EP2176597A2 - Bedieneinrichtung für ein elektrogerät wie ein kochfeld odgl. und anordnung derselben - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein elektrogerät wie ein kochfeld odgl. und anordnung derselben

Info

Publication number
EP2176597A2
EP2176597A2 EP08784748A EP08784748A EP2176597A2 EP 2176597 A2 EP2176597 A2 EP 2176597A2 EP 08784748 A EP08784748 A EP 08784748A EP 08784748 A EP08784748 A EP 08784748A EP 2176597 A2 EP2176597 A2 EP 2176597A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating device
electrode surface
coil
hob
contact pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08784748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Baier
Lutz Ose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2176597A2 publication Critical patent/EP2176597A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • Control device for an electrical appliance such as a hob or the like. and arrangement of the same
  • the invention relates to an operating device for an electrical appliance such as a hob, an oven or an extractor hood, wherein the operating device operates with operation by placing a finger on certain defined contact points.
  • the invention relates to an electrical appliance with such an operating device or an arrangement of an electric cooktop with such an operating device.
  • an operating device for example, from DE 10361341 A, with which not even a touch with the finger is necessary, but already the approach of a finger can be detected at a certain point of contact.
  • a problem is often given by the fact that an operator does not recognize exactly where or in what way the finger is to be set for a desired operation.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned control device, a corresponding electrical device and the arrangement of such an operating device with an electric cooktop with which problems of the prior art can be avoided and in particular a customizable and versatile control device or operation of a Electric device can be achieved.
  • a plurality of contact pads are provided in the form of separate parts as contact points. They are structurally designed so that they can be moved freely by the electrical device or by the operating device or are designed as separate and unattached parts. They form a kind of sensor or partial sensor for the operating device for detecting a touch by placing a finger or the like .. Furthermore, they have an individual coding. This will be explained below.
  • the operating device has an electrode surface or coil as a general receiving means, which are arranged on or next to the electrical appliance, wherein at least one of the contact pads on the electrode surface or the coil or alternatively also arranged close thereto for operation, for example slightly offset laterally.
  • a capacitive coupling can advantageously be formed as in conventional capacitive touch switches, for example according to EP 859 468 A.
  • the electrode surface or coil is connected to a control and evaluation device of the operating device. As a result, it is possible to detect both a touch of a touchpad itself and, above all, to recognize and distinguish which touchpad has been touched. Thus, a touch of each touchpad can be distinguished from a touch of one of the other touchpad.
  • an operating function can be triggered which is assigned to the special touch pad, for example by a marking or the like.
  • this touchpad With inductive coupling, the touch pad can be supplied with energy inductively. Via a capacitive sensor on the control pad a laying on of a finger is detected and this information transmitted together with the above coding and modulation of the electromagnetic field to the control and evaluation circuit.
  • the touch pads with certain associated functions, with which the touch pads are marked, for example by appropriate symbol imprints or the like, in various or arbitrary forms.
  • they must be arranged on the frame or in areas of the electrode surface or the coil.
  • this electrode surface or coil is large and either under a cooktop panel of a cooktop as an electrical appliance is arranged or adjacent, so it is advantageously so large that the contact pads can be placed on it.
  • the electrode surface or coil can detect the contact of each of the contact pads as touching a touchpad itself. Due to the individual coding of the touchpad, the drive and ejection tevorraum recognize exactly this and then trigger the Berhakpad associated control function.
  • an operator can, so to speak, set up or configure an individual operating device with little effort, thus, for example, arrange operating elements for an increase in power or power reduction in an electric cooktop, as well as further operating elements such as timers, on / off switches or hotplate selection. Switch. These touch points or touch pads can be changed individually, without affecting the function. Further possibilities emerge from the following description.
  • an electrode surface or coil on the one hand be arranged under a cooktop plate of a hob. It can either occupy a partial area or the essential part of the surface of the electric hob. In particular, it is also possible to divide the electrode surface into a plurality of different electrodes, for example corresponding to the cooking zones of the hob plate. In the case of touch pads, which are attached to a metallic cookware, for example by clipping on a handle, then by transmission over the metallic cookware an electrode or coil with its drive and evaluation device can detect both the touch of this pad and its individual coding and evaluate as corresponding operating function.
  • the control and evaluation device can immediately recognize this power increase for the heating device associated with the cookware and the corresponding electrode of the cooking area and increase this power.
  • An input for the selection of the hotplate is then not separately required, as is required in the prior art.
  • an electrode surface or coil may be provided along a front edge or a front portion of an electric hob be so that along this strip different Bermmpads can be set individually for the operation of the hob.
  • an extractor hood can be provided with such an electrode surface or coil, advantageously behind a front surface of the extractor hood or behind a wide front side edge. This surface should be so large that even at her more Bermmpads can be arranged or fixed. These then form the operating device for the extractor hood, under certain circumstances also for a cooktop coupled thereto.
  • the electrical appliance may be an oven.
  • the electrical appliance can be arranged on or in or under a worktop.
  • the electrode surface or coil is provided in this case on or under the worktop, advantageously with a relatively small distance to the electrical appliance, in particular just next to it.
  • the contact pads can in turn be arranged individually on this electrode surface or coil or on the worktop.
  • no valuable or required space is required on the hob plate for arranging the touch pads or the operating device. This also avoids temperature problems on or on a cooktop panel.
  • the size of an electrode surface or coil under a hob plate of a hob or even under a countertop can be in a rectangular configuration in the range of a few centimeters side, for example, up to 60cm x 60cm or even larger.
  • an electrode surface or the coil may be formed as a metallic coating on the underside of a hob plate.
  • a metallic layer or coating of a lower side of a glass core microplate or the like for the hob plate no problem.
  • an electrode surface may be formed as a thin metal layer, either as a metal plate or as a metal adhesive film, which can be glued, for example, to the underside of a countertop.
  • the contact pads not only as individual parts in the manner of flat disks or the like. are formed, but that form several contact pads together with a carrier a structural unit. They may, for example, be connected to one another in a common and connected manner and at the same time functionally differently, in particular have all the contact pads or functions necessary for complete operation of the electrical appliance. Such a common structural unit can advantageously be flat.
  • the contact pads can either optically or by appropriate symbols or colors or the like. be highlighted or marked. Alternatively, they may be slightly raised or have depressions relative to a support.
  • the carrier may be formed with the carrier in the manner of a disk or plate.
  • the carrier can be either rigid, so like a flat board. Alternatively, it may be elastic or flexible, in the manner of a mouse pad or the like.
  • the contact pads are made individually, then provided with an individual coding and then incorporated into the carrier, integrated therein or attached thereto.
  • Such a carrier produces a kind of remote control, with the difference that in a preferred embodiment no separate power supply is provided, several functions are included and this remote control must be arranged within a certain narrow range or within a certain area, so that a capacitive coupling between the contact pads and the electrode surface or an electromagnetic coupling between Bermmflä- che and coil.
  • the carrier with the contact pads can be arranged individually and differently. So a certain individualization can take place.
  • the individual coding of the contact pads can take place by means of their internal circuitry.
  • One possibility for individual coding in the case of an inductive or electromagnetic coupling is a type of transponder principle, that is to say coding as in the case of a transponder.
  • Touching a touchpad can be recognized as a touch by capacitive coupling and transmission to the electrode surface or by electromagnetic coupling to the coil. At the same time, a corresponding signal is provided with the individual coding, so that a specific touch can also be detected and an associated operating function can be triggered.
  • an energy storage in a Berhakpad can be a battery.
  • an individual coding can be generated, for example, by not only providing the touch of a certain Berhakpads with the individual coding, but this is additionally impressed on a signal.
  • the contact pads are individually formed, it is advisable to make them flat and disk-like. Their diameter can be, for example, in the range of a few centimeters and their height even under one centimeter. You can on their top specific graphic symbols or the like. have to illustrate their operation. Furthermore, it is advantageous to make them electrically conductive on an exterior, in particular in a larger area, for example as a metal coating or metal surface. So touching a finger with the capacitive coupling to the electrode surface or electromagnetic coupling to the coil are particularly well recognized. Particularly preferably, a touchpad is touched on an upper side.
  • the contact pads are provided with fastening means.
  • they can be placed in fixed relation to the electrode surface or coil or at a specific location on it.
  • they can be replaced and removed for a change in the configuration, especially as a child safety device.
  • handling or touching the pad is easier and more comfortable if they do not move by themselves.
  • the contact pads may have a holding magnet or magnetic material.
  • a touch pad can then be fastened to a surface provided for this, in particular via an electrode surface or coil arranged next to a hob, or on a metal pot.
  • an attachment by means of clamping action can take place, for example as brackets or clips or the like.
  • a touch pad can be attached to a pot, for example to a handle, a side edge or a lid.
  • an electrical contact to a metallic pot should be done when mounting for signal transmission.
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of a hob according to the invention with inventive control device laterally next to it,
  • FIG. 2 shows a modification of the hob of FIG. 1 with the operating device on the hob
  • FIG. 3 is an oblique view of a touchpad of a control device according to the invention with circuit for touch detection, coding and modulation and bracket on the bottom,
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an operating device according to the invention with a plate which contains a plurality of contact pads
  • FIG. 5 shows a section through the plate of Fig. 4,
  • Fig. 6 shows a further embodiment of an operating device according to the invention with Berckenpads which are attached directly to the cookware and
  • Fig. 7 shows a possibility for the arrangement of two electrodes as the electrode surface corresponding to a two-circuit heating on a hob. _ _
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an inventive arrangement 11 of an operating device 13 with a hob 30 on a countertop 28.
  • the operating device 13 as shown by the dashed line, under the countertop 28.
  • the hob 30 is as usual in a corresponding cutout used.
  • the operating device 13 has an electrode surface 15 shown in dashed lines.
  • This can be formed, for example, as an electrically conductive or metallic adhesive film and glued to the underside of the worktop 28. Via an illustrated electrical connection 18, for example a cable, it is connected to a controller 17 of the hob 30.
  • This control 17 also assumes the task of the above-described control and evaluation device for the operating device 13.
  • the operating device 13 has its own control for driving and evaluation.
  • the electrode surface 15 may also be formed differently from the representation. However, this is easily feasible for the skilled person, further further embodiments will be described below.
  • the control device 13 also includes a plurality of contact pads 20a to d. These are, as shown in Fig. 3 in an oblique view, formed in the manner of flat discs, for example, with a diameter of 1 to 4 cm and a thickness of 0.2 to 2 cm.
  • the contact pads 20 are placed on the work surface 28 in the region of the electrode surface 15. For more precise identification, a marking corresponding to the electrode surface 15 could be provided on the upper side of the work surface 28.
  • the contact pads 20a to d are marked with symbols or letters.
  • the touchpad 20a has a plus sign and the touchpad 20b a minus sign. This means that with them a performance or other value of the hob 30 can be changed or adjusted up or down.
  • the touchpad 20c has a large A as a symbol and represents a boil stroke.
  • the touchpad 2Od has a large T for setting a timer function.
  • further contact pads 20 may be provided.
  • the touch pads 20 may also have different size or shape. Advantageously, however, they are the same size.
  • the touchpad 20b On an upper side 21.
  • the top 21 is advantageously electrically conductive or even metallic.
  • another outer surface of the contact pad 20b may be metallic.
  • the circuit 23 for touch detection, coding and modulation It is shown as a black box, its concrete embodiment for this task is not a problem for the expert.
  • This circuit 23 in turn is connected to an electrically conductive bottom 22 of the contact pad 20 b, which is not in electrically conductive connection with the top 21 and for example, again metallic.
  • a bracket 26 is provided as a fastening means to hold a Berzierpad 20 at a particular location.
  • a suction cup not shown, may be provided.
  • fastening means may be designed in the form of flat rubber pads with the greatest possible friction, so that the contact pads can be placed in a reasonably place, for example, on the worktop 28 of FIG.
  • the touch pads 20a to d which are formed as shown in FIG. 3, are placed on the work plate 28 above the electrode surface 15.
  • information is transmitted from the contact pad 20 to the electrode surface 15 by means of the contact detection, coding and modulation circuit 23, and this in turn is connected to the controller 17.
  • capacitive touch switches as known for example from EP 859 468 or EP 1 760 886 A, a touch can be evaluated as an operator.
  • a respective operating function represented by the symbol on the touchpad 20, can be arranged at any desired position for an individually configurable optimum operation.
  • Another advantage of the individually movable within the electrode surface 15 and placeable contact pads 20 is that a shift can theoretically be made even during operation.
  • the electrode surface 15 can not register exactly where a touch pad 20 which has been touched is arranged, so that it can also be displaced.
  • Another advantage is a kind of child safety, since the touch pads 20 can be cleared away after operation of the hob 30 and thus the hob can not be turned on or can be operated.
  • FIG. 2 shows an arrangement 111 of an operating device 113 according to the invention in a hob 130.
  • the hob 130 is inserted into a cutout of the worktop 128.
  • Under a cooktop Plate 131 is disposed on the right an electrode surface 115, for example, in turn glued to the underside of the hob plate 131 as a metal foil.
  • the electrode surface 115 is connected to a controller 117 of the hob 130 for driving and evaluation.
  • Touchpad 120a to d are placed on the hob 130 and the hob plate 131, respectively, as shown in FIG. 1. They can be displaced within the electrode surface 115 and at the same time perform their function as touch points, as previously described. As the capacitive coupling between the electrode surface 15 and contact pad 20 in Fig. 1 is carried out through the work surface 28, it takes place in Fig. 2 by the cooktop plate 131 therethrough.
  • a selection of one of the burners 132a to d can be done either by controls, not shown. Alternatively, it may be provided for convenient operation that, for example, according to DE 102004011749 A or according to DE 102005047186 A touching a pot detected on a cooking position 132 and is considered as a selection of this hotplate for example, a subsequent performance change.
  • FIG. 4 A still further embodiment of an operating device according to the invention is shown in Fig. 4 with a flexible plate 240, for example, made of rigid plastic or elastic rubber material or the like. can exist.
  • the plate 240 has a plate body 241.
  • some touch pads 220a to h are arranged.
  • the contact pads 220a to d are formed corresponding to those of FIG. 1 with the same functions.
  • the touch pads 22Oe to h show by their symbols that they are selection keys for one of the four hotplates in a hob according to FIG. 1 or FIG. By their touch, the associated cooking zone corresponding to the symbol can be activated or selected for a power setting or the like.
  • the contact pads 220 are embedded in the plate 240 or in the plate body 241 or are integrated or inserted.
  • a contact pad 220b shown on the left can be designed, for example, sunk.
  • the touchpad 220a shown on the right is slightly higher than the disk body 241. This is to illustrate that there is further freedom of design to either highlight or distinguish certain functions of the touchpad.
  • the upper sides 221 can each be easily reached and touched by a finger.
  • the undersides 222 should preferably rest on a base, be it the worktop or a hob plate, for capacitive coupling or signal current transmission. The undersides 222 may thus be flush with the underside of the plate body 241 or slightly beyond it.
  • Such a plate 240 according to FIGS. 4 and 5 can easily be placed on an electrode surface 15 for operation and then removed again after operation.
  • the design effort for this is relatively low depending on the nature of the embedding of Bermmpads therein.
  • they may also be made by attaching conductive surfaces or parts.
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment of the invention.
  • a pot 333 is placed on a cooktop plate 331 of a hob 330.
  • the corresponding hotplate 332 is heated by a heater 335 arranged under the cooktop plate 331.
  • an electrode surface 315 is similar to that shown in FIG. 2 attached to the underside of the hob plate 331, but it is on the one hand in the region of the heater 335 disposed, must be heat resistant, depending on the type of heating. Furthermore, it is annular with a size corresponding to the size of the cooking zone 332 and the heater 335.
  • the broad ring of the electrode surface 315 is tuned so that a saucepan 332 corresponding pot 333 lies with its edge above the electrode surface 315.
  • stirring pads 320 a and b to the pot 333. Either this can be done by means of a pre-described bracket 326 on the lid handle or a pot handle. Alternatively, via magnetic or suction cups or the like. For example, a touchpad 320b may be placed on top of the lid.
  • the contact pads 320 again have an individual coding for distinguishing, for example for power adjustment.
  • the contact pads 320 do not necessarily have to be electrically conductively connected to the metallic pot 333. A small air clearance may be sufficient so that a signal can also be transmitted here via a capacitive coupling.
  • FIG. 6 the plan view of an arrangement 411 is shown in FIG.
  • the hob 430 with the hob plate 431 has a so-called two-circuit cooking 432a, so with a small and a large hob.
  • a smaller, annular electrode surface 415a corresponds to the dimensions of the smaller heating circuit and is formed as shown in FIG. A major
  • the outer electrode surface 415b corresponds to the outer heating circuit.
  • the two electrode surfaces 415 a and b are connected to the controller 417 for evaluation.
  • it can be recognized by distinguishing the electrode surfaces 415 a and b whether a small pot or a large pot is mounted. This usually otherwise to be taken input or operation step can then be omitted. Otherwise, a signal transmission takes place according to FIG. 6 with a contact pad attached to a metallic pot.
  • Electrodes 415a and 415b similarly shaped and extending coils could be provided in ring form.
  • a coil could also encircle the same area as the electrode surface 15 in an annular manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine Bedieneinrichtung (13) für ein Elektrokochfeld (30), bei der eine Bedienung durch Auflegen eines Fingers an bestimmte definierte Berührstellen erfolgt, weist mehrere Berührpads (20) als Berührstellen auf. Diese sind an sich konstruktiv frei bewegbar von dem Elektrokochfeld (30) oder der Bedieneinrichtung (13). Sie weisen eine individuelle Codierung (23) auf, beispielsweise durch Modulieren eines elektromagnetischen Feldes. Die Bedieneinrichtung (13) weist eine Elektrodenfläche (15) auf zur Befestigung neben dem Elektrogerät, an dem die Berührpads (20) angeordnet werden. Zwischen den Berührpads (20) und der Elektrodenfläche (15) ist eine kapazitive Kopplung ausgebildet und die Bedieneinrichtung (13) weist eine mit der Elektrodenfläche (15) verbundene Ansteuer- und Auswertevorrichtung (17) auf sowohl zur Erkennung einer Berührung eines Berührpads (20) überhaupt als auch zur Erkennung und Unterscheidung der Berührung dieses Berührpads von anderen Berührpads durch die individuelle Codierung (23).

Description

Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät wie ein Kochfeld odgl. und Anordnung derselben
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät wie beispielsweise ein Kochfeld, ein Backofen oder eine Dunstabzugshaube, wobei die Bedieneinrichtung mit Bedienung durch Auflegen eines Fingers an bestimmte definierte Berührstellen arbeitet. Ebenso betrifft die Erfindung ein Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung bzw. eine Anordnung eines Elektrokochfelds mit einer solchen Bedieneinrichtung.
Es ist bekannt, beispielsweise an Elektrokochfeldern, sogenannte Berührschalter mit Berührsensoren vorzusehen. Diese lösen eine Bedienfunktion aus, wenn ein Finger an eine bestimmte markierte Stelle auf der Kochfeldplatte gelegt wird. Das Funktionsprinzip ist beispielsweise kapazitiv, so dass eine kapazitive Kopplung zwischen dem auf die Kochfeldplatte aufgelegten Finger und einem entsprechenden Berührsensor unter der Kochfeldplatte, welcher an eine Ansteuer- und Auswertungsschaltung angeschlossen ist, erkannt werden kann.
Des weiteren ist beispielsweise aus der DE 10361341 A eine Bedieneinrichtung bekannt, mit der noch nicht einmal ein Berühren mit dem Finger notwendig ist, sondern bereits das Annähern eines Fingers an eine bestimmte Berührstelle erkannt werden kann. Hier ist jedoch vielfach ein Problem dadurch gegeben, dass eine Bedienperson nicht genau erkennt, an welche Stelle oder auf welche Art und Weise der Finger anzusetzen ist für eine gewünschte Bedienung.
Anwendungsgebiet und Stand der Technik Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Bedieneinrichtung, ein entsprechendes Elektrogerät sowie die Anordnung einer solchen Bedieneinrichtung mit einem Elektrokochfeld zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine individuell gestaltbare und vielseitig einsetzbare Bedieneinrichtung bzw. Bedienung eines Elektrogeräts erreicht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, die Anordnung eines Elektrokochfelds mit einer solchen Bedieneinrichtung nach den Ansprüchen 11 oder 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Des weiteren wird der Wortlaut der Prioritätsanmeldung DE 102007034703.2 vom 18. Juli 2007 derselben Anmelderin durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß ist für die Bedieneinrichtung vorgesehen, dass mehrere Berührpads in Form von separaten Teilen als Berührstellen vorgesehen sind. Sie sind konstruktiv so ausgestaltet, dass sie frei von dem Elektrogerät oder von der Bedieneinrichtung bewegt werden können bzw. als separate und nicht befestigte Teile ausgebildet sind. Sie bilden eine Art Sensor oder Teilsensor für die Bedieneinrichtung zur Erkennung einer Berührung durch Auflegen eines Fingers odgl.. Des weiteren weisen sie eine individuelle Codierung auf. Diese wird nachfolgend noch erläutert. Die Bedieneinrichtung weist eine Elektrodenfläche oder Spule auf als allgemeine Empfangsmittel, welche an oder neben dem Elektrogerät angeordnet sind, wobei zumindest eines der Berührpads an der Elektrodenfläche oder der Spule bzw. alternativ auch nahe daran angeordnet wird zur Bedienung, beispielsweise etwas seitlich versetzt. Zwi- sehen den Berührpads und der Elektrodenfläche oder der Spule bildet sich dann eine kapazitive oder induktive Kopplung aus, so dass, wenn ein Berührpad sozusagen einen ersten Teilsensor bildet, die Elektrodenfläche oder Spule den anderen Teilsensor bildet. Eine kapazitive Kopplung kann vorteilhaft wie bei üblichen kapazitiven Berührungsschaltern ausgebildet sein, beispielsweise entsprechend der EP 859 468 A. Die Elektrodenfläche oder Spule ist mit einer Ansteuer- und Auswertevorrichtung der Bedienyorrichtung verbunden. Dadurch kann sowohl eine Berührung eines Berührpads an sich erkannt werden, als auch vor allem erkannt und unterschieden werden, welches Berührpad berührt worden ist. So kann eine Berührung jedes Berührpads von einer Berührung eines der anderen Berührpads unterschieden werden. Dadurch kann eine Bedienfunktion ausgelöst werden, welche dem speziellen Berührpad zugeordnet ist, beispielsweise durch eine Markierung odgl. dieses Berührpads. Bei induktiver Kopplung kann das Berührpad induktiv mit Energie versorgt werden. Über eine kapazitive Sensorik auf dem Bedienpad wird ein Auflegen eines Fingers erkannt und diese Information zusammen mit o.g. Codierung und mittels Modulation des elektromagnetischen Feldes an die Ansteuer- und Auswerteschaltung übermittelt.
Somit ist es mit der Erfindung möglich, bestimmte Berührpads mit bestimmten zugeordneten Funktionen, mit denen- die Berührpads markiert sind, beispielsweise durch entsprechende Symbolaufdrucke odgl., in vielfältiger oder beliebiger Form anzuordnen. Dabei müssen sie allerdings auf dem Rahmen bzw. in Bereichen der Elektrodenfläche oder der Spule angeordnet werden. Wenn diese Elektrodenfläche oder Spule jedoch groß ist und entweder unter einer Kochfeldplatte eines Kochfeldes als Elektrogerät angeordnet ist oder daneben, so ist sie vorteilhaft so groß, dass die Berührpads daran platziert werden können. Grundsätzlich kann die Elektrodenfläche oder Spule die Berührung jedes der Berührpads als die Berührung eines Berührpads an sich erkennen. Durch die individuelle Codierung des Berührpads kann die Ansteuer- und Auswer- tevorrichtung genau dieses erkennen und dann eine dem Berührpad zugeordnete Bedienfunktion auslösen. Damit kann eine Bedienperson sozusagen mit geringem Aufwand eine individuelle Bedieneinrichtung einrichten bzw. konfigurieren, also beispielsweise bei einem Elektrokoch- feld Bedienelemente für eine Leistungserhöhung oder Leistungsabsenkung beliebig anordnen, ebenso weitere Bedienelemente wie Timer, Ein- /Aus-Schalter oder auch Kochstellen-Selektions-Schalter. Diese Berührstellen bzw. Berührpads können individuell umgestellt werden, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird. Weitere Möglichkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Wie angesprochen worden ist, kann eine Elektrodenfläche oder Spule einerseits unter einer Kochfeldplatte eines Kochfeldes angeordnet sein. Dabei kann sie entweder eine Teilfläche einnehmen oder den wesentlichen Teil der Fläche des Elektrokochfeldes. Insbesondere ist es auch möglich, die Elektrodenfläche in mehrere verschiedene Elektroden aufzuteilen, beispielsweise entsprechend den Kochstellen der Kochfeldplatte. Im Fall von Berührpads, die an einem metallischen Kochgeschirr befestigt werden, beispielsweise durch Anklipsen an einen Griff, kann dann durch Übertragung über das metallische Kochgeschirr eine Elektrode oder Spule mit ihrer Ansteuer- und Auswertevorrichtung sowohl die Berührung dieses Berührpads als auch dessen individuelle Codierung erkennen und als entsprechende Bedienfunktion auswerten. Ist die Bedienfunktion beispielsweise eine Leistungserhöhung, so kann die Ansteuer- und Auswertevorrichtung gleich diese Leistungserhöhung für die durch das Kochgeschirr und die entsprechende Elektrode der Kochstelle zugeordnete Heizeinrichtung erkennen und diese Leistung erhöhen. Eine Eingabe für die Auswahl der Kochstelle ist dann separat nicht notwendig, wie dies im Stand der Technik erforderlich ist. Als weitere Alternative kann entlang einer vorderen Kante oder eines vorderen Bereichs eines Elektrokochfelds eine Elektrodenfläche oder Spule vorgesehen sein, so dass entlang dieses Streifens verschiedene Berührpads individuell angesetzt werden können zur Bedienung des Kochfelds.
Als Alternative zu einem Kochfeld kann eine Dunstabzugshaube mit einer solchen Elektrodenfläche oder Spule versehen sein, vorteilhaft hinter einer Frontfläche der Dunstabzugshaube bzw. hinter einer auch breiten vorderen Seitenkante. Diese Fläche sollte so groß sein, dass auch an ihr mehrere Berührpads angeordnet bzw. befestigt werden können. Diese bilden dann die Bedieneinrichtung für die Dunstabzugshaube, unter Umständen auch zusätzlich für ein damit gekoppeltes Kochfeld. In ähnlicher Ausbildung kann das Elektrogerät ein Backofen sein.
In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Elektrogerät an bzw. in oder unter einer Arbeitsplatte angeordnet sein. Die Elektrodenfläche oder Spule ist in diesem Fall an bzw. unter der Arbeitsplatte vorgesehen, vorteilhaft mit relativ geringem Abstand zu dem Elektrogerät, insbesondere knapp daneben. Dann können die Berührpads wiederum individuell an dieser Elektrodenfläche oder Spule bzw. auf der Arbeitsplatte angeordnet werden. So wird beispielsweise bei einem Elekt- rokochfeld kein wertvoller oder benötigter Platz auf der Kochfeldplatte zur Anordnung der Berührpads bzw. der Bedieneinrichtung benötigt. Dies vermeidet auch Temperaturprobleme an oder auf einer Kochfeldplatte. Die Größe einer Elektrodenfläche oder Spule unter einer Kochfeldplatte eines Kochfelds oder auch daneben unter einer Arbeitsplatte kann bei rechteckiger Ausgestaltung im Bereich von einigen Zentimetern Seitenlänge liegen, beispielsweise auch bis zu 60cm x 60cm oder sogar noch größer.
Es ist möglich, die Elektrodenfläche oder auch die Spule als metallische Beschichtung an der Unterseite einer Kochfeldplatte auszubilden. Dies kennt der Fachmann an sich aus dem Stand der Technik, so dass eine metallische Schicht oder Beschichtung einer Unterseite einer Glaskera- mikplatte odgl. für die Kochfeldplatte kein Problem darstellt. Alternativ kann eine Elektrodenfläche als dünne Metallschicht ausgebildet sein, und zwar entweder als Metallplatte oder auch als Metallklebefolie, welche beispielsweise an die Unterseite einer Arbeitsplatte geklebt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Berühr- pads nicht nur als einzelne Teile nach Art von flachen Scheiben odgl. ausgebildet sind, sondern dass mehrere Berührpads zusammen mit einem Träger eine Baueinheit bilden. Sie können beispielsweise gemeinsam und zusammenhängend und gleichzeitig funktional unterschiedlich miteinander verbunden sein, insbesondere sämtliche für eine vollständige Bedienung des Elektrogeräts notwendigen Berührpads bzw. Funktionen aufweisen. Eine solche gemeinsame Baueinheit kann vorteilhaft flach sein. Die Berührpads können entweder optisch bzw. durch entsprechende Symbole oder Farben odgl. hervorgehoben oder gekennzeichnet sein. Alternativ können sie etwas erhaben sein oder Vertiefungen aufweisen gegenüber einem Träger.
Des weiteren können sie mit dem Träger nach Art einer Scheibe oder Platte ausgebildet sein. Der Träger kann entweder starr sein, also wie ein flaches Brett. Alternativ kann er elastisch oder flexibel sein, nach Art eines Maus-Pads odgl.. Vorteilhaft sind die Berührpads einzeln hergestellt, dann mit einer individuellen Codierung versehen und werden dann in den Träger eingebaut bzw. darin integriert oder daran befestigt. Ein solcher Träger stellt eine Art Fernbedienung her, mit dem Unterschied, dass in bevorzugter Ausgestaltung keine eigene Energieversorgung vorgesehen ist, mehrere Funktionen enthalten sind und diese Fernbedienung zwar innerhalb eines bestimmten engen Bereichs bzw. innerhalb einer bestimmten Fläche angeordnet werden muss, damit eine kapazitive Kopplung zwischen den Berührpads und der Elektrodenfläche erfolgen kann oder eine elektromagnetische Kopplung zwischen Berührflä- che und Spule. Gleichzeitig kann innerhalb einer solchen Elektrodenfläche oder Spule, vor allem wenn diese relativ groß und flächig ausgebildet ist, der Träger mit den Berührpads individuell und unterschiedlich angeordnet werden. So kann eine gewisse Individualisierung stattfinden.
Die individuelle Codierung der Berührpads kann mittels deren Innnenbe- schaltung erfolgen. Eine Möglichkeit einer individuellen Codierung ist bei einer induktiven bzw. elektromagnetischen Kopplung eine Art Transpon- derprinzip, also eine Codierung wie bei einem Transponder.
Die Berührung eines Berührpads kann über kapazitive Kopplung und Übertragung an die Elektrodenfläche oder durch elektromagnetische Kopplung an die Spule als Berührung überhaupt erkannt werden. Gleichzeitig ist ein entsprechendes Signal mit der individuellen Codierung versehen, so dass auch eine bestimmte Berührung erkannt werden und eine damit verbundene Bedienfunktion ausgelöst werden kann.
Unter Umständen ist es sinnvoll und vorteilhaft, in einem Berührpad einen Energiespeicher vorzusehen. Dieser kann eine Batterie sein. Damit kann auch eine individuelle Codierung erzeugt werden, beispielsweise indem die Berührung eines bestimmten Berührpads nicht nur mit der individuellen Codierung versehen wird, sondern dieser zusätzlich ein Signal aufgeprägt wird.
Sind die Berührpads einzeln ausgebildet, so empfiehlt es sich, sie flach und scheibenartig auszubilden. Ihr Durchmesser kann beispielsweise im Bereich weniger Zentimeter liegen und ihre Höhe sogar unter einem Zentimeter. Sie können an ihrer Oberseite bestimmte grafische Symbole odgl. aufweisen, um ihre Bedienfunktion zu verdeutlichen. Des weiteren ist es vorteilhaft, sie an einem Außenbereich, insbesondere in größerer Fläche, elektrisch leitfähig auszugestalten, beispielsweise als Metallüberzug oder Metallfläche. So kann das Berühren eines Fingers mit der kapazitiven Kopplung zu der Elektrodenfläche oder elektromagnetische Kopplung zu der Spule besonders gut erkannt werden. Besonders bevorzugt wird ein Berührpad an einer Oberseite berührt.
In Ausgestaltung der Erfindung empfiehlt es sich, die Berührpads mit Befestigungsmitteln zu versehen. So können sie in fester Relation zu der Elektrodenfläche oder Spule bzw. an bestimmter Stelle darauf aufgesetzt werden. Gleichzeitig können sie für eine Änderung der Konfiguration, insbesondere auch als Kindersicherung, abgelöst und entfernt werden. Schließlich ist eine Bedienung oder Berührung der Berührpads einfacher und komfortabler, wenn sich diese nicht von alleine verschieben.
Eine Möglichkeit für Befestigungsmittel ist eine Halterung mittels Magnetkraft. Dazu können die Berührpads einen Haltemagneten oder magnetisches Material aufweisen. An einer dafür vorgesehenen Fläche, insbesondere über einer neben einem Kochfeld angeordneten Elektrodenfläche oder Spule, oder an einem Metalltopf kann dann ein Berührpad befestigt werden. Alternativ kann eine Befestigung mittels Klemmwirkung erfolgen, beispielsweise als Klammern oder Clips odgl.. Damit kann ein Berührpad an einem Topf befestigt werden, beispielsweise an einem Griff, einem Seitenrand oder einem Deckel. Hier sollte eine elektrische Kontaktierung zu einem metallischen Topf bei Befestigung erfolgen zur Signalübertragung. Schließlich ist es möglich, die Unterseite eines Berührpads mit einem Saugnapf oder einer stark haftenden, gummiartigen Fläche zu versehen. Dadurch kann bei Aufsetzen eines Berührpads auf eine glatte Fläche wie beispielsweise die Oberseite einer Kochfeldplatte eines Elektrokochfelds ein leichtes Verschieben bzw. eine gewisse Befestigungswirkung hervorgerufen werden, welche für die normale Bedienung ausreicht.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit erfindungsgemäßer Bedieneinrichtung seitlich daneben,
Fig. 2 eine Abwandlung des Kochfelds aus Fig. 1 mit der Bedieneinrichtung am Kochfeld,
Fig. 3 eine Schrägansicht auf ein Berührpad einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung mit Schaltung zur Berührungsdetektion, Codierung und Modulation sowie Klammer an der Unterseite,
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung mit einer Platte, die mehrere Berührpads enthält,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Platte aus Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung mit Berührpads, die an dem Kochgeschirr direkt angebracht sind und
Fig. 7 eine Möglichkeit für die Anordnung von zwei Elektroden als Elektrodenfläche entsprechend einer Zweikreisheizung an einem Kochfeld. _ _
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung 11 einer Bedieneinrichtung 13 mit einem Kochfeld 30 an einer Arbeitsplatte 28. Dabei befindet sich die Bedieneinrichtung 13, wie durch die Strichlierung dargestellt ist, unter der Arbeitsplatte 28. Das Kochfeld 30 ist wie üblich in einen entsprechenden Ausschnitt eingesetzt.
Die Bedieneinrichtung 13 weist einerseits eine gestrichelt dargestellte Elektrodenfläche 15 auf. Diese kann beispielsweise als elektrisch leitfähige bzw. metallische Klebefolie ausgebildet sein und an die Unterseite der Arbeitsplatte 28 geklebt werden. Über eine dargestellte elektrische Verbindung 18, beispielsweise ein Kabel, ist sie mit einer Steuerung 17 des Kochfelds 30 verbunden. Diese Steuerung 17 übernimmt auch die Aufgabe der vorbeschriebenen Ansteuer- und Auswertevorrichtung für die Bedieneinrichtung 13. Alternativ dazu ist es durchaus auch möglich, dass die Bedieneinrichtung 13 eine eigene Steuerung zur Ansteuerung und Auswertung aufweist. Die Elektrodenfläche 15 kann auch abweichend von der Darstellung ausgebildet sein. Dies ist für den Fachmann jedoch problemlos machbar, des weiteren werden weitere Ausführungen nachfolgend noch beschrieben.
Zu der Bedieneinrichtung 13 gehören auch mehrere Berührpads 20a bis d. Diese sind, wie Fig. 3 in Schrägansicht zeigt, nach Art von flachen Scheiben ausgebildet, beispielsweise mit einem Durchmesser von 1 bis 4 cm und einer Dicke von 0,2 bis 2 cm. Die Berührpads 20 sind auf die Arbeitsplatte 28 aufgesetzt im Bereich der Elektrodenfläche 15. Zur genaueren Kennzeichnung könnte eine der Elektrodenfläche 15 entsprechende Markierung auf der Oberseite der Arbeitsplatte 28 vorgesehen sein. Die Berührpads 20a bis d sind mit Symbolen bzw. Buchstaben gekennzeichnet. Das Berührpad 20a weist ein Plus-Zeichen auf und das Be- rührpad 20b ein Minus-Zeichen. Dies bedeutet, dass mit ihnen eine Leistung oder ein sonstiger Wert des Kochfelds 30 verändert bzw. nach oben oder nach unten verstellt werden kann. Das Berührpad 20c weist ein großes A als Symbol auf und stellt einen Ankochstoß dar. Das Berührpad 2Od weist ein großes T auf für die Einstellung einer Timer- Funktion. Selbstverständlich können weitere Berührpads 20 vorgesehen sein. Die Berührpads 20 können auch unterschiedliche Größe oder Form aufweisen. Vorteilhaft sind sie jedoch gleich groß ausgebildet.
Aus der Schrägdarstellung in Fig. 3 ist zu erkennen, dass bei dem Berührpad 20b an einer Oberseite 21 ein Symbol als Minus-Zeichen vorhanden ist. Die Oberseite 21 ist vorteilhaft elektrisch leitfähig oder sogar metallisch. Ebenso kann auch eine sonstige Außenoberfläche des Berührpads 20b metallisch sein. Unten an die leitfähige Oberseite 21 ist die Schaltung 23 zur Berührungsdetektion, Codierung und Modulation angeschlossen. Sie ist als eine Black Box dargestellt, ihre konkrete Ausgestaltung für diese Aufgabe stellt für den Fachmann kein Problem dar. Diese Schaltung 23 wiederum ist an eine elektrisch leitfähige Unterseite 22 des Berührpads 20b angeschlossen, welche nicht in elektrisch leitender Verbindung mit der Oberseite 21 steht und beispielsweise wiederum metallisch ist. Schließlich ist an der Unterseite 22 auch eine Klammer 26 vorgesehen als Befestigungsmittel, um ein Berührpad 20 an einer bestimmten Stelle zu halten. Anstelle der Klammer 26 kann auch ein nicht dargestellter Saugnapf vorgesehen sein. Ebenso können derartige Befestigungsmittel in Form von flachen Gummipolstern ausgebildet sein mit möglichst großer Reibung, damit die Berührpads einigermaßen ortssicher beispielsweise auf die Arbeitsplatte 28 gemäß Fig. 1 aufgesetzt werden können.
Funktion der Fig. 1 Zur Funktion ist zu sagen, dass die Berührpads 20a bis d, die ausgebildet sind gemäß Fig. 3, auf die Arbeitsplatte 28 oberhalb der Elektrodenfläche 15 platziert werden. Bei Berührung eines der Berührpads 20 bzw. dessen Oberseite 21 mit einem Finger wird mittels der Schaltung 23 zur Berührungsdetektion, Codierung und Modulation eine Information vom Berührpad 20 zu der Elektrodenfläche 15 übertragen und diese wiederum ist ja mit der Steuerung 17 verbunden. Somit kann wie bei üblichen kapazitiven Berührungsschaltern, wie sie beispielsweise aus der EP 859 468 oder der EP 1 760 886 A bekannt sind, eine Berührung als Bedienung ausgewertet werden. Durch die im Vergleich zu der Elektrodenfläche 15 frei verschiebbaren und platzierbaren Berührpads 20 kann an beliebiger Stelle eine jeweilige Bedienfunktion, dargestellt durch das Symbol auf dem Berührpad 20, angeordnet werden für eine individuell gestaltbare optimale Bedienung.
Ein weiterer Vorteil der individuell innerhalb der Elektrodenfläche 15 verschiebbaren und platzierbaren Berührpads 20 liegt darin, dass eine Verschiebung theoretisch sogar während des Betriebes vorgenommen werden kann. Die Elektrodenfläche 15 kann in der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 nicht registrieren, wo genau ein Berührpad 20 angeordnet ist, das berührt worden ist, sodass es auch verschoben werden kann. Ein weiterer Vorteil ist eine Art Kindersicherung, da die Berührpads 20 nach Betrieb des Kochfelds 30 weggeräumt werden können und somit das Kochfeld auch nicht mehr eingeschaltet werden kann bzw. bedient werden kann.
Beschreibung der weiteren Ausführungsbeispiele
In Fig. 2 ist eine Anordnung 111 einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 113 in einem Kochfeld 130 dargestellt. Das Kochfeld 130 ist in einen Ausschnitt der Arbeitsplatte 128 eingesetzt. Unter einer Kochfeld- platte 131 ist rechts eine Elektrodenfläche 115 angeordnet, beispielsweise wiederum als Metallfolie an die Unterseite der Kochfeldplatte 131 angeklebt. Die Elektrodenfläche 115 ist mit einer Steuerung 117 des Kochfelds 130 verbunden zur Ansteuerung und Auswertung.
Auf das Kochfeld 130 bzw. die Kochfeldplatte 131 werden Berührpads 120a bis d aufgesetzt entsprechend Fig. 1. Sie können innerhalb der Elektrodenfläche 115 verschoben werden und gleichzeitig als Berührstellen ihre Funktion erfüllen, wie zuvor beschrieben worden ist. So wie die kapazitive Kopplung zwischen Elektrodenfläche 15 und Berührpad 20 bei Fig. 1 durch die Arbeitsplatte 28 hindurch erfolgt, erfolgt sie bei Fig. 2 durch die Kochfeldplatte 131 hindurch.
Eine Selektion einer der Kochstellen 132a bis d kann entweder durch nicht dargestellte Bedienelemente erfolgen. Alternativ kann für eine komfortable Bedienung vorgesehen sein, dass beispielsweise gemäß der DE 102004011749 A oder gemäß der DE 102005047186 A ein Berühren eines Topfes auf einer Kochstelle 132 erkannt und als Selektion dieser Kochstelle für beispielsweise eine nachfolgende Leistungsveränderung angesehen wird.
Eine nochmals weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung ist in Fig. 4 dargestellt mit einer flexiblen Platte 240, die beispielsweise aus starrem Kunststoff oder auch aus elastischem Gummimaterial odgl. bestehen kann. Die Platte 240 weist einen Plattenkörper 241 auf. In diesem sind einige Berührpads 220a bis h angeordnet. Dabei sind die Berührpads 220a bis d entsprechend denjenigen aus Fig. 1 mit gleichen Funktionen ausgebildet. Die Berührpads 22Oe bis h zeigen durch ihre Symbole, dass sie Selektionstasten für eine der vier Kochstellen bei einem Kochfeld gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 sind. Durch ihre Berührung kann die dem Symbol entsprechende zugeordnete Kochstelle aktiviert bzw. selektiert werden für eine Leistungseinstellung odgl.. In der Seitenschnittdarstellung in Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Be- rührpads 220 in die Platte 240 bzw. in den Plattenkörper 241 eingelassen bzw. integriert oder eingesetzt sind. Ein links dargestelltes Berühr- pad 220b kann dabei beispielsweise versenkt ausgebildet sein. Das rechts dargestellte Berührpad 220a ist etwas höher als der Plattenkörper 241. Dies soll veranschaulichen, dass hier ein weiter Gestaltungsspielraum besteht, um entweder bestimmte Funktionen der Berührpads hervorzuheben oder zu unterscheiden. Die Oberseiten 221 sind jedenfalls jeweils gut für einen Finger erreichbar und berührbar. Die Unterseiten 222 sollten möglichst auf einer Unterlage, sei es die Arbeitsplatte oder eine Kochfeldplatte, aufliegen können zur kapazitiven Kopplung bzw. Signalstromübertragung. Die Unterseiten 222 können also bündig mit der Unterseite des Plattenkörpers 241 sein oder aber etwas darüber hinausstehen.
Eine derartige Platte 240 gemäß Fig. 4 und 5 kann leicht auf eine Elektrodenfläche 15 zur Bedienung aufgelegt werden und dann nach Bedienung wieder entfernt werden. Der konstruktive Aufwand hierfür ist je nach Art der Einbettung der Berührpads darin relativ gering. Anstelle eines Einsetzens separater Berührpads ähnlich Fig. 3 in einen Plattenkörper 241 können sie auch durch das Anbringen von leitfähigen Flächen oder Teilen hergestellt sein.
In Fig. 6 ist eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Auf eine Kochfeldplatte 331 eines Kochfelds 330 ist ein Topf 333 aufgestellt. Die entsprechende Kochstelle 332 wird von einer unter der Kochfeldplatte 331 angeordneten Heizung 335 beheizt. Hier ist eine Elektrodenfläche 315 zwar ähnlich wie in Fig. 2 an der Unterseite der Kochfeldplatte 331 angebracht, allerdings ist sie zum einen im Bereich der Heizung 335 angeordnet, muss also hitzebeständig sein, abhängig von der Art der Beheizung. Des weiteren ist sie ringförmig ausgebildet mit einer Größe, die der Größe der Kochstelle 332 bzw. der Heizung 335 entspricht. Der breite Ring der Elektrodenfläche 315 ist so abgestimmt, dass ein dieser Kochstelle 332 entsprechender Topf 333 mit seinem Rand oberhalb der Elektrodenfläche 315 liegt. Dann ist es möglich, Be- rührpads 320a und b am Topf 333 zu befestigen. Entweder kann dies mittels einer vorbeschriebenen Klammer 326 am Deckelgriff oder einem Topfgriff erfolgen. Alternativ kann über Magnetwirkung oder Saugnäpfe odgl. ein Berührpad 320b beispielsweise auf die Oberseite des Deckels gesetzt werden.
Auch hier ist ähnlich wie vorbeschrieben ein Signalweg bei einem aufgelegten Finger über bzw. durch das Berührpad 320 hindurch, dann über den metallischen Topf 333 an dessen Unterseite. Von dort aus erfolgt eine kapazitive Kopplung über bzw. durch die Kochfeldplatte 331 hindurch an die Elektrodenfläche 315, welche wiederum mit einer nicht dargestellten Steuerung verbunden ist. Über die jeweilige Zuordnung der Elektrodenfläche 315 kann gleich eine Selektion der entsprechenden Kochstelle 332 vorgenommen werden. Die Berührpads 320 weisen wieder eine individuelle Codierung auf zur Unterscheidung, beispielsweise zur Leistungseinstellung.
Die Berührpads 320 müssen nicht zwingend elektrisch leitfähig mit dem metallischen Topf 333 verbunden sein. Ein geringer Luftabstand kann ausreichen, damit ein Signal auch hier über eine kapazitive Kopplung übertragen werden kann.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung gemäß Fig. 6 ist in Fig. 7 die Draufsicht auf eine Anordnung 411 dargestellt. Das Kochfeld 430 mit der Kochfeldplatte 431 weist eine sogenannte Zweikreis-Kochstelle 432a auf, also mit einer kleinen und einer großen Kochstelle. Eine kleinere, ringförmige Elektrodenfläche 415a entspricht den Abmessungen des kleineren Heizkreises und ist entsprechend Fig. 6 ausgebildet. Eine grö- ßere Elektrodenfläche 415b entspricht dem äußeren Heizkreis. Die beiden Elektrodenflächen 415 a und b sind mit der Steuerung 417 verbunden zur Auswertung. Bei der Anordnung gemäß Fig. 7 kann über Unterscheidung der Elektrodenflächen 415 a und b erkannt werden, ob ein kleiner Topf oder ein großer Topf aufgesetzt ist. Diese üblicherweise sonst zu treffende Eingabe bzw. Bedienungsschritt kann dann entfallen. Ansonsten erfolgt eine Signalübertragung entsprechend Fig. 6 mit an einem metallischen Topf befestigten Berührpads.
Vor allem aus Fig. 7 ist zu erkennen, dass anstelle der Elektroden 415a und 415b auch ähnlich geformte und verlaufende Spulen in Ringform vorgesehen sein könnten. Bei der Fig. 1 beispielsweise könnte eine Spule ebenfalls ringförmig die gleiche Fläche wie die Elektrodenfläche 15 einschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Bedieneinrichtung (13, 113, 213) für ein Elektrogerät wie ein Kochfeld (30, 130, 330, 430), Backofen oder Dunstabzugshaube, wobei eine Bedienung durch Auflegen eines Fingers an bestimmte definierte Berührstellen1 erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Berührpads (20, 120, 220, 320) mit Sensoren als Berührstellen vorgesehen sind, die an sich konstruktiv frei bewegbar von dem Elektrogerät oder der Bedieneinrichtung (13, 113, 213) sind, wobei sie eine individuelle Codierung (23, 223) aufweisen, insbesondere durch Modulieren eines elektromagnetischen Feldes, wobei die Bedieneinrichtung(13, 113, 213) eine Elektrodenfläche (15, 115, 315, 415) oder Spule aufweist zur Anordnung an dem Elektrogerät oder daneben zur Anordnung der Berührpads (20, 120, 220, 320) daran, wobei zwischen den Berührpads und der Elektrodenfläche (15, 115, 315, 415) oder Spule eine kapazitive bzw. elektromagnetische Kopplung ausgebildet ist und die Bedienvorrichtung eine mit der Elektrodenfläche (15, 115, 315, 415) oder Spule verbundene Ansteuer- und Auswertevorrichtung (17, 117) aufweist sowohl zur Erkennung einer Berührung eines Berührpads (20, 120, 220, 320) überhaupt als auch zur Erkennung und Unterscheidung der Berührung dieses Berührpads von anderen Berührpads durch die individuelle Codierung (23, 223).
2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfläche (115, 315, 415) oder Spule unter einer Kochfeldplatte (131 , 331 , 431 ) eines Elektrokochfeldes (130, 230, 330, 430) angeordnet ist, wobei sie vorzugsweise mehrere Elektroden (415a, 415b) aufweist, insbesondere jeweils mehrere Elektroden an verschiedenen Kochstellen (132, 332, 432) der Kochfeldplatte (131 , 331 , 431).
3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfläche (15) oder Spule neben einer Kochfeldplatte (31 ) eines Elektrokochfeldes (30) an einer Arbeitsplatte (28) bzw. darunter angeordnet ist, vorzugsweise mit geringem Abstand zu dem Kochfeld (30).
4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfläche oder Spule an einer Dunstabzugshaube vorgesehen ist, vorzugsweise an einer Frontfläche.
5. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Berührpads (220) gemeinsam und zusammenhängend und gleichzeitig funktional unterschiedlich miteinander verbunden sind, vorzugsweise in flacher Ausbildung nach Art einer elastischen oder im wesentlichen starren Scheibe oder Platte (240).
6. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Berührpads (20, 120, 220, 320) ein Energiespeicher angeordnet ist, vorzugsweise eine Batterie, insbesondere zur Erzeugung der individuellen Codierung (23, 223).
7. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührpads (20, 120, 220, 320) flach und scheibenartig ausgebildet sind, insbesondere mit metallischen und/oder elektrisch leitfähigen Außenbereichen (21 , 22), insbesondere an einer Oberseite (21).
8. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührpads (20, 120, 220, 320) Befestigungsmittel (26) aufweisen zur Befestigung in fester Relati- on zu der Elektrodenfläche (15, 115, 315, 415) oder Spule, wobei vorzugsweise die Befestigungsmittel lösbar ausgebildet sind.
9. Bedieneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel zur Halterung mittels Magnetkraft ausgebildet sind, wobei insbesondere die Berührpads dazu einen Haltemagneten aufweisen.
10. Bedieneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Klemmwirkung aufweisen, insbesondere als Klammern (26), Clips odgl. ausgebildet sind.
11. Anordnung (111 , 311 , 411 ) eines Elektrokochfelds (130, 330, 430) mit einer Bedieneinrichtung (113, 213) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Elekt- rokochfeld (330, 430) eine Elektrodenfläche (115, 315, 415) oder eine Spule angeordnet ist, insbesondere unter einer Kochfeldplatte (131 , 331 , 431 ) des Elektrokochfelds, wobei vorzugsweise die Elektrodenfläche (115, 315, 415) oder Spule zumindest einen Teil der Fläche der Kochfeldplatte (131 , 331 , 431 ) überdeckt.
12. Anordnung (11 , 111 , 311 , 411 ) eines Elektrokochfelds (30, 130, 330, 430) mit einer Bedieneinrichtung (13, 113, 213) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Arbeitsplatte (28, 128), dadurch gekennzeichnet, dass an der Arbeitsplatte eine Elektrodenfläche (15) oder eine Spule angeordnet ist, insbesondere unter der Arbeitsplatte (28), wobei vorzugsweise die Elektrodenfläche (15) oder Spule nahe an dem Elektrokochfeld (30) angeordnet ist.
EP08784748A 2007-07-18 2008-07-14 Bedieneinrichtung für ein elektrogerät wie ein kochfeld odgl. und anordnung derselben Withdrawn EP2176597A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034703A DE102007034703A1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät wie ein Kochfeld odgl. und Anordnung derselben
PCT/EP2008/005720 WO2009010252A2 (de) 2007-07-18 2008-07-14 Bedieneinrichtung für ein elektrogerät wie ein kochfeld odgl. und anordnung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2176597A2 true EP2176597A2 (de) 2010-04-21

Family

ID=39924947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784748A Withdrawn EP2176597A2 (de) 2007-07-18 2008-07-14 Bedieneinrichtung für ein elektrogerät wie ein kochfeld odgl. und anordnung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8232507B2 (de)
EP (1) EP2176597A2 (de)
DE (1) DE102007034703A1 (de)
WO (1) WO2009010252A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090942A1 (it) * 2009-12-01 2011-06-02 Indesit Co Spa Piano cottura e metodo per il suo controllo
JP5655991B2 (ja) * 2012-12-21 2015-01-21 株式会社村田製作所 インタフェースユニット及びコンピュータ
DE102015105455B4 (de) * 2015-04-10 2017-12-07 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bedienblende für ein Haushaltsgerät, Bedienblendenvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102020125400A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026058A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalteinrichtung
AT500128A1 (de) * 2002-04-12 2005-10-15 Lunatone Ind Elektronik Gmbh Freikonfigurierbares bediengerät zur steuerung von elektrischen installationen in gebäuden
GB2433211A (en) * 2005-12-13 2007-06-20 Saj Muzaffar Interactive DVD game system using multiple remote controls

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500128C (de) 1929-02-03 1930-06-18 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten der Kolbendichtungen hydraulischer Pressen
EP0797227B1 (de) 1996-03-20 2003-11-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
ATE282907T1 (de) 1997-02-17 2004-12-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schaltungsanordnung für ein sensorelement
DE29713565U1 (de) 1997-07-30 1998-11-26 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Herd mit vier Kochzonen und einem Back- und Bratofen
DE19959224B4 (de) * 1999-12-08 2010-07-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH System bestehend aus einem Elektrokochgerät und einer davon gesonderten Bedieneinheit
DE10052585C2 (de) 2000-10-24 2003-11-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Betätigungseinrichtung für ein Kochfeld
DE10361341B4 (de) 2003-12-18 2007-09-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
DE102004011749A1 (de) 2004-03-02 2005-09-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
US7279659B2 (en) 2004-09-01 2007-10-09 Western Industries, Inc. Non-food warmer appliance
MXPA06009347A (es) 2005-08-19 2007-03-01 Ego Control Systems Gmbh Dispositivo sensor.
DE102005047186A1 (de) 2005-09-26 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorzustands
DE102007003422A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bediengerät mit kapazitivem Touchscreen und Haushaltsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026058A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalteinrichtung
AT500128A1 (de) * 2002-04-12 2005-10-15 Lunatone Ind Elektronik Gmbh Freikonfigurierbares bediengerät zur steuerung von elektrischen installationen in gebäuden
GB2433211A (en) * 2005-12-13 2007-06-20 Saj Muzaffar Interactive DVD game system using multiple remote controls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009010252A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100140249A1 (en) 2010-06-10
US8232507B2 (en) 2012-07-31
WO2009010252A2 (de) 2009-01-22
DE102007034703A1 (de) 2009-01-22
WO2009010252A3 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645678C2 (de) Bedieneinheit zum Schalten und Steuern von Haushaltsgeräten
EP1923999B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
EP1775650B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP0497191B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung
DE10133135B4 (de) Stelleinheit für Gargeräte
EP1220570B1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
EP0687131A2 (de) Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät
DE102005049995A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren zur Bedienung eines Elektrogerätes
EP3524889A1 (de) Gargerät mit einer basisstation zum drahtlosen laden eines mobilgeräts
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
WO2013041411A1 (de) Kochgerät mit sensorbedienfeld
EP2176597A2 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät wie ein kochfeld odgl. und anordnung derselben
EP2276322B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE102008028313A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter für ein Haushaltsgerät
DE102010039559A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102004005111B4 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP1876515B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102008043351A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät
DE102004011749A1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008021943B4 (de) Elektrogerät mit großflächiger, transparenter Platte sowie kapazitiver Bedieneinrichtung
EP3781869B1 (de) Einrichtungselement mit bedienteil
DE19610073A1 (de) Glaskeramikkochfeld
DE102004059822A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Kochfeld, Verfahren zum Betrieb einer Sensorvorrichtung und Verwendung eines Temperatursensors als Topferkennungssensor
WO2008067998A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120131

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151023