EP3030379B1 - Spannpratze für eine spannvorrichtung - Google Patents
Spannpratze für eine spannvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3030379B1 EP3030379B1 EP14748196.4A EP14748196A EP3030379B1 EP 3030379 B1 EP3030379 B1 EP 3030379B1 EP 14748196 A EP14748196 A EP 14748196A EP 3030379 B1 EP3030379 B1 EP 3030379B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- clamping claw
- guide
- piece
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 title claims description 99
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 29
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/10—Arrangements for positively actuating jaws using screws
- B25B5/104—Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element
- B25B5/105—Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element with one end of the lever resting on a table and the screw being positioned between the ends of the lever
Definitions
- the present invention relates to a clamping claw for a clamping device for clamping a workpiece on a work surface, the clamping claw comprising a base body and a clamping piece which is held on the base body so as to be displaceable relative to the base body.
- Such a clamping claw serves to transmit a clamping force from the clamping device to the workpiece to be clamped.
- the clamping piece can be displaced relative to the base body along a straight displacement path.
- a clamping direction, along which a clamping force can be transferred from the clamping device to the workpiece to be clamped, is always oriented exactly perpendicular to a longitudinal direction of the base body.
- a clamping surface of the workpiece, on which the clamping claw is supported when the workpiece is clamped, and a supporting surface of a clamping base or a supporting body, on which the clamping claw is also supported must be at the same height level with respect to the clamping direction.
- the CN 201 353 704 Y discloses a clamp according to the preamble of claim 1.
- the present invention has for its object to provide a clamping claw of the type mentioned, which can be used more flexibly, in particular in the clamped state of the workpiece, the clamping surface of the workpiece and the support surface of the clamping base can be at different height levels and / or the clamping direction with the Longitudinal direction of the clamping claw can include an angle other than 90 °.
- the clamping piece of the clamping claw according to the invention is displaceable relative to the base body along an at least sectionally curved sliding track
- the clamping piece, in particular a guide part of the clamping piece, with which the clamping piece is slidably guided on the base body can be at different points on the sliding track at different angles be aligned relative to the straight longitudinal direction of the base body.
- the clamping surface of the workpiece and the support surface of the clamping claw can be at different height levels with respect to the clamping direction.
- the guide device is designed such that the clamping piece can be displaced relative to the base body by means of the guide device along a displacement path which is curved in its entire course.
- the sliding track is preferably curved in the same direction over its entire course.
- the sliding track - viewed from the clamping surface - is concavely curved, preferably over its entire course.
- the radius of curvature of the sliding track is preferably constant over its entire course or preferably changes continuously along the entire course of the sliding track.
- the guide device of the clamping claw according to the invention can comprise at least one guide channel which is curved at least in sections.
- the guide device comprises a guide channel which is curved over essentially its entire length.
- the guide device comprises two guide channels running essentially parallel to one another.
- the at least one guide channel of the guide device can have an edge which - viewed from the inside of the guide channel - is convexly curved, preferably over substantially the entire length of the sliding track, and / or have an edge which - seen from the inside of the guide channel - Is concavely curved, preferably over substantially the entire length of the sliding track.
- the clamping piece comprises a guide part which is displaceably guided by means of the guide device and a pressure piece which can be pivoted relative to the guide part.
- a tensioning screw of the tensioning device preferably engages the pressure piece of the tensioning piece, so that the orientation of the tensioning direction of the tensioning device relative to the guide piece can be changed by pivoting the pressure piece relative to the guide piece.
- the clamping direction in the clamped state of the workpiece also runs essentially perpendicular to the clamping surface of the workpiece, to the clamping surface and / or to the support surface of the clamping claw, if the longitudinal direction of the base body of the clamping claw relative to the clamping surface, the clamping surface or Support surface is inclined and / or if a central axis of the guide part is not aligned perpendicular to the longitudinal direction of the base body of the clamping claw, but includes an angle different from 90 ° with the longitudinal direction.
- the pressure piece can be pivoted continuously relative to the guide part within a predetermined angular range.
- the pressure piece can be pivoted relative to the guide part from a central position by an angle of at least approximately + 10 ° and an angle of at least approximately - 10 °.
- the angular range within which the pressure piece can be pivoted relative to the guide part is at least approximately 20 °.
- the pressure piece comprises a support part and a holding part fixed to the support part.
- the support part can serve, in particular, to place a clamping washer and / or a clamping nut of the clamping device.
- the holding part is non-detachably attached to the support part, for example by pressing.
- the holding part can also be made for the holding part to be releasably attached to the support part, for example by screwing.
- the holding part of the pressure piece engages behind the guide part of the clamping piece.
- the holding part can be secured by positive locking on the guide part of the clamping piece.
- the support part of the pressure piece engages behind the guide part of the clamping piece, so that the support part of the pressure piece is secured to the guide part by positive locking.
- the guide part of the clamping piece can comprise two guide projections, which are guided so as to be displaceable in two guide channels of the guide device.
- the guide part of the clamping piece can comprise one or more guide projections which engage in a guide channel of the guide device and extend from a first edge of the guide channel to a second edge of the guide channel opposite the first edge.
- the guide part is preferably displaceable along a displacement path predetermined, in particular curved, by one or more guide channels, and is particularly preferably prevented from moving relative to the guide channel or relative to the guide channels in a direction perpendicular to the displacement path.
- the guide part of the clamping piece can be displaced continuously relative to the base body within a displacement path.
- the guide part of the clamping piece can assume any intermediate displacement position between a first displacement end position and a second displacement end position relative to the base body.
- the clamping claw comprises a cover which, preferably detachably, on the base body is set.
- the cover is locked on the base body.
- Such a cover can in particular have a recess through which the clamping piece extends.
- Such a recess can in particular be designed as a recess.
- the clamping piece extends through the recess of the cover in the assembled state of the clamping claw.
- the pressure piece of the clamping piece extends through the recess in the cover.
- the base body comprises two side cheeks, which are arranged at least in sections at a distance from one another and are captively connected to one another.
- the multi-part construction of the base body from two side bolsters offers the advantage of reduced weight and a lower material requirement, yet sufficient mechanical strength is guaranteed in order to be able to transmit a sufficiently high clamping force from the clamping claw to the workpiece to be clamped.
- the distance between the two side cheeks of the base body increases the outer contour of the contact surface on which the base body of the clamping claw rests on the workpiece to be clamped, without correspondingly requiring more material for the base body.
- the side cheeks are preferably arranged at a distance from one another in all their sections.
- Each of the side cheeks of the base body of the clamping claw according to the invention can be designed in one piece or in multiple layers.
- the side walls are preferably connected to one another by positive locking and / or non-positive locking.
- the clamping claw comprises at least one connecting element which is positively connected to at least one of the side cheeks.
- Such a connecting element is preferably formed in one piece.
- At least one connecting element has at least one rivet head.
- Such a rivet head can be produced, for example, during the assembly of the clamping claw by press molding, preferably from a rivet head preform.
- the clamping claw comprises at least one connecting element which is non-positively connected to at least one of the side cheeks.
- Such a connecting element is also preferably formed in one piece.
- At least one connecting element is non-positively connected to both side cheeks.
- At least one connecting element is connected to at least one of the side cheeks, preferably to both side cheeks, by an interference fit.
- At least one of the side walls is provided with recesses.
- Such recesses can extend through the respective side cheek or can be formed as depressions on one of the outer surfaces of the side cheek.
- the area covered by the recesses is at least approximately a quarter of the total area of an outer surface, preferably a main surface, of the respective side cheek.
- the area of the recesses is at least approximately one third, in particular at least approximately half, of the Total area of an outer surface, preferably a main surface, of the respective side cheek.
- the side cheek in question contains a guide channel
- the area of the guide channel is added to the aforementioned area of the recesses.
- At least one recess has at least one edge section which is at an angle of approximately 20 ° to approximately 50 °, preferably at an angle of approximately 20 ° to approximately 40 °. runs inclined with respect to a direction of the base body of the tensioning claw which is perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to a transverse direction of the base of the clamping claw.
- At least two recesses enclose a web with one another, the longitudinal direction of which is at an angle of approximately 20 ° to approximately 50 °, preferably at an angle of approximately 20 ° to approximately 40 °, with respect to that perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to Transverse direction of the base body extending direction of the base body of the clamping claw is inclined.
- At least one recess has at least one rounded corner area.
- all corner regions are preferably rounded.
- the base body of the clamping claw comprises a base body lower part and a base body upper part, preferably detachably, fixed to the base body lower part.
- the lower part of the base body and / or the upper part of the base body are preferably each formed in one piece.
- a guide part of the clamping piece can be guided in at least one guide channel, which is bounded at the bottom by the lower part of the base body and at the top by the upper part of the base body.
- the clamping body, on the clamping surface of which the workpiece to be clamped is clamped can be designed, for example, as a machine table or as a clamping pallet.
- the base body of the clamping claw according to the invention preferably has at least one contact surface for placing the base body on a clamping surface of the workpiece to be clamped and / or on a support surface which is convexly curved at least in sections, so that the base body is at different angular positions relative to the clamping surface or relative to that Support surface can be placed on the clamping surface or on the support surface.
- the clamping claw is particularly suitable for use in a clamping device which comprises a clamping screw, the longitudinal central axis of which defines the clamping direction of the clamping device.
- the clamping device shown designated as a whole by 100, is used for clamping a workpiece 102 on a clamping surface 104 of a clamping body 106.
- the clamping body 106 can be designed, for example, as a machine table or as a clamping pallet.
- the clamping device 100 comprises a clamping claw 108, which is supported on a clamping surface 110 of the workpiece 102 and on a support surface 112 of a clamping base or a support body 114 during the operation of the clamping device 100.
- the support body 114 can in particular be formed in one piece with the clamping body 106.
- the support body 114 is a separate component, which is arranged during the operation of the clamping device 100, for example between the clamping claw 108 and the clamping body 106.
- the clamp is detailed in the 4 to 12 and comprises a base body 116 with which the clamping claw 108 can be placed on the workpiece 102 and on the support body 114.
- the base body 116 comprises two side cheeks 118, both of which extend in a longitudinal direction 120 of the base body 116 and are spaced apart from one another in a transverse direction 122 of the base body 116 running perpendicular to the longitudinal direction 120 (distance D in Fig. 11 ).
- Each of the side cheeks 118 can be single-layered or, as in the embodiment shown in the drawing, multi-layered, in particular two-layered.
- each side cheek 118 can in particular comprise an outer layer 124 facing away from the respective other side cheek 118 and an inner layer 126 facing the respective other side cheek 118.
- the inner layer 126 and the outer layer 124 preferably lie flat against one another.
- Each layer 124, 126 of a side cheek 118 can be designed, for example, in the form of a plate.
- each layer 124, 126 of a side cheek 118 is preferably constant along the longitudinal direction 120 of the clamping claw 108.
- the outer layer 124 and the inner layer 126 of a side cheek 118 can have the same thickness d or different thicknesses from one another.
- the side cheeks 118 of the clamping claw 108 are preferably mirror-symmetrical to one another, with respect to a longitudinal central plane 206 of the clamping claw 108 running parallel to the longitudinal direction 120 and perpendicular to the transverse direction 122 of the clamping claw 108 (see FIG Fig. 8 and 10 ).
- Each side cheek 118 has a contact surface 128 on its underside, with which the side cheek 118 in question can be applied to the clamping surface 110 of the workpiece 102 and / or to the support surface 112 of the support body 114.
- the contact surface 128 is preferably curved.
- the contact surface 128 is convexly curved in the end regions 127 of the clamping claw 108.
- the side cheeks 118 are connected to one another by means of a plurality of connecting elements 130, which extend in the transverse direction 122 of the base body 116.
- One or more, for example two, of these connecting elements 130 are essentially cuboid or plate-shaped.
- One or more, for example two, connecting elements 130 can be designed as one, for example essentially cylindrical, first connecting rod 136 or second connecting rod 138.
- Each connecting rod 136, 138 comprises a middle section 140 arranged between the side cheeks 118 and two end sections 142 which have a smaller diameter than the middle section 140 and which engage in through openings 144 of complementary design in the side cheeks 118.
- the end sections 142 of the connecting rods 136, 138 are held in a force-fitting manner on the respectively assigned side cheek 118, so that the two side cheeks 118 are non-positively connected to one another by the connecting rods 136, 138.
- each side cheek 118 is also non-positively connected to one another by the connecting rods 136, 138.
- the connecting plates 132, 134 comprise a substantially cuboid central section 146, which is arranged between the side cheeks 118 in the assembled state of the clamping claw 108, and two connecting sections 148 projecting from the central section 146 in the transverse direction 122, which pass through passage openings 150 which are complementary thereto extend through the side cheeks 118 (see in particular Fig. 11 ).
- the connecting sections 148 of the connecting plates 130, 132 each have a rivet head preform at their respective free end facing away from the central section 146, which comprises an end piece which is connected to a base part of the respective connecting section 148 via two webs is.
- a recess is arranged between the webs, which separates the end piece from the base part in the initial state of the respective connecting plate 132, 134.
- the connecting section 148 can be pushed through the respectively assigned passage opening 150 in a side cheek 118.
- the rivet head preforms of the connecting sections 148 are deformed by compression molding in such a way that the respective end piece lies against the base part and the webs buckle in such a way that the rivet head preform bends into the
- the rivet head 152 shown in the figures is formed, which has a greater extension in a longitudinal direction of the passage opening 150 than the rivet head preform and than the passage opening 150 itself.
- the rivet head 152 thus has undercuts 154 which move the rivet head 152 back through the respectively assigned passage opening 150 prevent.
- the two side cheeks 118 are thus positively connected to one another by the connecting plates 132 and 134 provided with rivet heads 152.
- each side cheek 118 are also positively connected to one another in the assembled state of the base body 116 by the connecting plates 132 and 134 provided with rivet heads 152.
- the side cheeks 118 of the base body 116 of the clamping claw 108 can be provided with recesses 156 which preferably extend in the transverse direction 122 of the base body 116 through the respective side cheek 118.
- the recesses 156 only extend through one of the layers 124, 126 of a multi-layer side cheek.
- the recesses 156 only form depressions on one of the main surfaces (outer side 158 or inner side 160 parallel thereto, facing the other side cheek 118) of the respective side cheek 118 and do not extend through the entire thickness of the respective side cheek 118 ,
- the area covered by the recesses 156 on a main surface 158, 160 of a side cheek 118 is preferably at least approximately a quarter of the total area of the relevant main surface 158 or 160 of the side cheek 118 surrounded by the outer contour of the side cheek 118.
- this area portion of the recesses 156 is at least approximately one third, in particular at least approximately half, of the total area of the respective main surface 158, 160 of the side cheek 118.
- At least one corner region 162 of at least one recess 156 is rounded, that is to say has no sharp edge.
- All corner areas 162 of at least one recess 156 are preferably rounded.
- the recesses 156 can in principle have any shape, for example a circular or polygonal shape.
- most of the recesses 156 are essentially triangular with rounded corner regions 162.
- the recesses 156 have rectilinear edge sections 164, it is advantageous if some of these edge sections 164, preferably the majority of these edge sections 164, are at an angle to a direction 165 of the base body 116 which is perpendicular to the longitudinal direction 120 and perpendicular to the transverse direction 122 of the base body 116 in the range from about 20 ° to about 50 °, preferably from about 20 ° to about 40 °.
- each side cheek 118 is preferably curved, in particular concavely curved, between the end regions 127 of the clamping claw 108, and an upper edge 168 of each side cheek 118 is also preferably curved, in particular convexly curved.
- a curved guide channel 170 is provided on the same.
- the curvature of the guide channel 170 is preferably designed such that a lower edge facing the lower edge 166 of the side cheek 118 172 of the guide channel 170, seen from the inside of the guide channel 170, is convexly curved, while an upper edge 174 of the guide channel 170, viewed from the inside of the guide channel 170, is preferably of concave curvature.
- the guide channel 170 is preferably closer to the upper edge 168 of the side cheek 118 than to the lower edge 166.
- one or more recesses 156 are arranged between the guide channel 170 and the lower edge 166 of the side cheek 118.
- the guide channel 170 is formed only in one layer of a multilayer side wall 118, for example in the outer layer 124, while the other layer, for example the inner layer 126, has a recess in the region of the guide channel 170 176 has.
- a lower edge 178 of the recess 176 can be arranged adjacent to the lower edge 172 of the guide channel 170 and preferably run essentially parallel to the lower edge 172 of the guide channel 170.
- the lower edge 172 of the guide channel 170 and the lower edge 178 of the recess 176 can together form a stepped contact surface 180 for a guide part 182 of a clamping piece 184 of the clamping claw 108 which is displaceably guided along the guide channels 170 of the side cheeks 118.
- the clamping piece 184 comprises, in addition to the guide part 182, a pressure piece 186 which can be pivoted relative to the guide part 182.
- the pressure piece 186 is continuously pivotable relative to the guide part 182 within a predetermined angular range of, for example, approximately +/- 10 ° and is preferably held captively on the guide part 182.
- the pressure piece 186 comprises a support part 188 for the support of a tensioning washer 190 (see, for example, FIG Fig. 1 and 2 ) and a holding part 192, preferably permanently attached to the support part 188.
- the support part 188 has, for example, essentially the shape of a spherical segment with a central passage opening 194.
- the support part 188 rests with its spherical underside on a complementary top of the guide part 182, which enables the pivoting of the support part 188 relative to the guide part 182 while the support part 188 slides on the guide part 182.
- the holding part 192 essentially has the shape of a cylindrical sleeve, with an upper sleeve section 198 and with a lower sleeve section 202, which preferably has a larger outer diameter than the upper sleeve section 198 and passes through a passage opening 204 in the guide part 182 of the clamping piece 184.
- the holding part 192 has a, preferably essentially cylindrical, passage opening 238.
- a lower end region of the lower sleeve section 202 of the holding part 192 projects downward over the guide part 182.
- This end region of the lower sleeve section 202 is provided with holding projections 206 which project in the direction of the inner sides 160 of the side cheeks 118 and form undercuts through which the holding part 192 is prevented from moving upward through the passage opening 204 in the guide member 182.
- the holding part 192 and the support part 188 of the pressure piece 186 are fixed to one another so that the support part 188 cannot be detached from the guide part 182.
- the pressure piece 186 comprising the support part 188 and the holding part 192 is captively held on the guide part 182 of the clamping piece 184 by positive locking.
- the guide part 182 of the clamping piece 184 comprises two in the assembled state of the clamping claw 108 projecting projections 208 from the longitudinal center plane 206 of the clamping claw 108 towards the side cheeks 118, which each engage and engage in one of the curved guide channels 170 on one of the side cheeks 118 extend from the lower edge 172 of the curved guide channel 170 in question to its upper edge 174.
- the guide part 182 of the clamping piece 184 can thus be displaced along a curved displacement path 210 predetermined by the curved guide channels 170, but in a direction perpendicular to the displacement path 210 in each case but through the lower edge 172 and the upper edge 174 at a displacement relative to the guide channels 117 and thus hindered relative to the side cheeks 118.
- the guide channels 170 thus form a guide device 209, by means of which the clamping piece 184 can be displaced relative to the base body 116 along the curved sliding path 210.
- the guide projections 208 of the guide part 182 are preferably provided on their underside facing away from the support part 188 with a stepped guide surface 218, which are preferably essentially complementary to the stepped support surface 180 of the respectively assigned guide channel 170, so that the guide projections 208 are essentially flat on the Support surface 180 of the respectively assigned guide channel 170 lie on.
- a first end region 212 and a second end region 214 of each guide channel 170 serve as stops for the guide part 182 of the clamping piece 184, which limit the displacement path of the guide part 182 and thus of the clamping piece 184 in the longitudinal direction 120 of the base body 116 forwards and backwards.
- the clamping piece 184 is in the in the Fig. 9 and 10 shown shifting middle position, in which the clamping piece 184 is arranged in the middle between its two shifting end positions.
- the clamping piece 184 can be displaced into a second displacement end position (not shown), in which the guide part 182 of the clamping piece 184 bears against the second end region 214 of the curved guide channels 170.
- the guide part 182 of the clamping piece 184 is preferably steplessly displaceable within the displacement path from the first displacement end position to the second displacement end position, that is to say in any intermediate displacement position, relative to the base body 116 of the clamping claw 108.
- the pressure piece 186 can be pivoted relative to the guide part 182 of the tensioning piece 184, preferably by an angle of approximately +/- 10 °, in particular by a substantially flat bearing surface 216 on the To be able to align the side of the support part 188 facing away from the guide part 182 essentially parallel to the clamping surface 104 of the clamping body 106.
- the clamping claw 108 can comprise a cover 220, which is, preferably detachably, fixed to the base body 116 of the clamping claw 108.
- the cover 220 is latched to the base body 116.
- the cover 220 can comprise two side parts 222 which, in the assembled state of the clamping claw 108, preferably lie flat, on the outside 158 of the respectively assigned side cheek 118.
- These side parts 222 can in particular cover the recesses 156 on the outside 158 and / or on the inside 160 of the respectively associated side cheek 118.
- the guide channels 170 in the side cheeks 118 are preferably not covered by the side parts 222, so that the position of the guide part 182 of the clamping piece 184 with respect to the end regions 212 and 214 of the guide channels 170 remains easily recognizable from outside the clamping claw 108.
- the cover 220 can comprise connecting parts 224 which extend in the transverse direction 122 of the clamping claw 108 and connect the two side parts 222 to one another.
- the connecting parts 224 of the cover 220 are preferably designed such that they are outside the displacement path of the clamping piece 184, so that the displacement of the clamping piece 184 from the first displacement end position into the second displacement end position is not impeded by the cover 220.
- the cover 220 has a recess 226 between a first connecting part 224a and a second connecting part 224b, through which the pressure piece 186 of the tensioning piece 184 extends.
- This recess 226 of the cover 220 is laterally bordered by the side parts 222 of the cover 220.
- the clamping device 100 further comprises a clamping screw 228 with an external thread 230, with a shaft section 232 adjoining the external thread 230 and with a screw head 234 adjoining the end of the shaft section 232 facing away from the external thread 230, which is preferably in the form of a sliding block 236, in particular with a substantially T-shaped cross section.
- the screw head 234 of the clamping screw 228 is guided in a complementary groove 238 of the clamping body 106, which thus preferably has a substantially T-shaped cross section (see in particular that 1 to 3 ).
- the external thread 230 of the clamping screw 228 extends during operation of the clamping device 100 through the passage opening 238 of the holding part 192 of the pressure piece 186 of the clamping piece 184 (see FIGS 7 to 10 ) through.
- the axial direction of the external thread 180 defines a clamping direction 129 of the clamping device 100, along which the clamping claw 108 a clamping force exerts on the workpiece 102.
- This clamping direction 129 preferably extends essentially perpendicular to the transverse direction 122 of the base body 116 of the clamping claw 108.
- a clamping nut 242 is screwed onto the end section 240 of the external thread 230 of the clamping screw 228 facing away from the clamping body 106 and abuts against the support part 188 of the pressure piece 186 of the clamping piece 184 via the clamping disk 190 already mentioned above.
- the workpiece 102 can be subjected to workpiece machining, for example machining.
- the clamping direction 129 which runs parallel to the axial direction of the clamping screw 228, can include an angle ⁇ different from 90 ° with the straight longitudinal direction 120 of the clamping claw 108, which in particular extends from the central axis of the first connecting rod 136 to the central axis of the second connecting rod 138 runs.
- the clamping direction 129 can also be oriented substantially perpendicular to the longitudinal direction 120 of the base body 116 of the clamping claw 108.
- Fig. 2 It can be seen that the support point 244 at which the clamping claw 108 rests on the clamping surface 104 and the support point 246 at which the clamping claw 108 rests on the support surface 112 can be spaced apart from one another by a height difference ⁇ H along the clamping direction 129.
- the normal direction of the contact surface 128 is always aligned parallel to the normal direction of the clamping surface 104 or the support surface 112.
- the procedure for producing the clamping device 100 described above is as follows:
- the side cheeks 118 are cut out of a starting material, for example from a metal sheet, for example punched out or cut out (for example by means of a laser).
- the side cheeks 118 can thus be designed in particular as web plates.
- the recesses which will later receive the connecting rods 136 and 138 or the connecting plates 132 and 134, and the guide channels 170 and the recesses 156 can also be made in the side cheeks 118.
- the guide part 182 is preferably made in one piece from a suitable, preferably metallic, starting material and is arranged between the two side cheeks 118 such that the guide projections 208 of the guide part 182 engage in the guide channels 170 of the side cheeks 118.
- the side walls 118 are non-positively connected to one another by means of the connecting rods 136 and 138 and by means of the connecting plates 132 and 134 to the base body 116, so that the side walls 118 are captively connected to one another and to the guide part 182 of the clamping piece 184.
- the support part 188 and the holding part 192 of the pressure piece 186 are produced from a suitable starting material, in particular from a metallic material, are brought up to the guide part 182 from opposite sides and are fixed to one another in a non-detachable manner, in particular by pressing.
- the cover 220 is preferably produced from a plastic material, for example by an injection molding process, and is detachably connected, in particular by latching, to the base body 116 of the clamping claw 108.
- the clamping device 100 is then completed by inserting the clamping screw 228 into the passage opening 238 of the pressure piece 186, fitting the clamping disk 190 and screwing the clamping nut 242 onto the end section 240 of the external thread 230 of the clamping screw 228.
- the base body 116, the guide part 182, the support part 188 and the holding part 192 are preferably formed from a metallic material, for example from a steel material.
- any other material can be used for these components that has suitable mechanical properties, for example a fiber-reinforced plastic material.
- FIGS 1 to 12 One in Fig. 13
- the illustrated second embodiment of a tensioning device 100 differs from that in FIGS 1 to 12 illustrated and described above first embodiment by the configuration of the base body 116 of the clamping claw 108.
- the base body 116 is not composed of side walls 118 and connecting elements 130, but rather comprises a base body lower part 248 and a base body upper part 250, which is preferably detachably attached to the base body lower part 248.
- the base body lower part 248 is designed in the form of a frame and comprises two side parts 252 extending in the longitudinal direction 120 of the base body 116, which are connected to one another by two connecting parts 254 extending in the transverse direction 122 of the base body 116.
- the base body lower part 248 is preferably formed in one piece.
- the base body lower part 248 is preferably formed from a metallic material, in particular from a steel material.
- the frame-shaped base body lower part 248 encloses a passage opening 254 through which the clamping screw 228 extends when the clamping device 100 is in the assembled state.
- the base body upper part 250 is likewise designed in the form of a frame and comprises two side parts 256 which extend in the longitudinal direction 120 and are connected to one another by a central part 258, the central part 258 has a passage opening 260, through which the pressure piece 186 of the tensioning piece 184 extends when the tensioning device 100 is assembled.
- the base body upper part 250 is preferably formed in one piece.
- the base body upper part 250 can in particular be formed from a plastic material, in particular as an injection molded part.
- the base body upper part 250 is preferably latched to the base body lower part 248.
- the guide channels 170 of the guide device 209 are bounded at the bottom by the base body lower part 248 and at the top by the base body upper part 250.
- each of the side parts 252 of the base body lower part 248 can have a stepped contact surface 180 on its upper side, which forms the lower edge 172 of a guide channel 170.
- Lateral edge regions 262 of the base body upper part 250 remain between the through opening 260 of the base body top part 250 and the side parts 256 of the base body top part 250, the underside of which each forms an upper edge 174 of a guide channel 170.
- the guide channels 170 formed in this way on the base body 116 are curved as in the case of FIGS 1 to 12 illustrated first embodiment of the clamping device 100, and the guide projections 208 of the Guide part 182 of the clamping piece 184 are guided in the same manner as in the first embodiment in the guide channels 170 in such a way that the clamping piece 184 can be displaced relative to the base body 116 along a curved displacement path.
- the guide channels 170 are preferably designed to be closed towards the outside of the clamping claw 108.
- the clamping piece 184, the clamping screw 228, the clamping washer 190 and the clamping nut 242 and the clamping body 106 can be designed in exactly the same way in this second embodiment as in the first embodiment described above.
- the procedure is such that the guide part 182 of the clamping piece 184 is arranged between the lower body part 248 and the upper body part 250, before the upper body part 250, preferably detachably, on the Base body lower part 248 is set, for example by locking.
- the guide part 182 is held captively between the lower body part 248 and the upper body part 250.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannpratze für eine Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks an einer Werkfläche, wobei die Spannpratze einen Grundkörper und ein Spannstück, das relativ zu dem Grundköper verschiebbar an dem Grundkörper gehalten ist, umfasst.
- Eine solche Spannpratze dient dazu, eine Spannkraft von der Spannvorrichtung auf das einzuspannende Werkstück zu übertragen.
- Bei bekannten Spannpratzen ist das Spannstück längs einer geradlinigen Verschiebebahn relativ zu dem Grundkörper verschiebbar. Eine Spannrichtung, längs welcher eine Spannkraft von der Spannvorrichtung auf das einzuspannende Werkstück übertragbar ist, ist dabei stets genau senkrecht zu einer Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichtet. In der Regel müssen daher eine Einspannfläche des Werkstücks, an welcher die Spannpratze sich im eingespannten Zustand des Werkstücks abstützt, und eine Abstützfläche einer Spannunterlage oder eines Abstützkörpers, an welcher die Spannpratze sich ebenfalls abstützt, in Bezug auf die Spannrichtung auf demselben Höhenniveau liegen.
- Die
CN 201 353 704 Y offenbart eine Spannpratze gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannpratze der eingangs genannten Art zu schaffen, welche flexibler einsetzbar ist, wobei insbesondere im eingespannten Zustand des Werkstücks die Einspannfläche des Werkstücks und die Abstützfläche der Spannunterlage auf verschiedenen Höhenniveaus liegen können und/oder die Spannrichtung mit der Längsrichtung der Spannpratze einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Spannpratze nach Anspruch 1 gelöst.
- Dadurch, dass das Spannstück der erfindungsgemäßen Spannpratze längs einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Verschiebebahn relativ zu dem Grundkörper verschiebbar ist, kann das Spannstück, insbesondere ein Führungsteil des Spannstücks, mit welchem das Spannstück an dem Grundkörper verschiebbar geführt ist, an verschiedenen Stellen der Verschiebebahn unter unterschiedlichen Winkeln relativ zu der geradlinigen Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichtet sein.
- Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Spannpratze im eingespannten Zustand des Werkstücks so auszurichten, dass die Längsrichtung des Grundkörpers nicht parallel zur Einspannfläche des Werkstücks, zur Spannfläche, an der das Werkstück eingespannt ist, und zu der Abstützfläche, an welcher sich die Spannpratze abstützt, ausgerichtet ist, sondern so, dass die Längsrichtung des Grundkörpers bezüglich der Einspannfläche, bezüglich der Spannfläche und/oder bezüglich der Abstützfläche geneigt ist.
- Insbesondere können daher im eingespannten Zustand des Werkstücks die Einspannfläche des Werkstücks und die Abstützfläche der Spannpratze bezüglich der Spannrichtung auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegen.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass das Spannstück mittels der Führungsvorrichtung längs einer in ihrem gesamten Verlauf gekrümmten Verschiebebahn relativ zu dem Grundkörper verschiebbar ist.
- Die Verschiebebahn ist vorzugsweise in ihrem gesamten Verlauf gleichsinnig gekrümmt.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Verschiebebahn - von der Spannfläche aus gesehen - konkav gekrümmt ist, vorzugsweise über ihren gesamten Verlauf hinweg.
- Der Krümmungsradius der Verschiebebahn ist vorzugsweise über ihren gesamten Verlauf hinweg konstant oder verändert sich längs des gesamten Verlaufs der Verschiebebahn vorzugsweise stetig.
- Die Führungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Spannpratze kann mindestens einen zumindest abschnittsweise gekrümmten Führungskanal umfassen.
- Besonders günstig ist es, wenn die Führungsvorrichtung einen Führungskanal umfasst, der über im Wesentlichen seine gesamte Länge gekrümmt ausgebildet ist.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass die Führungsvorrichtung zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Führungskanäle umfasst.
- Der mindestens eine Führungskanal der Führungsvorrichtung kann einen Rand aufweisen, der - vom Inneren des Führungskanals aus gesehen - konvex gekrümmt ist, vorzugsweise über im Wesentlichen die gesamte Länge der Verschiebebahn hinweg, und/oder einen Rand aufweisen, der - vom Inneren des Führungskanals aus gesehen - konkav gekrümmt ist, vorzugsweise über im Wesentlichen die gesamte Länge der Verschiebebahn hinweg.
- Das Spannstück umfasst einen mittels der Führungsvorrichtung verschiebbar geführten Führungsteil und ein relativ zu dem Führungsteil schwenkbares Druckstück.
- Dabei greift vorzugsweise eine Spannschraube der Spannvorrichtung an dem Druckstück des Spannstückes an, so dass durch Schwenken des Druckstücks relativ zu dem Führungsteil die Ausrichtung der Spannrichtung der Spannvorrichtung relativ zu dem Führungsteil veränderbar ist.
- Dadurch kann insbesondere ermöglicht werden, dass die Spannrichtung im eingespannten Zustand des Werkstücks auch dann im Wesentlichen senkrecht zur Einspannfläche des Werkstücks, zur Spannfläche und/oder zur Abstützfläche der Spannpratze verläuft, wenn die Längsrichtung des Grundkörpers der Spannpratze gegenüber der Einspannfläche, der Spannfläche beziehungsweise der Abstützfläche geneigt ist und/oder wenn eine Mittelachse des Führungsteils nicht senkrecht zur Längsrichtung des Grundkörpers der Spannpratze ausgerichtet ist, sondern mit der Längsrichtung einen von 90° verschiedenen Winkel einschließt.
- Besonders günstig ist es, wenn das Druckstück innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches stufenlos relativ zu dem Führungsteil schwenkbar ist.
- Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Druckstück aus einer Mittellage um einen Winkel von mindestens ungefähr + 10° und einen Winkel von mindestens ungefähr - 10° relativ zu dem Führungsteil schwenkbar ist.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass der Winkelbereich, innerhalb dessen das Druckstück relativ zu dem Führungsteil schwenkbar ist, mindestens ungefähr 20° beträgt.
- Ferner ist es von Vorteil, wenn das Druckstück unverlierbar an dem Führungsteil gehalten ist.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Druckstück ein Auflageteil und ein an dem Auflageteil festgelegtes Halteteil umfasst.
- Dabei kann das Auflageteil insbesondere zum Auflegen einer Spannscheibe und/oder einer Spannmutter der Spannvorrichtung dienen.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteteil unlösbar, beispielsweise durch Verpressung, an dem Auflageteil festgelegt ist.
- Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass das Halteteil lösbar, beispielsweise durch Verschraubung, an dem Auflageteil festgelegt ist.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass das Halteteil des Druckstücks den Führungsteil des Spannstücks hintergreift. Hierdurch kann das Halteteil durch Formschluss an dem Führungsteil des Spannstücks gesichert sein.
- Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass das Auflageteil des Druckstücks den Führungsteil des Spannstücks hintergreift, so dass das Auflageteil des Druckstücks durch Formschluss an dem Führungsteil gesichert ist.
- Der Führungsteil des Spannstücks kann zwei Führungsvorsprünge umfassen, die in zwei Führungskanälen der Führungsvorrichtung verschiebbar geführt sind.
- Der Führungsteil des Spannstücks kann einen oder mehrere Führungsvorsprünge umfassen, der in einen Führungskanal der Führungsvorrichtung eingreift und sich von einem ersten Rand des Führungskanals bis zu einem dem ersten Rand gegenüberliegenden zweiten Rand des Führungskanals erstreckt.
- Der Führungsteil ist vorzugsweise längs einer durch einen oder mehrere Führungskanäle vorgegebenen, insbesondere gekrümmten, Verschiebebahn verschiebbar und besonders bevorzugt in einer zu der Verschiebebahn jeweils lokal senkrechten Richtung an einer Verschiebung relativ zu dem Führungskanal bzw. relativ zu den Führungskanälen gehindert.
- Ferner ist es günstig, wenn der Führungsteil des Spannstücks unverlierbar an dem Grundkörper gehalten ist.
- Der Führungsteil des Spannstücks ist innerhalb eines Verschiebewegs stufenlos relativ zu dem Grundkörper verschiebbar.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Führungsteil des Spannstücks jede beliebige Verschiebe-Zwischenstellung zwischen einer ersten Verschiebe-Endstellung und einer zweiten Verschiebe-Endstellung relativ zu dem Grundkörper einnehmen kann.
- Um den Grundkörper vor Verunreinigungen zu schützen und/oder das Eindringen von Fremdkörpern, beispielsweise von bei einer Bearbeitung des Werkstücks entstehenden Partikeln, in die Spannpratze zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass die Spannpratze eine Abdeckung umfasst, die, vorzugsweise lösbar, an dem Grundkörper festgelegt ist.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung an dem Grundkörper verrastet ist.
- Eine solche Abdeckung kann insbesondere eine Ausnehmung aufweisen, durch welche sich das Spannstück hindurch erstreckt.
- Eine solche Ausnehmung kann insbesondere als eine Aussparung ausgebildet sein.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Spannstück sich im montierten Zustand der Spannpratze durch die Ausnehmung der Abdeckung hindurch erstreckt.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Druckstück des Spannstücks sich durch die Ausnehmung der Abdeckung hindurch erstreckt.
- Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper zwei Seitenwangen, die zumindest abschnittsweise im Abstand voneinander angeordnet und unverlierbar miteinander verbunden sind, umfasst.
- Der mehrteilige Aufbau des Grundkörpers aus zwei Seitenwangen bietet den Vorteil eines reduzierten Gewichts und eines geringeren Materialbedarfs, wobei dennoch eine ausreichende mechanische Festigkeit gewährleistet ist, um eine ausreichend hohe Spannkraft von der Spannpratze auf das einzuspannende Werkstück übertragen zu können.
- Durch den Abstand zwischen den beiden Seitenwangen des Grundkörpers wird die Außenkontur der Anlagefläche, an welcher der Grundkörper der Spannpratze an dem einzuspannenden Werkstück aufliegt, vergrößert, ohne dass hierfür entsprechend mehr Material für den Grundkörper benötigt wird.
- Vorzugsweise sind die Seitenwangen in allen ihren Abschnitten im Abstand voneinander angeordnet.
- Jede der Seitenwangen des Grundkörpers der erfindungsgemäßen Spannpratze kann jeweils einstückig oder mehrlagig ausgebildet sein.
- Die Seitenwangen sind vorzugsweise durch Formschluss und/oder durch Kraftschluss miteinander verbunden.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Spannpratze mindestens ein Verbindungselement umfasst, das formschlüssig mit mindestens einer der Seitenwangen verbunden ist.
- Vorzugsweise ist ein solches Verbindungselement einstückig ausgebildet.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Verbindungselement formschlüssig mit beiden Seitenwangen verbunden ist.
- Zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit mindestens einer der Seitenwangen ist es günstig, wenn mindestens ein Verbindungselement mindestens einen Nietkopf aufweist.
- Ein solcher Nietkopf kann beispielsweise bei der Montage der Spannpratze durch Pressformen, vorzugsweise aus einer Nietkopf-Vorform, hergestellt sein.
- Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Spannpratze mindestens ein Verbindungselement umfasst, das kraftschlüssig mit mindestens einer der Seitenwangen verbunden ist.
- Auch ein solches Verbindungselement ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
- Ferner ist es günstig, wenn mindestens ein Verbindungselement kraftschlüssig mit beiden Seitenwangen verbunden ist.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Verbindungselement mit mindestens einer der Seitenwangen, vorzugsweise mit beiden Seitenwangen, durch Presspassung verbunden ist.
- Um die Gewichts- und Materialersparnis bei der erfindungsgemäßen Spannpratze zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der Seitenwangen mit Ausnehmungen versehen ist.
- Solche Ausnehmungen können sich durch die jeweilige Seitenwange hindurch erstrecken oder als Vertiefungen an einer der Außenflächen der Seitenwange ausgebildet sein.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die von den Ausnehmungen überdeckte Fläche mindestens ungefähr ein Viertel der Gesamtfläche einer Außenfläche, vorzugsweise einer Hauptfläche, der jeweiligen Seitenwange beträgt.
- Besonders günstig ist es, wenn die Fläche der Ausnehmungen mindestens ungefähr ein Drittel, insbesondere mindestens ungefähr die Hälfte, der
Gesamtfläche einer Außenfläche, vorzugsweise einer Hauptfläche, der jeweiligen Seitenwange beträgt. - Wenn die betreffende Seitenwange einen Führungskanal enthält, so wird die Fläche des Führungskanals dabei der vorstehend genannten Fläche der Ausnehmungen hinzugerechnet.
- Um die Stabilität einer mit Ausnehmungen versehenen Seitenwange zu erhöhen, ist es günstig, wenn mindestens eine Ausnehmung mindestens einen Randabschnitt aufweist, der unter einem Winkel von ungefähr 20° bis ungefähr 50°, vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 20° bis ungefähr 40°, gegenüber einer senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zu einer Querrichtung des Grundkörpers der Spannpratze verlaufenden Richtung des Grundkörpers der Spannpratze geneigt verläuft.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schließen mindestens zwei Ausnehmungen miteinander einen Steg ein, dessen Längsrichtung unter einem Winkel von ungefähr 20° bis ungefähr 50°, vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 20° bis ungefähr 40°, gegenüber der senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung des Grundkörpers verlaufenden Richtung des Grundkörpers der Spannpratze geneigt verläuft.
- Um eine Kerbwirkung in Eckbereichen von Ausnehmungen an den Seitenwangen zu vermeiden, ist es günstig, wenn mindestens eine Ausnehmung mindestens einen gerundeten Eckbereich aufweist.
- Vorzugsweise sind bei mindestens einer Ausnehmung alle Eckbereiche gerundet ausgebildet.
- Besonders günstig ist es, wenn alle Eckbereiche aller Ausnehmungen mindestens einer Seitenwange gerundet ausgebildet sind.
- Bei einer anderen besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper der Spannpratze ein Grundkörper-Unterteil und ein, vorzugsweise lösbar, an dem Grundkörper-Unterteil festgelegtes Grundkörper-Oberteil umfasst.
- Dabei ist vorzugsweise das Grundkörper-Unterteil und/oder das Grundkörper-Oberteil jeweils einstückig ausgebildet.
- Ein Führungsteil des Spannstücks kann in mindestens einem Führungskanal geführt sein, welcher nach unten hin durch das Grundkörper-Unterteil und nach oben hin durch das Grundkörper-Oberteil begrenzt ist.
- Der Aufspannkörper, an dessen Spannfläche das einzuspannende Werkstück eingespannt wird, kann beispielsweise als ein Maschinentisch oder als eine Spannpalette ausgebildet sein.
- Der Grundkörper der erfindungsgemäßen Spannpratze weist vorzugsweise mindestens eine Anlagefläche zum Anlegen des Grundkörpers an einer Einspannfläche des einzuspannenden Werkstücks und/oder an einer Abstützfläche auf, welche zumindest abschnittsweise konvex gekrümmt ist, so dass der Grundkörper in verschiedenen Winkelstellungen relativ zu der Einspannfläche beziehungsweise relativ zu der Abstützfläche an die Einspannfläche beziehungsweise an die Abstützfläche angelegt werden kann.
- Die Spannpratze eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Spannvorrichtung, welche eine Spannschraube umfasst, deren Längsmittelachse die Spannrichtung der Spannvorrichtung definiert.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Darstellung einer Spannvorrichtung, mittels welcher ein Werkstück an einer Spannfläche eines Aufspannkörpers eingespannt ist;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Spannvorrichtung, des Werkstücks und des Aufspannkörpers aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Draufsicht von oben auf die Spannvorrichtung, das Werkstück und den Aufspannkörper aus den
Fig. 1 und2 ; - Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung einer Spannpratze der Spannvorrichtung aus den
Fig. 1 bis 3 ; - Fig. 5
- eine Seitenansicht der Spannpratze aus
Fig. 4 ; - Fig. 6
- eine Draufsicht von oben auf die Spannpratze aus den
Fig. 4 und5 ; - Fig. 7
- einen Längsschnitt durch die Spannpratze aus den
Fig. 4 bis 6 , wobei ein Spannstück der Spannpratze sich in einer Anschlagstellung oder Verschiebe-Endstellung befindet; - Fig. 8
- einen Querschnitt durch die Spannpratze aus
Fig. 7 längs der Linie 8 - 8 inFig. 7 ; - Fig. 9
- einen der
Fig. 7 entsprechenden Längsschnitt durch die Spannpratze, wobei das Spannstück der Spannpratze von der inFig. 7 dargestellten Verschiebe-Endstellung in eine Verschiebe-Mittelstellung verschoben worden ist; - Fig. 10
- einen Querschnitt durch die Spannpratze aus
Fig. 9 , längs der Linie 10 - 10 inFig. 9 , wobei das Spannstück der Spannpratze sich in der Verschiebe-Mittelstellung befindet; - Fig. 11
- eine der
Fig. 4 entsprechende perspektivische Darstellung der Spannpratze, wobei eine Abdeckung der Spannpratze von einem Grundkörper der Spannpratze abgenommen worden ist; - Fig. 12
- eine Seitenansicht der Spannpratze aus
Fig. 11 , bei der die Abdeckung von dem Grundkörper der Spannpratze abgenommen worden ist; und - Fig. 13
- eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Spannvorrichtung.
- Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
- Eine in den
Fig. 1 bis 3 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Spannvorrichtung dient zum Einspannen eines Werkstücks 102 an einer Spannfläche 104 eines Aufspannkörpers 106. - Der Aufspannkörper 106 kann beispielsweise als ein Maschinentisch oder als eine Spannpalette ausgebildet sein.
- Die Spannvorrichtung 100 umfasst eine Spannpratze 108, welche sich im Betrieb der Spannvorrichtung 100 an einer Einspannfläche 110 des Werkstücks 102 und an einer Abstützfläche 112 einer Spannunterlage oder eines Abstützkörpers 114 abstützt.
- Dabei kann der Abstützkörper 114 insbesondere einstückig mit dem Aufspannkörper 106 ausgebildet sein.
- Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass der Abstützkörper 114 ein separates Bauelement ist, welches im Betrieb der Spannvorrichtung 100 beispielsweise zwischen der Spannpratze 108 und dem Aufspannkörper 106 angeordnet ist.
- Die Spannpratze ist im Einzelnen in den
Fig. 4 bis 12 dargestellt und umfasst einen Grundkörper 116, mit welchem die Spannpratze 108 an das Werkstück 102 und an den Abstützkörper 114 anlegbar ist. - Wie am besten aus den
Fig. 11 und12 zu ersehen ist, umfasst der Grundkörper 116 zwei Seitenwangen 118, welche sich beide in einer Längsrichtung 120 des Grundkörpers 116 erstrecken und in einer senkrecht zur Längsrichtung 120 verlaufenden Querrichtung 122 des Grundkörpers 116 voneinander beabstandet sind (Abstand D inFig. 11 ). - Jede der Seitenwangen 118 kann einlagig oder, wie bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform, mehrlagig, insbesondere zweilagig, ausgebildet sein.
- Wie insbesondere aus
Fig. 11 zu ersehen ist, kann jede Seitenwange 118 insbesondere eine der jeweils anderen Seitenwange 118 abgewandte äußere Lage 124 und eine der jeweils anderen Seitenwange 118 zugewandte innere Lage 126 umfassen. - Die innere Lage 126 und die äußere Lage 124 liegen vorzugsweise flächig aneinander an.
- Jede Lage 124, 126 einer Seitenwange 118 kann beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein.
- Die Dicke d jeder Lage 124, 126 einer Seitenwange 118, das heißt deren Ausdehnung in der Querrichtung 122, ist vorzugsweise längs der Längsrichtung 120 der Spannpratze 108 konstant.
- Dabei können die äußere Lage 124 und die innere Lage 126 einer Seitenwange 118 dieselbe Dicke d oder voneinander verschiedene Dicken aufweisen.
- Die Seitenwangen 118 der Spannpratze 108 sind vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet, und zwar in Bezug auf eine parallel zur Längsrichtung 120 und senkrecht zur Querrichtung 122 der Spannpratze 108 verlaufende Längsmittelebene 206 der Spannpratze 108 (siehe die
Fig. 8 und10 ). - Besonders günstig ist es, wenn die Seitenwangen 118 im Wesentlichen identisch miteinander ausgebildet sind.
- Jede Seitenwange 118 weist an ihrer Unterseite eine Anlagefläche 128 auf, mit welcher die betreffende Seitenwange 118 an die Einspannfläche 110 des Werkstücks 102 und/oder an die Abstützfläche 112 des Abstützkörpers 114 anlegbar ist.
- Die Anlagefläche 128 ist vorzugsweise gekrümmt ausgebildet.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Anlagefläche 128 in den Endbereichen 127 der Spannpratze 108 konvex gekrümmt ausgebildet ist.
- Die Seitenwangen 118 sind mittels mehrerer Verbindungselemente 130, welche sich in der Querrichtung 122 des Grundkörpers 116 erstrecken, miteinander verbunden.
- Ein oder mehrere, beispielsweise zwei, dieser Verbindungselemente 130, nämlich eine erste Verbindungsplatte 132 und eine zweite Verbindungsplatte 134, sind im Wesentlichen quader- oder plattenförmig ausgebildet.
- Ein oder mehrere, beispielsweise zwei, Verbindungselemente 130 können als eine, beispielsweise im Wesentlichen zylindrische, erste Verbindungsstange 136 beziehungsweise zweite Verbindungsstange 138 ausgebildet sein.
- Jede Verbindungsstange 136, 138 umfasst einen zwischen den Seitenwangen 118 angeordneten Mittelabschnitt 140 und zwei Endabschnitte 142, welche einen kleineren Durchmesser als der Mittelabschnitt 140 aufweisen und in hierzu komplementär ausgebildete Durchtrittsöffnungen 144 in den Seitenwangen 118 eingreifen.
- Die Endabschnitte 142 der Verbindungsstangen 136, 138 sind durch Presspassung kraftschlüssig an der jeweils zugeordneten Seitenwange 118 gehalten, so dass die beiden Seitenwangen 118 durch die Verbindungsstangen 136, 138 kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
- Ferner sind auch die beiden Lagen 124, 126 jeder Seitenwange 118 durch die Verbindungsstangen 136, 138 kraftschlüssig miteinander verbunden.
- Die Verbindungsplatten 132, 134 umfassen einen im Wesentlichen quaderförmigen Mittelabschnitt 146, der im montierten Zustand der Spannpratze 108 zwischen den Seitenwangen 118 angeordnet ist, und zwei von dem Mittelabschnitt 146 in der Querrichtung 122 abstehende Verbindungsabschnitte 148, welche sich durch hierzu komplementär ausgebildete Durchtrittsöffnungen 150 in den Seitenwangen 118 hindurch erstrecken (siehe insbesondere
Fig. 11 ). - In ihrem (nicht dargestellten) Ausgangszustand weisen die Verbindungsabschnitte 148 der Verbindungsplatten 130, 132 an ihrem jeweiligen, dem Mittelabschnitt 146 abgewandten freien Ende jeweils eine Nietkopf-Vorform auf, welche ein Endstück umfasst, das über zwei Stege mit einem Basisteil des jeweiligen Verbindungsabschnitts 148 verbunden ist. Zwischen den Stegen ist eine Ausnehmung angeordnet, welche im Ausgangszustand der jeweiligen Verbindungsplatte 132, 134 das Endstück von dem Basisteil trennt.
- In diesem Ausgangszustand kann der Verbindungsabschnitt 148 durch die jeweils zugeordnete Durchtrittsöffnung 150 in einer Seitenwange 118 hindurchgesteckt werden.
- Wenn beide Verbindungsabschnitte 148 durch die jeweils zugeordnete Durchtrittsöffnung 150 hindurchgesteckt worden sind, werden die Nietkopf-Vorformen der Verbindungsabschnitte 148 durch Pressformen so verformt, dass das jeweilige Endstück an dem Basisteil anliegt und die Stege so einknicken, dass aus der Nietkopf-Vorform der in den Figuren dargestellte Nietkopf 152 entsteht, welcher in einer Längsrichtung der Durchtrittsöffnung 150 eine größere Ausdehnung aufweist als die Nietkopf-Vorform und als die Durchtrittsöffnung 150 selbst. Der Nietkopf 152 weist somit Hinterschneidungen 154 auf, welche ein Zurückbewegen des Nietkopfs 152 durch die jeweils zugeordnete Durchtrittsöffnung 150 verhindern.
- Im montierten Zustand des Grundkörpers 116 sind somit die beiden Seitenwangen 118 durch die mit Nietköpfen 152 versehenen Verbindungsplatten 132 und 134 formschlüssig miteinander verbunden.
- Auch die beiden Lagen 124 und 126 jeder Seitenwange 118 sind im montierten Zustand des Grundkörpers 116 durch die mit Nietköpfen 152 versehenen Verbindungsplatten 132 und 134 formschlüssig miteinander verbunden.
- Wie am besten aus den
Fig. 11 und12 zu ersehen ist, können die Seitenwangen 118 des Grundkörpers 116 der Spannpratze 108 mit Ausnehmungen 156 versehen sein, welche sich vorzugsweise in der Querrichtung 122 des Grundkörpers 116 durch die jeweilige Seitenwange 118 hindurch erstrecken. - Grundsätzlich könnte auch vorgesehen sein, dass sich die Ausnehmungen 156 nur durch jeweils eine der Lagen 124, 126 einer mehrlagigen Seitenwange hindurch erstrecken.
- Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen 156 lediglich Vertiefungen an einer der Hauptflächen (Außenseite 158 oder hierzu parallele, der jeweils anderen Seitenwange 118 zugewandte Innenseite 160) der jeweiligen Seitenwange 118 bilden und sich nicht durch die gesamte Dicke der jeweiligen Seitenwange 118 hindurch erstrecken.
- Vorzugsweise beträgt die von den Ausnehmungen 156 an einer Hauptfläche 158, 160 einer Seitenwange 118 überdeckte Fläche mindestens ungefähr ein Viertel der von der Außenkontur der Seitenwange 118 umrandeten Gesamtfläche der betreffenden Hauptfläche 158 beziehungsweise 160 der Seitenwange 118.
- Noch günstiger ist es, wenn dieser Flächenanteil der Ausnehmungen 156 an der Gesamtfläche der jeweiligen Hauptfläche 158, 160 der Seitenwange 118 mindestens ungefähr ein Drittel, insbesondere mindestens ungefähr die Hälfte, beträgt.
- Um eine Kerbwirkung in den Eckbereichen der Ausnehmungen 156 zu vermeiden, ist es günstig, wenn mindestens ein Eckbereich 162 mindestens einer Ausnehmung 156 gerundet ausgebildet ist, das heißt keine scharfe Kante aufweist.
- Vorzugsweise sind alle Eckbereiche 162 mindestens einer Ausnehmung 156 gerundet ausgebildet.
- Besonders günstig ist es, wenn alle Eckbereiche 162 aller Ausnehmungen 156 der Seitenwangen 118 gerundet ausgebildet sind.
- Die Ausnehmungen 156 können grundsätzlich beliebige Gestalt aufweisen, beispielweise eine kreisförmige oder polygonale Gestalt.
- Bei einer in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind die meisten der Ausnehmungen 156, vorzugsweise alle Ausnehmungen 156, im Wesentlichen dreieckig, mit gerundeten Eckbereichen 162, ausgebildet.
- Wenn die Ausnehmungen 156 geradlinige Randabschnitte 164 aufweisen, so ist es günstig, wenn einige dieser Randabschnitte 164, vorzugsweise die Mehrzahl dieser Randabschnitte 164, gegenüber einer senkrecht zur Längsrichtung 120 und senkrecht zur Querrichtung 122 des Grundkörpers 116 verlaufenden Richtung 165 des Grundkörpers 116 unter einem Winkel im Bereich von ungefähr 20° bis ungefähr 50°, vorzugsweise von ungefähr 20° bis ungefähr 40°, geneigt sind.
- Hierdurch wird eine besonders hohe mechanische Stabilität der Seitenwangen 118 auch bei großem Flächenanteil der Ausnehmungen 156 erzielt.
- Wie am besten aus
Fig. 12 zu ersehen ist, ist ein unterer Rand 166 jeder Seitenwange 118 zwischen den Endbereichen 127 der Spannpratze 108 vorzugsweise gekrümmt, insbesondere konkav gekrümmt, ausgebildet, und ein oberer Rand 168 jeder Seitenwange 118 ist ebenfalls vorzugsweise gekrümmt, insbesondere konvex gekrümmt, ausgebildet. - Zwischen dem unteren Rand 166 und dem oberen Rand 168 jeder Seitenwange 118 ist an derselben ein gekrümmter Führungskanal 170 vorgesehen.
- Die Krümmung des Führungskanals 170 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ein dem unteren Rand 166 der Seitenwange 118 zugewandter unterer Rand 172 des Führungskanals 170, vom Inneren des Führungskanals 170 aus gesehen, konvex gekrümmt ist, während ein oberer Rand 174 des Führungskanals 170, vom Inneren des Führungskanals 170 aus gesehen, vorzugsweise konkav gekrümmt ausgebildet ist.
- Vorzugsweise liegt der Führungskanal 170 näher am oberen Rand 168 der Seitenwange 118 als an dem unteren Rand 166.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Führungskanal 170 und dem unteren Rand 166 der Seitenwange 118 ein oder mehrere Ausnehmungen 156 angeordnet sind.
- Wie am besten aus
Fig. 11 zu ersehen ist, kann vorgesehen sein, dass der Führungskanal 170 nur in einer Lage einer mehrlagigen Seitenwange 118, beispielsweise in der äußeren Lage 124, ausgebildet ist, während die jeweils andere Lage, beispielsweise die innere Lage 126, im Bereich des Führungskanals 170 eine Ausnehmung 176 aufweist. - Ein unterer Rand 178 der Ausnehmung 176 kann dabei benachbart zu dem unteren Rand 172 des Führungskanals 170 angeordnet sein und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem unteren Rand 172 des Führungskanals 170 verlaufen.
- In diesem Fall können der untere Rand 172 des Führungskanals 170 und der untere Rand 178 der Ausnehmung 176 zusammen eine gestufte Auflagefläche 180 für einen Führungsteil 182 eines längs der Führungskanäle 170 der Seitenwangen 118 verschiebbar geführten Spannstücks 184 der Spannpratze 108 bilden.
- Wie am besten aus den Schnittdarstellungen der
Fig. 7 bis 10 zu ersehen ist, umfasst das Spannstück 184 außer dem Führungsteil 182 ein relativ zu dem Führungsteil 182 schwenkbares Druckstück 186. - Das Druckstück 186 ist innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs von beispielsweise ungefähr +/- 10° stufenlos relativ zu dem Führungsteil 182 schwenkbar und vorzugsweise unverlierbar an dem Führungsteil 182 gehalten.
- Das Druckstück 186 umfasst ein Auflageteil 188 für die Auflage einer Spannscheibe 190 (siehe beispielsweise die
Fig. 1 und2 ) und ein an dem Auflageteil 188, vorzugsweise unlösbar, festgelegtes Halteteil 192. - Wie beispielsweise aus den
Fig. 7 und9 zu ersehen ist, weist das Auflageteil 188 beispielsweise im Wesentlichen die Form eines Kugelsegments mit einer mittigen Durchtrittsöffnung 194 auf. - Das Auflageteil 188 liegt mit seiner kugelförmigen Unterseite an einer hierzu komplementär gestalteten Oberseite des Führungsteils 182 auf, was die Schwenkbarkeit des Auflageteils 188 relativ zu dem Führungsteil 182 unter Abgleiten des Auflageteils 188 an dem Führungsteil 182 ermöglicht.
- Das Halteteil 192 weist im Wesentlichen die Form einer zylindrischen Hülse auf, mit einem oberen Hülsenabschnitt 198 und mit einem unteren Hülsenabschnitt 202, welcher vorzugsweise einen größeren Außendurchmesser aufweist als der obere Hülsenabschnitt 198 und eine Durchtrittsöffnung 204 in dem Führungsteil 182 des Spannstücks 184 durchsetzt.
- Das Halteteil 192 weist eine, vorzugsweise im Wesentlichen zylindrische, Durchtrittsöffnung 238 auf.
- Wie am besten aus den
Fig. 8 und10 zu ersehen ist, steht ein unterer Endbereich des unteren Hülsenabschnitts 202 des Halteteils 192 nach unten über den Führungsteil 182 über. - Dieser Endbereich des unteren Hülsenabschnitts 202 ist mit Haltevorsprüngen 206 versehen, die in Richtung auf die Innenseiten 160 der Seitenwangen 118 vorspringen und Hinterschneidungen bilden, durch welche das Halteteil 192 daran gehindert wird, sich nach oben durch die Durchtrittsöffnung 204 in dem Führungsteil 182 hindurchzubewegen.
- Durch Verpressung des oberen Hülsenabschnitts 198 des Halteteils 192 mit dem Auflageteil 188 des Druckstücks 186 sind das Halteteil 192 und das Auflageteil 188 des Druckstücks 186 unlösbar aneinander festgelegt, so dass auch das Auflageteil 188 nicht von dem Führungsteil 182 gelöst werden kann.
- Somit ist das das Auflageteil 188 und das Halteteil 192 umfassende Druckstück 186 durch Formschluss unverlierbar an dem Führungsteil 182 des Spannstücks 184 gehalten.
- Wie am besten aus den Schnittdarstellungen der
Fig. 7 bis 10 zu ersehen ist, umfasst der Führungsteil 182 des Spannstücks 184 zwei im montierten Zustand der Spannpratze 108 von der Längsmittelebene 206 der Spannpratze 108 zu den Seitenwangen 118 hin vorstehende Führungsvorsprünge 208, welche jeweils in einen der gekrümmten Führungskanäle 170 an einer der Seitenwangen 118 eingreifen und sich vom unteren Rand 172 des betreffenden gekrümmten Führungskanals 170 bis zu dessen oberem Rand 174 erstrecken. - Der Führungsteil 182 des Spannstücks 184 ist somit längs einer durch die gekrümmten Führungskanäle 170 vorgegebenen gekrümmten Verschiebebahn 210 verschiebbar, in einer zur Verschiebebahn 210 jeweils lokal senkrechten Richtung aber durch den unteren Rand 172 und den oberen Rand 174 an einer Verschiebung relativ zu den Führungskanälen 117 und damit relativ zu den Seitenwangen 118 gehindert.
- Die Führungskanäle 170 bilden somit eine Führungsvorrichtung 209, mittels welcher das Spannstück 184 längs der gekrümmten Verschiebebahn 210 relativ zu dem Grundkörper 116 verschiebbar ist.
- Die Führungsvorsprünge 208 des Führungsteils 182 sind vorzugsweise an ihrer dem Auflageteil 188 abgewandten Unterseite mit einer gestuften Führungsfläche 218 versehen, welche vorzugsweise im Wesentlichen komplementär zu der gestuften Auflagefläche 180 des jeweils zugeordneten Führungskanals 170 ausgebildet sind, so dass die Führungsvorsprünge 208 im Wesentlichen flächig an der Auflagefläche 180 des jeweils zugeordneten Führungskanals 170 aufliegen.
- Ein erster Endbereich 212 und ein zweiter Endbereich 214 jedes Führungskanals 170 dienen als Anschläge für den Führungsteil 182 des Spannstücks 184, welche den Verschiebeweg des Führungsteils 182 und damit des Spannstücks 184 in der Längsrichtung 120 des Grundkörpers 116 nach vorne beziehungsweise nach hinten begrenzen.
- In der in den
Fig. 7 und8 dargestellten Stellung des Spannstücks 184 liegt der Führungsteil 182 an dem ersten Endbereich 212 der Führungskanäle 170 an. - Aus dieser ersten Verschiebe-Endstellung ist das Spannstück 184 in die in den
Fig. 9 und10 dargestellte Verschiebe-Mittelstellung verschiebbar, in welcher das Spannstück 184 in der Mitte zwischen seinen beiden Verschiebe-Endstellungen angeordnet ist. - Aus dieser Verschiebe-Mittelstellung ist das Spannstück 184 in eine (nicht dargestellte) zweite Verschiebe-Endstellung verschiebbar, in welcher der Führungsteil 182 des Spannstücks 184 an dem zweiten Endbereich 214 der gekrümmten Führungskanäle 170 anliegt.
- Der Führungsteil 182 des Spannstücks 184 ist innerhalb des Verschiebewegs von der ersten Verschiebe-Endstellung bis zu der zweiten Verschiebe-Endstellung vorzugsweise stufenlos, das heißt in jede beliebige Verschiebe-Zwischenstellung, relativ zu dem Grundkörper 116 der Spannpratze 108 verschiebbar. In den beiden Verschiebe-Endstellungen und in jeder Verschiebe-Zwischenstellung ist das Druckstück 186 relativ zu dem Führungsteil 182 des Spannstücks 184, vorzugsweise um einen Winkel von ungefähr +/- 10°, verschwenkbar, um insbesondere eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche 216 an der dem Führungsteil 182 abgewandten Seite des Auflageteils 188 im Wesentlichen parallel zur Spannfläche 104 des Aufspannkörpers 106 ausrichten zu können.
- Wie am besten aus den
Fig. 4 bis 6 zu ersehen ist, kann die Spannpratze 108 eine Abdeckung 220 umfassen, die, vorzugsweise lösbar, an dem Grundkörper 116 der Spannpratze 108 festgelegt ist. - Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung 220 mit dem Grundkörper 116 verrastet ist.
- Die Abdeckung 220 kann zwei Seitenteile 222 umfassen, welche im montierten Zustand der Spannpratze 108, vorzugsweise flächig, an der Außenseite 158 der jeweils zugeordneten Seitenwange 118 anliegen.
- Diese Seitenteile 222 können insbesondere die Ausnehmungen 156 an der Außenseite 158 und/oder an der Innenseite 160 der jeweils zuggeordneten Seitenwange 118 überdecken.
- Die Führungskanäle 170 in den Seitenwangen 118 werden durch die Seitenteile 222 hingegen vorzugsweise nicht überdeckt, so dass die Lage des Führungsteils 182 des Spannstücks 184 in Bezug auf die Endbereiche 212 und 214 der Führungskanäle 170 von außerhalb der Spannpratze 108 leicht erkennbar bleibt.
- Ferner kann die Abdeckung 220 Verbindungsteile 224 umfassen, welche sich in der Querrichtung 122 der Spannpratze 108 erstrecken und die beiden Seitenteile 222 miteinander verbinden.
- Die Verbindungsteile 224 der Abdeckung 220 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich außerhalb des Verschiebewegs des Spannstücks 184 befinden, so dass die Verschiebung des Spannstücks 184 von der ersten Verschiebe-Endstellung in die zweite Verschiebe-Endstellung durch die Abdeckung 220 nicht behindert wird.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung 220 zwischen einem ersten Verbindungsteil 224a und einem zweiten Verbindungsteil 224b eine Ausnehmung 226 aufweist, durch welche sich das Druckstück 186 des Spannstücks 184 hindurcherstreckt.
- Diese Ausnehmung 226 der Abdeckung 220 wird seitlich von den Seitenteilen 222 der Abdeckung 220 berandet.
- Die Spannvorrichtung 100 umfasst ferner eine Spannschraube 228 mit einem Außengewinde 230, mit einem sich an das Außengewinde 230 anschließenden Schaftabschnitt 232 und mit einem sich an das dem Außengewinde 230 abgewandte Ende des Schaftabschnitts 232 anschließenden Schraubenkopf 234, der vorzugsweise in Form eines Nutensteins 236, insbesondere mit im Wesentlichen T-förmigem Querschnitt, ausgebildet ist.
- Im Betrieb der Spannvorrichtung 100 ist der Schraubenkopf 234 der Spannschraube 228 in einer hierzu komplementären Nut 238 des Aufspannkörpers 106 geführt, welche somit vorzugsweise einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist (siehe insbesondere die
Fig. 1 bis 3 ). - Das Außengewinde 230 der Spannschraube 228 erstreckt sich im Betrieb der Spannvorrichtung 100 durch die Durchtrittsöffnung 238 des Halteteils 192 des Druckstücks 186 des Spannstücks 184 (siehe die
Fig. 7 bis 10 ) hindurch. - Die Axialrichtung des Außengewindes 180 definiert eine Spannrichtung 129 der Spannvorrichtung 100, längs welcher die Spannpratze 108 eine Spannkraft auf das Werkstück 102 ausübt. Diese Spannrichtung 129 verläuft vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Querrichtung 122 des Grundkörpers 116 der Spannpratze 108.
- Auf den dem Aufspannkörper 106 abgewandten Endabschnitt 240 des Außengewindes 230 der Spannschraube 228 ist eine Spannmutter 242 aufgeschraubt, welche über die bereits vorstehend erwähnte Spannscheibe 190 an dem Auflageteil 188 des Druckstücks 186 des Spannstücks 184 anliegt.
- Durch Anziehen der Spannmutter 242 gegen die Spannscheibe 190 und damit gegen das Druckstück 186 wird eine in der Spannrichtung 129 wirkende Spannkraft von der Spannmutter 242 über die Spannscheibe 190, das Druckstück 186 und den Führungsteil 182 des Spannstücks 184 sowie über den Grundkörper 116 der Spannpratze 108 auf das eingespannte Werkstück 102 und auf den Abstützkörper 114 übertragen, so dass das Werkstück 102 mit der Spannkraft gegen die Spannfläche 104 des Aufspannkörpers 106 gepresst wird. In diesem, in den
Fig. 1 bis 3 dargestellten Spannzustand der Spannvorrichtung 100 ist somit das Werkstück 102 mittels der Spannvorrichtung 100 zwischen der Spannpratze 108 und dem Aufspannkörper 106 eingespannt. - In dieser Spannstellung kann das Werkstück 102 einer Werkstückbearbeitung, beispielsweise einer spanenden Bearbeitung, unterzogen werden.
- Durch Lösen der Spannmutter 242 von der Spannscheibe 190 wird die Verspannung des Werkstücks 102 an dem Aufspannkörper 106 gelöst, wonach das Werkstück 102 von dem Aufspannkörper 106 abgenommen werden kann.
- Wie am besten aus der Seitenansicht der
Fig. 2 zu ersehen ist, kann die Spannrichtung 129, welche parallel zur Axialrichtung der Spannschraube 228 verläuft, einen von 90° verschiedenen Winkel α mit der geradlinigen Längsrichtung 120 der Spannpratze 108 einschließen, welche insbesondere von der Mittelachse der ersten Verbindungsstange 136 bis zur Mittelachse der zweiten Verbindungsstange 138 verläuft. - Insbesondere dann, wenn das Spannstück 184 der Spannpratze 108 sich in der in den
Fig. 9 und10 dargestellten Verschiebe-Mittelstellung befindet, kann die Spannrichtung 129 auch im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung 120 des Grundkörpers 116 der Spannpratze 108 ausgerichtet sein. - Ferner ist aus
Fig. 2 zu ersehen, dass der Auflagepunkt 244, an dem die Spannpratze 108 an der Spannfläche 104 aufliegt, und der Auflagepunkt 246, an dem die Spannpratze 108 an der Abstützfläche 112 aufliegt, längs der Spannrichtung 129 um eine Höhendifferenz ΔH voneinander beabstandet sein können. - Wegen der konvexen Form der Anlageflächen 128 der Seitenwangen 118 in den Endbereichen 127 der Spannpratze 108 ist dabei die Normalenrichtung der Anlagefläche 128 stets parallel zur Normalenrichtung der Spannfläche 104 bzw. der Abstützfläche 112 ausgerichtet.
- Zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Spannvorrichtung 100 wird wie folgt vorgegangen:
Die Seitenwangen 118 werden aus einem Ausgangsmaterial, beispielsweise aus einem metallischen Blech, herausgetrennt, beispielsweise ausgestanzt oder (beispielsweise mittels eines Lasers) herausgeschnitten. - Die Seitenwangen 118 können somit insbesondere als Stegbleche ausgebildet sein.
- Beim Heraustrennen der Seitenwangen 118 aus dem Ausgangsmaterial können auch die Ausnehmungen, welche später die Verbindungsstangen 136 und 138 beziehungsweise die Verbindungsplatten 132 und 134 aufnehmen, sowie die Führungskanäle 170 und die Ausnehmungen 156 in die Seitenwangen 118 eingebracht werden.
- Der Führungsteil 182 wird, vorzugsweise einstückig, aus einem geeigneten, vorzugsweise metallischen, Ausgangsmaterial hergestellt und so zwischen den beiden Seitenwangen 118 angeordnet, dass die Führungsvorsprünge 208 des Führungsteils 182 in die Führungskanäle 170 der Seitenwangen 118 eingreifen.
- Anschließend werden die Seitenwangen 118 mittels der Verbindungsstangen 136 und 138 kraftschlüssig sowie mittels der Verbindungsplatten 132 und 134 formschlüssig miteinander zu dem Grundkörper 116 verbunden, so dass die Seitenwangen 118 unverlierbar miteinander und mit dem Führungsteil 182 des Spannstücks 184 verbunden sind.
- Das Auflageteil 188 und das Halteteil 192 des Druckstücks 186 werden aus einem geeigneten Ausgangsmaterial, insbesondere aus einem metallischen Material, hergestellt, von einander gegenüberliegenden Seiten an den Führungsteil 182 herangeführt und unlösbar, insbesondere durch Verpressung, aneinander festgelegt.
- Die Abdeckung 220 wird vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise durch ein Spritzgießverfahren, hergestellt und lösbar, insbesondere durch Verrastung, mit dem Grundkörper 116 der Spannpratze 108 verbunden.
- Anschließend wird die Spannvorrichtung 100 durch Einstecken der Spannschraube 228 in die Durchtrittsöffnung 238 des Druckstücks 186, Aufstecken der Spannscheibe 190 und Aufschrauben der Spannmutter 242 auf den Endabschnitt 240 des Außengewindes 230 der Spannschraube 228 fertiggestellt.
- Der Grundkörper 116, der Führungsteil 182, das Auflageteil 188 und das Halteteil 192 sind vorzugsweise aus einem metallischen Material, beispielsweise aus einem Stahlmaterial, gebildet.
- Grundsätzlich kann aber für diese Bestandteile auch jedes andere Material verwendet werden, welches geeignete mechanische Eigenschaften aufweist, beispielsweise ein faserverstärktes Kunststoffmaterial.
- Eine in
Fig. 13 dargestellte zweite Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 unterscheidet sich von der in denFig. 1 bis 12 dargestellten und vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform durch die Ausgestaltung des Grundkörpers 116 der Spannpratze 108. - Bei dieser Ausführungsform ist der Grundkörper 116 nicht aus Seitenwangen 118 und Verbindungselementen 130 zusammengesetzt, sondern umfasst ein Grundkörper-Unterteil 248 und ein, vorzugsweise lösbar, an dem Grundkörper-Unterteil 248 festgelegtes Grundkörper-Oberteil 250.
- Das Grundkörper-Unterteil 248 ist rahmenförmig ausgebildet und umfasst zwei sich in der Längsrichtung 120 des Grundkörpers 116 erstreckende Seitenteile 252, die durch zwei sich in der Querrichtung 122 des Grundkörpers 116 erstreckende Verbindungsteile 254 miteinander verbunden sind.
- Das Grundkörper-Unterteil 248 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
- Das Grundkörper-Unterteil 248 ist vorzugsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Stahlmaterial, gebildet.
- Das rahmenförmige Grundkörper-Unterteil 248 umschließt eine Durchtrittsöffnung 254, durch welche sich im montierten Zustand der Spannvorrichtung 100 die Spannschraube 228 hindurch erstreckt.
- Das Grundkörper-Oberteil 250 ist ebenfalls rahmenförmig ausgebildet und umfasst zwei sich in der Längsrichtung 120 erstreckende Seitenteile 256, die durch ein Mittelteil 258 miteinander verbunden sind, wobei das Mittelteil 258 eine Durchtrittsöffnung 260 aufweist, durch welche sich im montierten Zustand der Spannvorrichtung 100 das Druckstück 186 des Spannstücks 184 hindurch erstreckt.
- Das Grundkörper-Oberteil 250 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
- Das Grundkörper-Oberteil 250 kann insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere als ein Spritzgießteil, ausgebildet sein.
- Vorzugsweise ist das Grundkörper-Oberteil 250 mit dem Grundkörper-Unterteil 248 verrastet.
- Die Führungskanäle 170 der Führungsvorrichtung 209 werden bei dieser Ausführungsform nach unten hin durch das Grundkörper-Unterteil 248 und nach oben hin durch das Grundkörper-Oberteil 250 begrenzt.
- Insbesondere kann jedes der Seitenteile 252 des Grundkörper-Unterteils 248 an seiner Oberseite eine gestufte Auflagefläche 180 aufweisen, welche den unteren Rand 172 eines Führungskanals 170 bildet.
- Zwischen der Durchtrittsöffnung 260 des Grundkörper-Oberteils 250 und den Seitenteilen 256 des Grundkörper-Oberteils 250 verbleiben seitliche Randbereiche 262 des Grundkörper-Oberteils 250, deren Unterseite jeweils einen oberen Rand 174 eines Führungskanals 170 bildet.
- Die in der Querrichtung 122 des Grundkörpers 116 verlaufenden stirnseitigen Ränder 264 der Durchtrittsöffnung 260 im Grundkörper-Oberteil 250 bilden Anschläge für das Spannstück 184, welche den Verschiebeweg des Spannstücks 184 begrenzen.
- Die so an dem Grundkörper 116 ausgebildeten Führungskanäle 170 sind ebenso gekrümmt wie bei der in den
Fig. 1 bis 12 dargestellten ersten Ausführungsform der Spannvorrichtung 100, und die Führungsvorsprünge 208 des Führungsteils 182 des Spannstücks 184 sind in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform so in den Führungskanälen 170 geführt, dass das Spannstück 184 längs einer gekrümmten Verschiebebahn relativ zu dem Grundkörper 116 verschiebbar ist. - Bei der zweiten Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 sind die Führungskanäle 170 vorzugsweise zur Außenseite der Spannpratze 108 hin geschlossen ausgebildet.
- Das Spannstück 184, die Spannschraube 228, die Spannscheibe 190 und die Spannmutter 242 sowie der Aufspannkörper 106 können bei dieser zweiten Ausführungsform genau so ausgebildet sein wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform.
- Bei der Montage der Spannpratze 108 der zweiten Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 wird so vorgegangen, dass der Führungsteil 182 des Spannstücks 184 zwischen dem Grundkörper-Unterteil 248 und dem Grundkörper-Oberteil 250 angeordnet wird, bevor das Grundkörper-Oberteil 250, vorzugsweise lösbar, an dem Grundkörper-Unterteil 248 festgelegt wird, beispielsweise durch Verrastung. Hierdurch ist der Führungsteil 182 unverlierbar zwischen dem Grundkörper-Unterteil 248 und dem Grundkörper-Oberteil 250 gehalten.
- Im Übrigen stimmt die in der
Fig. 13 dargestellte zweite Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in denFig. 1 bis 12 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Claims (13)
- Spannpratze für eine Spannvorrichtung (100) zum Einspannen eines Werkstücks (102) an einer Spannfläche (104),
wobei die Spannpratze (108) einen Grundkörper (116) und ein Spannstück (184), das relativ zu dem Grundkörper (116) verschiebbar an dem Grundkörper (116) gehalten ist, umfasst und
wobei die Spannpratze (108) eine Führungsvorrichtung (209) umfasst, mittels welcher das Spannstück (184) längs einer zumindest abschnittsweise gekrümmten Verschiebebahn (210) relativ zu dem Grundkörper (116) verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spannstück (184) einen mittels der Führungsvorrichtung (209) verschiebbar geführten Führungsteil (182) und ein relativ zu dem Führungsteil (182) schwenkbares Druckstück (186) umfasst,
wobei der Führungsteil (182) des Spannstücks (184) innerhalb eines Verschiebewegs stufenlos relativ zu dem Grundkörper (116) verschiebbar ist. - Spannpratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (209) mindestens einen zumindest abschnittsweise gekrümmten Führungskanal (170) umfasst.
- Spannpratze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (209) zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Führungskanäle (170) umfasst.
- Spannpratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (186) innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches stufenlos relativ zu dem Führungsteil (182) schwenkbar ist.
- Spannpratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (186) unverlierbar an dem Führungsteil (182) gehalten ist.
- Spannpratze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (186) ein Auflageteil (188) und ein an dem Auflageteil festgelegtes Halteteil (192) umfasst.
- Spannpratze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (192) durch Verpressung an dem Auflageteil (188) festgelegt ist.
- Spannpratze nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (192) des Druckstücks (186) den Führungsteil (182) des Spannstücks (184) hintergreift.
- Spannpratze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (182) des Spannstücks (184) unverlierbar an dem Grundkörper (116) gehalten ist.
- Spannpratze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratze (108) eine Abdeckung (220) umfasst, die an dem Grundkörper (116) festgelegt ist.
- Spannpratze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Ausnehmung (226) aufweist, durch welche sich das Spannstück (184) hindurcherstreckt.
- Spannpratze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (116) zwei Seitenwangen (118), die zumindest abschnittsweise im Abstand voneinander angeordnet und unverlierbar miteinander verbunden sind, umfasst.
- Spannpratze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Seitenwangen (118) mit Ausnehmungen (156) versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310215385 DE102013215385A1 (de) | 2013-08-05 | 2013-08-05 | Spannpratze für eine Spannvorrichtung |
PCT/EP2014/066718 WO2015018789A1 (de) | 2013-08-05 | 2014-08-04 | Spannpratze für eine spannvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3030379A1 EP3030379A1 (de) | 2016-06-15 |
EP3030379B1 true EP3030379B1 (de) | 2020-01-08 |
Family
ID=51298753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14748196.4A Active EP3030379B1 (de) | 2013-08-05 | 2014-08-04 | Spannpratze für eine spannvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3030379B1 (de) |
DE (1) | DE102013215385A1 (de) |
ES (1) | ES2784159T3 (de) |
WO (1) | WO2015018789A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102975055B (zh) * | 2011-09-07 | 2015-03-18 | 朱华丰 | 一种模具压板 |
DE102014014353A1 (de) * | 2014-10-05 | 2016-04-07 | Wolfgang Rothfuss | Spannelement zum Festspannen von Werkstücken und Werkzeugen unterschiedlicher Höhen |
CN108818037A (zh) * | 2018-07-07 | 2018-11-16 | 无锡市海诚机电设备有限公司 | 一种机床用的可旋转多角度夹持机构 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US893754A (en) * | 1907-10-26 | 1908-07-21 | William T Russell | Reversible machinist's clamp. |
CH160502A (de) * | 1931-12-14 | 1933-03-15 | Geissbuehler Ernst | Spannkloben mit Bride. |
DE945920C (de) * | 1941-01-29 | 1956-07-19 | Elisabeth Heuer Geb Wortmann | Spannlasche zum Befestigen eines Werkstueckes auf einem Maschinentisch |
US2672790A (en) * | 1948-10-11 | 1954-03-23 | Walter W Carroll | Clamp |
US3436072A (en) * | 1965-09-14 | 1969-04-01 | Bert N Svenson | Self-adjusting workpiece clamp |
FR2469243A1 (fr) * | 1979-11-13 | 1981-05-22 | Hm | Bride universelle |
CN201353704Y (zh) * | 2009-01-04 | 2009-12-02 | 徐孝伟 | 轴心联动压板 |
-
2013
- 2013-08-05 DE DE201310215385 patent/DE102013215385A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-08-04 ES ES14748196T patent/ES2784159T3/es active Active
- 2014-08-04 EP EP14748196.4A patent/EP3030379B1/de active Active
- 2014-08-04 WO PCT/EP2014/066718 patent/WO2015018789A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015018789A1 (de) | 2015-02-12 |
DE102013215385A1 (de) | 2015-02-05 |
ES2784159T3 (es) | 2020-09-22 |
EP3030379A1 (de) | 2016-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT517169B1 (de) | Lageranordnung | |
DE19643203A1 (de) | Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und/oder Höhen- bzw. Neigungsverstellung | |
EP2232087B1 (de) | Verbindungseinrichtung und verfahren zum erstellen einer schraubverbindung | |
EP3030379B1 (de) | Spannpratze für eine spannvorrichtung | |
DE10049348A1 (de) | Linearführungsanordnung | |
EP2468985B1 (de) | Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme | |
EP2394763B1 (de) | Schneidplatte und Sägeblatt mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten | |
EP0551836B1 (de) | Schraubverbindung zwischen einer Profilschiene und einem Beschlag oder einem sonstigen Bauteil | |
DE102007010799B4 (de) | Gliedermaßstab | |
EP0366962A2 (de) | Schlitzdüse | |
DE3833742A1 (de) | Einspannvorrichtung | |
EP3689545B1 (de) | Spannbacke zum spannen eines werkstücks | |
EP2626173B1 (de) | Spannpratze für eine Spannvorrichtung | |
EP3074649A1 (de) | Abstandshalter für eine gleitführung und hubsäule | |
EP1857689A1 (de) | Profilklemme | |
DE2655517A1 (de) | Formschluessige verbindung zweier teile, insbesondere zylindrischer teile | |
EP3842373A1 (de) | Aufzugsschienensystem zur einfachen montage | |
EP2695718B1 (de) | Zentrierelement für Werkzeugteilelemente eines Kunststoffverarbeitungswerkzeugs | |
EP0641940A2 (de) | Verbindungseinrichtung für Profilteile | |
AT508762A4 (de) | Lösbare verbindung zwischen einem hohlprofil und einem weiteren profil | |
DE102005047620B9 (de) | Haltemodul für Rollkugeln | |
DE102022111193A1 (de) | Schleifblock | |
DE102022125475A1 (de) | Wasserstrahlschneideverfahren | |
EP4349530A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein werkstück | |
DE102022125476A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Werkstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160204 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190827 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEINBACH, PETER Inventor name: GOEBEL, VOLKER Inventor name: ZIMMERMANN, RAINER |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEINBACH, PETER Inventor name: ZIMMERMANN, RAINER Inventor name: GOEBEL, VOLKER |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014013436 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1222104 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200508 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2784159 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014013436 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200804 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200804 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220802 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20220712 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20220905 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20220629 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20220725 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220901 Year of fee payment: 9 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014013436 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1222104 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230804 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230804 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230805 |