EP2299569A1 - Gleichspannungsschaltwandler und Gleichspannungsschaltwandlungsverfahren - Google Patents
Gleichspannungsschaltwandler und Gleichspannungsschaltwandlungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP2299569A1 EP2299569A1 EP09170882A EP09170882A EP2299569A1 EP 2299569 A1 EP2299569 A1 EP 2299569A1 EP 09170882 A EP09170882 A EP 09170882A EP 09170882 A EP09170882 A EP 09170882A EP 2299569 A1 EP2299569 A1 EP 2299569A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- filter
- input
- voltage
- converter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/14—Arrangements for reducing ripples from dc input or output
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0048—Circuits or arrangements for reducing losses
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/44—Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Definitions
- the invention relates to a DC voltage switching converter according to the preamble of claim 1 and a DC voltage switching conversion method according to the preamble of claim 15.
- DC switching converters are known in various designs and are used in a variety of applications. In a variety of electronic devices supply voltages with different levels in a power range of several mW to about 500W are needed. For example, a core voltage of + 1.8V or + 1.2V and one or more bus voltages of + 5V, + 3.3V or + 2.5V are often needed to power computer processors. Also, it is often used to power logic circuits + 5V, + 3.3V or + 2.5V, but analog circuits operate at + 12V and -12V or + 16V and -16V, so often a variety of different supply voltages are needed on the same PCB.
- a conversion is needed where the voltage from a circuit can be translated both up and down, such as a SEPIC converter. Disturbances such as voltage fluctuations at the input, load jumps at the output or the like should have the lowest possible influence on the value of the output voltage.
- a constant output current is required.
- LED lights are supplied.
- the circuits for this are constructed according to analogous principles, however, instead of the output voltage, the output current is kept constant.
- the voltage transformers should be as compact as possible and take up as little space as possible on the electronics board.
- topologies used are different. They can be roughly divided into the four main categories BOOST, BUCK, BUCK-BOOST, INVERTER and divide, the concrete components used and their arrangement can be varied.
- control loops in a variety of designs ensure a constant output value over the entire permissible operating range of the converter.
- the destruction of the circuit in fault conditions such as overload, short circuit, feedback, overtemperature or the like is prevented by various monitoring strategies of currents and / or voltages.
- a common disadvantage of switching regulators are the ripple effects caused by the switching operations. Switching regulators generate functional switching spikes and thus cause high-frequency interference, which must be kept within a tolerable range at the input as well as at the output by appropriate measures. Therefore, a variety of filter stages for the input and output of switching regulators are known.
- the company Linear Technologies offers with the " ⁇ Module" series such highly integrated BUCK-BOOST DC / DC modules, such as the module LTM4609, which only requires a few external components for voltage conversion.
- a peak efficiency of up to 98% can be achieved.
- this decreases significantly outside of the optimal operating point, especially at low output power.
- the US 2008/0290911 or US Pat. No. 7,161,342 showed, for example, the driving of a switching element in which, in the case of low output loads, the driving voltage of the transistor is reduced to only partially turn it on and to improve the switching behavior by only partially discharging the gate capacitance.
- the US 5,912,552 describes a loss-optimized control of a switching converter, in which the frequency of the control of the line switch is adjusted according to the output load.
- the US 6,462,962 discloses a way to optimize the control of a DC-DC converter by a special timing in the control of the switching elements.
- the inductive components which are used as switching reactors, usually have a magnetic core enclosing a winding at least partially. On the one hand, this allows the required inductance value of the component to be achieved in a compact design only, on the other hand, this core can also bundle the stray fields occurring and reduce the EMC radiation.
- the inductive components often equipped with a discrete or distributed air gap.
- the company WÜRTH, COILTRONICS, MURATA or COILCRAFT offers a wide variety of components, which are specially designed for use in switching regulators.
- multilayer ceramic capacitors is used in the application for this type of capacitive components, since these are familiar to the person skilled in the art and meet the required criteria to a high degree in the current state of the art and in a more compact SMD design Execution are available. It is to be expressly understood, however, that this term is only exemplary of the capacity requirements and, of course, any other capacitive components that meet or exceed these requirements.
- Such multilayer ceramic capacitors are characterized by high capacitance values in a small design and at the same time low parasitic losses.
- these devices exhibit a behavior in which the capacitance value drops significantly as the DC-BIAS voltage, as prevalent in switching regulators, increases.
- the component impedance reaches its minimum only at frequencies that are well above one megahertz and therefore this optimal operating point can not be achieved with the usual today in switching regulators driving frequencies.
- a modeling of the frequency response of the component impedance is possible with the commonly used Eratzschalt brieflys a capacity. This resonance frequency is also dependent on external factors, in particular on the DC bias voltage.
- the revelation DE 100 13 939 shows an active reverse polarity protection which is characterized by lower losses compared to the previously frequently used reverse polarity protection by means of diodes.
- the danger that the transistor can not fully switch through is due to the limited driving voltage, the danger that the transistor can not fully switch through.
- its construction requires a large number of components, which also takes up space on the printed circuit board.
- An object of this invention is to improve a DC-DC switching converter.
- Another object is to realize this as possible without the use of complex and expensive special components, but also with standard components to the maximum extent possible.
- the switching regulator must be able to be produced on an industrial scale, which is therefore another part of the task.
- the inventive switching regulator achieves this by an energetic decoupling of the input and a plurality of optimizations to the peripheral components of the switching regulator, such as filters, capacitive and inductive components, and in particular by their combination.
- the switching converter can be implemented in a variety of topologies and with a control of various manufacturers with internal or external switching elements. Of particular importance, however, are components which are designed especially for efficiency optimization, for example by having different activation modes, such as burst, continuous, discontinuous, skip-cycle, etc., and have been developed specifically for this criterion. However, you can use the beneficial effects of the invention even with standard switching regulators.
- the multilayer ceramic capacitors can store only a very limited amount of energy due to their relatively low capacity, even larger capacitors, such as electrolyte or tantalum capacitors, are required in the input and output, in which stores the majority of energy is.
- capacitors such as electrolyte or tantalum capacitors
- these have the disadvantage of a lower quality and therefore contribute not insignificantly to the losses, especially in the case of the alternating current load occurring in switching regulators.
- n-filter or PI filter member between the electrolytic capacitor and the switching converter is introduced.
- This filter is dimensioned so that at the switching frequency it has at least three times, but better ten times the impedance of the capacitance, and thus drastically reduces the high-frequency energy flow in the electrolytic capacitor and at the same time also acts as an EMC filter.
- multilayer ceramic capacitors are suitable for this purpose, such as, for example, the EMK, UMK or TMK series from TAIYO YUDEN, or the like.
- the decrease in the capacitance value with an applied DC bias voltage must also be taken into account, for example by over-dimensioning the voltage or capacitance value.
- filter choke In the case of the inductive component of the filter, hereinafter referred to as filter choke, attention must also be paid to the highest possible quality and low losses. On the one hand, this can be achieved by achieving the copper losses of the winding by reducing the number of turns, optimizing the filling factor and selecting a suitable core.
- Standard SMD ferrites also known as “magnetic beads” are unsuitable for efficiency-optimized design because of their insufficient quality and thus high losses.
- the winding is designed in the form of a flat wire or HF stranded winding.
- I ⁇ 2R losses can be kept small.
- the use of a wire of rectangular cross-section, which is wound along its high edge around the core, also offers advantages in terms of the proximity and skin effect.
- the inductive component in the switching regulator - also referred to for short as a choke - is another component that causes a significant proportion of the losses.
- the peak current occurring during nominal operation in the inductive component causes a maximum magnetic field strength.
- the flux-conducting, magnetically active cross section of the core slug, which lies within the winding, is chosen such that this maximum field strength corresponds to at least about 85% to 95%, in particular 90%, of the magnetic saturation field strength of the ferrite material.
- the cross section is chosen significantly larger, for example by a factor of 2 or more.
- most of the losses occur within the relatively small volume of the core shell.
- an increase in the temperature by operation or by the environment causes a reduction in the value of the magnetic saturation, as can be seen for example from the data sheet of said 3C95 ferrite.
- the saturation is already achieved at lower currents, with which a reduction of the inductance value of the inductive component is associated. This in turn causes a faster increase in the current in the switching reactor. This is detected by the drive as lying above the limit, which then triggers a switching off of the switching element to prevent further increase of the current.
- the maximum allowable output power is reduced, and the circuit protected from destruction by overload.
- the principle of saturation further causes, even with an overload, for example as a result of a short circuit, the magnetic saturation is achieved by the increased current.
- This stream rises through the magnetic saturation significantly reduced inductance value in relation to normal operation.
- the control causes, as already described above, in this overcurrent case, the shutdown of the switching element within a very short time, so that the current-time surface and thus the energy of this current increase remains low.
- the magnetic saturation usually regarded as negative by the skilled person advantageously contributes to the current limitation.
- the part of the core which serves as a magnetic return can be used as a heat sink for other elements, for example for the control and / or the switching element, due to its low losses.
- the switching choke can also have further taps for generating different voltages. These are used, among other applications, for example, for the internal supply of the control or at least parts of these.
- a lossy linear regulator which is often included in the control, to provide a supply voltage required within the control, is thus relieved during operation or can be completely deactivated or omitted.
- these additional voltages can also be used advantageously as a drive voltage for driving the switching elements.
- an offset of the magnetic flux can be introduced into the core by means of a permanent magnetic material.
- This magnetic bias of the ferrite material for example, to -80% of the magnetic saturation allows the utilization of both the upper and the lower half-plane of the saturation characteristic.
- a bias voltage of -80% of the saturation is thereby the DC saturation current at 180% of the saturation current of an inductance without a permanent magnet.
- the efficiency of the converter can be further increased, especially at low output power.
- this can either fixed once during the design, or be varied according to the output load.
- varying the drive voltage or the drive current of the switching element offers in addition to a continuous adjustment and the change between two or three fixed values corresponding to the current output load, for example, in the three stages “Standby” - “Operation” - “High Load” with increasing each Drive voltages of + 4.1V, + 5.4V or + 6.3V.
- the capacitive components In order to further increase the efficiency and to further reduce the losses in the capacitive components, they are operated at their optimum operating point in the frequency range - thus at or near their internal resonance frequency. At this frequency, the device has a minimum impedance and thus minimal losses. Since the self-resonance in capacities, in particular in multilayer ceramic capacitors, in a range of several megahertz, and at switching frequencies of the switching regulator in this area, the switching losses would increase disproportionately, the natural resonant frequency of the capacitance is reduced according to the invention. This is done by amplifying the parasitic inductance of the capacitor, by this with a magnetically conductive core, for example in the form of an attached around an SMD multilayer ceramic capacitor toroidal ferrite.
- This core may have an air gap and be made of ferrite, for example.
- the natural resonant frequency of the series resonant circuit shown in the general equivalent circuit diagram of a capacitor can be reduced.
- the resulting component - referred to in short as a resonant filter - can be adapted in its resonant frequency to the frequency of the drive and / or its harmonics, in particular, a plurality of resonant filters can be used to filter one or different frequencies.
- two or more resonant filters are magnetically coupled together by the magnetic core.
- this can be represented in the classical equivalent circuit diagram of a capacitor by a "transformer coupling" of the parasitic inductances.
- the resonant frequency can be further reduced, on the other hand can be superposed by different air gaps several, even different resonances, for example, to suppress selected frequencies, such as the driving frequency and / or their harmonics, or to broaden the frequency range at which resonance occurs.
- the switching frequency is adapted proportionally to the voltage present at the input.
- the described PI, resonant and coupled resonant filters can be used both in the input and in the output.
- the electrolytic capacitor previously required in the input or output can be dimensioned correspondingly smaller or, in some cases, even completely omitted or at least replaced by a smaller multilayer ceramic capacitor.
- the drives operate in so-called "current mode", in which the current in the inductive component is determined on the basis of a proportional voltage which drops across a shunt resistor.
- current mode in which the current in the inductive component is determined on the basis of a proportional voltage which drops across a shunt resistor.
- parasitic resistors are also used to measure the current in order to improve the efficiency.
- this is not the switching element of the converter, but the resistance of the fuse and / or the reverse polarity protection used.
- a current measurement can be done without explicit shunt resistors, without having the disadvantages of using the switching element at the same time.
- protective diodes at the current measuring inputs may still be necessary.
- a switching regulator in particular by a combination of the disclosed PI filter, the resonant filter, the coupled resonant filter, the appropriately designed choke with or without magnetic bias, the fuse and reverse polarity protection, the current measurement, the adjusted drive voltage of the switching elements, a appropriate choice of control and a good design of the board layout, an efficiency of more than 99%, in particular up to 99.75% or higher, achieved.
- a suitably designed switching converter can achieve this efficiency over a wide output power range, for example, from 5% to 100% of its rated power, approximately constant.
- the size is reduced by the reduction and miniaturization of the required components.
- FIG. 1 shows an electrical schematic of an inventive embodiment of the switching converter, with an input + Vin, at which an input voltage is applied and an output + Vout at which a desired output voltage is applied.
- the control and the switching element SW1 are shown symbolically as block 3 in order to take account of the most diverse switching controller topologies in which the inventive solutions are applicable.
- the inventive modified PI filter 1 is shown.
- the filter is located between an input capacitance in the form of an electrolytic capacitor CB1 with a large capacitance value and the support capacitors CP1..n, which in this embodiment a Parallel connection of up to n pieces symbolize multilayer ceramic capacitors.
- the capacitors CP1..n are chosen such that they have a high quality. It pre-filters the high-frequency component of the switching signal so that a roughly sinusoidal voltage is applied to the PI filter 1 which has the same fundamental frequency as the control of the switching element SW1.
- the task of the PI filter 1 is primarily not the suppression of high-frequency noise in the input as required by the prior art, but a power decoupling of the capacitor CB1 from the switching element of the switching regulator, whereby the losses are reduced.
- the values of the components of the filter are chosen such that the filter has an at least three times higher impedance than the capacitor CB1 at the switching frequency of the converter, preferably the impedance is more than ten times greater. At low frequencies, especially in the DC range, the filter impedance is approximately zero.
- the components used are characterized by low losses.
- the capacitors CFHF1 and CFHF2 are therefore advantageously designed in the form of multilayer ceramic capacitors.
- the inductive component also referred to as filter choke, is also characterized by low losses.
- the known for filtering interference SMD ferrites - often referred to as “magnetic beads" - are due to their generally poor quality for this unsuitable.
- the large cross-section refers to the current-carrying cross section, which may differ from the actual conductor cross-section of the winding material, for example, by skin or proximity effect.
- a ferrite core, in particular with an air gap is advantageous. In order to keep the losses low, a discrete air gap is preferable to a distributed one.
- the capacitor CB1 can therefore have a lower capacitance value and consequently a smaller size. A possibly increased ripple of the voltage across the capacitors CP1..n can be accepted in this case, since this has no interfering influences on the voltage at the output with appropriate dimensioning and control.
- the inductive component 2 of the switching regulator hereinafter referred to briefly as a choke or LDPS1
- a choke or LDPS1 is another starting point for reducing the losses and the size. As described above, this is achieved on the one hand by a loss-optimized winding, on the other hand, the choice of the core material and the geometric dimensioning of the core of importance.
- the lossy volume of the core is significantly reduced, so that in the peak current in the inductive component occurring during operation, the saturation flux density of the ferrite is almost reached, for example 80% or 90% or more.
- the reduction of the inductance value occurring as a result of the saturation effect can advantageously be utilized for a current limitation.
- the current in the winding increases more and more at saturation due to the inductance reduction.
- This current is monitored by the control and this switches off the switching element when a current limit is reached in order to prevent a further increase in current above the limit. Since this process happens very quickly, the energy occurring in the form of the current-time surface, is very low. The strong increase in current at saturation thus leads to a safe, defined shutdown and thus protects against overload.
- Another advantage is that as the temperature increases, the saturation flux density decreases. Thus, when the circuit is heated by the operation or external influences, the saturation is reached earlier, thereby limiting the current is already used at lower RMS value of the current, and the switching regulator is thus protected against further overload.
- the cross section of the magnetic yoke of the core of the choke is designed, contrary to the core slug, well below the saturation flux density, for example 55% of the saturation flux density or less.
- this part of the core also has very little loss, for example, only 20% of the losses.
- the core of the switching inductor can also serve as a heat sink for other components, for example the control and / or the switching element, whereby the compactness of the DC-DC converter is further improved.
- the variant shown additionally shows a third connection of the switching inductor, which is connected to the terminal 4 of the control. This serves to supply the Abgresung or parts thereof.
- a lossy linear regulator integrated in the control which supplies the control, can be relieved or even deactivated.
- the additional connection of the switching choke can be used to generate the drive voltage for the switching element.
- FIG. 2 shows an electrical schematic of a second inventive embodiment of the switching converter. These improves again, based on the switching regulator of the embodiment of FIG. 1 , by further measures the efficiency.
- the core of the switching choke is now also magnetically biased by means of a hard magnetic material, which is introduced into the core. Due to the magnetic field of this permanent magnet 4, which acts opposite to the field of the coil current, the operating point in the B-H diagram of the magnetic saturation curve is moved to the lower half-plane by now prevails in the de-energized state, a negative field strength. If, for example, biased to 80% of the negative saturation value, the positive saturation is reached only at 180% of the current of a non-biased inductance. Thus, the core can be dimensioned much smaller in unidirectional load, without getting saturated in the process.
- resonant filter 6 a filter of the second type, hereinafter referred to as resonant filter 6, inserted in the input and output.
- This resonant filter whose execution in the FIGS. 5a-d and their description will be explained in detail, characterized by a lower, tunable natural resonance frequency.
- This toroidal core can also have a rectangular shape.
- the inductive effect of the capacitor can be increased.
- the natural resonance frequency of the resonance filter is thus reduced and can be adjusted by appropriate dimensioning of the core.
- the self-resonant frequency advantageously coincides with the frequency of the driving of the switching element or its harmonics.
- several resonant filters in the input and output can be used for this purpose.
- an undercompensation of about 10% of the frequency usually proves to be advantageous.
- the switching frequency is adjusted in proportion to the input voltage and thus the resonance condition is maintained over the entire permissible input voltage range.
- the input of the circuit was additionally extended by a reverse polarity protection 5 and a fuse Si.
- the fuse has a low conduction resistance of a few milliohms for loss optimization. This is preferably a parallel connection of several fuses in SMD construction.
- the reverse polarity protection according to the invention is based on an N-channel MOSFET NMOS with a low conducting resistance, which according to the invention is driven by the input + Vin and by the output + Vout via a high-resistance resistor RG1 and RG2. In particular, in the case of a voltage booster with a low voltage at the input, this results in a safe switching of the MOSFET.
- FIG. 3 shows an electrical schematic of a third inventive embodiment of the switching converter with further improvements, based on the circuit of FIG. 2 ,
- the reverse polarity protection in the input has been extended by a Zener diode ZD1 to protect the transistor NMOS at higher input voltages. In order to keep the losses low here too, a low reverse current of the zener diode must be ensured.
- the drive voltage of the switching element is adjusted in two stages depending on the output power.
- the ratio of drive power to power dissipation of the switching element can be kept at an optimum value.
- a drive voltage of + 5.4V and in normal operation a drive voltage of + 6.3V can be used.
- FIG. 4 shows an electrical schematic of a fourth inventive embodiment of the switching converter with further Improvements based on the circuits of Figure 1 to 3 ,
- the current measurement is no longer done via explicit shunt resistors, but by taking advantage of the resistances of the fuse and / or the reverse polarity protection.
- the power loss which would decrease at the shunt resistors, can be saved.
- the resistor Rs and the diodes D1 and D2 serve only to protect the control, in particular the current measurement, and can also be omitted without limiting the operation.
- FIG. 5a shows a perspective view of an inventive embodiment of the resonant filter with a multi-layer ceramic capacitor 10 in SMD construction which, surrounded by a magnetically conductive core 11, sits on a printed circuit board 12.
- FIG. 5b shows by way of example the mode of operation of the core 11 on the basis of the conventional capacitor equivalent circuit diagram, in which the inductance value Lesl increases through the core, as is customary in the case of primary inductive components.
- the core is illustrated by the dotted line 13.
- FIG. 5c shows an inventive embodiment of a resonant filter as a sectional view.
- the core is in this case designed as a rectangular U-core 14 with cover plate 15 and air gap 16.
- the air gap 16 may, as generally all listed air gaps, be filled not only with air, but also with non-magnetic or weakly magnetic material, for example, to improve the producibility of the core or the dimensional accuracy of the air gap.
- FIG. 5d shows an inventive embodiment of a resonant filter as a sectional view.
- the core is in this case designed as a toroidal core in the form of a hollow cylinder and has no air gap or with appropriate choice of the core material a distributed air gap.
- FIG. 6a shows a perspective view of an inventive embodiment of the coupled resonant filter on a printed circuit board 12 with a core 11 and two capacitors 10th
- FIG. 6b shows by way of example the inventive operation of the core 11 on the basis of the conventional capacitor equivalent circuit diagram, in which the parasitic inductances Lesl of two capacitors are coupled together by the magnetic core.
- the core and its coupling effect is illustrated by the dotted line 13.
- FIG. 6c shows an inventive embodiment of a coupled resonant filter as a sectional view.
- the core 14 is in this case designed as E-core with cover plate 15 and an air gap 16 in the middle leg.
- FIG. 6d shows an inventive embodiment of a coupled resonant filter as a sectional view.
- the E-core 14 is executed here with two different air gaps 16a, 16b.
- FIG. 9a shows an embodiment of a switching reactor according to the invention with a flat wire winding in which the high fill factor is clearly visible.
- FIG. 9b shows an embodiment of a switching reactor according to the invention with a flat wire winding as a sectional view. It in it the lesser
- Kernbutzens 21 compared to the inference 20th shown.
- the winding wire 22 has a rectangular cross-section, which was deformed somewhat trapezoidally due to the bend.
- an optional air gap 23 and a possible embodiment of the introduction of a permanent magnetic material 4 into the core piece 21 are shown.
- the permanent magnetic material 4 can also be introduced in the region of the return path 20.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungsschaltwandler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Gleichspannungsschaltwandlungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
- Gleichspannungsschaltwandler sind in verschiedensten Ausführungen bekannt und werden in vielfältigen Anwendungen eingesetzt. In einer Vielzahl von elektronischen Geräten werden Versorgungsspannungen mit unterschiedlichen Pegeln in einem Leistungsbereich von einigen mW bis etwa 500W benötigt. Beispielsweise wird oft zur Versorgung von Computer-Prozessoren eine Kernspannung von +1.8V oder +1.2V und eine oder mehrere Busspannungen von +5V, +3.3V oder +2.5V benötigt. Auch wird häufig zur Versorgung von Logikschaltungen +5V, +3.3V oder +2.5V verwendet, Analogschaltungen arbeiten jedoch mit +12V und -12V oder +16V und -16V, sodass oft auf derselben Printplatte eine Vielzahl von unterschiedlichen Versorgungsspannungen benötigt wird.
- In vielen Fällen können diese nicht alle von extern bereitgestellt werden, da hierfür aufwendige Netzteile nötig wären oder dies den Verdrahtungsaufwand stark verkomplizieren würde. In einigen Fällen ist dies auch nicht möglich, da nur eine einzige Batterie- oder Akku-Spannung als Quelle zur Verfügung steht.
- Insbesondere moderne Prozessoren oder FPGAs fordern bei geringen Kernspannungen oft enorme Ströme von einigen 10 Ampere, welche zudem noch, je nach Prozessorauslastung, starken Schwankungen unterworfen sind. Hier machen schon alleine die Widerstände und Induktivitäten der Zuleitungen einer externen Spannungsversorgung einen sicheren Betrieb schwierig oder unmöglich. Daher haben sich gerade in diesem Bereich so genannte Point-of-Load-Versorgungen etabliert, bei denen die lokalen Spannungen für einen Chip in direkter örtlicher Nähe zu diesem aus einer meist höheren, globalen Versorgungsspannung generiert werden, um die Verluste in den Zuleitungen zu vermeiden.
- Aus diesen und anderen Gründen besteht vielfach die Forderung, eine Gleichspannung in eine andere Gleichspannung umzusetzen. Dies kann sowohl in Form einer Aufwärtswandlung von einer niedrigeren zu einer höheren Spannung, einer Abwärtswandlung von einer höheren zu einer niedrigeren Spannung, als auch dem Wandeln einer positiven zu einer negativen Spannung geschehen. Je nach Anwendung variieren die Spannungswerte am Eingang und Ausgang des DC-DC-Konverters von weniger als einem Volt bis hin zu einigen Kilovolt.
- Oftmals besteht auch der Bedarf eine nicht konstante, variierende oder gar unbekannte Eingangsspannung in eine definierte Ausgangsspannung umzuwandeln. Es ist eine Wandlung nötig, bei der die Spannung von einer Schaltung sowohl Aufwärts wie auch Abwärts umgesetzt werden kann, wie beispielsweise ein SEPIC-Converter. Dabei sollten Störungen wie Spannungsschwankungen am Eingang, Lastsprünge am Ausgang oder ähnliches einen möglichst geringen Einfluss auf den Wert der Ausgangsspannung haben.
- In anderen Fällen ist anstelle der konstanten Ausgangsspannung ein konstanter Ausgangsstrom gefordert. Mit diesem werden beispielsweise LED-Leuchten versorgt. Die Schaltungen hierzu sind nach analogen Prinzipien aufgebaut, jedoch wird statt der Ausgangsspannung der Ausgangsstrom konstant gehalten.
- Aufgrund der in vielen Anwendungen immer stärker geforderten Miniaturisierung sollten die Spannungswandler eine möglichst kompakte Bauform aufweisen und möglichst wenig Platz auf der Elektronikplatine beanspruchen.
- In Anbetracht der vielen batteriebetriebenen Geräte und der geforderten hohen Integrationsdichte sowie auch aus ökologischen Überlegungen sind immer höhere Wirkungsgrade der Wandlung gefordert. Einerseits kann somit die Energieeffizienz der Geräte gesteigert werden, andererseits sinkt mit den Verlusten auch die Abwärme und somit beispielsweise die Notwendigkeit für aufwendige Maßnahmen zur Abfuhr durch Kühlkörper oder Lüfter.
- Diesen Anforderungen werden Schaltregler verschiedenster Topologien mit einem oder mehreren hoch entwickelten elektronischen Leistungsschaltern gerecht, da diese zumindest theoretisch verlustfrei arbeiten. Durch die stetige Weiterentwicklung der Feldeffekttransistoren, speziell des N-Kanal MOSFET, welche Leitwiderstände im Bereich weniger Milliohm oder darunter und Schaltzeiten im Nanosekundenbereich erzielen, sind verlustarme DC-DC-Wandler, in vielfältigen Topologien realisierbar. Das Funktionsprinzip beruht dabei generell auf einem getakteten Schaltelement und Speicherelementen, wie Kondensatoren und Schaltdrosseln, mittels welchen getaktet Energie vom Eingang zum Ausgang übertragen und dabei der Spannungspegel angepasst wird.
- Die verwendeten Topologien sind unterschiedlich. Sie lassen sich grob in die vier Hauptkategorien BOOST, BUCK, BUCK-BOOST, INVERTER und einteilen, wobei die konkret verwendeten Bauteile und deren Anordnung variierbar sind.
- Der Markt für Gleichspannungswandler ist dementsprechend vielfältig. Renommierte Hersteller wie Linear Technologies, Texas Instruments, Analog Devices, Allegro, National Semiconductors sind nur einige der Hersteller von speziell auf DC-DC-Wandlung zugeschnittenen Bausteinen. Die Produktpalette reicht vom multifunktionellen Universalbaustein mit einer hohen Integrationsdichte bis hin zu Spezialbausteinen für Extremanwendungen wie Hochspannungs- oder Hochstromanwendungen.
- In modernen Ansteuerungen solcher Wandler, sorgen Regelkreise in vielfältiger Ausführung für einen konstanten Ausgangswert über den gesamten zulässigen Betriebsbereich des Konverters. Auch wird die Zerstörung der Schaltung bei Fehlerzuständen wie Überlast, Kurzschluss, Rückspeisung, Übertemperatur oder ähnlichem durch verschiedenste Überwachungsstrategien von Strömen und/oder Spannungen verhindert.
- Ein allgemeiner Nachteil von Schaltreglern sind die durch die Schaltvorgänge bedingten Ripple-Effekte. Schaltregler erzeugen funktionsbedingte Schaltspitzen und verursachen dadurch hochfrequente Störungen, welche sowohl am Eingang als auch am Ausgang durch entsprechende Maßnahmen innerhalb eines tolerierbaren Rahmens gehalten werden müssen. Daher sind verschiedenste Filterstufen für den Ein- und Ausgang von Schaltreglern bekannt.
- Weiters erfordern die, bei den schnellen Schaltvorgänge im Bereich von einigen hundert Kilohertz bis hin zu einigen Megahertz auftretenden, großen Spitzenbelastungen der verwendeten Bauelemente besondere Aufmerksamkeit bei deren Auslegung.
- Es ist bekannt, dass insbesondere ein gutes Layout der Leiterplatte mit entsprechend niederohmigen, kurzen, gegen Störungen geschirmten Leiterbahnen einen beträchtlichen Einfluss auf die Verluste, Baugrösse und Regelgüte des gesamten Schaltreglers hat.
- Viele der Bauteile zur Ansteuerung von Schaltwandlern verfügen über integrierte Schaltelemente, Schwingkreise, Messverstärker, etc. sodass nur mehr wenige externe Komponenten zum Aufbau eines Gleichspannungswandlers benötigt werden.
- Beispielsweise bietet die Firma Linear Technologies mit der "µModule"-Serie solche Hochintegrierten BUCK-BOOST DC/DC Module an, wie beispielsweise den Baustein LTM4609, welcher zur Spannungswandlung nur noch wenige externe Komponenten benötigt. Laut Datenblatt ist mit diesem bei entsprechender Auslegung ein Spitzen-Wirkungsgrad von bis zu 98 % erzielbar. Allerdings nimmt dieser ausserhalb des optimalen Arbeitspunktes, insbesondere bei geringer Ausgangsleistung, deutlich ab.
- Wirkungsgrade in dieser Größenordnung sind insbesondere durch das Zusammenspiel von ausgetüftelte Ansteuerungs- und Regelungsstrategien wie Current-Mode-Control, Continuous-Mode, Discontinuous-Mode Burst-Mode oder Skip-Cycle-Mode und einer sehr sorgsamen Auslegung aller beteiligten Komponenten für den jeweiligen Anwendungsfall möglich.
- Etliche am Markt verfügbare Bausteine zur Ansteuerung sowie Schaltelemente sind bereits zu einem sehr hohen Grad auf Verlustleistungsminimierung getrimmt, wobei viele Informationen hierzu sich in den Datenblättern und Application-Notes der Hersteller finden lassen.
- Die
US 2008/0290911 oder auchUS 7 161 342 zeigten beispielsweise die Ansteuerung eines Schaltelements, bei welcher im Falle von niedrigen Ausgangslasten die Ansteuerspannung des Transistors reduziert wird, um ihn nur teilweise durchzuschalten und das Schaltverhalten durch die nur teilweise Entladung der Gatekapazität zu verbessern. - Die
US 5 912 552 beschreibt eine verlustoptimierte Ansteuerung eines Schaltwandlers, bei welcher die Frequenz der Ansteuerung des Leitungsschalters entsprechend der Ausgangslast angepasst wird. - Die
US 6 462 962 offenbart eine Möglichkeit zur Optimierung der Ansteuerung eines DC-DC-Converters durch ein spezielles Zeitverhalten bei der Ansteuerung der Schaltelemente. - Es lässt sich bei praktischen Aufbauten oft feststellen, das die Mehrzahl der Verluste nicht in den Halbleitern auftreten, sondern ein Grossteil der Leistung in den externen, diskreten Induktivitäten, Kapazitäten und Widerständen, welche zusätzlich benötigt werden, verloren geht. Diese Verluste müssen daher bei einer weiteren Optimierung von Schaltreglern speziell beachtet werden.
- Die induktiven Bauelemente, welche als Schaltdrosseln Verwendung finden, haben in der Regel einen Magnetkern der eine Wicklung zumindest teilweise umschließt. Einerseits kann dadurch der geforderte Induktivitätswert des Bauelements bei kompakter Bauform erst erreicht werden, andererseits kann dieser Kern auch die auftretenden Streufelder bündeln und die EMV-Abstrahlung reduzieren. Zur Speicherung der Energie sind die induktiven Komponenten vielfach mit einem diskreten oder verteilten Luftspalt ausgestattet. Hierbei sind insbesondere das Zusammenspiel des Materials und der Geometrie des Kerns, sowie die Ausführung der Wicklung von Bedeutung, um die Verluste des Bauelements niedrig zu halten. Beispielsweise bietet die Firma WÜRTH, COILTRONICS, MURATA oder COILCRAFT verschiedenste Bauelemente an, welche speziell für den Einsatz in Schaltreglern ausgelegt sind.
- Das Dokument
US 6 656 813 zeigt eine Induktivität, welche auf Grund ihres Aufbaus niedrige Verluste und eine hohe Güte aufweist. - Ebenso ist in
DE 199 959 732 eine spezielle Ausführung der Wicklung einer Induktivität dargestellt, welche sich durch einen hohen Füllfaktor auszeichnet und folglich in einer kompakten Baugröße realisiert werden kann. - Die Kapazitäten in Schaltregler müssen ebenfalls eine hohe Güte und geringe Verluste, insbesondere geringen ESR-Werten, aufweisen. Im Folgenden wird in der Anmeldung für diese Art von kapazitiven Bauelementen der Begriff "Vielschicht-Keramik-Kondensatoren" verwendet, da diese dem Fachmann geläufig sind und nach derzeitigem Stand der Technik die geforderten Kriterien in hohem Masse erfüllen und in kompakter SMD-Bauweise in vielfältiger Ausführung verfügbar sind. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Begriff nur beispielhaft für die Anforderungen an die Kapazitäten dient, und selbstverständlich auch beliebige andere kapazitive Bauelemente, welche diese Anforderungen erfüllen oder übertreffen, damit eingeschlossen sind.
- Solche Vielschicht-Keramik-Kondensatoren, wie Sie in den Katalogen der Hersteller wie beispielsweise der Firma EPCOS oder TAIYO YUDEN in verschiedensten Variationen zu finden sind, zeichnen sich durch hohe Kapazitätswerte bei kleiner Bauform und gleichzeitig geringen parasitäre Verluste aus. Jedoch zeigen diese Bauelemente ein Verhalten, bei welchem der Kapazitätswert bei einer Erhöhung der DC-BIAS Spannung, wie diese in Schaltreglern vorherrscht, deutlich sinkt. Auch erreicht die Bauteilimpedanz ihr Minimum erst bei Frequenzen, welche deutlich über einem Megahertz liegen und daher kann dieser optimale Arbeitspunkt mit den heute in Schaltreglern üblichen Ansteuerungsfrequenzen nicht erreicht werden. Eine Modellierung des Frequenzganges der Bauteilimpedanz ist mit dem allgemein gebräuchlichen Eratzschaltbilds einer Kapazität möglich. Auch ist diese Resonanzfrequenz von externen Faktoren, im speziellen auch von der DC-Bias-Spannung abhängig.
- Insbesondere im Bereich von Wirkungsgraden im Bereich von 99% und darüber sind auch die vielfach vorgeschriebenen Sicherungen und Massnahmen zum Verpolungsschutz nicht mehr zu vernachlässigen. Es wird auch in diesen Bereichen versucht, die Verluste und den Platzbedarf so gering als möglich zu halten. Beispielsweise durch den Ersatz von klassischen Schmelzsicherungen durch Sicherungen in SMD-Bauweise mit Leitwiderständen im Bereich von einigen Milliohm.
- Die Offenbarung
DE 100 13 939 zeigt einen aktiven Verpolungsschutz welcher sich durch geringere Verluste im Vergleich zu dem zuvor häufig verwendeten Verpolungsschutz mittels Dioden auszeichnet. Jedoch speziell bei niedrigen Eingangsspannungen im Bereich von wenigen Volt, wie dies beispielsweise oft bei batteriebetriebenen Geräten üblich ist, besteht durch die beschränkte Ansteuerspannung die Gefahr, dass der Transistor nicht voll durchschalten kann. Gerade jedoch bei batteriebetriebenen Geräten besteht aber eine grosse Gefahren einer Verpolung der Versorgungsspannung aufgrund falsch eingelegter Batterien durch einen unachtsamen Benutzer. Zudem wird zu dessen Aufbau eine Vielzahl von Bauelementen benötigt, was auch Platz auf der Printplatte in Anspruch nimmt. - Es werden in der Anmeldung verschiedene Ansätze offenbart, wie die Verluste in den Peripheriebaugruppen reduziert werden können, welche auch für sich als eigenständige Erfindungen sind. Insbesondere aber deren Kombination ermöglicht eine deutliche Reduktion der Verluste des Schaltreglers.
- Wie bereits zuvor erwähnt, müssen zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades, insbesondere von über 99%, nicht nur die Schaltelemente und deren Ansteuerung sondern auch die Peripherieelemente in höchstem Masse bei der Optimierung mitberücksichtigt werden.
- Der Markt fordert nach immer höher werdenden Integrationsdichten und somit auch nach immer kompakteren Spannungswandlern.
- Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Verbesserung eines Gleichspannungsschaltwandlers.
- Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung die Anzahl der benötigten Komponenten - insbesondere rund um den Ansteuerungs-IC - zu reduzieren sowie deren Größe zu miniaturisieren.
- Dabei ist auch die Reduktion der Verlustleistung und die Vermeidung der damit verbundenen thermischen Probleme - in anderen Worten eine Verbesserung des Wirkungsgrades - eine weitere Aufgabe dieser Erfindung.
- Eine weitere Aufgabe ist es, dies möglichst ohne Verwendung aufwändiger und teurer Sonderbauelemente, sondern auch mit Standardkomponenten in einem höchstmöglichen Masse zu realisieren.
- Der Schaltregler muss dabei Grossindustriell herstellbar sein, was somit ein weiterer Teil der Aufgabe ist.
- Diese Aufgaben werden durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Merkmale, die die Erfindung in alternativer oder vorteilhafter Weise weiterbilden, sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
- Der erfindungsgemässe Schaltregler erreicht dies durch eine energetische Entkopplung des Eingangs und einer Vielzahl von Optimierungen an den peripheren Bauelementen des Schaltreglers, wie Filtern, kapazitiven und induktiven Komponenten, sowie insbesondere durch deren Kombination.
- Der Schaltwandler kann in verschiedensten Topologien und mit einer Ansteuerung von unterschiedlichsten Herstellern mit internen oder externen Schaltelementen realisiert werden. In besonderem Masse sind jedoch Bauteile von Bedeutung, welche speziell auf eine Wirkungsgradoptimierung hin ausgelegt sind, beispielsweise indem sie unterschiedliche Ansteuerungsmodi, wie Burst, Continuous, Discontinuous, Skip-cycle, etc. aufweisen und speziell auf dieses Kriterium hin entwickelt wurden. Jedoch lassen sich die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung auch bei Standard-Schaltreglern nutzen.
- Bei einem Schaltwandler, insbesondere bei Einsatz eines verlustoptimierten Bausteins zur Ansteuerung, tritt ein Grossteil der Verluste in den peripheren Bauteilen auf, insbesondere in der induktiven Komponente und den Filter- und Stützkapazitäten.
- In den Design-Notes der Hersteller findet sich daher meist der Hinweis bei den Eingangskapazitäten Typen zu wählen, welche einen niedrigen ESR-Wert aufweisen und diese in unmittelbarer Nähe des Schaltreglers zu platzieren, um die Schaltspitzen abdecken und die Spannungen glätten zu können. Meist wird auch das Parallelschalten von kleineren Kondensatoren, insbesondere von Vielschicht-Keramik-Kondensatoren niedriger Kapazität, empfohlen. Durch eine Parallelschaltung mehrerer kleinerer Kapazitäten lässt sich eine Reduktion des ESR-Wertes und somit eine verbesserte Güte im Gegensatz zu einem einzelnen grossen Kondensator mit demselben Kapazitätswert erzielen. Durch die hohe Güte können die Schaltspitzen entsprechend abgefangen und die Störaussendung reduziert werden.
- Da die Vielschicht-Keramik-Kondensatoren aufgrund ihrer relativ geringen Kapazität jedoch nur eine sehr beschränkte Menge an Energie speichern können, sind zusätzlich noch größere Kondensatoren, beispielsweise Elektrolyt oder Tantal-Kondensatoren, im Ein- und Ausgang nötig, in welchen der Grossteil der Energie gespeichert ist. Diese besitzen jedoch den Nachteil einer geringeren Güte und tragen deshalb, insbesondere bei der in Schaltreglern auftretenden Wechselstrombelastung nicht unwesentlich zu den Verlusten bei.
- Es ist daher wünschenswert diese Wechselverluste so weit als möglich zu reduzieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine energetische Entkopplung des Elektrolytkondensators erreicht, bei welcher der Wechselanteil des Energieflusses reduziert bzw. komplett unterdrückt wird. Die bekannten Filter sind im Gegensatz dazu rein auf Störunterdrückung ausgelegt. Hierzu wird ein aus der Funktechnik als n-Filter oder PI-Filter bekanntes Glied zwischen den Elektrolytkondensator und den Schaltwandler eingebracht. Dieses Filter wird so dimensioniert, dass es bei der Schaltfrequenz zumindest die dreifache, besser jedoch die zehnfache Impedanz der Kapazität aufweist, und somit den hochfrequenten Energiefluss im Elektrolytkondensator drastisch reduziert und gleichzeitig auch als EMV-Filter wirkt.
- Bei der Wahl der Komponenten dieses Filters ist besonders darauf zu achten, dass diese eine hohe Güte und geringe Verluste aufweisen. Wie bereits erläutert eignen sich hierfür vorzugsweise Vielschicht-Keramik-Kondensatoren, wie beispielsweise die EMK, UMK oder TMK- Serie der Firma TAIYO YUDEN, oder ähnliche. Bei der Auslegung dieser Filterkondensatoren ist auch der Rückgang des Kapazitätswertes bei einer anliegenden DC-Biasspannung mit zu berücksichtigen, beispielsweise indem der Spannungs- oder Kapazitätswert entsprechend überdimensioniert wird.
- Bei der induktiven Komponente des Filters, im Weiteren kurz als Filterdrossel bezeichnet, ist ebenfalls auf eine möglichst hohe Güte und geringe Verluste zu achten. Dies kann einerseits dadurch erreicht werden, indem die Kupferverluste der Wicklung durch Reduktion der Windungszahl, Optimierung des Füllfaktors und Auswahl eines geeigneten Kerns erreicht werden. Die in solchen Filtern bekannten Standard-SMD-Ferrite, auch unter dem Begriff "magnetic beads" bekannt, sind aufgrund ihrer unzureichenden Güte und den somit hohen Verlusten für ein wirkungsgradoptimiertes Design ungeeignet.
- Vorzugsweise ist die Wicklung in Form einer Flachdraht- oder HF-Litze-Wicklung ausgeführt. Durch Wahl eines entsprechend großen Querschnittes des Wicklungsdrahtes können die I^2R-Verluste klein gehalten werden. Insbesondere die Verwendung eines Drahtes mit rechteckigem Querschnitt, welcher entlang seiner hohen Kante um den Kern gewickelten ist, bietet hier auch Vorteile bezüglich des Proximity- und Skineffekts.
- Um trotz einer geringen Windungszahl dennoch eine genügend hohe Induktivität, beispielsweise 5uH zu erreichen, ist ein Kern der Spule aus einem geeigneten Magnetmaterial erforderlich. Bei der Auswahl ist insbesondere auf den Temperaturverlauf der Verluste zu achten, welcher bei manchen Ferriten sein Minimum erst bei 100°C oder 140°C erreicht. Beispielsweise weist das Ferrit 3C95 der Firma Ferroxcube bei üblichen Betriebstemperaturen im Bereich von 20-40°C niedrige Verluste auf.
- Durch eine solche Dimensionierung wird die Ripple-Belastung am Eingang und somit auch die Verluste in den Kapazitäten deutlich verringert.
- Die induktive Komponente im Schaltregler - weiters kurz als Schaltdrossel bezeichnet - ist eine weitere Komponente, welche einen massgeblichen Anteil an den Verlusten verursacht.
- Auch bei dieser ist eine Verlustoptimierung nach den bei der Filterdrossel erläuterten Grundsätzen durchzuführen. Der bei Nennbetrieb auftretende Spitzenstrom in der induktiven Komponente ruft eine maximale magnetische Feldstärke hervor. Der flussführende, magnetisch aktive Querschnitt des Kernbutzen, welcher innerhalb der Wicklung liegt, wird so gewählt, dass diese maximale Feldstärke zumindest etwa 85% bis 95%, insbesondere 90%, der magnetischen Sättigungsfeldstärke des Ferrit-Materials entspricht.
- Im äusseren Rückschluss wird der Querschnitt deutlich grösser gewählt, beispielsweise etwa um Faktor 2 oder mehr. Somit tritt der Grossteil der Verluste innerhalb des relativ kleinen Volumens des Kernbutzens auf.
- Zusätzlich bewirkt eine Erhöhung der Temperatur durch den Betrieb oder durch die Umgebung eine Reduktion des Wertes der magnetischen Sättigung, wie dies beispielsweise aus dem Datenblatt des erwähnten 3C95-Ferrits ersichtlich ist. Dadurch wird die Sättigung bereits bei geringeren Strömen erreicht, mit welcher auch eine Reduktion des Induktivitätswertes der induktiven Komponente einhergeht. Dies wiederum bewirkt einen schnelleren Anstieg des Stromes in der Schaltdrossel. Dieser wird von der Ansteuerung als über dem Limit liegend erfasst, welche dann ein Ausschalten des Schaltelementes zur Verhinderung eines weiteren Anstiegs des Stromes auslöst. Somit wird bei steigender Temperatur die maximal zulässige Ausgangsleistung reduziert, und die Schaltung vor Zerstörung durch Überlastung geschützt.
- Das Prinzip der Sättigung bewirkt weiters, dass auch bei einer Überlastung, beispielsweise in Folge eines Kurzschlusses, die magnetische Sättigung durch den erhöhten Strom erreicht wird. Dieser Strom steigt durch den bei magnetischer Sättigung reduzierten Induktivitätswert im Verhältnis zum Normalbetrieb deutlich stärker an. Die Ansteuerung veranlasst, wie schon zuvor beschrieben, in diesem Überstromfall die Abschaltung des Schaltelements innerhalb sehr kurzer Zeit, sodass die Strom-Zeit-Fläche und somit die Energie dieser Stromüberhöhung gering bleibt. Somit trägt die vom Fachmann üblicherweise als negativ angesehene magnetische Sättigung vorteilhaft zur Strombegrenzung bei.
- Durch die Konzentration der Verluste auf den Kernbutzen, kann der Teil des Kerns, welcher als magnetischer Rückschluss dient aufgrund seiner geringen Verluste als Kühlkörper für andere Elemente, beispielsweise für die Ansteuerung und/oder das Schaltelement, Verwendung finden.
- Die Schaltdrossel kann neben den üblichen zwei Anschlüssen noch weitere Anzapfungen zur Erzeugung unterschiedlicher Spannungen aufweisen. Diese werden, neben anderen Anwendungen, beispielsweise zur internen Versorgung der Ansteuerung oder zumindest von Teilen dieser verwendet. Ein vielfach in der Ansteuerung enthaltener verlustbehafteter Linearregler, zur Bereitstellung eine innerhalb der Ansteuerung benötigte Versorgungsspannung, wird auf diese Weise im Betrieb entlastet oder kann komplett deaktiviert bzw. weggelassen werden. Insbesondere können diese zusätzlichen Spannungen auch vorteilhaft als Ansteuerspannung zur Ansteuerung der Schaltelemente Verwendung finden.
- Um die Baugrösse der Schaltdrossel weiter zu reduzieren, kann mittels eines permanentmagnetischen Materials ein Offset des magnetischen Flusses in den Kern eingebracht werden. Diese magnetische Vorspannung des Ferritmaterials, beispielsweise auf -80% der magnetischen Sättigung, erlaubt die Ausnutzung sowohl der oberen als auch der unteren Halbebene der Sättigungskennlinie. Im Beispiel einer Vorspannung von -80% der Sättigung liegt dadurch der DC-Sättigungsstrom bei 180% des Sättigungsstromes einer Induktivität ohne Permanentmagnet.
- Durch eine Optimierung des Verhältnisses der Ansteuerleistung des Schaltelementes gegenüber seiner Schaltverluste, lässt sich, insbesondere bei niedriger Ausgangsleistung, der Wirkungsgrad des Konverters weiter steigern. Je nach dem in der Anwendung zu erwartenden Lastspiel kann dies entweder einmalig bei der Auslegung fixiert, oder entsprechend der Ausgangslast variiert werden. Beim Variieren der Ansteuerspannung oder des Ansteuerstromes des Schaltelements bietet sich neben einer kontinuierlichen Anpassung auch der Wechsel zwischen zwei oder drei fixen Werten entsprechend der aktuellen Ausgangslast an, beispielsweise in den drei Stufen "Standby" - "Operation" - "High Load" mit jeweils steigenden Ansteuerungsspannungen von +4.1V, +5.4V oder +6.3V. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Ansteuerspannung des Schaltelements in jedem Falle über der Threshold-Spannung des Schaltelements liegt, um dennoch ein volles Durchschalten zu gewährleisten.
- Um den Wirkungsgrad nochmals zu steigern und die Verluste in den kapazitiven Bauelementen weiter zu reduzieren, werden diese an ihrem optimalen Arbeitspunkt im Frequenzbereich - somit bei oder nahe ihrer internen Resonanzfrequenz - betrieben. Bei dieser Frequenz weist das Bauelement eine minimale Impedanz und somit auch minimale Verluste auf. Da die Eigenresonanz bei Kapazitäten, insbesondere bei Vielschicht-Keramik-Kondensatoren, in einem Bereich von etlichen Megahertz liegt, und bei Schaltfrequenzen des Schaltreglers in diesem Bereich die Schaltverluste überproportional steigen würden, wird die Eigenresonanzfrequenz der Kapazität erfindungsgemäss reduziert. Dies geschieht durch Verstärkung der parasitären Induktivität des Kondensators, indem dieser mit einem magnetisch leitfähigen Kern, beispielsweise in Form eines um einen SMD-Vielschicht-Keramik-Kondensator angebrachten Ringkerns aus Ferrit.
- Dieser Kern kann einen Luftspalt aufweisen und beispielsweise aus Ferrit hergestellt sein. Durch ihn lässt sich die Eigenresonanzfrequenz des im allgemeinen Ersatzschaltbild eines Kondensators dargestellten Serienschwingkreises reduzieren. Das somit entstandene Bauelement - kurz als Resonanzfilter bezeichnet - kann in seiner Resonanzfrequenz auf die Frequenz der Ansteuerung und/oder deren Harmonische angepasst werden, insbesondere können auch mehrere Resonanzfilter zum Filtern von einer oder unterschiedlichen Frequenzen verwendet werden.
- Bei einer weiteren Optimierung werden zwei oder mehr Resonanzfilter durch den magnetischen Kern miteinander magnetisch gekoppelt. Zur Veranschaulichung der Wirkungsweise lässt sich dies im klassischen Ersatzschaltbild eines Kondensators durch eine "Trafo-Kopplung" der parasitären Induktivitäten darstellen.
- Einerseits kann somit die Resonanzfrequenz weiter reduziert werden, andererseits können durch unterschiedliche Luftspalte mehrere, auch unterschiedliche Resonanzen überlagert werden, um beispielsweise ausgewählte Frequenzen, wie die Ansteuerfrequenz und/oder deren Harmonische zu unterdrücken, oder den Frequenzbereich in welchem Resonanz auftritt zu verbreitern.
- Um ein Verstimmen des Resonanzfilters durch die starke Anhängigkeit des Kapazitätswertes von der Bias-Spannung in Folge nicht konstanter Eingansspannung zu vermeiden, wird in einer vorteilhaften Ausführung die Schaltfrequenz proportional zu der am Eingang anliegenden Spannung angepasst.
- Selbstverständlich können die beschriebenen PI-, Resonanz- und gekoppelten Resonanz-Filter sowohl im Eingang als auch im Ausgang Verwendung finden.
- Bei entsprechender Anwendung und Dimensionierung der erfindungsgemässen Filter kann der zuvor im Eingang oder Ausgang benötigter Elektrolytkondensator entsprechend kleiner dimensioniert werden bzw. in manchen Fällen sogar ganz entfallen oder zumindest durch einen kleineren Vielschicht-Keramik-Kondensator ersetzt werden.
- Sehr häufig arbeiten die Ansteuerungen im so genannten "current mode", bei welchem der Strom in der induktiven Komponente anhand einer proportionalen Spannung, welche an einem Shunt-Widerstand abfällt, bestimmt wird. Um die zusätzlichen Verluste, welche durch explizite ShuntWiderstände entstehen zu vermeiden, ist die Verwendung des Leitwiderstandes des Schaltelementes, insbesondere des RDS-ON eines MOSFETs, bekannt.
- Dadurch ergeben sich jedoch auch eine Reihe von Nachteilen, da bedingt durch die Messung an einem schaltenden Element eine Vielzahl von Störungen und Nichtlinearitäten auftreten, welche zu unterdrücken sind und auch der Zeitpunkt der Messung entsprechend gewählt werden muss, um korrekte Ergebnisse zu erhalten.
- Bei einer Strommessung entsprechend der vorliegenden Erfindung werden zur Strommessung ebenfalls parasitäre Widerstände verwendet, um den Wirkungsgrad zu verbessern. Jedoch wird hierzu nicht das Schaltelement des Wandlers, sondern der Leitwiderstand der Sicherung und/oder des Verpolungsschutzes verwendet. Auf diese Weise kann eine Strommessung ohne explizite Shuntwiderstände erfolgen, ohne gleichzeitig die Nachteile bei Verwendung des Schaltelements zu haben. Zum Schutz der Ansteuerung können hierbei noch Schutzdioden an den Strommesseingängen von notwendig sein.
- Durch die erfindungsgemässen Optimierungen eines Schaltreglers, insbesondere durch eine Kombination des offenbarten PI-Filters, der Resonanzfilter, des gekoppelten Resonanzfilters, der entsprechend ausgelegten Schaltdrossel mit oder ohne magnetischer Vorspannung, der Sicherung und des Verpolungsschutzes, der Strommessung, der angepassten Ansteuerspannung der Schaltelemente, einer entsprechenden Wahl der Ansteuerung und einem guten Design des Platinenlayouts wird ein Wirkungsgrad von mehr als 99%, insbesondere bis zu 99,75% oder höher, erreicht. Ein entsprechend ausgelegter Schaltwandler kann diesen Wirkungsgrad über einen weiten Ausgangsleistungsbereich, beispielsweise von 5% bis 100% seiner Nennleistung, annähernd konstant erreichen. Zudem wird durch die Reduktion und Miniaturisierung der benötigten Bauelemente die Baugrösse reduziert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten konkreten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben, wobei auch auf weitere Vorteile der Erfindung eingegangen wird. Im Einzelnen zeigen:
-
Fig. 1 eine erste erfindungsgemässe Ausführungsform eines Gleichspannungsschaltwandlers als Elektronik-Schema; -
Fig. 2 eine zweite erfindungsgemässe Ausführungsform eines Gleichspannungsschaltwandlers als Elektronik-Schema; -
Fig. 3 eine dritte erfindungsgemässe Ausführungsform eines Gleichspannungsschaltwandlers als Elektronik-Schema; -
Fig. 4 eine vierte erfindungsgemässe Ausführungsform eines Gleichspannungsschaltwandlers als Elektronik-Schema; -
Fig. 5a eine schematische 3D-Darstellung einer erfindungsgemässen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Resonanzfilters mit einer Kapazität mit magnetisch leitfähiger Ummantelung; -
Fig. 5b eine Darstellung zur Erläuterung der erfindungsgemässen Funktionsweise eines Resonanzfilters ausFig. 5a anhand des allgemeinen Ersatzschaltbildes von Kondensatoren; -
Fig. 5c eine Schnitt-Darstellung einer erfindungsgemässen Ausführungsform eines sich auf einer Printplatte befindlichen, erfindungsgemässen Resonanzfilters mit Luftspalt; -
Fig. 5d eine Schnitt-Darstellung einer alternativen erfindungsgemässen Ausführungsform eines sich auf einer Printplatte befindlichen, erfindungsgemässen Resonanzfilters; -
Fig. 6a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filters mit zwei durch magnetisch leitfähiger Ummantelung gekoppelten Kondensatoren; -
Fig. 6b eine Darstellung zur Erläuterung der erfindungsgemässen Funktionsweise eines gekoppelten Resonanzfilters ausFig. 5a anhand des allgemeinen Ersatzschaltbildes von Kondensatoren; -
Fig. 6c eine Schnitt-Darstellung einer erfindungsgemässen Ausführungsform eines sich auf einer Printplatte befindlichen, erfindungsgemässen gekoppelten Resonanzfilters mit einem Luftspalt; -
Fig. 6d eine Schnitt-Darstellung einer alternativen erfindungsgemässen Ausführungsform eines sich auf einer Printplatte befindlichen, erfindungsgemässen gekoppelten Resonanzfilters mit mehreren Luftspalten; -
Fig. 7 eine Darstellung von Ersatzschaltbilder der verschiedenen erfindungsgemässen Filter-Varianten im Vergleich; -
Fig. 8 eine Darstellung von Frequenzgängen der verschiedenen erfindungsgemässen Filter-Varianten im Vergleich; -
Fig. 9a eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Ausführungsform einer induktiven Komponente der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 9b eine beispielhafte erfindungsgemässen Ausführungsform einer induktiven Komponente als Schnittdarstellung; -
Figur 1 zeigt ein Elektroschema einer erfindungsgemässen Ausführungsform des Schaltwandlers, mit einem Eingang +Vin, an welchem eine Eingangsspannung gelegt wird und einem Ausgang +Vout an welchem eine gewünschte Ausgangsspannung anliegt. Die Ansteuerung und das Schaltelement SW1 sind dabei symbolisch als Block 3 dargestellt, um den verschiedensten Schaltreglertopologien Rechnung zu tragen bei welchen die erfindungsgemässen Lösungen anwendbar sind. - Es ist ein Gleichspannungsschaltwandler als Aufwärtswandler, Abwärtswandler, Inverswandler oder Aufwärts- und Abwärtswandler, insbesondere SEPIC-Wandler, mit
■ einem Eingang,
■ einem Filter,
■ einer induktiven Komponente als Schaltdrossel,
■ einem Schaltelement, insbesondere einem Feldeffekt-Transistor, welches durch eine Ansteuerung geschaltet wird,
■ einem Ausgang,
dargestellt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Filter ein PI-Filter ist, welcher bei der Frequenz der Ansteuerung und/oder dessen harmonischen Oberschwingungen, insbesondere im Bereich von 100kHz bis 1MHz, den Eingang von der Schaltdrossel und dem Schaltelement energetisch entkoppelt, und zumindest eine induktive Komponente als Filterdrossel und zwei Kapazitäten, insbesondere Vielschicht-Keramik-Kondensatoren, aufweist. - In dieser Ausführung ist der erfindungsgemässe modifizierte PI-Filter 1 dargestellt. Der Filter befindet sich zwischen einer Eingangskapazität in Form eines Elektrolytkondensators CB1 mit grossem Kapazitätswert und den Stützkondensatoren CP1..n, welche in dieser Ausführung eine Parallelschaltung von bis zu n Stück Vielschicht-Keramik-Kondensatoren symbolisieren. Die Kondensatoren CP1..n sind derart gewählt, dass sie eine hohe Güte aufweisen. Durch Sie wird der hochfrequente Anteil des Schaltsignals vorgefiltert, sodass am PI-Filter 1 eine in grober Näherung sinusförmige Spannung anliegt, welche dieselbe Grundfrequenz wie die Ansteuerung des Schaltelements SW1 hat.
- Die Aufgabe des PI-Filters 1 ist dabei primär nicht die Unterdrückung von hochfrequenten Störungen im Eingang wie dies der Stand der Technik fordert, sondern eine Leistungsmässige Entkopplung des Kondensators CB1 vom Schaltenden Element des Schaltreglers, wodurch die Verluste reduziert werden.
- Die Werte der Bauelemente des Filters werden dabei derart gewählt, dass der Filter bei der Schaltfrequenz des Wandlers eine zumindest dreimal höhere Impedanz als der Kondensator CB1 aufweist, vorzugsweise ist die Impedanz mehr als zehnmal grösser. Bei niedrigen Frequenzen, insbesondere im DC-Bereich, ist die Filterimpedanz annähernd Null.
- Die dabei verwendeten Bauteile zeichnen sich durch geringe Verluste aus. Die Kondensatoren CFHF1 und CFHF2 werden daher vorteilhaft in Form von Vielschicht-Keramik-Kondensatoren ausgeführt.
- Die induktive Komponente, im Weiteren auch als Filterdrossel bezeichnet, zeichnet sich ebenfalls durch geringe Verluste aus. Die zur Filterung von Störungen bekannten SMD-Ferrite - oft als "magnetic beads" bezeichnet - sind aufgrund ihrer generell schlechten Güte hierfür ungeeignet. Wie bereits beschrieben ist speziell darauf zu achten, dass die induktive Komponente geringe Ohmsche Verluste aufweist, indem sie wenige Windungen mit einem grossen Querschnitt und einen hohen Füllfaktor von bspw. 80% hat. Der grosse Querschnitt bezieht sich auf den stromführenden Querschnitt, welcher beispielsweise durch Skin- oder Proximity-Effekt vom tatsächlichen Leiterquerschnitt des Wicklungsmaterials abweichen kann. Um den gewünschten Induktivitätswert erreichen zu können und die Störaussendung zu reduzieren, ist in vielen Fällen ein Ferritkern, insbesondere mit Luftspalt vorteilhaft. Um die Verluste gering zu halten, ist dabei ein diskreter Luftspalt einem verteilten vorzuziehen.
- Durch die energiemässige Entkopplung sinkt die Ripple-Belastung in der Eingangskapazität CB1 und somit auch die Verlustleistung. Bedingt durch die deutlich höhere Güte des Filters im Vergleich zur Eingangskapazität CB1 sinken somit auch die Gesamtverluste. Der Kondensator CB1 kann daher einen niedrigeren Kapazitätswert und folglich auch eine geringere Baugrösse aufweisen. Ein dadurch eventuell erhöhte Welligkeit der Spannung an den Kondensatoren CP1..n kann hierbei in Kauf genommen werden, da dies bei entsprechender Dimensionierung und Regelung keine störenden Einflüsse auf die Spannung am Ausgang hat.
- Die induktive Komponente 2 des Schaltreglers, im Weiteren kurz als Schaltdrossel oder LDPS1 bezeichnet, ist ein weiterer Ansatzpunkt zu Reduktion der Verluste und der Baugrösse. Wie zuvor beschrieben wird dies einerseits durch eine verlustoptimierte Wicklung erreicht, andererseits sind auch die Wahl des Kernmaterials sowie die geometrische Dimensionierung des Kerns von Bedeutung.
- Bei der Wahl des Kernmaterials ist darauf zu achten, dass dieses einen Temperaturverlauf der Verluste aufweist, dessen Optimum im Bereich der üblichen Betriebstemperatur liegt, beispielsweise im Bereich von 15-40°C. Durch ein Abfallen der Verluste hin zu höheren Temperaturen kann auch eine teilweise "Selbstheilung" bei Überlastung realisiert werden, indem entsprechend einer Temperaturerhöhung durch Verluste, die Verluste gleichzeitig sinken.
- Durch die Dimensionierung des Kernbutzens im Inneren der Wicklung, wird das verlustbehaftete Volumen des Kerns deutlich reduziert, sodass bei dem im Betrieb auftretenden Spitzenstrom in der induktiven Komponente die Sättigungsflussdichte des Ferrits beinahe erreicht wird, beispielsweise zu 80% oder 90% oder mehr.
- Weiters kann die in Folge des Sättigungseffektes auftretende Verringerung des Induktivitätswertes vorteilhaft für eine Strombegrenzung ausgenutzt werden. Die Stromstärke in der Wicklung steigt bei Sättigung aufgrund der Induktivitätsverringerung immer stärker an. Dieser Strom wird von der Ansteuerung überwacht und diese schaltet bei Erreichen eines Stromlimits das Schaltelement ab, um einen weiteren Stromanstieg über das Limit zu verhindern. Da dieser Vorgang sehr rasch geschieht, ist die dabei auftretende Energie, in Form der Strom-Zeit-Fläche, sehr gering. Der starke Stromanstieg bei Sättigung führt somit zu einem sicheren, definierten Abschalten und schützt somit sicher vor Überlast.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass bei steigender Temperatur die Sättigungsflussdichte sinkt. Somit wird bei Erwärmung der Schaltung durch den Betreib oder externe Einflüsse die Sättigung früher erreicht, wodurch die Strombegrenzung bereits bei niedrigerem Effektivwert des Stromes einsetzt, und der Schaltregler somit vor weiterer Überlastung geschützt wird.
- Der Querschnitt des magnetischen Rückschlusses des Kerns der Schaltdrossel wird, im Gegensatz zum Kernbutzen, deutlich unterhalb der Sättigungsflussdichte ausgelegt, beispielsweise auf 55% der Sättigungsflussdichte oder weniger. Somit weist dieser Teil des Kerns auch nur sehr geringe Verluste auf, beispielsweise nur mehr 20% der Verluste.
- In einer vorteilhaften Ausführung kann der Kern der Schaltdrossel auch als Kühlkörper für andere Bauelemente, beispielsweise die Ansteuerung und/oder das Schaltelement, dienen, wodurch die Kompaktheit des DC-DC-Wandlers weiters verbessert wird.
- Die dargestellte Variante zeigt zusätzlich einen dritten Anschluss der Schaltdrossel, welcher mit dem Anschluss 4 der Ansteuerung verbunden ist. Dieser dient zur Versorgung der Absteuerung oder von Teilen davon. Somit kann im Betrieb ein meist in der Ansteuerung integrierter verlustreicher Linearregler, welcher die Ansteuerung versorgt, entlastet oder gar deaktiviert werden.
- Insbesondere kann der zusätzliche Anschluss der Schaltdrossel zur Erzeugung der Ansteuerspannung für das Schaltelement verwendet werden. Zur weiteren Verlustleitungsoptimierung sollte bei der Wahl dieser Ansteuerungsspannung auf ein optimales Verhältnis von Ansteuerleistung zu Schaltverlusten geachtet werden.
-
Figur 2 zeigt ein Elektroschema einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform des Schaltwandlers. Diese verbessert nochmals, aufbauend auf dem Schaltregler der Ausführungsform vonFigur 1 , durch weitere Massnahmen den Wirkungsgrad. - Der Kern der Schaltdrossel ist nun zusätzlich mittels eines hartmagnetischen Werkstoffs, der in den Kern eingebracht wird, magnetisch vorgespannt. Durch das Magnetfeld dieses Permanentmagneten 4, welches entgegengesetzt zu dem Feld des Spulenstromes wirkt, wird der Arbeitspunkt im B-H-Diagramm der magnetischen Sättigungskurve in die untere Halbebene verlegt, indem nun in stromlosen Zustand eine negative Feldstärke herrscht. Wird hierbei beispielsweise auf 80% des negativen Sättigungswertes vorgespannt, so wird die positive Sättigung erst bei 180% des Stromes einer nicht vorgespannten Induktivität erreicht. Somit kann der Kern bei unidirektionaler Belastung deutlich kleiner dimensioniert werden, ohne dabei in Sättigung zu geraten.
- Weiters wurde ein Filter zweiter Bauart, im Weiteren kurz als Resonanzfilter 6 bezeichnet, in den Ein- und Ausgang eingefügt. Dieses Resonanzfilter, dessen Ausführung in den
Figuren 5a-d und deren Beschreibung im Detail erläutert wird, zeichnet sich durch eine niedrigere, abstimmbare Eigenresonanzfrequenz aus. Erreicht wird dies durch eine Verstärkung der induktiven Wirkung des Bauteils, vorzugsweise eines Vielschicht-Keramik-Kondensators, indem dieser mit einem Ringkern aus magnetischem Material, vorzugsweise eines Ferrits, zumindest teilweise, normal zur Stromflussrichtung umschlossen wird. Dieser Ringkern kann dabei auch eine rechteckige Form aufweisen. Durch Variation der Geometrie, insbesondere des Luftspaltes, lässt sich somit die induktive Wirkung des Kondensators erhöhen. Die Eigenresonanzfrequenz des Resonanzfilters wird somit verringert und kann durch entsprechende Dimensionierung des Kerns angepasst werden. - Die Eigenresonanzfrequenz fällt dabei vorteilhaft mit der Frequenz der Ansteuerung des Schaltelements oder deren Harmonischen zusammen. Selbstverständlich können hierfür auch mehrere Resonanzfilter im Eingang sowie Ausgang verwendet werden. In der Praxis erweist sich eine Unterkompensation von etwa 10% der Frequenz meist als vorteilhaft.
- Um der Verringerung des Kapazitätswertes des Kondensators bei einer anliegenden Gleichspannung (DC-Bias) und der daraus resultierende Verstimmung des Resonanzkreises entgegenzuwirken, wird erfindungsgemäss zusätzlich die Schaltfrequenz proportional zur Eingangsspannung angepasst und somit die Resonanzbedingung über den gesamten zulässigen Eingangsspannungsbereich aufrecht erhalten.
- Der Eingang der Schaltung wurde zusätzlich um einen Verpolungsschutz 5 und eine Sicherung Si erweitert. Die Sicherung hat zur Verlustoptimierung einen geringen Leitwiderstand von wenigen Milliohm. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Parallelschaltung von mehreren Sicherungen in SMD-Bauweise. Der erfindungsgemässe Verpolungsschutz beruht auf einem N-Kanal-MOSFET NMOS mit geringem Leitwiderstand, welcher erfindungsgemäss vom Eingang +Vin und vom Ausgang +Vout jeweils über einen hochohmigen Widerstand RG1 und RG2 angesteuert wird. Insbesondere bei einem Spannungshochsetzer mit niedriger Spannung am Eingang bewirkt dies ein sicheres Durchschalten des MOSFETs.
-
Figur 3 zeigt ein Elektroschema einer dritten erfindungsgemässen Ausführungsform des Schaltwandlers mit weiteren Verbesserungen, aufbauend auf der Schaltung vonFigur 2 . - Die aus
Figur 3 bekannten Resonanzfilter 6 sind zu magnetisch gekoppelten Resonanzfiltern 7 erweitert. Dies wird erreicht, indem ein Magnetkern mehrere Kapazitäten umschliesst und ihre Magnetfelder entsprechend miteinander verkoppelt, was zu einer weiteren Verschiebung der Resonanzfrequenz führt. Eine genauere Beschreibung dieser Komponenten folgt in denFiguren 6a-d und deren Beschreibung. - Der Verpolungsschutz im Eingang wurde um eine Zehnerdiode ZD1 zum Schutz des Transistors NMOS bei höheren Eingansspannungen erweitert. Um auch hier die Verluste gering zu halten ist auf einen geringen Sperrstrom der Zenerdiode zu achten.
- Durch eine weitere Anzapfung der Schaltdrossel, welche mit Anschluss Nummer 3 der Ansteuerung verbunden ist, wird zusätzlich die Ansteuerungsspannung des Schaltelements in Abhängigkeit der Ausgangsleistung in zwei Stufen angepasst. Somit kann über einen weiten Ausgangsleistungsbereich, beispielsweise von 5% bis 100% der Maximalleistung, das Verhältnis von Ansteuerleistung zu Verlustleistung des Schaltelements auf einem optimalen Wert gehalten werden. Beispielsweise kann im Standby-Betrieb eine Ansteuerspannung von +5.4V und im Normalbetrieb eine Ansteuerspannung von +6.3V Verwendung finden.
-
Figur 4 zeigt ein Elektroschema einer vierten erfindungsgemässen Ausführungsform des Schaltwandlers mit weiteren Verbesserungen aufbauend auf den Schaltungen vonFigur 1 bis 3 . - Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen erfolgt die Strommessung nicht mehr über explizite Shunt-Widerstände, sondern unter Ausnutzung der Leitwiderstände der Sicherung und/oder des Verpolungsschutzes. Durch Ausnutzung dieser bereits vorhandenen Elemente kann die Verlustleistung, welche an den Shunt-Widerständen abfallen würde, eingespart werden. Der Widerstand Rs und die Dioden D1 und D2 dienen lediglich dem Schutz der Ansteuerung, insbesondere der Strommessung, und können ohne Einschränkung der Funktionsweise auch weggelassen werden.
- Weiters erfolgt die Anpassung der Ansteuerspannung des Schaltelements an den Lastzustand nun drei Stufen, Symbolisiert durch die Anschlüsse Nummer 2, 3, 4 der Ansteuerung zur Schaltdrossel LDPS1. Zwischen diesen wird entsprechend der zu übertragenden Leistung umgeschaltet.
-
Figur 5a zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Ausführungsform des Resonanzfilters mit einem Vielschicht-Keramik-Kondensator 10 in SMD-Bauweise welcher, von einem magnetisch leitfähigen Kern 11 umschlossen, auf einer Printplatte 12 sitzt. -
Figur 5b zeigt beispielhaft die Wirkungsweise des Kerns 11 anhand des gebräuchlichen Kondensator-Ersatzschaltbilds, bei welchem sich der Induktivitätswert Lesl durch den Kern erhöht, wie dies bei primär induktiven Komponenten gebräuchlich ist. Der Kern ist hierbei durch die punktierte Linie 13 veranschaulicht. -
Figur 5c zeigt eine erfindungsgemässe Ausführungsform eines Resonanzfilters als Schnittdarstellung. Der Kern ist hierbei als rechteckiger U-Kern 14 mit Deckelplatte 15 und Luftspalt 16 ausgeführt. Der Luftspalt 16 kann dabei, wie generell alle aufgeführten Luftspalte, nicht nur mit Luft, sondern auch mit nicht oder schwach magnetischem Material gefüllt sein, beispielsweise um die Produzierbarkeit des Kerns oder die Masshaltigkeit des Luftspaltes zu verbessern. -
Figur 5d zeigt eine erfindungsgemässe Ausführungsform eines Resonanzfilters als Schnittdarstellung. Der Kern ist hierbei als Ringkern in Form eines Hohlzylinders ausgeführt und hat keinen Lüftspalt bzw. bei entsprechender Wahl des Kernmaterials einen verteilten Luftspalt. -
Figur 6a zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Ausführungsform des gekoppelten Resonanzfilters auf einer Printplatte 12 mit einem Kern 11 und zwei Kondensatoren 10. -
Figur 6b zeigt beispielhaft die erfindungsgemässe Wirkungsweise des Kerns 11 anhand des gebräuchlichen Kondensator-Ersatzschaltbilds, bei welchem die parasitären Induktivitäten Lesl von zwei Kondensatoren durch den Magnetkern miteinander gekoppelt sind. Der Kern und dessen Kopplungswirkung ist hierbei durch die punktierte Linie 13 veranschaulicht. -
Figur 6c zeigt eine erfindungsgemässe Ausführungsform eines gekoppelten Resonanzfilters als Schnittdarstellung. Der Kern 14 ist hierbei als E-Kern mit Abdeckplatte 15 und einem Luftspalt 16 im mittleren Schenkel ausgeführt. -
Figur 6d zeigt eine erfindungsgemässe Ausführungsform eines gekoppelten Resonanzfilters als Schnittdarstellung. Der E-Kern 14 ist hierbei mit zwei unterschiedlichen Luftspalten 16a, 16b ausgeführt. -
Figur 7a-d zeigt beispielhaft die Ersatzschaltbilder eines: - a. einfachen Kondensators;
- b. zweier parallelgeschalteter Kondensatoren;
- c. eines erfindungsgemässen Resonanzfilters;
- d. eines erfindungsgemässen gekoppelten Resonanzfilters;
als Gegenüberstellung. -
Figur 8 zeigt beispielhaft die Frequenzgänge der Bauteilimpedanzen von einem: - a. einfachen Kondensator;
- b. zweier parallelgeschalteter Kondensatoren;
- c. erfindungsgemässen Resonanzfilter;
- d. erfindungsgemässen gekoppelten Resonanzfilter;
-
Figur 9a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schaltdrossel mit einer Flachdrahtwicklung, in der anschaulich der hohe Füllfaktor ersichtlich ist. -
Figur 9b zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schaltdrossel mit einer Flachdrahtwicklung als Schnittdarstellung. Es darin die geringere - Dimensionierung des Kernbutzens 21 im Vergleich zum Rückschluss 20. dargestellt. Der Wicklungsdraht 22 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, welcher bedingt durch die Biegung etwas trapezförmig verformt wurde. Weiters sind ein optionaler Luftspalt 23 und ein mögliche Ausführungsform der Einbringung eines permanentmagnetischen Materials 4 in den Kernbutzen 21 dargestellt. Alternativ dazu kann das permanentmagnetischen Material 4 auch im Bereich des Rückschlusses 20 eingebracht werden.
- Die einzelnen in dieser Anmeldung beschriebenen Komponenten stellen, auch ausserhalb des Gebietes der Gleichspannungsschaltwandler, isoliert betrachtet eigenständige Erfindungen dar. Insbesondere sind dies die erfindungsgemässen Komponenten:
- ■ Schaltdrossel
- ■ vorgespannte Schaltdrossel
- ■ Filterdrossel
- ■ optimiertes PI-Filter
- ■ Resonanzfilter
- ■ gekoppeltes Resonanzfilter
- ■ Verpolungsschutz sowie
- ■ Strommessung an Sicherung und/oder Verpolungsschutz.
Claims (15)
- Gleichspannungsschaltwandler
als Aufwärtswandler, Abwärtswandler, Inverswandler oder Aufwärts-Abwärtswandler mit
■ einem Eingang ,
■ einem ersten Filter (1),
■ einer ersten induktiven Komponente als Schaltdrossel (2),
■ zumindest einem Schaltelement (SW1), insbesondere einem Feldeffekt-Transistor, welches durch eine Ansteuerung (3) mit einer Schaltfrequenz geschaltet wird,
■ einem Ausgang,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Filter (1) ein PI-Filter ist, welcher bei der Schaltfrequenz und/oder deren harmonischen Oberschwingungen, insbesondere im Bereich von 100kHz bis 1MHz, den Eingang von der Schaltdrossel (2) und dem Schaltelement (SW1) energetisch entkoppelt, und zumindest
■ eine zweite induktive Komponente als Filterdrossel (LD1-Filt) und
■ zwei Kapazitäten (CFHF1, CFHF2), insbesondere
Vielschicht-Keramik-Kondensatoren,
aufweist und
■ insbesondere das erste Filter (1) derart ausgelegt ist, dass es bei der Schaltfrequenz mindestens die dreifache, insbesondere die zehnfache, Impedanz im Vergleich zu einer Eingangskapazität (CB1) hat und
■ insbesondere die Kapazitäten durch eine Überdimensionierung des Nennspannungs- oder Kapazitätswerts derart ausgelegt sind, dass der Effekt der Verringerung des Kapazitätswertes aufgrund einer anliegenden Bias-Gleichspannung weitestgehend oder vollständig kompensiert ist. - Gleichspannungsschaltwandler nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schaltdrossel und/oder Filterdrossel mit
■ einer Wicklung (22), insbesondere mit einer Flachdrahtwicklung oder einer HF-Litzen-Wicklung, und
■ einem Ferritkern mit
o einem Kernbutzen (21), welcher innerhalb der Wicklung (22) liegt,
o einem magnetischen Rückschluss (20), welcher die Wicklung (22) zumindest teilweise umschließt und
o einem verteilten oder diskreten Luftspalt (23), ausgebildet ist, wobei
der feldführende Querschnitt des Kernbutzens (21) derart dimensioniert ist, dass
■ bei dem im Nennbetrieb maximal auftretenden Strom in der Wicklung(22) die magnetische Flussdichte im Kernbutzen (21) mindestens 90% der magnetischen Sättigung des Ferritkerns beträgt, insbesondere 4500 Gauß oder mehr, und
■ der magnetische Rückschluss (20) einen größeren Querschnitt als der Kernbutzen (21) aufweist, insbesondere mehr als 180 % des Querschnitts des Kernbutzens(21), und
■ insbesondere der Ferritkern aus einem Material besteht, welches bei einer Betriebstemperatur im Bereich von -10 bis 75°C, insbesondere im Bereich von 10 bis 40°C, ein Minimum an magnetischen Verlusten aufweist und insbesondere das Material bei einer Erhöhung der Temperatur sinkende magnetische Verluste aufweist. - Gleichspannungsschaltwandler nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schaltdrossel (2) und/oder Filterdrossel (LD1_Filt) mit einem permanentmagnetischen Material (4) im Kern ausgestattet ist, welches insbesondere derart angeordnet und ausgebildet ist, dass zumindest teilweise ein Gleichanteil des Magnetfeldes eines Stromflusses in der jeweiligen Drossel kompensiert wird. - Gleichspannungsschaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wicklung (22) der Schaltdrossel (2) mit zumindest einem weiteren Anschluss zur Versorgung der Ansteuerung (3) oder von Teilen davon ausgeführt ist. - Gleichspannungsschaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wert des Stromes in der ersten oder zweiten induktiven Komponente, bei welchem eine magnetische Sättigung des Ferritkerns auftritt, als Schwellwert für eine Strombegrenzung, insbesondere als Abschaltbedingung für das Schaltelement, verwendet wird und
insbesondere der Temperaturkoeffizient der magnetischen Sättigung, den Schwellwert der Strombegrenzung bei höherer Umgebungs- oder Betriebstemperatur reduziert. - Gleichspannungsschaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ansteuerung des Schaltelements (SW1) derart angepasst wird, dass eine Ansteuerspannung oder ein Ansteuerstrom des Schaltelements (SW1) eine Funktion des Lastzustands ist, und insbesondere die Ansteuerspannung oder der Ansteuerstrom statisch bei der Auslegung oder dynamisch während des Betriebs, insbesondere in zwei bis drei Stufen, festgelegt wird. - Gleichspannungsschaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6
dadurch gekennzeichnet, dass
ein aktiver Verpolungsschutz (5) im Eingang mit einem Schaltelement, insbesondere einem Feldeffekt-Transistors (NMOS), sowohl vom Eingang als auch vom Ausgang her angesteuert ist. - Gleichspannungsschaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ansteuerung einen Strom unter Nutzung des Leitwiderstands des Verpolungsschutzes (5) und/oder einer Sicherung (Si) im Eingang, insbesondere mehrerer parallelgeschalteter Sicherungen, misst. - Gleichspannungsschaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8
gekennzeichnet durch,
einen zweiten Filter (6) bei welchem eine Kapazität (10), insbesondere ein Vielschicht-Keramik-Kondensator, mit einem magnetisch leitfähigen Material (11, 14, 15) zumindest teilweise umgeben ist. - Gleichspannungsschaltwandler nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweiten Filter (6) derart ausgelegt ist, dass für die Schaltfrequenz und/oder deren Harmonische die Resonanzbedingung annähernd erfüllt oder die Resonanzfrequenz um 10-20% höher als die Schaltfrequenz der Ansteuerung liegt und insbesondere ein Dämpfungswiderstand dem zweiten Filter (6) parallelgeschaltet ist und insbesondere die Schaltfrequenz der Ansteuerung abhängig von der am zweiten Filter anliegenden Spannung variiert oder variierbar ist. - Gleichspannungsschaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8
gekennzeichnet durch,
einen dritten Filter (7) als gekoppeltes Resonanzfilter mit mehreren, mit einem magnetisch leitfähigen Material (11, 14, 15) zumindest teilweise umgebenen Kapazitäten (10), insbesondere Vielschicht-Keramik-Kondensatoren, sodass diese miteinander magnetisch gekoppelt sind. - Gleichspannungsschaltwandler nach Anspruch 11
dadurch gekennzeichnet, dass
der dritte Filter (7) durch Variation der magnetischen Kopplung, insbesondere durch Variation eines oder mehrerer Luftspalte (16, 16a, 16b) der magnetisch leitfähigen Ummantelung (14, 15), mehrere Resonanzfrequenzen aufweist, welche insbesondere auf die Schaltfrequenz und/oder deren Harmonische abgestimmt sind, und insbesondere die Schaltfrequenz abhängig von der am dritten Filter anliegenden Spannung variiert oder variierbar ist. - Gleichspannungsschaltwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 12
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eines der Filter
■ erstes Filter (1),
■ zweites Filter (6),
■ drittes Filter (7),
wenigstens als Teil eines Eingangsfilters oder eines Ausgangsfilters ausgebildet ist, insbesondere wobei das Filter im Ausgangsfilter eine induktive Komponente mit kleinerem Induktivitätswert als das Filter im Eingangsfilter aufweist. - Gleichspannungsschaltwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 13
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ferritkern derart angebracht und ausgelegt ist, dass dieser als Kühlkörper, insbesondere für die Ansteuerung 3 und/oder das Schaltelement (SW1), wirkt. - Gleichspannungsschaltwandlungsverfahren mit
■ einem Eingang,
■ einem Ausgang,
■ einem Schaltelement,
■ einer Ansteuerung,
■ einer Schaltdrossel und
■ einem Filter,
welches mit den Schritten:
■ Eingangsfiltern,
■ Schaltwandeln mit einer Schaltfrequenz,
■ Ausgangsfiltern,
eine Gleichspannung in eine andere Gleichspannung umwandelt,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Entkoppeln des Eingangs von der Schaltdrossel, insbesondere bei der Schaltfrequenz, und
das Eingangsfiltern und/oder Ausgangsfiltern zumindest annähernd resonant zur Schaltfrequenz und/oder deren Harmonischen durchgeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09170882.6A EP2299569B1 (de) | 2009-09-21 | 2009-09-21 | Gleichspannungsschaltwandler und Gleichspannungsschaltwandlungsverfahren |
EP10771371.1A EP2494686B1 (de) | 2009-09-21 | 2010-09-07 | Gleichspannungsschaltwandler und gleichspannungsschaltwandlungsverfahren |
PCT/EP2010/063089 WO2011032859A1 (de) | 2009-09-21 | 2010-09-07 | Gleichspannungsschaltwandler und gleichspannungsschaltwandlungsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09170882.6A EP2299569B1 (de) | 2009-09-21 | 2009-09-21 | Gleichspannungsschaltwandler und Gleichspannungsschaltwandlungsverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2299569A1 true EP2299569A1 (de) | 2011-03-23 |
EP2299569B1 EP2299569B1 (de) | 2014-07-16 |
Family
ID=42199404
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09170882.6A Not-in-force EP2299569B1 (de) | 2009-09-21 | 2009-09-21 | Gleichspannungsschaltwandler und Gleichspannungsschaltwandlungsverfahren |
EP10771371.1A Not-in-force EP2494686B1 (de) | 2009-09-21 | 2010-09-07 | Gleichspannungsschaltwandler und gleichspannungsschaltwandlungsverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10771371.1A Not-in-force EP2494686B1 (de) | 2009-09-21 | 2010-09-07 | Gleichspannungsschaltwandler und gleichspannungsschaltwandlungsverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2299569B1 (de) |
WO (1) | WO2011032859A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012172472A1 (en) * | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Single switch driver device having lc filter, for driving a load, in particular an led unit |
WO2014019946A3 (de) * | 2012-08-02 | 2014-10-23 | Sma Solar Technology Ag | Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers und wechselrichter mit einem gleichspannungswandler |
EP3561824A1 (de) * | 2018-04-26 | 2019-10-30 | Siemens Healthcare GmbH | Spulenanordnung für einen resonanzwandler |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108599541A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-09-28 | 深圳振华富电子有限公司 | 抗振动、抗冲击的启动电流抑制滤波模块及电子设备 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546161A1 (de) * | 1985-12-27 | 1987-07-23 | Newek Neue Elektronik Werke Gm | Transistor-endstufe, insbesondere zeilenendstufe oder schaltnetzteil |
US4755922A (en) * | 1987-03-26 | 1988-07-05 | Xerox Corporation | DC to DC converter for ethernet transceiver |
US5912552A (en) | 1997-02-12 | 1999-06-15 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | DC to DC converter with high efficiency for light loads |
DE19959732A1 (de) | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Chris W Chrystowski | Induktive Vorrichtung |
DE10013939A1 (de) | 2000-03-21 | 2001-09-27 | Philips Corp Intellectual Pty | Elektrischer Schaltkreis mit Verpolungsschutz |
DE10040879A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Thomson Brandt Gmbh | Netzteil mit einer Batterie |
US6462962B1 (en) | 2000-09-08 | 2002-10-08 | Slobodan Cuk | Lossless switching DC-to-DC converter |
US20020172056A1 (en) * | 1999-10-01 | 2002-11-21 | Riggio Christopher Allen | Individual or distributed non-saturating magnetic element (s) power converters and multi-stage converters |
US6656813B2 (en) | 2000-08-01 | 2003-12-02 | Micron Technology, Inc. | Low loss high Q inductor |
US20050141246A1 (en) * | 2000-03-02 | 2005-06-30 | Balu Balakrishnan | Switched mode power supply responsive to current derived from voltage across energy transfer element input |
US20060209582A1 (en) * | 2004-03-26 | 2006-09-21 | Sanken Electric Co., Ltd. | Switching power supply unit |
US20060209571A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-09-21 | Sanken Electric Co., Ltd. | DC converter |
US7161342B2 (en) | 2002-10-25 | 2007-01-09 | Marvell World Trade Ltd. | Low loss DC/DC converter |
US20080290911A1 (en) | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | MOSFET gate drive with reduced power loss |
-
2009
- 2009-09-21 EP EP09170882.6A patent/EP2299569B1/de not_active Not-in-force
-
2010
- 2010-09-07 WO PCT/EP2010/063089 patent/WO2011032859A1/de active Application Filing
- 2010-09-07 EP EP10771371.1A patent/EP2494686B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546161A1 (de) * | 1985-12-27 | 1987-07-23 | Newek Neue Elektronik Werke Gm | Transistor-endstufe, insbesondere zeilenendstufe oder schaltnetzteil |
US4755922A (en) * | 1987-03-26 | 1988-07-05 | Xerox Corporation | DC to DC converter for ethernet transceiver |
US5912552A (en) | 1997-02-12 | 1999-06-15 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | DC to DC converter with high efficiency for light loads |
US20020172056A1 (en) * | 1999-10-01 | 2002-11-21 | Riggio Christopher Allen | Individual or distributed non-saturating magnetic element (s) power converters and multi-stage converters |
DE19959732A1 (de) | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Chris W Chrystowski | Induktive Vorrichtung |
US20050141246A1 (en) * | 2000-03-02 | 2005-06-30 | Balu Balakrishnan | Switched mode power supply responsive to current derived from voltage across energy transfer element input |
DE10013939A1 (de) | 2000-03-21 | 2001-09-27 | Philips Corp Intellectual Pty | Elektrischer Schaltkreis mit Verpolungsschutz |
US6656813B2 (en) | 2000-08-01 | 2003-12-02 | Micron Technology, Inc. | Low loss high Q inductor |
DE10040879A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Thomson Brandt Gmbh | Netzteil mit einer Batterie |
US6462962B1 (en) | 2000-09-08 | 2002-10-08 | Slobodan Cuk | Lossless switching DC-to-DC converter |
US7161342B2 (en) | 2002-10-25 | 2007-01-09 | Marvell World Trade Ltd. | Low loss DC/DC converter |
US20060209582A1 (en) * | 2004-03-26 | 2006-09-21 | Sanken Electric Co., Ltd. | Switching power supply unit |
US20060209571A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-09-21 | Sanken Electric Co., Ltd. | DC converter |
US20080290911A1 (en) | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | MOSFET gate drive with reduced power loss |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
"E16/8/5 E cores and accessories - Datasheet", 1 September 2008 (2008-09-01), XP002587348, Retrieved from the Internet <URL:https://www.ferroxcube.com/prod/assets/e1685.pdf> [retrieved on 20100616] * |
"MC34063A,MC33063A,DC-to-DC Converter Control Circuits - Semiconductor Technical Data", 1996, XP002587346, Retrieved from the Internet <URL:https://www.ic-on-line.cn/IOL/datasheet/mc33063_78641.pdf> [retrieved on 20100610] * |
BROACH B ET AL: "A Constant-Frequency Method for Improving Light-Load Efficiency in Synchronous Buck Converters", IEEE POWER ELECTRONICS LETTERS, IEEE SERVICE CENTER, NEW YORK, NY, US LNKD- DOI:10.1109/LPEL.2005.845177, vol. 3, no. 1, 1 March 2005 (2005-03-01), pages 24 - 29, XP011128778, ISSN: 1540-7985 * |
EDISON ROBERTO CABRAL DA SILVA ET AL: "PWM Series Resonant DC-Link Converter with Current Clamping by the Use of Saturable Core", IEEE TRANSACTIONS ON POWER ELECTRONICS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 14, no. 1, 1 January 1999 (1999-01-01), XP011043258, ISSN: 0885-8993 * |
JOSHUA PHINNEY ET AL: "Filters With Active Tuning for Power Applications", IEEE TRANSACTIONS ON POWER ELECTRONICS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 18, no. 2, 1 March 2003 (2003-03-01), XP011078322, ISSN: 0885-8993 * |
R. BALOG, P. T. KREIN, D. C. HAMILL: "Coupled inductors - a basic filter building block", 2002, XP002587347, Retrieved from the Internet <URL:https://www.hamill.co.uk/pdfs/ciabfbb_.pdf> [retrieved on 20100616] * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012172472A1 (en) * | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Single switch driver device having lc filter, for driving a load, in particular an led unit |
CN103609198A (zh) * | 2011-06-17 | 2014-02-26 | 皇家飞利浦有限公司 | 用于驱动具体为led单元的负载的具有lc滤波器的单开关驱动器装置 |
US9210749B2 (en) | 2011-06-17 | 2015-12-08 | Koninklijke Philips N.V. | Single switch driver device having LC filter for driving an LED unit |
CN103609198B (zh) * | 2011-06-17 | 2016-10-19 | 皇家飞利浦有限公司 | 用于驱动负载的具有lc滤波器的单开关驱动器 |
WO2014019946A3 (de) * | 2012-08-02 | 2014-10-23 | Sma Solar Technology Ag | Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers und wechselrichter mit einem gleichspannungswandler |
US9755513B2 (en) | 2012-08-02 | 2017-09-05 | Sma Solar Technology Ag | Bidirectional DC converter comprising a core with permanent magnetization |
EP3561824A1 (de) * | 2018-04-26 | 2019-10-30 | Siemens Healthcare GmbH | Spulenanordnung für einen resonanzwandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2494686A1 (de) | 2012-09-05 |
EP2299569B1 (de) | 2014-07-16 |
WO2011032859A1 (de) | 2011-03-24 |
EP2494686B1 (de) | 2015-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112015001844B4 (de) | Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge | |
DE69111738T2 (de) | Verlustfreier Dämpfungskreis. | |
EP1897213B1 (de) | Netzteil mit vollbrückenschaltung und grossem regelungsbereich | |
AT512780B1 (de) | Schaltnetzteil sowie Wechselrichter und Strangüberwachung mit einem solchen Schaltnetzteil | |
DE2306917B2 (de) | Drosselspule oder Transformator | |
EP3334022B1 (de) | Stromrichtereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug | |
DE102006033851A1 (de) | Wandler zur automatischen Verwendung | |
EP1867035B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie | |
EP2494686B1 (de) | Gleichspannungsschaltwandler und gleichspannungsschaltwandlungsverfahren | |
DE10118040A1 (de) | DC-DC Konverter | |
EP0057910B2 (de) | Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers | |
EP0963032A1 (de) | AC-DC-Wandler | |
EP2945257B1 (de) | Symmetrieren von elektrischen Spannungen an elektrischen Kondensatoren in einer Reihenschaltung | |
EP1248356A2 (de) | Stromversorgungsschaltungsanordnung mit einem DC/DC-Konverter | |
EP2822166B1 (de) | Eintakt-Durchflusswandler mit sekundärseitiger Snubberschaltung | |
DE10334338A1 (de) | Gesteuerter Synchrongleichrichter zum Regeln einer Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils | |
EP1532726B1 (de) | Schaltregler | |
DE102008040719A1 (de) | Mehrphasiger getakteter DC/DC-Wandler | |
DE10339470A1 (de) | Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil | |
EP2880753B1 (de) | Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers und wechselrichter mit einem gleichspannungswandler | |
DE102016013056A1 (de) | Galvanisch getrennte Gleichspannungswandlung mittels unterschiedlicher Schaltfrequenzen | |
EP3641115A1 (de) | Sperrwandler mit hohem wirkungsgrad | |
DE102022128819A1 (de) | Wandlerschaltung, Gleichspannungswandler, Stromversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Vorladen eines Zwischenkreises | |
EP3673551B1 (de) | Spannungsversorgungsschaltkreis | |
DE102012102138A1 (de) | Kraftfahrzeugladeschaltung für Gleichspannungsspeicherkreise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BIONIC ENGINEERING 5D+ AG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BIONIC ENGINEERING 5D+ AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110923 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H02M 1/44 20070101ALN20131220BHEP Ipc: H02M 3/156 20060101ALI20131220BHEP Ipc: H02M 1/00 20070101ALN20131220BHEP Ipc: H02M 1/14 20060101AFI20131220BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H02M 3/156 20060101ALI20140116BHEP Ipc: H02M 1/00 20070101ALN20140116BHEP Ipc: H02M 1/14 20060101AFI20140116BHEP Ipc: H02M 1/44 20070101ALN20140116BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140130 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 678158 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009009649 Country of ref document: DE Effective date: 20140828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141016 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141016 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141017 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20141017 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20141028 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20141015 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20141022 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141116 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20141016 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009009649 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140921 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009009649 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 678158 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150921 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090921 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150921 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160401 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150921 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 |