EP2401935A1 - Schmuckstück-Anordnung - Google Patents

Schmuckstück-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2401935A1
EP2401935A1 EP10168250A EP10168250A EP2401935A1 EP 2401935 A1 EP2401935 A1 EP 2401935A1 EP 10168250 A EP10168250 A EP 10168250A EP 10168250 A EP10168250 A EP 10168250A EP 2401935 A1 EP2401935 A1 EP 2401935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jewelery
cage
helix
pieces
jewelry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10168250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Taija Sigrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10168250A priority Critical patent/EP2401935A1/de
Publication of EP2401935A1 publication Critical patent/EP2401935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • A44C15/005Necklaces
    • A44C15/0055Necklaces combined with other jewels, e.g. earrings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring
    • A44C17/0225Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring having clamping action

Definitions

  • the invention relates to a piece of jewelry arrangement and in particular to a necklace.
  • Such trinket arrangements have long been known e.g. known in the form of necklaces. Particularly popular and long-available are chains on which beads, coral, amber or other jewelry are threaded. Also common are necklaces that consist of gemstones or contain gemstones in combination with pearls, corals or amber. The jewelry pieces are pierced for this purpose and then threaded, or they are individually fixed in a socket and integrated over this in the necklace.
  • the invention has for its object to provide a piece of jewelry arrangement, in particular for a necklace, in which the individual pieces of jewelry non-invasive, ie without having to be drilled or pierced before, presented in a beautifully perceived arrangement and can be worn.
  • a piece of jewelry arrangement in particular a necklace in which the arrangement according to the invention comprises a cage-like structure which defines a space area, in which juxtaposed pieces of jewelry are enclosed and spatially fixed.
  • a "piece of jewelry” should be understood to mean any individual object which can be enclosed in the cage-like structure and spatially fixed and which contributes to the beautiful appearance of the piece of jewelry.
  • These may be pearls, corals, amber or similar structures of organic origin, or gemstones, i.
  • Precious or semi-precious stones of mineral origin such as Diamond, sapphire, ruby and emerald or turquoise, quartz, hematite, tourmaline, pyrite, malachite, agate, jasper, amethyst, lapis lazuli etc.
  • a "cage-like structure” or “cage” is to be understood as meaning a structure which has sufficiently little material and allows sufficient free view of the contents of the cage-like structure that this content can easily be recognized by a viewer outside the cage-like structure and that little change in the viewing angle on the cage contents will make all areas of the content hidden when viewed from the first viewing angle visible.
  • Another advantage is that by changing the arrangement of the jewelry within the cage-like structure, the appearance of the jewelry arrangement can be changed as desired.
  • one or more of the pieces of jewelry can be removed from the cage separately and, if necessary, be replaced by other pieces of jewelry in the cage. This allows on the one hand an easily modifiable aesthetic appearance and on the other hand a "tap" of the value of the contained in such a “jewelry store” "Trinket content”.
  • the inventive piece of jewelery arrangement thus allows both aesthetic and financial flexibility.
  • the cage-like structure has an elongate shape and extends along a longitudinal direction along which the pieces of jewelry enclosed in the cage-like structure are strung together.
  • the individual juxtaposed, undrilled jewelry pieces are clearly visible through the cage, but are not held in a threaded state by a thread, a wire, a string or the like, but are fixed by the elongated shape of the cage in this juxtaposed state.
  • the dominating impression is created by the juxtaposed pieces of jewelery, whose juxtaposition, however, according to the invention is made possible by the preferably elongated cage-like structure.
  • the cage-like structure not concealed the juxtaposed jewelry so that they are clearly visible, the cage-like structure is formed of sufficiently little material, so that from at least one line of sight, namely the line of sight of the viewer on a person worn jewelry arrangement , only about 5% to 20%, preferably 5% to 10% of the total juxtaposed jewelry is obscured by the structure of the cage-like structure.
  • the cage-like structure comprises a continuous filamentary material which runs continuously around the juxtaposed jewelry pieces along a three-dimensional path having curved and / or angled regions.
  • This construction of the cage-like structure hides the view of the juxtaposed jewelery only slightly, i. he is sufficiently “transparent", that one sees the jewelry practically in full in all its beauty.
  • the cage-like structure consists of a single continuous filamentous material which runs continuously around the juxtaposed jewelry along a three-dimensional path with curved and / or angled regions.
  • This enables the production of the cage-like structure in a single operation, namely the bending of a continuous filamentary material of metal to the desired three-dimensional filament path.
  • the production of the filament can be combined with the bending of the filament.
  • a coarse wire as a starting material can be drawn through a die and thereby extended and reduced in its cross-section.
  • the cold-worked filament material of the cage has a higher yield strength and a higher hardness than before cold working. Therefore, the cage-like structure thus produced is more resistant to plastic, permanent deformation. If you bend the cage-like structure of the produced by cold working metal filament, you stay longer in the elastic, ie reversibly deformable region of the filament. This can therefore be bent in the appropriate places under the action of force, for example with the fingers, a special tool or using the piece of jewelry itself ("pushing in”), so that you can effortlessly use a provided at a particular point in the interior of the cage piece of jewelry can run without risk to get into the plastic transformation area, the cage would be permanently deformed and thus damaged. Once the particular piece of jewelry is used, the respective force is terminated, and the piece of jewelry is positioned in the cage at least relative to the other pieces of jewelry or even absolutely fixed in the cage.
  • the three-dimensional path of the filamentary material has the shape of a catchy helix.
  • This is characterized by a beautiful appearance and can also be produced relatively easily, and also according to a) by combining, ie simultaneous, drawing and bending with thinner filament material or according to b) by bending alone with thicker filament material.
  • the starting material can be drawn through a die with a pulling channel in the form of a helical channel and stretched.
  • the thick filament material along a cylindrical anvil having a helical groove (helical groove) on its lateral surface (helical cylinder anvil), bent along this groove and in the Groove are pressed in.
  • This can be achieved, for example, by hammering or by a rolling process, for example, by rolling the cylindrical helix groove anvil on a flat or likewise cylindrical counter surface, so that in the gusset area between the helical groove cylinder anvil and the counter surface the undeformed filament material in the helical groove of the helical groove cylinder anvil and thus cold-formed into a gradually increasing helical filament (filament helix).
  • the fed filament material is cut off.
  • the cut to length filament helix can now be unscrewed from the helical groove cylinder anvil.
  • This filament helix can be reworked especially at its ends (grinding, polishing, etc.).
  • a closure can be attached to an opening of the cage, which allows closure of the cage after it has been filled with jewelery.
  • the three-dimensional path of the filamentary material has the shape of a multi-start helix (multihelix).
  • multihelix several catchy helical filaments (filament helix) are combined with each other by screwing them together along a common screw axis. This makes the cage more impermeable even for relatively small pieces of jewelry, i. he has a greater uptake potential for jewelry of different sizes.
  • the three-dimensional path of the filament-like material has the shape of a double-helix (double helix).
  • double helix a double-helix
  • the pitch is the axial distance traveled when moving 360 ° along a helix turn. This corresponds to the axial distance between two adjacent turns.
  • the double helix contains two uniform helices, namely a) a first left-handed helix and a second left-handed helix or b) a first right-handed helix and a second right-handed helix.
  • the spatial relative positioning of the two gleicheueren helices to each other results by these screwed into each other and positioned axially offset by half a pitch to each other.
  • the two helices are thus interlocked and, if not otherwise connected, can only be separated from one another by holding one helix and unscrewing the other relative to it.
  • the two helices can be brought into coincidence with each other by a relative rotation of the first helix through 180 ° to the second helix around the axis common to the two helices.
  • the two co-rotating helices are furthermore fixed in their relative positioning as described above in such a way that their two axes coincide, i. are arranged coaxially.
  • this coaxial positioning which is rotated through 180 ° about the common axis, of the two uniform helices, there are no points of contact between the two helices or between the two filaments along the longitudinal direction or along the axial direction of the helices.
  • the fixation of the two helices takes place in that the filaments are firmly connected to one another at the two ends of the coaxial helices.
  • the connection of the two filament ends is preferably cohesively, e.g. a welded connection, soldered connection or adhesive connection.
  • the double helix may also be fabricated as a one-piece structure in a single operation, preferably by cold working, e.g. a wire drawing process, for a double helix of ductile metal or by injection molding for a double helix of polymer material.
  • cage sections Between the two intertwined coextensive helices of the double helix are defined cage sections, into which a sphere can be enclosed. Depending on the radius and pitch of the two helices, the cage sections can accommodate and enclose balls of different diameters. Due to the elasticity of the filaments of the two helices produced from a cold-worked metal (eg gold) or by injection molding of a polymer (eg PET), pieces of jewelry in the form of spherical structures, such as beads or glass spheres, can be pressed into these double-helical cage sections. During the pushing in of a ball in such a double helical cage section, an elastic deformation of the filament sections takes place.
  • a cold-worked metal eg gold
  • a polymer eg PET
  • the elastically deformed filament sections return to their Starting position so that the ball remains trapped in the double helical cage section at least under the sole action of their weight and is secured against falling out.
  • the jewelery arrangement according to the invention can be designed in such a way that in each case two successive pieces of jewelery of the enclosed jewelery pieces juxtaposed along the longitudinal direction can have a mutual play and touch one another. This achieves an arrangement in which the individual pieces of jewelry can move within the cage and push against each other, whereby interesting shock noise can be generated when the assembly is moved quickly. This can occur when the wearer of the trimming arrangement moves abruptly.
  • each of the enclosed pieces of jewelery juxtaposed along the longitudinal direction line be pressed against two successive pieces of jewelery by pressing forces acting along the longitudinal direction line.
  • the entire juxtaposed jewelry pieces are fixed within the cage and always in contact with each other. This represents a "solid”, ie noiseless, non-rattling jewelry piece arrangement.
  • the required contact forces between each two juxtaposed pieces of jewelry can be generated by at least one elastic member which is arranged and elastically deformed at a location along the longitudinal direction line, that the elastic restoring force of the elastic member adjacent to each other jewelery of the enclosed juxtaposed individual jewelry pieces respectively in pairs against each other.
  • the at least one elastic member is attached to the cage-like structure. This leads to a particularly stable arrangement.
  • the required contact forces between each two adjacent pieces of jewelry can also be achieved by the at least one elastic member is formed by the cage-like structure itself, which is elastically deformable for this purpose at least along its longitudinal direction.
  • the filled with jewelry cage is extended by elastic deformation.
  • This exploded "spring member” is then in an elastically exploded state, which also all juxtaposed in the cage jewelry pieces are held backlash to each other and with respect to the cage (absolute fixation, second variant).
  • the jewelry pieces have a spherical or ball-like or a cylindrical or cylinder-like shape. This will prevent any piece of jewelry from falling out even if it is twisted in place within the cage.
  • the helical line (s) has a shape tapered along the longitudinal direction, and the jewelery pieces along the longitudinal direction line enclosed by the helix (s) are in the direction of Rejuvenation gradually smaller pieces of jewelry.
  • This design allows the secure capture of jewelry of different sizes and is particularly aesthetic.
  • This embodiment can also be produced relatively simply by proceeding in the same way as described above in case b) during the production of the helix.
  • a preferably somewhat thicker filament material is bent along a conical anvil having a helical groove (helix groove) on its conical surface (helical groove cone anvil) along this groove and pressed into the groove.
  • the filament helix thus prepared is sufficiently long, the fed filament material is cut off.
  • the tapered filament helix which has been cut to length, can not simply be unscrewed from the helical groove cone anvil.
  • the helical groove cone anvil may consist of a material whose melting temperature is below the melting temperature of the filament material and preferably even deeper, n concernede below the annealing temperature of the filament material.
  • the filament material is preferably a metal or a metal alloy, in particular noble metal such as gold, silver, platinum or the like, or an alloy containing at least one of these metals is typically used, for example, as material for the helical groove anvil a polymeric material can be used.
  • the helical groove cone anvil ("loafer" or 3D template) to be specially shaped can be produced, for example, by injection molding.
  • the cold-worked, tapered filament helix can be released from the helical groove cone anvil by simply heating it to its melting temperature so that it melts away under the tapered filament helix. Also, this filament helix can be reworked especially at their ends (grinding, polishing, etc.). In addition, here too, a closure can be attached to an opening of the cage, which makes it possible to close the cage after it has been filled with jewelery.
  • the thickness of the filament can be constant along the entire helix.
  • the filament forming the helix also has a tapering or decreasing filament thickness along the longitudinal direction.
  • the ratio of the filament dimensions (eg, filament thickness) to the trimming dimensions (eg, trimming diameter) remains substantially constant.
  • Further stabilization of the cage i.
  • An improvement in the yield strength and the hardness of the filament material achieved by cold working can be achieved by giving the filamentary material of the cage-like structure a special cross-section, such as e.g. the shape of a T-profile, H-profile, V-profile, W-profile, S-profile, etc., to reduce its flexibility not only by the changed material properties, but also on the geometry.
  • the filament turns of the helix or helices can be stiffened against axial deformation by providing webs as spacers between adjacent turns.
  • the spacer webs arranged between adjacent filament windings can be arranged uniformly spaced in the circumferential direction, wherein the ratio of the number of webs to the number of turns of a helix or double helix, the so-called "web density", can be different.
  • a web density in the range of 1/3 to 3/1, preferably in the range of 1/1 to 2/1.
  • the individual spacer webs can also be arranged axially in series or be formed by a parallel to the longitudinal direction or longitudinal axis continuous web, which is connected in each case at one point with a turn.
  • several such axial web series or such continuous webs can be provided distributed along the circumferential direction of the helix or double helix.
  • the connection of two adjacent filament turns to a respective spacer is preferably cohesively, e.g. a welded connection, soldered connection or adhesive connection.
  • the filament windings of the helix or the helices and the spacer webs arranged between adjacent filament windings can also be produced as a one-piece structure in a single operation, preferably by injection molding.
  • a trimming arrangement may also be made by assembling a plurality of the filled cages described above.
  • the individual cages can be provided with formations, which make it possible, two filled cages together connect. This can be done by means of a connection by snapping, clipping, hooking, plugging, etc. a first formation with a second formation of a second piece of jewelry arrangement. It can be used, for example, using single helical cages to produce multi-piece trinket arrangements that contain several filled cages by first filling the individual cages and then connecting them to the aforementioned formations.
  • parts of the cage may be formed as a light guide having one or more exit points for light in addition to an entry point for light.
  • a miniature light source e.g. be fed in the form of a light-emitting diode in the light guide light, which then emerges at the one or more exit points and illuminates the enclosed in the cage jewelry.
  • the optical fiber a glass fiber or a polymer fiber can be used.
  • the filaments forming the cage consist of one of these light guide fibers, or such a light guide fiber is attached to a filament material, as described above. It is particularly advantageous if the optical fiber along a groove-like or groove-like depression of the filament material with a special cross-section, such. along an inner edge of a T-profile, H-profile, V-profile, W-profile, S-profile, etc.
  • the filaments forming the cage consist of one of these optical fiber fibers
  • a polymeric material is used, preferably PET (polyethylene terephthalate), PBT (polybutylene terephthalate) or PEN (polyethylene naphthalate).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PEN polyethylene naphthalate
  • the use of such or similar polymer materials for the helical cage-like structure also allows its production in one operation by injection molding.
  • a two-part or multi-part injection mold is suitably used, the contact surface or contact surfaces between the assembled parts of the injection mold is a plane or planes for ease of removal by the body longitudinal axis of the filament cage (axis of symmetry of the body) of the helical cavity of the Injection mold extends or extend.
  • coloring molecules or particles can be incorporated.
  • small sheet-like particles can be incorporated, which not only produce a coloring, but also a specular reflection of light and thus a metallic luster effect.
  • the sheet-like particles are preferably made of organic or inorganic material. If only a metallic gloss effect and no color effect, i. White light effect is desired, the sheet-like particles are preferably made of metallic material.
  • coloring molecules, organic or inorganic pigments and metal particles in the material of the cage-like structure.
  • At least a portion of the light scattered and / or specularly reflected by the incorporated particles may exit the filament light guide while the non-scattered or reflected portion of the light is trapped in the light guide by total reflection at the fiber / air interface and along its longitudinal direction spreads.
  • the filaments forming the cage have a diameter of about 0.5 to 2 mm.
  • the platelet-like pigments or pigment platelets have a diameter in the platelet plane of about 1 to 200 ⁇ m.
  • the filament serving as a light guide it is advantageous for another reason that the filament forming the helix has a tapered shape or decreasing filament thickness along the longitudinal direction.
  • the amount of light decreasing in the light guide due to scattering and / or specular reflection along the filament longitudinal direction is concentrated to a smaller optical fiber cross section, so that the light intensity inside the light guide and thus Also, the intensity of the light emerging from the filament light guide scattered and / or specularly reflected light along the filament remains substantially constant.
  • jewelery arrangements can be connected together in series or in parallel.
  • jewelery arrangements having different lengths or different numbers of jewelery pieces can also be combined with one another.
  • a plurality of jewelery arrangements according to the invention are suspended next to one another or parallel to one another and extending transversely to the support element on one long support element.
  • the support element may also be a jewelery arrangement according to the invention.
  • the combination of multiple trinket arrangements thus formed is just one of several possible two-dimensional combinations.
  • a plurality of jewelery arrangements according to the invention are suspended side by side or parallel to one another and extending transversely to the two support elements between a first long support element and a second long support element, respectively with their first end and with their second end.
  • the first and / or the second support element can also be a jewelery arrangement according to the invention in this embodiment.
  • FIG. 1 an embodiment of the inventive piece of jewelry arrangement 1 is shown in a plan view.
  • the piece of jewelry arrangement 1 has the shape of a necklace and consists of two mutually symmetrical halves, which are represented by a first cage-like structure 3, 5 and a second cage-like structure 3 ', 5'.
  • the first cage-like structure 3, 5 consists essentially of a first helix 3 and a second helix 5.
  • the second cage-like structure 3 ', 5' essentially consists of a first helix 3 'and a second helix 5'.
  • the helix 3 and the helix 5 of the first cage-like structure 3, 5 are each a left-handed helix.
  • the helix 3 'and the helix 5' of the second cage-like structure 3 ', 5' are each a right-handed helix.
  • the helix 3 ', the helix 5' and, in general, the second cage-like structure 3 ', 5' are in each case the mirror image of the helix 3, the helix 5 or altogether of the first cage-like structure 3, 5.
  • the first cage-like structure 3, 5 defines a space area A in which juxtaposed pieces of jewelry P, e.g. Beads or glass beads, enclosed and spatially fixed.
  • the second cage-like structure 3 ', 5' defines a space area A ', in which also such juxtaposed pieces of jewelry P are enclosed and spatially fixed.
  • Both the first cage-like structure 3, 5 and the second cage-like structure 3 ', 5' are formed by a filamentary material F as a double helix.
  • the first helix 3 and the second helix 5 have substantially the same shape as a left-handed helix and are arranged coaxially with one another.
  • the first helix 3 'and the second helix 5' have substantially the same shape as a right-handed helix and are arranged coaxially with one another.
  • the first helix 3 and the second helix 5 are respectively connected at their first end and at their second end by means of an integral connection 7 or 9 (welded connection, Solder joint or adhesive bond) connected to each other.
  • the pitch ie the axial distance traveled when traveling 360 ° along a turn of the helix 3 or 5, decreases between the helix ends at the connection 9 and 9 in both the helix 3 and the helix 5 the helix ends at the compound 7 steadily.
  • the diameter D (see Fig. 2 ) of the helix 3 and the helix 5 between the helix ends in the compound 9 and the helix ends in the compound 7 steadily.
  • the first cage-like structure 3, 5 is thus a continuous from the connection end 9 to the connection end 7, for example, cone-like, tapered double helix.
  • the pitch of both the helix 3 and the helix 5 between the helix ends at the junction 9 and the helical ends at the junction 7 steadily decreases.
  • the diameter D of the helix 3 'as well as the helix 5' between the helical ends at the junction 9 and the helical ends in the junction 7 decreases steadily.
  • the second cage-like structure 3 ', 5' is thus continuous from the connection end 9 to the connection end 7, e.g. cone-shaped, tapered double helix.
  • the spatial relative positioning of the two gleichrichen helices 3 and 5 or 3 'and 5' to each other results by these screwed into each other and are positioned axially offset from one another by half a pitch.
  • the two helices 3 and 5 or 3 'and 5' are thus interlocked and, even if they had no connection 7 or 9 at their ends, could only be separated from one another by holding one helix 3 or 3 ' and unscrew the other helix 5 or 5 'relative to it.
  • the jewelery arrangement 1 according to the invention is formed by interconnecting the two co-rotating helices 3 and 5 or 3 'and 5' at their ends by the connections 7 and 9.
  • the two cage-like structures 3, 5 and 3 ', 5' of the piece of jewelry arrangement 1 allow the inclusion of balls P of different sizes. While at the end of the connection 7 of the cage-like structure 3, 5 or 3 ', 5' small balls in the space A or A 'can be pressed, can be at the opposite end in the connection 9 of the cage-like structure 3, 5 and 3 ', 5' push balls into the space area A and A '. In between, balls with intermediate sizes can be pressed in.
  • Fig. 2 is a side view of the embodiment of the inventive piece of jewelry arrangement 1 shown in a side view, with only the right half of the assembly 1 with the first cage-like structure 3, 5 is visible. The left half of the arrangement 1 is hidden by its right half. It can be seen the tapered shape of the cage-like structure 3, 5 on the basis of the double helix diameter D, which steadily decreases from a maximum value D MAX at the end at the connection 9 to a minimum value D MIN at the end in the connection 7.
  • the thickness d of the filament F also increases from a value d max at the junction 9 to a value d min the connection 7 from.
  • the two concurrent tapers of both the double helix 3, 5 and 3 ', 5' and the filaments F forming them contribute from the connection 9 to the connection 7 to the aesthetics of the jewelery arrangement 1 according to the invention.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmuckstück-Anordnung (1), insbesondere Halsschmuck, die ein käfigartiges Gebilde (3, 5, 3', 5') aufweist, welches einen Raumbereich (A) umgrenzt, in welchem aneinandergereihte Schmuckstücke (P) eingeschlossen räumlich fixiert sind. Das käfigartige Gebilde (3, 5, 3', 5') kann eine längliche Form haben und sich entlang einer Längsrichtung-Linie erstrecken, entlang welcher die in dem käfigartigen Gebilde eingeschlossenen Schmuckstücke (P) aneinandergereiht sind. Spezielle Ausführungen des käfigartigen Gebildes haben die Form einer eingängigen Schraubenlinie bzw. Helix (3, 3') oder einer zweigängigen Schraubenlinie bzw. Doppelhelix (3, 5, 3', 5').

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmuckstück-Anordnung und insbesondere auf einen Halsschmuck.
  • Derartige Schmuckstück-Anordnungen sind seit langem z.B. in Form von Halsketten bekannt. Besonders beliebt und seit langem erhältlich sind Ketten, auf denen Perlen, Korallen, Bernstein oder andere Schmuckstücke aufgefädelt sind. Üblich sind auch Halsketten, die aus Schmucksteinen bestehen oder Schmucksteine in Kombination mit Perlen, Korallen oder Bernstein enthalten. Die Schmuckstücke werden hierfür durchbohrt und dann aufgefädelt, oder sie werden einzeln in einer Fassung fixiert und über diese in die Halskette integriert.
  • Bei relativ weichen und meist weniger wertvollen einzelnen Schmuckstücken, wie z.B. Perlen, Korallen oder Bernstein, ist es üblich, diese zu durchbohren und dann zu einer Halskette oder als Teil einer Halskette aufzufädeln.
  • Bei relativ harten oder wertvolleren einzelnen Schmuckstücken, wie z.B. hochwertigen grossen Perlen, Bernstein mit fossilen Einschlüssen, den meisten (mineralischen) Schmucksteinen bis hin zu Diamanten, ist es unüblich oder praktisch unmöglich, diese zu durchbohren, weil sie entweder zu hart, zu brüchig und/oder zu wertvoll sind, um durchbohrt zu werden. In diesen Fällen werden die oben erwähnten Fassungen verwendet, die in der Regel aus einem Edelmetall, wie z.B. Gold, Silber oder Platin, oder aus Edelmetall enthaltenden Legierungen gefertigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmuckstück-Anordnung, insbesondere für einen Halsschmuck bereitzustellen, bei der die einzelnen Schmuckstücke nicht-invasiv, d.h. ohne zuvor angebohrt oder durchbohrt werden zu müssen, in einer als schön empfunden Anordnung dargeboten und getragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung durch eine Schmuckstück-Anordnung, insbesondere einen Halsschmuck gelöst, bei der die Anordnung erfindungsgemäss ein käfigartiges Gebilde aufweist, welches einen Raumbereich umgrenzt, in welchem aneinandergereihte Schmuckstücke eingeschlossen und räumlich fixiert sind.
  • Unter einem "Schmuckstück" soll im vorliegenden Text jeglicher Einzelgegenstand verstanden werden, der in dem käfigartigen Gebilde eingeschlossen und räumlich fixiert werden kann und zum schönen Erscheinungsbild der Schmuckstück-Anordnung beiträgt. Dies können Perlen, Korallen, Bernstein oder ähnliche Gebilde organischen Ursprungs sein oder Schmucksteine, d.h. Edelsteine oder Halbedelsteine mineralischen Ursprungs, wie z.B. Diamant, Saphir, Rubin und Smaragd bzw. Türkis, Quarz, Hämatit, Turmalin, Pyrit, Malachit, Achat, Jaspis, Amethyst, Lapislazuli etc.
  • Unter einem "käfigartigen Gebilde" oder "Käfig" soll im vorliegenden Text eine Struktur verstanden werden, die ausreichend wenig Material aufweist und genügend freien Blick auf den Inhalt des käfigartigen Gebildes gestattet, dass dieser Inhalt von einem Betrachter ausserhalb des käfigartigen Gebildes problemlos erkannt werden kann und dass eine nur geringe Änderung des Blickwinkels auf den Käfig-Inhalt alle beim Betrachten unter dem ersten Blickwinkel verdeckten Bereiche des Inhalts sichtbar werden.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemässen Aneinanderreihung einzelner Schmuckstücke in dem käfigartigen Gebilde müssen diese Schmuckstücke nicht speziell bearbeitet bzw. vorbereitet werden, wie dies z.B. bei herkömmlichen Halsketten der Fall ist. Einerseits bedeutet dies eine Einsparung an Zeit und somit geringere Herstellungskosten, was die einzelnen Schmuckstücke anbelangt. Andererseits erleiden die einzelnen Schmuckstücke keinen Wertverlust, da sie nicht angebohrt oder durchbohrt werden. Einem derartigen durch Bohren behandelten Schmuckstück mit einem Blindloch bzw. einem Durchgangsloch wird in der Regel ein geringerer Wert zugeordnet als demselben Schmuckstück in ungebohrtem Zustand. Dies gilt insbesondere für Perlen und Bernstein sowie für einige weniger harte Halbedelsteine, bei denen das Bohren rein technisch betrachtet keine Herausforderung wäre. Bei Edelsteinen ist die Versuchung, diese anzubohren, nicht nur aufgrund des damit verbundenen grossen Wertverlusts gering, sondern allein schon wegen der dabei auftretenden technischen Schwierigkeiten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Ändern der Anordnung der Schmuckstücke innerhalb des käfigartigen Gebildes das Erscheinungsbild der Schmuckstück-Anordnung nach Belieben verändert werden kann. Ausserdem können eines oder mehrere der Schmuckstücke aus dem Käfig gesondert entnommen und ggfs. durch andere Schmuckstücke in dem Käfig ersetzt werden. Diese ermöglicht einerseits ein leicht veränderbares ästhetisches Erscheinungsbild und andererseits eine "Anzapfung" des Wertes des in einem solchen "Schmuckstück-Speicher" enthaltenen "Schmuckstück-Inhalts". Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnung somit sowohl ästhetische als auch finanzielle Flexibilität.
  • Vorzugsweise hat das käfigartige Gebilde eine längliche Form und erstreckt sich entlang einer Längsrichtung-Linie, entlang welcher die in dem käfigartigen Gebilde eingeschlossenen Schmuckstücke aneinandergereiht sind. Dadurch erhält man ein Gebilde, das einer herkömmlichen Halskette nachempfunden ist, sich davon aber dennoch wesentlich unterscheidet. Die einzelnen aneinandergereihten, ungebohrten Schmuckstücke sind durch den Käfig hindurch gut sichtbar, werden aber nicht durch einen Faden, einen Draht, eine Schnur oder dgl. in aufgefädeltem Zustand gehalten, sondern werden durch die längliche Form des Käfigs in diesem aneinandergereihten Zustand fixiert. Wie bei einer herkömmlichen Halskette entsteht auch hier der dominierende Eindruck durch die aneinandergereihten Schmuckstücke, deren Aneinanderreihung aber erfindungsgemäss durch das vorzugsweise längliche käfigartige Gebilde ermöglicht wird. Damit das käfigartige Gebilde die aneinandergereihten Schmuckstücke nicht allzu sehr verdeckt, so dass diese gut sichtbar sind, ist das käfigartige Gebilde aus ausreichend wenig Material gebildet, so dass aus mindestens einer Blickrichtung, nämlich der Blickrichtung des Betrachters auf eine von einer Person getragene Schmuckstück-Anordnung, nur etwa 5% bis 20%, vorzugsweise 5% bis 10% der gesamten aneinandergereihten Schmuckstücke durch die Struktur des käfigartigen Gebildes verdeckt ist.
  • Zweckmässigerweise weist das käfigartige Gebilde ein kontinuierliches filamentartiges Material auf, das um die aneinandergereihten Schmuckstücke herum entlang eines dreidimensionalen Pfads mit gekrümmten und/oder abgewinkelten Bereichen kontinuierlich verläuft. Dieser Aufbau des käfigartigen Gebildes verdeckt den Blick auf die aneinandergereihten Schmuckstücke nur wenig, d.h. er ist ausreichend "durchsichtig", dass man die Schmuckstücke praktisch vollumfänglich in all ihrer Schönheit sieht.
  • Vorzugsweise besteht das käfigartige Gebilde aus einem einzigen kontinuierlichen filamentartigen Material, das um die aneinandergereihten Schmuckstücke herum entlang eines dreidimensionalen Pfads mit gekrümmten und/oder abgewinkelten Bereichen kontinuierlich verläuft. Dies ermöglicht die Herstellung des käfigartigen Gebildes in nur einem Arbeitsgang, nämlich dem Biegen eines kontinuierlichen filamentartigen Materials aus Metall zu dem angestrebten dreidimensionalen Filament-Pfad. Dabei kann auch das Herstellen des Filaments mit dem Biegen des Filaments kombiniert werden. Bei Verwendung eines Metalls kann ein grober Draht als Ausgangsmaterial durch eine Ziehdüse gezogen und dadurch verlängert und in seinem Querschnitt verkleinert werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn bei dieser Kaltumformung des Metalls nicht nur der Querschnitt des Drahtes verkleinert und die Länge des Drahtes vergrössert wird, sondern gleichzeitig mit dem Ziehen auch der räumliche Verlauf des so gezogenen dünnen Metall-Filaments definiert wird. Dies empfiehlt sich dann, wenn a) das Metall-Filament sehr dünn ist und bei dessen Biegen zu dem angestrebten dreidimensionalen Verlauf nur wenig Kaltverformung erfolgt. Andererseits kann man auch b) von einem etwas dickeren Metall-Filament ausgehen, bei dem die einzige Kaltverformung das Biegen zu dem angestrebten dreidimensionalen Verlauf ist, wobei aber aufgrund der grossen Dicke mehr Kaltumformung erfolgt, so dass mach auch hier die materialtechnischen Vorteile der Kaltumformung erhält.
  • Das so kaltumgeformte Filament-Material des Käfigs hat eine höhere Dehngrenze und eine höhere Härte als vor der Kaltumformung. Daher ist das so hergestellte käfigartige Gebilde gegenüber einer plastischen, permanenten Verformung widerstandsfähiger. Wenn man das käfigartige Gebilde aus dem durch Kaltumformung hergestellten Metall-Filament verbiegt, bleibt man länger im elastischen, also reversibel verformbaren Bereich des Filaments. Dieses kann daher an den entsprechenden Stellen unter Krafteinwirkung, z.B. mit den Fingern, einem speziellen Werkzeug oder unter Verwendung des einzubringenden Schmuckstückes selbst ("Hineindrücken"), so aufgebogen werden, dass man mühelos ein an einer jeweiligen Stelle im Innern des Käfigs vorgesehenes Schmuckstück einsetzen kann und ohne Gefahr zu laufen, in den plastischen Umformungsbereich zu gelangen, wobei der Käfig permanent verformt und somit beschädigt würde. Sobald das jeweilige Schmuckstück eingesetzt ist, wird die jeweilige Krafteinwirkung beendet, und das Schmuckstück ist im Käfig zumindest relativ zu den anderen Schmuckstücken positioniert oder im Käfig sogar absolut fixiert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung hat der dreidimensionale Pfad des filamentartigen Materials die Gestalt einer eingängigen Schraubenlinie (Helix). Diese zeichnet sich durch eine schönes Erscheinungsbild aus und kann auch relativ einfach hergestellt werden, und zwar ebenfalls gemäss a) durch Kombination von, also gleichzeitigem, Ziehen und Biegen bei dünnerem Filament-Material oder gemäss b) durch alleiniges Biegen bei dickerem Filament-Material. Im Fall a), bei dem der Käfig aus dünnem Filament besteht, kann das Ausgangsmaterial durch eine Ziehdüse mit einem Ziehkanal in Form einer Schraubenlinie (Helixkanal) hindurchgezogen und gestreckt werden. Im Fall b), bei dem der Käfig aus dickem Filament besteht, kann das dicke Filament-Material entlang eines zylinderförmigen Ambosses, der eine schraubenförmig verlaufende Rille (Helixrille) an seiner Mantelfläche aufweist (Helixrillen-Zylinderamboss), entlang dieser Rille verbogen und in die Rille hineingedrückt werden. Dies kann z.B. durch Hämmern oder durch einen Walzvorgang erreicht werden, indem man z.B. den zylinderförmigen Helixrillen-Amboss an einer ebenen oder ebenfalls zylinderförmigen Gegenfläche abrollt, so dass in dem Zwickelbereich zwischen dem Helixrillen-Zylinderamboss und der Gegenfläche das unverformte Filament-Material in die Helixrille des Helixrillen-Zylinderamboss gedrückt und somit zu einem nach und nach länger werdenden schraubenförmigen Filament (Filament-Helix) kaltumgeformt wird. Wenn die so hergestellte Filament-Helix ausreichend lang ist, wird das das zugeführte Filament-Material abgeschnitten. Die so abgelängte Filament-Helix kann nun von dem Helixrillen-Zylinderamboss heruntergeschraubt werden. Diese Filament-Helix kann insbesondere an ihren Enden noch nachbearbeitet werden (Schleifen, Polieren, etc.). Ausserdem kann ein an einer Öffnung des Käfigs ein Verschluss angebracht werden, der ein Verschliessen des Käfigs nach seinem Füllen mit Schmuckstücken ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung der besonders bevorzugten Ausführung hat der dreidimensionale Pfad des filamentartigen Materials die Gestalt einer mehrgängigen Schraubenlinie (Multihelix). Hierzu werden mehrere eingängige schraubenförmige Filamente (Filament-Helix) miteinander kombiniert, indem man sie entlang einer gemeinsamen Schraubenachse ineinander schraubt. Dadurch wird der Käfig auch für relativ kleine Schmuckstücke undurchlässiger, d.h. er hat ein grösseres Aufnahme-Potential für Schmuckstücke verschiedener Grössen.
  • Besonders zweckmässig ist es, wenn der dreidimensionale Pfad des filamentartigen Materials die Gestalt einer zweigängigen Schraubenlinie (Doppelhelix) hat. Dies stellt einen Kompromiss zwischen Aufwand bei der Herstellung und erzielter Undurchlässigkeit dar. Bei dieser Doppelhelix sind eine erste Helix und eine zweite Helix, welche denselben Radius und dieselbe Ganghöhe haben, zueinander koaxial angeordnet. Die Ganghöhe ist dabei die axiale Strecke, die man zurücklegt, wenn man sich um 360° entlang einer Windung der Helix bewegt. Dies entspricht dem axialen Abstand zweier benachbarter Windungen. Für die Doppelhelix-Schmuckstück-Anordnung gibt es mehrere Möglichkeiten des Aufbaus.
  • Zweckmässigerweise enthält die Doppelhelix zwei gleichgängige Helices, nämlich a) eine erste linksgängige Helix und eine zweite linksgängige Helix oder b) eine erste rechtsgängige Helix und eine zweite rechtsgängige Helix. Die räumliche relative Positionierung der beiden gleichgängigen Helices zueinander ergibt sich, indem diese ineinander verschraubt und um eine halbe Ganghöhe zueinander axial versetzt positioniert werden. Die beiden Helices sind dadurch ineinander verhakt und können, wenn sie nicht anderweitig miteinander verbunden sind, voneinander nur dadurch getrennt werden, indem man die eine Helix festhält und die andere relativ zu ihr herausschraubt. Die beiden gleichgängigen Helices lassen sich durch eine Relativdrehung der ersten Helix um 180° zur zweiten Helix um die den beiden Helices gemeinsame Achse miteinander zur Deckung bringen.
  • Um die erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnung zu bilden, werden die beiden gleichgängigen Helices ausserdem in ihrer weiter oben beschriebenen relativen Positionierung derart fixiert, dass ihre beiden Achsen zur Deckung kommen, d.h. koaxial angeordnet sind. Bei dieser koaxialen und um 180° um die gemeinsame Achse zueinander verdrehten Positionierung der beiden gleichgängigen Helices gibt es keine Berührungspunkte zwischen den beiden Helices bzw. zwischen den beiden Filamenten entlang der Längsrichtung-Linie bzw. entlang der Axialrichtung der Helices. Die Fixierung der beiden Helices erfolgt dadurch, dass an den beiden Enden der koaxialen Helices die Filamente miteinander fest verbunden sind. Die Verbindung der beiden Filament-Enden ist vorzugsweise stoffschlüssig, wie z.B. eine Schweissverbindung, Lötverbindung oder Klebeverbindung. Alternativ kann die Doppel-Helix auch als einstückiges Gebilde in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden, und zwar vorzugsweise durch Kaltumformung, wie z.B. einen Drahtziehvorgang, für eine Doppelhelix aus duktilem Metall oder durch Spritzgiessen für eine Doppelhelix aus Polymermaterial.
  • Zwischen den beiden ineinander verwundenen gleichgängigen Helices der Doppelhelix sind aneinandergereihte Käfigabschnitte definiert, in die eine Kugel eingeschlossen werden kann. Je nach Radius und Ganghöhe der beiden Helices können die Käfigabschnitte Kugeln mit unterschiedlichem Durchmesser aufnehmen und einschliessen. Aufgrund der Elastizität der aus einem kaltverformtem Metall (z.B. Gold) oder durch Spritzgiessen eines Polymers (z.B. PET) hergestellten Filamente der beiden Helices können Schmuckstücke in Form kugelförmiger Gebilde, wie z.B. Perlen oder Glaskugeln, in diese Doppelhelix-Käfigabschnitte hineingedrückt werden. Während des Hineindrückens einer Kugel in einen solchen Doppelhelix-Käfigabschnitt erfolgt dabei eine elastische Verformung der Filamentabschnitte. Nachdem die Kugel mit einer Druckkraft, die einem Vielfachen ihrer Gewichtskraft entspricht, in einen Doppelhelix-Käfigabschnitt hineingedrückt worden ist, kehren die elastisch verformten Filamentabschnitte wieder in ihre Ausgangsposition zurück, so dass die Kugel zumindest unter der lediglichen Einwirkung ihrer Gewichtskraft in dem Doppelhelix-Käfigabschnitt eingeschlossen bleibt und gegen Herausfallen gesichert ist.
  • Die erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnung kann so ausgelegt sein, dass von den eingeschlossenen, entlang der Längsrichtung-Linie aneinandergereihten Schmuckstücken jeweils zwei aufeinanderfolgende Schmuckstücke ein Spiel zueinander haben und einander berühren können. Dadurch erreicht man eine Anordnung, in der sich die einzelnen Schmuckstücke innerhalb des Käfigs bewegen und gegeneinander stossen können, wodurch interessante Stossgeräusche erzeugt werden können, wenn die Anordnung schnell bewegt wird. Dies kann eintreten, wenn sich der Träger oder die Trägerin der Schmuckstück-Anordnung abrupt bewegt.
  • In den meisten Fällen bevorzugt man jedoch, dass von den eingeschlossenen, entlang der Längsrichtung-Linie aneinandergereihten Schmuckstücken jeweils zwei aufeinanderfolgende Schmuckstücke durch entlang der Längsrichtung-Linie wirkende Anpresskräfte aneinandergedrückt werden. Dadurch sind die gesamten aneinandergereihten Schmuckstücke innerhalb des Käfigs fixiert und stets miteinander in Kontakt. Dies stellt eine "solide", also geräuschfreie, nicht-klappernde Schmuckstück-Anordnung dar.
  • Die benötigten Anpresskräfte zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Schmuckstücken können durch mindestens ein elastisches Glied erzeugt werden, welches an einem Ort entlang der Längsrichtung-Linie so angeordnet und elastisch verformt ist, dass die elastische Rückstellkraft des elastischen Glieds zueinander benachbarte Schmuckstücke der eingeschlossenen aneinandergereihten einzelnen Schmuckstücke jeweils paarweise gegeneinander drückt. Vorzugsweise ist das mindestens eine elastische Glied an dem käfigartigen Gebilde befestigt. Dies führt zu einer besonders stabilen Anordnung. Alternativ kann auch zwischen allen jeweils paarweise zueinander benachbart angeordneten Schmuckstücken der in dem käfigartigen Gebilde aneinandergereihten Schmuckstücke ein elastisches Glied angeordnet sein. Sobald alle Schmuckstücke in den Käfig eingesetzt sind, befinden sich alle diese "Federglieder" in einem elastisch zusammengedrückten Zustand, wodurch alle in dem Käfig aneinandergereihten Schmuckstücke spielfrei zueinander und bezüglich des Käfigs gehalten werden (absolute Fixierung, erste Variante).
  • Die benötigten Anpresskräfte zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Schmuckstücken können auch erreicht werden, indem das mindestens eine elastische Glied durch das käfigartige Gebilde selbst gebildet wird, welches hierfür zumindest entlang seiner Längsrichtung-Linie elastisch verformbar ist. Der mit Schmuckstücken gefüllte Käfig wird dabei durch elastische Verformung verlängert. Dieses auseinandergezogene "Federglied" ist dann in einem elastisch auseinandergezogenen Zustand, wodurch ebenfalls alle in dem Käfig aneinandergereihten Schmuckstücke spielfrei zueinander und bezüglich des Käfigs gehalten werden (absolute Fixierung, zweite Variante).
  • Zweckmässigerweise haben die Schmuckstücke eine kugelförmige oder kugelähnliche oder eine zylinderförmige oder zylinderähnliche Gestalt. Dadurch wird verhindert, dass jedes Schmuckstück auch, wenn es innerhalb des Käfigs an seinem Ort verdreht wird, nicht herausfallen kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung hat die Schraubenlinie bzw. haben die Schraubenlinien eine sich entlang der Längsrichtung-Linie verjüngende Gestalt, und die von der Schraubenlinie bzw. den Schraubenlinien eingeschlossenen entlang der Längsrichtung-Linie angeordneten Schmuckstücke sind in der Richtung der Verjüngung nach und nach kleinere Schmuckstücke. Diese Ausführung ermöglicht die sichere Aufnahme von Schmuckstücken unterschiedlicher Grösse und ist besonders ästhetisch. Auch diese Ausführung kann relativ einfach hergestellt werden, indem man ähnlich vorgeht wie weiter oben im Fall b) bei der Herstellung der Helix geschildert. Ein vorzugsweise etwas dickeres Filament-Material wird entlang eines kegelförmigen Ambosses, der eine schraubenförmig verlaufende Rille (Helixrille) an seiner Kegelfläche aufweist (Helixrillen-Kegelamboss), entlang dieser Rille verbogen und in die Rille hineingedrückt werden. Dies kann z.B. durch Hämmern oder durch einen Walzvorgang erreicht werden, indem man z.B. den kegelförmigen Helixrillen-Amboss an einer ebenen, einer zylinderförmigen oder einer ebenfalls zylinderförmigen Gegenfläche abrollt, so dass in dem Zwickelbereich zwischen dem Helixrillen-Kegelamboss und der Gegenfläche das unverformte Filament-Material in die Helixrille des Helixrillen-Kegelamboss gedrückt und somit zu einem nach und nach länger werdenden schraubenförmigen Filament (Filament-Helix) kaltumgeformt wird. Wenn die so hergestellte Filament-Helix ausreichend lang ist, wird das zugeführte Filament-Material abgeschnitten. Die so abgelängte, sich verjüngende Filament-Helix kann nun allerdings nicht einfach von dem Helixrillen-Kegelamboss heruntergeschraubt werden. Stattdessen kann aber der Helixrillen-Kegelamboss aus einem Material bestehen, dessen Schmelztemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Filament-Materials und vorzugsweise noch tiefer, nämliche unterhalb der Ausheilungstemperatur des Filament-Materials liegt. Da als Filament-Material vorzugsweise ein Metall oder eine Metall-Legierung, insbesondere Edelmetall wie Gold, Silber, Platin oder dgl. bzw. eine Legierung, die mindestens eines dieser Metalle enthält, typischerweise verwendet wird, kann als Material für den Helixrillen-Amboss z.B. ein Polymermaterial verwendet werden. Somit kann der speziell zu formende Helixrillen-Kegelamboss ("Faulenzer" oder 3D-Schablone) z.B. durch Spritzgiessen hergestellt werden. Die durch Kaltumformung hergestellte, sich verjüngende Filament-Helix kann von dem Helixrillen-Kegelamboss befreit werden, indem dieser einfach auf seine Schmelztemperatur erhitzt wird, so dass er unter der sich verjüngenden Filament-Helix wegschmilzt. Auch diese Filament-Helix kann insbesondere an ihren Enden noch nachbearbeitet werden (Schleifen, Polieren, etc.). Ausserdem kann auch hier ein an einer Öffnung des Käfigs ein Verschluss angebracht werden, der ein Verschliessen des Käfigs nach seinem Füllen mit Schmuckstücken ermöglicht.
  • Die Dicke des Filaments kann entlang der gesamten Schraubenlinie konstant sein. Vorzugsweise hat aber auch das die Schraubenlinie bildende Filament eine sich entlang der Längsrichtung-Linie verjüngende Gestalt bzw. abnehmende Filamentdicke. Dadurch bleibt entlang der Längsrichtung der sich verjüngenden Filament-Helix das Verhältnis der Filament-Abmessungen (z.B. Filamentdicke) zu den Schmuckstück-Abmessungen (z.B. Schmuckstück-Durchmesser) im Wesentlichen konstant.
  • Eine weitere Stabilisierung des Käfigs, d.h. eine über die durch Kaltumformung erzielte Erhöhung der Dehngrenze und der Härte des Filament-Materials, kann erreicht werden, indem man dem Filament-Material des käfigartigen Gebildes einen speziellen Querschnitt verleiht, wie z.B. die Form eine T-Profils, H-Profils, V-Profils, W-Profils, S-Profils, etc., um seine Flexibilität nicht nur durch die veränderten Materialeigenschaften, sondern auch über die Geometrie zu verringern.
  • Zur Stabilisierung der Käfige, insbesondere der Doppelhelix-Käfigabschnitte, können die Filament-Windungen der Helix bzw. der Helices gegen axiale Verformung versteift werden, indem zwischen benachbarten Windungen Stege als Abstandshalter vorgesehen werden. Die zwischen benachbarten Filament-Windungen angeordneten Abstandshalter-Stege können in Umfangsrichtung gleichmässig beabstandet angeordnet sein, wobei das Verhältnis der Anzahl der Stege zur Anzahl der Windungen einer Helix bzw. Doppelhelix, die sog. "Stegdichte", unterschiedlich sein kann. Zweckmässigerweise wählt man eine Stegdichte im Bereich von 1/3 bis 3/1, vorzugsweise im Bereich von 1/1 bis 2/1. Alternativ können die einzelnen Abstandshalter-Stege auch axial in Serie angeordnet sein oder durch einen parallel zur Längsrichtung-Linie bzw. Längsachse durchgehenden Steg gebildet sein, der jeweils an einem Punkt mit einer Windung verbunden ist. Analog können auch hier mehrere solcher axialer Steg-Serien oder solcher durchgehender Stege entlang der Umfangsrichtung der Helix bzw. Doppelhelix verteilt vorgesehen sein. Die Verbindung zweier benachbarter Filament-Windungen mit einem jeweiligen Abstandshalter ist vorzugsweise stoffschlüssig, wie z.B. eine Schweissverbindung, Lötverbindung oder Klebeverbindung. Alternativ können die Filament-Windungen der Helix bzw. der Helices sowie die zwischen benachbarten Filament-Windungen angeordneten Abstandshalter-Stege auch als einstückiges Gebilde in einem einzigen Arbeitsgang, vorzugsweise durch Spritzgiessen, hergestellt werden.
  • Es kann auch eine Schmuckstück-Anordnung durch Zusammensetzen mehrerer der oben beschriebenen gefüllten Käfige hergestellt werden. Hierfür können die einzelnen Käfige mit Formationen versehen werden, die es ermöglichen, zwei gefüllte Käfige miteinander zu verbinden. Dies kann mittels einer Verbindung durch Einrasten, Clipsen, Einhängen, Einstecken, etc. einer ersten Formation mit einer zweiten Formation einer zweiten Schmuckstück-Anordnung erfolgen. Man kann damit z.B. unter Verwendung einzelner Helix-Käfige mehrteilige Schmuckstück-Anordnungen herstellen, die mehrere gefüllte Käfige enthalten, indem man die einzelnen Käfige zunächst füllt und dann an den erwähnten Formationen miteinander verbindet.
  • Bei einer weiteren, besonders interessanten Ausführung können Teile des Käfigs als Lichtleiter ausgebildet sein, der neben einer Eintrittsstelle für Licht eine oder mehrere Austrittsstellen für Licht aufweist. So kann über eine Miniatur-Lichtquelle z.B. in Form einer Leuchtdiode in den Lichtleiter Licht eingespeist werden, das dann an der einen oder den mehreren Austrittsstellen austritt und die im Käfig eingeschlossenen Schmuckstücke beleuchtet. Als Lichtleiter kann eine Glasfaser oder eine Polymerfaser verwendet werden. Gemäss einer ersten Variante bestehen die den Käfig bildenden Filamente aus einer dieser Lichtleiter-Fasern, oder eine solche Lichtleiter-Faser ist an einem Filament-Material, wie es weiter oben beschrieben wurde, angebracht. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Lichtleiter-Faser entlang einer rillenartigen oder rinnenartigen Vertiefung des Filament-Materials mit speziellem Querschnitt verläuft, wie z.B. entlang einer Innenkante eines T-Profils, H-Profils, V-Profils, W-Profils, S-Profils, etc.
  • Wenn die den Käfig bildenden Filamente aus einer dieser Lichtleiter-Fasern bestehen, verwendet man ein Polymermaterial, vorzugsweise PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat) oder PEN (Polyethylennaphthalat). Die Verwendung derartiger oder ähnlicher Polymermaterialien für das schraubenförmige käfigartige Gebilde ermöglicht ebenfalls dessen Herstellung in nur einem Arbeitsgang durch Spritzgiessen. Dabei wird zweckmässigerweise eine zweiteilige oder mehrteilige Spritzgussform verwendet, deren Kontaktfläche bzw. Kontaktflächen zwischen den zusammengefügten Teilen der Spritzgussform eine Ebene ist bzw. Ebenen sind, die sich zwecks leichter Entformbarkeit durch die Körper-Längsachse des Filamentkäfigs (Symmetrieachse des Körpers) des schraubenförmigen Hohlraums der Spritzgussform erstreckt bzw. erstrecken.
  • In dem beschriebenen Polymermaterial des käfigartigen Gebildes können farbgebende Moleküle oder Partikel (Pigmente) eingebaut sein. Insbesondere können kleine blattartige Partikel eingebaut sein, die nicht nur eine Farbgebung, sondern auch eine spekuläre Reflexion von Licht und somit einen Metallglanz-Effekt erzeugen. Wenn ein Metallglanzeffekt und Farbeffekt gewünscht wird, bestehen die blattartigen Partikel vorzugsweise aus organischem oder anorganischem Material. Wenn nur ein Metallglanzeffekt und kein Farbeffekt, d.h. Weisslichteffekt gewünscht wird, bestehen die blattartigen Partikel vorzugsweise aus metallischem Material. Es können aber auch farbgebende Moleküle, organische oder anorganische Pigmente sowie Metallpartikel in dem Material des käfigartigen Gebildes eingebaut sein. Zumindest ein Teil des durch die eingebauten Partikel gestreuten und/oder spekulär reflektierten Lichts kann aus dem Filament-Lichtleiter austreten, während der weder gestreute noch reflektierte Teil des Lichts durch Totalreflexion an der Grenzfläche Lichtleiter/Luft in dem Lichtleiter eingeschlossen bleibt und sich entlang dessen Längsrichtung ausbreitet.
  • Je nach Art des verwendeten Polymermaterials und den Anforderungen an die Steifigkeit bzw. Flexibilität des käfigartigen Gebildes haben die den Käfig bildenden Filamente einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 2 mm.
  • Die blättchenartigen Pigmente bzw. Pigmentplättchen haben einen Durchmesser in der Plättchenebene von etwa 1 bis 200 µm. Dadurch ist einerseits die spekuläre Reflexion des Lichtes und somit der Metallglanzeffekt gewährleistet und wird andererseits eine nennenswerte mechanische Schwächung des Polymermaterials der Filamente vermieden.
  • Bei dem als Lichtleiter dienenden Filament ist es aus einem weiteren Grund vorteilhaft, wenn das die Schraubenlinie bildende Filament eine sich entlang der Längsrichtung-Linie verjüngende Gestalt bzw. abnehmende Filamentdicke hat. Dadurch wird die aufgrund von Streuung und/oder spekulärer Reflexion entlang der Filament-Längsrichtung abnehmende Lichtmenge in dem Lichtleiter auf einen kleineren Lichtleiter-Querschnitt konzentriert, so dass die Lichtintensität im Innern des Lichtleiters und somit auch die Intensität des aus dem Filament-Lichtleiter austretenden gestreuten und/oder spekulär reflektierten Lichts entlang des Filaments im wesentlichen konstant bleibt.
  • Es können auch mehrere der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnungen miteinander kombiniert werden. Dabei können diese miteinander in Serie oder parallel zueinander verbunden werden. Insbesondere können auch unterschiedlich lange bzw. unterschiedlich viele Schmuckstücke aufweisende Schmuckstück-Anordnungen miteinander kombiniert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung sind an einem langen Tragelement mehrere erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnungen mit einem ihrer Enden nebeneinander bzw. parallel zueinander und sich quer zu dem Tragelement erstreckend aufgehängt. Das Tragelement kann ebenfalls eine erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnung sein. Die so gebildete Kombination aus mehreren Schmuckstück-Anordnungen ist nur eine mehrerer möglicher zweidimensionaler Kombinationen.
  • Bei einer weiteren Ausführung sind zwischen einem ersten langen Tragelement und einem zweiten langen Tragelement mehrere erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnungen jeweils mit ihrem ersten Ende bzw. mit ihrem zweiten Ende nebeneinander bzw. parallel zueinander und sich quer zu den beiden Tragelementen erstreckend aufgehängt. Das erste und/oder das zweite Tragelement kann auch bei dieser Ausführung eine erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnung sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, wobei:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung ist; und
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung von Fig. 1 ist.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung 1 in einer Draufsicht gezeigt. Die Schmuckstück-Anordnung 1 hat die Form einer Halskette und besteht aus zwei zueinander symmetrischen Hälften, die durch ein erstes käfigartiges Gebilde 3, 5 bzw. ein zweites käfigartiges Gebilde 3', 5' dargestellt werden. Das erste käfigartige Gebilde 3, 5 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Helix 3 und einer zweiten Helix 5. Das zweite käfigartige Gebilde 3', 5' besteht im Wesentlichen aus einer ersten Helix 3' und einer zweiten Helix 5'. Die Helix 3 und die Helix 5 des ersten käfigartigen Gebildes 3, 5 sind jeweils eine linksgängige Helix. Die Helix 3' und die Helix 5' des zweiten käfigartigen Gebildes 3', 5' sind jeweils eine rechtsgängige Helix. Die Helix 3', die Helix 5' sowie insgesamt das zweite käfigartige Gebilde 3', 5' sind jeweils das Spiegelbild der Helix 3, der Helix 5 bzw. insgesamt des ersten käfigartigen Gebildes 3, 5.
  • Das erste käfigartige Gebilde 3, 5 definiert einen Raumbereich A, in welchem aneinandergereihte Schmuckstücke P, wie z.B. Perlen oder Glaskugeln, eingeschlossen und räumlich fixiert sind. Das zweite käfigartige Gebilde 3', 5' definiert einen Raumbereich A', in welchem ebenfalls solche aneinandergereihten Schmuckstücke P eingeschlossen und räumlich fixiert sind.
  • Sowohl das erste käfigartige Gebilde 3, 5 als auch das zweite käfigartige Gebilde 3', 5' sind durch ein filamentartiges Material F als Doppelhelix gebildet. Bei der ersten Doppelhelix 3, 5 haben die erste Helix 3 und die zweite Helix 5 im Wesentlichen dieselbe Gestalt als linksgängige Helix und sind zueinander koaxial angeordnet. Bei der zweiten Doppelhelix 3', 5' haben die erste Helix 3' und die zweite Helix 5' im Wesentlichen dieselbe Gestalt als rechtsgängige Helix und sind zueinander koaxial angeordnet.
  • Bei dem ersten käfigartigen Gebilde 3, 5 sind die erste Helix 3 und die zweite Helix 5 an ihrem ersten Ende und an ihrem zweiten Ende jeweils mittels einer stoffschlüssigen Verbindung 7 bzw. 9 (Schweissverbindung, Lötverbindung oder Klebeverbindung) miteinander verbunden. Die Ganghöhe, d.h. die axiale Strecke, die man zurücklegt, wenn man sich um 360° entlang einer Windung der Helix 3 oder 5 bewegt, nimmt sowohl bei der Helix 3 als auch bei der Helix 5 zwischen den Helix-Enden bei der Verbindung 9 und den Helix-Enden bei der Verbindung 7 stetig ab. Ausserdem nimmt der Durchmesser D (siehe Fig. 2) der Helix 3 als auch der Helix 5 zwischen den Helix-Enden bei der Verbindung 9 und den Helix-Enden bei der Verbindung 7 stetig ab. Das erste käfigartige Gebilde 3, 5 ist somit eine sich von dem Verbindungsende 9 zu dem Verbindungsende 7 stetig, z.B. konusartig, verjüngende Doppelhelix.
  • Auch bei dem zweiten käfigartigen Gebilde 3', 5' sind die erste Helix 3' und die zweite Helix 5' an ihrem ersten Ende und an ihrem zweiten Ende jeweils mittels der stoffschlüssigen Verbindung 7 bzw. 9 (Schweissverbindung, Lötverbindung oder Klebeverbindung) miteinander verbunden. Auch hier nimmt die Ganghöhe sowohl bei der Helix 3 als auch bei der Helix 5 zwischen den Helix-Enden bei der Verbindung 9 und den Helix-Enden bei der Verbindung 7 stetig ab. Ausserdem nimmt der Durchmesser D der Helix 3' als auch der Helix 5' zwischen den Helix-Enden bei der Verbindung 9 und den Helix-Enden bei der Verbindung 7 stetig ab. Auch das zweite käfigartige Gebilde 3', 5' ist somit eine sich von dem Verbindungsende 9 zu dem Verbindungsende 7 stetig, z.B. konusartig, verjüngende Doppelhelix.
  • Die räumliche relative Positionierung der beiden gleichgängigen Helices 3 und 5 bzw. 3' und 5' zueinander ergibt sich, indem diese ineinander verschraubt und um eine halbe Ganghöhe zueinander axial versetzt positioniert sind. Die beiden Helices 3 und 5 bzw. 3' und 5' sind dadurch ineinander verhakt und könnten, auch wenn sie an ihren Enden keine Verbindung 7 bzw. 9 hätten, voneinander nur dadurch getrennt werden, indem man die eine Helix 3 oder 3' festhält und die andere Helix 5 bzw. 5' relativ zu ihr herausschrauben würde. Die erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnung 1 wird gebildet, indem die beiden gleichgängigen Helices 3 und 5 bzw. 3' und 5' an ihren Enden durch die Verbindungen 7 und 9 miteinander verbunden sind. Bei dieser koaxialen und um 180° um die gemeinsame Achse zueinander verdrehten Positionierung der beiden gleichgängigen Helices 3 und 5 bzw. 3' und 5' gibt es ausser den beiden Verbindungen 7 und 9 keine Berührungspunkte zwischen den beiden Helices 3 und 5 bzw. 3' und 5'.
  • Zwischen den beiden ineinander verwundenen gleichgängigen Helices 3 und 5 bzw. 3' und 5' der Doppelhelix 3, 5 bzw. 3', 5' sind in dem Raumbereich A bzw. A' aneinandergereihte Käfigabschnitte definiert, in die eine Kugel P eingeschlossen werden kann. Je nach Radius und Ganghöhe der beiden Helices 3, 5 bzw. 3', 5' können die Käfigabschnitte Kugeln P mit unterschiedlichem Durchmesser aufnehmen und einschliessen. Aufgrund der Elastizität der Filamente F der beiden Helices 3, 5 bzw. 3', 5' können Schmuckstücke in Form kugelförmiger Gebilde, wie z.B. Perlen oder Glaskugeln, in diese Doppelhelix-Käfigabschnitte hineingedrückt werden. Während des Hineindrückens einer Kugel P in einen solchen Doppelhelix-Käfigabschnitt erfolgt dabei eine elastische Verformung der Filamente F. Nachdem die Kugel P mit einer Druckkraft, die einem Vielfachen ihrer Gewichtskraft entspricht, in einen Doppelhelix-Käfigabschnitt hineingedrückt worden ist, kehren die elastisch verformten Filamente F wieder in ihre Ausgangsposition zurück, so dass die Kugel P zumindest unter der alleinigen Einwirkung ihrer Gewichtskraft aus dem Doppelhelix-Käfigabschnitt nicht herausfallen kann.
  • Die beiden käfigartigen Gebilde 3, 5 bzw. 3', 5' der Schmuckstück-Anordnung 1 ermöglichen die Aufnahme von Kugeln P unterschiedlicher Grösse. Während am Ende der Verbindung 7 der käfigartigen Gebilde 3, 5 bzw. 3', 5' kleine Kugeln in den Raumbereich A bzw. A' hineingedrückt werden können, lassen sich am entgegengesetzten Ende bei der Verbindung 9 der käfigartigen Gebilde 3, 5 bzw. 3', 5' grosse Kugeln in den Raumbereich A bzw. A' hineindrücken. Dazwischen können Kugeln mit Zwischengrössen hineingedrückt werden.
  • So wie die Kugeln P in die käfigartigen Gebilde 3, 5 bzw. 3', 5' hineingedrückt werden können, lassen sie sich auch wieder herausdrücken. Während des Herausdrückens einer Kugel P aus einem solchen Doppelhelix-Käfigabschnitt erfolgt dabei im Wesentlichen dieselbe elastische Verformung der Filamente F wie beim Hineindrücken. Nachdem die Kugel P mit einer Druckkraft, die einem Vielfachen ihrer Gewichtskraft entspricht, aus einem Doppelhelix-Käfigabschnitt herausgedrückt worden ist, kehren die elastisch verformten Filamente F wieder in ihre Ausgangsposition zurück, so dass der Doppelhelix-Käfigabschnitt wieder geschlossen ist.
  • In Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung 1 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei nur die rechte Hälfte der Anordnung 1 mit dem ersten käfigartigen Gebilde 3, 5 sichtbar ist. Die linke Hälfte der Anordnung 1 ist durch deren rechte Hälfte verdeckt. Man erkennt die sich verjüngende Gestalt des käfigartigen Gebildes 3, 5 anhand des Doppelhelix-Durchmessers D, der von einem maximalen Wert DMAX am Ende bei der Verbindung 9 zu einem minimalen Wert DMIN am Ende bei der Verbindung 7 stetig abnimmt.
  • Entsprechend der stetigen Abnahme des Doppelhelix-Durchmessers D von einem Wert DMAX bei der Verbindung 9 zu einem Wert DMIN bei der Verbindung 7 nimmt auch die Dicke d des Filaments F von einem Wert dmax bei der Verbindung 9 zu einem Wert dmin bei der Verbindung 7 ab. Dadurch wird entlang der gesamten Länge der beiden käfigartigen Gebilde 3, 5 und 3', 5' das Hineindrücken und Herausdrücken der Kugeln entsprechender Grösse in ähnlicher Weise ermöglicht. Darüber hinaus tragen die beiden gleichlaufenden Verjüngungen sowohl der Doppelhelix 3, 5 und 3', 5' als auch der diese bildenden Filamente F von der Verbindung 9 zu der Verbindung 7 zur Ästhetik der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung 1 bei.

Claims (15)

  1. Schmuckstück-Anordnung (1), insbesondere Halsschmuck, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) ein käfigartiges Gebilde (3, 5, 3', 5') aufweist, welches einen Raumbereich (A) umgrenzt, in welchem aneinandergereihte Schmuckstücke (P) eingeschlossen räumlich fixiert sind.
  2. Schmuckstück-Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das käfigartige Gebilde (3, 5, 3', 5') eine längliche Form hat und sich entlang einer Längsrichtung-Linie erstreckt, entlang welcher die in dem käfigartigen Gebilde (3, 5, 3', 5') eingeschlossenen Schmuckstücke (P) aneinandergereiht sind.
  3. Schmuckstück-Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das käfigartige Gebilde (3, 5, 3', 5') ein kontinuierliches filamentartiges Material (F) aufweist, das um die aneinandergereihten Schmuckstücke (P) herum entlang eines dreidimensionalen Pfads mit gekrümmten und/oder abgewinkelten Bereichen kontinuierlich verläuft.
  4. Schmuckstück-Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das käfigartige Gebilde (3, 5, 3', 5') aus einem einzigen kontinuierlichen filamentartigen Material (F) besteht, das um die aneinandergereihten Schmuckstücke (P) herum entlang eines dreidimensionalen Pfads mit gekrümmten und/oder abgewinkelten Bereichen kontinuierlich verläuft.
  5. Schmuckstück-Anordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Pfad des filamentartigen Materials (F) die Gestalt einer eingängigen Schraubenlinie bzw. Helix (3, 3') hat.
  6. Schmuckstück-Anordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Pfad des filamentartigen Materials (F) die Gestalt einer mehrgängigen Schraubenlinie bzw. Multihelix (3, 5, 3', 5') hat.
  7. Schmuckstück-Anordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Pfad des filamentartigen Materials (F) die Gestalt einer zweigängigen Schraubenlinie bzw. Doppelhelix (3, 5, 3', 5') hat.
  8. Schmuckstück-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den eingeschlossenen, entlang der Längsrichtung-Linie aneinandergereihten Schmuckstücken (P) jeweils zwei aufeinanderfolgende Schmuckstücke ein Spiel zueinander haben und einander berühren können.
  9. Schmuckstück-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den eingeschlossenen, entlang der Längsrichtung-Linie aneinandergereihten Schmuckstücken (P) jeweils zwei aufeinanderfolgende Schmuckstücke durch entlang der Längsrichtung-Linie wirkende Anpresskräfte aneinandergedrückt werden.
  10. Schmuckstück-Anordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskräfte zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Schmuckstücken durch mindestens ein elastisches Glied erzeugt werden, welches an einem Ort entlang der Längsrichtung-Linie so angeordnet und elastisch verformt ist, dass die elastische Rückstellkraft des elastischen Glieds zueinander benachbarte Schmuckstücke der eingeschlossenen aneinandergereihten einzelnen Schmuckstücke (P) jeweils paarweise gegeneinander drückt.
  11. Schmuckstück-Anordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Glied an dem käfigartigen Gebilde (3, 5, 3', 5') befestigt ist.
  12. Schmuckstück-Anordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen allen jeweils paarweise zueinander benachbart angeordneten Schmuckstücken (P) der in dem käfigartigen Gebilde (3, 5, 3',5') aneinandergereihten Schmuckstücke ein elastisches Glied angeordnet ist.
  13. Schmuckstück-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Glied das käfigartige Gebilde (3, 5, 3', 5') ist, welches zumindest entlang seiner Längsrichtung-Linie elastisch verformbar ist.
  14. Schmuckstück-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmuckstücke (P) eine kugelförmige oder kugelähnliche oder eine zylinderförmige oder zylinderähnliche Gestalt haben.
  15. Schmuckstück-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenlinie bzw. die Schraubenlinien (3, 5, 3', 5') eine sich entlang der Längsrichtung-Linie verjüngende Gestalt hat bzw. haben, und dass die von der Schraubenlinie bzw. den Schraubenlinien (3, 5, 3', 5') eingeschlossenen entlang der Längsrichtung-Linie angeordneten Schmuckstücke (P) in der Richtung der Verjüngung nach und nach kleinere Schmuckstücke sind.
EP10168250A 2010-07-02 2010-07-02 Schmuckstück-Anordnung Withdrawn EP2401935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10168250A EP2401935A1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Schmuckstück-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10168250A EP2401935A1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Schmuckstück-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2401935A1 true EP2401935A1 (de) 2012-01-04

Family

ID=43303251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168250A Withdrawn EP2401935A1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Schmuckstück-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2401935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004210A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Monile perfezionato e procedimento di realizzazione.
CN111616471A (zh) * 2020-06-22 2020-09-04 深圳市星光达珠宝首饰实业有限公司 一种吊坠和戒指两用首饰结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763808A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Armand Poulouin Dispositif formant collier
WO2006085133A1 (fr) * 2005-02-14 2006-08-17 Ludovic Lesemann Article de joaillerie modulable
JP2006265766A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Akiko Iwata 装飾紐、装飾紐の製造方法及び装飾紐を有するアクセサリー
WO2009126216A2 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Lane Joseph P Double helix band with attachable ornamental elements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763808A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Armand Poulouin Dispositif formant collier
WO2006085133A1 (fr) * 2005-02-14 2006-08-17 Ludovic Lesemann Article de joaillerie modulable
JP2006265766A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Akiko Iwata 装飾紐、装飾紐の製造方法及び装飾紐を有するアクセサリー
WO2009126216A2 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Lane Joseph P Double helix band with attachable ornamental elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004210A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Monile perfezionato e procedimento di realizzazione.
CN111616471A (zh) * 2020-06-22 2020-09-04 深圳市星光达珠宝首饰实业有限公司 一种吊坠和戒指两用首饰结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2587955B1 (de) Schmuckstück mit veränderbarer form
DE2749147A1 (de) Schmuckstueck
WO2013029708A1 (de) Dekorelement aus grundkörper und daran angeordneten stiften mit jeweils darauf angeordneten schmuck- oder dekorsteinen, insbesondere perlen
DE202015100249U1 (de) Schmuckschließe mit zwei Verschlußteilen
AT10093U1 (de) Schmuckelement
EP2401935A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
EP1591034B1 (de) Schmuckelement sowie eine aus mehreren solchen Schmuckelementen gebildete Kette
EP2415366A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
EP1119242B1 (de) Gewichtskörpersystem
DE2136802B2 (de) Randlose Brille
DE29604224U1 (de) Schmuckset zur Erstellung eines Halsschmuckes o.dgl.
AT217743B (de) Zier- oder Schmuckkugelpaar zur Herstellung von Halsketten, Armbändern u. dgl. und Kugel hiefür
DE412779C (de) Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen
DE202013008557U1 (de) Schmuckring
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009052274A1 (de) Schmuckring
DE10209563B4 (de) Schmuckring und Schmuckringbausatz
DE20211301U1 (de) Schmuckstück, insbesondere Ring
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE10315108A1 (de) Schmuckschloss
DE202005012084U1 (de) Bausatz für Verwandlungsschmuck
DE4229111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE102009035852B4 (de) Perlschließe
DE2752967C3 (de) Schmuckgegenstand
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120705