EP3198096A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier

Info

Publication number
EP3198096A1
EP3198096A1 EP15759457.3A EP15759457A EP3198096A1 EP 3198096 A1 EP3198096 A1 EP 3198096A1 EP 15759457 A EP15759457 A EP 15759457A EP 3198096 A1 EP3198096 A1 EP 3198096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
damping
hinge arm
damping element
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15759457.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3198096B1 (de
Inventor
Artur Hirtsiefer
Bernd Rödder
Nurettin GÜZELTEPE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Original Assignee
Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS filed Critical Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Priority to PL15759457T priority Critical patent/PL3198096T3/pl
Publication of EP3198096A1 publication Critical patent/EP3198096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3198096B1 publication Critical patent/EP3198096B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture hinge with a hinge part and a fixing portion, wherein the hinge part and the fixing portion are pivotally connected to each other via a multi-axis articulation, and wherein a damper in a deflection damping element for damping the movement of the hinge part and a spring for adjusting the hinge part are provided the attachment portion.
  • Such a furniture hinge is known from EP 1 713 996 B1. It describes an actuator drive for flaps of cabinets with a hinge part which is rotatably mounted on a housing and is designed as an actuating arm.
  • the actuating arm is connected via a second axis with a linearly and rotatably mounted control part, which rests on its side opposite the actuating arm side with a control cam on a biased by a spring arrangement, movable pressure member.
  • the linear mobility of the control part is due to the storage achieved on a carriage or by means of a guided in a slot axis.
  • the spring force is transmitted to the actuating arm so that the opening and closing process of the flap is supported.
  • the Stellarmantrieb includes a damper that dampens the tilting movement of the actuator arm before two end positions and not influenced in between.
  • the actuating arm has a stop which presses against a first end of the damper when the flap is closed. When opening the flap, either the carriage or the pressure member presses against the second end of the damper.
  • the damper is preferably designed as a linear damper.
  • the disadvantage here is that the damper actuated from both sides and thus must be accessible and adjustable accordingly. Furthermore, the damper acts on one side of the carriage or the pressure part. In order to avoid jamming of the carriage or the pressure part, they must therefore be performed according to closely tolerated. Both requirements lead to a high design and manufacturing effort.
  • the object of the invention is achieved in that the damping element is mounted such that a maximum or a minimum deflection of the damping element is traversed during a folding movement of the hinge arm from a first end position to a second end position within an adjustment movement of the damping element.
  • the maximum and minimum deflection corresponds to the within the Versteli Gay of the damping element für- running maximum and minimum deflection and not the maximum or minimum possible deflection, which is predetermined by the construction of the damping element. With a corresponding construction of the furniture hinge, however, the maximum or minimum possible deflections and the maximum or minimum deflections passed through can match.
  • the hinge arm is damped in the adjusting movement of the damping element following the maximum or minimum deflection.
  • the arrangement is selected such that the damping element in the maximum or minimum deflection subsequent adjustment of the adjustment acts damping, while it does not dampen in the present before the maximum or minimum deflection adjustment. Whether a maximum or minimum deflection is passed through depends on the chosen construction and the damping direction of the damping element used. If a design is chosen in which a maximum deflection is passed, the damping takes place while reducing the deflection of the damping element. If, on the other hand, there is a structure in which a minimum deflection is passed through, damping takes place as the deflection of the damping element increases.
  • a cost-producible furniture hinge is created, which allows the damping of a hinge arm both when opening and when folding before reaching the respective end position with a single, acting in a direction damping element.
  • the damping element Before reaching the maximum or minimum deflection of the damping element takes place with appropriate design no damping, so that the first range of motion when opening For example, closing of a cabinet door fastened with the furniture hinge is passed undamped.
  • the deflection of the damping element in the first end position of the hinge arm deviates from the deflection in the second end position of the hinge arm, so can for folding and folding of the hinge arm and thus the closing and opening of a door attached to the hinge arm different damping paths are set.
  • a stronger damping with a longer damping path can be provided for closing the cabinet door than for opening the cabinet door.
  • the damping element is pivotally mounted about a first axis of rotation.
  • a bearing of the damping element is pivoted about the first axis of rotation, which is traversed in the adjustment of the damping element, an upper or lower dead center.
  • a maximum or minimum deflection of the damping element is achieved.
  • the damping element acts damping. The reversal of the adjustment of the damping element is carried out at each pass through the top and bottom dead center, regardless of the direction of rotation of the pivoting movement.
  • the damping element damping only in one adjustment direction dampens the movement of the hinge arm both during folding and when unfolding.
  • the furniture hinge is designed in such a way that only either the upper or lower dead center is passed through during the movement of the hinge arm between the two end positions. If the top dead center is to run through, it is preferable to provide a damping element which, when push damping acts. If, by contrast, a lower dead center is passed through, the damping element has a damping effect when pulled apart. In this way, it is achieved that the movement of the hinge arm is damped before reaching one of the end positions.
  • the damping element can thereby be brought into operative connection with the articulated connection and thus with the hinge arm such that a joint element of the articulated connection forms the first axis of rotation and that the articulated element is adjustable about an axis of rotation formed by a first joint. It can thus be used to achieve the pivoting movement of the damping element about the first axis of rotation, the movement of an advantageously provided anyway hinge element of the provided between the hinge arm and the mounting portion multi-axis articulation. Depending on the present design, however, it may also be necessary to expand the articulated connection by a separate joint element in order to connect the damping element to the sequence of movements.
  • a simple construction, in which an upper or lower dead center is traversed in the adjustment of the damping element, can be achieved in that the damping element is mounted in the region of two support bearings and that in an adjustment of the furniture hinge from the first end position to the second end position of a Support bearing continuous connecting line or whose extension crosses the first axis of rotation.
  • the upper or lower dead center and thus the maximum or minimum deflection of the damping element is achieved when the connecting line or its extension crosses the first axis of rotation.
  • an upper dead center is traversed when the connecting line itself crosses the axis of rotation
  • a bottom dead center is traversed when the extension of the connecting line crosses the axis of rotation.
  • the linear adjustment of the damping element is effected by a converted pivoting movement.
  • the adjustment of the damping element is always aligned in the direction of the force input by the pivoted support bearing of the damping element. Transverse forces are largely avoided, so that a flowing movement is achieved, in which jamming of moving components without additional measures required is reliably avoided.
  • a first support bearing of the damping element is pivoted about the first axis of rotation and a second support bearing is held at a fixed distance from the first axis of rotation.
  • the damping element is connected to the joint element on the one hand and a movable lever pivotally connected to the other.
  • the movable lever is advantageously pivotable about the first axis of rotation about which the damping element is pivoted, connected to the joint element.
  • the movable lever is connected to the hinge connection and connected to both a connecting lever and a spring tensioner such that the between lever and the spring tensioner held spring at an adjustment between the two end positions can be tensioned or relaxed.
  • the spring is connected to a clamping element, and that by means of the clamping element, the spring bias of the spring is adjustable.
  • a stronger preload can be set than with lighter cabinet doors.
  • the spring preload can influence the speed of the independent opening and closing movement of the cabinet door.
  • the movable lever is connected indirectly or directly to the spring, which is deflected differently depending on the position of the hinge arm, such that a different compressive force depending on the position of the hinge arm exceeds the movable one Lever is transferred to the joint element.
  • the spring force is transmitted from the connecting lever and the spring tensioner on the movable lever.
  • the tensile force of the spring is converted into an acting on the movable lever and thus the joint connection pressure force.
  • This compressive force is transmitted to the joint member such that it causes rotational movement of the joint member about the first joint.
  • a cabinet door attached to the hinge arm must therefore first be opened or closed against the spring force, before it is moved in a second movement section driven by the spring automatically and damped closes the opening or closing movement.
  • the arrangement of the connecting lever, the spring tensioner, the movable lever and in particular connected to the movable lever hinge member and its axis of rotation about the first joint can be achieved that the spring when unfolding the hinge arm is mainly relaxed and mainly stretched when folding.
  • the opening of a cabinet door which optionally takes place against the weight of the cabinet door, supported by the spring stronger than the closing of the cabinet door, in which the spring is relaxed only in the last movement section and thus acts in the direction of movement of the hinge arm.
  • the damping can be set, for example, such that a cabinet door can be closed quickly, but still applies slowly and quietly to a cabinet body in their last movement section.
  • the damping element via a guide element to the multi-axis articulated connection is indirectly or directly coupled, and that the guide element for adjusting the damping stroke of the damping element by means of an adjustment of the adjustment is adjustable on a guide.
  • the position at which the damping element is pivoted about the first axis of rotation set.
  • the selected position determines the path that the guide element and thus the movable support bearing of the damping element ment passes through a pivoting about the first axis of rotation.
  • the adjusting movement of the damping element and the damping stroke are predetermined.
  • a simple division of the damping stroke can be achieved in that a maximum movement of the guide element is adjustable at a variable end of the guide with a movable stop.
  • the guide element rests against the variable end of the guide only in one direction of movement of the hinge arm, for example during folding.
  • the adjustment of the stop thereby only changes the damping when folding the hinge arm when closing a mounted on the hinge arm cabinet door.
  • a fixed, non-adjustable damping is sufficient for most applications.
  • the guide element abuts when unfolding the hinge arm after passing through the maximum or minimum deflection of the damping element at one end of the guide. If this end is not variably adjustable, the damping is fixed when opening the cabinet door.
  • a furniture hinge can be provided, which has an adjustable damping during folding of the hinge arm and a fixed predetermined damping when unfolding.
  • a simple coupling of the Dämpfungseiements to the hinge connection of the furniture hinge can be achieved in that the guide is arranged on the hinge element.
  • the adjustment of the damping stroke can take place in that the stop is formed by a rotatably mounted on the joint element eccentric, which holds depending on its rotation, the guide element different far from its axis of rotation.
  • the first end position of the hinge arm is a folded and the second end position associated with an unfolded hinge arm and that the adjustment of the damping element between the minimum or the maximum deflection and the deflection in the first end position of the hinge arm greater is as the adjustment of the damping element between the minimum or the maximum deflection and the deflection in the second end position of the hinge arm.
  • a linear damper is provided as a damping element.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a side view of a furniture hinge in a first end position of a folded hinge arm with the hinge housing closed
  • FIG. 2 shows the furniture hinge from FIG. 1 with the hinge housing open;
  • FIG. 3 shows a detail of the furniture hinge from FIG. 2 in the region of a joint element,
  • FIG. 4 shows the section of the furniture hinge from FIG. 3 in a perspective view when the hinge arm is partially unfolded
  • FIG. 5 shows the detail of the furniture hinge from FIG. 4 in a side view
  • Figure 6 shows the furniture hinge of Figure 2 in a second end position with folded hinge arm
  • FIG. 1 shows a side view of a furniture hinge 10 in a first end position of a folded-in hinge arm 20 when the hinge housing 31 is closed.
  • the hinge housing 31 forms a mounting portion 30 of the furniture hinge 10 with three mounting receptacles 32.1, 32.2, 32.3.
  • the hinge housing 31 is closed by a housing cover 33.
  • a linear guide 34 and an adjustment opening 35 are provided as openings.
  • Attachment points of a first articulation 41.1, a second articulation 41.2 and a pivot 81 are embedded in the housing cover 33.
  • the hinge arm 20 is pivotally connected via a multi-axis articulated connection 40 with the attachment portion 30.
  • a first and a second adjusting screw 22.1, 22.2 are arranged. On both sides of the spine 24 side legs 23 close.
  • the Hinge arm 20 engages in a connecting element 21, which has connecting hooks 21.1, 21.2.
  • the lateral limbs 23 merge into a joint guide 26 via a widening region 25 which is reinforced with an embossment 25.
  • a sixth joint 41.6 and a seventh joint 41.7 of the multi-axis articulated connection 40 are arranged.
  • the multi-axis articulated connection 40 is connected to the fastening arm 30 via the first and second joints 41.1, 41.2 and to the hinge arm via the sixth and seventh joints 41.6, 41.7.
  • a spring tensioner 80 is attached to the attachment portion 30 via the pivot 81.
  • the spring compressor 80 is a clamping element 84, consisting of a knurled screw 84.1 with a knurled head 84.2 and a carriage 84.3 with an attached thereto spring eyelet 84.4 assigned.
  • the carriage 84.3 is slidably mounted on a slide rod 83.
  • the slide rod 83 and the knurled screw 84.1 are fixed on the end to a common base 82, which establishes the connection to the attachment portion 30 of the furniture hinge 10.
  • a spring 76 is mounted, which is fastened with its opposite end to a spring holder 75.
  • the spring holder 75 is connected via a pin 74 at the end with an approximately S-shaped connecting lever 72.
  • the connecting lever 72 is guided with a guide pin 73 in the mounted on the housing cover 33 linear guide 34.
  • the hinge arm 20 of a cabinet door or a flap and the attachment portion 30 are associated with a body of a piece of furniture, not shown.
  • the connecting element 21 engages with the connection ken 21.1, 21.2 in an unillustrated connector, which is attached to the cabinet door or the flap, a.
  • the cabinet door or the flap can be aligned with respect to the body.
  • the attachment portion 30 is secured by means not shown fastening means, which are guided by the mounting receivers 32.1, 32.2, 32.3, to the body.
  • the spring 76 causes from a certain position of the hinge arm 20 an automatic opening of the cabinet door or the flap. Accordingly, the spring 76 pulls the hinge arm 20 when closing the cabinet door or the flap on its last movement section back to its first end position.
  • the bias of the spring 76 can be adapted to the respective mounted cabinet door or flap, so that cabinet doors or flaps with different weights or dimensions can be opened or closed as described.
  • the carriage 84.3 of the clamping element 84 is adjusted by turning the knurled screw 84.1 on its knurled head 84.2 along the slide bar 83 until the desired preload of the spring 76 connected to the slide is present.
  • FIG. 2 shows the furniture hinge 10 from FIG. 1 with the hinge housing 31 open. Identical components are designated as introduced in FIG.
  • the hinge housing 31 is closed at the rear with a housing rear wall 36 which has the same bushings, joint receptacles and fastening receptacles 32.1, 32.2, 32.3 as the housing cover 33 shown in FIG.
  • Components of the furniture hinge 10 can be held or guided between the housing cover 33 and the housing rear wall 36.
  • the furniture hinge 10 can be mounted both on the right and left sides of a cabinet body, either the rear housing wall 36 or the housing cover 33 rests against the cabinet wall.
  • a first articulated lever 42.1 of the multi-axis articulated connection 40 is arranged between the seventh articulation 41.7 on the articulation guide 26 of the hinge arm 20 and a fifth articulation 41.5 displaceable in its position.
  • a second articulated lever 42.2 shown in FIGS. 3, 4 and 6 is arranged between the sixth articulation 41.6 on the articulation guide 26 of the articulated arm 20 and a third articulation 41.3 which is likewise displaceable in its position.
  • a third articulated lever 42.3 is rotatably attached to the hinge housing 31 by means of the second articulation 41.2.
  • the third articulated lever 42.3 is connected in its central region via a fourth joint 41.4 also approximately centrally with the second articulated lever 42.2 rotatable.
  • An approximately triangular joint element 43 is rotatably connected to the hinge housing 31 at a corner via the first joint 41.1. At an opposite corner of the joint element 43, it is rotatably connected to the second articulated lever 42.2 via the third joint 41.3. At a third, away from the multi-axis articulation 40 corner of the hinge member 43, a first axis of rotation 44 is arranged in the form of another hinge axis.
  • the joint member 43 is rotatably connected to one end of a bent movable lever 70 here.
  • the joint element 43 is formed from two spaced and oppositely arranged hinge plates 43.1, 43.2, wherein in the representation selected in Figure 2, the front first hinge plate 43.1 can be seen.
  • first hinge plate 43.1 is formed by the first hinge plate 43.1. covers.
  • a guide 46 is provided in the form of oblong holes oriented in each case in the direction of the first joint 41 .1.
  • an adjusting element 50 is arranged between the guide 46 and the first joint 41 .1.
  • a linear damping damping element 60 is mounted with a guide member 45 rotatably and slidably in the Langlöchem the guide 46. At its opposite end, the damping element 60 is rotatably attached to the movable lever 70 with an abutment 61.
  • the movable lever 70, the base 82 of the spring compressor 80 and the connecting lever 72 are each connected to each other at the end via a hinge axis 71.
  • the multi-axis articulated connection 40 with its 7 joints 41.1, 41 .2, 41 .3, 41 .4, 41.5, 41.6, 41 .7, forms a known 7-articulated connection between the hinge arm 40 and the attachment section 30.
  • the hinge arm 20 is opened in an open second end position shown in FIG. 6, the third articulated lever 42.3 is rotated about the second articulation 41 .2 and the articulation element 43 with its first and second articulated plate 43.1, 43.2 about the first articulation 41 .1.
  • the first axis of rotation 44 is pivoted in the selected representation in a clockwise direction about the first joint 41 .1.
  • the first axis of rotation 44 crosses the connecting line between the guide member 45 and the abutment 61 and thus between the support bearings of the damping element 60. In this case, starting from the illustrated first end position, the distance between the guide member 45 and the abutment 61 is increased until the guide member 45, the first axis of rotation 44 and the anvil 61 lie in line. If the joint element 43 continues to rotate beyond the first joint 41.1 beyond this point, the distance between the guide element 45 and the abutment 61 decreases again. When folding back the hinge arm 20, the movement takes place in the reverse order.
  • the damping element 60 thus passes during a folding movement of the hinge arm 20 between the two end positions when crossing the connecting line of the support bearing of the damping element 60 with the first axis of rotation 44 a maximum deflection within the adjustment. In the continuing rotational movement, the deflection of the damping element 60 is reduced again.
  • the damping element 60 used acts only in an adjustment direction when pushing the damping element 60 damping. In the described motion sequence, therefore, until the maximum deflection of the damping element 60 is achieved, there is no damping of the movement of the joint element 43 and of the hinge arm 20. After the maximum deflection, the damping element 60 counteracts the movement of the joint element 43 and thus transmitted by the multi-axis Articulation 40 on the movement of the hinge arm 20. Since the adjustment of the damping element 60 is reversed both when folding and when unfolding the hinge arm 20, takes place before reaching one of the end positions of the hinge arm 20, a damping of its movement. As a result, both a muted opening and a muted closing of a cabinet door or flap fastened to the hinge arm 20 are achieved with only one damping element that damps linearly in one direction.
  • the hinge arm 20 If the hinge arm 20 is opened so far against the action of the spring 76 that the first axis of rotation 44 crosses the connecting line between the first joint 41 .1 and the hinge axis 71, the compressive force transmitted by the movable lever 70 produces a torque in the clockwise direction and thus From this moment, the transmitted spring force supports the movement of the hinge arm 20.
  • the spring 76 By an appropriate design of the spring 76 is achieved that the hinge arm 20, after he was partially opened , automatically unfolds to its open end position. The movement is damped by the damping element 60 before reaching the open end position. Accordingly, the reverse movement takes place when folding the hinge arm.
  • the spring force initially counteracts the folding of the hinge arm 20 before, after the first axis of rotation 44 has crossed the connecting line between the first joint 41 .1 and the hinge axis 71, in the direction of movement of the hinge arm 20 acts. As a result, the last movement section of the hinge arm 20 takes place automatically during folding.
  • the bias of the spring 76 can be adjusted so that an automatic movement of the hinge arm is possible with different heavy, guided by the hinge arm 20 cabinet doors or flaps.
  • the position of the carriage 84.3 is displaced along the slide rod 83 with the aid of the knurled screw 84.1.
  • the adjustment of the damping element 60 and thus its damping stroke is thus predetermined by the position on which the guide element 45 is held on the joint element 43 and pivoted about the first axis of rotation 44, and the angle of rotation between the joint element 43 and the movable lever 70 ,
  • the damping stroke of the damping element 20 can be carried out differently during folding and unfolding of the hinge arm 20.
  • a comparatively large angular range of the guide member 45 with a correspondingly large adjustment of the damping element 60 is passed through.
  • a comparatively small angular range is traversed with a correspondingly smaller adjustment of the damping element 60.
  • the damping stroke when opening the hinge arm 20 is selected to be smaller than the damping stroke when folding the hinge arm 20.
  • the first axis of rotation 44 as Einkoppeltician for the spring force in the joint element 43 already after a short rotational movement about the first joint 41.1 the connecting line between the first joint 41.1 and the joint axis 71 crosses.
  • the spring force thus acts counter to the movement of the joint element 43 and thus of the hinge arm 20 only in a first small range of movement, in order subsequently to act over a large range of movement in the direction of movement of the joint element 43 and thus of the hinge arm 20.
  • the spring 76 thus acts over a large range of movement of the hinge arm 20 in the direction of an open position of a cabinet door or flap attached to the hinge arm 20 and only in close proximity to the closed position to the effect that the cabinet door or the flap is closed.
  • FIG. 3 shows a section of the furniture hinge from FIG. 2 in the region of a hinge element 43 when the hinge arm 20 is folded in.
  • the housing cover 33 and the first hinge plate 43.1 of the hinge element 43 are shown semitransparent in order to provide a view of the components lying behind.
  • the guide element 45 as a support bearing of the damping element 60 is mounted in the guide 46 on the joint element 43.
  • the guide 46 is embodied by elongated holes which are congruently mounted both in the first hinge plate 43. 1 and in the second hinge plate 43. 2 arranged in a concealed manner. The guide 46 thus enables a rotational movement and a linear adjustment of the guide element 45 mounted therein.
  • the elongated holes are aligned at a distance from the first axis of rotation 44 in the direction of the first joint 41.1.
  • the adjusting element 50 is arranged between the guide 46 and the first joint 41.1.
  • the adjusting element 50 is rotatably mounted between the first and the second joint plate 43. 1, 43. 2 of the joint element 43.
  • a tool engagement 51 is for this purpose introduced in a corresponding opening of the first joint plate 43.1.
  • the adjusting member 50 is further formed by an eccentric 52 having a first and a second eccentric disc 52.1, 52.2.
  • Each eccentric disc 52.1, 52.2 is assigned to the circumference of a latching cam 52.3, 52.4.
  • the eccentric discs 52.1, 52.2 are spaced by an axis 53.
  • the eccentric 52 can be rotated in such a way that its outer circumference and its latching curves 52.3, 52.4 cover part of the elongated guide 46.
  • an adjustable variable end 46.1 with the eccentric 52 as a stop for the guide element 45 is provided on the first joint 41.1 facing region of the guide 46. Opposite limits a fixed end 46.2 the guide 46.
  • the position of the guide element 45 in the folded-in position of the hinge arm 20 shown is predetermined by the adjustment element 50 in the effective direction of the damping element 60.
  • the adjustment element 50 By means of the adjustment element 50, the adjustment path of the damping element 60 and thus the damping stroke during folding of the hinge arm 20 can thus be adjusted.
  • the setting of the adjusting element 50 shown in FIG. 3 which permits a maximum linear movement of the guide element 45 in the guide 46, a smallest adjustable damping stroke results.
  • the tool engagement 51 of the adjustment element 50 is covered by the housing cover 33.
  • the hinge arm 20 of the tool engagement 51 pivots in the region of the insertion opening 35 of the housing cover 33.
  • the adjustment of the damping stroke can then be done with the cabinet door or flap open.
  • FIG. 4 shows the section of the furniture hinge 10 from FIG. 3 in a perspective view in a partially opened position of the hinge arm 20.
  • the first hinge plate 43.1 of the hinge element 43 is shown transparent.
  • the piston rod 63 of the damping element 60 which is partially covered by the cover 62, has at its end a guide element receptacle 64 in which the guide element 45 designed as a transverse pin is held.
  • an actuating element 65 is formed in the form of a lug. In the illustrated position of the hinge arm, the actuating element 65 is aligned with the axis 53 of the on-actuating element 50 and is applied to this.
  • the guide member 45 By the actuator 65, the guide member 45, regardless of the setting of the adjusting member 50, moved to the fixed end 46.2 of the guide 46.
  • the guide member 45 When unfolding the hinge arm 20 from its closed end position to its open end position, therefore, the guide member 45 is inevitably moved from the variable end 46.1 of the guide 46 to its fixed end 46.2 out and held there.
  • the position of the guide member 45 when opening the hinge arm 20 is thereby fixed.
  • the damping stroke of the damping element 60 when folding the hinge arm 20 is fixed, while the damping stroke when folding the hinge arm 20 can be adjusted by the adjustment member 50.
  • FIG. 5 shows the detail of the furniture hinge 10 from FIG. 4 in a side view when the hinge arm 20 is partially unfolded.
  • the first hinge plate 43.1 is shown partially transparent.
  • the guide 46 has been pivoted with the guide element 45 during the unfolding of the hinge arm 20, starting in the closed position shown in Figure 3, clockwise about the first joint 41 .1.
  • the adjusting element 65 was aligned with the axis 53 of the adjusting element 50 and the guide element 45 was pressed against the fixed end 46. 2 of the guide 46.
  • the piston rod 63 of the damping element 60 is inserted by the guide member 45 in the damping element, whereby the damping is effected.
  • the damping stroke is fixed by the fixed positioning of the guide member 45 at the fixed end 46.2 of the guide 46.
  • FIG. 6 shows the furniture hinge 10 from FIG. 2 in a second end position when the hinge arm 20 is unfolded.
  • the first hinge plate 43.1 is not shown.
  • the second hinge plate 43.2 of the hinge element 43 is pivoted about the first hinge 41 .1.
  • the first axis of rotation 44 has changed with respect to its position shown in FIG. 2 to the opposite side of the damping element 60 and has crossed the connecting line between the guide element 45 and the counter bearing 61.
  • the movement reversal of the adjustment of the damping element 60 described with reference to FIG. 2 takes place.
  • the adjusting element 65 is guided past the axis 53 of the adjusting element 50, but is still in such a condition that the guide element 45 is held on the fixed end 46.2 of the guide 45.
  • the hinge arm 20 pivots the hinge axis 71 as a connection point between the movable lever 70, the connecting lever 72 and the base 82 of the spring compressor 80 about the pivot 81 shown in Figure 2.
  • the rotation is in the present illustration in the clockwise direction.
  • the spring 76 is relaxed and the energy released is transmitted via the movable lever 70 to the multi-axis articulated connection 40 and thus the pivot arm 20.
  • the movable lever 70 and the connecting lever 72 are arranged and shaped so that they do not cross the positions of the fastening receptacles 52.1, 52.2, 52.3 in their movement between the two end positions, regardless of the setting of the spring compressor 80 or the setting member 50. Thus, fasteners may be passed through the mounting receivers 52.1, 52.2, 52.3 without blocking the movement of the hinge arm 20.
  • FIG. 7 shows a section of the furniture hinge 10 according to FIG. 6 in the region of the hinge element 63.
  • the first hinge plate 63.1 of the hinge element 63 and the housing cover 33 are shown partially transparent. Shown is the position of the hinge member 63 at a hinged in its second end position hinge arm 20. In this position, the tool engagement 51 of the adjusting member 50 is positioned opposite the insertion opening 35 in the housing cover 33 and thus accessible from the outside.
  • the guide member 45 is held at the fixed end 46,2 of the guide 46, whereby the deflection of the damping element 60 is fixed in this position of the hinge member 63 and thus of the hinge arm 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier (10) mit einem Scharnierarm (20) und einem Befestigungsabschnitt (30), wobei der Scharnierarm (20) und der Befestigungsabschnitt (30) über eine mehrachsige Gelenkverbindung (40) schwenkbar miteinander verbunden sind, und wobei ein in eine Auslenkungsrichtung dämpfendes Dämpfungselement (60) zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierarms (20) und eine Feder (76) zur Verstellung des Scharnierarmes (20) gegenüber dem Befestigungsabschnitt (30) vorgesehen sind. Dabei ist es vorgesehen, dass das Dämpfungselement (60) derart gelagert ist, dass während einer Klappbewegung des Scharnierarms (20) von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung innerhalb einer dadurch bewirkten Verstellbewegung des Dämpfungselements (60) eine maximale oder eine minimale Auslenkung des Dämpfungselements (60) durchlaufen wird. Dadurch wird ein kostengünstig herstellbares Möbelscharnier geschaffen, welches ein gedämpftes Öffnen und Schließen des Scharnierarms ermöglicht.

Description

Möbelscharnier
Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier mit einem Scharnierteil und einem Befestigungsabschnitt, wobei das Scharnierteil und der Befestigungsabschnitt über eine mehrachsige Gelenkverbindung schwenkbar miteinander verbunden sind, und wobei ein in eine Auslenkungsrichtung dämpfendes-Dämpfungselement zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierteil und eine Feder zur Verstellung des Scharnierteil gegenüber dem Befestigungsabschnitt vorgesehen sind.
Ein solches Möbelscharnier ist aus der EP 1 713 996 B1 bekannt. Darin ist ein Stell- armantrieb für Klappen von Schränken mit einem um eine Achse drehbar an einem Gehäuse befestigten als Stellarm ausgebildeten Scharnierteil beschrieben. Der Stellarm ist über eine zweite Achse mit einem linear und drehbar gelagerten Steuerteil verbunden, welches auf seiner dem Stellarm gegenüberliegenden Seite mit einer Steuerkurve an einem von einer Federanordnung vorgespannten, beweglichen Druckteil anliegt. Die lineare Beweglichkeit des Steuerteils wird durch die Lagerung auf einem Schlitten oder mittels einer in einem Langloch geführten Achse erreicht. Über das Steuerteil wird die Federkraft derart auf den Stellarm übertragen, dass der Öffnungs- und Schließprozess der Klappe unterstützt wird. Der Stellarmantrieb umfasst einen Dämpfer, der die Kippbewegung des Stellarms vor zwei Endlagen dämpft und dazwischen nicht beeinflusst. Dazu weist der Stellarm einen Anschlag auf, der beim Schließen der Klappe gegen ein erstes Ende des Dämpfers drückt. Beim Öffnen der Klappe drückt entweder der Schlitten oder das Druckteil gegen das zweite Ende des Dämpfers. Der Dämpfer ist vorzugsweise als Lineardämpfer ausgeführt.
Nachteilig hierbei ist, dass der Dämpfer von beiden Seiten aus betätigt und somit entsprechend zugängig und verstellbar sein muss. Weiterhin wirkt der Dämpfer einseitig auf den Schlitten oder das Druckteil ein. Um ein Verklemmen des Schlittens oder des Druckteils zu vermeiden, müssen diese daher entsprechend eng toleriert geführt sein. Beide Anforderungen führen zu einem hohen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstig herstellbares und zuverlässig arbei- tendes Möbelscharnier zu schaffen, welches eine Dämpfung eines Scharnierarms beim Aus- und Einklappen ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Dämpfungselement derart gelagert ist, dass während einer Klappbewegung des Scharnierarms von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung innerhalb einer dadurch bewirkten Verstellbewegung des Dämpfungselements eine maximale oder eine minimale Auslenkung des Dämpfungselements durchlaufen wird. Die maximale und minimale Auslenkung entspricht dabei der innerhalb der Verstelibewegung des Dämpfungselements durch- laufenen maximalen und minimalen Auslenkung und nicht der maximal oder minimal möglichen Auslenkung, welche durch die Konstruktion des Dämpfungselements vorgegeben ist. Bei entsprechender Konstruktion des Möbelscharniers können jedoch die maximal bzw. minimal möglichen Auslenkungen und die durchlaufenen maxima- len bzw. minimalen Auslenkungen übereinstimmen.
Durch die Umkehr der Bewegungsrichtung der Verstellbewegung am Ort der maximalen oder minimalen Auslenkung wird erreicht, dass der Scharnierarm in der der maximalen bzw. minimalen Auslenkung nachfolgenden Verstellbewegung des Dämp- fungselements gedämpft wird. Dabei ist die Anordnung derart gewählt, dass das Dämpfungselement in der der maximalen oder minimalen Auslenkung nachfolgenden Verstellrichtung der Verstellbewegung dämpfend wirkt, während es in der vor der maximalen oder minimalen Auslenkung vorliegenden Verstellrichtung nicht dämpft. Ob eine maximale oder minimale Auslenkung durchlaufen wird ist abhängig von der gewählten Konstruktion und der Dämpfungsrichtung des verwendeten Dämpfungselements. Ist ein Aufbau gewählt, bei dem eine maximale Auslenkung durchlaufen wird, erfolgt die Dämpfung beim Verringern der Auslenkung des Dämpfungselements. Liegt hingegen ein Aufbau vor, bei dem eine minimale Auslenkung durchlaufen wird, erfolgt die Dämpfung beim Vergrößern der Auslenkung des Dämpfungs- elements.
Somit ist insbesondere auch ein kostengünstig herstellbares Möbelscharnier geschaffen, welches mit einem einzelnen, in eine Richtung wirkenden Dämpfungselement die Dämpfung eines Scharnierarms sowohl beim Auf- wie beim Einklappen vor Erreichen der jeweiligen Endstellung ermöglicht. Vor dem Erreichen der maximalen bzw. minimalen Auslenkung des Dämpfungselements findet bei entsprechender Auslegung keine Dämpfung statt, so dass der erste Bewegungsbereich beim Öffnen bzw. Schließen beispielsweise einer mit dem Möbelscharnier befestigten Schranktür ungedämpft durchlaufen wird.
Ist es vorgesehen, dass die Auslenkung des Dämpfungselements in der ersten End- Stellung des Scharnierarms von der Auslenkung in der zweiten Endstellung des Scharnierarms abweicht, so können für das Ein- und Ausklappen des Scharnierarms und somit das Schließen und Öffnen einer an dem Scharnierarm befestigten Schranktür unterschiedliche Dämpfungswege eingestellt werden. Vorteilhaft kann beispielsweise für das Schließen der Schranktür eine stärkere Dämpfung mit einem längeren Dämpfungsweg vorgesehen sein als für das Öffnen der Schranktür.
Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement um eine erste Drehachse schwenkbar gelagert ist. Dabei wird ein Lager des Dämpfungselements derart um die erste Drehachse geschwenkt, das in der Verstellung des Dämpfungselements ein oberer oder unterer Totpunkt durchlaufen wird. Beim Durchlaufen des oberen oder unteren Totpunktes wird eine maximale oder minimale Auslenkung des Dämpfungselements erreicht. Nach Durchlaufen des oberen oder unteren Totpunktes erfolgt eine Umkehr der Verstellrichtung der Verstellbewegung des Dämpfungselements. Ab diesem Zeitpunkt wirkt das Dämpfungselement dämpfend. Die Umkehr der Verstellrichtung des Dämpfungselements erfolgt bei jedem Durchlauf durch den oberen bzw. unteren Totpunkt, unabhängig von der Drehrichtung der Schwenkbewegung. Damit kann erreicht werden, dass das nur in eine Verstellrichtung dämpfende Dämpfungselement die Bewegung des Scharnierarms sowohl beim Einklappen wie auch beim Ausklappen dämpft. Das Möbelschamier ist derart ausgelegt, dass bei der Bewegung des Scharnierarms zwischen den beiden Endstellungen nur entweder der obere oder der untere Totpunkt durchlaufen wird. Wird der obere Totpunkt durchlaufen, so ist vorzugsweise ein Dämpfungselement vorzusehen, welches beim Zusammen- schieben dämpfend wirkt. Wird hingegen ein unterer Totpunkt durchlaufen, wirkt das Dämpfungselement vorteilhaft beim Auseinanderziehen dämpfend. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Bewegung des Scharnierarms vor Erreichen einer der Endstellungen gedämpft wird.
Das Dämpfungselement kann dadurch mit der Gelenkverbindung und damit dem Scharnierarm in Wirkverbindung gebracht sein, dass ein Gelenkelement der Gelenkverbindung die erste Drehachse bildet und dass das Gelenkelement um eine durch ein erstes Gelenk gebildete Drehachse verstellbar ist. Es kann somit die Bewegung eines vorteilhaft ohnehin vorgesehenen Gelenkelements der zwischen dem Scharnierarm und dem Befestigungsabschnitt vorgesehenen mehrachsigen Gelenkverbindung verwendet werden, um die Schwenkbewegung des Dämpfungselements um die erste Drehachse zu erreichen. In Abhängigkeit von der vorliegenden Konstruktion kann es jedoch auch erforderlich sein, die Gelenkverbindung um ein gesondertes Gelenkelement zu erweitern, um das Dämpfungselement entsprechend an den Bewegungsablauf anzubinden.
Eine einfache Konstruktion, bei der ein oberer oder unterer Totpunkt in der Verstellung des Dämpfungselements durchlaufen wird, kann dadurch erreicht werden, dass das Dämpfungselement im Bereich zweier Stützlager gelagert ist und dass bei einer Verstellung des Möbelscharniers von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung eine die Stützlager durchlaufende Verbindungslinie oder deren Verlängerung die erste Drehachse kreuzt. Der obere bzw. untere Totpunkt und damit die maximale bzw. minimale Auslenkung des Dämpfungselements ist dann erreicht, wenn die Ver- bindungslinie oder ihre Verlängerung die erste Drehachse kreuzt. Dabei wird ein oberer Totpunkt durchlaufen, wenn die Verbindungslinie selbst die Drehachse kreuzt, während ein unterer Totpunkt durchlaufen wird, wenn die Verlängerung der Verbindungslinie die Drehachse kreuzt. Vorteilhaft bei dem so erreichten Bewegungsablauf ist, dass die lineare Verstellung des Dämpfungselements durch eine umgewandelte Schwenkbewegung erfolgt. Dabei ist die Verstellrichtung des Dämpfungselements immer in Richtung des Krafteintrages durch das geschwenkte Stützlager des Dämpfungselements ausgerichtet. Querkräfte werden weitestgehend vermieden, so dass eine fließende Bewegung erreicht wird, bei der ein Verklemmen von bewegten Bauteilen ohne zusätzlich erforderliche Maßnahmen sicher vermieden wird.
Um die Schwenkbewegung und darüber die Verstellung des Dämpfungselements zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn ein erstes Stützlager des Dämpfungselements um die erste Drehachse geschwenkt wird und ein zweites Stützlager in einem festen Abstand zu der ersten Drehachse gehalten ist. Dazu kann es vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement mit dem Gelenkelement zum einen und einem mit diesem schwenkbar verbundenen beweglichen Hebel zum anderen verbunden ist. Der bewegliche Hebel ist dabei vorteilhaft schwenkbar um die erste Drehachse, um die auch das Dämpfungselement geschwenkt wird, mit dem Gelenkelement verbunden. Durch die Lagerung des zweiten Stützlagers an dem beweglichen Hebel bleibt so der Abstand zwischen dem zweiten Stützlager und der ersten Drehachse gleich. Dies gilt auch, wenn die erste Drehachse selbst verschoben wird. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Schwenkbewegung des Dämpfungselements um die erste Drehachse dadurch erreicht wird, dass diese selbst um eine weitere Drehachse, beispielsweise um das zuvor beschriebene erste Gelenk, gedreht wird. Durch die Verwendung eines derartigen beweglichen Hebels zur Anbringung des zweiten Stützlagers des Dämpfungselements werden eine Vielzahl von konstruktiven Möglichkeiten geschaffen, wo das Dämpfungselement innerhalb der mehrachsigen Gelenkverbindung des Möbel- Scharniers angebracht werden kann.
Um nach Betätigung des Scharnierarms dessen selbstständiges Ein- und/oder Ausklappen zu ermöglichen ist die Feder vorgesehen. Um die Feder derart mit dem Scharnierarm zu koppeln, dass sie diesen sowohl beim Einklappen wie auch beim Ausklappen verstellt, kann es vorgesehen sein, dass der bewegliche Hebel mit der Gelenkverbindung in Verbindung steht und an sowohl einen Verbindungshebel als auch einen Federspanner derart angeschlossen ist, dass die zwischen dem Verbin- dungshebel und dem Federspanner gehaltene Feder bei einer Verstellung zwischen den beiden Endstellungen spann- oder entspannbar ist.
Um ein Verstellen des Scharnierarms durch die Feder bei unterschiedlich schweren, an dem Scharnierarm montierten Schranktüren zu ermöglichen und kann es vorge- sehen sein, dass die Feder an ein Spanneiement angeschlossen ist, und dass mittels des Spannelementes die Federvorspannung der Feder einstellbar ist. Bei schweren Schranktüren kann so eine stärkere Federvorspannung eingestellt werden als bei leichteren Schranktüren. Weiterhin kann durch die Federvorspannung die Geschwindigkeit der selbstständigen Öffnungs- und Schließbewegung der Schranktür beein- flusst werden.
Entsprechend einer Ausführungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der bewegliche Hebel derart mittelbar oder unmittelbar mit der in Abhängigkeit von der Stellung des Scharnierarms unterschiedlich stark ausgelenkten Feder ver- bunden ist, dass eine in Abhängigkeit von der Stellung des Scharnierarms unterschiedliche Druckkraft über den beweglichen Hebel auf das Gelenkelement übertragen wird. Die Federkraft wird dabei von dem Verbindungshebel und dem Federspanner auf den beweglichen Hebel übertragen. Dabei wird die Zugkraft der Feder in eine auf den beweglichen Hebel und damit die Gelenkverbindung einwirkende Druckkraft gewandelt. Diese Druckkraft wird derart auf das Gelenkelement übertragen, dass sie eine Drehbewegung des Gelenkelements um das erste Gelenk bewirkt. Eine an dem Schamierarm befestigte Schranktür muss demnach zunächst gegen die Federkraft geöffnet oder geschlossen werden, bevor sie in einem zweiten Bewegungsabschnitt durch die Feder angetrieben selbsttätig und gedämpft die Öffnungs- bzw. Schließbewegung abschließt. Durch die Anordnung des Verbindungshebels, des Federspanners, des beweglichen Hebels und insbesondere des mit dem beweglichen Hebels verbundenen Gelenkelements und dessen Drehachse um das erste Gelenk kann erreicht werden, dass die Feder beim Aufklappen des Scharnierarms überwiegend entspannt und beim Einklappen überwiegend gespannt wird. Damit wird das Öffnen einer Schranktür, welches ggf. entgegen der Gewichtskraft der Schranktür erfolgt, stärker von der Feder unterstützt als das Schließen der Schranktür, bei welchem die Feder nur im letzten Bewegungsabschnitt entspannt wird und damit in Be- wegungsrichtung des Scharnierarms wirkt.
Neben der Anpassung der Federkraft an die montierte Schranktür ist es wünschenswert, auch die Dämpfung an die vorliegenden Bedingungen anpassen zu können. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit der der Dämpfungshub und oder die Dämpfkraft des Dämpfungselementes vor Erreichen der ersten und/oder der zweiten Endstellung einstellbar ist. Die Dämpfung kann somit beispielsweise derart eingestellt werden, dass eine Schranktür schnell geschlossen werden kann, sich in ihrem letzten Bewegungsabschnitt aber dennoch langsam und geräuscharm an einen Schrankkorpus anlegt.
Um die Dämpfung einstellen zu können kann es vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement über ein Führungselement an die mehrachsige Gelenkverbindung mittelbar oder unmittelbar angekoppelt ist, und dass das Führungselement zur Einstellung des Dämpfungshubes des Dämpfungselementes mittels eines Einstellelementes der Einstellvorrichtung an einer Führung verstellbar ist. Durch die Führung und das Führungselement ist die Position, an welcher das Dämpfungselement um die erste Drehachse geschwenkt wird, festgelegt. Die gewählte Position bestimmt den Weg, den das Führungselement und somit das bewegliche Stützlager des Dämpfungsele- ment bei einer Schwenkung um die erste Drehachse durchläuft. Dadurch werden die Verstellbewegung des Dämpfungselements und der Dämpfungshub vorgegeben. Durch das Einstellelement werden die Position, in der das Führungselement um die erste Drehachse geschwenkt wird, und damit der Dämpfungshub festgelegt.
Eine einfache Einsteilung des Dämpfungshubs kann dadurch erreicht werden, dass eine maximale Bewegung des Führungselements an einem variablen Ende der Führung mit einem beweglichen Anschlag einstellbar ist. Dabei liegt das Führungselement beispielsweise nur bei einer Bewegungsrichtung des Scharnierarms, beispiels- weise beim Einklappen, an dem variablen Ende der Führung an. Die Einstellung des Anschlags verändert dadurch nur die Dämpfung beim Einklappen des Scharnierarms beim Schließen einer an dem Scharnierarm montierten Schranktür.
Beim Öffnen einer Schranktür ist eine fest vorgegebene, nicht einstellbare Dämpfung für die meisten Anwendungsfälle ausreichend. Um den Einstellaufwand bei der Montage des Möbelscharniers gering zu halten kann es daher vorgesehen sein, dass das Führungselement beim Ausklappen des Scharnierarms nach Durchlaufen der maximalen oder der minimalen Auslenkung des Dämpfungselements an einem Ende der Führung anliegt. Ist dieses Ende nicht variabel einstellbar, ist die Dämpfung beim Öffnen der Schranktür fest vorgegeben. Somit kann ein Möbelscharnier bereitgestellt werden, welches beim Einklappen des Scharnierarms eine einstellbare Dämpfung und beim Ausklappen eine fest vorgegebene Dämpfung aufweist.
Eine einfache Ankopplung des Dämpfungseiements an die Gelenkverbindung des Möbelscharniers kann dadurch erreicht werden, dass die Führung an dem Gelenkelement angeordnet ist. Dabei kann die Einstellung des Dämpfungshubs dadurch erfolgen, dass der Anschlag durch einen drehbar an dem Gelenkelement gelagerten Exzenter gebildet ist, welcher in Abhängigkeit von seiner Drehung das Führungselement unterschiedliche weit von seiner Drehachse hält.
In einer möglichen Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die erste Endstellung des Scharnierarms einem eingeklappten und die zweite Endstellung einem ausgeklappten Scharnierarm zugeordnet ist und dass die Verstellung des Dämpfungselements zwischen der minimalen oder der maximalen Auslenkung und der Auslenkung in der ersten Endstellung des Scharnierarms größer als die Verstellung des Dämpfungselements zwischen der minimalen oder der maximalen Auslenkung und der Auslenkung in der zweiten Endstellung des Scharnierarms ist. Dadurch liegt beim Einklappen des Scharnierarms und damit beim Schließen einer angeschlossenen Schranktür ein größerer Dämpfungshub vor als beim Ausklappen des Scharnierarms beim Öffnen der Schranktür.
Bevorzugt und kostengünstig ist ein Lineardämpfer als Dämpfungselement vorgesehen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer Seitenansicht ein Möbelscharnier in einer ersten Endstellung eines eingeklappten Scharnierarms bei geschlossenem Scharniergehäuse,
Figur 2 das Möbelscharnier aus Figur 1 bei geöffnetem Scharniergehäuse, Figur 3 einen Ausschnitt des Möbelscharniers aus Figur 2 im Bereich eines Gelenkelements,
Figur 4 den Ausschnitt des Möbelscharniers aus Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung bei teilausgeklapptem Scharnierarm,
Figur 5 den Ausschnitt des Möbelscharniers aus Figur 4 in einer Seitenansicht,
Figur 6 das Möbelscharnier aus Figur 2 in einer zweiten Endstellung bei ausgeklapptem Scharnierarm und
Figur 7 einen Ausschnitt des Möbelscharniers nach Figur 6 im Bereich des Gelenkelements. Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Möbelscharnier 10 in einer ersten Endstellung eines eingeklappten Scharnierarms 20 bei geschlossenem Scharniergehäuse 31.
Das Scharniergehäuse 31 bildet einen Befestigungsabschnitt 30 des Möbelscharniers 10 mit drei Befestigungsaufnahmen 32.1 , 32.2, 32.3. In der Darstellung ist das Scharniergehäuse 31 durch einen Gehäusedeckel 33 verschlossen. In dem Gehäusedeckel 33 sind einer Linearführung 34 und eine Einstellöffnung 35 als Durchbrüche vorgesehen. Befestigungspunkte eines ersten Gelenks 41.1 , eines zweiten Gelenks 41.2 und eines Drehgelenks 81 sind in dem Gehäusedeckel 33 eingelassen. Der Scharnierarm 20 ist über eine mehrachsige Gelenkverbindung 40 mit dem Befestigungsabschnitt 30 schwenkbar verbunden. Entlang eines Rückenstegs 24 des Schamierarms 20 sind eine erste und eine zweite Einstellschraube 22.1 , 22.2 angeordnet. Beidseitig zu dem Rückensteg 24 schließen sich Seitenschenkel 23 an. Der Scharnierarm 20 greift in ein Verbindungselement 21 ein, welches Verbindungshaken 21.1 , 21.2 aufweist. Zum Gelenk hin gehen die Seitenschenkel 23 über einen mit einer Prägung 25.1 verstärkten Aufweitungsbereich 25 in eine Gelenkführung 26 über. An der Gelenkführung 26 sind ein sechstes Gelenk 41.6 und ein siebtes Ge- lenk 41.7 der mehrachsigen Gelenkverbindung 40 angeordnet.
Die mehrachsige Gelenkverbindung 40 ist über das erste und das zweite Gelenk 41.1 , 41.2 mit dem Befestigungsabschnitt 30 und über das sechste und siebte Gelenk 41.6, 41.7 mit dem Scharnierarm verbunden.
Der Gelenkverbindung 40 gegenüberliegend ist ein Federspanner 80 über das Drehgelenk 81 an dem Befestigungsabschnitt 30 angebracht. Dem Federspanner 80 ist ein Spannelement 84, bestehend aus einer Rändelschraube 84.1 mit einem Rändelkopf 84.2 und einem Schlitten 84.3 mit einer daran angebrachten Federöse 84.4 zu- geordnet. Der Schlitten 84.3 ist verschiebbar auf einer Gleitstange 83 gelagert. Die Gleitstange 83 und die Rändelschraube 84.1 sind endseitig an einer gemeinsamen Basis 82 festgelegt, welche die Verbindung zu dem Befestigungsabschnitt 30 des Möbelscharniers 10 herstellt. An der Federöse 84.4 ist eine Feder 76 eingehängt, welche mit ihrem gegenüberliegenden Ende an einem Federhalter 75 befestigt ist. Der Federhalter 75 ist über einen Stift 74 endseitig mit einem in etwa S-förmigen Verbindungshebel 72 verbunden. Der Verbindungshebel 72 ist mit einem Führungsstift 73 in der an dem Gehäusedeckel 33 angebrachten Linearführung 34 geführt.
Im montierten Zustand sind der Scharnierarm 20 einer Schranktür oder einer Klappe und der Befestigungsabschnitt 30 einem Korpus eines nicht dargestellten Möbelstücks zugeordnet. Dabei greift das Verbindungselement 21 mit den Verbindungsha- ken 21.1 , 21.2 in ein nicht dargestelltes Verbindungsstück, welches an der Schranktür oder der Klappe befestigt ist, ein. Über die Einstellschrauben 22.1 , 22.2 kann die Schranktür oder die Klappe gegenüber dem Korpus ausgerichtet werden. Der Befestigungsabschnitt 30 ist mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel, welche durch die Befestigungsaufnahmen 32.1 , 32.2, 32.3 geführt sind, an dem Korpus befestigt.
Beim Öffnen der Schranktür oder der Klappe wird der Scharnierarm 20 von der gezeigten geschlossenen ersten Endstellung in eine in Figur 6 gezeigte geöffnete zweite Endstellung geschwenkt. Die Feder 76 bewirkt dabei ab einer bestimmten Stellung des Scharnierarms 20 ein selbsttätiges Öffnen der Schranktür oder der Klappe. Entsprechend zieht die Feder 76 den Scharnierarm 20 beim Schließen der Schranktür oder der Klappe auf seinem letzten Bewegungsabschnitt zurück in seine erste Endstellung. Durch den Federspanner 80 kann die Vorspannung der Feder 76 an die jeweils montierte Schranktür oder Klappe angepasst werden, so dass Schranktüren oder Klappen mit unterschiedlichem Gewicht oder Abmessungen wie beschrieben geöffnet oder geschlossen werden können. Dazu wird der Schlitten 84.3 des Spannelements 84 durch Drehen der Rändelschraube 84.1 an ihrem Rändelkopf 84.2 entlang der Gleitstange 83 so lange verstellt, bis die gewünschte Vorspannung der mit dem Schlitten verbundenen Feder 76 vorliegt.
Figur 2 zeigt das Möbelscharnier 10 aus Figur 1 bei geöffnetem Scharniergehäuse 31. Gleiche Bauteile sind dabei wie zu Figur 1 eingeführt bezeichnet.
Das Scharniergehäuse 31 ist rückseitig mit einer Gehäuserückwand 36 abgeschlos- sen, welche die gleichen Durchführungen, Gelenkaufnahmen und Befestigungsaufnahmen 32.1 , 32.2, 32.3 wie der in Figur 1 gezeigte Gehäusedeckel 33 aufweist. Bauteile des Möbelscharniers 10 können so zwischen dem Gehäusedeckel 33 und der Gehäuserückwand 36 gehalten oder geführt werden. Das Möbelscharnier 10 kann sowohl rechts- wie linksseitig an einem Schrankkorpus montiert werden, wobei entweder die Gehäuserückwand 36 oder der Gehäusedeckel 33 an der Schrankwand anliegt. Ein erster Gelenkhebel 42.1 der mehrachsigen Gelenkverbindung 40 ist zwischen dem siebten Gelenk 41.7 an der Gelenkführung 26 des Scharnierarms 20 und einem in seiner Position verschiebbaren fünften Gelenk 41.5 angeordnet. Entsprechend ist ein in den Figur 3, 4 und 6 gezeigter zweiter Gelenkhebel 42.2 zwischen dem sechsten Gelenk 41.6 an der Gelenkführung 26 des Scharnierarms 20 und einem ebenfalls in seiner Position verschiebbaren dritten Gelenk 41.3 angeordnet. Ein dritter Gelenkhebel 42.3 ist mittels des zweiten Gelenks 41.2 drehbar an dem Scharniergehäuse 31 befestigt. Der dritte Gelenkhebel 42.3 ist in seinem Mittenbereich über ein viertes Gelenk 41.4 ebenfalls in etwa mittig mit dem zweiten Gelenkhebel 42.2 verdrehbar verbunden.
Ein in etwa dreieckiges Gelenkelement 43 ist an einer Ecke über das erste Gelenk 41.1 drehbar mit dem Scharniergehäuse 31 verbunden. An einer gegenüberliegenden Ecke des Gelenkelements 43 ist es über das dritte Gelenk 41.3 drehbar an den zweiten Gelenkhebel 42.2 angeschlossen. An einer dritten, von der mehrachsigen Gelenkverbindung 40 wegweisenden Ecke des Gelenkelements 43 ist eine erste Drehachse 44 in Form einer weiteren Gelenkachse angeordnet. Das Gelenkelement 43 ist hier drehbar mit einem Ende eines gebogenen beweglichen Hebels 70 verbunden. Das Gelenkelement 43 ist aus zwei beabstandet und gegenüberliegend angeordneten Gelenkplatten 43.1 , 43.2 gebildet, wobei in der in Figur 2 gewählten Darstellung die vordere erste Gelenkplatte 43.1 zu erkennen ist. Die in den Figuren 4, 5 und 6 gezeigte hintere zweite Gelenkplatte 43.2 ist von der ersten Gelenkplatte 43.1 ver- deckt. Im Mittenbereich der Gelenkplatten 43.1 ist eine Führung 46 in Form von jeweils in Richtung zum ersten Gelenk 41 .1 hin ausgerichteten Langlöchem vorgesehen. Zwischen der Führung 46 und dem ersten Gelenk 41 .1 ist ein Einstellelement 50 angeordnet.
Ein linear dämpfendes Dämpfungselement 60 ist mit einem Führungselement 45 dreh- und verschiebbar in den Langlöchem der Führung 46 gelagert. An seinem gegenüberliegenden Ende ist das Dämpfungselement 60 mit einem Gegenlager 61 drehbar an dem beweglichen Hebel 70 befestigt.
Der bewegliche Hebel 70, die Basis 82 des Federspanners 80 und der Verbindungshebel 72 sind jeweils endseitig über eine Gelenkachse 71 miteinander verbunden.
Die mehrachsige Gelenkverbindung 40 bildet mit ihren 7 Gelenken 41.1 , 41 .2, 41 .3, 41 .4, 41.5, 41.6, 41 .7 eine bekannte 7-Gelenkverbindung zwischen dem Scharnierarm 40 und dem Befestigungsabschnitt 30 aus. Beim Aufklappen des Scharnierarms 20 in eine in Figur 6 gezeigte geöffnete zweite Endstellung werden der dritte Gelenkhebel 42.3 um das zweite Gelenk 41 .2 und das Gelenkelement 43 mit seiner ersten und zweiten Gelenkplatte 43.1 , 43.2 um das erste Gelenk 41 .1 gedreht. Dadurch wird die erste Drehachse 44 in der gewählten Darstellung im Uhrzeigersinn um das erste Gelenk 41 .1 geschwenkt. Die erste Drehachse 44 kreuzt dabei die Verbindungslinie zwischen dem Führungselement 45 und dem Gegenlager 61 und damit zwischen den Stützlagern des Dämpfungselements 60. Dabei wird, ausgehend von der dargestellten ersten Endstellung, der Abstand zwischen dem Führungselement 45 und dem Gegenlager 61 so lange vergrößert, bis das Führungselement 45, die erste Drehachse 44 und das Gegenlager 61 auf einer Linie liegen. Wird das Gelenkelement 43 über diesen Punkt hinaus weiter um das erste Gelenk 41.1 gedreht, verringert sich der Abstand zwischen dem Führungselement 45 und dem Gegenlager 61 wieder. Beim Zurückklappen des Scharnierarms 20 erfolgt der Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge. Das Dämpfungselement 60 durchläuft somit während einer Klappbewegung des Scharnierarms 20 zwischen den beiden Endstellungen beim Kreuzen der Verbindungslinie der Stützlager des Dämpfungselements 60 mit der ers- ten Drehachse 44 eine innerhalb der Verstellbewegung maximale Auslenkung. Bei der weiterführenden Drehbewegung wird die Auslenkung des Dämpfungselements 60 wieder verringert.
Das verwendete Dämpfungselement 60 wirkt lediglich in eine Verstellrichtung beim Zusammenschieben des Dämpfungselements 60 dämpfend. Bei dem beschriebenen Bewegungsablauf erfolgt daher bis zum Erreichen der maximalen Auslenkung des Dämpfungselements 60 keine Dämpfung der Bewegung des Gelenkelements 43 und des Scharnierarms 20. Nach der maximalen Auslenkung wirkt das Dämpfungselement 60 hingegen dämpfend auf die Bewegung des Gelenkelements 43 und damit, übertragen durch die mehrachsige Gelenkverbindung 40, auf die Bewegung des Scharnierarms 20. Da die Verstellrichtung des Dämpfungselements 60 sowohl beim Einklappen wie auch beim Ausklappen des Scharnierarms 20 umgedreht wird, erfolgt jeweils vor dem Erreichen einer der Endstellungen des Scharnierarms 20 eine Dämpfung seiner Bewegung. Dadurch werden sowohl ein gedämpftes Öffnen wie auch ein gedämpftes Schließen einer an dem Scharnierarm 20 befestigten Schranktür oder Klappe mit nur einem linear in eine Richtung dämpfenden Dämpfungselement erreicht.
Durch die zwischen dem Federspanner 80 und dem Verbindungshebel 72 gespannte Feder 72 werden der Federspanner 80 um das Drehgelenk 81 und der Verbindungshebel 72 um den Führungsstift 73 gegensinnig gedreht. Dadurch wird über die gemeinsame Gelenkachse 71 eine Druckkraft auf den beweglichen Hebel 70 und von diesem an der ersten Drehachse 44 auf das Gelenkelement 43 übertragen. Auf diese Weise wird ein Drehmoment auf das Geienkelement 43 übertragen, welches in der in Figur 2 gezeigten Ausrichtung des Gelenkelements 43 bei der eingeklappten Endstellung des Scharnierarms 20 entgegen dem Uhrzeigersinn wirkt. Das Drehmoment wirkt somit einer Drehbewegung des Gelenkelements 43 beim Aufklappen des Scharnierarms 20 entgegen. Wird der Scharnierarm 20 entgegen der Wirkung der Feder 76 so weit aufgeklappt, dass die erste Drehachse 44 die Verbindungslinie zwischen dem ersten Gelenk 41 .1 und der Gelenkachse 71 kreuzt, so bewirkt die von dem beweglichen Hebel 70 übertragene Druckkraft ein Drehmoment in Uhrzeigerrichtung und damit in Richtung der durch das Aufklappen des Scharnierarms 20 be- wirkten Drehbewegung des Gelenkelements 43. Ab diesem Moment unterstützt die übertragene Federkraft die Bewegung des Scharnierarms 20. Durch eine entsprechende Auslegung der Feder 76 wird erreicht, dass sich der Schamierarm 20, nachdem er teilgeöffnet wurde, selbstständig bis zu seiner geöffneten Endstellung aufklappt. Dabei wird die Bewegung vor Erreichen der geöffneten Endstellung durch das Dämpfungselement 60 gedämpft. Entsprechend erfolgt der umgekehrte Bewegungsablauf beim Einklappen des Scharnierarms. Auch hier wirkt die Federkraft zunächst dem Einklappen des Scharnierarms 20 entgegen, bevor sie, nachdem die erste Drehachse 44 die Verbindungslinie zwischen dem ersten Gelenk 41 .1 und der Gelenkachse 71 gekreuzt hat, in Bewegungsrichtung des Scharnierarms 20 wirkt. Dadurch erfolgt der letzte Bewegungsabschnitt des Schamierarms 20 beim Einklappen selbsttätig.
Durch das Spannelement 84 des Federspanners 80 kann die Vorspannung der Feder 76 derart angepasst werden, dass eine selbsttätige Bewegung des Scharnier- arms bei unterschiedliche schweren, von dem Scharnierarm 20 geführten Schranktüren oder Klappen ermöglicht wird. Dazu wird die Position des Schlittens 84.3 mit Hilfe der Rändelschraube 84.1 entlang der Gleitstange 83 verschoben. Durch die Lagerung des Dämpfungselements 60 mit seinem Gegenlager 61 an dem beweglichen Hebel 70 wird erreicht, dass der Abstand zwischen dem Gegenlager 61 und der ersten Drehachse 44 unabhängig von der Position des Gelenkelements 43 und des beweglichen Hebels 70 gleich bleibt. Die Verstellung des Dämpfungsele- ments 60 und damit sein Dämpfungshub wird somit durch die Position, auf der das Führungselement 45 auf dem Gelenkelement 43 gehalten ist und um die erste Drehachse 44 geschwenkt wird, und dem Drehwinkel zwischen dem Gelenkelement 43 und dem beweglichen Hebel 70 vorgegeben.
Durch die Position des Führungselements 45 auf dem Gelenkelement 43 und den Schwenkbereich des Führungselements 45 um die erste Drehachse 44 kann der Dämpfungshub des Dämpfungselements beim Auf- und Einklappen des Scharnierarms 20 unterschiedliche ausgeführt werden. So ist es in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass beim Aufklappen des Scharnierarms 20 von der in Figur 2 gezeigten ersten Endstellung in die in Figur 6 gezeigte zweite Endstellung bis zum Erreichen der maximalen Auslenkung des Dämpfungselements 60 zunächst ein vergleichsweise großer Winkelbereich von dem Führungselements 45 mit einer entsprechend großen Verstellung des Dämpfungselements 60 durchlaufen wird. Nach der maximalen Auslenkung wird ein vergleichsweise kleiner Winkelbereich mit einer entsprechend kleineren Verstellung des Dämpfungselements 60 durchlaufen. Beim Einklappen des Scharnierarms 20 erfolgt der umgekehrte Bewegungsablauf. Damit ist der Dämpfungshub beim Aufklappen des Scharnierarms 20 kleiner gewählt als der Dämpfungshub beim Einklappen des Scharnierarms 20. Dagegen ist beim Eintrag der Federkraft vorgesehen, dass beim Aufklappen des Scharnierarms 20 die erste Drehachse 44 als Einkoppelpunkt für die Federkraft in das Gelenkelement 43 bereits nach einer kurzen Drehbewegung um das erste Gelenk 41.1 die Verbindungslinie zwischen dem ersten Gelenk 41.1 und der Gelenk- achse 71 kreuzt. Die Federkraft wirkt somit nur in einem ersten kleinen Bewegungsbereich der Bewegung des Gelenkelements 43 und damit des Scharnierarms 20 entgegen, um anschließend über einen großen Bewegungsbereich in die Bewegungsrichtung des Gelenkelements 43 und damit des Scharnierarms 20 zu wirken. Auch hier dreht sich der Bewegungsablauf beim Einklappen des Scharnierarms 20 um. Die Feder 76 wirkt somit über einen großen Bewegungsbereich des Scharnierarms 20 in Richtung einer Öffnungsstellung einer an dem Scharnierarm 20 befestigten Schranktür oder Klappe und erst in unmittelbarer Nähe zur Schließstellung dahingehend, dass die Schranktür oder die Klappe geschlossen wird.
Durch diese asymmetrische Wirkung sowohl des Dämpfungselements 60 wie auch der Feder 76 beim Auf- und Einklappen des Scharnierarms 20 wird erreicht, dass das Öffnen einer Schranktür oder Klappe entgegen der wirkenden Schwerkraft durch die Feder 76 unterstützt leichtgängig oder in einem letzten Bewegungsabschnitt selbsttätig erfolgt. Dabei wird die Bewegung kurz vor Ende des Öffnungsvorgangs abgedämpft. Beim Schließen der Schranktür oder der Klappe ist hingegen ein deutlich längerer Dämpfungshub vorgesehen, um ein Aufschlagen der Schranktür oder der Klappe an einem Schrankkorpus zu vermeiden. Dabei wird die Schranktür bzw. die Klappe in ihren letzten Bewegungsbereich selbsttätig in ihre Schließposition ge- zogen.
Durch die Einstellung der Federvorspannung kann das Möbelscharnier 10 an unterschiedlich schwere Schranktüren und Klappen angepasst werden. Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des Möbelscharniers aus Figur 2 im Bereich eines Gelenkelements 43 bei eingeklapptem Scharnierarm 20. Der Gehäusedeckel 33 und die erste Gelenkplatte 43.1 des Gelenkelements 43 sind dabei halbtransparent dargestellt, um einen Blick auf die dahinterliegenden Bauteile zu gewähren. Das Führungselement 45 als Stützlager des Dämpfungselements 60 ist in der Führung 46 an dem Gelenkelement 43 gelagert. Die Führung 46 ist dabei durch Langlöcher ausgeführt, welche sowohl in der ersten Gelenkplatte 43.1 wie in verdeckt an- geordneten zweiten Gelenkplatte 43.2 deckungsgleich angebracht sind. Die Führung 46 ermöglicht somit eine Drehbewegung sowie eine lineare Verstellung des darin gelagerten Führungselements 45. Die Langlöcher sind beabstandet zu der ersten Drehachse 44 in Richtung zum ersten Gelenk 41.1 hin ausgerichtet. Zwischen der Führung 46 und dem ersten Gelenk 41.1 ist das Einstellelement 50 angeordnet. Wie auch zu Figur 4 gezeigt, ist das Einstellelement 50 drehbar zwischen der ersten und der zweiten Gelenkplatte 43.1 , 43.2 des Gelenkelements 43 gelagert. Ein Werkzeugeingriff 51 ist dazu in einem entsprechenden Durchbruch der ersten Gelenkplatte 43.1 eingeführt. Wie zu Figur 4 gezeigt, ist das Einstellelement 50 weiterhin durch einen Exzenter 52 mit einer ersten und einer zweiten Exzenterscheibe 52.1 , 52.2 gebildet. Jeder Exzenterscheibe 52.1 , 52.2 ist am Umfang eine Rastkurve 52.3, 52.4 zugeordnet. Die Exzenterscheiben 52.1 , 52.2 sind durch eine Achse 53 beabstandet.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, kann der Exzenter 52 derart gedreht werden, dass er mit seinem äußeren Umfang und seinen Rastkurven 52.3, 52.4 einen Teil der Langlö- eher der Führung 46 überdeckt. Dadurch ist an dem dem ersten Gelenk 41.1 zugewandten Bereich der Führung 46 ein einstellbares variables Ende 46.1 mit dem Exzenter 52 als Anschlag für das Führungselement 45 geschaffen. Gegenüberliegend begrenzt ein festes Ende 46.2 die Führung 46. Beim Einklappen des Scharnierarms 20 in die dargestellte geschlossene Stellung wird das Führungselement 45 von dem der Bewegung entgegen wirkenden Dämpfungselement 60 gegen das variable Ende 46.1 der Führung gedrückt. Durch Drehen des Einstellelements 50 kann der Anschlag für das Führungselement 45 entspre- chend der Rastkurven 52.3, 52.4 verschoben werden. Damit wird die Position des Führungselements 45 in der gezeigten eingeklappten Stellung des Scharnierarms 20 durch das Einstellelement 50 in Wirkrichtung des Dämpfungselements 60 vorgegeben. Durch das Einstellelement 50 kann somit der Verstellweg des Dämpf ungsele- ments 60 und damit der Dämpfungshub beim Einklappen des Scharnierarms 20 eingestellt werden. Dabei ergibt sich bei der in Figur 3 gezeigten Einstellung des Einstellelements 50, welche eine maximale lineare Bewegung des Führungselements 45 in der Führung 46 zulässt, ein kleinster einstellbarer Dämpfungshub. Wird das Einstellelement 50 derart gedreht, dass die Rastkurven 52.3, 52.4 maximal in die Lang- löcher der Führung 46 hineinragen, so dass das Führungselement 45 in Richtung des festen Endes 46.2 der Führung 46 verschoben ist, so wird ein maximaler Dämpfungshub des Dämpfungselements beim Einklappen des Scharnierarms 20 erreicht. Durch entsprechende Zwischenstellungen des Einstellelements 50 kann der Dämpfungshub zwischen den beiden Extremstellungen eingestellt werden. Durch das Zu- sammenwirken der Rastkurven 52.3, 52.4 mit dem Führungselement 45 wird erreicht, dass das Einstellelement 50 nur in vorgegebene Raststellungen eingestellt werden kann. Dies ermöglicht eine reproduzierbare Einstellung des Dämpfungshubs sowie eine Arretierung der gewählten Einstellung. In der in Figur 3 gezeigten eingeklappten Endstellung des Scharnierarms 20 ist der Werkzeugeingriff 51 des Einstellelements 50 von dem Gehäusedeckel 33 überdeckt. Beim Aufklappen des Scharnierarms 20 schwenkt der Werkzeugeingriff 51 in den Bereich der Einstellöffnung 35 des Gehäusedeckels 33. Die Einstellung des Dämpfungshubs kann dann bei geöffneter Schranktür oder Klappe erfolgen.
Eine in Figur 4 gezeigte Kolbenstange 63 ist durch eine Abdeckung 62 geführt und geschützt. Figur 4 zeigt den Ausschnitt des Möbelscharniers 10 aus Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung bei einer teilgeöffneten Position des Scharnierarms 20. Dabei ist die erste Gelenkplatte 43.1 des Gelenkelements 43 transparent dargestellt. Die teilweise von der Abdeckung 62 umfasste Kolbenstange 63 des Dämpfungselements 60 weist an ihrem Ende eine Führungselement-Aufnahme 64 auf, in der das als Querstift ausgeführte Führungselement 45 gehalten ist. An der Führungselement- Aufnahme 64 ist ein Stellelement 65 in Form eines Ansatzes ausgebildet. In der dargestellten Stellung des Scharnierarms ist das Stellelement 65 zur Achse 53 des Ein- Stellelements 50 hin ausgerichtet und liegt an dieser an.
Durch das Stellelement 65 wird das Führungselement 45, unabhängig von der Einstellung des Einstellelements 50, zu dem festen Ende 46.2 der Führung 46 verschoben. Beim Aufklappen des Scharnierarms 20 von seiner geschlossenen Endstellung in seine geöffnete Endstellung wird daher das Führungselement 45 zwangsläufig von dem variablen Ende 46.1 der Führung 46 zu deren festem Ende 46.2 hin bewegt und dort gehalten. Die Position des Führungselements 45 beim Öffnen des Scharnierarms 20 ist dadurch fest vorgegeben. Damit ist auch der Dämpfungshub des Dämpfungselements 60 beim Aufklappen des Scharnierarms 20 fest vorgegeben, während der Dämpfungshub beim Einklappen des Scharnierarms 20 durch das Einstellelement 50 eingestellt werden kann.
In der dargestellten maximalen Einstellung des Einstellelements 50 ist das Führungselement 45 auch durch den Exzenter 52 auf der Seite des festen Endes 46.2 der Führung 46 gehalten. Damit ist beim Einklappen des Scharnierarms 20 und damit beim Schließen einer an dem Scharnierarm 20 befestigten Schranktür oder Klappe ein maximaler Dämpfungshub eingestellt. Figur 5 zeigt den Ausschnitt des Möbelschamiers 10 aus Figur 4 in einer Seitenansicht bei teilausgeklapptem Scharnierarm 20. Die erste Gelenkplatte 43.1 ist teiltransparent dargestellt. Zum Erreichen der dargestellten Zwischenstellung wurde die Führung 46 mit dem Führungselement 45 beim Aufklappen des Scharnierarms 20, beginnend in der in Figur 3 gezeigten Schließstellung, im Uhrzeigersinn um das erste Gelenk 41 .1 geschwenkt. Dadurch wurde das Stellelement 65 an der Achse 53 des Einstellelements 50 ausgerichtet und das Führungselement 45 gegen das feste Ende 46.2 der Füh- rung 46 gedrückt. Bei der weiterführenden Bewegung, bei der das Führungselement 45 im Uhrzeigersinn um die erste Drehachse 44 geschwenkt wird, wird die Kolbenstange 63 des Dämpfungselements 60 durch das Führungselement 45 in das Dämpfungselement eingeschoben, wodurch die Dämpfung bewirkt wird. Der Dämpfungshub ist dabei durch die feste Positionierung des Führungselements 45 an dem festen Ende 46.2 der Führung 46 fest vorgegeben.
Figur 6 zeigt das Möbelscharnier 10 aus Figur 2 in einer zweiten Endstellung bei ausgeklapptem Scharnierarm 20. Die erste Gelenkplatte 43.1 ist nicht gezeigt. Durch das Ausklappen des Schamierarms 20 ist die zweite Gelenkplatte 43.2 des Gelenkelements 43 um das erste Gelenk 41 .1 geschwenkt. Durch die Bewegung des Gelenkelements 43 ist die erste Drehachse 44 gegenüber ihrer in Figur 2 gezeigten Position auf die gegenüberliegende Seite des Dämpfungselements 60 gewechselt und hat dabei die Verbindungslinie zwischen dem Führungselement 45 und dem Ge- genlager 61 gekreuzt. Dadurch erfolgt die zu Figur 2 beschriebene Bewegungsumkehr der Verstellung des Dämpfungselements 60. Das Stellelement 65 ist an der Achse 53 des Einstellelements 50 vorbeigeführt, liegt aber noch derart daran an, dass das Führungselement 45 an dem festen Ende 46.2 der Führung 45 gehalten ist. Beim Aufklappen des Scharnierarms 20 schwenkt die Gelenkachse 71 als Verbindungspunkt zwischen dem beweglichen Hebel 70, dem Verbindungshebel 72 und der Basis 82 des Federspanners 80 um das in Figur 2 gezeigte Drehgelenk 81. Die Drehung erfolgt in der vorliegenden Darstellung im Uhrzeigersinn. Bei der so erzeugten Klappbewegung zwischen der Basis 82 und dem Verbindungshebel 72 wird die Feder 76 entspannt und die freiwerdende Energie wird über den beweglichen Hebel 70 auf die mehrachsige Gelenkverbindung 40 und damit den Schwenkarm 20 übertragen.
Der bewegliche Hebel 70 und der Verbindungshebel 72 sind derart angeordnet und geformt, dass sie bei ihrer Bewegung zwischen den beiden Endstellungen, unabhängig von der Einstellung des Federspanners 80 oder des Einstellelements 50, die Positionen der Befestigungsaufnahmen 52.1 , 52.2, 52.3 nicht kreuzen. Somit können Befestigungselemente durch die Befestigungsaufnahmen 52.1 , 52.2, 52.3 geführt werden, ohne die Bewegung des Scharnierarms 20 zu blockieren.
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt des Möbelscharniers 10 nach Figur 6 im Bereich des Gelenkelements 63. Die erste Gelenkplatte 63.1 des Gelenkelements 63 und der Gehäusedeckel 33 sind ist teiltransparent dargestellt. Gezeigt ist die Stellung des Gelenkelements 63 bei einem in seine zweite Endstellung ausgeklappten Scharnierarm 20. In dieser Position ist der Werkzeugeingriff 51 des Einstellelements 50 gegenüber der Einstellöffnung 35 im Gehäusedeckel 33 positioniert und somit von außen zugängig. Das Führungselement 45 ist an dem festen Ende 46,2 der Führung 46 gehalten, wodurch die Auslenkung des Dämpfungselements 60 in dieser Stellung des Gelenkelements 63 und somit des Scharnierarms 20 festgelegt ist.

Claims

Ansprüche
1. Möbelscharnier (10) mit einem Scharnierarm (20) und einem Befestigungsabschnitt (30), wobei der Scharnierarm (20) und der Befestigungsabschnitt (30) über eine mehrachsige Gelenkverbindung (40) schwenkbar miteinander verbunden sind, und wobei ein in eine Auslenkungsrichtung dämpfendes-Dämp- fungseiement (60) zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierarms (20) und eine Feder (76) zur Verstellung des Scharnierarmes gegenüber dem Befestigungsabschnitt (30) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dämpfungselement (60) derart gelagert ist, dass während einer Klappbewegung des Scharnierarms (20) von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung innerhalb einer dadurch bewirkten Verstellbewegung des Dämpfungselements (60) eine maximale oder eine minimale Auslenkung des Dämpfungselements (60) durchlaufen wird.
Möbelscharnier (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslenkung des Dämpfungselements (60) in der ersten Endstellung des Scharnierarms (20) von der Auslenkung in der zweiten Endstellung des Scharnierarms (20) abweicht.
Möbelschamier (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dämpfungselement (60) um eine erste Drehachse (44) schwenkbar gelagert ist.
Möbelscharnier (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gelenkelement (43) der Gelenkverbindung (40) die erste Drehachse (44) bildet und dass das Gelenkelement (43) um eine durch ein erstes Gelenk (41.1) gebildete Drehachse verstellbar ist.
Möbelschamier (10) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dämpfungselement (60) im Bereich zweier Stützlager gelagert ist, und dass bei einer Verstellung des Möbelscharniers (10) von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung eine die Stützlager durchlaufende Verbindungslinie oder deren Verlängerung die erste Drehachse (44) kreuzt.
Möbelscharnier (10) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dämpfungselement (60) mit dem Gelenkelement (43) zum einen und einem mit diesem schwenkbar verbundenen beweglichen Hebel (70) zum anderen verbunden ist.
7. Möbelscharnier (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der bewegliche Hebel (70) mit der Gelenkverbindung (40) in Verbindung steht und an sowohl einen Verbindungshebel (72) als auch einen Federspanner
(80) derart angeschlossen ist, dass die zwischen dem Verbindungshebel (72) und dem Federspanner (80) gehaltene Feder (76) bei einer Verstellung zwischen den beiden Endstellungen spann- oder entspannbar ist.
8. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (76) an ein Spannelement (84) angeschlossen ist, und dass mittels des Spannelementes (84) die Federvorspannung der Feder (76) einstellbar ist.
9. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der bewegliche Hebel (70) derart mittelbar oder unmittelbar mit der in Abhängigkeit von der Stellung des Scharnierarms (20) unterschiedlich stark aus- gelenkten Feder (76) verbunden ist, dass eine in Abhängigkeit von der Stellung des Scharnierarms (20) unterschiedliche Druckkraft über den beweglichen Hebel (70) auf das Gelenkelement (20) übertragen wird.
10. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit der der Dämpfungshub und oder die Dämpfkraft des Dämpfungselementes (60) vor Erreichen der ersten und/oder der zweiten Endstellung einstellbar ist.
11. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dämpfungselement (60) über ein Führungselement (45) an die mehrachsige Gelenkverbindung (40) mittelbar oder unmittelbar angekoppelt ist, und dass das Führungselement (45) zur Einstellung des Dämpfungshubes des Dämpfungselementes (60) mittels eines Einsteilelementes (50) der Einstellvor- richtung an einer Führung (46) verstellbar ist.
12. Möbelscharnier ( 0) nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine maximale Bewegung des Führungselements (45) an einem variablen Ende (46.1) der Führung (46) mit einem beweglichen Anschlag einstellbar ist.
13. Möbelscharnier (10) nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungselement (45) beim Ausklappen des Scharnierarms (20) nach Durchlaufen der maximalen oder der minimalen Auslenkung des Dämpfungselements (60) an einem Ende (46.1 , 46.2) der Führung (46) anliegt.
14. Möbelscharnier (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führung (46) an dem Gelenkelement (20) angeordnet ist.
15. Möbeischarnier (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlag durch einen drehbar an dem Gelenkelement (20) gelagerten Exzenter (52) gebildet ist, welcher in Abhängigkeit von seiner Drehung das Führungselement (46) unterschiedliche weit von seiner Drehachse hält.
16. Möbeischarnier ( 0) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Endstellung des Scharnierarms (20) einem eingeklappten und die zweite Endstellung einem ausgeklappten Scharnierarm (20) zugeordnet ist und dass die Verstellung des Dämpfungselements (60) zwischen der minimalen oder der maximalen Auslenkung und der Auslenkung in der ersten Endstellung des Scharnierarms (20) größer als die Verstellung des Dämpfungselements (60) zwischen der minimalen oder der maximalen Auslenkung und der Auslenkung in der zweiten Endstellung des Scharnierarms (20) ist.
17. Möbeischarnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Lineardämpfer als Dämpfungselement (60) vorgesehen ist.
EP15759457.3A 2014-09-26 2015-09-04 Möbelscharnier Active EP3198096B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15759457T PL3198096T3 (pl) 2014-09-26 2015-09-04 Zawias meblowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113970.4A DE102014113970B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Möbelscharnier
PCT/EP2015/070263 WO2016045941A1 (de) 2014-09-26 2015-09-04 Möbelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3198096A1 true EP3198096A1 (de) 2017-08-02
EP3198096B1 EP3198096B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=54062746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15759457.3A Active EP3198096B1 (de) 2014-09-26 2015-09-04 Möbelscharnier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10352081B2 (de)
EP (1) EP3198096B1 (de)
JP (1) JP2017532468A (de)
CN (1) CN107075889B (de)
DE (1) DE102014113970B4 (de)
PL (1) PL3198096T3 (de)
RU (1) RU2017114430A (de)
WO (1) WO2016045941A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117291C5 (de) * 2015-10-09 2020-03-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Klappenhalter für eine Möbelklappe
ITUB20156022A1 (it) * 2015-11-30 2017-05-30 Leandro Cappellotto Meccanismo di movimentazione di ante di mobili
KR102542543B1 (ko) * 2017-09-29 2023-06-14 삼성전자주식회사 가전기기
TR201818261A2 (tr) * 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sönümleme Ayarlı Bir Mobilya Menteşesi
DE102019113335A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelbeschlag
AT523798A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT524381B1 (de) * 2020-10-22 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT524338B1 (de) * 2020-10-22 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
CN115467894A (zh) * 2021-12-14 2022-12-13 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 连接结构及可折叠终端设备
DE102022101401A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR890002513A (ko) 1987-07-06 1989-04-10 알란 이. 에거스, 죠지 토레도 도어 체결기
FR2708964A1 (fr) 1993-08-11 1995-02-17 Brunet Henri Dispositif de compensation autorégulée et d'entraînement pour portes basculantes comportant deux ou plusieurs ressorts à gaz agissant en traction ou en compression (avec inverseurs de poussée).
TW334493B (en) * 1996-05-14 1998-06-21 Sugatsune Kogyo Damper for opening or closing a door
DE20100662U1 (de) 2001-01-15 2001-04-19 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
DE20311189U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-25 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
AT7500U1 (de) 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
EP2003276B1 (de) * 2004-07-14 2010-07-14 Julius Blum GmbH Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
AT414257B (de) * 2004-10-12 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
SI1815096T1 (sl) * 2004-11-22 2014-05-30 Julius Blum Gmbh Šarnir z dušilnikom
AT502941B1 (de) * 2004-12-28 2011-05-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
DE202006013358U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE102008010770B4 (de) * 2008-02-25 2014-09-25 Kesseböhmer Holding e.K. Befestigungsvorrichtung
SG188842A1 (en) * 2009-02-27 2013-04-30 Sugatsune Kogyo Stay for opening and closing of door
WO2011129154A1 (ja) * 2010-04-16 2011-10-20 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置
ITMI20110297A1 (it) 2011-02-28 2012-08-29 Salice Arturo Spa Sistema di sollevamento per ante di un mobile oscillanti attorno ad un asse orizzontale
JP5964457B2 (ja) * 2012-01-30 2016-08-03 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 家具のフラップ扉のためのアクチュエータ
CN104583518B (zh) * 2012-09-25 2016-10-26 世嘉智尼工业株式会社 门扇开闭装置
EP3309336B1 (de) * 2012-10-15 2019-01-09 D.G.N. S.R.L. Schnappscharnier mit gedämpftem verschliessen
AT515492B1 (de) * 2014-03-14 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017114430A3 (de) 2018-10-29
US20170247923A1 (en) 2017-08-31
JP2017532468A (ja) 2017-11-02
DE102014113970A1 (de) 2016-03-31
US10352081B2 (en) 2019-07-16
DE102014113970B4 (de) 2016-08-18
CN107075889B (zh) 2019-05-14
RU2017114430A (ru) 2018-10-29
PL3198096T3 (pl) 2021-11-15
CN107075889A (zh) 2017-08-18
EP3198096B1 (de) 2021-04-28
WO2016045941A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113967B4 (de) Möbelscharnier und Möbel
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP2841668B1 (de) Schlepptürbeschlag
EP2809861B1 (de) Stellantrieb für eine klappe eines möbels
AT516784B1 (de) Möbel
DE102015117291C5 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
AT9594U1 (de) Scharnier
DE202005021541U1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
DE202010015091U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE202004021727U1 (de) Scharnier
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP2140091A1 (de) Doppellenkerscharnier
DE202010015092U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE102006036473A1 (de) Scharnier-Anordnung
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
AT503982B1 (de) Möbelscharnier
DE20200762U1 (de) Scharnier für Möbel
EP1988242A2 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP3737815B1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP4111024A1 (de) Scharnier
EP3124729A1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
DE102016100606B3 (de) Deckelsteller
DE10143922C5 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014637

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210904

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 10