WO2016062552A1 - Mono- und bisalkylentrialkoxysilane als dispergiermittel für hydraulische bindemittel - Google Patents

Mono- und bisalkylentrialkoxysilane als dispergiermittel für hydraulische bindemittel Download PDF

Info

Publication number
WO2016062552A1
WO2016062552A1 PCT/EP2015/073270 EP2015073270W WO2016062552A1 WO 2016062552 A1 WO2016062552 A1 WO 2016062552A1 EP 2015073270 W EP2015073270 W EP 2015073270W WO 2016062552 A1 WO2016062552 A1 WO 2016062552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
alkyl
mono
different
same
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ernst
Achim Fessenbecker
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP15784296.4A priority Critical patent/EP3209707A1/de
Priority to JP2017521989A priority patent/JP2017533313A/ja
Priority to KR1020177013700A priority patent/KR20170076730A/ko
Priority to US15/520,888 priority patent/US20170355642A1/en
Priority to CN201580070080.0A priority patent/CN107108358A/zh
Publication of WO2016062552A1 publication Critical patent/WO2016062552A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/40Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
    • C04B24/42Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/006Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mineral polymers, e.g. geopolymers of the Davidovits type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • C04B2103/408Dispersants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/50Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the mechanical strength
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterized by the type of post-polymerisation functionalisation
    • C08G2650/04End-capping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Definitions

  • the present invention relates to mono- and bis-alkylenetrialkoxysilanes as such and to a process for their preparation and to their use as dispersants in aqueous suspensions of aggregates and hydraulic binders.
  • the invention also relates to the aqueous suspensions as such.
  • Aqueous suspensions of an aggregate and a hydraulic binder are often added adjuvants in the form of dispersants to influence their chemical and / or physical properties. This serves, in particular, to prevent the formation of solid agglomerates and to disperse the particles already present and newly formed by hydration so as to suppress the sedimentation tendency and the processability, such as kneadability, spreadability, sprayability, pumpability or flowability, to improve.
  • diluents water reducers or flow agents.
  • Conventionally used flow agents are, for example, sulfonated melamine-formaldehyde condensates (SMF), sulfonated naphthalene-formaldehyde condensates (SNF) or lignosulfonates.
  • SMF sulfonated melamine-formaldehyde condensates
  • SNF sulfonated naphthalene-formaldehyde condensates
  • lignosulfonates lignosulfonates.
  • the new-generation superplasticizers / water-reducing agents are polycarboxylate esters and ethers.
  • comb polymers These generally consist of a main chain based on poly (meth) acrylate and a plurality of side chains attached via ester groups, and are often referred to as comb polymers. While the backbone is negatively charged at alkaline pHs due to the numerous carboxylate groups, the side chains, such as polyethylene glycol side chains, usually have no charge. Due to the negatively charged main chain, the polycarboxylate esters or ethers are adsorbed on charged particle surfaces, where they form a more or less dense polymer layer. The amount of adsorbed polymer and the type of side chain of the polymer determine the density and thickness of the polymer. lymer für, which in turn influences the flowability of the suspension.
  • the dispersing effect is decisively influenced by the steric interactions produced by the polyethylene glycol side chains. Effects on the dispersing effect have both length and density of the side chains.
  • EP 0 803 521 A1 discloses, for example, block copolymers comprising polyalkylene glycol and polyglyoxylate structural units and their use as cement dispersants.
  • other superplasticizer / water reducing agents which differ from the described polycarboxylate polymers in that they have no carboxylate groups. Instead, they have other acid groups, such as phosphonic acid groups, which are also negatively charged at high pHs, such as the carboxylate groups.
  • No. 5,879,445 A discloses compounds which comprise at least one phosphonic aminoalkylene group and at least one polyoxyalkylated chain and their use as flow agents for aqueous suspensions of mineral particles and hydraulic binders.
  • EP 444 542 discloses polyethyleneimine phosphonate derivatives as flow agents / water reducers which allow the viscosity of deep well cement compositions to be lowered to such an extent that they are pumpable even in the presence of salts under turbulent flow conditions.
  • EP 1203046 B1 describes flow agents / water reducing agents with alkylene trialkoxysilane groups of the general formula
  • R is independently selected from H, methyl, ethyl, propyl and styrene
  • R 1 is selected from H, Ci-Cis-alkyl, phenyl, benzyl and alkylsulfonate;
  • R 2 is selected from H, Ci-C6-alkyl
  • n is a number from 10 to 500 and
  • a disadvantage is the complicated preparation of such dispersants via isocyanate reagents. Other manufacturing options are not disclosed. Although some good results are already achieved with the described dispersants, there is still a wide range of improvements.
  • the dispersants described have, in part, a very good dilution effect, which makes it possible to reduce the water requirement in relation to the hydraulic binder at a fixed consistency. Often, however, this dilution effect is not associated with the desired degree with a reduction in viscosity, which noticeably affects the processability, such as, for example, the pumpability.
  • dispersants can lower the viscosity of building material mixtures containing hydraulic binders, which allows an improvement of the flow properties and thus also of the processability. But they often have a less pronounced dilution effect and / or bring about undesirable side effects, such as a noticeable delay in setting, segregation of the mixture and bleeding of the mixing water. They are therefore particularly limited use, especially when a short setting time of the hydraulic binder is desired. In order to achieve the desired processability improvement, especially pumpability, these existing dispersants would have to be used in amounts at which such side effects would increase.
  • the object underlying the present invention is to provide a dispersant which is particularly suitable as a flow agent / water reducing agent in aqueous suspensions of aggregates and hydraulic binders, without the setting time of the hydraulic binder is greatly delayed.
  • the invention therefore relates to mono- and bis-alkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I)
  • -Y- is -O- or -N (R 9 ) 2 - a -;
  • Each of Z is the same or different and selected from the group consisting of -O- and -CHR 4b -;
  • n is a natural number from 1 to 20;
  • n is a natural number from 7 to 200;
  • Each R 1 is the same or different and is selected from the group consisting of methyl, ethyl, n -propyl, iso -propyl, n -butyl, iso -butyl, sec -butyl, tert -butyl and phenyl;
  • R 2 , R 3 , R 4a and R 4b are each the same or different and selected from the group consisting of H and linear or branched Ci-Cio-alkyl; or
  • R 2 forms together with R 4a an alkylene chain -R 2 -R 4a -, wherein the alkylene chain is selected from the group consisting of -C (R 5 ) 2 -C (R 5 ) 2 - and -C (R 5 ) 2 -C (R 5 ) 2 -C (R 5 ) 2 -, and R 3 and R 4b are each the same or different and selected from the group consisting of H and linear or branched Ci-Cio-alkyl; or
  • R 2 forms together with R 4b an alkylene chain -R 2 -R 4b -, wherein the alkylene chain is selected from the group consisting of -C (R 5 ) 2 - and -C (R 5 ) 2 -C (R 5 ) 2 -, and R 3 and R 4a are each the same or different and selected from the group consisting of H and linear or branched Ci-Cio-alkyl;
  • Each R 5 is the same or different and is selected from the group consisting of H and linear or branched C 1 -C 6 -alkyl;
  • Each R 6 is the same or different and selected from the group consisting of H, methyl and ethyl;
  • R 7 is selected from the group consisting of linear or branched Ci-C2o-alkyl, Ci-C 20 alkanoyl, and C 7 -C 20 -Aryloyl;
  • R 8 and R 9 are the same or different and are selected from the group consisting of H, linear or branched Ci-C2o-alkyl, C 2 -C 2 -alkenyl, C 2 -C 2 o-alkynyl, Ci- C 2 o -alkanoyl, C 3 -C 2 o-alkenoyl, and (jo-carboxy- (C 1 -C 6 -alkyl) carbonyl and salts thereof, (C 1 -C 4 -carboxy- (C 2 -C 6 -alkenyl) carbonyl and salts thereof, and C7-C 2 o-aryloyl.
  • the mono- and / or bisalkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) do not necessarily have anionic groups, as do the dispersants known from the prior art. They may presumably be bound covalently to silicate phases of solid particles of the hydraulic binder under the basic conditions prevailing in the aqueous suspension. The trialkoxysilane group presumably acts as an anchor in order to fix the polyoxyalkylene chain to the particle surface.
  • the term "flow agent" is to be understood as meaning an additive which leads to the improvement of the processability and, if appropriate, to the reduction in the water requirement in the production of aqueous, hydraulic binder-containing Sus pensions.
  • C 1 -C 6 -alkyl encompasses both the acyclic hydrocarbon groups methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl , n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 1, 1-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, n-hexyl, 1-methylpentyl, 2- Methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1,1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 1-ethylbutyl , 2-e
  • C 1 -C 10 -alkyl encompasses all saturated, cyclic or acyclic hydrocarbon groups having 1 to 10 carbon atoms, meaning that in addition to the hydrocarbon groups listed above with reference to "C 1 -C 6 -alkyl", n-heptyl, 5-methylhexyl, 2-ethyl-3-methylbutyl, n-octyl, 5-methylheptyl, 4,4-dimethylhexyl, 3-ethylhexyl, 2-ethyl-3-methylpentyl, n-nonyl, n-decyl, cyclodecyl and decalinyl.
  • C 1 -C 20 -alkyl which, in addition to the hydrocarbon groups mentioned in connection with the term “C 1 -C 10 -alkyl”, also especially n-undecyl, n-dodecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl , n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-heptadecyl, n-octadecyl, n-nonadecyl, n-eicosanyl.
  • C 2 -C 20 alkenyl in the context of the present invention refers to cyclic or acyclic hydrocarbon groups having 2 to 20 carbon atoms which contain one or more olefin groups
  • C 2 -C 20 alkenyl includes, in addition to the acyclic groups Hydrocarbon groups having 2 to 6 carbon atoms (acyclic "C 2 -C 6 alkenyl") vinyl, prop-1-enyl, prop-2-enyl (allyl), methallyl, 1-methylallyl, homoallyl, but-2-enyl, pent -1-enyl, pent-2-enyl, pent-3-enyl, 1-methylbut-1-enyl, 2-methylbut-1-enyl, 3-methylbut-1-enyl, 1 -
  • C 2 -C 20 -alkynyl denotes hydrocarbon groups having 2 to 20 carbon atoms which contain one or more carbon-carbon triple bonds
  • C 2 -C 20 -alkynyl in particular comprises ethynyl Prop-2-ynyl, but-2-ynyl, but-3-ynyl, 1-methylprop-2-ynyl, pent-2-ynyl, pent-3-ynyl, pent-4-ynyl, 1-methyl-but 2-ynyl, 1-methylbut-3-ynyl, 2-methylbut-3-ynyl, hex-2-ynyl, hex-3-ynyl, hex-4-ynyl, hex-5-ynyl, heptynyl, octynyl, nonynyl , Decynyl, undecynyl, dodecynyl, tridecin
  • C 1 -C 20 -alkanoyl encompasses all cyclic or acyclic alkylcarbonyl groups having 1 to 20 carbon atoms
  • C 1 -C 20 -alkanoyl encompasses formyl, ethanoyl (acetyl), propanoyl, butanoyl, 2-methylpropanoyl, pentanoyl, 2-methylbutanoyl, 3-methylbutanoyl, 2,2-dimethylpropanoyl, cyclopentanoyl, hexanoyl, 2-methylpentanoyl, 3-methylpentanoyl, 4-methylpentanoyl, 2,2-dimethylbutanoyl, 2,3-dimethylbutanoyl, 3,3-dimethylbutanoyl, cyclohexanoyl, heptanoyl, 2-methylhexanoyl, 3-methylhex
  • C 3 -C 20 -alkenoyl denotes all alkenylcarbonyl groups having from 3 to 20 carbon atoms which contain one or more olefin groups
  • the term “C 3 -C 20 -alkenoyl” comprises in particular acrylic, Methacryl, but-2-enoyl, but-3-enoyl, cyclobutenylcarbonyl, pent-2-enoyl, pent-3-enoyl, pent-4-enoyl, cyclopentenyl-carbonyl, hex-2-enoyl, hex-3 enoyl, hex-4-enoyl, hex-5-enoyl, cyclohexenylcarbonyl, heptenoyl, octenoyl, nonenoyl, decenoyl, cyclodecenoyl, undecenoyl, dodecenoyl, tri
  • the expression "u) -carboxy- (C 1 -C 6 -alkyl) carbamoyl” encompasses all carboxy-functional (COOH) -substituted acyclic alkylcarbonyl groups having a total of 3 to 8 carbon atoms
  • the term "C 1 -C 6 -alkyl” in parentheses has the meaning already defined above. Examples of such ⁇ -carboxy (Ci-C6-alkyl) carbonyls are 2-carboxy-ethanoyl (1-carboxy-methylcarbonyl), 3
  • Carboxy-propanoyl (2-carboxyethylcarbonyl), 4-carboxybutanoyl (3-carboxypropylcarbonyl) and 3-carboxy-2-methylpropanoyl (corresponding to 2-carboxy-1-methylethylcarbonyl).
  • C 2 -C 6 -alkenyl in parentheses has the meaning already defined above Examples of such oo-carboxy (C 2 -C 6 -alkenyl) carbonyls are 2-carboxy-ethenylcarbonyl and 3-carboxy-prop-1 -
  • salts of (jo-carboxy- (C 2 -C 6 -alkenyl) carbonyl are to be understood as meaning (jo-carboxy- (C 2 -C 6 -alkenyl) carbonyls” in which the hydrogen is carboxy Functionality (COOH) by a metal, in particular an alkali or alkaline earth metal (preferably Li, Na, K, [Mg] o, 5 or [Ca] o, s) is replaced by the term "C7-C2o-aryloyl”
  • m in the mono- and bis-alkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) is a natural number of 1 to 10, particularly preferably a natural number of 1 to 5 and very particularly preferably 1 to 3.
  • n is preferably a natural number of from 1 to 150, more preferably a natural number of from 16 to 125, and most preferably a natural number of from 21 to 125.
  • R 1 in the mono- and bis-alkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) is independently selected from methyl, ethyl, tert-butyl and phenyl. More preferably, R 1 is independently selected from methyl and ethyl. R 5 is preferably H.
  • R 6 is independently selected from the group consisting of H, methyl and ethyl.
  • H, methyl and ethyl for example, can be arranged randomly distributed on the polyethylene oxide chain consisting of n alkylene oxide units or in the form of one or more blocks of identical R 6 in each case.
  • a "block of identical R 6 " is to be understood as meaning a part of the polyethylene oxide chain consisting of at least 2 directly adjacent alkylene oxide units, in which the alkylene oxide units have identical R 6.
  • R 8 in the mono- and bis-alkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) is preferably selected from the group consisting of H, C 1 -C 20 -alkanoyl, C 7 -C 20 -arylyloxy, carboxy- (C 1 -C 6 -alkyl) carbonyl and carboxy ( C2-C6 alkenyl) carbonyl.
  • R 8 is H.
  • Mono- and bis-alkylenetrialkoxysilanes of this particular embodiment fall under the formula (Ia)
  • the mono- and bis-alkylenetrialkoxysilanes have the formula (I-b),
  • -Y- in general formula (I) is -N (R 9) 2 - a - and a is the first
  • R 9 is selected from the group consisting of linear or branched C 1 -C 20 -alkanoyl, C 7 -C 20 -aryloyl, carboxy- (C 1 -C 6 -alkyl) carbonyl and carboxy- (C 2 -C 6 -alkenyl) carbonyl.
  • R 9 R 8 and selected from the group consisting of C 1 -C 20 -alkanoyl, C 7 -C 20 -aryloyl, carboxy- (C 1 -C 6 -alkyl) carbonyl and carboxy (C 2 -C 6) alkenyl) carbonyl.
  • -Y- in general formula (I) is -O-, and a is 1.
  • the mono- and bis-alkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) are characterized in that -Z- is -O-.
  • R 2 , R 3 and R 4a in the general formula (I) are preferably identical or different and selected from the group consisting of H and linear or branched C 1 -C 10 -alkyl.
  • Mono- and bis-alkylenetrialkoxysilanes of this preferred embodiment fall under the formula (Ic),
  • -Z- is -O-
  • -Y- is -N (R 9) 2 - a -
  • a 1
  • R 9 R 8
  • R 9 is selected from the group consisting of C 1 -C 20 -alkanoyl, C 7 -C 20 -aryloyl, carboxy- (C 1 -C 6 -alkyl) carbonyl and carboxy- (C 2 -C 6 -alkenyl) carbonyl.
  • R 2 together with R 4a form an alkylene chain -R 2 -R 4a -, where this alkylene chain is selected from the group consisting of -C (R 5 ) 2 -C (R 5 ) 2 - and -C (R 5 ) 2-C (R 5 ) 2 -C (R 5 ) 2 -, and R 3 and R 4b are each the same or different and selected from the group consisting of H and linear or branched Ci-Cio-alkyl; or R 2 together with R 4b forms an alkylene chain -R 2 -R 4b -, where this alkylene chain is selected from the group consisting of -C (R 5 ) 2 and -C (R 5 ) 2 -C (R 5 ) 2-, and R 3 and R 4a are the
  • Particularly preferred mono- and bis-alkylene-alkoxysilanes of this embodiment have the formula (I-d1), (I-d2), (I-d3) or (I-d4),
  • R 3 , R 4a and R 4b are each the same or different and selected from the group consisting of H and linear or branched Ci-Cio-alkyl.
  • the present invention also relates to mono- and bis-alkylene-2-alkoxysilanes of the formula (I-d11),
  • the mono- and / or bisalkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) can be added diluted or undiluted at different stages of the preparation of aqueous suspensions, namely already in the preparation of the binder or only at the stage of making the binder with water. They may therefore be added, for example, during the grinding of cement before, together with or after the addition of grinding aids, early strength enhancers, other flow agents and water reducers, or alone. They can also be sprayed on components of or on ready-mixed dry mortar mixtures. They exert their effect at the time when the powdered mixtures or granules are contacted with water for use in the form of aqueous suspensions.
  • the mono- and / or bisalkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) are generally water-soluble or water-dispersible. They can be liquid or solid, often having a waxy consistency. It is advantageous to provide the mono- and / or Bisalkylentrialkoxysilane of the general formula (I) in the form of an aqueous solution in order to facilitate the dosage in the possible applications.
  • This aqueous solution may contain other additives such as deaerators, defoamers, emulsifiers and the like.
  • mono- and / or bisalkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) as powder or else as powder which contains a carrier, for example silica or CaCO 3, or as flakes.
  • a carrier for example silica or CaCO 3
  • the present application also relates to the use of mono- and / or bis-alkyltrialkoxysilanes of the general formula (I) as dispersants in aqueous suspensions of an aggregate and of a hydraulic binder.
  • the aqueous suspension is generally a building material mixture, preferably concrete or mortar.
  • alkylene trialkoxysilane When mono- and / or bisalkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) are used as dispersants for aqueous suspensions of an aggregate and a hydraulic binder, the alkylene trialkoxysilane presumably binds covalently to silicate phases of particles of the hydraulic binder. Accordingly, alkylene trialkoxysilane should, for example, bind to tricalcium silicate (alite) and / or dicalcium silicate (belite) phases of the clinker particles in the cement. Of course, it should also bind to silicate phases present in the selected aggregate.
  • alite tricalcium silicate
  • belite dicalcium silicate
  • Mono- and / or bisalkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) are therefore particularly suitable for hydraulic binders which have a SiO 2 content of at least 2% by weight, based on the dry mass of the hydraulic binder.
  • Hydraulic binders are understood as meaning binders which, after mixing with Hardening water both in the air and under water, and after hardening remain firm and stable even under water.
  • the amount of mono- and / or bisalkylenetrialkoxysilane of the general formula (I) used depends on the requirements imposed on the aqueous suspension.
  • the mono- and / or bis-alkylenetrialkoxysilanes are used in an amount of 0.005 to 5.0% by weight, based on the dry weight of the hydraulic binder, in the aqueous suspension.
  • the mono- and / or Bisalkylentrialkoxysilane of the general formula (I) in an amount of 0.01 to 2.0 wt .-%, particularly preferably in an amount of 0.01 to 1, 0 wt .-%, based on the dry weight of the hydraulic binder used.
  • the mono- and / or bis-alkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) may be added prior to the addition of the other components, simultaneously with one or more other components, or after the addition of the other components.
  • the entire amount of mono- and / or Bisalkylentrialkoxysilanen can be added all at once or in portions.
  • Preferred hydraulic binders are selected from cement, hydraulic lime and geopolymeric silicate binder.
  • the hydraulic binder is selected from cement and geopolymeric silicate binder.
  • the hydraulic binder is selected from Portland cement, Portland metallurgical cement, Portland silicate cement, Portland pozzolana cement, Portland fly ash cement, Portland slate cement, Portland limestone cement, Portland composite cement, Blast-furnace cement, Pozzolana cement, Composite cement and mixtures thereof.
  • aggregate is understood to mean all types of aggregates which can be enclosed in hydraulic binders and have suitable stability in space.
  • the aggregates can originate from natural deposits or arise from the recycling of building materials or as an industrial by-product Suitable aggregates include, for example, unbroken gravels and sand, crushed stone, chippings, crushed sands, rocks, blast furnace slag, clinker fracture, recycled concrete chippings, pumice, lava sand, lava kies, kieselguhr, expanded slate, expanded clay, ironworks, barite, magnetite, hematite, limonite and Scrap metal.
  • water for the aqueous suspension for example, drinking water, groundwater and natural surface water (e.g., river, lake, spring) are suitable.
  • natural surface water e.g., river, lake, spring
  • the present invention also relates to an aqueous suspension containing as dispersing agent the mono- and / or bisalkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) and an aggregate and a hydraulic binder.
  • the exact amount of hydraulic binder used in the aqueous suspension, as well as the ratio of water to hydraulic binder, are critically dependent on the requirements placed on the aqueous suspension and on the cured solid which forms therefrom.
  • the type and quantity of these components that are to be used for a specific application are specified, for example, in numerous DIN EN standards.
  • concrete and its individual components contain information in the following standards: DIN EN 206-1, DIN EN 197, DIN EN 12620, DIN EN 13139, DIN EN 13055-1, DIN EN 934-2, DIN EN 14889, DIN EN 1008.
  • DIN EN 998-2 standard in particular specifies the type and quantity of the components to be used in each case for special applications.
  • the content of hydraulic binder is between 100 and 600 kg / m 3
  • the content of aggregate between 1000 and 3000 kg / m 3
  • the water content between 50 and 600 kg / m 3 , based on one m 3 of aqueous suspension.
  • the ratio of water to hydraulic binder is 0.3 to 0.6.
  • the amount of mono- and / or bisalkylenetrialkoxysilane of the general formula (I) in the aqueous suspension is generally 0.005 to 5.0 wt .-%, preferably 0.01 to 2.0 wt .-% and particularly preferably 0.01 to 1, 0 wt .-%, based on the dry weight of the hydraulic binder used.
  • additives within the meaning of the present invention are liquid, pulverulent or granulated substances which can be added to the suspension in small amounts, based on the dry mass of the hydraulic binder
  • Suitable additives include setting accelerators, setting retardants, air entraining agents, sealants, foaming agents, defoamers, solidification accelerators, hardening accelerators, corrosion inhibitors, sedimentation reducers, other flow agents and water reducing agents, for example polycarboxylate ethers, betanaphthylsulfonic acid-formaldehyde condensates (US Pat. BNS), lignosulfonate, sulfonated melamine-formaldehyde condensate and mixtures thereof.
  • additives and fibers may also be present in the aqueous suspension.
  • additives in the sense of the present invention are fine inorganic or organic substances which are used to purposefully improve properties, including virtually inactive additives such as minerals or pigments, as well as pozzolanic or latent hydraulic additives such as trass, fly ash, silica fume and "Slurry” in the sense of the present invention are steel fibers, polymer fibers and glass fibers of different sizes.
  • the present invention also provides a process for the preparation of mono- and / or bisalkylenetrialkoxysilanes of the general formula (I) with the steps:
  • Y, Z, m, n, R 1 , R 2 , R 3 , R 4a , R 5 , R 6 and R 7 have the abovementioned meaning
  • C 1 -C 6 -alkylene encompasses the acyclic hydrocarbon units methylene, ethylene, n-propylene, 1-methylethylene, n-butylene, 1-methylpropylene, 2-methylpropylene, 1, 1-dimethylethylene, n-pentylene, 1-methylbutylene, 2-methylbutylene, 3-methylbutylene, 1, 1-dimethylpropylene, 2,2-dimethylpropylene, 1, 2-dimethylpropylene, 1-ethylpropylene, n-hexylene, 1-methylpentylene, 2- Methylpentylene, 3-methylpentylene, 4-methylpentylene, 1,1-dimethylbutylene, 1,2-dimethylbutylene, 1,3-dimethylbutylene, 2,2-
  • C 2 -C 6 alkenylene includes the acyclic hydrocarbon moieties of from 2 to 6 carbon atoms ethenylene, prop-1-enyl, prop-2-enyl, 2-methylprop-2-enylene, 1-methylprop-2 - enylene, but-3-enylene, but-2-enylene, pent-1-enylene, pent-2-enylene, pent-3-enylene, 1-methylbut-1-enylene, 2-methylbut-1-enylene, 3 Methylbut-1-enylene, 1-methylbut-2-enylene, 2-methylbut-2-enylene, 3-methylbut-2-enylene, 1-methylbut-3-enylene, 2-methylbut-3-enylene, 3 Methylbut-3-enylene, 1-ethylprop-1-enylene, 1-ethyl-prop-2-enylene, hex-1-enylene, hexane
  • Example 1 Synthesis of Inventive (Polyoxyethylene) Amino-bis-Alkyltrimethoxysilane of the Formula (I-b5)
  • the (polyoxyalkylene) trioxypropylenamino-bis-methylene phosphonic acid (VI)) is prepared according to FR 2696736, Example 1 b starting from Jeffamine ® M 1000th
  • the mortar components are mixed for 90 seconds, then with an aqueous mixture containing a flow agent (0.10 to 0.20 wt .-% based on the dry weight of the cement) and Degressal ® SD 40 as a defoamer (7 wt .-% based on the dry weight of the corresponding flow agent) was added and mixed for another 60 s.
  • the mortar thus prepared is poured into two layers in a truncated cone shape, wherein each layer of mortar with 10 slight shocks is distributed by plunger so that a uniform filling of the truncated cone shape is achieved. Thereafter, the protruding mortar is stripped flush.
  • the setting funnel is slowly withdrawn vertically upwards and the mortar is spread by 15 strokes (one stroke per second).
  • the diameter of the mortar cake is measured at two mutually perpendicular points. The mean of these two measurements is given as slump in Table 1.
  • [1 i additive contains beside each 7 wt .-% of the defoamer Degressal ® SD 40 Relative to the dry weight of the respective flow agent.
  • silanes (1-1 a), (1-a2), (1-a4), (1-b1) , (l-b2), (l-b3), (l-b6), (l-a5), (l-b5) succeed in the mortar to liquefy to higher spreading dimensions.
  • Bissilane (l-a1), (l-a2) or (l-b1) leads to an increase in the slump of about 3 to 5 cm. This can be further increased by increasing the amount of flux (see Ex. 14, 16, 18-20, 24, 25, 27 and 28). In comparison with the bisphosphonic acid VI (Example 26), a greater increase in the slump is achieved with the inventive flow agents at the same amount (see Ex. 14, 16, 18-20, 24, 25, 27, 28).
  • the polycarboxylate ether (PCE) V of the comparative example (Example 21) is approximately comparable to the flow agents according to the invention in the case of short test times with respect to the effect of liquefying the mortar on certain spreading dimensions. However, the effect decreases faster and can no longer be determined over 90 minutes.
  • the viscosity is a measure of the flowability and in the present context also a measure of the pumpability and processability of the fresh mortar. Lower viscosity values lead to a better processability, in particular to a better pumpability of the fresh mortar. In addition, the placement of the fresh mortar in forms is simplified.
  • the viscosity is measured on an Anton Paar Rheometer MCR 102.
  • the mortar used for these measurements is manufactured according to DIN EN196-1, as described above.
  • the measuring system uses a special cell for building materials (BMC-90).
  • the stirrer ST59-2V-44.3 / 120 is used. 10 measurements are taken at a shear rate of 10 S "1. The measurement time of each measurement is 5 seconds Between the measurements, the system is allowed to stand for 595 seconds without stirring The values for the dynamic viscosity are shown in the table 2 shown.
  • [1 i additive contains beside each 7 wt .-% of the defoamer Degressal ® SD 40 based on the dry weight of the respective flow agent.
  • the bis-silanes (1-a1), (1-a3), (1-a4) and (1-b1) to (1-b4) (Examples 34, 36 and 38 to 43) of the invention produce at least a certain amount in comparison to PEC (V) (Example 30) a significantly slower increase in dynamic viscosity.
  • the viscosity values are in most cases below the values which are achieved by using the flow agent bisphosphonic acid (VI) (Example 29).
  • Example 31 of Table 2 shows that at low dosages of bissilane no PCE can be saved. However, a small increase in the viscosity-reducing effect can be achieved by a small addition of bissilane to a normal-dose PCE (Example 32). This effect is limited in time.
  • the mortar for the prism-shaped specimens is prepared according to DIN EN 196-1, as described above. However, with the difference that the additives are added directly to the cement with the water, even before the sand is added. For each value to be determined, three mortar prisms are produced to compensate for any measurement uncertainties.
  • the prismatic molds measuring 40 x 40 x 160 mm are mounted on a vibrating table. Then, the mortar is poured uniformly into the prism shapes and compacted by vibration over a period of 120 seconds (amplitude of vibration: 0.7 mm). Then the molds are stretched out and excess mortar is stripped flush. The molds are covered and stored for 24 hours until stripping at 20 ° C and a humidity of 90% in accordance with standards. The prepared mortar test specimen is then removed from the mold and stored at 20 ° C and 90% humidity until immediately before the start of the measurement.
  • Table 3 shows the flexural strength values determined on the basis of mortar prisms (mean values of three measured values each).
  • [1 i additive contains beside each 7 wt .-% of the defoamer Degressal ® SD 40 based on the dry weight of the respective flow agent.
  • the preparation of the mortar is carried out according to DIN EN 196-1, as described above in connection with the application examples 46 to 55.
  • the additives are also added here already at the beginning of the mortar production with the water.
  • the freshly prepared mortar is placed in a container.
  • a temperature sensor K-type temperature sensor, B & B Thermo-Technik GmbH
  • a second container is filled with auxiliaries-free mortar and also added to a temperature probe.
  • the containers are then sealed and placed in a suitable manner by arrival of bringing insulating plates (Basotect ®) isolated.
  • the temperature is measured for several hours (digital 4-channel thermometer, Voltcraft, PC Plus software, Voltcraft, K-type temperature sensor, B & B Thermo-Technik GmbH) and the time at which the maximum temperature is reached , The difference between the two times (delay time) is shown in Table 5 below.
  • Table 5 Table 5
  • [1 i additive contains beside each 7 wt .-% of the defoamer Degressal ® SD 40, Relative to the dry weight of the respective flow agent.
  • application examples 12 to 63 show that the mono- and bis-silanes (Ia) and (Ib) according to the invention are equally suitable for liquefying mortar at a fixed water / cement value as the polycarboxylate ethers frequently used for this purpose, such as PCE (V).
  • PCE PCE
  • the viscosity of the mortar but when using the mono- and bis-silanes (la) and (lb) according to the invention increases by far not so fast, which improves the processability of the mortar and in particular prolongs the period in which Processing (pumping, installation, distribution) of mortar is possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I), worin –Y– für –O–oder –N(R9)2-a– steht; –Z– jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus –O– und –CHR4b–; a für 1 steht, wenn –Y– gleich –O– ist; und für 1 oder 2 steht, wenn –Y– gleich –N(R9)2-a– ist; m eine natürliche Zahl von 1 bis 20 ist; n eine natürliche Zahl von 7 bis 200 ist; R1 jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl und Phenyl; und R2, R3, R4a, R4b, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig für H, geeignetes lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl oder gegebenenfalls C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkanoyl, C3-C20-Alkenoyl, ω-Carboxy-(C1-C6-alkyl)carbonyl und ω-Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbonyl und/oder C7-C20-Aryloylstehen; Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Dispergiermittel in wässrigen Suspensionen aus Gesteinskörnungen und hydraulischen Bindemitteln; und diese wässrigen Suspensionen als solche.

Description

Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane als Dispergiermittel für hydraulische Bindemittel Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane als solche und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Dispergiermittel in wässrigen Suspensionen aus Gesteinskörnungen und hydraulischen Bindemitteln. Die Erfindung betrifft auch die wässrigen Suspensionen als solche. Wässrigen Suspensionen aus einer Gesteinskörnung und einem hydraulischen Bindemittel werden zur Beeinflussung ihrer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften häufig Hilfsmittel in Form von Dispergiermitteln zugesetzt. Dies dient insbesondere dazu, die Bildung von Feststoffagglomeraten zu verhindern, sowie die bereits vorhandenen und durch Hydratation neu gebildeten Teilchen zu dispergieren, um auf diese Weise die Sedimentationsneigung zu unterdrücken und die Verarbeitbarkeit, wie Knetbarkeit, Streichfähigkeit, Spritzbarkeit, Pump- barkeit oder Fließfähigkeit, zu verbessern. Dieser Effekt wird auch gezielt bei der Herstellung von Baustoffmischungen, welche hydraulische Bindemittel wie Zement, Putz- und Mauerbinder oder Hydraulischen Kalk enthalten, ausgenutzt. Um diese hydraulische Bindemittel enthaltenden Baustoffmischungen in eine gebrauchsfertige, verarbeitbare Form zu überführen, ist in der Regel wesentlich mehr Wasser zum Anmachen erforderlich, als für den nachfolgenden Hydratations- bzw. Erhärtungsprozess notwendig wäre. Das überschüssige, später verdunstende Wasser kann aber dazu führen, dass sich Hohlraumanteile im Betonkörper ausbilden, welche dessen mechanische Festigkeit und Beständig- keit signifikant verschlechtern.
Aufgrund dessen werden zur Verringerung des überschüssigen Wasseranteils bei einer vorgegebenen Verarbeitungskonsistenz und/oder zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit bei einem vorgegebenen Verhältnis von Wasser zu hydraulischem Bindemittel häufig besondere Hilfsmit- tel eingesetzt, welche im Allgemeinen als Verdünnungs-, Wasserreduktions- oder Fließmittel bezeichnet werden. Herkömmlich verwendete Fließmittel sind beispielsweise sulfonierte Mela- minformaldehyd-Kondensate (SMF), sulfonierte Naphthalinformaldehyd-Kondensate (SNF) oder Ligninsulfonate. Als Fließmittel/Wasserreduktionsmittel der neuen Generation gelten Polycarboxylatester und - ether. Diese bestehen im Allgemeinen aus einer Hauptkette auf der Basis von Poly(meth)acrylat und mehreren, über Estergruppen angebundenen Seitenketten, und werden häufig als Kammpolymere bezeichnet. Während die Hauptkette bei alkalischen pH-Werten aufgrund der zahlreichen Carboxylatgruppen negativ geladen ist, besitzen die Seitenketten, wie beispielsweise Po- lyethylenglykol-Seitenketten, gewöhnlich keine Ladung. Aufgrund der negativ geladenen Hauptkette werden die Polycarboxylatester bzw. -ether auf geladenen Partikeloberflächen adsorbiert, wo sie eine mehr oder weniger dichte Polymerschicht ausbilden. Die Menge an adsorbiertem Polymer und die Art der Seitenkette des Polymers bestimmen dabei Dichte und Dicke der Po- lymerschicht, welche wiederum die Fließfähigkeit der Suspension beeinflusst. Während die anionische Ladung der Polycarboxylatester bzw. -ether die Adsorption an die Partikel ermöglicht, wird die Dispergierwirkung entscheidend durch die von den Polyethylenglykol-Seitenketten hervorgerufenen sterischen Wechselwirkungen beeinflusst. Auswirkungen auf die Dispergierwir- kung haben sowohl Länge als auch Dichte der Seitenketten.
EP 0 803 521 A1 offenbart beispielsweise Blockcopolymere umfassend Polyalkylenglykol- und Polyglyoxylat-Struktureinheiten und deren Verwendung als Zement-Dispergiermittel. Daneben gibt es eine Reihe anderer Fließmittel/Wasserreduktionsmittel, die sich insoweit von den beschriebenen Polycarboxylat-Polymeren unterscheiden, als sie keine Carboxylatgruppen besitzen. Stattdessen weisen sie andere Säuregruppen wie Phosphonsäuregruppen auf, die bei hohen pH-Werten allerdings, wie die Carboxylatgruppen, ebenfalls negativ geladen sind. US 5,879,445 A offenbart Verbindungen, die mindestens eine phosphonische Aminoalkylen- gruppe und mindestens eine polyoxyalkylierte Kette umfassen, sowie deren Verwendung als Fließmittel für wässrige Suspensionen aus Mineralpartikeln und hydraulischen Bindemitteln.
EP 444 542 offenbart Polyethyleniminphosphonat-Derivate als Fließmittel/Wasserreduktions- mittel, die es erlauben, die Viskosität von Tiefbohrzement-Zusammensetzungen soweit herabzusetzen, dass diese selbst in Gegenwart von Salzen unter den Bedingungen turbulenter Strömung pumpbar sind.
EP 1203046 B1 beschreibt Fließmittel/Wasserreduktionsmittel mit Alkylentrialkoxysilangruppen der allgemeinen Formel
Figure imgf000004_0001
wobei
R unabhängig ausgewählt ist aus H, Methyl, Ethyl, Propyl und Styrol;
R1 ausgewählt ist aus H, Ci-Cis-Alkyl, Phenyl, Benzyl und Alkylsulfonat;
R2 ausgewählt ist aus H, Ci-C6-Alkyl;
n eine Zahl von 10 bis 500 ist und
X ausgewählt ist aus
Figure imgf000004_0002
Nachteilig ist die aufwendige Herstellung solcher Dispergiermittel über Isocyanatreagenzien. Weitere Herstellungsmöglichkeiten werden nicht offenbart. Obwohl mit den beschriebenen Dispergiermitteln teilweise bereits gute Ergebnisse erzielt werden, bleibt doch ein breiter Raum für Verbesserungen. Die beschriebenen Dispergiermittel weisen zum Teil eine sehr gute Verdünnungswirkung auf, die es erlaubt, den Wasserbedarf im Verhältnis zum hydraulischen Bindemittel bei festgelegter Konsistenz zu vermindern. Häufig ist diese Verdünnungswirkung allerdings nicht im gewünschten Maß mit einer Viskositätserniedrigung verbunden, was die Verarbeitbarkeit, wie beispielsweise die Pumpbarkeit, spürbar beeinträchtigt.
Andere Dispergiermittel können zwar die Viskosität von hydraulische Bindemittel enthaltenden Baustoffmischungen absenken, was eine Verbesserung der Fließeigenschaft und damit auch der Verarbeitbarkeit erlaubt. Sie haben aber häufig eine weniger ausgeprägte Verdünnungswirkung und/oder bringen unerwünschte Nebeneffekte mit sich, wie beispielsweise eine spürbare Verzögerung des Abbindens, Segregation der Mischung und Ausbluten des Anmachwassers. Sie sind deshalb insbesondere dann nur begrenzt einsetzbar, wenn eine kurze Abbindezeit des hydraulischen Bindemittels erwünscht ist. Um die gewünschte Verbesserung der Verarbeitbarkeit, insbesondere der Pumpbarkeit zu erreichen, müssten diese bestehenden Dispergiermittel in Mengen eingesetzt werden, bei denen solche Nebeneffekte verstärkt auftreten würden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, ein Dispergiermittel bereitzustellen, welches sich insbesondere gut als Fließmittel/Wasserreduktionsmittel in wässrigen Suspensionen aus Gesteinskörnungen und hydraulischen Bindemitteln eignet, ohne dass die Abbindezeit des hydraulischen Bindemittels stark verzögert ist.
Es wurde gefunden, dass die Verwendung von Mono- und Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (I) als Dispergiermittel für wässrige Suspensionen aus Gesteinskörnungen und hydraulischen Bindemitteln den Wasseranspruch mindern kann und eine gute Verarbeitbarkeit der wässrigen Suspension sicherstellt, ohne gleichzeitig die Abbindezeit des hydraulischen Bindemittels stark zu verzögern.
Gegenstand der Erfindung sind daher Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000005_0001
(i) worin bedeuten:
-Y- ist -O- oder -N(R9)2-a-;
-Z- ist jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O- und -CHR4b-;
a ist 1 , wenn -Y- = -0-; und 1 oder 2, wenn -Y- = -N(R9)2-a-;
m ist eine natürliche Zahl von 1 bis 20;
n ist eine natürliche Zahl von 7 bis 200;
R1 ist jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl und Phenyl; R2, R3, R4a und R4b sind jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl; oder
R2 bildet zusammen mit R4a eine Alkylenkette -R2-R4a-, wobei die Alkylenkette ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C(R5)2-C(R5)2- und -C(R5)2-C(R5)2-C(R5)2-, und R3 und R4b sind jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl; oder
R2 bildet zusammen mit R4b eine Alkylenkette -R2-R4b-, wobei die Alkylenkette ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C(R5)2- und -C(R5)2-C(R5)2-, und R3 und R4a sind jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl;
R5 ist jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-C6-Alkyl;
R6 ist jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl und Ethyl;
R7 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearem oder verzweigtem Ci-C2o-Alkyl, Ci-C20-Alkanoyl, und C7-C20-Aryloyl;
R8 und R9 sind jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, linearem oder verzweigtem Ci-C2o-Alkyl, C2-C2o-Alkenyl, C2-C2o-Alkinyl, Ci-C2o- Alkanoyl, C3-C2o-Alkenoyl, sowie (jo-Carboxy-(Ci-C6-alkyl)carbonyl und Salzen davon, (^-Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbonyl und Salzen davon, sowie C7-C2o-Aryloyl.
Die Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) weisen nicht zwingend anionische Gruppen auf, wie es die aus dem Stand der Technik bekannten Dispergiermittel tun. Sie können vermutlich unter den in der wässrigen Suspension vorherrschenden basischen Bedingungen kovalent an Silikat-Phasen von Feststoffpartikeln des hydraulischen Bindemittels gebunden werden. Die Trialkoxysilangruppe dient dabei mutmaßlich als Anker, um die Polyoxy- alkylenkette an der Partikeloberfläche zu fixieren.
Dadurch, dass die Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) ladungsneutral sein können, und dies wahrscheinlich auch nach einer mutmaßlich erfolgten basischen Hyd- rolyse und der Ausbildung von kovalenten Bindungen an die Silikat-Phasen von zu dispergie- renden Partikeln bleiben, wird die Abbindezeit des hydraulischen Bindemittels deutlich geringer beeinflusst, als dies bei den zumeist mehrfach negativ geladenen Fließmitteln aus dem Stand der Technik der Fall ist. Unter dem Begriff„Fließmittel" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Zusatzmittel zu verstehen, das zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit sowie gegebenenfalls zur Verminderung des Wasserbedarfs bei der Herstellung von wässrigen, hydraulische Bindemittel enthaltenden Sus- Pensionen führt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck„Ci-C6-Alkyl" sowohl die acycli- schen Kohlenwasserstoff-Gruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso- Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, 1 -Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,1 -Dimethylpropyl, 2,2- Dimethylpropyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, 1 -Ethyl propyl, n-Hexyl, 1 -Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3- Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1 , -Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2- Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1 -Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 -Ethyl-1 -methyl- propyl, 1 -Ethyl-2-methylpropyl, 2-Ethyl-1 -methylpropyl und 2-Ethyl-2-methylpropyl als auch die cyclischen Kohlenwasserstoff-Gruppen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, 1 -Metylcyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclo-butyl, Cyclohexyl, 1 -Methylcyclopentyl, 2-Methylcyclopentyl, 3-Methylcyclopentyl, 1 ,2-Dimethylcyclobutyl, 1 ,3-Dimethylcyclobutyl, 2,2-Dimethylcyclobutyl, 2,3-Dimethylcyclobutyl und 3,3-Dimethylcyclobutyl.
Entsprechend umfasst der Ausdruck„Ci-Cio-Alkyl" alle gesättigten, cyclischen oder acyclischen Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Neben den oben bezüglich„C1-C6- Alkyl" aufgeführten Kohlenwasserstoff-Gruppen umfasst sind somit insbesondere auch n- Heptyl, 5-Methylhexyl 2-Ethyl-3-methylbutyl, n-Octyl, 5-Methylheptyl 4,4-Dimethylhexyl, 3- Ethylhexyl, 2-Ethyl-3-methylpentyl, n-Nonyl, n-Decyl, Cyclodecyl und Decalinyl. Ähnliches gilt für den Ausdruck„Ci-C2o-Alkyl", der zusätzlich zu den im Zusammenhang mit dem Ausdruck„Ci-Cio-Alkyl" genannten Kohlenwasserstoff-Gruppen insbesondere auch n- Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n- Octadecyl, n-Nonadecyl, n-Eicosanyl umfasst. Der Ausdruck„C2-C2o-Alkenyl" steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für cyclische oder acyclische Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche eine oder mehrere Olefin-Gruppen enthalten. Der Ausdruck„C2-C2o-Alkenyl" umfasst neben den acyclischen Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (acyclisches„C2-C6-Alkenyl") Vinyl, Prop-1 -enyl, Prop-2-enyl (Allyl), Methallyl, 1 -Methylallyl, Homoallyl, But-2-enyl, Pent-1 -enyl, Pent-2-enyl, Pent-3-enyl, 1 -Methylbut-1 -enyl, 2-Methylbut-1 -enyl, 3-Methylbut-1 -enyl, 1 -
Methylbut-2-enyl, 2-Methylbut-2-enyl, 3-Methylbut-2-enyl, 1 -Methyl-but-3-enyl, 2-Methylbut-3- enyl, 3-Methylbut-3-enyl, 1 -Ethylprop-1 -enyl, 1 -Ethyl-prop-2-enyl, Hex-1 -enyl, Hex-2-enyl, Hex-
3- enyl, Hex-4-enyl, Hex-5-enyl,1 -Methylpent-1 -enyl, 2-Methylpent-1 -enyl, 3-Methylpent-1 -enyl,
4- Methylpent-1 -enyl, 1 -Methylpent-2-enyl, 2-Methylpent-2-enyl, 3-Methylpent-2-enyl, 4- Methylpent-2-enyl, 1 -Methylpent-3-enyl, 2-Methylpent-3-enyl, 3-Methylpent-3-enyl, 4-
Methylpent-3-enyl, 1 -Methylpent-4-enyl, 2-Methylpent-4-enyl, 3-Methylpent-4-enyl, 4- Methylpent-4-enyl, 1 ,2-Dimethylbut-1 -enyl, 1 ,3-Dimethylbut-1 -enyl, 3,3-Dimethylbut-1 -enyl, 1 ,1 - Dimethylbut-2-enyl, 1 ,2-Dimethylbut-2-enyl, 1 ,3-Dimethylbut-2-enyl, 2,3-Dimethylbut-2-enyl, 1 ,1 - Dimethylbut-3-enyl, 1 ,2-Dimethylbut-3-enyl, 1 ,3-Dimethylbut-3-enyl, 2,2-Dimethylbut-3-enyl und 2,3-Dimethylbut-3-enyl insbesondere auch die acyclischen Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Tride- cenyl, Tetradecenyl, Pentadecencyl, Hexadecenyl, Heptadecenyl, Octadecenyl, Nonadecenyl und Eicosenyl sowie die cyclischen Kohlenwasserstoff-Gruppen Cyclobut-1 -enyl, Cyclobut-2- enyl, Cyclopent-1 -enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Cyclohex-1 -enyl, Cyclohex-2-enyl, Cyclohex-3-enyl und Cyclodecenyl.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht der Ausdruck„C2-C2o-Alkinyl" für Kohlenwasser- stoff-Gruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche eine oder mehrere Kohlenstoff- Kohlenstoff-Dreifachbindungen enthalten. Der Ausdruck„C2-C2o-Alkinyl" umfasst insbesondere Ethinyl, Prop-2-inyl, But-2-inyl, But-3-inyl, 1 -Methylprop-2-inyl, Pent-2-inyl, Pent-3-inyl, Pent-4- inyl, 1 -Methyl-but-2-inyl, 1 -Methylbut-3-inyl, 2-Methylbut-3-inyl, Hex-2-inyl, Hex-3-inyl, Hex-4- inyl, Hex-5-inyl, Heptinyl, Octinyl, Noninyl, Decinyl, Undecinyl, Dodecinyl, Tridecinyl, Tetradeci- nyl, Pentadecinyl, Hexadecinyl, Heptadecinyl, Octadecinyl, Nonadecinyl und Eicosinyl.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck„Ci-C2o-Alkanoyl" alle cyclischen oder acyclischen Alkylcarbonyl-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Insbesondere umfasst der Ausdruck„Ci-C2o-Alkanoyl" Formyl, Ethanoyl (Acetyl), Propanoyl, Butanoyl, 2-Methyl- propanoyl, Pentanoyl, 2-Methylbutanoyl, 3-Methylbutanoyl, 2,2-Dimethylpropanoyl, Cyclopen- tanoyl, Hexanoyl, 2-Methylpentanoyl, 3-Methyl-pentanoyl, 4-Methylpentanoyl, 2,2-Dimethyl- butanoyl, 2,3-Dimethyl-butanoyl, 3,3-Dimethyl-butanoyl, Cyclohexanoyl, Heptanoyl, 2-Methyl- hexanoyl, 3-Methyl-hexanoyl, 4-Methylhexanoyl, 5-Methylhexanoyl, 4,4-Dimethylpentanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Cyclodecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pen- tadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl, Octadecanoyl, Nonadecanoyl und Eicosanoyl.
Der Ausdruck„C3-C2o-Alkenoyl" steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für alle Alke- nylcarbonyl-Gruppen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche eine oder mehrere Olefin- Gruppen enthalten. Der Ausdruck„C3-C2o-Alkenoyl" umfasst insbesondere Acryl, Methacryl, But-2-enoyl, But-3-enoyl, Cyclobutenylcarbonyl, Pent-2-enoyl, Pent-3-enoyl, Pent-4-enoyl, Cyc- lopentenyl-carbonyl, Hex-2-enoyl, Hex-3-enoyl, Hex-4-enoyl, Hex-5-enoyl, Cyclohexenylcar- bonyl, Heptenoyl, Octenoyl, Nonenoyl, Decenoyl, Cyclodecenoyl, Undecenoyl, Dodecenoyl, Tridecenoyl, Tetradecenoyl, Pentadecenoyl, Hexadecenoyl, Heptadecenoyl, Octadecenoyl, No- nadecenoyl und Eicosenoyl.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck„u)-Carboxy-(Ci-C6-alkyl)carbo- nyl" alle endständig mit einer Carboxy-Funktionalität (COOH) substituierten, acyclischen Alkylcarbonyl-Gruppen mit insgesamt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Der in der Klammer stehende Ausdruck „Ci-C6-Alkyl" hat dabei die bereits oben definierte Bedeutung. Beispiele derartiger ω- Carboxy-(Ci-C6-alkyl)carbonyle sind 2-Carboxy-ethanoyl (1 -Carboxy-methylcarbonyl), 3-
Carboxy-propanoyl (2-Carboxy-ethylcarbonyl), 4-Carboxy-butanoyl (3-Carboxy-propylcarbonyl) und 3-Carboxy-2-methylpropanoyl (entspricht 2-Carboxy-1 -methylethylcarbonyl). Unter„Salzen von (jo-Carboxy-(Ci-C6-alkyl)carbony sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung„ω-Carboxy- (Ci-C6-alkyl)carbonyle" zu verstehen, bei denen der Wasserstoff der Carboxy-Funktionalität (COOH) durch ein Metal, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalimetal (bevorzugt Li, Na, K, [Mg]o,5 oder [Ca]o,s) ersetzt ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck„oo-Carboxy-(C2-C6-alkenyl)car- bonyl" alle endständig mit einer Carboxy-Funktionalität (COOH) substituierten, acyclischen Al- kenylcarbonyl-Gruppen mit insgesamt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Der in der Klammer stehende Ausdruck„C2-C6-Alkenyl" hat dabei die bereits oben definierte Bedeutung. Beispiele derartiger oo-Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbonyle sind 2-Carboxy-ethenylcarbonyl und 3-Carboxy-prop-1 - enylcarbonyl. Unter„Salzen von (jo-Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbony sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung ,,(jo-Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbonyle" zu verstehen, bei denen der Wasserstoff der Carboxy-Funktionalität (COOH) durch ein Metal, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalimetal (bevorzugt Li, Na, K, [Mg]o,5 oder [Ca]o,s) ersetzt ist. Der Ausdruck„C7-C2o-Aryloyl" umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung Phenylcarbonyl sowie alle eine Phenylcarbonyl-Substruktur enthaltenden Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen. Insbesondere umfasst der Ausdruck„C7-C2o-Aryloyl" Phenylcarbonyl, 2- Methylphenylcarbonyl, 3-Methylphenylcarbonyl, 4-Methylphenylcarbonyl, 2,3-Dimethylphenyl- carbonyl, 2,4-Dimethylphenylcarbonyl, 2,5-Dimethylphenylcarbonyl, 2,4,6-Trimethylphenyl- carbonyl, 1 -Naphthylcarbonyl, 2-Naphthylcarbonyl, 9-Anthrylcarbonyl und 9-Phenanthryl- carbonyl.
Vorzugseise ist m in den Mono- und Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (I) eine natürliche Zahl von 1 bis 10, besonders bevorzugt eine natürliche Zahl von 1 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 3.
In den Mono- und Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formeln (I) ist n vorzugsweise eine natürliche Zahl von 1 1 bis 150, besonders bevorzugt eine natürliche Zahl von 16 bis 125 und ganz besonders bevorzugt eine natürliche Zahl von 21 bis 125.
Vorzugweise ist R1 in den Mono- und Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (I) unabhängig ausgewählt aus Methyl, Ethyl, tert-Butyl und Phenyl. Besonders bevorzugt ist R1 unabhängig ausgewählt aus Methyl und Ethyl. R5 ist bevorzugt H.
R6 ist unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl und Ethyl. Dabei können H, Methyl und Ethyl beispielsweise statistisch verteilt an der aus n Alkylenoxid- Einheiten bestehenden Polyethylenoxidkette angeordnet sein oder in Form von einem oder mehreren Blöcken jeweils identischer R6. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einem„Block jeweils identischer R6" ein aus mindestens 2 direkt benachbarten Alkylenoxid- Einheiten bestehender Teil der Polyethylenoxidkette zu verstehen, bei dem die Alkylenoxid- Einheiten identische R6 aufweisen. Vorzugsweise hat die aus n Akylenoxid-Einheiten bestehen- de Polyethylenoxidkette mehrere Blöcke jeweils identischer R6. Besonders bevorzugt ist R6 unabhängig ausgewählt aus H und Methyl. Ganz besonders bevorzugt ist R6 = H.
Bevorzugt ist R7 in den Mono- und Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (I) aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl und Acetyl (C(=0)Me). Besonders bevorzugt sind H und Methyl. Ganz besonders bevorzugt ist R7 = Methyl.
R8 ist in den Mono- und Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Ci-C2o-Alkanoyl, C7-C2o-Aryloyl, Carboxy-(Ci-C6- alkyl)carbonyl und Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbonyl.
In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R8 gleich H. Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane dieser speziellen Ausführungsform fallen unter die Formel (l-a),
Figure imgf000010_0001
(l-a) worin Y, Z, a, m, n, R1 bis R7 und R9 die oben für Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
In einer anderen speziellen Ausführungsform haben die Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane die Formel (l-b),
Figure imgf000010_0002
(l-b) worin Y, Z, a, m, n, R1 bis R7 und R9 die oben für Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung haben und R8 ausgewählt ist aus der Gruppe be stehend aus Carboxy-(Ci-C6-alkyl)carbonyl und Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbonyl.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist -Y- in den Mono- und Bisalkylentrial- koxysilanen allgemeinen Formel (I) gleich -N(R9)2-a-, und a = 2.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist -Y- in der allgemeinen Formel (I) gleich -N(R9)2-a- und a = 1 . Vorzugsweise ist R9 in dieser Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearem oder verzweigtem Ci-C2o-Alkanoyl, C7-C2o-Aryloyl, Carboxy-(Ci-C6-alkyl)carbonyl und Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbonyl. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R9 = R8 und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C2o-Alkanoyl, C7-C2o-Aryloyl, Carboxy-(Ci-C6- alkyl)carbonyl und Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbonyl.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist -Y- in der allgemeinen For- mel (I) gleich -O-, und a ist gleich 1 .
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnen sich die Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) dadurch aus, dass -Z- gleich -O- ist. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R2, R3 und R4a in der allgemei- nen Formel (I) vorzugsweise jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl. Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane dieser bevorzugten Ausführungsform fallen unter die Formel (l-c),
Figure imgf000011_0001
(l-c) worin Y, a, m, n, R1 und R5 bis R9 die oben für Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung haben, und R2, R3 und R4a jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der allgemeinen Formel (I) -Z- gleich -O-, -Y- gleich -N(R9)2-a-, und a = 2.
In einer weiteren ganz bevorzugten Ausführungsform ist in der allgemeinen Formel (I) -Z- gleich -O-, -Y- gleich -N(R9)2-a-, a = 1 sowie R9 = R8, und R8, R9 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C2o-Alkanoyl, C7-C2o-Aryloyl, Carboxy-(Ci-C6-alkyl)carbonyl und Carboxy- (C2-C6-alkenyl)carbonyl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Mono- und Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (I) -Z- gleich -CHR4b-; und R2 bildet zusammen mit R4a eine Alkylenkette -R2-R4a-, wobei diese Alkylenkette ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C(R5)2-C(R5)2- und -C(R5)2-C(R5)2-C(R5)2-, und R3 und R4b sind jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl; oder R2 bildet zusammen mit R4b eine Alkylenkette -R2-R4b-, wobei diese Alkylenkette ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C(R5)2- und -C(R5)2- C(R5)2-, und R3 und R4a sind jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl;
Besonders bevorzugte Mono- und Bisalkylentnalkoxysilane dieser Ausführungsform haben die Formel (l-d1 ), (l-d2), (l-d3) oder (l-d4),
Figure imgf000012_0001
worin Y, a, m, n, R1 und R5 bis R9 die oben für Mono- und Bisalkylentnalkoxysilane der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung haben, und R3, R4a und R4b jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl.
Ganz besonders bevorzugt sind die Mono- und Bisalkylentnalkoxysilane der Formel (l-d1 ). In einer Variante dieser ganz bevorzugten Ausführungsform ist m = 2, und R3 = R4a = R5 = H.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach auch Mono- und Bisalkylentnalkoxysila ne der Formel (l-d1 1 ),
Figure imgf000012_0002
worin Y, a, n, R1 und R6 bis R9 die oben für Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
Die Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) können verdünnt oder unverdünnt auf unterschiedlichen Stufen der Herstellung von wässrigen Suspensionen zugegeben werden, nämlich bereits bei der Herstellung der Bindemittel oder erst auf der Stufe des Anmachens der Bindemittel mit Wasser. Sie können also beispielsweise bei der Mahlung von Zement vor, zusammen mit oder nach der Zugabe von Mahlhilfsmitteln, Frühfestigkeitserhö- hern, anderen Fließmitteln und Wasserreduktionsmitteln, oder alleine zugegeben werden. Sie können ebenfalls auf Komponenten von oder auf fertige Trockenmörtelmischungen aufgesprüht werden. Sie entfalten ihre Wirkung dann zu dem Zeitpunkt, wenn die pulverförmigen Mischungen oder Granulate mit Wasser zwecks Anwendung in Form wässriger Suspensionen in Kontakt gebracht werden. Die Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) sind im Allgemeinen wasserlöslich oder wasserdispergierbar. Sie können flüssig oder fest sein, häufig besitzen sie eine wachsartige Konsistenz. Vorteilhaft ist die Bereitstellung der Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) in Form einer wässrigen Lösung, um die Dosierung bei den möglichen Anwendungen zu erleichtern. Diese wässrige Lösung kann weitere Additive wie Entlüfter, Entschäumer, Emulgatoren und Ähnliches enthalten. Ebenso können Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) als Pulver oder auch als Pulver, das einen Träger wie beispielsweise Kieselsäure oder CaC03 enthält, oder als Schuppen bereitgestellt wer-den. Bevorzugt ist die Bereitstellung der Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) in Form einer wässrigen Lösung oder als Pulver.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch die Verwendung von Mono- und/oder Bisal- kyltrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (I) als Dispergiermittel in wässrigen Suspensionen aus einer Gesteinskörnung und einem hydraulischen Bindemittel. Bei der wässrigen Suspension handelt es sich im Allgemeinen um eine Baustoffmischung, vorzugsweise um Beton oder Mörtel.
Bei der Verwendung von Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (I) als Dispergiermittel für wässrige Suspensionen aus einer Gesteinskörnung und einem hydrauli- sehen Bindemittel bindet das Alkylentrialkoxysilan vermutlich kovalent an Silikat-Phasen von Partikeln des hydraulischen Bindemittels. Demgemäß sollte Alkylentrialkoxysilan beispielsweise an Tricalciumsilikat (Alit)- und/oder Dicalciumsilikat (Belit)-Phasen der Klinkerpartikel im Zement binden. Selbstverständlich sollte es aber auch an Silicatphasen binden, die in der gewählten Gesteinskörnung vorliegen. Besonders eignen sich Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) daher für hydraulische Bindemittel, die einen Si02-Gehalt von mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse des hydraulischen Bindemittels, aufweisen. Unter hydraulischen Bindemitteln werden Bindemittel verstanden, die nach dem Anmachen mit Wasser sowohl an der Luft als auch unter Wasser erhärten, und nach dem Erhärten selbst unter Wasser fest und raumbeständig bleiben.
Die verwendete Menge an Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilan der allgemeinen Formel (I) ist von den an die wässrige Suspension gestellten Anforderungen abhängig. Im Allgemeinen werden die Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane in einer Menge von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des hydraulischen Bindemittels, in der wässrigen Suspension verwendet. Vorzugsweise werden die Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) in einer Menge von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des hydraulischen Bindemittels, verwendet.
Die Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) können vor der Zugabe der anderen Komponenten, gleichzeitig mit einer oder mehreren anderen Komponenten, oder nach der Zugabe der anderen Komponenten zugesetzt werden. Dabei kann die gesamte Menge an Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilanen auf einmal oder portionsweise zugesetzt werden.
Bevorzugte hydraulische Bindemittel sind ausgewählt aus Zement, hydraulischem Kalk und geopolymerem Silicatbindemittel. Besonders bevorzugt ist das hydraulische Bindemittel ausgewählt aus Zement und geopolymerem Silicatbindemittel. Ganz besonders bevorzugt ist das hydraulische Bindemittel ausgewählt aus Portlandzement, Portlandhüttenzement, Portlandsilicat- zement, Portlandpuzzolanzement, Portlandflugaschezement, Portlandschieferzement, Portlandkalksteinzement, Portlandkompositzement, Hochofenzement, Puzzolanzement, Komposit- zement und Gemischen davon.
Unter dem Begriff„Gesteinskörnung" sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle Arten von Zuschlagsstoffen zu verstehen, die in hydraulische Bindemittel eingeschlossen werden können und eine geeignete Raumbeständigkeit aufweisen. Die Gesteinskörnungen können aus natürlichen Lagerstätten stammen oder bei der Wiederverwertung von Baustoffen oder als industrielles Nebenerzeugnis anfallen. Geeignete Gesteinskörnungen sind beispielsweise ungebrochene Kiese und Sand, Schotter, Splitte, Brechsande, Felsgesteine, Hochofenschlacke, Klinkerbruch, recycelter Betonsplitt, Bims, Lavasand, Lavakies, Kieselgur, Blähschiefer, Blähton, Hüttenbims, Schwerspat (Baryt), Magnetit, Hämatit, Limonit und Schrott.
Als Zugabewasser für die wässrige Suspension eignet sich beispielsweise Trinkwasser, Grundwasser und natürliches Oberflächenwasser (z.B. Fluss-, See-, Quellwasser).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine wässrige Suspension, die als Dispergiermittel die Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I) und eine Gesteinskörnung sowie ein hydraulisches Bindemittel enthält. Die genaue Menge des in der wässrigen Suspension eingesetzten hydraulischen Bindemittels sowie das Verhältnis von Wasser zu hydraulischem Bindemittel hängt entscheidend von den Anforderungen ab, die an die wässrige Suspension und an den sich daraus ausbildenden, ausgehärteten Feststoff gestellt werden. Gleiches gilt für die Art der einzusetzenden Gesteinskör- nung, die zu verwendende Korngruppe und die relative Menge, insbesondere die relative Menge zum hydraulischen Bindemittel. Auch die Frage, ob und ggf. welche Hilfsmittel, Hilfsstoffe und/oder Fasern zugesetzt werden, hängt entscheidend von den speziellen Anforderungen ab. Art und Menge dieser Komponenten, die für eine spezielle Anwendung zu verwenden sind, sind beispielsweise in zahlreichen DIN EN-Normen genau festgelegt. Beispielsweise finden sich für Beton und dessen einzelne Komponenten Angaben in den folgenden Normen: DIN EN 206-1 , DIN EN 197, DIN EN 12620, DIN EN 13139, DIN EN 13055-1 , DIN EN 934-2, DIN EN 14889, DIN EN 1008. Für Mörtel finden sich insbesondere in der Norm DIN EN 998-2 Angaben zur Art und Menge der jeweils für spezielle Anwendungen einzusetzenden Komponenten. Im Allgemeinen liegt der Gehalt an hydraulischem Bindemittel zwischen 100 und 600 kg/m3, der Gehalt an Gesteinskörnung zwischen 1000 und 3000 kg/m3 und der Wassergehalt zwischen 50 und 600 kg/m3, bezogen auf einen m3 an wässriger Suspension. Typischerweise beträgt das Verhältnis von Wasser zu hydraulischem Bindemittel 0,3 bis 0,6. Die Menge an Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilan der allgemeinen Formel (I) in der wässrigen Suspension beträgt grundsätzlich 0,005 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des eingesetzten hydraulischen Bindemittels. Optional können Zusatzmittel in der wässrigen Suspension vorhanden sein.„Zusatzmittel" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind flüssige, pulverförmige oder granulierte Stoffe, die der Suspension in kleinen Mengen, bezogen auf die Trockenmasse des hydraulischen Bindemittels, zugegeben werden können. Sie beeinflussen durch chemische und/oder physikalische Wirkung die Eigenschaften der Suspension. Geeignete Zusatzmittel umfassen Abbindebeschleuniger, Abbindeverzögerer, Luftporenbildner, Dichtungsmittel, Schaumbildner, Entschäumer, Erstarrungsbeschleuniger, Erhärtungsbeschleuniger, Korrosionsinhibitoren, Sedimentationsredu- zierer, weitere Fließmittel und Wasserreduktionsmittel, z.B. Polycarboxylatether, Betanaphthyl- sulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate (BNS), Ligninsulfonat, sulfoniertes Melamin-Formal- dehyd-Kondensat und Gemische davon.
Optional können ferner Zusatzstoffe und Fasern in der wässrigen Suspension vorhanden sein. „Zusatzstoffe" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind feine anorganische oder organische Stoffe, die verwendet werden, um Eigenschaften gezielt zu verbessern. Dazu zählen nahezu inaktive Zusatzstoffe wie Gesteinsmehle oder Pigmente, sowie puzzolanische oder latent hyd- raulische Zusatzstoffe wie Trass, Flugasche, Silikastaub und Hüttensandmehl.„Fasern" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stahlfasern, Polymerfasern und Glasfasern unterschiedlicher Größen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (I) mit den Schritten:
(i) ß-Hydroxyalkylierung eines Polyetheralkohols oder Polyetheramins der allgemeinen
mel (II),
Figure imgf000016_0001
(N) worin Y, n, R6 und R7 die die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem oder mehreren Epoxysilanen der allgemeinen Formel
Figure imgf000016_0002
worin Z, m, R1, R2, R3, R4a und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, unter Ausbildung von speziellen Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (l-a),
Figure imgf000016_0003
(l-a) worin Y, Z, m, n, R1, R2, R3, R4a, R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben, und (ii) optional Acylierung oder Alkylierung der in Schritt (i) ausgebildeten Hydroxy-Funktionalität und gegebenenfalls der sekundären Amin-Funktion der speziellen Mono- und/oder Bisal- kylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (l-a) unter Verwendung eines Acylierungsmit- tels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonsäurechloriden der Formel R8CI, Carbonsäureanhydriden der Formel (R8)20, worin R8 für Ci-C2o-Alkanoyl, C3-C2o-Alkenoyl oder C7-C2o-Aryloyl steht, cyclischen Carbonsäureanhydriden der Formel (IV-b1 ) und cyli- schen Carbonsäureanhydriden der Formel (IV-b2),
Figure imgf000017_0001
(IV-b1 ) (IV-b2) oder unter Verwendung eines Alkylierungsmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus R8X, worin R8 für Ci-C2o-Alkyl, C2-C2o-Alkenyl oder C2-C2o-Alkinyl steht und X für Cl, Br, I, OS(=0)2CF3 (Trifluoromethansulfonat), OS(=0)2CH3 (Methansulfonat) oder Toluol- sulfonat steht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck„Ci-C6-alkylen" die acyclischen Kohlenwasserstoff-Einheiten Methylen, Ethylen, n-Propylen, 1 -Methylethylen, n-Butylen, 1 - Methylpropylen, 2-Methylpropylen, 1 ,1 -Dimethylethylen, n-Pentylen, 1 -Methylbutylen, 2- Methylbutylen, 3-Methylbutylen, 1 ,1 -Dimethylpropylen, 2,2-Dimethylpropylen, 1 ,2- Dimethylpro- pylen, 1 -Ethylpropylen, n-Hexylen, 1 -Methylpentylen, 2-Methylpentylen, 3-Methylpentylen, 4- Methylpentylen, 1 ,1 ,-Dimethylbutylen, 1 ,2-Dimethylbutylen, 1 ,3-Dimethylbutylen, 2,2-
Dimethylbutylen, 2,3-Dimethylbutylen, 3,3-Di-methylbutylen, 1 -Ethylbutylen, 2-Ethylbutylen, 1 - Ethyl-1 -methyl-propylen, 1 -Ethyl-2-methyl-propylen, 2-Ethyl-1 -methylpropylen und 2-Ethyl-2- methylpropylen. Entsprechend umfasst der Ausdruck„C2-C6-alkenylen" die acyclischen Kohlenwasserstoff- Einheiten mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Ethenylen, Prop-1 -enyl, Prop-2-enyl, 2-Methylprop-2- enylen, 1 -Methylprop-2 -enylen, But-3-enylen, But-2-enylen, Pent-1 -enylen, Pent-2-enylen, Pent- 3-enylen, 1 -Methylbut-1 -enylen, 2-Methylbut-1 -enylen, 3-Methylbut-1 -enylen, 1 -Methylbut-2- enylen, 2-Methylbut-2-enylen, 3-Methylbut-2-enylen, 1 -Methyl-but-3-enylen, 2-Methylbut-3- enylen, 3-Methylbut-3-enylen, 1 -Ethylprop-1 -enylen, 1 -Ethyl-prop-2-enylen, Hex-1 -enylen, Hex-
2- enylen, Hex-3-enylen, Hex-4-enylen, Hex-5-enylen,1 -Methylpent-1 -enylen, 2-Methylpent-1 - enylen, 3-Methylpent-1 -enylen, 4-Methylpent-1 -enylen, 1 -Methylpent-2-enylen, 2-Methylpent-2- enylen, 3-Methylpent-2-enylen, 4-Methylpent-2 -enylen, 1 -Methylpent-3-enylen, 2-Methylpent-3- enylen, 3-Methylpent-3-enylen, 4-Methylpent-3-enylen, 1 -Methylpent-4-enylen, 2-Methylpent-4- enylen, 3-Methylpent-4-enylen, 4-Methylpent-4-enylen, 1 ,2-Dimethylbut-1 -enylen, 1 ,3-Di- methylbut-1 -enylen, 3, 3-Dimethylbut-1 -enylen, 1 ,1-Dimethylbut-2-enylen, 1 ,2-Dimethylbut-2- enylen, 1 ,3-Dimethylbut-2-enylen, 2,3-Dimethylbut-2-enylen, 1 ,1 -Dimethylbut-3-enylen, 1 ,2- Dimethylbut-3-enylen, 1 ,3-Dimethylbut-3-enylen, 2,2-Dimethylbut-3-enylen und 2,3-Dimethylbut-
3- enylen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher beschrieben, ohne dass die Erfindung dadurch beschränkt wird. Beispiele
Beispiel 1 : Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentrimethoxy- silan der Formel (l-a1 )
Pluriol®A 1020 E-Amin:
Figure imgf000018_0001
50,0 g (50 mmol, M = 1000 g/mol) Pluriol®A 1020 E-Amin (Polyoxyethylenamin-Gemisch mit einer gemittelten Anzahl an Oxyethylen-Einheiten von 22) werden in einen vorgetrockneten 100 mL-Dreihalskolben gegeben und in einer Stickstoff-Atmosphäre auf 70 °C erhitzt. Dann werden 24,82 g (105 mmol, M = 236,34 g/mol) Glycidyloxypropyltrimethoxysilan unter Rühren zugesetzt und die Reaktionsmischung weiter bei 100 °C gerührt. Im zeitlichen Abstand von 2 h wird der Fortgang der Reaktion mittels Dünnschichtchromatographie (CHC /MeOH/Wasser 88 : 1 1 : 1 ; Rf (Pluriol®A 1020 E-Amin) = 0,1 , Rf (Glycidyloxypropyltrimethoxysilan ) = 0,74, Rf (Zwischenprodukt mit einer Silan-Kopfgruppe) = 0,3, Rf (Produkt) = 0,5) bestimmt. Nach 4 h ist Pluriol®A 1020 E-Amin vollständig abreagiert und die Reaktion wird beendet.
Figure imgf000018_0002
pH, (5 % in Wasser): 7 H-NMR (500 MHz, CDCI3): δ = 0.6-0.7 ppm, m, 4 H, CH2-CH2-S1; 1.65-1 .75 ppm, m, 4 H, CH2- CH2-Si; 2.2 ppm, broad s, 2 H, OH; 2.5-2.9 ppm, m, 6 H, CH2-N; 3.35, s, 3 H, 0-CH3; 3.4-3.8 ppm, m, 94 H, O-CH2-CH2-O/CHOH; 3.5-3.6 ppm, m, 18 H, S1-O-CH3.
Beispiel 2: Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentriethoxysilan der Formel (l-a2)
Figure imgf000018_0003
(l-a2)
40,0 g (40 mmol, M = 1000 g/mol) Pluriol®A 1020 E-Amin werden in einen vorgetrockneten 100 mL-Dreihalskolben gegeben und in einer Stickstoff-Atmosphäre auf 70 °C erhitzt. Dann werden 23,4 g (82 mmol, M = 278,4 g/mol) Glycidyloxypropyltriethoxysilan unter Rühren zugesetzt und die Reaktionsmischung weiter bei 100 °C gerührt. Im zeitlichen Abstand von 2 h wird der Fortgang der Reaktion mittels Dünnschichtchromatographie (CHC /MeOH/Wasser 88 : 1 1 : 1 ; Rf (Pluriol®A 1020 E-Amin) = 0,1 , Rf (Glycidyloxypropyltrimethoxysilan ) = 0,74, Rf (Zwi- schenprodukt mit einer Silan-Kopfgruppe) = 0,3, Rf (Produkt) = 0,5) bestimmt. Nach 8 h ist Plu- riol®A 1020 E-Amin vollständig abreagiert. H-NMR (500 MHz, CDCI3): δ = 0.6-0.7 ppm, m, 4 H, CH2-CH2-Si; 1 .2 ppm, t, 18 H, Si-0-CH2- CH3; 1.65-1 .75 ppm, m, 4 H, CH2-CH2-Si; 2.5-2.9 ppm, m, 6 H, CH2-N; 3.35, s, 3 H, 0-CH3; 3.4- 3.6 ppm, m, 10 H, CH2-O; 3.6-3.7 ppm, m, 82 H, O-CH2-CH2-O; 3.8 ppm, m, 14 H, S1-O-CH2-
Figure imgf000019_0001
Beispiel 3: Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentrimethoxy- silan der Formel (l-a3)
Figure imgf000019_0002
100,0 g (50 mmol, M = 2000 g/mol) Pluriol®A 2010 E-Amin (Polyoxyethylenamin-Gemisch mit einer gemittelten Anzahl an Oxyethylen-Einheiten von 45) werden in einen vorgetrockneten 250 mL-Vierhalskolben gegeben und in einer Stickstoff-Atmosphäre auf 70 °C erhitzt. Dann werden 24,8 g (103 mmol, M = 236,3 g/mol) Glycidyloxypropyltrimethoxysilan unter Rühren zugesetzt und die Reaktionsmischung für 8 h bei 120 °C und für weitere 7 h bei 140 °C gerührt. Im zeitlichen Abstand von 3 h wird der Fortgang der Reaktion mittels Dünnschichtchromatographie. Nach 15 h ist Pluriol®A 1020 E-Amin vollständig abreagiert.
Figure imgf000019_0003
(l-a3) H-NMR (500 MHz, CDC ): δ = 0.6-0.7 ppm, m, 4 H, CH2-CH2-S1; 1.65-1 .75 ppm, m, 4 H, CH2- CH2-Si; 2.2 ppm, broad s, 2 H, OH; 2.5-2.9 ppm, m, 6 H, CH2-N; 3.35, s, 3 H, 0-CH3; 3.4-3.8 ppm, m, 188 H, O-CH2-CH2-O und CHOH; 3.5-3.6 ppm, m, 18 H, S1-O-CH3. Beispiel 4: Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentrimethoxy- silan der Formel (l-a4)
100,0 g (50 mmol, M = 2000 g/mol) Pluriol®A 2010 E-Amin werden in einen vorgetrockneten 250 mL-Vierhalskolben gegeben und in einer Stickstoff-Atmosphäre auf 80 °C erhitzt. Dann werden zunächst 0,05 g (2,5 mmol; M = 18 g/mol) deionisiertes Wasser und im Anschluss 24,8 g (103 mmol, M = 236,3 g/mol) Glycidyloxypropyltrimethoxysilan unter Rühren zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf 100 °C erwärmt und für 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Temperatur auf 140 °C erhöht, 9 h bei dieser Temperatur gerührt und erneut 0,05 g deionisiertes Wasser zugesetzt. Nach weiteren 2 h wird die Reaktion beendet.
Figure imgf000020_0001
(l-a4) H-NMR (500 MHz, CDCI3): δ = 0.6-0.7 ppm, m, 4 H, CH2-CH2-S1; 1.65-1 .75 ppm, m, 4 H, CH2- CH2-Si; 2.2 ppm, broad s, 2 H, OH; 2.5-2.9 ppm, m, 6 H, CH2-N; 3.35, s, 3 H, 0-CH3; 3.4-3.9 ppm, m, 188 H, O-CH2-CH2-O und CHOH; 3.5-3.6 ppm, m, 18 H, S1-O-CH3.
Beispiel 5: Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentrimethoxy- silan der Formel (l-a5)
50,0 g (50 mmol, M = 1000 g/mol) Pluriol®A 1020 E-Amin werden in einen vorgetrockneten 100 mL-Dreihalskolben gegeben und in einer Stickstoff-Atmosphäre auf 80 °C erhitzt. Dann werden 12,4 g (52 mmol, M = 236,3 g/mol) Glycidyloxypropyltrimethoxysilan unter Rühren zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf 140 °C erhitzt und für 12 h bei dieser Temperatur ge- rührt. Alle 4 h wird per Dünnschichtchromatographie (CHCI3/MeOH/Wasser 88 : 1 1 : 1 ) der Fortschritt der Reaktion verfolgt. Auf dem Ansatz bildet sich eine Haut. Nach 12 h wird die Reaktion beendet.
Figure imgf000020_0002
(l-a5) H-NMR (500 MHz, CDC ): δ = 0.6-0.8 ppm, m, 2 H, CH2-CH2-Si; 1.60-1 .80 ppm, m, 2 H, CH2- CH2-Si; 2.5-2.9 ppm, m, 4 H, CH2-N; 3.35, s, 3 H, 0-CH3; 3.4-3.9 ppm, m, 95 H, O-CH2-CH2-O und CHOH; 3.5-3.6 ppm, m, 18 H, S1-O-CH3. Beispiel 6: Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentrimethoxy- silan der Formel (l-b1 )
15,0 g (10,2 mmol, M = 1472,7 g/mol) des in Beispiel 1 erhaltenen Rohprodukts von (Polyoxy- ethylen)amino-bis-alkylentrimethoxysilan der Formel (l-a1 ) werden in einen vorgetrockneten 100 mL-Dreihalskolben gegeben und im Vakuum auf 40 °C erhitzt. Nach 30 min ist keine Blasenbildung mehr zu beobachten. Dann werden 2,1 g (20,9 mmol, M = 98 g/mol) Maleinsäureanhydrid zugesetzt und die erhaltene Reaktionsmischung in einer Stickstoff-Atmosphäre auf 70 °C erhitzt und bei dieser Temperatur gerührt. Der Fortgang der Reaktion wird mittels Dünn- Schichtchromatographie (CHC /MeOH/Wasser 88 : 1 1 : 1 ) verfolgt. Nach 2 h ist das Startmaterial vollständig abreagiert und die Reaktion wird beendet.
Figure imgf000021_0001
(l-b1 ) H-NMR (500 MHz, CDCI3): δ = 0.6-0.7 ppm, m, 4 H, CH2-CH2-S1; 1.65-1 .75 ppm, m, 4 H, CH2- CH2-Si; 2.2 ppm, broad s, 1 H, OH; 2.5-2.9 ppm, m, 6 H, CH2-N; 3.35, s, 3 H, 0-CH3; 3.4-3.8 ppm, m, 94 H, O-CH2-CH2-O; 3.5-3.6 ppm, m, 18 H, Si-0-CH3; 4.2-4.4 ppm, m, 2H, CHOC(=0); 6.2 ppm, d, 2H, CH-C(0)OH; 6.4 ppm, d, 2 H, CH-C(=0)0-C. Beispiel 7: Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentriethoxysilan der Formel (l-b2)
25,0 g (16,1 mmol, M = 1556,8 g/mol) des aus Beispiel 2 erhaltenen (Polyoxyethylen)amino-bis- alkylentriethoxysilans der Formel (l-a2) werden in einen vorgetrockneten 100 mL-Dreihals- kolben gegeben und im Vakuum auf 70 °C erhitzt. Nachdem sich das Alkylentriethoxysilan der Formel (l-a2) verflüssigt hat, werden 3,37 g (33,0 mmol, M = 100 g/mol) Bernsteinsäureanhydrid zugesetzt und die erhaltene Reaktionsmischung in einer Stickstoff-Atmosphäre bei 70 °C gerührt. Der Fortgang der Reaktion wird mittels Dünnschichtchromatographie
(CHC /MeOH/Wasser 88 : 1 1 : 1 ) verfolgt. Nach 2 h ist das Startmaterial vollständig abreagiert und die Reaktion wird beendet.
Figure imgf000021_0002
(l-b2)
(5% in Wasser): 4-5 H-NMR (500 MHz, CDCI3): δ = 0.6-0.7 ppm, m, 4 H, CH2-CH2-Si; 1 .2 ppm, t, 18 H, Si-0-CH2- CH3; 1.65-1 .75 ppm, m, 4H, CH2-CH2-Si; 2.55-2.65 ppm, m, 8H, CH2-CO2; 2.7-2.8 ppm, m, 6 H, CH2-N; 3.35 ppm, s, 3 H, 0-CH3; 3.4-3.7 ppm, m, 94 H, CH2-O; 3.8 ppm, q, 12 H, Si-0-CH2- CH3; 5.1 ppm, m, 2 H CHOC(=0); 8-9 ppm, broad s, 2 H, COOH.
Beispiel 8: Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentriethoxysilan der Formel (l-b6)
21 ,1 g (13,7 mmol, M = 1556,8 g/mol) des in Beispiel 2 erhaltenen (Polyoxyethylen)amino-bis- alkylentriethoxysilans der Formel (l-a2) werden in einen vorgetrockneten 100 ml_-
Dreihalskolben gegeben und auf 70 °C erhitzt. Nachdem sich das Alkylentriethoxysilan der Formel (l-a2) verflüssigt hat, werden 2,8 g (28,0 mmol, M = 98 g/mol) Maleinsäureanhydrid zugesetzt und die erhaltene Reaktionsmischung in einer Stickstoff-Atmosphäre bei 70 °C gerührt. Der Fortgang der Reaktion wird mittels Dünnschichtchromatographie (CHC /MeOH/Wasser 88 : 1 1 : 1 ) verfolgt. Nach 4 h ist das Startmaterial vollständig abreagiert und die Reaktion wird beendet.
Figure imgf000022_0001
(l-b6) H-NMR (500 MHz, CDC ): δ = 0.6-0.7 ppm, m, 4 H, CH2-CH2-Si; 1 .2 ppm, t, 18 H, Si-0-CH2- CH3; 1.65-1 .75 ppm, m, 4H, CH2-CH2-Si; 2.3-2.8 ppm, m, 6 H, CH2-N; 3.35, s, 3 H, 0-CH3; 3.4- 3.7 ppm, m, 90 H, CH2-O; 3.8 ppm, q, 12 H, Si-0-CH2-CH3; 4.2-4.3, m, 2 H, HCOC(=0); 6.2 d, CH-C(0)OH, 6.4, d, CH-C(=0)0-C; 10-1 1 ppm, broad s, 2 H, COOH. Beispiel 9: Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentrimethoxy- silan der Formel (l-b3)
50,0 g (20,2 mmol, M = 2472,6 g/mol) des aus Beispiel 3 erhaltenen (Polyoxyethylen)amino-bis- alkylentrimethoxysilans der Formel (l-a3) werden in einen vorgetrockneten 250 ml_- Vierhalskolben gegeben und auf 80 °C erhitzt. Nachdem sich das Alkylentrimethoxysilan der
Formel (l-a3) verflüssigt hat, werden 4,25 g (41 ,4 mmol, M = 100 g/mol) Bernsteinsäureanhydrid zugesetzt und die erhaltene Reaktionsmischung in einer Stickstoff-Atmosphäre bei 80 °C gerührt. Der Fortgang der Reaktion wird mittels Dünnschichtchromatographie
(CHC /MeOH/Wasser 88 : 1 1 : 1 ) verfolgt. Nach 6 h ist das Startmaterial vollständig abreagiert und die Reaktion wird beendet.
Figure imgf000023_0001
(l-b3) H-NMR (500 MHz, CDCI3): δ = 0.6-0.7 ppm, m, 4 H CH2-CH2-Si; 1 .65-1 .75 ppm, m, 4 H, CH2- CH2-Si; 2.5-2.9 ppm, m, 14 H, CH2-CO2 und CH2-N; 3.35, s, 3 H, 0-CH3; 3.4-3.8 ppm, m, 206 H, O-CH2-CH2-O, Si-OCH3; 5.1 ppm, m, 2 H CHOC(O); 1 1 -12 ppm, broad s, 2 H, COOH.
Beispiel 10: Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentrimethoxy- silan der Formel (l-b3) 50,0 g (20,2 mmol, M = 2472,6 g/mol) des aus Beispiel 4 erhaltenen (Polyoxyethylen)amino-bis- alkylentrimethoxysilans der Formel (l-a4) werden in einen vorgetrockneten 250 mL-Vierhals- kolben gegeben und auf 80 °C erhitzt. Nachdem sich das Alkylentrimethoxysilan der Formel (l-a4) verflüssigt hat, werden 4,25 g (41 ,4 mmol, M = 100 g/mol) Bernsteinsäureanhydrid zugesetzt und die erhaltene Reaktionsmischung in einer Stickstoff-Atmosphäre bei 80 °C gerührt. Der Fortgang der Reaktion wird mittels Dünnschichtchromatographie (CHC /MeOH/Wasser 88 : 1 1 : 1 ) verfolgt. Nach 6 h ist das Startmaterial vollständig abreagiert und die Reaktion wird beendet. H-NMR (500 MHz, CDC ): δ = 0.6-0.7 ppm, m, 4 H CH2-CH2-Si; 1 .65-1 .75 ppm, m, 4 H, CH2- CH2-Si; 2.5-2.9 ppm, m, 10 H, CH2-CO2 und CH2-N; 3.35, s, 3 H, 0-CH3; 3.4-3.8 ppm, m, 210 H, O-CH2-CH2-O, Si-OCHs und CH2-N; 5.1 ppm, m, 2 H CHOC(O); 1 1 -12 ppm, broad s, 2 H, COOH.
Beispiel 1 1 : Synthese von erfindungsgemäßem (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentrimethoxy- silan der Formel (l-b5)
29,03 g (23,5 mmol, M = 1236,3 g/mol) des aus Beispiel 5 erhaltenen (Polyoxyethylen)amino- alkylentrimethoxysilans der Formel (l-a5) werden in einen vorgetrockneten 50 mL-Einhals- kolben gegeben und auf 100 °C erhitzt. Nachdem sich das Alkylentrimethoxysilan der Formel (l-a5) verflüssigt hat, werden 4,7 g (47 mmol, M = 100 g/mol) Bernsteinsäureanhydrid zugesetzt und die erhaltene Reaktionsmischung in einer Stickstoff-Atmosphäre bei 140 °C 4 h lang gerührt. Der Fortgang der Reaktion wird mittels Dünnschichtchromatographie
(CHC /MeOH/Wasser 88 : 1 1 : 1 ) verfolgt. Nach 4 h ist das Startmaterial vollständig abreagiert und die Reaktion wird beendet.
Figure imgf000024_0001
(l-b5) H-NMR (500 MHz, CDCI3): δ = 0.6-0.7 ppm, m, 4 H CH2-CH2-Si; 1 .65-1 .75 ppm, m, 4 H, CH2- CH2-Si; 2.5-2.9 ppm, m, 8 H, CH2-CO2; 3.35, s, 3 H, 0-CH3; 3.4-3.8 ppm, m, 100 H, O-CH2- CH2-O, Si-OCHs und CH2-N; 5.1 ppm, m, 1 H CHOC(O); 1 1 -12 ppm, broad s, 2 H, COOH.
Vergleichsbeispiel 1 : Synthese des Polycarboxylatethers (PCE) (V)
Sokalan®PA 25 XS: Polyacrylsäure (M = 5000 g/mol)
Figure imgf000024_0002
In einen Kolben werden Sokalan®PA 25 XS (3,0 Äquivalente, M = 5000 g/mol), Pluriol®A 1020 E (1 ,0 Äquivalent, M = 1000 g/mol) und katalytische Mengen Methylsulfonsäure gegeben. Dann wird bei einem Druck von 20 mbar und einer Temperatur von 175 °C so lange das bei der Veresterung freiwerdende Kondensationswasser entfernt, bis Pluriol®A 1020 E laut Dünnschichtchromatographie vollständig abreagiert ist. Vergleichsbeispiel 2: Synthese von (Polyoxyalkylen)trioxypropylenamino-bis-methylen- phosphonsäure (VI)
Die (Polyoxyalkylen)trioxypropylenamino-bis-methylenphosphonsäure (VI) wird gemäß FR 2696736, Beispiel 1 b) ausgehend von Jeffamine®M 1000 hergestellt.
Anwendungsbeispiele 12 bis 28: Bestimmung der Frischmörtelkonsistenz Zunächst wird ein standardisierter Mörtel gemäß DIN EN 196-1 hergestellt aus - 450 g Zement ("Heidelberger Zement" CEM I, 42,5 R),
1350 g Sand und
225 g deionisiertes Wasser (unter Berücksichtigung des später mit dem Fließmittel zugesetzten Wassers). Die Mörtel-Komponenten werden 90 s vermischt, dann mit einer wässrigen Mischung enthaltend ein Fließmittel (0,10 bis 0,20 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht des Zements) und Degressal®SD 40 als Entschäumer (7 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht des entsprechenden Fließmittels) versetzt und weitere 60 s vermischt. Der so hergestellte Mörtel wird in zwei Schichten in eine Kegel stumpfform eingefüllt, wobei jede Mörtelschicht mit 10 leichten Stößen mittels Stößel so verteilt wird, dass eine gleichmäßige Füllung der Kegelstumpfform erreicht wird. Danach wird der überstehende Mörtel bündig abgestreift. Nach 10 bis 15 s wird der Setztrichter langsam senkrecht nach oben abgezogen und der Mörtel durch 15 Hubstöße (ein Hubstoß pro Sekunde) ausgebreitet. Der Durchmesser des Mörtelkuchens wird an zwei zueinander im rechten Winkel stehenden Stellen gemessen. Der Mittelwert dieser zwei Messungen ist als Ausbreitmaß in Tabelle 1 wiedergegeben.
Nach der Messung wird der Mörtel vom Ausbreittisch entfernt. Der Versuch wird nach 30, 60, 90, 120 und 150 min mit demselben Mörtel wiederholt. Auf diese Weise bestimmte Ausbreitmaße von Mörtel mit unterschiedlicher Zusammensetzung sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Figure imgf000026_0001
[1i Zusatzmittel enthält daneben jeweils 7 Gew.-% des Entschäumers Degressal®SD 40 bezo- gen auf das Trockengewicht des jeweiligen Fließmittels.
PI Wasserzementwert (w/z) = 0,50; Verhältnis von Sand zu Zement = 3,0.
Anhand der Werte in Tabelle 1 wird deutlich, dass es durch den Zusatz der erfindungsgemäßen (Polyoxyethylen)amino-bis-alkylentrialkoxysilane, Silane (1-1 a), (l-a2), (l-a4), (l-b1 ), (l-b2), (l-b3), (l-b6), (l-a5), (l-b5) (Bsp. 13-20, 24, 25, 27 und 28), gelingt, den Mörtel auf höhere Ausbreitmaße zu verflüssigen.
Bsp. 12 der Tabelle 1 sind zum Vergleich die Ausbreitmaße desselben Mörtels ohne Fließmittelzusatz gezeigt. Wie zu sehen ist, liegt das Ausbreitmaß anfänglich bei ca. 17,7 cm und geht dann bereits innerhalb von 90 min auf 13,4 cm zurück. Bereits die Zugabe von nur
0,10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Zements, eines der erfindungsgemäßen Bissilane (l-a1 ), (l-a2) oder (l-b1 ) (Bsp. 13, 15, 17) führt zu einem Ansteigen des Ausbreitmaßes um ca. 3 bis 5 cm. Dieses lässt sich durch Erhöhung der Fließmittel-Menge weiter steigern (siehe Bsp. 14, 16, 18-20, 24, 25, 27 und 28). Im Vergleich zur Bisphosphonsäure VI (Beispiel 26) wird mit den erfindungsgemäßen Fließmitteln bei gleicher Menge (siehe Bsp. 14, 16, 18-20, 24, 25, 27, 28) ein stärkeres Ansteigen des Ausbreitmaßes erreicht.
Der Polycarboxylatether (PCE) V des Vergleichsbeispiels (Beispiel 21 ) ist bei kurzen Testzeiten bezüglich der Wirkung, den Mörtel auf bestimmte Ausbreitmaße zu verflüssigen, mit den erfindungsgemäßen Fließmitteln annähernd vergleichbar. Die Wirkung fällt allerdings schneller ab und kann über 90 min nicht mehr bestimmt werden.
Anwendungsbeispiele 29 bis 45: Bestimmung der dynamischen Viskosität
Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch spielt neben der Verflüssigungswirkung auch die Absenkung der Viskosität des Frischmörtels eine bedeutende Rolle. Die Viskosität ist ein Maß für die Fließfähigkeit und im vorliegenden Zusammenhang auch ein Maß für die Pump- und Verar- beitbarkeit des Frischmörtels. Niedrigere Viskositätswerte führen dabei zu einer besseren Ver- arbeitbarkeit, insbesondere zu einer besseren Pumpbarkeit des Frischmörtels. Außerdem wird die Platzierbarkeit des Frischmörtels in Formen vereinfacht.
Die Viskosität wird an einem Anton Paar-Rheometer MCR 102 gemessen. Der für diese Messungen verwendete Mörtel ist hergestellt gemäß DIN EN196-1 , wie oben beschrieben. Als Messsystem wird eine spezielle Zelle für Baumaterialien (BMC-90) verwendet. Dabei wird der Rührer ST59-2V-44.3/120 eingesetzt. Es werden jeweils 10 Messungen bei einer Scherrate von 10 S"1 durchgeführt. Die Messzeit jeder Messung beträgt 5 Sekunden. Zwischen den Messungen wird das System für 595 Sekunden stehen gelassen, ohne zu rühren. Die dabei bestimmten Werte für die dynamische Viskosität sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Figure imgf000028_0001
[1i Zusatzmittel enthält daneben jeweils 7 Gew.-% des Entschäumers Degressal®SD 40 bezogen auf das Trockengewicht des jeweiligen Fließmittels.
PiWasserzementwert (w/z) = 0,50; Verhältnis von Sand zu Zement = 3,0. Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bsp. Dynamische Viskosität des Mörtels [mPa»s]
60 min 80 min 90 min 100 min 1 10 min 120 min 130 min 140 min 150 min
Figure imgf000029_0001
Wie Tabelle 2 zu entnehmen ist, steigt die dynamische Viskosität bei Verwendung von PEC (V) (Beispiel 30) im Mörtel in vergleichsweise kurzer Zeit stark an. Dies führt zu einer verringerten Fließfähigkeit und im Ergebnis insbesondere dazu, dass die Zeitdauer, während der eine Verarbeitung des Mörtels möglich ist, deutlich verkürzt ist.
Die erfindungsgemäßen Bissilane (l-a1 ), (l-a3), (l-a4) und (l-b1 ) bis (l-b4) (Beispiele 34, 36 und 38 bis 43) bewirken zumindest ab einer gewissen Menge im Vergleich zu PEC (V) (Beispiel 30) einen deutlich langsameren Anstieg der dynamischen Viskosität. Die Viskositätswerte liegen dabei zumeist unter den Werten, die durch die Verwendung des Fließmittels Bisphosphon- säure (VI) (Beispiel 29) erreicht werden. Beispiel 31 der Tabelle 2 zeigt, dass bei geringen Dosierungen des Bissilans kein PCE eingespart werden kann. Allerdings kann durch eine geringe Zugabe von Bissilan zu einem normal dosierten PCE eine hohe Steigerung des viskositätsvermindernden Effektes erzielt werden (Beispiel 32). Dieser Effekt ist aber zeitlich begrenzt. Diese Ergebnisse legen nahe, dass eine weitere Verlängerung des gewünschten Effektes durch höhere Dosierung des Bissilans erreicht werden kann. Anwendungsbeispiele 46 bis 55: Bestimmung der Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit
Der Mörtel für die prismenförmigen Probekörper wird gemäß DIN EN 196-1 hergestellt, wie oben beschrieben. Jedoch mit dem Unterschied, dass die Zusatzmittel direkt mit dem Wasser zum Zement zugesetzt werden, noch bevor der Sand beigemischt wird. Pro zu bestimmendem Wert werden drei Mörtelprismen hergestellt, um etwaige Messunsicherheiten auszugleichen.
Die Prismenformen mit den Abmessungen 40 x 40 x 160 mm werden auf einen Rütteltisch aufgespannt. Dann wird der Mörtel gleichmäßig verteilt in die Prismenformen eingefüllt und durch Vibration über einen Zeitraum von 120 Sekunden (Amplitude der Vibration: 0,7 mm) verdichtet. Anschließend werden die Formen ausgespannt und überschüssiger Mörtel wird bündig abgestreift. Die Formen werden abgedeckt und 24 h bis zum Ausschalen bei 20 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 90 % normgerecht gelagert. Im Anschluss wird der hergestellte Mörtel- Probekörper entformt und bis unmittelbar vor Messbeginn weiter bei 20 °C und 90 % Luftfeuch- tigkeit gelagert.
Als erstes werden jeweils drei der erhaltenen Mörtelprismen dazu verwendet, die Biegezugfestigkeit zu bestimmen. Anschließend erfolgt die Messung der Druckfestigkeit an den bei der Bie- gezugfestigkeitsbestimmung entstandenen sechs Prismenhälften.
Die Bestimmung der Biegezugfestigkeit erfolgt mittels einer Maschine der Firma Form+Test Prüfsysteme, Typ Mega 10-200-10DM1 .
Tabelle 3 zeigt die anhand der Mörtelprismen bestimmten Werte der Biegezugfestigkeit (Mittel- werte aus jeweils drei Messwerten).
Tabelle 3
Figure imgf000030_0001
[1i Zusatzmittel enthält daneben jeweils 7 Gew.-% des Entschäumers Degressal®SD 40 bezogen auf das Trockengewicht des jeweiligen Fließmittels.
i2i Wasserzementwert (w/z) = 0,50; Verhältnis von Sand zu Zement = 3,0.
Die Bestimmung der Druckfestigkeit erfolgt mittels einer Maschine der Firma Form+Test Prüfsysteme, Typ Mega 10-200-10DM 1 . Tabelle 4 zeigt die anhand der Prismenhälften bestimmten Werte für die Druckfestigkeit der hergestellten Mörtel (Mittelwerte aus jeweils sechs Messwerten). Tabelle 4
Figure imgf000031_0001
Wie den Tabellen 3 und 4 zu entnehmen ist, wird sowohl die Biegezugfestigkeit als auch die Druckfestigkeit des erhärteten Mörtels durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Bissila- ne, (l-a2), (l-b1 ) und (l-b2) (Tabelle 3, Beispiele 47 bis 50; Tabelle 4, Beispiele 52 bis 55) spätestens nach 7 Tagen (168 h) positiv beeinflusst, wie der Vergleich mit einem Mörtel der gleichen Zusammensetzung, jedoch ohne Fließmittelzusatz (Tabelle 3, Beispiel 46; Tabelle 4, Beispiel 51 ) zeigt. Anwendungsbeispiele 56 bis 63: Messung von Hydratationswärmen
Der Herstellung des Mörtels erfolgt gemäß DIN EN 196-1 , wie oben im Zusammenhang mit den Anwendungsbeispielen 46 bis 55 beschrieben. Die Zusatzmittel werden auch hier bereits am Anfang der Mörtelherstellung mit dem Wasser zugesetzt.
Der frisch hergestellte Mörtel wird jeweils in einen Behälter gegeben. In dem Behälter wird dann ein Temperatursensor (K-Typ-Temperatursensor, B & B Thermo-Technik GmbH) angebracht. Ein zweiter Behälter wird mit Hilfsmittel-freiem Mörtel befüllt und ebenfalls mir einer Temperatursonde versetzt. Die Behälter werden dann verschlossen und in geeigneter Weise durch An- bringen von Isolierplatten (Basotect®) isoliert. Dann wird die Temperatur über mehrere Stunden gemessen (Digital-4Canal-Thermometer, Voltcraft; PC Plus-Software, Voltcraft; K-Typ- Temperatursensor, B & B Thermo-Technik GmbH) und jeweils die Zeit festgehalten, bei der der Temperaturhöchstwert erreicht wird. Die Differenz der beiden Zeiten (Verzögerungszeit) ist in nachstehender Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
Figure imgf000032_0001
[1i Zusatzmittel enthält daneben jeweils 7 Gew.-% des Entschäumers Degressal®SD 40, bezo- gen auf das Trockengewicht des jeweiligen Fließmittels.
PI Wasserzementwert (w/z) = 0,50; Verhältnis von Sand zu Zement = 3,0.
Wie anhand der in Tabelle 5 aufgeführten Verzögerungszeiten deutlich wird, verzögern die erfindungsgemäßen Silane (l-a2), (l-a5), (l-b1 ), (l-b2), (l-b5) und (l-b6) (Bsp. 56 bis 62) die Früh- festigkeitsentwicklung des Mörtels weniger stark als das Fließmittel gemäß Stand der Technik, Bisphosphonsäure (VI).
Zusammenfassend zeigen die Anwendungsbeispiele 12 bis 63, dass sich die erfindungsgemäßen Mono- und Bissilane (l-a) und (l-b) ähnlich gut zur Verflüssigung von Mörtel bei fest- gelegtem Wasser/Zement-Wert eignen wie die häufig für diesen Zweck eingesetzten Polycar- boxylatether, wie beispielsweise PCE (V). Im Gegensatz zur Verwendung von Polycarboxylate- thern steigt die Viskosität des Mörtels aber bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mono- und Bissilane (l-a) und (l-b) bei weitem nicht so schnell an, was die Verarbeitbarkeit des Mörtels verbessert und insbesondere die Zeitdauer verlängert, in der eine Verarbeitung (Pumpen, Ein- bauen, Verteilen) von Mörtel möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Mono- und Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000033_0001
(i)
worin bedeuten:
-Y- ist -O- oder -N(R9)2-a-;
-Z- ist jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
-O- und -CHR4b-;
a ist 1 , wenn -Y- = -0-; und 1 oder 2, wenn -Y- = -N(R9)2-a-;
m ist eine natürliche Zahl von 1 bis 20;
n ist eine natürliche Zahl von 7 bis 200;
R1 ist jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl und Phe- nyl;
R2, R3, R4a und R4b sind jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl; oder
R2 bildet zusammen mit R4a eine Alkylenkette -R2-R4a-, wobei die Alkylenkette ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C(R5)2-C(R5)2- und -C(R5)2-C(R5)2- C(R5)2-, und R3 und R4b sind jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl; oder R2 bildet zusammen mit R4b eine Alkylenkette -R2-R4b-, wobei die Alkylenkette aus- gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C(R5)2- und -C(R5)2-C(R5)2-, und R3 und R4a sind jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl;
R5 ist jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-C6-Alkyl;
R6 ist jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
H, Methyl und Ethyl;
R7 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearem oder verzweigtem C1-C20- Alkyl, Ci-C20-Alkanoyl, und C7-C20-Aryloyl;
R8 und R9 sind jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe beste- hend aus H, linearem oder verzweigtem Ci-C2o-Alkyl, C2-C2o-Alkenyl, C2-C2o-Alkinyl,
Ci-C2o-Alkanoyl, C3-C2o-Alkenoyl, sowie (jo-Carboxy-(Ci-C6-alkyl)carbonyl und Salzen davon, oo-Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbonyl und Salzen davon, sowie C7-C2o- Aryloyl. Alkylentnalkoxysilane gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass -Z- = -O- ist, und R2, R3, R4a jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl.
Alkylentnalkoxysilane gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass m = 3 und R5 = H ist.
Alkylentnalkoxysilane gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass -Z- ausgewählt ist aus -CHR4b-, und R2 zusammen mit R4b eine Alkylenkette -R2-R4b- bildet, wobei die Alkylenkette ausgewählt ist aus -C(R5)2- und -C(R5)2-C(R5)2-, und R3 und R4a jeweils gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H und linearem oder verzweigtem Ci-Cio-Alkyl; Alkylentnalkoxysilane gemäß Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylentnalkoxysilane die Formel (l-d1 1 ) aufweisen,
Figure imgf000034_0001
(l-d1 1 ) worin Y, a, n, R1 und R6 bis R9 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
Alkylentnalkoxysilane gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass -Y- = -N(R9)2-a- und a = 1 oder 2 ist.
Alkylentnalkoxysilane gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass -Y- = -O-, und a = 1 ist.
Alkylentnalkoxysilane gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass R8 = H ist.
Alkylentnalkoxysilane gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carboxy-(Ci-C6-alkyl)carbonyl und Carboxy-(C2-C6-alkenyl)carbonyl.
Alkylentnalkoxysilane gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass n eine natürliche Zahl von 21 bis 120 ist. Alkylentrialkoxysilane gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass R6 = H ist.
Alkylentrialkoxysilane gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R7 ausgewählt ist aus Methyl und Acetyl.
Verwendung von Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilanen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 als Dispergiermittel in wässrigen Suspensionen aus einer Gesteinskörnung und einem hydraulischen Bindemittel.
Verwendung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Bindemittel ausgewählt ist aus Zement und geopolymerem Silikat-Bindemittel.
Wässrige Suspension enthaltend als Dispergiermittel Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxy- silane gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, eine Gesteinskörnung und ein hydraulisches Bindemittel.
Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilanen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 mit den Schritten:
(i) ß-Hydroxyalkylierung eines Polyetheralkohols oder Polyetheramins der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000035_0001
(Ii) worin Y, n, R6 und R7 die in einem der Ansprüche 1 bis 12 angegebene Bedeutung haben, mit einem oder mehreren Epoxysilanen der allgemeinen Formel (III),
Figure imgf000035_0002
(H l) worin Z, m, R1, R2, R3, R4a, R4b und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 12 angegebene Bedeutung haben, unter Ausbildung von speziellen Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilanen der allgemeinen Formel (l-a),
Figure imgf000036_0001
(l-a) worin Y, Z, m, n, R1, R2, R3, R4a, R4b, R5, R6 und R7 die in einem der Ansprüche 1 bis 12 angegebene Bedeutung haben, und (ii) optional Acylierung oder Alkylierung der in Schritt (i) ausgebildeten Hydroxy-
Funktionalität und gegebenenfalls der sekundären Amin-Funktion der speziellen Mono- und/oder Bisalkylentrialkoxysilane der allgemeinen Formel (l-a) unter Verwendung eines Acylierungsmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonsäurechloriden der Formel R8CI, Carbonsäureanhydriden der Formel (R8)20, wo- rin R8 für Ci-C2o-Alkanoyl, C3-C2o-Alkenoyl oder C7-C2o-Aryloyl steht, cyclischen
Carbonsäureanhydriden der Formel (IV-b1 ) und cylischen Carbonsäureanhydriden der Formel (IV-b2),
Figure imgf000036_0002
(IV-b1 ) (IV-b2) oder unter Verwendung eines Alkylierungsmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus R8X, worin R8 für Ci-C2o-Alkyl, C2-C2o-Alkenyl oder C2-C2o-Alkinyl steht und X für CI, Br, I, 0S(=0)2CF3 (Trifluoromethansulfonat), 0S(=0)2CH3 (Methansul- fonat) oder Toluolsulfonat steht.
PCT/EP2015/073270 2014-10-22 2015-10-08 Mono- und bisalkylentrialkoxysilane als dispergiermittel für hydraulische bindemittel WO2016062552A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15784296.4A EP3209707A1 (de) 2014-10-22 2015-10-08 Mono- und bisalkylentrialkoxysilane als dispergiermittel für hydraulische bindemittel
JP2017521989A JP2017533313A (ja) 2014-10-22 2015-10-08 水硬性結合材のための分散剤としてのモノアルキレントリアルコキシシランおよびビスアルキレントリアルコキシシラン
KR1020177013700A KR20170076730A (ko) 2014-10-22 2015-10-08 수경성 바인더를 위한 분산제로서의 모노- 및 비스알킬렌트리알콕시실란
US15/520,888 US20170355642A1 (en) 2014-10-22 2015-10-08 Mono- and bisalkylenetrialkoxysilane dispersants for hydraulic binders
CN201580070080.0A CN107108358A (zh) 2014-10-22 2015-10-08 作为水硬性粘合剂的分散剂的单亚烷基和双亚烷基三烷氧基硅烷

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14189932.8 2014-10-22
EP14189932 2014-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062552A1 true WO2016062552A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=51752049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073270 WO2016062552A1 (de) 2014-10-22 2015-10-08 Mono- und bisalkylentrialkoxysilane als dispergiermittel für hydraulische bindemittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170355642A1 (de)
EP (1) EP3209707A1 (de)
JP (1) JP2017533313A (de)
KR (1) KR20170076730A (de)
CN (1) CN107108358A (de)
TW (1) TW201615648A (de)
WO (1) WO2016062552A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3302795B1 (de) 2015-05-28 2019-07-31 Basf Se Verfahren zur homogen katalysierten reduktiven aminierung von carbonyl-verbindungen
CN108137451A (zh) 2015-10-12 2018-06-08 巴斯夫欧洲公司 用于生产1,6-二取代己烷衍生物的氢甲酰化方法
CN108219128B (zh) * 2017-12-20 2019-12-27 江苏苏博特新材料股份有限公司 具有硫酸盐适应性和降粘效果的水泥分散剂的制备方法
JP7050583B2 (ja) * 2018-06-04 2022-04-08 信越化学工業株式会社 ポリシロキサンモノマー及びその製造方法
CN110028763B (zh) * 2019-04-12 2021-08-06 西北工业大学 低密度高倍率环氧树脂微孔材料的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085694A (en) * 1991-03-04 1992-02-04 Dow Corning Corporation Polish compositions
US6133347A (en) * 1999-07-09 2000-10-17 Mbt Holding Ag Oligomeric dispersant
US20080111103A1 (en) * 2007-02-05 2008-05-15 Howard Heitner Silane substituted polyethylene oxide reagents and method of using for preventing or reducing aluminosilicate scale in industrial processes
US20110190420A1 (en) * 2008-08-19 2011-08-04 Byk-Chemie Gmbh Curable polymer mixtures
US20120068110A1 (en) * 2009-05-25 2012-03-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Hydroxyl Compounds Carrying Reactive Silyl Groups And Used As Ceramic Binders
WO2015049227A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Basf Se Verwendung von poly(oxyalkylen)oxy- bzw. poly(oxyalkylen)aminoalkyltrialkoxysilanen als dispergiermittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085694A (en) * 1991-03-04 1992-02-04 Dow Corning Corporation Polish compositions
US6133347A (en) * 1999-07-09 2000-10-17 Mbt Holding Ag Oligomeric dispersant
US20080111103A1 (en) * 2007-02-05 2008-05-15 Howard Heitner Silane substituted polyethylene oxide reagents and method of using for preventing or reducing aluminosilicate scale in industrial processes
US20110190420A1 (en) * 2008-08-19 2011-08-04 Byk-Chemie Gmbh Curable polymer mixtures
US20120068110A1 (en) * 2009-05-25 2012-03-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Hydroxyl Compounds Carrying Reactive Silyl Groups And Used As Ceramic Binders
WO2015049227A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Basf Se Verwendung von poly(oxyalkylen)oxy- bzw. poly(oxyalkylen)aminoalkyltrialkoxysilanen als dispergiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20170355642A1 (en) 2017-12-14
KR20170076730A (ko) 2017-07-04
TW201615648A (zh) 2016-05-01
EP3209707A1 (de) 2017-08-30
JP2017533313A (ja) 2017-11-09
CN107108358A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836529B1 (de) Polykondensationsprodukt auf basis von aromatischen verbindungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2627708B1 (de) Dispersionsmittel mit einer gipssuspension
WO2016062552A1 (de) Mono- und bisalkylentrialkoxysilane als dispergiermittel für hydraulische bindemittel
DE68906074T2 (de) Wasserbestaendigkeit erhoehender zusatz fuer zementzusammensetzungen.
EP2948239A1 (de) Additiv für hydraulisch abbindende massen
WO2012084401A1 (de) Zusammensetzung für baustoffe mit verbesserter frost-tau-beständigkeit und verfahren zu deren herstellung
EP2336100A1 (de) Zusatzmittel für mineralische Bindemittel mit verringertem Braunverfärbungspotential
EP2961717A1 (de) Additiv für hydraulisch abbindende massen
US11780783B2 (en) Accelerator powder and quick-setting binder composition
EP2157069B1 (de) Beschichtete hydraulische bindemittel
EP2609055B1 (de) Beschleuniger
WO2012028668A1 (de) Dispergiermittel für gipszusammensetzungen
CN111187021B (zh) 纤维防腐改性工艺、防腐改性纤维及防霉防藻混凝土
EP3052452A1 (de) Verwendung von poly(oxyalkylen)oxy- bzw. poly(oxyalkylen)aminoalkyltrialkoxysilanen als dispergiermittel
EP2313351B1 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
WO2013182595A1 (de) Hydrolysierbare polycarboxylatester
EP1910484B8 (de) Amphiphile polymerverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP1547987A2 (de) Zement zur Erzeugung von Betonwaren mit verminderter kapillarer Wasseraufnahme und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3333138A1 (de) Flüssiges zusatzmittel für schnelle belegreife von zementestrichen
DE102015203685A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Alkaliorganosiliconat- Baustoffhydrophobiermittel
RU2823956C1 (ru) Гипсоцементно-пуццолановая строительная смесь для аддитивного производства
RU2820804C1 (ru) Гипсоцементно-пуццолановая бетонная смесь для экструзии на 3D-принтере
RU2826408C1 (ru) Гипсоцементно-пуццолановая бетонная смесь для строительной 3D-печати
RU2820765C1 (ru) Сырьевая смесь на основе гипсоцементно-пуццоланового вяжущего для строительной 3D-печати
RU2820762C1 (ru) Модифицированная гипсоцементно-пуццолановая бетонная смесь для строительной 3D-печати

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017521989

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15520888

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015784296

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177013700

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A