EP3084893B1 - Reihenklemme - Google Patents

Reihenklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3084893B1
EP3084893B1 EP14814810.9A EP14814810A EP3084893B1 EP 3084893 B1 EP3084893 B1 EP 3084893B1 EP 14814810 A EP14814810 A EP 14814810A EP 3084893 B1 EP3084893 B1 EP 3084893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
connection
contact
insulating
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14814810.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3084893A1 (de
Inventor
Ralph Hoppmann
Andrea Götze
Wjatscheslaw Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3084893A1 publication Critical patent/EP3084893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3084893B1 publication Critical patent/EP3084893B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm

Definitions

  • the invention relates to a terminal block, in particular a jumper terminal.
  • Terminal blocks which can be snapped onto a mounting rail, are known in various designs.
  • DE202007004624U discloses a terminal blocks according to the preamble of claim 1.
  • terminal blocks are known as jumper terminal in the floor type, as for example in the DE 29502347 U are described. They are used in the wiring of plants and serve in particular for the distribution of one or more potentials.
  • a terminal designed as a jumper terminal usually has two or more than two bus bars arranged one above the other, whose ends are each connected to terminal bodies.
  • the busbars and the connection body are usually mounted in one and the same mounting direction in the insulating housing of the terminal block, wherein both the mounting of the busbars and the mounting of the connection body via the front open longitudinal side of the terminal takes place.
  • usually fastening devices must be provided within the housing, which secure the busbars and / or the connector body in the insulating material.
  • the assembly or assembly of the terminal blocks, in particular with the busbars and the connection bodies, is made more difficult.
  • the invention is therefore based on the object to provide a terminal block available, in which the assembly or assembly can be improved.
  • the terminal block according to the invention is characterized in that it comprises an insulating housing, at least two bus bars and at least two terminal body, wherein in the insulating housing at least two terminal levels are formed, each terminal level a busbar receiving space for receiving a busbar and two opposing, to the
  • the conductor rail receiving chambers are formed open on a first side of the insulating housing for mounting the busbars in the busbar receiving chambers and wherein the conductor connection chambers on a second side of the insulating housing for mounting the connector body in the conductor connection chambers formed open are, wherein the first side of the insulating housing at a right angle to the second side of the insulating housing out e is formed so that a mounting direction for inserting a bus bar is formed in a busbar receiving space at a right angle to a mounting direction for insertion of a terminal body in a conductor connection chamber.
  • connection body are no longer mounted on one and the same mounting direction in the insulating material, but that the connection body can be used and mounted in a different mounting direction than the busbars in the insulating material.
  • connection body and the busbars are no longer used on one and the same side of the insulating material in the insulating material, but over an angle to each other, different sides of the insulating material.
  • connection body are no longer used over the front, open longitudinal side of the insulating material or the terminal block in the insulating material, but the connection body are inserted via arranged at a right angle to the front, open longitudinal side of the insulating sheath transverse sides of the insulating material in the insulating material.
  • the busbars continue to be preferably used on the front, open longitudinal side of the insulating material in the insulating material.
  • the mounting of the busbars and the terminal body in the insulating material is preferably carried out such that in a first assembly step, the busbars on the first side, in particular the front, open longitudinal side of the insulating material used in the busbar receiving spaces or mounted.
  • connection body can be inserted or mounted in the conductor connection chambers via the second side, in particular the transverse side, of the insulating material housing.
  • connection body can directly with the busbars be contacted by the terminal assembly can be placed from above on the busbars and mounted or directly contacted by the different mounting directions of the busbars and the connector body to each other. The contacting can thus be done automatically when inserting the connector body in the conductor connection chambers, so that further assembly steps are not necessary.
  • connection body can now also be block-like, ie two or more connection body together in the corresponding conductor connection chambers can be mounted by their special mounting direction, so that in addition to improving the handling of the assembly for a user, the assembly time can be reduced.
  • the conductor connection chambers preferably have four side walls, which surround, in particular surround, one or more connection bodies inserted into a conductor connection chamber.
  • the side walls of the conductor connection chambers form an insulation, so that by enclosing one or more connection body with the side walls of the conductor connection chambers large Isolierumblen can be achieved. This in turn results in the advantage of being able to build very small.
  • the busbars may be in the form of a flat strip, a round wire and / or a flexible conductor.
  • the busbars arranged in a terminal block can also be formed differently from each other, so that a terminal block, for example, a busbar formed as a round wire, a busbar formed as a flat band and a busbar may be formed as a flexible conductor.
  • the flexible conductor preferably has a sheath, wherein the sheath can be removed before inserting the designed as a flexible conductor busbar in the receiving space at the corresponding points for contacting.
  • the flexible conductor is placed with its entire sheath in the busbar receiving space and in the contacting of the busbar designed as a flexible conductor, the sheath of the connector body can be cut to make electrical contact with the designed as a flexible conductor busbar with the To be able to train connector body.
  • the sheath can serve as an electrical shield, so that the number of walls within the insulating housing, which serve for shielding, can be reduced. For example, the walls between two busbars or between two busbar receiving spaces can be omitted.
  • a flexible conductor as a busbar allows a defined cutting and thus adaptation of the length of the busbar to the size of the busbar receiving space shortly before mounting, so that in this way a high degree of flexibility during assembly can be achieved.
  • the use of a flexible conductor allows length expansion and length reduction of the bus bar due to temperature fluctuations, so that a fretting corrosion between the busbar and the terminal body in the contact area on the flexibility of the electrical conductor and thus the busbar can be compensated or prevented.
  • the wear of the busbar or the terminal body can be reduced, so that the service life of the terminal block or the individual elements of the terminal can be extended.
  • the busbar is designed as a flat band, it can be arranged both flat and upright in the busbar receiving space.
  • the busbar can also be designed as a polygon, for example as a hexagon.
  • a connection body preferably has a spring force clamping connection with at least one clamping spring and at least one contact wall. Introduced into the terminal body conductor can be pressed by means of the clamping spring against the contact wall and clamped with it, in order to form an electrical contact, in particular with the busbar.
  • the spring force clamping connection can also have a pusher or pusher for actuating the clamping spring.
  • the spring terminal connection can be used as a preassembled module in a base housing of the connector body, whereby the assembly costs and the assembly time can be reduced because the completely pre-assembled module can be used as a unit in a conductor connection chamber.
  • the conductor connection chamber has four side walls, one of these side walls or two opposing side walls of these four Side walls serve as a guide for the pusher or pusher, so that the connection body itself does not require a side wall in the form of a housing.
  • the size of the connector body can be reduced.
  • connection bodies can also each have a screw connection. It is also possible for both terminal bodies with a spring-force terminal connection and terminal bodies with a screw terminal to be arranged in a terminal block.
  • the busbar receiving space has at least one conductor rail positioning element.
  • two or more busbar positioning elements are provided in a busbar receiving space.
  • the contour of a busbar positioning element is preferably adapted to the contour of the busbar to be used, so that an optimal, secured against slippage support of the busbar can be achieved on a busbar positioning element.
  • a terminal body has a busbar contact element for contacting the terminal body with a busbar, wherein the busbar contact element may be formed as a fork contact, insulation displacement contact or Pierce contact.
  • the busbar contact elements are preferably designed such that they can contact directly with the busbar during assembly of the connector body. In addition, the Busbar contact elements in the contacting state reliably prevent the busbar can unintentionally come loose from the respective busbar receiving space.
  • the busbar contact element when the terminal body is designed as a spring terminal connection, preferably connected to the contact wall of the spring terminal connection, wherein the busbar contact element preferably connects directly to the contact wall and the busbar contact element is preferably formed integrally with the contact wall of the spring terminal connection.
  • busbar contact element when the busbar contact element is formed integrally with the contact wall of the spring terminal connection, it may be provided that the busbar contact element is bent out of the contact wall of the spring terminal connection. If the busbar contact element bent directly out of the contact wall, the cost of materials for the connection body can be reduced.
  • the busbar contact element and the spring terminal connection may preferably be formed in the connection body such that the busbar contact element may protrude from the spring force terminal connection. This makes it possible to contact the busbar contact element with a busbar during the assembly process as early as possible, whereby even before a complete insertion or insertion of the Connection body in a conductor connection chamber contacting the busbar contact element can be formed with the busbar.
  • the busbar positioning element has a guide which can cooperate with a busbar contact element of a terminal body.
  • the busbar positioning element is arranged inclined to a busbar inserted into a busbar receiving space.
  • the busbar positioning element is arranged inclined at an angle between 30 ° and 70 ° to the bus bar inserted into the busbar receiving space.
  • the busbar positioning element can have two web elements arranged parallel to one another.
  • a rear wall of the insulating housing can have at least one opening for insertion of a latching element into the insulating material housing.
  • This is particularly advantageous in the formation of one or more bus bars as a flexible conductor, since the sheath of the flexible conductor forms an insulation, so that the usually formed of parts of the insulating housing insulation is not absolutely necessary or can be reduced by the provision of openings for receiving locking elements.
  • the openings and the latching elements for example, successively arranged terminal blocks or insulating housing of the terminal blocks can be interconnected.
  • a terminal block in the form of a jumper In Fig. 1 and 2 is shown a terminal block in the form of a jumper.
  • the terminal has a Insulating housing 10, which is triangular in shape.
  • the terminal block or the insulating material housing 10 of the terminal has a bottom 11, with which the terminal block can be snapped on a mounting rail, for example.
  • the insulating housing 10 has a plurality of superposed connection levels 13, wherein the in Fig. 1 and 2 Terminal shown eight stacked connection levels 13 has shown.
  • Each connection plane 13 has a conductor rail receiving space 14 oriented parallel to the floor 11 and two conductor connection chambers 15 formed at the ends of the conductor rail receiving space 14.
  • a respective busbar 16 is accommodated, which is arranged parallel to the bottom 11 of the insulating housing 10.
  • a connection body 17 is received, wherein the connection body 17 serves to receive a conductor not shown here or a cable not shown here and to contact.
  • the busbar receiving spaces 14 are formed open on a first side of the insulating housing 10 for mounting in each case a bus bar 16 in a busbar receiving space 14.
  • the first side of the insulating housing 10 is formed here by a front, open longitudinal side 18 of the insulating housing 10. at the mounting of the busbars 16 in the respective busbar receiving spaces 14, the busbars 16 via this first side, ie the front, open longitudinal side 18 of the insulating 10, inserted into the insulating 10 and thus in the busbar receiving spaces 14 of the insulating housing 10.
  • the mounting direction of the bus bars 16 when inserted into the busbar receiving spaces 14 is illustrated by the arrow 19.
  • the conductor connection chambers 15 are formed open on a second side of the insulating housing 10 for mounting the connection body 17 in the conductor connection chambers 15.
  • the second side of the insulating housing 10 is formed here by the transverse sides 12a, 12b of the insulating housing 10.
  • the connection bodies 17 are moved over this second side, i. H. the transverse sides 12a, 12b of the insulating housing 10, inserted into the insulating material 10 and thus into the conductor connection chambers 15 of the insulating housing 10.
  • the mounting direction of the connection body 17 when inserted into the conductor connection chambers 15 is illustrated by the arrow 20.
  • the assembly directions shown by the arrows 19, 20 are formed at a right angle to each other and thus no longer take place, as is usually provided, in one and the same direction.
  • connection body 17, which directly contact the busbars 16 in the mounted state, can like in the Fig. 3 - 8 . 11 and 12 is shown to be designed differently.
  • the in Fig. 3 connecting body 17 shown has a busbar contact element 21 for contacting the connector body 17 with the busbar 16, wherein the busbar 16 is formed here as a round wire.
  • the busbar contact element 21 is in the in Fig. 3 shown execution as a fork contact, so that the bus bar 16 in the contacted state, as in Fig. 3 is shown, between two arms 22a, 22b of the busbar contact element 21 is clamped.
  • connection body 17 For clamping or for connecting a conductor or cable, the connection body 17 also has a spring force clamping connection 23, wherein the spring force clamping connection 23 shown here essentially comprises two clamping springs 24a, 24b and a curved, in the embodiment shown here bent U-shaped contact wall 25 ,
  • the spring terminal connection 23 is used as a preassembled module in a base housing 26 of the connector body 17, wherein in the base housing 26 two conductor insertion openings 35a, 35b are formed, via which in each case a conductor or cable in the connector body 17, in particular in the spring terminal connection 23 of the connector body 17th can be introduced to be clamped contacting against the contact wall 25 within the FederkraftklemmanBankes 23 by means of the clamping springs 24a, 24b.
  • the busbar contact element 21 is integral with the contact wall 25 of the spring terminal connection 23rd formed, wherein the busbar contact element 21 is formed bent out of the contact wall 25 and thus protrudes from the spring terminal connection 23 like a tab.
  • busbar 16 has a window-like opening 27, in which the busbar contact element 21 is inserted to electrically conductively contact with the busbar 16.
  • the busbar contact element 21 has two arms 22a, 22b, which are pressed into the window-like opening 27 of the busbar 16 and thus press in the inserted state of the busbar contact element 21 in the window-like opening 27 against the edges of the window-like opening 27 to a secure contact to be able to train with the busbar 16.
  • the busbar contact element 21 is likewise as in FIG Fig. 3 shown embodiment designed as a fork contact, wherein the busbar 16 is formed here but as a flat band, which is inserted edgewise in the busbar receiving space 13, so that the busbar 16 between the arms 22a, 22b of the busbar contact element designed as a fork contact 21 can be clamped.
  • connection body 17 has no busbar contact element 21, but the busbar 16 has an end section 28, which in the installed state of the busbar 16 with the connection body 17, as in Fig. 6-8 is shown protruding into the connection body 17.
  • the end section 28 of the bus bar 16 introduced into the connection body 17 bears against the contact wall 25 in order to be able to form an electrical contact.
  • the end portion 28 of the bus bar 16 may be fork-shaped, so that the bus bar 16 may form two or more contact points.
  • the end portion 28 of the busbar 16 does not protrude so far into the connection body 17, as shown in the in 6 and 7 shown embodiments, so that in the in Fig. 8 shown embodiment of the end portion 28 of the bus bar 16 is not clamped between the clamping spring 24a, 24b and a portion of the contact wall 25 is held.
  • a terminal block in which the bus bar 16 is formed of a flexible conductor.
  • the bus bar 16 formed from a flexible conductor has an insulating jacket which can be cut to form a contact with the bus bar 16 with a connection body 17.
  • busbar positioning elements 30 are provided per conductor rail receiving space 14, on which the busbars 16 rest in the assembled state, as shown in FIG Fig. 9 and 10 is shown. Between the busbar positioning elements 30, the busbars 16 are preferably free, so that they do not rest on any surface. This allows freedom of movement for the busbars 16 within their busbar receiving space 14, so that the busbars 16 designed as flexible conductors can freely expand or contract with temperature changes.
  • the busbar positioning elements 30 each have a guide, which each with a Busbar contact element 21 of a connector body 17 can cooperate by the busbar contact elements 21 can be performed in the guide in the process of contacting the busbar 16 with the busbar contact elements 21 of the connector body 17.
  • the bus bar positioning elements 30 are arranged inclined to the bus bars 16 inserted in the bus bar receiving spaces 14.
  • the conductor rail positioning elements 30 are each arranged at an angle between 30 ° and 70 ° to the inserted into the busbar receiving space 14 busbar 16 inclined.
  • the conductor rail positioning elements 30 each have two web elements 31a, 31b arranged parallel to one another, which are inclined relative to the busbar 16, wherein the guide for the busbar contact element 21 is formed between two web elements 31a, 31b arranged parallel to one another.
  • a busbar contact element 21 with its arms 22a, 22b is arranged between two mutually parallel web elements 31a, 31b of a conductor rail positioning element 30.
  • busbar positioning elements 30 In order to be able to ensure a secure reception of the busbars 16, in particular if no walls of the insulating housing 10 are formed between mutually adjacent busbar receiving spaces 14 can, the busbar positioning elements 30 and in particular the web elements 31a, 31b of the busbar positioning elements 30 C-shaped, as in particular in Fig. 9 can be seen.
  • FIG. 10 is shown in FIG Fig. 9 and 10 shown Isolierstoffgeophuse 10 on its rear wall 32 a plurality of openings 33, into which in each case a locking element 34 is passed to connect the insulating material 10, for example, with another Isolierstoffgeophuse a terminal.
  • connection bodies 17 two further embodiments of connection bodies 17 are shown, wherein in the in Fig. 11 Shown in the embodiment shown, the busbar contact element 21 as a fork-shaped insulation displacement contact and the in Fig. 12 Shown embodiment, the busbar contact element 21 is formed as a Pierce contact.
  • busbar contact elements 21 are particularly suitable when the busbars 16 are formed as a flexible conductor, since by means of the in FIGS. 11 and 12 shown busbar contact elements 21, the sheath of the busbars 16 designed as a flexible conductor can be cut in the assembly process and thus in the contacting of a connector body 17 with a busbar 16.
  • busbar contact elements 21 are integrally connected to the contact wall 25 of the spring terminal connection 23.
  • a further possible embodiment of a terminal body 17 is shown, in which the busbar contact element 21 is fork-shaped with two mutually parallel arms 22a, 22b, the busbar 16 between the two arms 22a, 22b is clamped contacting.
  • the busbar contact element 21 is bent out of the contact wall 25 in a V-shape, wherein the busbar contact element 21 is integrally connected at its two ends to the contact wall 25, whereby the contact force can be increased.
  • connection body 17 has no side walls, so that the connection body 17 is formed laterally of the clamping springs 24a, 24b and also the side of the operating for the clamping springs 24a, 24b pushers 36a, 36b or pusher open.
  • the side walls 37a, 37b of the conductor connection chambers 15, as in FIG Fig. 1 is shown, for guiding the pushers 36a, 36b.
  • Each conductor connection chamber 15 has, in addition to the two opposite, longitudinal side walls 37a, 37b, two transverse side walls 38a, 38b, so that a conductor connection chamber 15 has a total of four side walls 37a, 37b, 38a, 38b, one in the Conduit connecting chamber 15 inserted laterally enclose connector body 17.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme, insbesondere eine Rangierklemme.
  • Reihenklemmen, welche auf eine Tragschiene aufgerastet werden können, sind in verschiedenen Bauformen bekannt. DE202007004624U offenbart eine Reihenklemmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere sind Reihenklemmen als Rangierklemme in Etagenbauform bekannt, wie sie beispielsweise in der DE 29502347 U beschrieben sind. Sie werden beim Verkabeln von Anlagen eingesetzt und dienen insbesondere zur Verteilung eines oder mehrerer Potentiale. Eine als Rangierklemme ausgebildete Reihenklemme weist üblicherweise zwei oder mehr als zwei übereinander angeordnete Stromschienen auf, deren Enden jeweils mit Anschlusskörpern verbunden sind.
  • Die Stromschienen und die Anschlusskörper werden üblicherweise mit ein und derselben Montagerichtung in dem Isolierstoffgehäuse der Reihenklemme montiert, wobei sowohl die Montage der Stromschienen als auch die Montage der Anschlusskörper über die vordere offene Längsseite der Reihenklemme erfolgt. Um zu verhindern, dass sich die Stromschienen und/oder die Anschlusskörper ungewollt aus dem Isolierstoffgehäuse, beispielsweise bei Vibrationen, lösen können, müssen üblicherweise Befestigungsvorrichtungen innerhalb des Gehäuses vorgesehen sein, welche die Stromschienen und/oder die Anschlusskörper in dem Isolierstoffgehäuse sichern. Die Montage bzw. die Bestückung der Reihenklemmen, insbesondere mit den Stromschienen und den Anschlusskörpern, wird dadurch erschwert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Reihenklemme zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Montage bzw. Bestückung verbessert werden kann.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Reihenklemme gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass diese ein Isolierstoffgehäuse, mindestens zwei Stromschienen und mindestens zwei Anschlusskörper aufweist, wobei in dem Isolierstoffgehäuse mindestens zwei Anschlussebenen ausgebildet sind, wobei jede Anschlussebene einen Stromschienenaufnahmeraum zur Aufnahme einer Stromschiene und zwei sich gegenüberliegende, an den Enden des Stromschienenaufnahmeraumes ausgebildete Leiteranschlusskammern zur Aufnahme jeweils eines Anschlusskörpers aufweist, wobei die Stromschienenaufnahmeräume an einer ersten Seite des Isolierstoffgehäuses zur Montage der Stromschienen in den Stromschienenaufnahmeräumen geöffnet ausgebildet sind und wobei die Leiteranschlusskammern an einer zweiten Seite des Isolierstoffgehäuses zur Montage der Anschlusskörper in den Leiteranschlusskammern geöffnet ausgebildet sind, wobei die erste Seite des Isolierstoffgehäuses in einem rechten Winkel zur zweiten Seite des Isolierstoffgehäuses ausgebildet ist, so dass eine Montagerichtung zur Einführung einer Stromschiene in einen Stromschienenaufnahmeraum in einem rechten Winkel zu einer Montagerichtung zur Einführung eines Anschlusskörpers in eine Leiteranschlusskammer ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist es somit vorgesehen, dass die Stromschienen und die Anschlusskörper nicht mehr über ein und dieselbe Montagerichtung in dem Isolierstoffgehäuse montiert werden, sondern dass die Anschlusskörper mit einer anderen Montagerichtung als die Stromschienen in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt und montiert werden können. Damit werden die Anschlusskörper und die Stromschienen auch nicht mehr über ein und dieselbe Seite des Isolierstoffgehäuses in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt, sondern über winklig zueinander angeordnete, unterschiedliche Seiten des Isolierstoffgehäuses. Insbesondere werden die Anschlusskörper nun nicht mehr über die vordere, offene Längsseite des Isolierstoffgehäuses bzw. der Reihenklemme in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt, sondern die Anschlusskörper werden über in einem rechten Winkel zu der vorderen, offenen Längsseite des Isolierstoffgehäuses angeordnete Querseiten des Isolierstoffgehäuses in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt. Die Stromschienen werden hingegen weiterhin bevorzugt über die vordere, offene Längsseite des Isolierstoffgehäuses in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt. Die Montage der Stromschienen und der Anschlusskörper in das Isolierstoffgehäuse erfolgt bevorzugt derart, dass in einem ersten Montageschritt die Stromschienen über die erste Seite, insbesondere die vordere, offene Längsseite, des Isolierstoffgehäuses in die Stromschienenaufnahmeräume eingesetzt bzw. montiert werden. In einem anschließenden zweiten Montageschritt können die Anschlusskörper über die zweite Seite, insbesondere die Querseite, des Isolierstoffgehäuses in die Leiteranschlusskammern eingesetzt bzw. montiert werden. Beim Einsetzen der Anschlusskörper in die Leiteranschlusskammern können zudem die Anschlusskörper unmittelbar mit den Stromschienen kontaktiert werden, indem durch die unterschiedlichen Montagerichtungen der Stromschienen und der Anschlusskörper zueinander die Anschlusskörper von oben auf die Stromschienen aufgesetzt und montiert bzw. unmittelbar kontaktiert werden können. Die Kontaktierung kann damit automatisch beim Einsetzen der Anschlusskörper in die Leiteranschlusskammern erfolgen, so dass weitere Montageschritte nicht notwendig sind. Durch die automatische Kontaktierung der Anschlusskörper mit den Stromschienen kann auch gleichzeitig eine Haltesicherung für die Stromschienen innerhalb der Stromschienenaufnahmeräume mittels der Anschlusskörper ausgebildet werden, so dass die Stromschienen mittels der Anschlusskörper in dem Isolierstoffgehäuse fixiert werden können und damit gegen ein Lösen oder Herausfallen auch bei stärkeren Belastungen, wie Vibrationen, gesichert werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich auch dadurch, dass die Anschlusskörper nun durch ihre spezielle Montagerichtung auch blockartig, d. h. zwei oder mehr Anschlusskörper zusammen, in den entsprechenden Leiteranschlusskammern montiert werden können, so dass zusätzlich zu einer Verbesserung der Handhabung der Montage für einen Benutzer auch die Montagezeit reduziert werden kann. Die Leiteranschlusskammern weisen vorzugsweise vier Seitenwände auf, welche einen oder mehrere in eine Leiteranschlusskammer eingesetzten Anschlusskörper umgeben, insbesondere umschließen. Die Seitenwände der Leiteranschlusskammern bilden eine Isolierung aus, so dass durch das Umgeben einer oder mehrerer Anschlusskörper mit den Seitenwänden der Leiteranschlusskammern große Isolierstrecken erreicht werden können. Hieraus ergibt sich wiederum der Vorteil sehr klein bauen zu können.
  • Die Stromschienen können in Form eines Flachbandes, eines Runddrahtes und/oder eines flexiblen Leiters ausgebildet sein. Die in einer Reihenklemme angeordneten Stromschienen können dabei auch unterschiedlich voneinander ausgebildet sein, so dass eine Reihenklemme beispielsweise eine Stromschiene ausgebildet als Runddraht, eine Stromschiene ausgebildet als Flachband und eine Stromschiene ausgebildet als flexibler Leiter aufweisen kann. Der flexible Leiter weist vorzugsweise eine Ummantelung auf, wobei die Ummantelung vor Einlegen der als flexibler Leiter ausgebildeten Stromschiene in den Aufnahmeraum an den entsprechenden Stellen zur Kontaktierung entfernt werden kann. Es ist aber auch möglich, dass der flexible Leiter mit seiner gesamten Ummantelung in den Stromschienenaufnahmeraum eingelegt wird und bei der Kontaktierung der als flexibler Leiter ausgebildeten Stromschiene die Ummantelung von dem Anschlusskörper eingeschnitten werden kann, um eine elektrische Kontaktierung der als flexibler Leiter ausgebildeten Stromschiene mit dem Anschlusskörper ausbilden zu können. Die Ummantelung kann als elektrische Abschirmung dienen, so dass die Anzahl von Wänden innerhalb des Isolierstoffgehäuses, welche zur Abschirmung dienen, reduziert werden können. Beispielsweise können die Wände zwischen zwei Stromschienen bzw. zwischen zwei Stromschienenaufnahmeräumen entfallen. Die Verwendung eines flexiblen Leiters als Stromschiene ermöglicht eine definierte Zuschneidung und damit Anpassung der Länge der Stromschiene an die Größe des Stromschienenaufnahmeraumes kurz vor der Montage, so dass hierdurch eine hohe Flexibilität bei der Montage erreicht werden kann. Zudem ermöglicht die Verwendung eines flexiblen Leiters eine Längenausdehnung und Längenreduzierung der Stromschiene aufgrund von Temperaturschwankungen, so dass eine Reibkorrosion zwischen der Stromschiene und dem Anschlusskörper im Bereich der Kontaktierung über die Flexibilität des elektrischen Leiters und damit der Stromschiene ausgeglichen bzw. verhindert werden kann. Der Verschleiß der Stromschiene bzw. des Anschlusskörpers kann dadurch reduziert werden, so dass die Einsatzdauer der Reihenklemme bzw. der einzelnen Elemente der Reihenklemme verlängert werden kann. Ist die Stromschiene als Flachband ausgebildet, so kann diese sowohl flach als auch hochkant in dem Stromschienenaufnahmeraum angeordnet werden. Zusätzlich zu der Ausbildung der Stromschiene als Runddraht kann die Stromschiene auch als Mehrkant, beispielsweise als Sechskant, ausgebildet sein.
  • Ein Anschlusskörper weist bevorzugt einen Federkraftklemmanschluss mit mindestens einer Klemmfeder und mindestens einer Kontaktwand auf. Ein in den Anschlusskörper eingeführter Leiter kann mittels der Klemmfeder gegen die Kontaktwand gedrückt und damit geklemmt werden, um eine elektrische Kontaktierung, insbesondere mit der Stromschiene, ausbilden zu können. Zusätzlich zu der Klemmfeder und der Kontaktwand kann der Federkraftklemmanschluss auch einen Drücker bzw. Pusher zum Betätigen der Klemmfeder aufweisen. Der Federkraftklemmanschluss kann als vormontierte Baugruppe in ein Grundgehäuse des Anschlusskörpers eingesetzt werden, wodurch der Montageaufwand und die Montagezeit reduziert werden können, da die komplett vormontierte Baugruppe als eine Einheit in eine Leiteranschlusskammer eingesetzt werden kann. Weist die Leiteranschlusskammer vier Seitenwände auf, kann eine dieser Seitenwände bzw. können zwei sich gegenüberliegende Seitenwände dieser vier Seitenwände als Führung für den Drücker bzw. Pusher dienen, so dass der Anschlusskörper selber keine Seitenwand in Form eines Gehäuses benötigt. Die Größe des Anschlusskörpers kann dadurch reduziert werden.
  • Alternativ zu dem Federkraftklemmanschluss können die Anschlusskörper aber auch jeweils einen Schraubanschluss aufweisen. Es ist auch möglich, dass in einer Reihenklemme sowohl Anschlusskörper mit einem Federkraftklemmanschluss als auch Anschlusskörper mit einem Schraubanschluss angeordnet sind.
  • Um eine definierte Position einer Stromschiene in einem Stromschienenaufnahmeraum erreichen zu können, weist der Stromschienenaufnahmeraum mindestens ein Stromschienenpositionierungselement auf. Bevorzugt sind zwei oder mehr Stromschienenpositionierungselemente in einem Stromschienenaufnahmeraum vorgesehen. Die Kontur eines Stromschienenpositionierungselementes ist vorzugsweise an die Kontur der einzusetzenden Stromschiene angepasst, so dass eine optimale, gegen Verrutschen gesicherte Auflage der Stromschiene auf einem Stromschienenpositionierungselement erreicht werden kann.
  • Ein Anschlusskörper weist ein Stromschienenkontaktelement zur Kontaktierung des Anschlusskörpers mit einer Stromschiene auf, wobei das Stromschienenkontaktelement als Gabelkontakt, Schneidklemmkontakt oder Pierce-Kontakt ausgebildet sein kann. Die Stromschienenkontaktelemente sind bevorzugt derart ausgebildet, dass sie bei der Montage des Anschlusskörpers unmittelbar mit der Stromschiene kontaktieren können. Zudem können die Stromschienenkontaktelemente im kontaktierenden Zustand zuverlässig verhindern, dass sich die Stromschiene ungewollt aus dem jeweiligen Stromschienenaufnahmeraum lösen kann.
  • Das Stromschienenkontaktelement ist, wenn der Anschlusskörper als Federkraftklemmanschluss ausgebildet ist, vorzugsweise mit der Kontaktwand des Federkraftklemmanschlusses verbunden, wobei sich das Stromschienenkontaktelement vorzugsweise unmittelbar an die Kontaktwand anschließt und das Stromschienenkontaktelement bevorzugt einstückig mit der Kontaktwand des Federkraftklemmanschlusses ausgebildet ist.
  • Insbesondere wenn das Stromschienenkontaktelement einstückig mit der Kontaktwand des Federkraftklemmanschlusses ausgebildet ist, kann es vorgesehen sein, dass das Stromschienenkontaktelement aus der Kontaktwand des Federkraftklemmanschlusses herausgebogen ausgebildet ist. Ist das Stromschienenkontaktelement unmittelbar aus der Kontaktwand herausgebogen, kann der Materialaufwand für den Anschlusskörper reduziert werden.
  • Das Stromschienenkontaktelement und der Federkraftklemmanschluss können vorzugsweise derart in dem Anschlusskörper ausgebildet sein, dass das Stromschienenkontaktelement aus dem Federkraftklemmanschluss herausragen kann. Dadurch ist möglichst frühzeitig eine Kontaktierung des Stromschienenkontaktelementes mit einer Stromschiene bei dem Montagevorgang möglich, wobei bereits vor einem vollständigen Einstecken bzw. Einführen des Anschlusskörpers in eine Leiteranschlusskammer eine Kontaktierung des Stromschienenkontaktelementes mit der Stromschiene ausgebildet werden kann.
  • Um insbesondere bei einem aus dem Federkraftklemmanschluss herausragenden Stromschienenkontaktelement eine sichere und schnelle Montage erreichen zu können, ist es vorgesehen, dass das Stromschienenpositionierungselement eine Führung aufweist, welche mit einem Stromschienenkontaktelement eines Anschlusskörpers zusammenwirken kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Stromschiene als flexibler Leiter ausgebildet ist und das Stromschienenkontaktelement als Schneidklemmkontakt ausgebildet ist, da beim Einschneiden der Ummantelung des flexiblen Leiters mittels des Schneidklemmkontaktes durch die Führung des Stromschienenpositionierungselementes ein Ver- oder Abrutschen des Schneidklemmkontaktes verhindert werden kann.
  • Um erreichen zu können, dass sich die Führung des Stromschienenpositionierungselementes in Montage- bzw. Einsteckrichtung des Anschlusskörpers und damit in Einsteckrichtung des Schneidklemmkontaktes erstreckt, ist es vorgesehen, dass das Stromschienenpositionierungselement zu einer in einen Stromschienenaufnahmeraum eingeführten Stromschiene geneigt angeordnet ist. Bevorzugt ist das Stromschienenpositionierungselement in einem Winkel zwischen 30° und 70° zu der in den Stromschienenaufnahmeraum eingeführten Stromschiene geneigt angeordnet.
  • Um das Stromschienenpositionierungselement platzsparend und materialsparend in dem Stromschienenaufnahmeraum ausbilden bzw. anordnen zu können, kann das Stromschienenpositionierungselement zwei parallel zueinander angeordnete Stegelemente aufweisen.
  • Weiter kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass eine Rückwand des Isolierstoffgehäuses mindestens eine Öffnung zur Einführung eines Rastelementes in das Isolierstoffgehäuse aufweisen kann. Dies ist insbesondere bei der Ausbildung einer oder mehrerer Stromschienen als flexibler Leiter vorteilhaft, da die Ummantelung des flexiblen Leiters eine Isolierung ausbildet, so dass die üblicherweise von Teilen des Isolierstoffgehäuses ausgebildete Isolierung nicht unbedingt notwendig ist bzw. durch das Vorsehen von Öffnungen zur Aufnahme von Rastelementen reduziert werden kann. Mittels den Öffnungen und den Rastelementen können beispielsweise hintereinander angeordnete Reihenklemmen bzw. Isolierstoffgehäuse der Reihenklemmen miteinander verbunden werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung einer Reihenklemme gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht von vorne auf die in Fig. 1 gezeigte Reihenklemme mit einem teilweise geschnitten dargestellten Bereich,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Anschlusskörpers mit einer Stromschiene gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Anschlusskörpers mit einer Stromschiene gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Anschlusskörpers mit einer Stromschiene gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Anschlusskörpers mit einer Stromschiene die nicht Teil der Erfindung ist.
    Fig. 7
    eine weitere schematische Darstellung der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Anschlusskörpers mit einer Stromschiene die nicht Teil der Erfindung ist.
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung einer Reihenklemme gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 10
    eine schematische Draufsicht von vorne auf die in Fig. 9 gezeigte Reihenklemme mit einem teilweise geschnitten dargestellten Bereich,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines Anschlusskörpers mit einer Stromschiene gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung eines Anschlusskörpers mit einer Stromschiene gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, und
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung eines Anschlusskörpers mit einer Stromschiene gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Reihenklemme in Form einer Rangierklemme gezeigt. Die Reihenklemme weist ein Isolierstoffgehäuse 10 auf, welches dreieckförmig ausgebildet ist. Die Reihenklemme bzw. das Isolierstoffgehäuse 10 der Reihenklemme weist einen Boden 11 auf, mit welchem die Reihenklemme beispielsweise auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann. Winklig, bevorzugt in einem Winkel von 45°, zu dem Boden 11 weist die Reihenklemme bzw. das Isolierstoffgehäuse 10 der Reihenklemme zwei in einem 90°-Winkel zueinander angeordnete Querseiten 12a, 12b auf.
  • Das Isolierstoffgehäuse 10 weist mehrere übereinander angeordnete Anschlussebenen 13 auf, wobei die in Fig. 1 und 2 gezeigte Reihenklemme acht übereinander angeordnete Anschlussebenen 13 aufweist. Jede Anschlussebene 13 weist einen parallel zu dem Boden 11 ausgerichteten Stromschienenaufnahmeraum 14 und zwei sich gegenüberliegende, an den Enden des Stromschienenaufnahmeraumes 14 ausgebildete Leiteranschlusskammern 15 auf. In jedem Stromschienenaufnahmeraum 14 ist jeweils eine Stromschiene 16 aufgenommen, welche parallel zu dem Boden 11 des Isolierstoffgehäuses 10 angeordnet ist. In jeder Leiteranschlusskammer 15 ist ein Anschlusskörper 17 aufgenommen, wobei der Anschlusskörper 17 dazu dient einen hier nicht gezeigten Leiter bzw. ein hier nicht gezeigtes Kabel aufzunehmen und zu kontaktieren.
  • Die Stromschienenaufnahmeräume 14 sind an einer ersten Seite des Isolierstoffgehäuses 10 zur Montage jeweils einer Stromschiene 16 in einen Stromschienenaufnahmeraum 14 geöffnet ausgebildet. Die erste Seite des Isolierstoffgehäuses 10 ist hier durch eine vordere, offene Längsseite 18 des Isolierstoffgehäuses 10 ausgebildet. Bei der Montage der Stromschienen 16 in den jeweiligen Stromschienenaufnahmeräumen 14 werden die Stromschienen 16 über diese erste Seite, d. h. die vordere, offene Längsseite 18 des Isolierstoffgehäuses 10, in das Isolierstoffgehäuse 10 und damit in die Stromschienenaufnahmeräume 14 des Isolierstoffgehäuses 10 eingelegt. Die Montagerichtung der Stromschienen 16 beim Einlegen in die Stromschienenaufnahmeräume 14 ist anhand des Pfeils 19 veranschaulicht.
  • Die Leiteranschlusskammern 15 sind an einer zweiten Seite des Isolierstoffgehäuses 10 zur Montage der Anschlusskörper 17 in den Leiteranschlusskammern 15 geöffnet ausgebildet. Die zweite Seite des Isolierstoffgehäuses 10 ist hier durch die Querseiten 12a, 12b des Isolierstoffgehäuses 10 ausgebildet. Bei der Montage der Anschlusskörper 17 in den jeweiligen Leiteranschlusskammern 15 werden die Anschlusskörper 17 über diese zweite Seite, d. h. die Querseiten 12a, 12b des Isolierstoffgehäuses 10, in das Isolierstoffgehäuse 10 und damit in die Leiteranschlusskammern 15 des Isolierstoffgehäuses 10 eingesteckt. Die Montagerichtung der Anschlusskörper 17 beim Einstecken in die Leiteranschlusskammern 15 ist anhand des Pfeils 20 veranschaulicht.
  • Die mit den Pfeilen 19, 20 gezeigten Montagerichtungen sind in einem rechten Winkel zueinander ausgebildet und erfolgen damit nicht mehr, wie dies üblicherweise vorgesehen ist, in ein und dieselbe Richtung.
  • Die Anschlusskörper 17, welche im montierten Zustand unmittelbar mit den Stromschienen 16 kontaktieren, können wie in den Fig. 3 - 8, 11 und 12 gezeigt ist, unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Anschlusskörper 17 weist ein Stromschienenkontaktelement 21 zur Kontaktierung des Anschlusskörpers 17 mit der Stromschiene 16 auf, wobei die Stromschiene 16 hier als Runddraht ausgebildet ist. Das Stromschienenkontaktelement 21 ist bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung als Gabelkontakt ausgebildet, so dass die Stromschiene 16 im kontaktierten Zustand, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, zwischen zwei Armen 22a, 22b des Stromschienenkontaktelementes 21 eingeklemmt ist.
  • Zur Klemmung bzw. zum Anschluss eines Leiters oder Kabels weist der Anschlusskörper 17 ferner einen Federkraftklemmanschluss 23 auf, wobei der hier gezeigte Federkraftklemmanschluss 23 im Wesentlichen zwei Klemmfedern 24a, 24b und eine gebogen, bei der hier gezeigten Ausführung U-förmig gebogen ausgebildete Kontaktwand 25 aufweist. Der Federkraftklemmanschluss 23 ist als vormontierte Baugruppe in ein Grundgehäuse 26 des Anschlusskörpers 17 eingesetzt, wobei in dem Grundgehäuse 26 zwei Leitereinführungsöffnungen 35a, 35b ausgebildet sind, über welche jeweils ein Leiter bzw. Kabel in den Anschlusskörper 17, insbesondere in den Federkraftklemmanschluss 23 des Anschlusskörpers 17, eingeführt werden kann, um innerhalb des Federkraftklemmanschlusses 23 mittels der Klemmfedern 24a, 24b gegen die Kontaktwand 25 kontaktierend geklemmt werden zu können.
  • Das Stromschienenkontaktelement 21 ist einstückig mit der Kontaktwand 25 des Federkraftklemmanschlusses 23 ausgebildet, wobei das Stromschienenkontaktelement 21 aus der Kontaktwand 25 herausgebogen ausgebildet ist und damit aus dem Federkraftklemmanschluss 23 laschenartig herausragt.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform, wobei jedoch bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform die als Flachband ausgebildete Stromschiene 16 eine fensterartige Öffnung 27 aufweist, in welche das Stromschienenkontaktelement 21 eingeführt ist, um mit der Stromschiene 16 elektrisch leitend zu kontaktieren. Auch hier weist das Stromschienenkontaktelement 21 zwei Arme 22a, 22b auf, welche in die fensterartige Öffnung 27 der Stromschiene 16 eingepresst sind und damit im eingeführten Zustand des Stromschienenkontaktelementes 21 in die fensterartige Öffnung 27 gegen die Kanten der fensterartigen Öffnung 27 drücken, um eine sichere Kontaktierung mit der Stromschiene 16 ausbilden zu können.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist das Stromschienenkontaktelement 21 ebenfalls wie in der in Fig. 3 gezeigten Ausführung als Gabelkontakt ausgebildet, wobei die Stromschiene 16 hier jedoch als Flachband ausgebildet ist, welches hochkant in den Stromschienenaufnahmeraum 13 eingelegt ist, so dass die Stromschiene 16 zwischen den Armen 22a, 22b des als Gabelkontakt ausgebildeten Stromschienenkontaktelementes 21 eingeklemmt werden kann.
  • Bei den in Fig. 6 - 8 gezeigten Ausführungsformen weist der Anschlusskörper 17 kein Stromschienenkontaktelement 21 auf, sondern die Stromschiene 16 weist einen Endabschnitt 28 auf, welcher im montierten Zustand der Stromschiene 16 mit dem Anschlusskörper 17, wie dies in Fig. 6 - 8 gezeigt ist, in den Anschlusskörper 17 hineinragt. Innerhalb des Anschlusskörpers 17 liegt der in den Anschlusskörper 17 eingeführte Endabschnitt 28 der Stromschiene 16 an der Kontaktwand 25 an, um eine elektrische Kontaktierung ausbilden zu können.
  • Bei der in Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführung ist im eingeführten Zustand der Stromschiene 16 in den Anschlusskörper 17 der Endabschnitt 28 der Stromschiene 16 zwischen einem Bereich der Kontaktwand 25 und einem Klemmschenkel der Klemmfedern 24a, 24b eingeklemmt, wobei der Endabschnitt 28 der Stromschiene 16 mittels des Klemmschenkels der Klemmfedern 24a, 24b gegen den Bereich der Kontaktwand 25, an welchem der Endabschnitt 28 der Stromschiene 16 anliegt, gedrückt wird.
  • Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, kann der Endabschnitt 28 der Stromschiene 16 gabelförmig ausgebildet sein, so dass die Stromschiene 16 zwei oder mehr Kontaktpunkte ausbilden kann.
  • Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist ebenfalls wie bei den in Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen ein Endabschnitt 28 der Stromschiene 16 in den Anschlusskörper 17, insbesondere in den Federkraftklemmanschluss 23 des Anschlusskörpers 17, eingeführt. Der Endabschnitt 28 der Stromschiene 16 ragt dabei aber nicht soweit in den Anschlusskörper 17 hinein, wie dies in den in Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen dargestellt ist, so dass bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführung der Endabschnitt 28 der Stromschiene 16 auch nicht zwischen der Klemmfeder 24a, 24b und einem Bereich der Kontaktwand 25 geklemmt gehalten ist.
  • Hingegen weist bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführung der Federkraftklemmanschluss 23 ein separat zu den Klemmfedern 24a, 24b ausgebildetes Fixierungselement 29 auf, mit welchem im montierten Zustand der Stromschiene 16 mit dem Anschlusskörper 17 der Endabschnitt 28 der Stromschiene 16 gegen einen Bereich der Kontaktwand 25 gedrückt wird. Das Fixierungselement 29 ist hier als eine aus der Kontaktwand 25 herausgebogene Lasche ausgebildet.
  • In Fig. 9 und 10 ist eine Ausführungsform einer Reihenklemme gezeigt, bei welcher die Stromschiene 16 aus einem flexiblen Leiter ausgebildet ist. Die aus einem flexiblen Leiter ausgebildete Stromschiene 16 weist eine isolierende Ummantelung auf, welche zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung der Stromschiene 16 mit einem Anschlusskörper 17 eingeschnitten werden kann.
  • Bei der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform sind zudem pro Stromschienenaufnahmeraum 14 zwei Stromschienenpositionierungselemente 30 vorgesehen, auf welchen die Stromschienen 16 im montierten Zustand aufliegen, wie dies in Fig. 9 und 10 gezeigt ist. Zwischen den Stromschienenpositionierungselementen 30 sind die Stromschienen 16 vorzugsweise frei, so dass sie auf keiner Fläche aufliegen. Dies ermöglicht eine Bewegungsfreiheit für die Stromschienen 16 innerhalb ihres Stromschienenaufnahmeraumes 14, so dass sich die als flexibler Leiter ausgebildeten Stromschienen 16 bei Temperaturänderungen frei ausdehnen bzw. zusammenziehen können.
  • Die Stromschienenpositionierungselemente 30 weisen jeweils eine Führung auf, welche mit jeweils einem Stromschienenkontaktelement 21 eines Anschlusskörpers 17 zusammenwirken können, indem bei dem Vorgang des Kontaktierens der Stromschiene 16 mit den Stromschienenkontaktelementen 21 der Anschlusskörper 17 die Stromschienenkontaktelemente 21 in der Führung geführt werden können.
  • Um die Führung der Stromschienenkontaktelemente 21 zu erleichtern, sind die Stromschienenpositionierungselemente 30 zu den in den Stromschienenaufnahmeräumen 14 eingeführten Stromschienen 16 geneigt angeordnet. Die Stromschienenpositionierungselemente 30 sind dabei jeweils in einem Winkel zwischen 30° und 70° zu der in den Stromschienenaufnahmeraum 14 eingeführten Stromschiene 16 geneigt angeordnet.
  • Die Stromschienenpositionierungselemente 30 weisen jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Stegelemente 31a, 31b auf, welche zu der Stromschiene 16 geneigt ausgebildet sind, wobei zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Stegelementen 31a, 31b die Führung für das Stromschienenkontaktelement 21 ausgebildet wird. Im kontaktierenden Zustand des Stromschienenkontaktelementes 21 mit der Stromschiene 16 ist somit bei der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführung ein Stromschienenkontaktelement 21 mit seinen Armen 22a, 22b zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Stegelementen 31a, 31b eines Stromschienenpositionierungselementes 30 angeordnet.
  • Um eine sichere Aufnahme der Stromschienen 16 gewährleisten zu können, insbesondere wenn keine Wände des Isolierstoffgehäuses 10 zwischen benachbart zueinander angeordneten Stromschienenaufnahmeräumen 14 ausgebildet sind, können die Stromschienenpositionierungselemente 30 und insbesondere die Stegelemente 31a, 31b der Stromschienenpositionierungselemente 30 C-förmig ausgebildet sein, wie dies insbesondere in Fig. 9 zu erkennen ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 10 gezeigt ist, weist das in Fig. 9 und 10 gezeigte Isolierstoffgehäuse 10 an seiner Rückwand 32 mehrere Öffnungen 33 auf, in welche jeweils ein Rastelement 34 hindurchgeführt ist, um das Isolierstoffgehäuse 10 beispielsweise mit einem weiteren Isolierstoffgehäuse einer Reihenklemme zu verbinden.
  • In Fig. 11 und 12 sind zwei weitere Ausführungsformen von Anschlusskörpern 17 gezeigt, wobei bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform das Stromschienenkontaktelement 21 als gabelförmiger Schneidklemmkontakt und bei der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform das Stromschienenkontaktelement 21 als Pierce-Kontakt ausgebildet ist. Diese Ausgestaltungen von Stromschienenkontaktelementen 21 eignen sich insbesondere dann, wenn die Stromschienen 16 als flexibler Leiter ausgebildet sind, da mittels den in Fig. 11 und 12 gezeigten Stromschienenkontaktelementen 21 die Ummantelung der als flexibler Leiter ausgebildeten Stromschienen 16 bei dem Montagevorgang und damit bei der Kontaktierung eines Anschlusskörpers 17 mit einer Stromschiene 16 eingeschnitten werden können.
  • Sowohl bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform als auch bei der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform sind die Stromschienenkontaktelemente 21 einstückig mit der Kontaktwand 25 des Federkraftklemmanschluss 23 verbunden.
  • In Fig. 13 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Anschlusskörpers 17 gezeigt, bei welchem das Stromschienenkontaktelement 21 gabelförmig mit zwei parallel zueinander ausgebildeten Armen 22a, 22b ausgeführt ist, wobei die Stromschiene 16 zwischen den beiden Armen 22a, 22b kontaktierend geklemmt ist. Im Gegensatz zu den in den Fig. 3 - 5 gezeigten gabelförmigen Stromschienenkontaktelementen 21, ist das Stromschienenkontaktelement 21 V-förmig aus der Kontaktwand 25 herausgebogen, wobei das Stromschienenkontaktelement 21 mit seinen beiden Enden an der Kontaktwand 25 einstückig angebunden ist, wodurch die Kontaktkraft erhöht werden kann.
  • Wie insbesondere in den Fig. 3 - 8 und Fig. 11 - 13 gezeigt ist, weisen die Anschlusskörper 17 keine Seitenwände auf, so dass der Anschlusskörper 17 seitlich der Klemmfedern 24a, 24b und auch seitlich der zum Betätigen der Klemmfedern 24a, 24b dienenden Drücker 36a, 36b bzw. Pusher geöffnet ausgebildet ist. Um ein Verkippen der Drücker 36a, 36b bei einer Verschiebebewegung zum Betätigen der Klemmfedern 24a, 24b zu vermeiden, dienen die Seitenwände 37a, 37b der Leiteranschlusskammern 15, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, zur Führung der Drücker 36a, 36b.
  • Jede Leiteranschlusskammer 15 weist zusätzlich zu den beiden sich gegenüberliegenden, längs verlaufenden Seitenwänden 37a, 37b, zwei dazu quer verlaufende Seitenwände 38a, 38b auf, so dass eine Leiteranschlusskammer 15 insgesamt vier Seitenwände 37a, 37b, 38a, 38b aufweist, welche einen in die Leiteranschlusskammer 15 eingesetzten Anschlusskörper 17 seitlich umschließen. Bezugszeichenliste
    Isolierstoffgehäuse 10
    Boden 11
    Querseite 12a, 12b
    Anschlussebene 13
    Stromschienenaufnahmeraum 14
    Leiteranschlusskammer 15
    Stromschiene 16
    Anschlusskörper 17
    Längsseite 18
    Montagerichtung Stromschiene 19
    Montagerichtung Anschlusskörper 20
    Stromschienenkontaktelement 21
    Arm 22a, 22b
    Federkraftklemmanschluss 23
    Klemmfeder 24a, 24b
    Kontaktwand 25
    Grundgehäuse 26
    Fensterartige Öffnung 27
    Endabschnitt 28
    Fixierungselement 29
    Stromschienenpositionierungselement 30
    Stegelement 31a, 31b
    Rückwand 32
    Öffnung 33
    Rastelement 34
    Leitereinführungsöffnung 35a, 35b
    Drücker 36a, 36b
    Seitenwand 37a, 37b
    Seitenwand 38a, 38b

Claims (8)

  1. Reihenklemme, insbesondere Rangierklemme, mit
    einem Isolierstoffgehäuse (10),
    mindestens zwei Stromschienen (16), und
    mindestens vier Anschlusskörpern (17),
    wobei in dem Isolierstoffgehäuse (10) mindestens zwei Anschlussebenen (13) ausgebildet sind, welche übereinander angeordnet sind,
    wobei jede Anschlussebene (13) einen Stromschienenaufnahmeraum (14) zur Aufnahme einer Stromschiene (16) und zwei sich gegenüberliegende, an den Enden des Stromschienenaufnahmeraumes (14) ausgebildete Leiteranschlusskammern (15) zur Aufnahme jeweils eines Anschlusskörpers (17) aufweist,
    wobei die Stromschienenaufnahmeräume (14) an einer ersten Seite des Isolierstoffgehäuses (10) zur Montage der Stromschienen (16) in den Stromschienenaufnahmeräumen (14) geöffnet ausgebildet sind und
    wobei die Leiteranschlusskammern (15) an einer zweiten Seite des Isolierstoffgehäuses (10) zur Montage der Anschlusskörper (17) in den Leiteranschlusskammern (15) geöffnet ausgebildet sind,
    wobei die erste Seite des Isolierstoffgehäuses (10) in einem rechten Winkel zur zweiten Seite des Isolierstoffgehäuses (10) ausgebildet ist, so dass eine Montagerichtung (19) zur Einführung einer Stromschiene (16) in einen Stromschienenaufnahmeraum (14) in einem rechten Winkel zu einer Montagerichtung (20) zur Einführung eines Anschlusskörpers (17) in eine Leiteranschlusskammer (15) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromschienenaufnahmeraum (14) mindestens ein
    Stromschienenpositionierungselement (30) aufweist, und
    dass ein Anschlusskörper (17) ein Stromschienenkontaktelement (21) zur Kontaktierung des Anschlusskörpers (17) mit einer Stromschiene (16) aufweist, wobei das Stromschienenkontaktelement (21) als Gabelkontakt, Schneidklemmkontakt oder Pierce-Kontakt ausgebildet ist, wobei das Stromschienenpositionierungselement (30) eine Führung aufweist, welche mit einem Stromschienenkontaktelement (21) eines Anschlusskörpers (17) zusammenwirkt und wobei das Stromschienenpositionierungselement (30) zu einer in einen Stromschienenaufnahmeraum (14) eingeführten Stromschiene (16) geneigt angeordnet ist.
  2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Stromschienen (16) in Form eines Flachbandes, eines Runddrahtes oder eines flexiblen Leiters ausgebildet sind.
  3. Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusskörper (17) einen Federkraftklemmanschluss (23) mit mindestens einer Klemmfeder (24a, 24b) und mindestens einer Kontaktwand (25) aufweist.
  4. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenkontaktelement (21) einstückig mit der Kontaktwand (25) des Federkraftklemmanschlusses (23) ausgebildet ist.
  5. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenkontaktelement (21) aus der Kontaktwand (25) des Federkraftklemmanschlusses (23) herausgebogen ausgebildet ist.
  6. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenkontaktelement (21) aus dem Federkraftklemmanschluss (23) herausragt.
  7. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenpositionierungselement (30) zwei parallel zueinander angeordnete Stegelemente (31a, 31b) aufweist.
  8. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückwand (32) des Isolierstoffgehäuses (10) mindestens eine Öffnung (33) zur Einführung eines Rastelementes (34) in das Isolierstoffgehäuse (10) aufweist.
EP14814810.9A 2013-12-18 2014-12-11 Reihenklemme Active EP3084893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114272.9A DE102013114272A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Reihenklemme
PCT/EP2014/077376 WO2015091203A1 (de) 2013-12-18 2014-12-11 Reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3084893A1 EP3084893A1 (de) 2016-10-26
EP3084893B1 true EP3084893B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=52117879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14814810.9A Active EP3084893B1 (de) 2013-12-18 2014-12-11 Reihenklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9806440B2 (de)
EP (1) EP3084893B1 (de)
CN (1) CN206497996U (de)
DE (1) DE102013114272A1 (de)
WO (1) WO2015091203A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103847A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme mit anrastbarer Leiterführung
DE102017203205A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
DE102017110972A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Rangierverteiler, Trägeranordnung eines Rangierverteilers und Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders
DE102018129949A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme zum Verbinden von Leitern
DE102018129950A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme zum Verbinden von Leitern
JP7501327B2 (ja) 2020-11-27 2024-06-18 オムロン株式会社 端子台

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000398U1 (de) * 1990-01-16 1990-03-22 Murr-Elektronik GmbH, 71570 Oppenweiler Leiterkörper
DE29502347U1 (de) 1995-02-04 1995-04-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Rangierklemme
FR2732518B1 (fr) * 1995-03-29 1997-04-30 Entrelec Sa Agencement de connexion pour fils conducteurs electriques et module, notamment de type bloc de jonction, equipe d'un tel agencement
US5816867A (en) * 1996-08-22 1998-10-06 Allen Bradley Company, Llc Curved wire spring clamp with optimized bending stress distribution
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
ITMI20061496A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Morsettitalia Spa Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici
DE102006053352B3 (de) * 2006-11-10 2008-04-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußverteiler
DE202007004624U1 (de) 2007-03-29 2008-07-31 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Rangierverteilerklemmensystem
DE202007005385U1 (de) * 2007-04-12 2007-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Übergabemodul
DE102008009986B4 (de) * 2007-12-19 2011-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
TWM335848U (en) * 2008-01-04 2008-07-01 Switchlab Inc Improved structure of tracked ground terminal
DE202009013335U1 (de) * 2009-07-21 2010-12-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung und Rangierklemme
DE202009017067U1 (de) * 2009-12-17 2011-05-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem zum Verbinden eines einreihigen Gehäuses mit einem Anschlusselement
ES2562465T3 (es) 2010-06-02 2016-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Terminal de puente de forma constructiva en plantas
DE202010005554U1 (de) * 2010-06-02 2011-10-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Durchgangsverbindung zwischen zwei Anschlussvorrichtungen für Leiter in einem Isoliergehäuse
DE102012010391A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20160315402A1 (en) 2016-10-27
WO2015091203A1 (de) 2015-06-25
DE102013114272A1 (de) 2015-07-02
US9806440B2 (en) 2017-10-31
CN206497996U (zh) 2017-09-15
EP3084893A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084893B1 (de) Reihenklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1657789B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktanschluss von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2279543B1 (de) Durchführungsklemme
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102016114070B3 (de) Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil
EP3293833B1 (de) Stromschienenverbinder
EP3235060A1 (de) Steckverbinder
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE102010035704B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
EP3082195B1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
EP2606538B1 (de) Steckverbinder
WO2014027060A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung und deren bauteile
DE102021108600B3 (de) Steckverbindereinsatz und Verfahren zu seiner Montage
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
EP3273543B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE102015110059B4 (de) Steckverbinder und Tragschiene
DE202014101570U1 (de) Klemmfeder und Kontakteinheit
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
DE202009016064U1 (de) Kontaktelementanordnung sowie Anschlussvorrichtung für eine derartige Kontaktelementanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 975097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007478

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007478

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 975097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 10