WO2009129907A1 - Partikuläre wachskomposite mit kern/hülle-struktur und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung - Google Patents

Partikuläre wachskomposite mit kern/hülle-struktur und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009129907A1
WO2009129907A1 PCT/EP2009/002215 EP2009002215W WO2009129907A1 WO 2009129907 A1 WO2009129907 A1 WO 2009129907A1 EP 2009002215 W EP2009002215 W EP 2009002215W WO 2009129907 A1 WO2009129907 A1 WO 2009129907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wax
composite particles
shell
inorganic
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Nolte
Michael Berkei
Thomas Sawitowski
Nadine Waschilowski
Original Assignee
Byk-Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk-Chemie Gmbh filed Critical Byk-Chemie Gmbh
Priority to CN200980124271.5A priority Critical patent/CN102076755B/zh
Priority to US12/989,173 priority patent/US20110195099A1/en
Priority to JP2011505387A priority patent/JP2011518900A/ja
Priority to AT09734048T priority patent/ATE517148T1/de
Priority to EP09734048A priority patent/EP2268729B1/de
Priority to KR1020107026237A priority patent/KR101235733B1/ko
Publication of WO2009129907A1 publication Critical patent/WO2009129907A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/128Polymer particles coated by inorganic and non-macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2391/00Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof
    • C08J2391/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Definitions

  • the present invention relates to particulate wax-containing composite materials ("wax composites") and a process for their preparation and to their use.
  • the present invention relates to inorganic-organic composite particles having a core / shell structure with a wax-containing core and an inorganic shell or coating surrounding this core, and a method for producing these composite particles and their use.
  • the present invention furthermore relates to the use of these composite particles, in particular in coating materials and coating systems, in particular paints, inks and the like, in dispersions of all kinds, in plastics, in foams, in cosmetics, in particular nail varnishes, in adhesives, in sealants, etc.
  • the present invention relates to the use of these composite particles as fillers or ingredients, in particular in the aforementioned systems.
  • the present invention equally relates to systems, in particular coating materials and coating systems, in particular lacquers, paints and the like, plastics, foams and cosmetics, in particular nail lacquers containing these composite particles.
  • the present invention also relates to novel dispersions which contain these composite particles in a carrier or dispersing medium.
  • Dispersion systems for example of paints, inks such as printing inks, laminations
  • plastics in particular
  • the wear-resistant properties are basically known to the person skilled in the art for the incorporation of additives and fillers, such as, for example, waxes or inorganic filler particles (eg of so-called nanoparticles).
  • the inorganic filler particles known from the prior art may improve the scratch resistance of the Beschichrungssy- stems (eg of paints) in which they are used; however, after application, increased brittleness of the resulting coating film (eg, a paint film) may occur.
  • the incorporation of these filler particles often leads to an undesirable clouding and lack of transparency of the coating system.
  • relatively high filler contents are often required to achieve the desired effects, making stabilization of the resulting dispersion systems difficult and undesirable for cost reasons.
  • JP 07138484 A relates to the production of extrudates from a mixture of wax, oils or resins and a powdered inorganic material, such as. As talc or silica.
  • the incorporated additional components are intended, among other things, to provide the wax with improved flowability during the extrusion process.
  • JP 06166756 A relates to emulsions of finely divided wax particles having particle diameters of 0.1 to 100 ⁇ m in an inert liquid, preferably a fluorohydrocarbon, such as perfluoropentane, using hydrophobic silica as emulsifier in amounts of 1 to 20 parts by weight based on 100 parts by weight of wax ,
  • the hydrophobized silica which is used only as an emulsifier, is obtained by reaction of the surface of hydrophilic silica with a hydrophobing agent, in particular halogenated alkylsilane or alkoxysilane.
  • JP 2004-339515 A relates to the production of precipitated silica with surface-modified properties, wherein the silica prepared in this way is to be used as matting agent in paints.
  • the surface modification is carried out by treating the silica surface with a polyethylene wax to result in wax-coated silica particles.
  • KR 10-2004-0098585 A relates to precipitated silica whose surface is coated with a polyorganosiloxane polymer and to a process for its production.
  • the surface-modified silica is to be used as matting agent for transparent coating materials.
  • KR 10-2005-0094496 A relates to a production method for a core / shell polymer latex in order to improve the degree of coupling between wax particles and latex particles and in this way to simplify the production process by not having to prepare a wax emulsion beforehand.
  • the preparations prepared in this way are intended to serve as toner compositions for electrophotographic image devices, in particular copying machines.
  • WO 95/31508 A1 relates to wax-coated silica particles which are to be used as matting agents.
  • EP 1 182 233 B1 relates to a process for coating silicas with waxes, where the silicas described there are to be used as matting agents in paints.
  • EP 1 204 701 B1 relates to a cured coating on a substrate having a concentration gradient of the filler particles contained in the coating in such a way that the concentration of the incorporated filler particles within the coating regions close to the surface is greater than the concentration of these particles within the underlying coating regions. As a result, however, due to inhomogeneity of the coating, only a partial improvement is achieved exclusively in the area of the surface.
  • US 2006/0228642 A1 relates to a process for the production of polymer latex particles having a core / shell structure with an inner wax core and an outer latex shell, such particles being said to be usable in particular for toner compositions.
  • Waxy composite particles for improving the mechanical properties of coating systems, in particular for increasing the wear resistance, have not hitherto been proposed in the prior art.
  • the present invention is therefore based on the object to provide filler particles of the aforementioned type, which are particularly suitable for use in the aforementioned systems and at least largely avoid the disadvantages associated with the conventional particles or at least mitigate it, and to provide a corresponding manufacturing method for such particles.
  • a further object of the present invention is to provide novel filler particles of the aforementioned type which, when incorporated into the systems mentioned at the outset, produce an efficient increase in performance and in particular improve the mechanical properties of coating and dispersion systems (see, for example, US Pat of paints, inks such as printing inks, coatings, etc.) and of plastics, in particular especially for increasing their wear properties, in particular the scratch resistance and abrasion resistance.
  • the present invention thus proposes inorganic-organic composite particles with core / shell structure according to claim 1; Further, advantageous embodiments are the subject matter of the respective subclaims.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of the composite particles according to the invention, as set forth in the claims 15 to 28.
  • Yet another object of the present invention is the use according to the invention of the composite particles according to the present invention, as set forth in the respective use claims (claims 29 to 31). Yet another object of the present invention are dispersions containing the composite particles according to the invention in a carrier or Dispergemedium (claim 32).
  • coating materials and coating systems in particular paints, dyes and the like, plastics, foams, cosmetics, in particular nail varnishes, adhesives and sealants, which contain the composite particles according to the invention (claim 33).
  • the subject of the present invention - according to an aspect of the present invention - are thus inorganic-organic composite particles having a core / shell structure, the composite particles having an organically based core containing at least one wax and an inorganic based shell surrounding this core.
  • inorganic-organic hybrid particles or composite particles are provided with core / shell structure of inner wax core and outer inorganic shell.
  • Such composite particles have not yet been provided.
  • These particles combine the positive properties of the waxes on the one hand and of the relevant inorganic shell material on the other hand in a single structure or in a single particle and lead to their incorporation as filler in coating materials and coating systems of the aforementioned type to a significant improvement in the mechanical properties, in particular to an increase in the wear resistance, in particular the scratch resistance and / or the abrasion resistance.
  • the composite particles according to the invention can be incorporated homogeneously and stably into the aforementioned systems. Their incorporation into the abovementioned systems, in particular in coating materials and coating systems, such as paints, inks and the like, is due to the comparatively low refractive index resulting in comparatively less clouding of the systems concerned.
  • these composite particles generally have particle sizes of from 1 to 1000 nm, in particular from 5 to 800 nm, preferably from 10 to 700 nm, more preferably from 20 to 600 nm, particularly preferably from 50 to 500 nm.
  • the determination of the particle size can be carried out for example by means of transmission electron microscopy, analytical ultracentrifugation or dynamic light scattering.
  • the wax-containing core of the composite particles according to the invention may have a size in the range from 1 to 400 nm, in particular 5 to 300 nm, preferably 10 to 200 nm.
  • the proportion of the inorganic material forming the shell is 0.5 to 80% by weight, in particular 5 to 75 wt .-%, preferably 10 to 70 wt .-%.
  • the proportion of the core-forming organic material, in particular wax, in contrast, based on the composite particles is generally 99.5 to 20 wt .-%, in particular 95 to 25 wt .-%, preferably 90 to 30 wt .-%.
  • this shell may comprise at least one optionally doped inorganic oxide (eg TiO 2 , ZnO, Al 2 O 3 , SiO 2 , CeO 2 , Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4, etc ), Hydroxide (eg Al [OH] 3 etc.), oxide hydroxide (eg AlOOH etc.), vanadate (eg BiVO 4 or YVO 4 : Bi 3+ , Eu 3+ ), Tungstate (eg, CaWO 4 ), apatite, titanate, fluoride (eg, YbF 3 or CaF 2 : Eu 2+ ), zeolite, sulfate (eg, alkaline earth sulfates such as barium sulfate, calcium sulfate, etc.), phosphate (eg, alkaline earth metal phosphate, such as calcium phosphate, or lanthanum phosphate, etc.), sulfide (eg
  • the aforementioned shell material from the group of inorganic oxides, hydroxides, oxide hydroxides, sulfates, vanadates, fluorides, tungstates, phosphates, sulfides, carbonates, silicates, and / or metals is sparingly soluble in the medium in question.
  • the shell can be formed from at least one oxide, hydroxide, oxide hydroxide, sulfate, phosphate, sulfide, carbonate, silicate, at least one metal or semimetal or else metals or else mixtures or combinations of such compounds or these compounds).
  • the shell of the composite particles according to the invention may comprise at least one oxide, hydroxide and / or oxide hydroxide of aluminum, silicon, zinc, titanium, cerium and / or iron, an alkaline earth sulfate, an alkaline earth or lanthanum phosphate, a cadmium or zinc sulfide, an alkaline earth carbonate, an alkaline earth metal silicate or silver or else mixtures or combinations of such compounds or contain this compound (s).
  • oxide, hydroxide and / or oxide hydroxide of aluminum, silicon, zinc, titanium, cerium and / or iron an alkaline earth sulfate, an alkaline earth or lanthanum phosphate, a cadmium or zinc sulfide, an alkaline earth carbonate, an alkaline earth metal silicate or silver or else mixtures or combinations of such compounds or contain this compound (s).
  • Particularly preferred for the formation of the shell of the composite particles according to the invention are the following compounds: TiO 2 , ZnO, Al 2 O 3 , SiO 2 , CeO 2 , Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , Al (OH) 3 , Al (O ) OH, alkaline earth sulfates (eg, barium sulfate, calcium sulfate, etc.), alkaline earth phosphates (eg, calcium phosphate), lanthanum phosphate, cadmium sulfide, zinc sulfide, alkaline earth carbonate (eg, magnesium sulfate). carbonate, calcium carbonate, etc.), alkaline earth silicates (eg, calcium silicate, etc.) and / or silver, and mixtures or combinations of such compounds.
  • alkaline earth sulfates eg, barium sulfate, calcium sulfate, etc.
  • alkaline earth phosphates eg, calcium
  • the shell is formed from aluminum oxide, silicon dioxide, cerium oxide, zinc oxide and / or titanium dioxide, preferably silicon dioxide, zinc oxide and / or titanium dioxide, particularly preferably silicon dioxide, or contains this compound (s).
  • the shell is formed from silicon dioxide (for example in the form of, in particular, highly dispersed SiO 2 or polysilicic acids).
  • the sheath is applied to the core at least substantially homogeneously or with at least substantially uniform layer thickness, in particular as a precipitate (that is to say as a precipitate in the context of production).
  • this core is formed from at least one wax or contains such a wax.
  • the wax may in particular be selected from the group of (i) natural waxes, in particular vegetable, animal and mineral waxes; (ii) chemically modified waxes; (iii) synthetic waxes; as well as their mixtures.
  • waxes are kneadable, solid to brittle-hard at 20 0 C, Coarse to fine crystalline, translucent to opaque, but not glassy, above 40 0 C without decomposition melting, but already slightly above the melting point relatively low viscosity and generally or advantageously not stringy, have a strong temperature-dependent consistency and solubility and are under easy to polish. If more than one of the above-mentioned properties is not met, this substance is not wax according to the DGF (German Society for Fat Science) (see DGF unit method MI 1 (75)).
  • Waxes differ from similar synthetic or natural products (eg resins, plastic masses, metal soaps, etc.) mainly in that they generally in the molten between about 50 and 90 0 C, in exceptional cases to about 200 0 C. , low-viscosity state and are virtually free of ash-forming compounds.
  • similar synthetic or natural products eg resins, plastic masses, metal soaps, etc.
  • Waxes form pastes or gels and usually burn with a sooting flame.
  • the waxes are divided into three groups, namely (i) natural waxes, including vegetable waxes (eg candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto wax wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, ouricury wax, montan wax, etc.), animal waxes (for example beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin or wool wax, rusks etc.) and mineral waxes (eg ceresin, ozokerite or groundwax, etc.); (ii) chemically modified waxes, including hard waxes (eg, montan ester waxes, sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes, etc.); and (iii) synthetic waxes, including polyalkylene waxes, polyalkylene glycol waxes (eg polyethylene glycol waxes), etc.
  • vegetable waxes eg candelilla
  • the main constituent of natural recent (“renewable”) waxes are esters of long-chain fatty acids (wax acids) with long-chain fatty alcohols, triterpene or steroidal alcohols; These wax esters also contain free carboxyl and / or hydroxyl groups which bring about the emulsifying power of so-called wax soaps.
  • the wax contains functional groups which are capable of interacting with the inorganic material of the shell, in particular of forming physical and / or chemical bonds.
  • the functional groups are preferably polar groups, in particular groups which contain heteroatoms from the group of O, N and / or S, preferably O, preferably hydroxyl groups, polyether groups, in particular polyalkylene oxide groups, and / or carboxyl groups , particularly preferably polyether groups and / or hydroxyl groups.
  • the functional groups of the wax forming the core of the composite particles bring about or increase the affinity of the wax material with respect to the inorganic shell material and in this way enable a particularly homogeneous or even coating of the wax core with the shell material.
  • this core can in general be either uniform or monocular (ie consist of a single, homogeneous particle, so to speak) or it can also be composed of several particles or, as it were, composed of several nuclei ,
  • the inorganic-based shell of the inorganic-organic composite particles according to the invention is surface-modified, such a surface modification is advantageously carried out by means of polysiloxane, ie on or on the surface of the shell of the composite particles according to the invention polysiloxane be applied, preferably by means of physical and / or chemical, in particular chemical, covalent bonding.
  • the corresponding surface modification by means of polysiloxane groups brings about an even greater increase or improvement in the application properties of the composite particles according to the invention, in particular if they are incorporated as fillers in coating materials and coating systems.
  • the surface modification, preferably with polysiloxane groups results in a decreased sedimentation and gelation tendency of dispersions containing the composite particles of the present invention. Also, embrittlement of the dried or cured coating system is effectively counteracted.
  • the surface modification has the further advantage that upon incorporation of the composite particles according to the invention as filler particles in dispersion systems, the interaction with the binder is favorably influenced and in this way the transparency and refractive index are improved even further compared to non-surface-modified particles, in particular as a result of the reduced refractive index difference lower light scattering occurs.
  • the surface modification in particular by means of polysiloxane groups, is generally known to the person skilled in the art from the prior art.
  • All of the abovementioned publications relate to the surface modification of metal or semimetal oxide or hydroxide surfaces by means of polysiloxanes, advantageously by forming chemical, in particular covalent, bonds.
  • Another object of the present invention - according to a second aspect of the present invention - is a method for producing the inventive inorganic-organic composite particles with core / shell structure, as described above, wherein in this method organically based particles, which at least one Containing or consisting of wax containing an inorganic based shell. be layered so that the organic based wax particles are surrounded by the inorganic based shell.
  • the wax-containing or consisting starting particles having a particle size in the range of 1 to 400 nm, in particular 5 to 300 nm, preferably 10 to 200 nm are used and result after coating with the inorganic-based material of the shell Composite particles according to the present invention having particle sizes in the range of 1 to 1000 nm, in particular 5 to 800 nm, preferably 10 to 700 nm, more preferably 20 to 600 nm, particularly preferably 50 to 500 nm.
  • the inorganic material forming the shell based on the resulting composite particles, in amounts of 0.5 to 80 wt .-%, in particular 5 to 75 wt .-%, preferably 10 to 70 wt. %, and / or the core material forming organic material, in particular wax, based on the resulting composite particles, in amounts of 99.5 to 20 wt .-%, in particular 95 to 25 wt .-%, preferably 90 to 30 % By weight.
  • inorganic shell material in order to avoid unnecessary repetition, reference may be made to the above statements regarding the composite particles according to the invention, which apply in the same way with respect to the method according to the invention.
  • the shell is applied to the core at least substantially substantially homogeneously and / or with at least substantially uniform layer thickness, which can be realized in particular with precipitation reactions.
  • This will be explained in detail below.
  • the following procedure is usually followed within the scope of the production method according to the invention: First, a dispersion of wax particles is provided, and subsequently the wax particles are coated with the inorganic-based shell material, the inorganic-based shell material being deposited on the wax particles in particular by means of a precipitation reaction
  • the inorganically-based shell material is formed in situ, in particular in the context of the precipitation reaction.
  • the inorganically based shell material can be formed in situ, in particular in the context of the precipitation reaction, from at least one silicic acid ester.
  • suitable silicic acid esters are monomeric, oligomeric or polymeric organic silicic acid esters, in particular of C ! C 10 - alcohols, particularly preferably alkoxysilanes having at least two functional groups, into consideration, which are subsequently hydrolyzed in situ and / or reacted with the polar groups of the wax particles or reacted and in this way as polysilicic acid or silicon dioxide be deposited on the wax particles as these wax particles surrounding shell.
  • This may then be followed by a surface modification, in particular by means of polysiloxane groups, in particular in the manner described above.
  • a separation or isolation of the particles or composite particles obtained in this way can follow.
  • the inorganic-based shell of the composite particles according to the invention is subjected to surface modification, in particular by application of polysiloxane groups.
  • surface modification in particular by application of polysiloxane groups.
  • micronized waxes can be used as the core material, which are coated with inorganic shells for producing the composite particles according to the invention.
  • SiO 2 is preferred as the shell material, the present invention is not limited thereto.
  • the surfaces of the composite particles according to the invention can be surface-modified or functionalized, in particular by means of polysiloxanes, as described above.
  • Another object of the present invention - according to an aspect of the present invention - is the use of the composite particles according to the invention as fillers.
  • the composite particles of the invention can be used in coating materials and coating systems, in particular paints, inks and the like, in dispersions of all kinds, in plastics, in foams, in cosmetics, in particular nail varnishes, in adhesives and in sealants, especially in their own Property as fillers or ingredients or additives.
  • the composite particles according to the invention can be used to contribute to the improvement of the mechanical properties, in particular to increase the wear resistance, preferably the scratch resistance and / or abrasion resistance, in the aforementioned systems.
  • Another object of the present invention - according to one aspect of the present invention - are dispersions containing the composite particles of the invention in a carrier or dispersing medium.
  • the composite particles according to the invention are the first organically-based hybrid particles or composite particles were provided with core / shell structure of a wax-based core and an inorganic shell material, which in their incorporation into the aforementioned systems to a significant increase in performance, in particular to a significant improvement in mechanical properties , in particular the wear resistance, preferably the scratch resistance and / or abrasion resistance lead.
  • the composite particles according to the invention In comparison to mineral filler particles of the prior art, which consist of the mineral material in bulk, the composite particles according to the invention have significantly lower densities or their own weights. As a result, in order to obtain comparable properties or effects, significantly smaller amounts by weight of the composite particles according to the invention must be used in comparison to pure mineral filler particles, since the mechanical properties of the respective systems are determined by the volume fraction of the filler particles. This leads not only to considerable cost savings but also to more powerful dispersions which are improved in their handling owing to the reduced filler content.
  • the filler particles according to the invention can also be incorporated into the systems of interest in a stable manner, in particular with long-term stability and phase stability, without causing any significant segregation or, for example, enrichment at the surface. As a result, the power increase is achieved homogeneously over the entire system.
  • the composite particles according to the invention and the dispersions according to the invention are extremely widely applicable. The broad applicability in combination with the extraordinarily good efficiency of the composite particles according to the invention and of the dispersions according to the invention far exceed particles and dispersions of the prior art.
  • the application of the composite particles and dispersions according to the invention for example, by adding to existing systems, which, for. B. to paints, adhesives, plastics, etc. are processed.
  • the other processing properties of the systems in question, in particular paints, plastics, etc. are not or not significantly affected, so that no new optimization of the other parameters has to be made in these applications.
  • the composite particles according to the invention and their dispersions are therefore outstandingly suitable for use in coating materials of all kinds, plastics, adhesives, sealants, etc.
  • the starting material used was a dispersion of a wax based on a polymethylalkylsilicone with polyether groups and vinyltriethoxysilane (VTEO) (hydrol.) As side chains (adduct of silicone wax + allyl-EO + C 18 -olefin + VTEO).
  • the aqueous emulsion was diluted with methoxypropanol in the ratio wax emulsion / methoxypropanol of 4: 1 and adjusted with water to a solids content of 22%.
  • the particle content after this reaction step was 30.7 wt .-%. This resulted in a dispersion of inorganic-organic composite particles with core / shell structure of wax core and SiO 2 -HuIIe.
  • Example 3 Application Tests
  • Example 2 The product of Example 2 was added to a UV-curing clearcoat and tested for scratch resistance. For this purpose, a particle content of 1% by weight was set in the clearcoat, cured under standard conditions, and, inter alia, a crockmeter test was carried out to determine the scratch resistance. The same was carried out with pure, not according to the invention Si ⁇ 2 particles in mass.
  • the crockmeter test was performed as follows: Plates were coated with the appropriate filler-containing varnishes and the coated panels were tested for scratch resistance with a Crockmeter (Type CM-5, ATLAS). For this purpose, the coated plates were reproducibly stressed with a polishing cloth from 3M (3M polishing paper, degree of fineness: 9 ⁇ m) (10 double strokes, contact force 9 Newtons).
  • Scratch resistance rating was evaluated by measuring the gloss of the claimed spot compared to the gloss of an unstressed spot on the test panel.
  • the gloss was determined using a micro-TRI-Gloss meter from BYK-GARDNER under an observation angle of 20 °. The results are shown in the table below.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft anorganisch-organische Kompositpartikel mit Kern/Hülle-Struktur, wobei die Kompositpartikel einen organisch basierten Kern, welcher mindestens ein Wachs enthält, und eine diesen Kern umgebende anorganisch basierte Hülle aufweisen, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.

Description

Partikuläre Wachskomposite mit Kern/Hülle-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft partikuläre wachshaltige Kompositmateria- lien ("Wachskomposite") und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung anorganisch-organische Kompositpartikel mit Kern/Hülle-Struktur mit einem wachshaltigen Kern und einer diesen Kern umgebenden anorganischen Hülle bzw. Beschichtung und ein Verfahren zur Herstellung dieser Kompositpartikel sowie deren Verwendung.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser Kompo- sitpartikel, insbesondere in Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen, wie insbesondere Lacken, Farben und dergleichen, in Dispersionen aller Art, in Kunststoffen, in Schaumstoffen, in Kosmetika, insbesondere Nagellacken, in Klebstoffen, in Dichtungsmassen etc.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser Kompositpartikel als Füllstoffe bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere in den vorgenannten Systemen.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung gleichermaßen Systeme, insbe- sondere Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme, wie insbesondere Lacke, Farben und dergleichen, Kunststoffe, Schaumstoffe und Kosmetika, wie insbesondere Nagellacke, welche diese Kompositpartikel enthalten.
Außerdem sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch neuartige Dis- persionen, welche diese Kompositpartikel in einem Träger- oder Dispergier- medium enthalten.
Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Beschichtungs- und
Dispersionssystemen (so z. B. von Lacken, Farben wie Druckfarben, Be- Schichtungen) und von Kunststoffen, insbesondere speziell zur Steigerung de- ren Verschleißeigenschaften, wie Kratzfestigkeit und Abriebfestigkeit, ist die Inkorporierung von Additiven und Füllstoffen, wie beispielsweise von Wachsen oder anorganischen Füllstoffpartikeln (z. B. von sogenannten Nanoparti- keln) dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten anorganischen Füllstoffpartikel verbessern zwar unter Umständen die Kratzfestigkeit der Beschichrungssy- steme (z. B. von Lacken), in denen sie eingesetzt werden; jedoch kann es nach dem Auftrag zu einer erhöhten Sprödigkeit des resultierenden Beschichtungs- films (z. B. eines Lackfilms) kommen. Auch fuhrt die Inkorporierung dieser Füllstoffpartikel oftmals zu einer unerwünschten Eintrübung und mangelnden Transparenz des Beschichtungssystems. Auch sind häufig relativ hohe Füllstoffgehalte erforderlich, um die gewünschten Effekte zu erreichen, was eine Stabilisierung der resultierenden Dispersionssysteme erschwert und auch aus Kostengründen unerwünscht ist.
Die JP 07138484 A betrifft die Herstellung von Extrudaten aus einem Gemisch aus Wachs, Ölen oder Harzen und einem pulverförmigen anorganischen Material, wie z. B. Talkum oder Silika. Die inkorporierten zusätzlichen Kom- ponenten sollen bei dem Extrusionsvorgang dem Wachs unter anderem eine verbesserte Fließfähigkeit bewirken.
Die JP 06166756 A betrifft Emulsionen feinteiliger Wachspartikel mit Teilchendurchmessern von 0,1 bis 100 μm in einer inerten Flüssigkeit, vorzugs- weise einem Fluorkohlenwasserstoff, wie Perfluorpentan, unter Verwendung von hydrophobem Silika als Emulgator in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile Wachs. Das hydrophobierte Silika, welches lediglich als Emulgator zum Einsatz kommt, wird durch Reaktion der Oberfläche von hydrophilem Silika mit einem Hydrophobierungsmittel, insbe- sondere halogeniertem Alkylsilan oder Alkoxysilan, erhalten.
Die JP 2004-339515 A betrifft die Herstellung von gefälltem Silika mit oberflächenmodifizierten Eigenschaften, wobei das auf diese Weise hergestellte Silika als Mattierungsmittel in Lacken eingesetzt werden soll. Die Oberflä- chenmodifϊzierung erfolgt durch Behandlung der Silikaoberfläche mit einem Polyethylenwachs, so daß wachsbeschichtete Silikapartikel resultieren. Die KR 10-2004-0098585 A betrifft gefälltes Silika, dessen Oberfläche mit einem Polyorganosiloxanpolymer beschichtet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das oberflächenmodifizierte Silika soll als Mattierungsmittel für transparente Beschichtungsmaterialien Verwendung finden.
Weiterhin betrifft die KR 10-2005-0094496 A ein Herstellungsverfahren für ein Kern/Hülle-Polymerlatex, um den Ankopplungsgrad zwischen Wachspartikeln und Latexpartikeln zu verbessern und auf diese Weise den Herstellungsprozeß zu vereinfachen, indem vorangehend keine Wachsemulsion her- gestellt werden zu braucht. Die auf diese Weise hergestellten Zubereitungen sollen als Tonerzusammensetzungen für elektrophotographische Bildgeräte, insbesondere Kopiergeräte, dienen.
Die WO 95/31508 Al betrifft wachsbeschichtete Silikapartikel, welche als Mattierungsmittel Verwendung finden sollen.
Weiterhin betrifft die EP 1 182 233 Bl ein Verfahren zur Belegung von Kieselsäuren mit Wachsen, wobei die dort beschriebenen Kieselsäuren als Mattierungsmittel in Lacken Verwendung finden sollen.
Die EP 1 204 701 Bl betrifft eine gehärtete Beschichtung auf einem Substrat mit einem Konzentrationsgradienten der in der Beschichtung enthaltenen Füllstoffteilchen dahingehend, daß innerhalb oberflächennaher Regionen der Beschichtung die Konzentration der inkorporierten Füllstoffteilchen größer ist als die Konzentration dieser Teilchen innerhalb der darunterliegenden Be- schichtungsbereiche. Hierdurch wird aber infolge Inhomogenität der Beschichtung eine nur bereichsweise Verbesserung ausschließlich im Bereich der Oberfläche erreicht.
Schließlich betrifft die US 2006/0228642 Al ein Verfahren zur Herstellung von Polymerlatexpartikeln mit Kern/Hülle-Struktur mit einem inneren Wachskern und einer äußeren Latexhülle, wobei derartige Partikel insbesondere für Tonerzusammensetzungen verwendbar sein sollen. Wachshaltige Kompositpartikel zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Beschichtungssystemen, insbesondere zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit, sind im Stand der Technik bislang noch nicht vorgeschlagen worden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Füllstoffpartikel der vorgenannten Art bereitzustellen, welche sich insbesondere zum Einsatz in den vorgenannten Systemen eignen und die mit den herkömmlichen Partikeln verbundenen Nachteile zumindest weitgehend vermeiden oder aber wenigstens abschwächen, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren für derartige Partikel anzugeben.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, neuartige Füllstoffpartikel der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei ihrer Inkorporierung in die eingangs genannten Systeme eine effiziente Leistungssteigerung bewirken und sich insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Beschichtungs- und Dispersionssystemen (so z. B. von Lacken, Farben wie Druckfarben, Beschichtungen etc.) und von Kunststoffen, insbesondere speziell zur Steigerung von deren Verschleißeigenschaf- ten, insbesondere der Kratzfestigkeit und Abriebfestigkeit, eignen.
Zur Lösung des zuvor geschilderten Problems schlägt die vorliegende Erfindung somit anorganisch-organische Kompositpartikel mit Kern/Hülle-Struktur nach Patentanspruch 1 vor; weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegen- stand der betreffenden Unteransprüche.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kompositpartikel, wie es in den Patentansprüchen 15 bis 28 wiedergegeben ist.
Wiederum ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die erfindungsgemäße Verwendung der Kompositpartikel nach der vorliegenden Erfindung, wie sie in den betreffenden Verwendungsansprüchen wiedergegeben ist (Patentansprüche 29 bis 31). Wiederum ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dispersionen, welche die erfindungsgemäßen Kompositpartikel in einem Trägeroder Dispergemedium enthalten (Patentanspruch 32).
Schließlich sind ein weiterer Gegenstand der Erfindung Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme, insbesondere Lacke, Farben und dergleichen, Kunststoffe, Schaumstoffe, Kosmetika, insbesondere Nagellacke, Klebstoffe und Dichtungsmassen, welche die erfindungsgemäßen Kompositpartikel enthalten (Patentanspruch 33).
Es versteht sich von selbst, daß im nachfolgenden solche Ausführungen, welche nur zu einem einzelnen Aspekt der vorliegenden Erfindung gemacht sind, gleichermaßen entsprechend auch für die anderen Aspekte der vorliegenden Erfindung gelten, ohne daß dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem e r s t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - sind somit anorganisch-organische Kompositpartikel mit Kern/Hülle- Struktur, wobei die Kompositpartikel einen organisch basierten Kern, welcher mindestens ein Wachs enthält, und eine diesen Kern umgebende anorganisch basierte Hülle aufweisen.
Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist zunächst darin zu sehen, daß anorganisch-organische Hybridpartikel bzw. Kompositpartikel mit Kern/Hülle-Struktur aus innerem Wachskern und äußerer anorganischer Hülle bereitgestellt werden. Derartige Kompositpartikel sind bislang noch nicht bereitgestellt worden. Diese Partikel vereinen die positiven Eigenschaften der Wachse einerseits und des betreffenden anorganischen Hüllmaterials andererseits in einer einzigen Struktur bzw. in einem einzigen Partikel und führen bei ihrer Inkorporierung als Füllstoffpartikel in Beschichtungsstoffe und Be- Schichtungssysteme der vorgenannten Art zu einer signifikanten Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere zu einer Steigerung der Verschleißbeständigkeit, insbesondere der Kratzfestigkeit und/oder der Abriebfestigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen, rein mineralischen bzw. anorganischen Füllstoffpartikeln in Masse werden gewichtsbezogen zur Erreichung derselben Leistungseigenschaften infolge des geringeren spezifischen Eigengewichts deutlich geringere Mengen der erfindungsgemäßen Kompositpartikel benötigt. Zudem lassen sich die erfindungsgemäßen Kompositpartikel homogen und stabil in die vorgenannten Systeme einarbeiten. Ihre Inkorporierung in die vorgenannten Systeme, insbesondere in Beschichtungsstoffe und Beschich- tungssysteme, wie Lacke, Farben und dergleichen, rührt infolge des vergleichsweise niedrigen Brechungsindexes zu vergleichsweise geringer Eintrü- bung der betreffenden Systeme.
Was die erfindungsgemäßen Kompositpartikel anbelangt, so weisen diese Kompositpartikel im allgemeinen Teilchengrößen von 1 bis 1.000 nm, insbesondere 5 bis 800 nm, vorzugsweise 10 bis 700 nm, weiter bevorzugt 20 bis 600 nm, besonders bevorzugt 50 bis 500 nm, auf. Die Bestimmung der Teilchengröße kann beispielsweise mittels Transmissionselektronenmikroskopie, analytischer Ultrazentrifugation oder dynamischer Lichtstreuung erfolgen.
Dabei kann der Wachs enthaltende Kern der erfindungsgemäßen Komposit- partikel eine Größe im Bereich von 1 bis 400 nm, insbesondere 5 bis 300 nm, bevorzugt 10 bis 200 nm, aufweisen.
Es versteht sich von selbst, daß bei allen im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Größen- und Bereichsangaben es einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen erforderlich sein kann, hiervon abzuweichen, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
Was den Anteil an die Hülle bildendem anorganischen Material anbelangt, so kann dieser Anteil in weiten Bereichen variieren: Im allgemeinen beträgt der Anteil an die Hülle bildendem anorganischem Material, bezogen auf die Kompositpartikel, 0,5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%. Der Anteil an den Kern bildendem organischem Material, insbesondere Wachs, dagegen beträgt, bezogen auf die Kompositpartikel, im allgemeinen 99,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 95 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 30 Gew.-%. Was die Hülle der erfindungsgemäßen Kompositpartikel anbelangt, so kann diese Hülle aus mindestens einem gegebenenfalls dotierten anorganischen Oxid (z. B. TiO2, ZnO, Al2O3, SiO2 ,CeO2, Fe2O3, Fe3O4 etc.), Hydroxid (z. B. Al[OH]3 etc.), Oxidhydroxid (z. B. AlOOH etc.), Vanadat (z. B. BiVO4 oder YVO4:Bi3+, Eu3+), Wolframat (z. B. CaWO4), Apatit, Titanat, Fluorid (z. B. YbF3 oder CaF2:Eu2+), Zeolith, Sulfat (z. B. Erdalkalisulfate, wie Bariumsulfat, Calciumsulfat etc.), Phosphat (z. B. Erdalkaliphosphat, wie Calciumphos- phat, oder Lanthanphosphat etc.), Sulfid (z. B. Cadmiumsulfid, Zinksulfid etc.), Carbonat (z. B. Erdalkalicarbonat, wie Magnesiumcarbonat oder Calci- umcarbonat etc.), Silikat (z. B. Erdalkalisilikat, wie Calciumsilikat etc.), und/oder Metall (z. B. Silber) oder aber aus Mischungen oder Kombinationen solcher Verbindungen gebildet sein oder diese Verbindung(en) enthalten. Vorteilhafterweise ist das vorgenannte Hüllmaterial aus der Gruppe von anorganischen Oxiden, Hydroxiden, Oxidhydroxiden, Sulfaten, Vanadaten, Fluoriden, Wolframaten, Phosphaten, Sulfiden, Carbonaten, Silikaten, und/oder Metallen in dem betreffenden Medium schwerlöslich ausgebildet.
Insbesondere kann die Hülle aus mindestens einem Oxid, Hydroxid, Oxidhydroxid, Sulfat, Phosphat, Sulfid, Carbonat, Silikat, mindestens eines Metalls oder Halbmetalls oder aber aus Metallen oder aber aus Mischungen oder Kombinationen solcher Verbindungen gebildet sein oder diese Verbindungen) enthalten.
Vorzugsweise kann die Hülle der erfindungsgemäßen Kompositpartikel aus mindestens einem Oxid, Hydroxid und/oder Oxidhydroxid des Aluminiums, Siliziums, Zinks, Titans, Cers und/oder Eisens, einem Erdalkalisulfat, einem Erdalkali- oder Lanthanphosphat, einem Cadmium- oder Zinksulfid, einem Erdalkalicarbonat, einem Erdalkalisilkat oder Silber oder aber aus Mischungen oder Kombinationen solcher Verbindungen gebildet sein oder diese Ver- bindung(en) enthalten.
Besonders bevorzugt für die Ausbildung der Hülle der erfindungsgemäßen Kompositpartikel sind die folgenden Verbindungen: TiO2, ZnO, Al2O3, SiO2, CeO2, Fe2O3, Fe3O4, Al(OH)3, Al(O)OH, Erdalkalisulfate (z. B. Bariumsulfat, Calciumsulfat etc.), Erdalkaliphosphate (z. B. Calciumphosphat), Lanthanphosphat, Cadmiumsulfid, Zinksulfid, Erdalkalicarbonat (z. B. Magnesium- carbonat, Calciumcarbonat etc.), Erdalkalisilikate (z. B. Calciumsilikat etc.) und/oder Silber sowie Mischungen oder Kombinationen solcher Verbindungen.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Hülle aus Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Ceroxid, Zinkoxid und/oder Titandioxid, bevorzugt Siliziumdioxid, Zinkoxid und/oder Titandioxid, besonders bevorzugt Siliziumdioxid, gebildet ist oder diese Verbindung(en) enthält.
Noch weiter bevorzugt ist es, wenn die Hülle aus Siliziumdioxid gebildet ist (z. B. in Form von insbesondere hochdispersem SiO2 bzw. Polykieselsäuren).
Vorteilhafterweise ist die Hülle zumindest im wesentlichen homogen bzw. mit zumindest im wesentlichen gleichmäßiger Schichtdicke auf den Kern aufge- bracht, insbesondere als Präzipitat (d. h. als Fällungsprodukt im Rahmen der Herstellung).
Was den Kern der erfindungsgemäßen Kompositpartikel anbelangt, so ist dieser Kern aus mindestens einem Wachs gebildet bzw. enthält ein solches Wachs. Dabei kann das Wachs insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von (i) natürlichen Wachsen, insbesondere pflanzlichen, tierischen und Mineralwachsen; (ii) chemisch modifizierten Wachsen; (iii) synthetischen Wachsen; sowie deren Mischungen.
Was den Begriff des Wachses anbelangt, so handelt es sich hierbei um eine phänomenologische Bezeichnung für eine Reihe natürlich oder künstlich bzw. synthetisch gewonnener Stoffe, welche in der Regel folgende Eigenschaften aufweisen: Wachse sind bei 20 0C knetbar, fest bis brüchig-hart, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig, über 40 0C oh- ne Zersetzung schmelzend, jedoch schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und im allgemeinen bzw. vorteilhafterweise nicht fadenziehend, weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf und sind unter leichtem Druck polierbar. Ist mehr als eine der zuvor aufgeführten Eigenschaften nicht erfüllt, ist dieser Stoff nach der DGF (Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaften) kein Wachs (vgl. DGF- Einheitsmethode M-I 1 (75)). Wachse unterscheiden sich von ähnlichen synthetischen oder natürlichen Produkten (z. B. Harzen, plastischen Massen, Metallseifen etc.) hauptsächlich darin, daß sie im allgemeinen etwa zwischen 50 und 90 0C, in Ausnahmefällen auch bis etwa 200 0C, in den schmelzflüssigen, niedrigviskosen Zustand übergehen und praktisch frei von aschebildenden Verbindungen sind.
Wachse bilden Pasten oder Gele und brennen in der Regel mit rußender Flamme.
Nach ihrer Herkunft unterteilt man die Wachse in drei Gruppen ein, nämlich (i) natürliche Wachse, hierunter pflanzliche Wachse (z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs etc.), tierische Wachse (z. B. Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin bzw. Wollwachs, Bürzelfett etc.) und Mineralwachse (z. B. Ceresin, Ozokerit bzw. Erdwachs etc.); (ii) chemisch modifizierte Wachse, hierunter Hartwachse (z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse etc.); sowie (iii) synthetische Wachse, hierunter Polyalkylenwachse, Polyalkylenglykol- wachse (z. B. Polyethylenglykolwachse) etc.
Hauptbestandteil natürlicher rezenter ("nachwachsender") Wachse sind Ester langkettiger Fettsäuren (Wachssäuren) mit langkettigen Fettalkoholen, Triter- pen- oder Steroidalkoholen; diese Wachsester enthalten auch freie Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen, welche das Emulgiervermögen der sogenannten Wachsseifen bewirken. Natürliche fossile Wachse, z. B. aus Braunkohle oder Erdöl, bestehen - ebenso wie Wachse aus der Fischer-Tropsch-Synthese oder Polyalkylenwachse (z. B. Polyethylenwachse) - hauptsächlich aus geradketti- gen Kohlenwasserstoffen; erstere können aber je nach Provenienz auch verzweigte oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe enthalten. Häufig werden diese "Kohlenwasserstoff -Wachse durch nachträgliche Oxidation oder im Fall der Polyolefinwachse auch durch Comonomere mit Carboxylgruppen funktionalisiert.
Zu weitergehenden Einzelheiten zum Begriff der Wachse kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Band 6, 1999,
Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, Seite 4906, Stichwort: "Wachse" sowie die dort referierte Literatur, insbesondere Cosm. Toil. 101, 49 (1986) sowie DGF-Einheitsmethoden, Abteilung M- Wachse und Wachsprodukte, 7. Ergänzungslieferung 05/1999, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, wobei die vorgenannten Literaturstellen hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn das Wachs funktionelle Gruppen, welche mit dem anorganischen Material der Hülle in Wechselwirkung zu treten, insbesondere hiermit physikalische und/oder chemische Bindungen aus- zubilden, imstande sind, enthält.
Vorzugsweise handelt es sich bei den funktionellen Gruppen um polare Gruppen, insbesondere Gruppen, welche Heteroatome aus der Gruppe von O, N und/oder S, bevorzugt O, enthalten, vorzugsweise Hydroxylgruppen, PoIy- ethergruppen, insbesondere Polyalkylenoxidgruppen, und/oder Carboxylgrup- pen, besonders bevorzugt Polyethergruppen und/oder Hydroxylgruppen. Die funktionellen Gruppen des den Kern der Kompositpartikel bildenden Wachses bewirken bzw. steigern die Affinität des Wachsmaterials in bezug auf das anorganische Hüllmaterial und ermöglichen auf diese Weise eine insbesondere homogene bzw. gleichmäßige Beschichtung des Wachskerns mit dem Hüllmaterial.
Was den organisch basierten Kern der erfindungsgemäßen Kompositpartikel anbelangt, so kann dieser Kern im allgemeinen entweder einheitlich bzw. ein- kernig ausgebildet sein (d. h. sozusagen aus einem einzigen, homogenen Partikel bestehen) oder aber auch aus mehreren Partikeln zusammengesetzt sein bzw. sozusagen mehrkernig zusammengesetzt sein.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, daß die anorganisch basierte Hülle der erfindungsgemäßen anorganisch-organischen Kompositpartikel oberflächenmodifiziert ausgebildet ist, wobei eine derartige Oberflächenmodifizierung vorteilhafterweise mittels Polysiloxangruppen erfolgt, d. h. an bzw. auf der Oberfläche der Hülle der erfindungsgemäßen Kompositpartikel sind Polysiloxangruppen aufgebracht, vorzugsweise mittels physikalischer und/oder chemischer, insbesondere chemischer kovalenter Bindung. Die entsprechende Oberflächenmodifizierung mittels Polysiloxangruppen bewirkt eine noch weitergehende Steigerung bzw. Verbesserung der Anwendungseigenschaften der erfindungsgemäßen Kompositpartikel, insbesondere wenn sie als Füllstoffe in Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme ein- gearbeitet werden. Insbesondere fuhrt die Oberflächenmodifizierung, vorzugsweise mit Polysiloxangruppen, zu einer verringerten Sedimentations- und Gelbildungsneigung von Dispersionen, welche die erfindungsgemäßen Kompositpartikel erhalten. Auch wird einer Versprödung des abgetrockneten bzw. ausgehärteten Beschichtungssystems effizient entgegengewirkt.
Die Oberflächenmodifizierung hat weiterhin den Vorteil, daß bei Einarbeitung der erfindungsgemäßen Kompositpartikel als Füllstoffteilchen in Dispersionssysteme die Wechselwirkung mit dem Bindemittel vorteilhaft beeinflußt wird und auf diese Weise Transparenz und Brechungsindex gegenüber nicht ober- flächenmodifizierten Partikeln noch weiter verbessert werden, insbesondere infolge des verringerten Brechungsindexunterschiedes eine deutlich geringere Lichtstreuung eintritt.
Die Oberflächenmodifizierung, insbesondere mittels Polysiloxangruppen, ist dem Fachmann grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Diesbezüglich kann auf die auf die Anmelderin selbst zurückgehenden Patentanmeldungen DE 10 2005 006 870 Al bzw. EP 1 690 902 A2 und DE 10 2007 030 285 Al bzw. PCT/EP 2007/006273 verwiesen werden, deren gesamter Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Alle vorgenannten Druckschriften betreffen die Oberflächenmodifizierung von metall- oder halbmetalloxidischen oder hydroxidischen Oberflächen mittels Polysiloxanen, vorteilhafterweise durch Ausbildung chemischer, insbesondere kovalenter Bindungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem z w e i t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen anorganisch-organischen Kompositpartikel mit Kern/Hülle-Struktur, wie sie zuvor beschrieben worden sind, wobei bei diesem Verfahren organisch basierte Teilchen, welche mindestens ein Wachs enthalten oder hieraus bestehen, mit einer anorganisch basierten Hülle be- schichtet werden, so daß die organisch basierten Wachsteilchen von der anorganisch basierten Hülle umgeben werden.
Wie zuvor beschrieben, werden die Wachs enthaltenden oder hieraus beste- henden Ausgangsteilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 400 nm, insbesondere 5 bis 300 nm, bevorzugt 10 bis 200 nm, eingesetzt und resultieren nach der Beschichtung mit dem anorganisch basierten Material der Hülle Kompositpartikel nach der vorliegenden Erfindung mit Partikelgrößen im Bereich von 1 bis 1.000 nm, insbesondere 5 bis 800 nm, vorzugsweise 10 bis 700 nm, weiter bevorzugt 20 bis 600 nm, besonders bevorzugt 50 bis 500 nm.
Wie zuvor beschrieben, ist es üblich, wenn das die Hülle bildende anorganische Material, bezogen auf die resultierenden Kompositpartikel, in Mengen von 0,5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, eingesetzt wird und/oder das den Kern bildende organische Material, insbesondere Wachs, bezogen auf die resultierenden Kompositpartikel, in Mengen von 99,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 95 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 30 Gew.-%, eingesetzt wird.
Bezüglich des anorganischen Hüllmaterials kann zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen zu den erfindungsgemäßen Kompositpartikeln verwiesen werden, welche in bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren in gleicher Weise gelten.
Was das eingesetzte Wachs anbelangt, so kann diesbezüglich zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen zu den erfindungsgemäßen Kompositpartikeln verwiesen werden, welche in bezug auf das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren entsprechend gelten.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird die Hülle zumindest im wesentlichen homogen und/oder mit zumindest im wesentlichen gleichmäßiger Schichtdicke auf den Kern aufgebracht, was insbesondere mit Fällungsreaktionen realisiert werden kann. Dies wird nachfolgend noch im Detail erläutert. Üblicherweise wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wie folgt vorgegangen: Zunächst wird eine Dispersion von Wachsteilchen bereitgestellt, und nachfolgend werden die Wachsteilchen mit dem anorganisch basierten Hüllmaterial beschichtet, wobei das anorganisch basierte Hüllmaterial insbesondere mittels Fällungsreaktion auf den Wachsteilchen abgeschieden wird
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein entsprechender Vorläufer des anorganisch basierten Hüllmaterials eingesetzt wird, welcher dann unter Reakti- onsbedingungen in situ (z. B. unter Hydrolyse) das anorganische Hüllmaterial ausbildet und auf den wachshaltigen Kernen abgeschieden wird, insbesondere auf den wachshaltigen Kernen abgeschieden wird.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es also, wenn das anorganisch ba- sierte Hüllmaterial in situ, insbesondere im Rahmen der Fällungsreaktion gebildet wird. Beispielsweise kann das anorganisch basierte Hüllmaterial in situ, insbesondere im Rahmen der Fällungsreaktion, aus mindestens einem Kieselsäureester gebildet werden. Erfindungsgemäß kommen als Kieselsäureester beispielsweise monomere, oligomere oder polymere organische Kieselsäure- ester, insbesondere von C !-C10- Alkoholen, besonders bevorzugt Alkoxysilane mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, in Betracht, welche nachfolgend in situ hydrolysiert und/oder mit den polaren Gruppen der Wachsteilchen umgesetzt bzw. zur Reaktion gebracht werden und auf diese Weise als Polykie- selsäure bzw. Siliziumdioxid auf den Wachsteilchen als diese Wachsteilchen umgebende Hülle abgeschieden werden. Dem kann sich dann eine Oberflächenmodifizierung, insbesondere mittels Polysiloxangruppen, insbesondere in der zuvor beschriebenen Art und Weise, anschließen. Ebenfalls kann sich eine Abtrennung bzw. Isolierung der auf diese Weise erhaltenen Teilchen bzw. Kompositpartikel anschließen.
Aus den vorgenannten Gründen ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die anorganisch basierte Hülle der erfindungsgemäßen Kompositpartikel einer Oberflächenmodifizierung unterzogen wird, insbesondere durch Aufbringung von Polysiloxangruppen. Für weitergehende diesbezügliche Einzel- heiten kann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können insbesondere mikronisierte Wachse als Kernmaterial verwendet werden, welche mit anorganischen Hüllen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kompositpartikeln belegt werden. Als Hüll- bzw. Schalenmaterial ist zwar SiO2 bevorzugt, jedoch ist die vorlie- gende Erfindung hierauf nicht beschränkt. Wie zuvor beschrieben, können die Oberflächen der erfindungsgemäßen Kompositpartikel oberflächenmodifiziert bzw. funktionalisiert werden, insbesondere mittels Polysiloxanen, wie dies zuvor beschrieben worden ist.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem d r i t t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Kompositpartikel als Füllstoffe. Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen Kompositpartikel in Beschichtungsstoffen und Beschich- tungssystemen, insbesondere Lacken, Farben und dergleichen, in Dispersio- nen aller Art, in Kunststoffen, in Schaumstoffen, in Kosmetika, insbesondere Nagellacken, in Klebstoffen sowie in Dichtungsmassen einsetzen, insbesondere dort in ihrer Eigenschaft als Füllstoffe bzw. Inhaltsstoffe bzw. Additive.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen Kompositpartikel dazu einge- setzt werden, zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere zur Steigerung der Verschleißbeständigkeit, vorzugsweise der Kratzfestigkeit und/oder Abriebfestigkeit, in den vorgenannten Systemen beizutragen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem v i e r - t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - sind Dispersionen, welche die erfindungsgemäßen Kompositpartikel in einem Träger- oder Dispergiermedium enthalten.
Schließlich sind weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß ei- nem f ü n f t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung — Beschichtungs- stoffe und Beschichtungssysteme, insbesondere Lacke, Farben und dergleichen, Kunststoffe, Schaumstoffe, Kosmetika, insbesondere Nagellacke, Klebstoffe und Dichtungsmassen, welche die erfindungsgemäßen Kompositpartikel enthalten. Mit den erfindungsgemäßen Kompositpartikeln sind erstmals organischanorganisch basierte Hybridpartikel bzw. Kompositpartikel mit Kern/Hülle- Struktur aus einem wachsbasierten Kern und einem anorganischen Hüllmaterial bereitgestellt worden, welche bei ihrer Inkorporierung in die vorgenannten Systeme zu einer deutlichen Leistungssteigerung, insbesondere zu einer signifikanten Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Verschleißbeständigkeit, vorzugsweise der Kratzfestigkeit und/oder Abriebfestigkeit, führen.
Im Vergleich zu mineralischen Füllstoffpartikeln des Standes der Technik, welche aus dem mineralischen Material in Masse bestehen, weisen die erfindungsgemäßen Kompositpartikel deutlich geringere Dichten bzw. Eigengewichte auf. Dies führt dazu, daß zur Erzielung vergleichbarer Eigenschaften bzw. Effekte deutlich geringere Gewichtsmengen an den erfindungsgemäßen Kompositpartikeln im Vergleich zu reinen mineralischen Füllstoffpartikeln eingesetzt werden müssen, da die mechanischen Eigenschaften der betreffenden Systeme durch den Volumenanteil der Füllstoffpartikel bestimmt werden. Dies führt neben einer erheblichen Kostenersparnis auch zu leistungsstärkeren Dispersionen, welche in ihrer Handhabung infolge des verringerten Füllstoff- gehalts verbessert sind.
Zudem haben rein anorganische Füllstoffpartikel des Standes der Technik den Nachteil, daß sie hohe Brechungsindizes im Vergleich zu einem reinen Bindemittel aufweisen, so daß ihre Inkorporierung in die betreffenden Bindemit- tel zu einer gewissen Eintrübung bzw. Glanzreduktion fuhren. Dieses Phänomen wird bei den erfindungsgemäßen Kompositpartikeln nicht beobachtet, d. h. ihre Inkorporierung in die betreffenden Bindemittelsysteme führt zu keiner signifikanten Eintrübung , da im Vergleich zu herkömmlichen mineralischen Füllstoffpartikeln aus den vorgenannten Gründen deutlich geringere Mengen an den erfindungsgemäßen Kompositpartikeln benötigt werden.
Auch lassen sich die erfindungsgemäßen Füllstoffpartikel ohne weiteres in die betreffenden Systeme stabil, insbesondere langzeitstabil und phasenstabil, einarbeiten, ohne daß es zu einer signifikanten Entmischung oder aber etwa Anreicherung an der Oberfläche kommt. Hierdurch wird die Leistungssteigerung homogen über das gesamte System erreicht. Die erfindungsgemäßen Kompositpartikel und die erfindungsgemäßen Dispersionen sind ausgesprochen breit anwendbar. Die breite Anwendbarkeit in Kombination mit der außerordentlich guten Effizienz der erfindungsgemäßen Kompositpartikel und der erfindungsgemäßen Dispersionen übertreffen Parti- kel und Dispersionen des Standes der Technik bei weitem.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Kompositpartikel und Dispersionen kann beispielsweise durch Zugabe in bestehende Systeme, welche z. B. zu Lacken, Klebestoffen, Kunststoffen etc. weiterverarbeitet werden, erfolgen. Durch die Zugabe bereits kleiner Mengen der erfindungsgemäßen Kompositpartikel bzw. der erfindungsgemäßen Dispersionen wird eine außerordentlich erhöhte mechanische Beständigkeit erzielt. Überraschenderweise werden die übrigen Verarbeitungseigenschaften der betreffenden Systeme, insbesondere Lacke, Kunststoffe etc., nicht bzw. nicht signifikant beeinflußt, so daß keine neue Optimierung der übrigen Parameter bei diesen Anwendungen zu erfolgen hat.
Die erfindungsgemäßen Kompositpartikel und ihre Dispersionen eigenen sich daher in hervorragender Weise für den Einsatz in Beschichtungsmaterialien aller Art, Kunststoffen, Klebstoffen, Dichtungsmassen etc.
Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken sollen. AUSFUHRUNGSBEISPIELE:
Beispiel 1: Herstellung anorganisch-organischer Kompositpartikel mit Kern/Hülle-Struktur aus Wachskern und SiO2-HuUe
Als Ausgangsmaterial wurde eine Dispersion eines Wachses auf Basis eines Polymethylalkylsilikons mit Polyethergruppen und Vinyltriethoxysilan (VTEO) (hydrol.) als Seitenketten gewählt (Addukt aus Silikonwachs + Allyl- EO + C18-Olefin + VTEO). Die wäßrige Emulsion wurde mit Methoxypropa- nol im Verhältnis Wachsemulsion/Methoxypropanol von 4 : 1 verdünnt und mit Wasser auf einen Festkörperanteil von 22 % eingestellt.
100 g dieser Mischung wurden auf 40 0C erwärmt und unter starkem Rühren über einen Zeitraum von 8 Stunden mit 94,0 g TEOS (Tetraethoxysilan) ver- setzt. Zur Nachreaktion wurde das Reaktionsgemisch für weitere zwei Stunden bei 40 0C gerührt.
Der Partikelgehalt nach diesem Reaktionsschritt betrug 30,7 Gew.-%. Es resultierte eine Dispersion anorganisch-organischer Kompositpartikel mit Kern/- Hülle-Struktur aus Wachskern und SiO2-HuIIe.
Beispiel 2: Oberflächenmodifizierung mittels Polysiloxanen
Die Funktionalisierung der Partikel aus Beispiel 1 sowie die Überführung in ein organisches Lösemittel erfolgte nach folgender Vorschrift:
60 g der Partikeldispersion aus Beispiel 1 wurden mit 70 g Methoxypropanol verdünnt und mit 1 g Ammoniaklösung (25%ig) auf einen pH- Wert > 8 eingestellt. Anschließend wurde auf 70 0C erhitzt und wurden 10 mmol Propyltri- methoxysilan zugegeben und für zwei Stunden gerührt. Danach wurden 80 g Methoxypropylacetat zugegeben und anschließend 63 g Lösemittelgemisch im Vakuum (75 0C) abgezogen. Im Anschluß wurde durch Zugabe von 1,22 g eines Silikons (Mn = 1.000 g/mol)) mit Trimethoxysilyl-Ankergruppen unter zweistündigem Rühren die Oberfläche der in Beispiel 1 hergestellten Partikel funktionalisiert. Zur Erhöhung der Stabilität der Dispersion und der Verträglichkeit in unterschiedlichen Bindemitteln kann gegebenenfalls ein Disper- gierhilfsmittel zugegeben werden. Durch Destillation wurde der Partikelgehalt der Dispersion auf 17 Gew.-% eingestellt. Beispiel 3: Anwendungsversuche
Das Produkt aus Beispiel 2 wurde einem UV-härtenden Klarlack zugegeben und auf Kratzbeständigkeit geprüft. Dazu wurde im Klarlack ein Partikelge- halt von 1 Gew.-% eingestellt, unter Standardbedingungen ausgehärtet und zur Bestimmung der Kratzfestigkeit unter anderem ein Crockmetertest durchgeführt. Gleiches wurde mit reinen, nicht erfindungsgemäßen Siθ2-Partikeln in Masse durchgeführt. Der Crockmeter-Test wurde wie folgt durchgeführt: Platten wurden mit den entsprechenden füllstoffhaltigen Lacken beschichtet, und die beschichteten Platten wurden mit einem Crockmeter-Gerät (Typ CM-5, ATLAS) auf Ver- kratzungsbeständigkeit geprüft. Dazu wurden die beschichteten Platten mit einem Poliertuch der Firma 3M (3M-Polierpapier (polishing paper), Feinheits- grad: 9 μm) reproduzierbar beansprucht (10 Doppelhübe, Auflagekraft 9 Newton). Die Bewertung der Verkratzungsbeständigkeit erfolgte durch Messung des Glanzes der beanspruchten Stelle im Vergleich zum Glanz einer nicht beanspruchten Stelle auf der Prüfplatte. Der Glanz wurde mit einem Meßgerät vom Typ micro-TRI-Gloss-Gerät der Fa. BYK-GARDNER unter einem Beobachtungswinkel von 20° bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
Figure imgf000019_0001
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß durch die Inkorporierung der erfindungsgemäßen Partikel die Verkratzungsbeständigkeit signifikant verbessert werden kann, wobei im Vergleich zu reinen Siθ2-Partikeln in Masse des Standes der Technik deutlich geringere Mengen benötigt werden, um diesen Effekt zu bewirken. Zudem führt die Inkorporierung der erfindungsgemäßen Partikel in den vorgenannten Mengen zu keinerlei nennenswerten Eintrübungen des Lacksystems, wohingegen im Fall der nicht erfindungsgemäßen Partikel eine deutliche Eintrübung bereits des ursprünglichen Lacksystems vor Verkratzungsbeanspruchung resultiert.
Die vorstehenden Versuche belegen in eindrucksvoller Weise die gesteigerte Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Systeme bzw. Partikel.

Claims

Patentansprüche:
1. Anorganisch-organische Kompositpartikel mit Kern/Hülle-Struktur, wobei die Kompositpartikel einen organisch basierten Kern, welcher min- destens ein Wachs enthält, und eine diesen Kern umgebende anorganisch basierte Hülle aufweisen.
2. Kompositpartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompositpartikel Teilchengrößen im Bereich von 1 bis 1.000 nm, insbe- sondere 5 bis 800 nm, vorzugsweise 10 bis 700 nm, weiter bevorzugt 20 bis 600 nm, besonders bevorzugt 50 bis 500 nm, aufweisen.
3. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachs enthaltende Kern eine Größe im Bereich von 1 bis 400 nm, insbesondere 5 bis 300 nm, bevorzugt 10 bis 200 nm, aufweist.
4. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an die Hülle bildendem anorganischem Material, bezogen auf die Kompositpartikel, 0,5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, beträgt und/oder daß der Anteil an den Kern bildendem organischem Material, insbesondere Wachs, bezogen auf die Kompositpartikel, 99,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 95 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 30 Gew.- %, beträgt.
5. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus mindestens einem gegebenenfalls dotierten anorganischen Oxid, Hydroxid, Oxidhydroxid, Sulfat, Phosphat, Sulfid, Carbonat, Silikat und/oder Metall oder aber aus Mischungen oder
Kombinationen solcher Verbindungen gebildet ist oder diese Verbindungen) enthält.
6. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus mindestens einem gegebenenfalls dotiertem Oxid, Hydroxid, Oxidhydroxid, Sulfat, Phosphat, Sulfid, Carbo- nat, Silikat und/oder mindestens eines Metalls oder Halbmetalls oder aber aus einem Metall oder aber aus Mischungen oder Kombinationen solcher Verbindungen gebildet ist oder diese Verbindung(en) enthält.
7. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus mindestens einem gegebenenfalls do- tiertem Oxid, Hydroxid und/oder Oxidhydroxid des Aluminiums, Siliziums, Zinks, Titans, Cers und/oder Eisens, einem Erdalkalisulfat, einem Erdalkali- oder Lanthanphosphat, einem Cadmium- oder Zinksulfid, einem Erdalkalicarbonat, einem Erdalkalisilkat, oder Silber oder aber aus Mischungen oder Kombinationen solcher Verbindungen gebildet ist oder diese Verbindung(en) enthält.
8. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Ce- roxid, Zinkoxid und/oder Titandioxid, bevorzugt Siliziumdioxid, Zink- oxid und/oder Titandioxid, besonders bevorzugt Siliziumdioxid, gebildet ist oder diese Verbindung(en) enthält.
9. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus Siliziumdioxid gebildet ist.
10. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle zumindest im wesentlichen homogen und/oder mit zumindest im wesentlichen gleichmäßiger Schichtdicke auf den Kern aufgebracht ist, insbesondere als Präzipitat.
1 1. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus mindestens einem Wachs gebildet ist oder dieses enthält, insbesondere wobei das Wachs ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) natürlichen Wachsen, insbesondere pflanzlichen, tie- rischen und Mineralwachsen; (ii) chemisch modifizierten Wachsen; (iii) synthetischen Wachsen; sowie deren Mischungen.
12. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs funktionelle Gruppen, welche mit dem anorganischen Material der Hülle in Wechselwirkung zu treten, insbesondere hiermit physikalische und/oder chemische Bindungen auszubil- den, imstande sind, enthält.
13. Kompositpartikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Gruppen polare Gruppen sind, insbesondere Gruppen, welche Heteroatome aus der Gruppe von O, N und/oder S, bevorzugt O, enthalten, vorzugsweise Hydroxylgruppen, Polyethergruppen, insbesondere Polyalkylenoxidgruppen, und/oder Carboxylgruppen, besonders bevorzugt Polyethergruppen und/oder Hydroxylgruppen.
14. Kompositpartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganisch basierte Hülle oberflächenmodifiziert ist, insbesondere mittels Polysiloxangruppen.
15. Verfahren zur Herstellung von anorganisch-organischen Kompositpartikel mit Kern/Hülle- Struktur nach den vorangehenden Ansprüchen, da- durch gekennzeichnet, daß organisch basierte Teilchen, welche mindestens ein Wachs enthalten oder hieraus bestehen, mit einer anorganisch basierten Hülle beschichtet werden, so daß die organisch basierten Wachsteilchen von der anorganisch basierten Hülle umgeben werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachs enthaltenden oder hieraus bestehenden Ausgangsteilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 400 nm, insbesondere 5 bis 300 nm, bevorzugt 10 bis 200 nm, eingesetzt werden und/oder daß nach der Be- schichtung mit dem anorganisch basierten Material der Hülle Komposit- partikel mit Partikelgrößen im Bereich von 1 bis 1.000 nm, insbesondere
5 bis 800 nm, vorzugsweise 10 bis 700 nm, weiter bevorzugt 20 bis 600 nm, besonders bevorzugt 50 bis 500 nm, resultieren.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hülle bildende anorganische Material, bezogen auf die resultierenden Kompositpartikel, in Mengen von 0,5 bis 80 Gew.-%, insbesondere 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, einge- setzt wird und/oder daß das den Kern bildende organische Material, insbesondere Wachs, bezogen auf die resultierenden Kompositpartikel, in Mengen von 99,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 95 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 30 Gew.-%, eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als die Hülle ausbildendes Material mindestens ein gegebenenfalls dotiertes anorganisches Oxid, Hydroxid, Oxidhydroxid, Sulfat, Phosphat, Sulfid, Carbonat, Silikat, und/oder Metall oder aber Mischungen oder Kombinationen solcher Verbindungen eingesetzt wird bzw. werden, insbesondere mindestens ein Oxid, Hydroxid, Oxidhydroxid, Sulfat, Phosphat, Sulfid, Carbonat, Silikat und/oder mindestens eines Metalls oder Halbmetalls oder aber mindestens ein Metall oder aber Mischungen oder Kombinationen solcher Verbindungen, bevorzugt mindestens ein gegebenenfalls dotiertes Oxid, Hydroxid und/oder Oxid- hydroxid des Aluminiums, Siliziums, Zinks, Titans, Cers und/oder Eisens, ein Erdalkalisulfat, ein Erdalkali- oder Lanthanphosphat, ein Cad- mium- oder Zinksulfid, ein Erdalkalicarbonat, ein Erdalkalisilkat, oder Silber oder aber Mischungen oder Kombinationen solcher Verbindungen, besonders bevorzugt Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Ceroxid, Zinkoxid und/oder Titandioxid, weiter bevorzugt Siliziumdioxid, Ceroxid, Zinkoxid und/oder Titandioxid, ganz besonders bevorzugt Siliziumdioxid.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Hülle zumindest im wesentlichen homogen und/oder mit zumindest im wesentlichen gleichmäßiger Schichtdicke auf den Kern aufgebracht wird, insbesondere mittels Fällung.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als den Kern bildendes Wachs ein Wachs aus der Gruppe von (i) natürlichen Wachsen, insbesondere pflanzlichen, tierischen und Mineralwachsen; (ii) chemisch modifizierten Wachsen; (iii) syntheti- sehen Wachsen; sowie deren Mischungen eingesetzt wird.
21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als den Kern bildendes Wachs ein Wachs eingesetzt wird, welches funktionelle Gruppen, die mit dem anorganischen Material der Hülle in Wechselwirkung zu treten, insbesondere hiermit physikalische und/oder chemische Bindungen auszubilden, imstande sind, enthält.
22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als den Kern bildendes Wachs ein Wachs eingesetzt wird, welches polare Gruppen, insbesondere Heteroatome aus der Gruppe von
O, N und/oder S, bevorzugt O, enthaltende Gruppen, enthält.
23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als den Kern bildendes Wachs ein Hydroxylgruppen, PoIy- ethergruppen, insbesondere Polyalkylenoxidgruppen, und/oder Carbo- xylgruppen, besonders bevorzugt Polyethergruppen und/oder Hydroxylgruppen enthaltendes Wachs, besonders bevorzugt ein polyethergruppen- und/oder hydroxylgruppenfunktionalisiertes Wachs, eingesetzt wird.
24. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Dispersion von Wachsteilchen bereitgestellt wird und die Wachsteilchen nachfolgend mit dem anorganisch basierten Hüllmaterial beschichtet werden, insbesondere das anorganisch basierte Hüllmaterial mittels Fällungsreaktion auf den Wachsteilchen abgeschieden wird, insbesondere nicht kovalent abgeschieden wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganisch basierte Hüllmaterial in situ, insbesondere im Rahmen der Fäl- lungsreaktion, gebildet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganisch basierte Hüllmaterial in situ, insbesondere im Rahmen der Fällungsreaktion, aus mindestens einem Kieselsäureester gebildet wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kieselsäureester, insbesondere ein monomerer, oligomerer oder polymerer organischer Kieselsäureester, insbesondere eines Ci-C1O- Alkohols, besonders bevorzugt ein Alkoxysilan mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, in situ hydrolysiert und/oder mit den polaren Gruppen der Wachsteilchen umgesetzt und auf diese Weise als PoIy kieselsaure und/oder Siliziumdioxid auf den Wachsteilchen als diese umgebende Hülle abgeschieden wird, insbesondere nicht kovalent abgeschieden wird, gegebenenfalls gefolgt von einer Oberflächenmodifizierung, insbesondere mittels Polysiloxangruppen, und/ oder gegebenenfalls ge- folgt von einer Abtrennung der auf diese Weise erhaltenen Kompositpartikel.
28. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganisch basierte Hülle oberflächenmodifiziert wird, insbesondere durch Aufbringung von Polysiloxangruppen.
29. Verwendung von Kompositpartikeln nach den vorangehenden Ansprüchen als Füllstoffe.
30. Verwendung von Kompositpartikeln nach den vorangehenden Ansprüchen in Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen, insbesondere Lacken, Farben und dergleichen, in Dispersionen aller Art, in Kunststoffen, in Schaumstoffen, in Kosmetika, insbesondere Nagellacken, in Klebstoffen und in Dichtungsmassen, insbesondere als Füllstoffe.
31. Verwendung nach Anspruch 29 oder 30 zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere zur Steigerung der Verschleißbeständigkeit, vorzugsweise der Kratzfestigkeit und/oder Abriebfestigkeit.
32. Dispersionen, enthaltend Kompositpartikel nach den vorangehenden Ansprüchen in einem Träger- oder Dispergiermedium.
33. Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme, insbesondere Lacke, Farben und dergleichen, Kunststoffe, Schaumstoffe, Kosmetika, insbesondere Nagellacke, Klebstoffe und Dichtungsmassen, enthaltend Kompositpartikel nach den vorangehenden Ansprüchen.
PCT/EP2009/002215 2008-04-25 2009-03-26 Partikuläre wachskomposite mit kern/hülle-struktur und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung WO2009129907A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980124271.5A CN102076755B (zh) 2008-04-25 2009-03-26 具有核/壳结构的蜡复合颗粒及其制备方法和应用
US12/989,173 US20110195099A1 (en) 2008-04-25 2009-03-26 Particulate wax composites having a core/shell structure and method for the production thereof and the use thereof
JP2011505387A JP2011518900A (ja) 2008-04-25 2009-03-26 コアシェル構造を有する粒子状ワックス化合物及びその製造方法及びその使用
AT09734048T ATE517148T1 (de) 2008-04-25 2009-03-26 Partikuläre wachskomposite mit kern/hülle- struktur und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP09734048A EP2268729B1 (de) 2008-04-25 2009-03-26 Partikuläre wachskomposite mit kern/hülle-struktur und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
KR1020107026237A KR101235733B1 (ko) 2008-04-25 2009-03-26 코어/쉘 구조를 갖는 미립자 왁스 복합체 및 그것의 제조 방법 및 사용

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021005A DE102008021005A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Partikuläre Wachskomposite mit Kern/Hülle-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008021005.6 2008-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009129907A1 true WO2009129907A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40909965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002215 WO2009129907A1 (de) 2008-04-25 2009-03-26 Partikuläre wachskomposite mit kern/hülle-struktur und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110195099A1 (de)
EP (1) EP2268729B1 (de)
JP (1) JP2011518900A (de)
KR (1) KR101235733B1 (de)
CN (1) CN102076755B (de)
AT (1) ATE517148T1 (de)
DE (1) DE102008021005A1 (de)
ES (1) ES2367956T3 (de)
WO (1) WO2009129907A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012007059A (ja) * 2010-06-24 2012-01-12 Denki Kagaku Kogyo Kk 複合粒子およびその製造方法
EP2407521A1 (de) * 2009-03-11 2012-01-18 Asahi Kasei E-Materials Corporation Beschichtungszusammensetzung, beschichtungsfilm, laminat und verfahren zur herstellung des laminats

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120288700A1 (en) 2009-11-11 2012-11-15 Mcmullin Robert Coating composition
CN102441667B (zh) * 2011-09-26 2014-10-01 昆明理工大学 一种核壳结构的La掺杂TiO2粉体及其制备方法
PL3287498T3 (pl) * 2012-05-22 2020-05-18 Dsm Ip Assets B.V. Kompozycja i sposób wytwarzania porowatej powłoki z nieorganicznego tlenku
FR2992231B1 (fr) * 2012-06-21 2014-08-01 Centre Nat Rech Scient Materiau multicompartimente pour la delivrance thermostimulee de substances d'interet, procede de preparation, applications.
FR2992232B1 (fr) * 2012-06-21 2017-12-15 Centre Nat Rech Scient Materiau multicompartimente pour la delivrance thermostimulee de substances d'interet, procede de preparation, applications.
US20140071213A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Xerox Corporation Phase Change Ink Compositions For Image Robustness
CN103467829B (zh) * 2013-09-25 2015-10-28 南京天诗新材料科技有限公司 负载纳米二氧化硅的蜡水性分散体及其制备方法和用途
US9243162B1 (en) * 2014-08-28 2016-01-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Wax coating composition for cellulosic surfaces
US10913826B2 (en) 2014-09-26 2021-02-09 Henry Company, Llc Powders from wax-based colloidal dispersions and their process of making
US10007203B2 (en) 2015-01-30 2018-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Complex particle, external additive for toner and method of preparing complex particle
KR101581942B1 (ko) * 2015-09-17 2015-12-31 주식회사 엔에이치씨 전선피복용 첨가제 및 이의 제조방법
KR102120989B1 (ko) * 2016-01-07 2020-06-09 주식회사 엘지화학 눈부심 방지용 수지 조성물 및 이를 이용한 눈부심 방지 필름
WO2019106562A1 (en) * 2017-11-29 2019-06-06 Pirelli Tyre S.P.A. Microbeads comprising silicate fibres with needle-shaped morphology of nanometric size, preparation thereof, elastomeric compositions and tyres for vehicles comprising them
JP7066436B2 (ja) * 2018-02-08 2022-05-13 キヤノン株式会社 トナー用外添剤の製造方法
CN112272690A (zh) * 2018-06-18 2021-01-26 爱克发有限公司 水性树脂基喷墨油墨
MX2024005659A (es) * 2021-11-12 2024-07-19 Swimc Llc Particulas compuestas para composiciones de recubrmiento a base de agua.
CN114058221B (zh) * 2021-12-16 2022-09-06 江西省龙海化工有限公司 一种水性高耐磨高硬度高抗刮核壳结构蜡乳液及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620782A1 (de) * 1966-03-15 1970-04-23 Erdoel Ag Hamburg Deutsche Rieselfaehige Lichtschutzwachse
US20060204881A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Kyocera Mita Corporation Electrophotographic toner and manufacturing method thereof
WO2006107552A2 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Chevron U.S.A, Inc. Granular solid wax particle
US20070009823A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Xerox Corporationd Toner and developer compositions

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919841A (en) * 1988-06-06 1990-04-24 Lever Brothers Company Wax encapsulated actives and emulsion process for their production
US5093130A (en) * 1989-09-26 1992-03-03 Plant Genetics Powder coated hydrogel capsules
JPH06166756A (ja) 1992-10-30 1994-06-14 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd ワックス微粒子及びその製造方法
JP3239523B2 (ja) * 1993-03-19 2001-12-17 ジェイエスアール株式会社 ポリシロキサン複合重合体ラテックス
JPH07138484A (ja) 1993-11-19 1995-05-30 Nippon Seirou Kk 形状確認用ワックス組成物
GB9409388D0 (en) 1994-05-11 1994-06-29 Unilever Plc Silica products
US6099894A (en) * 1998-07-27 2000-08-08 Frisby Technologies, Inc. Gel-coated microcapsules
AU770696B2 (en) 1999-07-30 2004-02-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Cured coatings having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
JP2001106791A (ja) * 1999-10-05 2001-04-17 Jsr Corp 複合粒子及びその製造方法
EP1182233B1 (de) 2000-08-23 2004-09-08 Degussa AG Verfahren zur Belegung von Kieselsäuren mit Wachsen
AUPR725701A0 (en) * 2001-08-24 2001-09-20 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Functionalised nanoparticle concentrates
DE502004004410D1 (de) 2003-05-14 2007-09-06 Degussa Oberflächenmodifizierte Fällungskieselsäuren
KR101104088B1 (ko) 2003-05-14 2012-01-12 에보닉 데구사 게엠베하 표면 개질된 침강 실리카
KR20050094496A (ko) 2004-03-23 2005-09-28 삼성전자주식회사 왁스를 포함하는 고분자 라텍스의 제조 방법
WO2005103202A2 (en) * 2004-03-31 2005-11-03 Solaris Nanosciences, Inc. Anisotropic nanoparticles and anisotropic nanostructures and pixels, displays and inks using them
DE102005006870A1 (de) 2005-02-14 2006-08-24 Byk-Chemie Gmbh Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP4838010B2 (ja) 2005-03-10 2011-12-14 京セラミタ株式会社 電子写真用トナーおよびその製造方法
KR100715851B1 (ko) 2005-04-07 2007-05-11 삼성전자주식회사 코어/쉘 구조를 갖는 고분자 라텍스 입자의 제조 방법
US8530048B2 (en) 2006-08-06 2013-09-10 Byk-Chemie Gmbh Surface-modified particles and production method
DE102007030285A1 (de) 2006-08-06 2008-02-07 Byk-Chemie Gmbh Oberflächenmodifizierte Partikel und Herstellungsverfahren
CN100564428C (zh) * 2007-12-12 2009-12-02 天津大学 用于电子墨水的核-颜料层-壳的复合结构的电泳粒子制备方法
EP2260081B1 (de) * 2008-03-25 2014-11-26 Xerox Corporation In kieselsäure eingekapselte organische nanopigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008021006A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Byk-Chemie Gmbh Partikuläre Wachskomposite und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CN102076501B (zh) * 2008-06-02 2013-08-21 Pst传感器(私人)有限公司 将墨水沉积在基板上的方法和用于将墨水沉积在基板上的设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620782A1 (de) * 1966-03-15 1970-04-23 Erdoel Ag Hamburg Deutsche Rieselfaehige Lichtschutzwachse
US20060204881A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Kyocera Mita Corporation Electrophotographic toner and manufacturing method thereof
WO2006107552A2 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Chevron U.S.A, Inc. Granular solid wax particle
US20070009823A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Xerox Corporationd Toner and developer compositions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407521A1 (de) * 2009-03-11 2012-01-18 Asahi Kasei E-Materials Corporation Beschichtungszusammensetzung, beschichtungsfilm, laminat und verfahren zur herstellung des laminats
EP2407521A4 (de) * 2009-03-11 2012-07-11 Asahi Kasei E Materials Corp Beschichtungszusammensetzung, beschichtungsfilm, laminat und verfahren zur herstellung des laminats
US8916266B2 (en) 2009-03-11 2014-12-23 Asahi Kasei E-Materials Corporation Coating composition, coating film, laminate, and process for production of laminate
US9630208B2 (en) 2009-03-11 2017-04-25 Asahi Kasei E-Materials Corporation Coating composition, coating film, laminate, and process for manufacturing the laminate
US9833811B2 (en) 2009-03-11 2017-12-05 Asahi Kasei E-Materials Corporation Coating composition, coating film, laminate and process for manufacturing the laminate
JP2012007059A (ja) * 2010-06-24 2012-01-12 Denki Kagaku Kogyo Kk 複合粒子およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20110195099A1 (en) 2011-08-11
ATE517148T1 (de) 2011-08-15
ES2367956T3 (es) 2011-11-11
EP2268729B1 (de) 2011-07-20
CN102076755A (zh) 2011-05-25
DE102008021005A1 (de) 2009-10-29
CN102076755B (zh) 2015-04-01
EP2268729A1 (de) 2011-01-05
KR101235733B1 (ko) 2013-02-21
JP2011518900A (ja) 2011-06-30
KR20110003544A (ko) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268729B1 (de) Partikuläre wachskomposite mit kern/hülle-struktur und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2268725B1 (de) Partikuläre wachskomposite und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2268724B1 (de) Dispersionen von wachsen und anorganischen nanopartikeln sowie deren verwendung
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
DE3815670A1 (de) Feinteilige faellungskieselsaeure mit hoher struktur, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE102004003675A1 (de) Dispersion und Beschichtungszubereitung enthaltend nanoskaliges Zinkoxid
DE102006020987A1 (de) Dispersion von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
EP3319907B1 (de) Sio2 enthaltende dispersion mit hoher salzstabilität
EP2157138A1 (de) Dünne, plättchenförmige Eisenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP3319906B1 (de) Sio2 enthaltende dispersion mit hoher salzstabilität
EP3624755B1 (de) Nagellackkomposition enthaltend geprägte effektpigmente sowie oberflächenmodifizierte geprägte effektpigmente
EP2268580B1 (de) Reaktiv oberflächenmodifizierte partikel
EP3442491B1 (de) Oberflächenmodifiziertes effektpigment und nagellackkomposition
DE69108071T3 (de) Si02-Mattierungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
DE102008029821A1 (de) Pigmentmischung von PVD-Aluminiumeffektpigmenten und dünnen Aluminiumeffektpigmenten aus Vermahlung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE10297612T5 (de) Anorganisches Oxid
DE69502788T2 (de) Zinkoxid enthaltende Kieselsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1767084B1 (de) Wasserhaltiges Metallpigmentpraeparat
DE102011075918A1 (de) Auf organischem Lösungsmittel basierende Metalloxid-Dispersion
DE4032619A1 (de) Si0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-mattierungsmittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP3663365A1 (de) Hydrophiles siliziumdioxid und silanol haltige wässrige dispersion und lackzubereitung
AT412555B (de) Kunststoffbindemittel zur herstellung von pulverlacken
DE102005052202A1 (de) Mit Natriumcarbonat modifizierte Siliciumdioxid-Dispersion
WO2017207025A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastisch verformten metallpartikeln
EP3078437A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastisch verformten metallpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980124271.5

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09734048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009734048

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011505387

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3983/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107026237

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12989173

Country of ref document: US