EP3607854B1 - Mundhygienemittel, inbesondere eine zahnbürste - Google Patents

Mundhygienemittel, inbesondere eine zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP3607854B1
EP3607854B1 EP18187463.7A EP18187463A EP3607854B1 EP 3607854 B1 EP3607854 B1 EP 3607854B1 EP 18187463 A EP18187463 A EP 18187463A EP 3607854 B1 EP3607854 B1 EP 3607854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oral hygiene
hygiene product
soft component
advantageously
handle unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18187463.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3607854A1 (de
Inventor
Armin Bärtschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trisa Holding AG
Original Assignee
Trisa Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Holding AG filed Critical Trisa Holding AG
Priority to EP18187463.7A priority Critical patent/EP3607854B1/de
Priority to EP19752139.6A priority patent/EP3833219B1/de
Priority to US17/266,290 priority patent/US11944188B2/en
Priority to PCT/EP2019/070702 priority patent/WO2020030511A1/de
Publication of EP3607854A1 publication Critical patent/EP3607854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3607854B1 publication Critical patent/EP3607854B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • A46B5/026Grips or handles having a nonslip section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to an oral hygiene product, in particular a toothbrush.
  • An oral hygiene product with at least one application unit, with at least one handle unit, the at least one handle unit being formed partly from a soft component and partly from a hard component, has already been proposed.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a generic device with improved properties in terms of comfort and ergonomics.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the document EP1927454 A1 discloses a handle unit which forms the base of the preamble of claim 1.
  • the invention is defined by claim 1. Further embodiments are listed in the subclaims.
  • the invention is based on an oral hygiene product, in particular a toothbrush, with at least one application unit, with at least one handle unit, the at least one handle unit being formed partly from a soft component and partly from a hard component.
  • the soft component extends at least over a substantial part of a main extension of the at least one handle unit.
  • the soft component extends at least over 30%, preferably at least over 50%, preferably at least over 70% and particularly preferably at least over 90% of a main extension of the at least one handle unit.
  • the soft component preferably extends over at least 30%, preferably at least over 50%, preferably at least over 70% and particularly preferably at least over 90% Main scope of the oral hygiene product.
  • the oral hygiene product preferably consists of an application unit with bristles and the handle unit, the application unit in particular having a neck part which connects the application unit to the handle unit. All sub-elements can consist of at least one hard and/or one or more soft components.
  • the soft component forms a particularly continuous soft element, while the hard component forms a particularly continuous hard element.
  • the inventive design of the oral hygiene product can provide advantageous properties with regard to the ergonomics of the oral hygiene product.
  • an advantageous grip of the handle unit can be achieved over an entire handle area.
  • an advantageous hold, in particular slip resistance can be provided reliably, regardless of a gripping position.
  • the soft element preferably also forms at least part of the application unit.
  • the soft element forms at least one cleaning element, such as a massage element, a tongue cleaner, in particular on the back of the oral hygiene product, or the like.
  • the soft element forms all elements of the soft component of the handle unit and/or the application unit, at least apart from the cleaning element and/or bristles or the like.
  • the soft component preferably forms at least one material connection with the hard component.
  • oral hygiene product should in particular be understood to mean a toothbrush and/or an interdental cleaner and/or a flosser and/or a tongue cleaner and/or a toothpick.
  • the oral hygiene product is advantageously designed as a toothbrush, in particular a manual toothbrush, preferably a children's toothbrush, advantageously a purely manual toothbrush.
  • the oral hygiene product is different from an electric toothbrush.
  • the oral hygiene product can be a disposable toothbrush, a reusable toothbrush or a replaceable toothbrush.
  • the oral hygiene product in particular has a longitudinal axis which is advantageously arranged at least substantially parallel to a main extension direction of the oral hygiene product. The longitudinal axis preferably runs at least in sections within the oral hygiene product and especially due to its focus.
  • the longitudinal axis of the oral hygiene product is a central axis of the oral hygiene product and/or a central axis of the handle unit.
  • a “central axis” of an object is intended to mean, in particular, an imaginary axis that runs within the object parallel to a main direction of extension of the object and intersects the object at a maximum of two points.
  • “At least substantially parallel” here is intended to mean, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously smaller than 2°.
  • a “main extension direction” of an object should be understood to mean, in particular, a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the object.
  • a “main extension” of an object should be understood to mean, in particular, an extension of a longest edge of a smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the object.
  • the oral hygiene product has a length, in particular parallel to the longitudinal axis of the oral hygiene product, of at least 120 mm, advantageously of at least 140 mm and particularly advantageously of at least 165 mm and/or of at most 210 mm, advantageously of at most 190 mm and particularly advantageously of at most 185 mm, although other lengths, especially smaller or larger ones, are of course also conceivable.
  • the oral hygiene product has a maximum width, in particular parallel to a width axis of the oral hygiene product, advantageously perpendicular to the longitudinal axis and/or parallel to a main extension plane of the oral hygiene product and/or the handle unit, of at least 8 mm, advantageously of at least 10 mm and particularly advantageously of at least 12 mm and/or at most 22 mm, advantageously at most 20 mm and particularly advantageously at most 17 mm.
  • the oral hygiene product has a height, in particular measured parallel to a height axis of the oral hygiene product, advantageously measured perpendicular to the longitudinal axis of the oral hygiene product and/or perpendicular to the main extension plane of the oral hygiene product, of at least 10 mm, advantageously of at least 12 mm and particularly advantageously of at least 15 mm and/or at most 30 mm, advantageously at most 25 mm and especially advantageously of a maximum of 19 mm.
  • the term “height” here refers in particular to a state of the oral hygiene product in which it is placed, for example on a surface such as a table top, a sink, the top of a furniture or the like, in particular in such a way that the longitudinal axis is arranged parallel to the surface .
  • a “main extension plane” of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the object, and runs through the center of the cuboid.
  • the application unit advantageously has at least one cleaning area which is intended for a tooth cleaning application, in particular in the user's mouth.
  • the cleaning area comprises at least one cleaning unit, in particular at least one brush head, advantageously a toothbrush head, preferably with several bristles and/or bristle bundles and/or sprayed cleaning elements and/or soft-elastic cleaning elements.
  • the cleaning unit can also be designed, for example, as an interdental brush and/or as a single tuft (e.g. single large bundle of bristles) and/or as a sheet covered with dental floss, in particular as a flosser, or the like.
  • the application unit advantageously has at least the neck element, which is preferably connected to the cleaning area, in particular directly and/or in one piece.
  • “In one piece” should be understood to mean, in particular, at least materially connected, for example by a welding process, an adhesive process, a molding process and/or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and/or advantageously formed in one piece, for example by manufacturing a casting and/or by production in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank. “Provided” is intended to mean, in particular, specifically designed and/or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the oral hygiene product has in particular a front side and a back side, which are in particular arranged facing away from one another.
  • the cleaning area is preferably arranged on the front of the oral hygiene product.
  • the front side is in particular a side of the oral hygiene product that is visible in a viewing direction perpendicular to the longitudinal axis of the oral hygiene product and perpendicular to the width axis of the oral hygiene product.
  • the side of the brush on which the thumb is placed is referred to as the front of the oral hygiene product.
  • the front is usually the side towards which the bristle field is directed.
  • the back advantageously corresponds to a side of the oral hygiene product that is visible in an opposite viewing direction.
  • the side of the toothbrush opposite the bristle field is called the back of the oral hygiene product.
  • the left side of the oral hygiene product is in particular a side that is on the left when looking vertically at the front of the oral hygiene product.
  • the handle unit preferably has at least one handle element, which is advantageously intended to be held with one hand, in particular with a child's hand.
  • the handle element is preferably designed to be waisted. This advantageously allows a secure hold and optimizes ergonomics.
  • the handle element is elongated, with a longitudinal axis of the handle element advantageously corresponding to the longitudinal axis of the oral hygiene product.
  • the grip element is advantageously formed partly from a soft component and partly from a hard component.
  • the grip element advantageously comprises at least one thumb grip area and/or at least one hand grip area.
  • the thumb grip area is advantageously arranged on the front of the oral hygiene product and in particular on a front of the grip element. It is conceivable that the thumb grip area and/or the hand grip area have at least one element and/or a surface structure made of a soft component.
  • the grip area advantageously has at least one handle element, which is preferably formed from a soft component and/or is arranged on the back of the oral hygiene product.
  • a main extension direction of the handle element is arranged at least substantially parallel to the longitudinal axis of the oral hygiene product.
  • the handle element advantageously has at least one surface structure element, particularly advantageously a plurality of surface structure elements, which are at least essentially identical or at least geometrically similar to the surface structure elements of the described above Thumb grip element are formed.
  • the surface structural elements of the handle element are arranged, in particular at least in pairs, in groups one behind the other along the longitudinal axis of the oral hygiene product.
  • Suitable hard components include styrene polymers such as styrene acrylonitrile (SAN), polystyrene (PS), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), styrene methyl methacrylate (SMMA), styrene butadiene (SB) or the like.
  • a hard component can include polyolefins such as polypropylene (PP), polyethylene (PE) or the like, in particular in the form of high-density polyethylene (HDPE) or low-density polyethylene (LDPE).
  • polyester such as polyethylene terephtalate (PET), especially in the form of acid-modified polyethylenterephtalate (PETA), glycolmodified polyethylenterephtalat (PETG), polybutylene terephtalate (PBT), acid-modified polycylendimethyletonephtalate (PCT-A), Glycolmodified it polycyclohexylendimethylenterephatalate (PCT-G) or the like.
  • PET polyethylene terephtalate
  • PETA acid-modified polyethylenterephtalate
  • PETG glycolmodified polyethylenterephtalat
  • PBT polybutylene terephtalate
  • PCT-A acid-modified polycylendimethyletonephtalate
  • PCT-G Glycolmodified it polycyclohexylendimethylenterephatalate
  • a hard component can, for example, polyamides (PA) such as PA 6.6, PA 6.10, PA 6.12 or the like, polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyoxymethylene (POM), polyvinyl chloride (PVC), polyurethane (PUR), polyamide (PA) or the like.
  • PA polyamides
  • PE polyethylene
  • PU polyurethane
  • a hard component has a modulus of elasticity of at least 1000 N/mm 2 and advantageously of at least 1300 N/mm 2 and/or of at most 2400 N/mm 2 and advantageously of at most 1800 N/mm 2 .
  • Polypropylene (PP) is preferably used as the hard component.
  • Hard components are advantageously used for stable and/or structural elements, in particular in the handle element and/or in a support element of the application unit and/or the fastening unit or the like.
  • the oral hygiene product or at least a base body of the oral hygiene product has a single hard component, which can be formed from one of the materials mentioned or from a mixture thereof.
  • combinations of different hard components are also conceivable, whereby these can be processed, for example, in a two- and/or multi-component injection molding and/or glued and/or welded together, in particular ultrasonically welded.
  • several hard components can be used that do not form a material bond in a two- and/or multi-component injection molding.
  • a positive connection for example in the form of at least one undercut and/or at least one opening and/or at least at least partial encapsulation or the like, is generated between hard components.
  • a second hard component which is in particular sprayed onto a first hard component, shrinks and/or shrinks after injection molding and advantageously forms a shrinkage connection.
  • Suitable combinations can be, for example, polypropylene-polyester, polypropylene-styrene-acrylonitrile or other combinations.
  • Suitable soft components include, for example, thermoplastic styrene elastometers (TPE-S), such as a styrene-ethylene-butylene-styrene copolymer (SEBS), a styrene-butadiene-styrene copolymer (SBS) or the like. It is also conceivable to use thermoplastic polyurethane elastomers (TPE-U), thermoplastic polyamide elastomers (TPE-A), thermoplastic polyolefin elastomers (TPE-O), thermoplastic polyester elastomers (TPE-E) or the like.
  • a soft component can comprise, for example, at least one silicone.
  • a soft component advantageously has a Shorte A hardness of at most 90, advantageously at most 50 and particularly advantageously at most 30.
  • at least one soft component forms at least one material connection with at least one hard component, in particular in at least one two- and/or multi-component injection molding, advantageously by means of at least one overmolding and/or overmolding.
  • a hard component used and a soft component used have different colors, so that surface structures, labels, motifs and the like can be realized by means of a suitable design of the base body and soft element.
  • the at least one application unit has a brush head, in particular a toothbrush head, which is formed partly from a soft component and partly from a hard component.
  • a brush head in particular a toothbrush head
  • the application unit advantageously has at least one cleaning unit, in particular a toothbrush head, with bristles.
  • the cleaning unit also advantageously has at least one bristle carrier, for example a brush head base body. At least some or all of the bristles are advantageously conventionally extruded bristles. Bristles can in particular comprise at least one hard component and/or at least one soft component.
  • the bristles are preferably made at least partially or completely from polyamide (PA) and/or polyester (PBT), with any other materials being conceivable. Furthermore, it is conceivable that at least some of the bristles have a point and/or a variable cross section.
  • the bristles are preferably made of a single, especially mixed, material. However, bristles with several components are also conceivable, which can be produced and/or manufactured in particular by means of at least one coextrusion. The bristles can be produced and/or manufactured, for example, by means of extrusion, cutting to length and/or post-processing.
  • conventional bristles are extruded, cut, processed and inserted into the toothbrush handle using an adapted process, such as using the anchor punching process, the AFT process and/or the IMT procedure.
  • cylindrical or pointed bristles come into question, with any other cross-sections such as polygonal, triangular, rectangular, square, elliptical, star-shaped, trapezoidal, parallelogram-shaped, rhombus-shaped or any other cross-sections being conceivable.
  • different bristles can be used in a bristle bundle, but also different bristle bundles, in particular each with a specific type of bristles. Bristles and/or bristle bundles can be arranged regularly but also irregularly.
  • bristles and/or bristle bundles arranged in groups and/or adjacently can be arranged with respect to at least one Features such as a length, a diameter, a material, a color, a material hardness, a geometry, a sharpening and the like, in particular alternately.
  • the bristles preferably have a diameter, in particular perpendicular to their longitudinal axis, of at least 0.075 mm and/or at most 0.25 mm.
  • the bristles advantageously have a cross-sectional area, in particular perpendicular to their longitudinal axis, of at least 0.002 mm 2 and/or at most 0.2 mm 2 .
  • bristles that are used in the cosmetics sector for example bristles of an additional application element
  • thinner bristles and/or bristles with a smaller cross section can also be used, in particular bristles with a diameter, in particular perpendicular to their longitudinal axis, of at least 0.02 mm and/or of at most 0.025 mm and/or with a cross-sectional area, in particular perpendicular to its longitudinal axis, of at least 0.001 mm 2 and/or of at most 0.15 mm 2 .
  • polyester (PBT) is particularly suitable as a material, whereby a tapering can be produced mechanically and/or chemically.
  • PBT polybutadole
  • other materials are also conceivable.
  • the bristles are preferably straight in the longitudinal direction, but wavy and/or twisted and/or helical and/or twisted bristles are also conceivable, and in particular combinations of different bristles. Furthermore, bristles with a smooth surface are conceivable, as are bristles with a textured surface.
  • the bristles are preferably processed using at least one anchor punching process, an anchor free tufting process (AFT), an in-mold tufting process (IMT), a PTt process or the like, in particular on the bristle carrier attached.
  • the bristle carrier preferably has a plurality of bristle receptacles, in particular drilled and/or injection molded, in particular holes for bristle bundles.
  • anchor punching for example, it is conceivable that a base body, in particular from a hard component, preferably the brush head, is first manufactured by means of injection molding, with blind holes for bristle bundles advantageously being formed during the injection molding.
  • bristles or bundles of bristles are then folded and placed in a blind hole by means of at least one anchor attached, in particular by means of punching. Loop punching is also conceivable.
  • bristles or bristle bundles are approximately half the length of an anchor punch.
  • the bristle bundles are first separated, fused and/or their bristle ends are then overmoulded in particular to secure them. Bristle bundles can advantageously be brought together here.
  • IMT in-mold tufting process
  • a base body for example the brush head and/or the handle unit and/or the fastening unit
  • bristles are first overmolded with plates or the like and these platelets are then in turn overmolded, for example to form the brush head and/or the handle unit.
  • the application unit is composed of a base body and a bristle plate which is filled with bristles and/or alternative cleaning elements.
  • bristle plates with through holes are first manufactured using injection molding, through which bristles are then guided.
  • the bristles are then connected on a back side, in particular fused, preferably with one another and/or with the corresponding bristle plate.
  • Bristle plates bristled in this way can then be welded and/or glued to a base body, in particular a brush head, preferably by means of ultrasonic welding.
  • a well-known manufacturing process in this context is the Anchor Free Tufting process (from G.B.
  • the underside of the bristle plate refers in particular to a side which is placed in a recess in the base body and points towards the underside of the oral hygiene product. Accordingly, the top of the bristle plate points towards the top of the oral hygiene product.
  • a further method for anchorless bristles is the production, in particular injection molding, of a brush head with through holes for bristles. bristles can then be guided through the through holes and fused on a back, in particular with each other and/or with the brush head. Preferably, the fused areas and/or the brush head are then overmolded, in particular with at least one soft component.
  • an AMR process from GB Boucherie nv
  • an AMR+ process which in particular enables bristles to be brought together, come into question.
  • a brush head with blind holes for example by means of injection molding and/or by drilling the blind holes.
  • bristles are in particular put together into bundles and fused and/or otherwise connected at one end.
  • the brush head is then heated, in particular to a glass transition temperature of its material.
  • Bundles of bristles can then advantageously be inserted into the blind holes and anchored to the brush head by pressing.
  • the heated blind holes deform so that the bristle bundles are anchored in them.
  • a well-known PTt process (from G.B. Boucherie nv) is suitable here, for example.
  • molded bristles are also conceivable. These can be manufactured in particular during a multi-component injection molding together with the application unit, the handle unit and/or the fastening unit, or can be subsequently molded onto a base body of the application unit.
  • filament is fed from a roll, with in particular several strands of filament being wound on a roll.
  • Several rollers are pre-tensioned for machine loading, because each filament in the brush corresponds to a strand of filament.
  • the filaments are spread out correctly in width so that they are the width at which they are inserted into the brush.
  • the filaments are pulled forward in such a way that they are then free for the next step, ie that a wire can be passed over them.
  • a wire is then fed from a roll onto the machine, i.e. unwound and introduced into the process.
  • the wire is cut to a length that is greater than the unwound length of the screwed-in brush; the final cutting takes place after Turn in.
  • the wire is bent into a U so that the open side can then be pushed over the filaments to thread the bristles.
  • the wire is held at the bottom of the U.
  • the open end of the wire is then clamped so that the filaments hold between the pieces of wire.
  • the filaments are cut to a length that is larger than the final length in the brush so that the brush can then be cut correctly when the filaments are screwed in.
  • the wire is twisted so that the filaments are clamped between the wire and thus fixed. After the filaments are fixed in the wire, they are cut to the correct length and profiled. After the brush part is completed, the excess wire is cut off.
  • materials of injected bristles do not form any material connection with other soft components and/or hard components of the oral hygiene product in an injection molding process, in particular a two- and/or multi-component injection molding.
  • sprayed bristles are preferably connected to soft components and/or hard components by means of a positive connection, for example by means of at least one undercut and/or at least one opening and/or by means of at least partial encapsulation, with a shrink connection and/or a shrink connection being particularly conceivable.
  • a connection using at least one material connection is also conceivable.
  • single-, two- and/or multi-component injection molding is basically conceivable.
  • Materials used, in particular different soft components and/or hard components can, as mentioned, be connected in a cohesive and/or form-fitting manner.
  • Forming articulated connections using suitable injection molding steps is also conceivable.
  • hot runner processes, cold runner processes and/or co-injection processes are possible.
  • the application unit can also have at least one tongue cleaner and/or at least one alternative cleaning and/or massage element.
  • These can each be formed from a soft component, from a hard component or from a combination of soft and hard components and/or can advantageously be produced and/or manufactured by means of injection molding.
  • sprayed bristles are at least partially and advantageously completely formed from a thermoplastic polyurethane elastomer (TPE-U).
  • TPE-U thermoplastic polyurethane elastomer
  • TPE-E modified polyurethane elastomer
  • TPE-A thermoplastic polyamide elastomers
  • Materials for sprayed bristles advantageously have a Shore D hardness of at least 0 and particularly advantageously of at least 30 and/or of at most 100 and advantageously of at most 80.
  • a Shore hardness of a material of sprayed bristles is advantageously higher than a Shore hardness of other soft components used, for example for handle elements, massage elements, other cleaning elements or the like.
  • water-soluble polymers are also conceivable, for example for hard components, soft components, injected bristles or other elements of the oral hygiene product.
  • Bioplastics can also be used, which can be obtained in particular from renewable raw materials.
  • the raw materials that come into question here are corn, hemp, sugar, castor oil, palm oil, potatoes, wheat, sugar cane, rubber, wood, the castor plant/miracle tree and the like.
  • Corresponding possible raw materials could be, for example, cellulose, starch, lactic acid (PLA), glucose, chitin, chitosan or the like, from which corresponding bioplastics in particular can be synthesized.
  • the soft component extends continuously over a large part of the main extent of the oral hygiene product.
  • the soft component extends in particular uninterruptedly from the application unit over the handle unit.
  • the soft component extends uninterruptedly over at least 30%, preferably at least over 50%, preferably at least over 70% and particularly preferably at least over 90% of a main extent of the oral hygiene product.
  • an end region of the handle unit of the oral hygiene product facing away from the area of application is free of a soft component. This makes it possible, in particular, to provide an advantageously high level of ergonomics for the oral hygiene product.
  • There can be one in particular advantageous tangibility of the handle unit can be achieved over an entire handle area.
  • the soft element forms all elements from the soft component of the fastening unit and/or the handle unit and/or the application unit, and/or bristles and/or alternative cleaning elements or the like.
  • the soft component forms at least 30% of an outer surface of the at least one handle unit.
  • the soft component forms at least 40% and particularly preferably at least 50% of an outer surface, in particular a projection of the outer surface, of the at least one handle unit.
  • a volume of the soft component of the oral hygiene product is at least 2 cm 3 , preferably at least 4 cm 3 , preferably at most 7 cm 3 and particularly preferably at most 5 cm 3 .
  • a volume of the hard component of the oral hygiene product is at least 7 cm 3 , preferably at least 9 cm 3 , preferably at most 12 cm 3 and particularly preferably at most 10 cm 3 . This makes it possible, in particular, to provide an advantageously high level of ergonomics for the oral hygiene product. In particular, an advantageous grip of the handle unit can be achieved over an entire handle area.
  • the at least one handle unit has at least one thumb grip area with a grip surface made of the hard component and at least one structural element made of the soft component that projects beyond the grip surface.
  • the structural element made of the soft component preferably projects beyond at least the gripping surface made of the hard component.
  • the grip surface made of the hard component is in particular at least essentially flat.
  • the grip surface made of the hard component forms a slight depression in the thumb grip area.
  • the fact that the “structural element projects beyond the gripping surface” should be understood in particular to mean that the structural element projects beyond a directly adjacent gripping surface from the hard component.
  • the structural element in particular forms a local elevation compared to the grip surface made of the hard component.
  • an imaginary cuboid which just completely covers the surface, has a thickness of a maximum of 2 mm, preferably of a maximum of 1 mm and particularly preferably of a maximum of 0.5 mm. This makes it possible, in particular, to provide an advantageously high level of ergonomics for the oral hygiene product.
  • the at least one structural element is completely surrounded by the grip surface.
  • the at least one structural element is completely surrounded by the grip surface of the hard component.
  • the at least one structural element is completely surrounded by the grip surface made of the hard component in a plane of the grip surface.
  • the at least one structural element is in particular designed to be free-standing. This makes it possible, in particular, to provide an advantageously high level of ergonomics for the oral hygiene product.
  • the thumb grip area advantageously forms at least one structural element, in particular a plurality of, advantageously regularly arranged, structural elements, whereby in particular an advantageous grip can be achieved.
  • a structural element is advantageously designed as an elevation, in particular with a flat surface and/or with straight side walls.
  • a structural element tapers towards an upper side, in particular conically.
  • Structural elements can, for example, be cylindrical, pyramid-shaped, spherical segment-shaped, in particular hemispherical, ovoid segment-shaped or the like.
  • the structural elements are in particular sickle-shaped.
  • a cross section (orientation in the plane between the top and bottom) of a structural element can be composed of different geometric figures, for example a semicircle and an adjacent rectangle. Polygonal, especially triangular, square, pentagonal or hexagonal cross-sections are also conceivable. Any free-form figures are also conceivable.
  • the structural elements of the thumb grip area are at least essentially identical to one another or at least geometrically similar.
  • the thumb grip area has a length, in particular at least substantially parallel to the longitudinal axis of the oral hygiene product, of at least 3 mm, advantageously of at least 5 mm and particularly advantageously of at least 10 mm and/or of at most 35 mm, advantageously of at most 25 mm and especially advantageously of a maximum of 20 mm.
  • the thumb grip area has a width, in particular at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the oral hygiene product, of at least 3 mm, advantageously of at least 4 mm and particularly advantageously of at least 6 mm and/or of at most 25 mm, advantageously of at most 20 mm and especially advantageously of a maximum of 15 mm.
  • a single structural element in particular has a height, in particular perpendicular to a surrounding surface of the thumb grip area, of at least 0.2 mm, advantageously of at least 0.5 mm and particularly advantageously of at least 0.8 mm and/or of at most 3 mm, advantageously of at most 2 mm and particularly advantageously at most 1.5 mm.
  • an individual structural element in particular has a width, in particular at least essentially perpendicular to the longitudinal axis of the oral hygiene product between the left and right sides, of at least 2 mm, advantageously of at least 3 mm and particularly advantageously of at least 5 mm and/or of at most 15 mm, advantageously of a maximum of 12 mm and particularly advantageously of a maximum of 9 mm.
  • an individual structural element in particular has a length, in particular at least essentially parallel to the longitudinal axis of the oral hygiene product, of at least 0.3 mm, advantageously of at least 0.5 mm and particularly advantageously of at least 1 mm and/or of at most 5 mm, advantageously of at most 3 mm and particularly advantageously at most 2 mm.
  • a main extension direction of a structural element is arranged at least essentially perpendicular to a main extension direction of the thumb grip area.
  • the main extension direction of the thumb grip area is advantageously arranged at least substantially parallel to the longitudinal axis of the oral hygiene product.
  • at least two identically aligned structural elements are arranged one behind the other along the longitudinal axis of the oral hygiene product and/or transversely thereto.
  • At least one to five, in particular two to three, identically aligned structural elements are in the longitudinal direction, preferably each in the longitudinal direction to the longitudinal axis of the oral hygiene product with at least one further structural element, in particular designed mirror-symmetrically with respect to the longitudinal axis of the oral hygiene product, paired one behind the other, in particular at regular intervals are preferably arranged smaller than a length of a single structural element, preferably one Width and / or a length of centrally arranged structural elements is greater than a width and / or length of structural elements arranged at the edge of the thumb grip area and the width and / or length particularly preferably increases towards the middle of the thumb grip area with each structural element.
  • At least essentially identical objects are intended to mean, in particular, objects that are constructed in such a way that they can each fulfill a common function and, apart from manufacturing tolerances, preferably differ in their construction by at most individual elements that are insignificant for the common function, and advantageously objects that, apart from dimensions and particularly advantageously at least apart from manufacturing tolerances and / or within the scope of manufacturing technology possibilities, are designed to be identical or geometrically similar, whereby identical objects should in particular also be understood to mean objects that are symmetrical to one another.
  • the at least one grip unit has at least one boundary wall made of the soft component that at least essentially delimits the grip surface of the thumb grip area.
  • the boundary wall limits the grip surface of the thumb grip area in at least three directions.
  • the boundary wall preferably surrounds the grip surface of the thumb grip area in a C-shape.
  • a “boundary wall” is to be understood in particular as a web-shaped or shoulder-like elevation, which extends at least partially around the grip surface of the thumb grip area made of the hard component.
  • the boundary wall is preferably connected in one piece to the other elements made of the soft component and is also made from this. This makes it possible in particular to provide an advantageous limitation of the thumb grip area.
  • the at least one boundary wall projects beyond the at least one structural element of the thumb grip area.
  • a maximum distance of the boundary wall to the main extension plane of the oral hygiene product, measured perpendicular to the main extension plane is greater than a maximum distance of the at least one structural element to the main extension plane of the oral hygiene product, perpendicular to the Main extension plane measured.
  • the boundary wall is more elevated relative to the grip surface of the thumb grip region made of the hard component than the at least one structural element is raised relative to the grip surface of the thumb grip region made of the hard component.
  • the at least one boundary wall limits the grip surface of the thumb grip area at least in the direction of the application unit.
  • the grip surface of the thumb grip area is free of any limitation by the boundary wall in a direction facing away from the application unit.
  • the grip surface of the thumb grip area is further limited to a left and/or right side by the boundary wall. In this way, an advantageous hold of a user's thumb in the thumb grip area can be achieved. In particular, slipping of the thumb can be safely avoided. In particular, it can be avoided that a user's thumb slips in the direction of the application unit over the thumb grip area.
  • the at least one handle unit has at least one concavely curved, essential grip surface, which is at least largely formed from the soft component and has at least two islands from the hard component.
  • the at least one concavely curved, essential grip surface is arranged on a rear side of the grip unit facing away from the thumb grip area.
  • the at least one concavely curved, essential grip surface extends over a large part of the main extent of the grip unit.
  • the at least one concavely curved, essential grip surface serves in particular to abut an index finger, a middle finger, a ring finger, and/or a little finger of the user.
  • the at least one concavely curved, essential grip surface forms a main grip surface.
  • the islands made of the hard component are flush with the soft component.
  • the concavely curved, essential gripping surface preferably has several, in particular ten, islands made of the hard component.
  • the islands are at least approximately circular.
  • the islands vary in diameter.
  • the islands preferably form, in particular, two parallel rows of five islands each along a longitudinal extent. The diameter of the islands increases particularly towards the two middle islands. This allows, in particular, an advantageously high level of ergonomics Oral hygiene products are provided. Furthermore, in particular, an advantageous ability to produce such a large area from the soft component can be achieved. Furthermore, excessive yielding of the grip surface when gripping can be avoided.
  • the at least one concavely curved, essential grip surface has an index finger grip area made of the soft component, in which the structural elements made of the soft component that project beyond the essential grip surface are arranged.
  • the index finger grip area advantageously forms at least one structural element, in particular a plurality of, advantageously regularly arranged, structural elements, whereby in particular an advantageous grip can be achieved.
  • a structural element is advantageously designed as an elevation, in particular with a flat surface and/or with straight side walls.
  • a structural element tapers towards an upper side, in particular conically.
  • Structural elements can, for example, be cylindrical, pyramid-shaped, spherical segment-shaped, in particular hemispherical, ovoid segment-shaped or the like.
  • the structural elements are in particular sickle-shaped.
  • a cross section of a structural element (orientation in the plane between the top and bottom) can be composed of different geometric figures, for example a semicircle and an adjacent rectangle. Polygonal, especially triangular, square, pentagonal or hexagonal cross-sections are also conceivable. Any free-form figures are also conceivable.
  • the structural elements of the index finger grip area are at least essentially identical to one another or at least geometrically similar.
  • the index finger grip area has a length, in particular at least substantially parallel to the longitudinal axis of the oral hygiene product, of at least 3 mm, advantageously of at least 5 mm and particularly advantageously of at least 10 mm and/or of at most 45 mm, advantageously of at most 40 mm and especially advantageously of a maximum of 35 mm.
  • the index finger grip area has a width between the left and right sides, in particular at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the oral hygiene product, of at least 3 mm, advantageously of at least 4 mm and particularly advantageously of at least 6 mm and / or of at most 25 mm, advantageously at most 20 mm and particularly advantageously at most 15 mm.
  • a single structural element in particular has a height, in particular perpendicular to a surrounding surface of the index finger grip area, of at least 0.3 mm, advantageously of at least 0.5 mm and particularly advantageously of at least 0.9 mm and/or of at most 2.5 mm, advantageously of at most 2 mm and particularly advantageously of at most 1.5 mm.
  • an individual structural element in particular has a width, in particular at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the oral hygiene product, of at least 2 mm, advantageously of at least 3 mm and particularly advantageously of at least 4 mm and/or of at most 18 mm, advantageously of at most 15 mm and particularly advantageously of a maximum of 12 mm.
  • an individual structural element in particular has a length, in particular at least essentially parallel to the longitudinal axis of the oral hygiene product, of at least 0.3 mm, advantageously of at least 0.5 mm and particularly advantageously of at least 1 mm and/or of at most 3.5 mm , advantageously of at most 2.5 mm and particularly advantageously of at most 2 mm.
  • a main extension direction of a structural element is arranged at least essentially perpendicular to a main extension direction of the index finger grip area.
  • the main extension direction of the index finger grip area is advantageously arranged at least substantially parallel to the longitudinal axis of the oral hygiene product.
  • at least two structural elements are arranged next to one another along the longitudinal axis of the oral hygiene product and/or transversely thereto.
  • two to fourteen, in particular four to ten, structural elements are arranged next to one another along the longitudinal axis of the oral hygiene product and/or transversely thereto.
  • At least one to seven, in particular two to five, structural elements are paired next to each other, in particular at regular intervals that are preferably smaller, with at least one further structural element, in particular designed mirror-symmetrically with respect to the longitudinal axis of the oral hygiene product as a length of a single structural element, wherein preferably a width and / or a length of centrally arranged structural elements is greater than a width and / or length of edge structural elements and the width and / or Length particularly preferably increases towards the middle of the index finger grip area with each structural element.
  • the at least one concavely curved, essential grip surface has a little finger grip area made of the soft component, in which the structural elements made of the soft component that project beyond the essential grip surface are arranged.
  • the little finger grip area is arranged on a side of the concavely curved, essential grip surface facing away from the index finger area.
  • the index finger area is preferably arranged on a side of the concavely curved, essential grip surface that faces the application unit.
  • the little finger grip area is arranged at a distance from the index finger grip area.
  • the little finger grip area advantageously forms at least one structural element, in particular a plurality of, advantageously regularly arranged, structural elements, whereby in particular an advantageous grip can be achieved.
  • a structural element is advantageously designed as an elevation, in particular with a flat surface and/or with straight side walls.
  • a structural element tapers towards an upper side, in particular conically.
  • Structural elements can, for example, be cylindrical, pyramid-shaped, spherical segment-shaped, in particular hemispherical, ovoid segment-shaped or the like.
  • the structural elements are in particular sickle-shaped.
  • a cross section of a structural element (orientation in the plane between the top and bottom) can be composed of different geometric figures, for example a semicircle and an adjacent rectangle. Polygonal, especially triangular, square, pentagonal or hexagonal cross-sections are also conceivable. Any free-form figures are also conceivable.
  • the structural elements of the little finger grip area are at least essentially identical to one another or at least geometrically similar. This makes it possible, in particular, to provide an advantageously high level of ergonomics for the oral hygiene product.
  • the structural elements used in the different areas can in principle be similar or different in shape. This can result in a pattern that continues throughout the entire handle unit.
  • the at least two islands are arranged between the index finger grip area and the little finger grip area. This makes it possible to provide an advantageously hard structure for gripping the oral hygiene product, particularly in an area for a middle finger and a ring finger of the user. This can ensure that the oral hygiene product is held securely, in particular in a stable manner.
  • the at least one handle unit has at least one lateral tail made of the hard component, which is completely delimited by the soft component.
  • the at least one handle unit has a lateral tail on both sides (left and right) of the thumb grip area.
  • the lateral tails border in particular on the boundary walls.
  • the at least one lateral tail extends along a dividing line, in particular a production-related mold dividing line, of the hard component of the oral hygiene product.
  • the tail preferably has a curved shape.
  • the lateral tail extends axially, in particular over the thumb grip area, all the way to the neck element. This makes it possible, in particular, to provide advantageous lateral stabilization in the injection molding process. In particular, advantageous demouldability can be provided.
  • the at least one handle unit has at least one tongue made of the soft component, which extends over at least part of the lateral tail.
  • the at least one tongue extends from the soft component into the lateral tail.
  • the at least one tongue extends in particular perpendicular to a main extension (from the front to the back) of the tail over a large part of the tail.
  • the tongue extends transversely to a longitudinal axis of the oral hygiene product over at least 40%, preferably over at least 50% and particularly preferably over at least 60% of the at least one lateral tail.
  • the at least one handle unit comprises at least six tongues made of the soft component, with three each extending over one of the side tails. In this way, advantageous protection of the lateral tail can be provided in particular. It can in particular collisions can be avoided. Furthermore, in particular advantageous ergonomics of the oral hygiene product can be provided.
  • the at least one handle unit has a flat support surface on the back at an end facing away from the application unit, which serves to deposit the oral hygiene product in a defined manner.
  • the support surface serves in particular to place the oral hygiene product flat on a surface such as a table top, a washbasin, the top of a furniture or the like, in particular in such a way that the longitudinal axis is arranged essentially parallel to the surface.
  • the support surface serves in particular to place the oral hygiene product on a back side.
  • the support surface preferably borders in particular on the little finger grip area.
  • the support surface preferably adjoins the concavely curved, essential grip surface on a back side of the oral hygiene product.
  • the support surface is arranged in particular in an end region of the oral hygiene product, which is free of the soft component.
  • the end region consists in particular entirely of the hard component.
  • the oral hygiene product can be deposited in a particularly reliable manner without tipping.
  • the oral hygiene product has an imaginary support plane which extends free of intersections along at least two spaced points of the oral hygiene product.
  • the imaginary support plane extends through the support surface of the handle unit and at least one point or a support line or support surface in the neck element of the oral hygiene product.
  • the oral hygiene product When the oral hygiene product is placed on a back side, the oral hygiene product lies in particular on the support surface of the handle unit and the at least one point in the neck element or the one support line or support surface of the oral hygiene product.
  • the oral hygiene product rests on the support level, the oral hygiene product is, in particular, tilt-free. In this way, safe depositing of the oral hygiene product can be achieved.
  • the flat support surface extends parallel to a main extension plane of the oral hygiene product and defines the imaginary support plane.
  • the imaginary one preferably extends Support plane through the support surface of the handle unit and at least one point or a support line or support surface in the neck element of the oral hygiene product.
  • a maximum distance between a back of the handle unit and the support plane, measured perpendicular to the support plane is at least 3 mm.
  • the maximum distance between the back of the handle unit and the support plane is from 3 mm to 18 mm and preferably from 7 mm to 13 mm.
  • a maximum distance between the concavely curved, essential grip surface of the handle unit and the support plane, measured perpendicular to the support plane is at least 3 mm, preferably at least 5 mm and particularly preferably at least 7 mm.
  • the handle unit preferably has a strong curvature.
  • a highest point of the handle unit in a stored state corresponds at least approximately to a highest point of the bristles of the application unit in a stored state.
  • a maximum distance between a highest point of the handle unit and the support plane, measured perpendicular to the support plane is at least 10 mm, preferably at least 13 mm and particularly preferably at least 16 mm.
  • a maximum distance between a highest point of the handle unit and the support plane, measured perpendicular to the support plane is a maximum of 30 mm, preferably at least 20 mm and particularly preferably at least 18 mm.
  • the storage state is in particular a state in which the oral hygiene product is placed on a, in particular flat and/or smooth, preferably flat, surface, in particular with the back of the oral hygiene product.
  • the longitudinal axis of the oral hygiene product runs at least substantially parallel to the surface. This makes it possible, in particular, to advantageously easily pick up the oral hygiene product. In particular, at least partial gripping under the handle unit can be made possible. In this way, quick and safe depositing and picking up of the oral hygiene product can be achieved.
  • the soft element from the soft component has a single injection point.
  • the injection point is preferably arranged on the back of the oral hygiene product.
  • the soft component advantageously finds its way from the handle unit into the brush head via at least one channel in the neck element.
  • elements are advantageously incorporated into the handle, which can have a structure made up of two components. Several similarly shaped elements are preferably arranged one behind the other. The elements differ advantageously in size. This decreases particularly advantageously towards the head.
  • the elements are preferably oval in shape, but they can also have round or rounded shapes.
  • the elements are preferably constructed in such a way that a filled core of soft component is formed, which is delimited by a ring of hard component. Outside this ring made of hard component, a further ring made of soft component is advantageously formed, which can also extend laterally to the geometry of the neck element and in particular can merge into the tongues described, which protrude into the tail.
  • a core of the element on the surface of the end product has an extension in the longitudinal direction of the toothbrush of at least 1 mm, advantageously at least 2 mm and at most 6 mm, advantageously at most 4 mm and particularly advantageously at most 3 mm.
  • the extent of the core of the element perpendicular to the longitudinal direction is in particular at least 2 mm, advantageously at least 3 mm and at most 9 mm, advantageously at most 7 mm and particularly advantageously at most 6 mm.
  • the ring around the core of the element advantageously has a width of at least 0.5 mm and particularly advantageously of at least 1 mm.
  • the elements preferably contain at least some structures that consist of soft components.
  • the soft component is advantageously guided from the back of the base body to the front through openings in the base body. In this way, it can form isolated islands on the front of the base body.
  • the structure in the injection molding process has the function of stabilizing the base body during the overmolding so that it stays in the right place.
  • the oral hygiene product according to the invention should not be limited to the applications and embodiments described above.
  • the oral hygiene product according to the invention can have one of a number of individual elements mentioned herein, Components and units have a different number and/or any sensible combination thereof.
  • values lying within the stated limits should also be considered disclosed and can be used in any way.
  • the Figure 1 shows a front side 60 of an oral hygiene product 10 in a schematic perspective view.
  • the oral hygiene product 10 is designed as a toothbrush, in particular as a children's toothbrush.
  • the oral hygiene product 10 can also be designed as a disposable toothbrush or as a replaceable head toothbrush.
  • the oral hygiene product 10 could be designed as a flosser, a single-tuft brush, an interdental cleaner, a tongue cleaner or the like.
  • combined oral hygiene products are conceivable that have at least two different functions combine, for example a toothbrush with a tongue cleaner, a toothbrush with massage elements, an interdental cleaner with a flosser or the like.
  • the oral hygiene product 10 has at least one application unit 12. Furthermore, the oral hygiene product 10 has at least one handle unit 14. The at least one handle unit 14 is formed partly from a soft component 16 and partly from a hard component 18.
  • the Figure 2 shows a back 62 of the oral hygiene product 10 in a schematic perspective view.
  • the Figure 3 shows a side 64, in particular a left long side, of the oral hygiene product 10 in a schematic representation.
  • the Figure 4 shows a front side 60 of the oral hygiene product 10 in a schematic representation.
  • the Figure 5 shows a back side 62 of the oral hygiene product 10 in a schematic representation.
  • the Figure 6 shows a top side 66 of the oral hygiene product 10 in a schematic representation.
  • the Figure 7 shows an underside 68 of the oral hygiene product 10 in a schematic representation.
  • the Figure 8 shows another side 70, in particular a right long side, of the oral hygiene product 10 in a schematic representation with the mold separating line 114 shown
  • Figure 9 shows a schematic sectional view of the oral hygiene product 10 along the section line IX-IX in the Figure 4 .
  • the Figure 10 shows a schematic sectional view of the oral hygiene product 10 along the section line XX in the Figure 9 .
  • the Figure 11 shows a schematic sectional view of the oral hygiene product 10 along the section line XI-XI in the Figure 4 .
  • the Figure 12 shows a schematic sectional view of the oral hygiene product 10 along section line XII-XII in the Figure 4 .
  • the Figure 13 shows a schematic sectional view of the oral hygiene product 10 along the section line XIII-XIII in the Figure 4 .
  • Figure 14 shows Figure 14 a schematic sectional view of the oral hygiene product 10 along the section line XIV-XIV in the Figure 5 .
  • the oral hygiene product 10 has a longitudinal axis 72, a height axis 74 and a width axis 76 (cf. 7).
  • the longitudinal axis 72 is arranged parallel to a main extension direction of the oral hygiene product 10. Is this Oral hygiene product 10 is placed with the back 62 on a flat surface so that the longitudinal axis 72 is arranged parallel to the surface, the height axis 74 is arranged perpendicular to the longitudinal axis 72 and perpendicular to the surface and the width axis 76.
  • the width axis 76 is arranged perpendicular to the longitudinal axis 72 and perpendicular to the height axis 74.
  • the oral hygiene product 10 has a length, in particular parallel to the longitudinal axis 72, of 140 mm to 210 mm and preferably of 165 mm to 185 mm. Furthermore, the oral hygiene product 10 has a height, in particular parallel to the height axis 74, of 12 mm to 25 mm and preferably 15 mm to 19 mm. In addition, the oral hygiene product 10 has a width, in particular parallel to the width axis 76, of 10 mm to 20 mm and preferably of 12 mm to 17 mm.
  • the at least one application unit 12 has a brush head 20.
  • the brush head 20 is designed as a toothbrush head.
  • the brush head 20 in particular has a bristle holder.
  • the brush head 20 is formed partly from a soft component 16 and partly from a hard component 18.
  • the brush head 20 has a width, in particular parallel to the width axis 76, of 8 mm to 17 mm and preferably 10 mm to 15 mm.
  • the brush head 20 includes at least one cleaning area that includes a plurality of bristle bundles. For reasons of clarity, in the Figures 1 to 14 the bristle bundles not shown.
  • At least one circular recess 78 is formed on the front 60 of the brush head 20.
  • the at least one recess 78 is intended to accommodate a bundle of bristles.
  • the at least one recess 78 can also be designed differently. Any suitable bristles can be used as bristles, which can be punched using the anchor punching process, for example, as described above.
  • the structure of the brush head 20 or at least the front 60 of the brush head 20 is different in other bristle processes. Bristle bundles can differ in terms of their length, their composition, their number of bristles, a bristle material, a color, a surface structure and the like. Likewise, angles at which the bristles and/or the bristle bundles are arranged relative to one another or to a surface of the brush head 20 can vary between bristles and/or between bristle bundles.
  • the application unit 12 in the present case includes at least one Neck element 80, which in particular connects the brush head 20 to the handle unit 14.
  • the application unit 12 is arranged on the top 66 of the oral hygiene product 10.
  • the application unit 12 forms a top point of the oral hygiene product 10.
  • the application unit 12 is partly formed from a soft component 16 and partly from a hard component 18.
  • the hard component 18 is, for example, a polypropylene (PP).
  • the soft component 16 is, for example, a thermoplastic elastomer.
  • the brush head 20 and/or the neck element 80 is formed partly from the soft component 16 and essentially from the hard component 18.
  • the brush head 20 is formed on the front 60 at least essentially from a hard component 18.
  • the application unit 12 can have at least one tongue cleaner element.
  • the tongue cleaner element can in particular have knobs and/or slats.
  • the tongue cleaner element is preferably arranged on the back 62 of the brush head 20, in particular this can be arranged on a ring made of a soft component 16 and/or on an island made of a hard component 18.
  • the neck element 80 forms a transition between the application unit 12 and the handle unit 14.
  • the neck element 80 is partly formed from the hard component 18 and partly from the soft component 16.
  • the lower end of the neck element 80 is partially formed all around from the soft component 16.
  • the lower end of the neck element 80 is at least partially resilient.
  • the soft component 16 extends at least over a substantial part of a main extension of the at least one handle unit 14.
  • the soft component 16 extends continuously over a large part of a main extension of the oral hygiene product 10.
  • the soft component 16 forms at least 30%, preferably at least 40% and particularly preferably at least 50 % of an outer surface of the at least one handle unit 14.
  • the soft component 16 forms from the neck element 80 to the brush head 20 laterally on a left long side and a right long side of the oral hygiene product 10 one strand 82, 84 each.
  • the soft component 16 forms a ring-like structure 86 on the back 62 of the oral hygiene product 10, which surrounds the brush head 20 and the neck element 80 and is self-contained.
  • an island 88 made of the hard component 18 forms on the surface of the neck element 80 and the brush head 20.
  • the island 88 made of the hard component 18 forms a line-like shape along the longitudinal axis 72 on the neck element 80 when viewed from the back 62, which merges into a rounded shape in the area of the brush head 20.
  • the edge area of the brush head 20 is framed on the back 62 in particular with the soft component 16.
  • the strand 82, 84 made of the soft component 16 has a height, in particular parallel to the height axis 74, which is greater than its width, in particular parallel to the width axis 76.
  • the at least one handle unit 14 has at least one thumb grip area 22 with a grip surface 24 made of the hard component 18 and at least one structural element 26, 28 made of the soft component 16 that projects beyond the grip surface 24.
  • the at least one structural element 26, 28 is completely surrounded by the grip surface 24.
  • the grip surface 24 runs on the front side 60 from the thumb grip area 22 to the lower end of the oral hygiene product 10 on the underside 68.
  • the grip surface 24 forms a cambered or concave shape along the longitudinal axis 72.
  • the grip surface 24 forms a depression 90 in the thumb grip area 22 along the longitudinal axis 72.
  • This design of the oral hygiene product 10 allows an advantageously adapted thumb shape to be achieved.
  • the cambered shape is reversed along the longitudinal axis 72 in the direction of the underside 68.
  • a lettering could be arranged in a central area of the grip surface 24.
  • the lettering can in particular be applied to the oral hygiene product 10 by embossing.
  • the soft component 16 preferably forms a lettering in the hard component 18, in particular by penetrating it from the back 62.
  • the surface remains flat.
  • the thumb grip area 22 is on the front 60 of the oral hygiene product 10 arranged.
  • the thumb grip area 22 comprises a plurality of structural elements 26, 28, only some of which are provided with reference numbers for reasons of clarity. In the present case, the thumb grip area 22 has six structural elements arranged in a row along the longitudinal axis 72.
  • the at least one structural element 26, 28 is formed from a soft component 16.
  • the at least one structural element is 26, 28 in particular connected in one piece to the soft component 16.
  • the at least one structural element 26, 28 is designed as a material elevation projecting beyond the grip surface 24 and in particular has a crescent-shaped cross section, with any other geometries, in particular straight or wavy lines, being conceivable. Deepenings are also conceivable.
  • a size of the structural elements changes along the longitudinal axis 72, with centrally arranged structural elements being larger than those arranged at the edges.
  • half of the structural elements along the longitudinal axis 72 are aligned mirror-inverted to the other half of the structural elements. The orientation of the structural elements changes, particularly in a central area of the thumb grip area on the longitudinal axis 72.
  • a radius of the crescent-shaped structural elements 26, 28 each points in the direction of the central area of the thumb grip area.
  • the structural elements 26, 28 arranged in a mirrored manner over the central area of the thumb grip area are each shaped similarly, but in particular are not shaped symmetrically.
  • Each half of the structural elements 26, 28 has a number, in particular of one to five structural elements 26, 28 and preferably of two to three structural elements 26, 28.
  • the structural elements 26, 28 each have a width, in particular parallel to the width axis 76, of 3 mm to 12 mm and preferably from 5 mm to 9 mm.
  • the structural elements 26, 28 each have a height, in particular parallel to the height axis 74, of 0.5 mm to 2 mm and preferably from 0.8 mm to 1.5 mm.
  • the height of the structural elements 26, 28 varies over the individual structural element 26, 28 due to the cambered grip surface 24.
  • the structural elements 26, 28 each have a lower height than in the outer ends of the structural element 26, 28, in particular in the direction of the width axis 76 the middle of the structural element 26, 28.
  • the at least one structural element 26, 28 has a length, in particular parallel to the longitudinal axis 72, of 0.3 mm to 3 mm and preferably of 0.5 mm to 2 mm.
  • the at least one handle unit 14 has at least one boundary wall 30 made of the soft component 16 that at least essentially delimits the handle surface 24.
  • the at least one boundary wall 30 projects beyond the at least one structural element 26, 28.
  • the at least one boundary wall 30 limits the grip surface 24 at least in the direction of the application unit 12.
  • the thumb grip area 22 includes the boundary wall 30.
  • the boundary wall 30 ends in the direction of the underside 68.
  • the boundary wall 30 has a height at the upper end of the boundary wall 30, in particular parallel to the height axis, of 0.5 mm to 3 mm and preferably from 1 mm to 2 mm.
  • the boundary wall 30 forms a shoulder to the grip surface 24. Based on the direction of the height axis 74, in the direction of the front side 60, the boundary wall 30 projects beyond the at least one structural element 26, 28.
  • the handle unit 14 has at least one additional handle area 92 in a lower area of the handle unit 14.
  • the additional handle area 92 has at least one structural element 94.
  • the at least one structural element 94 is formed from the soft component 16.
  • the at least one structural element 94 is completely surrounded by the grip surface 24.
  • the at least one structural element 94 is arranged on the front 60 of the oral hygiene product 10.
  • the additional handle area 92 has a plurality of structural elements 94, of which only some are provided with reference numbers for reasons of clarity.
  • the additional handle area 92 has three structural elements 94 arranged in a row along the longitudinal axis 72.
  • the additional handle area 92 has a number of, in particular, two to eight structural elements and preferably three to five structural elements.
  • the at least one structural element 94 is at least essentially flush with the grip surface 24 and in particular has a crescent-shaped cross section, with any other geometries, in particular straight or wavy lines, being conceivable. Deepenings are also conceivable.
  • the grip surface 24 is designed to be cambered in the width direction in the additional grip area. Furthermore, a size of the structural elements changes along the longitudinal axis 72 within the additional handle area 92, with centrally arranged structural elements being larger than those arranged at the edges. An inner radius of the at least one crescent-shaped structural element 94 points towards the underside 68.
  • the structural elements arranged in the additional handle area 92 are each shaped similarly but not identically.
  • the at least one structural element 94 has a width, in particular parallel to the width axis 76, of 3 mm to 12 mm and preferably of 5 mm to 9 mm.
  • the at least one structural element 94 has a length, in particular parallel to the longitudinal axis 72, of 0.3 mm to 3 mm and preferably of 0.5 mm to 2 mm.
  • the at least one structural element 94 has a shorter length at the outer ends of the structural element 94, in particular in the direction of the width axis 76, than in the middle of the structural element 94.
  • the at least one handle unit 14 has at least one concavely curved, essential grip surface 32.
  • the at least one concavely curved, essential grip surface 32 is at least largely formed from the soft component 16 and has at least two islands 34, 36 made from the hard component 18.
  • the at least one concavely curved, essential grip surface 32 is arranged on a rear side 62 of the grip unit 14 facing away from the thumb grip area 22.
  • the grip surface 32 runs on the back 62 from the underside 68 to the neck element 80.
  • the at least one concavely curved, essential grip surface 32 has an index finger grip area 38 made of the soft component 16.
  • the structural elements 40, 42 made of the soft component 16 which project beyond the essential grip surface 32 are arranged in the index finger grip area 38.
  • the grip surface 32 forms a depression 96 in the index finger grip area 38 along the longitudinal axis 72.
  • the depression 96 has a length, in particular parallel to the longitudinal axis 72, in particular from 20 mm to 60 mm and preferably from 30 mm to 45 mm.
  • the depression 96 has a width, in particular parallel to the width axis 76, in particular from 5 mm to 15 mm and preferably from 7 mm to 12 mm.
  • the depression 96 runs in a rounded manner into the further geometries of the soft component 16, both in the direction of the longitudinal axis and in the direction of the width axis.
  • the depression 96 itself has a rounded shape.
  • the index finger grip area 38 has at least one structural element 40, 42 that projects beyond the grip surface 32.
  • the at least one structural element 40, 42 is formed from a soft component 16.
  • the at least one structural element 40, 42 is in particular connected in one piece to the soft component 16.
  • the at least one structural element 40, 42 is arranged on the back 62 of the oral hygiene product 10.
  • the at least one structural element 40, 42 forms an at least substantially flat transition over the depression 96 parallel to the width axis 76.
  • the index finger grip area 38 has a plurality of structural elements 40, 42, only some of which are provided with reference numbers for reasons of clarity. In the present case, the index finger grip area 38 has eight structural elements arranged in a row along the longitudinal axis 72.
  • the index finger grip area 38 has a number of, in particular, two to fourteen structural elements and preferably four to ten structural elements.
  • the at least one structural element 40, 42 is designed as a material elevation that at least substantially projects beyond the grip surface 32 and in particular has a crescent-shaped cross section, with any other geometries, in particular straight or wavy lines, being conceivable.
  • a size of the structural elements changes along the longitudinal axis 72, with centrally arranged structural elements being larger than those arranged at the edges.
  • centrally arranged structural elements are aligned mirror-inverted to the other half of the structural elements.
  • the orientation of the structural elements changes, particularly in a central area of the index finger grip area 38 on the longitudinal axis 72.
  • a radius of the at least one crescent-shaped structural element 40, 42 points in the direction of the central region of the index finger grip region 38.
  • the structural elements arranged in a mirrored manner over the central region of the index finger grip region 38 are each shaped similarly, but in particular are not formed symmetrically.
  • the at least one structural element 40, 42 has a width, in particular parallel to the width axis 76, of 3 mm to 15 mm and preferably of 4 mm to 12 mm.
  • the at least one structural element 40, 42 has a height, in particular parallel to the height axis 74, of 0.5 mm to 2 mm and preferably of 0.9 mm to 1.5 mm.
  • the structural elements in particular have different heights. The height of the structural element varies across the individual structural element due to the lowered grip surface 32.
  • the structural elements 40, 42 each have a lower height at the outer ends of the structural element, in particular in the direction of the width axis, than in the middle of the structural element, wherein the surface of the structural element can merge into the gripping surface 32 at the outer ends of the structural element.
  • the height of the at least one structural element 40, 42 corresponds at least substantially to the depth of the depression 96.
  • the at least one structural element 40, 42 has a length, in particular parallel to the longitudinal axis 72, of 0.5 mm to 2 mm and preferably of 1 mm up to 1.7 mm.
  • the at least one structural element 40, 42 preferably has a crescent-shaped cross section.
  • the at least one structural element 40, 42 has a shorter length at the outer ends of the structural element 40, 42, in particular on the left and right, than in the middle of the structural element 40, 42.
  • the handle unit 14 has at least one concavely curved, essential grip surface 32.
  • the at least one concavely curved, essential grip surface 32 has a little finger grip area 44 made of the soft component 16.
  • the structural elements 46, 48 made of the soft component 16 which project beyond the main grip surface 32 are arranged in the little finger grip area 44.
  • the grip surface 32 forms a depression 98 in the little finger grip area 44 along the longitudinal axis 72.
  • the depression 98 is partly formed from the soft component 16 and partly from the hard component 18.
  • the depression 98 is formed from the hard component 18 in particular in the area towards the underside 68.
  • the depression 98 is formed from the soft component 16, particularly in the little finger grip area 44.
  • the depression 98 has a transition between the soft component 16 and the hard component 18, the transition forming a shoulder 100.
  • the depression 98 runs in a rounded manner into the further geometries of the soft component 16.
  • the little finger grip area 44 has at least one structural element 46, 48 which projects beyond the grip surface 32.
  • the at least one structural element 46, 48 is formed from a soft component 16.
  • the at least one structural element 46, 48 is in particular connected in one piece to the soft component 16.
  • the at least one structural element 46, 48 is arranged on the back 62 of the oral hygiene product 10.
  • the at least one structural element 46, 48 forms an at least substantially flat transition over the depression 98 parallel to the width axis 76.
  • the little finger grip area 44 has a plurality of structural elements 46, 48, only some of which are provided with reference numbers for reasons of clarity. In the present case, the little finger grip area 44 has three structural elements arranged in a row along the longitudinal axis 72.
  • the little finger grip area 44 has a number of, in particular, one to five structural elements and preferably two to three structural elements.
  • the at least one structural element 46, 48 is designed as a material elevation that at least substantially projects beyond the grip surface 32 and in particular has a crescent-shaped cross section, with any other geometries, in particular straight or wavy lines, being conceivable. Deepenings are also conceivable. Furthermore, a size of the structural elements changes along the longitudinal axis 72, with structural elements arranged towards the bottom 68 being larger than structural elements 46, 48 arranged towards the top 66. A radius of the at least one crescent-shaped structural element 46, 48 points towards the bottom 68.
  • the in Structural elements arranged in the little finger grip area 44 are each shaped similarly, but in particular are not shaped symmetrically.
  • the at least one structural element 46, 48 has a width, in particular parallel to the width axis 76, of 3 mm to 15 mm and preferably of 5 mm to 12 mm.
  • the at least one structural element 46, 48 has a height, in particular parallel to the height axis 74, of 0.5 mm to 1.5 mm and preferably of 0.7 mm to 1.3 mm.
  • the structural elements in particular have different heights. The The height of the structural element varies over the individual structural element due to the lowered grip surface 32.
  • the at least one structural element 46, 48 has a lower height at the outer ends of the structural element 46, 48, in particular in the direction of the width axis 76, than in the middle of the structural element 46, 48, with the surface of the structural element 46, 48 at the outer Ends of the structural element 46, 48 can merge into the grip surface 32.
  • the height of the at least one structural element 46, 48 corresponds at least substantially to the depth of the depression 98.
  • the at least one structural element 46, 48 has a length, in particular parallel to the longitudinal axis 72, of 0.5 mm to 2 mm and preferably of 1 mm up to 1.7 mm.
  • the at least one structural element 46, 48 preferably has a crescent-shaped cross section.
  • the at least one structural element 46, 48 has a shorter length at the outer ends of the structural element 46, 48, in particular in the direction of the width axis 76, than in the middle of the structural element 46, 48.
  • the handle unit 14 has at least one middle and ring finger grip area 102.
  • the middle and ring finger grip area 102 is arranged on the back 62 of the oral hygiene product 10.
  • the middle and ring finger grip area 102 includes a plurality of structural elements, not all of which are provided with reference numbers for reasons of clarity.
  • the at least one structural element 104 forms an island 34 from the hard component 18, the island 34 being completely surrounded by the soft component 16.
  • the at least two islands 34, 36 are at least substantially flush with the grip surface 32.
  • the at least two islands 34, 36 preferably each have a rounded and/or oval shape when viewed from the back 62, with any other geometries with a closed contour being conceivable.
  • the middle and ring finger grip area 102 has a number of, in particular, four to sixteen structural elements and preferably six to twelve structural elements.
  • the structural elements are arranged symmetrically in two rows relative to the longitudinal axis 72, in particular spaced apart from the longitudinal axis 72 and on a slight, inwardly curved curve relative to the longitudinal axis 72.
  • the at least one structural element 104 is mirrored on the longitudinal axis 72 and forms a second symmetrical structural element 106, these two structural elements 104, 106 each forming two islands 34, 36.
  • the at least two islands 34, 36 are arranged between the index finger grip area 38 and the little finger grip area 44.
  • the in Structural elements arranged in the middle and ring finger grip area 102 are each shaped similarly but in particular are not shaped identically. Furthermore, a size of the structural elements changes along the longitudinal axis 72, with centrally arranged structural elements being larger than those arranged at the edges.
  • the middle and ring finger grip area 102 is essentially formed from the soft component 16, with the exception of the islands 34, 36, which are formed from the hard component 18.
  • the middle and ring finger grip area 102 further comprises an entire central section of the oral hygiene product 10, which can be grasped with one hand, for example when used.
  • the oral hygiene product 10 can also be used by a user with the fingers in a position other than the intended one.
  • the at least one handle unit 14 has a flat support surface 58 at an end facing away from the application unit 12.
  • the flat support surface 58 serves to place the oral hygiene product 10 in a defined manner.
  • the oral hygiene product 10 has an imaginary support level.
  • the imaginary support plane extends free of intersections along at least two spaced points/surfaces of the oral hygiene product 10.
  • the flat support surface 58 extends parallel to a main extension plane of the oral hygiene product 10 and defines an imaginary support plane.
  • the flat support surface 58 is crescent-shaped.
  • the flat support surface 58 is made of a hard component 18.
  • the flat support surface 58 is arranged on the back 62 of the oral hygiene product 10.
  • the flat support surface 58 is arranged on the underside 68 of the oral hygiene product 10.
  • the flat support surface 58 in particular forms a lower end of the oral hygiene product 10 on the back 62 in the direction of the underside 68.
  • the flat support surface 58 has a width, in particular parallel to the width axis 76, of 5 mm to 18 mm and preferably of 8 mm to 12 mm.
  • the flat support surface 58 has a length, in particular parallel to the longitudinal axis 72, of 2 mm to 10 mm and preferably of 3 mm to 7 mm.
  • the flat support surface 58 is intended to do this Place oral hygiene product 10 on an imaginary support level.
  • the oral hygiene product 10 has a support point 108, preferably a support line and particularly preferably a support surface.
  • the support point 108, in particular the one support surface is formed from a hard component 18.
  • the support point 108 in particular the support surface, is arranged on the back 62 of the oral hygiene product 10.
  • the support point 108 in particular the support surface, is arranged in the area of the neck element 80.
  • the support surface 58 and the support point 108, in particular the support surface, form a storage for the oral hygiene product 10 on an imaginary support level.
  • the support surface 58 is advantageously relatively wide so that the oral hygiene product 10 rests stably on an imaginary support level.
  • a maximum distance between a back side 62 of the handle unit 14 and the support plane, measured perpendicular to the support plane, is at least 5 mm, preferably at least 7 mm and particularly preferably at least 9 mm.
  • the oral hygiene product 10 has an empty space 110 between the handle unit 14 and the imaginary support level.
  • the empty space 110 has a height, in particular parallel to the height axis 74, of 3 mm to 18 mm and preferably of 7 mm to 13 mm.
  • the handle unit 14 has a comparatively extreme bend in an area above the index finger grip area 38 on the back 62.
  • the support point 108 and/or a support line and/or a support surface and the support surface 58 have a distance, in particular parallel to the longitudinal axis 72, of 110 mm to 160 mm and preferably of 125 mm to 140 mm.
  • the oral hygiene product 10 has a plurality of bulges and indentations that are distributed along its longitudinal axis 72.
  • the oral hygiene product 10 has three bulges and two constrictions when viewed on its front side 60. Transitions between bulges and constrictions are preferably rounded, but straight transitions are also conceivable.
  • the oral hygiene product 10 is designed to be curved when viewed on its side 64, 70, which advantageously results in particular spring properties of the application unit 12 in a known manner. The person skilled in the art will adapt the shape of the oral hygiene product 10 to suit the purpose and application.
  • all elements of the oral hygiene product 10 are manufactured from the soft component 16 in a common injection molding step.
  • the oral hygiene product 10 has at least one soft element from the soft component 16, which forms at least part of the handle unit 14 and advantageously the application unit 12.
  • the soft element forms all of the soft component elements of the oral hygiene product 10.
  • the soft element can also form the bristles and/or cleaning elements of the application unit 12.
  • the soft element extends uninterruptedly on the underside 68 of the oral hygiene product 10 from the handle unit 14, in particular the little finger grip area 44, via the neck element 80 to the application unit 12 (the upper side 66).
  • the soft element has a single injection point 112.
  • the injection point 112 of the soft element is on the back 62 of the oral hygiene product 10 arranged.
  • the injection point 112 is arranged on the longitudinal axis 72.
  • the injection point 112 is arranged in an area below the middle and ring finger grip area 102.
  • the injection point 112 is arranged between the middle and ring finger grip area 102 and the little finger grip area 44.
  • the injection point 112 has a distance from the free end on the underside 68, in particular parallel to the longitudinal axis 72, of 20 mm to 40 mm and preferably from 25 mm to 35 mm.
  • the oral hygiene product 10 is produced using two negative molds.
  • the oral hygiene product 10 has a mold separation line 114 for this purpose.
  • the mold parting line 114 runs over the entire length of the oral hygiene product 10 and is in Figure 8 and 16 explicitly shown.
  • a mold parting line 114 running over the soft component 16 differs from a mold parting line 114 running over the hard component 18, in particular the mold parting line 114 running over the hard component 18 being partially used to demold the soft component 16.
  • the mold parting line 114 has a curved shape along the length of the oral hygiene product 10, the curved shape at least substantially following the shape of the oral hygiene product 10.
  • the mold separation line 114 runs in the middle height range of the oral hygiene product 10.
  • the mold separation line 114 runs along the widest point in the cross section of the oral hygiene product 10. This can advantageously achieve good demoldability in the injection molding tool.
  • the negative forms can thus advantageously be removed from the oral hygiene product 10 without having to overcome an undercut.
  • the at least one handle unit 14 has at least one lateral tail 50, 52 made of the hard component 18.
  • the at least one lateral tail 50, 52 is completely delimited by the soft component 16.
  • the at least one lateral tail 50, 52 is formed on a left long side and on a right long side of the oral hygiene product 10 and is preferably curved based on the shape of the handle.
  • the at least one lateral tail 50, 52 is formed from the hard component 18.
  • the at least one lateral tail 50, 52 has a length, in particular parallel to the longitudinal axis 72, in particular from 35 mm to 80 mm and preferably from 45 mm to 65 mm.
  • the at least one lateral tail 50, 52 has a height, in particular parallel to the height axis 74, in particular from 1 mm to 5 mm and preferably from 1.5 mm to 3.5 mm.
  • the lateral tail 50, 52 advantageously forms a support geometry for an injection molding process of the soft component 16.
  • the mold separation line 114 runs at least partially in the middle of the lateral tail 50, 52, with the mold separation line 114 leaving the lateral tail 50, 52 in the lower region towards the front side 60 .
  • the at least one handle unit 14 has at least one tongue 54, 56 made of the soft component 16.
  • the at least one tongue 54, 56 extends over the lateral tail 50, 52.
  • the neck element 80 forms at least one decorative element 116.
  • the neck element 80 forms three decorative elements 116.
  • the at least one decorative element 116 is formed partly from a soft component 16 and partly from a hard component 18.
  • the at least one decorative element 116 is arranged at the lower end of the neck element 80.
  • the hard component 18 of the at least one decorative element 116 forms an annular, in particular oval, structure.
  • the at least one decorative element 116 can be supplied with the soft component 16 at least partially from the back 62.
  • the at least one decorative element 116 is supplied with the soft component 16 from the back 62 during the production of the oral hygiene product 10.
  • the at least one decorative element 116 advantageously serves to support the base body 120 in an injection molding process of the soft component 16.
  • the soft component 16 of the at least one decorative element 116 surrounds the annular structure made of the hard component 18.
  • the decorative element 116 forms an island 118 made of the soft component 16 in the middle.
  • the at least one decorative element 116 is completely surrounded by the soft component 16.
  • the soft component 16, which surrounds the at least one decorative element 116, forms the tongue 54, 56 in the direction of the left long side and the right long side.
  • the tongue 54, 56 is formed from the soft component 16.
  • the tongue 54, 56 projects into the laterally arranged tail 50, 52 from the hard component 18.
  • the tongue 54, 56 projects in particular beyond the mold parting line 114.
  • the oral hygiene product 10 has at least one, in particular exactly one, base body 120 made of the hard component 18, which forms at least part of the handle unit 14 and the application unit 12.
  • the base body 120 forms all of the hard components 18 of the oral hygiene product 10.
  • the Figure 15 shows a front side 60 of a base body 120 of the oral hygiene product 10 in a schematic representation.
  • the Figure 16 shows a side 70, in particular a right long side, of the base body 120 of the oral hygiene product 10 in a schematic representation.
  • the Figure 17 shows a back side 62 of the base body 120 of the oral hygiene product 10 in a schematic representation.
  • the Figure 18 shows a schematic sectional view of the base body 120 of the oral hygiene product 10 along the section line XVIII-XVIII in the Figure 15 .
  • the base body 120 is produced in an injection molding process in a first manufacturing step.
  • the base body 120 is overmolded with at least one further component, in particular a soft component 16.
  • the base body 120 has at least one opening.
  • a first breakthrough 122 is arranged in the decorative element 116.
  • the first breakthrough 122 points in the direction the height axis 74 has an hourglass-shaped shape. This enables advantageous demoulding of the base body 120.
  • a second opening 124 and a third opening 126 are arranged in the handle unit 14.
  • the second breakthrough 124 is arranged in particular between the thumb grip area 22 and the index finger grip area 38.
  • the third breakthrough 126 is arranged between the additional grip area 92 and the little finger grip area 44. If a lettering is implemented, at least one further opening can also be arranged between the grip surface 24 and the middle and ring finger grip area 102.
  • the soft component 16 passes from its injection point 112 at least through a breakthrough from the back 62 to the front 60 of the base body 120.
  • the base body 120 is at least essentially completely connected to the base body 120 in the area of the handle unit 14 on the back 62 Soft component 16 is covered, with the exception of the islands 34, 36 in the middle and ring finger grip area 102 and the support surface 58.
  • the soft component 16 has a minimum thickness over the hard component 18, in particular from 0.1 mm to 2 mm and preferably from 0.2 mm to 1 mm on.
  • the base body 120 further has at least one channel 128, which is arranged in an area of the middle and ring finger grip area 102 of the grip unit 14.
  • the channel 128 extends along the longitudinal axis 72.
  • the channel 128 can be designed with at least one opening, the opening being intended in particular to supply a lettering with a soft component 16. However, this breakthrough is not shown in the present figures.
  • the base body 120 has a single injection point 130.
  • the injection point 130 of the base body 120 is on the back 62 arranged.
  • the injection point 130 is arranged on the longitudinal axis 72.
  • the injection point 130 has a distance from the free end on the underside 68, in particular parallel to the longitudinal axis 72, of 8 mm to 28 mm and preferably from 13 mm to 22 mm.
  • the injection point 130 of the base body 120 is overmolded with the soft component 16.
  • the injection point 130 of the base body 120 is in a region of the injection point 112 of the soft element and less than 20 mm, preferably less than 15 mm, away from it.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Mundhygienemittel, insbesondere eine Zahnbürste.
  • Es ist bereits ein Mundhygienemittel mit zumindest einer Anwendungseinheit, mit zumindest einer Griffeinheit, wobei die zumindest eine Griffeinheit teilweise aus einer Weichkomponente und teilweise aus einer Hartkomponente ausgebildet ist, vorgeschlagen worden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Komforts sowie einer Ergonomie bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Das Dokument EP1927454 A1 offenbart eine Griffeinheit die die Basis der Präambel des Anspruchs 1 formt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch Anspruch 1 definiert. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Die Erfindung geht aus von einem Mundhygienemittel, insbesondere Zahnbürste, mit zumindest einer Anwendungseinheit, mit zumindest einer Griffeinheit, wobei die zumindest eine Griffeinheit teilweise aus einer Weichkomponente und teilweise aus einer Hartkomponente ausgebildet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass sich die Weichkomponente zumindest über einen wesentlichen Teil einer Haupterstreckung der zumindest einen Griffeinheit erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Weichkomponente zumindest über 30%, vorzugsweise zumindest über 50%, bevorzugt zumindest über 70% und besonders bevorzugt zumindest über 90% einer Haupterstreckung der zumindest einen Griffeinheit. Bevorzugt erstreckt sich die Weichkomponente zumindest über 30%, vorzugsweise zumindest über 50%, bevorzugt zumindest über 70% und besonders bevorzugt zumindest über 90% einer Haupterstreckung des Mundhygienemittels. Vorzugsweise besteht das Mundhygienemittel aus einer Anwendungseinheit mit Borsten und der Griffeinheit, wobei die Anwendungseinheit insbesondere einen Halsteil aufweist, der die Anwendungseinheit mit der Griffeinheit verbindet. Alle Teilelemente können aus mindestens einer Hart- und/oder einer oder mehreren Weichkomponente/-n bestehen. Vorzugsweise bildet die Weichkomponente ein insbesondere durchgehendes Weichelement aus, während die Hartkomponente ein insbesondere durchgehendes Hartelement ausbildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mundhygienemittels können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Ergonomie des Mundhygienemittels bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine vorteilhafte Greifbarkeit der Griffeinheit über einen gesamten Griffbereich hinweg erreicht werden. Es kann insbesondere zuverlässig, unabhängig von einer Greifposition ein vorteilhafter Halt, insbesondere eine Rutschhemmung, bereitgestellt werden. Vorzugsweise bildet das Weichelement zudem zumindest einen Teil der Anwendungseinheit aus. Insbesondere ist denkbar, dass das Weichelement zumindest ein Reinigungselement, etwa ein Massageelement, einen Zungenreiniger, wie insbesondere auf der Rückseite des Mundhygienemittels, oder dergleichen ausbildet. Vorzugsweise bildet das Weichelement sämtliche Elemente aus Weichkomponente der Griffeinheit und/oder der Anwendungseinheit, zumindest abgesehen von dem Reinigungselement und/oder Borsten oder dergleichen, aus. Die Weichkomponente bildet vorzugsweise mit der Hartkomponente mindestens einen Materialschluss aus.
  • Unter einem "Mundhygienemittel" soll insbesondere eine Zahnbürste und/oder ein Interdentalreiniger und/oder ein Flosser und/oder ein Zungenreiniger und/oder ein Zahnstocher verstanden werden. Vorteilhaft ist das Mundhygienemittel als eine Zahnbürste, insbesondere eine Handzahnbürste, bevorzugt eine Kinderzahnbürste, vorteilhaft eine rein manuelle, Zahnbürste ausgebildet. Insbesondere ist das Mundhygienemittel von einer elektrischen Zahnbürste verschieden. Das Mundhygienemittel kann hierbei eine Einwegzahnbürste, eine Mehrwegzahnbürste oder auch eine Wechselkopfzahnbürste sein. Das Mundhygienemittel weist insbesondere eine Längsachse auf, die vorteilhaft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Mundhygienemittels angeordnet ist. Bevorzugt verläuft die Längsachse zumindest abschnittsweise innerhalb des Mundhygienemittels und insbesondere durch dessen Schwerpunkt. Insbesondere ist die Längsachse des Mundhygienemittels eine Zentralachse des Mundhygienemittels und/oder eine Zentralachse der Griffeinheit. Unter einer "Zentralachse" eines Objekts soll dabei insbesondere eine gedachte Achse verstanden werden, die innerhalb des Objekts parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Objekts verläuft und das Objekt an höchstens zwei Punkten schneidet. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer "Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer "Haupterstreckung" eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Erstreckung einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, verstanden werden.
  • Insbesondere weist das Mundhygienemittel eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse des Mundhygienemittels, von wenigstens 120 mm, vorteilhaft von wenigstens 140 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 165 mm und/oder von höchstens 210 mm, vorteilhaft von höchstens 190 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 185 mm auf, wobei selbstverständlich auch andere, insbesondere kleinere oder größere, Längen denkbar sind. Insbesondere weist das Mundhygienemittel eine maximale Breite, insbesondere parallel zu einer Breitenachse des Mundhygienemittels, vorteilhaft senkrecht zu der Längsachse und/oder parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Mundhygienemittels und/oder der Griffeinheit, von wenigstens 8 mm, vorteilhaft von wenigstens 10 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 12 mm und/oder von höchstens 22 mm, vorteilhaft von höchstens 20 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 17 mm auf. Insbesondere weist das Mundhygienemittel eine Höhe, insbesondere gemessen parallel zu einer Höhenachse des Mundhygienemittels, vorteilhaft gemessen senkrecht zu der Längsachse des Mundhygienemittels und/oder senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Mundhygienemittels, von wenigstens 10 mm, vorteilhaft von wenigstens 12 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 15 mm und/oder von höchstens 30 mm, vorteilhaft von höchstens 25 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 19 mm auf. Der Begriff "Höhe" bezieht sich hierbei insbesondere auf einen Zustand des Mundhygienemittels, in welchem dieses, beispielsweise auf einer Oberfläche wie einer Tischplatte, einem Waschbecken, einer Möbeloberseite oder dergleichen, abgelegt ist, insbesondere derart, dass die Längsachse parallel zu der Oberfläche angeordnet ist. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
  • Vorteilhaft weist die Anwendungseinheit zumindest einen Reinigungsbereich auf, der zu einer Zahnreinigungsanwendung, insbesondere in einem Mundraum des Benutzers, vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst der Reinigungsbereich zumindest eine Reinigungseinheit, insbesondere zumindest einen Bürstenkopf, vorteilhaft einen Zahnbürstenkopf, bevorzugt mit mehreren Borsten und/oder Borstenbündeln und/oder gespritzten Reinigungselementen und/oder weichelastischen Reinigungselementen. Die Reinigungseinheit kann jedoch beispielsweise auch als eine Interdentalbürste und/oder als ein Single Tuft (z.B. einzelnes großes Borstenbündel) und/oder als ein mit Zahnseide bespannter Bogen, insbesondere als ein Flosser, oder dergleichen ausgebildet sein. Ferner weist die Anwendungseinheit vorteilhaft zumindest das Halselement auf, welches bevorzugt mit dem Reinigungsbereich, insbesondere unmittelbar und/oder einstückig, verbunden ist. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Das Mundhygienemittel weist insbesondere eine Vorderseite und eine Rückseite auf, die insbesondere einander abgewandt angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Reinigungsbereich auf der Vorderseite des Mundhygienemittels angeordnet. Die Vorderseite ist insbesondere eine in einer Betrachtungsrichtung senkrecht zu der Längsachse des Mundhygienemittels und senkrecht zu der Breitenachse des Mundhygienemittels sichtbare Seite des Mundhygienemittels. Als Vorderseite des Mundhygienemittels ist insbesondere jene Seite der Bürste bezeichnet, auf welcher der Daumen aufgelegt wird. Die Vorderseite ist normalerweise auch jene Seite, auf welche das Borstenfeld gerichtet ist. Die Rückseite entspricht vorteilhaft einer in einer hierzu entgegengesetzten Betrachtungsrichtung sichtbaren Seite des Mundhygienemittels. Als Rückseite des Mundhygienemittels wird die dem Borstenfeld entgegengesetzte Seite der Zahnbürste bezeichnet. Als linke Seite des Mundhygienemittels wird insbesondere eine Seite bezeichnet, welche links liegt, wenn man senkrecht auf die Vorderseite des Mundhygienemittels blickt.
  • Vorzugsweise weist die Griffeinheit zumindest ein Griffelement auf, das vorteilhaft zu einem Halten mit einer Hand, insbesondere mit einer Kinderhand, vorgesehen ist. Bevorzugt ist das Griffelement tailliert ausgebildet. Dies erlaubt vorteilhaft einen sicheren Halt und optimiert die Ergonomie. Besonders bevorzugt ist das Griffelement länglich ausgebildet, wobei vorteilhaft eine Längsachse des Griffelements der Längsachse des Mundhygienemittels entspricht. Das Griffelement ist vorteilhaft teilweise aus einer Weichkomponente und teilweise aus einer Hartkomponente ausgebildet. Insbesondere umfasst das Griffelement vorteilhaft zumindest einen Daumengriffbereich und/oder zumindest einen Handgriffbereich. Vorteilhaft ist der Daumengriffbereich auf der Vorderseite des Mundhygienemittels und insbesondere auf einer Vorderseite des Griffelements angeordnet. Es ist denkbar, dass der Daumengriffbereich und/oder der Handgriffbereich zumindest ein Element und/oder eine Oberflächenstrukturierung aus einer Weichkomponente aufweisen.
  • Vorteilhaft weist der Griffbereich zumindest ein Handgriffelement auf, welches bevorzugt aus einer Weichkomponente ausgebildet und/oder auf der Rückseite des Mundhygienemittels angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsrichtung des Handgriffelements zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Mundhygienemittels angeordnet. Vorteilhaft weist das Handgriffelement zumindest ein Oberflächenstrukturelement auf, besonders vorteilhaft eine Mehrzahl von Oberflächenstrukturelementen, die zumindest im Wesentlichen identisch oder zumindest geometrisch ähnlich zu den oben beschriebenen Oberflächenstrukturelementen des Daumengriffelements ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Oberflächenstrukturelemente des Handgriffelements, insbesondere zumindest paarweise, jeweils gruppiert hintereinander entlang der Längsachse des Mundhygienemittels angeordnet.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung kommen nahezu beliebige Hartkomponenten und Weichkomponenten infrage, die der Fachmann zweckgemäß geeignet kombinieren und/oder auswählen wird. Als Hartkomponente kommen beispielsweise Styrolpolymerisate wie Styrolacrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Acrylnitrylbutadienstryrol (ABS), Styrolmethylmethacrylate (SMMA), Styrolbutadien (SB) oder dergleichen infrage. Ferner kann eine Hartkomponente Polyolefine wie Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder dergleichen umfassen, insbesondere auch in Form von High-Density-Polyethylen (HDPE) oder Low-Density-Polyethylen (LDPE). Zudem kommen Polyester wie beispielsweise Polyethylenterephtalat (PET), insbesondere in Form von säuremodifiziertem Polyethylenterephtalat (PETA), glykolmodifiziertem Polyethylenterephtalat (PETG), Polybutylenterephtalat (PBT), säuremodifiziertes Polycyclohexylendimethylenterephtalat (PCT-A), glykolmodifiziertes Polycyclohexylendimethylenterephatalat (PCT-G) oder dergleichen infrage. Weiterhin ist eine Verwendung von Cellulosederivaten wie beispielsweise Celluloseacetat (CA), Celluloseacetobutyrat (CAB), Cellulosepropionat (CP), Celluloseacetatphtalat (CAP), Cellulosebutyrat (CB) oder dergleichen denkbar. Ferner kann eine Hartkomponente beispielsweise Polyamide (PA) wie PA 6.6, PA 6.10, PA 6.12 oder dergleichen, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyoxymethylen (POM), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PUR), Polyamid (PA) oder dergleichen mehr umfassen. Insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polyurethan (PU) können als Hartkomponente und/oder als Weichkomponente eingesetzt werden. Insbesondere weist eine Hartkomponente ein Elastizitätsmodul von wenigstens 1000 N/mm2 und vorteilhaft von wenigstens 1300 N/mm2 und/oder von höchstens 2400 N/mm2 und vorteilhaft von höchstens 1800 N/mm2 auf. Als Hartkomponente wird bevorzugt Polypropylen (PP) eingesetzt.
  • Vorteilhaft werden Hartkomponenten für stabile und/oder strukturtragende Elemente, insbesondere in dem Griffelement und/oder in einem Trägerelement der Anwendungseinheit und/oder der Befestigungseinheit oder dergleichen eingesetzt. Vorzugsweise weist das Mundhygienemittel oder zumindest ein Grundkörper des Mundhygienemittels eine einzige Hartkomponente auf, die aus einem der genannten Materialien oder auch aus einem Gemisch derselben ausgebildet sein kann. Es sind jedoch auch Kombinationen unterschiedlicher Hartkomponenten denkbar, wobei diese beispielsweise in einem Zwei- und/oder Mehrkomponentenspritzguss verarbeitet und/oder miteinander verklebt und/oder verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt sein können. Alternativ oder zusätzlich können mehrere Hartkomponenten eingesetzt werden, die in einem Zwei- und/oder Mehrkomponentenspritzguss keinen Materialschluss eingehen. Insbesondere ist denkbar, dass in diesem Fall ein Formschluss, beispielsweise in Form zumindest eines Hinterschnitts und/oder zumindest eines Durchbruchs und/oder zumindest einer zumindest teilweisen Umspritzung oder dergleichen, zwischen Hartkomponenten erzeugt ist. Hierbei ist denkbar, dass beispielsweise eine zweite Hartkomponente, die insbesondere auf eine erste Hartkomponente gespritzt ist, nach einem Spritzguss schwindet und/oder schrumpft und vorteilhaft eine Schwundverbindung ausbildet. Geeignete Kombinationen können beispielsweise Polypropylen-Polyester, Polypropylen-Styrolacrylnitril oder andere Kombinationen sein.
  • Als Weichkomponenten kommen beispielsweise thermoplastische Styrol-Elastometer (TPE-S) wie etwa ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymer (SEBS), ein StyrolButadien-Styrol-Copolymer (SBS) oder dergleichen infrage. Zudem ist eine Verwendung thermoplastischer Polyurethan-Elastometer (TPE-U), thermoplastischer Polyamid-Elastomere (TPE-A), thermoplastischer Polyolefin-Elastomere (TPE-O), thermoplastischer Polyerster-Elastomere (TPE-E) oder dergleichen denkbar. Weiterhin kann eine Weichkomponente beispielsweise zumindest ein Silikon umfassen. Vorteilhaft weist eine Weichkomponente eine Shorte-A-Härte von höchstens 90, vorteilhaft von höchstens 50 und besonders vorteilhaft von höchstens 30 auf. Vorzugsweise bildet zumindest eine Weichkomponente mit zumindest einer Hartkomponente, insbesondere in zumindest einem Zwei- und/oder Mehrkomponentenspritzguss, vorteilhaft mittels zumindest eines Überspritzens und/oder Umspritzens, zumindest einen Materialschluss.
  • Vorteilhaft ist denkbar, dass eine verwendete Hartkomponente und eine verwendete Weichkomponente unterschiedliche Farben aufweisen, sodass Oberflächenstrukturen, Beschriftungen, Motive und dergleichen mittels geeigneter Gestaltung von Grundkörper und Weichelement realisierbar sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Anwendungseinheit einen Bürstenkopf, insbesondere Zahnbürstenkopf, aufweist, der teilweise aus einer Weichkomponente und teilweise aus einer Hartkomponente ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere ein vorteilhafter Schutz eines Benutzers während einer Nutzung erreicht werden. Es kann insbesondere ein Schutz des Mundraums erreicht werden. Die Anwendungseinheit weist vorteilhaft zumindest eine Reinigungseinheit, insbesondere einen Zahnbürstenkopf, mit Borsten auf. Die Reinigungseinheit weist zudem vorteilhaft zumindest einen Borstenträger, beispielsweise einen Bürstenkopfgrundkörper, auf. Zumindest einige oder alle der Borsten sind vorteilhaft konventionell extrudierte Borsten. Borsten können hierbei insbesondere zumindest eine Hartkomponente und/oder zumindest eine Weichkomponente umfassen. Vorzugsweise sind die Borsten zumindest teilweise oder vollständig aus Polyamid (PA) und/oder aus Polyester (PBT) gefertigt, wobei beliebige andere Materialien denkbar sind. Ferner ist denkbar, dass zumindest einige der Borsten eine Zuspitzung und/oder einen veränderlichen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise sind die Borsten aus einem einzelnen, insbesondere auch gemischten, Material ausgebildet. Es sind aber auch Borsten mit mehreren Komponenten denkbar, die insbesondere mittels zumindest einer Koextrusion herstellbar und/oder hergestellt sein können. Die Borsten können beispielsweise mittels Extrusion, Ablängen und/oder Nachbearbeitung herstellbar und/oder hergestellt sein. Im Gegensatz zu gespritzten Borsten oder gummielastischen Massage- und Reinigungselementen, welche mittels Spritzguss hergestellt sind, werden konventionelle Borsten extrudiert, geschnitten, bearbeitet und am Zahnbürstengriff mittels angepasstem Verfahren eingesetzt, wie beispielsweise mittels des Ankerstanz-Verfahrens, des AFT-Verfahrens und/oder des IMT-Verfahrens.
  • Insbesondere kommen zylindrische oder zugespitzte Borsten infrage, wobei beliebige andere Querschnitte wie beispielsweise polygonale, dreieckige, rechteckige, quadratische, elliptische, sternförmige, trapezförmige, parallelogrammförmige, rhombusförmige oder beliebige andere Querschnitte denkbar sind. Insbesondere können unterschiedliche Borsten in einem Borstenbündel, aber auch unterschiedliche Borstenbündel, insbesondere jeweils mit einer bestimmten Art von Borsten, verwendet werden. Borsten und/oder Borstenbündel können hierbei regelmäßig aber auch unregelmäßig angeordnet sein. Insbesondere können sich in Gruppen und/oder benachbart angeordnete Borsten und/oder Borstenbündel hinsichtlich zumindest eines Merkmals wie beispielsweise einer Länge, eines Durchmessers, eines Materials, einer Farbe, einer Materialhärte, einer Geometrie, einer Anspitzung und dergleichen, insbesondere abwechselnd, unterscheiden. Vorzugsweise weisen die Borsten einen Durchmesser, insbesondere senkrecht zu deren Längsachse, von wenigstens 0,075 mm und/oder von höchstens 0,25 mm auf. Vorteilhaft weisen die Borsten eine Querschnittsfläche, insbesondere senkrecht zu deren Längsachse, von wenigstens 0,002 mm2 und/oder von höchstens 0,2 mm2 auf. Im Fall von Borsten, die im Kosmetikbereich eingesetzt werden, beispielsweise Borsten eines zusätzlichen Anwendungselements, können auch dünnere Borsten und/oder Borsten mit einem kleineren Querschnitt verwendet werden, insbesondere Borsten mit einem Durchmesser, insbesondere senkrecht zu deren Längsachse, von wenigstens 0,02 mm und/oder von höchstens 0,025 mm und/oder mit einer Querschnittsfläche, insbesondere senkrecht zu deren Längsachse, von wenigstens 0,001 mm2 und/oder von höchstens 0,15 mm2. Im Fall von zugespitzten Borsten ist insbesondere Polyester (PBT) als Material geeignet, wobei eine Zuspitzung mechanisch und/oder chemisch erzeugt sein kann. Andere Materialien sind jedoch ebenso denkbar. Vorzugsweise sind die Borsten in Längsrichtung gerade, es sind jedoch auch gewellte und/oder gedrillte und/oder wendelförmige und/oder gedrehte Borsten denkbar sowie insbesondere aus Kombinationen unterschiedlicher Borsten. Ferner sind Borsten mit einer glatten Oberfläche denkbar, ebenso wie Borsten mit texturierter Oberfläche.
  • Ferner sind die Borsten, insbesondere als Borstenbündel, vorzugsweise mittels zumindest eines Ankerstanz-Verfahrens, eines Anchor Free Tufting-Verfahrens (AFT), eines In-Mold Tufting-Verfahrens (IMT), eines PTt-Verfahrens oder dergleichen verarbeitet, insbesondere an dem Borstenträger befestigt. Vorzugsweise weist der Borstenträger eine Mehrzahl von, insbesondere gebohrten und/oder bei einem Spritzguss geformten, Borstenaufnahmen, insbesondere Löchern für Borstenbündel, auf. Im Fall eines Ankerstanzens ist beispielsweise denkbar, dass zunächst ein Grundkörper, insbesondere aus einer Hartkomponente, vorzugsweise des Bürstenkopfs, mittels eines Spritzgießens gefertigt wird, wobei vorteilhaft Sacklöcher für Borstenbündel bei dem Spritzgießen geformt werden. Selbstverständlich ist jedoch auch ein anschließendes Bohren von Sacklöchern denkbar. Vorzugsweise werden anschließend Borsten beziehungsweise Borstenbündel gefaltet und mittels zumindest eines Ankers in jeweils einem Sackloch befestigt, insbesondere mittels eines Einstanzens. Ebenso ist ein Schlingenstanzen denkbar.
  • Alternativ sind, wie erwähnt, auch ankerlose Verfahren denkbar, wobei vorteilhaft Borsten beziehungsweise Borstenbündel nicht gefaltet werden. Borsten beziehungsweise Borstenbündel weisen in diesem Fall im Vergleich zu einem Ankerstanzen in etwa die halbe Länge auf. Beispielsweise ist hierbei denkbar, dass die Borstenbündel zunächst vereinzelt, verschmolzen und/oder deren Borstenenden insbesondere anschließend zu deren Befestigung umspritzt werden. Hierbei können vorteilhaft Borstenbündel zusammengeführt werden. Möglich ist hierbei eine Herstellung mittels des In-Mold Tufting-Verfahrens (IMT), wobei vorteilhaft bei dem Umspritzen der Borstenenden ein Grundkörper, beispielsweise des Bürstenkopfs und/oder der Griffeinheit und/oder der Befestigungseinheit, geformt wird. Ebenso ist denkbar, dass, insbesondere im Rahmen einer Integrated Anchorless Production, Borsten zunächst mit Plättchen oder dergleichen umspritzt werden und diese Plättchen anschließend wiederum umspritzt werden, beispielsweise um den Bürstenkopf und/oder die Griffeinheit auszubilden.
  • Ferner ist denkbar, dass die Anwendungseinheit aus einem Grundkörper und einem Borstenplättchen, welches mit Borsten und/oder alternativen Reinigungselementen besetzt ist, zusammengesetzt ist. Hierzu werden zunächst mittels Spritzgießens Borstenplättchen mit Durchgangslöchern gefertigt, durch welche anschließend Borsten geführt werden. Vorzugsweise werden die Borsten anschließend auf einer Rückseite verbunden, insbesondere verschmolzen, vorzugsweise miteinander und/oder mit dem entsprechenden Borstenplättchen. Auf diese Weise beborstete Borstenplättchen können sodann mit einem Grundkörper, insbesondere einem Bürstenkopf, verschweißt und/oder verklebt werden, vorzugsweise mittels eines Ultraschallschweißens. Als bekanntes Herstellungsverfahren ist in diesem Zusammenhang das Anchor Free Tufting-Verfahren (von G.B. Boucherie nv) zu nennen, das insbesondere ein Zusammenführen von Borstenbündeln ermöglicht. Als Unterseite des Borstenplättchens wird insbesondere eine Seite bezeichnet, welche in eine Ausnehmung des Grundkörpers gelegt wird und in Richtung Unterseite des Mundhygienemittels zeigt. Entsprechend zeigt die Oberseite des Borstenplättchens in Richtung der Oberseite des Mundhygienemittels.
  • Als weiteres Verfahren zur ankerlosen Beborstung kommt eine Fertigung, insbesondere ein Spritzgießen, eines Bürstenkopfs mit Durchgangslöchern für Borsten infrage. Borsten können anschließend durch die Durchgangslöcher geführt und auf einer Rückseite verschmolzen werden, insbesondere miteinander und/oder mit dem Bürstenkopf. Vorzugsweise erfolgt anschließend ein Überspritzen, insbesondere mit zumindest einer Weichkomponente, der verschmolzenen Bereiche und/oder des Bürstenkopfs. Hierbei kommt beispielsweise ein AMR-Verfahren (von G.B. Boucherie nv), welches insbesondere kein Zusammenführen von Borstenbündeln ermöglicht, oder ein AMR+-Verfahren, welches insbesondere ein Zusammenführen von Borsten ermöglicht, infrage.
  • Zudem ist denkbar, zunächst einen Bürstenkopf mit Sacklöchern, beispielsweise mittels Spritzgießens und/oder mittels eines Bohrens der Sacklöcher, zu fertigen. Borsten werden in diesem Fall insbesondere zu Bündeln zusammengelegt und an einem Ende verschmolzen und/oder anderweitig verbunden. Der Bürstenkopf wird anschließend, insbesondere auf eine Glastemperatur seines Materials, erwärmt. Sodann können vorteilhaft Borstenbündel in die Sacklöcher eingeführt und mittels eines Andrückens an dem Bürstenkopf verankert werden. Insbesondere verformen sich hierbei die erwärmten Sacklöcher, sodass die Borstenbündel in denselben verankert werden. Hierbei bietet sich beispielsweise ein bekanntes PTt-Verfahren (von G.B. Boucherie nv) an.
  • Alternativ oder zusätzlich zu gestanzten und/oder angeklebten Borsten sind auch angespritzte Borsten denkbar. Diese können insbesondere während eines Mehrkomponentenspritzgießens gemeinsam mit der Anwendungseinheit, der Griffeinheit und/oder der Befestigungseinheit gefertigt sein, oder nachträglich an einen Grundkörper der Anwendungseinheit angespritzt sein.
  • Ein weiteres mögliches Verfahren zur Beborstung des Bürstenkopfs stellt das Eindrehen dar. Hierbei wird beispielsweise Filament von einer Rolle zugeführt, wobei insbesondere mehrere Filamentstränge auf einer Rolle aufgewickelt sind. Für die Maschinenbeschickung sind jeweils mehrere Rollen vorgespannt, denn jedes Filament in der Bürste entspricht einem Filamentstrang. Die Filamente werden in der Breite korrekt ausgebreitet, damit sie die Breite haben, in welcher sie in die Bürste eingeführt werden. Die Filamente werden so vorgezogen, dass sie anschließend für den nächsten Schritt freistehen, d.h. dass ein Draht darüber geführt werden kann. Anschließend wird ein Draht ab einer Rolle auf die Maschine zugeführt, d.h. abgewickelt und in den Prozess eingeführt. Der Draht wird auf eine Länge geschnitten, welche grösser ist als die abgewickelte Länge der eingedrehten Bürste, das endgültige Ablängen erfolgt nach dem Eindrehen. Der Draht wird zu einem U gebogen, damit die offene Seite anschließend über die Filamente geschoben werden kann um die Borsten einzufädeln. Der Draht wird am Boden des U's gehalten. Darauffolgend wird das offene Drahtende geklemmt, damit die Filamente zwischen den Drahtstücken halten. Die Filamente werden auf eine Länge geschnitten, welche grösser ist als die Endlänge in der Bürste, damit die Bürste anschließend, wenn die Filamente eingedreht sind, korrekt geschnitten werden kann. Der Draht wird gedreht, sodass die Filamente zwischen dem Draht eingeklemmt und damit fixiert werden. Nachdem die Filamente im Draht fixiert sind, werden sie auf die korrekte Länge geschnitten und profiliert. Nachdem der Bürstenteil fertiggestellt ist, wird der überschüssige Draht abgeschnitten.
  • Vorzugsweise gehen Materialien gespritzter Borsten bei einem Spritzgussprozess, insbesondere einem Zwei- und/oder Mehrkomponentenspritzgießen, keinen Materialschluss mit anderen Weichkomponenten und/oder Hartkomponenten des Mundhygienemittels ein. Bevorzugt werden gespritzte Borsten vielmehr mittels eines Formschlusses, beispielsweise mittels zumindest eines Hinterschnitts und/oder zumindest eines Durchbruchs und/oder mittels zumindest einer zumindest teilweisen Umspritzung mit Weichkomponenten und/oder Hartkomponenten verbunden, wobei insbesondere eine Schwundverbindung und/oder eine Schrumpfverbindung denkbar sind. Es ist jedoch auch eine Verbindung mittels zumindest eines Materialschlusses denkbar.
  • Für sämtliche erwähnte mögliche Spritzgussprozesse ist grundsätzlich ein Ein-, Zwei- und/oder Mehrkomponentenspritzguss denkbar. Verwendete Materialien, insbesondere unterschiedlicher Weichkomponenten und/oder Hartkomponenten, können hierbei, wie erwähnt, stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden werden und/oder sein. Auch eine Ausbildung von gelenkigen Verbindungen mittels geeigneter Spritzgussschritte ist denkbar. Es kommen grundsätzlich beispielsweise Heißkanalverfahren, Kaltkanalverfahren und/oder Co-Injektionsverfahren infrage.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem mit Borsten besetzten Bürstenkopf kann die Anwendungseinheit auch zumindest einen Zungenreiniger und/oder zumindest ein alternatives Reinigungs- und/oder Massageelement aufweisen. Diese können jeweils aus einer Weichkomponente, aus einer Hartkomponente oder aus einer Kombination von Weich- und Hartkomponente ausgebildet und/oder vorteilhaft mittels Spritzgießens herstellbar und/oder hergestellt sein.
  • Vorzugsweise sind gespritzte Borsten zumindest teilweise und vorteilhaft vollständig aus einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer (TPE-U) ausgebildet. Hierbei ist eine Verwendung eines modifizierten Polyurethan-Elastomers (TPE-U) denkbar, welches insbesondere bezüglich verbesserter Fließeigenschaften und/oder einer schnellen Erstarrung, insbesondere einer schnellen Kristallisation, vorteilhaft bereits bei höheren Temperaturen, modifiziert sein kann. Selbstverständlich sind aber auch andere Materialien denkbar, beispielsweise thermoplastische Polyester-Elastomere (TPE-E), thermoplastische Polyamid-Elastomere (TPE-A) oder dergleichen. Materialien für gespritzte Borsten weisen vorteilhaft eine Shore-D-Härte von wenigstens 0 und besonders vorteilhaft von wenigstens 30 und/oder von höchstens 100 und vorteilhaft von höchstens 80 auf. Insbesondere ist eine Shore-Härte eines Materials gespritzter Borsten vorteilhaft höher als eine Shore-Härte übriger verwendeter Weichkomponenten, beispielsweise für Griffelemente, Massageelemente, weitere Reinigungselemente oder dergleichen.
  • Grundsätzlich ist ferner eine Verwendung wasserlöslicher Polymere denkbar, beispielsweise für Hartkomponenten, Weichkomponenten, gespritzte Borsten oder andere Elemente des Mundhygienemittels. Ebenso können Biokunststoffe herangezogen werden, welche insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen sein können. Als Rohstoffe kommen hierbei insbesondere Mais, Hanf, Zucker, Rizinusöl, Palmöl, Kartoffeln, Weizen, Zuckerrohr, Kautschuk, Holz, die Castor-Pflanze / der Wunderbaum und dergleichen infrage. Entsprechende mögliche Grundstoffe könnten beispielsweise Cellulose, Stärke, Milchsäure (PLA), Glucose, Chitin, Chitosan oder dergleichen sein, aus denen insbesondere entsprechende Biokunststoffe synthetisiert sein können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass sich die Weichkomponente durchgehend über einen Großteil einer Haupterstreckung des Mundhygienemittels erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Weichkomponente insbesondere unterbrechungsfrei von der Anwendungseinheit über die Griffeinheit. Bevorzugt erstreckt sich die Weichkomponente unterbrechungsfrei zumindest über 30%, vorzugsweise zumindest über 50%, bevorzugt zumindest über 70% und besonders bevorzugt zumindest über 90% einer Haupterstreckung des Mundhygienemittels. Vorzugsweise ist insbesondere ein dem Anwendungsbereich abgewandter Endbereich der Griffeinheit des Mundhygienemittels frei von einer Weichkomponente. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Ergonomie des Mundhygienemittels bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine vorteilhafte Greifbarkeit der Griffeinheit über einen gesamten Griffbereich hinweg erreicht werden. Es kann insbesondere zuverlässig, unabhängig von einer Greifposition, ein vorteilhafter Halt, insbesondere eine Rutschhemmung, bereitgestellt werden. Vorzugsweise bildet das Weichelement sämtliche Elemente aus Weichkomponente der Befestigungseinheit und/oder der Griffeinheit und/oder der Anwendungseinheit, und/oder von Borsten und/oder alternativer Reinigungselemente oder dergleichen, aus.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Weichkomponente zumindest 30% einer Außenfläche der zumindest einen Griffeinheit ausbildet. Vorzugsweise bildet die Weichkomponente zumindest 40% und besonders bevorzugt zumindest 50% einer Außenfläche, insbesondere einer Projektion der Außenfläche, der zumindest einen Griffeinheit aus. Vorzugsweise beträgt ein Volumen der Weichkomponente des Mundhygienemittels zumindest 2 cm3, vorzugsweise zumindest 4 cm3, bevorzugt maximal 7 cm3 und besonders bevorzugt maximal 5 cm3. Vorzugsweise beträgt ein Volumen der Hartkomponente des Mundhygienemittels zumindest 7 cm3, vorzugsweise zumindest 9 cm3, bevorzugt maximal 12 cm3 und besonders bevorzugt maximal 10 cm3. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Ergonomie des Mundhygienemittels bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine vorteilhafte Greifbarkeit der Griffeinheit über einen gesamten Griffbereich hinweg erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine Griffeinheit zumindest einen Daumengriffbereich mit einer Grifffläche aus der Hartkomponente und zumindest ein die Grifffläche überragendes Strukturelement aus der Weichkomponente aufweist. Vorzugsweise überragt das Strukturelement aus der Weichkomponente zumindest die Grifffläche aus der Hartkomponente. Die Grifffläche aus der Hartkomponente ist insbesondere zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet. Insbesondere bildet die Grifffläche aus der Hartkomponente im Daumengriffbereich eine leichte Vertiefung aus. Darunter, dass das "Strukturelement die Grifffläche überragt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Strukturelement über eine direkt angrenzende Grifffläche aus der Hartkomponente hinausragt. Vorzugsweise bildet das Strukturelement insbesondere eine lokale Erhöhung gegenüber der Grifffläche aus der Hartkomponente aus. Unter "zumindest im Wesentlichen eben" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein gedachter Quader, welcher die Fläche gerade noch vollständig umfasst, eine Dicke von maximal 2 mm, vorzugsweise von maximal 1 mm und besonders bevorzugt von maximal 0,5 mm aufweist. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Ergonomie des Mundhygienemittels bereitgestellt werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das zumindest eine Strukturelement vollständig von der Grifffläche eingefasst ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Strukturelement vollständig von der Grifffläche aus der Hartkomponente eingefasst. Vorzugsweise ist das zumindest eine Strukturelement in einer Ebene der Grifffläche vollständig von der Grifffläche aus der Hartkomponente umgeben. Das zumindest eine Strukturelement ist insbesondere freistehend ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Ergonomie des Mundhygienemittels bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft bildet der Daumengriffbereich zumindest ein Strukturelement aus, insbesondere eine Mehrzahl von, vorteilhaft regelmäßig angeordneten, Strukturelementen, wodurch insbesondere eine vorteilhafte Griffigkeit erzielt werden kann. Ein Strukturelement ist hierbei vorteilhaft als eine Erhebung, insbesondere mit ebener Oberfläche und/oder mit geraden Seitenwänden, ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass ein Strukturelement sich zu einer Oberseite hin, insbesondere konisch, verjüngt. Strukturelemente können beispielsweise zylinderförmig, pyramidenförmig, kugelsegmentförmig, insbesondere halbkugelförmig, ovoidsegmentförmig oder dergleichen mehr sein. Vorzugsweise sind die Strukturelemente insbesondere sichelförmig. Ein Querschnitt (Orientierung in Ebene zwischen Oberseite und Unterseite) eines Strukturelements kann hierbei aus unterschiedlichen geometrischen Figuren zusammengesetzt sein, beispielsweise aus einem Halbkreis und einem angrenzenden Rechteck. Ebenso sind polygonale, insbesondere dreieckige, viereckige, fünfeckige oder, sechseckige, Querschnitte denkbar. Ferner sind beliebige Freiform-Figuren denkbar. Vorzugsweise sind die Strukturelemente des Daumengriffbereichs zumindest im Wesentlichen identisch zueinander oder zumindest geometrisch ähnlich ausgebildet.
  • Insbesondere weist der Daumengriffbereich eine Länge, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Mundhygienemittels, von wenigstens 3 mm, vorteilhaft von wenigstens 5 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 10 mm und/oder von höchstens 35 mm, vorteilhaft von höchstens 25 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 20 mm auf. Insbesondere weist der Daumengriffbereich eine Breite, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Mundhygienemittels, von wenigstens 3 mm, vorteilhaft von wenigstens 4 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 6 mm und/oder von höchstens 25 mm, vorteilhaft von höchstens 20 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 15 mm auf. Ein einzelnes Strukturelement weist insbesondere eine Höhe, insbesondere senkrecht zu einer umliegenden Oberfläche des Daumengriffbereichs, von wenigstens 0,2 mm, vorteilhaft von wenigstens 0,5 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 0,8 mm und/oder von höchstens 3 mm, vorteilhaft von höchstens 2 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 1,5 mm auf. Ferner weist ein einzelnes Strukturelement insbesondere eine Breite, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Mundhygienemittels zwischen linker und rechter Seite, von wenigstens 2 mm, vorteilhaft von wenigstens 3 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 5 mm und/oder von höchstens 15mm, vorteilhaft von höchstens 12 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 9 mm auf. Zudem weist ein einzelnes Strukturelement insbesondere eine Länge, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Mundhygienemittels, von wenigstens 0,3 mm, vorteilhaft von wenigstens 0,5 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 1 mm und/oder von höchstens 5 mm, vorteilhaft von höchstens 3 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 2 mm auf.
  • Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsrichtung eines Strukturelements hierbei jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Daumengriffbereichs angeordnet. Ferner ist vorteilhaft die Haupterstreckungsrichtung des Daumengriffbereichs zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Mundhygienemittels angeordnet. Vorteilhaft sind entlang der Längsachse des Mundhygienemittels und/oder quer dazu zumindest zwei identisch ausgerichtete Strukturelemente hintereinander angeordnet. Vorzugsweise sind in Längsrichtung zumindest ein bis fünf, insbesondere zwei bis drei identisch ausgerichtete Strukturelemente, bevorzugt jeweils in Längsrichtung zu der Längsachse des Mundhygienemittels mit wenigstens einem weiteren, insbesondere spiegelsymmetrisch bezüglich der Längsachse des Mundhygienemittels ausgebildeten, Strukturelement gepaart hintereinander, insbesondere in regelmäßigen Abständen, die bevorzugt kleiner sind als eine Länge eines einzelnen Strukturelements, angeordnet, wobei bevorzugt eine Breite und/oder eine Länge von mittig angeordneten Strukturelementen größer ist als eine Breite und/oder Länge von am Rand des Daumengriffbereichs angeordneten Strukturelementen und die Breite und/oder Länge besonders bevorzugt zur Mitte des Daumengriffbereichs hin mit jedem Strukturelement zunimmt. Unter "zumindest im Wesentlichen identischen" Objekten sollen insbesondere Objekte verstanden werden, die derart konstruiert sind, dass sie jeweils eine gemeinsame Funktion erfüllen können und sich vorzugsweise in ihrer Konstruktion abgesehen von Fertigungstoleranzen höchstens durch einzelne Elemente unterscheiden, die für die gemeinsame Funktion unwesentlich sind, und vorteilhaft Objekte, die abgesehen von Maßen und besonders vorteilhaft zumindest abgesehen von Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten identisch beziehungsweise geometrisch ähnlich ausgebildet sind, wobei unter identischen Objekten insbesondere auch zueinander symmetrische Objekte verstanden werden sollen.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die zumindest eine Griffeinheit zumindest eine die Grifffläche des Daumengriffbereichs zumindest im Wesentlichen begrenzende Begrenzungswandung aus der Weichkomponente aufweist. Vorzugsweise begrenzt die Begrenzungswandung die Grifffläche des Daumengriffbereichs in zumindest drei Richtungen. Bevorzugt umgreift die Begrenzungswandung die Grifffläche des Daumengriffbereichs C-förmig. Unter einer "Begrenzungswandung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine stegförmige oder absatzartige Erhöhung verstanden werden, welche sich zumindest teilweise um die Grifffläche des Daumengriffbereichs aus der Hartkomponente erstreckt. Vorzugsweise ist die Begrenzungswandung einstückig mit den weiteren Elementen aus der Weichkomponente verbunden und auch aus dieser gefertigt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Begrenzung des Daumengriffbereichs bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Begrenzungswandung das zumindest eine Strukturelement des Daumengriffbereichs überragt. Vorzugsweise ist ein maximaler Abstand der Begrenzungswandung zu der Haupterstreckungsebene des Mundhygienemittels, senkrecht zu der Haupterstreckungsebene gemessen, größer, als ein maximaler Abstand des zumindest einen Strukturelements zu der Haupterstreckungsebene des Mundhygienemittel, senkrecht zu der Haupterstreckungsebene gemessen. Vorzugsweise ist die Begrenzungswandung gegenüber der Grifffläche des Daumengriffbereichs aus der Hartkomponente erhöhter als das zumindest eine Strukturelement gegenüber der Grifffläche des Daumengriffbereichs aus der Hartkomponente erhöht ist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Begrenzungswandung die Grifffläche des Daumengriffbereichs zumindest in Richtung der Anwendungseinheit begrenzt. Vorzugsweise ist die Grifffläche des Daumengriffbereichs in einer von der Anwendungseinheit abgewandten Richtung frei von einer Begrenzung durch die Begrenzungswandung. Bevorzugt ist die Grifffläche des Daumengriffbereichs ferner zu einer linken und/oder rechten Seite hin von der Begrenzungswandung begrenzt. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhafter Halt eines Daumens eines Benutzers in dem Daumengriffbereich erreicht werden. Es kann insbesondere sicher ein Verrutschen des Daumens vermieden werden. Insbesondere kann vermieden werden, dass ein Daumen des Benutzers in Richtung der Anwendungseinheit über den Daumengriffbereich hinweg verrutscht.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Griffeinheit zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche aufweist, die zumindest zu einem Großteil aus der Weichkomponente ausgebildet ist und zumindest zwei Inseln aus der Hartkomponente aufweist. Vorzugsweise ist die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche auf einer dem Daumengriffbereich abgewandten Rückseite der Griffeinheit angeordnet ist. Bevorzugt erstreckt sich die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche über einen Großteil der Haupterstreckung der Griffeinheit. Die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche dient insbesondere zu einer Anlage eines Zeigefingers, eines Mittelfingers, eines Ringfingers, und/oder eines kleinen Fingers des Benutzers. Insbesondere bildet die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche eine Hauptgrifffläche. Vorzugsweise schließen die Inseln aus der Hartkomponente bündig mit der Weichkomponente ab. Vorzugsweise weist die konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche mehrere, insbesondere zehn, Inseln aus der Hartkomponente auf. Die Inseln sind insbesondere zumindest annähernd kreisförmig. Vorzugsweise variieren die Inseln in einem Durchmesser. Bevorzugt bilden die Inseln entlang einer Längserstreckung insbesondere zwei parallele Reihen aus jeweils fünf Inseln aus. Ein Durchmesser der Inseln nimmt insbesondere zu den beiden mittleren Inseln hin zu. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Ergonomie des Mundhygienemittels bereitgestellt werden. Ferner kann insbesondere eine vorteilhafte Herstellbarkeit einer so großen Fläche aus der Weichkomponente erreicht werden. Ferner kann ein zu starkes Nachgeben der Grifffläche bei einem Greifen vermieden werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche einen Zeigefingergriffbereich aus der Weichkomponente aufweist, in dem die die wesentliche Grifffläche überragenden Strukturelemente aus der Weichkomponente angeordnet sind. Vorteilhaft bildet der Zeigefingergriffbereich zumindest ein Strukturelement aus, insbesondere eine Mehrzahl von, vorteilhaft regelmäßig angeordneten, Strukturelementen, wodurch insbesondere eine vorteilhafte Griffigkeit erzielt werden kann. Ein Strukturelement ist hierbei vorteilhaft als eine Erhebung, insbesondere mit ebener Oberfläche und/oder mit geraden Seitenwänden, ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass ein Strukturelement sich zu einer Oberseite hin, insbesondere konisch, verjüngt. Strukturelemente können beispielsweise zylinderförmig, pyramidenförmig, kugelsegmentförmig, insbesondere halbkugelförmig, ovoidsegmentförmig oder dergleichen mehr sein. Vorzugsweise sind die Strukturelemente insbesondere sichelförmig. Ein Querschnitt eines Strukturelements (Orientierung in Ebene zwischen Oberseite und Unterseite) kann hierbei aus unterschiedlichen geometrischen Figuren zusammengesetzt sein, beispielsweise aus einem Halbkreis und einem angrenzenden Rechteck. Ebenso sind polygonale, insbesondere dreieckige, viereckige, fünfeckige oder sechseckige Querschnitte denkbar. Ferner sind beliebige Freiform-Figuren denkbar. Vorzugsweise sind die Strukturelemente des Zeigefingergriffbereichs zumindest im Wesentlichen identisch zueinander oder zumindest geometrisch ähnlich ausgebildet.
  • Insbesondere weist der Zeigefingergriffbereich eine Länge, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Mundhygienemittels, von wenigstens 3 mm, vorteilhaft von wenigstens 5 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 10 mm und/oder von höchstens 45 mm, vorteilhaft von höchstens 40 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 35 mm auf. Insbesondere weist der Zeigefingergriffbereich eine Breite zwischen linker und rechter Seite, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Mundhygienemittels, von wenigstens 3 mm, vorteilhaft von wenigstens 4 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 6 mm und/oder von höchstens 25 mm, vorteilhaft von höchstens 20 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 15 mm auf. Ein einzelnes Strukturelement weist insbesondere eine Höhe, insbesondere senkrecht zu einer umliegenden Oberfläche des Zeigefingergriffbereichs, von wenigstens 0,3 mm, vorteilhaft von wenigstens 0,5 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 0,9 mm und/oder von höchstens 2,5 mm, vorteilhaft von höchstens 2 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 1,5 mm auf. Ferner weist ein einzelnes Strukturelement insbesondere eine Breite, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Mundhygienemittels, von wenigstens 2 mm, vorteilhaft von wenigstens 3 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 4 mm und/oder von höchstens 18 mm, vorteilhaft von höchstens 15 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 12 mm auf. Zudem weist ein einzelnes Strukturelement insbesondere eine Länge, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Mundhygienemittels, von wenigstens 0,3 mm, vorteilhaft von wenigstens 0,5 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 1 mm und/oder von höchstens 3,5 mm, vorteilhaft von höchstens 2.5 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 2 mm auf.
  • Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsrichtung eines Strukturelements hierbei jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Zeigefingergriffbereichs angeordnet. Ferner ist vorteilhaft die Haupterstreckungsrichtung des Zeigefingergriffbereichs zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Mundhygienemittels angeordnet. Vorteilhaft sind entlang der Längsachse des Mundhygienemittels und/oder quer dazu zumindest zwei Strukturelemente nebeneinander angeordnet. Vorteilhaft sind entlang der Längsachse des Mundhygienemittels und/oder quer dazu zwei bis vierzehn, insbesondere vier bis zehn Strukturelemente nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise sind in Längsrichtung zumindest ein bis sieben, insbesondere zwei bis fünf Strukturelemente, bevorzugt jeweils quer zu der Längsachse des Mundhygienemittels mit wenigstens einem weiteren, insbesondere spiegelsymmetrisch bezüglich der Längsachse des Mundhygienemittels ausgebildeten, Strukturelement gepaart nebeneinander, insbesondere in regelmäßigen Abständen, die bevorzugt kleiner sind als eine Länge eines einzelnen Strukturelements, angeordnet, wobei bevorzugt eine Breite und/oder eine Länge von mittig angeordneten Strukturelementen größer ist als eine Breite und/oder Länge von randständigen Strukturelementen und die Breite und/oder Länge besonders bevorzugt zur Mitte des Zeigefingergriffbereichs hin mit jedem Strukturelement zunimmt.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche einen Kleiner-Finger-Griffbereich aus der Weichkomponente aufweist, in dem die die wesentliche Grifffläche überragenden Strukturelemente aus der Weichkomponente angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Kleiner-Finger-Griffbereich auf einer dem Zeigefingerbereich abgewandten Seite der konkav gekrümmten, wesentlichen Grifffläche angeordnet. Bevorzugt ist der Zeigefingerbereich auf einer der Anwendungseinheit zugewandten Seite der konkav gekrümmten, wesentlichen Grifffläche angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Kleiner-Finger-Griffbereich von dem Zeigefingergriffbereich beabstandet angeordnet. Vorteilhaft bildet der Kleiner-Finger-Griffbereich zumindest ein Strukturelement aus, insbesondere eine Mehrzahl von, vorteilhaft regelmäßig angeordneten, Strukturelementen, wodurch insbesondere eine vorteilhafte Griffigkeit erzielt werden kann. Ein Strukturelement ist hierbei vorteilhaft als eine Erhebung, insbesondere mit ebener Oberfläche und/oder mit geraden Seitenwänden, ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass ein Strukturelement sich zu einer Oberseite hin, insbesondere konisch, verjüngt. Strukturelemente können beispielsweise zylinderförmig, pyramidenförmig, kugelsegmentförmig, insbesondere halbkugelförmig, ovoidsegmentförmig oder dergleichen mehr sein. Vorzugsweise sind die Strukturelemente insbesondere sichelförmig. Ein Querschnitt eines Strukturelements (Orientierung in Ebene zwischen Oberseite und Unterseite) kann hierbei aus unterschiedlichen geometrischen Figuren zusammengesetzt sein, beispielsweise aus einem Halbkreis und einem angrenzenden Rechteck. Ebenso sind polygonale, insbesondere dreieckige, viereckige, fünfeckige oder sechseckige Querschnitte denkbar. Ferner sind beliebige Freiform-Figuren denkbar. Vorzugsweise sind die Strukturelemente des Kleiner-Finger-Griffbereichs zumindest im Wesentlichen identisch zueinander oder zumindest geometrisch ähnlich ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Ergonomie des Mundhygienemittels bereitgestellt werden.
  • Die in den verschiedenen Bereichen eingesetzten Strukturelemente können grundsätzlich jeweils von der Form her ähnlich oder unterschiedlich sein. So kann sich ein über die ganze Griffeinheit fortsetzendes Muster ergeben.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die zumindest zwei Inseln zwischen dem Zeigefingergriffbereich und dem Kleiner-Finger-Griffbereich angeordnet sind. Dadurch kann insbesondere in einem Bereich für einen Mittelfinger und einen Ringfinger des Benutzers eine vorteilhaft Harte Struktur zu einem Greifen des Mundhygienemittels bereitgestellt werden. Hierdurch kann ein sicheres, insbesondere stabiles, Halten des Mundhygienemittels gewährleistet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Griffeinheit zumindest einen seitlichen Schweif aus der Hartkomponente aufweist, der vollständig von der Weichkomponente begrenzt ist. Vorzugsweise weist die zumindest eine Griffeinheit auf beiden Seiten (links und rechts) des Daumengriffbereichs jeweils einen seitlichen Schweif auf. Die seitlichen Schweife grenzen insbesondere an die Begrenzungswandungen an. Vorzugsweise erstreckt sich der zumindest eine seitliche Schweif entlang einer Trennlinie, insbesondere einer herstellungsbedingten Formtrennlinie, der Hartkomponente des Mundhygienemittels. Vorzugsweise weist der Schweif eine geschwungene Form auf. Der seitliche Schweif erstreckt sich axial insbesondere über den Daumengriffbereich hinweg bis hin zu dem Halselement. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte seitliche Stabilisierung im Spritzgießprozess bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine vorteilhafte Entformbarkeit bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Griffeinheit zumindest eine Zunge aus der Weichkomponente aufweist, welche sich über den zumindest einen Teil des seitlichen Schweifs erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die zumindest eine Zunge aus der Weichkomponente in den seitlichen Schweif hinein. Die zumindest eine Zunge erstreckt sich insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckung (von der Vorder- zur Rückseite) des Schweifs über einen Großteil des Schweifs. Bevorzugt erstreckt sich die Zunge quer zu einer Längssachse des Mundhygienemittels über zumindest 40%, vorzugsweise über zumindest 50% und besonders bevorzugt über zumindest 60% des zumindest einen seitlichen Schweifs. Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Griffeinheit zumindest sechs Zungen aus der Weichkomponente, wobei sich jeweils drei über jeweils einen der seitlichen Schweife erstreckt. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhafter Schutz des seitlichen Schweifs bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein Anstoßen vermieden werden. Ferner kann insbesondere eine vorteilhafte Ergonomie des Mundhygienemittels bereitgestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Griffeinheit an einem der Anwendungseinheit abgewandten Ende auf der Rückseite eine ebene Auflagefläche aufweist, welche zu einem definierten Ablegen des Mundhygienemittels dient. Die Auflagefläche dient insbesondere zu einem ebenen Ablegen des Mundhygienemittels auf einer Oberfläche wie einer Tischplatte, einem Waschbecken, einer Möbeloberseite oder dergleichen, insbesondere derart, dass die Längsachse im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche angeordnet ist. Vorzugsweise dient die Auflagefläche insbesondere zu einem Ablegen des Mundhygienemittels auf einer Rückseite. Vorzugsweise grenzt die Auflagefläche insbesondere an den Kleiner-Finger-Griffbereich an. Bevorzugt grenzt die Auflagefläche auf einer Rückseite des Mundhygienemittels an die konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche an. Die Auflagefläche ist insbesondere in einem Endbereich des Mundhygienemittels angeordnet, welcher frei von der Weichkomponente ist. Der Endbereich besteht insbesondere vollständig aus der Hartkomponente. Dadurch kann insbesondere ein sicheres Ablegen des Mundhygienemittels erreicht werden. Bei einer Ausbildung der Auflagefläche aus der Hartkomponente kann insbesondere zuverlässig ein verkippfreies Ablegen des Mundhygienemittels erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Mundhygienemittel eine gedachte Auflageebene aufweist, welche sich frei von Schnittpunkten entlang zumindest zwei beabstandeter Punkte des Mundhygienemittels erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die gedachte Auflageebene durch die Auflagefläche der Griffeinheit und zumindest einen Punkt bzw. eine Auflagelinie oder Auflagefläche in dem Halselement des Mundhygienemittels. Bei einem Ablegen des Mundhygienemittels auf einer Rückseite liegt das Mundhygienemittel insbesondere auf der Auflagefläche der Griffeinheit und dem zumindest einen Punkt in dem Halselement bzw. der einen Auflagelinie oder Auflagefläche des Mundhygienemittels auf. Bei einem Aufliegen des Mundhygienemittels auf der Auflageebene ist das Mundhygienemittel insbesondere verkippfrei. Dadurch kann insbesondere ein sicheres Ablegen des Mundhygienemittels erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass sich die ebene Auflagefläche parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Mundhygienemittels erstreckt und die gedachte Auflageebene definiert. Bevorzugt erstreckt sich die gedachte Auflageebene durch die Auflagefläche der Griffeinheit und zumindest einen Punkt bzw. eine Auflagelinie oder Auflagefläche in dem Halselement des Mundhygienemittels.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass ein maximaler Abstand zwischen einer Rückseite der Griffeinheit und der Auflageebene, senkrecht zu der Auflageebene gemessen, zumindest 3 mm beträgt. Vorzugsweise beträgt der maximale Abstand zwischen der Rückseite der Griffeinheit und der Auflageebene von 3 mm bis 18 mm und vorzugsweise von 7 mm bis 13 mm auf. Bevorzugt beträgt ein maximaler Abstand zwischen der konkav gekrümmten, wesentlichen Grifffläche der Griffeinheit und der Auflageebene, senkrecht zu der Auflageebene gemessen, zumindest 3 mm, vorzugsweise zumindest 5 mm und besonders bevorzugt zumindest 7 mm. Vorzugsweise weist die Griffeinheit eine starke Krümmung auf. Ein höchster Punkt der Griffeinheit in einem abgelegten Zustand entspricht zumindest annähernd einem höchsten Punkt der Borsten der Anwendungseinheit in einem abgelegten Zustand. Vorzugsweise beträgt ein maximaler Abstand zwischen einem höchsten Punkt der Griffeinheit und der Auflageebene, senkrecht zu der Auflageebene gemessen, zumindest 10 mm, vorzugsweise zumindest 13 mm und besonders bevorzugt zumindest 16 mm. Bevorzugt beträgt ein maximaler Abstand zwischen einem höchsten Punkt der Griffeinheit und der Auflageebene, senkrecht zu der Auflageebene gemessen, maximal 30 mm, vorzugsweise zumindest 20 mm und besonders bevorzugt zumindest 18 mm. Der Ablagezustand ist insbesondere ein Zustand, in welchem das Mundhygienemittel auf eine, insbesondere ebene und/oder glatte, vorzugsweise plane, Oberfläche abgelegt ist, insbesondere mit der Rückseite des Mundhygienemittels. Vorzugsweise verläuft in dem Ablagezustand die Längsachse des Mundhygienemittels zumindest im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft einfaches Aufnehmen des Mundhygienemittels erreicht werden. Es kann insbesondere zumindest teilweise ein Untergreifen der Griffeinheit ermöglicht werden. Hierdurch kann insbesondere ein schnelles und sicheres Ablegen und Aufnehmen des Mundhygienemittels erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist das Weichelement aus der Weichkomponente einen einzigen Anspritzpunkt auf. Bevorzugt ist der Anspritzpunkt auf der Rückseite des Mundhygienemittels angeordnet. Vorteilhaft findet die Weichkomponente ihren Weg von der Griffeinheit über mindestens einen Kanal im Halselement in den Bürstenkopf.
  • Im Übergangsbereich von Griffeinheit und Halselement sind vorteilhaft Elemente im Griff eingebracht, die eine Struktur aus zwei Komponenten besitzen können. Bevorzugt sind mehrere ähnlich geformte Elemente hintereinander angeordnet. Die Elemente unterscheiden sich vorteilhaft in der Größe. Diese nimmt besonders vorteilhaft in Richtung zum Kopf hin ab.
  • Die Elemente sind vorzugsweise oval geformt, sie können aber auch runde oder rundliche Formen aufweisen. Die Elemente sind vorzugsweise so aufgebaut, dass ein gefüllter Kern aus Weichkomponente geformt ist, welcher durch einen Ring aus Hartkomponente begrenzt wird. Außerhalb dieses Rings aus Hartkomponente wird vorteilhaft ein weiterer Ring aus Weichkomponente gebildet, der sich auch seitlich der Geometrie des Halselements weiter erstrecken und insbesondere in die beschriebenen Zungen, die in den Schweif ragen, übergehen kann. Insbesondere weist ein Kern des Elements auf der Oberfläche des Endprodukts eine Ausdehnung in Längsrichtung der Zahnbürste von wenigstens 1 mm, vorteilhaft von wenigstens 2 mm auf und von höchstens 6 mm, vorteilhaft höchstens 4 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 3 mm auf. Die Ausdehnung des Kerns des Elements senkrecht zur Längsrichtung beträgt insbesondere wenigstens 2 mm, vorteilhaft wenigstens 3 mm und höchstens 9 mm, vorteilhaft höchstens 7 mm und besonders vorteilhaft höchstens 6 mm. Der Ring um den Kern des Elements hat vorteilhaft eine Breite von wenigstens 0.5 mm und besonders vorteilhaft von wenigstens 1 mm.
  • Vorzugsweise enthalten die Elemente zumindest teilweise Strukturen, die aus Weichkomponente bestehen. Die Weichkomponente wird vorteilhaft durch Durchbrüche im Grundkörper von der Rückseite des Grundkörpers auf die Vorderseite geleitet. Sie kann auf diese Weise isolierte Inseln auf der Vorderseite des Grundkörpers bilden.
  • Neben dem dekorativen Element, dass sich mittels der Ringe ausbildet, hat die Struktur im Spritzgießprozess die Funktion des Stabilisierens des Grundkörpers während dem Umspritzen, damit dieser an der richtigen Stelle bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Mundhygienemittel soll hierbei nicht auf die oben beschriebenen Anwendungen und Ausführungsformen beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Mundhygienemittel zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl und/oder eine beliebig sinnvolle Kombination derselben aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Selbstverständlich sind die in dieser Schrift gezeigten Ausgestaltungsvarianten beispielhaft. Im Rahmen der Erfindung können die einzelnen Ausprägungen und Elemente dieser Ausgestaltungsvarianten mit anderen Ausgestaltungsvarianten kombiniert werden, ohne den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen. Der Umfang der Erfindung wird ausschließlich durch die Ansprüche definiert.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderseite eines Mundhygienemittels in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Rückseite des Mundhygienemittels in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Seite des Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine Vorderseite des Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    eine Rückseite des Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    eine Oberseite des Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    eine Unterseite des Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 8
    eine weitere Seite des Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung mit einer dargestellten Formtrennlinie,
    Fig. 9
    eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels entlang der Schnittlinie IX-IX in der Figur 4,
    Fig. 10
    eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels entlang der Schnittlinie X-X in der Figur 9,
    Fig. 11
    eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels entlang der Schnittlinie XI-XI in der Figur 4,
    Fig. 12
    eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels entlang der Schnittlinie XII-XII in der Figur 4,
    Fig. 13
    eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels entlang der Schnittlinie XIII-XIII in der Figur 4,
    Fig. 14
    eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels entlang der Schnittlinie XIV-XIV in der Figur 5,
    Fig. 15
    eine Vorderseite eines Grundkörpers des Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 16
    eine Seite des Grundkörpers des Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 17
    eine Rückseite des Grundkörpers des Mundhygienemittels in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 18
    eine schematische Schnittdarstellung des Grundkörpers des Mundhygienemittels entlang der Schnittlinie XVIII-XVIII in der Figur 15.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorderseite 60 eines Mundhygienemittels 10 in einer schematischen perspektivischen Darstellung. Das Mundhygienemittel 10 ist im vorliegenden Fall als eine Zahnbürste, insbesondere als eine Kinderzahnbürste ausgebildet. Das Mundhygienemittel 10 kann ebenso als eine Einmalzahnbürste oder auch als eine Wechselkopfzahnbürste ausgebildet sein. Zudem könnte das Mundhygienemittel 10 als ein Flosser, eine Single-Tuft-Bürste, ein Zwischenzahnreiniger, ein Zungenreiniger oder dergleichen ausgebildet sein. Ferner sind kombinierte Mundhygienemittel denkbar, die zumindest zwei unterschiedliche Funktionen kombinieren, beispielsweise eine Zahnbürste mit Zungenreiniger, eine Zahnbürste mit Massageelementen, ein Interdentalreiniger mit Flosser oder dergleichen mehr.
  • Das Mundhygienemittel 10 weist zumindest eine Anwendungseinheit 12 auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10 zumindest eine Griffeinheit 14 auf. Die zumindest eine Griffeinheit 14 ist teilweise aus einer Weichkomponente 16 und teilweise aus einer Hartkomponente 18 ausgebildet.
  • Im Folgenden wird auf die Figuren 1 bis 14 Bezug genommen, welche unterschiedliche Ansichten des Mundhygienemittels 10 zeigen. Aufgrund der unterschiedlichen Ansichten sind einige Elemente nicht in sämtlichen Figuren dargestellt und entsprechend nicht in sämtlichen Figuren mit Bezugszeichen versehen. Die Figur 2 zeigt eine Rückseite 62 des Mundhygienemittels 10 in einer schematischen perspektivischen Darstellung. Die Figur 3 zeigt eine Seite 64, insbesondere eine linke Längsseite, des Mundhygienemittels 10 in einer schematischen Darstellung. Die Figur 4 zeigt eine Vorderseite 60 des Mundhygienemittels 10 in einer schematischen Darstellung. Die Figur 5 zeigt eine Rückseite 62 des Mundhygienemittels 10 in einer schematischen Darstellung. Die Figur 6 zeigt eine Oberseite 66 des Mundhygienemittels 10 in einer schematischen Darstellung. Die Figur 7 zeigt eine Unterseite 68 des Mundhygienemittels 10 in einer schematischen Darstellung. Die Figur 8 zeigt eine weitere Seite 70, insbesondere eine rechte Längsseite, des Mundhygienemittels 10 in einer schematischen Darstellung mit gezeigter Formtrennlinie 114. Die Figur 9 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels 10 entlang der Schnittlinie IX-IX in der Figur 4. Die Figur 10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels 10 entlang der Schnittlinie X-X in der Figur 9. Die Figur 11 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels 10 entlang der Schnittlinie XI-XI in der Figur 4. Die Figur 12 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels 10 entlang der Schnittlinie XII-XII in der Figur 4. Die Figur 13 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels 10 entlang der Schnittlinie XIII-XIII in der Figur 4. Schließlich zeigt die Figur 14 eine schematische Schnittdarstellung des Mundhygienemittels 10 entlang der Schnittlinie XIV-XIV in der Figur 5.
  • Das Mundhygienemittel 10 weist eine Längsachse 72, eine Höhenachse 74 und eine Breitenachse 76 auf (vgl. 7). Die Längsachse 72 ist parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Ist das Mundhygienemittel 10 mit der Rückseite 62 auf eine ebene Oberfläche gelegt, sodass die Längsachse 72 parallel zu der Oberfläche angeordnet ist, ist die Höhenachse 74 senkrecht zu der Längsachse 72 und senkrecht zu der Oberfläche und der Breitenachse 76 angeordnet. Die Breitenachse 76 ist senkrecht zu der Längsachse 72 und senkrecht zu der Höhenachse 74 angeordnet. Im vorliegenden Fall weist das Mundhygienemittel 10 eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, von 140 mm bis 210 mm und vorzugsweise von 165 mm bis 185 mm auf. Ferner weist das Mundhygienemittel 10 eine Höhe, insbesondere parallel zu der Höhenachse 74, von 12 mm bis 25 mm und vorzugsweise 15 mm bis 19 mm auf. Zudem weist das Mundhygienemittel 10 eine Breite, insbesondere parallel zu der Breitenachse 76, von 10 mm bis 20 mm und vorzugsweise von 12 mm bis 17 mm auf.
  • Die zumindest eine Anwendungseinheit 12 weist einen Bürstenkopf 20 auf. Im vorliegenden Fall ist der Bürstenkopf 20 als ein Zahnbürstenkopf ausgebildet. Der Bürstenkopf 20 weist insbesondere einen Borstenträger auf. Der Bürstenkopf 20 ist teilweise aus einer Weichkomponente 16 und teilweise aus einer Hartkomponente 18 ausgebildet. Der Bürstenkopf 20 weist eine Breite, insbesondere parallel zu der Breitenachse 76, von 8 mm bis 17 mm und vorzugsweise 10 mm bis 15 mm auf. Der Bürstenkopf 20 umfasst zumindest einen Reinigungsbereich, der eine Mehrzahl von Borstenbündeln umfasst. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Figuren 1 bis 14 die Borstenbündel nicht dargestellt. Auf der Vorderseite 60 des Bürstenkopfs 20 ist zumindest eine kreisförmige Aussparung 78 ausgeformt. Die zumindest eine Aussparung 78 ist zur Aufnahme eines Borstenbündels vorgesehen. Grundsätzlich kann die zumindest eine Aussparung 78 auch andersförmig ausgestaltet sein. Als Borsten kommen beliebige geeignete Borsten infrage, die wie oben beschrieben beispielsweise im Ankerstanz-Verfahren angestanzt sein können. Der Aufbau des Bürstenkopfs 20 bzw. zumindest der Vorderseite 60 des Bürstenkopfs 20 ist in anderen Beborstungsverfahren anders. Borstenbündel können sich hinsichtlich ihrer Länge, ihrer Zusammensetzung, ihrer Borstenanzahl, eines Borstenmaterials, einer Farbe, einer Oberflächenstrukturierung und dergleichen mehr unterscheiden. Ebenso können Winkel, unter welchen die Borsten und/oder die Borstenbündel relativ zueinander oder zu einer Oberfläche des Bürstenkopfs 20 angeordnet sind, zwischen Borsten und/oder zwischen Borstenbündeln variieren. Ferner umfasst die Anwendungseinheit 12 im vorliegenden Fall zumindest ein Halselement 80, welches insbesondere den Bürstenkopf 20 mit der Griffeinheit 14 verbindet.
  • Die Anwendungseinheit 12 ist an der Oberseite 66 des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Die Anwendungseinheit 12 bildet einen obersten Punkt des Mundhygienemittels 10. Die Anwendungseinheit 12 ist teilweise aus einer Weichkomponente 16 und teilweise aus einer Hartkomponente 18 ausgebildet. Bezüglich geeigneter Weich- und Hartkomponenten 16, 18 wird auf obenstehende Beschreibung verwiesen. Im vorliegenden Fall ist die Hartkomponente 18 beispielsweise ein Polypropylen (PP). Zudem ist im vorliegenden Fall die Weichkomponente 16 beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer. Insbesondere ist der Bürstenkopf 20 und/oder das Halselement 80 teilweise aus der Weichkomponente 16 und im Wesentlichen aus der Hartkomponente 18 ausgebildet. Der Bürstenkopf 20 ist auf der Vorderseite 60 zumindest im Wesentlichen aus einer Hartkomponente 18 ausgebildet.
  • Grundsätzlich kann die Anwendungseinheit 12 zumindest ein Zungenreinigerelement aufweisen. Das Zungenreinigerelement kann insbesondere Noppen und/oder Lamellen aufweisen. Vorzugsweise ist das Zungenreinigerelement auf der Rückseite 62 des Bürstenkopfs 20 angeordnet, insbesondere kann dieses auf einem Ring aus einer Weichkomponente 16 und/oder auf einer Insel aus einer Hartkomponente 18 angeordnet sein.
  • Das Halselement 80 bildet einen Übergang zwischen der Anwendungseinheit 12 und der Griffeinheit 14 aus. Das Halselement 80 ist teilweise aus der Hartkomponente 18 und teilweise aus der Weichkomponente 16 ausgebildet. Das untere Ende des Halselements 80 ist teilweise rundum aus der Weichkomponente 16 ausgebildet. Das untere Ende des Halselements 80 ist zumindest teilweise federnd ausgebildet.
  • Die Weichkomponente 16 erstreckt sich zumindest über einen wesentlichen Teil einer Haupterstreckung der zumindest einen Griffeinheit 14. Die Weichkomponente 16 erstreckt sich durchgehend über einen Großteil einer Haupterstreckung des Mundhygienemittels 10. Die Weichkomponente 16 bildet zumindest 30%, vorzugsweise zumindest 40% und besonders bevorzugt zumindest 50% einer Außenfläche der zumindest einen Griffeinheit 14 aus. Die Weichkomponente 16 bildet vom Halselement 80 bis zum Bürstenkopf 20 seitlich auf einer linken Längsseite und einer rechten Längsseite des Mundhygienemittels 10 jeweils einen Strang 82, 84 aus. Die Weichkomponente 16 bildet auf der Rückseite 62 des Mundhygienemittels 10 eine ringartige Struktur 86 aus, die den Bürstenkopf 20 und das Halselement 80 umgibt und in sich geschlossen ist. Von der Rückseite 62 betrachtet bildet sich auf der Oberfläche des Halselements 80 und des Bürstenkopfs 20 eine Insel 88 aus der Hartkomponente 18 aus. Die Insel 88 aus der Hartkomponente 18 bildet auf dem Halselement 80 von der Rückseite 62 betrachtet eine strichartige Form entlang der Längsachse 72 aus die im Bereich des Bürstenkopfs 20 in eine rundliche Form übergeht. Der Randbereich des Bürstenkopfs 20 wird auf der Rückseite 62 insbesondere mit der Weichkomponente 16 umrahmt. Der Strang 82, 84 aus der Weichkomponente 16 weist eine Höhe, insbesondere parallel zu der Höhenachse 74, auf, die größer als seine Breite, insbesondere parallel zu der Breitenachse 76, ist.
  • Die zumindest eine Griffeinheit 14 weist zumindest einen Daumengriffbereich 22 mit einer Grifffläche 24 aus der Hartkomponente 18 und zumindest ein die Grifffläche 24 überragendes Strukturelement 26, 28 aus der Weichkomponente 16 auf. Das zumindest eine Strukturelement 26, 28 ist vollständig von der Grifffläche 24 eingefasst. Die Grifffläche 24 verläuft auf der Vorderseite 60 von dem Daumengriffbereich 22 bis zum unteren Ende des Mundhygienemittels 10 an der Unterseite 68. Die Grifffläche 24 bildet entlang der Längsachse 72 eine bombierte bzw. konkave Form aus. Die Grifffläche 24 bildet im Daumengriffbereich 22 entlang der Längsachse 72 eine Senke 90 aus. Durch diese Ausgestaltung des Mundhygienemittels 10 kann eine vorteilhaft angepasste Daumenform erreicht werden. Die bombierte Form ist entlang der Längsachse 72 in Richtung Unterseite 68 umgekehrt ausgebildet. In einem mittleren Bereich der Grifffläche 24 könnte insbesondere ein Schriftzug angeordnet sein. Der Schriftzug kann insbesondere durch eine Prägung auf dem Mundhygienemittel 10 angebracht werden. Vorzugsweise bildet die Weichkomponente 16 in der Hartkomponente 18, insbesondere durch Durchdringung von der Rückseite 62 her, einen Schriftzug aus. Vorteilhaft bleibt die Oberfläche dabei eben. Der Daumengriffbereich 22 ist auf der Vorderseite 60 des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Der Daumengriffbereich 22 umfasst eine Mehrzahl von Strukturelementen 26, 28, von denen aus Gründen einer Übersichtlichkeit lediglich einige mit Bezugszeichen versehen sind. Im vorliegenden Fall weist der Daumengriffbereich 22 sechs in einer Reihe entlang der Längsachse 72 angeordnete Strukturelemente auf. Das zumindest eine Strukturelement 26, 28 ist aus einer Weichkomponente 16 ausgebildet. Das zumindest eine Strukturelement 26, 28 ist insbesondere einstückig mit der Weichkomponente 16 verbunden. Das zumindest eine Strukturelement 26, 28 ist im vorliegenden Fall als eine die Grifffläche 24 überragende Materialerhebung ausgebildet und weist insbesondere einen sichelförmigen Querschnitt auf, wobei beliebige andere Geometrien, insbesondere gerade oder wellenförmige Linien, denkbar sind. Ebenso sind Vertiefungen denkbar. Ferner ändert sich eine Größe der Strukturelemente entlang der Längsachse 72, wobei zentral angeordnete Strukturelemente größer sind als randständig angeordnete. Zudem ist insbesondere die Hälfte der Strukturelemente entlang der Längsachse 72 spiegelverkehrt zu der anderen Hälfte der Strukturelemente ausgerichtet. Insbesondere in einem zentralen Bereich des Daumengriffbereichs auf der Längsachse 72 ändert sich die Ausrichtung der Strukturelemente. Ein Radius der sichelförmigen Strukturelemente 26, 28 zeigt jeweils in Richtung des zentralen Bereichs des Daumengriffbereichs. Die über den zentralen Bereich des Daumengriffbereichs gespiegelt angeordneten Strukturelemente 26, 28 sind jeweils ähnlich ausgeformt, aber insbesondere nicht symmetrisch ausgeformt. Jede Hälfte der Strukturelemente 26, 28 weist eine Anzahl insbesondere von ein bis fünf Strukturelementen 26, 28 und vorzugsweise von zwei bis drei Strukturelementen 26, 28 auf. Die Strukturelemente 26, 28 weisen jeweils eine Breite, insbesondere parallel zu der Breitenachse 76, von 3 mm bis 12 mm und vorzugsweise von 5 mm bis 9 mm auf Die Strukturelemente 26, 28 weisen jeweils eine Höhe, insbesondere parallel zu der Höhenachse 74, von 0,5 mm bis 2 mm und vorzugsweise von 0,8 mm bis 1,5 mm auf. Die Höhe der Strukturelemente 26, 28 variiert aufgrund der bombierten Grifffläche 24 über das einzelne Strukturelement 26, 28. Die Strukturelemente 26, 28 weisen jeweils an den äußeren Enden des Strukturelements 26, 28, insbesondere in Richtung der Breitenachse 76, eine geringere Höhe als in der Mitte des Strukturelements 26, 28 auf. Das zumindest eine Strukturelement 26, 28 weist eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, von 0,3 mm bis 3 mm und vorzugsweise von 0,5 mm bis 2 mm auf. Die zumindest eine Griffeinheit 14 weist zumindest eine die Grifffläche 24 zumindest im Wesentlichen begrenzende Begrenzungswandung 30 aus der Weichkomponente 16 auf. Die zumindest eine Begrenzungswandung 30 überragt das zumindest eine Strukturelement 26, 28. Die zumindest eine Begrenzungswandung 30 begrenzt die Grifffläche 24 zumindest in Richtung der Anwendungseinheit 12. Der Daumengriffbereich 22 umfasst die Begrenzungswandung 30. Die Begrenzungswandung 30 läuft in Richtung der Unterseite 68 aus. Die Begrenzungswandung 30 weist eine Höhe am oberen Ende der Begrenzungswandung 30, insbesondere parallel zu der Höhenachse, von 0,5 mm bis 3 mm und vorzugsweise von 1 mm bis 2 mm auf. Die Begrenzungswandung 30 bildet einen Absatz zur Grifffläche 24 aus. Bezogen auf die Richtung der Höhenachse 74, in Richtung der Vorderseite 60, überragt die Begrenzungswandung 30 das zumindest eine Strukturelement 26, 28.
  • Die Griffeinheit 14 weist zumindest einen Zusatzgriffbereich 92 in einem unteren Bereich der Griffeinheit 14 auf. Der Zusatzgriffbereich 92 weist zumindest ein Strukturelement 94 auf. Das zumindest eine Strukturelement 94 ist aus der Weichkomponente 16 ausgebildet. Das zumindest eine Strukturelement 94 ist vollständig von der Grifffläche 24 eingefasst. Das zumindest eine Strukturelement 94 ist auf der Vorderseite 60 des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Der Zusatzgriffbereich 92 weist eine Mehrzahl von Strukturelementen 94 auf, von denen aus Gründen einer Übersichtlichkeit lediglich einige mit Bezugszeichen versehen sind. Im vorliegenden Fall weist der Zusatzgriffbereich 92 drei in einer Reihe entlang der Längsachse 72 angeordnete Strukturelemente 94 auf. Der Zusatzgriffbereich 92 weist eine Anzahl insbesondere von zwei bis acht Strukturelementen und vorzugsweise von drei bis fünf Strukturelementen auf. Das zumindest eine Strukturelement 94 ist zumindest im Wesentlichen bündig mit der Grifffläche 24 ausgebildet und weist insbesondere einen sichelförmigen Querschnitt auf, wobei beliebige andere Geometrien, insbesondere gerade oder wellenförmige Linien, denkbar sind. Ebenso sind Vertiefungen denkbar. Die Grifffläche 24 ist im Zusatzgriffbereich in Breitenrichtung bombiert gestaltet. Ferner ändert sich eine Größe der Strukturelemente entlang der Längsachse 72 innerhalb des Zusatzgriffbereichs 92, wobei zentral angeordnete Strukturelemente größer sind als randständig angeordnete. Ein Innenradius des zumindest einen sichelförmigen Strukturelements 94 zeigt in Richtung Unterseite 68. Die im Zusatzgriffbereich 92 angeordneten Strukturelemente sind jeweils ähnlich aber nicht identisch ausgeformt. Das zumindest eine Strukturelement 94 weist eine Breite, insbesondere parallel zu der Breitenachse 76, von 3 mm bis 12 mm und vorzugsweise von 5 mm bis 9 mm auf. Das zumindest eine Strukturelement 94 weist eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, von 0,3 mm bis 3 mm und vorzugsweise von 0,5 mm bis 2 mm auf. Das zumindest eine Strukturelement 94 weist an den äußeren Enden des Strukturelements 94, insbesondere in Richtung der Breitenachse 76, eine geringere Länge als in der Mitte des Strukturelements 94 auf.
  • Die zumindest eine Griffeinheit 14 weist zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche 32 auf. Die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche 32 ist zumindest zu einem Großteil aus der Weichkomponente 16 ausgebildet und weist zumindest zwei Inseln 34, 36 aus der Hartkomponente 18 auf. Die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche 32 ist auf einer dem Daumengriffbereich 22 abgewandten Rückseite 62 der Griffeinheit 14 angeordnet. Die Grifffläche 32 verläuft auf der Rückseite 62 von der Unterseite 68 bis zum Halselement 80. Die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche 32 weist einen Zeigefingergriffbereich 38 aus der Weichkomponente 16 auf. In dem Zeigefingergriffbereich 38 sind die die wesentliche Grifffläche 32 überragenden Strukturelemente 40, 42 aus der Weichkomponente 16 angeordnet. Die Grifffläche 32 bildet im Zeigefingergriffbereich 38 entlang der Längsachse 72 eine Senke 96 aus. Die Senke 96 weist eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, insbesondere von 20 mm bis 60 mm und vorzugsweise von 30 mm bis 45 mm auf. Die Senke 96 weist eine Breite, insbesondere parallel zu der Breitenachse 76, insbesondere von 5 mm bis 15 mm und vorzugsweise von 7 mm bis 12 mm auf. Die Senke 96 verläuft abgerundet in die weiterführenden Geometrien der Weichkomponente 16, sowohl in Richtung der Längsachse als auch in Richtung der Breitenachse. Die Senke 96 selbst weist eine gerundete Form auf. Der Zeigefingergriffbereich 38 weist zumindest ein die Grifffläche 32 überragendes Strukturelement 40, 42 auf. Das zumindest eine Strukturelement 40, 42 ist aus einer Weichkomponente 16 ausgebildet. Das zumindest eine Strukturelement 40, 42 ist insbesondere einstückig mit der Weichkomponente 16 verbunden. Das zumindest eine Strukturelement 40, 42 ist auf der Rückseite 62 des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Das zumindest eine Strukturelement 40, 42 bildet einen zumindest im Wesentlichen ebenen Übergang über die Senke 96 parallel zu der Breitenachse 76 aus. Der Zeigefingergriffbereich 38 weist eine Mehrzahl von Strukturelementen 40, 42 auf, von denen aus Gründen einer Übersichtlichkeit lediglich einige mit Bezugszeichen versehen sind. Im vorliegenden Fall weist der Zeigefingergriffbereich 38 acht in einer Reihe entlang der Längsachse 72 angeordnete Strukturelemente auf. Der Zeigefingergriffbereich 38 weist eine Anzahl insbesondere von zwei bis vierzehn Strukturelementen und vorzugsweise von vier bis zehn Strukturelementen auf. Das zumindest eine Strukturelement 40, 42 ist im vorliegenden Fall als eine die Grifffläche 32 zumindest im Wesentlichen überragende Materialerhebung ausgebildet und weist insbesondere einen sichelförmigen Querschnitt auf, wobei beliebige andere Geometrien, insbesondere gerade oder wellenförmige Linien, denkbar sind.
  • Ebenso sind Vertiefungen denkbar. Ferner ändert sich eine Größe der Strukturelemente entlang der Längsachse 72, wobei zentral angeordnete Strukturelemente größer sind als randständig angeordnete. Zudem ist insbesondere die Hälfte der Strukturelemente entlang der Längsachse 72 spiegelverkehrt zu der anderen Hälfte der Strukturelemente ausgerichtet. Insbesondere in einem zentralen Bereich des Zeigefingergriffbereichs 38 auf der Längsachse 72 ändert sich die Ausrichtung der Strukturelemente. Ein Radius des zumindest einen sichelförmigen Strukturelements 40, 42 zeigt in Richtung des zentralen Bereichs des Zeigefingergriffbereichs 38. Die über den zentralen Bereich des Zeigefingergriffbereichs 38 gespiegelt angeordneten Strukturelemente sind jeweils ähnlich ausgeformt, aber insbesondere nicht symmetrisch ausgeformt. Das zumindest eine Strukturelement 40, 42 weist eine Breite, insbesondere parallel zu der Breitenachse 76, von 3 mm bis 15 mm und vorzugsweise von 4 mm bis 12 mm auf. Das zumindest eine Strukturelement 40, 42 weist eine Höhe, insbesondere parallel zu der Höhenachse 74, von 0,5 mm bis 2 mm und vorzugsweise von 0,9 mm bis 1,5 mm auf. Die Strukturelemente weisen insbesondere unterschiedliche Höhen auf. Die Höhe des Strukturelements variiert aufgrund der abgesenkten Grifffläche 32 über das einzelne Strukturelement. Die Strukturelemente 40, 42 weisen jeweils an den äußeren Enden des Strukturelements, insbesondere in Richtung der Breitenachse, eine geringere Höhe als in der Mitte des Strukturelements auf, wobei die Oberfläche des Strukturelements an den äußeren Enden des Strukturelements in die Grifffläche 32 übergehen kann. Die Höhe des zumindest einen Strukturelements 40, 42 entspricht zumindest im Wesentlichen der Tiefe der Senke 96. Das zumindest eine Strukturelement 40, 42 weist eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, von 0,5 mm bis 2 mm und vorzugsweise von 1 mm bis 1,7 mm auf. Das zumindest eine Strukturelement 40, 42 weist vorzugsweise einen sichelförmigen Querschnitt auf. Das zumindest eine Strukturelement 40, 42 weist an den äußeren Enden des Strukturelements 40, 42, insbesondere links und rechts, eine geringere Länge als in der Mitte des Strukturelements 40, 42 auf.
  • Zudem weist die Griffeinheit 14 zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche 32 auf. Die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche 32 weist einen Kleiner-Finger-Griffbereich 44 aus der Weichkomponente 16 auf. In dem Kleiner-Finger-Griffbereich 44 sind die die wesentliche Grifffläche 32 überragenden Strukturelemente 46, 48 aus der Weichkomponente 16 angeordnet. Die Grifffläche 32 bildet im Kleiner-Finger-Griffbereich 44 entlang der Längsachse 72 eine Senke 98 aus.
  • Die Senke 98 ist teilweise aus der Weichkomponente 16 und teilweise aus der Hartkomponente 18 ausgebildet. Die Senke 98 ist insbesondere im Bereich in Richtung der Unterseite 68 aus der Hartkomponente 18 ausgebildet. Die Senke 98 ist insbesondere im Kleiner-Finger-Griffbereich 44 aus der Weichkomponente 16 ausgebildet. Die Senke 98 weist einen Übergang zwischen der Weichkomponente 16 und der Hartkomponente 18 auf, wobei der Übergang einen Absatz 100 ausbildet. Die Senke 98 verläuft abgerundet in die weiterführenden Geometrien der Weichkomponente 16. Der Kleiner-Finger-Griffbereich 44 weist zumindest ein die Grifffläche 32 überragendes Strukturelement 46, 48 auf. Das zumindest eine Strukturelement 46, 48 ist aus einer Weichkomponente 16 ausgebildet. Das zumindest eine Strukturelement 46, 48 ist insbesondere einstückig mit der Weichkomponente 16 verbunden. Das zumindest eine Strukturelement 46 ,48 ist auf der Rückseite 62 des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Das zumindest eine Strukturelement 46, 48 bildet einen zumindest im Wesentlichen ebenen Übergang über die Senke 98 parallel zu der Breitenachse 76 aus. Der Kleiner-Finger-Griffbereich 44 weist eine Mehrzahl von Strukturelementen 46, 48 auf, von denen aus Gründen einer Übersichtlichkeit lediglich einige mit Bezugszeichen versehen sind. Im vorliegenden Fall weist der Kleiner-Finger-Griffbereich 44 drei in einer Reihe entlang der Längsachse 72 angeordnete Strukturelemente auf. Der Kleiner-Finger-Griffbereich 44 weist eine Anzahl insbesondere von ein bis fünf Strukturelementen und vorzugsweise von zwei bis drei Strukturelementen auf. Das zumindest eine Strukturelement 46, 48 ist im vorliegenden Fall als eine die Grifffläche 32 zumindest im Wesentlichen überragende Materialerhebung ausgebildet und weist insbesondere einen sichelförmigen Querschnitt auf, wobei beliebige andere Geometrien, insbesondere gerade oder wellenförmige Linien, denkbar sind. Ebenso sind Vertiefungen denkbar. Ferner ändert sich eine Größe der Strukturelemente entlang der Längsachse 72, wobei in Richtung Unterseite 68 angeordnete Strukturelemente größer sind als in Richtung Oberseite 66 angeordnete Strukturelemente 46, 48. Ein Radius des zumindest einen sichelförmigen Strukturelements 46, 48 zeigt in Richtung Unterseite 68. Die im Kleiner-Finger-Griffbereich 44 angeordneten Strukturelemente sind jeweils ähnlich ausgeformt, aber insbesondere nicht symmetrisch ausgeformt. Das zumindest eine Strukturelement 46, 48 weist eine Breite, insbesondere parallel zu der Breitenachse 76, von 3 mm bis 15 mm und vorzugsweise von 5 mm bis 12 mm auf. Das zumindest eine Strukturelement 46, 48 weist eine Höhe, insbesondere parallel zu der Höhenachse 74, von 0,5 mm bis 1,5 mm und vorzugsweise von 0,7 mm bis 1,3 mm auf. Die Strukturelemente weisen insbesondere unterschiedliche Höhen auf. Die Höhe des Strukturelements variiert aufgrund der abgesenkten Grifffläche 32 über das einzelne Strukturelement. Das zumindest eine Strukturelement 46, 48 weist an den äußeren Enden des Strukturelements 46, 48, insbesondere in Richtung der Breitenachse 76, eine geringere Höhe als in der Mitte des Strukturelements 46, 48 auf, wobei die Oberfläche des Strukturelements 46, 48 an den äußeren Enden des Strukturelements 46, 48 in die Grifffläche 32 übergehen kann. Die Höhe des zumindest einen Strukturelements 46, 48 entspricht zumindest im Wesentlichen der Tiefe der Senke 98. Das zumindest eine Strukturelement 46, 48 weist eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, von 0,5 mm bis 2 mm und vorzugsweise von 1 mm bis 1,7 mm auf. Das zumindest eine Strukturelement 46, 48 weist vorzugsweise einen sichelförmigen Querschnitt auf. Das zumindest eine Strukturelement 46 ,48 weist an den äußeren Enden des Strukturelements 46, 48, insbesondere in Richtung der Breitenachse 76, eine geringere Länge als in der Mitte des Strukturelements 46, 48 auf.
  • Des Weiteren weist die Griffeinheit 14 zumindest einen Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 auf. Der Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 ist im vorliegenden Fall auf der Rückseite 62 des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Der Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 umfasst eine Mehrzahl von Strukturelementen, die aus Gründen einer Übersichtlichkeit nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind. Das zumindest eine Strukturelement 104 bildet eine Insel 34 aus der Hartkomponente 18 aus, wobei die Insel 34 von der Weichkomponente 16 vollständig umgeben ist. Die zumindest zwei Inseln 34, 36 sind zumindest im Wesentlichen bündig mit der Grifffläche 32 ausgebildet. Die zumindest zwei Inseln 34, 36 weisen von der Rückseite 62 betrachtet vorzugsweise jeweils eine rundliche und/oder ovale Form auf, wobei beliebige andere Geometrien mit einer geschlossenen Kontur denkbar sind. Der Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 weist eine Anzahl insbesondere von vier bis sechszehn Strukturelementen und vorzugsweise von sechs bis zwölf Strukturelementen auf. Die Strukturelemente sind zu der Längsachse 72 symmetrisch in zwei Reihen, insbesondere beabstandet zu der Längsachse 72 und auf einer leichten, gegen innen gebogenen Kurve zu der Längsachse 72, angeordnet. In dem Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 ist das zumindest eine Strukturelement 104 an der Längsachse 72 gespiegelt und bildet ein zweites symmetrisches Strukturelement 106 aus, wobei diese beiden Strukturelemente 104, 106 jeweils zwei Inseln 34, 36 ausbilden. Die zumindest zwei Inseln 34, 36 sind zwischen dem Zeigefingergriffbereich 38 und dem Kleiner-Finger-Griffbereich 44 angeordnet. Die im Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 angeordneten Strukturelemente sind jeweils ähnlich ausgeformt aber insbesondere nicht identisch ausgeformt. Ferner ändert sich eine Größe der Strukturelemente entlang der Längsachse 72, wobei zentral angeordnete Strukturelemente größer sind als randständig angeordnete. Der Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 ist im Wesentlichen aus der Weichkomponente 16 ausgebildet, mit Ausnahme der Inseln 34, 36, die aus der Hartkomponente 18 ausgebildet sind. Der Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 umfasst ferner einen gesamten zentralen Abschnitt des Mundhygienemittels 10, welcher beispielsweise bei einer Anwendung mit einer Hand umgreifbar ist.
  • Insbesondere kommt in einem gehaltenen Zustand ein Daumen in dem Daumengriffbereich 22 zum Liegen, ein Zeigefinger in dem Zeigefingergriffbereich 38 zum Liegen, ein Mittelfinger und ein Ringfinger in dem Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 zum Liegen und ein kleiner Finger auf dem Kleiner-Finger-Griffbereich 44 zum Liegen. Grundsätzlich kann das Mundhygienemittel 10 von einem Benutzer aber auch mit einer anderen als der vorgesehenen Ablageposition der Finger benutzt werden.
  • Die zumindest eine Griffeinheit 14 weist an einem der Anwendungseinheit 12 abgewandten Ende eine ebene Auflagefläche 58 auf. Die ebene Auflagefläche 58 dient zu einem definierten Ablegen des Mundhygienemittels 10. Das Mundhygienemittel 10 weist eine gedachte Auflageebene auf. Die gedachte Auflageebene erstreckt sich frei von Schnittpunkten entlang zumindest zwei beabstandeter Punkte/Flächen des Mundhygienemittels 10. Die ebene Auflagefläche 58 erstreckt sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Mundhygienemittels 10 und definiert eine gedachte Auflageebene. Die ebene Auflagefläche 58 ist halbmondförmig ausgebildet. Die ebene Auflagefläche 58 ist aus einer Hartkomponente 18 ausgebildet. Die ebene Auflagefläche 58 ist auf der Rückseite 62 des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Die ebene Auflagefläche 58 ist an der Unterseite 68 des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Die ebene Auflagefläche 58 bildet insbesondere ein unteres Ende des Mundhygienemittels 10 an der Rückseite 62 in Richtung der Unterseite 68 aus. Die ebene Auflagefläche 58 weist eine Breite, insbesondere parallel zu der Breitenachse 76, von 5 mm bis 18 mm und vorzugsweise von 8 mm bis 12 mm auf. Die ebene Auflagefläche 58 weist eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, von 2 mm bis 10 mm und vorzugsweise von 3 mm bis 7 mm auf. Die ebene Auflagefläche 58 ist dazu vorgesehen, das Mundhygienemittel 10 auf einer gedachten Auflageebene abzulegen. Das Mundhygienemittel 10 weist einen Auflagepunkt 108, vorzugsweise eine Auflagelinie und besonders bevorzugt eine Auflagefläche, auf. Der Auflagepunkt 108, insbesondere die eine Auflagefläche, ist aus einer Hartkomponente 18 ausgebildet. Der Auflagepunkt 108, insbesondere die Auflagefläche, ist auf der Rückseite 62 des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Der Auflagepunkt 108, insbesondere die Auflagefläche, ist im Bereich des Halselements 80 angeordnet. Die Auflagefläche 58 und der Auflagepunkt 108, insbesondere die Auflagefläche, bilden eine Lagerung für das Mundhygienemittel 10 auf einer gedachten Auflageebene aus. Vorteilhaft ist die Auflagefläche 58 relativ breit, damit das Mundhygienemittel 10 stabil auf einer gedachten Auflageebene aufliegt. Ein maximaler Abstand zwischen einer Rückseite 62 der Griffeinheit 14 und der Auflageebene, senkrecht zu der Auflageebene gemessen, beträgt zumindest 5 mm, vorzugsweise zumindest 7 mm und besonders bevorzugt zumindest 9 mm.
  • Das Mundhygienemittel 10 weist in einer abgelegten Stellung einen Leerraum 110 zwischen der Griffeinheit 14 und der gedachten Auflageebene auf. Der Leerraum 110 weist eine Höhe, insbesondere parallel zu der Höhenachse 74, von 3 mm bis 18 mm und vorzugsweise von 7 mm bis 13 mm auf. Die Griffeinheit 14 weist in einem Bereich oberhalb des Zeigefingergriffbereichs 38 auf der Rückseite 62 eine vergleichsweise extreme Biegung auf. Der Auflagepunkt 108 und/oder eine Auflagelinie und/oder eine Auflagefläche und die Auflagefläche 58 weisen einen Abstand, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, von 110 mm bis 160 mm und vorzugsweise von 125 mm bis 140 mm auf.
  • Das Mundhygienemittel 10 weist eine Mehrzahl von Ausbuchtungen und Einbuchtungen auf, die entlang dessen Längsachse 72 verteilt sind. Im vorliegenden Fall weist das Mundhygienemittel 10 in einer Betrachtung auf dessen Vorderseite 60 drei Ausbuchtungen und zwei Einschnürungen aus. Vorzugsweise sind Übergänge zwischen Ausbuchtungen und Einschnürungen hierbei abgerundet, es sind jedoch auch gerade Übergänge denkbar. Ferner ist das Mundhygienemittel 10 in einer Betrachtung auf dessen Seite 64, 70 geschwungen ausgebildet, wodurch sich vorteilhaft in bekannte Weise insbesondere Federeigenschaften der Anwendungseinheit 12 ergeben. Eine Formgebung des Mundhygienemittels 10 wird der Fachmann zweckmäßig und anwendungsbezogen anpassen.
  • Im vorliegenden Fall sind sämtliche Elemente des Mundhygienemittels 10 aus der Weichkomponente 16 in einem gemeinsamen Spritzgussschritt gefertigt. Das Mundhygienemittel 10 weist zumindest ein Weichelement aus der Weichkomponente 16 auf, das zumindest einen Teil der Griffeinheit 14 sowie vorteilhaft der Anwendungseinheit 12 ausbildet. Vorzugsweise bildet das Weichelementsämtliche Weichkomponenten-Elemente des Mundhygienemittels 10 aus. Das Weichelement kann auch die Borsten und/oder Reinigungselemente der Anwendungseinheit 12 ausbilden.
  • Das Weichelement erstreckt sich auf der Unterseite 68 des Mundhygienemittels 10 unterbrechungsfrei von der Griffeinheit 14, insbesondere dem Kleiner-Finger-Griffbereich 44, über das Halselement 80 bis zu der Anwendungseinheit 12 (der Oberseite 66). Das Weichelement weist einen einzigen Anspritzpunkt 112 auf. Der Anspritzpunkt 112 des Weichelements ist auf der Rückseite 62 des Mundhygienemittels 10 angeordnet. Der Anspritzpunkt 112 ist auf der Längsachse 72 angeordnet. Der Anspritzpunkt 112 ist in einem Bereich unterhalb des Mittel- und Ringfinger-Griffbereichs 102 angeordnet. Der Anspritzpunkt 112 ist zwischen dem Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 und dem Kleiner-Finger-Griffbereich 44 angeordnet. Der Anspritzpunkt 112 weist einen Abstand zum freien Ende an der Unterseite 68, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, von 20 mm bis 40 mm und vorzugsweise von 25 mm bis 35 mm auf.
  • Die Herstellung des Mundhygienemittels 10 erfolgt mittels zweier Negativformen. Das Mundhygienemittel 10 weist dazu eine Formtrennlinie 114 auf. Die Formtrennlinie 114 verläuft über die gesamte Länge des Mundhygienemittels 10 und ist in Figur 8 und 16 explizit gezeigt. Eine über die Weichkomponente 16 verlaufende Formtrennlinie 114 unterscheidet sich dabei von einer über die Hartkomponente 18 verlaufende Formtrennlinie 114, wobei insbesondere die über die Hartkomponente 18 verlaufende Formtrennlinie 114 teilweise auch zu einer Entformung der Weichkomponente 16 genutzt wird. Die Formtrennlinie 114 weist eine geschwungene Form über die Länge des Mundhygienemittels 10 auf, wobei die geschwungene Form zumindest im Wesentlichen der Form des Mundhygienemittels 10 folgt. Die Formtrennlinie 114 verläuft im mittleren Höhenbereich des Mundhygienemittels 10. Die Formtrennlinie 114 verläuft entlang der breitesten Stelle im Querschnitt des Mundhygienemittels 10. Damit kann vorteilhaft eine gute Entformbarkeit im Spritzgießwerkzeug erreicht werden. Die Negativformen können damit vorteilhaft von dem Mundhygienemittel 10 entfernt werden, ohne dass ein Hinterschnitt überwunden werden muss.
  • Die zumindest eine Griffeinheit 14 weist zumindest einen seitlichen Schweif 50, 52 aus der Hartkomponente 18 auf. Der zumindest eine seitliche Schweif 50, 52 ist vollständig von der Weichkomponente 16 begrenzt. Der zumindest eine seitliche Schweif 50, 52 ist an einer linken Längsseite und an einer rechten Längsseite des Mundhygienemittels 10 ausgebildet und vorzugsweise in Anlehnung an die Griff-Form gebogen. Der zumindest eine seitliche Schweif 50, 52 ist aus der Hartkomponente 18 ausgebildet. Der zumindest eine seitliche Schweif 50, 52 weist eine Länge, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, insbesondere von 35 mm bis 80 mm und vorzugsweise von 45 mm bis 65 mm auf. Der zumindest eine seitliche Schweif 50, 52 weist eine Höhe, insbesondere parallel zu der Höhenachse 74, insbesondere von 1 mm bis 5 mm und vorzugsweise von 1,5 mm bis 3,5 mm auf. Der seitliche Schweif 50, 52 bildet vorteilhaft eine Stützgeometrie für einen Spritzgießprozess der Weichkomponente 16. Die Formtrennlinie 114 verläuft mindestens teilweise mittig des seitlichen Schweifs 50,52, wobei die Formtrennlinie 114 den seitlichen Schweif 50, 52 im unteren Bereich in Richtung der Vorderseite 60 verlässt.
  • Die zumindest eine Griffeinheit 14 weist zumindest eine Zunge 54, 56 aus der Weichkomponente 16 auf. Die zumindest eine Zunge 54, 56 erstreckt sich über den seitlichen Schweif 50, 52. Das Halselement 80 bildet zumindest ein Dekorationselement 116 aus. Das Halselement 80 bildet im vorliegenden Fall drei Dekorationselemente 116 aus. Das zumindest eine Dekorationselement 116 ist teilweise aus einer Weichkomponente 16 und teilweise aus einer Hartkomponente 18 ausgebildet. Das zumindest eine Dekorationselement 116 ist am unteren Ende des Halselements 80 angeordnet. Die Hartkomponente 18 des zumindest einen Dekorationselements 116 bildet eine ringförmige, insbesondere ovale, Struktur aus. Das zumindest eine Dekorationselement 116 kann zumindest teilweise von der Rückseite 62 her mit der Weichkomponente 16 versorgt werden. Das zumindest eine Dekorationselement 116 wird bei der Herstellung des Mundhygienemittels 10 von der Rückseite 62 her mit der Weichkomponente 16 versorgt. Das zumindest eine Dekorationselement 116 dient vorteilhaft zur Stützung des Grundkörpers 120 in einem Spritzgießprozess der Weichkomponente 16. Die Weichkomponente 16 des zumindest einen Dekorationselements 116 umgibt die ringförmige Struktur aus der Hartkomponente 18.
  • Das Dekorationselement 116 bildet in dessen Mitte eine Insel 118 aus der Weichkomponente 16 aus. Das zumindest eine Dekorationselement 116 ist vollständig von der Weichkomponente 16 umgeben. Die Weichkomponente 16, die das zumindest eine Dekorationselement 116 umgibt, bildet in Richtung der linken Längsseite und der rechten Längsseite jeweils die Zunge 54, 56 aus. Die Zunge 54, 56 ist aus der Weichkomponente 16 ausgebildet. Die Zunge 54, 56 ragt in den seitlich angeordneten Schweif 50, 52 aus der Hartkomponente 18 hinein. Die Zunge 54, 56 ragt insbesondere über die Formtrennlinie 114 hinaus.
  • Das Mundhygienemittel 10 weist zumindest einen, insbesondere genau einen, Grundkörper 120 aus der Hartkomponente 18 auf, der zumindest einen Teil der Griffeinheit 14 und der Anwendungseinheit 12 ausbildet. Im vorliegenden Fall bildet der Grundkörper 120, sämtliche Hartkomponenten 18 des Mundhygienemittels 10 aus.
  • Im Folgenden wird auf die Figuren 15 bis 18 Bezug genommen, die unterschiedliche Darstellungen des Grundkörpers 120 zeigen. Aufgrund der unterschiedlichen Ansichten sind einige Elemente nicht in sämtlichen Figuren dargestellt und entsprechend nicht in sämtlichen Figuren mit Bezugszeichen versehen. Zudem sind aus Gründen einer Übersichtlichkeit nicht sämtliche in den Figuren 1 bis 14 eingeführten Bezugszeichen gezeigt. Bei entsprechender Bezugnahme wird hierfür auf ebendiese Figuren verwiesen. Die Figur 15 zeigt eine Vorderseite 60 eines Grundkörpers 120 des Mundhygienemittels 10 in einer schematischen Darstellung. Die Figur 16 zeigt eine Seite 70, insbesondere eine rechte Längsseite, des Grundkörpers 120 des Mundhygienemittels 10 in einer schematischen Darstellung. Die Figur 17 zeigt eine Rückseite 62 des Grundkörpers 120 des Mundhygienemittels 10 in einer schematischen Darstellung. Die Figur 18 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Grundkörpers 120 des Mundhygienemittels 10 entlang der Schnittlinie XVIII-XVIII in der Figur 15.
  • Bei der Herstellung des Mundhygienemittels 10 wird in einem ersten Herstellungsschritt der Grundkörper 120 in einem Spritzgießprozess hergestellt. In einem zweiten Herstellungsschritt wird der Grundkörper 120 mit mindestens einer weiteren Komponente, insbesondere einer Weichkomponente 16, umspritzt.
  • Der Grundkörper 120 weist zumindest einen Durchbruch auf. Ein erster Durchbruch 122 ist im Dekorationselement 116 angeordnet. Der erste Durchbruch 122 weist in Richtung der Höhenachse 74 eine sanduhrförmige Form auf. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Entformung des Grundkörpers 120. Ein zweiter Durchbruch 124 und ein dritter Durchbruch 126 sind in der Griffeinheit 14 angeordnet. Der zweite Durchbruch 124 ist dabei insbesondere zwischen dem Daumengriffbereich 22 und dem Zeigefingergriffbereich 38 angeordnet. Der dritte Durchbruch 126 ist zwischen dem Zusatzgriffbereich 92 und dem Kleiner-Finger-Griffbereich 44 angeordnet. Im Falle einer Implementierung eines Schriftzugs kann auch zwischen der Grifffläche 24 und dem Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 zumindest ein weiterer Durchbruch angeordnet sein. Neben den Durchbrüchen wird während des Spritzgießprozesses von weiteren Komponenten beispielsweise Weichkomponenten vorteilhaft ein Umfließen des Grundkörpers 120, insbesondere im Bereich des Halselements 80, ausgenutzt. Bei der Herstellung des Mundhygienemittels 10 gelangt die Weichkomponente 16 von deren Anspritzpunkt 112 zumindest durch einen Durchbruch von der Rückseite 62 hindurch zu der Vorderseite 60 des Grundkörpers 120. Der Grundkörper 120 ist im Bereich der Griffeinheit 14 auf der Rückseite 62 zumindest im Wesentlichen vollständig mit der Weichkomponente 16 überzogen, mit Ausnahme der Inseln 34, 36 im Mittel- und Ringfinger-Griffbereich 102 und der Auflagefläche 58. Die Weichkomponente 16 weist eine minimale Dicke über der Hartkomponente 18 insbesondere von 0.1 mm bis 2 mm und vorzugsweise von 0.2 mm bis 1 mm auf. Der Grundkörper 120 weist ferner zumindest einen Kanal 128 auf, der in einem Bereich des Mittel- und Ringfinger-Griffbereichs 102 des Griffeinheit 14 angeordnet ist. Der Kanal 128 erstreckt sich entlang der Längsachse 72. Der Kanal 128 kann mit zumindest einem Durchbruch ausgebildet sein, wobei der Durchbruch insbesondere dazu vorgesehen ist, einen Schriftzug mit einer Weichkomponente 16 zu versorgen. In den vorliegenden Figuren ist dieser Durchbruch jedoch nicht gezeigt.
  • Der Grundkörper 120 weist einen einzelnen Anspritzpunkt 130 auf. Der Anspritzpunkt 130 des Grundkörpers 120 ist auf der Rückseite 62 angeordnet. Der Anspritzpunkt 130 ist auf der Längsachse 72 angeordnet. Der Anspritzpunkt 130 weist einen Abstand zum freien Ende an der Unterseite 68, insbesondere parallel zu der Längsachse 72, von 8 mm bis 28 mm und vorzugsweise von 13 mm bis 22 mm auf. In einem fertiggestellten Zustand des Mundhygienemittels 10 ist der Anspritzpunkt 130 des Grundkörpers 120 mit der Weichkomponente 16 überspritzt. Der Anspritzpunkt 130 des Grundkörpers 120 ist in einem Bereich des Anspritzpunkts 112 des Weichelements angeordnet und weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 15 mm, von diesem entfernt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mundhygienemittel
    12
    Anwendungseinheit
    14
    Griffeinheit
    16
    Weichkomponente
    18
    Hartkomponente
    20
    Bürstenkopf
    22
    Daumengriffbereich
    24
    Grifffläche
    26
    Strukturelement
    28
    Strukturelement
    30
    Begrenzungswandung
    32
    Grifffläche
    34
    Insel
    36
    Insel
    38
    Zeigefinger-Griffbereich
    40
    Strukturelement
    42
    Strukturelement
    44
    Kleiner-Finger-Griffbereich
    46
    Strukturelement
    48
    Strukturelement
    50
    Schweif
    52
    Schweif
    54
    Zunge
    56
    Zunge
    58
    Auflagefläche
    60
    Vorderseite
    62
    Rückseite
    64
    Seite
    66
    Oberseite
    68
    Unterseite
    70
    Seite
    72
    Längsachse
    74
    Höhenachse
    76
    Breitenachse
    78
    Aussparung
    80
    Halselement
    82
    Strang
    84
    Strang
    86
    Struktur
    88
    Insel
    90
    Senke
    92
    Zusatzgriffbereich
    94
    Strukturelement
    96
    Senke
    98
    Senke
    100
    Absatz
    102
    Mittel- und Ringfinger-Griffbereich
    104
    Strukturelement
    106
    Strukturelement
    108
    Auflagepunkt
    110
    Leerraum
    112
    Anspritzpunkt
    114
    Formtrennlinie
    116
    Dekorationselement
    118
    Insel
    120
    Grundkörper
    122
    Durchbruch
    124
    Durchbruch
    126
    Durchbruch
    128
    Kanal
    130
    Anspritzpunkt

Claims (17)

  1. Mundhygienemittel (10), insbesondere Zahnbürste, mit zumindest einer Anwendungseinheit (12), mit zumindest einer Griffeinheit (14), wobei die zumindest eine Griffeinheit (14) teilweise aus einer Weichkomponente (16) und teilweise aus einer Hartkomponente (18) ausgebildet ist,
    wobei
    sich die Weichkomponente (16) zumindest über einen wesentlichen Teil einer Haupterstreckung der zumindest einen Griffeinheit (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Griffeinheit (14) zumindest einen Daumengriffbereich (22) mit einer Grifffläche (24) aus der Hartkomponente (18) und eine Mehrzahl die Grifffläche (24) überragender Strukturelemente (26, 28) aus der Weichkomponente (16) aufweist, wobei
    die Strukturelemente (26 ,28) des zumindest einen Daumengriffbereichs (22) vollständig von der Grifffläche (24) eingefasst sind.
  2. Mundhygienemittel (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Anwendungseinheit (12) einen Bürstenkopf (20) aufweist, der teilweise aus einer Weichkomponente (16) und teilweise aus einer Hartkomponente (18) ausgebildet ist.
  3. Mundhygienemittel (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Weichkomponente (16) durchgehend über einen Großteil einer Haupterstreckung des Mundhygienemittels (10) erstreckt.
  4. Mundhygienemittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Griffeinheit (14) zumindest eine die Grifffläche (24) zumindest im Wesentlichen begrenzende Begrenzungswandung (30) aus der Weichkomponente (16) aufweist.
  5. Mundhygienemittel (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass,
    die zumindest eine Begrenzungswandung (30) das zumindest eine Strukturelement (26, 28) des zumindest einen Daumengriffbereichs (22) überragt.
  6. Mundhygienemittel (10) zumindest nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Begrenzungswandung (30) die Grifffläche (24) des zumindest einen Daumengriffbereichs (22) zumindest in Richtung der Anwendungseinheit (12) begrenzt.
  7. Mundhygienemittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Griffeinheit (14) zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche (32) aufweist, die zumindest zu einem Großteil aus der Weichkomponente (16) ausgebildet ist und zumindest zwei Inseln (34 ,36) aus der Hartkomponente (18) aufweist.
  8. Mundhygienemittel (10) zumindest nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche (32) auf einer dem Daumengriffbereich (22) abgewandten Rückseite (62) der Griffeinheit (14) angeordnet ist.
  9. Mundhygienemittel (10) zumindest nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche (32) einen Zeigefingergriffbereich (38) aus der Weichkomponente (16) aufweist, in dem die die wesentliche Grifffläche (32) überragenden Strukturelemente (40, 42) aus der Weichkomponente (16) angeordnet sind.
  10. Mundhygienemittel (10) zumindest nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine konkav gekrümmte, wesentliche Grifffläche (32) einen Kleiner-Finger-Griffbereich (44) aus der Weichkomponente (16) aufweist, in dem die die wesentliche Grifffläche (32) überragenden Strukturelemente (46, 48) aus der Weichkomponente (16) angeordnet sind.
  11. Mundhygienemittel (10) nach Anspruch 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest zwei Inseln (34, 36) zwischen dem Zeigefingergriffbereich (38) und dem Kleiner-Finger-Griffbereich (44) angeordnet sind.
  12. Mundhygienemittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Griffeinheit (14) zumindest einen seitlichen Schweif (50, 52) aus der Hartkomponente (18) aufweist, der vollständig von der Weichkomponente (16) begrenzt ist.
  13. Mundhygienemittel (10) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Griffeinheit (14) zumindest eine Zunge (54, 56) aus der Weichkomponente (16) aufweist, welche sich über den seitlichen Schweif (50, 52) erstreckt.
  14. Mundhygienemittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Griffeinheit (14) an einem der Anwendungseinheit (12) abgewandten Ende eine ebene Auflagefläche (58) aufweist, welche zu einem definierten Ablegen des Mundhygienemittels (10) dient.
  15. Mundhygienemittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine gedachte Auflageebene, welche sich frei von Schnittpunkten entlang zumindest zwei beabstandeter Punkte des Mundhygienemittels (10) erstreckt.
  16. Mundhygienemittel (10) zumindest nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die ebene Auflagefläche (58) parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Mundhygienemittels (10) erstreckt und eine gedachte Auflageebene definiert.
  17. Mundhygienemittel (10) nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein maximaler Abstand zwischen einer Rückseite (62) der Griffeinheit (14) und der Auflageebene, senkrecht zu der Auflageebene gemessen, zumindest 3 mm beträgt.
EP18187463.7A 2018-08-06 2018-08-06 Mundhygienemittel, inbesondere eine zahnbürste Active EP3607854B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187463.7A EP3607854B1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Mundhygienemittel, inbesondere eine zahnbürste
EP19752139.6A EP3833219B1 (de) 2018-08-06 2019-07-31 Mundhygienemittel, insbesondere eine zahnbürste
US17/266,290 US11944188B2 (en) 2018-08-06 2019-07-31 Oral hygiene product, in particular toothbrush
PCT/EP2019/070702 WO2020030511A1 (de) 2018-08-06 2019-07-31 Mundhygienemittel, insbesondere eine zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187463.7A EP3607854B1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Mundhygienemittel, inbesondere eine zahnbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3607854A1 EP3607854A1 (de) 2020-02-12
EP3607854B1 true EP3607854B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=63165251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187463.7A Active EP3607854B1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Mundhygienemittel, inbesondere eine zahnbürste
EP19752139.6A Active EP3833219B1 (de) 2018-08-06 2019-07-31 Mundhygienemittel, insbesondere eine zahnbürste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19752139.6A Active EP3833219B1 (de) 2018-08-06 2019-07-31 Mundhygienemittel, insbesondere eine zahnbürste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11944188B2 (de)
EP (2) EP3607854B1 (de)
WO (1) WO2020030511A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD973366S1 (en) * 2020-11-16 2022-12-27 Colgate-Palmolive Company Toothbrush handle
USD974043S1 (en) * 2020-11-16 2023-01-03 Colgate-Palmolive Company Toothbrush handle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923495C1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 M + C Schiffer Gmbh, 5466 Neustadt, De
US5339482A (en) * 1992-07-21 1994-08-23 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Toothbrush having non-slip surface
BR0208361A (pt) * 2001-03-30 2004-03-23 Unilever Nv Escova de dentes
ATE499860T1 (de) * 2003-11-18 2011-03-15 Trisa Holding Ag Zahnbürstenkörper
EP1927454A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Trisa Holding AG Zahnbürste mit partiell beschichteter Oberfläche
DE102007017869A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Braun Gmbh Zahnbürste
ES2538716T3 (es) * 2009-03-18 2015-06-23 Braun Gmbh Cepillo dental
US8549691B2 (en) * 2009-12-18 2013-10-08 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having multi-component handle
KR20150095742A (ko) * 2012-12-10 2015-08-21 콜게이트-파아므올리브캄파니 구강 관리 기구
CA2904755C (en) * 2013-03-28 2020-11-03 Colgate-Palmolive Company Composite toothbrush handle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3833219A1 (de) 2021-06-16
EP3833219B1 (de) 2023-04-26
WO2020030511A1 (de) 2020-02-13
EP3607854A1 (de) 2020-02-12
US20210196034A1 (en) 2021-07-01
US11944188B2 (en) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420157B1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
EP4042902B1 (de) Bürstenprodukt
EP2605682B1 (de) Zahnbürste mit borstenbündeln asymmetrischer orientierung
EP3539417B1 (de) Zahnbürste mit gespritzten borsten
EP2526815B1 (de) Zahnbürste mit gemischten Borstenbündeln und Verfahren zur Herstellung
EP2974619B1 (de) Interdentalbürste, verfahren zur herstellung einer interdentalbürste sowie produktgruppe aus mehreren interdentalbürsten
EP3248569B1 (de) Flosser
WO2021069693A2 (de) Mundhygienemittel
EP3607854B1 (de) Mundhygienemittel, inbesondere eine zahnbürste
EP3420848B1 (de) Mundhygienemittel und schutzkappe für ein mundhygienemittel
EP3865088B1 (de) Aufsteckbürstenvorrichtung
WO2023232822A1 (de) Mundhygienemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230613

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018013657

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240901

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

26N No opposition filed

Effective date: 20240823