EP2203586B1 - Trockner mit verteiler für kondensat sowie verfahren zu seinem betrieb - Google Patents

Trockner mit verteiler für kondensat sowie verfahren zu seinem betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2203586B1
EP2203586B1 EP08803827A EP08803827A EP2203586B1 EP 2203586 B1 EP2203586 B1 EP 2203586B1 EP 08803827 A EP08803827 A EP 08803827A EP 08803827 A EP08803827 A EP 08803827A EP 2203586 B1 EP2203586 B1 EP 2203586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process air
air
drier
heat
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08803827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2203586A1 (de
Inventor
Günter Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007044881A external-priority patent/DE102007044881A1/de
Priority claimed from DE102007052075A external-priority patent/DE102007052075A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2203586A1 publication Critical patent/EP2203586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2203586B1 publication Critical patent/EP2203586B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a dryer with a drying chamber for the objects to be dried and a process air duct in which a blower for driving process air through the drying chamber and a heat exchanger assembly are, through which heat exchanger arrangement of the effluent from the drying chamber process heat heat extracted and the drying chamber on the inflowing Process air can be supplied, wherein the process air duct has a Zu Kunststoffö réelle for drawing process air from an environment of the dryer, an exhaust port for expelling process air in the environment of the dryer and an exhaust duct part through which process air to the exhaust port is feasible and which a distributor, through which Condensate, which was deposited in the heat exchanger assembly from the process air, in the flowing process air can be distributed, has.
  • the invention also relates to a method for operating such a dryer.
  • a dryer with heat recovery is apparent from the DE 30 00 865 A1 , There, a so-called exhaust air dryer is described which once heated an air flow in an open channel and passes through the laundry to be dried, and then ejects it from the channel.
  • the heat recovery takes place by means of a simple heat exchanger in which heat is transferred from the process air to be discharged to newly inflowing process air.
  • the heated process air in the heat exchanger is further heated by a heater and then passes to the laundry to be dried.
  • a nebulizer in particular ultrasonic nebulizer, is provided, with the in the drying or to be treated objects to be treated supplied process air, a liquid can be distributed.
  • a tumble dryer is operated as a vented dryer or as a condensation dryer.
  • An exhaust air dryer passes heated air once through the laundry to be dried and carries this moisture-laden air through an exhaust hose from the exhaust air dryer and from the room in which it is placed.
  • a condensation dryer whose operation is based on the condensation of moisture evaporated from the laundry by means of warm process air does not require an exhaust hose and allows energy recovery from the heated process air, for example by using a heat pump. However, with such a condensation dryer it is generally necessary to collect the accumulated condensate and either pump it off or dispose of it by manually emptying collection containers.
  • a tumble dryer is described with a heat pump circuit, which is basically designed as a condensation dryer and in which a supply air opening is arranged in the process air duct between a condenser and an evaporator of the heat pump circuit, which is closable with a controllable closure device.
  • an exhaust air dryer In the case of an exhaust air dryer, the air laden with moisture after the passage through the drum with the laundry items is generally led out of the dryer. Compared to a condensation dryer, an exhaust air dryer can be made simpler and thus cheaper. An exhaust air dryer draws air from its environment during operation and uses it directly for drying.
  • a heat recovery is basically possible in an exhaust air dryer, but any such heat recovery implies a cooling of the exhaust air, whereby condensate from the exhaust air can fail and should be disposed of.
  • ambient air of, for example, 20 ° C. and 60% relative humidity, so-called supply air
  • supply air flows over heat exchanger surfaces of the air-to-air heat exchanger and is heated there by cooling the warm process air coming from the drying chamber.
  • Condensate collected or pumped in a container In the first case an emptying is necessary, and in the second case a connection to the sewage network.
  • the amount of accumulating condensate is a measure of the heat energy emitted in the heat exchanger and thus a measure of the improvement of energy efficiency.
  • Object of the present invention is therefore to provide a dryer of the type mentioned, in which it is unnecessary to use the heat of a portion of the discharged process air to dissipate condensate incurred. It is also intended to provide a corresponding generic method.
  • the invention thus relates to a dryer with a drying chamber for the objects to be dried and a process air duct in which a blower for driving process air through the drying chamber and a heat exchanger assembly are, through which heat exchanger assembly of the drying chamber
  • the process air duct has a Zu Kunststoffö réelle for drawing process air from an environment of the dryer, an exhaust port for expelling process air into the environment of the dryer and an exhaust duct part through which process air to the exhaust port is feasible and which has a manifold through which condensate, which was deposited in the heat exchanger assembly from the process air, in the throughflowing process air can be distributed, wherein the manifold is a nebulizer.
  • the condensate separated during drying in this dryer is a measure of the return of heat energy in the drying process.
  • the return of heat in particular be sized and adjusted by appropriate design of the dryer that a predetermined improvement in energy balance is achieved, for example, an improvement by which a classification of the dryer in a desired , compared to the exhaust air dryer, which is expected to be better energy consumption class according to the usual system in the European Union would be possible.
  • it may be disregarded to seek a deposition of a maximum of moisture in the heat exchanger assembly.
  • the drying chamber In operation, in particular the drying chamber must be sealed against the environment of the dryer to allow undisturbed proper flow of process air.
  • the drying chamber is by means of a corresponding one Door closed. Apart from such use, this door is usually open and thus also opens the process air duct to the environment of the dryer. A draft of air through the process air duct, including the subchannel and the open door, can effectively aid the distribution of residual condensate.
  • the nebulizer is an ultrasonic nebulizer.
  • Ultrasonic nebulizers are known and available as compact, integrated and effective components, and can be integrated into a tumble dryer without requiring much space. They are used in many applications, for example in humidifiers and inhalers.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the heat exchange arrangement comprises a heat sink and a heat source of a heat pump cycle, that is, the dryer according to this development a heat pump circuit for supplying and removing heat to or from the process air flow uses.
  • a heat pump circuit for supplying and removing heat to or from the process air flow uses.
  • any heat pump can be used.
  • An advantage of the heat pump is that temperature levels for cooling or heating the process air can be selected with some independence from each other.
  • the heat exchanger arrangement in the dryer according to the invention preferably has an evaporator and a condenser of a known heat pump circuit, wherein such a heat pump circuit is designed according to the principle of the compressor heat pump.
  • a heat pump cycle includes a self-contained piping for circulating refrigerant therein, in which piping the heat sink as the evaporator for the refrigerant, a compressor for compressing the evaporated refrigerant, the heat source as a condenser for the compressed refrigerant and a throttle for expanding the liquefied refrigerant are arranged.
  • Refrigerants come in accordance with known practice in particular fluorinated ethane derivatives and propane and carbon dioxide into consideration.
  • the cooling of the warm, moisture-laden process air essentially takes place in the evaporator of the heat pump, where the heat transferred is used to evaporate the refrigerant.
  • the refrigerant vaporized due to the heating is supplied to the condenser via the compressor, where heat is released due to the condensation of the gaseous refrigerant and used to heat the process air.
  • the refrigerant circulates in a closed circuit in which it passes from the condenser via a throttle back to the evaporator.
  • An embodiment of the dryer in which the exhaust air duct part is set up for storing condensate is also preferred. It is assumed that the absorption capacity of the exhaust air duct part flowing through during operation of the dryer process air for additional moisture is not always the same.
  • the process air flow in the drying chamber still absorbs little moisture and can therefore take up and remove condensate that is left over from a previous drying process.
  • the process air flow removes a relatively large amount of moisture from the objects to be dried and therefore can absorb less condensate; So it is advantageous if condensate that can not be distributed evenly, initially can remain stored.
  • the exhaust air duct part to a collecting vessel for collecting the condensate.
  • This collecting vessel may further preferably simply be a depression of the exhaust air duct part.
  • the exhaust air duct part may, with further preference, have at least one wall region which is inclined towards the recess and which may be designed in particular as a groove or duct.
  • the collecting vessel is arranged below the heat exchanger assembly, so that accumulating condensate can instantly drip.
  • the collecting vessel can more preferably also be designed as a type of bypass of the exhaust air duct part in order to selectively guide a part of the process air stream for collecting condensate, which is additionally nebulized by the nebulizer, through the collecting vessel.
  • the collecting vessel has a respect to the process air flow upstream first opening to the exhaust duct part and a respect to the process air flow downstream second opening to the exhaust duct part and the heat exchanger assembly, in particular the heat sink, at least partially bridged in the exhaust duct.
  • a fill level sensor is assigned to the collecting vessel.
  • the collecting vessel can be designed so that it can be removed for the purpose of cleaning or otherwise disposal of condensate from the dryer.
  • the process air duct is an open channel leading from the supply air opening to the exhaust air opening.
  • the dryer according to the invention in which an at least partial circulation of the process air would not be excluded in principle, perfected as exhaust air dryer.
  • the process air duct has a heater.
  • this heating may merely be provided for heating the corresponding components of the dryer and the wet objects inserted into the drum at the beginning of a drying process, the drying process continuing after the heating has been carried out without the use of the heating.
  • the heat pump circuit only with a relatively small pumping power and at least to introduce the heat necessary for the drying process to a substantial extent via the permanently operated heating.
  • the heater provides further considerable flexibility in the design of the dryer according to the invention and in particular the option to optimize the dryer under a variety of economic aspects.
  • the heater may in particular be an electric heating element or a burner for oil or gas according to conventional practice.
  • the invention also relates to a method for operating a dryer with a drying chamber for the objects to be dried and a process air duct in which there are a fan for driving process air through the drying chamber and a heat exchanger arrangement, through which heat exchanger arrangement of the effluent from the drying chamber process air heat withdrawn and the process air supplied to the drying chamber is supplied, wherein the process air duct has a Zu Kunststoffö réelle for drawing process air from an environment of the dryer, an exhaust port for expelling process air into the environment of the dryer and an exhaust duct part through which process air is fed to the exhaust port and in which is distributed through a manifold condensate, which was deposited in the heat exchange arrangement of the process air in the flowing process air, wherein the distribution of the condensate by misting erfo lgt.
  • Preferred embodiments of the method provide that the atomization takes place by the action of ultrasound, or that the removal of heat from the process air flowing from the drying chamber and the supply of heat to the process air flowing to the drying chamber are effected by a heat pumping process running in the heat exchanger arrangement.
  • the in Fig. 1 Dryer 1 shown as a sketch, has a process air channel 2 and a drying chamber 3, which is a drum 3 rotatable about an axis 4 shown as a small cross.
  • Process air flowing in the process air stream is guided by means of a blower 5 through the drum 3 and laundry items (not shown) located therein; behind the drum 3, the process air passes through a lint filter 6, which in the simplest case is a lattice-shaped sieve 6, to lint, ie small fibers, which process air entrains the entrained by the rotation of the drum 3 against each other laundry pieces and entrains.
  • a lint filter 6 which in the simplest case is a lattice-shaped sieve 6, to lint, ie small fibers, which process air entrains the entrained by the rotation of the drum 3 against each other laundry pieces and entrains.
  • the process air is drawn through a supply air opening 7 in the process air duct 2 and pushed out through an exhaust port 8.
  • air passes directly from an environment of the dryer 1.
  • an exhaust hose 9 With which the exhaust air from the dryer 1 away and from a building in which it is placed, is discharged.
  • the dryer 1 in construction and function corresponds to a conventional exhaust air dryer.
  • a heat exchange arrangement 10, 11 is present; in her or the associated heat source 11, the retracted through the supply air opening 7 process air is heated.
  • the heated process air is passed into the drum 3, where it comes into contact with the laundry to be dried and then flows to the lint filter 6. Then the moist, warm and freed of any fluff process air is cooled in the heat sink 10.
  • the heat withdrawn from the process air is conducted from the heat sink 10 to the heat source 11 in a heat pump circuit 10 to 14, whose components include the heat sink 10 and the heat source 11, and is supplied there to the freshly introduced process air.
  • the heat pump circuit 10 to 14 is formed by an evaporator 10, which acts as a heat sink 10, and the condenser 11, which acts as a heat source 11, and a throttle 12 and a compressor 13, all of which via a closed line system 14 to a circuit with each other
  • In the circuit circulates, driven by the compressor 13, a cyclically to be evaporated, to be compressed, to be liquefied and to be expanded refrigerant.
  • This is a fluorinated ⁇ thanderivat, for example, under the name R134a pertinent known compound, propane or carbon dioxide.
  • Gas refrigerant leaving the evaporator 10 is compressed and heated by the compressor 13; It passes to the condenser 11, where it liquefies by giving off heat to the process air.
  • the heat pump 10 to 14 allows a relatively free adjustment of the temperature levels in the evaporator 10 and the condenser 11, wherein the setting includes the choice of the refrigerant and the pressure levels in the evaporator 10 and liquefier 11. It also offers options for optimizing the energy balance of the dryer 1.
  • the process air flow is used, in which the condensate is distributed in an exhaust duct part 15 of the process air duct 2 immediately in front of the exhaust port 8 - see also Figures 2 and 3 with accompanying explanation.
  • Condensate which is obtained at the evaporator 10, passes through a corresponding conduit or channel or a correspondingly inclined wall portion 16 to a manifold 17, which is an ultrasonic atomizer 17.
  • a manifold 17 which is an ultrasonic atomizer 17.
  • a natural gradient which can be formed by appropriate construction of the exhaust duct part 15, exploited.
  • the process air stream takes on atomized condensate and discharges it through the exhaust air opening 8 and the exhaust air hose 9.
  • Means for controlling the nebulizer 17 are not shown, as well as means for driving other components of the dryer 1. Such means are basically known, it is therefore unnecessary to go into detail here.
  • a particular advantage of the nebuliser 17 is that it allows the condensate to be distributed in the process air without the process air having to fulfill specific thermodynamic requirements, in particular having a certain elevated temperature and a certain reduced relative humidity in order to evaporate condensate present as a liquid and to be able to record like that.
  • the removal of the condensate takes place as a mist, that is as a dispersion of liquid in gas.
  • the limited life of a mist is of lesser importance - it is quite sufficient that the mist substantially exists until it has come out of the dryer 1 and through the exhaust hose 9 from the vicinity of the dryer 1.
  • an electric heating element 18 may be provided depending on the size of the pump power of the heat pump cycle 10 to 14 only for heating the corresponding components of the dryer 1 and the inserted into the drum 3 wet objects Beginning of a drying process, wherein the drying process continues after heating without using the heater 18; It is also possible to design the heat pump cycle 10 to 14 only with a relatively small pumping power and to introduce the heat required for the drying process into a more or less significant proportion via the permanently operated heater 18.
  • the specific design of the dryer 1 between these extremes is a matter of consideration, which also takes into account economic aspects - the heat pump cycle 10 to 14 is a major cost factor for the dryer 1, the price of which remains smaller the smaller the heat pump cycle 10 to 14 is. Ultimately, there is a trade-off between an acceptable price and an acceptable level of heat recovery in the dryer 1.
  • FIG. 2 shows a simple embodiment for the exhaust duct part 15.
  • Condensate which drips from the heat sink 10, passes according to the given by the inclined wall portion 16 slope to the collecting vessel 18, which is only a recess 18 containing the ultrasonic atomizer 17.
  • the condensed by the ultrasonic atomizer 17 condensate enters the symbolized by a thick arrow process air stream after it has passed through the heat sink 10, and is discharged from this from the exhaust air duct part 15.
  • FIG. 3 is in the exhaust duct part 15 a separate, possibly for the purpose of cleaning or otherwise disposal of any remaining condensate removable collecting vessel 18 is provided.
  • the collecting vessel forms a bypass, through which a part of the process air flow is guided past the heat sink 10. This part enters the collecting vessel 18 at the first opening 19 on the upstream side of the heat sink 10 (based on the process air stream symbolized by thick arrows) and leaves it again after receiving atomized condensate through the second opening 20 which, downstream of the latter, flows in relation to the process air flow Heat sink 10 is arranged.
  • a pressure loss over the heat sink 10 in the process air stream is made usable for forming a partial flow which is not cooled in the heat sink 10 and thus can absorb the condensate better than cooled air.
  • a fill level sensor 21 Associated with the collection vessel 18 is also a fill level sensor 21. This is used to detect any excess condensate that may be present and to display it to a user in order to enable the user person to take appropriate action, for example to otherwise dispose of the excess condensate.
  • the invention is not limited to exhaust air dryers, but in particular includes those dryers that circulate the process air in any case in part.
  • an inventive dryer allows at least partial recovery of heat energy that would otherwise be lost to the drying process, without accumulation of condensate, which would have to be separately and specially disposed of. Therefore, the invention is also attractive from an economical point of view, especially, but not exclusively, in an exhaust air dryer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockner mit einer Trocknungskammer für die zu trocknenden Gegenstände und einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Gebläse zum Treiben von Prozessluft durch die Trocknungskammer sowie eine Wärmetauscheranordnung befinden, durch welche Wärmetauscheranordnung der von der Trocknungskammer abströmenden Prozessluft Wärme entziehbar und der die Trocknungskammer anströmenden Prozessluft zuführbar ist, wobei der Prozessluftkanal eine Zuluftöffnung zum Einziehen von Prozessluft aus einer Umgebung des Trockners, eine Abluftöffnung zum Ausschieben von Prozessluft in die Umgebung des Trockners und einen Abluftkanalteil aufweist, durch welchen Prozessluft zu der Abluftöffnung führbar ist und welcher einen Verteiler, durch welchen Kondensat, welches in der Wärmetauscheranordnung aus der Prozessluft abgeschieden wurde, in der durchströmenden Prozessluft verteilbar ist, aufweist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Trockners.
  • Ein solcher Trockner und ein solches Verfahren gehen hervor aus der nicht vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 10 2007 011 809.2 bzw. der dazu parallelen, ebenfalls nicht vorveröffentlichten Internationalen Patentanmeldung PCT/EP2008/052259 . In dem dort beschriebenen Trockner kann die Wärmetauscheranordnung ein einfacher Wärmetauscher oder eine Wärmepumpe sein. WO 2008/013382 Zeigt ebenfalls einen nächst kommenten Stand der Technik nach Art 54(3) EPU.
  • Ein Trockner mit Wärmerückgewinnung geht hervor aus der DE 30 00 865 A1 . Dort ist ein so genannter Ablufttrockner beschrieben, welcher einen Luftstrom in einem offenen Kanal einmal erhitzt und durch die zu trocknende Wäsche führt, und ihn dann aus dem Kanal ausstößt. Die Wärmerückgewinnung erfolgt mittels eines einfachen Wärmetauschers, in dem Wärme von der auszustoßenden Prozessluft auf neu einströmende Prozessluft übertragen wird. Die im Wärmetauscher aufgewärmte Prozessluft wird mittels einer Heizung weiter erhitzt und gelangt dann zu den zu trocknenden Wäschestücken.
  • Aus der WO 2004/059070 A1 geht ein Trockner hervor, in welchem ein Zerstäuber, insbesondere Ultraschallvernebler, vorgesehen ist, mit dem in der den zu trocknenden oder zu behandelnden Gegenständen zugeführten Prozessluft eine Flüssigkeit verteilbar ist.
  • Im Allgemeinen wird ein Wäschetrockner als Ablufttrockner oder als Kondensationstrockner betrieben. Ein Ablufttrockner leitet erwärmte Luft einmal durch die zu trocknende Wäsche und führt diese mit Feuchtigkeit beladene Luft durch einen Abluftschlauch von dem Ablufttrockner und aus dem Raum, in welchem dieser aufgestellt ist, ab. Ein Kondensationstrockner, dessen Funktionsweise auf der Kondensation der mittels warmer Prozessluft aus der Wäsche verdampften Feuchtigkeit beruht, benötigt keinen Abluftschlauch und ermöglicht eine Energierückgewinnung aus der erwärmten Prozessluft, beilspielsweise durch Verwendung einer Wärmepumpe. Allerdings ist es bei einem solchen Kondensationstrockner im Allgemeinen erforderlich, das anfallende Kondensat zu sammeln und entweder abzupumpen oder durch manuelles Entleeren von Auffangbehältern zu entsorgen.
  • In der DE 40 23 000 C2 ist ein Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis beschrieben, welcher grundsätzlich als Kondensationstrockner ausgebildet ist und bei dem im Prozessluftkanal zwischen einem Verflüssiger und einem Verdampfer des Wärmepumpenkreises eine Zuluftöffnung angeordnet ist, die mit einer steuerbaren Verschlusseinrichtung verschließbar ist.
  • Bei einem Ablufttrockner wird im Allgemeinen die nach dem Durchgang durch die Trommel mit den Wäschestücken mit Feuchtigkeit beladene Luft aus dem Trockner geleitet. Gegenüber einem Kondensationstrockner kann ein Ablufttrockner einfacher und somit billiger aufgebaut sein. Ein Ablufttrockner zieht während seines Betriebs Luft aus seiner Umgebung ein und verwendet diese direkt zum Trocknen.
  • Wie in der DE 30 00 865 A1 beschrieben ist auch in einem Ablufttrockner eine Wärmerückgewinnung grundsätzlich möglich, allerdings impliziert jede solche Wärmerückgewinnung eine Abkühlung der Abluft, wobei Kondensat aus der Abluft ausfallen kann und entsorgt werden müsste. Dabei strömt Umgebungsluft (von z.B. 20°C und 60 % relativer Luftfeuchte; so genannte Zuluft) über Wärmetauscherflächen des Luft-Luft-Wärmetauschers und wird dort unter Abkühlung der aus der Trocknungskammer kommenden warmen Prozessluft aufgeheizt. Abhängig von der Kühlleistung bzw. dem Wärmetausch entsteht Kondensat, das in einem Behälter gesammelt oder abgepumpt wird. Im ersten Fall ist eine Entleerung notwendig, und im zweiten Fall ein Anschluss an das Abwassernetz. Die Menge des anfallenden Kondensates ist ein Maß für die im Wärmetauscher abgegebene Wärmeenergie und somit ein Maß für die Verbesserung der Energieeffizienz.
  • Zur Entsorgung anfallenden Kondensats schon während eines Trockenprozesses und ohne Notwendigkeit der Zwischenspeicherung und anderweitigen Entsorgung des Kondensats ist gemäß der oben angegebenen nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung vorgesehen, einen Teil der aus dem Trockner abzuführenden Prozessluft an der Wärmetauscheranordnung vorbei und über einen Verdunster zu leiten, welchem Verdunster das anfallende Kondensat zugeführt wird, damit es in der überströmenden Prozessluft verdunstet und mit dieser abgeführt werden kann. Damit steht aber notwendigerweise ein Teil der in der abzuführenden Prozessluft vorhandenen Wärme nicht mehr zur Rückführung in den Trockenprozess zur Verfügung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Trockner der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, bei dem es unnötig ist, die Wärme eines Teils der abzuführenden Prozessluft zur Abführung anfallenden Kondensates einzusetzen. Es soll auch ein entsprechendes gattungsgemäßes Verfahren bereitgestellt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch einen Trockner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trockners bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Generell entsprechen bevorzugten Ausführungen des erfindungsgemäßen Trockners bevorzugte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, auch wenn nachfolgend darauf nicht eingehend hingewiesen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Trockner mit einer Trocknungskammer für die zu trocknenden Gegenstände und einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Gebläse zum Treiben von Prozessluft durch die Trocknungskammer sowie eine Wärmetauscheranordnung befinden, durch welche Wärmetauscheranordnung der von der Trocknungskammer abströmenden Prozessluft Wärme entziehbar und der die Trocknungskammer anströmenden Prozessluft zuführbar ist, wobei der Prozessluftkanal eine Zuluftöffnung zum Einziehen von Prozessluft aus einer Umgebung des Trockners, eine Abluftöffnung zum Ausschieben von Prozessluft in die Umgebung des Trockners und einen Abluftkanalteil aufweist, durch welchen Prozessluft zu der Abluftöffnung führbar ist und welcher einen Verteiler, durch welchen Kondensat, welches in der Wärmetauscheranordnung aus der Prozessluft abgeschieden wurde, in der durchströmenden Prozessluft verteilbar ist, aufweist, wobei der Verteiler ein Vernebler ist.
  • Das in diesem Trockner beim Trocknen abgeschiedene Kondensat ist ein Maß für die Rückführung von Wärmeenergie in den Trocknungsprozess. Ausgehend von der Energiebilanz eines Ablufttrockners ohne Rückführung von Wärme kann die Rückführung von Wärme insbesondere derart bemessen und durch entsprechende Auslegung des Trockners eingestellt werden, dass eine vorgegebene Verbesserung der Energiebilanz erreicht wird, zum Beispiel eine Verbesserung, anhand derer eine Klassifizierung des Trockners in eine gewünschte, gegenüber dem Ablufttrockner, von dem ausgegangen wird, bessere Energieverbrauchsklasse entsprechend der in der Europäischen Union üblichen Systematik möglich wäre. In diesem Zusammenhang kann davon abgesehen werden, eine Abscheidung eines Maximums von Feuchtigkeit in der Wärmetauscheranordnung anzustreben. Zum Verbessern einer Energieverbrauchsklasse von C für den einfachen Ablufttrockner nach B für den Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung kann es ausreichen, eine Abscheidung von nicht mehr als 10 Gramm Kondensat pro Minute anzustreben. Dabei stellt sich das Problem der Speicherung einer größeren Menge von Kondensat wie im Kondensationstrockner nicht. Im Übrigen wäre es auch denkbar, ein hinter der Wärmetauscheranordnung angeordnetes Gebläse des Trockners nach Beendigung eines Trocknungsprozesses weiterlaufen zu lassen, um einen Luftstrom zum Verteilen eventuell verbliebenen Kondensates zu schaffen. Auch ein kleines separates Gebläse für diese Anwendung wäre denkbar. Schließlich kann je nach Auslegung des Trockners zum Verteilen eventuell verbliebenen Kondensates auch ein Luftzug ausgenutzt werden, der sich, beispielsweise durch einen Kamineffekt, in dem unbenutzt stehenden Trockner ergibt. Dieses Verteilen kann, muss aber nicht unbedingt, durch den Vernebler unterstützt werden. Im Betrieb muss insbesondere die Trocknungskammer gegen die Umgebung des Trockners verschlossen sein, um einen ungestörten bestimmungsgemäßen Fluss der Prozessluft zu ermöglichen. Dazu ist die Trocknungskammer mittels einer entsprechendden Türe verschlossen. Außer solcher Benutzung steht diese Tür in der Regel offen und öffnet somit auch den Prozessluftkanal zur Umgebung des Trockners. Ein Luftzug, der sich durch den Prozessluftkanal einschließlich des Nebenkanals und die offenen Türe ergibt, kann die Verteilung verbliebenen Kondensates effektiv unterstützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners ist der Vernebler ein Ultraschallvernebler. Ultraschallvernebler sind als kompakte, integrierte und effektive Bauteile bekannt und verfügbar, und ohne größeren Platzbedarf in einen Wäschetrockner integrierbar. Sie werden in vielerlei Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in Luftbefeuchtern und Inhalationsgeräten.
  • Auch angesichts dessen, dass die Erfindung im Grundsatz keine besondere Anforderung an die Art und Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung stellt, ist eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschanordnung eine Wärmesenke und eine Wärmequelle eines Wärmepumpenkreises aufweist, dass also der Trockner gemäß dieser Weiterbildung einen Wärmepumpenkreis zum Zuführen und Abführen von Wärme zum bzw. vom Prozessluftstrom nutzt. Grundsätzlich kann dabei jede Wärmepumpe verwendet werden. Ein Vorteil der Wärmepumpe liegt darin, dass Temperaturniveaus zur Abkühlung oder Aufheizung der Prozessluft mit gewisser Unabhängigkeit voneinander gewählt werden können. Durch Anpassung des Pumpfaktors der Wärmepumpe, worunter das Verhältnis zwischen gepumpter Wärmeleistung und dafür eingesetzter Leistung zu verstehen ist, kann außerdem eine eventuell notwendige zusätzliche Heizung der Prozessluft bewirkt werden; das unvermeidliche Faktum des beschränkten Wirkungsgrades einer Wärmepumpe wird damit als weiterer Vorteil nutzbar gemacht.
  • Die Wärmetauschanordnung im erfindungsgemäßen Trockner weist vorzugsweise einen Verdampfer und einen Verflüssiger eines an sich bekannten Wärmepumpenkreises auf, wobei ein solcher Wärmepumpenkreis nach dem Prinzip der Kompressor-Wärmepumpe ausgelegt ist. Ein solcher Wärmepumpenkreis umfasst ein in sich geschlossenes Leitungssystem für ein darin zirkulierbares Kältemittel, in welchem Leitungssystem die Wärmesenke als Verdampfer für das Kältemittel, ein Kompressor zum Komprimieren des verdampften Kältemittels, die Wärmequelle als Verflüssiger für das komprimierte Kältemittel und eine Drossel zum Entspannen des verflüssigten Kältemittels angeordnet sind. Als Kältemittel kommen gemäß an sich bekannter Praxis insbesondere fluorierte Äthan-Derivate sowie Propan und Kohlendioxid in Betracht. Bei einem mit einer solchen Wärmepumpe ausgestatteten Trockner erfolgt die Kühlung der warmen, mit Feuchtigkeit beladenen Prozessluft im Wesentlichen im Verdampfer der Wärmepumpe, wo die übertragene Wärme zur Verdampfung des Kältemittels verwendet wird. Das aufgrund der Erwärmung verdampfte Kältemittel wird über den Kompressor dem Verflüssiger zugeführt, wo aufgrund der Kondensation des gasförmigen Kältemittels Wärme freigesetzt und zum Aufheizen der Prozessluft verwendet wird. Das Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf, in welchem es vom Verflüssiger über eine Drossel zurück zum Verdampfer gelangt.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform des Trockners, bei der der Abluftkanalteil eingerichtet ist zum Speichern von Kondensat. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Aufnahmefähigkeit der den Abluftkanalteil während des Betriebs des Trockners durchströmenden Prozessluft für zusätzliche Feuchtigkeit nicht immer gleich hoch ist. Zu Beginn des Trocknungsprozesses, wenn die zu trocknenden Gegenstände sich erst aufheizen müssen, nimmt der Prozessluftstrom in der Trocknungskammer noch wenig Feuchte auf und kann deshalb Kondensat, das aus einem vorherigen Trocknungsprozess noch übrig ist, aufnehmen und wegführen. In der Mitte des Trocknungsprozesses führt der Prozessluftstrom relativ viel Feuchtigkeit von den zu trocknenden Gegenständen ab und kann deshalb eher wenig Kondensat aufnehmen; es ist also vorteilhaft, wenn Kondensat, das nicht gleich verteilt werden kann, zunächst gespeichert bleiben kann. Gegen Ende eines Trocknungsprozesses, wenn die zu trocknenden Gegenstände bereits relativ viel Feuchtigkeit abgegeben haben, wird der Prozessluftstrom wieder trockener und zugleich wärmer, und kann deshalb wieder mehr Kondensat aufnehmen und abführen. Wenn dabei nicht alles angefallene Kondensat verteilt werden kann, kann eine gewisse Menge bis zu einem folgenden Trocknungsprozess gespeichert bleiben oder separat verteilt werden, wie weiter oben beschrieben.
  • Vorzugsweise weist der Abluftkanalteil dazu ein Auffanggefäß zum Auffangen des Kondensats auf. Dieses Auffanggefäß kann weiter vorzugsweise einfach eine Vertiefung des Abluftkanalteils sein. Entsprechend dieser Vertiefung kann mit fernerem Vorzug der Abluftkanalteil zumindest einen zur Vertiefung hin geneigten Wandbereich aufweisen, welcher insbesondere als Rinne oder Leitung gestaltet sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des Trockners, bei der das Auffanggefäß unterhalb der Wärmetauscheranordnung angeordnet ist, so dass anfallendes Kondensat gleich hineintropfen kann. Das Auffanggefäß kann weiter bevorzugt auch als eine Art Bypass des Abluftkanalteils ausgestaltet sein, um einen Teil des Prozessluftstroms zum Aufnehmen von Kondensat, welches zusätzlich durch den Vernebler vernebelt wird, gezielt durch das Auffanggefäß zu führen. Dazu weist das Auffanggefäß eine bezüglich des Prozessluftstroms anströmseitige erste Öffnung zum Abluftkanalteil und eine bezüglich des Prozessluftstroms abströmseitige zweite Öffnung zum Abluftkanalteil aufweist und die Wärmetauscheranordnung, insbesondere die Wärmesenke, im Abluftkanalteil zumindest teilweise überbrückt.
  • Ebenfalls bevorzugt ist im Trockner gemäß der Erfindung dem Auffanggefäß ein Füllstandssensor zugeordnet. Dabei kann das Auffanggefäß so gestaltet sein, dass es zum Zwecke der Reinigung oder der anderweiten Entsorgung von Kondensat aus dem trockner entnehmbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Trockners, bei der der Prozessluftkanal ein von der Zuluftöffnung zur Abluftöffnung führender offener Kanal ist. Derart ist der erfindungsgemäße Trockner, im welchem eine zumindest teilweise Zirkulation der Prozessluft nicht grundsätzlich ausgeschlossen wäre, perfektioniert als Ablufttrockner.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform des Trockners, bei der der Prozessluftkanal eine Heizung aufweist. Diese Heizung kann je nach Größe der Pumpleistung des Wärmepumpenkreises lediglich vorgesehen sein zur Aufheizung der entsprechenden Komponenten des Trockners sowie der in die Trommel eingelegten feuchten Gegenstände zu Beginn eines Trocknungsprozesses, wobei der Trocknungsprozess nach erfolgter Aufheizung ohne Nutzung der Heizung weiter läuft. Es ist auch möglich, den Wärmepumpenkreis nur mit einer relativ kleinen Pumpleistung auszulegen und die für den Trocknungsprozess notwendige Wärme jedenfalls zu einem wesentlichen Anteil über die dauernd betriebene Heizung einzubringen. In jedem Falle bietet die Heizung weitere erhebliche Flexibilität in der Auslegung des erfindungsgemäßen Trockners und insbesondere die Option, den Trockner unter vielfältigen wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu optimieren.
  • Die Heizung kann insbesondere ein elektrisches Heizelement oder ein Brenner für Öl oder Gas gemäß herkömmlicher Praxis sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Trocknungskammer für die zu trocknenden Gegenstände und einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Gebläse zum Treiben von Prozessluft durch die Trocknungskammer sowie eine Wärmetauscheranordnung befinden, durch welche Wärmetauscheranordnung der von der Trocknungskammer abströmenden Prozessluft Wärme entzogen und der die Trocknungskammer anströmenden Prozessluft zugeführt wird, wobei der Prozessluftkanal eine Zuluftöffnung zum Einziehen von Prozessluft aus einer Umgebung des Trockners, eine Abluftöffnung zum Ausschieben von Prozessluft in die Umgebung des Trockners und einen Abluftkanalteil aufweist, durch welchen Prozessluft zu der Abluftöffnung geführt wird und in welchem durch einen Verteiler Kondensat, welches in der Wärmetauschanordnung aus der Prozessluft abgeschieden wurde, in der durchströmenden Prozessluft verteilt wird, wobei das Verteilen des Kondensats durch Vernebeln erfolgt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sehen vor, dass das Vernebeln durch Einwirkung von Ultraschall erfolgt, bzw. dass das Entziehen von Wärme aus der von der Trocknungskammer abströmenden Prozessluft und das Zuführen von Wärme zur der die Trocknungskammer anströmenden Prozessluft durch einen in der Wärmetauscheranordnung laufenden Wärmepumpprozess erfolgen. Diesbezügliche Erläuterungen ergeben sich aus den obigen entsprechenden Ausführungen, auf welche hiermit verwiesen wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht einschränkender Ausführungsbeispiele für den Trockner und das zum Betreiben dieses Trockners einsetzbare Verfahren. Im Einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Skizze für ein Ausführungsbeispiel eines Trockner mit Verteiler für Kondensat;
    • Fig. 2 eine Skizze für eine erste Ausführungsform des Abluftkanalteils eines solchen Trockners mit dem Verteiler für Kondensat; und
    • Fig. 3 eine Skizze für eine zweite Ausführungsform des Abluftkanalteils.
  • Der in Fig. 1 als Skizze dargestellte Trockner 1 weist einen Prozessluftkanal 2 sowie eine Trocknungskammer 3 auf, welche eine um eine als kleines Kreuz dargestellte Achse 4 drehbare Trommel 3 ist. Im Prozessluftstrom strömende Prozessluft wird mittels eines Gebläses 5 durch die Trommel 3 und darin befindliche, nicht dargestellte Wäschestücke geführt; hinter der Trommel 3 gelangt die Prozessluft durch einen Flusenfilter 6, welcher im einfachsten Fall ein gitterförmiges Sieb 6 ist, um Flusen, d. h. kleine Fasern, welche die Prozessluft den durch die Drehung der Trommel 3 gegeneinander bewegten Wäschestücken entreißt und mitführt, aufzufangen. Dies ist von Bedeutung für eine ausreichend lange störungsfreie Funktion der im Prozessluftstrom 2 nachfolgenden Komponenten des Trockners 1, da dadurch verhindert wird, dass sich Flusen auf diesen Komponenten absetzen. Die Prozessluft wird durch eine Zuluftöffnung 7 in den Prozessluftkanal 2 eingezogen und durch eine Abluftöffnung 8 ausgeschoben. In die Zuluftöffnung 7 gelangt Luft unmittelbar aus einer Umgebung des Trockners 1. An die Abluftöffnung 8 angeschlossen ist ein Abluftschlauch 9, mit welcher die Abluft von dem Trockner 1 weg und aus einem Gebäude, in welchem er aufgestellt ist, abgeführt wird. Insoweit entspricht der Trockner 1 in Aufbau und Funktion einem herkömmlichen Ablufttrockner.
  • Zusätzlich ist eine Wärmetauschanordnung 10, 11 vorhanden; in ihr bzw. der zugehörigen Wärmequelle 11 wird die durch die Zuluftöffnung 7 eingezogene Prozessluft erwärmt. Die erwärmte Prozessluft wird in die Trommel 3 geleitet, kommt dort mit der zu trocknenden Wäsche in Berührung und strömt danach zum Flusensieb 6. Dann wird die feuchte, warme und von eventuellen Flusen befreite Prozessluft in der Wärmesenke 10 abgekühlt. Die der Prozessluft dabei entzogene Wärme wird in einem Wärmepumpenkreis 10 bis 14, zu dessen Bestandteile die Wärmesenke 10 und die Wärmequelle 11 gehören, von der Wärmesenke 10 zur Wärmequelle 11 geführt und dort der frisch eingeströmten Prozessluft zugeführt. Dass dabei entsprechend den Vorgaben der Thermodynamik mehr Wärme zur Prozessluft gelangt als dieser in der Wärmesenke 10 entzogen wird, stört diesen Wärmepumpprozess durchaus nicht - ein Teil der zugeführten Wärme ist erforderlich, um Feuchtigkeit aus den Wäschestücken in der Trommel 3 zu verdampfen, und kann deshalb ohnehin nicht zurückgewonnen werden. Zusätzlich fällt an der Wärmesenke 10 Kondensat aus der abkühlenden Prozessluft aus. Dieses Kondensat muss aus dem Trockner 1 entfernt werden, was weiter unten ausführlich erläutert ist.
  • Der Wärmepumpenkreis 10 bis 14 ist gebildet ist von einem Verdampfer 10, der als Wärmesenke 10 fungiert, und dem Verflüssiger 11, welcher als Wärmequelle 11 fungiert, sowie einer Drossel 12 und einem Kompressor 13, welche alle über ein geschlossenes Leitungssystem 14 zu einem Kreislauf untereinander verbunden sind In dem Kreislauf zirkuliert, angetrieben von dem Kompressor 13, ein zyklisch zu verdampfendes, zu komprimierendes, zu verflüssigendes und zu entspannendes Kältemittel. Dabei handelt es sich um ein fluoriertes Äthanderivat, beispielsweise die unter der Bezeichnung R134a einschlägig bekannte Verbindung, Propan oder Kohlendioxid. Gasförmig den Verdampfer 10 verlassendes Kältemittel wird vom Kompressor 13 komprimiert und erwärmt; es gelangt zum Verflüssiger 11, wo es sich unter Abgabe von Wärme an die Prozessluft verflüssigt. Anschließend fließt es im Leitungssystem 14 durch die Drossel 12, wo es auf einen geringeren Druck entspannt wird, und gelangt zum Verdampfer 10, wo es unter Aufnahme von Wärme aus der Prozessluft verdampft. Vom Verdampfer fließt es im Leitungssystem 14 zurück zum Kompressor 13, so dass sich der Kreislauf schließt. Die Wärmepumpe 10 bis 14 erlaubt eine relativ freie Einstellung der Temperaturniveaus im Verdampfer 10 und im Verflüssiger 11, wobei die Einstellung die Wahl des Kältemittels sowie der Druckniveaus im Verdampfer 10 und Verflüssigter 11 umfasst. Sie bietet damit auch Optionen zur Optimierung der Energiebilanz des Trockners 1.
  • Zum Entfernen des im Verdampfer 10 anfallenden Kondensats wird der Prozessluftstrom benutzt, in welchem das Kondensat in einem Abluftkanalteil 15 des Prozessluftkanals 2 unmittelbar vor der Abluftöffnung 8 verteilt wird - siehe dazu auch Figuren 2 und 3 nebst zugehöriger Erläuterung. Kondensat, welches am Verdampfer 10 anfällt, gelangt durch eine entsprechende Leitung oder Rinne oder einen entsprechend geneigten Wandbereich 16 zu einem Verteiler 17, welcher ein Ultraschallvernebler 17 ist. Zum Transport des Kondensates wird zweckmäßigerweise ein natürliches Gefälle, welches durch entsprechende Konstruktion des Abluftkanalteils 15 gebildet werden kann, ausgenutzt. Im Abluftkanalteil 15 nimmt der Prozessluftstrom vernebeltes Kondensat auf und führt es durch die Abluftöffnung 8 und den Abluftschlauch 9 ab. Mittel zur Ansteuerung des Verneblers 17 sind nicht dargestellt, ebenso wenig wie Mittel zum Ansteuern anderer Komponenten des Trockners 1. Solche Mittel sind grundsätzlich bekannt, es erübrigt sich daher, vorliegend näher darauf einzugehen.
  • Ein besonderer Vorteil des Verneblers 17 liegt darin, dass mit ihm das Kondensat in der Prozessluft verteilt werden kann, ohne dass die Prozessluft spezifische thermodynamische Anforderungen erfüllen, insbesondere eine gewisse erhöhte Temperatur und eine gewisse reduzierte relative Feuchte aufweisen muss, um als Flüssigkeit vorliegendes Kondensat verdunsten und so aufnehmen zu können. Der Abtransport des Kondensats erfolgt als Nebel, das heißt als Dispersion von Flüssigkeit in Gas. Die beschränkte Lebensdauer eines Nebels ist von geringerer Bedeutung - es reicht vollkommen aus, dass der Nebel im Wesentlichen so lange besteht, bis er aus dem Trockner 1 und durch den Abluftschlauch 9 aus der Umgebung des Trockners 1 herausgelangt ist.
  • Die in Figur 1 zwischen dem Gebläse 5 und der Trommel 3 gezeigte Heizung 18, vorliegend ein elektrisches Heizelement 18, kann je nach Größe der Pumpleistung des Wärmepumpenkreises 10 bis 14 lediglich vorgesehen sein zur Aufheizung der entsprechenden Komponenten des Trockners 1 sowie der in die Trommel 3 eingelegten feuchten Gegenstände zu Beginn eines Trocknungsprozesses, wobei der Trocknungsprozess nach erfolgter Aufheizung ohne Nutzung der Heizung 18 weiter läuft; es ist auch möglich, den Wärmepumpenkreis 10 bis 14 nur mit einer relativ kleinen Pumpleistung auszulegen und die für den Trocknungsprozess notwendige Wärme zu einem mehr oder weniger wesentlichen Anteil über die dauernd betriebene Heizung 18 einzubringen. Die konkrete Auslegung des Trockners 1 zwischen diesen Extremen ist Sache einer Abwägung, die auch ökonomische Aspekte in Betracht zieht - der Wärmepumpenkreis 10 bis 14 ist ein wesentlicher Kostenfaktor für den Trockner 1, dessen Preis um so kleiner bleibt, je kleiner der Wärmepumpenkreis 10 bis 14 ist. Letztendlich ist ein Kompromiss zu finden zwischen einem noch akzeptablen Preis und einem noch akzeptablen Grad an Rückgewinnung von Wärme im Trockner 1.
  • Figur 2 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel für den Abluftkanalteil 15. Kondensat, welches von der Wärmesenke 10 abtropft, gelangt entsprechend dem durch den geneigten Wandbereich 16 gegebenen Gefälle zum Auffanggefäß 18, welches lediglich eine Vertiefung 18 ist, die den Ultraschallvernebler 17 enthält. Das durch den Ultraschallvernebler 17 vernebelte Kondensat gelangt in den durch einen dicken Pfeil symbolisierten Prozessluftstrom, nachdem dieser die Wärmesenke 10 durchströmt hat, und wird von diesem aus dem Abluftkanalteil 15 abgeführt.
  • Gemäß Figur 3 ist im Abluftkanalteil 15 ein separates, gegebenenfalls zum Zwecke der Reinigung oder anderweiten Entsorgung eventuell verbliebenen Kondensates herausnehmbares Auffanggefäß 18 vorgesehen. Das Auffanggefäß bildet einen Bypass, durch welchen ein Teil des Prozessluftstroms an der Wärmesenke 10 vorbei geführt wird. Dieser Teil tritt an der ersten Öffnung 19 anströmseitig der Wärmesenke 10 (bezogen auf den durch dicke Pfeile symbolisierten Prozessluftstrom) in das Auffanggefäß 18 ein und verlässt es nach Aufnehmen von vernebeltem Kondensat wieder durch die zweite Öffnung 20, welche in Bezug auf den Prozessluftstrom abströmseitig der Wärmesenke 10 angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein über der Wärmesenke 10 anstehender Druckverlust im Prozessluftstrom nutzbar gemacht zum Bilden eines Teilstroms, welcher nicht in der Wärmesenke 10 abgekühlt wird und somit das Kondensat besser als gekühlte Luft aufnehmen kann. Dem Auffanggefäß 18 zugeordnet ist auch ein Füllstandssensor 21. Dieser wird genutzt, um einen eventuell vorhandenen Überschuss an Kondensat festzustellen und zur Anzeige für eine Benutzerperson zu bringen, um der Benutzerperson entsprechendes Handeln, zum Beispiel anderweites Entsorgen des überschüssigen Kondensats, zu ermöglichen.
  • Wenn auch die Ausführungsbeispiele der Erfindung Ablufttrockner zeigen, so ist doch zur Kenntnis zu nehmen, dass die Erfindung nicht auf Ablufttrockner beschränkt ist, sondern insbesondere auch solche Trockner einschließt, die die Prozessluft jedenfalls teilweise zirkulieren. In jedem Falle erlaubt ein erfindungsgemäßer Trockner eine immerhin teilweise Rückgewinnung von Wärmeenergie, die ansonsten dem Trocknungsprozess verloren ginge, ohne Anfall von Kondensat, welches separat und besonders entsorgt werden müsste. Deshalb ist die Erfindung auch von einem ökonomischen Standpunkt aus attraktiv zur Anwendung insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, in einem Ablufttrockner.

Claims (16)

  1. Trockner (1) mit einer Trocknungskammer (3) für die zu trocknenden Gegenstände und einem Prozessluftkanal (2), in dem sich ein Gebläse (5) zum Treiben von Prozessluft durch die Trocknungskammer (3) sowie eine Wärmetauscheranordnung (10, 11) befinden, durch welche Wärmetauscheranordnung (10, 11) der von der Trocknungskammer (3) abströmenden Prozessluft Wärme entziehbar und der die Trocknungskammer (3) anströmenden Prozessluft zuführbar ist, wobei der Prozessluftkanal (2) eine Zuluftöffnung (7) zum Einziehen von Prozessluft aus einer Umgebung des Trockners (1), eine Abluftöffnung (8) zum Ausschieben von Prozessluft in die Umgebung des Trockners (1) und einen Ablüftkanalteil (15) aufweist, durch welchen Prozessluft zu der Abluftöffnung (8) führbar ist und welcher einen Verteiler, durch welchen Kondensat, welches in der Wärmetauscheranordnung (10, 11) aus der Prozessluft abgeschieden wurde, in der durchströmenden Prozessluft verteilbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (17) ein Vernebler (17) ist.
  2. Trockner (1) nach Anspruch 1, bei dem der Vernebler (17) ein Ultraschallvernebler (17) ist.
  3. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschanordnung (10, 11) eine Wärmesenke (10) und eine Wärmequelle (11) eines Wärmepumpenkreises (10, 11, 12, 13, 14) aufweist.
  4. Trockner (1) nach Anspruch 3, bei dem der Wärmepumpenkreis (10, 11, 12, 13, 14) ein in sich geschlossenes Leitungssystem (14) für ein darin zirkulierbares Kältemittel umfasst, in welchem Leitungssystem (14) die Wärmesenke (10) als Verdampfer (10) für das Kältemittel, ein Kompressor (13) zum Komprimieren des verdampften Kältemittels, die Wärmequelle (11) als Verflüssiger (11) für das komprimierte Kältemittel und eine Drossel (12) zum Entspannen des verflüssigten Kältemittels angeordnet sind.
  5. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem der Abluftkanalteil (15) eingerichtet ist zum Speichern von Kondensat.
  6. Trockner (1) nach Anspruch 5, bei dem der Abluftkanalteil (15) ein Auffanggefäß (18) zum Auffangen des Kondensats aufweist.
  7. Trockner (1) nach Anspruch 6, bei dem das Auffanggefäß (18) eine Vertiefung (18) des Abluftkanalteils (15) ist.
  8. Trockner (1) nach Anspruch 7, bei dem der Abluftkanalteil (15) zumindest einen zur Vertiefung (18) hin geneigten Wandbereich (16) aufweist.
  9. Trockner (1) nach Anspruch 6, bei dem das Auffanggefäß (18) unterhalb der Wärmetauscheranordnung (10, 11) angeordnet ist.
  10. Trockner nach Anspruch 9, bei dem das Auffanggefäß (18) eine bezüglich des Prozessluftstroms anströmseitige erste Öffnung (19) zum Abluftkanalteil (15) und eine bezüglich des Prozessluftstroms abströmseitige zweite Öffnung (29) zum Abluftkanalteil (15) aufweist und die Wärmetauscheranordnung im Abluftkanalteil (15) zumindest teilweise überbrückt.
  11. Trockner nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem dem Auffanggefäß (18) ein Füllstandssensor (21) zugeordnet ist.
  12. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem der Prozessluftkanal (2) ein von der Zuluftöffnung (7) zur Abluftöffnung (8) führender offener Kanal (2) ist.
  13. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem der Prozessluftkanal (2) eine Heizung (18) aufweist.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Trockners (1) mit einer Trocknungskammer (3) für die zu trocknenden Gegenstände und einem Prozessluftkanal (2), in dem sich ein Gebläse (5) zum Treiben von Prozessluft durch die Trocknungskammer (3) sowie eine Wärmetauscheranordnung (10, 11) befinden, durch welche Wärmetauscheranordnung (10, 11) der von der Trocknungskammer (3) abströmenden Prozessluft Wärme entzogen und der die Trocknungskammer (3) anströmenden Prozessluft zugeführt wird, wobei der Prozessluftkanal (2) eine Zuluftöffnung (7) zum Einziehen von Prozessluft aus einer Umgebung des Trockners (1), eine Abluftöffnung (8) zum Ausschieben von Prozessluft in die Umgebung des Trockners (1) und einen Abluftkanalteil (15) aufweist, durch welchen Prozessluft zu der Abluftöffnung (8) geführt wird und in welchem durch einen Verteiler (17) Kondensat, welches in der Wärmetauschanordnung (10, 11) aus der Prozessluft abgeschieden wurde, in der durchströmenden Prozessluft verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilen des Kondensats durch Vernebeln erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Vernebeln durch Einwirkung von Ultraschall erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, bei dem das Entziehen von Wärme aus der von der Trocknungskammer (3) abströmenden Prozessluft und das Zuführen von Wärme zur der die Trocknungskammer (3) anströmenden Prozessluft durch einen in der Wärmetauscheranordnung (10, 11) laufenden Wärmepumpprozess erfolgen.
EP08803827A 2007-09-20 2008-09-08 Trockner mit verteiler für kondensat sowie verfahren zu seinem betrieb Not-in-force EP2203586B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044881A DE102007044881A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Trockner mit Verteiler für Kondensat sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007052075A DE102007052075A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatentfernung mittels Ultraschall sowie Verfahren zu seinem Betrieb
PCT/EP2008/061859 WO2009040237A1 (de) 2007-09-20 2008-09-08 Trockner mit verteiler für kondensat sowie verfahren zu seinem betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2203586A1 EP2203586A1 (de) 2010-07-07
EP2203586B1 true EP2203586B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=40090697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803827A Not-in-force EP2203586B1 (de) 2007-09-20 2008-09-08 Trockner mit verteiler für kondensat sowie verfahren zu seinem betrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8578626B2 (de)
EP (1) EP2203586B1 (de)
WO (1) WO2009040237A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8024871B2 (en) * 2006-11-08 2011-09-27 Lg Electronics Inc. Exhaust structure for clothes dryer in apartment building
DE102007018787A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners mit einer Wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter Kondensationstrockner
US9382658B2 (en) * 2012-12-18 2016-07-05 Mohamed H. Tarifi Lint trap
CN104631069A (zh) * 2013-11-07 2015-05-20 杭州三花研究院有限公司 干衣机及其控制方法
CN104911882B (zh) * 2014-03-14 2018-10-30 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种干衣机或洗干一体机
KR102366400B1 (ko) * 2015-03-30 2022-02-22 엘지전자 주식회사 세탁물처리장치
EP3075898B1 (de) * 2015-03-30 2018-06-20 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
CN110318235B (zh) * 2018-03-30 2023-07-21 青岛海尔洗衣机有限公司 一种干衣机

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009257A (en) * 1960-11-09 1961-11-21 Kenneth W Scott Integrated squeegee-air dryer
US3899108A (en) * 1971-11-12 1975-08-12 Normbau Gmbh Maschinen Pappara Apparatus for steaming and smoothing of articles of clothing in a closed chamber
DE3000865A1 (de) 1980-01-11 1981-07-16 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Waeschetrockner mit waermerueckgewinnung
US4519145A (en) * 1984-03-12 1985-05-28 Magic Chef, Inc. Electrostatic and moisture control system for automatic clothes dryers
US4866859A (en) * 1988-07-25 1989-09-19 Kopelman Robert Z Transducerized pressurized hot-vapor spraying device
DE4023000C2 (de) * 1990-07-19 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
US5419469A (en) * 1993-03-17 1995-05-30 Urso; Charles L. Portable garment finishing machine
US5459945A (en) * 1994-08-03 1995-10-24 Shulenberger; Arthur Heat recapturing, vacuum assisted evaporative drier
DE19737075A1 (de) 1997-08-26 1998-03-19 Joachim Rieder Wäschetrockner mit kontinuierlicher Wärmerückgewinnung
US6094835A (en) * 1998-12-14 2000-08-01 University Of Central Florida Heat pump dryer with desciccant enhanced moisture removal
US6691536B2 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Washing apparatus
US7059065B2 (en) * 2002-04-22 2006-06-13 The Procter & Gamble Company Fabric article treating method and apparatus
CA2502708C (en) * 2002-11-14 2009-04-21 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device comprising more than one housing
DE10260151A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien
EP1491677B1 (de) * 2003-06-25 2005-10-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung
US7055262B2 (en) * 2003-09-29 2006-06-06 Self Propelled Research And Development Specialists, Llc Heat pump clothes dryer
DE602004007240T2 (de) 2004-04-28 2008-03-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
KR100661645B1 (ko) * 2004-11-17 2006-12-26 삼성전자주식회사 세탁기
EP1931408A1 (de) * 2005-09-06 2008-06-18 Intelligent Medical Technologies Pty Limited Vernebler
DE102005062616B4 (de) 2005-12-23 2021-10-28 Dbk David + Baader Gmbh Durchlaufverdunster zum Abtransport einer Flüssigkeit
US7921578B2 (en) * 2005-12-30 2011-04-12 Whirlpool Corporation Nebulizer system for a fabric treatment appliance
KR101265616B1 (ko) * 2006-07-24 2013-05-22 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
US9498552B2 (en) * 2006-09-01 2016-11-22 Cps Products Canada Ltd. Compositions and methods for eliminating microbial growth and preventing odors in vehicle HVAC systems and passenger cabin and truck environments
EP1964965A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wärmepumpe
DE102007011809A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmerückgewinnung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007052839A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102008007971A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008043920A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008055087A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US8178461B2 (en) * 2008-12-30 2012-05-15 Chevron U.S.A. Inc Thermal treatment processes for spent hydroprocessing catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
EP2203586A1 (de) 2010-07-07
US20100199515A1 (en) 2010-08-12
WO2009040237A1 (de) 2009-04-02
US8578626B2 (en) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134897B1 (de) Trockner mit wärmerückgewinnung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2203586B1 (de) Trockner mit verteiler für kondensat sowie verfahren zu seinem betrieb
DE60036810T2 (de) Kälteeinrichtung
DE102008033388B4 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102006061737B3 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
DE112008000876B4 (de) Hybridtrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridtrockners
WO2008086933A1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102008007971A1 (de) Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2160488B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102005062940A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102012221830A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
EP3158130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines trocknungsguts und industrielle anlage
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
DE102013111491A1 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung mit einem Expansionsventil, das abhängig von dem Antriebsmodus variabel ist
DE102008006349A1 (de) Kondensationstrockner mit Kondensatwanne und -behälter sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE10123489A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
DE102016201688A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102007042969B4 (de) Trockner mit Wärmerückgewinnung und Umluftanteil
EP2075368B1 (de) Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102008032801B4 (de) Abluftwäschetrockner
EP2055826B1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007044881A1 (de) Trockner mit Verteiler für Kondensat sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007052075A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatentfernung mittels Ultraschall sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2009083345A1 (de) Trockner mit einem wärmepumpenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101027

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009276

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009276

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009276

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080908

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009276

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190908