WO2013163987A1 - Drehkolbenpumpe mit optimierten ein- und auslässen - Google Patents

Drehkolbenpumpe mit optimierten ein- und auslässen Download PDF

Info

Publication number
WO2013163987A1
WO2013163987A1 PCT/DE2013/100127 DE2013100127W WO2013163987A1 WO 2013163987 A1 WO2013163987 A1 WO 2013163987A1 DE 2013100127 W DE2013100127 W DE 2013100127W WO 2013163987 A1 WO2013163987 A1 WO 2013163987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
recesses
rotary
lining
outlet
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Weigl
Reinhard Denk
Hisham Kamal
Josef Strassl
Robert Kurz
Bernhard Murrenhoff
Thomas Boehme
Gunther Herr
Franz Kneidl
Mikael Tekneyan
Matthias Gradl
Erwin Weber
Roger Willis
Stefan Kern
Johann Kreidl
Marcel Verhoeven
Original Assignee
Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh filed Critical Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh
Priority to CN201380023252.XA priority Critical patent/CN104285063B/zh
Priority to BR112014026872-0A priority patent/BR112014026872B1/pt
Priority to RU2014148250/06A priority patent/RU2601042C2/ru
Priority to KR1020147030726A priority patent/KR101695076B1/ko
Priority to EP13726670.6A priority patent/EP2852762B1/de
Priority to JP2015509309A priority patent/JP6236064B2/ja
Publication of WO2013163987A1 publication Critical patent/WO2013163987A1/de
Priority to US14/531,501 priority patent/US9617992B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet

Definitions

  • the present invention relates to a rotary pump for the delivery of liquids and for the promotion of solids-containing liquids.
  • the rotary lobe pump consists of a pump housing, which is provided with an inlet and an outlet.
  • the pump housing has a lining.
  • In the pump housing, or within the lining at least two oppositely rotating rotary pistons are arranged, which form pump chambers during their rotation. During the rotary movement, the rotary pistons are sealed against each other, against the pump housing and against the lining.
  • German Patent Application DE 10 2006 041 633 A1 discloses a pump with a housing formed from two intersecting cylinder sections, inlet and outlet openings being provided on opposite sides and a rotor rotatable about its central longitudinal axis being arranged in each cylinder section.
  • the larger transverse axes of the rotor are in each case at least one movement phase approximately perpendicular to each other with the runners sealingly rolling against each other and against the housing inner wall, and extending from the intersection of the large transverse axes generatrix lines run each runner in opposite directions obliquely to the respective central longitudinal axis.
  • Each runner comprises two approximately club-shaped sections, which are connected at their narrower end via a constriction.
  • the two runners When the large transverse axes of the two runners are perpendicular to each other engages the club-shaped portion of a runner in the constriction of the other runner and the two runners roll sealingly from each other. In each phase of the rotational movement, the two runners form a uniformly increasing suction volume in front of the inlet opening and a uniformly decreasing outlet volume in front of the outlet opening. To improve the pump performance and increase the stability is provided that the functioning as a sealing lines
  • German Utility Model DE 20 2009 012 158 U1 discloses a rotary lobe pump for conveying a fluid medium containing solids.
  • the pump is provided with two rotary lobes with intermeshing lobe vanes and each having a rotation axis and an outer circumference, the axes of rotation of the two lobes being spaced apart from each other and parallel to each other and partially overlapping the outer circumferences of the two lobes, and a housing having an inlet opening and an outlet opening and an inner and an outer wall, wherein the inner wall of the housing in each case encloses a portion of the outer peripheries of the rotary piston and wherein the rotary piston pump is adapted to convey the medium in a conveying direction from the inlet to the outlet opening.
  • the German utility model DE 20 2006 020 1 13 U1 discloses a rotary lobe pump for the promotion of solids contained liquids.
  • the utility model is based on the task of pumping liquids containing solids in such a way that damage in the pump, in particular to the rotary piston, is prevented.
  • This task is realized by at least one specially designed ramp, through which the inlet is optimized. This optimization ensures that solids are directed into the pump chamber of the rotary lobe pump at a specific location.
  • a reduction of the cavitation is achieved by the special design of the ramps in the inlet and outlet of the rotary lobe pump. In order to achieve the reduction of cavitation, an increase of the so-called housing angle is absolutely necessary.
  • German Patent DE 94 751 A shows a capsule blower in which two counter-rotating pistons are moved, with which air is compressed and supplied to an outlet.
  • the fan is provided with two special single-headed rollers C, each of which cooperates with a delivery piston so that each wing of the delivery piston is sealed by the roller C, causing the roller C to roll into the following gap and compress the air until the wing releases the outlet to the pressure chamber.
  • the invention has for its object to provide a rotary piston pump, with a promotion is largely possible without pulsation.
  • This object is achieved by a rotary piston pump comprising the features of claim 1. Further advantageous embodiments can be found in the features of the subclaims.
  • the rotary lobe pump consists of a pump housing, which is provided with an inlet and an outlet.
  • the pump housing has a lining.
  • In the pump housing, or within the lining at least two oppositely rotating rotary pistons are arranged, which form pump chambers during their rotation.
  • the rotary pistons are sealed against each other, against the pump housing and against the lining.
  • In the pump housing and / or in the lining at least two recesses are arranged in each pump room. The recesses are arranged in spatial proximity to the inlet and / or outlet.
  • the pump housing and / or the lining can have reinforcements, which lead to a reduction in cross-section.
  • the reinforcements are designed at an angle of 20 to 1 60 degrees, preferably at an angle of 45 to 135 degrees.
  • the inlet and outlet widen, from the reinforcements to their ends.
  • the reinforcements preferably have a wrap of more than 180 degrees.
  • each pump chamber In a particular embodiment, four recesses are arranged in each pump chamber, wherein the recesses are always arranged in pairs. In a further embodiment, there are six recesses in each pump room, the recesses then being arranged in each case as a trio. It will be apparent to those skilled in the art from the foregoing that these are not an ultimate limitation of the invention. It is possible that a plurality of recesses may be arranged in the pump chambers. It is also conceivable to arrange a different number of recesses in the two pump chambers. As the pump room, the average expert refers to the space that is created by the rotation of the rotary pistons in the
  • Rotary pump forms This pump chamber, or the pump chambers, are located between the rotary piston and the pump housing.
  • This pump chamber, or the pump chambers are located between the rotary piston and the pump housing.
  • the pulsation of the rotary pump is avoidable.
  • the pressure conditions in the pump chambers as well as in the inlet and / or outlet can be changed. These pressure changes reduce or completely eliminate the blows occurring in the inlet and / or outlet due to the pulsation.
  • the expansion at the ends of the inlet and the outlet allows an optimized flow of the pumped medium, wherein the optimized flow, in combination with the recesses, causes an additional reduction of the pulsation.
  • the combination of recesses and reinforcement is designed such that during operation of the rotary lobe pump results in an optimized flow, with energy losses in the promotion and dead spaces within the rotary lobe pump are almost completely avoidable.
  • the spacing of the recesses from the inlet and / or the outlet is two to five times the cross section of the recesses.
  • the recesses may have different cross sections. There may be a gap between the recesses.
  • the depth of the recesses is at least ten to thirty percent of the wall thickness of the lining.
  • the recesses may have different depths.
  • the recesses in the inlet and outlet areas and in the multiple arrangement may have different cross sections and depths. It will be clear to those skilled in the art that the statements made above are not an exhaustive limitation of the invention. Rather, they refer to preferred embodiments. Due to the different number and configurations of the recesses, it is possible to change the pressure curves in the pump and thus the flows and the pulsation differently or avoided.
  • Fig. 1 shows a rotary piston pump according to the invention with open pump housing.
  • Figs. 2 to 4 show various positions of the rotary piston with contact to the lining of the pump housing.
  • Fig. 5 shows a lining for a rotary piston pump according to the invention with twelve recesses.
  • the rotary piston pump 10 shows a rotary piston pump 10 according to the invention with the pump housing 12 open.
  • the rotary piston pump 10 consists of a pump housing 12, which is provided with an inlet 14 and an outlet 16.
  • a liner 18 is introduced in the pump housing 12.
  • the lining 18 is provided with recesses 24a, 24b, 24c and 24d.
  • the lining 18 has reinforcements 26 in the region of the inlet 14 and the outlet 16.
  • the rotary pistons 20a and 20b are arranged with which the conveying medium is pumped from the inlet 14 to the outlet 16.
  • the recesses 24a, 24b, 24c and 24d are all open. The position of the rotary pistons shown may flow medium into the recesses 24a and 24c and medium may flow out of the recesses 24b and 24d.
  • Figs. 2 to 4 show various positions of the rotary piston 20a and 20b with contact to the lining 18 of the pump housing (not shown).
  • Fig. 2 shows a position in which the rotary pistons 20a and 20b are arranged parallel to each other.
  • the pump chambers 22a and 22b are open.
  • the pump chamber 22a is open to the inlet 14, so that medium can flow into the rotary piston pump.
  • the pump chamber 22b is open to the outlet 1 6, so that the medium from the rotary pump can flow out.
  • the reinforcements 26 are with a radius r of 20 to 1 60 degrees, preferably with an angle w of 45 to 135
  • Fig. 3 shows a second position of the rotary pistons 20a and 20b in the lining 18 of the pump housing (not shown). For reasons of simplification, only the upper region of the rotary piston pump in which the pump chamber 22a is located is described in the description of the figures.
  • the pump chamber 22a is closed to the inlet 14 and the outlet 1 6 through the rotary piston 20a.
  • the recess 24a is opened and can take up medium.
  • the recess 24b is closed by the rotary piston 20a. When closing the recess 24b with the rotary piston 20a, the medium was conveyed out of the recess 24a in the direction of the outlet 16.
  • Fig. 4 shows a third position of the rotary pistons 20a and 20b with contact to the lining 18 of the pump housing (not shown).
  • the rotary piston 20a is horizontal on the vertically arranged rotary piston 20b.
  • the rotary piston 20a and 20b, the pump chamber 22a opposite the inlet 14 and the outlet 1 6 is closed.
  • the two recesses 24a and 24b are open to the pump chamber 22a.
  • medium can tile from the recess 24b into the pump chamber 22a.
  • the pressure in the pump chamber 22a is increased.
  • the pressure compensation flow is much lower, since the differential pressure between the pump chamber 22a and the outlet 1 6 has already been significantly reduced.
  • Fig. 5 shows a lining 18 for a rotary piston pump according to the invention with twelve recesses 24.
  • the twelve recesses 24 are distributed to the two pump chambers 22a and 22b.
  • the recesses 24 are arranged in four groups of three recesses 24.
  • Recesses 24 it is possible the pressure in the pump chambers 22 a and 22 b gradually increase and decrease. The pulsation can also be changed by this procedure.
  • the recesses 24 are successively opened and / or closed by the rotary pistons 20a and 20b. So that the respective pressure can be changed gradually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe für die Förderung von Flüssigkeiten und für die Förderung von Feststoffen enthaltenden Flüssigkeiten. Die Drehkolbenpumpe bestehet aus einem Pumpengehäuse, welches mit einem Einlass und einem Auslass versehen ist. Das Pumpengehäuse weist eine Auskleidung auf. In dem Pumpengehäuse, beziehungsweise innerhalb der Auskleidung sind mindestens zwei entgegengesetzt rotierende Drehkolben angeordnet, die während ihrer Drehung Pumpenräume ausbilden. Während der Drehbewegung sind die Drehkolben gegeneinander, gegen das Pumpengehäuse und gegen die Auskleidung abgedichtet. Im Pumpengehäuse und/oder in der Auskleidung sind, in räumlicher Nähe zum Einlass und/oder zum Auslass, Mittel angeordnet mit denen die Pulsation verringert oder sogar vollständig vermieden werden kann.

Description

DREHKOLBENPUMPE MIT OPTIMIERTEN EIN- UND AUSLÄSSEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe für die Förderung von Flüssigkeiten und für die Förderung von Feststoffen enthaltenden Flüssigkeiten. Die Drehkolbenpumpe besteht aus einem Pumpengehäuse, welches mit einem Einlass und einem Auslass versehen ist. Das Pumpengehäuse weist eine Auskleidung auf. In dem Pumpengehäuse, beziehungsweise innerhalb der Auskleidung sind mindestens zwei entgegengesetzt rotierende Drehkolben angeordnet, die während ihrer Drehung Pumpenräume ausbilden. Während der Drehbewegung sind die Drehkolben gegeneinander, gegen das Pumpengehäuse und gegen die Auskleidung abgedichtet.
Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2006 041 633 A1 offenbart eine Pumpe mit einem aus zwei sich schneidenden Zylinderabschnitten gebildeten Gehäuse, wobei an einander gegenüberliegenden Seiten Einlass- und Auslassöffnungen vorgesehen sind und in jedem Zylinderabschnitt ein um dessen Mittellängsachse drehbarer Läufer angeordnet ist. Die größeren Querachsen der Läufer stehen in wenigstens einer Bewegungsphase jeweils etwa senkrecht zueinander wobei sich die Läufer dichtend aneinander und gegen die Gehäuseinnenwand abwälzen, und die von dem Schnittpunkt der großen Querachsen ausgehenden Mantellinien jedes Läufers in einander entgegengesetzter Richtung schräg zur jeweiligen Mittellängsachse verlaufen. Jeder Läufer umfasst zwei etwa keulenförmige Abschnitte, die an ihrem schmäleren Ende über eine Einschnürung miteinander verbunden sind. Wenn die großen Querachsen der beiden Läufer senkrecht zueinander stehen greift der keulenförmige Abschnitt des einen Läufers in die Einschnürung des anderen Läufers ein und die beiden Läufer wälzen sich dichtend aneinander ab. In jeder Phase der Drehbewegung bilden die beiden Läufer ein sich gleichmäßig vergrößerndes Ansaugvolumen vor der Einlassöffnung und ein sich gleichmäßig verkleinerndes Auslassvolumen vor der Auslassöffnung. Zur Verbesserung der Pumpleistung und Erhöhung der Standfestigkeit ist vorgesehen, dass die als Dichtlinien fungierenden
Mantellinien sinusförmig ausgebildet sind. Im deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2009 012 158 U1 ist eine Drehkolbenpumpe zur Förderung eines Feststoffe enthaltenden fluiden Mediums offenbart. Die Pumpe ist mit zwei Drehkolben mit ineinandergreifenden Drehkolbenflügeln und mit jeweils einer Drehachse und einem Außenumfang, wobei die Drehachsen der beiden Drehkolben beabstandet voneinander und parallel zueinander angeordnet sind und sich die Außenumfänge der beiden Drehkolben teilweise überschneiden, und einem Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung sowie einer Innen- und einer Außenwandung, wobei die Innenwandung des Gehäuses jeweils einen Abschnitt der Außenumfänge der Drehkolben umschließt und wobei die Drehkolbenpumpe ausgebildet ist, das Medium in einer Förderrichtung von der Einlass- zur Auslassöffnung zu fördern.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2006 020 1 13 U1 offenbart eine Drehkolbenpumpe für die Förderung von Feststoffen enthaltenen Flüssigkeiten. Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, Flüssigkeiten, die Feststoffe enthalten, derart zu pumpen, dass Schäden in der Pumpe, insbesondere an den Drehkolben, verhindert werden. Diese Aufgabe wird durch mindestens eine speziell ausgefertigte Rampe realisiert, durch welche der Einlass optimiert wird. Durch diese Optimierung wird sichergestellt, dass Feststoffe an einer bestimmten Stelle in die Pumpenkammer der Drehkolbenpumpe geleitet werden. Weiterhin wird durch die besondere Gestaltung der Rampen im Ein- und Auslassbereich der Drehkolbenpumpe eine Verringerung der Kavitation erzielt. Um die Verringerung der Kavitation zu erreichen, ist eine Erhöhung des sogenannten Gehäusewinkels zwingend notwendig. Hierbei ist es jedoch ausreichend, dass nur der untere Gehäusehalbwinkel einen Winkel von > 90° aufweist. Die deutsche Patentschrift DE 94 751 A zeigt ein Kapselgebläse in welchem zwei gegenläufige Kolben bewegt werden, mit welchen Luft verdichtet und einem Auslass zugeführt wird. Das Gebläse ist mit zwei besonderen einzahnigen Walzen C ausgestattet, welche je mit einem Förderkolben so zusammenarbeiten, dass jeder Flügel des Förderkolbens unter dichtem Abschluss von der Walze C durchgelassen wird, wodurch sich die Walze C in die folgende Lücke hineinwälzt und die Luft komprimiert, bis der Flügel den Austritt zum Druckraum freigibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehkolbenpumpe zu schaffen, mit der eine Förderung weitestgehend ohne Pulsation möglich ist. Diese Aufgabe wird durch eine Drehkolbenpumpe gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
Es ist eine Drehkolbenpumpe für die Förderung von Flüssigkeiten und für die Förderung von Feststoffen enthaltenden Flüssigkeiten offenbart. Die Drehkolbenpumpe bestehet aus einem Pumpengehäuse, welches mit einem Einlass und einem Auslass versehen ist. Das Pumpengehäuse weist eine Auskleidung auf. In dem Pumpengehäuse, beziehungsweise innerhalb der Auskleidung sind mindestens zwei entgegengesetzt rotierende Drehkolben angeordnet, die während ihrer Drehung Pumpenräume ausbilden. Während der Drehbewegung sind die Drehkolben gegeneinander, gegen das Pumpengehäuse und gegen die Auskleidung abgedichtet. Im Pumpengehäuses und/oder in der Auskleidung sind, in jedem Pumpenraum, mindestens zwei Aussparungen angeordnet. Die Aussparungen sind in räumlicher Nähe zum Einlass und/oder zum Auslass angeordnet. Im Bereich des Einlasses und im Bereich des Auslasses können das Pumpengehäuse und/oder die Auskleidung Verstärkungen aufweisen, die zu einer Querschnittsreduzierung führen. Die Verstärkungen sind in einem Winkel von 20 bis 1 60 Grad, vorzugsweise mit einem Winkel von 45 bis 135 Grad ausgestaltet. Der Einlass und der Auslass weiten sich, von den Verstärkungen zu deren Enden hin, auf. Die Verstärkungen weist vorzugsweise eine Umschlingung von mehr als 180 Grad auf.
Bei einer besonderen Ausführungsform sind in jedem Pumpenraum vier Aussparungen angeordnet, wobei die Aussparungen immer Paarweise angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsform sind sechs Aussparungen in jedem Pumpenraum vorhanden, wobei die Aussparungen dann jeweils als Trio angeordnet sind. Für den Fachmann geht aus den vorgemachten Ausführungen hervor, dass diese keine abschließende Beschränkung der Erfindung darstellen. Es ist möglich, dass eine Vielzahl von Aussparungen in den Pumpenräumen angeordnet sein können. Es ist weiterhin vorstellbar, in den beiden Pumpenräumen eine verschiedene Anzahl von Aussparungen anzuordnen. Als Pumpenraum bezeichnet der Durchschnitts- fachmann den Raum, der sich durch die Rotation der Drehkolben in der
Drehkolbenpumpe bildet. Dieser Pumpenraum, beziehungsweise die Pumpenräume, befinden sich zwischen den Drehkolben und dem Pumpengehäuse. Durch das Öffnen und Schließen der Aussparungen, durch die Drehkolben, ist die Pulsation der Drehkolbenpumpe vermeidbar. Weiterhin sind durch das Öffnen und Schließen der Aussparungen die Druckverhältnisse in den Pumpenräumen sowie im Einlass- und/oder im Auslassbereich veränderbar. Durch diese Druckveränderungen werden die, durch die Pulsation, auftretenden Schläge im Einlass und/oder im Auslass verringert oder ganz vermieden.
Die Aufweitung an den Enden des Einlasses und des Auslassens ermöglicht eine optimierte Strömung des Fördermediums, wobei die optimierte Strömung, in Kombination mit den Aussparungen, eine zusätzliche Verringerung der Pulsation bewirkt. Die Kombination aus Aussparungen und Verstärkung ist derart gestaltet, dass sich beim Betrieb der Drehkolbenpumpe eine optimierte Strömung ergibt, wobei Energieverluste bei der Förderung und Toträume innerhalb der Drehkolbenpumpe nahezu vollständig vermeidbar sind.
Der Abstand der Aussparungen vom Einlass und/oder vom Auslass beträgt das Zwei- bis Fünffache des Querschnitts der Aussparungen. Die Aussparungen können unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Zwischen den Aussparungen kann ein Abstand bestehen. Die Tiefe der Aussparungen beträgt mindestens zehn bis dreißig Prozent der Wandstärke der Auskleidung. Die Aussparungen können unterschiedliche Tiefen aufweisen. Außerdem können die Aussparungen im Einlassund Auslassbereich und in der Mehrfachanordnung unterschiedliche Querschnitte und Tiefen aufweisen. Für den Fachmann ist klar, dass die vorab gemachten Angaben keine abschließende Beschränkung der Erfindung darstellen. Vielmehr verweisen sie auf bevorzugte Ausführungsformen hin. Durch die verschiedene Anzahl und Ausgestaltungen der Aussparungen ist es möglich die Druckverläufe in der Pumpe und somit die Strömungen und die Pulsation unterschiedlich zu verändern oder zu vermeiden.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenver- hältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß Drehkolbenpumpe mit geöffnetem Pumpengehäuse.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen verschiedene Stellungen der Drehkolben mit Kontakt zur Auskleidung des Pumpengehäuses. Fig. 5 zeigt eine Auskleidung für eine erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe mit zwölf Aussparungen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe 10 mit geöffnetem Pumpengehäuse 12. Die Drehkolbenpumpe 10 besteht aus einem Pumpengehäuse 12, welches mit einem Einlass 14 und einem Auslass 16 versehen ist. In das Pumpengehäuse 12 ist eine Auskleidung 18 eingebracht. Die Auskleidung 18 ist mit Aussparungen 24a, 24b, 24c und 24d versehen. Weiterhin besitzt die Auskleidung 18 im Bereich des Einlasses 14 und des Auslasses 1 6 Verstärkungen 26. Im Inneren des Pumpengehäuses 12 sind die Drehkolben 20a und 20b angeordnet mit denen das Fördermedium vom Einlass 14 zum Auslass 1 6 gepumpt wird. Die Aussparungen 24a, 24b, 24c und 24d sind alle geöffnet. Die der gezeigten Stellung der Drehkolben kann Medium in die Aussparungen 24a und 24c hineinströmen und aus den Aussparungen 24b und 24d kann Medium hinaus strömen.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen verschiedene Stellungen der Drehkolben 20a und 20b mit Kontakt zur Auskleidung 18 des Pumpengehäuses (nicht dargestellt). Fig. 2 zeigt eine Stellung, in der die Drehkolben 20a und 20b parallel zueinander angeordnet sind. Die Pumpenräume 22a und 22b sind geöffnet. Der Pumpenraum 22a ist zum Einlass 14 hin geöffnet, so dass Medium in die Drehkolbenpumpe einströmen kann. Der Pumpenraum 22b ist zum Auslass 1 6 hin geöffnet, so das Medium aus der Drehkolbenpumpe hinaus strömen kann. Die Verstärkungen 26 sind mit einem Radius r von 20 bis 1 60 Grad, vorzugsweise mit einem Winkel w von 45 bis 135
Grad versehen. Durch diesen Winkel w wird ein verbessertes Ein- und Ausströmen des Mediums in und aus der Drehkolbenpumpe ermöglicht. Durch die Verstärkungen 26 wird der Querschnitt des Einlasses 14 und des Auslasses 1 6 verringert. Zu ihren Enden 28 hin weiten sich der Einlass 14 und der Auslass 1 6 auf. Durch diese Aufweitung wird ein verbesserter Zulauf von Medium in die Drehkolbenpumpe und ein besseres Abpumpen des Mediums aus der Drehkolbenpumpe heraus ermöglicht. Fig. 3 zeigt eine zweite Stellung der Drehkolben 20a und 20b in der Auskleidung 18 des Pumpengehäuses (nicht dargestellt). Aus Gründen der Vereinfachung wird in der Figurenbeschreibung nur auf den oberen Bereich der Drehkolbenpumpe eingegangen in dem sich der Pumpenraum 22a befindet. Für den Bereich des Pumpenraumes 22b sind die Vorgänge und Anläufe analog anzusehen und zu betrachten. Der Pumpenraum 22a ist zum Einlass 14 und zum Auslass 1 6 hin durch den Drehkolben 20a verschlossen. Die Aussparung 24a ist geöffnet und kann Medium aufnehmen. Die Aussparung 24b ist durch den Drehkolben 20a verschlossen. Beim Verschließen der Aussparung 24b mit dem Drehkolben 20a wurde das Medium aus der Aussparung 24a heraus in Richtung Auslass 1 6 gefördert.
Fig. 4 zeigt eine dritte Stellung der Drehkolben 20a und 20b mit Kontakt zur Auskleidung 18 des Pumpengehäuses (nicht dargestellt). Der Drehkolben 20a steht horizontal auf dem vertikal angeordneten Drehkolben 20b. In dieser Stellung der Drehkolben 20a und 20b ist der Pumpenraum 22a gegenüber dem Einlass 14 und dem Auslass 1 6 verschlossen. Die beiden Aussparungen 24a und 24b sind zum Pumpenraum 22a hin geöffnet. Beim Öffnen der Aussparung 24b zum Pumpenraum 22a hin, kann Medium von der Aussparung 24b in den Pumpenraum 22a fliesen. Dadurch wird der Druck im Pumpenraum 22a erhöht. Beim anschließenden kompletten öffnen des Pumpenraums 22a hin zum Auslass 1 6, ist die Druckausgleichsströmung wesentlich geringer, da der Differenzdruck zwischen Pumpenraum 22a und dem Auslass 1 6 bereits deutlich reduziert wurde.
Fig. 5 zeigt eine Auskleidung 18 für eine erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe mit zwölf Aussparungen 24. Die zwölf Aussparungen 24 sind auf die zwei Pumpenräume 22a und 22b verteilt. Die Aussparungen 24 sind in vier Gruppen zu je drei Aussparungen 24 angeordnet. Durch die Verwendung der zusätzlichen
Aussparungen 24 ist es möglich den Druck in den Pumpenräumen 22a und 22b stufenweise zur erhöhen und zu verringern. Auch die Pulsation ist durch diese Vorgehensweise noch einmal veränderbar. Die Aussparungen 24 werden durch die Drehkolben 20a und 20b nacheinander geöffnet und/oder verschlossen. So dass sich der jeweilige Druck stufenweise verändern lässt.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Bezugszeichen
10 Drehkolbenpumpe
12 Pumpengehäuse
14 Einlass
1 6 Auslass
18 Auskleidung
20 Drehkolben (20a, 20b)
22 Pumpenraum (22a, 22b
24 Aussparung (in den Figuren 24a, 24b, 24c, 24d)
26 Verstärkung
28 Enden
w Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Drehkolbenpumpe (10) bestehend aus einem Pumpengehäuse (12) welches mit einem Einlass (14) und einem Auslass (1 6) versehen ist, das Pumpengehäuse (12) weist eine Auskleidung (18) auf und in dem Pumpengehäuse (12), beziehungsweise innerhalb der Auskleidung (18) sind mindestens zwei entgegengesetzt rotierende Drehkolben (20) angeordnet, die während ihrer Drehung Pumpenräume (22) ausbilden, wobei die Drehkolben (20) gegeneinander und gegen das Pumpengehäuse (12), und gegen die Auskleidung (18) abgedichtet sind, in dem Pumpengehäuses (12) und/oder in der Auskleidung (18) in jedem Pumpenraum (22) sind mindestens zwei Aussparungen (24) angeordnet, wobei die Aussparungen (24) in räumlicher Nähe zum Einlass (14) und/oder zum Auslass (1 6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (12) und/oder die Auskleidung (18) im Bereich des Einlasses (14) und im Bereich des Auslasses (1 6) jeweils
Verstärkungen (26) der Auskleidung (18) aufweist durch welche eine Querschnittsreduzierung realisiert ist und dass sich der Querschnitt des Einlasses (14) und des Auslasses (16) von den Verstärkungen (26) zu den Enden (28) hin aufweite und das die Verstärkungen eine Umschlingung von mehr als 180 Grad aufweisen.
2. Drehkolbenpumpe (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Pumpenraum (22) vier Aussparungen (24) angeordnet sind, wobei die Aussparungen (24) immer paarweise angeordnet sind.
3. Drehkolbenpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Öffnen und Schließen der Aussparungen (24), durch die Drehkolben (20), die Pulsation der Drehkolbenpumpe (10) vermeidbar ist.
4. Drehkolbenpumpe (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verstärkungen (26) mit einem Winkel (w) von 20 bis 1 60 Grad, vorzugsweise mit einem Winkel (w) von 45 bis 135 Grad versehen sind.
5. Drehkolbenpumpe (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aufweitung eine optimierte Strömung des Fördermediums möglich ist, wobei die optimierte Strömung, in Kombination mit den Aussparungen (24), eine zusätzliche Verringerung der Pulsation bewirkt.
6. Drehkolbenpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Aussparungen (24) vom Einlass (14) oder vom Auslass (1 6) das Zwei- bis Fünffache des Querschnitts der Aussparungen (24) beträgt.
7. Drehkolbenpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aussparungen (24) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
8. Drehkolbenpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Aussparungen (24) ein Abstand besteht.
9. Drehkolbenpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (24) eine Tiefe von mindestens zehn bis dreißig Prozent der Wandstärke der Auskleidung (18) beträgt.
10. Drehkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (24) unterschiedliche Tiefen aufweisen.
PCT/DE2013/100127 2012-05-02 2013-04-09 Drehkolbenpumpe mit optimierten ein- und auslässen WO2013163987A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380023252.XA CN104285063B (zh) 2012-05-02 2013-04-09 具有优化的入口和出口的旋转式活塞泵
BR112014026872-0A BR112014026872B1 (pt) 2012-05-02 2013-04-09 Bomba de pistão rotativo
RU2014148250/06A RU2601042C2 (ru) 2012-05-02 2013-04-09 Коловратный насос с оптимизированными впусками и выпусками
KR1020147030726A KR101695076B1 (ko) 2012-05-02 2013-04-09 최적화된 유입구와 배출구를 구비한 회전식 피스톤 펌프
EP13726670.6A EP2852762B1 (de) 2012-05-02 2013-04-09 Drehkolbenpumpe mit optimierten ein- und auslässen
JP2015509309A JP6236064B2 (ja) 2012-05-02 2013-04-09 最適化された入口及び出口を有するロータリーピストンポンプ
US14/531,501 US9617992B2 (en) 2012-05-02 2014-11-03 Rotary piston pump with optimised inlets and outlets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008527.3 2012-05-02
DE102012008527A DE102012008527B3 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Drehkolbenpumpe mit optimierten ein-und auslässen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/531,501 Continuation US9617992B2 (en) 2012-05-02 2014-11-03 Rotary piston pump with optimised inlets and outlets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013163987A1 true WO2013163987A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=48576164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100127 WO2013163987A1 (de) 2012-05-02 2013-04-09 Drehkolbenpumpe mit optimierten ein- und auslässen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9617992B2 (de)
EP (1) EP2852762B1 (de)
JP (1) JP6236064B2 (de)
KR (1) KR101695076B1 (de)
CN (1) CN104285063B (de)
AR (1) AR090913A1 (de)
BR (1) BR112014026872B1 (de)
DE (1) DE102012008527B3 (de)
RU (1) RU2601042C2 (de)
TW (1) TWI537469B (de)
WO (1) WO2013163987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130129555A1 (en) * 2010-04-08 2013-05-23 Hans Juergen Linde Contact Element For Rotary Piston Pump

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067528B1 (de) * 2015-03-13 2018-04-25 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Pumpe für eine flüssigkeit
CN109973376B (zh) * 2017-12-28 2021-06-18 比亚迪股份有限公司 电动油泵总成和具有其的车辆
CN109555683B (zh) * 2019-01-18 2024-03-29 宁波领智机械科技有限公司 一种输送固液双相的转子泵
DE102019103577A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Gebr. Becker Gmbh Drehkolbenpumpe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94751C (de)
FR2292881A1 (fr) * 1974-11-26 1976-06-25 Atom Chem Paint Co Ltd Pompe a utiliser avec un dispositif d'application de peinture
GB2101218A (en) * 1981-07-03 1983-01-12 Ssp Pumps Rotary positive-displacement pumps
DE3427282A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Gerhard 8300 Landshut Eckart Drehkolbenpumpe zur foerderung von guelle o.dgl.
WO1993014314A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-22 Snell (Hydro Design) Consultancy Limited Water turbines or pumps
DE202006020113U1 (de) 2005-06-30 2007-11-29 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen
DE102006041633A1 (de) 2006-09-05 2008-03-13 Herold & Co. Gmbh Pumpe
DE202009012158U1 (de) 2009-09-08 2011-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5546720U (de) * 1978-09-20 1980-03-27
US4390331A (en) * 1980-04-17 1983-06-28 Nachtrieb Paul W Positive displacement four lobe impeller structure
JPS5985494A (ja) * 1982-11-08 1984-05-17 Asahi Malleable Iron Co Ltd 回転機関
US4984975A (en) * 1989-01-26 1991-01-15 Thompson George A Rotary pump with cutting means
JP2616823B2 (ja) * 1989-10-11 1997-06-04 株式会社 アンレット ルーツ式ブロワーの低騒音化装置
JPH046783U (de) * 1990-04-28 1992-01-22
JP2004270545A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Shin Meiwa Ind Co Ltd ルーツ式流体機械
DE102006045932A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe mit reduzierten Druckpulsationen auf der Förderseite

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94751C (de)
FR2292881A1 (fr) * 1974-11-26 1976-06-25 Atom Chem Paint Co Ltd Pompe a utiliser avec un dispositif d'application de peinture
GB2101218A (en) * 1981-07-03 1983-01-12 Ssp Pumps Rotary positive-displacement pumps
DE3427282A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Gerhard 8300 Landshut Eckart Drehkolbenpumpe zur foerderung von guelle o.dgl.
WO1993014314A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-22 Snell (Hydro Design) Consultancy Limited Water turbines or pumps
DE202006020113U1 (de) 2005-06-30 2007-11-29 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen
DE102006041633A1 (de) 2006-09-05 2008-03-13 Herold & Co. Gmbh Pumpe
DE202009012158U1 (de) 2009-09-08 2011-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130129555A1 (en) * 2010-04-08 2013-05-23 Hans Juergen Linde Contact Element For Rotary Piston Pump

Also Published As

Publication number Publication date
AR090913A1 (es) 2014-12-17
BR112014026872B1 (pt) 2021-11-30
EP2852762A1 (de) 2015-04-01
TW201405011A (zh) 2014-02-01
CN104285063B (zh) 2017-06-30
CN104285063A (zh) 2015-01-14
TWI537469B (zh) 2016-06-11
BR112014026872A2 (pt) 2017-06-27
US9617992B2 (en) 2017-04-11
US20150050174A1 (en) 2015-02-19
EP2852762B1 (de) 2018-10-31
RU2014148250A (ru) 2016-06-20
KR20140142358A (ko) 2014-12-11
JP6236064B2 (ja) 2017-11-22
KR101695076B1 (ko) 2017-01-10
DE102012008527B3 (de) 2013-07-25
JP2015516037A (ja) 2015-06-04
RU2601042C2 (ru) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761180A2 (de) Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben
EP2852762B1 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein- und auslässen
WO2001094791A1 (de) Pumpe
WO2012041625A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010014248B4 (de) Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
DE602004004693T2 (de) Roots-Pumpe
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
DE69819577T2 (de) Rootsgebläse mit Abdeckplattenkanälen
DE3434501A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2534422A1 (de) Rotations-verdichter
DE68918446T2 (de) Verdichter mit einem flüssigkeitsring.
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
WO2007048382A1 (de) Pumpe
DE69204112T2 (de) Fluidumdruck-Übertragungsmittel für Auflader.
EP1110885B1 (de) Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft
DE102017222354A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
WO2017118600A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2421160A1 (de) Pumpe
DE2911655A1 (de) Rollkolbenpumpe
DE102010039344A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10027813A1 (de) Pumpe
DE102014208826A1 (de) Kurbelwelle für eine Innenzahnradmaschine zum Ansteuern mehrerer Durchströmebenen eines Rotors
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
EP2674571B1 (de) Pumpenaggregat mit Flüssigkeitsringpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015509309

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20147030726

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014148250

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014026872

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014026872

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141027