WO2000014447A1 - Beleuchtungsapparatur - Google Patents

Beleuchtungsapparatur Download PDF

Info

Publication number
WO2000014447A1
WO2000014447A1 PCT/DE1999/002817 DE9902817W WO0014447A1 WO 2000014447 A1 WO2000014447 A1 WO 2000014447A1 DE 9902817 W DE9902817 W DE 9902817W WO 0014447 A1 WO0014447 A1 WO 0014447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
lighting apparatus
light source
light
light beam
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Hopp
Dirk Bertelmann
Original Assignee
Armin Hopp
Dirk Bertelmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armin Hopp, Dirk Bertelmann filed Critical Armin Hopp
Priority to AT99968702T priority Critical patent/ATE232279T1/de
Priority to AU11479/00A priority patent/AU1147900A/en
Priority to DE59904233T priority patent/DE59904233D1/de
Priority to EP99968702A priority patent/EP1112458B1/de
Priority to US09/786,395 priority patent/US6572246B1/en
Publication of WO2000014447A1 publication Critical patent/WO2000014447A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Definitions

  • the invention relates to a lighting apparatus with a light source unit having at least one light source and a first reflector, and with at least one optical element, the light emitted by the light source being bundled by the first reflector to form a light beam which can be influenced by the optical element.
  • Such lighting devices are used, among other things, in stage lighting technology.
  • So-called PAR lamps are known as stage lamps, for example, which have a lamp with a parabolic mirror in an aluminum housing and, for example, a color filter can be arranged in front of its light outlet to achieve a special optical effect.
  • stage lamps for example, which have a lamp with a parabolic mirror in an aluminum housing and, for example, a color filter can be arranged in front of its light outlet to achieve a special optical effect.
  • motorized filter belts with differently colored filter sections can be used.
  • rotatable effect discs (gobos) with different color filters arranged in the circumferential direction are preferably used, in which the filters are not exposed to mechanical tensile stress.
  • a disadvantage of these PAR lamps is that the color filters that can be used must correspond at least to the diameter of the light exit opening of the lamp housing in order to completely capture the emerging light beam. If different color filters are to be used, the number of color filters arranged on a filter disc is limited, if one does not want to exceed a practical size of the filter disc.
  • a lamp structure for an operating light in which the light from a light source is focused by a parabolic mirror.
  • the start of an optical fiber, consisting of a glass rod, is arranged in the focal point of the light beam.
  • the light rays emerging divergently at the end of the light guide are parallelized by a reflector arrangement.
  • the reflector arrangement essentially consists of a prism body and a reflector, the prism body deflecting all light rays emerging from the light guide and shining into the reflector in such a way that the light rays are reflected parallel by the reflector in the direction of the operating field.
  • the light guide emerges from the rear space of the reflector through an opening in it and extends to just before the prism body.
  • the particular advantage of such an arrangement is that the distance between the light source and the reflector can be chosen as desired, in that an almost lossless light guide guides the light from the light source to the reflector. This arrangement also solves the problem of fanning out the rays emerging from the light source and emitting them onto the operating field with almost the same illuminance.
  • a lighting apparatus of the type mentioned in the introduction by a reflector unit with a second reflector and a concave third reflector, the concave third reflector having an opening for the light beam and the light beam being reflected by the second reflector onto the third reflector, and wherein the optical element is arranged between the light source unit and the reflector unit.
  • the lighting apparatus thus has three functional units.
  • the light source unit has the task of providing a directed light beam - at least the major part of the light emitted by the light source - with a cross section that is comparatively small at least at one point.
  • the first reflectors to be used are preferably those which have a focus.
  • Rotation-symmetrical parabolic mirrors or also rotationally symmetrical, parabolic-shaped reflectors are particularly suitable, the reflector surfaces of which rise comparatively steeply from the vertex of the reflector and approach the vertex of the optical axis of the light beam to be generated again, so that the angle between the imaginary lines between the Vertex and two opposite outer edges of the reflector is preferably below 45 °.
  • These reflectors have a focus - albeit a blurred one.
  • the light beam can then be influenced by one optical element or a plurality of optical elements arranged one behind the other.
  • optical elements not only color filters or diaphragms come into consideration as optical elements, but all types of optical elements can be mentioned, provided they do not expand the light beam beyond a certain degree.
  • the light beam is then expanded to a desired cross-sectional area in the reflector unit arranged behind the optical element.
  • the light beam is first thrown back from the second reflector onto the concave third reflector, which reflects the then expanded light beam out of the lighting apparatus.
  • the second reflector can preferably be convex or even flat, but any other configuration of the reflector that widens the light beam is also conceivable.
  • an advantage of the apparatus according to the invention over the prior art is that the optical elements to be used are comparatively small due to the small cross section of the light beam in front of the reflector unit, and therefore the production costs of a lighting apparatus with regard to these elements can be minimized.
  • Another advantage is that due to the functional separation from the generation of a directed light beam and its optical processing, there is much greater freedom in the structural design of the necessary apparatus housing with regard to the necessary heat dissipation. This is particularly advantageous if high-power lamps are used as light sources that work at a very high operating temperature. The same applies to the heat which may possibly be dissipated on the optical element itself and which arises when light is absorbed.
  • the first reflector is designed in the manner of an ellipsoid open on one side, the light source being formed in the region of the first focal point of the reflector and the light beam converging in a second focal point.
  • the light beam can be focused very precisely in a simple manner, without the need for additional optical elements.
  • the optical element to be used can be made particularly small if it is arranged in the region of the second focal point. Nevertheless, the optical element can also be arranged in front of or behind the second focal point, or a plurality of optical elements in front of, in and / or behind the focal point.
  • the second reflector can be flat.
  • a lens can be arranged behind the focal point at a distance from its focal length as an optical element.
  • the light beam can be parallelized with this lens, so that the distance between the lens and the reflector unit can be as large as desired.
  • a large number of optical elements can thus be arranged in a simple manner between the lens and the reflector unit.
  • the distance from the second reflector to the third reflector is adjustable.
  • the degree of expansion of the light beam can be changed.
  • the lighting apparatus has a device for positioning one or more optical elements.
  • this device for positioning one or more optical elements can be a rotatable effect disk. So you can switch from one optical element to another by rotating the effect disc. Film-like image sequences can also be generated during a run through different optical elements with a constantly rotating effect disk.
  • the effect pane has only one passage opening and is otherwise opaque. The effect disc can thus be used as a switchable aperture to either let the light beam through completely or block it completely.
  • the reflectors can be mirrored.
  • the reflectors can be coated with a metal layer.
  • the reflectors are made of an aluminum-containing material.
  • the reflective properties of aluminum are such that there is no need for mirroring in the sense of minimizing production costs.
  • the reflector surfaces should be polished.
  • Such reflectors can be drawn from an aluminum sheet.
  • the first and the third reflector are each formed in one piece with an essentially cylindrical housing wall, the housing walls being connectable to one another via an interference fit.
  • FIG. 1 represents the principle of the invention.
  • Figure 1 shows the principle of the lighting apparatus according to the invention with a light source unit 3 having at least one light source 1 and a first reflector 2.
  • the reflector 2 is designed in the manner of a rotationally symmetrical ellipsoid, which is open on one side, the light source 1 having a first focal point of the Forms ellipsoids and the light is focused in a second focal point 4.
  • an effect disk 5 with optical elements 6 protrudes into the light beam.
  • the light beam passes through an opening 7 through a rotationally symmetrical, concave third reflector 9 and is expanded by a second, convexly designed, rotationally symmetrical reflector 8 and deflected onto the third reflector 9, from where the now expanded light beam from the lighting apparatus is reflected out.
  • the second and third reflectors 8, 9 form the reflector unit 10.
  • the rotationally symmetrical design of the mirrors and reflectors 2, 8 and 9 is particularly advantageous in the case of punctiform light sources, since this results in a comparatively uniform distribution of the light intensity over the cross section of the light beam.
  • the mirrors and reflectors do not necessarily have to be rotationally symmetrical.
  • the mirrors and reflectors 2, 8 and 9 can be surface-symmetrical in the case of an essentially line-shaped light source, for example in the manner of a fluorescent tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Um eine Beleuchtungsapparatur mit einer mindestens eine Lichtquelle (1) und einen ersten Reflektor (2) aufweisenden Lichtquelleneinheit (3) und mit mindestens einem optischen Element (6), wobei das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht durch den ersten Reflektor zu einem Lichtstrahl gebündelt wird, der durch das optische Element beeinflussbar ist, derart weiterzuentwickeln, dass keine Beschränkung der verwendbaren optischen Elemente durch die Bauart, insbesondere durch den Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses, besteht, weist sie eine Reflektoreinheit (10) mit einem zweiten Reflektor und einem konkaven dritten Reflektor (9) auf, wobei der konkave dritte Reflektor eine Öffnung für den Lichtstrahl aufweist und der Lichtstrahl von dem zweiten Reflektor auf den dritten Reflektor reflektiert wird und wobei das optische Element zwischen der Lichtquelleneinheit und der Reflektoreinheit angeordnet ist.

Description

Beleuchtungsapparatur
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsapparatur mit einer mindestens eine Lichtquelle und einen ersten Reflektor aufweisenden Lichtquelleneinheit, und mit mindestens einem optischen Element, wobei das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht durch den ersten Reflektor zu einem Lichtstrahl gebündelt wird, der durch das optische Element beeinflußbar ist.
Solche Beleuchtungsapparaturen werden unter anderem in der Bühnenbeleuchtungstechnik verwendet. So sind als Bühnenlampen beispielsweise sogenannte PAR-Lampen bekannt, die in einem Aluminiumgehäuse eine Lampe mit einem Parabolspiegel aufweisen und vor deren Lichtauslaß beispielsweise ein Farbfilter zum Erzielen eines besonderen optischen Effektes angeordnet werden kann. Sollen verschiedene Farbfilter im Wechsel eingesetzt werden, können motorisierte Filterbänder mit verschiedenfarbigen Filterabschnitten verwendet werden. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie schnell verschleißen und aufgrund der Zugbelastung des Motors reißen. Daher werden bevorzugt drehbare Effektscheiben (Gobos) mit verschiedenen, in Um- fangsrichtung angeordneten Farbfiltern eingesetzt, bei denen die Filter nicht einer mechanischen Zugbelastung ausgesetzt sind.
Ein Nachteil dieser PAR-Lampen ist, daß die verwendbaren Farbfilter mindestens dem Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses entsprechen müssen, um den austretenden Lichtstrahl vollständig zu erfassen. Sollen verschiedene Farbfilter eingesetzt werden, ist die Anzahl der auf einer Filterscheibe angeordneten Farbfilter begrenzt, will man eine praktikable Größe der Filterscheibe nicht überschreiten.
Aus der DE-OS 21 33 719 ist für eine Operationsleuchte ein Lampenaufbau bekannt, bei dem das Licht einer Lichtquelle durch einen Parabolspiegel fokussiert wird. Im Brennpunkt des Lichtstrahls ist der Anfang eines Lichtleiters, bestehend aus einem Glasstab, angeordnet. Die am Ende des Lichtleiters divergent austretenden Lichtstrahlen werden von einer Reflektoranordnung parallelisiert. Die Reflektoranordnung be- steht im wesentlichen aus einem Prismenkörper und einem Reflektor, wobei der Prismenkörper sämtliche aus dem Lichtleiter austretenden Lichtstrahlen umlenkt und in den Reflektor so einstrahlt, daß die Lichtstrahlen vom Reflektor parallel in Richtung zum Operationsfeld reflektiert werden. Der Lichtleiter tritt dabei aus dem Rückraum des Reflektors durch eine Öffnung in diesem hindurch und erstreckt sich bis kurz vor den Prismenkörper.
Der besondere Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, daß der Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor beliebig gewählt werden kann, indem ein nahezu verlustloser Lichtleiter das Lichts von der Lichtquelle bis zum Reflektor führt. Auch wird mit dieser Anordnung die Aufgabe gelöst, die aus der Lichtquelle austretenden Strahlen aufzufächern und mit nahezu gleicher Beleuchtungsstärke auf das Operationsfeld abzustrahlen.
Eine mögliche Verwendung anderer optischer Elemente zur Beeinflussung des Lichtstrahls, insbesondere zum Erzielen besonderer Lichteffekte, ist weder erwähnt noch erwünscht. Vielmehr stehen solche Lichteffekte dem Zweck einer Operationsleuchte, nämlich einer gleichmäßigen Ausleuchtung mit einem dem Tageslichtspektrum angepaßten Licht, entgegen.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungsapparatur derart weiterzuentwickeln, daß keine Beschränkung der verwendbaren optischen Elemente durch die Bauart, insbesondere durch den Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung des Lampengehäuses, besteht.
Diese Aufgabe wird bei einer Beleuchtungsapparatur der eingangs genannten Art gelöst durch eine Reflektoreinheit mit einem zweiten Reflektor und einem konkaven dritten Reflektor, wobei der konkave dritte Reflektor eine Öffnung für den Lichtstrahl aufweist und der Lichtstrahl von dem zweiten Reflektor auf den dritten Reflektor reflektiert wird, und wobei das optische Element zwischen der Lichtquelleneinheit und der Reflektoreinheit angeordnet ist.
Somit weist die Beleuchtungsapparatur drei Funktionseinheiten auf.
Die Lichtquelleneinheit hat die Aufgabe, einen gerichteten Lichtstrahl - mindestens den überwiegenden Teil des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts - mit einem zumindest an einer Stelle vergleichsweise kleinen Querschnitt zur Verfügung zu stellen. Bevorzugt einzusetzen sind als erste Reflektoren solche, die einen Fokus haben. Besonders geeignet sind rotationssymmetrische Parabolspiegel oder auch rotationssymmetrische, parabolartig geformte Reflektoren, deren Reflektorflächen vom Scheitelpunkt des Reflektors vergleichsweise steil ansteigen und sich in einem dem Scheitelpunkt abgewandten Bereich der optischen Achse des zu erzeugenden Lichtstrahls wieder annähern, so daß der Winkel zwischen den gedachten Linien zwischen dem Scheitelpunkt und zweier sich gegenüberliegenden Außenkanten des Reflektors bevorzugt unter 45° liegt. Diese Reflektoren haben einen - wenn auch unscharfen - Fokus.
In einem Bereich des Lichtstrahls mit geringem Querschnitt kann der Lichtstrahl dann durch ein optisches Element oder mehrere hintereinander angeordnete optische Elemente beeinflußt werden.
Als optische Elemente kommen nicht nur Farbfilter oder auch Blenden in Betracht, sondern es sind jegliche Arten von optischen Elementen zu nennen, sofern sie den Lichtstrahl nicht über ein bestimmtes Maß hinaus aufweiten.
In der hinter dem optischen Element angeordneten Reflektoreinheit wird der Lichtstrahl dann auf eine gewünschte Querschnittsfläche aufgeweitet. Hierbei wird der Lichtstrahl zunächst vom zweiten Reflektor auf den konkaven dritten Reflektor zurückgeworfen, der den dann aufgeweiteten Lichtstrahl aus der Beleuchtungsapparatur heraus reflektiert. Der zweite Reflektor kann hierfür bevorzugt konvex oder auch eben ausgeführt sein, es ist allerdings auch jede andere, den Lichtstrahl aufweitende Gestaltung des Reflektors denkbar.
Somit besteht ein Vorteil der erfindungsgemäßen Apparatur gegenüber dem Stand der Technik darin, daß die zu verwendenden optischen Elemente aufgrund des geringen Querschnitts des Lichtstrahls vor der Reflektoreinheit vergleichsweise klein sein und daher die Produktionskosten eines Beleuchtungsapparats in bezug auf diese Elemente minimiert werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß aufgrund der funktionalen Trennung von der Erzeugung eines gerichteten Lichtstrahls und dessen optischer Aufbereitung wesentlich größere Freiheiten bei der konstruktiven Ausgestaltung des notwendigen Apparategehäuses hinsichtlich der notwendigen Wärmeabfuhr bestehen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als Lichtquellen Hochleistungslampen eingesetzt werden, die mit einer sehr hohen Betriebstemperatur arbeiten. Entsprechendes gilt für die möglicherweise am optischen Element selbst abzuführende Wärme, die bei der Absorption von Licht anfällt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Reflektor in der Art eines auf einer Seite offenen Ellipsoids ausgebildet ist, wobei die Lichtquelle im Bereich des ersten Brennpunkts des Reflektors ausgebildet ist und der Lichtstrahl in einem zweiten Brennpunkt zusammenläuft.
Mit einem solchen Reflektor, der bevorzugt einstückig ausgebildet ist, kann der Lichtstrahl auf einfache Weise sehr genau fokussiert werden, ohne das zusätzliche optische Elemente notwendig wären.
Das zu verwendende optische Element kann bei dieser Ausführungsform besonders klein ausgebildet sein, wenn es im Bereich des zweiten Brennpunkts angeordnet wird. Gleichwohl kann das optische Element auch vor oder hinter dem zweiten Brennpunkt angeordnet sein, oder auch mehrere optische Elemente vor, im und/oder hinter dem Brennpunkt.
Tritt der sich hinter dem zweiten Brennpunkt aufweitende Lichtstrahl durch den konkaven dritten Reflektor hindurch, kann der zweite Reflektor eben ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform kann hinter dem Brennpunkt im Abstand ihrer Brennweite als optisches Element eine Linse angeordnet sein. Mit dieser Linse kann der Lichtstrahl parallelisiert werden, so daß der Abstand zwischen Linse und der Reflektoreinheit nahezu beliebig groß sein kann. So können auf einfache Weise eine Vielzahl von optischen Elementen hintereinander zwischen Linse und der Reflektoreinheit angeordnet werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand von zweitem Reflektor zu drittem Reflektor einstellbar.
Hierdurch kann der Grad der Aufweitung des Lichtstrahls verändert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Beleuchtungsapparatur eine Vorrichtung zum Positionieren eines oder mehrerer optischer Elemente auf. Beispielsweise kann diese Vorrichtung zum Positionieren eines oder mehrerer optischer Elemente eine drehbar gelagerte Effektscheibe sein. So kann durch Drehung der Effektscheibe von einem optischen Element zu einem anderen gewechselt werden. Auch können bei einem Durchlauf verschiedener optischer Elemente bei sich konstant drehender Effektscheibe filmartige Bildsequenzen erzeugt werden. In einfachster Ausführung weist die Effektscheibe lediglich eine Durchtrittsöffnung auf und ist ansonsten lichtundurchlässig. Somit kann die Effektscheibe als schaltbare Blende verwendet werden, um den Lichtstrahl entweder vollständig durchzulassen oder vollständig zu blockieren.
Um einen möglichst großen Reflexionsgrad zu erreichen, können die Reflektoren verspiegelt sein. Hierzu können die Reflektoren mit einer Metallschicht bedampft werden.
Auf der anderen Seite ist es von Vorteil, wenn die Reflektoren aus einem aluminium- haltigen Werkstoff gebildet sind. Die Reflexionseigenschaften von Aluminium sind derart, daß auf eine Verspiegelung im Sinne der Produktionskostenminimierung verzichtet werden kann. Um verbesserte Reflexionseigenschaften des Aluminiums zu erreichen, sollten die Reflektoroberflächen poliert sein. Solche Reflektoren können aus einem Aluminiumblech gezogen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind der erste und der dritte Reflektor jeweils einstückig mit einer im wesentlichen zylindrischen Gehäusewandung ausgebildet, wobei die Gehäusewandungen über eine Preßpassung miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise ist eine möglichst einfache Herstellung der Reflektorgehäuse sowie eine einfache Montage der Einzelteile möglich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer das Prinzip der Erfindung darstellenden Figur 1 näher erläutert.
Figur 1 zeigt das Prinzip der erfindungsgemäßen Beleuchtungsapparatur mit einer mindestens eine Lichtquelle 1 und einen ersten Reflektor 2 aufweisenden Lichtquelleneinheit 3- Der Reflektor 2 ist in der Art eines rotationssymmetrischen Ellipsoids ausgebildet, das an einer Seite offen ist, wobei die Lichtquelle 1 einen ersten Brennpunkt des Ellipsoids bildet und das Licht in einem zweiten Brennpunkt 4 fokussiert wird. Vor dem Brennpunkt 4 ragt eine Effektscheibe 5 mit optischen Elementen 6 in den Lichtstrahl hinein.
Der Lichtstrahl tritt durch eine Öffnung 7 durch einen rotationssymmetrischen, konkaven dritten Reflektor 9 hindurch und wird von einem zweiten, konvex ausgebildeten, rotationssymmetrischen Reflektor 8 aufgeweitet und auf den dritten Reflektor 9 umgelenkt, von wo aus der nunmehr aufgeweitete Lichtstrahl aus der Beleuchtungsappara- tur heraus reflektiert wird. Der zweite und dritte Reflektor 8, 9 bilden die Reflektoreinheit 10.
Die rotationssymmetrische Ausbildung der Spiegel und Reflektoren 2, 8 und 9 ist insbesondere bei punktförmigen Lichtquellen von Vorteil, da hiermit eine vergleichsweise gleichmäßige Verteilung der Lichtintensität über den Querschnitt des Lichtstrahls erreicht wird.
Dennoch müssen die Spiegel und Reflektoren nicht zwingend rotationssymmetrisch ausgebildet sein. So können die Spiegel und Reflektoren 2, 8 und 9 bei einer im wesentlichen strichförmigen Lichtquelle, beispielsweise in der Art einer Leuchtröhre, flächensymmetrisch sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Beleuchtungsapparatur mit einer mindestens eine Lichtquelle (1) und einen ersten Reflektor (2) aufweisenden Lichtquelleneinheit (3), und mit mindestens einem optischen Element (6), wobei das von der Lichtquelle (1) abgestrahlte Licht durch den ersten Reflektor (2) zu einem Lichtstrahl gebündelt wird, der durch das optische Element beeinflußbar ist, gekennzeichnet durch eine Reflektoreinheit (10) mit einem zweiten Reflektor (8) und einem konkaven dritten Reflektor (9), wobei der konkave dritte Reflektor (9) eine Öffnung (7) für den Lichtstrahl aufweist und der Lichtstrahl von dem zweiten Reflektor (8) auf den dritten Reflektor (9) reflektiert wird, und wobei das optische Element (6) zwischen der Lichtquelleneinheit (3) und der Reflektoreinheit (10) angeordnet ist.
2. Beleuchtungsapparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Reflektor (2) in der Art eines auf einer Seite offenen Ellipsoids ausgebildet ist, wobei die Lichtquelle (1) im Bereich des ersten Brennpunkts des Reflektors (2) ausgebildet ist und der Lichtstrahl in einem zweiten Brennpunkt (4) zusammenläuft.
3. Beleuchtungsapparatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem zweiten Brennpunkt (4) im Abstand ihrer Brennweite eine Linse angeordnet ist.
4. Beleuchtungsapparatur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand vom zweiten Reflektor (8) zum dritten Reflektor (9) einstellbar ist.
5. Beleuchtungsapparatur nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Positionieren eines oder mehrerer optischer Elemente.
6. Beleuchtungsapparatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Positionieren eines oder mehrerer optischer Elemente (6) eine drehbar gelagerte Effektscheibe ist.
7. Beleuchtungsapparatur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (2, 8, 9) verspiegelt sind.
8. Beleuchtungsapparatur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (2, 8, 9) aus einem aluminiumhaltigen Werkstoff gebildet sind.
9. Beleuchtungsapparatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (2, 8, 9) aus einem Aluminiumblech gezogen sind.
10. Beleuchtungsapparatur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Reflektor (2) und der dritte Reflektor (9) jeweils einstückig mit einer im wesentlichen zylindrischen Gehäusewandung ausgebildet und die Gehäusewandungen über eine Preßpassung miteinander verbindbar sind.
PCT/DE1999/002817 1998-09-04 1999-09-03 Beleuchtungsapparatur WO2000014447A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99968702T ATE232279T1 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Beleuchtungsapparatur
AU11479/00A AU1147900A (en) 1998-09-04 1999-09-03 Lighting device
DE59904233T DE59904233D1 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Beleuchtungsapparatur
EP99968702A EP1112458B1 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Beleuchtungsapparatur
US09/786,395 US6572246B1 (en) 1998-09-04 1999-09-03 Lighting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840475A DE19840475A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Beleuchtungsapparatur
DE19840475.1 1998-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000014447A1 true WO2000014447A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7879873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002817 WO2000014447A1 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Beleuchtungsapparatur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6572246B1 (de)
EP (1) EP1112458B1 (de)
AT (1) ATE232279T1 (de)
AU (1) AU1147900A (de)
DE (2) DE19840475A1 (de)
ES (1) ES2190285T3 (de)
WO (1) WO2000014447A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1373016A1 (de) * 2001-03-27 2004-01-02 Meridian Automotive Systems, Inc. Kraftfahrzeugbeleuchtungsanordnung mit einfachaufbau; chmsl und schlussleuchte mit entsprechendem aufbau
ITTO20020371A1 (it) * 2002-05-06 2003-11-06 Bruno Baiardi Proiettore di luce con set di filtri ruotanti atttorno al proprio asse.
US7178937B2 (en) * 2004-01-23 2007-02-20 Mcdermott Vernon Lighting device and method for lighting
US8016470B2 (en) * 2007-10-05 2011-09-13 Dental Equipment, Llc LED-based dental exam lamp with variable chromaticity
DE102005061204A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Perkinelmer Elcos Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungssteuergerät und Beleuchtungssystem
US8002446B1 (en) 2008-06-09 2011-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Virtual direct and indirect suspended lighting fixture
US8439525B2 (en) * 2008-08-29 2013-05-14 Abl Ip Holding Llc Luminaires having enhanced light distribution and applications thereof
US20100053971A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Abl Ip Holding Llc Asymmetric Lighting Systems and Applications Thereof
US8282248B1 (en) 2008-12-03 2012-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire including upper and lower dome-shaped optical elements
US9081125B2 (en) 2011-08-08 2015-07-14 Quarkstar Llc Illumination devices including multiple light emitting elements
US8573823B2 (en) 2011-08-08 2013-11-05 Quarkstar Llc Solid-state luminaire
JP5989115B2 (ja) 2011-08-08 2016-09-07 クォークスター・エルエルシー 複数の発光素子を備える照明デバイス
TWM435795U (en) * 2012-04-03 2012-08-11 Inhon Internat Co Ltd Lighting structure
CN104755832B (zh) 2012-09-13 2018-12-21 夸克星有限责任公司 提供直接和间接照明的照明系统
WO2014043369A2 (en) 2012-09-13 2014-03-20 Quarkstar Llc Devices for workspace illumination
EP2864694B1 (de) 2013-02-08 2016-01-20 Quarkstar LLC Beleuchtungsvorrichtung für direkte und indirekte beleuchtung
US9410680B2 (en) 2013-04-19 2016-08-09 Quarkstar Llc Illumination devices with adjustable optical elements
EP2867710B1 (de) 2013-07-18 2016-06-29 Quarkstar LLC Beleuchtungsvorrichtung mit nicht zur optischen achse der vorrichtung paralleler quellenlichteinspeisung
EP2875280B8 (de) 2013-09-17 2017-01-18 Quarkstar LLC Lichtleiter-beleuchtungseinrichtung mit einer lichtstreuungsveränderungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755374A (en) * 1952-03-13 1956-07-17 Ott Walter Reflecting system
DE2133719A1 (de) 1971-07-07 1973-01-25 Original Hanau Quarzlampen Operationsleuchte mit lichtleiter
GB1360481A (en) * 1972-02-14 1974-07-17 Lucas Industries Ltd Lamps
GB2310035A (en) * 1996-02-06 1997-08-13 Stephen Ernest Watts Special effect lighting

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294962A (en) * 1965-02-23 1966-12-27 Hilzen Hy Indirect or "bounce" lighting apparatus
US3900726A (en) * 1974-04-25 1975-08-19 Berkey Colortran Compact follow spot
DE8604395U1 (de) * 1986-02-19 1988-12-01 Daume & Jordan GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigem Abblendreflektor
GB8805581D0 (en) * 1988-03-09 1988-04-07 Pulsar Light Of Cambridge Ltd Improved spotlight & control system therefor
JP3173033B2 (ja) * 1991-03-20 2001-06-04 ソニー株式会社 放光装置
US5335158A (en) * 1992-05-21 1994-08-02 Eastman Kodak Company High efficiency linear light source
DE4417695C2 (de) * 1994-05-20 1998-01-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
EP0751339A3 (de) * 1995-06-30 1998-05-06 CUNNINGHAM, David W. Beleuchtungseinrichtung mit gegossenem Reflektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755374A (en) * 1952-03-13 1956-07-17 Ott Walter Reflecting system
DE2133719A1 (de) 1971-07-07 1973-01-25 Original Hanau Quarzlampen Operationsleuchte mit lichtleiter
GB1360481A (en) * 1972-02-14 1974-07-17 Lucas Industries Ltd Lamps
GB2310035A (en) * 1996-02-06 1997-08-13 Stephen Ernest Watts Special effect lighting

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112458B1 (de) 2003-02-05
AU1147900A (en) 2000-03-27
ATE232279T1 (de) 2003-02-15
DE59904233D1 (de) 2003-03-13
US6572246B1 (en) 2003-06-03
EP1112458A1 (de) 2001-07-04
ES2190285T3 (es) 2003-07-16
DE19840475A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112458B1 (de) Beleuchtungsapparatur
DE3886261T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für rechtwinkligen Lichtaustritt.
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE69407273T2 (de) Aus einem prismatischen lichtwellenleiter bstehende leuchte mit wirksam gerichteter ausstrahlung
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
EP0562279A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE69518603T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2913761C2 (de)
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE2324890C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kopiergeräte
DE3804732A1 (de) Vorrichtung zum buendeln elektromagnetischer strahlung
DE10053098A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Erzeugung eines Lichtbündels gewünschter Form
DE69306695T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19822846A1 (de) Optisches System zur Verteilung des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts
EP0362864B1 (de) Leuchtscheibe für durchleuchtungsfähige Vorlagen, wie Dias und dgl.
DE29823831U1 (de) Beleuchtungsapparatur
DE2623231A1 (de) Optische einrichtung zur erfassung des von gluehlampen abgestrahlten lichtes
DE2528673A1 (de) Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
DE102006041085A1 (de) Werbemittelträger
DE19926835C2 (de) Leuchte
DE19940207B4 (de) Reflektorsystem zum Führen von Licht unter kleinen Einfallswinkeln
DE1522019C3 (de) Beleuchtungssystem für ein fotografisches Farbkopiergerät
DE3410036C2 (de)
DE19944761A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wellenlängenabhängigen Lichtauskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 11479

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999968702

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999968702

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786395

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999968702

Country of ref document: EP