EP3580418B1 - Einfach zu montierendes möbelscharnier - Google Patents
Einfach zu montierendes möbelscharnier Download PDFInfo
- Publication number
- EP3580418B1 EP3580418B1 EP17711379.2A EP17711379A EP3580418B1 EP 3580418 B1 EP3580418 B1 EP 3580418B1 EP 17711379 A EP17711379 A EP 17711379A EP 3580418 B1 EP3580418 B1 EP 3580418B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- hinge arm
- furniture
- blocking element
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 114
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/20—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/0415—Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
- E05D7/0423—Screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
- E05D2007/126—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in an axial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
- E05D2007/128—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
- E05D7/123—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/53—Snapping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- the invention relates to a furniture hinge for the articulated attachment of a furniture door, flap or the like to a furniture body, in particular to a frame of the furniture body, with a mounting body for attaching the furniture hinge to the furniture body and a hinge body for attaching the furniture hinge to the furniture door, flap or the like, wherein the hinge body is assigned a pivotally mounted hinge arm and wherein the hinge arm can be attached directly or indirectly to the mounting body.
- the invention further relates to a method for the articulated attachment of a furniture door, flap or the like with at least one furniture hinge to a furniture body, in particular to a frame of a furniture body, with a mounting body of the furniture hinge on the furniture body and a hinge body of the furniture hinge on the furniture door, flap or the like is attached, wherein the hinge body is assigned a pivotally mounted hinge arm and wherein the hinge arm is attached indirectly or directly to the mounting body.
- a furniture hinge with a hinge cup and a base plate articulated via a multi-part arm connection is known.
- a hinge arm is connected to the base plate in an articulated manner.
- an angled holding arm is attached to the hinge arm via a first eccentric.
- a second eccentric connects the holding arm opposite the first eccentric with an arm section which is attached to the base plate via a third eccentric.
- the base plate can be attached to a furniture wall using fastening screws, in particular on the front side to a vertically extending frame of the piece of furniture (face frame).
- the hinge cup is attached to a furniture door.
- the eccentrics each enable linear adjustment, so that the furniture door can be adjusted in three spatial directions relative to the furniture wall.
- the DE 7 924 808 U1 discloses a cabinet with a door pivoted about a vertical axis.
- a hinge mounting block is screwed to a vertical strip of the cabinet.
- a hinge cup is embedded in a corresponding hole in a furniture door of the cabinet and connected to it.
- a hinge arm that is articulated to the hinge cup is guided to the mounting block and attached to it by means of a screw.
- the hinge cup is first attached to the door and the mounting block to the bar of the cabinet. The door is then aligned with the body of the cabinet so that the hinge arm rests on the mounting block and can be screwed to it.
- the door must be held by a fitter and at the same time a tool must be used to screw in the connecting screw between the hinge arm and the mounting block. This requires a lot of force and, especially in unfavorable assembly situations, can result in the installer tilting or dropping the door, which can damage the door or the piece of furniture.
- the simple design of the sliding guide is achieved in that the mounting body has a base support with a mounting section, which has side guides arranged laterally to the mounting direction, which each form a sliding guide pointing towards the mounting section in the form of a guide groove and that the hinge arm or the component connected to it has opposite guide sections, which can be mounted in a linearly movable manner in the opposite guide grooves of the mounting body.
- the guide sections can be easily and smoothly inserted into the sliding guide formed by guide grooves. Due to the spaced arrangement of the guide grooves, torques such as those transmitted to the sliding guide by the weight of the furniture door, flap or the like can be safely absorbed.
- the guide grooves only allow a sliding movement of the guide section in or against the assembly direction.
- the side guides and the guide sections are designed in such a way that sufficiently large forces for permanently supporting the furniture door, flap or the like can be transferred from the guide sections to the side guides and thus to the assembly body and the frame of the piece of furniture.
- the easy and precise mounting of the furniture hinge on a frame of the furniture body can be made possible in particular by the fact that the mounting body has a mounting surface for contact with the furniture body, in particular on the frame of the furniture body, and that at least one stop protrudes beyond the mounting surface .
- the mounting surface can be attached to the frame be created.
- the stop can be pressed against the edge of the frame.
- the mounting body is thus aligned with the frame. This means that the holes through which the mounting body is screwed to the frame are arranged exactly to the frame, for example in the middle of the frame. This can prevent the mounting screws from being screwed in too close to the edge of the frame and tearing out under load.
- mounting bodies of several furniture hinges provided can be aligned exactly with one another, so that the furniture door, flap or the like can be mounted without torsion.
- the object of the invention relating to the method is achieved in that, in a first method step, at least a section of the hinge arm or a component connected to the hinge arm is partially inserted along a mounting direction into a sliding guide of the mounting body until the hinge arm or the component connected to the hinge arm a blocking element abuts, wherein the hinge arm or the component connected to the hinge arm is held in the partially inserted position transversely to the assembly direction by the sliding guide, so that in a second method step when the section of the hinge arm or the component connected to the hinge arm is pushed in further, a closing force of the blocking element overcome and the blocking element is adjusted into an open position and that when an assembly position of the hinge arm or the component connected to the hinge arm is reached, the blocking element is adjusted into its closed position by an acting spring force and a movement of the hinge arm or the component connected to the hinge arm counterclockwise Mounting direction blocked.
- the connecting element 50 has a flat base body 51.
- an extension of the base body 51 forms a holding area 51.1.
- the front edge of the holding area 51.1 has a bevel 51.3. This is aligned in the assembly direction 9.1 and towards the hinge arm 40.
- 2 outer holding tabs 55 are molded onto the base body 51.
- the outer retaining tabs 55 are bent from the plane of the base body 51 in the direction of the hinge arm 40 in such a way that they each encompass an outer retaining groove 55.1 which is open against the mounting direction 9.1.
- inner holding tabs 54 are formed on the edge of the base body 51.
- the inner retaining tabs 54 are designed in mirror image to the outer retaining tabs 55, so that an inner retaining groove 54.1 enclosed by the inner retaining tabs 54 is aligned in the direction of the opposite outer retaining groove 55.1 of the outer retaining tabs 55.
- a linear guide aligned transversely to the mounting direction 9.1 is thus formed by the holding tabs 54, 55.
- the intermediate part 80 can be used with its opposite The edge aligned with the mounting direction 9.1 is inserted into the inner holding grooves 54.1 and with its edges of the guide tabs 81.1 aligned in the mounting direction 9.1 into the outer holding grooves 55.1.
- the guide curves 42 are designed in such a way that the second spring 38 supports an opening movement from a certain opening angle of the furniture hinge 1 and a closing movement of the furniture hinge 1 and thus the connected furniture door 5, flap or the like from a certain closing angle of the furniture hinge 1.
- the damper 60 is inserted with the slope 62 of its cylinder 61 into the centering area 31 and thus into the travel of the articulated lever 43.
- the damper 60 is supported on the housing 70 with a piston 63.
- the articulated lever 43 rests against the bevel 62 of the damper 60 and presses it together.
- the movement of the damper 60 can be controlled by means of the 7 and 8 Locking element 36 shown can be blocked in its inserted position. This results in a non-damped furniture hinge 1.
- the X-eccentric 91 is guided with its X-guide area 91.2 laterally in the X-eccentric guide 47 of the hinge arm 40 and is inserted with its eccentrically arranged
- the Y-eccentric 92 is correspondingly and not shown in section with its Y-guide area 92.2 guided laterally in the Y-eccentric guide 84 of the intermediate part 80 and with its Y-eccentric cam 92.3 in the in Fig. 6 shown Y eccentric bearing 56 of the connecting element 50 inserted.
- the Y tool holder 92.1 is in the recess 46 Fastening section 44 of the hinge arm 40 accessible, as shown in particular Fig. 7 can be seen.
- the adjusting screw 90 and the two eccentrics 91, 92 serve to align the assembled furniture door 5 on the furniture body 3.
- the distance between the fastening section 44 of the hinge arm 40 and the intermediate part 80 can be changed using the adjusting screw 90 and the furniture door 5 can thus be moved along the z -Axis 8.3, like this one Fig. 1 shown can be adjusted.
- the X-eccentric 91 enables the mounted furniture door 5 to be adjusted along the in Fig. 1 x-axis shown 8.1.
- the hinge arm 40 is displaced relative to the intermediate part 80 in the x direction 8.1.
- the intermediate part 80 is guided laterally through the guide surfaces 44.1 of the side regions 44.2 of the fastening section 44 of the hinge arm 40, on which the side tabs 85 and the extension 82 of the intermediate part 80 rest (see Fig. 6 ).
- the Y eccentric 92 allows the furniture door 5 to be aligned along the in Fig. 1 shown y-axis 8.2.
- the intermediate part 80 and thus the hinge arm 40 connected to the intermediate part in a blocked manner in the y direction is adjusted linearly relative to the connecting element 50 along the y axis 8.2.
- the intermediate part moves guided by the holding grooves 54.1, 55.1 formed by the holding tabs 54, 55, as also shown in Fig. 6 are shown. Additional guidance is achieved by the Y-guide cam 89 of the intermediate part 80, which is linearly guided in the Y-guide elongated hole 58 of the connecting element 50.
- the holding area 51.1 of the base body 51 of the connecting element 50 with its bevel 51.3 forms the frontmost area of the hinge body 7.
- the second spring 38 is arranged outside the hinge cup 30. She is, as in Fig. 7 shown, with their free ends 38.2 guided through the opening 35 into the centering area 31 of the hinge cup 30 and there to the guide curves 42 of the hinge arm 40.
- the damper 60 is also arranged with its housing 70 below the mounting area 34 of the hinge cup 30 and guided through the opening 35 into the centering area 31.
- the storage of the second spring 38 on the housing 70 is shown.
- the housing 70 forms towards its housing base 71 a spring receptacle 72 on the side facing away from the hinge arm 40.
- the second spring clip 38.1 of the second spring 38 is held in the spring receptacle 72.
- the centering area 31 forms a recess starting from the outer contact surface 32.
- the assembly area 34 also forms such a recess.
- the pot depth in the assembly area 34 is smaller than in the centering area 41.
- the assembly area 34 is closed by a cover 37.
- the damper 60 is attached to the cover 37 of the mounting area 34 from the outside.
- the damper 60 is stored in the housing 70.
- the housing 70 is by means of the in Fig. 6 Locking elements 73 shown are attached to the cover 37 of the mounting area 34.
- the housing base 71 is preferably arranged in the same plane as the pot base 31.1 of the centering region 31.
- Fig. 10 shows a perspective view of the hinge body 7 and the mounting body 6 in a position aligned with each other.
- the hinge body 7 is opened and held in this position by the second spring 38.
- the holding area 51.1 of the connecting element 50 is aligned in the direction of the blocking element 20 of the mounting body 6.
- the guide sections 52 of the connecting element 50 protrude laterally beyond the fastening section 44 of the hinge arm 40.
- the hinge body 7 can thus be inserted with its guide sections 52 along the mounting direction 9.1 into the sliding guide 15.3 of the mounting body 6.
- the sliding guide 15.3 is formed by the guide grooves 15.4, as formed by the side guides 15 arranged laterally on the mounting section 11 of the base support 10 of the mounting body 6.
- the connecting element 50 as a component connected to the hinge arm 40, is pushed into the sliding guide 15.3 of the mounting body 6 up to its assembly position.
- the connecting element 50 is held transversely to the mounting direction 9.1 by the side guides 15.
- the stop sections 52.2 rest on the side guides 15 facing away from the blocking element 20.
- the connecting element 50 is blocked by the engagement of the holding section 23 of the blocking element 20 in the locking recess 51.2 of the holding area 51.1 of the connecting element 50, as can be seen in particular from the sectional view in Figure 13 can be removed.
- the blocking element 20 is held in its closed position by the two springs 25.
- the hinge body 7 is thus fixed to the mounting body 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier zur gelenkigen Befestigung einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus, insbesondere an einem Rahmen des Möbelkorpus, mit einem Montagekörper zur Befestigung des Möbelscharniers an dem Möbelkorpus und einem Scharnierkörper zur Befestigung des Möbelscharniers an der Möbeltür, Klappe oder dergleichen, wobei dem Scharnierkörper ein schwenkbar gelagerter Scharnierarm zugeordnet ist und wobei der Scharnierarm mittelbar oder unmittelbar an dem Montagekörper befestigbar ist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur gelenkigen Befestigung einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen mit zumindest einem Möbelscharnier an einem Möbelkorpus, insbesondere an einem Rahmen eines Möbelkorpus, wobei ein Montagekörper des Möbelscharniers an dem Möbelkorpus und ein Scharnierkörper des Möbelscharniers an der Möbeltür, Klappe oder dergleichen befestigt wird, wobei dem Scharnierkörper ein schwenkbar gelagerter Scharnierarm zugeordnet ist und wobei der Scharnierarm mittelbar oder unmittelbar an der Montagekörper befestigt wird.
- Aus der Schrift
EP 1 367 203 A2 ist ein Möbelscharnier mit einem Scharniertopf und einer über eine mehrteilige Armverbindung angelenkten Grundplatte bekannt. Dazu ist ein Scharnierarm gelenkig mit der Grundplatte verbunden. Gegenüberliegend ist über einen ersten Exzenter ein abgewinkelter Haltearm an dem Scharnierarm befestigt. Ein zweiter Exzenter verbindet den Haltearm gegenüberliegend zum ersten Exzenter mit einem Armabschnitt, der über einen dritten Exzenter an der Grundplatte befestigt ist. Die Grundplatte kann mittels Befestigungsschrauben an einer Möbelwand, insbesondere stirnseitig an einem vertikal verlaufenden Rahmen des Möbelstücks (Face Frame), befestigt werden. Der Scharniertopf ist an einer Möbeltür festgelegt. Die Exzenter ermöglichen jeweils eine lineare Verstellung, so dass die Möbeltür in drei Raumrichtungen gegenüber der Möbelwand verstellt werden kann. Sie verbinden die Abschnitte der Armverbindung sowie die Grundplatte dauerhaft, so dass das Möbelscharnier nur als zusammenhängendes Bauteil montiert werden kann. Zur Befestigung der Möbeltür an dem Möbelkorpus muss demnach die Tür von einem Monteur gehalten werden, während er gleichzeitig die Grundplatte an die Möbelwand anschraubt. Dies ist kraft- und zeitaufwändig und kann zur ungenauen Montagen der Tür bzw. zur Beschädigung des Möbelstücks führen, falls der Monteur die Tür in ungünstigen Einbausituationen fallen lässt. Die Montage ist insbesondere bei Möbelstücken, bei welchen das Möbelscharnier stirnseitig an einem Rahmen befestigt wird (Face Frame), schwierig, da hier nur eine kleine Auflagefläche für die Grundplatte vorliegt. - Die
DE 7 924 808 U1 offenbart einen Schrank mit einer um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerte Tür. Ein Montageblock eines Scharniers ist an einer vertikal verlaufenden Leiste des Schrankes angeschraubt. Gegenüberliegend ist ein Scharniertopf in eine entsprechende Bohrung in einer Möbeltür des Schrankes eingelassen und mit dieser verbunden. Ein gelenkig mit dem Scharniertopf verbundener Scharnierarm ist zu dem Montageblock geführt und mittels einer Schraube an diesem befestigt. Zur Montage der Tür werden demnach zunächst der Scharniertopf an der Tür und der Montageblock an der Leiste des Schrankes angebracht. Anschließend wird die Tür gegenüber dem Korpus des Schrankes ausgerichtet, so dass der Scharnierarm an dem Montageblock anliegt und mit diesem verschraubt werden kann. Auch hier muss die Tür von einem Monteur gehalten und gleichzeitig ein Werkzeug zum Einschrauben der Verbindungsschraube zwischen dem Scharnierarm und dem Montageblock betätigt werden. Dies ist kraftaufwändig und kann, insbesondere bei ungünstigen Montagesituationen, dazu führen, dass der Monteur die Tür verkantet oder fallen lässt, was zur Beschädigung der Tür oder des Möbelstücks führen kann. - Die
US 2005/251963 A1 offenbart ein Scharnier zur Befestigung einer Tür an einer Seitenwand eines Möbelstücks. Das Scharnier umfasst ein zweites Scharnierelement zur Befestigung an der Tür und ein erstes Scharnierelement zur Befestigung an der Seitenwand. Ein Scharnierarm ist schwenkbar mit dem ersten Scharnierelement verbunden. Der Scharnierarm ist in einem Scharnier-Zwischenelement aufgenommen, das längliche Führungselemente aufweist, die während der Montage der Tür der Seitenwand gleitend in Führungsnuten eingesetzt werden können, die in einem Gehäuse des zweiten Scharnierelements vorgesehen sind. Das zweite Scharnierelement umfasst ferner einen Deckel, der mit einem Gegenstück ausgestattet ist, das hinter einem Zahn des Zwischenscharnierelements des Scharnierarms eingreift, wenn das Einschieben des Scharnier-Zwischenelements in das Gehäuse deszweiten Schamierelements abgeschlossen ist. Der Deckel wird durch eine Blattfeder in die Schließstellung vorgespannt. - Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Möbelscharnier bereitzustellen, welches eine einfache Montage einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus eines Möbelstücks, insbesondere an einem Rahmen (Face Frame) des Möbelkorpus, ermöglicht.
- Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine einfache Montage einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus eines Möbelstücks, insbesondere an einem Rahmen (Face Frame) des Möbelkorpus, ermöglicht.
- Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Verwendung eines Möbelscharniers bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Ansprüche 1, 15 und 16 gelöst.
- Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass zumindest ein Abschnitt des Scharnierarms oder eines mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils zumindest einen Führungsabschnitt aufweist, der mit einer Schiebeführung des Montagekörpers derart zusammenarbeitet, dass der Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil in der Schiebeführung entlang einer Montagerichtung verschiebbar gelagert und quer zu Montagerichtung gehalten ist und dass eine Bewegung des Scharnierarms entgegen der Montagerichtung bei Erreichen einer Montagestellung blockierbar ist. Durch die zweiteilige Ausführung des Möbelscharniers kann ein Scharnierteil (Montagekörper) an dem Möbelkorpus, insbesondere an einem Rahmen des Möbelkorpus, und ein Scharnierteil (Scharnierkörper) an der Möbeltür, der Klappe oder dergleichen vormontiert werden. Die Möbeltür, Klappe oder dergleichen kann dann von einem Monteur an den Möbelkorpus angehalten und der Führungsabschnitt des Scharnierarms bzw. des damit verbundenen Bauteils in die Schiebeführung des Montagekörpers eingeschoben werden. Die Montagerichtung ist auch anteilig nicht entgegen der wirkenden Schwerkraft, vorzugsweise quer oder in Richtung der wirkenden Schwerkraft ausgerichtet. Da der Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil in der Schiebeführung quer zu Montagerichtung gehalten ist, ist bei in die Schiebeführung eingeschobenem Führungsabschnitt die Möbeltür, Klappe oder dergleichen provisorisch an dem Möbelkorpus gehalten. Sie muss somit nicht mehr von dem Monteur angehalten werden. Ist der Führungsabschnitt bis zu seiner endgültigen Montagestellung in die Führung eingeschoben, so kann er mittelbar oder unmittelbar gegen Herausgleiten aus der Führung blockiert werden. Damit sind der Scharnierarm und der Montagekörper und damit die Möbeltür, Klappe oder dergleichen und der Möbelkorpus fest und schwenkbar miteinander verbunden. Bei Erreichen der Montagestellung muss der Monteur das Gewicht der Möbeltür, Klappe oder dergleichen nicht halten. Er hat somit die Hände frei, um die Bewegung des Scharnierarms entgegen der Montagerichtung durch ein geeignetes Blockierelement zu blockieren. Die Montage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen kann somit einfach und sicher durchgeführt werden, indem zunächst der Führungsabschnitt in die Schiebeführung eingeschoben und anschließend der Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil gegen Herausgleiten aus der Schiebeführung blockiert wird. Vorzugsweise ist eine Möbeltür, Klappe oder dergleichen durch zumindest zwei erfindungsgemäße Möbelscharniere gehalten. Es können dann die zumindest zwei Führungsabschnitte in die zumindest zwei Schiebeführungen eingeschoben und die Möbeltür, Klappe oder dergleichen dadurch provisorisch gehalten werden. In einem zweiten Arbeitsschritt kann dann die Bewegung der Scharnierarme entgegen der Montagerichtung bei Erreichen ihrer Montagestellung blockiert werden.
- Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Bewegung des Scharnierarms entgegen der Montagerichtung über ein werkzeuglos zu schließendes Blockierelement blockierbar ist. Der Führungsabschnitt kann so zunächst in die Schiebeführung eingeschoben und dann mittels des werkzeuglos zu schließenden Blockierelements blockiert werden. Dadurch kann die Montage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen deutlich vereinfacht werden. Es müssen beispielsweise keine die Scharnierteile verbindenden Schraubverbindungen mit einem Schraubendreher eingeschraubt werden, wodurch auch die Montagezeit deutlich reduziert werden kann.
- Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass das Blockierelement werkzeuglos zu öffnen und der Scharnierarm von dem Montagekörper zu lösen ist. Damit wird auch die Demontage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen deutlich vereinfacht. Nach dem Öffnen des Blockierelements ist der dem Scharnierarm zugeordnete Führungsabschnitt weiterhin in der Schiebeführung des Montagekörpers geführt, so dass die Möbeltür, Klappe oder dergleichen an dem Möbelkorpus gehalten ist. Ein Monteur hat somit beide Hände frei, um die Möbeltür, Klappe oder dergleichen zu greifen und den Führungsabschnitt aus der Schiebeführung zu ziehen. Damit wird das Risiko, dass die Möbeltür bei der Demontage herabfällt und beschädigt wird, deutlich reduziert. Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Blockierelement beweglich gelagert ist und in einer Schließposition den Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil an dem Montagekörper festlegt und in einer geöffneten Position freigibt. Zur Montage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen muss der dem Scharnierarm zugeordnete Führungsabschnitt in die Schiebeführung eingeführt und das Blockierelement in seine geöffnete Position verstellt werden, so dass der Scharnierarm bis in seine Montagestellung verstellt werden kann. Ist diese erreicht, wird das Blockierelement in seine Schließposition verstellt und die lineare Bewegung des Scharnierarms damit blockiert. Die beiden Positionen des Blockierelements sind eindeutig definiert, so dass eine fehlerhafte Montage weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
- Die Montage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen ist dadurch weiter vereinfacht, dass das Blockierelement durch zumindest eine Feder in der Schließposition gehalten ist und dass das Blockierelement entgegen der durch die Feder eingebrachten Federkraft in die geöffnete Position verstellbar ist. Das Blockierelement wird somit ohne äußere Krafteinwirkung in seine Schließposition verstellt. In dieser Schließposition ist der montierte Scharnierarm mittelbar oder unmittelbar an dem Montagekörper festgelegt. Durch die Feder ist somit sichergestellt, dass der Scharnierarm ohne äußere Krafteinwirkung sicher an dem Montagekörper gehalten ist und sich nicht unbeabsichtigt löst. Zur Montage bzw. Demontage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen kann das Blockierelement einfach und schnell in seine geöffnete Position verstellt und die Verbindung zwischen dem Scharnierarm und dem Montagekörper gelöst werden.
- In Abhängigkeit von der Einbausituation des Möbelscharniers kann eine gute Zugängigkeit des Blockierelements dadurch erreicht werden, dass das Blockierelement an dem Scharnierarm oder an dem mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteil oder an dem Montagekörper angeordnet ist.
- Die Montage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen kann dadurch vereinfacht werden, dass das Blockierelement durch die Einschiebebewegung des Scharnierarms entlang der Montagerichtung durch den Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil von seiner Schließposition in seine geöffnete Position verstellbar ist und dass das Blockierelement in der Montagestellung des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils durch die zumindest eine Feder in seine Schließposition verstellt ist. Ein Monteur muss demnach lediglich die Möbeltür gegenüber dem Möbelkorpus ausrichten und den Führungsabschnitt in die Schiebeführung einschieben. Zum Ende der Einschiebebewegung stößt der Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil an das Blockierelement an. Durch die Ausübung einer geringen, in Montagerichtung ausgerichteten Kraft auf den Scharnierarm bzw. das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil wird das Blockierelement entgegen der wirkenden Federkraft von seiner Schließposition in seine geöffnete Position verstellt und gibt damit den Weg frei, so dass der Scharnierarm in seine Montageposition verschoben werden kann. Ist diese erreicht, wird das Blockierelement durch die einwirkende Federkraft in zurück in seine Schließposition verstellt und die Bewegung des Scharnierarms entgegen der Montagerichtung blockiert. Die Scharnierteile können somit in einer durchgängigen Montagebewegung, bei welcher der Führungsabschnitt in die Schiebeführung eingeschoben wird, miteinander verbunden werden. Der Monteur muss dazu vorteilhaft das Blockierelement nicht gesondert von Hand bedienen. Damit hat er beide Hände frei, um die Möbeltür, Klappe oder dergleichen derart zu führen, dass das Führungselement in die Schiebeführung einfädelt und bei Erreichen der Montagestellung blockiert wird. Dies ist insbesondere bei der Montage einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen mit zwei oder mehreren Möbelscharnieren vorteilhaft. Dabei werden die Scharnierarme alle in die gleiche Position, vorzugsweise in ihre geöffnete Position verstellt und dann die Führungselemente in die zugeordneten Schiebeführungen eingeschoben, bis am Ende der Einschiebebewegung die jeweiligen Blockierelemente die Scharnierarme bzw. die damit verbundenen Bauteile gegen ein Hinausgleiten aus der Schiebeführung blockieren.
- Erfindungsgemäß ist die einfache Ausbildung der Schiebeführung dadurch erreicht, dass der Montagekörper einen Grundträger mit einem Montageabschnitt aufweist, der seitlich zur Montagerichtung angeordnete Seitenführungen aufweist, welche jeweils eine zum Montageabschnitt weisende Schiebeführung in Form einer Führungsnut ausbilden und, dass der Scharnierarm oder das damit verbundene Bauteil gegenüberliegende Führungsabschnitte aufweist, welche in den gegenüberliegenden Führungsnuten des Montagekörpers linear beweglich lagerbar sind. Die Führungsabschnitte lassen sich einfach und leichtgängig in die durch Führungsnuten gebildete Schiebeführung einschieben. Durch die beabstandete Anordnung der Führungsnuten können Drehmomente, wie sie beispielsweise durch das Gewicht der Möbeltür, Klappe oder dergleichen auf die Schiebeführung übertragen werden, sicher abgefangen werden. Die Führungsnuten erlauben lediglich eine Schiebebewegung der Führungsabschnitt in oder entgegen der Montagerichtung. Damit ist der Scharnierarm oder das damit verbundene Bauteil quer zur Montagerichtung sicher gehalten. Die Seitenführungen und die Führungsabschnitte sind derart ausgebildet, dass ausreichend große Kräfte zum dauerhaften Tragen der Möbeltür, Klappe oder dergleichen von den Führungsabschnitten auf die Seitenführungen und damit den Montagekörper und den Rahmen des Möbelstücks übertragen werden können.
- Eine einfache und sicher Blockierung des Scharnierarms in seiner Montagestellung kann dadurch erreicht werden, dass der Scharnierarm oder das damit verbundene Bauteil einen in Montagerichtung weisenden Haltebereich mit einer Rastausnehmung aufweist, dass das Blockierelement einen Halteabschnitt aufweist und dass das Blockierelement in Montagestellung des Scharnierarms mit seinem Halteabschnitt in die Rastausnehmung eingreift.
- Vorzugsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass das Blockierelement eine Anlaufschräge aufweist, welche beim Einschieben des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils in die Schiebeführung des Montagekörpers in den Stellweg der Haltebereichs des Scharnierarms oder des damit verbundenen Bauteils geführt ist und/oder dass der Haltebereich des Scharnierarms oder des damit verbundenen Bauteils eine Anschrägung aufweist und dass das Blockierelement eine Anlaufschräge aufweist, welche beim Einschieben des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils in die Schiebeführung des Montagekörpers in den Stellweg der Anschrägung geführt ist. Die Anlaufschräge kann dabei vorzugsweise an dem Halteabschnitt des Blockierelements angeordnet sein. Besonders bevorzugt wird das Blockierelement durch eine Federkraft in seine Schließposition gedrückt. Gegen Ende der Einschiebebewegung des Führungsabschnittes in die Schiebeführung wird der Halteabschnitt gegen die Anlaufschräge des Blockierelements gedrückt. Der Halteabschnitt gleitet dabei entlang der Anlaufschräge und drückt diese zur Seite. Dadurch wird das schwenkbar gelagerte Blockierelement, vorzugsweise entgegen einer Federkraft, in seine geöffnete Position verstellt. In dieser geöffneten Position kann der Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauelement in seine Montagestellung geschoben werden. Damit entfällt der Druck auf die Anlaufschräge und das Bedienelement schwenkt wieder zurück in seine Schließposition. Damit ist der Scharnierarm gegenüber dem Montagekörper festgelegt. Weist der Haltebereich des Scharnierarms oder des damit verbundenen Bauteils eine Anschrägung auf, so stößt diese beim Einschieben des Führungsabschnitts in die Schiebeführung gegen die Anlaufschräge des Blockierelements. Die Anschrägung und die Anlaufschräge sind vorzugsweise gleich ausgerichtet, so dass die Anschrägung beim weiteren Einschieben entlang der Anlaufschräge vorbeigleitet und dadurch das Blockierelement von seiner Schließstellung in seine geöffnete Stellung verstellt. Beim weiteren Einschieben gelangt dann der Scharnierarm in seine Montagestellung. Vorzugsweise gelangt dann der Halteabschnitt des Blockierelements in den Bereich der Rastausnehmung des Haltebereichs des Scharnierarms bzw. des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils und greift auf Grund einer einwirkenden Federkraft in diese ein, so dass der Scharnierarm bzw. das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil in der Montagestellung gehalten ist.
- Ist es vorgesehen, dass das Blockierelement einen Betätigungsabschnitt aufweist, mit welchem das Blockierelement entgegen der wirkenden Federkraft manuell von seiner Schließposition in seine geöffnete Position verstellbar ist, so kann das Blockierelement manuell bedient werden. Der Betätigungsabschnitt ist vorzugsweise derart angeordnet, dass er während der Montage bzw. Demontage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen leicht zugängig ist. Bei der Montage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen wird zunächst der Führungsabschnitt des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils in die Schiebeführung des Montagekörpers eingeschoben, bis er an dem Blockierelement anliegt. Die Möbeltür, Klappe oder dergleichen ist jetzt selbsttätig gehalten. Im weiteren Montagevorgang kann jetzt eine erhöhte Kraft auf den Führungsabschnitt in Montagerichtung aufgebracht werden, um das Blockierelement in seine geöffnete Position zu verstellen, oder das Blockierelement kann mittels des Betätigungsabschnitts manuell in seine geöffnete Position verstellt und der Führungsabschnitt in seine Montagestellung geschoben werden. Zur Demontage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen wird das Blockierelement mittels des Betätigungsabschnitts manuell in seine geöffnete Position verstellt und der Führungsabschnitt aus seiner Montagestellung gezogen. Dies kann für mehrere an der Möbeltür, Klappe oder dergleichen vorgesehene Möbelscharniere nacheinander erfolgen, wobei an den bereits geöffneten Möbelscharnieren die Führungsabschnitte teileingeschoben in den zugehörigen Schiebeführungen verbleiben und so gehalten sind. Es ist somit wirkungsvoll vermieden, dass die Möbeltür, Klappe oder dergleichen während ihrer Demontage zu Boden fällt.
- Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass das Blockierelement zumindest einen Anschlag aufweist, mit welchem eine Bewegung des Blockierelements in Richtung der wirkenden Federkraft über die Schließposition hinaus blockiert ist. Das Blockierelement bleibt so gegenüber dem Haltebereich des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils beim Einschieben in die Schiebeführung exakt ausgerichtet.
- Eine exakte Positionierung des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils in seiner Montagestellung gegenüber dem Montagekörper kann dadurch erreicht werden, dass an dem Scharnierarm oder dem mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteil zumindest ein Anschlagsabschnitt angeordnet ist, welcher die Einschiebebewegung des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils in die Schiebeführung des Montagekörpers in Montagerichtung bei Erreichen der Montagestellung blockiert. Damit kann sichergestellt werden, dass beispielsweise ein Halteabschnitt des Blockierelements exakt gegenüber einer Rastausnehmung des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils ausgerichtet ist, sodass der Halteabschnitt in die Rastausnehmung eingreifen und damit den Scharnierarm oder das damit verbundene Bauteil blockieren kann.
- Eine sichere Lagerung der Möbeltür, Klappe oder dergleichen bei teileingeschobenem Führungsabschnitt in die Linearführung kann dadurch erreicht werden, dass der Haltebereich oder die Anschrägung des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils im letzten Bewegungsabschnitt der Einschiebebewegung des Scharnierarms entlang der Montagerichtung, insbesondere innerhalb der letzten 5% der Einschiebebewegung des Scharnierarms, an die Anlaufschräge des Blockierelements anschlägt. Der Führungsabschnitt kann somit zunächst weit in die Linearführung eingeschoben werden, bis der Anschlag erfolgt. Dadurch ist er quer zu Montagerichtung gehalten und die Möbeltür, Klappe oder dergleichen zunächst provisorisch festgelegt. Die Montagestellung, in welcher das Blockierelement den Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil blockiert, wird dann durch eine lineare Verschiebung des Führungsabschnitts entlang des letzten Bewegungsabschnitts der Einschiebebewegung erreicht.
- Um die Möbeltür, Klappe oder dergleichen gegenüber dem Möbelkorpus zumindest in einer Raumrichtung ausrichten zu können kann es vorgesehen sein, dass der Scharnierarm mit einem Zwischenstück verbunden ist, dass das Zwischenstück mit einem Verbindungselement, welches an dem Montagekörper festlegbar ist, verbunden ist, und dass die Position des Scharnierarms gegenüber dem Zwischenstück zumindest in eine Raumrichtung einstellbar ist und/oder dass die Position des Zwischenstücks gegenüber dem Verbindungselement zumindest in eine Raumrichtung einstellbar ist.
- Die leichte und positionsgenaue Montage des Möbelscharniers an einem Rahmen des Möbelkorpus (Face Frame) kann insbesondere dadurch ermöglicht werden, dass der Montagekörper eine Montagefläche zur Anlage an dem Möbelkorpus, insbesondere an dem Rahmen des Möbelkorpus, aufweist und dass zumindest ein Anschlag über die Montagefläche übersteht. Zur Montage kann die Montagefläche an den Rahmen angelegt werden. Dabei kann der Anschlag an die Kante des Rahmens angedrückt werden. Der Montagekörper ist so gegenüber dem Rahmen ausgerichtet. Damit sind die Bohrungen, durch welche der Montagekörper an den Rahmen angeschraubt wird, exakt zum Rahmen, beispielsweise mittig auf dem Rahmen, angeordnet. Dadurch kann verhindert werden, dass die Montageschrauben zu dicht an der Kante des Rahmens eingeschraubt werden und bei Belastung ausreißen. Weiterhin können Montagekörper mehrerer vorgesehener Möbelscharniere exakt zueinander ausgerichtet werden, sodass die Möbeltür, Klappe oder dergleichen Verwindungsfrei montiert werden kann.
- Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Scharniertopf einen Zentrierbereich und einen Montagebereich mit einer gegenüber dem Zentrierbereich verringerten Topftiefe aufweist, dass ein Gehäuse mit einem Dämpfer im Montagebereich von außen an einem Boden des Scharniertopfes befestigt ist und dass ein Kolben oder ein Zylinder durch eine Öffnung in den Zentrierbereich und dort in den Schwenkbereich eines Gelenkhebels des Scharnierarms, der schwenkbar in dem Zentrierbereich gelagert ist, geführt ist. Das Gehäuse mit dem Dämpfer ist somit nicht in dem Inneren des Scharniertopfes angeordnet. Dadurch ist bei montiertem Möbelscharnier das Innere des Scharniertopfes frei, gut zugängig und einfach zu reinigen. Die bei eingebautem Möbelscharnier sichtbare Oberfläche des Scharniertopfes kann einheitlich, beispielsweise aus Metall, gefertigt sein. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige und hochwertige Anmutung des Möbelscharniers bei gleichzeitig hoher mechanischer Beständigkeit der Oberfläche. Der Dämpfer selbst ist mit seinem Gehäuse, geschützt vor äußeren mechanischen Belastungen und vor Verunreinigungen, hinter dem Scharniertopf angeordnet. Der Dämpfer und das Gehäuse können so kostengünstig, beispielsweise aus im Vergleich zu Metall weichem Kunststoff, hergestellt sein. Durch die Anordnung des Gehäuses mit dem Dämpfer an dem Montagebereich mit der gegenüber dem Zentrierbereich verringerten Topftiefe bleiben die Außenabmessungen der Baugruppe im Vergleich zu Scharniertöpfen bekannter Möbelscharniere gleich, so dass der Scharniertopf in standardisierte Bohrungen am Möbelstück eingelassen und befestigt werden kann. Zur Montage des Möbelstücks liegt das Möbelscharnier vorzugsweise als vormontierte Baueinheit, bei der das Gehäuse mit dem Dämpfer bereits an dem Montagebereich befestigt ist, vor. Das Möbelscharnier kann so einfach und schnell an dem Möbelstück befestigt werden. Dabei ermögliche der Zentrierbereich eine genaue Positionierung des Scharniertopfes in der standardisierten Bohrung und damit am Möbelstück. Dadurch, dass ein Kolben oder ein Zylinder des Dämpfers in den Zentrierbereich und damit in den Stellweg des Gelenkhebels geführt ist, kann die Bewegung der Möbeltür beim Schließvorgang abgedämpft werden.
- Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass in einem ersten Verfahrensschritt zumindest ein Abschnitt des Scharnierarms oder eines mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils entlang einer Montagerichtung in eine Schiebeführung des Montagekörpers teileingeschoben wird, bis der Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil an ein Blockierelement anstößt, wobei der Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil in der teileingeschobenen Position quer zu Montagerichtung von der Schiebeführung gehalten ist, dass in einem zweiten Verfahrensschritt beim weiteren Einschieben des Abschnitts des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils eine Schließkraft des Blockierelements überwunden und das Blockierelement in eine geöffnete Position verstellt wird und dass bei Erreichen einer Montagestellung des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils das Blockierelement durch eine einwirkende Federkraft in seine Schließposition verstellt wird und eine Bewegung des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils entgegen der Montagerichtung blockiert. Nach dem ersten Verfahrensschritt ist der Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil quer zu Montagerichtung gehalten. Die Montagerichtung ist vorzugsweise nicht entgegen der wirkenden Schwerkraft ausgerichtet. Die Möbeltür, Klappe oder dergleichen ist somit nach dem ersten Verfahrensschritt provisorisch an dem Möbelkorpus festgelegt. Bei weiterem Einschieben des Abschnitts des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils wird dieser/dieses in den Wirkbereich des Blockierelements verschoben und dadurch blockiert. Der Scharnierarm oder das damit verbundene Bauteil ist jetzt gegen Herausziehen aus der Schiebeführung gesichert. Ein Monteur kann somit zunächst ein oder mehrere Möbelscharnierteile derart miteinander verbinden, dass die Möbeltür, Klappe oder dergleichen gegen Herabfallen gesichert an dem Möbelkorpus befestigt ist. Dabei erfolgt dieser erste Verbindungsschritt durch einfaches Einschieben eines Abschnitts des Scharnierarms oder des mit dem Scharnierarm verbundenen Bauteils in eine Schiebeführung, was auch bei mehreren, an der Möbeltür, Klappe oder dergleichen angeordneten Möbelscharnieren einfach durchgeführt werden kann. Der Monteur hat jetzt beide Hände frei, um in einem zweiten Verbindungsschritt den Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Bauteil in seine Montagestellung zu verschieben und damit den Scharnierarm oder das damit verbundene Bauteil gegen Herausgleiten aus der Schiebeführung zu sichern. Die Montagerichtung ist dabei bei beiden Verbindungsschritten gleich, sodass die Montage der Möbeltür, Klappe oder dergleichen in einem durchgängigen Bewegungsablauf erfolgen kann.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
- Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Ansicht ein Möbelstück mit einer angelenkten Möbeltür;
- Fig. 2
- in einer Explosionsdarstellung einen Montagekörper zur Befestigung des Möbelscharniers an einem Möbelkorpus;
- Fig. 3
- den in
Fig. 2 gezeigten, zusammengebauten Montagekörper in einer Draufsicht, - Fig. 4
- den in
Fig. 3 gezeigten Montagekörper in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 5
- den in
Fig. 3 gezeigten Montagekörper in einer seitlichen Schnittdarstellung, - Fig. 6
- in einer Explosionsdarstellung einen Scharnierkörper mit einem Scharniertopf zur Befestigung des Möbelscharniers an einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen;
- Fig. 7
- den in
Fig. 6 gezeigten, zusammengebauten Scharnierkörper in einer Draufsicht, - Fig. 8
- den in
Fig. 7 gezeigten Scharnierkörper in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 9
- den in
Fig. 7 gezeigten Scharnierkörper in einer seitlichen Schnittdarstellung, - Fig. 10
- in einer perspektivischen Ansicht den Scharnierkörper und den Montagekörper in einer zueinander ausgerichteten Position,
- Fig. 11
- in einer perspektivischen Ansicht das zusammengebaute Möbelscharnier,
- Fig. 12
- das in
Fig. 11 gezeigte Möbelscharnier in einer Draufsicht, - Fig. 13
- das in
Fig. 11 gezeigte Möbelscharnier in einer seitlichen Schnittdarstellung und - Fig. 14
- in einer Seitenansicht das an einem Möbelstück montierte Möbelscharnier.
-
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Möbelstück 2 mit einer angelenkten Möbeltür 5. Es ist denkbar, an Stelle der Möbeltür 5 auch eine Klappe oder ein sonstiges, klappbar mit dem Möbelstück 2 verbundenes Möbelteil vorzusehen. Die Möbeltür 5 ist mit zwei Möbelscharnieren 1 an einem Rahmen 4 eines Möbelkorpus 3 befestigt. Jedem Möbelscharnier 1 sind ein Montagekörper 6 und ein Scharnierkörper 7 zugeordnet. Der Scharnierkörper 7 ist mit der Möbeltür 5 verbunden. Der Montagekörper 6 ist an dem Rahmen 4 festgelegt. Dabei ist der Montagekörper 6 an der Stirnseite des Rahmens 4 befestigt. Eine solche Form der Montage ist auch als Face Frame bekannt und wird insbesondere im US-Amerikanischen Markt verwendet. Die Möbelscharniere 1 ermöglichen es, die Möbeltür 5 in einer Schwenkbewegung zu öffnen und zu schließen. - Ein Koordinatensystem 8 zeigt, bezogen auf die Ausrichtung des Möbelstücks 3, drei Raumrichtungen an, nämlich eine x-Richtung 8.1, eine y-Richtung 8.2 und eine z-Richtung 8.3. Die Raumrichtungen geben mögliche Einstellrichtungen der Möbeltür 5, wie sie durch die Möbelscharniere 1 ermöglicht sind, an.
-
Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung den Montagekörper 6 zur Befestigung des Möbelscharniers 1 an dem Möbelkorpus 3. Dem Montagekörper 6 sind ein Grundträger 10 und ein Blockierelement 20 zugeordnet. - Der Grundträger 10 dient der Befestigung des Montagekörpers 6 an dem in
Fig. 1 gezeigten Möbelstück 2. Er ist dazu als Stanzteil, insbesondere als Blechstanzteil, ausgebildet. Ein Montageabschnitt 11 des Montagekörpers 6 ist plattenförmig ausgebildet. Er weist eine Ausnehmung 12 auf. Dem Betrachter abgewandt bildet der Grundträger 10 im Bereich des Montageabschnitts 11 eine Montagefläche 10.1 aus. Die Montagefläche 10.1 ist durch zwei innere Anschläge 13 und durch zwei äußere Anschläge 14 begrenzt, welche sich in einer durch einen Pfeil dargestellten Montagerichtung 9.1 gegenüberstehen. Die Anschläge 13, 14 sind als an den Montageabschnitt 11 angeformte, abgewinkelte Laschen ausgebildet. Sie sind derart ausgerichtet, dass sie über die Montagefläche 10.1 hinausragen. - Seitlich und gegenüberliegend sind jeweils zwei Seitenführungen 15 an den Montageabschnitt 11 des Grundträgers 10 angeformt. Die Seitenführungen 15 sind dabei entlang der quer zur Montagerichtung 9.1 angeordneten Kanten des Montageabschnitts 11 angeordnet. Sie sind abgewinkelt zum Montageabschnitt 11 und von der Montagefläche 10.1 weg weisend ausgerichtet. Endseitig sind die Seitenführungen 15 derart abgewinkelt, dass die abschließenden Kanten der gegenüberliegend angeordneten Seitenführungen 15 einander zugewandt sind. Die Seitenführungen 15 bilden somit jeweils einen Seitenabschnitt 15.1 und einen daran angeformten Deckabschnitt 15.2 aus, welche, zusammen mit dem Montageabschnitt 11, jeweils eine Führungsnut 15.4 umfassen. Die Führungsnuten 15.4 gegenüberliegender Seitenführungen 15 sind einander zugewandt. Sie bilden eine Schiebeführung 15.3 aus. Die Schiebeführung 15.3 ist in Montagerichtung 9.1 ausgerichtet.
- Über eine Abstufung 16.1 ist ein Halteansatz 16 an dem Montageabschnitt 11 befestigt. Der Halteansatz 16 ist außerhalb des durch die Anschläge 13, 14 begrenzten Bereichs an den Montageabschnitt 11 angeformt. An den Halteansatz 16 sind seitlich zwei Haltestege 17 angeformt. Die Haltestege 17 sind als gegenüber dem Halteansatz 16 abgewinkelte Laschen ausgebildet. Vorzugsweise sind die Haltestege 17 in einem Winkel von 90° gegenüber dem Halteansatz 16 angeordnet. Sie sind dabei in die der Montagefläche 10.1 abgewandte Richtung abgewinkelt. Die Flächennormale der Haltestege 17 sind quer zu Montagerichtung 9.1 ausgerichtet. Jeder der Haltestege 17 ist von einer Achsbohrung 17.1 durchdrungen. Die Achsbohrungen 17.1 der gegenüberliegend angeordneten Haltestege 17 sind fluchtend zueinander ausgerichtet. Im Bereich zwischen den Haltestegen 17 sind noppenförmige Federführungen 18 an der Kante des Halteansatzes 16 eingeformt.
- Das Blockierelement 20 ist bügelförmig ausgebildet. Es weist einen flächigen Betätigungsabschnitt 21 auf, an den seitlich abgewinkelte Gelenkabschnitte 22 angeformt sind. In die Gelenkabschnitte 22 ist jeweils eine Achsaufnahme 22.1 in Form einer Bohrung eingebracht. Die Achsaufnahmen 22.1 sind fluchtend zueinander ausgerichtet. Die Gelenkabschnitte 22 sind derart ausgerichtet, dass sie bei montiertem Montagekörper 6 seitlich und gering beabstandet zu den Haltestegen 17 des Grundträgers 10 angeordnet sind. Die Achsaufnahmen 22.1 sind dann fluchtend zu den Achsbohrungen 17.1 der Haltestege 17 ausgerichtet. Verdeckt oder teilweise verdeckt durch den Betätigungsabschnitt 21 sind Anschläge 24 sowie ein Halteabschnitt 23, wie er in
Fig. 5 gezeigt ist, an den Betätigungsabschnitt 21 angeformt. Die Anschläge 24 sowie der Halteabschnitt 23 sind dabei an der entgegen der Montagerichtung 9.1 ausgerichteten Kante des Betätigungsabschnitts 21 angeordnet. Sie sind laschenförmig ausgebildet und gegenüber dem Betätigungsabschnitt 21 in Richtung zum Halteansatz 16 abgewinkelt. Der Betätigungsabschnitt 21 bildet auf seiner dem Halteansatz 16 abgewandten Seite eine Betätigungsseite 21.1 und gegenüberliegend eine Federanlagefläche 21.2 aus. Zur Verbesserung der Haptik weist die Betätigungsseite 21.1 eine strukturierte Oberfläche auf. - Dem Montagekörper 6 ist weiterhin eine Achse 26 zugeordnet. Die Achse 26 weist endseitig Anschläge in Form von Aufweitungen 26.1 auf. Dabei wird zumindest eine der Aufweitungen 26.1 erst während des Zusammenbaus des Montagekörpers 6 angebracht.
- Dem Blockierelement 20 sind zwei Federn 25 zugeordnet. Die Federn 25 weisen jeweils einen Wickelbereich 25.1 auf, der mit einem Federbügel 25.3 verbunden ist. Die Enden der Federn 25 sind als Schenkel 25.2 ausgebildet. Die Schenkel 25.2 der Federn 25 sind in Richtung der Federanlagefläche 21.1 des Blockierelements 20 und die Federbügel 25.3 in Richtung der Oberfläche des Halteansatzes 16 ausgerichtet.
-
Fig. 3 zeigt den inFig. 2 gezeigten, zusammengebauten Montagekörper 6 in einer Draufsicht. Gleiche Bauteile sind dabei wie zuFig. 2 eingeführt bezeichnet. Das Blockierelement 20 ist mittels der Achse 26 mit dem Grundträger 10 des Montagekörpers 6 schwenkbar verbunden. Dazu sind, wie deutlichFig. 4 zu entnehmen ist, die Gelenkabschnitte 22 seitlich außerhalb der Haltestege 17 angeordnet und die Achse 26 ist durch die jetzt fluchtenden Achsaufnahmen 22.1 und Achsbohrungen 17.1, wie sie inFig. 2 gezeigt sind, gesteckt. Endseitig sind die Aufweitungen 26.1 an die Achse 26 angeformt, sodass diese nicht unbeabsichtigt aus den Achsbohrungen 17.1 und Achsaufnahmen 22.1 geschoben werden kann. Die Achse 26 bildet somit eine Drehachse für das Blockierelement 20. Diese ist in Montagerichtung 9.1 in Verlängerung der Schiebeführung 15.3 angeordnet. Die Federn 25 sind zwischen der inFig. 2 gezeigten Federanlagefläche 21.2 des Betätigungsabschnitts 21 und der gegenüberliegenden Seite des Halteansatzes 16 des Grundträgers 10 vorgespannt eingesetzt. Sie drücken das Blockierelement 20 somit in seine Schließposition. In dieser Schließposition liegt das Blockierelement 20 mit seinen inFig. 2 gezeigten Anschlägen 24 an dem Halteansatz 16 an. - Mit Bezug auf die Beschreibung zu
Fig. 3 zeigtFig. 4 den inFig. 3 gezeigten Montagekörper 6 in einer perspektivischen Ansicht. In dieser Perspektive ist die Anordnung der Federn 25 deutlich zu erkennen. Die Federbügel 25.3 liegen an der dem Blockierelement 20 zugewandten Seite des Halteansatzes 16 an. Sie sind seitlich durch die an den Halteansatz 16 angeformten Federführungen 18 geführt. Die Schenkel 25.2 der Federn 25 liegen an der Federanlagefläche 21.2 des Betätigungsabschnitts 21 des Blockierelements 20 an. Durch die Vorspannung der Federn 25 ist das Blockierelement 20 in seine Schließstellung verstellt. -
Fig. 5 zeigt den inFig. 3 gezeigten Montagekörper 6 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Dabei folgt der Schnittverlauf inFig. 3 mit V gekennzeichneten Schnittlinie. Der Grundträger 10 weist in seinem Montageabschnitt 11 die Montagefläche 10.1 auf, mit welcher der Montagekörper 6 bei montiertem Möbelscharnier 1 an dem Möbelkorpus 3 anliegt. Die inneren und äußeren Anschläge 13, 14 sind an den Montageabschnitt 11 angeformt und stehen über die Montagefläche 10.1 über. Die Montagefläche 10.1 ist somit durch die Anschläge 13, 14 begrenzt. Der Montagekörper 6 kann so mit der Montagefläche 10.1 an den Rahmen 4 eines Möbelkorpus 3 angelegt und mit Hilfe zumindest zweier der Anschläge 13, 14 gegenüber diesem ausgerichtet werden. Die Seitenführungen 15 sind seitlich an den Grundträger 10 angeformt. Die Führungsnuten 15.4 sind dabei in Richtung zum Montageabschnitt 11 ausgerichtet. Zusammen mit den gegenüberliegenden Seitenführungen 15 und dem Montageabschnitt 11 bilden die Führungsnuten 15.4 eine Schiebeführung 15.3 aus. Diese ist in Montagerichtung 9.1 ausgerichtet. Der Montageabschnitt 11 geht über die Abstufung 16.1 in den Halteabschnitt 16 über. Dieser ist parallel versetzt zum Montageabschnitt 11 ausgerichtet. Das Blockierelement 20 ist mittels der Achse 26 schwenkbar mit den Haltestegen 17 des Grundträgers 10 verbunden. Dazu ist die Achse 26, wie zuFig. 3 beschrieben, durch die Achsbohrungen 17.1 der gegenüberliegend angeordneten Haltestege 17 und die Achsaufnahmen 22.1, welche in die Gelenkabschnitte 22 des Blockierelements 20 eingeformt sind, gesteckt. Die Federn 25 sind jeweils mit ihrem Wickelbereich 25.1 auf die Achse 26 aufgesteckt. Dabei liegen die Schenkel 25.2 der Federn 25 an der Federanlagefläche 21.2 des Blockierelements 20 an. Die Federbügel 25.3 liegen an dem Halteansatz 16 an. Sie sind seitlich durch die an den Halteansatz 16 angeformten Federführungen 18 geführt. Die Federn 25 sind vorgespannt. Dadurch wird ein entgegen einer durch einen Pfeil gekennzeichneten Betätigungsrichtung 9.2 gerichtetes Drehmoment auf das Blockierelement 20 übertragen. Das Blockierelement 20 wird dadurch um seine durch die Achse 26 gebildete Drehachse in die gezeigte Schließposition verstellt und gehalten. In dieser Schließposition liegen die Anschläge 24 an dem Halteansatz 16 an. Durch die Abstufung 16.1 wird erreicht, dass die durch die Achse 26 gebildete Drehachse in Verlängerung der Schiebeführung 15.3 angeordnet ist. Die Anschläge 24 sind derart ausgebildet, dass eine Anlaufschräge 23.1, die endseitig an den Halteabschnitt 23 des Blockierelements 20 angebracht ist, auf Höhe der Schiebeführung 15.3 und zu dieser hin ausgerichtet angeordnet ist. Durch einen Druck auf die Betätigungsseite 21.1 kann das Blockierelement 20 entgegen der Federkraft entsprechend der Betätigungsrichtung 9.1 von seiner gezeigten Schließposition in eine geöffnete Position verstellt werden. -
Fig. 6 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen Scharnierkörper 7 mit einem Scharniertopf 30 zur Befestigung des Möbelscharniers 1 an einer Möbeltür 5, Klappe oder dergleichen. Dem Scharnierkörper 7 sind weiterhin ein Scharnierarm 40 und vorliegend ein Zwischenteil 80 und ein Verbindungselement 50 zugeordnet. - Wie in
Fig. 1 gezeigt, kann der Scharniertopf 30 in eine Bohrung in der Möbeltür 5 eingelassen und mit Schrauben, welche durch seitlich an dem Scharniertopf 30 angeformte Seitenflansche 33 geführt sind, an der Möbeltür 5, Klappe oder dergleichen angeschraubt werden. Dazu sind die Seitenflansche 33 von Montagebohrungen 33.1 durchdrungen. Ein Zentrierbereich 31 bildet, ausgehend von einer äußeren Anlagefläche 32, eine Eintiefung, welche in einen ebenfalls als Eintiefung ausgeführten Montagebereich 34 (sieheFig. 9 ) des Scharniertopfes 30 übergeht. Zur Möbeltür 5 hin ist der Scharniertopf 30 im Montagebereich 34 durch eine Abdeckung 37 abgeschlossen. In der Abdeckung 37 sind Rastausnehmungen in Form von Durchbrüchen eingebracht. In den Rastausnehmungen sind Rastelemente 73 eingerastet. Die Rastelemente 73 sind Teil eines in denFig. 9 gezeigten Gehäuses 70 zur Aufnahme eines Dämpfers 60. Der Dämpfer 60 ist somit außerhalb des Scharniertopfes 30 unterhalb der Abdeckung 37 des Montagebereichs 34 angeordnet. Um ausreichend Raum zur Aufnahme des Dämpfers 60 zu schaffen, weist die Abdeckung 37 eine Einformung 37.1 auf, entlang der der Dämpfer 60 angeordnet ist. - Ein Abschnitt des Dämpfers 60 ist durch eine Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 eingeführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein beweglich gelagerter Zylinder 61 eines Lineardämpfers in den Zentrierbereich 31 eingeführt. Der Zylinder 61 weist endseitig eine Schräge 62 auf. In der Abdeckung 37 ist ein Sperrelement 36 drehbar gelagert. Mit Hilfe des Sperrelements 36 kann der Dämpfer 60 in einer eingezogenen Position blockiert werden, so dass die Schräge 62 nicht in den Zentrierbereich 31 geführt ist.
- Eine zweite Feder 38 ist ebenfalls außerhalb des Scharniertopfes 30 angeordnet. Sie ist mit ihren freien Enden 38.2 durch die Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 geführt. Die als Schenkelfeder ausgeführte zweite Feder 38 weist eine Wicklung 38.3 und einen zweiten Federbügel 38.1 auf.
- Der Zentrierbereich 31 ist von Topfseitenwänden 31.2, einem Rundungsabschnitt 31.4 sowie einem Topfboden 31.1 gebildet. In die gegenüberliegenden Topfseitenwände 31.2 sind Gelenkaufnahmen 31.3 in Form von Bohrungen eingelassen. Den Gelenkaufnahmen 31.3 ist ein Gelenkbolzen 39 mit endseitigen Anschlagsabschnitten 39.1 zugeordnet. Dabei wird ein Anschlagabschnitt 39.1 erst bei zusammengebautem Scharnierkörper 7 an den Gelenkbolzen 39 angeformt.
- Der Scharnierarm 40 weist einen Gelenkhebel 43 auf. Endseitig und dem Scharniertopf 30 zugewandt ist eine Bolzenaufnahme 41 an den Gelenkhebel 43 angeformt, wie dies näher in
Fig. 9 gezeigt ist. Die Bolzenaufnahme 41 ist als ein zylinderförmig gebogener Endbereich des Gelenkhebels 43 ausgebildet. Im Bereich der Bolzenaufnahme 41 sind seitlich gegenüberliegend zwei Führungskurven 42 an dem Gelenkhebel 43 angeordnet. - Der Gelenkhebel 43 ist einstückig mit einem Befestigungsabschnitt 44 des Scharnierarms 40 verbunden. Es ist auch denkbar, den Gelenkhebel 43 und den Befestigungsabschnitt 44 separat auszubilden und, beispielsweise mit Hilfe von Befestigungsmitteln, miteinander zu verbinden. Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt 44 als Stanzteil ausgeführt. Er weist seitlich zu dem Verbindungselement 50 hin abgewinkelte Seitenbereich 44.2 auf. Diese bilden in Richtung der Längserstreckung des Scharnierarms 40 ausgerichtete Führungsflächen 41.1 aus. In den Befestigungsabschnitt 44 sind eine Gewindeaufnahme 45 und eine Ausnehmung 46 eingebracht. Über eine Abstufung ist ein Ansatzstück 44.3 an den Befestigungsabschnitt 44 angeformt. Die Ebene des Ansatzstücks 44.3 ist dabei in Richtung zu dem Zwischenteil 80 gegenüber der Ebene des Befestigungsabschnitts 44 versetzt angeordnet. Das Ansatzstück 44.3 ist durch eine X-Exzenterführung 47 in Form eines Langlochs durchbrochen.
- Zwischen dem Scharnierarm 40 und dem Verbindungselement 50 ist das Zwischenteil 80 angeordnet und zur Montage mit dem Scharnierarm 40 und dem Verbindungselement 50 ausgerichtet. Das Zwischenteil 80 weist einen flächig ausgebildeten Anlageabschnitt 81 auf, an den ein ebenfalls flächig ausgebildeter Ansatz 82 angeformt ist. Die Ebene des Ansatzes 82 ist dabei gegenüber der Ebene des Anlageabschnitts 81 in Richtung zum Scharnierarm 40 versetzt. Der Ansatz 82 ist gegenüberliegend zum Ansatzstück 44.3 des Scharnierarms 40 angeordnet. Der Ansatz 82 ist vorliegend mittels drei zum Scharnierarm 40 hin ausgerichteten Stegen 81.2 mit dem Anlageabschnitt 81 verbunden. Zwischen den Stegen 81.2 weist der Anlageabschnitt 81 jeweils eine Verlängerung in Form von Führungslaschen 81.1 auf.
- In den Ansatz 82 ist fluchtend zur X-Exzenterführung 47 ein X-Exzenterlager 83 in Form einer Bohrung eingebracht. Gegenüberliegend zur Ausnehmung 46 des Scharnierarms 40 sind eine Y-Exzenterführung 84 in Form eines Langlochs und eine Durchgangsöffnung 86 in den Anlageabschnitt 81 eingeformt. Gegenüberliegend zur Y-Exzenterführung 84 ist eine Y-Führungsnocke 89 an dem Anlageabschnitt 81 angebracht. Die Y-Führungsnocke 89 ist durch den Anlageabschnitt 81 hindurchgeführt und erhebt sich über die Fläche des Anlageabschnitts 81 in Richtung zum Verbindungselement 50. Seitlich sind Seitenlaschen an dem Anlageabschnitt 81 angebracht. Die Seitenlaschen 85 sind gegenüber dem Anlageabschnitt 81 abgewinkelt und in Richtung zum Scharnierarm 40 ausgerichtet. Gegenüberliegend zu dem Ansatz 82 ist ein Befestigungssteg 87 an den Anlageabschnitt 81 angeformt. Der Befestigungssteg 87 erhebt sich in Richtung zum Scharnierarm 40 über die Fläche des Anlageabschnitts 81. Seine obere Fläche ist auf Höhe des Ansatzes 82 des Zwischenteils 80 angeordnet. In die Oberfläche des Befestigungsstegs 87 ist, ausgehend von deren äußerem Rand, eine Stellschraubenaufnahme 88 in Form eines Schlitzes eingearbeitet. Die Stellschraubenaufnahme 88 ist gegenüberliegend zur Gewindeaufnahme 45 des Scharnierarms 40 angeordnet.
- Das Verbindungselement 50 weist einen flächig ausgebildeten Grundkörper 51 auf. In Montagerichtung 9.1 bildet eine Verlängerung des Grundkörpers 51 einen Haltebereich 51.1 aus. Im Bereich des, bezogen auf die Montagerichtung 9.1, vorderen Endes des Haltebereichs 51.1 ist dieser von einer Rastausnehmung 51.2 durchdrungen. Die vordere Kante des Haltebereichs 51.1 weist eine Anschrägung 51.3 auf. Diese ist in Montagerichtung 9.1 und zum Scharnierarm 40 hin ausgerichtet. Seitlich zu dem Haltebereich 51.1 und zurückgesetzt zu dessen vorderen Kante sind 2 äußere Haltelaschen 55 an den Grundkörper 51 angeformt. Die äußeren Haltelaschen 55 sind derart aus der Ebene des Grundkörpers 51 in Richtung zum Scharnierarm 40 gebogen, dass sie jeweils eine entgegen der Montagerichtung 9.1 geöffnete, äußere Haltenut 55.1 umgreifen. Gegenüberliegend zu den äußeren Haltelaschen 55 sind innere Haltelaschen 54 an die Kante des Grundkörpers 51 angeformt. Die inneren Haltelaschen 54 sind spiegelbildlich zu den äußeren Haltelaschen 55 ausgebildet, sodass jeweils eine durch die inneren Haltelaschen 54 umfasste innere Haltenut 54.1 in Richtung zur gegenüberliegenden äußeren Haltenut 55.1 der äußeren Haltelaschen 55 ausgerichtet ist. Durch die Haltelaschen 54, 55 ist somit eine quer zur Montagerichtung 9.1 ausgerichtete Linearführung gebildet. Das Zwischenteil 80 kann mit seiner entgegen der Montagerichtung 9.1 ausgerichteten Kante in die innere Haltenuten 54.1 und mit seinen in Montagerichtung 9.1 ausgerichteten Kanten der Führungslaschen 81.1 in die äußeren Haltenuten 55.1 eingeführt werden. Das Zwischenteil 80 kann so quer zur Montagerichtung 9.1 und in der Ebene des Anlageabschnitts 81 verschoben werden, während es in die verbleibenden Richtungen durch die Haltelaschen 54, 55 bzw. den Grundkörper 51 des Verbindungselements 50 gehalten ist. Dabei ist die Y-Führungsnocke 89 in einem Y-Führungslangloch 58 des Verbindungselements 50 geführt.
- Seitlich ist gegenüberliegend jeweils ein Führungsabschnitt 52 an den Grundkörper 51 des Verbindungselements 50 angeformt. Die Führungsabschnitte 52 sind flächig ausgebildet. Sie sind entlang ihrer Längserstreckung in Montagerichtung 9.1 ausgerichtet. Die, bezogen auf die Montagerichtung 9.1, vorderen Enden der Führungsabschnitte 52 sind gegenüber dem vorderen Ende des Haltebereich 51.1 zurückgesetzt angeordnet, wie dies genauer aus
Fig. 7 zu entnehmen ist. Die quer zur Montagerichtung 9.1 angeordneten Seitenkanten der Führungsabschnitte 52 bilden Führungskanten 52.3 aus. Zum vorderen Ende hin verjüngen sich die Führungsabschnitte 52. Dadurch ist jeweils in Verlängerung der Führungskanten 52.3 eine nach außen weisende Einfädelschräge 52.1 an den Führungsabschnitten 52 ausgebildet. Entgegen der Bewegungsrichtung 9.1 und gegenüberliegend zu den Einfädelschrägen 52.1 ist jeweils ein Anschlagsabschnitt 52.2 an die Führungsabschnitte 52 angeformt. Diese begrenzen die Führungskanten 52.3. - In den Grundkörper 51 ist ein Durchbruch 53 eingebracht. Der Durchbruch 53 ist gegenüberliegend zur Durchgangsöffnung 86 des Zwischenteils 80 und damit der Ausnehmung 46 des Scharnierarms 40 angeordnet. Seitlich des Durchbruchs 53 des Grundkörpers 51 ist ein Y-Exzenterlager 56 in Form einer Bohrung in den Grundkörper 51 eingebracht. Das Y-Exzenterlager 56 ist fluchtend zu der Y-Exzenterführung 84 des Zwischenteils 80 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Durchbruchs 53 ist der Grundkörper 51 von dem Y-Führungslangloch 58 durchdrungen. Das Y-Führungslangloch 58 ist gegenüberliegend zu der Y-Führungsnocke 89 des Zwischenteils 80 angeordnet.
- Dem Scharnierkörper 7 ist weiterhin eine Stellschraube 90 mit einer Stellschrauben-Werkzeugaufnahme 90.1, einem Gewinde 90.2, einer Nut 90.3 und einem Abschluss 90.4 zugeordnet. Die Stellschraube 90 ist derart ausgebildet, dass sie mit ihrem Gewinde 90.2 in die Gewindeaufnahme 45 des Scharnierarms 40 eingeschraubt werden kann. Die Nut 90.3 greift dann in die Stellschraubenaufnahme 88 des Zwischenteils 80 ein. Axial ist die montierte Stellschraube 90 durch den gegenüber der Nut in seinem Durchmesser vergrößerten Abschluss 90.4 an dem Befestigungssteg 87 des Zwischenteils 80 gehalten.
- Dem Scharnierkörper 7 ist ein X-Exzenter 91 zugeordnet. Der X-Exzenter 91 weist eine X-Werkzeugaufnahme 91.1, einen X-Führungsbereich 91.2 und eine X-Exzenternocke 91.3 auf. Die X-Exzenternocke 91.3 ist außerhalb der Mittelachse des X-Führungsbereichs 91.2 angeordnet. Der X-Exzenter 91 ist zu der X-Exzenterführung 47 des Scharnierarms 40 und dem X-Exzenterlager 83 des Zwischenteils 80 ausgerichtet. Montiert greift die X-Exzenternocke 91.3 in das X-Exzenterlager 83 ein. Der X-Führungsbereich 91.2 ist in der X-Exzenterführung 47 des Scharnierarms 40 geführt.
- Dem Scharnierkörper 7 ist weiterhin ein Y-Exzenter 92 zugeordnet, der in seinem Aufbau dem X-Exzenter 91 entspricht. Er weist somit eine Y-Werkzeugaufnahme 92.1, einen Y-Führungsbereich 92.2 und eine Y-Exzenternocke 92.3 auf. Die Y-Exzenternocke 92.3 ist außerhalb der Mittelachse des Y-Führungsbereichs 92.2 angeordnet. Der Y-Exzenter 92 ist zu der Y-Exzenterführung 84 des Zwischenteils 80 und dem Y-Exzenterlager 56 des Verbindungselements 50 ausgerichtet. Montiert greift die Y-Exzenternocke 92.3 in das Y-Exzenterlager 56 ein. Der Y-Führungsbereich 92.2 ist in der Y-Exzenterführung 84 des Zwischenteils 80 geführt.
-
Fig. 7 zeigt den inFig. 6 gezeigten, zusammengebauten Scharnierkörper 7 in einer Draufsicht. InFig. 8 ist der inFig. 7 gezeigte Scharnierkörper 7 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, währendFig. 9 den inFig. 7 gezeigten Scharnierkörper 7 in einer seitlichen Schnittdarstellung zeigt. Der Schnitt verläuft dabei entlang einer inFig. 7 mit IX gekennzeichneten Schnittlinie. - Wie insbesondere
Fig. 9 zu entnehmen ist, ist der Gelenkhebel 43 in den Zentrierbereich 31 des Scharniertopfes 30 geführt und dort gelenkig festgelegt. Dazu ist der inFig. 6 gezeigte Gelenkbolzen 39 durch die Gelenkaufnahmen 31.3 der Topfseitenwände 31.2 des Zentrierbereichs 31 und die Bolzenaufnahme 41 des Gelenkhebels 43 geführt und axial durch endseitigen Anschlagsabschnitte 39.1 festgelegt, wie dies insbesondereFig. 8 zu entnehmen ist. Die freien Enden 38.2 der zweiten Feder 38 liegen auf den Führungskurven 42 am Gelenkhebel 43 auf und übertragen eine Federkraft auf diese. Die Führungskurven 42 sind dabei so ausgelegt, dass die zweite Feder 38 ab einem bestimmten Öffnungswinkel des Möbelscharniers 1 eine Öffnungsbewegung und ab einem bestimmten Schließwinkel des Möbelscharniers 1 eine Schließbewegung des Möbelscharniers 1 und damit der angeschlossenen Möbeltür 5, Klappe oder dergleichen unterstützt. Wie deutlich inFig. 9 gezeigt, ist der Dämpfer 60 mit der Schräge 62 seines Zylinders 61 in den Zentrierbereich 31 und damit in den Stellweg des Gelenkhebels 43 eingeführt. Gegenüberliegend ist der Dämpfer 60 mit einem Kolben 63 an dem Gehäuse 70 abgestützt. Beim Schließen des Möbelscharniers 1 legt sich der Gelenkhebel 43 an die Schräge 62 des Dämpfers 60 an und drückt diesen zusammen. Dadurch wird die Schließbewegung des Möbelscharniers 1 in ihrem letzten Bewegungsabschnitt gedämpft. Die Bewegung des Dämpfers 60 kann mittels des in denFig. 7 und 8 gezeigten Sperrelements 36 in seiner eingeschobenen Position blockiert werden. Dadurch wird ein nicht gedämpftes Möbelscharnier 1 erhalten. - Der Befestigungsabschnitt 44 des Scharnierarms 40 ist mit dem Zwischenteil 80 verbunden, wie dies näher in
Fig. 9 gezeigt ist. Das Zwischenteil 80 ist wiederum mit dem Verbindungselement 50 verbunden. Dabei ist das Zwischenteil 80 quer zur Montagerichtung 9.1 linear verstellbar an dem Verbindungselement 50 gelagert, wie dies zuFigur 6 beschrieben ist. - Wie deutlich aus
Fig. 9 zu entnehmen ist, ist die Stellschraube 90 mit ihrem Gewinde 90.2 in die Gewindeaufnahme 45 des Scharnierarms 40 eingeschraubt. Sie ist mit ihrer Nut 90.3 in der Stellschraubenaufnahme 88 gelagert. Durch den in seinem Durchmesser gegenüber der Nut 90.3 erweiterten Abschluss 90.4 ist das Zwischenteil 80 axial von der Stellschraube 90 gehalten. Der X-Exzenter 91 ist mit seinem X-Führungsbereich 91.2 seitlich in der X-Exzenterführung 47 des Scharnierarms 40 geführt und mit seiner exzentrisch angeordneten X-Exzenternocke 91.3 in das X-Exzenterlager 83 des Zwischenteils 80 eingesteckt. Der Y-Exzenter 92 ist entsprechend und nicht im Schnitt dargestellt mit seinem Y-Führungsbereich 92.2 seitlich in der Y-Exzenterführung 84 des Zwischenteils 80 geführt und mit seiner Y-Exzenternocke 92.3 in das inFig. 6 gezeigte Y-Exzenterlager 56 des Verbindungselements 50 eingesteckt. Dabei ist die Y-Werkzeugaufnahme 92.1 durch die Ausnehmung 46 in dem Befestigungsabschnitt 44 des Scharnierarms 40 zugängig, wie dies insbesondere ausFig. 7 zu entnehmen ist. - Die Stellschraube 90 und die beiden Exzenter 91, 92 dienen der Ausrichtung der montierten Möbeltür 5 an dem Möbelkorpus 3. Dabei kann mittels der Stellschraube 90 der Abstand zwischen dem Befestigungsabschnitt 44 des Scharnierarms 40 und dem Zwischenteil 80 verändert und damit die Möbeltür 5 entlang der z-Achse 8.3, wie diese in
Fig. 1 gezeigt ist, verstellt werden. Der X-Exzenter 91 ermöglicht die Verstellung der montierten Möbeltür 5 entlang der inFig. 1 gezeigten x-Achse 8.1. Dabei wird durch Drehen des X-Exzenters 91 der Scharnierarm 40 gegenüber dem Zwischenteil 80 in x-Richtung 8.1 verschoben. Das Zwischenteil 80 ist dazu seitlich durch die Führungsflächen 44.1 der Seitenbereiche 44.2 des Befestigungsabschnitts 44 des Scharnierarms 40, an denen die Seitenlaschen 85 und der Ansatz 82 des Zwischenteils 80 anliegen, geführt (siehe dazuFig. 6 ). Der Y-Exzenter 92 erlaubt die Ausrichtung der Möbeltür 5 entlang der inFig. 1 gezeigten y-Achse 8.2. Durch eine Drehung des Y-Exzenters 92 wird das Zwischenteil 80 und damit der mit dem Zwischenteil in y-Richtung blockiert verbundenen Scharnierarm 40 gegenüber dem Verbindungselement 50 linear entlang der y-Achse 8.2 verstellt. Das Zwischenteil bewegt sich dabei geführt durch die mittels der Haltelaschen 54, 55 gebildeten Haltenuten 54.1, 55.1, wie sie ebenfalls inFig. 6 gezeigt sind. Dabei wird eine zusätzliche Führung durch die Y-Führungsnocke 89 des Zwischenteils 80 erreicht, welche in dem Y-Führungslangloch 58 des Verbindungselements 50 linear geführt ist. - Wie den
Fig. 7 und9 zu entnehmen ist, bildet in Montagerichtung 9.1 der Haltebereich 51.1 des Grundkörpers 51 des Verbindungselements 50 mit seiner Anschrägung 51.3 den vordersten Bereich des Scharnierkörpers 7 aus. - Wie insbesondere in der in
Fig. 8 gewählten Ansicht zu erkennen ist, ist die zweite Feder 38 außerhalb des Scharniertopfes 30 angeordnet. Sie ist, wie inFig. 7 gezeigt, mit ihren freien Enden 38.2 durch die Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 des Scharniertopfes 30 und dort zu den Führungskurven 42 des Scharnierarms 40 geführt. Ebenfalls ist der Dämpfer 60 mit seinem Gehäuse 70 unterhalb des Montagebereichs 34 des Scharniertopfes 30 angeordnet und durch die Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 geführt. In der Schnittdarstellung inFig. 9 ist die Lagerung der zweiten Feder 38 an dem Gehäuse 70 gezeigt. Das Gehäuse 70 bildet zu seinem Gehäuseboden 71 hin auf der dem Scharnierarm 40 abgewandten Seite eine Federaufnahme 72 aus. Der zweite Federbügel 38.1 der zweiten Feder 38 ist in der Federaufnahme 72 gehalten. - Wie insbesondere in
Fig. 9 gezeigt, bildet der Zentrierbereich 31, ausgehend von der äußeren Anlagefläche 32, eine Eintiefung. Der Montagebereich 34 bildet ebenfalls eine solche Eintiefung aus. Dabei ist die Topftiefe im Montagebereich 34 geringer als im Zentrierbereich 41. Der Montagebereich 34 ist durch eine Abdeckung 37 abgeschlossen. Der Dämpfer 60 ist von außen an die Abdeckung 37 des Montagebereichs 34 angebracht. Dazu ist der Dämpfer 60 in dem Gehäuse 70 gelagert. Das Gehäuse 70 ist mittels der inFig. 6 gezeigten Rastelemente 73 an der Abdeckung 37 des Montagebereichs 34 befestigt. Der Gehäuseboden 71 ist vorzugsweise in der gleichen Ebene wie der Topfboden 31.1 des Zentrierbereichs 31 angeordnet. -
Fig. 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Scharnierkörper 7 und den Montagekörper 6 in einer zueinander ausgerichteten Position. Der Scharnierkörper 7 ist aufgeklappt und in dieser Position durch die zweite Feder 38 gehalten. Der Haltebereich 51.1 des Verbindungselements 50 ist in Richtung zum Blockierelement 20 des Montagekörpers 6 ausgerichtet. Die Führungsabschnitte 52 des Verbindungselements 50 stehen seitlich über den Befestigungsabschnitt 44 des Scharnierarms 40 über. Der Scharnierkörper 7 kann so mit seinen Führungsabschnitten 52 entlang der Montagerichtung 9.1 in die Schiebeführung 15.3 des Montagekörpers 6 eingeschoben werden. Die Schiebeführung 15.3 ist dabei durch die Führungsnuten 15.4, wie sie durch die seitlich an dem Montageabschnitt 11 des Grundträgers 10 des Montagekörpers 6 angeordneten Seitenführungen 15 ausgebildet sind, gebildet. Beim Einschieben des Verbindungselements 50 in die Schiebeführung 15.3 gleiten die Führungskanten 52.3 der Führungsabschnitte 52 entlang der inneren Flächen der Seitenabschnitte 15.1 der Seitenführungen 15. Der Scharnierkörper 7 kann somit bei in die Schiebeführung 15.3 eingeschobenen Führungsabschnitten 52 nur in oder entgegen der Montagerichtung 9.1 verstellt werden. Die Einfädelschrägen 52.1 erleichtern das Einführen der Führungsabschnitte 52 in die Führungsnuten 15.4. - In einem ersten Montageschritt wird das Verbindungselement 50 so weit in die Schiebeführung 15.3 eingeschoben, bis die Anschrägung 51.3 des Haltebereichs 51.1 an die in
Figur 5 gezeigte Anlaufschräge 23.1 des Blockierelements 20 anstößt. Der Scharnierkörper 7 ist jetzt quer zur Montagerichtung 9.1 an dem Montagekörper 6 gehalten. Beim weiteren Einschieben des Verbindungselements 50 in die Schiebeführung 15.3 wird das Blockierelement 20 durch die an der Anlaufschräge 23.1 vorbeigleitende Anschrägung 51.3 von seiner inFigur 10 gezeigten Schließposition entlang der Betätigungsrichtung 9.2 in eine geöffnete Position verstellt. Dabei schwenkt das Blockierelement 20 entgegen der durch die beiden Federn 25 eingebrachten Federkraft um die durch die Achse 26 gebildete Drehachse. Beim weiteren Verschieben des Verbindungselements 50 in Montagerichtung 9.1 gelangt die Rastausnehmung 51.2 in den Bereich des inFigur 5 gezeigten Halteabschnitts 23. Durch die Federn 25 wird jetzt das Blockierelement 20 wieder in seine Schließposition verstellt. Dadurch ist der Scharnierkörper 7 auch in oder entgegen der Montagerichtung 9.1 blockiert. Bei Erreichen der Montagestellung, in welcher die Rastausnehmung 51.2 gegenüber dem Halteabschnitt 23 des Blockierelements 20 angeordnet ist, liegen die seitlich an den Führungsabschnitten 52 angebrachten Anschlagsabschnitte 52.2 an den vorderen Seitenführungen 15.1 der Schiebeführung 15.3 an. Dadurch wird in der Montagestellung eine exakte Ausrichtung des Scharnierkörpers 7 gegenüber dem Montagekörper 6 erreicht. -
Fig. 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das zusammengebaute Möbelscharnier 1. InFig. 12 ist das inFig. 11 gezeigte Möbelscharnier 1 in einer Draufsicht dargestellt.Fig. 13 zeigt das inFig. 11 gezeigte Möbelscharnier 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Der Schnittverlauf ist dabei inFig. 12 markiert und mit XIII gekennzeichnet. - Das Verbindungselement 50 ist als mit dem Scharnierarm 40 verbundenes Bauteil bis in seine Montagestellung in die Schiebeführung 15.3 des Montagekörpers 6 eingeschoben. Quer zu Montagerichtung 9.1 ist das Verbindungselement 50 durch die Seitenführungen 15 gehalten. In Montagerichtung 9.1 liegen die Anschlagsabschnitte 52.2 an den dem Blockierelement 20 abgewandten Seitenführungen 15 an. Entgegen der Montagerichtung 9.1 ist das Verbindungselement 50 durch den Eingriff des Halteabschnitts 23 des Blockierelements 20 in die Rastausnehmung 51.2 des Haltebereichs 51.1 des Verbindungselements 50 blockiert, wie dies insbesondere aus der Schnittdarstellung in
Figur 13 entnommen werden kann. Das Blockierelement 20 ist durch die beiden Federn 25 in seine Schließstellung gehalten. Somit ist der Scharnierkörper 7 an dem Montagekörper 6 festgelegt. - Um den Scharnierkörper 7 von dem Montagekörper 6 zu lösen kann das Blockierelement 20 durch einen Druck auf die Betätigungsseite 21.1 seines Betätigungsabschnitts 21 entgegen der durch die Federn 25 eingebrachten Federkraft in seine geöffnete Position verstellt werden. Das Blockierelement 20 wird dabei entsprechend der Betätigungrichtung 9.2 um die Achse 26 geschwenkt. Der Halteabschnitt 23 des Blockierelements 20 wird so außer Eingriff mit der Rastausnehmung 51.2 des Haltebereichs 51.1 des Verbindungselements 50 gebracht. Das Verbindungselement 50 kann jetzt entgegen der Montagerichtung 9.1 aus der Schiebeführung 15.3 gezogen werden.
-
Fig. 14 in einer Seitenansicht das an einem Möbelstück 2 montierte Möbelscharnier 1. Der Scharniertopf 40 ist in einer Bohrung der inFigur 1 gezeigten Möbeltür 5 festgelegt und seitlich an den Seitenflanschen 33 an die Möbeltür 5 angeschraubt. Der Montagekörper 6 ist an dem Rahmen 4 des Möbelstücks 2 befestigt. Dazu liegt der Montagekörper 6 mit seiner Montagefläche 10.1 an dem Rahmen 4. Der äußere Anschlag 14 liegt an der Kante des Rahmens 4 an. Dadurch ist die Position des Montagekörpers 6 gegenüber dem Rahmen 4 festgelegt. Der Montagekörper 6 ist mittels einer durch eine Strichlinie angedeuteten Schraubverbindung 19 an dem Rahmen 4 befestigt. Dazu ist eine nicht gezeigte Schraube durch die Ausnehmung 12 des Grundträgers 10 geführt. - Zur Montage der Möbeltür 5 liegen der Montagekörper 6 und der Scharnierkörper 7 getrennt vor. Beide sind vormontiert. Zunächst wird der Montagekörper 6 mit dem äußeren Anschlag 14 an dem Rahmen 4 ausgerichtet. Anschließend wird der Montagekörper 6 an den Rahmen 4 angeschraubt. Der Scharniertopf 30 wird in die Bohrung der Möbeltür 5 eingeführt, ausgerichtet und an die Möbeltür 5 angeschraubt. Bei mehreren vorgesehenen Möbelscharnieren 1 werden diese entsprechend montiert. Das oder die Möbelscharniere 1 werden in ihre geöffnete Position geklappt. Anschließend wird die Möbeltür 5 an die Öffnung des Möbelkorpus 2 gehalten und so ausgerichtet, dass die Führungsabschnitte 52 des jeweiligen Verbindungselements 50 zu der an dem Montagekörper 6 angeordneten Schiebeführung 15.2 ausgerichtet sind. Die Möbeltür 5 wird jetzt in Richtung zum Möbelkorpus 2 geschoben. Dabei fädeln die Führungsabschnitte 52 in die Schiebeführung 15.3 ein. Durch die Einfädelschrägen 52.1 können die Führungsabschnitte 52 auch bei mehreren an der Möbeltür 5 vorgesehenen Möbelscharnieren 1 einfach und gleichzeitig in die Schiebeführungen 15.2 eingefädelt werden.
- Zunächst werden die Führungsabschnitte 52 so weit in die Schiebeführung 15.3 eingeschoben, bis der Haltebereich 51.1 des Verbindungselements 50 an den Halteabschnitt 23 des Blockierelements 20 anstößt. Das Verbindungselement 50 ist jetzt quer zur Montagerichtung 9.1 in der Schiebeführung 15.3 gehalten. Die Schiebeführung 15.3 ist so ausgerichtet, dass das Verbindungselement 50 nicht aufgrund der Gewichtskraft aus der Schiebeführung 15.3 gleitet. Ein Monteur kann somit die Möbeltür 5 bei teileingeschobenem Verbindungselement 50 loslassen, ohne dass diese herabfällt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird das Verbindungselement 50 weiter in Montagerichtung 9.1 in die Schiebeführung 15.3 eingeschoben. Dies kann beispielsweise durch einen entsprechenden Druck auf die Möbeltür 5 erfolgen. Die Anschrägung 51.3 am vorderen Ende des Haltebereichs 51.1 gleitet dadurch an der Anlaufschräge 23.1 des Blockierelements 20 vorbei, wodurch das Blockierelement 20 in seine geöffnete Position verstellt wird. Das Verbindungselement 50 kann jetzt soweit in die Schiebeführung 15.3 eingeschoben werden, bis die endgültige Montagestellung erreicht ist. In dieser Montagestellung liegen die Anschlagsabschnitte 52.2 der Führungsabschnitte 52 an den vorderen Seitenführungen 15 des Grundträgers 10 an. Die Rastausnehmung 51.2 im Haltebereich 51.1 des Verbindungselements 50 ist im Bereich des Halteabschnitts 23 des Blockierelements 20 angeordnet. Das Blockierelement 20 wird daher durch die Federn 25 in seine in
Fig. 14 gezeigte Schließstellung gedreht und der Halteabschnitt 23 in Eingriff mit der Rastausnehmung 51.2 des Verbindungselements 50 gebracht. Dadurch ist eine Bewegung des Scharnierkörpers 7 in oder entgegen der Montagerichtung 9.1 blockiert. Zur Demontage wird das Blockierelement 20manuell in seine geöffnete Position verstellt. Das Verbindungselement 50 kann jetzt entgegen der Montagerichtung 9.1 aus seiner Montagestellung gezogen werden. Das Verbindungselement 50 ist dabei weiterhin durch die Schiebeführung 15.3 quer zur Montagerichtung 9.1 gehalten. Ein Monteur kann somit nacheinander mehrere an der Möbeltür 5 vorgesehene Möbelscharniere 1 lösen, ohne dass er gleichzeitig das Gewicht der Möbeltür 5 halten muss. Sind alle Verbindungselemente 50 der vorgesehenen Möbelscharnieren 1 aus ihrer Montagestellung herausgezogen, kann die Möbeltür 5 von dem Möbelkorpus 3 abgezogen werden.
Claims (16)
- Möbelscharnier (1) zur gelenkigen Befestigung einer Möbeltür (5), Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus (3), insbesondere an einem Rahmen (4) des Möbelkorpus (3), mit einem Montagekörper (6) zur Befestigung des Möbelscharniers (1) an dem Möbelkorpus (3) und einem Scharnierkörper (7) zur Befestigung des Möbelscharniers (1) an der Möbeltür (5), Klappe oder dergleichen, wobei dem Scharnierkörper (7) ein schwenkbar gelagerter Scharnierarm (40) zugeordnet ist und wobei der Scharnierarm (40) mittelbar oder unmittelbar an dem Montagekörper (6) befestigbar ist,wobei zumindest ein Abschnitt des Scharnierarms (40) oder eines mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteils zumindest einen Führungsabschnitt (52) aufweist, der mit einer Schiebeführung (15.3) des Montagekörpers (6) derart zusammenarbeitet,wobei der Scharnierarm (40) oder das mit dem Scharnierarm (40) verbundene Bauteil in der Schiebeführung (15.3) entlang einer Montagerichtung (9.1) verschiebbar gelagert und quer zu Montagerichtung (9.1) gehalten ist und wobei eine Bewegung des Scharnierarms (40) entgegen der Montagerichtung (9.1) bei Erreichen einer Montagestellung blockierbar ist,wobei die Bewegung des Scharnierarms (40) entgegen der Montagerichtung (9.1) über ein Blockierelement (20) blockierbar ist, wobei das Blockierelement (20) durch zumindest eine Feder (25) in der Schließposition gehalten ist und das Blockierelement (20) entgegen der durch die mindestens eine Feder (25) eingebrachten Federkraft in die geöffnete Position verstellbar ist,dadurch gekennzeichnetdass der Montagekörper (6) einen Grundträger (10) aufweist, der als Stanzteil insbesondere als Blechstanzteil ausgebildet ist,dass der Grundträger (10) einen Montageabschnitt (11) aufweist, der plattenförmig ausgebildet ist und seitlich zur Montagerichtung (9.1) und einander gegenüberliegend angeordnete Seitenführungen (15) aufweist, die an den Montageabschnitt (11) angeformt sind,dass die Seitenführungen (15) jeweils eine zum Montageabschnitt (11) weisende Schiebeführung (15.3) in Form einer Führungsnut (15.4) ausbilden, dass die Führungsnut (15.4) von einem Seitenabschnitt (15.1) und einem daran angeformten Deckenabschnitt (15.2) der Seitenführung (15) und dem Montageabschnitt (11) umfasst ist,und dass der Scharnierarm (40) oder das damit verbundene Bauteil gegenüberliegende Führungsabschnitte (52) aufweist, welche in den gegenüberliegenden Schiebeführungen (15.3), insbesondere Führungsnuten (15.4), des Montagekörpers (6) linear beweglich lagerbar sind.
- Möbelscharnier (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewegung des Scharnierarms (40) entgegen der Montagerichtung (9.1) über ein werkzeuglos zu schließendes Blockierelement (20) blockierbar ist, wobei das Blockierelement (20) durch eine Vorspannung von mindestens einer dem Blockierelement (20) zugeordneten Feder (25) in seine Schließstellung verstellbar ist. - Möbelscharnier (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement (20) werkzeuglos zu öffnen und der Scharnierarm (40) von dem Montagekörper (6) zu lösen ist, wobei das Blockierelement (20) einen Betätigungsabschnitt (21) aufweist, mit welchem das Blockierelement (20) entgegen der Wirkung einer Federkraft manuell aus einer Schließposition in eine geöffnete Position verstellbar ist. - Möbelscharnier (1) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement (20) beweglich gelagert ist und in einer Schließposition den Scharnierarm (40) oder das mit dem Scharnierarm (40) verbundene Bauteil an dem Montagekörper (6) festlegt und in einer geöffneten Position freigibt. - Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement (20) an dem Scharnierarm (40) oder an dem mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteil oder an dem Montagekörper (6) angeordnet ist. - Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement (20) durch die Einschiebebewegung des Scharnierarms (40) entlang der Montagerichtung (9.1) durch den Scharnierarm (40) oder das mit dem Scharnierarm (40) verbundene Bauteil von seiner Schließposition in seine geöffnete Position verstellbar ist und dass das Blockierelement (20) in der Montagestellung des Scharnierarms (40) oder des mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteils durch die zumindest eine Feder (25) in seine Schließposition verstellt ist. - Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Scharnierarm (40) oder das damit verbundene Bauteil einen in Montagerichtung (9.1) weisenden Haltebereich (51.1) mit einer Rastausnehmung (51.2) aufweist, dass das Blockierelement (20) einen Halteabschnitt (23) aufweist und dass das Blockierelement (20) in Montagestellung des Scharnierarms (40) mit seinem Haltebereich (51.1) in die Rastausnehmung (51.2) eingreift. - Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement (20) eine Anlaufschräge (23.1) aufweist, welche beim Einschieben des Scharnierarms (40) oder des mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteils in die Schiebeführung (15.3) des Montagekörpers (6) in den Stellweg der Haltebereichs (51.1) des Scharnierarms (40) oder des damit verbundenen Bauteils geführt ist und/oder dass der Haltebereich (51.1) des Scharnierarms (40) oder des damit verbundenen Bauteils eine Anschrägung (51.3) aufweist und dass das Blockierelement (20) eine Anlaufschräge (23.1) aufweist, welche beim Einschieben des Scharnierarms (40) oder des mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteils in die Schiebeführung (15.3) des Montagekörpers (6) in den Stellweg der Anschrägung (51.3) geführt ist. - Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement (20) zumindest einen Anschlag (24) aufweist, mit welchem eine Bewegung des Blockierelements (20) in Richtung der wirkenden Federkraft über die Schließposition hinaus blockiert ist. - Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Scharnierarm (40) oder dem mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteil zumindest ein Anschlagsabschnitt (52.2) angeordnet ist, welcher die Einschiebebewegung des Scharnierarms (40) oder des mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteils in die Schiebeführung (15.3) des Montagekörpers (6) in Montagerichtung (9.1) bei Erreichen der Montagestellung blockiert. - Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltebereich (51.1) oder die Anschrägung (51.3) des Scharnierarms (40) oder des mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteils im letzten Bewegungsabschnitt der Einschiebebewegung des Scharnierarms (40) entlang der Montagerichtung (9.1), insbesondere innerhalb der letzten 5% der Einschiebebewegung des Scharnierarms (40), an die Anlaufschräge (23.1) des Blockierelements (20) anschlägt. - Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Scharnierarm (40) mit einem Zwischenstück (80) verbunden ist, dass das Zwischenstück (80) mit einem Verbindungselement (50), welches an dem Montagekörper (6) festlegbar ist, verbunden ist, und dass die Position des Scharnierarms (40) gegenüber dem Zwischenstück (80) zumindest in eine Raumrichtung einstellbar ist und/oder dass die Position des Zwischenstücks (80) gegenüber dem Verbindungselement (50) zumindest in eine Raumrichtung einstellbar ist. - Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Montagekörper (6) eine Montagefläche (10.1) zur Anlage an dem Möbelkorpus (3), insbesondere an dem Rahmen (4) des Möbelkorpus (3), aufweist und dass zumindest ein Anschlag (13, 14) über die Montagefläche (10.1) übersteht. - Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,dass ein Scharniertopf (30) des Scharnierkörpers (7) einen Zentrierbereich (31) und einen Montagebereich (34) mit einer gegenüber dem Zentrierbereich (31) verringerten Topftiefe aufweist,dass ein Gehäuse (70) mit einem Dämpfer (60) im Montagebereich (34) von außen an einem Boden des Scharniertopfes (30) befestigt ist unddass ein Kolben (63) oder ein Zylinder (61) durch eine Öffnung (35) in den Zentrierbereich (31) und dort in den Schwenkbereich eines Gelenkhebels (43) des Scharnierarms (40), der schwenkbar in dem Zentrierbereich (31) gelagert ist, geführt ist. - Verfahren zur gelenkigen Befestigung einer Möbeltür (5), Klappe oder dergleichen mit zumindest einem Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 an einem Möbelkorpus (3), insbesondere an einem Rahmen (4) eines Möbelkorpus (3), wobei ein Montagekörper (6) des Möbelscharniers (1) an dem Möbelkorpus (3) und ein Scharnierkörper (7) des Möbelscharniers (1) an der Möbeltür (5), Klappe oder dergleichen befestigt wird, wobei dem Scharnierkörper (7) ein schwenkbar gelagerter Scharnierarm (40) zugeordnet ist und wobei der Scharnierarm (40) mittelbar oder unmittelbar an dem Montagekörper (6) befestigt wird,
dadurch gekennzeichnet,dass in einem ersten Verfahrensschritt zumindest ein Abschnitt des Scharnierarms (40) oder eines mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteils entlang einer Montagerichtung (9.1) in eine Schiebeführung (15.3) des Montagekörpers (6) teileingeschoben wird, bis der Scharnierarm (40) oder das mit dem Scharnierarm (40) verbundene Bauteil an ein Blockierelement (20) anstößt, wobei der Scharnierarm (40) oder das mit dem Scharnierarm (40) verbundene Bauteil in der teileingeschobenen Position quer zu Montagerichtung (9.1) von der Schiebeführung (15.3) gehalten ist, dass in einem zweiten Verfahrensschritt beim weiteren Einschieben des Abschnitts des Scharnierarms (40) oder des mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteils eine Schließkraft eines Blockierelements (20) überwunden und das Blockierelement (20) in eine geöffnete Position verstellt wird und dass bei Erreichen einer Montagestellung des Scharnierarms (40) oder des mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteils das Blockierelement (20) durch eine einwirkende Federkraft in seine Schließposition verstellt wird und eine Bewegung des Scharnierarms (40) oder des mit dem Scharnierarm (40) verbundenen Bauteils entgegen der Montagerichtung (9.1) blockiert,dadurch gekennzeichnet,dass das Blockierelement (20) zum Öffnen und zum Lösen des Scharnierarms (40) von dem Montagekörper (6) entgegen der durch die mindestens eine Feder (25) eingebrachten Federkraft in die geöffnete Position verstellt wird. - Verwendung eines Möbelscharniers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 15.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/TR2017/000028 WO2018147818A1 (de) | 2017-02-13 | 2017-02-13 | Einfach zu montierendes möbelscharnier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3580418A1 EP3580418A1 (de) | 2019-12-18 |
EP3580418B1 true EP3580418B1 (de) | 2023-11-01 |
Family
ID=58347870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17711379.2A Active EP3580418B1 (de) | 2017-02-13 | 2017-02-13 | Einfach zu montierendes möbelscharnier |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11111711B2 (de) |
EP (1) | EP3580418B1 (de) |
CN (1) | CN108425584B (de) |
CA (1) | CA3053475A1 (de) |
ES (1) | ES2969169T3 (de) |
MX (1) | MX2019009584A (de) |
PL (1) | PL3580418T3 (de) |
WO (1) | WO2018147818A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110344687A (zh) * | 2019-06-25 | 2019-10-18 | 广东炬森五金精密制造有限公司 | 滑扣式铰链 |
US11281260B2 (en) * | 2019-09-25 | 2022-03-22 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Device cam-controlled adjustment |
AT523440B1 (de) * | 2020-01-17 | 2023-04-15 | Blum Gmbh Julius | Scharnieranordnung |
AT523441B1 (de) | 2020-01-17 | 2023-05-15 | Blum Gmbh Julius | Scharnieranordnung |
WO2021173090A1 (de) * | 2020-02-27 | 2021-09-02 | Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ti̇c. A.Ş | Scharnier |
WO2024146122A1 (zh) * | 2023-01-03 | 2024-07-11 | 吴腾庆 | 可快速拆装的美式阻尼铰链和杯状暗铰链 |
WO2024146110A1 (zh) * | 2023-01-03 | 2024-07-11 | 吴腾庆 | 可快速拆装的美式阻尼铰链和杯状暗铰链 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5193308A (en) * | 1992-07-22 | 1993-03-16 | The Stanley Works | Snap-in hinge for doors with hollow metal frames |
US6715181B1 (en) * | 1998-05-13 | 2004-04-06 | Frip Ab | Hinge device of the snap-in type |
US20050251963A1 (en) * | 2002-02-15 | 2005-11-17 | Alberto Pozzi | Hinge for furniture |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2474311A (en) * | 1947-10-25 | 1949-06-28 | Trig Corp | Hinged casing structure |
US3285464A (en) * | 1965-05-24 | 1966-11-15 | Luxe Reading Corp De | Display box comprising hingedly connected sections |
US3423786A (en) * | 1966-06-23 | 1969-01-28 | Ajax Hardware Mfg Corp | Cabinet hinge having separable hinge leaves |
CA925260A (en) * | 1969-12-16 | 1973-05-01 | Johansen Jan | Hinge |
SE7508313L (sv) * | 1974-08-01 | 1976-02-02 | Crompton Nettlefold Stenman | Gangjern |
US4157600A (en) * | 1978-05-01 | 1979-06-12 | Ryder International Corporation | Hinge assembly |
DE7924808U1 (de) * | 1979-09-01 | 1979-11-22 | Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern | Schrank mit einer um eine vertikale achse schwenkbar gelagerten tuer |
US5392493A (en) * | 1993-08-26 | 1995-02-28 | Youngdale; Louis L. | Pocket hinge assembly |
US5577296A (en) * | 1993-10-19 | 1996-11-26 | Grass Ag | Door hinge with snap-in locking device for quick assembly |
US5381920A (en) * | 1993-12-21 | 1995-01-17 | Lin; Arlo H. T. | Tool box hinge structure |
NO304844B1 (no) | 1997-04-09 | 1999-02-22 | Ja Jo Ind As | Anordning ved d°rhengsel av innsneppingstypen |
US5826305A (en) * | 1997-06-17 | 1998-10-27 | Grass America, Inc. | Furniture hinge |
US5920958A (en) * | 1997-09-29 | 1999-07-13 | Grass America, Inc. | Adjustable furniture hinge |
NO20014197L (no) * | 2001-08-29 | 2003-03-03 | Frip Ab | Anordning ved hengsel |
US6883204B2 (en) | 2002-05-29 | 2005-04-26 | Arturo Salice S.P.A. | Hinge |
US6810563B1 (en) * | 2002-11-04 | 2004-11-02 | Grass America Inc. | Mounting plate for a furniture hinge |
US6996877B2 (en) * | 2003-04-01 | 2006-02-14 | Grass America Inc. | Snap-on hinge assembly |
US8943653B2 (en) * | 2004-01-26 | 2015-02-03 | Dieter Ramsauer | Hinge for mounting in an opening |
TWM258151U (en) * | 2004-05-13 | 2005-03-01 | Hsu-Nan Liu | Hinge featuring multiple directional adjustment |
FI118093B (fi) | 2005-02-02 | 2007-06-29 | Inhan Tehtaat Oy Ab | Sarana ja lukituskappale |
EP1736418A3 (de) * | 2005-05-24 | 2007-02-14 | Fulvio Soncini | Scharnier, insbesondere für Behälter |
US7571516B2 (en) * | 2005-08-02 | 2009-08-11 | Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hinge-plate accommodation element for attaching a hinge plate |
DE202006002592U1 (de) * | 2006-02-18 | 2007-06-28 | Ramsauer, Dieter | Verspannbare Befestigungseinrichtung |
NO20061548L (no) * | 2006-04-05 | 2007-10-08 | Frip As | Hoydejusteringsanordning for hengsel |
US8839488B2 (en) * | 2006-06-20 | 2014-09-23 | Hardware Resources, Inc. | Adjustable hinge |
DE102007019938B3 (de) * | 2007-04-27 | 2008-03-27 | Simonswerk, Gmbh | Türband |
US7509708B1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-31 | Atc Hardware Systems Inc. | Concealed hinge |
AT506643A1 (de) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Blum Gmbh Julius | Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages |
CN102536018B (zh) * | 2010-12-30 | 2014-07-23 | 昆山湖华金属制品有限公司 | 铰链 |
DE202012003508U1 (de) | 2012-04-05 | 2013-07-08 | Grass Gmbh | Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel |
ITMI20121121A1 (it) * | 2012-06-26 | 2013-12-27 | Salice Arturo Spa | Cerniera per mobili con cornice |
ITMI20121837A1 (it) | 2012-10-29 | 2014-04-30 | Salice Arturo Spa | Cerniera per mobili con dispositivo di decelerazione disattivabile |
CN203394222U (zh) * | 2013-06-24 | 2014-01-15 | 广东泰明金属制品有限公司 | 家具用铰链 |
US9295347B2 (en) * | 2014-03-12 | 2016-03-29 | Geoffrey D. C. Mackay | Hinge clip |
CN103953236A (zh) * | 2014-04-30 | 2014-07-30 | 伍志勇 | 一种家具用的静音铰链 |
CN104179408A (zh) * | 2014-07-29 | 2014-12-03 | 戴贵阳 | 一种美式阻尼暗铰链 |
CN204531838U (zh) * | 2015-03-20 | 2015-08-05 | 伍志勇 | 家具铰链的阻尼力释放及锁定机构 |
DE102015106919A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. | Möbelscharnier mit einem Dämpfer |
US9874049B1 (en) * | 2016-08-11 | 2018-01-23 | Hardware Resources, Inc. | Compact hinge apparatus and method of use |
CN106193866B (zh) | 2016-09-05 | 2017-12-15 | 广东泰明金属制品有限公司 | 用于家具铰链的阻尼调节装置 |
-
2017
- 2017-02-13 PL PL17711379.2T patent/PL3580418T3/pl unknown
- 2017-02-13 ES ES17711379T patent/ES2969169T3/es active Active
- 2017-02-13 CA CA3053475A patent/CA3053475A1/en not_active Abandoned
- 2017-02-13 US US16/481,737 patent/US11111711B2/en active Active
- 2017-02-13 WO PCT/TR2017/000028 patent/WO2018147818A1/de active Application Filing
- 2017-02-13 MX MX2019009584A patent/MX2019009584A/es unknown
- 2017-02-13 EP EP17711379.2A patent/EP3580418B1/de active Active
- 2017-03-24 CN CN201710183321.3A patent/CN108425584B/zh not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5193308A (en) * | 1992-07-22 | 1993-03-16 | The Stanley Works | Snap-in hinge for doors with hollow metal frames |
US6715181B1 (en) * | 1998-05-13 | 2004-04-06 | Frip Ab | Hinge device of the snap-in type |
US20050251963A1 (en) * | 2002-02-15 | 2005-11-17 | Alberto Pozzi | Hinge for furniture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3580418A1 (de) | 2019-12-18 |
US11111711B2 (en) | 2021-09-07 |
MX2019009584A (es) | 2019-12-18 |
PL3580418T3 (pl) | 2024-04-15 |
CA3053475A1 (en) | 2018-08-16 |
CN108425584A (zh) | 2018-08-21 |
ES2969169T3 (es) | 2024-05-16 |
WO2018147818A1 (de) | 2018-08-16 |
CN108425584B (zh) | 2019-09-03 |
US20190390492A1 (en) | 2019-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3580418B1 (de) | Einfach zu montierendes möbelscharnier | |
EP1799945B1 (de) | Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile | |
EP3612700B1 (de) | Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte | |
EP3580420B1 (de) | Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer | |
DE102019113334B4 (de) | Beschlaganordnung | |
EP3973126B1 (de) | Möbelbeschlag | |
WO2016177706A1 (de) | Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder | |
EP3625417B1 (de) | In seiner länge einstellbarer steuerarm | |
DE102019113337B4 (de) | Möbelbeschlag | |
WO2018033221A1 (de) | Möbelscharnier | |
EP3818224A1 (de) | Möbelbeschlag | |
WO2016177559A1 (de) | Moebelscharnier mit einem dämpfer | |
EP3621483B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
EP3625415B1 (de) | Klappenlager mit einer einstellhilfe | |
WO2020236100A1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP3652400B1 (de) | Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel | |
EP4290038A2 (de) | Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil | |
EP3621484B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
DE102017126368A1 (de) | Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte | |
EP2362045B1 (de) | Tür für einen Geräteschrank | |
WO2020070121A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge | |
DE7706521U1 (de) | Klappenstuetze | |
DE19932734A1 (de) | Zapfenscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190913 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: CAPUR, ERTAC Inventor name: KIZILTAN, UFUK Inventor name: BUCK, DANIEL, KENNETH Inventor name: TANRIVERDI, HIMMET Inventor name: ORTEGA, SCOTT |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220811 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: TANRIVERDI, HIMMET Inventor name: BUCK, DANIEL KENNETH Inventor name: KIZILTAN, UFUK Inventor name: ORTEGA, SCOTT Inventor name: CAPUR, ERTAC |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230817 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017015552 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240220 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240202 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240201 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2969169 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240201 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240201 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20240202 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20240226 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240222 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240328 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017015552 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240229 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240213 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240229 |