WO2011127887A1 - Dämpfungsanordnung - Google Patents

Dämpfungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011127887A1
WO2011127887A1 PCT/DE2011/000319 DE2011000319W WO2011127887A1 WO 2011127887 A1 WO2011127887 A1 WO 2011127887A1 DE 2011000319 W DE2011000319 W DE 2011000319W WO 2011127887 A1 WO2011127887 A1 WO 2011127887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping
stop
absorber
arrangement according
torque limiter
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre-Yves Berthelemy
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201180018830.1A priority Critical patent/CN102859248B/zh
Priority to DE112011101283T priority patent/DE112011101283A5/de
Publication of WO2011127887A1 publication Critical patent/WO2011127887A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/041Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted for preventing vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/043Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted for protecting instruments from water hammer or vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system

Definitions

  • the invention relates to a damping arrangement for damping / eradicating unwanted pressure oscillations in a hydraulic path, in particular for clutch actuation, comprising a master cylinder and a slave cylinder, which are hydraulically connected to each other via a pressure line through which fluid flows, wherein a damping / coaxial with the pressure line arranged damping / Repayment facility is used.
  • vibration damping elements are used to dampen unwanted pressure oscillations of the pressure medium.
  • so-called tingling filters are often used.
  • differential pressure valves with which in particular low-frequency vibrations can be damped without additional travel losses and thus unpleasant pedal vibrations are prevented.
  • a Kribbelfilter which is integrated into a hydraulic system with a master cylinder, a slave cylinder and a pressure line connecting them.
  • This pressure limiting valve which switches as a function of a pressure medium pressure, has at least two ports to the inlet and outlet of the pressure medium and at least one channel connecting the inlet and outlet, wherein the channel can be closed by means of an elastic body.
  • Known Kribbelfilter are arranged as independent components in the connection between slave cylinder and master cylinder.
  • PTL Peak Torque Limiter
  • PTL or torque peak limiters only take on a reduction in pressure or a pressure drop when engaging at a predetermined volume flow, so that the normal operation is not affected and yet unwanted torque peaks on the driveline are avoided.
  • the PTL has movable bezels.
  • a pressure limiting device or PTL arranged in the connecting line between the slave cylinder and the master cylinder is described, for example, in DE 10 2005 021 743 A1. It has at least one visor body with a central aperture bore for reducing pressure and a spring-loaded by a spring retaining ring, at the bottom of a central bore and one or more on a pitch circle radially spaced therefrom arranged openings are provided. The visor body and the central orifice bore are switched on when engaging the clutch when exceeding a predetermined volume flow of the fluid accordingly.
  • vibration absorbers are also used which operate on the principle of a Helmholtz resonator and damp a vibration in a certain frequency range around the resonant frequency.
  • vibration absorbers space and effort much lower than in conventional absorbers.
  • DE 10 2008 003 991 A1 describes an arrangement for suppressing natural resonances in a hydraulic path for clutch actuation, in which a particularly configured Helmholtz resonator is used.
  • This consists of a line piece which is connected to a branching from this container.
  • the branch formed by a tee allows the Helmholtz resonator to be connected to a release system.
  • the release system consists essentially of a master cylinder and a slave cylinder, which are interconnected by means of a pressure line.
  • the pressure line is filled according to their volume with fluid mass and thus acts as a memory for the kinetic energy.
  • the serving as accumulator tank has the function of a resilient element with a specific hydraulic capacity. He saves the potential energy.
  • the dimensions of the pressure line and the hydraulic capacity of the container are adjusted so that the natural frequency of the Helmholtz resonator corresponds to the frequency to be filtered in the release system.
  • said constructive solutions are designed with vertical storage / absorber next to the line. This orientation may prove problematic, for example, in space studies, since also the memory for ventilation should always be mounted pointing down.
  • the object of the invention is to provide a damping arrangement for damping / eradication of undesired pressure oscillations in a hydraulic path, in particular for a clutch actuator, which can be produced with relatively little effort, requires a small space requirement with a simple design and the damping properties of the known independent damping devices / elements improved.
  • a damping arrangement for damping / eradicating unwanted pressure oscillations in a hydraulic path, in particular for clutch actuation comprising a master cylinder and a slave cylinder, which are hydraulically connected to each other via a pressure line through which a fluid flows, wherein a damping / repayment device arranged coaxially with the pressure line is inserted, at least one further vibration damping element according to the invention is integrated into the damping / erosion device.
  • the damping / erosion device is formed by a Tilger operating on the basis of a Helmholtz resonator.
  • vibration damping element (s) are / is a Kribbelfilter and / or a peak torque limiter integrated into the absorber. It can / can also be integrated as a further (s) vibration damping element (s) a Kribbelfilter and / or a peak torque limiter with combined spring.
  • the further oscillation damping element (s) is / are advantageously arranged within a centric flow opening of the absorber.
  • stops for limiting the axial movement of the Schwingungsdämp- tion elements are provided.
  • the Kribbelfilter preferably consists of two arranged between two stops diaphragm bodies and a spring between the two diaphragm bodies supporting, wherein the first diaphragm body with the first stop and the second diaphragm body with correspond to the second stop.
  • the second diaphragm body also corresponds to an outer diameter having a guide surface disposed on an inner diameter of the first diaphragm body.
  • the pot-shaped, provided with a central opening and with axial grooves aperture of the Peak Torque Limiter between the first stop and the second stop of the flow opening is slidably disposed.
  • the cup-shaped, provided with a central opening and with axial grooves aperture of the Peak Torque Limiter between the third stop and the first stop is slidably disposed.
  • Figure 1 shows a absorber with integrated PTL in a schematic sectional view
  • Figure 2 shows a damper with integrated PTL in combination with a spring in a schematic sectional view
  • Figure 3 shows a damper with integrated Kribbelfilter in a schematic sectional view
  • Figure 3a shows a Tilger with integrated Kribbelfilter when disengaging in a schematic
  • Figure 3b shows a Tilger with integrated Kribbelfilter when engaging in a schematic
  • FIG. 4 shows a detail according to FIG. 3b with PTL function
  • Figure 5 shows a absorber with integrated Kribbelfilter and integrated PTL in schematic
  • FIG. 1 shows a first embodiment for achieving the stated object - a damping arrangement according to the invention, which consists of an absorber for vibration damping with an integrated peak torque limiter (PTL). It applies to all figures that the same reference numerals are used for the same components.
  • PTL peak torque limiter
  • a coaxial to a pressure line, not shown here absorber 1 is shown in a longitudinal section.
  • the operating according to the Helmholtz principle absorber 1 consists of three basic components: housing 1A, press-1 B and 1 C lid, which are arranged concentrically to a flow opening 1.1 of the housing 1A or to a through-flow of fluid through hole 1.2 of the lid 1C.
  • the press-fit part 1B is pressed into an annular space 1.3 of the housing 1A and points with its bottom 1.4 in the direction of the cover 1C.
  • the press-in part 1 B is provided on its outer circumference with a groove 1.5, which forms a supply line to the annular space 1.3.
  • Via a radially outwardly directed opening 1.6 of the press-in part 1 B there is a connection to its through-bore 1.2 via a space 1.7 of the cover 1C through which fluid can flow.
  • the pot-shaped aperture 2 which is provided with a centric opening 2.1, can be supported in the axial direction with its one end on a stop 1.8 formed by a reduction in the diameter of the flow opening 1.1.
  • the panel 2 With her other, the bottom with the opening 2.1 opposite end, the panel 2 can be brought to a formed by a reduction in diameter of the press-in part 1 B stop 1.9 to the plant.
  • the inner diameter of the flow opening 1.1 at least partially in contact body of the diaphragm 2 is provided with axial grooves 2.2, which extend over its entire length.
  • FIG. 1 shows a position of the PTL in which a flow of the fluid takes place in the direction with a strong limitation of the flow rate (see arrow).
  • the fluid can flow only through the large flow resistance owning centric opening 2.1 of the aperture 2.
  • the panel 2 would be moved in the direction of the press-1 B until it comes to rest against the stop 1.9.
  • the flow resistance is reduced because the fluid can now also flow over the radially outer axial grooves 2.2 of the diaphragm 2.
  • FIG. 2 an embodiment modified with respect to FIG. 1 is shown schematically, in that a spring 3 is integrated in addition to the PTL.
  • the spring 3 is supported in the axial direction with its one end on the provided with the central opening 2.1 and can be brought to the stop 1.8 for conditioning bottom of the panel 2 and with its other end to the bottom 1.4 of the press-1 B.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a damping arrangement according to the invention which has a coaxial absorber 1 with an integrated curling filter 4.
  • the Kribbeifilter 4 arranged in the flow opening 1.1 of the absorber 1 consists of a first diaphragm body 4.1, a second diaphragm body 4.2 and a spring 4.3 arranged between the two in the axial direction.
  • the formed by a reduction in diameter of the flow opening 1.1 stop 1.8 and the formed by a reduction in diameter of the press-in part 1 B stop 1.9 are provided.
  • the first diaphragm body 4.1 has a design similar to the diaphragm 2 of the PTL according to FIG.
  • the second diaphragm body 4.2 is cylindrically shaped, each having an enlarged diameter at its axial ends first cylinder body 4.2.1 and second cylinder body 4.2.2, the latter being provided with an axial through hole.
  • the outer diameter of the press-in part 1 B and thus the stop 1.9 facing cylinder body 4.2.2 corresponds approximately to the inner diameter d1 of the flow opening 1.1.
  • the outer diameter of the stopper 1.8 facing cylinder body 4.2.1 corresponds approximately to an inner diameter d2 of the first diaphragm body 4.1, this has on the stop 1.8 side facing.
  • the cylinder body 4.2.1 of the second diaphragm body 4.2 corresponds to a radial guide surface 4.1.1 of the first diaphragm body 4.1.
  • FIG. 3 illustrates the closed state of the system - no fluid flows through the flow opening 1.1.
  • the first diaphragm body 4.1 is supported here axially against the stop 1.8 of the flow opening 1.1 of the housing 1A and the second diaphragm body 4.2 with its cylinder body 4.2.2 on the stop 1.9 of the press-1 B of the absorber 1 from.
  • the cylinder body 4.2.1 of the second diaphragm body 4.2 abuts radially on the guide surface 4.1.1 of the first diaphragm body 4.1.
  • FIG. 3 a schematically shows the damping arrangement according to FIG. 3 in the case of a lining.
  • the arrows indicate the flow direction of the brake fluid, which flows here in the plane of the drawing from the right through the through hole 1.2 in the space 1.7 of the lid 1 C and further passes through the radial opening 1.6 of the press-fit part 1 B in the flow opening 1.1.
  • the diaphragm body 4.2 of the Kribbelfilters 4 in the axial direction to the left - from the press-1 B away - moves. Since the visor body 4.1 bears against the stop 1.8, the spring 4.3 is compressed between the first visor body 4.1 and the cylinder body 4.2.2 of the second visor body 4.2.
  • the smaller cylinder body 4.2.1 of the second diaphragm body 4.2 is moved further to the left - to the other side of the stopper 1.8 -, wherein it loses contact with the guide surface 4.1.1 of the first diaphragm body 4.1.
  • the fluid can flow through the flow opening 1.1 without encountering a larger flow resistance.
  • FIG. 3b shows the damping arrangement according to FIG. 3 during engagement.
  • the illustrated by the arrows flow direction of the brake fluid takes place in the opposite direction - in the axial direction from left to right - instead.
  • the first visor body 4.1 of Kribbelfilters 4 is moved in the direction of Einpressteils 1 B, while the second visor body 4.2 remains with its cylinder body 4.2.2 to the stop 1.9 of the press 1 B to the plant.
  • the contact of the cylinder body 4.2.1 with the guide surface 4.1.1 of the first diaphragm body 4.1 is released, whereby there is a reduced flow resistance for the fluid within the flow opening 1.1.
  • the spring 4.3 is also biased between the visor body 4.1 and the cylinder body 4.2.2 of the visor body 4.2.
  • the fluid passes through the existing in the cylinder body 4.2.2 through hole further through the opening 1.6 in the space 1.7 and from here into the through hole 1.2 of the lid 1C of the absorber first
  • the blocking at standstill takes place here via the relatively long guide surface 4.1.1, which is formed by the inner diameter d2 of the visor body 4.1, and on which the diaphragm body 4.2 rests with its cylinder body 4.2.1.
  • the size / axial length of the guide surface 4.1.1 can be adjusted accordingly.
  • This construction is characterized by a very compact realization of the Kribbelfilters 4.
  • it is relatively easy to manufacture and assemble and has a simple functional sequence.
  • a function as a PTL see FIG.
  • FIG. 4 schematically shows a detail according to FIG. 3b.
  • a detail of a damper 1 is shown, which has an integrated Kribbelfilter 4 and at the same time can realize a PTL function. This is achieved via an asymmetrical flow resistance during engagement / disengagement.
  • the flow resistance during engagement can be adjusted, for example, with a bevel 4.4 indicated in FIG. 4, which is attached to the side of the cylinder body 4.2.1 of the diaphragm body 4.2 facing the stop 1.8.
  • FIG. 5 shows a damping arrangement according to the invention, consisting of the coaxial absorber 1 with integrated Kribbelfilter 4 and integrated PTL diaphragm 2, in a schematic sectional view.
  • the absorber 1 has the stop 1.8 formed in the flow opening 1.1 by a reduction in diameter as well as the stop 1.9 formed by a reduction in the diameter of the press-in part 1B.
  • the Kribbelfilter 4 shows the same training as described in Figure 3 - with the two visor bodies 4.1 and 4.2 and the spring 4.3.
  • the diaphragm body 4.1 also corresponds here with the stop 1.8 of the flow opening 1.1 and the diaphragm body 4.2 with the stop 1.9 of the press-in part 1 B.
  • the function of the PTL realizing panel 2 is arranged in the axial direction on the side facing away from the Kribbelfilter 4 side of the stopper 1.8 within the flow opening 1.1 and can come to an additionally introduced into the flow opening 1.1 stop 5 to the plant.
  • This stop 5 can be pressed, for example.
  • the diaphragm 2 corresponds in the axial direction with the existing stop 1.8.
  • This embodiment of the damping arrangement according to the invention shows a housing of three components to improve the damping properties and thus the comfort.
  • a PTL function is already possible by constructively changing the diaphragm body 4.2 of the tibial filter 4 (for example by attaching the bevel 4.4)
  • each of the various embodiments of the damping arrangement according to the invention represents an improvement of the solutions of the prior art.
  • each integrated damping element of the damping arrangement can also be used separately with the per se known mode of action.
  • the coaxial absorber 1, the curl filter 4 and the PTL diaphragm 2 could be used as separate components. But this can not solve the task, according to the improvement of the damping properties with low space requirements and effort to be achieved.
  • a common use of said damping elements as separate components, for example as a series or parallel circuit, greatly increases the dimensions and thus the space, makes it more difficult and expensive to manufacture and assembly.
  • the damping arrangement according to the invention combines several damping elements in one component.
  • manufacture, construction and installation are cheaper and easier to design.
  • the damping arrangement according to the invention can be used depending on the situation and customer requirements: Tilger 1 with adjustable repayment frequency with / without Kribbelfilter 4 with / without PTL 2 or with / without PTL 2 + spring 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungsbetätigung, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die über eine von einem Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei eine koaxial zu der Druckleitung angeordnete Dämpfungs - /Tilgungseinrichtung (1) eingesetzt ist, ist erfindungsgemäß wenigstens ein weiteres Schwingungsdämpfungselement (2, 4) in die Dämpfungs - /Tilgungseinrichtung integriert.

Description

Dämpfunqsanordnunq
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungsbetätigung, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die über eine von Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei eine koaxial zu der Druckleitung angeordnete Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung eingesetzt wird.
In hydraulischen Systemen, insbesondere in hydraulischen Strecken zur Betätigung von Kupplungen in Kraftfahrzeugen, werden zur Dämpfung von unerwünschten Druckschwingungen des Druckmediums verschiedene Schwingungsdämpfungselemente eingesetzt. So werden häufig so genannte Kribbelfilter verwendet. Das sind Differenzdruckventile, mit denen sich insbesondere niederfrequente Schwingungen ohne zusätzliche Wegverluste dämpfen lassen und somit unangenehme Pedalvibrationen unterbunden werden.
Aus der DE 101 06 958 A1 ist beispielsweise ein Kribbelfilter bekannt, welcher in ein hydraulisches System mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder sowie eine diese verbindende Druckleitung integriert ist. Dieses in Abhängigkeit von einem Druckmediumsdruck schaltende Druckbegrenzungsventil weist zumindest zwei Anschlüsse zum Einlass und Auslass von Druckmedium und zumindest einen Einlass und Auslass verbindenden Kanal auf, wobei der Kanal mittels eines elastischen Körpers verschließbar ist.
Bekannte Kribbelfilter sind als eigenständige Bauteile in der Verbindung zwischen Nehmerzylinder und Geberzylinder angeordnet.
Neben dem genannten Kribbelfilter können auch so genannte„Peak Torque Limiter" (PTL) zur Verbesserung von Komfort und Funktion einer Kupplungsbetätigung eingesetzt werden. Der Peak Torque Limiter, im Weiteren als PTL bezeichnet, ist ein Durchflussminderer, der zwischen Kupplungspedal und Kupplung in der Hydraulikleitung angeordnet wird und zur Vermeidung von Drehmomentspitzen beim schnellen Einkuppeln dient.
Diese PTL oder Drehmomentspitzenbegrenzer nehmen beim Einkuppeln erst bei einem vorbestimmten Volumenstrom eine Druckreduzierung bzw. einen Druckabfall vor, so dass der normale Betrieb nicht beeinflusst wird und trotzdem unerwünschte Drehmomentspitzen an dem Antriebsstrang vermieden werden. Zur Ausführung dieser Funktion weist der PTL bewegliche Blenden auf.
Eine in der Verbindungsleitung zwischen Nehmerzylinder und Geberzylinder angeordnete Druckbegrenzungseinrichtung bzw. PTL wird beispielsweise in DE 10 2005 021 743 A1 beschrieben. Sie weist zumindest einen Blendenkörper mit einer zentralen Blendenbohrung zur Druckreduzierung und einen mittels einer Feder druckbeaufschlagten Haltering auf, an dessen Boden eine Zentralbohrung und eine oder mehrere auf einem Teilkreis radial von dieser beabstandet angeordnete Öffnungen vorgesehen sind. Der Blendenkörper bzw. die zentrale Blendenbohrung sind beim Einkuppeln der Kupplung bei Überschreitung eines vorbestimmten Volumenstromes des Fluids entsprechend zuschaltbar.
Zur Reduzierung der Schwingungsamplituden der übertragenen Schwingungen werden des Weiteren auch Schwingungstilger verwendet, die nach dem Prinzip eines Helmholtz-Resona- tors arbeiten und eine Schwingung in einem bestimmten Frequenzbereich um die Resonanzfrequenz herum dämpfen. Vorteilhafter Weise fallen bei diesen Schwingungstilgern Bauraum und Aufwand wesentlich geringer als bei herkömmlichen Tilgern aus.
In DE 10 2008 003 991 A1 ist eine Anordnung zur Unterdrückung von Eigenresonanzen in einer hydraulischen Strecke zur Kupplungsbetätigung beschrieben, bei welcher ein besonders ausgestalteter Helmholtz-Resonator verwendet wird. Dieser besteht aus einem Leitungsstück, das mit einem von diesem abzweigenden Behälter verbunden ist. Die aus einem T-Stück gebildete Verzweigung ermöglicht es, den Helmholtz-Resonator mit einem Ausrücksystem zu verbinden. Das Ausrücksystem besteht im Wesentlichen aus einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, die mittels einer Druckleitung miteinander verbunden sind. Die Druckleitung ist ihrem Volumen entsprechend mit Fluidmasse befüllt und fungiert somit als Speicher für die kinetische Energie. Der als Druckspeicher dienende Behälter hat die Funktion eines federnden Elementes mit einer bestimmten hydraulischen Kapazität. Er speichert damit die potentielle Energie. Die Abmessungen der Druckleitung und die hydraulische Kapazität des Behälters sind dabei so abgestimmt, dass die Eigenfrequenz des Helmholtz-Resonators der zu filternden Frequenz im Ausrücksystem entspricht.
Diese Helmholtz-Resonatoren können sehr effektiv ein bestimmtes Frequenzband filtern. Die Bandbreite des Filters steigt dabei mit der Kapazität des Behälters. Dies hat allerdings den Nachteil, dass die Anregung in der hydraulischen Strecke relativ breitbandig ist. Aus diesem Grund sollte die Kapazität des Behälters relativ groß gewählt werden. Das wiederum kann unerwünschte Pedalwegverluste verursachen. Ein weiterer Nachteil der oben genannten Lösung besteht darin, dass bei den üblichen Auslegungen eines Helmholtz-Resonators keine Hindernisse vorhanden sind, so, dass die Schwingungen diesen nahezu ungedämpft verlassen. Infolgedessen erzeugt der Helmholtz-Resonator zwei Resonanzen (eine Resonanz im Ausrücksystem und eine Resonanz in diesem selbst) mit großer Amplitude am Rande des gefilterten Frequenzbandes. Diese Rand- oder Nebenresonanzen können angeregt werden und dabei den Fahrkomfort beeinträchtigen.
Um diese Nachteile zu beheben, wurden beispielsweise kompakte Schwingungsdämpfungs- einrichtungen mit geringer Volumenaufnahme und großer Bandbreite entwickelt, bei denen keine Nebenresonanzen auftreten. Dabei werden fluidische Druckspeicher mit einer höheren hydraulischen Steifigkeit verwendet, so dass die Amplituden der unerwünschten Schwingungen kleiner ausfallen. Allerdings benötigen die hierbei eingesetzten Druckspeicher einen entsprechend großen Bauraum.
Darüber hinaus sind die genannten konstruktiven Lösungen mit senkrechtem Speicher/Tilger neben der Leitung ausgelegt. Diese Ausrichtung kann sich beispielsweise als problematisch bei Bauraumuntersuchungen erweisen, da zudem der Speicher zur Entlüftung immer nach unten zeigend montiert werden soll.
Zur Beseitigung oben genannter Nachteile bei auf der Basis eines Helmholtz-Resonators arbeitenden Schwingungstilgern zeigt eine noch nicht veröffentlichte Lösung eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von unerwünschten Druckschwingungen, bei welcher ein mit der Druckleitung verbundener Speicher/Tilger vorgesehen ist, der im Gegensatz zu bisher bekannten Lösungen koaxial zu der Druckleitung angeordnet ist. Dieser Tilger weist im Wesentlichen parallel zu der Druckleitung angeordnete Funktionselemente auf. Aus dieser koaxialen Einbindung des Tilgers ergeben sich vereinfachte und platzsparende Einbaumöglichkeiten bei geringem Bauraumbedarf auf Grund einer schlanken Bauform.
Die aufgeführten Einrichtungen oder Elemente zur Schwingungsdämpfung/Druckbegrenzung - Schwingungstilger, Kribbelfilter und Peak Torque Limiter - und ihre Wirkungsweise sind allgemein bekannt. Häufig reichen die Dämpfungseigenschaften eines dieser als eigenständige Baugruppe in die hydraulische Strecke eingebrachten Dämpfungselemente nicht aus, um eine gewünschte Verbesserung von Komfort und Funktion zu erzielen. Andererseits bedeutet der gleichzeitige Einsatz von mehreren dieser Dämpfungselemente einen großen Aufwand und Platzbedarf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere für eine Kupplungsbetätigung, anzugeben, welche mit relativ wenig Aufwand herstellbar ist, einen geringen Bauraumbedarf bei einfacher Bauweise erfordert sowie die Dämpfungseigenschaften der bekannten eigenständigen Dämpfungseinrichtungen/-elemente verbessert.
Die Aufgabe wird mit einer Dämpfungsanordnung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungsbetätigung, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die über eine von einem Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei eine koaxial zu der Druckleitung angeordnete Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung eingesetzt ist, ist erfindungsgemäß wenigstens ein weiteres Schwingungsdämpfungselement in die Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung integriert. Vorteilhafter Weise wird die Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung durch einen auf der Basis eines Helmholtz-Resonators arbeitenden Tilger gebildet.
Als weitere(s) Schwingungsdämpfungselement(e) sind/ist ein Kribbelfilter und/oder ein Peak Torque Limiter in den Tilger integriert. Es können/kann auch als weitere(s) Schwingungs- dämpfungselement(e) ein Kribbelfilter und/oder ein Peak Torque Limiter mit kombinierter Feder integriert sein.
Dabei ist/sind das/die weitere(n) Schwingungsdämpfungselement(e) vorteilhafter Weise innerhalb einer zentrischen Durchflussöffnung des Tilgers angeordnet. In der Durchflussöffnung des Tilgers sind Anschläge zur Begrenzung der axialen Bewegung der Schwingungsdämp- fungselemente vorgesehen.
Der Kribbelfilter besteht vorzugsweise aus zwei zwischen zwei Anschlägen angeordneten Blendenkörpern sowie einer zwischen den beiden Blendenkörpern sich abstützenden Feder, wobei der erste Blendenkörper mit dem ersten Anschlag und der zweite Blendenkörper mit dem zweiten Anschlag korrespondieren. Der zweite Blendenkörper korrespondiert außerdem mit einem Außendurchmesser mit einer an einem Innendurchmesser des ersten Blendenkörpers angeordneten Führungsfläche.
Bei einer Anordnung des Peak Torque Limiter in dem Tilger ist die topfförmig ausgebildete, mit einer zentrischen Öffnung sowie mit Axialnuten versehene Blende des Peak Torque Limiter zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag der Durchflussöffnung verschiebbar angeordnet. Bei einer Anordnung des Kribbelfilters und des Peak Torque Limiter in dem Tilger ist die topfförmig ausgebildete, mit einer zentrischen Öffnung sowie mit Axialnuten versehene Blende des Peak Torque Limiter zwischen dem dritten Anschlag und dem ersten Anschlag verschiebbar angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Tilger mit integriertem PTL in schematischer Schnittdarstellung;
Figur 2 einen Tilger mit integriertem PTL in Kombination mit einer Feder in schematischer Schnittdarstellung;
Figur 3 einen Tilger mit integriertem Kribbelfilter in schematischer Schnittdarstellung;
Figur 3a einen Tilger mit integriertem Kribbelfilter beim Auskuppeln in schematischer
Schnittdarstellung;
Figur 3b einen Tilger mit integriertem Kribbelfilter beim Einkuppeln in schematischer
Schnittdarstellung;
Figur 4 eine Einzelheit nach Figur 3b mit PTL-Funktion;
Figur 5 einen Tilger mit integriertem Kribbelfilter und integriertem PTL in schematischer
Schnittdarstellung. ln Figur 1 ist eine erste Ausführungsform zur Lösung der gestellten Aufgabe dargestellt - eine erfindungsgemäße Dämpfungsanordnung, die aus einem Tilger zur Schwingungsdämpfung mit einem integrierten Peak Torque Limiter (PTL) besteht. Dabei gilt für alle Figuren, dass für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Ein koaxial zu einer hier nicht gezeigten Druckleitung angeordneter Tilger 1 ist in einem Längsschnitt dargestellt. Der nach dem Helmholtz-Prinzip arbeitende Tilger 1 besteht aus drei Grundbauteilen: Gehäuse 1A, Einpressteil 1 B und Deckel 1 C, welche konzentrisch zu einer Durchflussöffnung 1.1 des Gehäuses 1A bzw. zu einer mit Fluid durchströmbaren Durchgangsbohrung 1.2 des Deckels 1C angeordnet sind. Das Einpressteil 1B ist dabei in einen Ringraum 1.3 des Gehäuses 1A eingepresst und zeigt mit seinem Boden 1.4 in Richtung Deckel 1C. Das Einpressteil 1 B ist an seinem Außenumfang mit einer Nut 1.5 versehen, die eine Zuleitung zu dem Ringraum 1.3 bildet. Über eine radial nach außen gerichtete Öffnung 1.6 des Einpressteils 1 B besteht über einen von Fluid durchströmbaren Raum 1.7 des Deckels 1C eine Verbindung zu dessen Durchgangsbohrung 1.2.
Innerhalb der Durchflussöffnung 1.1 des Gehäuses 1A ist ein durch eine verschiebbare Blende 2 gebildeter Peak Torque Limiter (PTL) angeordnet. Die mit einer zentrischen Öffnung 2.1 versehene, topfförmig ausgebildete Blende 2 kann sich dabei in axialer Richtung mit ihrem einen Ende an einem durch eine Durchmesserverringerung der Durchflussöffnung 1.1 gebildeten Anschlag 1.8 abstützen. Mit ihrem anderen, dem Boden mit der Öffnung 2.1 gegenüber liegenden, Ende ist die Blende 2 an einem durch eine Durchmesserverringerung des Einpressteils 1 B gebildeten Anschlag 1.9 zur Anlage bringbar. Dabei ist der mit dem Innendurchmesser der Durchflussöffnung 1.1 zumindest teilweise in Kontakt stehende Körper der Blende 2 mit Axialnuten 2.2 versehen, die sich über dessen gesamte Länge erstrecken.
In Figur 1 ist eine Stellung des PTL dargestellt, bei der eine Strömung des Fluids in der Richtung mit einer starken Begrenzung der Durchflussmenge stattfindet (s. Pfeil). Das Fluid kann nur durch die einen großen Durchflusswiderstand besitzende zentrische Öffnung 2.1 der Blende 2 fließen. Bei einer Änderung der Strömungsrichtung (nicht dargestellt) würde die Blende 2 in Richtung des Einpressteils 1 B verschoben werden, bis sie zur Anlage an den Anschlag 1.9 kommt. Der Durchflusswiderstand verringert sich, da das Fluid nun auch über die radial außen befindlichen Axialnuten 2.2 der Blende 2 strömen kann. Gemäß Figur 2 ist eine gegenüber der Figur 1 abgewandelte Ausführungsform schematisch dargestellt, indem zusätzlich zu dem PTL eine Feder 3 integriert ist. Die Feder 3 stützt sich dabei in axialer Richtung mit ihrem einen Ende an dem mit der zentrischen Öffnung 2.1 versehenen und an dem Anschlag 1.8 zur Anlage bringbaren Boden der Blende 2 und mit ihrem anderen Ende an dem Boden 1.4 des Einpressteils 1 B ab. Durch diese Kombination des PTL 2 mit der Feder 3 kann das Pedalgefühl weiter verbessert und der Antriebsstrang noch besser geschützt werden.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Dämpfungsanordnung, die einen koaxialen Tilger 1 mit einem integrierten Kribbelfilter 4 aufweist. Der in der Durchflussöffnung 1.1 des Tilgers 1 angeordnete Kribbeifilter 4 besteht aus einem ersten Blendenkörper 4.1 , einem zweiten Blendenkörper 4.2 und einer zwischen beiden in axialer Richtung angeordneten Feder 4.3. Auch hier sind der durch eine Durchmesserverringerung der Durchflussöffnung 1.1 gebildete Anschlag 1.8 sowie der durch eine Durchmesserverringerung des Einpressteils 1 B gebildete Anschlag 1.9 vorgesehen. Während der erste Blendenkörper 4.1 eine der Blende 2 des PTL gemäß Figur 1 ähnliche Ausbildung aufweist, nämlich eine topf- oder becherförmige Ausbildung mit einer zentrischen Öffnung in seinem Boden, ist der zweite Blendenkörper 4.2 zylinderförmig ausgebildet mit an seinen axialen Enden jeweils von einer Durchmessererweiterung gebildeten ersten Zylinderkörper 4.2.1 und zweiten Zylinderkörper 4.2.2, wobei letzterer mit einer axialen Durchgangsbohrung versehen ist. Dabei entspricht der Außendurchmesser des dem Einpressteil 1 B und somit dem Anschlag 1.9 zugewandten Zylinderkörpers 4.2.2 in etwa dem Innendurchmesser d1 der Durchflussöffnung 1.1. Der Außendurchmesser des dem Anschlag 1.8 zugewandten Zylinderkörpers 4.2.1 entspricht dagegen in etwa einem Innendurchmesser d2 des ersten Blendenkörpers 4.1 , den dieser auf der dem Anschlag 1.8 zugewandten Seite aufweist. Dabei korrespondiert der Zylinderkörper 4.2.1 des zweiten Blendenkörpers 4.2 mit einer radialen Führungsfläche 4.1.1 des ersten Blendenkörpers 4.1.
Die Figur 3 stellt hierbei den geschlossenen Zustand des Systems dar - es strömt kein Fluid durch die Durchflussöffnung 1.1. Der erste Blendenkörper 4.1 stützt sich hier axial an dem Anschlag 1.8 der Durchflussöffnung 1.1 des Gehäuses 1A und der zweite Blendenkörper 4.2 mit seinem Zylinderkörper 4.2.2 an dem Anschlag 1.9 des Einpressteils 1 B des Tilgers 1 ab. Der Zylinderkörper 4.2.1 des zweiten Blendenkörpers 4.2 liegt radial an der Führungsfläche 4.1.1 des ersten Blendenkörpers 4.1 an. ln Figur 3a ist die Dämpfungsanordnung gemäß Figur 3 beim Ausküppein schematisch dargestellt. Die Pfeile zeigen die Strömungsrichtung der Bremsflüssigkeit an, die hier in der Zeichnungsebene von rechts durch die Durchgangsbohrung 1.2 in den Raum 1.7 des Deckels 1 C strömt und weiter durch die radiale Öffnung 1.6 des Einpressteils 1 B in die Durchflussöffnung 1.1 gelangt. Dadurch wird der Blendenkörper 4.2 des Kribbelfilters 4 in axialer Richtung nach links - von dem Einpressteil 1 B weg - bewegt. Da der Blendenkörper 4.1 an dem Anschlag 1.8 anliegt, wird die Feder 4.3 zwischen dem ersten Blendenkörper 4.1 und dem Zylinderkörper 4.2.2 des zweiten Blendenkörpers 4.2 zusammengedrückt. Der kleinere Zylinderkörper 4.2.1 des zweiten Blendenkörpers 4.2 wird aber weiter nach links - auf die andere Seite des Anschlags 1.8 - verschoben, wobei er den Kontakt zu der Führungsfläche 4.1.1 des ersten Blendenkörpers 4.1 verliert. Dadurch befindet sich ein einen noch kleineren Durchmesser d3 aufweisendes Mittelstück 4.2.3 des Blendenkörpers 4.2 axial auf Höhe des Anschlags 1.8. Somit kann das Fluid ohne auf einen größeren Durchflusswiderstand zu treffen durch die Durchflussöffnung 1.1 strömen.
In Figur 3b ist die Dämpfungsanordnung gemäß Figur 3 beim Einkuppeln gezeigt. Die durch die Pfeile veranschaulichte Strömungsrichtung der Bremsflüssigkeit findet in die entgegengesetzte Richtung - in axialer Richtung von links nach rechts - statt. Dabei wird der erste Blendenkörper 4.1 des Kribbelfilters 4 in Richtung des Einpressteils 1 B bewegt, während der zweite Blendenkörper 4.2 mit seinem Zylinderkörper 4.2.2 an dem Anschlag 1.9 des Einpressteils 1 B zur Anlage bleibt. Es wird der Kontakt des Zylinderkörpers 4.2.1 zu der Führungsfläche 4.1.1 des ersten Blendenkörpers 4.1 gelöst, wodurch ein verringerter Durchflusswiderstand für das Fluid innerhalb der Durchflussöffnung 1.1 besteht. Die Feder 4.3 wird dabei ebenfalls zwischen dem Blendenkörper 4.1 und dem Zylinderkörper 4.2.2 des Blendenkörpers 4.2 vorgespannt. Das Fluid gelangt über die in dem Zylinderkörper 4.2.2 vorhandene Durchgangsbohrung weiter durch die Öffnung 1.6 in den Raum 1.7 und von hier in die Durchgangsbohrung 1.2 des Deckels 1C des Tilgers 1.
Somit wird beim Einkuppeln nur der Blendenkörper 4.1 und beim Auskuppeln nur der Blendenkörper 4.2 des Kribbelfilters 4 verschoben. Wenn kein Fluid strömt, ist das System geschlossen (Figur 3). Es werden keine Vibrationen/Schwingungen übertragen.
Die Sperrung bei Stillstand erfolgt hierbei über die relativ lange Führungsfläche 4.1.1 , welche von dem Innendurchmesser d2 des Blendenkörpers 4.1 gebildet wird, und an der der Blendenkörper 4.2 mit seinem Zylinderkörper 4.2.1 anliegt. Um das radiale Spiel der beiden Blen- denkörper 4.1 , 4.2 zu kompensieren und so zu verhindern, dass Druckschwingungen auf der anderen (nicht erwünschten) Seite übermittelt werden, kann die Größe/axiale Länge der Führungsfläche 4.1.1 entsprechend angepasst werden.
Diese Konstruktion zeichnet sich durch eine sehr kompakte Realisierung des Kribbelfilters 4 aus. Zudem ist sie relativ einfach herstellbar und montierbar und weist einen einfachen Funktionsablauf auf. Bei einer entsprechenden Auslegung des Blendenkörpers 4.2 ist außerdem auch eine Funktion als PTL realisierbar (s. Figur 4).
In Figur 4 ist eine Einzelheit nach Figur 3b schematisch dargestellt. Dabei ist hier eine Einzelheit eines Tilgers 1 gezeigt, der einen integrierten Kribbelfilter 4 aufweist und gleichzeitig eine PTL-Funktion realisieren kann. Dies wird über einen unsymmetrischen Strömungswiderstand beim Einkuppeln/Auskuppeln verwirklicht. Der Durchflusswiderstand beim Einkuppeln kann beispielsweise mit einer in Figur 4 angedeuteten Fase 4.4, die an der dem Anschlag 1.8 zugewandten Seite des Zylinderkörpers 4.2.1 des Blendenkörpers 4.2 angebracht ist, eingestellt werden.
In Figur 5 ist schließlich eine erfindungsgemäße Dämpfungsanordnung, bestehend aus dem koaxialen Tilger 1 mit integriertem Kribbelfilter 4 und integrierter PTL-Blende 2, in schemati- scher Schnittdarstellung gezeigt. Auch hier weist der Tilger 1 den in der Durchflussöffnung 1.1 durch eine Durchmesserverringerung gebildeten Anschlag 1.8 sowie den durch eine Durchmesserverringerung des Einpressteils 1 B gebildeten Anschlag 1.9 auf.
Der Kribbelfilter 4 zeigt die gleiche Ausbildung wie in Figur 3 beschrieben - mit den beiden Blendenkörpern 4.1 und 4.2 sowie der Feder 4.3. Der Blendenkörper 4.1 korrespondiert auch hier mit dem Anschlag 1.8 der Durchflussöffnung 1.1 und der Blendenkörper 4.2 mit dem Anschlag 1.9 des Einpressteils 1 B.
Die die Funktion des PTL verwirklichende Blende 2 ist in axialer Richtung auf der von dem Kribbelfilter 4 abgewandten Seite des Anschlags 1.8 innerhalb der Durchflussöffnung 1.1 angeordnet und kann an einem zusätzlich in die Durchflussöffnung 1.1 eingebrachten Anschlag 5 zur Anlage kommen. Dieser Anschlag 5 kann beispielsweise eingepresst werden. Andererseits korrespondiert die Blende 2 in axialer Richtung mit dem vorhandenen Anschlag 1.8. Somit können sich an dem Anschlag 1.8 auf der einen Seite der Blendenkörper 4.1 des Kribbelfilters 4 und auf der anderen Seite die Blende 2 des PTL abstützen.
Auch hier muss eine entsprechend ausgeführte Führungsfläche 4.1.1 des ersten Blendenkörper 4.1 zur Führung des zweiten Blendenkörpers 4.2 sichergestellt sein.
Um eine gewünschte Funktionsweise von Kribbelfilter 4 und PTL 2 in dem Tilger 1 zu gewährleisten, sollten auch die Abmessungen, insbesondere die für die Verschiebung der Blende 2 und der Blendenkörper 4.1 , 4.2 innerhalb der Durchflussöffnung 1.1 benötigten Führungslängen aufeinander abgestimmt sein.
Diese Ausführung der erfindungsgemäßen Dämpfungsanordnung zeigt eine Unterbringung von drei Komponenten zur Verbesserung der Dämpfungseigenschaften und somit des Komforts. Allerdings stellt sie gegenüber dem in Figur 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem durch eine konstruktive Änderung des Blendenkörpers 4.2 des Kribbelfilters 4 (beispielsweise durch Anbringung der Fase 4.4) bereits eine PTL-Funktion möglich wird, eine konstruktiv etwas aufwendigere Lösung dar.
Die verschiedenen Ausführungen der erfindungsgemäßen Dämpfungsanordnung stellen jede für sich eine Verbesserung der Lösungen des Standes der Technik dar. Dabei ist jedes integrierte Dämpfungselement der Dämpfungsanordnung auch separat einsetzbar mit der an sich bekannten Wirkungsweise.
So könnten in einem gattungsgemäßen hydraulischen System zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen der koaxiale Tilger 1 , der Kribbelfilter 4 und die PTL-Blende 2 als eigenständige Bauteile eingesetzt werden. Damit lässt sich aber die gestellte Aufgabe nicht lösen, gemäß der eine Verbesserung der Dämpfungseigenschaften bei geringem Bauraumbedarf und Aufwand erreicht werden soll. Ein gemeinsamer Einsatz der genannten Dämpfungselemente als eigenständige Bauteile, beispielsweise als Reihen- oder Parallelschaltung, vergrößert immens die Abmessungen und somit den Bauraum, erschwert und verteuert die Herstellung und die Montage.
Die erfindungsgemäße Dämpfungsanordnung vereinigt dagegen mehrere Dämpfungselemente in einem Bauteil. Dadurch sind Herstellung, Konstruktion und Montage preisgünstiger und einfacher zu gestalten. Es müssen relativ wenige Teile gefertigt und eingebaut werden, wobei ein einfacher Funktionsablauf vorherrscht und bekannte Techniken und Bauteile eingesetzt werden können. Somit ist die erfindungsgemäße Dämpfungsanordnung je nach Situation und Kundenwunsch einsetzbar: Tilger 1 mit verstellbarer Tilgungsfrequenz mit/ohne Kribbelfilter 4 mit/ohne PTL 2 oder mit/ohne PTL 2 + Feder 3.
Bezuqszeichenliste
Tilger
A Gehäuse des Tilgers
B Einpressteil des Tilgers
C Deckel des Tilgers
.1 Durchflussöffnung
.2 Durchgangsbohrung
.3 Ringraum
.4 Boden
.5 Nut
.6 Öffnung
.7 Raum
.8 Anschlag
.9 Anschlag
Blende des PTL
.1 zentrische Öffnung
.2 Axialnuten
Feder
Kribbelfilter
.1 erster Blendenkörper
.1.1 Führungsfläche
.2 zweiter Blendenkörper
.2.1 Zylinderkörper
.2.2 Zylinderkörper
.2.3 Mittelstück 4.3 Feder
4.4 Fase
5 Anschlag
d1 Durchmesser der Durchflussöffnung 1.1 d2 Innendurchmesser des Blendenkörpers 4.1 d3 Außendurchmesser des Mittelstücks 4.2.3

Claims

Patentansprüche
1. Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungsbetätigung, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die über eine von einem Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei eine koaxial zu der Druckleitung angeordnete Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung (1 ) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung (1 ) wenigstens ein weiteres Schwingungsdämpfungselement (2, 4) integriert ist.
2. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung (1 ) durch einen auf der Basis eines Helmholtz- Resonators arbeitenden Tilger (1 ) gebildet ist.
3. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere(s) Schwingungsdämpfungselement(e) (2, 4) ein Kribbeifilter (4) und/oder ein Peak Torque Limiter (2) integriert sind/ist.
4. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere(s) Schwingungsdämpfungselement(e) (2, 4) ein Kribbelfilter (4) und/oder ein Peak Torque Limiter (2) mit kombinierter Feder (3) integriert sind/ist.
5. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das/die weitere(n) Schwingungsdämpfungselement(e) (2, 4) innerhalb einer zentrischen Durchflussöffnung (1.1 ) des Tilgers (1 ) angeordnet ist/sind.
6. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchflussöffnung (1.1 ) des Tilgers (1 ) Anschläge (1.8, 1.9, 5) zur Begrenzung der axialen Bewegung der Schwingungsdämpfungselemente (2, 4) vorgesehen sind.
7. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kribbelfilter (4) aus zwei zwischen den Anschlägen (1.8, 1.9) angeordneten Blendenkörpern (4.1 , 4.2) sowie einer zwischen den beiden Blendenkörpern (4.1 , 4.2) sich abstützenden Feder (4.3) besteht, wobei der eine Blendenkörper (4.1 ) mit dem ersten Anschlag (1.8) und der andere Blendenkörper (4.2) mit dem zweiten Anschlag (1.9) kor- respondiert.
8. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper (4.2) mit einem Außendurchmesser (d2) mit einer an einem Innendurchmesser des Blendenkörpers (4.1 ) angeordneten Führungsfläche (4.1.1 ) korrespondiert.
9. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung des Peak Torque Limiter (2) in dem Tilger (1 ) die Blende (2) des Peak Torque Limiter zwischen dem ersten Anschlag (1.8) und dem zweiten Anschlag (1.9) der Durchflussöffnung (1.1 ) verschiebbar angeordnet ist.
10. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung des Kribbelfilters (4) und des Peak Torque Limiter (2) in dem Tilger (1 ) die Blende (2) des Peak Torque Limiter zwischen dem dritten Anschlag (5) und dem ersten Anschlag (1.8) verschiebbar angeordnet ist.
PCT/DE2011/000319 2010-04-12 2011-03-24 Dämpfungsanordnung WO2011127887A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180018830.1A CN102859248B (zh) 2010-04-12 2011-03-24 阻尼装置
DE112011101283T DE112011101283A5 (de) 2010-04-12 2011-03-24 Dämpfungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014671.4 2010-04-12
DE102010014671 2010-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011127887A1 true WO2011127887A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44486996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000319 WO2011127887A1 (de) 2010-04-12 2011-03-24 Dämpfungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102859248B (de)
DE (2) DE102011014938A1 (de)
WO (1) WO2011127887A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107019A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsanordnung
WO2012107018A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung
WO2012163318A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und drehmomentbegrenzung
DE102016215967A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gecrimpte Verbindung am Dämpfergehäuse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200177A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
EP2898252B1 (de) * 2012-09-19 2016-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung zur dämpfung von druckschwingungen innerhalb einer druck-leitung sowie kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes kraftfahrzeug
CN103511788B (zh) * 2013-07-26 2015-09-02 浙江吉利汽车有限公司 一种直线式调频阀
DE102015210366B3 (de) * 2015-06-05 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung
DE102016211545B4 (de) 2016-06-28 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement
DE102017113684A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsanordnung mit einem den Einpresskonus stützenden Zwischenteil
CN110094434B (zh) * 2018-01-30 2022-08-16 徕卡姆动力传动系统有限责任公司 峰值扭矩限制器
US10955078B2 (en) 2018-10-09 2021-03-23 Grace Precision Products, LLC Attenuator
IT201900015012A1 (it) * 2019-08-26 2021-02-26 Raicam Driveline S R L Dispositivo filtrante per smorzare vibrazioni in un condotto di un sistema di azionamento idraulico per il disinnesto di una frizione
CN111207015B (zh) * 2020-01-22 2021-03-23 东风汽车集团有限公司 一种改善燃油供油管路振动的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006542A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dämpfungseinrichtung in einem hydraulischem Betätigungssystem einer Schalttrennkupplung
DE10106958A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE102005021743A1 (de) 2004-05-15 2005-12-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE102008003991A1 (de) 2007-01-20 2008-07-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen in einer hydraulischen Strecke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0293529A (ja) * 1988-09-30 1990-04-04 Konica Corp フィルム一体形カメラ
JPH0293529U (de) * 1989-01-11 1990-07-25
ATE426109T1 (de) * 2004-05-15 2009-04-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulische betatigungseinrichtung fur eine kupplung
DE112008000113B4 (de) * 2007-01-20 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006542A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dämpfungseinrichtung in einem hydraulischem Betätigungssystem einer Schalttrennkupplung
DE10106958A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE102005021743A1 (de) 2004-05-15 2005-12-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE102008003991A1 (de) 2007-01-20 2008-07-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen in einer hydraulischen Strecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107019A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsanordnung
WO2012107018A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung
DE112012000764B4 (de) * 2011-02-10 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke
WO2012163318A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und drehmomentbegrenzung
DE102016215967A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gecrimpte Verbindung am Dämpfergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN102859248B (zh) 2015-07-08
DE102011014938A1 (de) 2011-10-13
DE112011101283A5 (de) 2013-03-14
CN102859248A (zh) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011127887A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102006000457B4 (de) Fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102009038818A1 (de) Kraftfahrzeugstoßdämpfer
DE102011102076B3 (de) Hydrolager
WO2015055313A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger dämpfung
DE112011102182B4 (de) Hydraulisches Element
DE112016003321T5 (de) Stossdämpfer
DE10326482A1 (de) Dämpfer
DE10059382A1 (de) Hydraulisches System
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
DE112012000764B4 (de) Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke
WO2016192722A1 (de) Dämpfungselement für eine hydraulische leitung
DE102011102537A1 (de) Feder- und/oder Dämpfervorrichtung
WO2016082987A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102008007137A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager
DE102021200774A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102011080425A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
WO2011076455A1 (de) Adaptives motorlager
EP2620302B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
EP2715178B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und drehmomentbegrenzung
DE102010060251A1 (de) Radaufhängung
EP2456998B1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP2977640A2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102009049244A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102014212276A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von fluidischen Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180018830.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111012837

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011101283

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101283

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11726659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1