EP2320844A1 - Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern - Google Patents

Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern

Info

Publication number
EP2320844A1
EP2320844A1 EP09782710A EP09782710A EP2320844A1 EP 2320844 A1 EP2320844 A1 EP 2320844A1 EP 09782710 A EP09782710 A EP 09782710A EP 09782710 A EP09782710 A EP 09782710A EP 2320844 A1 EP2320844 A1 EP 2320844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wound
fibers
care article
wound care
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09782710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Riesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riesinger Birgit
Original Assignee
Riesinger Birgit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riesinger Birgit filed Critical Riesinger Birgit
Publication of EP2320844A1 publication Critical patent/EP2320844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01042Absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • A61F13/01017Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material synthetic, e.g. polymer based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0206Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
    • A61F13/0209Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings comprising superabsorbent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/022Adhesive bandages or dressings with fluid retention members having more than one layer with different fluid retention characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00157Wound bandages for burns or skin transplants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00519Plasters use for treating burn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00553Plasters form or structure with detachable parts
    • A61F2013/00557Plasters form or structure with detachable parts detachable absorbent pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00655Plasters adhesive
    • A61F2013/00659Plasters adhesive polymeric base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00655Plasters adhesive
    • A61F2013/00697Plasters adhesive elastomer-, e.g. rubber- based
    • A61F2013/00702Plasters adhesive elastomer-, e.g. rubber- based silicon-based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/0074Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00748Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00897Plasters package for individual plaster

Definitions

  • Wound care article comprising a proportion of modified natural fibers or on
  • the invention relates to a wound care article comprising a proportion of modified natural fibers or of synthetic fibers which have a high dewatering capacity.
  • wound care articles in particular wound dressings, consist for the most part of fibers of natural origin, in particular cellulose and cellulose derivatives, since these are capable of absorbing fluids, in particular blood and exudate.
  • wound care articles additionally contain synthetic polymers or fibers which impart special properties to the articles. This can e.g. a one-sided wrapping of a water-impermeable film acting as a laundry protector, or a wound-facing film of a non-wound-adherent polymer.
  • the wound dressing also receives special properties, such as increasing the absorption capacity of wound fluids.
  • Such conventional wound dressings are known, for example, from DE 10059439, DE20207356, DE102007036758, DE102007036757, DE 102007049430, DE 102007049429 and DE102007 049428 by the applicant of the present invention, the disclosure content of which is to be regarded as added to the present application.
  • Natural fibers have a number of disadvantages. Natural fibers are wettable and usually absorb moisture (water absorption capacity), but they do not last forever. This behavior may, for example, lead to wound marginal maceration (softening and inflammation of the surrounding skin through prolonged contact with a fluid) and also accelerate the growth of bacteria as they find the required moist (and often warm) microclimate in appropriate wound care articles. Likewise, when wetting, natural fibers often lose their structural integrity and thus their cushioning and possibly heat-insulating properties.
  • the object of the present invention is therefore to provide a wound care article which does not have the mentioned disadvantages of the products of the prior art.
  • This object is achieved with a wound care article according to the present main claim; the dependent claims indicate preferred embodiments.
  • ranges of values which are limited by numerical values are always to be understood as including the stated numerical values.
  • a wound care article which has a proportion of modified natural fibers or synthetic fibers, which have a high dewatering capacity.
  • the modified natural fibers used for the wound care article are preferably chemically or physically modified natural fibers, such as cotton.
  • the fibers are usually made of cellulose (cellulose).
  • Cellulose is an unbranched polymer of 1-4-ß-glycosidically linked glucose molecules with a chain length between one hundred and ten thousand monomers.
  • the proportion of fibers used may also be a mixture of synthetic and natural fibers.
  • extracted chemical cellulose is suitable, which can be prepared by digestion of wood via the acid sulfite process, since this has a low content of hemicellulose and resin and thus an excellent whiteness due to its very low yellow content , whereby their use in the hygiene sector is preferred.
  • An example of a natural fiber modified via a sulfite process is, for example, PLACETATE-F from Rayonier Performance Fibers, which has an extremely high degree of whiteness.
  • modified natural fibers for use in the wound care article according to the invention are HPZ, HPZ-III and HPZ-XS from woodpulp, as well as the bleached chemical cellulose known under the name SULFATATE-HJ modified natural fibers from PLACETATE-F company.
  • the fibers may also be microfibers if their
  • Wt .-% of the wound care article corresponds, or that the proportion of fibers in a range of 0.1 to 99 wt .-% of the total content of the wound care article is.
  • the proportion of fibers is in a range of 5-20% by weight of the total content of the wound care article, whereby such a proportion of fibers for a wound care article is suitable for the treatment of aqueous wounds.
  • the proportion of the fibers according to the invention is in a range of 90-100% by weight of the total portion of the wound care article, whereby such a proportion of fibers for a wound care article is suitable for the treatment of dry wounds with little exudation.
  • the proportion of fibers can also be understood as meaning that the fiber is present in a homogeneous, all-fiber layer at a weight proportion of 100%, or this layer is proportionally mixed with other fibers / substances, in which case the proportion of the fibers according to the invention is less than 100% by weight.
  • a fiber content of 100 wt .-% is particularly suitable for a wound care article according to the invention, which can be added under one of the wound dressings known in the market.
  • a wound care article according to the invention which has a recess in the area of the wound, and in its dimensions corresponds to the dimensions of the wound dressing to be applied so that the wound care article according to the invention lies as a frame below the wound dressing, effectively keeping the wound edges dry and thus providing protection against wound edge maceration.
  • the size of the wound dressing allows it to retain its unrestricted contact with the wound.
  • Fibers with increased drainability are known from the hygiene sector, household and partly also from the textile sector.
  • a use in wound care articles has not yet been proposed, since it was to be assumed at the time of this application that the natural fibers modified mostly by chemical processes, such as the mercerization or the sulfite process, exhibit toxicity to the cells and in particular have a toxic effect on contact with a wound would.
  • the modified natural fibers have some excellent physical properties as compared with conventional natural fibers, making them suitable for use in wound care articles.
  • the modified natural fibers are characterized by a good moisture absorption with simultaneous ability to dissipate moisture quickly, with adjacent layers are dried out, kept dry or back-dried.
  • the toxicity test also showed that there is no increased toxicity of the modified natural fibers to cells.
  • the fibers have said properties both in the wetted and in the unwetted state. It is the essence of the present invention that it is proposed for the first time to make the outstanding physical properties of chemically modified natural fibers usable for wound care.
  • modified natural fibers such as mercerized fibers
  • these fibers as well as other chemically modified fibers (for example also known as "curled fibers" or the cellulose which has been converted by the sulfite process from cellulose, can also be used for the treatment of wounds, due in part to the fact that experts in the field of wound care have so far always been concerned with wound care the category of swelling and / or moisture-absorbing materials, such as cellulose, carboxymethyl cellulose or alginates.
  • superabsorbent polymers an idea to which the assignee of the present invention has, moreover, done pioneering work.
  • modified natural fiber with high drainage capacity in wound care now proposed for the first time violates this category of thinking, and only overcoming this thinking - as the applicant of the present invention has done - leaves the specific advantages of using the modified natural fiber with high dewatering capacity become recognizable in the wound care.
  • modified natural fibers have a low moisture absorption reduces e.g. the aforementioned wound edge maceration, since the wound edges in contact with the sections have low moisture.
  • the moisture wicking properties are particularly advantageous when the modified fibers are placed in combination with a fluid absorbent portion in a wound care article, preferably such that the fibers directly contact the wound while absorbing in a second layer the liquids Section is arranged.
  • exudate exiting the fiber section (which acts like a kind of transit layer, similar to sports underwear) passes quickly and is transported into the absorbent section; the wound-contacting portion containing fibers thus remains dry.
  • a wound care article as opposed to wound care articles, can be treated with e.g. moisture-absorbing cellulose fibers does not collapse or collapse when in contact with liquid, and thus preserves the structural integrity of the wound care article, or recovers it through rapid drying, which in particular brings about cushioning and heat-insulating properties.
  • the rapid wicking prevents lateral diffusion of moisture within the wound care article, which could otherwise result in maceration of the healthy skin surrounding the wound.
  • a vertical alignment of the fibers to the absorbent body is no longer necessary, since the absorbent body takes over the targeted guidance of the liquid.
  • the rapid passage of moisture prevents the formation of a moist environment promoting the growth of microorganisms, in particular bacteria, within the wound care article.
  • the wound care article according to the invention is also suitable for breaking up biofilms on the wound.
  • biofilms consist of a thin layer of mucus (film) in which microorganisms (eg bacteria, algae, fungi, protozoa) are embedded.
  • microorganisms eg bacteria, algae, fungi, protozoa
  • Biofilms are formed when microorganisms settle at interfaces. They form predominantly in aqueous systems, either on the water surface or at an interface to a solid phase, e.g. of the skin.
  • biofilms play a major role in chronic and acutely infected wounds, as they reduce the metabolic exchange with the environment, make it difficult to cleanse wounds and jeopardize wound healing through their proteolytic properties and excreted endotoxins.
  • biofilms in the wound usually can not be treated with antibiotics or disinfecting agents.
  • said agents kill the bacteria of the uppermost layer of the biofilm, while the underlying layers remain unimpaired, the latter possibly being unaffected. still benefit from the remnants of killed bacteria.
  • an absorbent body may be provided which is capable of absorbing the released bacteria of the biofilm or its released components (especially endotoxins). This will be discussed later.
  • the treated patient perceives the desiccation or drying of the layers applied to the modified fibers, which may also be directly skin layers of the patient, as extremely pleasant, since, as already described above, maceration of the intact skin layers is effectively prevented for the first time ,
  • the low tendency to adhesion of modified fibers with increased dewatering capacity or wound care articles made therefrom at the wound surface leads to a reduction of the pain-intensive wound impairment during dressing changes and thus enables almost atraumatic dressing changes.
  • the modified fibers are present in the wound care article according to the invention in the form of a wadding, a fleece, a pile, a terry cloth, a terry velor, a fabric or a knitted fabric.
  • Said nonwovens can be present, for example, in the form of a nonwoven swirl fleece.
  • a nonwoven also consist of a simple carded fiber wadding. It is preferably provided that the fibers form a nonwoven with a density between 5.0 and 50.0 g / cm 2 . Most preferably, the fibers form a nonwoven having a density between 6.0 and 20.0 g / cm 2 .
  • Said piles consist of a microfine fiber material which has been flocked onto a carrier material, but they can likewise consist of a matrix fabric or knitted fabrics into which pile threads are incorporated.
  • the modified fibers are formed as a monofilament in a composite with absorbent threads, wherein the absorbent threads and the monofilaments in are essentially the same length and anchored in a textile base fabric, knitted fabric, knitted or a rigid back plate by welding or gluing.
  • the proportion of monofilaments may be 5 to 50%, usually between 10 and 40%, of the total number of absorbent threads and monofins.
  • the monofilaments are incorporated together with the absorbent threads as a pole in a base fabric. They should be anchored in the base fabric by welding, for which z. B.
  • the monofilaments are firmly held. They can not push themselves out backwards, despite the considerable force with which they support themselves in the tissue due to their rigidity.
  • the welding also surrounds the monofilaments without gaps over their entire circumference, so that bending moments are transferred completely into the fabric and the monofilaments can not bend off due to angling relative to the base fabric.
  • the backing fabric can be made stiff enough to hold the bending forces.
  • modified natural fibers in hydrophobic and hydrophilic design are conceivable.
  • hydrophilic fibers like hydrophilic fibers, do not absorb liquid on water (i.e., do not swell), they are wettable and, therefore, can buffer liquid in a three-dimensional fiber structure. However, unlike swelling fibers, they quickly release the liquid, e.g. if they have an actively absorbing wound dressing, such as the Sorbion Sachet is highlighted.
  • the fibers have moisture-conducting properties and, in particular, prevent the formation of a microclimate that promotes bacterial growth.
  • hydrophilic and hydrophobic fibers can be provided here.
  • dedicated drainage areas can be formed in the wound care article, which have hydrophilic microfibers, while surrounding areas having hydrophobic areas convey exudate to said drainage areas.
  • the modified natural fibers are twisted or twisted into yarns or multifilaments before they are processed, for example, into a pile or a fabric.
  • the wound care article is a wound dressing.
  • said wound dressing may e.g. be formed flat and have a round, elliptical, rectangular or polygonal shape.
  • the wound care article may also be a wound-care cloth, a swab, a tampon, a wound tamponade or the like. These may have absorbent and non-absorbent properties.
  • the wound care article according to the invention with proportion of chemically and / or physically modified fibers can be cut and present in the form of a tubular dressing.
  • the wound care article has at least one body which absorbs wound exudates and a shell which is arranged at least in sections around this body.
  • the wound exudate absorbing body preferably comprises a material which is selected from the group comprising a mat, in particular from an airlaid having superabsorbent polymers, and / or a loose filling of superabsorbent polymers.
  • Said airlaid mat may preferably have a substantially flat material portion of absorbent material, the z. B. consists of an absorbent fleece with superabsorbent polymers distributed therein.
  • This wound exudate absorbing body may correspond to the absorbent pad contained in a wound dressing of the assignee of the present invention, as disclosed, for example, in WO03094813, WO2007051599 and WO0152780, and sold under the trade name "sorbion sachet.”
  • WO03094813 WO2007051599 and WO0152780
  • sorbion sachet sold under the trade name "sorbion sachet."
  • the wound-absorbent body can likewise form a core which-optionally flake-like-has fibers or yarns of superabsorbent polymers and superabsorbent polymers in granular form, the granules being adhesively bonded or welded to the fibers or yarns at several heights , and the granules are distributed over more than 50% of the total height of at least a portion of the core, wherein there are mixed areas of granules and fibers.
  • the proportion by weight of the superabsorbent polymers may preferably be in the range between 10 and 25% by weight for use as a wound compress.
  • the wound exudate absorbing body may also include at least one flat layer comprising fibers or yarns of superabsorbent polymers to which superabsorbent polymers in granular form are adhered.
  • the body may have repetitive patterns or grains such as e.g. a check pattern, a stamping pattern, a company logo or the like.
  • this core may be disposed a shell which is overlapped in areas, and e.g. an adhesive seam is covered or part of the same.
  • a portion of a hydrophobic and / or water-repellent or water-impermeable material may be provided within the envelope, which acts as a soaking or laundry protection.
  • said shell has the modified natural fibers, which are preferably prepared in the form of a fabric, a knitted fabric, a nonwovens or a nonwoven.
  • a section comprising the modified Natural fibers is arranged within the envelope.
  • the inside of the sheath fiber section then serves well for the re-drying of the shell.
  • said section is preferably arranged on the wound-facing side of the wound care article and can consist, for example, of a three-dimensional nonwoven web.
  • such a section may e.g. also consist of a three-dimensional knitted fabric, woven or knitted fabric.
  • spacer knitted fabric has highly cushioning properties and, on the other hand, has a high respiratory activity and moisture-wicking properties, so that it is guaranteed that the wound will remain open even in the event of heat and / or perspiration to a certain degree, not exceeding the wound-healing moist environment, dries.
  • An embodiment of such woven, knitted or crocheted fabrics or even tufted fabrics made of chemically and / or physically modified fibers may have a dissimilarity or blending of two different fabrics, one of which is hydrophobic and the other is hydrophilic.
  • the modified natural fibers consist of biodegradable materials which, as known from surgical suture materials, can be coated with a biodegradable magnesium alloy, which supports the biocompatibility and the body's own healing and defense mechanisms in wound healing.
  • the shell has a pattern of different, modified natural fibers containing materials.
  • the sheath may have a stripe or check pattern, with individual sections each dissipating more moisture than other sections.
  • the wound care article also has superabsorbent polymers.
  • Superabsorbent polymers are plastics that are able to absorb many times their own weight - up to 1000 times - in liquids. Chemically, this is a copolymer of acrylic acid (propionic acid, C3H4O2) and sodium acrylate (sodium salt of acrylic acid, NaCsHsO 2 ), wherein the ratio of the two monomers may vary.
  • a so-called core crosslinker core cross-linker, CXL
  • CXL core cross-linker
  • CXL core cross-linker
  • exudate refers to a wound fluid derived from the blood plasma via the inflammatory processes of wound edema. Just as the blood is responsible for the transport of nutrients and other messengers, and thus for the supply of various parts of the body, the exudate serves in a similar way the supply of the wound bed and the healing processes occurring therein. To cope with this multitude of functions, it contains a wide range of components, resulting in a specific weight that is slightly above that of water.
  • exudate coordinates the various processes of wound healing both temporally and spatially through its high content of growth factors and cytokines. These are mainly through Platelets, keratinocytes, macrophages and fibroblasts formed. They influence the motility, migration and proliferation of the various cells involved in wound healing. Thus, the infiltration of cells into the wound base is promoted as well as the supply of the newly formed granulation tissue by angiogenesis.
  • the wound cleansing is also supported by the exudate. It contains several serine, cysteine and aspartate proteases as well as matrix metalloproteases, which are tightly regulated in their activity and degrade both existing and newly formed collagen in the wound.
  • Components of the physiological exudate are in particular salts, glucose, cytokines and growth factors, plasma proteins, proteases (in particular matrix metalloproteases), granulocytes and macrophages.
  • the normally healing-promoting exudate loses its positive effect in chronic wounds.
  • the content of inflammatory cytokines and proteases is significantly increased in pathological exudate.
  • the content of growth factors is reduced.
  • a particularly serious difference arises with regard to the activity of the previously mentioned matrix metalloproteases.
  • These enzymes are normally formed as an inactive pre-enzyme and are regulated in their activation by appropriate inhibitors (tissue inhibitors of metalloproteases, TIMPs), which at the same time have a positive effect on cell growth.
  • the said component comprising SAP is of particular importance.
  • the intended share of SAP serves to absorb the fragments and remnants of the biofilm.
  • the destruction of the biofilm may also release endotoxins and bacterial pathogenicity factors (especially bacterial hemolysin and leucocidin) that can cause inflammation, allergies, shock (especially anaphylactic shock and / or toxic shock syndrome) and fever in the patient (Herxheimer reaction ). Said endotoxins and pathogenicity factors are taken up by the proportion of SAP, so that the said consequences can be avoided.
  • the superabsorbent polymers are polymers in powder or granular form.
  • Superabsorbent polymers in this dosage form have a variety of advantages, e.g. from WOO 152780 and WO03094813 of the applicant of the present invention.
  • the superabsorbent polymers are polymers in fiber, yarn, cotton, nonwoven or fabric form.
  • the proposed use of superabsorbent polymers in fiber or yarn form has a number of advantages over particulate superabsorbent polymers:
  • said fibers or yarns have a wicking effect.
  • the liquid streams can direct.
  • a wound edge maceration can be prevented.
  • Unlike particulate superabsorbent polymers they can be made into nonwovens, fabrics or the like. In this way, for example, the casing of a wound dressing can be made of these fibers or yarns, and the superabsorbent properties can be brought much closer to the wound base.
  • Said fibers or yarns can be processed into a structure, without the need - as is the case with particulate superabsorbent polymers - an adhesive or a welding process must be used. This has significant advantages in terms of product purity as well as pharmacology and potential allergenicity.
  • Due to the lack of formation of dusts may possibly be dispensed with the use of a separate shell.
  • Said yarns or fibers in prior art airlaids containing particulate superabsorbent polymers, can replace the carrier fibers of the airlaid, thus reducing the proportion of superabsorbent materials in a sanitary or personal care article, especially a wound care article, and hence the total absorbent capacity - increase.
  • the fibers or yarns may be directional or non-directional (Wirr-Warr), in multiple layers or otherwise.
  • Superabsorbent fibers of polyacrylates are e.g. offered by the company Technical Absorbents under the trade name "Oasis Super Absorbent Fiber” and, like all superabsorbent polyacrylates, have a very high absorption capacity for liquids such as nonwoven, airlaid, fabric, airlaid and Such fibers are known, for example, from DE 69807337
  • the said fibers of superabsorbent material are, however, usually very brittle, since the polyacrylate material used has a high brittleness. For this reason, the fibers can not exceed a certain length and therefore can not be easily processed into a yarn.
  • WO 106047 describes yarns comprising superabsorbent polymers. These yarns are based on a special manufacturing process in which the abovementioned superabsorbent fibers are mixed with supporting fibers of a stronger material and then spun into a yarn.
  • said supporting fibers are fibers of polyester, polypropylene, nylon, cotton, viscose or similar material.
  • the yarn thus produced can then be made into a fabric, Scrim, knit and / or knitted fabric are processed.
  • the fibers can also be processed with elastic fibers, such as spandex.
  • the superabsorbent polymers present in fiber form are present at least partially in the form of a wadding, a fleece, an airlaid and / or a nonwoven.
  • fibers are used with average lengths of 5 - 50 mm.
  • the preparation is carried out by known methods, e.g. carding or airlaid.
  • the superabsorbent fibers may be the sole constituent of the respective material.
  • the hygiene or care article also has a proportion of supporting fibers that ensure the integrity of the wound dressing even when wet, said fibers are selected from the group containing
  • cellulose fibers a) cellulose fibers, b) viscose fibers, c) alginate fibers, and / or d) polyester, polyolefm, polyurethane, polyvinyl alcohol or polymaid fibers, or mixtures or copolymers thereof.
  • a fabric in which, for example, the warp threads are made of superabsorbent yarns, while the weft threads consist of other yarns containing, for example, supporting fibers according to the above list.
  • a fabric has directional hydroactive properties, ie it takes up liquid in one direction and passes it on.
  • the fibers may preferably be present at least partially in the form of a nonwoven, a woven fabric, a knitted fabric, an airlaid and / or a nonwoven.
  • modified natural fibers are present at least in sections in a composite with other materials, in particular fibers.
  • This may be e.g. contains cotton wool, fluff pulp, medical cotton wool, viscose staple, pulp fluff, regenerated cellulose, snippets, rayon, viscose, modal and / or tencel.
  • snippets is to be understood in the following as meaning particles obtained from rupture, punching or cutting of a cellulosic material
  • Such snippets may be made, for example, from an airlaid which optionally contains superabsorbent polymers and in the latter form in the applicant's WO03094813 Present invention is described.
  • cell wool is to be understood in the following text consisting of a pulp, cotton wool-like material.
  • pulp flakes is to be understood below as fluffy pulp particles, as used in the diaper technology.
  • Regenerated cellulose generally refers to fibers such as viscose, lyocell, modal, rayon or copper silk.
  • “Fluff pulp” is a standardized product made of wood, which is produced, for example, from cellulosic material supplied in sheets or webs, so-called wood pulp cardboards, which are usually comminuted in hammer mills or spiked and frayed with scratching apparatus before use a cotton-like product of cellulose fibers has arisen.
  • the resulting material is preferably bleached without chlorine.
  • Such a mixture can have a wicking effect, thus improving the moisture-conducting properties of the wound care article according to the invention.
  • CMC carboxymethylcellulose
  • a blend of CMC or superabsorbent polymer fibers and the modified natural fibers partially transforms into a gel upon moisture uptake while preserving its structural integrity.
  • the mixing ratios between the modified natural fibers and other fibers, or between hydrophilic and hydrophobic fiber types can be used to precisely control the moisture-conducting or moisture-binding properties of the wound care article according to the invention.
  • the mixing ratios between the modified natural fibers and other fibers, or between hydrophilic and hydrophobic fiber types can be used to precisely control the moisture-conducting or moisture-binding properties of the wound care article according to the invention.
  • the material of the shell has at least one hydrophobic and / or non-bonded with the wound portion.
  • Such a material effectively prevents the wound dressing from sticking to the wound, thereby reducing trauma to dressing changes.
  • These are particularly preferably mercerized cotton, but there are also regenerated cellulose such as viscose, lyocell, modal, rayon or copper silk, polyamide (nylon), polyethylene, polypropylene, PTFE (Teflon), siliconized fibers or similar materials conceivable. In particular, it may also be straight, wavy, crimped and / or mercerized fibers, in particular fibers of natural materials are preferred.
  • the shell may comprise a layer containing superabsorbent polymers in fibrous form.
  • a shell is eg in the DE 102007036758 the applicant of the present invention is described, the contents of which are fully referenced here.
  • the material particularly preferably has a three-dimensional pore structure, as described, for example, in US Pat. is described in the WO2007118652 the assignee of the present invention, the contents of which are fully referenced here.
  • Said shell may preferably consist of a nonwoven polypropylene or polyethylene having a weight per unit area of> 10 to ⁇ 100 g / m 2 , preferably of> 20 to ⁇ 40 g / m 2 .
  • a portion of a hydrophobic and / or water-repellent or water-impermeable material may be provided within the shell, which acts as Naturalnässungs- or laundry protection.
  • the superabsorbent polymers used are immobilized within the wound dressing. This is important to prevent trickling of the polymers from the wound dressing into the wound.
  • Said immobilization can be done in different ways.
  • the superabsorbent polymers are glued to fibers of the wound dressing, eg with a hotmelt adhesive; b) the superabsorbent polymers are compressed with fibers of the wound dressing; c) the superabsorbent polymers are firmly embedded in a three-dimensional fiber matrix; d) the section of the wound dressing containing the superabsorbent polymers is surrounded by a shell which, for example by selecting a suitable pore size or by omitting pores, is impermeable to the polymers (this may be the outer cover of the wound dressing, but also um an inner shell disposed within the outer shell); e) the superabsorbent polymers are in the form of fibers, wherein the fibers are present in the form of a fiber composite and possibly even form a bond with the cellulose fibers of the wound dressing.
  • the material of the shell on no intentionally introduced pores are pores in the material possibly given by the mesh size of the fabric or the fiber spacing of the web.
  • the material of the shell intentionally introduced pores the pore size depends on the size of the superabsorbent particles used, and may assume values of ⁇ 50 to ⁇ 5000 microns, preferably ⁇ 100 to ⁇ 3000 microns.
  • the wound dressing further comprises
  • a) a section comprising flexible foam b) a section end modified C ellulo se, in particular Carboxymethylcellulose, and / or c) a section comprising alginates, and / or d) a section comprising a nonwoven and / or an airlaid mat, or Snippets of the same.
  • airlaid refers to a special nonwoven fabric made of pulp and polyolefin fibers, in which possibly superabsorbent polymers are embedded. This may be, for example. to the airlaid mat contained in the product "Sorbion Sachet", which is described in WO03094813 the assignee of the present invention act.
  • the airlaid may be over or underlaid with a proportion of pulp, e.g. a proportion of cotton wool, fluff pulp, medical cotton wool, viscose staple, pulp fluff, regenerated cellulose, snippets, rayon, viscose, modal and / or tencel, said portion containing in addition to the airlaid or exclusively a proportion of superabsorbent polymers.
  • a proportion of pulp e.g. a proportion of cotton wool, fluff pulp, medical cotton wool, viscose staple, pulp fluff, regenerated cellulose, snippets, rayon, viscose, modal and / or tencel
  • nonwoven refers to a textile fabric of individual fibers which, unlike woven fabrics, knitted fabrics and knitted fabrics, is not made of yarns Nonwovens tend to retain their structural integrity as a result of the adhesion of the individual fibers and are referred to as “nonwovens”. and eg made by swaging the fibers
  • said foam may be a material selected from the group consisting of thermoplastic flexible foams, such as polyurethane, polyamide or Polyether foam, silicone foam and cellulose foam or natural sponge is. Said foam may preferably have dimensionally stable properties.
  • Natural sponges for example, the class of Hornkieselsch tediousmme (Demospongiae), similar to technical foams have an absorbency for liquids. In addition, they have growth-inhibiting properties against microorganisms to protect against the settling of sessile organisms. These properties may also be useful in the context of wound care to prevent bacterial growth in the wound dressing and / or wound. Likewise, these sponges have growth-inhibiting properties against fungi and unicellulars. In addition, such sponges are able to absorb liquids and are therefore highly suitable for the absorption of exudates.
  • Said natural sponge can in thin slices, the z. B. generated by thermal cutting, be placed on the wound.
  • the flexible foam may optionally be configured in multiple layers, wherein the individual layers may preferably have thicknesses between 0.5 mm and 10 mm.
  • the flexible foam may be open-celled and closed-celled.
  • the material has punches and / or perforations, which accelerate the liquid inlet and passage in or through the flexible foam.
  • the flexible foam can also be designed as integral foam.
  • Alginates are extracted from brown algae and woven into a fibrous web. Chemically, they are polysaccharides, calcium and / or sodium salts of alginic acids. Alginates can absorb up to 20 times their own weight of liquid, while the wound exudate is stored in the cavities. The Ca 2+ ions contained in the alginate lattice are exchanged for the Na + ions from the exudate until the degree of saturation of Na ions in the alginate is reached. This leads to a swelling of the wound dressing and the conversion of the alginate fiber into a gel body by swelling of the fibers. Carboxymethylcellulose is present in particular in the form of sodium carboxymethylcellulose and is commercially available under the name "hydrofibre".
  • the fibers are converted into a planar matrix.
  • the fibers are gradually transformed into a gel pad that holds the fluid and does not release it again.
  • the fibers are constructed so that the wound exudate is absorbed only in the vertical direction. This means that, as long as the capacity is sufficient, the exudate does not flow over the edge of the wound. In this way, wound edge maceration can be effectively prevented.
  • All of the materials or sections mentioned above under points a-d may be sandwiched on or under said wound exudate absorbing body comprising a proportion of pulp.
  • the former are integrated in the form of an insert in said wound exudate absorbing body, e.g. in the form of a strip, a round section or a cross-shaped section.
  • the wound exudate absorbing body forms a correspondingly shaped window or at least a one-sided recess.
  • one of the sections mentioned under points a-d forms a window or at least a one-sided recess in which the wound body absorbs absorbent bodies comprising a proportion of pulp.
  • At least one liquid-impermeable laundry protection film section is arranged between the casing and the wound exudate absorbing body. This can preferably be arranged so that it covers only the central region of the wound care article.
  • kits for acute, emergency or military medical or chronic care comprising a wound care article according to one of the preceding claims.
  • such a kit is provided for wound compression and / or for the assessment of surgically applied hose exhausts
  • the invention further provides for the use of a wound care article as a wound compress, for the padding of a wound, for the transfer of surgically applied Hose evacuation, destruction of Biof ⁇ lms and / or protection of the edge skin against maceration.
  • a method for treating wounds comprising the use of a kit or a wound care article.
  • a possibly provided sheath consists at least partially of a hydrophobic material, for example polypropylene, polyethylene or a hydrophobically finished natural material, such as cotton.
  • a hydrophobic material for example polypropylene, polyethylene or a hydrophobically finished natural material, such as cotton.
  • the hydrophobic properties of the sheath prevent it from sticking to the wound surface and help the wound exudate to reach the inside of the sheath more quickly.
  • the sheath consists of a perforated sheet material, such as polypropylene or polyethylene, and is additionally provided with a layer consisting of Sheeting material such as polypropylene or polyethylene lined.
  • the film material used for backing is laminated under the perforated film material, wherein the underlaid film material preferably has a thickness of l, 5g / qm, more preferably 2g / qm and particularly preferably 3g / qm.
  • the casing may also be made of another plastic, in particular a polyurethane or polyethylene film or of artificial spider silk film.
  • the material of the sheath may be structured such that the sheath has a rough inner surface and a smooth outer surface.
  • the rough inner surface of the shell is formed by funnel-shaped perforations, each tapering towards the inner surface and terminating in a free opening edge ("protrusion"), this rough inner surface counteracting the displacements of the contents of the shell, so as to provide adhesion with adhesive dots
  • the smooth outer surface of the sheath material may be formed by curved portions of material extending between the perforations, such sheath material may be referred to as "three-dimensional" as opposed to a bilaterally planar one, and is made of, for example: from the DE102006017194 the applicant of the present application, the disclosure content of which is fully referenced here.
  • the casing of a wound dressing according to the invention has, at least in sections, an adhesive coating, preferably on the side facing away from the wound, with the aid of which it can be used, for example. with a bandage - can be fixed in the wound area.
  • the sheath has a region projecting beyond the actual wound, which region is provided with adhesive strips for fixing.
  • a flat material section can also be provided on the side of the wound dressing which faces away from the wound, and has at least in its edge regions an adhesive coating facing the skin, eg in the form of adhesive strips or surfaces (so-called "Iceland Dressing").
  • Said areal section of material may in particular have semi-occlusive or semipermeable properties, ie it may be permeable to moisture, for example, but not to bacteria.
  • the permeability for water vapor is preferably in the range between> 500 g to ⁇ 16000 g In 2 Ii- 1 (24 h).
  • Adhesive materials for the above purposes are preferably physiologically acceptable adhesive agents such as e.g. Hydrocolloid or medically acceptable adhesives, such as solvent-free, biocompatible silicone adhesive or Po lycrylatkleb he be, which have good B emovmaschine against all current sterilization methods.
  • physiologically acceptable adhesive agents such as e.g. Hydrocolloid or medically acceptable adhesives, such as solvent-free, biocompatible silicone adhesive or Po lycrylatkleb he be, which have good B e One sterilization methods.
  • the absorbent body within the sleeve is asymmetrical, i. mostly arranged on one side.
  • Such a wound care article can preferably be used in wound bags in which limited space prevails.
  • the section of the wound dressing in which the absorbent body is located remains outside the wound bag. Due to the capillary forces exudates that are in such a wound bag, effectively absorbed and promoted wound healing here.
  • the wound dressing has a lateral incision or a wedge-shaped recess, such that the edges of the incision or the recess can be arranged in an overlapping manner.
  • the wound dressing has a wound-filling section.
  • This can for example be designed so that it swells on contact with exudate and fills the wound up to the wound floor.
  • the wound dressing is three-dimensionally shapeable, so that a concave shape results, for example, to adapt it to rest on a joint, a limb or a curved body part.
  • the overlapping arranged edges of the incision or the recess can be fixed eg by Velcro, printheads, adhesive strips or other suitable fixing means.
  • the wound dressing is shaped in three dimensions, such that it is adapted to rest on a joint, a limb or a curved body part.
  • the wound dressing may be e.g. have a concave shape to make it e.g. adapted to rest on the heel of a foot or on a patient's elbow.
  • the absorbent body which is arranged in the interior of the wound dressing, can be made removable. This embodiment is particularly advantageous if the absorbent body has been moistened beforehand or moistened by exudate exuding, since a gel forms here on account of the present superabsorbent polymers, which acts as a cushion and thus allows painless storage of said body part.
  • the wound dressing adapts even better to the anatomical conditions due to moistening.
  • the wound dressing is present at least partially in a rolled form.
  • the originally flat wound dressing is rolled and possibly in its rolled form, e.g. is fixed by sewing, gluing or welding.
  • Such a wound dressing is particularly suitable for use as a tamponade in wound bags; in particular, it has a wicking function for the exudates to be recorded.
  • the wound dressing also has at least one nutritive active ingredient and / or active ingredient complex which acts as an inhibitor and has at least one disinfecting or decontaminating and / or at least one protease inhibiting action.
  • the disinfectant active ingredient and / or active substance complex may be, for example, a composition of at least one vitamin or vitamin derivative, a metal ion and a detergent. It can also be an BLIS (bacteriocin like inhibitory substance), to act an antimicrobial peptide, an antibiotic, a silver preparation or coated magnetic particles. Particular preference is given here to mention quaternary ammonium compounds.
  • the nutritive active ingredient and / or active ingredient complex may be a composition containing at least the components of an enteral and / or parenteral dietetics. It may also be at least one active element selected from the group containing insulin, recombinant insulin, proinsulin, an insulin-like growth factor (IGF), an insulin mimetic and / or a diabetic-specific, non-glucose or sucrose-based energy carrier ,
  • the nutritive active and / or active complex may be a glycolysis enzyme, e.g. a hexokinase, which converts glucose to glucose-6-phosphate, thus reducing the level of glucose often elevated in diabetics by inducing glycolysis.
  • a glycolysis enzyme e.g. a hexokinase, which converts glucose to glucose-6-phosphate, thus reducing the level of glucose often elevated in diabetics by inducing glycolysis.
  • the protease-inhibiting active substance and / or active substance complex may be at least one active element selected from the group comprising protease inhibitors, superabsorbent polymers, antibodies against matrix -metallo-proteases (MMP, in particular against MMP 2, 7 and 9), chelators for divalent ones Cations (especially for Ca 2+ ), collagen, coated magnetic particles, acids, buffers, non-pathogenic acid-producing microorganisms, probiotics and / or symbiotics act.
  • MMP matrix -metallo-proteases
  • chelators for divalent ones Cations especially for Ca 2+
  • collagen coated magnetic particles
  • acids acids, buffers, non-pathogenic acid-producing microorganisms
  • probiotics and / or symbiotics act.
  • a carrier substance is provided in the wound dressing, which binds divalent cations (in particular Ca 2+ ).
  • DE 102007030931 Further relationships and background to the nutritive, a disinfecting or decontaminating and / or proteases inhibiting agents and / or active substance complexes are described in the DE 102007030931 the applicant of the present application, the contents of which reference is made here in their entirety.
  • DE102007030931 also describes other nutritive, disinfecting or decontaminating and / or protease-inhibiting active substances and / or active substance complexes which are likewise to be regarded as disclosed in this application.
  • the wound dressing may contain a preparation containing phages and / or constituents thereof. Such a wound dressing is described in the DE 102007054127 of the applicant of the present invention, the contents of which are incorporated herein by reference.
  • the wound dressing contains necrolytic and / or fibrinolytic enzymes. It may also contain angiogenesis- or epidermogenesis-promoting growth factors (in particular from the group of VEGF and EGF). Likewise, the wound dressing may contain attractants for macrophages, which phagocytize the phages released during phage therapy and bacterial residues (in particular endotoxins).
  • At least one section of the sheath wall of the wound dressing has a reservoir for at least one nutritive, disinfecting or decontaminating, protease inhibiting, hemostatic and / or wound healing promoting active substance and / or active substance complex.
  • Said reservoir may e.g. consist of an incorporated in the shell wall bag.
  • the reservoir can consist of a section of the shell wall impregnated with said active substance and / or active substance complex, or the active substance is pressed into said section.
  • the wound dressing may be added to substances that can increase the osmotic pressure.
  • the substances include z. B. Osmodiuretics, such as mannitol.
  • Mineral ion exchangers such as zeolites, bentonites or montmarylinites, may also be part of the wound dressing, in particular its mat.
  • Zeolites can u. a. Absorb pollutants, such as heavy metals. Moreover, they develop a hemostatic effect.
  • the article may also contain activated carbon. This is preferably dispersed in a thin layer, for example in a nonwoven layer, disposed on the side facing the wound, and in particular serves to absorb unpleasant odors from the wound area.
  • the wound dressing may contain a preparation containing phages and / or constituents thereof. Such a wound dressing is described in the DE 102007054127 of the applicant of the present invention, the contents of which are incorporated herein by reference.
  • the wound dressing according to the invention can also be introduced into a wound care system for wound drainage using negative pressure.
  • a wound care system for wound drainage using negative pressure e.g. in the publications DE202004017052, WO2006048246 and DE202004018245 of the applicant of the present invention, the disclosure content of the present invention should be considered as belonging.
  • an under-pressure wound-treating apparatus comprising a gas-tight wound-covering member constituting, in the state applied to the patient's body, a space remaining between the respective wound and the wound-covering member, and at least one terminal in contact with the space and by means of which the air in the room can be evacuated, the wound covering element being underlaid by at least one planar wound dressing receiving the wound exudate, whose volume increases in the course of the absorption process, so that the absorbed wound exudates within the wound dressing and thus below the wound covering element Removal of the wound dressing from the body of the patient remain, the wound dressing is at least one layer of superabsorbent enriched textile section, which is surrounded by a liquid-permeable shell, and the situation in plan view of her e Flat side has an area that is 3% to 90% smaller than that of the shell, so that the wound dressing can approach a circular shape in the vicinity of its entire filling capacity in cross-section.
  • a multi-component dressing for wound treatment of the human or animal body using vacuum known comprising: a wound covering element for attachment to the skin and mucosal surface, at least one connection point, which is in contact with the wound space and evacuated via which the substances located in the wound space which has superabsorbent polymers, wherein the absorbed wound exudates remain bound to polymers in the wound space until they leave the wound space, the polymers being replaced by their own Binding capacity supports mutual synergies with the subatmospheric pressures.
  • a drainage device for wound treatment using negative pressure comprising a gas-tight, sheet-like material wound covering element which is adhesively attached to the skin surface around the wound area in the body applied to the patient and one between the respective wound and the wound covering element remaining, sealed space forms, at least one drainage tube, which can be used in the space over which the substances in the room can be evacuated, and at least one disposed within the room, the wound exudates absorbing wound dressing, the at least one layer of enriched with superabsorbent textile section which is surrounded by a liquid-permeable sheath, wherein the absorbed wound exudates within the wound dressing and thus below the wound-covering element until removal of the wound dressing from the body of the patient verb body and w w ith the wound covering element has a gastight sealable treatment opening through which the wound dressing can be inserted into the room and removed from the room.
  • the microfibers - or a microfiber-containing knitted fabric, spacer knits, knitted or nonwoven fabric - is provided as a padding, which underpins the shell body of the device and thus ensures permanent padding and permeability to liquids.
  • the dimensionally stable, non-swelling properties of the microfibers are advantageous here, which have sufficiently high restoring forces even when a negative pressure of conventionally 80-250 mm Hg is applied.
  • the microfibers used according to the invention represent an outstanding substitute for the foams otherwise used here, which are particularly lacking in the said restoring forces.
  • a corresponding inventive embodiment is e.g. shown in Fig. 10.
  • the wound dressing according to the invention may moreover have a form adapted to anatomical conditions.
  • it may be formed, for example, in the form of a sleeve; which can be slipped over the one arm or a leg or a joint, or in the form of a dressing adapted to the heel, the elbow joint or the like.
  • the wound dressing according to the invention can be designed in a particularly preferred manner so that it is suitable for levy around a surgically applied line.
  • the wound dressing can e.g. have at least one slot that allows the wound dressing to be transferred around the body of a patient around a conduit (e.g., a drainage conduit or a catheter).
  • a conduit e.g., a drainage conduit or a catheter.
  • a web, a button, a Kettelnaht, a weld, a perforated bridge or other releasable connection may be provided, which allows the wound dressing in the usual manner or in the
  • the wound dressing according to the invention does not swell on liquid absorption (lateral distribution) and locally increases in volume, so that this effect prevents the surrounding conduit from being narrowed or blocked the lateral distribution of the liquid a local volume increase in the wound care article (wound dressing) is prevented
  • the wound dressing according to the invention can also be used excellently for the treatment of sutures (covering) and fistulas (insert).
  • the wound dressing has at least one agent which can restrict the bleeding or the bleeding tendency.
  • Said agent may be at least one chemically and / or physiologically acting active substance or active substance complex or at least one physically acting active element.
  • a wound dressing is e.g. from the DE 102007030931 the applicant of the present application.
  • the wound dressing for example, the wound dressing, for example
  • substantially flat material section comprising absorption material which is formed from an absorbent fleece with superabsorbent polymers distributed therein and at least one chemically and / or physiologically active agent or complex of active substances, • as or in combination with a compression or compression bandage, especially as part of a compression therapy for venous leg ulcers
  • a primary, non-insubstantially or only insubstantially absorbing wound dressing which has at least one chemically and / or physiologically acting active agent or active substance complex
  • a secondary wound dressing arranged peripherally of this primary wound dressing, which contains superabsorbent polymers, optionally between both a diffusion barrier is arranged
  • a bandage packet comprising a primary wound dressing with at least one chemically and / or physiologically acting active substance or complex of active substances and a winding section arranged on the wound dressing, which has superabsorbent polymers at least in sections, and / or
  • the material section having a longitudinal extent comprising absorbent material, the material section having elastically deformable properties, and wherein the material section has superabsorbent polymers and optionally at least one chemically and / or physiologically acting active substance or active substance complex
  • the chemically and / or physiologically acting active ingredient or active substance complex is preferably at least one substance or a composition which has haemostatic properties. These substances are known by the generic term "hemostats”.
  • the chemically and / or physiologically acting active ingredient or active substance complex is preferably at least one substance or a composition which has haemostatic properties. These substances are known by the generic term "hemostats”.
  • the physically acting active element is e.g. a binding, a pressure pad, a compression bandage or a compression bandage.
  • wound care article in addition to classical primary and secondary dressings, also includes wound care wipes, swabs, tampons, wound tamponades and the like, which may have absorbent and non-absorbent properties.
  • exudate refers to a wound fluid derived from the blood plasma via the inflammatory processes of wound edema. Just as the blood is responsible for the transport of nutrients and other messengers, and thus for the supply of various parts of the body, the exudate serves in a similar way the supply of the wound bed and the healing processes occurring therein. To cope with this multitude of functions, it contains a wide range of components, resulting in a specific weight that is slightly above that of water.
  • exudate coordinates the various processes of wound healing both temporally and spatially through its high content of growth factors and cytokines. These are mainly formed by platelets, keratinocytes, macrophages and fibroblasts. They influence the motility, migration and proliferation of the various cells involved in wound healing. Thus, the infiltration of cells into the wound base is promoted as well as the supply of the newly formed granulation tissue by angiogenesis.
  • the wound cleansing is also supported by the exudate. It contains various serine, cysteine and aspartate proteases as well as matrix metalloproteases, which in their activity severely regulate irreversibly damaged tissue and thus prepare the wound bed for the subsequent phases of healing.
  • Components of the physiological exudate are in particular salts, glucose, cytokines and growth factors, plasma proteins, proteases (in particular matrix metalloproteases), granulocytes and macrophages.
  • active substance complex is to be understood below as meaning those active substances or active ingredient complexes which are capable of limiting the bleeding or tendency to bleed, without having to use physical forces chemical and / or physiological interaction with the wound environment.
  • active ingredient complex is to be understood below not only a complex in the chemical sense, but in particular a composition synergistically an effect-inducing agents.
  • the term "physically acting active element” is to be understood in the following to mean an active element which is physically, i. by the exertion of pressure, tension, cold, and the like, to restrict the bleeding or bleeding tendency.
  • ligation is to be understood in the following as an emergency medical measure that is capable of controlling the arterial blood flow, e.g. in one limb, to prevent unacceptable blood loss in a wound. Indications for such a ligation are usually traumatic effects that lead to injuries of at least one artery.
  • chronic wounds should be understood to mean wounds that are not primarily due to traumatic effects. Although traumatic effects may have been the original cause of such a wound, the chronic wound is characterized mainly by delayed wound healing. Chronic wounds often show only slight bleeding, if at all, and often a strong exudation.
  • tissue hemorrhage is to be understood as a bleeding that is not of arterial origin, but possibly of venous origin or of interstitial or capillary origin, and which in any case is so mild that it is not directly or indirectly life-threatening.
  • acute bleeding wounds should be understood to mean those wounds that lead to large blood losses. As a rule, arterial haemorrhages are responsible for this, e.g. caused by traumatic effects. Acute bleeding wounds may u.U. be directly or life threatening. For this reason bleeding is a very high priority in acute bleeding wounds.
  • compression bandage is to be understood in the following the known from emergency medicine pressure bandage, This consists of a not too hard, non-absorbent article (pressure pad) without sharp or hard edges, which is applied to an already covered wound and using a wrap is fastened with a moderate draft. By The pressure exerted reduces the circulation of the affected body part and the traumatically opened blood vessels are closed again.
  • non-absorbent or only slightly absorbent wound dressing is intended to mean a wound dressing which has a low absorption capacity for liquids. Overall, the absorption capacity should be less than 60% by weight, preferably less than 20% by weight, of the dry weight of the wound dressing. The primary task of such a wound dressing is therefore not the uptake of blood or exudates, but the delivery of haemostatic agents in the context of the present invention.
  • compression bandage is generally understood to mean a bandage which acts in a similar way to a compression bandage, but dispenses with said pressure pad.
  • the pressure or the compression on the wound is exerted exclusively by the winding.
  • the wrapping material can be elastic.
  • mercerisation is understood to mean a cotton finishing process developed by the Englishman John Mercer in the mid-19th century. When Mercerizing cotton is exposed under the action of tensile concentrated sodium hydroxide solution. In this case, the fibers swell, the cross section changes from kidney-shaped to round and the length of the fibers is reduced by up to 25%. These structural changes lead to silk-like, wash-resistant gloss, better dyeability, higher strength, better dimensional stability and to the properties according to the invention.
  • the achievable properties are determined by the mercerization process used (hot or cold merger, dry-in-wet or wet-in-wet, roll or vacuum impregnation) and the parameters of product tension, residence times and the caustic soda concentration.
  • modified natural fibers refers in particular to the fibers known under the terms “mercerized fibers” and “curled fibers” which may be straight, wavy or curled and present as staple fibers or combed fibers
  • a mixture of non-crimped fibers whose staple length is the staple length of the staple fibers fibers with a staple length between 10 mm and 130 mm are considered to be particularly advantageous.
  • the fibers are advantageously suitable in the form of a fiber-air mixture, with or without the addition of adhesives or adhesives Lubricants are added in mist form to the fiber-air mixture in order to be sprayed onto a corresponding wound care article or parts of the wound care article.
  • modified natural fibers chemical cellulose or cellulose fibers, which are obtained via the sulfite process, namely the acidic reaction of cellulose with sulfites and bisulfites, as special advantages of modified natural fibers over natural fibers is to mention the low hemicellulose and resin content , whereby a high white content of cellulose is achieved.
  • fusible fibers which are bonded to the wound care article or parts thereof by thermal processes are suitable for bonding the fibers to the wound care article.
  • water holding capacity liquid holding capacity
  • dewatering capacity dewatering capacity
  • an average dry fiber twist count of at least 4.5 twist nodes per millimeter b) an average wet fiber twist count of at least 3.0 twist nodes per millimeter and an average wet fiber twist count of at least 0.5 twist nodes less than the dry fiber Rotation number, c) a mean isopropyl alcohol retention value of less than 30% and d) an average water retention value of 28% to 50%.
  • the mercerized fiber described in Table 1 on its physical properties is particularly suitable for use in a wound care article as it retains its drainability even after several PFI mill cycles, that is, with ever decreasing and mechanically stressed fiber.
  • a modified hardwood natural fiber obtained by a sulfate process and usable in the wound care article of the present invention is shown in Table 2.
  • a modified natural fiber of softwood retaining its mass and porosity and usable in the wound care article according to the invention is shown in Table 3.
  • Ia and Ib wound care article in a sectional view consisting of layers of mercerized fiber, cellulose and superabsorbent polymers;
  • Fig. 2 is a wound care article designed as a frame in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a wound care article designed as a slit compress in a schematic representation.
  • FIG. 1a shows a wound care article consisting of two layers 1 and 2 which are surrounded by a common sleeve 3.
  • the first layer 1 which preferably represents the wound-facing layer, consists of modified natural fiber 1.1, here of mercerized fiber.
  • a second layer 2 is arranged, which consists of cellulose 2. 1, which is dispersed and immobilized therein Superabsorbent polymers 2.2 interspersed.
  • the layer 2 may be, for example, an airlaid known by the applicant.
  • liquid 4 impinging on the wound care article is laterally distributed over the first layer and then immediately directed vertically into the interior of the layer 2, with the effect that the cover 3 and the layer 1 are characterized by the liquid-absorbing behavior (FIG. Cellulose 2.1) and the absorption of the liquid (superabsorbent polymers 2.2) of layer 2 are back-dried.
  • FIG. 1 b shows the same effect as described above for FIG. 1 a, but this is reinforced, ie, both the lateral distribution of the impinging liquid 4 and the re-drying of the casing 3 and the layer 1 which bears against the casing reinforced by the double layering of layers 1 and 2.
  • the absorption capacity of liquids is increased.
  • FIG. 2 shows a wound care article 300 with a recess 7 and a rim 8, so that a frame 5 is formed.
  • the wound care article 100 consists of chemically and / or physically modified fibers, the layers which are applied to the fibers are dried or kept dry.
  • the frame 5 can be placed under the wound dressing in combination with wound dressings to prevent wound edge maceration.
  • the fibers should be solidified with each other so that they form a knitted fabric or woven or nonwoven, which is stamped or cut.
  • FIG. 3 shows, by way of example, a wound care article 400 having a slot 9 for the transfer of surgically applied hose exhausts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wundpflegeartikel, aufweisend einen Anteil an modifizierten Naturfasern oder an Kunstfasern, die eine hohe Entwässerungskapazität aufweisen.

Description

Wundpflegeartikel, aufweisend einen Anteil an modifizierten Naturfasern oder an
Kunstfasern
Die Erfindung betrifft einen Wundpflegeartikel, aufweisend einen Anteil an modifizierten Naturfasern oder an Kunstfasern, die eine hohe Entwässerungskapazität aufweisen.
Herkömmliche Wundpflegeartikel, insbesondere Wundauflagen, bestehen zum Großteil aus Fasern natürlicher Herkunft, insbesondere Zellulose und Zellulosederivaten, da diese imstande sind, Flüssigkeiten, insbesondere Blut und Exsudat, aufzunehmen. Häufig weisen solche Wundpflegeartikel zusätzlich noch synthetische Polymere oder -Fasern auf, die den Artikeln besondere Eigenschaften verleihen. Dies kann z.B. eine einseitige Umhüllung aus einer wasserundurchlässigen Folie sein, die als Wäscheschutz fungiert, oder eine der Wunde zugewandte Folie aus einem nicht an der Wunde haftenden Polymer. Durch die Einbringung von superabsorbierenden Polymeren in den Kern der Wundauflage erhält die Wundauflage zudem besondere Eigenschaften, wie beispielsweise die Erhöhung der Absorptionskapazität von Wundflüssigkeiten.
Solche herkömmlichen Wundauflagen sind z.B. aus der DE 10059439, DE20207356, DE102007036758, DE102007036757, DE 102007049430, DE 102007049429 und DE102007 049428 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung bekannt, deren Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung als hinzugefügt gelten soll. Nun weisen insbesondere Naturfasern eine Reihe von Nachteilen auf. Naturfasern sind benetzbar und nehmen in der Regel Feuchtigkeit (Wasseraufnahmekapazität) auf, die sie aber nicht dauerhaft halten. Dieses Verhalten kann z.B. zu Wundrandmazerationen (Aufweichung und Entzündung der umgebenden Haut durch längeren Kontakt mit einer Flüssigkeit) führen und außerdem das Wachstum von Bakterien beschleunigen, da diese in entsprechenden Wundpflegeartikeln das benötigte feuchte (und oftmals warme) Mikroklima finden. Ebenso verlieren Naturfasern bei Benetzung oftmals ihre strukturelle Integrität und damit ihre polsternden und ggf. Wärme isolierenden Eigenschaften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wundpflegeartikel bereitzustellen, der die genannten Nachteile der Produkte aus dem Stand der Technik nicht aufweist. Diese Aufgabe wird mit einem Wundpflegeartikel gemäß dem vorliegenden Hauptanspruch gelöst; die Unteranspruche geben bevorzugte Ausführungsformen an. Dabei sind durch Zahlenwerte begrenzte Wertebereiche stets einschließlich der genannten Zahlenwerte zu verstehen.
Demnach ist ein Wundpflegeartikel vorgesehen, der einen Anteil an modifizierten Naturfasern oder an Kunstfasern aufweist, die eine hohe Entwässerungskapazität aufweisen.
Bei den für den Wundpflegeartikel verwendeten modifizierten Naturfasern handelt es sich bevorzugt um chemisch oder physikalisch modifizierte Naturfasern, wie beispielsweise Baumwolle. Die Fasern bestehen in der Regel aus Cellulose (Zellulose). Bei Cellulose handelt es sich um ein unverzweigtes Polymer aus 1-4-ß-glykosidisch verknüpften Glucosemolekülen mit einer Kettenlänge zwischen einhundert und zehntausend Monomeren. Bevorzugt handelt es sich bei den chemisch modifizierten Fasern ganz allgemein um Fasern, die eine hohe Entwässerungskapazität, dass heißt eine hohe Entwässerungsfähigkeit besitzen und die eine gute Wasseraufnahmekapazität zeigen. Ganz besonders bevorzugt sind demnach Fasern, deren Entwässerungskapazität (=Entwässerungsfähigkeit) gleichzeitiger guter Wasseraufnahmekapazität sehr hoch ist, also die Fähigkeit Feuchtigkeit schnell aufzunehmen und diese sofort wieder abzugeben sehr hoch ist.
Natürlich kann es sich dann bei dem verwendeten Anteil an Fasern auch um ein Gemisch aus synthetischen und aus natürlichen Stoffen hergestellten Fasern handeln. Insbesondere ist extrahierte chemische Zellulose geeignet, die durch Aufschluss von Holz über den sauren Sulfitprozess herstellbar ist, da diese einen geringen Anteil an Hemicellulose und Harz aufweist und damit durch ihren sehr geringen Gelbanteil einen hervorragenden Weißgehalt aufweist, wodurch deren Anwendung im Hygienebereich bevorzugt ist. Als Beispiel für eine über einen Sulfitprozess modifizierte Naturfaser ist beispielsweise PLACETATE-F der Firma Rayonier Performance Fibers zu nennen, die einen extrem hohen Weißheitsgrad aufweist. Weitere mögliche modifizierte Naturfasern für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel sind HPZ, HPZ-III und HPZ-XS aus Holzpulp, sowie die als gebleichte chemische Cellulose unter dem Namen SULFATATE-H-J bekannten modifizierten Naturfasern der Firma PLACETATE-F der Firma.
Allgemein kann es sich bei den Fasern auch um Mikrofasern handeln, wenn deren
Einzelfäden feiner als 1 dtex sind, also ein Gewicht von maximal 1 Gramm pro 10.000 Meter aufweisen.
Das Merkmal „als Anteil", wie beansprucht, ist so zu verstehen, dass der Anteil an Fasern 100
Gew.-% des Wundpflegeartikels entspricht, oder dass der Anteil an Fasern in einem Bereich von 0,1 bis 99 Gew.-% vom Gesamtanteil des Wundpflegeartikels liegt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung liegt der Anteil an Fasern in einem Bereich von 5-20 Gew.-% vom Gesamtanteil des Wundpflegeartikels, wodurch sich ein solcher Anteil an Fasern für einen Wundpflegeartikel zur Behandlung von wässrigen Wunden eignet.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung liegt der Anteil an den erfindungsgemäßen Fasern in einem Bereich von 90-100 Gew.-% vom Gesamtanteil des Wundpflegeartikels, wodurch sich ein solcher Anteil an Fasern für einen Wundpflegeartikel zur Behandlung von trockenen Wunden mit wenig Exsudation eignet.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung liegt der Anteil an Fasern in einem Bereich von 11-89 Gew.-% vom Gesamtanteil des Wundpflegeartikels, wodurch sich ein solcher Anteil an Fasern besonders für einen Wundpflegeartikel zur Behandlung von zu polsternden und zu wärmenden Wunden eignet.
Der Faseranteil kann aber auch so zu verstehen sein, dass die Faser mit einem Gewichtsanteil von 100% in einer homogenen, nur aus Fasern bestehenden Schicht vorliegt, oder diese Schicht anteilig mit anderen Fasern/Stoffen vermischt ist, wobei dann der Anteil an den erfindungsgemäßen Fasern kleiner als 100 Gew.-% ist. Ein Faseranteil von 100 Gew.-% eignet sich in besonders bevorzugter Weise für einen erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel, der sich unter eine der im Markt bekannten Wundauflagen zusätzliche legen lässt. In ganz besonders bevorzugter Weise ist ein erfindungsgemäßer Wundpflegeartikel vorgesehen, der eine Aussparung im Bereich der Wunde aufweist, und der in seinen Maßen, den Maßen der aufzulegenden Wundauflage entspricht, so dass der erfindungsgemäße Wundpflegeartikel als Rahmen unterhalb der Wundauflage liegt, wodurch effektiv die Wundränder trocken gehalten werden und so der Rahmen einen Schutz gegen Wundrandmazeration bietet. Darüber hinaus ermöglicht die Aussparung in der Größe der Wundauflage, dass diese weiterhin uneingeschränkt Kontakt zur Wunde behält.
Fasern mit erhöhter Entwässerungsfähigkeit, wie Sie mit der vorliegenden Anmeldung verstanden werden sind bislang aus dem Hygienebereich, Haushaltsbereich und zum Teil auch aus dem Textilbereich bekannt. Eine Verwendung in Wundpflegeartikeln wurde bislang noch nicht vorgeschlagen, da bis zum Zeitpunkt dieser Anmeldung davon auszugehen war, dass die zumeist durch chemische Prozesse, wie der Merzerisierung oder durch den Sulfitprozess modifizierten Naturfasern Toxizität gegenüber Zellen zeigen und dabei insbesondere bei Kontakt mit einer Wunde toxisch wirken würden.
Die Erfinderin der vorliegenden Erfindung hat nunmehr erstmals festgestellt, dass die modifizierten Naturfasern im Vergleich zu herkömmlichen Naturfasern einige hervorragende physikalische Eigenschaften aufweisen, die sie für die Verwendung in Wundpflegeartikeln geeignet machen. So zeichnen sich die modifizierten Naturfasern durch eine gute Feuchtigkeitsaufnahme bei gleichzeitiger Fähigkeit, Feuchtigkeit schnell abzuleiten, aus, wobei anliegende Schichten ausgetrocknet, trocken gehalten oder rückgetrocknet werden. Im Toxizitätstest konnte zudem festgestellt werden, dass keine erhöhte Toxizität von den modifizierten Naturfasern gegenüber Zellen besteht.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Fasern die besagten Eigenschaften sowohl im benetzten als auch im unbenetzten Zustand aufweisen. Es ist das Wesen der vorliegenden Erfindung, dass hier erstmals vorgeschlagen wird, die hervorragenden physikalischen Eigenschaften von chemisch modifizierten Naturfasern für die Wundversorgung nutzbar zu machen.
Trotz langjähriger Bekanntheit von modifizierten Naturfasern, zum Beispiel von merzerisierten Fasern, die bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt waren, ist neben deren Eignung für Haushalts- und Hygienezwecke bislang nicht vorgeschlagen worden, diese Fasern, wie auch andere chemisch modifizierte Fasern (beispielsweise die unter dem Begriff „curled fibres" bekannten Fasermaterialien) oder die über den Sulfitprozess aus Cellulose umgesetzte chemische Cellulose auch für die Wundversorgung zu verwenden. Dies liegt unter anderem daran, dass die Fachwelt im Zusammenhang mit Wundversorgung bislang stets in der Kategorie der quellenden und/oder feuchtigkeitsabsorbierenden Materialien gedacht hat, wie z.B. Zellulose, Carboxymethylcellulose oder Alginate. Zuletzt wurde dabei intensiv über die Verwendung superabsorbierender Polymere nachgedacht, ein Gedanke, zu welchem die Anmelderin der vorliegenden Erfindung im Übrigen Pionierarbeit geleistet hat.
Die hier erstmals nunmehr vorgeschlagene Verwendung von modifizierter Naturfaser mit hoher Entwässerungskapazität in der Wundversorgung verstößt gegen diese Denkkategorie, und erst die Überwindung dieses Denkens - so wie es die Anmelderin der vorliegenden Erfindung getan hat - lässt die spezifischen Vorteile der Verwendung der modifizierten Naturfaser mit hoher Entwässerungskapazität in der Wundpflege erkennbar werden.
Die Tatsache, dass die modifizierten Naturfasern eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen, reduziert z.B. die bereits erwähnte Wundrandmazeration, da mit den Wundrändern in Kontakt stehende Abschnitte eine geringe Feuchtigkeit aufweisen.
Die feuchtigkeitsleitenden Eigenschaften sind insbesondere dann von Vorteil, wenn die modifizierten Fasern in Kombination mit einem Flüssigkeiten absorbierenden Abschnitt in einem Wundpflegeartikel angeordnet sind, und zwar bevorzugt so, dass die Fasern direkt in Kontakt mit der Wunde gelangen, während in einer zweiten Schicht der Flüssigkeiten absorbierende Abschnitt angeordnet ist. Auf diese Weise passiert austretendes Exsudat den Faserabschnitt (der wie eine Art Transitschicht fungiert, ähnlich wie dies von Sportunterwäsche bekannt ist) schnell und wird in den absorbierenen Abschnitt transportiert; der in Kontakt mit der Wunde stehende Abschnitt, enthaltend Fasern, bleibt auf diese Weise trocken.
Hinzu kommt, dass ein Wundpflegeartikel aufgrund der schnellen Feuchtigkeitsweiterleitung in den Abschnitten, enthaltend die modifizierten Fasern, im Gegensatz zu Wundpflegeartikeln mit z.B. feuchtigkeitsabsorbierenden Zellulosefasern bei Kontakt mit Flüssigkeit nicht oder weniger stark kollabiert, und so die strukturelle Integrität des Wundpflegeartikels gewahrt bleibt, bzw. diese durch die schnelle Trocknung zurückerlangt, was insbesondere polsternde und wärmeisolierende Eigenschaften mit sich bringt.
Weiterhin wird durch die schnelle Feuchtigkeitsweiterleitung eine laterale Diffusion von Feuchtigkeit innerhalb des Wundpflegeartikels verhindert, was ansonsten ebenfalls zu einer Mazeration der die Wunde umgebenden gesunden Haut führen könnte. So konnte erstmalig festgestellt werden, dass aufgrund der Synergieeffekte zwischen dem speziell von der Anmelderin entwickelten Absorptionskörpers und den modifizierten Fasern eine senkrechte Ausrichtung der Fasern zum Absorptionskörper nicht mehr notwendig ist, da der Absorptionskörper die zielgerichtete Führung der Flüssigkeit übernimmt. Das bedeutet, dass mit den erfindungsgemäßen modifizierten Fasern die laterale Diffusion der Feuchtigkeit noch effektiver verhindert werden kann, als dies beispielsweise schon für Mikrofasern beschrieben worden ist.
Weiterhin wird durch die schnelle Feuchtigkeitsweiterleitung verhindert, dass sich innerhalb des Wundpflegeartikels ein das Wachstum von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, förderndes feuchtes Milieu ausbildet.
Wie auch bereits für Wundpflegeartikel mit Mikrofaserschichten beschrieben, eignet sich der erfindungsgemäße Wundpflegeartikel auch zum Aufbrechen von Biofilmen auf der Wunde.
Die erwähnten Biofilme bestehen aus einer dünnen Schleimschicht (Film), in der Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen) eingebettet sind. Biofilme entstehen, wenn Mikroorganismen sich an Grenzflächen ansiedeln. Sie bilden sich überwiegend in wässrigen Systemen, entweder auf der Wasseroberfläche oder auf einer Grenzfläche zu einer festen Phase, wie z.B. der Haut. Insbesondere spielen Biofilme in chronischen und akut infizierten Wunden eine große Rolle, da sie den metabolischen Austausch mit der Umwelt reduzieren, die Wundreinigung erschweren und durch ihre proteolytischen Eigenschaften sowie die ausgeschiedenen Endotoxine die Wundheilung gefährden.
Die Erfinderin hat festgestellt, dass Bio filmen in der Wunde in der Regel nicht mit Antibiotika oder desinfizierenden Agenzien beizukommen ist. So werden durch besagte Mittel allenfalls die Bakterien der obersten Schicht des Biofilms abgetötet, während die darunter liegenden Schichten unbeeinträchtigt bleiben, wobei letztere u.U. noch von den Überresten der abgetöteten Bakterien profitieren.
Aufgrund des Trockenhaltens oder Austrocknen von den an den modifizierten Fasern anliegenden Schichten trocknet der Biofilm aus, was unter anderem zum Aufreißen des Biofilms führt, aber noch viel mehr der Effekt erzielt wird, dass die Kommunikation zwischen den im Biofilm eingebetteten Mikroorganismen unterbunden wird. Dies führt insbesondere auch dazu, dass Resistenzbildungen bei gleichzeitiger Antibiose unterbunden werden können. Durch Abbau des Biofilms kann der metabolische Austausch der Wunde mit der Umwelt verbessert werden, es können allgemein wundheilungsfördernde Agenzien, insbesondere antibakterielle, nutritive oder proteasehemmende Agenzien, wie sie z.B. in der Anmeldung DE 102007030931 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung offenbart sind, in die Wunde eingebracht werden, und so die Wundheilung gefördert werden.
Hinzu kommt, dass zusätzlich ein absorbierender Körper vorgesehen sein kann, der imstande ist, die losgelösten Bakterien des Biofilms oder deren freigesetzte Bestandteile (insbesondere Endotoxine) aufzunehmen. Hierauf wird später noch eingegangen.
Der behandelte Patient empfindet die Austrocknung oder das Trockenhalten der an die modifizierten Fasern anliegenden Schichten, wobei es sich hier auch direkt um Hautschichten des Patienten handeln kann, als äußerst angenehm, da, wie bereits oben beschrieben, erstmalig eine Mazeration der intakten Hautschichten effektiv verhindert wird.
Wie auch für die Mikrofasern beschrieben, führt die geringe Haftungsneigung von modifizierten Fasern mit erhöhter Entwässerungskapazität bzw. daraus hergestellten Wundpflegeartikeln an der Wundoberfläche zu einer Reduzierung der schmerzintensiven Wundbeeinträchtigung bei Verbandswechseln und ermöglicht so nahezu atraumatische Verbandswechsel.
Grundsätzlich kann weiterhin vorgesehen sein, dass die modifizierten Fasern in dem erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel in Form einer Watte, eines Vlieses, eines Flores, eines Frottierstoffs, eines Frottiervelours, eines Gewebes oder eines Gewirkes vorliegen.
Besagte Vliese können z.B. in Form eines Non- Wo ven- Wirbelvlieses vorliegen. Ebenso kann ein solches Vlies auch aus einer einfachen kardierten Faserwatte bestehen. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Fasern ein Vlies mit einer Dichte zwischen 5,0 und 50,0 g/cm2 bilden. Ganz besonders bevorzugt bilden die Fasern ein Vlies mit einer Dichte zwischen 6,0 und 20,0 g/cm2 aus.
Besagte Flore bestehen aus auf einem auf ein Trägermaterial aufgeflockten mikrofeinen Fasermaterial, sie können aber ebenso aus einem Matrix-Gewebe oder Gestricke bestehen, in welches Polfäden eingearbeitet sind.
Ferner ist denkbar, dass die modifizierten Fasern als Monofil in einem Verbund mit saugfähigen Fäden ausgebildet sind, wobei die saugfähigen Fäden und die Monofile im wesentlichen gleich lang und in einem textilen Grundgewebe, Gewirke, Gestricke oder einer steifen Rückenplatte durch Schweißen oder Verkleben verankert sind. Der Anteil der Monofile mag dabei 5 bis 50%, meist zwischen 10 und 40%, der Gesamtzahl von saugfähigen Fäden und Monofüen betragen. Zur Herstellung in Textiltechnik kommt dabei in erster Linie das Doppel-Plüsch-Verfahren in Betracht; die Monofile werden zusammen mit den saugfähigen Fäden als Pol in ein Grundgewebe eingearbeitet. Sie sollten in dem Grundgewebe durch Schweißen verankert sein, wofür z. B. in an sich bekannter Weise im Material des Grundgewebes schweißbare Fasern enthalten sein können. In dem geschweißten Gewebe sind die Monofile fest gehalten. Sie können sich nicht nach hinten heraus durchdrücken trotz der erheblichen Kraft, mit der sie sich infolge ihrer Steifigkeit in dem Gewebe abstützen. Durch die Verschweißung werden die Monofile außerdem an ihrem gesamten Umfang lückenlos eingefasst, so dass Biegemomente vollständig in das Gewebe übertragen werden und die Monofile nicht durch Verwinkelung gegenüber dem Grundgewebe abknicken können. Das Grundgewebe kann steif genug ausgeführt werden, um die Biegekräfte zu halten.
Die besagten Vorteile von den modifizierten Fasern in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung in einem Wundpflegeartikel kommen in jedweder der genannten Ausführungsformen zum Tragen.
Grundsätzlich sind die modifizierten Naturfasern in hydrophober und hydrophiler Ausführung denkbar.
Ebenso wie hydrophile Fasern nehmen hydrophobe Fasern zwar keine Flüssigkeit auf Wasser auf (d.h. sie quellen nicht), sind aber benetzbar und können daher Flüssigkeit in einer dreidimensionalen Faserstruktur Zwischenspeichern. Anders als quellende Fasern geben sie die Flüssigkeit jedoch schnell wieder ab, z.B. dann, wenn ihnen eine aktiv absorbierende Wundauflage wie z.B. das Sorbion Sachet unterlegt ist.
Auch in dieser Ausführungsform gilt, dass die Fasern feuchtigkeitsleitende Eigenschaften haben und insbesondere die Ausbildung eines das Bakterienwachstum fördernden Mikroklimas unterbinden.
Insbesondere kann hier ein Gemisch aus hydrophilen und hydrophoben Fasern vorgesehen sein. Auf diese Weise können z.B. dezidierte Drainagebereiche im Wundpflegeartikel ausgebildet werden, die hydrophile Mikrofasern aufweisen, während umgebende Bereiche aufweisend hydrophobe Bereiche Exsudat den besagten Drainagebreichen zuleiten. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die modifizierten Naturfasern zu Garnen bzw. Multifilamenten verzwirnt oder vertwistet sind, bevor sie z.B. zu einem Flor oder einem Gewebe verarbeitet werden.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass es sich bei dem Wundpflegeartikel um eine Wundauflage handelt. So kann besagte Wundauflage z.B. flächig ausgebildet sein und eine runde, elliptoide, rechteckige oder polygonale Form aufweisen. Ebenso kann es sich bei dem Wundpflegeartikel aber auch um ein Wundpfiegetuch, einen Tupfer einen Tampon, eine Wundtamponade oder dergleichen handeln. Diese können absorbierende und nicht absorbierende Eigenschaften haben. Darüber kann der erfindungsgemäße Wundpflegeartikel mit Anteil an chemisch und/oder physikalisch modifizierten Fasern schneidbar sein und in Form eines Schlauchverbandes vorliegen.
Besonders bevorzugt ist hingegen vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel mindestens einen Wundexsudate absorbierenden Körper und eine mindestens abschnittsweise um diesen Körper angeordnete Hülle aufweist.
Dabei weist der Wundexsudate absorbierende Körper bevorzugt ein Material auf, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend eine Matte, insbesondere aus einem Airlaid aufweisend superabsorbierende Polymere, und/oder eine lose Füllung aus superabsorbierenden Polymeren. Besagte Airlaidmatte kann bevorzugt einen im Wesentlichen flachen Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial aufweisen, der z. B. aus einem aufsaugenden Vlies mit darin verteilten superabsorbierenden Polymeren besteht.
Dieser Wundexsudate absorbierende Körper kann der absorbierenden Einlage entsprechen, die in einer Wundauflage der Anmelderin der vorliegenden Erfindung enthalten ist, wie sie beispielsweise in der WO03094813, der WO2007051599 und der WO0152780 offenbart ist und unter dem Handelsnamen „sorbion Sachet" vertrieben wird. Der Offenbarungsgehalt der genannten Schriften sei dem Offenbarungsgehalt dieser Schrift vollumfänglich beigefügt.
Der Wundexsudate absorbierende Körper kann in einer anderen Ausgestaltung ebenso einen Kern bilden, der - ggf. flockenartige - Fasern oder Garne aus superabsorbierenden Polymeren sowie superabsorbierenden Polymeren in Granulatform aufweist, wobei die Granulate an die Fasern bzw. Garne in mehreren Höhen angeklebt bzw. angeschweißt sind, und die Granulate über mehr als 50 % der gesamten Bauhöhe wenigstens eines Abschnitts des Kerns verteilt sind, wobei vermengte Bereiche von Granulat und Fasern vorliegen. Der Gewichtsanteil der superabsorbierenden Polymeren kann dabei bevorzugt im Bereich zwischen 10 - 25 Gew.-% liegen für die Verwendung als Wundkompresse.
Der Wundexsudate absorbierende Körper kann in einer anderen Ausgestaltung ebenso mindestens eine flache Lage, aufweisend Fasern oder Garne aus superabsorbierenden Polymeren enthalten, an welche superabsorbierende Polymere in Granulatform geklebt sind. Dadurch ergibt sich in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Aufbau des Körpers, der wenigstens drei Schichten aufweist, wobei zwei Deckschichten eine Schicht aufweisend superabsorbierende Polymere umgeben.
Dabei liegen in der Ebene keine Vermengungen von Fasern und superabsorbierenden Polymeren vor; sondern lediglich fixierte Benachbarungen beider Materialien. Die ggf. vorgesehenen mehreren Lagen können dabei in einer bevorzugten Ausgestaltung auch durch Walzen, Pressen, Kalandrieren oder ähnliche Verfahren physisch miteinander verdichtet sein. Überdies kann der Körper sich wiederholende Musterungen oder Maserungen aufweisen, wie z.B. ein Karomuster, ein Stanzmuster, einen Firmenschriftzug oder dergleichen.
Um besagten Kern herum kann eine Hülle angeordnet sein, die in Bereichen überlappend angeordnet ist, und z.B. eine Klebenaht überdeckt bzw. Teil derselben ist.
Ebenso kann innerhalb der Hülle ein Abschnitt eines hydrophoben und/oder wasserabweisenden bzw. wasserundurchlässigen Materials vorgesehen sein, der Durchnässungs- oder Wäscheschutz fungiert.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass besagte Hülle die modifizierten Naturfasern aufweist, die bevorzugt in Form eines Gewebes, eines Gewirkes, eines Nonwovens oder eines Vlieses ausgearbeitet sind.
Auf diese Weise wird der erwähnte unmittelbare Kontakt zwischen Fasern und Wunde, der zu den genannten positiven Effekten führt, besonders gut gewährleistet. Ebenso kann bevorzugt vorgesehen sein, dass innerhalb der Hülle ein Abschnitt, aufweisend die modifizierten Naturfasern, angeordnet ist. Der innerhalb der Hülle liegende Faserabschnitt dient dann hervorragend für die Rücktrocknung der Hülle.
Besagter Abschnitt ist aus oben genannten Gründen bevorzugt auf der der Wunde zugewandten Seite des Wundpflegeartikels angeordnet und kann beispielsweise aus einer dreidimensionalen Vliesbahn bestehen.
Da die modifizierten Naturfasern oder die Kunstfasern gleichwohl auch zu Geweben oder Gewirken verarbeitet werden können, kann ein solcher Abschnitt z.B. auch aus einem dreidimensionalen Gewirke, Gewebe, oder Gestricke bestehen. Ein solches sogenanntes Abstandsgestricke (bzw. -gewirke oder -gewebe) weist einerseits stark polsternde Eigens chaften auf und hat anderers eits eine hohe Atmungs aktivität und feuchtigkeitsableitende Eigenschaften, so dass gewährleistet ist, dass die Wunde auch bei Wärme und/oder Schweißentwicklung bis zu einem gewissen Grad, das wundheilungsfördernde Feuchtemilieu nicht unterschreitend, abtrocknet.
Eine Ausführungsform solcher Gewebe, Gewirke, Gestricke oder auch getufteten Stoffe aus chemisch und/oder physikalisch modifizierten Fasern kann eine Benachbarung oder Vermengung zweier verschiedener Stoffe aufweisen, wobei der eine Stoffe beispielsweise hydrophob und der andere Stoff hydrophil ist.
So ist beispielsweise eine Unterbrechung der die modifizierten Naturfasern bildende Lage durch Stege oder Dochte aus Carboxymethylcellulose oder Polyurethan denkbar, die die aufzunehmende Wundflüssigkeit zielgerichtet ableiten, ähnlich einer Kaminwirkung. Insbesondere dann, wenn kein Absorptionskörper, wie er von der Anmelderin entwickelt wurde, unterlegt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bestehen die modifizierten Naturfasern aus bio degradierbaren Materialien, die, wie von chirurgischen Nahtmaterialien bekannt, mit einer biodegradierbaren Magnesiumlegierung beschichtet sein können, wodurch die Biokompatibilität, sowie die körpereigenen Heilungs- und Abwehrmechanismen bei der Wundheilung unterstützt werden. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die Hülle ein Muster aus verschiedenen, modifizierten Naturfasern enthaltenden Materialien aufweist. So kann die Hülle z.B. ein Streifen- oder Karomuster aufweisen, wobei einzelne Abschnitte jeweils stärker Feuchtigkeit ableiten als andere Abschnitte.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist überdies vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel außerdem superabsorbierende Polymere aufweist.
Superabsorbierende Polymere (SAP) sind Kunststoffe, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts - bis zum 1000-fachen - an Flüssigkeiten aufzusaugen. Chemisch handelt es sich dabei um ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, C3H4O2) und Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, NaCsHsO2), wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann. Zusätzlich wird ein so genannter Kernvernetzer (Core-Cross- Linker, CXL) der Monomerlösung zugesetzt, der die gebildeten langkettigen Polymermoleküle stellenweise untereinander durch chemische Brücken verbindet (sie "vernetzt"). Durch diese Brücken wird das Polymer wasserunlöslich. Beim Eindringen von Wasser oder wässrigen Salzlösungen in den Polymerpartikel quillt er auf und strafft auf molekularer Ebene dieses Netzwerk, so dass das Wasser ohne Hilfe nicht mehr entweichen kann.
Die Verwendung von SAP in Wundauflagen zur Aufnahme von Exsudat ist bereits aus der WO0152780 und der WO03094813 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, deren Inhalt dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung vollumfänglich hinzugefügt sein soll, bekannt. Der Begriff "Exsudat" bezeichnet eine über die entzündlichen Prozesse des Wundödems vom Blutplasma abgeleitete Wundflüssigkeit. So wie das Blut für den Transport von Nährstoffen und anderen Botenstoffen und damit für die Versorgung verschiedener Teile des Körpers verantwortlich ist, dient das Exsudat auf ganz ähnliche Weise der Versorgung des Wundbettes und der darin ablaufenden Heilungsprozesse. Um dieser Vielzahl an Funktionen gerecht zu werden, enthält es ein breites Spektrum an Komponenten, woraus ein spezifisches Gewicht resultiert, das leicht oberhalb dessen von Wasser liegt. Darin unterscheidet es sich auch vom Transsudat, welches von nicht-entzündlichen Prozessen abgeleitet ist und ein deutlich geringeres spezifisches Gewicht mit einem geringen Zell- und Proteingehalt aufweist. Neben der Bereitstellung von Nährstoffen für die Fibroblasten und Epithelzellen koordiniert das Exsudat die verschiedenen Prozesse der Wundheilung zeitlich und räumlich durch seinen hohen Gehalt an Wachstumsfaktoren und Zytokinen. Diese werden vor allem durch Thrombozyten, Keratinozyten, Makrophagen und Fibroblasten gebildet. Sie beeinflussen die Motilität, Migration und Proliferation der verschiedenen an der Wundheilung beteiligten Zellen. So wird das Einwandern von Zellen in den Wundgrund ebenso gefördert wie die Versorgung des neugebildeten Granulationsgewebes durch die Angiogenese. Auch die Wundreinigung wird durch das Exsudat unterstützt. Es enthält verschiedene Serin-, Cystein- und Aspartatproteasen sowie Matrix-Metalloproteasen, die in ihrer Aktivität streng reguliert sind und sowohl bestehendes als auch neu gebildetes Collagen in der Wunde abbauen.
Bestandteile des physiologischen Exsudats sind insbesondere Salze, Glucose, Zytokine und Wachstumsfaktoren, Plasmaproteine, Proteasen (insbesondere Matrix-Metalloproteasen), Granulozyten und Makrophagen.
Kommt es nicht innerhalb einiger Wochen zu einer deutlichen Progression des Wundheilungsverlaufs entsprechend der verschiedenen Phasen der Wundheilung, so spricht man von einer chronischen Wunde. Dabei betrachtet man jedoch bereits länger als drei Tage andauernde exsudative Phasen als Komplikation und spricht von einer pathologischen Exsudation, welche zu einer Chronifizierung der Wunde beitragen kann. Die zugrunde liegenden Ursachen sind meist komplex und können durchaus auch systemischer Natur sein. Es überrascht jedoch aufgrund der zuvor erläuterten Bedeutung des Exsudats für die Wundheilung nicht, dass sich Komplikationen der Wundheilung in einer deutlich veränderten Zusammensetzung und Wirkung des Exsudats widerspiegeln.
Unter anderem durch eine Konzentrationsverschiebung der einzelnen Bestandteile des Exsudats verliert das normalerweise heilungsfördernde Exsudat bei chronischen Wunden seine positive Wirkung. Insbesondere der Gehalt an inflammatorischen Zytokinen und Proteasen ist in pathologischem Exsudat signifikant erhöht. Der Gehalt an Wachstumsfaktoren ist dagegen verringert. Ein besonders gravierender Unterschied ergibt sich hinsichtlich der Aktivität der zuvor angesprochenen Matrix-Metalloproteasen. Neben der Vorbereitung des Wundbetts sind sie auch beim späteren Umbau des Granulations- zum Narbengewebe beteiligt. Diese Enzyme werden normalerweise als inaktives Präenzym gebildet und in ihrer Aktivierung durch entsprechende Inhibitoren reguliert (tissue inhibitors of metalloproteases, TIMPs), welche gleichzeitig selbst eine positive Wirkung auf das Zellwachstum haben. Im chronischen Exsudat scheint aufgrund von Störungen in diesem Regulationssystem die Aktivität der Proteasen erhöht, was möglicherweise zu einer Regression der Wundheilung beiträgt. Das pathologische Exsudat ist hinsichtlich des Gehalts seiner Komponenten aus dem wundprogressionförderlichen Gleichgewicht geraten. Daraus ergeben sich verschiedene Komplikationen, die zur weiteren Verschlechterung und Chronifizierung der Wunde beitragen.
Im Zusammenhang mit den austrocknenden Eigenschaften der modifizierten Naturfasern oder Kunstfasern des erfindungsgemäßen Wundpflegeartikels, die imstande sind, in der Wunde angeordnete Biofilme auszutrocknen und dadurch aufzubrechen, kommt der besagten Komponente aufweisend SAP eine besondere Bedeutung zu. So dient der vorgesehene Anteil an SAP dazu, die erzeugten Bruchstücke und Überreste des Biofilms aufzunehmen. Durch die Zerstörung des Biofilms werden ggf. auch Endotoxine und bakterielle Pathogenitätsfaktoren (insbeondere bakterielles Hämolysin und Leukocidin) freigegeben, die beim Patienten Entzündungen, Allergien, Schocks (insbesondere anaphylaktische Schocks und/oder das Toxic Shock Syndome) und Fieber erzeugen können (Herxheimer-Reaktion). Besagte Endotoxine und Pathogenitätsfaktoren werden durch den Anteil an SAP aufgenommen, so dass die besagten Folgen vermieden können.
In der DE 102007054127 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, deren Offenbarungsgehalt dem der vorliegenden Anmeldung hinzugefügt sein soll, wird auf diese Verhältnisse genau eingegangen; insbesondere wird gezeigt, dass SAP in der Lage sind, Bakterien und bakterielle Endotoxine zu binden.
Bevorzugt handelt es sich bei den superabsorbierenden Polymeren um Polymere in Pulveroder Granulatform.
Superabsorbierende Polymere in dieser Darreichungsform weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf uns sind z.B. aus der WOO 152780 und der WO03094813 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung bekannt.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Superabsorbierenden Polymeren um Polymere in Faser-, Garn-, Watte- Vlies- oder Gewebeform. Hier wird auf die DE 102007049429 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung verwiesen, deren Offenbarungsgehalt dem der vorliegenden Anmeldung als hinzugefügt gelten soll. Die vorgeschlagene Verwendung von Superabsorbierenden Polymeren in Faser- oder Garnform weist gegenüber partikulären superabsorbierenden Polymeren eine Reihe von Vorteilen auf:
i) So haben besagte Fasern oder Garne einen Dochteffekt. Auf diese Weise können sie bei Kontakt mit einer Flüssigkeit sehr viel schneller diese Flüssigkeit aufnehmen und binden als dies partikuläre superabsorbierende Polymere können. ii) überdies können die Flüssigkeitssströme lenken bzw. richten. Auf diese Weise kann z.B. eine Wundrandmazeration verhindert werden. iii) Sie können anders als partikuläre superabsorbierende Polymere zu Vliesen, Geweben oder ähnlichem verarbeitet werden. Auf diese Weise kann z.B. die Hülle einer Wundauflage aus diesen Fasern oder Garnen gefertigt sein, und die superabsorbierenden Eigenschaften können so sehr viel näher an den Wundgrund gebracht werden. iv) Die Gefahr, dass superabsorbierende Materialien in der Wunde verbleiben, ist bei einem Gewebe aus superabsorbierenden Garnen sehr viel geringer als bei partikulären superabsorbierenden Polymeren. Auch dies trägt dazu bei, dass die superabsorbierenden Eigenschaften so sehr viel näher an den Wundgrund gebracht werden können v) Da in vielen Fällen auf ein gesondertes Trägermaterial verzichtet werden kann, kann der Anteil an superabsorbierenden Materialien in einem Hygiene- oder Pflegeartikel, insbesondere einem Wundpflegeartikel erheblich erhöht werden; im Extremfall kann er sogar einen Gewichtsanteil von 100 % annehmen. vi) Besagte Fasern oder Garne bzw. die daraus hergestellten Produkte besitzen eine sehr viel höhere Weichheit und eine geringere Abrasivität als die entsprechenden partikulären superabsorbierenden Polymere. vii) Besagte Fasern oder Garne lassen sich zu einem Gefüge verarbeiten, ohne dass - wie es bei partikulären superabsorbierenden Polymeren erforderlich ist - ein Kleber oder ein Schweiß verfahren verwendet werden muss. Dies hat sowohl in Bezug auf die Reinheit des Produkts als auch in Bezug auf die Pharmakologie und etwaige Allergenität erhebliche Vorteile. viii) Im Gegensatz zu partikulären superabsorbierenden Polymere lässt sich die Dimensionierung besagter Fasern oder Garne sehr viel genauer steuern und kontrollieren, was einerseits zu Verhinderung von Stäuben führt, wie sie bei Verwendung von partikulären superabsorbierenden Polymere häufig entstehen., und was andererseits die Produktqualität (Homogenität und Reproduzierbarkeit) wesentlich erhöht. ix) Aufgrund der fehlenden Ausbildung von Stäuben kann ggf. auch auf die Verwendung einer gesonderten Hülle verzichtet werden. x) Besagte Garne oder Fasern können in aus dem Stand der Technik bekannten Airlaids, die partikuläre superabsorbierenden Polymere enthalten, die Trägerfasern des Airlaids ersetzen, um so den Anteil an superabsorbierenden Materialien in einem Hygiene- oder Pflegeartikel, insbesondere einem Wundpflegeartikel und damit die gesamte Absorptionskapazität - zu erhöhen.
Jegliche zwei- oder dreidimensionale Anordnung der Fasern oder Garne ist hier denkbar. So können die Fasern oder Garne gerichtet oder ungerichtet (Wirr-Warr), in mehreren Lagen oder sonstwie angeordnet sein.
Superabsorbierende Fasern aus Polyacrylaten werden z.B. von der Firma Technical Absorbents unter dem Handelsnamen „Oasis Super Absorbent Fibre" angeboten und vertrieben. Sie weisen wie alle Superabsorbierenden Polyacrylate eine sehr hohe Aufnahmekapazität für Flüssigkeiten auf. Diese Fasern können z.B. in Form eines Vlieses, eines Airlaids, eines Gewebes, eines Airlaids und/oder eines Nonwoven vorliegen. Solche Fasern sind z.B. aus der DE 69807337 bekannt
Die besagten Fasern aus superabsorbierendem Material sind jedoch in der Regel sehr brüchig, da das verwendete Polyacrylat-Material eine hohe Sprödheit aufweist. Aus diesem Grunde können die Fasern eine gewisse Länge nicht überschreiten und daher auch nicht ohne weiteres zu einem Garn verarbeitet werden.
Die WOO 106047 beschreibt hingegen Garne aufweisend superabsorbierende Polymere. Diesen Garnen liegt ein besonderes Herstellungsverfahren zugrunde, bei welchem die oben genannten superabsorbierenden Fasern mit stützenden Fasern aus einem stärkeren Material gemischt und anschließend zu einem Garn versponnen werden. Bei besagten stützenden Fasern handelt es sich z.B. um Fasern aus Polyester, Polypropylen, Nylon, Baumwolle, Viskose oder ähnlichem Material. Das so hergestellte Garn kann dann zu einem Gewebe, Gelege, Gestrick und/oder Gewirke verarbeitet werden. Ebenso können die Fasern aber auch mit elastischen Fasern, beispielsweise aus Elasthan verarbeitet werden.
Bislang ist jedoch ausschließlich die Verwendung solcher Garne für Kabel, insbesondere Unterwasserkabel, beschrieben, so z.B. in der EP 1072698, die vom selben Anmelder stammt wie die oben diskutierte WOO 106047.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die in Faserform vorliegenden superabsorbierenden Polymere mindestens teilweise in Form einer Watte, eines Vlieses, eines Airlaids und/oder eines Nonwoven vorliegen.
Hierzu werden bevorzugt Fasern mit mittleren Längen von 5 - 50 mm verwendet. Die Herstellung erfolgt mit bekannten Methoden, wie z.B. dem Kardieren oder dem Airlaid- Verfahren. Dabei können die Superabsorbierenden Fasern alleiniger Bestandteil des jeweiligen Materials sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der Hygiene- oder Pflegeartikel überdies einen Anteil an stützenden Fasern aufweist, die auch in feuchtem Zustand die Integrität der Wundauflage gewährleisten, wobei besagte Fasern ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend
a) Cellulosefasern, b) Viskosefasern, c) Alginatfasern, und/oder d) Polyester-, Polyolefme-, Polyurethan-, Polyvinylalkohol- oder Polymaidfasern, bzw. Mischungen oder Copolymere derselben.
Auf diese Weise lassen sich die Absorptionseigenschaften des betreffenden Materials, aber auch andere Eigenschaften wie z.B. Dehnbarkeit, Reißfestigkeit, Verhalten bei Durchnässung und dergleichen, genau steuern.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein Gewebe vorgesehen ist, bei dem z.B. die Kettfäden aus superabsorbierenden Garnen gefertigt sind, während die Schussfäden aus anderen Garnen bestehen, die z.B. stützende Fasern gemäß der obigen Aufzählung enthalten. Ein solches Gewebe weist gerichtete hydroaktive Eigenschaften auf, d.h. es nimmt Flüssigkeit in einer Richtung auf und leitet sie weiter. Bevorzugt können die Fasern mindestens teilweise in Form eines Vlieses, eines Gewebes, eines Gewirkes, eines Airlaids und/oder eines Nonwoven vorliegen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die modifizierten Naturfasern zumindest abschnittsweise in einem Verbund mit anderen Materialien, insbesondere Fasern, vorliegen.
Hierbei kann es sich z.B. um Watte, Fluff pulp, medizinische Watte, Zellwolle, Zellstoffflocken, regenerierte Zellulose, Schnipsel, Rayon, Viskose, Modal und/oder Tencel enthält.
Unter dem Begriff „Schnipsel" sollen im Folgenden durch Zerreißen, Stanzen oder Schneiden gewonnene Partikel aus einem zellulosehaltigen Material verstanden werden. Solche Schnipsel können z.B. aus einem Airlaid hergestellt sein, das ggf. superabsorbierende Polymere enthält und in letzterer Form in der WO03094813 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung beschrieben ist.
Unter dem Begriff „Zellwolle" soll im Folgenden ein aus Zellstoff bestehendes, watte- bis wolleartiges Material verstanden werden.
Unter dem Begriff „Zellstoffflocken" sollen im Folgenden flockige Zellstoffpartikel verstanden werden, wie sie in der Windeltechnologie verwendet werden.
Unter regenerierter Zellulose versteht man im Allgemeinen Fasern wie Viskose, Lyocell, Modal, Rayon oder Kupferseide.
Bei „Fluff pulp" handelt es sich um ein standardisiertes Produkt aus Holz, das beispielsweise aus in Platten oder Bahnen, sogenannten wood pulp cardboards, geliefertem Cellulosematerial hergestellt wird, das vor der Verwendung üblicherweise in Hammermühlen zerkleinert oder mit Kratzgeräten gespant und aufgefasert wird, bis ein watteähnliches Produkt aus Cellulose- Fasern entstanden ist. Das entstandene Material ist vorzugsweise chlorfrei gebleicht.
Ein solches Gemisch kann einen Dochteffekt aufweisen, und verbessert so die feuchtigkeitsleitenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Wundpflegeartikels. Weiterhin ist hier auch an Fasern aus superabsorbierenden Polymeren und/oder Fasern aus modifizierter Zellulose, insbesondere Carboxymethylcellulose (CMC), gedacht. Ein solcher Verbund würde die genannte positive Eigenschaften der modifizierten Naturfasern (schnelle Feuchtigkeitsweiterleitung) jedoch verlieren.
Ein Gemisch aus CMC bzw. Fasern aus superabsorbierenden Polymeren und die modifizierten Naturfasern wandelt sich bei Feuchtigkeitsaufnahme partiell in ein Gel um, bewahrt dabei aber seine strukturelle Integrität. Hier wird auf die Patentanmeldungen DE102007049429 und DE102007049430 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung verwiesen, deren Inhalt dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung zugefügt sein soll.
Insgesamt lassen sich durch gezielte Einstellung der Mischungsverhältnisse zwischen den modifizierten Naturfasern und anderen Fasern, bzw. zwischen hydrophilen und hydrophoben Fasertypen, die feuchtigkeitsleitenden bzw. feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Wundpflegeartikels genau steuern. Dabei kann z.B. vorgesehen sein, dass über die Tiefe des Wundpflegeartikels oder eines Abschnitts desselben ein Gradient im Fasermischungsverhältnis vorliegt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Material der Hülle mindestens einen hydrophoben und/oder nicht mit der Wunde verklebenden Anteil aufweist.
Ein solches Material verhindert wirksam, dass die Wundauflage mit der Wunde verklebt, und reduziert so Traumata beim Verbandwechsel. Hierbei handelt es sich besonders bevorzugt um merzerisierte Baumwolle, es sind aber auch regenerierte Zellulose wie Viskose, Lyocell, Modal, Rayon oder Kupferseide, Polyamid (Nylon), Polyethylen, Polypropylen, PTFE (Teflon), silikonisierte Fasern oder ähnliche Materialien denkbar. Insbesondere kann es sich auch um grade, wellig, gekräuselt und/oder merzerisierte Fasern handeln, wobei insbesondere Fasern aus Naturstoffen bevorzugt sind.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung kann die Hülle aus einer Schicht enthaltend superabsorbierende Polymere in Faserform aufweisen. Ein solche Hülle ist z.B. in der DE 102007036758 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, auf deren Inhalt hier vollumfänglich verwiesen wird.
Besonders bevorzugt weist das Material dabei eine dreidimensionale Porenstruktur auf, wie sie z.B. in der WO2007118652 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, auf deren Inhalt hier vollumfänglich verwiesen wird.
Besagte Hülle kann bevorzugt aus einem Nonwoven aus Polypropylen oder Polyethylen mit einem Flächengewicht von > 10 bis < 100 g/m2, bevorzugt von > 20 bis < 40 g/m2, bestehen.
Ebenso kann innerhalb der Hülle ein Abschnitt eines hydrophoben und/oder wasserabweisenden bzw. wasserundurchlässigen Materials vorgesehen sein, der als Durchnässungs- oder Wäscheschutz fungiert.
Bevorzugt ist insbesondere vorgesehen, dass die verwendeten superabsorbierenden Polymere innerhalb der Wundauflage immobilisiert sind. Dies ist wichtig, um ein Herausrieseln der Polymere aus der Wundauflage in die Wunde zu verhindern.
Besagte Immobilisierung kann auf verschiedene Arten erfolgen. So kann vorgesehen sein, dass
a) die superabsorbierenden Polymere mit Fasern der Wundauflage verklebt sind, z.B. mit einem Hotmelt-Kleber; b) die superabsorbierenden Polymere mit Fasern der Wundauflage verpresst sind; c) die superabsorbierenden Polymere fest in eine dreidimensionale Fasermatrix eingebettet sind; d) der die superabsorbierenden Polymere enthaltende Abschnitt der Wundauflage von einer Hülle umgegeben ist, die - z.B. durch Wahl einer geeigneten Porengröße oder durch Verzicht auf Poren - undurchlässig ist für die Polymere (hierbei kann es sich um die Außenhülle der Wundauflage handeln, jedoch auch um eine innerhalb der Außenhülle angeordnete innere Hülle); e) die superabsorbierenden Polymere in Faserform vorliegen, wobei die Fasern in Form eines Faserverbundes vorliegen und ggf. sogar mit den Zellstofffasern der Wundauflage einen Verbund eingehen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Material der Hülle keine willentlich eingebrachten Poren auf, hier sind Poren im Material allenfalls durch die Maschenweite des Gewebes oder den Faserabstand des Vlieses gegeben. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Material der Hülle willentlich eingebrachte Poren auf, die Porengröße richtet sich dabei nach der Größe der verwendeten Superabsorber-Teilchen, und kann dabei Werte von < 50 bis < 5000 μm annehmen, bevorzugt < 100 bis < 3000 μm.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Wundauflage weiterhin aufweist
a) einen Abschnitt aufweisend Weichschaumstoff b) einen Ab schnitt aufweis end mo difizierte C ellulo s e , insb esondere Carboxymethylcellulose, und/oder c) einen Abschnitt aufweisend Alginate, und/oder d) einen Abschnitt aufweisend ein Vlies und/oder eine Airlaidmatte, oder Schnipsel derselben.
Der Begriff "Airlaid" bezeichnet einen speziellen Vliesstoff aus Zellstoff und Polyolefinfasern, in den ggf. superabsorbierende Polymere eingebettet sind. Hierbei kann es sich z.B . um die im Produkt „Sorbion Sachet" enthaltene Airlaidmatte, die in der WO03094813 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, handeln.
Dabei kann dem Airlaid ein Anteil an Zellstoff über- oder unterlagert sein, z.B. ein Anteil an Watte, Fluff pulp, medizinische Watte, Zellwolle, Zellstoffflocken, regenerierte Zellulose, Schnipsel, Rayon,Viskose, Modal und/oder Tencel, wobei besagter Anteil zusätzlich zum Airlaid oder aber exklusiv einen Anteil an superabsorbierenden Polymeren enthält.
Der Begriff „Vlies" bezeichnet ein textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern, das im Gegensatz zu Geweben, Gestricken und Gewirken nicht aus Garnen hergestellt wird. Vliese behalten ihre strukturelle Integrität i.d.R. durch Haftung der einzelnen Fasern aneinander. Sie werden auch als „Nonwovens" bezeichnet, und z.B. durch Walken der Fasern hergestellt
Bei besagtem Schaum kann es sich z.B. um ein Material ausgewählt aus der Gruppe enthaltend thermoplastische Weichschäume, wie Polyurethan-, Polyamid- oder Polyetherschaum, Silikonschaum sowie Cellulose-Schaum oder Naturschwamm handelt. Besagter Schaum kann bevorzugt formstabile Eigenschaften aufweisen.
Naturschwämme, beispielsweise der Klasse der Hornkieselschwämme (Demospongiae), weisen ähnlich wie technische Schaumstoffe ein Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten auf. Überdies weisen sie wachstumshemmende Eigenschaften gegenüber Mikroorganismen auf, um sich vor dem Ansiedeln von sessilen Organismen zu schützen. Diese Eigenschaften können auch in Zusammenhang mit der Wundversorgung sinnvoll sein, um Bakterienwachstum in der Wundauflage und/oder in der Wunde zu verhindern. Ebenso weisen diese Schwämme wachstumshemmende Eigenschaften gegenüber Pilzen und Einzellern auf. Hinzu kommt, dass solche Schwämme Flüssigkeiten zu absorbieren imstande sind und sich daher für die Aufnahme von Exsudaten hervorragend eignen.
Besagter Naturschwamm kann in dünnen Scheiben, die z. B. durch thermisches Schneiden erzeugt worden sind, auf die Wunde aufgelegt sein.
Der Weichschaumstoff kann ggf. mehrlagig ausgestaltet sein, wobei die einzelnen Lagen bevorzugt Dicken zwischen 0,5 mm und 10 mm aufweisen können.
Der Weichschaumstoff kann offenzellig und geschlossenzellig ausgestaltet sein. Insbesondere in letzterem Falle kann vorgesehen sein, dass das Material Stanzungen und/oder Perforationen aufweist, welche den Flüssigkeitsein- und -durchtritt in bzw. durch den Weichschaumstoff beschleunigen. Überdies kann der Weichschaumstoff auch als Integralschaum ausgestaltet sein.
Alginate werden aus den Braunalgen gewonnen und zu einem faserigen Vlies verwoben Chemisch handelt es sich um Polysaccharide, und zwar Calcium- und/oder Natriumsalze der Alginsäuren. Alginate können bis zum 20-fachen ihres Eigengewichtes an Flüssigkeit aufnehmen, dabei wird das Wundexsudat in die Hohlräume eingelagert. Die im Alginatgitter enthaltenen Ca2+-Ionen werden gegen die Na+-Ionen aus dem Exsudat ausgetauscht, bis der Sättigungsgrad an Na-Ionen im Alginat erreicht ist. Dabei kommt es zu einem Aufquellen der Wundauflage und zur Umwandlung der Alginatfaser in einen Gelkörper durch Aufquellen der Fasern. Carboxymethylcellulose liegt insbesondere in Form von Natriumcarboxymethylcellulose vor und ist unter dem Namen "Hydrofaser" im Handel erhältlich. In Hygiene- und Wundprodukten werden die Fasern in eine flächige Matrix überführt. Durch die Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Wundexsudat werden die Fasern nach und nach in ein Gelkissen umgewandelt, das die Flüssigkeit hält und nicht wieder freigibt. Dabei sind die Fasern so aufgebaut, dass das Wundexsudat nur in vertikaler Richtung aufgenommen wird. Dies bedeutet dass, solange die Kapazität reicht, das Exsudat nicht über den Wundrand fließt. Auf diese Weise kann eine Wundrandmazeration effektiv verhindert werden.
All die oben unter den Punkten a - d genannten Materialien bzw. Abschnitte können in Sandwichanordnung auf bzw. unter dem genannten Wundexsudate absorbierenden Körper aufweisend einen Anteil an Zellstoff angeordnet sein. Es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, dass erstere in Form einer Einlage in den besagten Wundexsudate absorbierenden Körper integriert sind, z.B . in Form eines Streifens, eines runden Abschnitts oder eines kreuzförmigen Abschnitts. Hierbei bildet der Wundexsudate absorbierenden Körper ein entsprechend ausgeformtes Fenster oder zumindest eine einseitige Aussparung. Umgekehrt kann vorgesehen sein, dass einer der unter den Punkten a - d genannten Abschnitte ein Fenster oder zumindest eine einseitige Aussparung ausbildet, in welcher der Wundexsudate absorbierende Körper aufweisend einen Anteil an Zellstoff angeordnet ist.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen der Hülle und dem Wundexsudate absorbierenden Körper wenigstens ein flüssigkeitsundurchlässiger Wäscheschutz- Folienabschnitt angeordnet ist. Dieser kann bevorzugt so angeordnet sein, dass er nur den mittleren Bereich des Wundpflegeartikels abdeckt.
Weiterhin ist bevorzugt ein Kit für die Akut-, Notfall- oder Militärmedizinische bzw. die chronische Versorgung vorgesehen, aufweisend einen Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
Bevorzugt ist ein solches Kit zur Wundkompression und/oder zur Umlage von chirurgisch angelegten Schlauchausleitungen vorgesehen
Erfindungsgemäß vorgesehen ist ferner die Verwendung eines Wundpflegeartikels als Wundkompresse, zur Polsterung einer Wunde, zur Umlage von chirurgisch angelegten Schlauchausleitungen, zur Zerstörung eines Biofϊlms und/oder zum Schutz der Wundrandhaut gegen Mazeration.
Erfindungsgemäß vorgesehen ist ebenso die Verwendung eines Wundpflegeartikels oder eines Kits zur Behandlung von chronischen, akuten und/oder blutenden Wunden, Verbrennungswunden, von traumatisch erzeugten Wunden, als Wundfüller und/oder operativen bzw. postoperativen Versorgung bzw. für militärische Zwecke.
Erwähnt werden soll hier insbesondere die hervorragende Eignung von chemisch und/oder physikalisch modifizierten Fasern als Wundfüller. Oftmals gehen chronische Wunden mit einem erheblichen temporären Gewebsverlust einher, der ausgefüllt werden sollte, um einerseits die Weiterleitung des am Wundboden austretenden Wundexsudats beispielsweise an ein darüber liegendes absorbierendes Kissen ermöglichen (Dochtwirkung), und andererseits die Wunde, die extrem druck- und schmerzempfindlich ist, weich auszupolstern. Letzteres ist insbesondere aus psychologischen Gründen wichtig, da besagter Gewebsverlust für den Patienten eine erhebliche Belastung darstellt. Ein solcher Wundfüller kann daher auch als Kurzzeitprothese verstanden werden, die dem Patienten das Gefühl vermittelt, der Gewebsverlust sei - zumindest kurzfristig - behoben. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen chemisch und/oder physikalisch modifizierten Fasern, die zu diesem Zweck bevorzugt in Form einer Watte oder eines Wattevlieses zum Einsatz kommen, eignen sich hervorragend zu diesem Zweck.
Ferner ebenso vorgesehen ist ein Verfahren zur Behandlung von Wunden, aufweisend die Verwendung eines Kits oder eines Wundpflegeartikels.
Varianten
Vorzugsweise besteht eine ggf. vorgesehene Hülle zumindest teilweise aus einem hydrophoben Material, beispielsweise aus Polypropylen, Polyethylen oder aus einem hydrophob ausgerüsteten Naturmaterial, wie Baumwolle. Die hydrophoben Eigenschaften der Hülle verhindern das Verkleben mit der Wundoberfläche und tragen dazu bei, dass das Wundexsudat schneller ins Innere der Hülle gelangen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Hülle aus einem perforierten Folienmaterial, wie beispielsweise aus Polypropylen oder Polyethylen und ist zusätzlich mit einer Lage, bestehend aus Folienmaterial, wie beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen unterlegt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das zur Unterlegung verwendete Folienmaterial unter das perforierte Folienmaterial laminiert, wobei das unterlegte Folienmaterial bevorzugt eine Stärke von l,5g/qm, noch bevorzugter 2g/qm und besonders bevorzugt 3g/qm aufweist.
Die Hülle kann auch aus einem anderen Kunststoff, insbesondere einer Polyurethan- oder Polyethylenfolie oder aus künstlicher Spinnenseiden Folie hergestellt sein.
Das Material der Hülle kann derart strukturiert sein, dass die Hülle eine raue Innenfläche und eine glatte Außenfläche aufweist. Vorzugsweise ist die raue Innenfläche der Hülle durch trichterförmige Perforationen gebildet, die sich jeweils in Richtung Innenfläche verjüngen und in eine freie Öffnungskante („Auskragung") auslaufen. Diese raue Innenfläche wirkt den Verschiebungen des Inhaltes der Hülle entgegen, so dass auf eine Fixierung mit Klebepunkten verzichtet werden kann. Dementsprechend kann die glatte Außenfläche des Hüllenmaterials durch gewölbte, sich zwischen den Perforationen erstreckende Materialabschnitte gebildet sein. Ein solches Hüllenmaterial kann im Gegensatz zu einem beidseitig ebenen als „dreidimensional" bezeichnet werden, und ist aus z.B. aus der DE102006017194 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt hier vollumfänglich verwiesen wird.
Bevorzugt ist überdies vorgesehen, dass die Hülle einer erfindungsgemäßen Wundauflage zumindest abschnittsweise eine adhäsive Beschichtung aufweist, und zwar bevorzugt auf der wundabgewandten Seite, mit deren Hilfe sie - z.B. mit einem Verband - im Wundbereich fixiert werden kann.
Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass die Hülle einen über die eigentliche Wunde überstehenden Bereich aufweist, der mit Klebestreifen zur Fixierung versehen ist.
Überdies kann auch auf der wundabgewandten Seite der Wundauflage ein flächiger Materialabschnitt vorgesehen sein, der über die eigentliche Hülle hinausgeht und wenigstens in seinen Randbereichen eine der Haut zugewandte adhäsive Beschichtung z.B. in Form von Klebestreifen oder -flächen aufweist (sog. „Island Dressing"). Besagter flächiger Materialabschnitt kann insbesondere semiokklusive bzw. semipermeable Eigenschaften aufweisen, d.h. er kann z.B. durchlässig für Feuchtigkeit sein, nicht aber für Bakterien.
Die Permeabilität für Wasserdampf liegt dabei bevorzugt im Bereich zwischen > 500 g bis < 16000 g In2 Ii-1 (24 h)?.
Als Klebematerialien für die oben genannten Zwecke kommen bevorzugt physiologisch akzeptable adhäsive Agenzien in Frage, wie z.B. Hydrokolloidkleber oder medizinisch unbedenkliche Klebstoffe, wie lösungsmittelfreie, biokompatible Silikonkleber oder Po lyacrylatkleb er sein, die eine gute B eständigkeit gegen alle gängigen Sterilisationsverfahren aufweisen.
Der Polyurethanschaum lässt sich im Gegensatz zu anderen Kunststoffen, wie Polypropylen, Polytetrafluorethylen (Teflon) und Silikon gut kleben.
In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der absorbierende Körper innerhalb der Hülle unsymmetrisch, d.h. überwiegend auf einer Seite angeordnet ist.
Ein solcher Wundpflegeartikel lässt sich bevorzugt in Wundtaschen einsetzen, in denen beengte Raumverhältnisse herrschen. Dabei verbleibt der Abschnitt der Wundauflage, in dem sich der absorbierende Körper befindet, außerhalb der Wundtasche gezeigt. Durch die Kapillarkräfte werden Exsudate, die sich in einer solchen Wundtasche befinden, effektiv aufgenommen und auch hier die Wundheilung gefördert.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Wundauflage einen lateralen Einschnitt oder eine keilförmige Aussparung aufweist, dergestalt, dass sich die Ränder des Einschnitts bzw. der Aussparung überlappend anordnen lassen.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Wundauflage einen die Wunde ausfüllenden Abschnitt aufweist. Dieser kann z.B. so ausgestaltet sein, dass er bei Kontakt mit Exsudat aufquillt und die Wunde bis zum Wundboden ausfüllt. Auf diese Weise ist die Wundauflage dreidimensional formbar, so dass sich eine konkave Form ergibt, um ihn z.B. für die Auflage an ein Gelenk, eine Extremität oder ein gekrümmtes Körperteil anzupassen. Die überlappend angeordneten Ränder des Einschnitts bzw. der Aussparung können dabei z.B. durch Klettverschlüsse, Druckköpfe, Klebestreifen oder andere geeignete Fixierungsmittel fixiert werden.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Wundauflage dreidimensional geformt ist, dergestalt, dass er für die Auflage an ein Gelenk, eine Extremität oder ein gekrümmtes Körperteil angepasst ist.
So kann die Wundauflage z.B. eine konkave Form aufweisen, um ihn z.B. für die Auflage an die Ferse eines Fußes oder an einen Ellenbogen eines Patienten anzupassen. Der absorbierende Körper, der im Inneren der Wundauflage angeordnet ist, kann dabei herausnehmbar gestaltet sein. Besonders von Vorteil ist diese Ausgestaltung, wenn der absorbierende Körper zuvor angefeuchtet wurde bzw. durch austretendes Exsudat angefeuchtet wird, da sich hier dann aufgrund der vorliegenden superabsorbierenden Polymere ein Gel ausbildet, das polsternd wirkt und somit die schmerzfreie Lagerung des besagten Körperteils ermöglicht. Überdies passt sich die Wundauflage durch die Anfeuchtung noch besser den anatomischen Gegebenheiten an.
Bevorzugt ist überdies vorgesehen, dass die Wundauflage zumindest teilweise in einer gerollten Form vorliegt. Hier kann vorgesehen sein, dass die ursprünglich flächige Wundauflage gerollt und ggf. in ihrer gerollten Form z.B. durch Nähen, Kleben oder Schweißen fixiert wird. Eine solche Wundauflage eignet sich insbesondere für die Verwendung als Tamponade in Wundtaschen; sie weist insbesondere eine Dochtfunktion für die aufzunehmenden Exsudate auf.
Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang außerdem vorgesehen, dass die Wundauflage außerdem mindestens einen nutritiven, mindestens einen desinfizierenden bzw. dekontaminierenden und/oder mindestens einen Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex aufweist.
Bei dem desinfizierend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex kann es sich z.B. um eine Zusammensetzung aus mindestens einem Vitamin oder Vitaminderivat, einem Metallion sowie einem Detergenz handeln. Ebenso kann es sich dabei um ein BLIS (bacteriocin like inhibitory substance), um ein antimikrobielles Peptid, ein Antibiotikum, ein Silberpräparat oder um beschichtete magnetische Partikel handeln. Besonders bevorzugt sind hier quaternäre Ammoniumverbindungen zu nennen.
Bei dem nutritiv wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex kann es sich um eine Zusammensetzung enthaltend mindestens die Bestandteile eines enteralen und/oder parenteralen Diätetikums handeln. Ebenso kann es sich dabei um mindestens ein Wirkelement ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Insulin, rekombinantes Insulin, Proinsulin, einen insulinähnlichen Wachstumsfaktor (Insulin-like growth factor, IGF), ein Insulinmimetikum und/oder einen diabetikerspezifischen, nicht glucose- bzw. saccharosebasierenden Energieträger handeln.
Genauso kann es sich bei dem nutritiv wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex um ein Glycolyse-Enzym handeln, so z.B. um eine Hexokinase, die Glucose in Glucose-6- Phosphat überführt und so durch Einleitung der Glycolyse den bei Diabetikern häufig erhöhten Glucosespiegel reduziert.
Bei dem Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex kann es sich um mindestens ein Wirkelement ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Proteasehemmer, superabsorbierende Polymere, Antikörper gegen Matrix -Metallo-Proteasen (MMP, insbesondere gegen MMP 2, 7 und 9), Chelatoren für zweiwertige Kationen (insbesondere für Ca2+), Kollagen, beschichtete magnetische Partikel, Säuren, Puffer, nicht pathogene säureproduzierende Mikroorganismen, Probiotika und/oder Symbiotika handeln. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass in der Wundauflage eine Trägersubstanz vorgesehen ist, die zweiwertige Kationen (insbesondere Ca2+) bindet.
Weitere Zusammenhänge und Hintergründe zu den nutritiven, einen desinfizierenden bzw. dekontaminierenden und/oder Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoffen und/oder Wirkstoffkomplexen sind in der DE 102007030931 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung beschrieben, auf deren Inhalt hier vollumfänglich Bezug genommen wird. In der DE102007030931 sind auch weitere nutritive, desinfizierende bzw. dekontaminierende und/oder Proteasen hemmend wirkende Wirkstoffen und/oder Wirkstoffkomplexe beschrieben, die ebenfalls als in dieser Anmeldung offenbart gelten sollen. Weiterhin kann die Wundauflage eine Zubereitung enthaltend Phagen und/oder Bestandteile derselben enthalten. Eine solche Wundauflage ist in der DE 102007054127 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung beschrieben, auf deren Inhalt hier vollumfänglich Bezug genommen wird.
Es kann überdies vorgesehen sein, dass die Wundauflage nekrolytische und/oder fibrinolytische Enzyme enthält. Ebenso kann sie Angiogenese- oder Epidermogenese- fördernde Wachstumsfaktoren enthalten (insbesondere aus der Gruppe der VEGF und EGF). Ebenso kann die Wundauflage Lockstoffe für Makrophagen enthalten, die die bei der Phagentherapie freiwerdenden Phagen und Bakterrienreste (insbesondere Endotoxine) phagocytieren.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens ein Abschnitt der Hüllenwand der Wundauflage ein Reservoir für mindestens einen nutritiven, einen desinfizierenden bzw. dekontaminierenden, einen Proteasen hemmend wirkenden, einen blutstillend wirkenden und/oder einen wundheilungsfördernden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex aufweist.
Besagtes Reservoir kann z.B. aus einer in die Hüllenwand eingearbeiteten Tasche bestehen. Ebenso kann das Reservoir aus einem mit besagtem Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex getränkten Abschnitt der Hüllenwand bestehen, oder der Wirkstoff ist in besagten Abschnitt eingepresst.
Der Wundauflage können Substanzen zugefügt sein, die den osmotischen Druck erhöhen können. Zu den Substanzen zählen z. B. Osmodiuretika, wie Mannitol.
Mineralische Ionenaustauscher, wie Zeolithe, Bentonite oder Montmarylinite, können ebenfalls Bestandteil der Wundauflage, insbesondere seiner Matte sein. Zeolithe können u. a. Schadstoffe, wie Schwermetalle, absorbieren. Überdies entfalten sie eine blutstillende Wirkung.
Ebenso kann der Artikel auch Aktivkohle enthalten. Diese ist bevorzugt in einer dünnen Lage, beispielsweise in einer Vliesschicht, dispergiert, auf der wundab gewandten Seite angeordnet, und dient insbesondere dazu, unangenehme Gerüche aus dem Wundbereich zu absorbieren. Weiterhin kann die Wundauflage eine Zubereitung enthaltend Phagen und/oder Bestandteile derselben enthalten. Eine solche Wundauflage ist in der DE 102007054127 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung beschrieben, auf deren Inhalt hier vollumfänglich Bezug genommen wird.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Wundauflage auch in ein Wundversorgungssystem zur Wunddrainage unter Einsatz von Unterdruck eingebracht sein. Solche Systeme sind z.B. in den Schriften DE202004017052, WO2006048246 und DE202004018245 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung offenbart, deren Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung als zugehörig betrachtet sein soll.
Aus erstgenannter ist eine Vorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck bekannt, aufweisend ein gasdichtes Wundabdeckungselement, das im am Körper des Patienten angelegten Zustand einen zwischen der jeweiligen Wunde und dem Wundabdeckungselement verbleibenden Raum bildet, und wenigstens eine Anschlussstelle, die mit dem Raum in Kontakt steht und über welche die im Raum befindliche Luft evakuiert werden kann, wobei das Wundabdeckungselement von wenigstens einer flächenhaften, die Wundexsudate aufnehmenden Wundauflage unterlegt ist, deren Volumen im Laufe des Absorptionsprozesses zunimmt, so dass die absorbierten Wundexsudate innerhalb der Wundauflage und damit unterhalb des Wundabdeckungselementes bis zur Entfernung der Wundauflage aus dem Körper des Patienten verbleiben, die Wundauflage wenigstens eine Lage eines mit Superabsorbentien angereicherten Textilabschnittes ist, die mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben ist, und die Lage in Draufsicht auf ihre Flachseite eine Fläche hat, die 3% bis 90% kleiner als die der Hülle ist, damit sich die Wundauflage in der Nähe seiner gesamten Füllungskapazität im Querschnitt einer Kreisform annähern kann.
Aus zweitgenannter ist ein Mehrkomponentenverband zur Wundbehandlung des menschlichen oder tierischen Körpers unter Einsatz von Unterdruck bekannt, aufweisend: ein Wundabdeckungselement zur Anbringung an Haut- und Schleimhautoberfläche, wenigstens eine Anschlussstelle, die mit dem Wundraum in Kontakt steht und über welche die im Wundraum befindlichen Stoffe evakuiert werden können, wobei dieser superabsorbierende Polymere aufweist, wobei die absorbierten Wundexsudate an Polymere gebunden im Wundraum bis zur Entfernung aus dem Wundraum verbleiben, wobei die Polymere durch ihre Bindungskapazität wechselseitige Synergien mit den subatmosphärischen Drücken unterstützen.
Aus letztgenannter ist eine Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck bekannt, aufweisend ein gasdichtes, aus folienartigem Material bestehendes Wundabdeckungselement, das im am Körper des Patienten angelegten Zustand an der Hautoberfläche um den Wundbereich herum adhäsiv befestigt ist und einen zwischen der jeweiligen Wunde und dem Wundabdeckungselement verbleibenden, abgedichteten Raum bildet, wenigstens einen Drainageschlauch, der in den Raum einsetzbar ist, über den die im Raum befindlichen Stoffe evakuiert werden können, und wenigstens eine innerhalb des Raumes angeordnete, die Wundexsudate aufsaugende Wundauflage, die wenigstens eine Lage eines mit Superabsorbentien angereicherten Textilabschnittes aufweist, die mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben ist, wobei die absorbierten Wundexsudate innerhalb der Wundauflage und damit unterhalb des Wundabdeckungselementes bis zur Entfernung der Wundauflage aus dem Körp er de s P atienten verb leib en, und wob ei das Wundabdeckungselement eine gasdicht verschließbare Behandlungsöffnung aufweist, durch die die Wundauflage in den Raum einlegbar und aus dem Raum entnehmbar ist.
Dabei kann - im Unterschied zu den in den genannten Offenbarungen gezeigten Ausführungsformen - überdies vorgesehen sein, dass im Bereich der Vakuumeinrichtung kein Absorptionskörper aufweisend superabsorbierende Polymere vorgesehen ist. Von Bedeutung hier ist vielmehr, dass die Mikrofasern - bzw. ein Mikrofasern enthaltendes Gewirke, Abstandsgewirke, Gestricke oder Vlies - als Polsterung vorgesehen ist, die den Schalenkörper der Vorrichtung unterfüttert und so für eine dauerhafte Polsterung und Durchlässigkeit für Flüssigkeiten sorgt. Hier sind insbesondere die formstabilen, nicht quellenden Eigenschaften der Mikrofasern von Vorteil, die auch unter Anlage eines Unterdrucks von herkömmlicherweise 80 - 250 mm Hg ausreichend hohe Rückstellkräfte aufweisen. Damit stellen die erfmdungsgemäß verwendeten Mikrofasern einen hervorragenden Ersatz für die hier sonst verwendeten Schaumstoffe dar, denen es insbesondere an den besagten Rückstellkräften fehlt. Eine entsprechende erfmdungsgemäße Ausgestaltung ist z.B. in Fig. 10 gezeigt.
Die erfindungsgemäße Wundauflage kann überdies eine an anatomische Gegebenheiten angepasste Form aufweisen. Hierzu kann er z.B. in Form einer Manschette ausgebildet sein; die über den einen Arm oder ein Bein oder ein Gelenk gestülpt werden kann, oder in Form eines an die Ferse, das Ellenbogengelenk oder dergleichen angepassten Verbandes.
Die erfindungsgemäße Wundauflage kann in besonders bevorzugter Weise so ausgebildet sein, dass er sich zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung eignet. Hierzu kann die Wundauflage z.B. wenigstens einen Schlitz aufweisen, der es ermöglicht, die Wundauflage am Körper eines Patienten um eine Leitung (z.B. eine Drainageleitung oder einen Katheter) umzulegen. Eine solche Wundauflage ist z.B. aus der DE202006005966 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung bekannt, deren Inhalt vollumfänglich dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Beschreibung hinzugefügt werden soll. Dabei kann im distalen Bereich des Schlitzes ein Steg, ein Knopf, eine Kettelnaht, eine Schweißnaht, eine perforierte Brücke oder eine andere lösbare Verbindung („Sollbruchstelle") vorgesehen sein, die es ermöglicht, die Wundauflage in der gewohnten Art und Weise oder in der Art einer Schlitzkompresse zu verwenden. Hier ist besonders wichtig, dass die erfindungsgemäße Wundauflage bei Flüssigkeitsaufnahme nicht anschwillt (laterale Verteilung) und lokal an Volumen zunimmt, so dass durch diesen Effekt verhindert wird, dass die umgebene Leitung verengt oder blockiert wird. Dadurch, dass durch die laterale Verteilung der Flüssigkeit eine lokale Volumenzunahme im Wundpflegeartikel (Wundauflage) verhindert wird, lässt sich die erfindungsgemäße Wundauflage auch hervorragend für die Versorgung von Nahtwunden (Abdeckung) und Fisteln (Einlage) verwenden.
Ebenso ist in diesem Zusammenhang bevorzugt vorgesehen, dass die Wundauflage mindestens ein Agens aufweist, das die Blutung oder die Blutungsneigung einschränken kann.
Bei besagtem Agens kann es sich um mindestens einen chemisch und/oder physiologisch wirkenden Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex oder um mindestens ein physikalisch wirkendes Wirkelement handeln. Eine solche Wundauflage ist z.B. aus der DE 102007030931 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung bekannt.
Hierzu kann die Wundauflage beispielsweise
• als im wesentlichen flacher Materialabschnitt aufweisend Absorptionsmaterial, der aus einem aufsaugenden Vlies mit darin verteilten superabsorbierenden Polymeren sowie mindestens einem chemisch und/oder physiologisch wirkende Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex ausgebildet sein, • als oder in Kombination mit einem Druck- oder Kompressionsverband, insbesondere als Teil einer Kompressionstherapie bei Ulcus cruris venosum
• als eine Kombination aus einer primären, nicht oder nur unwesentlich absorbierenden Wundauflage, die mindestens einen chemisch und/oder physiologisch wirkenden Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex aufweist, und einer peripher von dieser primären Wundauflage angeordneten sekundären Wundauflage, die superabsorbierende Polymere enthält, wobei ggf. zwischen beiden eine Diffusionsbarriere angeordnet ist,
• in Form eines Verbandpäckchens, aufweisend eine primäre Wundauflage mit mindestens einem chemisch und/oder physiologisch wirkenden Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex sowie einem an der Wundauflage angeordneten Wickelabschnitt, der zumindest abschnittsweise superabsorbierende Polymere aufweist, und/oder
• als Materialabschnitt mit einer Längserstreckung aufweisend Absorptionsmaterial, wobei der Materialabschnitt elastisch verformbare Eigenschaften aufweist, und wobei der Materialabschnitt superabsorbierende Polymere sowie ggf. mindestens einen chemisch und/oder physiologisch wirkende Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex aufweist
Bevorzugt handelt es sich bei dem chemisch und/oder physiologisch wirkenden Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex um mindestens einen Stoff bzw. eine Zusammensetzung, die Blutstillende Eigenschaften aufweist. Diese Stoffe sind unter dem Oberbegriff „Hämostatika" bekannt.
Bevorzugt handelt es sich bei dem chemisch und/oder physiologisch wirkenden Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex um mindestens einen Stoff bzw. eine Zusammensetzung, die Blutstillende Eigenschaften aufweist. Diese Stoffe sind unter dem Oberbegriff „Hämostatika" bekannt.
Bei dem physikalisch wirkenden Wirkelement handelt es sich z.B. um eine Abbindung, ein Druckpolster, einen Druckverband oder einen Kompressionsverband.
Definitionen
Der Begriff „Wundpflegeartikel" bezeichnet, neben klassischen primären und sekundären Wundauflagen, auch Wundpflegetücher, Tupfer, Tampons, Wundtamponaden und dergleichen. Diese können absorbierende und nicht absorbierende Eigenschaften haben. Der Begriff "Exsudat" bezeichnet eine über die entzündlichen Prozesse des Wundödems vom Blutplasma abgeleitete Wundflüssigkeit. So wie das Blut für den Transport von Nährstoffen und anderen Botenstoffen und damit für die Versorgung verschiedener Teile des Körpers verantwortlich ist, dient das Exsudat auf ganz ähnliche Weise der Versorgung des Wundbettes und der darin ablaufenden Heilungsprozesse. Um dieser Vielzahl an Funktionen gerecht zu werden, enthält es ein breites Spektrum an Komponenten, woraus ein spezifisches Gewicht resultiert, das leicht oberhalb dessen von Wasser liegt. Darin unterscheidet es sich auch vom Transsudat, welches von nicht-entzündlichen Prozessen abgeleitet ist und ein deutlich geringeres spezifisches Gewicht mit einem geringen Zell- und Proteingehalt aufweist. Neben der Bereitstellung von Nährstoffen für die Fibroblasten und Epithelzellen koordiniert das Exsudat die verschiedenen Prozesse der Wundheilung zeitlich und räumlich durch seinen hohen Gehalt an Wachstumsfaktoren und Zytokinen. Diese werden vor allem durch Thrombozyten, Keratinozyten, Makrophagen und Fibroblasten gebildet. Sie beeinflussen die Motilität, Migration und Proliferation der verschiedenen an der Wundheilung beteiligten Zellen. So wird das Einwandern von Zellen in den Wundgrund ebenso gefördert wie die Versorgung des neugebildeten Granulationsgewebes durch die Angiogenese. Auch die Wundreinigung wird durch das Exsudat unterstützt. Es enthält verschiedene Serin-, Cystein- und Aspartatproteasen sowie Matrix-Metalloproteasen, die in ihrer Aktivität streng reguliert irreversibel geschädigtes Gewebe abbauen und somit das Wundbett für die nachfolgenden Phasen der Heilung vorbereiten.
Bestandteile des physiologischen Exsudats sind insbesondere Salze, Glucose, Zytokine und Wachstumsfaktoren, Plasmaproteine, Proteasen (insbesondere Matrix-Metalloproteasen), Granulozyten und Makrophagen.
Unter dem Begriff „chemisch und/oder physiologisch wirkenden Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex" sollen im Folgenden solche Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkomplexe verstanden werden, die die Blutung oder die Blutungsneigung einzuschränken imstande sind, ohne dass dabei physikalische Kräfte angewendet werden müssen. Der Wirkungsweg ist hier eine chemische und/oder physiologische Interaktion mit dem Wundmilieu. Unter dem Begriff "Wirkstoffkomplex" soll im Folgenden nicht nur ein Komplex im chemischen Sinne verstanden werden, sondern insbesondere eine Zusammensetzung synergistisch eine Wirkung hervorrufender Wirkstoffe.
Unter dem Begriff "physikalisch wirkendes Wirkelement" soll im Folgenden ein Wirkelement verstanden werden, das auf physikalischem Wege, d.h. durch die Ausübung von Druck, Zug, Kälte und dergleichen, die Blutung oder die Blutungsneigung einzuschränken imstande ist.
Unter dem Begriff "Abbindung" soll im Folgenden eine notfallmedizinische Maßnahme verstanden werden, die in der Lage ist, den arteriellen Blutfluss z.B. in einer Gliedmaße zu stoppen, um so einen unvertretbaren Blutverlust in einer Wunde zu verhindern. Indikation für eine solche Abbindung sind in der Regel traumatische Einwirkungen, die zu einer Verletzungen mindestens einer Arterie führen.
Unter dem Begriff "chronische Wunden" sollen Wunden verstanden werden, die nicht primär auf traumatische Einwirkungen zurückgehen. Zwar können traumatische Einwirkungen der ursprüngliche Auslöser einer solchen Wunde gewesen sein, aber die chronische Wunde zeichnet sich vor allem durch eine verzögerte Wundheilung auf. Chronische Wunden weisen häufig - wenn überhaupt - nur leichte Blutungen auf, dafür oftmals eine starke Exsudation.
Unter dem Begriff "leichte Blutung" soll eine Blutung verstanden werden, die nicht arteriellen Ursprungs ist, sondern ggf. venösen Ursprungs oder interstitiellen bzw. kapillaren Ursprungs, und die in jedem Fall so leicht ausfällt, dass sie nicht mittel- oder unmittelbar lebensbedrohend ist.
Unter dem Begriff "akut blutende Wunden" sollen solche Wunden verstanden werden, die zu großen Blutverlusten führen. In der Regel sind hierfür arterielle Blutungen verantwortlich, die z.B. durch traumatische Einwirkungen verursacht werden. Akut blutende Wunden können u.U. mittel- oder unmittelbar lebensbedrohend sein. Aus diesem Grunde hat bei akut blutenden Wunden die Blutungsstillung eine sehr hohe Priorität.
Unter dem Begriff "Druckverband" soll im Folgenden der aus der Notfallmedizin bekannte Druckverband verstanden werden, Dieser besteht aus einem nicht zu harten, nicht saugfähigen Gegenstand (Druckpolster) ohne scharfe oder harte Kanten, der auf eine bereits abgedeckte Wunde aufgebracht wird und mithilfe einer Wickel mit mäßigem Zug befestigt wird. Durch den ausgeübten Druck wird die Durchblutung des betreffenden Körperteils gemindert und die traumatisch geöffneten Blutgefäße werden wieder geschlossen.
Unter dem Begriff "nicht oder nur unwesentlich absorbierende Wundauflage" soll eine Wundauflage bezeichnen, die ein geringes Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten aufweist. Insgesamt soll das Absorptionsvermögen dabei bei weniger als 60 Gew.-%, bevorzugt weniger als 20 Gew.-% des Trockengewichts der Wundauflage liegen. Primäre Aufgabe einer solchen Wundauflage ist daher auch nicht die Aufnahme von Blut oder Exsudaten, sondern die Abgabe blutstillender Agenzien im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Unter dem Begriff "Kompressionsverband" wird hingegen in aller Regel ein Verband verstanden, der ähnlich wie ein Druckverband wirkt, jedoch auf das genannte Druckpolster verzichtet. Der Druck oder die Kompression auf die Wunde wird hierbei ausschließlich durch die Wickel ausgeübt. Hierbei kann das Wickelmaterial elastisch sein.
Unter dem Begriff Merzerisation (Mercerisation) wird ein Veredlungsverfahren für Baumwolle verstanden, das vom Engländer John Mercer in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Beim Merzerisieren wird Baumwolle unter Einwirkung von Zugspannung konzentrierter Natronlauge ausgesetzt. Hierbei quellen die Fasern auf, der Querschnitt verändert sich von nierenförmig zu rund und die Länge der Fasern verringert sich um bis zu 25%. Diese Strukturveränderungen führen zu seidenartigem, waschbeständigem Glanz, besserer Färbbarkeit, höherer Festigkeit, besserer Dimensionsstabilität und zu den erfindungsgemäßen Eigenschaften. Technisch werden die erreichbaren Eigenschaften durch das angewendete Merzerisationsverfahren (Heiß- oder Kaltmerzerisation, Trocken-in-Nass- ode r N a s s-in-Nass- Verfahren, Walzen- oder Vakuumimprägnierung) und die Einflussparameter Warenspannung, Verweilzeiten sowie die Natronlaugekonzentration bestimmt.
Unter dem Begriff modifizierte Naturfasern fallen insbesondere die unter den Begriffen merzerisierte Fasern und „curled fibres" bekannten Fasern. Diese können grade, wellig oder gekräuselt sein und als Stapelfasern oder Kammzugfasern vorliegen. Vorteilhaft ist eine Mischung aus nicht gekräuselten Fasern, deren Stapellänge die Stapellänge der nicht gekräuselten Fasern nicht überschreitet. Als besonders vorteilhaft werden Fasern mit einer Stapellänge zwischen 10 mm und 130 mm angesehen. Vorteilhaft eignen sich die Fasern in Form eines Faser-Luftgemisches welches mit oder ohne Zugabe von Klebstoffen oder Gleitmittel in Nebelform zu dem Faser-Luft-Gemisch gegeben werden, um auf einen entsprechenden Wundpflegeartikel oder Teile des Wundpflegeartikels aufgesprüht werden zu können. Natürlich eignen sich diese Fasern auch um in einem Kalendrierverfahren oder unter Verwendung mit Hammermühlen mit den entsprechenden Wundpflegeartikel oder Teilen davon zu verbinden. Zudem fallen unter den Begriff „modifizierte Naturfasern" chemische Cellulose oder Cellulosefasern, die über den Sulfitprozess, nämlich der sauren Umsetzung von Cellulose mit Sulfiten und Bisulfiten gewonnen werden, als besondere Vorteile der modifizierten Naturfasern gegenüber von Naturfasern ist der geringe Hemicellulose- und Harzgehalt zu nennen, wodurch ein hoher Weißgehalt der Cellulose erreicht wird.
Ganz besonders eignen sich zum Verbinden der Fasern mit dem Wundpflegeartikel schmelzbare Fasern, die durch thermische Verfahren mit dem Wundpflegeartikel oder Teilen davon verbunden werden.
Unter dem Begriff „Wasseraufnahmekapazität" (=Flüssigkeitsaufnahmekapazität) ist die Fähigkeit Flüssigkeit in einer bestimmten Quantität und Qualität aufzunehmen zu verstehen. D i e Qualität wird dab ei so verstanden , das s auf di e F as ern mit guter Wasseraufnahmekapazität auftreffende Flüssigkeit schnell von den Fasern aufgenommen wird. Besonders vorteilhaft für den erfmdungsgemäßen Wundpflegeartikel sind daher Fasern deren Wasseraufnahmekapazität geringer ist als deren Fähigkeit Flüssigkeit abzugeben (Entwässerungsfähigkeit = Entwässerungskapazität) ist. Insbesondere vorteilhaft sind demnach Fasern, die bei hoher Entwässerungsfähigkeit eine hohe Wasseraufnahmekapazität aufweisen.
Zeichnungen und Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird durch die im Folgenden gezeigten Beispiele und die diskutierten Figuren 1 bis 3 genauer erläutert. Dabei ist zu beachten, dass das Beispiel und die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Beispiele
Folgendes Beispiel, welches nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung gilt, soll den Begriff „curled fibres", wie er von der Fachwelt verstanden wird, näher erläutern:
Beispiel 1
Faseriges Zellulosematerial, das individualisierte, versteifte, gekräuselte Zellulose-Fasern und ein Vernetzungsmittel enthält, bei welchem das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus C2 - Cs - Dialdehyden, C2 - Cs - Dialdehyd-Säureanaloga mit zumindest einer Aldehydgruppe und Oligomeren dieser Dialdehyde und Dialdehyd-Säureanaloga, wobei die genannten Fasern durch Reaktion mit 0,75 Mol-% bis 2,0 Mol-% des genannten Vernetzungsmittels, bezogen auf eine Zellulose-Anhydroglucose-Basis, auf chemischem Weg versteift wurden und aufweisen:
a) eine mittlere Trockenfaser-Drehungszahl von mindestens 4,5 Drehungsknoten pro Millimeter, b) eine mittlere Nassfaser-Drehungszahl von mindestens 3,0 Drehungsknoten pro Millimeter und eine mittlere Nassfaser-Drehungszahl von mindestens 0,5 Drehungsknoten weniger als die Trocken-Faser-Drehungszahl, c) einen mittleren Isopropylalkohol-Retentionswert von weniger als 30 % und d) einen mittleren Wasser-Retentionswert von 28 % bis 50 %.
Bei den genannten Fasern sind in absorbierenden Strukturen hohe Expansionswerte beim Benetzen mit hoher Nass-Federung kombiniert. Beispiel 2
Die in Tabelle 1 über ihre physikalischen Eigenschaften beschriebene merzerierte Faser ist besonders für den Einsatz in einem Wundpflegeartikel geeignet, da sie auch nach mehreren PFI Mühlen Umläufen, dass heißt bei immer kleiner werdenden und mechanisch belasteten Faser, weiterhin ihre Entwässerungsfähigkeit beibehält.
Tabelle 1
Beispiel 3
Eine über einen Sulfatprozess gewonnene und in dem erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel einsetzbare modifizierte Naturfaser aus Hartholz ist in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Im Vergleich zur Entwässerungsfähigkeit der modifizierten Naturfaser in Tabelle 1 über die PFI Umläufe, nimmt die Entwässerungsfähigkeit der in Tabelle 2 dargestellten modifizierten Naturfaser über die Umläufe ab, jedoch liegt der Weißheitsgrad knapp 10 % über den Werten in Tabelle 1.
Beispiel 4
Eine ihre Masse und Porosität beibehaltende und in dem erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel einsetzbare modifizierte Naturfaser aus Weichholz ist in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Die Figuren zeigen:
Fig. Ia und Ib Wundpflegeartikel in Schnittdarstellung bestehend aus Lagen mit merzerisierter Faser, Zellulose und Superabsorbierenden Polymeren;
Fig. 2 einen Wundpflegeartikel als Rahmen ausgestaltet in einer schematischen Darstellung und
Fig. 3 einen Wundpflegeartikel als Schlitzkompresse ausgestaltet in einer schematischen Darstellung.
Die Figur Ia zeigt einen Wundpflegeartikel bestehend aus zwei Lagen 1 und 2, die von einer gemeinsamen Hülle 3 umgeben sind. Die erste Lage 1 , die vorzugsweise die zur Wunde hin gerichtete Lage darstellt, besteht aus modifizierter Naturfaser 1.1, hier aus merzerisierter Faser. Unter der Lage 1 ist eine zweite Lage 2 angeordnet, die aus Cellulose 2. 1 besteht, die mit darin dispergierten und immobilisierten Superabsorbierenden Polymeren 2.2 durchsetzt ist. Die Lage 2 kann beispielsweise ein von der Anmelderin bekanntes Airlaid sein. Wie in Figur Ia zu erkennen ist, wird auf den Wundpflegeartikel auftreffende Flüssigkeit 4 über die erste Lage lateral verteilt und dann sofort vertikal in das Innere der Lage 2 geleitet, mit dem Effekt, dass die Hülle 3 und die Lage 1 durch die Flüssigkeitaufnehmende Verhalten (Cellulose 2.1) und die Absorption der Flüssigkeit (Superabsorbierende Polymere 2.2) der Lage 2 rückgetrocknet werden.
Figur Ib zeigt den gleichen Effekt, wie zuvor für die Figur Ia beschrieben, jedoch wird dieser noch verstärkt, dass heißt sowohl die laterale Verteilung der auftreffenden Flüssigkeit 4 als auch die Rücktrocknung der Hülle 3 und der Lage 1, die an der Hülle anliegt, werden durch die doppelte Schichtung der Lagen 1 und 2 verstärkt. Zudem ist mit dem Wundpflegeartikel im Vergleich zu dem in Ia gezeigten Wundpflegeartikel die Aufnahmekapazität von Flüssigkeiten erhöht.
Die Figur 2 zeigt einen Wundpflegeartikel 300 mit einer Aussparung 7 und einem Rand 8, so dass ein Rahmen 5 gebildet ist. Dadurch, dass der Wundpflegeartikel 100 aus chemisch und/oder physikalisch modifizierten Fasern besteht, werden die an den Fasern anliegenden Schichten getrocknet bzw. trocken gehalten. Der Rahmen 5 lässt sich in Kombination mit Wundauflagen zur Verhinderung von Wundrandmazeration unter die Wundauflage legen. Insbesondere sollten die Fasern miteinander so verfestigt sein, dass sie eine Gewirke, Gewebe oder Vlies bilden, welches stanz- oder schneidbar ist.
Figur 3 zeigt beispielhaft einen Wundpflegeartikel 400 mit einem Schlitz 9 zur Umlage von chirurgisch angelegten Schlauchausleitungen.

Claims

Patentansprüche:
1. Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400), aufweisend einen Anteil an modifizierten Naturfasern (1.1) oder an Kunstfasern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fasern (1.1) eine hohe Entwässerungskapazität aufweisen.
2. Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (1.1) eine Wasseraufnahmekapazität aufweisen, die kleiner als die Entwässerungskapazität ist.
3. Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (1.1) aus Naturstoffen mittels chemischer Verfahren extrahierbar sind.
4. Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturstoffe Baumwolle, Zellulose oder zellulosehaltige Materialien sind.
5. Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (1.1) aus Zellulose oder zellulosehaltige Materialien einen geringen Hemicellulose und Harzanteil aufweisen.
6. Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (1.1) merzerisiert sind.
7. Wundpflegeartikel (100, 200, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mindestens einen Wundexsudate absorbierenden Körper (2).
8. Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 7, aufweisend mindestens eine zumindest abschnittsweise um den Körper angeordnete Hülle (3).
9. Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wundpflegeartikel Superabsorbierende Polymere (2.1) aufweist.
10. Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der weiterhin aufweist i. einen Abschnitt aufweisend Weichschaumstoff ii. einen Abschnitt aufweisend modifizierte Cellulose, insbesondere
Carboxymethylcellulose, und/oder iii. einen Abschnitt aufweisend Alginate, und/oder iv. einen Abschnitt aufweisend ein Vlies und/oder eine Airlaidmatte, oder Schnipsel derselben.
11. Wundpflegeartikel (100, 200, 400)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülle (3) und dem Wundexsudate absorbierenden Körper (2) wenigstens ein flüssigkeitsundurchlässiger Wäscheschutz-Folienabschnitt angeordnet ist oder der Wäscheschutz in Form einer Folie den der Wunde abgewandten Teil der Hülle (3) ildet.
12. Wundpflegeartikel (300, 400)nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der wenigstens einen Schlitz (9) oder eine Aussparung (8) aufweist.
13. Wundpflegeartikel (300, 400)nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (8) den inneren Teil eines Rahmens (5) bildet, der in seiner Dimensionierung der Größe einer Wundauflage anpassbar ist.
14. Kit für die Akut-, Notfall- oder Militärmedizinische bzw. die chronische Versorgung, aufweisend einen Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
15. Kit nach Anspruch 14, aufweisend einen Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche zur Wundkompression oder zur Umlage von chirurgisch angelegten Organ-/Schlauchausleitungen.
16. Verwendung eines Wundpflegeartikels (100, 200, 300, 400) gemäß einem der vorherigen Ansprüche als Wundkompresse, zur Polsterung einer Wunde, zur Umlage von chirurgisch angelegten Organ-/Schlauchausleitungen, zur Zerstörung eines Biofilms und/oder zum Schutz der Wundrandhaut gegen Mazeration.
17. Verwendung eines Wundpflegeartikel (100, 200, 300, 400) oder eines Kits gemäß einem der vorherigen Ansprüche zur Behandlung von chronischen, akuten und/oder blutenden Wunden, Verbrennungswunden, von traumatisch erzeugten Wunden, als Wundfüller und/oder operativen bzw. postoperativen Versorgung bzw. für militärische Zwecke.
EP09782710A 2008-09-05 2009-09-07 Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern Withdrawn EP2320844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045833 2008-09-05
PCT/EP2009/061571 WO2010026251A1 (de) 2008-09-05 2009-09-07 Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2320844A1 true EP2320844A1 (de) 2011-05-18

Family

ID=41347856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09782710A Withdrawn EP2320844A1 (de) 2008-09-05 2009-09-07 Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20110213286A1 (de)
EP (1) EP2320844A1 (de)
WO (1) WO2010026251A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10058642B2 (en) 2004-04-05 2018-08-28 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
CN101257875A (zh) 2005-09-06 2008-09-03 泰科保健集团有限合伙公司 具有微型泵的独立伤口敷料
DE102006047041A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-10 Birgit Riesinger Flächenhafter Absorptionskörper
HUE043133T2 (hu) 2007-11-21 2019-07-29 Smith & Nephew Sebkötözés
US8808274B2 (en) 2007-11-21 2014-08-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing
GB0722820D0 (en) 2007-11-21 2008-01-02 Smith & Nephew Vacuum assisted wound dressing
US9061095B2 (en) 2010-04-27 2015-06-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
DE102010038006A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Birgit Riesinger Verfahren zur Erhöhung der Haut- oder Wundkompatibilität eines Zellstoffvlieses
US20120215194A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Marquette Candise K Sanitary pad with increased absorbability
RU2615075C2 (ru) 2011-07-14 2017-04-03 СМИТ ЭНД НЕФЬЮ ПиЭлСи Перевязочный материал для ран и способы
CA2853755A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-10 Brightwake Limited Wound dressings, and yarn useful therein
DE102012100842A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-14 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Oberfläche mit abrasiven Eigenschaften
WO2013113906A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine oberfläche mit abrasiven eigenschaften
GB201207852D0 (en) * 2012-05-04 2012-06-20 Adv Med Solutions Ltd Wound dressing
AU2013264934B2 (en) 2012-05-23 2017-07-20 Smith & Nephew Plc Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
RU2015106111A (ru) 2012-08-01 2016-09-27 СМИТ ЭНД НЕФЬЮ ПиЭлСи Раневая повязка и способ лечения
EP2879636B1 (de) 2012-08-01 2017-03-22 Smith & Nephew PLC Wundauflage
US10246763B2 (en) 2012-08-24 2019-04-02 The Regents Of The University Of California Magnesium-zinc-strontium alloys for medical implants and devices
DE102012022756B4 (de) * 2012-11-22 2016-11-03 Karl Werner Wilke Flächenartige, antimikrobielle Patientenunterlage sowie deren Verwendung
GB2512841B (en) 2013-04-08 2020-07-15 Brightwake Ltd Absorbent wound dressings
WO2015059702A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Ionmed Ltd. Cold plasma treatment
CA2952284C (en) 2014-06-18 2023-03-28 Smith & Nephew Plc Wound dressing
EP3446665B1 (de) 2014-10-06 2021-12-15 3M Innovative Properties Company Absorbierende ionenaustauschsysteme, vorrichtungen
US11096830B2 (en) * 2015-09-01 2021-08-24 Kci Licensing, Inc. Dressing with increased apposition force
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
US11058771B2 (en) * 2017-02-10 2021-07-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Vascular ulcer treatment
WO2018226592A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Kci Usa, Inc. Wound dressing with odor absorption and increased moisture vapor transmission
WO2020081610A1 (en) * 2018-10-15 2020-04-23 Majhi Pinaki R Composite fabric of water retentive and antimicrobial materials for sustained skin hydration
DE202019105895U1 (de) * 2019-10-23 2019-11-25 Jens Fritsch Trocken- und/oder Reinigungstuch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063982A (en) 1995-07-06 2000-05-16 International Paper Company (From Thomas L. Wiesemann And John J. Shoemaker Jr.) Personal hygiene articles for absorbing fluids
US20030201051A1 (en) * 1992-08-17 2003-10-30 Weyerhaeuser Company Particle binding to fibers field of the invention

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609037C (de) * 1934-02-25 1935-06-01 Ernst Gelinsky Dr Kompresse
US2997166A (en) * 1959-06-16 1961-08-22 Pratt Mfg Corp Packages for flat articles such as surgical supplies and method of wrapping such articles
US4898642A (en) * 1986-06-27 1990-02-06 The Procter & Gamble Cellulose Company Twisted, chemically stiffened cellulosic fibers and absorbent structures made therefrom
US4909243A (en) * 1988-07-20 1990-03-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Wound dressing system
SE508961C2 (sv) * 1992-11-17 1998-11-23 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande struktur och absorberande alster innehållande strukturen ifråga
US5703225A (en) * 1995-12-13 1997-12-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sulfonated cellulose having improved absorbent properties
US20010036784A1 (en) * 1996-05-31 2001-11-01 Anette Buschka Textile fibre reinforced absorbent material
USH2062H1 (en) * 1998-09-03 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide Nursing pad
US6376011B1 (en) * 1999-04-16 2002-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for preparing superabsorbent-containing composites
JP2004503328A (ja) * 2000-07-18 2004-02-05 コロプラスト アクティーゼルスカブ 包帯剤
US6620293B2 (en) * 2001-04-11 2003-09-16 Rayonier Inc. Crossed-linked pulp and method of making same
US7576257B2 (en) * 2006-06-06 2009-08-18 Lagreca Sr Alfred J Reclosable wound dressing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030201051A1 (en) * 1992-08-17 2003-10-30 Weyerhaeuser Company Particle binding to fibers field of the invention
US6063982A (en) 1995-07-06 2000-05-16 International Paper Company (From Thomas L. Wiesemann And John J. Shoemaker Jr.) Personal hygiene articles for absorbing fluids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010026251A1

Also Published As

Publication number Publication date
US20130096524A1 (en) 2013-04-18
WO2010026251A1 (de) 2010-03-11
US20110213286A1 (en) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2320844A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern
EP2593058B1 (de) Wundpflegeartikel zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck enthaltend mikrofasern
EP2809363B1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine oberfläche mit abrasiven eigenschaften
EP3033116B1 (de) Wundpflegeartikel aufweisend superabsorbierende fasern und superabsorbierende partikel
WO2009019227A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende polymere in faser- und/oder garnform
WO2009019229A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine lage aufweisend superabsorbierende polymere, sowie eine lage aufweisend einen weichschaumstoff
DE60209813T2 (de) Hydrogelschicht enthaltender, absorbierender wundverband
EP2153807A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend Textilbänder mit Fasern mit gelbildenden Eigenschaften sowie Fasern mit nicht gelbildenden Eigenschaften
EP2185206B1 (de) Blutstillender wundpflegeartikel
EP2481385B1 (de) Wundpflegeartikel mit absorbierender Hülle
EP2787944A1 (de) Set aus wundauflage und wundfüller
EP2747792A1 (de) Hygiene- oder pflegeartikel aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen
DE102012100842A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Oberfläche mit abrasiven Eigenschaften
DE102009031992A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden
DE202012101743U1 (de) Wundpflegeartikel
WO2012168298A1 (de) Wundabdeckungsartikel mit vorbereitung zum anschluss einer unterdruckvorrichtung
DE102011001832A1 (de) Wundpflegeartikel mit zielgerichtet verformbarer Hülle
DE102007049430A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren
DE102007063294A1 (de) Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere
EP2747793A1 (de) Absorbierender hygiene- oder pflegeartikel aufweisend einen bahnförmigen bestandteil mit einem anteil an mindestens einem elementaren oder in ionenform vorliegenden schwermetall
DE102007049428A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Lage aufweisend superabsorbierende Polymere, sowie eine Lage aufweisend einen Weichschaumstoff
WO2009019226A2 (de) Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
WO2016055483A1 (de) Wundpflegeprodukt, aufweisend ein nanofaser-vlies
DE202012102259U1 (de) Bezug für einen Hygiene- oder Pflegeartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111027

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIESINGER, BIRGIT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIESINGER, BIRGIT

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160401