EP3363949B1 - Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung einer gleisabsperrung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung einer gleisabsperrung Download PDF

Info

Publication number
EP3363949B1
EP3363949B1 EP18020068.5A EP18020068A EP3363949B1 EP 3363949 B1 EP3363949 B1 EP 3363949B1 EP 18020068 A EP18020068 A EP 18020068A EP 3363949 B1 EP3363949 B1 EP 3363949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
rising arm
arm
parts
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18020068.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3363949A1 (de
Inventor
Axel Scherer
Reinhard Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wso Warnsysteme und Sicherungstechnische Organisation Fahrweg GmbH
Original Assignee
Wso Warnsysteme und Sicherungstechnische Organisation Fahrweg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wso Warnsysteme und Sicherungstechnische Organisation Fahrweg GmbH filed Critical Wso Warnsysteme und Sicherungstechnische Organisation Fahrweg GmbH
Publication of EP3363949A1 publication Critical patent/EP3363949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3363949B1 publication Critical patent/EP3363949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Definitions

  • the invention relates to a method for temporary interruption of a track barrier of mobile anti-theft systems according to the preamble of the preamble of claims 1 or 2 and a Gleisabsperrungsabsacrificing according to the preamble of the preamble of claim 3.
  • Gleisabsperronne of mobile track safety systems serve to secure construction work on two- and multi-track routes while driving on the operating track in the period of construction on the running parallel to the operating track work track, the track barrier the danger area of the operating track spatially delimited from the working area of the working track and on the Rail foot of the operating track is attached.
  • a track barrier consists of arranged along the operating track, attached to the rail foot post and the posts interconnecting Absperrholmen or Absperrpaneelen.
  • the posts consist of a horizontal, usually perpendicular to the rail part connected to a Schienenfußhalterung, and an emerging part, often referred to as a frame, the one or more fastening devices for the Absperrholme or -paneele has.
  • the Schienenfußhalterung is passed under the rail of the service track and attached to the rail foot.
  • the rail foot mount also has a receptacle for the vertically upstanding frame ( WO 95/34719 A1 ).
  • the track barrier described therein consists of a Schienenfußhalterung, a device carrier, Holmhalter and a Absperrholm.
  • a device carrier for receiving the Holmhalters is arranged.
  • the spar holder has an L-shape and is plugged for locking with its horizontal leg in the device carrier, with its distinguished leg is angled obliquely. before it runs vertically upwards and has in this area retaining bracket for locking the Absperrholms.
  • the distance of Absperrholme to the rail can be telescopically varied.
  • To support the weight of the spar holder and the Absperrholme can be pulled out of the vertical leg of the spar holder down a support rod and secured by a pin and holes in the spar holder and in the extension of the support rod.
  • the track safety In particular operations, such as controlling the operation of a rebuild machine on the work track, the track safety must be temporarily removed to allow workers, so-called side runners, access to the track safety area between the service track and the work track to enable the work process observe the conversion machine and can intervene if necessary. Thus, in the area lying in front of the conversion machine, the track safety device has to be dismantled and, after passing through the conversion machine of this area, the track safety device has to be rebuilt.
  • the disadvantage of the above-mentioned technical solutions is that in the above-mentioned measures each time the entire DC fuse from the rail or from the Holmhaltern the Schienenfußhalterung removed, stored next to the rail and then all parts must be reinstalled.
  • Holmhalter and Absperrholme must be made so that they do not hinder the side runner and give them a specific Sure-footedness allows.
  • the dismantling and construction as well as the sure-footed storage of the partially heavy constructions is very time-consuming, binds many workers and means a high physical stress for the workers.
  • a risk of accidents for the side runner, among other things, because of the required speed of work can never be completely ruled out.
  • the track barrier described therein consists of a fastening element, an intermediate element and a support element.
  • a rail saddle is arranged at one end, with which the fastening element is attached to the rail.
  • a tube is arranged at the opposite end.
  • the intermediate element consists of a tube which is bent at one end by 45 °. The straight end of the tube of the intermediate element can be plugged into the tube of the fastening element. Through holes in both tubes, the intermediate element by means of a pin which is inserted through the superimposed holes of the elements, are firmly connected to the fastener.
  • the support element also consists of a tube which is angled at one end by 45 °. At the straight end brackets for shut-off elements are arranged. The angled end of the intermediate element and the angled end of the support element are connected to each other via holes and pins hinge-like. This connection allows folding of the support member to the fastener out or away. Due to the possibility of folding over, it is not necessary to dismantle the entire track barrier and then assemble it.
  • control clearance profile is the area in which all buildings adjacent to a railway track may not protrude, so that all vehicles can move without risk.
  • the cross section of the control clearance profile essentially corresponds to the Clearance profile whose defined boundary line determines the vertical transverse plane of a route, such as railroad tracks or roads, of a vehicle.
  • the track barrier described is not suitable for a folding operation towards the fastener.
  • the control clearance profile is not traversed.
  • this variant of folding has the disadvantage that the support element, even during the folding operation and also thereafter in the work area of the conversion machine protrudes and interferes with the work process.
  • the object of the invention is to change the known Gleisabsperronneus so that their temporary interruption neither occurs with a traversal of the control clearance profile, still protruding in the folded state in the working area of the conversion machine.
  • the horizontal level of the folded racks also provides an ideal and safe base for walk-in planks.
  • Parts of the track barrier do not have to be dismantled or stored. They remain firmly connected to the carrier and thus to the rail of the service track.
  • the restoration of the track barrier is done in a simple way by two variants. On the one hand, it is possible to restore the track barrier by pushing the frame away from the rail foot bracket, raising the end of the upright frame facing the rail foot bracket, and then sliding it back towards the rail foot bracket. In the second variant, the frame is pushed away from the Schienenfußhalterung and pivots the folded part of the frame in the vertical position.
  • the track locking portion according to the invention with the features of claim 3 allows entry of the locking means, which consist of a plank, in a horizontal position, so that they can be used as a running surface of the side runners. This reduces the risk of injury to the side runner as he no longer has to walk in the ballast bed of the operating track, but can walk on a level surface.
  • the track blocking portion according to the invention which has a frame with an uprising leg, which is longitudinally displaceable to a carrier, also allows the quick and easy folding and moving the racks of track barrier. In addition, no storage of disassembled parts is required because they remain connected to each other and in the folded state or with the carrier.
  • the emerging parts of the rising leg are divided in a direction perpendicular to the rail plane.
  • two planks, which are attached to an emerging leg can be folded independently.
  • a rail support bracket including carrier and frame is saved per blocking element, and it is possible that nevertheless each locking element can be pivoted separately
  • planks are telescopically extendable. This allows the distance of the rail foot support to be varied, which is necessary at different threshold distances or on the rail located welds.
  • the locking means are on the inside of the rising leg, when the pivoting is done to the outside with subsequent displacement.
  • the locking means Upon pivoting of the locking means inwardly towards the rail foot mounting, the locking means is located on the outside of the upstanding leg, thereby ensuring that the frame is always under the plank and thus the running surface has no obstacles to the side runner.
  • Fig. 1 schematically shows a working track 1 and an operating track 2, each having a right and a left rail 3.
  • a mobile Gleisabsperrung 4 consisting of a Schienenfußhalterung 5, a support 6 and a frame, which has a horizontal leg 7 and an upstanding leg 8, and serving as a locking means 9 plank.
  • the control clearance profile 10 of a train not shown here is located, indicating the boundary of the clear space, which is kept free at each track for rail vehicles, ie not built and must not be provided with shut-off devices.
  • the track barrier 4 is in Fig. 1 shown in the upright, so blocking, state.
  • the area of the track barrier 4 on the operating track 2 must be freely accessible in the case of conversion work on the working track 1 for the so-called side runners, who must monitor the operation of a here also not shown, working on the work track conversion machine and possibly intervene in their operation.
  • the track shut-off must be interrupted in the area shortly before until shortly after the conversion machine on the operating track 2.
  • the invention offers two variants.
  • the frame is L-shaped and is received with its horizontal leg 7 longitudinally displaceable in the carrier 6.
  • the up-and-coming leg 8, to which the plank is fastened on the inside facing the rail-foot bracket, is connected in an articulated manner to the horizontal leg 7 of the frame.
  • the plank is pivoted with the articulated rising leg 8 of the frame in the direction of working track 1 and, once it has reached the horizontal position, pushed in the direction of Schienenfußhalterung 5 until it rests on the support 6.
  • Fig. 1 In the second variant is how out Fig. 1 to recognize the plank attached to the outside of the emerging and hingedly connected to the frame leg 8 and is pushed with this first in the direction of working track (or pulled out of the carrier 6). Is the plank with the distinguished leg 8 of the frame sufficiently far out of the support 6 pulled out, so that a pivoting of the rising leg 8 in the direction Schienenfußhalterung can be done without traversing the control clearance profile 10, the plank with the distinguished Leg 8 of the frame pivoted towards the operating track until it rests on the support 6. Subsequently, the folded plank is pushed with the rising leg 8 back towards the operating track, so that it does not protrude into the work area of the conversion machine. To restore the barrier function of the plank, the process just described in the reverse order.
  • the frame is divided in the longitudinal direction. As a result, it is not necessary to install a complete frame with a separate rail foot mount 5 together with support 6 for each plank, but each plank is mounted on one longitudinal half of the frame and can therefore be pivoted separately, while the adjacent planks remain in their locked position.
  • the planks are designed in such a way that they can be pulled out telescopically.
  • the Schienenfußhalteronne 5 can be set flexibly and the planks are adjusted accordingly.
  • planks pose no obstacles when placed on the racks and also can be used as a running surface 11 at the same time, the planks are in the event that the distinguished leg 8 of the frame is pivoted towards Schienenfußhalterung 5, on the outside of the rising leg. 8 mounted on the frame. In the event that the emerging leg 8 of the frame is pivoted in the opposite direction to the working track 2 out and possibly longitudinally displaced in or on the carrier 6, the plank is located on the inside of the rising leg 8 of the frame. Thus, there is always a flat surface on the top of the frame. 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur zeitweisen Unterbrechung einer Gleisabsperrung von mobilen Gleissicherungsanlagen nach der Gattung des Oberbegriffs der Ansprüche 1 oder 2 sowie einem Gleisabsperrungsabschnitt nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 3.
  • Gleisabsperrungen von mobilen Gleissicherungsanlagen dienen der Absicherung von Bauarbeiten an zwei- und mehrgleisigen Strecken bei laufendem Fahrbetrieb auf dem Betriebsgleis im Zeitraum der Bauarbeiten an dem parallel zum Betriebsgleis verlaufenden Arbeitsgleis, wobei die Gleisabsperrung den Gefahrenbereich des Betriebsgleises räumlich von dem Arbeitsbereich des Arbeitsgleises abgrenzt und an dem Schienenfuß des Betriebsgleises befestigt ist.
  • Eine Gleisabsperrung besteht aus entlang des Betriebsgleises angeordneten, am Schienenfuß befestigte Pfosten und die Pfosten untereinander verbindenden Absperrholmen oder Absperrpaneelen. Die Pfosten bestehen aus einem horizontalen, in der Regel senkrecht zur Schiene verlaufenden Teil, der mit einer Schienenfußhalterung verbunden ist, und einem aufstrebenden Teil, häufig auch als Gestell bezeichnet, der eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen für die Absperrholme bzw. -paneele aufweist. Die Schienenfußhalterung ist unter der Schiene des Betriebsgleises hindurchgeführt und an deren Schienenfuß befestigt. Häufig weist die Schienenfußhalterung auch eine Aufnahmevorrichtung für das vertikal aufstrebende Gestell auf ( WO 95/34719 A1 ).
  • Eine ähnliche technische Lösung offenbart die europäische Patentanmeldung EP 2 806 064 A1 . Die darin beschriebene Gleisabsperrung besteht aus einer Schienenfußhalterung, einem Vorrichtungsträger, Holmhalter und einem Absperrholm. An der Schienenfußhalterung ist ein Vorrichtungsträger zur Aufnahme des Holmhalters angeordnet. Der Holmhalter weist eine L-Form auf und ist zur Arretierung mit seinem horizontalen Schenkel in den Vorrichtungsträger gesteckt, wobei sein aufstrebender Schenkel schräg abgewinkelt ist. bevor er senkrecht nach oben verläuft und in diesem Bereich Haltebügel für die Arretierung des Absperrholms aufweist. Durch unterschiedliche Stecktiefen des Holmhalters in dem Vorrichtungsträger kann der Abstand der Absperrholme zu der Schiene teleskopartig variiert werden. Zum Abstützen des Gewichts des Holmhalters und der Absperrholme kann aus dem senkrechten Schenkel des Holmhalters nach unten eine Stützstange herausgezogen und durch einen Stift und Bohrungen im Holmhalter und in der Verlängerung der Stützstange gesichert werden.
  • Bei besonderen Arbeitsabläufen, beispielsweise bei der Kontrolle der Arbeitsweise einer Umbaumaschine am Arbeitsgleis, muss die Gleissicherung zeitweise entfernt werden, um Arbeitskräften, sog. Seitenläufern, den Zutritt zu dem zwischen dem Betriebsgleis und dem Arbeitsgleis abgesperrten Gefahrenbereich der Gleissicherung zu ermöglichen, damit sie den Arbeitsprozess der Umbaumaschine beobachten und notfalls eingreifen können. Somit muss in dem vor der Umbaumaschine liegenden Bereich die Gleissicherung abgebaut und nach Passieren der Umbaumaschine dieses Bereichs die Gleissicherung wieder aufgebaut werden. Der Nachteil der o. g. technischen Lösungen besteht darin, dass bei den eben genannten Maßnahmen jedes Mal die gesamte Gleichsicherung von der Schiene oder von den Holmhaltern der Schienenfußhalterung entfernt, neben der Schiene gelagert und anschließend alle Teile wieder montiert werden müssen. Die Ablage der Holmhalter und Absperrholme muss so erfolgen, dass diese die Seitenläufer nicht behindern und ihnen eine bestimmte Trittsicherheit ermöglicht. Der Ab- und Aufbau sowie die trittsichere Lagerung der zum Teil schweren Konstruktionen ist sehr zeitintensiv, bindet viele Arbeitskräfte und bedeutet für die Arbeitskräfte eine hohe körperliche Belastung. Trotz aller Sorgfalt bei der Ablage der abgebauten Teile kann eine Unfallgefahr für die Seitenläufer u. a. auch wegen des erforderlichen Arbeitstempos nie ganz ausgeschlossen werden.
  • Eine Möglichkeit die De- und Montage der Gleisabsperrung zu den eben beschriebenen besonderen Arbeitsabläufen zu vermeiden, ist in dem Dokument FR 2 928 384 A1 gezeigt. Die darin beschriebene Gleisabsperrung besteht aus einem Befestigungselement, einem Zwischenelement und einem Stützelement. An dem Befestigungselement ist an dem einen Ende ein Schienensattel angeordnet, mit dem das Befestigungselement an der Schiene befestigt wird. An dem gegenüberliegenden Ende ist ein Rohr angeordnet. Das Zwischenelement besteht aus einem Rohr, welches an seinem einen Ende um 45° gebogen ist. Das gerade Ende des Rohres des Zwischenelements ist in das Rohr des Befestigungselements steckbar. Durch Bohrungen in beiden Rohren kann das Zwischenelement mittels eines Stiftes, welcher durch die übereinanderliegenden Bohrungen der Elemente gesteckt wird, mit dem Befestigungselement fest verbunden werden. Das Stützelement besteht ebenfalls aus einem Rohr, das an seinem einen Ende um 45° abgewinkelt ist. An dem geraden Ende sind Halterungen für Absperrelemente angeordnet. Das abgewinkelte Ende des Zwischenelements und das abgewinkelte Ende des Stützelementes sind über Bohrungen und Stifte scharnierähnlich miteinander verbunden. Diese Verbindung ermöglicht ein Abklappen des Stützelements zu dem Befestigungselement hin oder weg. Durch die Möglichkeit des Umklappens ist es nicht notwendig, die gesamte Gleisabsperrung zu demontieren und anschließend zu montieren.
  • Jedoch hat auch diese Gleisabsperrung Nachteile. Bei einem Umklappvorgang, bei dem das Stützelement hin zum Befestigungselement geklappt wird, wird das Regellichtraumprofil und der Gefahrenbereich mit dem Stützelement durchquert. Das Regellichtraumprofil ist der Bereich, in den alle an ein Eisenbahngleis angrenzende Bebauungen nicht hineinragen dürfen, damit sich alle Fahrzeuge gefahrlos bewegen können. Der Querschnitt des Regellichtraumprofiles entspricht im Wesentlichen dem Lichtraumprofil, dessen definierte Umgrenzungslinie die senkrechte Querebene eines Fahrweges, beispielsweise von Bahngleisen oder Straßen, eines Fahrzeugs bestimmt.
  • Somit ist die beschriebene Gleisabsperrung nicht für einen Umklappvorgang hin zum Befestigungselement geeignet. Bei dem Umklappvorgang nach außen, also von dem Befestigungselement weg, wird das Regellichtraumprofil nicht durchquert. Jedoch hat diese Variante des Umklappens den Nachteil, dass das Stützelement, schon während des Umklappvorgangs und auch danach in den Arbeitsbereich der Umbaumaschine ragt und den Arbeitsprozess stört.
  • Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannten Gleisabsperrungen so zu verändern, dass ihre zeitweise Unterbrechung weder mit einer Durchquerung des Regellichtraumprofiles erfolgt, noch im umgeklappten Zustand in den Arbeitsbereich der Umbaumaschine hineinragt.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 ermöglicht ein Umklappen der Gleisabsperrung, ohne dass dabei das Regellichtraumprofil durchquert wird. Zudem ist der Arbeitsbereich der Umbaumaschine im umgeklappten Zustand nicht beeinträchtigt.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die aufstrebenden Teile der Gleisabsperrung, im Wesentlichen die Gestelle, an denen die längs der Gleise verlaufenden Sperrmittel befestigt sind, durch ein einfaches Umklappen und Verschieben in eine horizontale Ebene zwischen dem Betriebs- und dem Arbeitsgleis oberhalb der Träger der Gleisabsperrung gebracht werden. Diese Ebene befindet sich vorschriftsgemäß außerhalb des Regellichtraumprofiles und behindert auch nicht die Umbaumaschine auf dem Arbeitsgleis.
  • Die horizontale Ebene der umgeklappten Gestelle bildet zudem eine ideale und sichere Basis für begehbare Planken. Weder müssen Teile der Gleisabsperrung demontiert noch gelagert werden. Sie bleiben mit dem Träger und somit mit der Schiene des Betriebsgleises fest verbunden. Auch die Wiederherstellung der Gleisabsperrung erfolgt auf einfache Weise durch zwei Varianten. Zum einen besteht die Möglichkeit, die Gleisabsperrung wiederherzustellen, indem das Gestell von der Schienenfußhalterung weggeschoben, das zur Schienenfußhalterung gerichtete Ende des aufstrebenden Gestells aufgerichtet und anschließend wieder in Richtung Schienenfußhalterung geschoben wird. Bei der zweiten Variante wird das Gestell von der Schienenfußhalterung weggeschoben und das umgeklappte Teil des Gestells in die vertikale Position geschwenkt.
  • Der erfindungsgemäße Gleisabsperrungsabschnitt mit den Merkmalen des Anspruchs 3 ermöglicht ein Betreten der Sperrmittel, welche aus einer Planke bestehen, in horizontaler Position, sodass sie als Lauffläche von den Seitenläufern genutzt werden können. Dadurch wird das Verletzungsrisiko des Seitenläufers reduziert, da er nicht mehr im Schotterbett des Betriebsgleises laufen muss, sondern auf einer ebenen Fläche gehen kann. Der erfindungsgemäße Gleisabsperrungsabschnitt, der ein Gestell mit einem aufstrebenden Schenkel, das längs zu einem Träger verschiebbar ist, aufweist, ermöglicht zudem das schnelle und leichte Umklappen und Verschieben der Gestelle der Gleisabsperrung. Außerdem ist keine Lagerung von demontierten Teilen erforderlich, da diese auch im umgeklappten bzw. verschobenen Zustand miteinander und mit dem Träger verbunden bleiben.
  • Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die aufstrebenden Teile des aufstrebenden Schenkels in einer rechtwinklig zur Schiene verlaufenden Ebene geteilt. Durch diese Teilung können zwei Planken, die an einem aufstrebenden Schenkel befestigt sind unabhängig voneinander umgeklappt werden. Dadurch wird pro Sperrelement eine Schienenfußhalterung samt Träger und Gestell eingespart, und es wird ermöglicht, dass trotzdem jedes Sperrelement separat geschwankt werden kann
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Planken teleskopartig ausziehbar. Dadurch wird ermöglicht, dass der Abstand der Schienenfußhalterung variiert werden kann, was bei unterschiedlichen Schwellenabständen oder an der Schiene befindlichen Schweißungen notwendig ist.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befinden sich die Sperrmittel auf der Innenseite des aufstrebenden Schenkels, wenn das Schwenken nach außen mit anschließendem Verschieben erfolgt. Bei einem Schwenken der Sperrmittel nach innen, hin zur Schienenfußhalterung, befindet sich das Sperrmittel außen an dem aufstrebenden Schenkel, wodurch erreicht wird, dass sich das Gestell immer unter der Planke befindet und somit die Lauffläche keine Hindernisse für den Seitenläufer aufweist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine aufgerichtete Gleisabsperrung mit schematisch angedeutetem Regellichtraumprofil am Betriebsgleis einer zweigleisigen Bahnanlage,
    Fig. 2
    eine umgeklappte Gleisabsperrung am Betriebsgleis mit benachbartem Arbeitsgleis,
    Fig. 3
    die umgeklappte Gleisabsperrung aus Fig. 2 mit schematisch angedeutetem Regellichtraumprofil.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Arbeitsgleis 1 und ein Betriebsgleis 2, die jeweils eine rechte und eine linke Schiene 3 aufweisen. An der rechten Schiene 3 des Betriebsgleises 2 befindet sich eine mobile Gleisabsperrung 4, bestehend aus einer Schienenfußhalterung 5, einem Träger 6 und einem Gestell, welches einen horizontalen Schenkel 7 und einen aufstrebenden Schenkel 8 aufweist, und einer als Sperrmittel 9 dienenden Planke. Auf dem Betriebsgleis 2 ist das Regellichtraumprofil 10 eines hier nicht dargestellten Zuges eingezeichnet, das die Umgrenzung des lichten Raumes anzeigt, welcher bei jedem Gleis für Schienenfahrzeuge freizuhalten ist, d. h. nicht bebaut und auch nicht mit Absperreinrichtungen versehen werden darf. Die Gleisabsperrung 4 ist in Fig. 1 im aufrechten, also sperrenden, Zustand dargestellt. Der Bereich der Gleisabsperrung 4 am Betriebsgleis 2 muss im Falle von Umbaumaßnahmen am Arbeitsgleis 1 für die sog. Seitenläufer, die den Betrieb einer hier ebenfalls nicht dargestellten, auf dem Arbeitsgleis arbeitenden Umbaumaschine überwachen und ggf. in deren Betrieb eingreifen müssen, frei zugänglich sein. Dazu muss in dem Bereich kurz vor bis kurz hinter der Umbaumaschine am Betriebsgleis 2 die Gleisabsperrung unterbrochen werden.
  • Für diese Unterbrechung bietet die Erfindung zwei Varianten. Bei der ersten Variante ist das Gestell L-förmig ausgebildet und wird mit seinem waagerechten Schenkel 7 längsverschiebbar in dem Träger 6 aufgenommen. Der aufstrebende Schenkel 8, an dessen der Schienenfußhalterung zugewandten Innenseite die Planke befestigt ist, ist gelenkig mit dem horizontalen Schenkel 7 des Gestells verbunden. Bei dieser Variante wird die Planke mit dem gelenkig gelagerten aufstrebenden Schenkel 8 des Gestells in Richtung Arbeitsgleis 1 geschwenkt und, sobald sie die horizontale Position erreicht hat, in Richtung Schienenfußhalterung 5 geschoben, bis sie auf dem Träger 6 aufliegt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass das Gestell mit der Planke beim Schwenken nicht durch das Regellichtraumprofil 10 bewegt wird.
  • Bei der zweiten Variante ist, wie aus Fig. 1 zu erkennen, die Planke an der Außenseite des aufstrebenden und gelenkig mit dem Gestell verbundenen Schenkels 8 befestigt und wird mit diesem zunächst in Richtung Arbeitsgleis geschoben (oder aus dem Träger 6 herausgezogen). Ist die Planke mit dem aufstrebenden Schenkel 8 des Gestells ausreichend weit aus dem Träger 6 herausgezogen, sodass ein Schwenken des aufstrebenden Schenkels 8 in Richtung Schienenfußhalterung ohne durchqueren des Regellichtraumprofiles 10 erfolgen kann, wird die Planke mit dem aufstrebenden Schenkel 8 des Gestells in Richtung Betriebsgleis geschwenkt, bis sie auf dem Träger 6 aufliegt. Anschließend wird die umgeklappte Planke mit dem aufstrebenden Schenkel 8 wieder zurück in Richtung Betriebsgleis geschoben, so dass es nicht in den Arbeitsbereich der Umbaumaschine hineinragt. Zur Wiederherstellung der Sperrfunktion der Planke erfolgt der eben beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gestell in Längsrichtung geteilt. Dadurch muss nicht für jede Planke ein komplettes Gestell mit einer separaten Schienenfußhalterung 5 samt Trager 6 montiert werden, sondern jede Planke ist an jeweils einer Längshälfte des Gestells montiert und kann somit separat geschwenkt werden, während die benachbarten Planken in ihrer Sperrposition verbleiben.
  • Zur schnellen Berücksichtigung unterschiedlicher Schwellenabstände und eventueller Schweißnähte an den Schienen 3 sind die Planken in der Art ausgeführt, dass sie teleskopartig ausgezogen werden können. Somit können die Schienenfußhalterungen 5 flexibel gesetzt und die Planken entsprechend angepasst werden.
  • Damit die Planken keine Hindernisse beim Auflegen auf die Gestelle darstellen und außerdem gleichzeitig noch als Lauffläche 11 genutzt werden können, sind die Planken für den Fall, dass der aufstrebende Schenkel 8 des Gestells in Richtung Schienenfußhalterung 5 geschwenkt wird, an der Außenseite des aufstrebenden Schenkels 8 des Gestells montiert. Für den Fall, dass der aufstrebende Schenkel 8 des Gestells in entgegengesetzter Richtung zum Arbeitsgleis 2 hin geschwenkt und ggf. in oder am Träger 6 längs verschoben wird, befindet sich die Planke auf der Innenseite des aufstrebenden Schenkels 8 des Gestells. Somit befindet sich stets eine ebene Fläche auf der Oberseite des Gestells 7.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Arbeitsgleis
    2
    Betriebsgleis
    3
    Schiene
    4
    Gleisabsperrung
    5
    Schienenfußhalterung
    6
    Träger
    7
    horizontaler bzw. waagerechter Schenkel
    8
    aufstrebender Schenkel
    9
    Sperrmittel
    10
    Regellichtraumprofil
    11
    Lauffläche

Claims (7)

  1. Verfahren zur zeitweisen Unterbrechung einer Gleisabsperrung (4) einer mobilen Gleissicherungsanlage von mehrgleisigen Bahnstrecken, wobei die Gleisabsperrung (4) aus einer am Schienenfuß einer Schiene (3) des Betriebsgleises (2) der Bahnstrecke befestigten Schienenfußhalterung (5), einem mit dieser verbundenen Träger (6) und einem Gestell besteht, wobei das Gestell einen horizontalen Schenkel (7) und einen aufstrebenden Schenkel (8) aufweist, wobei an dem aufstrebenden Schenkel (8) mindestens ein längs zum Gleis verlaufendes Sperrmittel (9) angeordnet ist, wobei der aufstrebende Schenkel (8) gelenkig mit dem horizontalen Schenkel (7) verbunden ist und, sofern der aufstrebende Schenkel (8) aus mehreren winklig miteinander verbundenen Teilen besteht, auch die Teile des aufstrebenden Schenkels (8) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zur Unterbrechung der Gleisabsperrung (4) der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile oberhalb des Trägers (6) in die Horizontale bewegt wird bzw. werden, dadurch gekennzeichnet,
    dass der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile längs zum Träger (6) verschiebbar ist bzw. sind, wobei der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile von der Schienenfußhalterung (5) weggeschwenkt und sobald der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile eine horizontale Position erreicht hat bzw. haben, dieser bzw. diese längs des Trägers (6) in Richtung der Schienenfußhalterung (5) verschoben werden.
  2. Verfahren zur zeitweisen Unterbrechung einer Gleisabsperrung (4) einer mobilen Gleissicherungsanlage von mehrgleisigen Bahnstrecken, wobei die Gleisabsperrung (4) aus einer am Schienenfuß einer Schiene (3) des Betriebsgleises (2) der Bahnstrecke befestigten Schienenfußhalterung (5), einem mit dieser verbundenen Träger (6) und einem Gestell besteht, wobei das Gestell einen horizontalen Schenkel (7) und einen aufstrebenden Schenkel (8) aufweist, wobei an dem aufstrebenden Schenkel (8) mindestens ein längs zum Gleis verlaufendes Sperrmittel (9) angeordnet ist, wobei der aufstrebende Schenkel (8) gelenkig mit dem horizontalen Schenkel (7) verbunden ist und, sofern der aufstrebende Schenkel (8) aus mehreren winklig miteinander verbundenen Teilen besteht, auch die Teile des aufstrebenden Schenkels (8) gelenkig miteinander verbunden sind wobei zur Unterbrechung der Gleisabsperrung (4) der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile oberhalb des Trägers (6) in die Horizontale bewegt wird bzw. werden, dadurch gekennzeichnet,
    dass der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile längs zum Träger (6) verschiebbar ist bzw. sind, wobei der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile von der Schienenfußhalterung (5) weggeschoben und anschließend zur Schienenfußhalterung (5) geschwenkt und sobald der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile eine horizontale Position erreicht hat bzw. haben, dieser bzw. diese längs des Trägers (6) in Richtung der Schienenfußhalterung (5) zurückverschoben werden.
  3. Gleisabsperrungsabschnitt zur zeitweisen Unterbrechung einer Gleisabsperrung (4) einer mobilen Gleissicherungsanlage von mehrgleisigen Bahnstrecken, wobei der Gleisabsperrungsabschnitt aus einer am Schienenfuß einer Schiene (3) des Betriebsgleises (2) der Bahnstrecke zu befestigenden Schienenfußhalterung (5), einem mit dieser verbundenen Träger (6) und einem Gestell besteht, wobei das Gestell einen horizontalen Schenkel (7) und einen aufstrebenden Schenkel (8) aufweist, wobei an dem aufstrebenden Schenkel (8) mindestens ein im befestigten Zustand längs zum Gleis verlaufendes Sperrmittel (9) angeordnet ist, wobei der aufstrebende Schenkel (8) gelenkig mit dem horizontalen Schenkel (7) verbunden ist und, sofern der aufstrebende Schenkel (8) aus mehreren winklig miteinander verbundenen Teilen besteht, auch die Teile des aufstrebenden Schenkels (8) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zur Unterbrechung der Gleisabsperrung (4) der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile oberhalb des Trägers (6) in die Horizontale bewegbar ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Sperrmittel (9) in der horizontalen Position des aufstrebenden Schenkels (8) eine Lauffläche (11) bildet und der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile längs zum Träger (6) verschiebbar ist bzw. sind.
  4. Gleisabsperrungsabschnitt nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der aufstrebende Schenkel (8) oder dessen Teile im befestigten Zustand in einer rechtwinklig zu der Schiene (3) verlaufenden vertikalen Ebene geteilt sind.
  5. Gleisabsperrungsabschnitt nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrmittel (9) teleskopartig ausziehbar ist.
  6. Gleisabsperrungsabschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Sperrmittel (9) auf der Innenseite des aufstrebenden Schenkels (8) montiert ist, die in Richtung der Schienenfußhalterung (5) zeigt.
  7. Gleisabsperrungsabschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Sperrmittel (9) auf der Außenseite des aufstrebenden Schenkels (8) montiert ist, die von der Schienenfußhalterung (5) weg zeigt.
EP18020068.5A 2017-02-17 2018-02-16 Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung einer gleisabsperrung Active EP3363949B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103285 2017-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3363949A1 EP3363949A1 (de) 2018-08-22
EP3363949B1 true EP3363949B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=61244350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020068.5A Active EP3363949B1 (de) 2017-02-17 2018-02-16 Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung einer gleisabsperrung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3363949B1 (de)
DE (1) DE102018103538A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE171231T1 (de) 1994-06-16 1998-10-15 Hansjuergen Oertner Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
DE29504415U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-11 EDB Eisenbahndienstleistungen und Bahntechnik GmbH, 21465 Reinbek Absperrung für Gleisbaustellen
FR2928384A1 (fr) * 2008-03-07 2009-09-11 Vape Rail Internat Sa Ensemble d'elements permettant de constituer une barriere de protection pour une voie ferree
NL2002682C2 (nl) * 2009-03-30 2010-10-04 Roof Safety Systems B V Beveiligingsconstructie voor een spoorlijn.
FR2973399B1 (fr) * 2011-03-30 2016-02-12 Solytek Barrieres de protection pour travaux sur voie ferree.
DE202011101596U1 (de) * 2011-05-31 2011-11-07 René Purle Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung)
US20140155973A1 (en) 2012-12-05 2014-06-05 Spinal Modulation, Inc. Tissue-captured anchors and methods of use
ES2548231T3 (es) 2013-05-21 2015-10-15 Stölting Rail Tec Gmbh Dispositivo de seguridad para carril y bloqueo de carril con un dispositivo de seguridad para carril
KR101590961B1 (ko) * 2015-04-28 2016-02-03 주식회사 서현기술단 철도 선로용 안전펜스

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103538A1 (de) 2018-08-23
EP3363949A1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416193A1 (de) Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit querverschiebbaren Stopfaggregaten
DD283437A5 (de) Kontinuierlich (non stop) verfahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
CH688776A5 (de) Gleisbaumaschine zur Durchfuehrung von Gleisarbeiten.
AT402307B (de) Maschinenanordnung zum unterstopfen eines gleises
WO2013064942A1 (de) Messvorrichtung
AT508755B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
CH685059A5 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit quer- und höhenverstellbaren Stopfaggregat-Einheiten.
EP3363949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung einer gleisabsperrung
WO2006037416A1 (de) Maschine zur durchführung einer gleislagekorrektur
DE69816899T2 (de) System zum Ausrichten von zuzuschweissenden Waggonteilen, um einen Eisenbahnwaggon oder einen U-Bahnwaggon herzustellen
EP3271514B1 (de) Ladungsfixierung für einen weichentransportwagen
EP2122057A1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen eines gleises
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
EP3082978B1 (de) Absturzsicherung für eine gleisbaumaschine
EP3486428B1 (de) Einrichtung zum erweitern eines tunnels
DE102009060812B4 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
EP2516237B1 (de) Fahrzeug zur durchführung von instandhaltungsarbeiten eines gleises
EP3699121B1 (de) Zugangssystem für eisenbahnkesselwagen, verschubwagen und verfahren zum bereitstellen eines zugangs
DE3741553C2 (de)
EP3371369A1 (de) Verfahren und gleisbaumaschine zur erneuerung von schwellen eines aus schienen und den schwellen gebildeten gleises
DE202022102130U1 (de) Halter für Schienenkanalabdeckung
DE9409792U1 (de) Halterungsanordnung für das Leitseil von leitseilgesteuerten Gleisbaumaschinen, für Flatterleinen, starre Gleisabsperrungen o.dgl.
DE1351708U (de)
DE2641785A1 (de) Schreitender, insbesondere vorlaeufiger ausbau fuer strecken des berg- und tunnelbaus mit hintereinander angeordneten gespannen aus jeweils aufeinanderfolgenden einheiten, die aus insbesondere zwei rahmen mit in streckenlaengsrichtung verlaufenden sowie ueber den rahmenumfang verteilt angeordneten kappen bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000193

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000193

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7