiteilig ausgebildet. Ein erster Abschnitt 6 der Innenelektrode 2 bildet über den Messspalt 9 hinweg mit der Außenelektrode 3 die zu messende Kapazität aus. Ein zweiter Ab- schnitt 7 der Innenelektrode 2 ist als ein Draht mit einer iso¬ lierenden Ummantelung 15 ausgebildet und in eine Bohrung des ersten Abschnitts 6 eingesteckt. Zur elektrischen Kontaktierung der beiden Abschnitte 6, 7 der Innenelektrode 2 sind Kontaktfe¬ dern 27 vorgesehen, die eine Haltekraft auf den eingeschobenen zweiten Abschnitt 7 ausüben.
Die Innenelektrode 2, genauer Ihr erster Abschnitt 6, weist ein bewegliches Ende 17 auf, das mittels eines Elastomers 19 in einem zweiten Isolatorelement 18 axial beweglich gelagert ist. Damit kann sich bei Temperaturänderungen die Innenelektrode 2 in axialer Richtung ungehindert ausdehnen. Das zweite Isolato¬ relement 18 ist dabei in eine Ausnehmung der Außenelektrode 3 eingesetzt und wird von dieser gehalten.
Wie die Figur 4 zeigt, weist der erste Abschnitt 6 eine Bohrung sowie ein Innengewinde auf, in welche ein Verbindungselement 8 eingeschraubt ist, wobei eine als O-Ring ausgebildete Dichtung 10 die Verschraubung 20 abdichtet.
In gleicher Weise ist eine Abschirmelektrode 5, die zylindrisch und im Bereich des Messspalts 9 mit gleichem Außendurchmesser wie der erste Abschnitt 6 ausgebildet ist, mit dem Verbindungs- element 8 verschraubt, wobei auch hier eine Dichtung 10 in Form eines O-Rings ausgebildet ist.
Durch die beiden an dem Verbindungselement 8 ausgebildeten Ver- schraubungen 20 ist der erste Abschnitt 6 zu der Abschirmelektrode 5 sowohl radial als auch axial fixiert. Damit kann die relative Position des ersten Abschnitts 6 der Innenelekt¬ rode 2 zu der Außenelektrode 3 durch Positionierung der Abschirmelektrode 5 zu der Außenelektrode 3 mittels einer wei¬ teren Verschraubung 20 (mittels der Spannmutter 26) mit hoher Genauigkeit festgelegt werden. Eine solche exakte Positionie- rung ist zur Erzielung einer hohen Messgenauigkeit notwendig, da jede Veränderung des Messspalts 9 zu einem fehlerhaften Messsignal führt.
Wie die Figur 4 weiter zeigt, ist hierzu an der Außenelektrode 5 ein Außengewinde 21 vorgesehen, sodass mittels einer Spann-
mutter 26 die Abschirmelektrode 5 axial in Bezug auf die Außenelektrode 3 bzw. das Isolatorelement 4 positioniert werden kann. Durch die axiale Verschiebbarkeit der Abschirmelektrode 5 relativ zu dem Isolatorelement 4 und damit auch zu der Außenelektrode 3 kann zudem erreicht werden, dass die zwischen den beiden Elementen 4, 5 ausgebildete Dichtung 10 axial als auch radial in Bezug auf die Längsrichtung der Innenelektrode 2 verpresst werden kann, sodass eine sichere Abdichtung gewährleistet werden kann. Das Verbindungselement 8 ist aus einem isolierenden Material gefertigt, sodass das Verbindungselement 8 die Abschirmelekt¬ rode 5 von der Innenelektrode 2, und zwar sowohl von dem ersten Abschnitt 6 als auch von dem zweiten Abschnitt 7, elektrisch isoliert, wie anhand der detaillierten Abbildung der Figur 4 ersichtlich ist. Die Abschirmelektrode 5 ist ihrerseits in eine Ausnehmung des Isolatorelements 4 eingesteckt, während die Innenelektrode 2, genauer der zweite Abschnitt 7, durch eine zentrale Bohrung der Abschirmelektrode 5 geführt ist. Mit anderen Worten ist somit der zweite Abschnitt 7 der Innen- elektrode 2 als ein Innenleiter 14 ausgebildet, wobei mittels einer Ummantelung 15 (vgl. Figur 4) eine elektrische Isolation zwischen der Abschirmelektrode 5 und dem zweiten Abschnitt 7 der Innenelektrode 2 sichergestellt ist.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umgibt die Ab- schirmelektrode 5 die Innenelektrode 2 im Bereich des Iso¬ latorelements 2 ringförmig, wodurch eine koaxiale Schirmung ausgebildet ist, durch welche die Innenelektrode 2 gegen das Isolatorelement 4 abgeschirmt wird. Die Abschirmelektrode 5 ist dabei mittels einer Verschraubung 20 (vgl. Figur 4) in einem ersten Isolatorelement 4 fest eingespannt, das in eine Ausneh-
mung der Außenelektrode 3 eingesetzt und von dieser gehalten wird .
Bei dem in Figur 5 gezeigten Beispiel einer Messanordnung ohne Abschirmelektrode 5 wirken sich Änderungen der Permittivitat in dem Isolatorelement 4 direkt auf das Potential der Innen¬ elektrode 2 aus. Ein solches Übersprechen von elektrischen Feldern auf die zu messende Kapazität zwischen der In¬ nenelektrode 2 und der Außenelektrode 3 wird durch das Vorsehen der Abschirmelektrode 5 wirksam verhindert. Zur Erläuterung dieser elektrischen Abschirmung zeigt die Figur 3 eine vereinfachte schematisierte Darstellung der Messanord¬ nung aus Figur 2. Wie anhand des elektrischen Schaltbilds im rechten Teil der Figur 3 zu erkennen ist, sind die Innenelektrode 2 und die Abschirmelektrode 5 separat voneinander elektrisch kontaktiert. So ist die Innenelektrode 2, genauer deren zweiter Abschnitt 7, mit dem Eingang eines Operationsverstärkers 12 verbunden, während der Ausgang des Ope¬ rationsverstärkers 12 mit der Abschirmelektrode 5 verbunden ist, die durch die in Figur 3 nicht gezeigte Ummantelung 15 (vgl. Figur 4) von dem zweiten Abschnitt 7 elektrisch isoliert ist .
Aufgrund der negativen Rückkopplung der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 12 folgt diese stets der anliegenden Ein¬ gangsspannung. Durch diese Verschaltung wird somit das Po- tential der Abschirmelektrode 5 dem Potential der Innenelekt¬ rode 2 aktiv nachgeführt. Damit wird sichergestellt, dass sich zwischen den beiden Elektroden 2 und 5 keine elektrische Spannung ausbilden kann. Mit anderen Worten ist also die Abschirmelektrode 5 über einen Impedanzwandler 13 (realisiert
durch die Verschaltung des Operationsverstärkers 12) mit der Innenelektrode 2 elektrisch verbunden.
Wie durch die Kondensatorsymbole in Figur 3 angedeutet, be¬ stehen parasitäre Kapazitäten, die durch das Isolatorelement 4 gebildet sind. Aufgrund der Abschirmelektrode 5 und der zuvor erläuterten elektrischen Schaltung können jedoch elektrische Felder, die aufgrund von dielektrischen Verschiebungen in diesen parasitären Kapazitäten entstehen, nicht auf die Innenelektrode 2, genauer auf deren zweiten Abschnitt 7, einwirken. Auch die zwischen der Abschirmelektrode 5 und dem zweiten Ab¬ schnitt 7 aufgrund der Ummantelung 15 bestehende Kapazität kann sich nicht störend auf die Messung der Permittivität des Frittieröls und/oder des Frittierfettes im Messspalt 9 auswir¬ ken, da die elektrischen Potentiale dieser beiden Elektroden 5, 7 mittels des Impedanzwandlers gleichgeschaltet sind.
Eine analoge Argumentation gilt für die parasitäre Kapazität, die sich zwischen dem ersten Abschnitt 6 der Innenelektrode 2 und der Abschirmelektrode 5, vermittelt durch das isolierende Verbindungselement 8, ausbildet. Denn der erste Abschnitt 6 be- findet sich auf demselben elektrischen Potential wie der zweite Abschnitt 7 und damit der Abschirmelektrode 5. Da die elektri¬ schen Störeinflüsse des Verbindungselements 8 somit vollständig eliminiert werden, kann dieses beispielsweise aus einem preis¬ werten Kunststoff gefertigt sein, der an sich eine vergleichs- weise große Temperaturabhängigkeit seiner Permittivität aufwei¬ sen kann, ohne dass dadurch die Messung verfälscht wird.
Wie die Figur 4 nochmals detaillierter zeigt, ist der als drahtförmige Innenleiter 14 ausgebildete und mit einer iso¬ lierenden Ummantelung 15 versehene zweite Abschnitt 7 der In- nenelektrode 2 zunächst durch die Abschirmelektrode 5 und das
Verbindungselement 8 und bis in den ersten Abschnitt 6 der Innenelektrode 2 von außen eingeschoben. Um zu verhindern, dass Frittieröl und/oder Frittierfett ausgehend von dem Messspalt 9 und entlang dieses Innenleiters bis in eine nachgelagerte Elektronik vordringt, ist daher zwischen dem Verbindungselement
8 und der Außenelektrode 5 eine Innendichtung 11 ausgebildet. Diese Innendichtung 11 wird durch die beiden zuvor beschriebenen und an dem Verbindungselement 8 angebrachten O-Ringe ge¬ bildet . Wie der Längsschnitt der Figur 4 zeigt, ist die Innendichtung 11 in axialer Richtung versetzt angeordnet zu dem Isolatore¬ lement 4 bzw. zu der an dem Isolatorelement 4 ausgebildeten Dichtung 10. Durch den axialen Versatz wird somit wertvoller Bauraum in radialer Richtung gespart, sodass insbesondere ein Außendurchmesser der Außenelektrode 3, trotz Ausbildung der Abschirmelektrode 5, beibehalten werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auf die Ausbildung konzentrisch ausgestalteter Dichtungen verzichtet werden kann, die in aller Regel ein für eine hohe Messgenauigkeit nachteili- ges mechanisches Spiel einführen. Durch die räumliche Trennung der Dichtungen kann insbesondere die Innendichtung entsprechend größer dimensioniert werden, sodass Oberflächenrauhigkeiten der abzudichtenden Bauteile besser abgedichtet werden können. Nachteilig an dem in Figur 4 gezeigten axialen Versatz der Innen- dichtung 11 ist lediglich, dass diese im Bereich des Messspalts
9 ausgebildet ist, sodass der Teil des Messspalts 9, der zwischen der Abschirmelektrode 5 und der Außenelektrode 3 be¬ steht, nicht zur Messung der Flüssigkeit genutzt werden kann.
Durch die bereits beschriebene und in Figur 4 gezeigte Ver- schraubung 20, die durch die Spannmutter 26 und das Außenge-
winde 21 der Abschirmelektrode 5 gebildet wird, können die bei¬ den an dem Isolatorelement 4 ausgebildeten Dichtungen 10 kontrolliert axial beaufschlagt und damit kontrolliert axial und/oder radial verpresst werden. Diese Dichtungen 10 dichten somit die Flüssigkeit im Messspalt 9 von einem in Figur 1 mit Bezugszeichen 16 angedeuteten abgeschlossenen Innenraum ab, in welchem sich die in Figur 3 illustrierte elektrische Schaltung zur Realisierung der aktiven Schirmung befindet.
Die Außenelektrode 3 kann, wie in Figur 4 illustriert, eine Bohrung 25 aufweisen, zur Aufnahme eines Temperatursensors 24, wie in Figur 5 illustriert.
Zusammenfassend wird zur Erhöhung der Messgenauigkeit einer elektrischen Messanordnung 1, zur kapazitiven Vermessung einer Flüssigkeit, mit einer Innenelektrode 2 und einer zu dieser konzentrisch angeordneten Außenelektrode 3 vorgeschlagen, dass eine Abschirmelektrode 5 zwischen der Außenelektrode 3 und der Innenelektrode 2 angeordnet ist, vorzugsweise wobei mittels einer entsprechenden elektrischen Verschaltung ein Potential der Abschirmelektrode 5 aktiv einem Potential der Innenelektro- de 2 nachführbar ist, sodass elektrische Felder, die durch die¬ lektrische Verschiebungen in parasitären Kapazitäten hervorgerufen werden, wirksam von der Innenelektrode und damit von der zu messenden Kapazität abgeschirmt werden. Hierzu schlägt die Erfindung insbesondere eine zweiteilige Ausgestaltung der Innenelektrode 2 vor, mit axial gegeneinander verschiebbaren Abschnitten 6 und 7.
/ Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 Messanordnung
2 Innenelektrode
3 Außenelektrode
4 (erstes) Isolatorelement
5 Abschirmelektrode
6 erster Abschnitt
7 zweiter Abschnitt
8 Verbindungselement
9 Messspalt
10 Dichtung
11 Innendichtung
12 Operationsverstärker
13 Impedanzwandler
14 Innenleiter
15 Ummantelung
16 Innenraum
17 Ende (der Innenelektrode)
18 zweites Isolatorelement
19 Elastomer
20 Verschraubung
21 Außengewinde
22 Zulauf
23 Ablauf
24 Temperatursensor
25 Bohrung
26 Spannmutter
27 Kontaktfedern
/ Ansprüche
Claims
Ansprüche
Elektrische Messanordnung (1), zur kapazitiven Vermessung einer Flüssigkeit, mit einer Innenelektrode (2), die kon¬ zentrisch zu einer sie umgebenden Außenelektrode (3) ange¬ ordnet ist und mit einem Isolatorelement (4), welches die Innenelektrode (2) von der Außenelektrode (3) elektrisch isoliert, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innen¬ elektrode (2) und dem Isolatorelement (4) eine Ab¬ schirmelektrode (5) angeordnet ist, die die Innenelektrode (2) gegen das Isolatorelement (4) abschirmt.
Messanordnung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelektrode (5) die Innenelektrode (2), zu¬ mindest im Bereich des Isolatorelements (4), ringförmig umgibt, insbesondere sodass eine koaxiale Schirmung ausge¬ bildet ist, und/oder dass die Innenelektrode (2) und die Abschirmelektrode (5) separat voneinander elektrisch kon¬ taktiert sind, sodass diese separat voneinander mit Ladun¬ gen beaufschlagbar sind.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektrode (2), die Außenelektrode (3) und die Abschirmelektrode (5) derart elektrisch miteinander verschaltet sind, dass eine aktive Schirmung realisiert ist, sodass ein Potential der Ab¬ schirmelektrode (5) einem Potential der Innenelektrode (2) aktiv, vorzugsweise mit Hilfe eines Operationsverstärkers (12), nachführbar ist und/oder dass die Abschirmelektrode (5) über einen Impedanzwandler (13) mit der Innenelektrode (2) elektrisch verbunden ist.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messspalt (9) zwischen der Innenelektrode (2) und der Außenelektrode (3) ausge¬ bildet ist, in den die Flüssigkeit einbringbar ist und/oder der von der Flüssigkeit durchströmbar ist, vorzugsweise wobei eine Dichtung (10) zwischen dem Isola¬ torelement (4) und der Außenelektrode (3) und/oder zwi¬ schen dem Isolatorelement (4) und der Abschirmelektrode (5) ausgebildet ist und/oder dass die Abschirmelektrode (5) in einer Querschnittsebene, insbesondere im Bereich einer oder der Dichtung (10), eine ringförmige, vorzugs¬ weise kreisrunde, Außenkontur aufweist.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektrode (2) zwei¬ teilig mit einem ersten Abschnitt (6) und einem zweiten Abschnitt (7) ausgebildet ist, insbesondere wobei der zweite Abschnitt (7) durch die Abschirmelektrode (5) von dem Isolatorelement (4) elektrisch abgeschirmt ist.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6) und/oder der zweite Abschnitt (7), ganz oder teilweise, durch ein Verbindungselement (8) von der Abschirmelektrode (5) elektrisch isoliert sind/ist, vorzugsweise wobei das Verbindungselement (8) den ersten Abschnitt (6) zu der Ab¬ schirmelektrode (5) radial und/oder axial fixiert.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) als ein stab- oder drahtförmiger Innenleiter (14) und/oder mit einer isolierenden Ummantelung (15) ausgebildet ist und/oder dass der zweite Abschnitt (7) durch die Ab-
schirmelektrode (5) , vorzugsweise und durch das Verbin¬ dungselement (8), von außen bis zum ersten Abschnitt (6) eingeschoben ist.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) zentral durch das Verbindungselement (8) geführt ist und/oder dass der zweite Abschnitt (7) mittels einer oder der isolierenden Ummantelung (15) von der Abschirmelektrode (5) elektrisch isoliert ist.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6) Kon¬ taktfedern (27) aufweist, welche den eingeschoben zweiten Abschnitt (7) elektrisch kontaktieren, vorzugsweise wobei die Kontaktfedern (27) eine Rückstellkraft und/oder Halte¬ kraft auf den eingeschobenen ersten Abschnitt (6) ausüben.
10. Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (10) zwischen dem Verbindungselement (8) und dem ersten Abschnitt (6) und/oder zwischen dem Verbindungselement (8) und der Ab¬ schirmelektrode (5) ausgebildet ist.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die zwischen dem Verbindungselement (8) und der Abschirmelektrode (5) aus¬ gebildete Dichtung (10) eine Innendichtung (11) ausbildet und axial versetzt ist zu einer oder der zwischen dem Iso¬ latorelement (4) und der Abschirmelektrode (5) ausgebil¬ deten Dichtung (10) oder axial versetzt ist zu dem Isola¬ torelement (4), vorzugsweise wobei die Innendichtung (11) im Bereich des Messspalts (9) ausgebildet ist.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der an dem Isolatorelement (4) ausgebildeten Dichtungen (10) die Flüssigkeit im Messspalt (9) von einem abgeschlossenen Innenraum (16) abdichtet/abdichten, vorzugsweise wobei in dem Innenraum (16) eine elektrische Schaltung zur Reali¬ sierung der aktiven Schirmung angeordnet ist.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektrode (2) ein, vorzugsweise axial und/oder radial, bewegliches Ende (17) aufweist, vorzugsweise wobei das Isolatorelement (4) ein erstes Isolatorelement (4) ist und das bewegliche Ende in einem zweiten Isolatorelement (18), vorzugsweise mittels eines Elastomers (19), gelagert ist, insbesondere wobei die Abschirmelektrode (5), vorzugsweise in dem ersten Iso¬ latorelement (4), fest eingespannt ist und/oder wobei das erste und das zweite Isolatorelement (4, 18) von der Außenelektrode (3) gehalten werden.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelektrode (5) mittels einer Verschraubung (20), insbesondere an einem Außengewinde (21) der Abschirmelektrode (5), axial, in Be¬ zug auf die Außenelektrode (3), positioniert ist.
Messanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise alle, Teile der Messanordnung (1), die durch eine jeweilige Dichtung (10) gegeneinander abgedichtet werden, vorzugsweise mittels Verschraubungen (20), axial gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind, sodass die jeweilige Dichtung (10) durch
axiale Beaufschlagung in axialer und/oder radialer Richtung verpressbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201880027388.0A CN110573866B (zh) | 2017-04-28 | 2018-04-26 | 用于测量液体的测量装置 |
US16/605,996 US11346802B2 (en) | 2017-04-28 | 2018-04-26 | Measuring assembly for measuring liquids |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017109225.0A DE102017109225A1 (de) | 2017-04-28 | 2017-04-28 | Messanordnung zum Vermessen von Flüssigkeiten |
DE102017109225.0 | 2017-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018197637A1 true WO2018197637A1 (de) | 2018-11-01 |
Family
ID=62063549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/060790 WO2018197637A1 (de) | 2017-04-28 | 2018-04-26 | Messanordnung zum vermessen von flüssigkeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11346802B2 (de) |
CN (1) | CN110573866B (de) |
DE (1) | DE102017109225A1 (de) |
WO (1) | WO2018197637A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11815351B1 (en) * | 2023-06-15 | 2023-11-14 | King Faisal University | Device for monitoring internal pipe deposit accumulation |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2239359A1 (de) * | 1972-08-10 | 1974-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Schaltanordnung mit einem kapazitiven detektor |
DE102005043107A1 (de) * | 2005-09-10 | 2007-03-22 | Indeas Eingabe- Und Antriebs-Systeme Gmbh | Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstands |
DE102010042637A1 (de) * | 2010-10-19 | 2012-04-19 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik GmbH + Co. KG | Leitfähigkeitssensor |
EP2937692A2 (de) * | 2014-04-04 | 2015-10-28 | WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH | Ölqualitätssensor und frittiervorrichtung mit einem solchen ölqualitätssensor |
US20150346136A1 (en) * | 2014-05-29 | 2015-12-03 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Liquid sensor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201799C1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-08-25 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit flüssiger Stoffe, insbesondere von Schlacken bei höheren Temperaturen |
DE8707954U1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-10-06 | Kohler, Hans-Michael, 8022 Zürich | Kapazitiver Messwertaufnehmer |
DE19511556C1 (de) | 1995-03-29 | 1996-07-25 | Daimler Benz Ag | Sensoranordnung |
US5730165A (en) * | 1995-12-26 | 1998-03-24 | Philipp; Harald | Time domain capacitive field detector |
US6586949B1 (en) * | 1999-12-03 | 2003-07-01 | John S. Sargent | Volume charge density measuring system |
GB9929069D0 (en) * | 1999-12-08 | 2000-02-02 | Imperial College | Potentiometric sensor |
US7167773B2 (en) * | 2001-03-21 | 2007-01-23 | Signature Control Systems | Process and apparatus for improving and controlling the curing of natural and synthetic moldable compounds |
EP1644704A1 (de) | 2003-07-01 | 2006-04-12 | Philip Morris USA Inc. | Kapazitiver positionssensor und mess-methodologie |
NL2001521C2 (nl) * | 2008-04-25 | 2009-10-27 | Fluid Well Instr B V | Inrichting en werkwijze voor het meten van een elektrische eigenschap van een door een buis heen stromend fluïdum. |
WO2016076870A1 (en) * | 2014-11-13 | 2016-05-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Time/amplitude domain reflectometry as a technique for measurement of surface wettability |
CN106225876B (zh) | 2016-08-18 | 2023-05-09 | 四川泛华航空仪表电器有限公司 | 电容式温度补偿油位测量传感器 |
-
2017
- 2017-04-28 DE DE102017109225.0A patent/DE102017109225A1/de active Pending
-
2018
- 2018-04-26 CN CN201880027388.0A patent/CN110573866B/zh active Active
- 2018-04-26 WO PCT/EP2018/060790 patent/WO2018197637A1/de active Application Filing
- 2018-04-26 US US16/605,996 patent/US11346802B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2239359A1 (de) * | 1972-08-10 | 1974-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Schaltanordnung mit einem kapazitiven detektor |
DE102005043107A1 (de) * | 2005-09-10 | 2007-03-22 | Indeas Eingabe- Und Antriebs-Systeme Gmbh | Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstands |
DE102010042637A1 (de) * | 2010-10-19 | 2012-04-19 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik GmbH + Co. KG | Leitfähigkeitssensor |
EP2937692A2 (de) * | 2014-04-04 | 2015-10-28 | WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH | Ölqualitätssensor und frittiervorrichtung mit einem solchen ölqualitätssensor |
US20150346136A1 (en) * | 2014-05-29 | 2015-12-03 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Liquid sensor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FIERING J O ET AL: "Manipulation of Microenvironment With a Built-In Electrochemical Actuator in Proximity of a Dissolved Oxygen Microsensor", IEEE SENSORS JOURNAL, IEEE SERVICE CENTER, NEW YORK, NY, US, vol. 4, no. 5, 5 October 2004 (2004-10-05), pages 568 - 575, XP011118354, ISSN: 1530-437X, DOI: 10.1109/JSEN.2004.832857 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110573866A (zh) | 2019-12-13 |
US11346802B2 (en) | 2022-05-31 |
US20210140909A1 (en) | 2021-05-13 |
CN110573866B (zh) | 2022-08-19 |
DE102017109225A1 (de) | 2018-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1470619B1 (de) | Koaxialleitungssteckverbindung mit integrierter galvanischer trennung | |
EP0005478B1 (de) | Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im wesentlichen im Zylinder angeordneten Messwandler | |
EP2340420B1 (de) | Füllstandsmessgerät | |
EP2759812B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeiten oder Schüttgütern | |
EP3124946B1 (de) | Drucksensor und verfahren zur herstellung eines solchen drucksensors | |
DE4125856C1 (de) | ||
WO2019145139A1 (de) | Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit der steckbaren hochspannungsdurchführung | |
EP3230700B1 (de) | Sondeneinheit | |
DE10312824B4 (de) | Magnetisch-induktiver Durchflußmesser | |
EP1377887B1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur temperaturkompensation | |
EP2092279B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse | |
WO2018197637A1 (de) | Messanordnung zum vermessen von flüssigkeiten | |
EP1947429A2 (de) | Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße | |
EP3029782B1 (de) | Hochfrequenzsignaldurchführung | |
DE19855528A1 (de) | Kapazitiver Spannungsteiler | |
EP0548043A2 (de) | Drucksensor | |
WO1990011530A1 (de) | Messeinrichtung mit einer hilfselektrode für eine gasisolierte gekapselte hochspannungsanlage | |
DE102007008358A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße | |
EP0161486B1 (de) | Trennglied zum Verbinden von Zwei mit Koaxial-Steckverbindern abgeschlossenen Koaxialkabel | |
EP3987298B1 (de) | Messen einer elektrischen spannung an einem metallgekapselten schaltgerät | |
DE4110196C2 (de) | Steckerbuchse | |
DE3226387C2 (de) | ||
EP2403087B1 (de) | Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln | |
EP3444575B1 (de) | Sensoranordnung zur potentiometrischen messung einer füllstandshöhe in einem behälter | |
DE102020212404B4 (de) | Feldsondenkombination zur Verwendung bei Mittel- und Hochspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18720599 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18720599 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |