EP2144836B1 - Hubtreppe - Google Patents
Hubtreppe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2144836B1 EP2144836B1 EP08735330A EP08735330A EP2144836B1 EP 2144836 B1 EP2144836 B1 EP 2144836B1 EP 08735330 A EP08735330 A EP 08735330A EP 08735330 A EP08735330 A EP 08735330A EP 2144836 B1 EP2144836 B1 EP 2144836B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stair
- platform
- staircase
- lifting
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/06—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
- B66B9/08—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
- B66B9/0869—Collapsible stairways, e.g. operable between a lower level and an upper level
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
Definitions
- the present invention relates to a lifting staircase or more generally a lifting device - with staircase function - to overcome at least two height levels given height differences.
- the invention also relates to a lifting staircase for overcoming staircases without time interruption of the staircase function.
- stairs are often used to enable people to overcome differences in height as simply as possible due to different levels or levels within a building or structure or in the area of their entrances and exits.
- a basic requirement for the trouble-free use of a staircase is a corresponding physical efficiency and the absence of other obstacles or burdensome reasons.
- stairs are therefore difficult, if not impossible, when e.g. Be transported, vehicles or other means of transport to be used or persons using the use of a staircase due to lack of physical conditions, e.g. disability is unreasonable.
- a disadvantage of such known methods is that they can often be difficult to integrate into the given architectural or usage concept of the building, are spatially, technically and / or cost comparatively expensive and beyond the otherwise usual use of a building Zuzu -ab- or Interfere with transition, if eg the usual public traffic is stopped or impeded by these additional facilities.
- the WO 94/00373 A discloses a combined stair and lifting device in which on a staircase a platform is mounted, which can be raised via a lifting mechanism and remains aligned horizontally.
- the staircase body with a fixed length on a circular arc pivoted, so that this known device can not be used in structural environments where it requires a special spatial flexibility.
- the invention is based on the object to provide a lifting device and in particular a lifting staircase, which makes it possible in a comparatively simple and reliable manner, height differences given by height levels, e.g. to overcome in additions, departures or transitions on and in buildings, in particular a present stair function is guaranteed without time interruption.
- a hoisting device is generally used to overcome a height difference given by at least two height levels. It is in particular a lifting staircase or a lifting device, which in addition to the lifting function has the property to provide a staircase that forms in certain states that can take the lift stairs, a staircase, with the help in the usual manner and function a staircase a height difference between two height levels can be overcome.
- a lifting staircase or a lifting device which in addition to the lifting function has the property to provide a staircase that forms in certain states that can take the lift stairs, a staircase, with the help in the usual manner and function a staircase a height difference between two height levels can be overcome.
- bypassing the staircase is made possible by the fact that a Hubpodest is provided with a corresponding lifting function, on the podium surface, a load or a passer - possibly automatically and in a controlled manner and Way - can overcome the existing height difference.
- the present invention proposes a lifting staircase or more generally a lifting device for overcoming a height difference given by at least two height levels, with at least one lifting platform and with at least one stair body, the Hubpodest having a pedestal, which is movable between two states, wherein the pedestal surface in the first state is flush with the first level and in the second state with the second level, wherein the staircase body has a link stage or a plurality of link stages and wherein the link stages are coupled via an intended coupling to the Hubpodest and the movement of the pedestal surface such that the stage scenes have ascended in one of the states and run the stairs connecting the levels and in the other of the states and form a flush with one of the levels and the platform surface vertically flush surface.
- the stages provided have as gate stages in particular the properties that they - if they are sunk or retracted or ascended, ie during of the actual movement process - do not change their structure and their inclination and at any time have a uniform climbing measure.
- the coupling K, K1, K2 can be a mechanical coupling.
- the coupling K may in particular be or have a parallelogram linkage or a linkage with telescopic rods and rotatable sliding sleeves or a combination of these elements.
- the present invention proposes a lifting staircase 1 or, more generally, a lifting device for overcoming a height difference D given by at least two height levels N1, N2, namely for overcoming staircases without time interruption of the staircase function, with at least one lifting platform HP, HP1, HP2 and at least one stair body TK, TK1, TK2, wherein the Hubpodest HP, HP1, HP2 has a pedestal PF, PF1, PF2, which is movable between two states, the pedestal PF, PF1, PF2 in the first state with the first level N1 and in the second state is flush with the second level N2 vertically, wherein the staircase body TK, TK1, TK2 has a link stage S or a plurality of link stages S1-S6 and wherein the link stages S, S1-S6 via an intended coupling K to the Hubpodest HP, HP1, HP2 and the movement of the pedestal PF, PF1, PF2 are coupled such that the slide stages S, S1-S6 in one the states are off or
- the coupling K, K1, K2 can cause a uniform gradient of the steps and a horizontal alignment of the scenes of the slide stages S, S1-S6 in the states and in particular during the movement between the states.
- the coupling K, K1, K2 can be or have a parallel guidance for the slide stages S, S1-S6.
- TK1 There may be provided two staircase TK1, TK2 with a Hubpodest HP in between.
- one, two or even more staircase bodies can be provided per platform. It is conceivable, for example, a case with three staircases 1, 2, 3: Stairs 1 encounters a transversely running or transversely lying corridor, the replacement stairs 2 and 3 then lead eg in both directions of the hallway. Or: Staircase 1 in a bevelled house corner is replaced by two staircases 2 and 3, which bend at 45 degrees, into both building directions.
- the lifting platform HP and the first staircase TK1 can form a common and vertically flushing surface TF1 with the upper level N1 and the second staircase TK2 forming a staircase TL2 connecting the lower level N2 and the pedestal area PF on the upper level N1.
- the lifting platform HP and the second staircase TK2 can form a common and vertically flushing surface TF2 with the lower level N2, and the first staircase TK1 form a staircase TL1 connecting the pedestal HP on the lower level N2 and the upper level N2.
- Hubpodeste HP1, HP2 provided with a staircase TK in between.
- the link stages S, S1-S6 can be coupled mechanically via the mechanical coupling K to the first and second lifting platforms HP1, HP2, the pedestal areas PF1, PF2 and their movement.
- the staircase body TK can form a common and vertically flushing surface TF with the platform surfaces PF1, PF2 and the respective level N1, N2 ,
- the staircase body TK form a flight of stairs TL connecting the respective lower level N2 and the platform surface PF1, PF2 of the lifting platform HP1, HP2 on the upper level N1.
- the mechanical coupling K, K1, K2 can attack the staircase body TK, TK1, TK2 respectively on or at the bottom of the elements forming the appearance of the respective slide stage S, S1-S6.
- the mechanical coupling K, K1, K2 can act on or at the bottom of the element forming the pedestal PF, PF1, PF2.
- the mechanical coupling K, K1, K2 may be provided underfloor and be concealed from the top of the podium surfaces PF, PF1, PF2 and the scenes S, S1-S6 forming elements or be.
- a lifting device HE For moving a lifting platform HP, HP1, HP2, a lifting device HE can be formed.
- the lifting device HE can be designed as a scissor lift, as a hydraulic ram, as a pneumatic ram, as a spindle drive or as a cable.
- the lifting device HE can be arranged and designed such that a respective lifting platform HP, HP1, HP2 and the respective platform surface PF, PF1, PF2 with a direction of movement parallel to the orientation and orientation of the risers forming elements of the slide stages S, S1-S6, in particular parallel to an undercut of the slide stages S, S 1-S6, are movable.
- a staircase TK, TK1, TK2 and in particular their slide stages S, S1-S6 and / or a Hubpodest HP, HP1, HP2 and their landing pads PF, PF1, PF2 may have handrails HL.
- the handrails HL can be assigned to a respective slide stage S, S1-S6 and / or a respective pedestal surface PF, PF1, PF2 and can be designed to be individually movable along with the respective elements during the movement between different states.
- At least one additional intermediate state may be provided, in which a lifting platform HP, HP1, HP2 is movable and can be held at a level between the lower level N2 and the upper level N1.
- an adjoining a flight of stairs surface or a lifting platform by means of any lifting device is moved vertically or substantially vertically. It goes through a mechanism of the barrier forming flight of stairs to a newly passable level together or instead unfolds no / one / more replacement runs from a previously just adjacent to the Hubpodest area. The user then advances to the just reachable lifting platform, then the system returns to its original position.
- the barrier has been overcome: Figs. 4A to 4D ,
- Figs. 7A to 8D the scissors K are shown separately.
- Lighting and warning devices can be integrated in the handrails.
- the Hubpodest can also approach three or more stops, if the runs or staircases in the resting state are very flat (up to 10 cm slope): Figs. 13A to 13C ,
- the lift staircase can be used wherever the pedestrian traffic for a certain time, e.g. can be interrupted or disturbed for 20 seconds or a strip of stairs about 1 m wide is temporarily unnecessary.
- the dimensions of the footprint on the lifting platform depend on the requirements of public disability routes or private needs, the form according to the floor plan of the building and the directions of the runs.
- the step mechanism is either underfloor ( Fig. 4A - D ) arranged with a space requirement of approx. 50 cm in the depth, or (eg on Tiefgaragencomb) overground ( Figs. 14A-D ) with a space requirement of approx. 25 cm in the depth and laterally approx. 20 cm each in addition to the desired clear passage width.
- the design principle is scissors or rods or a combination of both.
- any entrained mechanics the (1) the arrangement moving steps along a uniform slope and (2) can cause the horizontal steps of the treads.
- a time-typical possibility would be in another embodiment, which is described in the technical background, the abandonment of a mechanism connecting the stages, instead of the individual movement of each stage by its own drive, e.g. hydraulic or pneumatic lifting pistons - but this is u.U. difficult to tune and adjust: each stamp has to travel a different path in the same time. However, this can be usefully used in heavily coiled runs. A strictly mechanical coupling of the steps can then be replaced by an individual electronic control.
- the Fig. 1A to 3C show some basic ideas of the present invention. There are three basic structures to bear.
- the first basic structure for the lifting device or elevating staircase 1 consists of a combination of a lifting platform HP with only one staircase, as shown in the Fig. 1A to 1C is shown in a schematic and sectional side view.
- Two horizontal planes E1 and E2 define a first or upper level or level N1 and a second or lower level or level N2.
- the levels N1 and N2 have a height difference D, which according to the invention is to be overcome in the simplest possible way.
- different elevators 1 are provided, which can also be referred to as a lifting device in general.
- a load L is always shown, which should overcome the height difference D between the levels N1 and N2.
- FIG. 1A and 1C A particularly simple embodiment of the lifting staircase according to the invention is in the Figs. 1A and 1C shown.
- the elevating staircase 1 from the Fig. 1A to 1C consists of a lifting platform HP with a pedestal PF and only one staircase TK with three stages or S1, S2 and S3.
- the load L is to be transported from the level E1 of the level N1 in the simplest possible way to the level E2 of the level N2.
- Fig. 1A the arrangement of the lifting staircase 1 is set so that the pedestal surface PF of the lifting platform HP is flush vertically with the first or upper level N1 and its plane E1.
- the steps or slide stages S1, S2, S3 are extended, so that a staircase TL arises from the first or upper level N1, here represented by the pedestal PF. goes down to the lower level N2 and the lower level E2.
- a pedestrian height difference D from the upper level N1 to the lower level N2 and vice versa.
- the variant according to the Fig. 1A to 1C can in the state according to Fig. 1C can not be easily used by a pedestrian to overcome the height difference D between levels N1 and N2. This problem is resolved by the provision of an additional second staircase body.
- FIG. 2A to 2C shows a schematic and sectional side view of an embodiment of the lifting staircase 1 according to the invention, in which between a first staircase TK1 and a second staircase TK2 a Hubpodest HP is formed.
- the Hubpodest HP is extended to the first or upper level N1 of the first or upper level E1, so that the pedestal surface PF of the lifting platform HP is flush vertically with the first or upper level N1 of the first or upper level E1.
- the load L provided in the region of the plane E1 can be conveyed over the surface TF1 of the first staircase TK1 onto the pedestal surface PF of the lifting platform HP.
- the Hubpodest HP is then lowered so that in this case the pedestal surface PF of the lifting platform HP is placed vertically flush with the second or lower level N2 of the second or lower level E2.
- the step structure of the first stair body TK1 is ascended with the steps S1, S2, S3, so that there forms a flight of stairs TL1, which now lowered platform surface PF of the retracted lifting platform HP with the first or upper level N1 of the first or upper level E1 connects.
- the lifting staircase 1 is a combination of two Hubpodesten HP1 and HP2 formed with a staircase body TK provided therebetween.
- the arranged in the middle staircase TK with its stages or slide stages S1, S2, S3 is coupled to both Hubpodeste HP1 and HP2, whose pedestal surfaces PF1, PF2 and their movement, so that the staircase body TK in the retracted state of the slide stages or stages S1, S2 , S3 forms a vertically flush surface TF with the landing surfaces PF1 and PF2 of the lifting platforms HP1, HP2 when both lifting platforms HP1 and HP2 are extended either at the first or upper level N1 of the first or upper level E1 or both to the second or lower level N2 the second or lower level E2 are retracted, as in the Figs. 3B and 3C is shown.
- Figs. 3A to 3C also shows that when approaching a load L, all elements of the elevating staircase 1 are lowered to the second or lower level N2 of the second or lower level E2 to complete a continuous and vertically flush with the lower level E2, together with the pedestal surfaces PF1, PF2 Form surface TF, on which then the load L can ascend, as in Fig. 3B is shown, then, as in Fig. 3C is shown to be raised to the first or upper level N1 of the first upper level E2.
- Figs. 4A to 4D show another variant of the embodiment of the elevating staircase 1 of the invention Fig. 2A to 2C , wherein the couplings K1 and K2 for the first and second staircase TK1 and TK2 are realized via corresponding scissors linkage, parallelogram or parallelogram and where as lifting device HE of Hubpodests HP and the pedestal PF are formed by a so-called scissor lift, in this case a has vertical direction of movement.
- the scissor mechanism can be arranged as a mechanical coupling K, K1, K2 and the lifting device HE for the lifting platform HP and the pedestal surface PF below the floor.
- the stairs with their staircase TL 2 or TL1 stand at rest at the top, in which case nothing of the system can be seen, apart from so-called call columns, key switches, buttons or other equipment, the use, eg the call and the corresponding controller and are controlled either by the user or a supervisor, or a store staff or the like.
- FIGS. 5 and 6 are schematic and sectional side view of other embodiments of the invention elevating staircase 1 with two stair members TK1 and TK2 according to the Fig. 2A to 2C represented here, where it depends on an undercut of the stages S1 to S6, and designed as a lifting device HE scissor lift is designed according to this Unterschneidung.
- Steps with undercuts are advantageous if the riser obliquely adjoins the tread or the appearance, so no edges are formed at which an uphill passer could get stuck. Even such a profile can be combined.
- the associated sideways movement of the pedestal plate or pedestal PF allows a replacement run which is in the same direction as the normal run.
- the scissor lift is vertical
- the pedestal or pedestal PF lies on a ball field and requires lateral guidance on a shaft wall.
- four steps each with 2 cm undercut result in a total displacement of about 8 cm.
- Fig. 6 can the scissor lift as a lifting device HE also be installed inclined, for example, lying on a prism, so that the scissor lift moves parallel to the undercut or in the direction of the undercut when the scissor lift perpendicular to the prism plate up and down, what an inclined direction of travel with respect to the outer planes E1, E2 and the corresponding levels N1, N2 corresponds.
- FIGS. 7A to 7D and from the 8A to 8D do not constitute a functional system because the horizontal alignment of the steps takes place only in conjunction with the front and rear shears: at least one of the two shears must be paired - this results in three points of attack that are not in line.
- Figs. 7A, 7D show a variant of the embodiment Fig. 2A to 2C with two staircases TK1 and TK2, with the front scissor arms being moved around the risers.
- Figs. 9A and 9B show in a schematic and perspective side view of an arbitrary variant of the embodiment of the lifting staircase 1 of the invention Fig. 2A to 2C , Where appropriate handrails or railing HL are provided in a rigid manner, wherein the Fig. 9A an upper stop, as at the first or upper level N1 for the first or upper level E1, and the Fig. 9B show a second stop below, ie for the second or lower level N2 of the second or lower level E2.
- Horizontal handrail extensions can be dispensable insofar as a lifting mechanism is available for the handicapped. Depending on the position of doors, the space for double-sided handrails may be missing. Handrails can also carry warning devices in addition to lighting, e.g. a yellow flashing light, or even a sound signal generator. Furthermore, call or control devices can be provided.
- the simple solution according to the Figs. 9A and 9B provides two rigid handrails HL, one of which is adapted to the lower, the other of the upper stop.
- a wrong handrail HL can also be formed, namely from moving elements, which optionally also allows a narrower bar spacing.
- the railing consists of segments on each stage or on each platform surface, so that passengers or passengers can ride there hold, without a relative movement between passer or passenger and the handrail or railing.
- the Fig. 11A shows that the difference between true length and ground plan length can be buried in a bag at the entrance. However, this has different grip widths and involves the risk of unwrapping in itself.
- a narrower handrail HL avoids the excess length at the entrance or exit. This can lead to a significant narrowing of the running width by up to 5 cm, possibly further reduced by the grip strength.
- the handrail can maintain its length when the horizontal continuation shifts at one end while the handrail is pivoted in the horizontal orientation. If appropriate, this displacement can be reduced, for example halved, if this, the displacement, takes place at both ends. However, this is technically complicated due to the lack of fixed point.
- the inclination is approximately parallel to the slope, resulting in a deviation of less than 1 °, when the fulcrum is arranged as high as possible for a derailleur or is.
- the length shift is taken in the arrangement of an analog handrail on the spare staircase of this.
- Figs. 13A to 13C show that between two flat staircases, for example, with a maximum gradient of 10 cm, the Hubpodest HP according to Fig. 2A to Fig. 2C can be stopped in a third rest position between the upper and first level N1 and the second or lower level N2.
- Fig. 13A So shows a rest position on a middle stop.
- Fig. 13B the access or the driveway from a sidewalk and Fig. 13C access or access from the mezzanine. So here is a three-stop use at a shallow middle stage in the middle state of rest or provided in the middle stop. This can be for example a level of a front garden. Shown in the Figs. 13A to 13C no railings, but these can be or will be provided.
- the scissors mechanism of the lower staircase can be arranged over a corridor, eg in cuboids, which move against each other like a backdrop and are provided in the side area of the staircase.
- the height of the cuboid is the highest intersection figure of the scissors increased by the riser, so they show no openings.
- the derailleur parallelogram for the horizontal handrail at the exit moves with the topmost backdrop, as in the Figs. 14A and 14D is shown.
- Figs. 15A to 15C For example, three shears may be required to support each stage at three points.
- the shears of the lower barrel or flight of stairs are arranged above the floor. It In this case, a front and rear scissors are required on both sides, so a total of four pieces.
- Figs. 15A to 15C So show in detail the location of the three scissors for the arrangement described above.
- FIGS. 16A to C show in schematic and perspective side views to describe the technical background, a further variant of a lifting staircase 1 according to the embodiment of the Fig. 2A to 2C with two staircases and a lifting platform, but instead of a scissor linkage, a rod with sliding and non-sliding rod sleeves is provided, as is apparent from the Fig. 16C and FIGS. 17A to 17D in plan view and in cross section, respectively.
- a linkage is used here as an auxiliary construction, whereby a supporting structure is formed under a non-rectangular ground plan.
- Figs. 18A to 18C are also staircase TK1, TK2 conceivable that are formed between two Hubpodesten and can take an alternating climbing direction, which is why then the second to penultimate stage each two risers, ie have their own substantially vertically extending step element. In the presentation of the Figs. 18A to 18C this is the middle stage S2, which must have two risers.
- Figs. 19A and 19B show in the context of a wide outside staircase, a variant of the elevating staircase 1 according to the invention, which in the Fig. 1A to 1C is shown schematically. It becomes clear that in this case the replacement run or replacing flight of stairs is unnecessary, but then serves as fall protection a barrier, here a double barrier.
- the respective condition can accompany a traffic light at each stop or mitfahrend with in Fig. 22 exemplified symbols. These can be supplemented with a second display until the next change and / or by displaying a message such as "Fault", etc.
- the traffic lights control, for example, access to the system.
- two additional traffic lights on the platform can improve the security of the installation, eg with messages such as "forward", "stop", "back".
- the length of the scissor linkage is free and variable, as can be seen from the overall technical context described here Figures 1A to 8D . 12A to 14D and FIGS. 18A to 21 and their description.
- the stair body TK, TK1, TK2 is always laterally adjusted in its length in any intermediate state of the movement between the levels N1, N2 to be connected, or between the levels of a lifting platform HP constantly connected by the stair body TK, HP1, HP2 and an output level E1, E2 or another Hubpodestes HP2, HP1, so that the stair body TK, TK1, TK2 in cross-section in the extended state and in any intermediate state of the stair body TK, TK1, TK2 the hypotenuse and in the retracted state of the stair body TK, TK1, TK2, in which this forms an extension of the pedestal, a catheter of a connecting the level to be connected to the output level E1, E2 and the Hubpodests HP, HP1, HP2 or two Hubpodeste HP1, HP2 connecting in the lateral cross section right triangle.
- this shape therefore decisively depends on the fact that the coupling K, K1, K2 is a mechanical coupling with or consisting of at least one scissors linkage, which is free, ie variable, and thus adaptable with a length. It is thereby achieved that by means of the lifting staircase 1 proposed in this way, an overcoming of staircases and thus of two height levels is possible without a time interruption of the lifting staircase is present in their function as a staircase. This results in particular in a use as or in the area of an escape route.
- a stair-shaped lifting attachment which is the actual flight of stairs between the Hubpodest and the lower level geometrically, that is mimicked in its height expansions, can be performed with.
- About intended Engagement means for example, vertical webs can then be the individual step elements, for example, when driving up the stairs successively raised or vice versa lowered when retracting.
- a mechanical coupling and in particular a fixed and fixed length scissor linkage, are used to prevent, e.g. Also to realize a horizontal alignment of the gigs and / or a uniform slope of the staircase, so follows this movement of the pedestal due to the fixed length of the mechanical coupling a circular motion or orbit movement of the staircase with the slide stages.
- Such orbital motion eliminates the possibility of lateral adaptation - e.g. to a designated pit or to the lateral distance of the levels to be connected - off.
- this can also be realized by multiple staggered arranged scissors, but it is also possible according to the invention that the Hubpodest goes straight because the scissors has no fixed length and no other type of connections between the steps.
- the straight ahead is thus either perpendicular with immutable length of all sub-areas in the floor plan or in the direction of sloping steps with immutable length of the first staircase and exit of the spare staircase or spare stairs.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubtreppe oder ganz allgemein eine Hubvorrichtung - mit Treppenfunktion - zur Überwindung durch mindestens zwei Höhenniveaus gegebener Höhenunterschiede. Die Erfindung betrifft insbesondere auch eine Hubtreppe zur Überwindung von Treppenläufen ohne zeitliche Unterbrechung der Treppenfunktion.
- Bei Zu-, Über- und Abgängen in und von Bauten und Gebäuden im Allgemeinen sowie in und von Gebäudeteilen oder Teilen von Bauten werden häufig Treppen verwendet, um Personen auf möglichst einfache Art und Weise das Überwinden von Höhenunterschieden zu ermöglichen, die sich aufgrund verschiedener Niveaus oder Ebenen innerhalb eines Gebäudes oder Bauwerks oder auch im Bereich von deren Zu- und Abgängen ergeben. Eine Grundvoraussetzung für die problemlose Nutzung einer Treppe ist eine entsprechende körperliche Tüchtigkeit und das Fehlen sonstiger hindernder oder belastender Gründe.
- Die Nutzung von Treppen gestaltet sich also dann als schwierig, wenn nicht gar unmöglich, wenn z.B. Lasten transportiert werden müssen, Fahrzeuge oder sonstige Transportmittel zum Einsatz kommen sollen oder benutzenden Personen der Gebrauch einer Treppe aufgrund mangelnder körperlicher Voraussetzungen, z.B. einer Behinderung, nicht zuzumuten ist.
- Zwar sind vielfältige Möglichkeiten geschaffen worden, die ein Umgehen der Treppe ermöglichen und dabei trotzdem ein Überwinden der gegebenen Höhenunterschiede bewerkstelligen sollen. Nachteilhaft bei solchen bekannten Methoden ist, dass sich diese oft schwer in das einmal gegebene architektonische oder Nutzungskonzept des Gebäudes integrieren lassen, räumlich, technisch und/oder kostenmäßig vergleichsweise aufwendig sind und darüber hinaus die ansonsten übliche Nutzung eines Gebäudezu-, -ab- oder -Übergangs stören, wenn z.B. der übliche Publikumsverkehr durch diese zusätzlichen Einrichtungen aufgehalten oder erschwert wird.
- Die
WO 94/00373 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hubvorrichtung und insbesondere eine Hubtreppe anzugeben, welche es auf vergleichsweise einfache und dabei zuverlässige Art und Weise ermöglicht, durch Höhenniveaus gegebene Höhenunterschiede, z.B. bei Zu-, Ab- oder Übergängen an und in Gebäuden zu überwinden, wobei insbesondere eine vorliegende Treppenfunktion ohne zeitliche Unterbrechung gewährleistet ist.
- Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird bei einer Hubtreppe mit den Merkmalen der unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hubtreppe sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
- Im Sinne der Erfindung wird im Rahmen der Offenbarung ganz allgemein von einer Hubvorrichtung zur Überwindung eines durch mindestens zwei Höhenniveaus gegebenen Höhenunterschieds gesprochen. Es handelt sich dabei insbesondere um eine Hubtreppe oder um eine Hubvorrichtung, welche neben der Hubfunktion die Eigenschaft aufweist, einen Treppenkörper bereitzustellen, der in bestimmten Zuständen, die die Hubtreppe einnehmen kann, einen Treppenlauf bildet, mit dessen Hilfe in üblichen Art und Weise und Funktion einer Treppe ein Höhenunterschied zwischen zwei Höhenniveaus überwunden werden kann. Für den Fall, dass die Nutzung einer Treppe eben nicht in Frage kommt, wird ein Umgehen des Treppenlaufs dadurch ermöglicht, dass ein Hubpodest mit einer entsprechenden Hubfunktion bereitgestellt wird, auf dessen Podestfläche eine Last oder ein Passant - ggf. automatisch und in gesteuerter Art und Weise - den bestehenden Höhenunterschied überwinden kann.
- Es wird in diesem Zusammenhang also immer von den üblichen Elementen einer Treppe gesprochen, insbesondere also vom so genannten Treppenlauf, also der Gesamtanordnung der gewöhnlich als Stufen bezeichneten Elemente zur Überwindung eines Höhenunterschieds zwischen zwei gegebenen Höhenniveaus, von einem Podest oder Treppenabsatz, welcher den Treppenlauf unterbricht oder - ggf. als Fortsetzung der so genannten Austrittsstufe oder letzten oberen Stufe - diesen abschließt, vom so genannten Auftritt, nämlich der waagerechten oberen Fläche einer Stufe, und der so genannten Setzstufe oder Steigung, nämlich dem senkrechten Bauteil zwischen zwei Auftritten.
- Die vorliegende Erfindung schlägt eine Hubtreppe oder ganz allgemein eine Hubvorrichtung zur Überwindung eines durch mindestens zwei Höhenniveaus gegebenen Höhenunterschieds vor, mit mindestens einem Hubpodest und mit mindestens einem Treppenkörper, wobei das Hubpodest eine Podestfläche aufweist, welche zwischen zwei Zuständen bewegbar ist, wobei die Podestfläche im ersten Zustand mit dem ersten Niveau und im zweiten Zustand mit dem zweiten Niveau vertikal bündig abschließt, wobei der Treppenkörper eine Kulissenstufe oder eine Mehrzahl Kulissenstufen aufweist und wobei die Kulissenstufen über eine vorgesehene Kopplung an das Hubpodest und an die Bewegung der Podestfläche derart gekoppelt sind, dass die Kulissenstufen in einem der Zustände aufgefahren sind und einen die Niveaus verbindenden Treppenlauf und im anderen der Zustände eingefahren sind und eine mit einem der Niveaus und der Podestfläche vertikal bündig abschließende Fläche bilden.
- Die vorgesehenen Stufen haben als Kulissenstufen insbesondere die Eigenschaften, dass sie - wenn sie versenkt oder eingefahren bzw. aufgefahren werden, also während des eigentlichen Bewegungsvorgangs - ihren Aufbau und ihre Neigung nicht ändern und jederzeit ein einheitliches Steigmaß aufweisen.
- Nachfolgend werden diese und weitere Aspekte anhand der beigefügten Figuren näher erläutert:
- Fig. 1A - C
- sind schematische und geschnittene Seitenansichten zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe mit einem Hubpodest und einem Treppenkörper.
- Fig. 2A - C
- sind schematische und geschnittene Seitenansichten einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe mit zwei Treppenkörpern und einem dazwischen vorgesehenen Hubpodest.
- Fig. 3A - C
- sind schematische und geschnittene Seitenansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe mit zwei Hubpodesten und einem dazwischen vorgesehenen Treppenkörper.
- Fig. 4A - 10B
- zeigen in schematischer und geschnittener Seitenansicht Varianten der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe aus den
Fig. 2A - C . - Fig. 11A, B
- zeigen Geländeranordnungen, welche der Steigung eines Treppenlaufs folgen können und bei einer erfindungsgemäßen Hubtreppe eingesetzt werden können.
- Fig. 12A, B
- zeigen Geländeranordnungen, welche der Steigung eines Treppenlaufs folgen können und bei einer erfindungsgemäßen Hubtreppe eingesetzt werden können.
- Fig. 13A - 17D
- zeigen in schematischer, teilweise geschnittener oder isometrischer oder Draufsicht andere Varianten der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe gemäß den
Fig. 2A bis 2C . - Fig. 18A - C
- zeigen in schematischer und geschnittener Seitenansicht Details einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe mit wechselnder Steigrichtung für den Treppenkörper.
- Fig. 19A, B
- zeigen in schematischer und isometrischer Seitenansicht eine Variante der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe aus den
Fig. 1A - 1C . - Fig. 20A - C
- zeigen in schematischer und isometrischer Seitenansicht eine Variante der erfindungsgemäßen Hubtreppe gemäß der Ausführungsform aus den
Fig. 3A - 3D . - Fig. 21
- zeigt in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine Variante der erfindungsgemäßen Hubtreppe, und zwar belegt mit Blockstufen.
- Fig. 22
- zeigt in schematischer Form mögliche Anzeigesymbole, die beim Betrieb verwendet werden können.
- Nachfolgend werden strukturell und/oder funktionell ähnliche oder vergleichbare Elemente mit denselben Bezugszeichen beschrieben, ohne dass in jedem Fall eine Detailbeschreibung in schriftlicher Form erfolgt. Auch können sämtliche Merkmale, wie sie voranstehend oder nachfolgend beschrieben sind, beliebig miteinander kombiniert werden.
- Nachfolgend wird zunächst ganz allgemein auf die Figuren Bezug genommen:
- Dabei wird zur Erläuterung des technischen Hintergrunds eine Hubtreppe 1 oder ganz allgemein eine Hubvorrichtung zur Überwindung eines durch mindestens zwei Höhenniveaus N1, N2 gegebenen Höhenunterschieds D gezeigt, mit mindestens einem Hubpodest HP, HP1, HP2 und mit mindestens einem Treppenkörper TK, TK1, TK2, wobei das Hubpodest HP, HP1, HP2 eine Podestfläche PF, PF1, PF2 aufweist, welche zwischen zwei Zuständen bewegbar ist, wobei die Podestfläche PF, PF1, PF2 im ersten Zustand mit dem ersten Niveau N1 und im zweiten Zustand mit dem zweiten Niveau N2 vertikal bündig abschließt, wobei der Treppenkörper TK, TK1, TK2 eine Kulissenstufe S oder eine Mehrzahl Kulissenstufen S1-S6 aufweist und wobei die Kulissenstufen S, S1-S6 über eine vorgesehene Kopplung K an das Hubpodest HP, HP1, HP2 und an die Bewegung der Podestfläche PF, PF1, PF2 derart gekoppelt sind, dass die Kulissenstufen S, S1-S6 in einem der Zustände aus- oder aufgefahren sind und einen die Niveaus N1, N2 verbindenden Treppenlauf TL, TL1, TL2 bilden und im anderen der Zustände eingefahren sind und eine mit einem der Niveaus N1, N2 und der Podestfläche PF, PF1, PF2 vertikal bündig abschließende Fläche TF bilden.
- Die Kopplung K, K1, K2 kann dabei eine mechanische Kopplung sein.
- Die Kopplung K kann dabei insbesondere ein Parallelogrammgestänge oder ein Gestänge mit Teleskopstangen und drehbaren Gleithülsen oder eine Kombination dieser Elemente sein oder aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung schlägt dagegen eine Hubtreppe 1 oder ganz allgemein eine Hubvorrichtung zur Überwindung eines durch mindestens zwei Höhenniveaus N1, N2 gegebenen Höhenunterschieds D vor, nämlich zur Überwindung von Treppenläufen ohne zeitliche Unterbrechung der Treppenfunktion, mit mindestens einem Hubpodest HP, HP1, HP2 und mit mindestens einem Treppenkörper TK, TK1, TK2, wobei das Hubpodest HP, HP1, HP2 eine Podestfläche PF, PF1, PF2 aufweist, welche zwischen zwei Zuständen bewegbar ist, wobei die Podestfläche PF, PF1, PF2 im ersten Zustand mit dem ersten Niveau N1 und im zweiten Zustand mit dem zweiten Niveau N2 vertikal bündig abschließt, wobei der Treppenkörper TK, TK1, TK2 eine Kulissenstufe S oder eine Mehrzahl Kulissenstufen S1-S6 aufweist und wobei die Kulissenstufen S, S1-S6 über eine vorgesehene Kopplung K an das Hubpodest HP, HP1, HP2 und an die Bewegung der Podestfläche PF, PF1, PF2 derart gekoppelt sind, dass die Kulissenstufen S, S1-S6 in einem der Zustände aus- oder aufgefahren sind und einen die Niveaus N1, N2 verbindenden Treppenlauf TL, TL1, TL2 bilden und im anderen der Zustände eingefahren sind und eine mit einem der Niveaus N1, N2 und der Podestfläche PF, PF1, PF2 vertikal bündig abschließende Fläche TF bilden, wobei die Kopplung K, K1, K2 eine mechanische Kopplung mit oder aus mindestens einem Scherengestänge ist, welches in seiner Länge frei, also variabel ist.
- Die Kopplung K, K1, K2 kann eine in den Zuständen und insbesondere bei der Bewegung zwischen den Zuständen eine gleichmäßige Steigung der Stufen und eine horizontale Ausrichtung der Auftritte der Kulissenstufen S, S1-S6 bewirken.
- Das Bewirken einer gleichmäßigen Steigung der Stufen und der horizontale Ausrichtung der Auftritte ist wichtig beim Auftreten eines Störungsfalles während der Bewegung.
- Die Kopplung K, K1, K2 kann eine Parallelführung für die Kulissenstufen S, S1-S6 sein oder aufweisen.
- Es können zwei Treppenkörper TK1, TK2 mit einem Hubpodest HP dazwischen vorgesehen sein.
- Andererseits können pro Podest ein, zwei oder auch mehr Treppenkörper vorgesehen sein. Denkbar ist z.B. ein Fall mit drei Treppenkörpern 1, 2, 3: Treppe 1 stößt auf einen quer laufenden oder quer liegenden Flur, die Ersatztreppen 2 und 3 führen dann z.B. in beide Richtungen des Flurs. Oder: Treppe 1 in einem abgeschrägten Hauseck wird ersetzt durch zwei in 45 Grad abbiegende Treppen 2 und 3 in beide Gebäuderichtungen.
- Denkbar ist in Situationen, die nur zur Erläuterung als technischen Hintergrunds beschrieben werden - nämlich im Fall eines nur geringen Hohenunterschieds - dass kein Treppenkörper vorgesehen ist. Es reicht dann in einem solchen Fall aus, dass mit der Steuerung (Ruftaste, Ampel, Überwachung der Tür, selbsttätiges Zurückfahren in eine Ausgangsposition, usw.) nur das Hubpodest bewegt wird, ggf. noch vorhandene Geländer, eine Beleuchtung und/oder Warneinrichtungen.
- Im ersten Zustand können das Hubpodest HP und der erste Treppenkörper TK1 eine gemeinsame und vertikal bündig abschließende Fläche TF1 mit dem oberen Niveau N1 und der zweite Treppenkörper TK2 einen das untere Niveau N2 und die Podestfläche PF auf dem oberen Niveau N1 verbindenden Treppenlauf TL2 bilden.
- Im zweiten Zustand können das Hubpodest HP und der zweite Treppenkörper TK2 eine gemeinsame und vertikal bündig abschließende Fläche TF2 mit dem unteren Niveau N2 und der erste Treppenkörper TK1 einen die Podestfläche HP auf dem unteren Niveau N2 und das obere Niveau N2 verbindenden Treppenlauf TL1 bilden.
- Es können zwei Hubpodeste HP1, HP2 mit einem Treppenkörper TK dazwischen vorgesehen sein.
- Die Kulissenstufen S, S1-S6 können über die mechanische Kopplung K mechanisch an das erste und das zweite Hubpodest HP1, HP2, die Podestflächen PF1, PF2 und deren Bewegung gekoppelt sein.
- In Zuständen, bei welchen sich die Hubpodeste HP1, HP2 mit ihren Podestflächen PF1, PF2 vertikal auf einem gleichen Niveau befinden, kann der Treppenkörper TK mit den Podestflächen PF1, PF2 und dem jeweiligen Niveau N1, N2 eine gemeinsame und vertikal bündig abschließende Fläche TF bilden.
- In Zuständen, bei welchen sich das eine Hubpodest HP1, HP2 mit seiner Podestfläche PF1, PF2 auf einem der Niveaus N1, N2 befindet und das andere Hubpodest HP2, HP1 mit seiner Podestfläche PF2, PF1 sich auf dem anderen Niveau N2, N1 befindet, kann der Treppenkörper TK einen das jeweils untere Niveau N2 und die Podestfläche PF1, PF2 des Hubpodests HP1, HP2 auf dem oberen Niveau N1 verbindenden Treppenlauf TL bilden.
- Die mechanische Kopplung K, K1, K2 kann am Treppenkörper TK, TK1, TK2 jeweils auf oder an der Unterseite der den Auftritt der jeweiligen Kulissenstufe S, S1-S6 bildenden Elemente angreifen.
- Die mechanische Kopplung K, K1, K2 kann auf oder an der Unterseite des die Podestfläche PF, PF1, PF2 bildenden Elements angreifen.
- Die mechanische Kopplung K, K1, K2 kann unterflurartig vorgesehen sein und nach oben hin von den die Podestflächen PF, PF1, PF2 und den die Kulissenstufen S, S1-S6 bildenden Elementen verdeckt sein oder werden.
- Denkbar ist auch eine Anordnung überflur, wobei dann insbesondere eine Unterbringung der Kopplung in Karosseriekörpern eingeschlossen erfolgen kann.
- Zur Bewegung eines Hubpodests HP, HP1, HP2 kann eine Hubeinrichtung HE ausgebildet sein.
- Die Hubeinrichtung HE kann als Scherenbühne, als Hydraulikstempel, als Pneumatikstempel, als Spindeltrieb oder als Seilzug ausgebildet sein.
- Die Hubeinrichtung HE kann so angeordnet und ausgebildet sein, dass ein jeweiliges Hubpodest HP, HP1, HP2 und die jeweilige Podestfläche PF, PF1, PF2 mit einer Bewegungsrichtung parallel zur Ausrichtung und Orientierung der die Setzstufen bildenden Elemente der Kulissenstufen S, S1-S6, insbesondere parallel zu einer Unterschneidung der Kulissenstufen S, S 1-S6, bewegbar sind.
- Ein Treppenkörper TK, TK1, TK2 und insbesondere deren Kulissenstufen S, S1-S6 und/oder ein Hubpodest HP, HP1, HP2 und deren Podestflächen PF, PF1, PF2 können Handläufe HL aufweisen.
- Die Handläufe HL können einer jeweiligen Kulissenstufe S, S1-S6 und/oder einer jeweiligen Podestfläche PF, PF1, PF2 zugeordnet sein und bei der Bewegung zwischen verschiedenen Zuständen mit den jeweiligen Elementen einzeln mitbewegbar ausgebildet sein.
- Es kann mindestens ein weiterer Zwischenzustand vorgesehen sein, bei welchem ein Hubpodest HP, HP1, HP2 auf einem Niveau zwischen dem unteren Niveau N2 und dem oberen Niveau N 1 bewegbar und dort halterbar ist.
- Diese und weitere Aspekte ergeben sich auch anhand der nachfolgenden weiteren Erläuterungen:
- Zweck der Hubtreppe oder allgemein der Hubvorrichtung ist die Überwindung von Differenzstufen für Personen und/oder Lasten, die nicht oder nur schwer über Stufen bewegt werden können.
- Die Überwindung von Differenztreppen geschieht derzeit herkömmlicherweise über
- Umwege, Hintereingänge,
- Rampen, oft das Erscheinungsbild des Gebäudes störend, sehr lang wegen 6 % maximaler Steigung (z.B. 3 Stufen ä 18 cm = 54 cm: 6 % = 9 m Rampenlänge), oder zu steil ausgebildet und damit ohne Hilfestellung, allenfalls als Fluchtrampe zu benutzen,
- Differenzlifte (Durchlader) mit eigenem Platzbedarf,
- Treppenlifte, auch im Außenbereich, die anstelle einer Sitzgelegenheit eine Ladefläche bieten (quasi ein Lastenschrägaufzug), ästhetisch unbefriedigend oder
- Kräne.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine an einen Treppenlauf anschließende Fläche oder ein Hubpodest mittels einer beliebigen Hubeinrichtung (Scherenbühne/Hydraulikstempel/Pneumatikstempel/Spindelbetrieb/Seilzug) vertikal oder im Wesentlichen vertikal bewegt. Dabei fährt über eine Mechanik der Barriere bildende Treppenlauf zu einer eben befahrbaren Ebene zusammen oder entfaltet stattdessen keinen/einen/mehrere Ersatzläufe aus einer zuvor eben an das Hubpodest angrenzenden Fläche. Der Benutzer rückt dann auf das eben erreichbare Hubpodest vor, dann nimmt die Anlage wieder ihre ursprüngliche Lage ein. Die Barriere ist überwunden:
Fig. 4A bis 4D . - An Läufen mit sich unterschneidenden Stufen bewegt sich das Hubpodest nicht ganz vertikal, sondern in einer Richtung parallel zur Unterschneidung:
Fig. 5 und 6 . - In
Fig. 7A bis 8D sind die Scheren K getrennt dargestellt. - Sind Handläufe vorgesehen, so werden diese entweder
- im Ganzen über eine Mechanik mitbewegt (
Fig. 11A - 12B ), - als stufenweise Elemente mitgefahren (
Fig. 10A, B ) oder - für beide Haltestellen starr ausgelegt (
Fig. 9A, B ). - In die Handläufe können Beleuchtungs- und Warneinrichtungen (Blinklicht) integriert sein.
- Das Hubpodest kann auch drei oder mehr Haltestellen anfahren, wenn die Läufe oder Treppenläufe im Ruhezustand sehr flach sind (bis 10 cm Steigung):
Fig. 13A bis 13C . - Die Hubtreppe kann überall da eingesetzt werden, wo der Fußgängerverkehr für eine gewisse Zeit, z.B. für 20 Sekunden unterbrochen oder gestört werden kann oder ein ca. 1 m breiter Streifen der Treppe zeitweilig entbehrlich ist.
- Sie ermöglicht es dem Passagier, denselben Zugang wie das gehfähige Publikum zu benutzen (wichtig z.B. hinsichtlich der Wertschätzung gehbehinderter Kunden).
- Sie hat keinen eigenen Platzbedarf (vgl. Differenzlift) und ist somit in Bestandsbauten und Denkmäler integrierbar, vorhandene Eingangstüren und Windfänge werden genutzt.
- Im Ruhezustand tritt sie nicht in Erscheinung, abgesehen von Rufsäulen (Schlüssel/Taster/Fernbedienung).
- Sie bietet (außer der Betreiber verzichtet darauf) stets eine Ersatztreppe, auch für den Störungsfall, dass die Hubvorrichtung zwischen den Haltestellen blockiert wird.
- Möglich Einsatzorte können beispielsweise sein:
- Hauseingänge von Ärztehäusern, Läden (dort auch Nutzung für Lastentransport), Windfänge von Gastwirtschaften.
- Freitreppen historischer Gebäude (
Fig. 19 ). - Eine Bestückung mit Blockstufen ist möglich und in
Fig. 21 angedeutet. Dabei wird die Anlage entsprechend tiefer eingebaut. - Die Abmessungen der Aufstellfläche auf dem Hubpodest richten sich nach den Anforderungen für öffentliche Behindertenwege oder den privaten Bedürfnissen, die Form nach dem Grundriss des Gebäudes und den Richtungen der Läufe.
- Die Stufenmechanik wird entweder unterflur (
Fig. 4A - D ) angeordnet mit einem Platzbedarf von ca. 50 cm in der Tiefe, oder (z.B. auf Tiefgaragendecken) überflur (Fig. 14A - D ) mit einem Platzbedarf von ca. 25 cm in die Tiefe und seitlich je ca. 20 cm zusätzlich zur gewünschten lichten Durchfahrtsbreite. - Als Konstruktionsprinzip kommen Scheren oder Gestänge in Frage oder eine Kombination beider. Denkbar ist aber z.B. jegliche mitgeführte Mechanik, die (1) die Anordnung bewegter Stufen entlang einer gleichmäßigen Steigung und (2) die horizontale Ausrichtung der Trittstufen bewirken kann.
- Die günstigste und zuverlässigste Möglichkeit ist die Schere. In doppelter oder versetzter Anordnung erledigt sie beiden Aufgaben:
Fig. 15A - C . - Bei einer anderen Ausführungsform, die zum technischen Hintergrund beschrieben wird, - z.B. bei unvollständigen Pyramidenstufentreppen - kann zusätzlich die Anordnung (1) durch Gestänge oder Teleskopstangen mit drehbaren Gleithülsen oder Gelenken erfolgen, die Ausrichtung (2) und Führung seitlich in Nuten oder von unten mit Teleskopstangen:
Fig. 16A - 17D . - Eine zeittypische Möglichkeit wäre bei einer anderen Ausführungsform, die zum technischen Hintergrund beschrieben wird, der Verzicht auf eine die Stufen verbindende Mechanik, statt ihrer die individuelle Bewegung jeder Stufe durch eigenen Antrieb, z.B. hydraulische oder pneumatische Hubstempel - dies ist aber u.U. schwer abzustimmen und zu justieren: jeder Stempel muss einen anderen Weg in derselben Zeit zurücklegen. Dies kann aber sinnvoll bei stark gewendelten Läufen eingesetzt werden. Eine strikt mechanische Kopplung der Stufen kann dann durch eine individuelle elektronische Steuerung ersetzt werden.
- Dieselbe Mechanik kann auch zwischen zwei Hubpodesten eingesetzt werden, z.B. auch auf Theaterbühnen:
- a)
Fig. 18A - C zeigen eine Möglichkeit des Einsatzes bei einer sich ändernden Steigrichtung. Die Schere sieht geringfügig anders aus, weil sie wegen der wechselnden Steigrichtung an jeder Trittstufe zwei Setzstufen ausweichen muss. Für die theaterspezifischen Erfordernisse kann eine leicht zerlegbare Konstruktion angeboten werden, weil je nach Abstand der beiden Hubpodeste einmal mehr oder einmal weniger Stufen benötigt werden.Fig. 18A - C zeigen die Ausführung mit je zwei Setzstufen pro Tritt zum Einsatz bei wechselnder Steigrichtung. - b)
Fig. 20A - 20C zeigen eine Platz sparende Umrüstung einer nicht notwendigen Treppe: der Austritt wird abwärts bewegt wie beschrieben, ist jedoch deutlich kürzer, der nun eingeebnete Lauf ist die Aufstellfläche für den Rollstuhl, Antritt und Austritt bewegen sich samt Lauf als eine Fläche aufwärts, nach Räumung bewegt sich der Antritt abwärts und fährt die Stufen wieder auf; diese Variante ist zwischen zwei Schranken und Präsenzmeldern vorstellbar, zudem muss durch geeignete Regelungstechnik sichergestellt sein, dass sich die beiden Hubpodeste synchron bewegen können. - Nachfolgend wird noch einmal im Detail auf die Figuren Bezug genommen:
- Die
Fig. 1A bis 3C zeigen einige Grundideen der vorliegenden Erfindung. Es kommen dabei drei grundlegende Strukturen zum Tragen. - Die erste grundlegende Struktur für die erfindungsgemäße Hubvorrichtung oder erfindungsgemäße Hubtreppe 1 besteht aus einer Kombination eines Hubpodests HP mit nur einem Treppenkörper, wie dies in den
Fig. 1A bis 1C in schematischer und geschnittener Seitenansicht dargestellt ist. - Von dieser Grundstruktur ausgehend, können dann weitere Elemente hinzugefügt werden. So entsteht die Anordnung, die in den
Fig. 2A bis 2C dargestellt ist, wenn man zwei Treppenkörper TK1 und TK2 vorsieht, zwischen denen dann ein einzelnes Hubpodest HP ausgebildet ist. Andererseits kann, ausgehend von der Struktur aus denFig. 1A bis 1C ein weiteres Hubpodest vorgesehen werden, so dass die in denFig. 3A bis 3C dargestellte Anordnung mit zwei Hubpodesten HP1, HP2 und einem dazwischen vorgesehenen Treppenkörper TK entsteht. - Für die nachfolgend zu diskutierenden Anordnungen sind folgende Elemente vorausgesetzt: Zwei horizontale Ebenen E1 und E2 definieren ein erstes oder oberes Höhenniveau oder Niveau N1 und ein zweites oder unteres Höhenniveau oder Niveau N2. Die Niveaus N1 und N2 besitzen einen Höhenunterschied D, den es erfindungsgemäß auf möglichst einfache Art und Weise zu überwinden gilt. Dazu werden unterschiedliche Hubtreppen 1 vorgesehen, die auch als Hubvorrichtung im Allgemeinen bezeichnet werden können. Zur Veranschaulichung ist immer auch eine Last L dargestellt, welche den Höhenunterschied D zwischen den Niveaus N1 und N2 überwinden soll.
- Eine besonders einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe ist in den
Fig. 1A und 1C dargestellt. Die Hubtreppe 1 aus denFig. 1A bis 1C besteht aus einem Hubpodest HP mit einer Podestfläche PF und aus nur einem Treppenkörper TK mit drei Stufen oder Kulissenstufen S1, S2 und S3. Die Last L soll von der Ebene E1 des Niveaus N1 auf möglichst einfache Art und Weise auf die Ebene E2 des Niveaus N2 transportiert werden. - Dazu wird gemäß
Fig. 1A die Anordnung der Hubtreppe 1 so eingestellt, dass die Podestfläche PF des Hubpodests HP vertikal bündig mit dem ersten oder oberen Niveau N1 und dessen Ebene E1 abschließt. Durch eine entsprechende Kopplung des Treppenkörpers TK an das Hubpodest HP und die Podestfläche PF und deren Bewegung werden die Stufen oder Kulissenstufen S1, S2, S3 ausgefahren, so dass ein Treppenlauf TL entsteht, der vom ersten oder oberen Niveau N1, hier repräsentiert durch die Podestfläche PF. nach unten zum unteren Niveau N2 und der unteren Ebene E2 reicht. In dem inFig. 1A gezeigten Zustand kann also durch einen Fußgänger der Höhenunterschied D vom oberen Niveau N1 zum unteren Niveau N2 und umgekehrt überwunden werden. - Im Übergang zum Zustand der
Fig. 1B wird dann die Last L von der Ebene E1 auf die Podestfläche PF des Hubpodests HP überführt. - Danach wird im Übergang zur
Fig. 1C das Hubpodest HP mit der Podestfläche PF derart abgesenkt, dass sich letztere vom Niveau N1 der oberen Ebene E1 auf das zweite oder untere Niveau N2 der Ebene E2 hin bewegt und vertikal bündig mit dieser abschließt. Durch die Kopplung des Treppenkörpers TK und seiner Stufen S1, S2, S3 an das Hubpodest HP und die Podestfläche PF mit deren Bewegung werden die Stufen S1, S2, S3 des Treppenkörpers TK eingefahren, so dass der Treppenkörper TK eine Fläche TF bildet, die auf dem zweiten oder unteren Niveau N2 der untere Ebene E2 und mit der dort bündig abschließenden Podestfläche PF des Hubpodests HP ebenfalls vertikal bündig abschließt, so dass dann die Last auf einfache Art und Weise von der Podestfläche PF über die Fläche TF des eingefahrenen Treppenkörpers TK zur zweiten und unteren Ebene E2 überführt werden. - Die Variante gemäß den
Fig. 1A bis 1C kann im Zustand gemäßFig. 1C nicht auf einfache Art und Weise von einem Fußgänger zur Überwindung des Höhenunterschieds D zwischen den Niveaus N1 und N2 genutzt werden. Dieses Problem wird durch das Vorsehen eines zusätzlichen zweiten Treppenkörpers behoben. - Die Anordnung der
Fig. 2A bis 2C zeigt in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe 1, bei welcher zwischen einem ersten Treppenkörper TK1 und einem zweiten Treppenkörper TK2 ein Hubpodest HP ausgebildet ist. - In dem in
Fig. 2A gezeigten ersten Zustand ist das Hubpodest HP auf das erste oder obere Niveau N1 der ersten oder oberen Ebene E1 ausgefahren, so dass die Podestfläche PF des Hubpodests HP vertikal bündig mit dem ersten oder oberen Niveau N1 des ersten oder oberen Ebene E1 abschließt. Über die mechanische Kopplung K des ersten Treppenkörpers TK1 an das Hubpodest HP, dessen Podestfläche PF und deren Bewegung liegen die Stufen S1, S2, S3 des ersten Treppenkörpers TK1 in eingefahrener Form vor, so dass sich eine ebene Fläche TF1 ausbildet, die vertikal bündig mit der Podestfläche PF1 und dem ersten oder oberen Niveau N1 der ersten oder oberen Ebene E1 abschließt. Über eine entsprechende mechanische Kopplung K2 des zweiten Treppenkörpers TK2 an das Hubpodest HP, dessen Podestfläche PF und deren Bewegung sind die Stufen S4, S5, S6 des zweiten Treppenkörpers TK2 aufgefahren und bilden einen Treppenlauf TL2, welcher die Podestfläche PF mit dem zweiten oder unteren Niveau N2 der zweiten oder unteren Ebene E2 verbindet. - Auf diese Art und Weise kann zum einen die im Bereich der Ebene E1 vorgesehene Last L über die Fläche TF1 des ersten Treppenkörpers TK1 auf die Podestfläche PF des Hubpodests HP befördert werden. Gleichzeitig kann zum anderen die Höhendifferenz zwischen dem ersten oder oberen Niveau N1 der ersten oder oberen Ebene E1 und dem zweiten oder unteren Niveau N2 der zweiten oder unteren Ebene E2 durch einen Fußgänger auf bekannte und einfache Art und Weise durch Nutzung des Treppenlaufs TL2, welcher vom zweiten Treppenkörper TK2 gebildet wird, überwunden werden.
- Im Übergang zu dem in
Fig. 2C gezeigten zweiten Zustand wird dann das Hubpodest HP derart abgesenkt, dass dabei die Podestfläche PF des Hubpodests HP vertikal bündig angeordnet wird zum zweiten oder unteren Niveau N2 der zweiten oder unteren Ebene E2. Gleichzeitig wird dabei die Stufenstruktur des ersten Treppenkörpers TK1 mit den Stufen S1, S2, S3 aufgefahren, so dass sich dort ein Treppenlauf TL1 ausbildet, welcher die nun abgesenkte Podestfläche PF des eingefahrenen Hubpodests HP mit dem ersten oder oberen Niveau N1 der ersten oder oberen Ebene E1 verbindet. Andererseits wird durch die mechanische Kopplung beim Absenken des Hubpodests HP die Stufenanordnung des zweiten Treppenkörpers TK2 mit den Stufen S4, S5, S6 eingefahren, so dass eine Ebene TF2 entsteht, die bündig mit dem zweiten oder unteren Niveau N2 der zweiten oder unteren Ebene E2 und mithin mit der Podestfläche PF des eingefahrenen Hubpodests HP vertikal bündig abschließt. In dem inFig. 2C gezeigten Zustand kann dann die Last L von der abgesenkten Podestfläche PF des Hubpodests HP fortbewegt werden. In dem inFig. 2C gezeigten Zustand ist ebenfalls bemerkenswert, dass auch beim abgesenkten Hubpodest HP durch das Ausbilden des Treppenlaufs TL1 durch den ersten Treppenkörper TK1 eine Möglichkeit verbleibt, dass Fußgänger auf einfache und übliche Art und Weise den Höhenunterschied D zwischen dem ersten oder oberen Niveau N1 der ersten oder oberen Ebene E1 und dem zweiten oder unteren Niveau N2 der zweiten oder unteren Ebene E2 überwinden. - Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe 1 gemäß den
Fig. 3A bis 3C ist eine Kombination aus zwei Hubpodesten HP1 und HP2 mit einem dazwischen vorgesehenen Treppenkörper TK ausgebildet. Der in der Mitte angeordnete Treppenkörper TK mit seinem Stufen oder Kulissenstufen S1, S2, S3 ist an beide Hubpodeste HP1 und HP2, deren Podestflächen PF1, PF2 und deren Bewegung gekoppelt, so dass der Treppenkörper TK im eingefahrenen Zustand der Kulissenstufen oder Stufen S1, S2, S3 eine vertikal bündige Fläche TF mit den Podestflächen PF1 und PF2 der Hubpodeste HP1, HP2 bildet, wenn beide Hubpodeste HP1 und HP2 entweder auf dem ersten oder oberen Niveau N1 der ersten oder oberen Ebene E1 ausgefahren oder beide auf das zweite oder untere Niveau N2 der zweiten oder unteren Ebene E2 eingefahren sind, wie das in denFig. 3B und 3C dargestellt ist. - Nur in dem Fall, bei welchem das erste Hubpodest HP1 auf das erste oder obere Niveau N1 der ersten oder oberen Ebene E1 ausgefahren und das zweite Hubpodest HP2 auf das zweite oder untere Niveau N2 der zweiten oder unteren Ebene E2 eingefahren ist, wird über die mechanische Kopplung K des Treppenkörpers TK an die Hubpodeste HP1 und HP2 ein Treppenlauf TL über die ausgefahrenen Stufen S1, S2, S3 gebildet, über welchen ein Fußgänger zwischen den Niveaus N1 und N2 der Ebenen E1 und E2 wechseln kann.
- Aus der Abfolge der
Fig. 3A bis 3C ergibt sich auch, dass beim Herannahen einer Last L alle Elemente der Hubtreppe 1 auf das zweite oder untere Niveau N2 der zweiten oder unteren Ebene E2 abgesenkt werden, um zusammen mit den Podestflächen PF1, PF2 eine durchgehende und vertikal bündig mit der unteren Ebene E2 abschließende Fläche TF zu bilden, auf welche dann die Last L auffahren kann, wie das inFig. 3B dargestellt ist, um dann, wie inFig. 3C gezeigt ist, auf das erste oder obere Niveau N1 der ersten oberen Ebene E2 angehoben zu werden. - Die
Fig. 4A bis 4D zeigen eine andere Variante der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe 1 aus denFig. 2A bis 2C , wobei die Kopplungen K1 und K2 für die ersten und zweiten Treppenkörper TK1 und TK2 über entsprechende Scherengestänge, Parallelogrammgestänge oder Parallelogrammführungen realisiert werden und wobei als Hubeinrichtung HE des Hubpodests HP und die Podestfläche PF durch eine so genannte Scherenbühne gebildet werden, die in diesem Fall eine vertikale Bewegungsrichtung besitzt. - Zur Unterbringung für die mechanischen Kopplungen K, K1, K2, z.B. im Sinne entsprechender Scherengestänge oder dergleichen, und für die Hubeinrichtung HE, für das Hubpodest HP und die Podestfläche PF stehen im Normalfall Platz für eine Grube zur Verfügung, z.B. in Kellerräumen, insbesondere dann, wenn sie aufrecht betreten werden können, oder auch in Form von Kfz-Wartungsgruben. In solchen Fällen können die Scherenmechanik als mechanische Kopplung K, K1, K2 und die Hubeinrichtung HE für das Hubpodest HP und die Podestfläche PF unter Flur angeordnet werden.
- Unter diesen Umständen kann z.B. die Treppe mit ihrem Treppenlauf TL 2 bzw. TL1 in Ruhestellung oben stehen, wobei dann nichts von der Anlage zu sehen ist, abgesehen von so genannten Rufsäulen, Schlüsselschaltern, Tastern oder anderen Anlagen, die der Nutzung, z.B. dem Ruf und der entsprechenden Steuerung dienen und entweder vom Benutzer oder einer Aufsicht, bzw. einem Ladenpersonal oder dergleichen, gesteuert werden.
- In den
Fig. 5 und 6 sind in schematischer und geschnittener Seitenansicht andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hubtreppe 1 mit zwei Treppenkörpern TK1 und TK2 gemäß denFig. 2A bis 2C dargestellt, wobei es hier auf eine Unterschneidung der Stufen S1 bis S6 ankommt, und die als Hubeinrichtung HE vorgesehene Scherenbühne entsprechend gestaltet ist, um dieser Unterschneidung gerecht zu werden. - Stufen mit Unterschneidungen sind dann vorteilhaft, wenn die Setzstufe schräg an die Trittstufe oder den Auftritt anschließt, also keine Kanten gebildet werden, an der ein aufwärts gehender Passant hängen bleiben könnte. Auch ein derartiges Profil lässt sich zusammenfahren. Allerdings ermöglicht die dazu gehörige Seitwärtsbewegung der Podestplatte oder Podestfläche PF einen Ersatzlauf, der in derselben Richtung liegt wie der Normallauf.
- In
Fig. 5 fährt die Scherenbühne senkrecht, die Podestplatte oder Podestfläche PF liegt z.B. auf einem Kugelfeld und benötigt eine seitliche Führung an einer Schachtwand. Dabei ergeben z.B. vier Stufen mit jeweils 2 cm Unterschneidung eine Gesamtverschiebung von etwa 8 cm. - Gemäß
Fig. 6 kann die Scherenbühne als Hubeinrichtung HE auch geneigt eingebaut sein, z.B. auf einem Prisma liegend, so dass die Scherenbühne parallel zur Unterschneidung oder in Richtung der Unterschneidung fährt, wenn die Scherenbühne senkrecht auf der Prismenplatte hoch und runter fährt, was einer geneigten Fahrtrichtung in Bezug auf die äußeren Ebenen E1, E2 und den entsprechenden Niveaus N1, N2 entspricht. - Die Anordnungen aus den
Figuren 7A bis 7D und aus denFig. 8A bis 8D stellen für sich jeweils keine funktionsfähige Anlage dar, weil die waagrechte Ausrichtung der Stufen nur im Zusammenwirken der vorderen mit den hinteren Scheren erfolgt: Mindestens eine der beiden Scheren muss paarweise vorhanden sein - das ergibt drei Angriffspunkte, die nicht auf einer Linie liegen. - Die
Fig. 7A, 7D zeigen eine Variante der Ausführungsform ausFig. 2A bis 2C mit zwei Treppenkörpern TK1 und TK2, wobei die vorderen Scherenarme um die Setzstufen herum bewegt werden. - In den
Fig. 8A bis 8D zeigen in der nämlichen Variante, wie die hinteren Scherenarme der mechanischen Kopplung K um die Setzstufen herum bewegt werden. - Die
Fig. 9A und 9B zeigen in schematischer und perspektivischer Seitenansicht eine beliebige Variante der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubtreppe 1 aus denFig. 2A bis 2C , wobei entsprechende Handläufe oder Geländer HL in starrer Art und Weise vorgesehen sind, wobei dieFig. 9A eine obere Haltestelle, als auf dem ersten oder oberen Niveau N1 für die erste oder obere Ebene E1, und dieFig. 9B eine zweite Haltestelle unten, also für das zweite oder untere Niveau N2 der zweiten oder unteren Ebene E2 zeigen. - Waagrechte Handlaufverlängerungen können insofern entbehrlich sein, als für Gehbehinderte eine Hubmechanik zur Verfügung steht. Je nach Lage von Türen kann der Platz für beidseitige Handläufe fehlen. Handläufe können neben der Beleuchtung auch Warneinrichtungen tragen, z.B. ein gelbes Blinklicht, oder auch einen Tonsignalgeber. Des Weiteren können Ruf- oder Steuereinrichtungen vorgesehen sein.
- Die geometrischen Anforderungen an Handläufe sind dadurch charakterisiert, dass ihre nötige Grundrisslänge gleich bleibend, ihre wahre Länge jedoch abhängig von der Steigung ist.
- Die einfache Lösung gemäß den
Fig. 9A und 9B sieht zwei starre Handläufe HL vor, wobei einer der unteren, der andere der oberen Haltestelle angepasst ist. - In den
Fig. 10A und 10B ist dagegen dargestellt, dass auch ein unechter Handlauf HL ausgebildet sein kann, nämlich aus mitfahrenden Elementen, der gegebenenfalls auch einen engeren Stababstand ermöglicht. In denFig. 10A und 10B besteht also das Geländer aus Segmenten auf jeder Stufe bzw. auf jeder Podestfläche, so dass mitfahrende Passanten oder Passagiere sich dort festhalten können, und zwar ohne eine Relativbewegung zwischen Passant oder Passagier und dem Handlauf oder Geländer. - Die
Fig. 11A zeigt, dass die Differenz aus wahrer Länge und Grundrisslänge in einer Tasche am Antritt versenkt werden kann. Dies hat jedoch unterschiedliche Griffbreiten zur Folge und birgt die Gefahr des Einzwickens in sich. - Gemäß
Fig. 11B ergibt sich, dass ein engerer Handlauf HL der Überlänge am Antritt bzw. Austritt ausweicht. Dies kann zu einer deutlichen Einengung der Laufbreite um bis zu 5 cm führen, gegebenenfalls weiter vermindert um die Griffstärke. - Der Handlauf kann seine Länge beibehalten, wenn sich die waagerechte Fortführung an einem Ende verschiebt, während der Handlauf in die waagerechte Orientierung geschwenkt wird. Diese Verschiebung kann gegebenenfalls vermindert, z.B. halbiert werden, wenn diese, die Verschiebung, an beiden Enden erfolgt. Dies ist jedoch aufgrund des fehlenden Fixpunktes technisch aufwändig. Die Neigung ist dabei annähernd parallel zur Steigung, wobei sich eine Abweichung von weniger als 1° ergibt, wenn der Drehpunkt für einen Umwerfer möglichst hoch angeordnet ist oder wird.
- Die Längenverschiebung wird bei der Anordnung eines analogen Handlaufs an der Ersatztreppe von diesem aufgenommen.
- Aus den
Fig. 12A und 12B ergibt sich, dass sich die wahre Länge eines geneigten Handlaufs HL beim Wechsel in die Horizontale in eine Grundrisslänge umwandelt. Dies ist beim Komplementärlauf umgekehrt. So genannte Umwerferknoten EU. DU in einfacher oder doppelter Ausführung verschieben den Handlauf HL des Hubpodestes HP, falls dieser vorhanden ist. Doppelte Knoten DU verschieben den Handlaufstummel. DieFig. 12A und 12B zeigen einen derartigen Handlauf HL mit einfachen Umwerfern EU auf der einen und mit doppelten Umwerfern DU auf der anderen Seite des Handlaufs HL. Gleichzeitig sind dort auch die Scherengestänge des unteren Treppenkörpers TK2 im Seitenbereich, z.B. einer Kulisse, eingebracht, wogegen sie beim oberen Treppenkörper TK1 unterhalb der Stufen angebracht sind. Das vorgesehene Bedientableau B zur Steuerung des Betriebs der Hubtreppe 1 dient gleichzeitig als Versteck für den Längenausgleich des Handlaufs HL. - Die
Fig. 13A bis 13C , zeigen, dass zwischen zwei flachen Treppenläufen, z.B. mit einer Steigung von maximal 10 cm, das Hubpodest HP gemäßFig. 2A bis Fig. 2C in einer dritten Ruhestellung zwischen dem oberen und ersten Niveau N1 und dem zweiten oder unteren Niveau N2 angehalten werden kann.Fig. 13A zeigt also eine Ruhestellung auf einer mittleren Haltestelle.Fig. 13B den Zugang oder die Zufahrt von einen Gehsteig aus undFig. 13C die Zufahrt oder den Zugang vom Hochparterre aus. Es ist also hier ein Einsatz mit drei Haltestellen bei einer flachen mittleren Stufe im mittleren Ruhezustand oder in der mittleren Haltestelle vorgesehen. Dies kann z.B. ein Niveau eines Vorgartens sein. Dargestellt sind in denFig. 13A bis 13C keine Geländer, diese können jedoch vorgesehen sein oder werden. - Falls mit geringer Grubentiefe unterhalb der Hubtreppe 1 geplant und gearbeitet werden muss, kann die Scherenmechanik des unteren Treppenlaufs über Flur angeordnet werden, z.B. in Quadern, die sich kulissenartig gegeneinander verschieben und im Seitenbereich des Treppenlaufs vorgesehen sind. Die Höhe der Quader ist die höchste Verschneidungsfigur der Scheren gesteigert um das Steigmaß, damit sie keine Öffnungen zeigen. Das Umwerferparallelogramm für den waagrechten Handlauf am Austritt fährt mit der obersten Kulisse, wie das in den
Fig. 14A und 14D dargestellt ist. - Wie in
Fig. 15A bis 15C dargestellt ist, können zur Lagerung jeder Stufe auf drei Punkten drei Scheren erforderlich sein. - Bei einer Variante mit flacher Grube, z.B. auf einer Tiefgaragendecke oder dergleichen, werden die Scheren des unteren Laufs oder Treppenlaufs über Flur angeordnet. Es sind in diesem Fall beidseitig eine vordere und hintere Schere erforderlich, also insgesamt vier Stück.
- Die
Fig. 15A bis 15C zeigen also im Detail die Lage der drei Scheren für die oben beschriebene Anordnung. - Die
Fig. 16A bis C zeigen in schematischen und perspektivischen Seitenansichten zur Beschreibung des technischen Hintergrunds eine weitere Variante einer Hubtreppe 1 gemäß der Ausführungsform derFig. 2A bis 2C mit zwei Treppenkörpern und einem Hubpodest, wobei jedoch anstelle eines Scherengestänges ein Gestänge mit gleitenden und nicht gleitenden Gestängehülsen vorgesehen ist, wie sich aus denFig. 16C sowie 17A bis 17D in Draufsicht bzw. im Querschnitt ergibt. Anstelle der Scherenkonstruktion wird also hier ein Gestänge als Hilfskonstruktion eingesetzt, wobei dabei eine Stützkonstruktion unter einem nicht rechteckigen Grundriss ausgebildet wird. - Gemäß den
Fig. 18A bis 18C sind auch Treppenkörper TK1, TK2 denkbar, die zwischen zwei Hubpodesten ausgebildet sind und eine wechselnde Steigrichtung einnehmen können, weswegen dann die zweite bis vorletzte Stufe jeweils zwei Setzstufen, d.h. ein eigenes im Wesentlichen senkrecht verlaufendes Stufenelement aufweisen müssen. In der Darstellung derFig. 18A bis 18C ist das jeweils die mittlere Stufe S2, die zwei Setzstufen aufweisen muss. - Die
Fig. 19A und 19B zeigen im Rahmen einer breiten Freitreppe eine Variante der erfindungsgemäßen Hubtreppe 1 gemäß der Ausführungsform, die in denFig. 1A bis 1C schematisch dargestellt ist. Es wird deutlich, dass sich dabei der Ersatzlauf oder ersetzende Treppenlauf erübrigt, wobei dann aber als Absturzsicherung eine Schranke, hier eine Doppelschranke dient. - Gemäß der Variante aus den
Fig. 20A bis 20D der erfindungsgemäßen Hubtreppe 1 für die Ausführungsform, die in denFig. 3A bis 3C dargestellt ist, können nicht notwendige Treppenläufe Platz sparend zwischen zwei Hubpodesten HP1, HP2 bewegt werden. In der Darstellung derFig. 20A bis 20C sind keine Schranken und Geländer zur Absicherung vorgesehen, dies dient jedoch nur der Vereinfachung der Darstellung, wobei in realiter solche Maßnahmen allein schon von Gesetzes wegen notwendig sind. - Es ist ein automatischer oder ein halbautomatischer Betrieb denkbar. Neben angeforderten Fahrten sind auch zusätzliche weitere Fahrten erfolgen, z.B. ein selbsttätiges Zurückfahren auf eine bevorzugte Haltestelle und/oder ein selbsttätiges abwechselndes Anfahren von Haltestellen (Sabbatschaltung).
- Denkbar ist auch das Vorsehen von bestimmten Signaleinrichtungen. Den jeweiligen Zustand kann eine Ampel an jeder Haltestelle oder mitfahrend begleiten mit den in
Fig. 22 beispielhaft dargestellten Symbolen. Diese können ergänzt werden mit einer Sekundenanzeige bis zur nächsten Änderung und/oder durch Anzeigen einer Meldung wie "Störung" usw. Die Ampeln regeln z.B. den Zugang zur Anlage. Je nach Klientel und Plattformgröße können auf der Plattform zwei weitere Ampeln die Sicherheit der Aufstellung verbessern, z.B. mit Meldungen wie "vor", "Stopp", "zurück". - Bei einer Ausführungsform ist wesentlich, dass die Länge des Scherengestänges frei und variabel ist, wie sich dies aus dem hier dargestellten technischen Gesamtzusammenhang, den
Figuren 1A bis 8D ,12A bis 14D sowie 18A bis 21 und deren Beschreibung ergibt. - Unter anderem dort ist gezeigt, dass der Treppenkörper TK, TK1, TK2 in jedem Zwischenzustand der Bewegung zwischen den zu verbindenden Niveaus N1, N2 in seiner Länge immer lateral angepasst ist bzw. wird zwischen den durch den Treppenkörper TK ständig verbundenen Niveaus eines Hubpodests HP, HP1, HP2 und einer Ausgangsebene E1, E2 oder eines anderen Hubpodestes HP2, HP1, so dass der Treppenkörper TK, TK1, TK2 im Querschnitt im ausgefahrenen Zustand und in jedem Zwischenzustand des Treppenkörpers TK, TK1, TK2 die Hypothenuse und im eingefahrenen Zustand des Treppenkörpers TK, TK1, TK2, bei welchem dieser eine Erweiterung der Podestfläche bildet, eine Kathete eines die zu verbindenen Niveaus der Ausgangsebene E1, E2 und des Hubpodests HP, HP1, HP2 oder zweier Hubpodeste HP1, HP2 im seitlichen Querschnitt verbindenden rechtwinkligen Dreiecks bildet.
- Diese Form stellt also unter anderem maßgeblich darauf ab, dass es sich bei der Kopplung K, K1, K2 um eine mechanische Kopplung mit oder aus zumindest einem Scherengestänge handelt, welches mit einer Länge frei, also variabel ausgebildet und somit anpassbar ist. Dadurch wird erreicht, dass mittels der in dieser Form vorgeschlagenen Hubtreppe 1 eine Überwindung von Treppenläufen und damit von zwei Höhenniveaus möglich ist, ohne dass eine zeitliche Unterbrechung der Hubtreppe in ihrer Funktion als Treppe vorliegt. Dadurch ergibt sich insbesondere auch ein Einsatz als oder im Bereich eines Fluchtwegs.
- Wird im Gegensatz dazu zum Beispiel an Ausführungsformen mit Hebevorrichtung, z.B. für Rollstühle, mit einer Grube gedacht, in der ein vertikal bewegbares Organ angeordnet ist, so ergibt jedoch, dass vorgesehene Kulissenstufen durch die Hubeinrichtung, wenn diese nicht über ein Scherengestänge gekoppelt und bewegt werden, z.B. über einen treppenförmigen Hebeaufsatz, welcher dem eigentlichen Treppenlauf zwischen dem Hubpodest und dem unteren Niveau geometrisch, das heißt auch in seinen Höheausdehnungen nachgeahmt ist, mit geführt werden können. Über vorgesehene Eingriffsmittel, z.B. Vertikalstege können dann die einzelnen Stufenelemente zum Beispiel beim Auffahren der Treppe nacheinander angehoben oder umgekehrt beim Einfahren abgesenkt werden. Dadurch bildet sich aber nur in der jeweiligen Endstellung, das heißt im vollständig ausgefahrenen Zustand, eine Treppe mit durchgängig gleichem Steigmaß. Im Fahrbetrieb gibt es stets eine von den restlichen Stufen in der Höhe deutlich abweichende Steigung; dies widerspricht jedoch den Mindestanforderungen an eine Treppe und schließt zum Beispiel den Einsatz in einem Fluchtweg aus.
- Werden eine mechanische Kopplung und insbesondere ein Scherengestänge mit fester und fixierter Länge verwendet, um bei der Bewegung z.B. auch eine horizontale Ausrichtung der Auftritte und/oder eine gleichmäßige Steigung des Treppenlaufs zu realisieren, so folgt bei dieser Bewegung des Podests aufgrund der fixierten Länge der mechanischen Kopplung eine Kreisbewegung oder Kreisbahnbewegung des Treppenkörpers mit den Kulissenstufen. Eine derartige Kreisbahnbewegung schließt aber die Möglichkeit einer lateralen Anpassung - z.B. an eine vorgesehen Grube oder an den lateralen Abstand der zu verbindenden Niveaus - aus.
- Vielmehr ergibt sich dann, dass aufgrund der gegenseitigen fixierten Beziehung der Anlenk- und Drehpunkte eines derart längenfixierten Scherengestänges für jede Zwischenposition eine konstante Länge und mithin eine Kreisbahnbewegung der Kombination aus Treppenkörper und Hubvorrichtung vorliegt. Im aufgefahrenen Zustand ragt kann dann z.B. der als Podestfläche zusammengefaltete Treppenkörper deutlich über die laterale Ausdehnung einer zugrunde liegenden Grube hinaus ragen, so dass aus Sicherheitsgründen immer zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssten, die eine Verletzung im Endbereich des Hubpodests vermeiden.
- Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Huptreppe kann dies durch mehrfach versetzt angeordnete Scheren zwar auch realisiert werden, jedoch ist es erfindungsgemäß eben auch möglich, dass das Hubpodest geradeaus fährt, weil die Schere insgesamt keine fixierte Länge aufweist und keinerlei andersartige Verbindungen zwischen den Stufen bestehen. Das Geradeausfahren erfolgt somit entweder senkrecht mit unveränderlicher Länge aller Teilflächen im Grundriss oder in Richtung schräger Trittstufen mit unveränderlicher Länge von Antritt der ersten Treppe und Austritt der Ersatztreppe oder Ersatztreppen.
- Eine derartig feste Anbindung an den zugrunde liegenden Baukörper ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Einsatz im Rahmen eines Fluchtwegs.
-
- 1
- erfindungsgemäße Hubtreppe, erfindungsgemäße Hubvorrichtung
- B
- Bedientableau
- D
- Höhendifferenz
- E 1
- erste, obere Ebene
- E2
- zweite, untere Ebene
- EU
- einfacher Umwerfer/Umwerferknoten
- DU
- doppelter Umwerfer/Umwerferknoten
- HL
- Handlauf
- HL1
- erster Handlauf
- HL2
- zweiter Handlaut
- HE
- Hubeinrichtung, z.B. Scherenbühne
- HE1
- erste Hubeinrichtung, z.B. erste Scherenbühne
- HE2
- zweite Hubeinrichtung, z.B. zweite Scherenbühne
- HP
- Hubpodest
- HP1
- erstes Hubpodest
- HP2
- zweites Hubpodest
- K
- Kopplung, mechanische Kopplung, Scherengestänge
- K1
- erste Kopplung, erste mechanische Kopplung, erstes Scherengestänge
- K2
- zweits Kopplung, zweite mechanische Kopplung, zweites Scherengestänge
- L
- Last
- N1
- erstes Niveau
- N2
- zweites Niveau
- PF
- Podestfläche
- PF1
- erste Podestfläche
- PF2
- zweite Podestfläche
- S
- Stufe, Kulissenstufe
- S1 - S6
- Stufe, Kulissenstufe
- TF
- Treppenkörperfläche, Fläche
- TF1
- erste Treppenkörperfläche, erste Fläche
- TF2
- zweite Treppenkörperfläche, zweite Fläche
- TK
- Treppenkörper
- TK1
- erster Treppenkörper
- TK2
- zweiter Treppenkörper
- TL
- Treppenlauf
- TL1
- erster Treppenlauf
- TL2
- zweiter Treppenlauf
Claims (15)
- Hubtreppe (1),
zur Überwindung eines durch mindestens zwei Höhenniveaus (N1, N2) gegebenen Höhenunterschieds (D), nämlich zur Überwindung von Treppenläufen ohne zeitliche Unterbrechung der Treppenfunktion,- mit mindestens einem Hubpodest (HP, HP1, HP2) und- mit mindestens einem Treppenkörper (TK, TK1, TK2),- wobei das Hubpodest (HP, HP1, HP2) eine Podestfläche (PF, PF1, PF2) aufweist, welche zwischen zwei Zuständen bewegbar ist,- wobei die Podestfläche (PF, PF1, PF2) im ersten Zustand mit dem ersten Niveau (N1) und im zweiten Zustand mit dem zweiten Niveau (N2) vertikal bündig abschließt,- wobei der Treppenkörper (TK, TK1, TK2) eine Kulissenstufe (S) oder eine Mehrzahl Kulissenstufen (S1-S6) aufweist und- wobei die Kulissenstufen (S, S1-S6) über eine vorgesehene Kopplung (K) an das Hubpodest (HP, HP1, HP2) und an die Bewegung der Podestfläche (PF, PF1, PF2) derart gekoppelt sind,- dass die Kulissenstufen (S, S1-S6) in einem der Zustände aufgefahren sind und einen die Niveaus (N1, N2) verbindenden Treppenlauf (TL, TL1, TL2) und im anderen der Zustände eingefahren sind und eine mit einem der Niveaus (N1, N2) und der Podestfläche (PF, PF1, PF2) vertikal bündig abschließende Fläche (TF) bilden,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Kopplung (K, K1, K2) eine mechanische Kopplung mit oder aus mindestens einem Scherengestänge ist, welches in seiner Länge frei, also variabel ist. - Hubtreppe (1) nach Anspruch 1,
bei welcher die Kopplung (K, K1, K2) eine in den Zuständen und insbesondere bei der Bewegung zwischen den Zuständen eine gleichmäßige Steigung der Setzstufen und eine horizontale Ausrichtung der Auftritte der Kulissenstufen (S, S1-S6) bewirkt. - Hubtreppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei welcher die Kopplung (K, K1, K2) eine Parallelführung für die Kulissenstufen (S, S1-S6) ist oder aufweist, - Hubtreppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei welcher zwei Treppenkörper (TK1, TK2) mit einem Hubpodest (HP) dazwischen vorgesehen sind. - Hubtreppe (1) nach Anspruch 4,- bei welcher im ersten Zustand das Hubpodest (HP) und der erste Treppenkörper (TK1) eine gemeinsame und vertikal bündig abschließende Fläche (TF1) mit dem oberen Niveau (N1) bilden und der zweite Treppenkörper (TK2) einen das untere Niveau (N2) und die Podestfläche (PF) auf dem oberen Niveau (N1) verbindenden Treppenlauf (TL2) bildet und- bei welcher im zweiten Zustand das Hubpodest (HP) und der zweite Treppenkörper (TK2) eine gemeinsame und vertikal bündig abschließende Fläche (TF2) mit dem unteren Niveau (N2) bilden und der erste Treppenkörper (TK1) einen die Podestfläche (HP) auf dem unteren Niveau (N2) und das obere Niveau (N2) verbindenden Treppenlauf (TL1).
- Hubtreppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3,
bei welcher zwei Hubpodeste (HP1, HP2) mit einem Treppenkörper (TK) dazwischen vorgesehen sind. - Hubtreppe (1) nach Anspruch 6,- bei welcher die Kulissenstufen (S, S1-S6) über die mechanische Kopplung (K) mechanisch an das erste und das zweite Hubpodest (HP1, HP2), die Podestflächen (PF1, PF2) und deren Bewegung gekoppelt sind,- bei welcher in Zuständen, bei welchen sich die Hubpodeste (HP1, HP2) mit ihren Podestflächen (PF1, PF2) vertikal auf einem gleichen Niveau befinden, der Treppenkörper (TK) mit den Podestflächen (PF1, PF2) und dem jeweiligen Niveau (N1, N2) eine gemeinsame und vertikal bündig abschließende Fläche (TF) bildet und- bei welcher in Zuständen, bei welchen sich das eine Hubpodest (HP1, HP2) mit seiner Podestfläche (PF1, PF2) auf einem der Niveaus (N1, N2) befindet und das andere Hubpodest (HP2, HP1) mit seiner Podestfläche (PF2, PF1) sich auf dem anderen Niveau (N2, N1) befindet, der Treppenkörper (TK) einen das jeweils untere Niveau (N2) und die Podestfläche (PF1, PF2) des Hubpodests (HP1, HP2) auf dem oberen Niveau (N1) verbindenden Treppenlauf (TL) bildet.
- Hubtreppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei welcher die mechanische Kopplung (K, K1, K2) am Treppenkörper (TK, K1, TK2) jeweils auf oder an der Unterseite der den Auftritt der jeweiligen Kulissenstufe (S, S1-S6) bildenden Elemente angreift. - Hubtreppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei welcher die mechanische Kopplung (K, K1, K2) auf oder an der Unterseite des die Podestfläche (PF, PF1, PF2) bildenden Elements angreift. - Hubtreppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei welcher die mechanische Kopplung (K, K1, K2) unterflurartig vorgesehen ist und nach oben hin von den die Podestflächen (PF, PF1, PF2) und den die Kulissenstufen (S, S1-S6) bildenden Elementen verdeckt sind oder werden. - Hubtreppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei welcher die mechanische Kopplung (K, K1, K2) überflurartig vorgesehen ist. - Hubtreppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei welcher zur Bewegung eines Hubpodests (HP, HP1, HP2) eine Hubeinrichtung (HE) ausgebildet ist. - Hubtreppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei welcher ein Treppenkörper (TK, TK1, TK2) und insbesondere deren Kulissenstufen (S, S1-56) und/oder ein Hubpodest (HP, HP1, HP2) und deren Podestflächen (PF, PF1, PF2) Handläufe (HL) aufweisen. - Hubtreppe (1) nach Anspruch 13,
bei welcher Handläufe (HL) einer jeweiligen Kulissenstufe (S, S1-S6) und/oder einer jeweiligen Podestfläche (PF, PF1, PF2) zugeordnet und bei der Bewegung zwischen verschiedenen Zuständen mit den jeweiligen Elementen einzeln mitbewegbar sind. - Hubtreppe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei welcher mindestens ein weiterer Zwischenzustand vorgesehen ist, bei welchem ein Hubpodest (HP, HP1, HP2) auf einem Niveau zwischen dem unteren Niveau (N2) und dem oberen Niveau (N1) bewegbar und dort halterbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007018756A DE102007018756B4 (de) | 2007-04-20 | 2007-04-20 | Hubtreppe |
PCT/EP2008/003147 WO2008128725A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-04-18 | Hubtreppe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2144836A1 EP2144836A1 (de) | 2010-01-20 |
EP2144836B1 true EP2144836B1 (de) | 2012-03-14 |
Family
ID=39577537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08735330A Not-in-force EP2144836B1 (de) | 2007-04-20 | 2008-04-18 | Hubtreppe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2144836B1 (de) |
AT (1) | ATE549286T1 (de) |
DE (1) | DE102007018756B4 (de) |
DK (1) | DK2144836T3 (de) |
WO (1) | WO2008128725A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9091083B1 (en) | 2014-03-05 | 2015-07-28 | Ottawa Hospital Research Institute | Adjustable staircase |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009056220A1 (de) | 2009-11-28 | 2011-06-01 | Rathert, Horst, Dipl.-Ing. | Treppe mit automatisch hebenden und senkenden Stufen |
DE102010005298A1 (de) | 2010-01-21 | 2011-07-28 | Reinhold, Gunter, Dipl.-Ing., 80339 | Hubtreppe |
NZ591540A (en) * | 2011-03-03 | 2013-10-25 | Calibre Enterprises Limited T/A Equiptec | An adjustable stairway |
DE102011109900B3 (de) * | 2011-08-10 | 2013-01-31 | Horst Rathert | Schrägaufzug insbesondere für Rollstühle mit faltbarer Plattform |
GB201206601D0 (en) | 2012-04-16 | 2012-05-30 | Lyons Steven J | Improvement in stair lifts |
DE102015007005A1 (de) | 2015-05-29 | 2016-12-01 | Horst Rathert | Treppe mit automatisch hebenden und senkenden Stufen |
DE102017201445A1 (de) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeug mit Innenraumabschnitten auf verschiedenen Fußbodenhöhen |
CN109484950A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-03-19 | 深圳大学 | 无障碍升降装置及通用楼梯 |
EP4093927A4 (de) * | 2020-01-21 | 2024-01-24 | Calibre Enterprises Limited | Verbesserte verstellbare treppe |
ES2925825B2 (es) * | 2021-04-07 | 2023-03-29 | Martin Caro Alamo Jose Antonio | Escalera elevadora |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457402A (en) * | 1982-04-27 | 1984-07-03 | Lipstep Design Group Corp. | Wheelchair lift |
NO922502D0 (no) | 1992-06-24 | 1992-06-24 | Vigbjorn Matre | Kombinert trapp og personheis |
ES2192450B1 (es) * | 2001-06-01 | 2005-02-16 | Juan Carcamo Moral | Sistema modulado ambivalente para transformar escaleras en plataforma ascensora descensora. |
EP1600416B1 (de) * | 2004-05-24 | 2013-07-10 | LIFTUP ApS | Hebevorrichtung |
DE202004011686U1 (de) * | 2004-07-26 | 2004-09-30 | Mettenmeyer, Reinhold | Hebevorrichtung für Rollstühle |
-
2007
- 2007-04-20 DE DE102007018756A patent/DE102007018756B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-04-18 AT AT08735330T patent/ATE549286T1/de active
- 2008-04-18 DK DK08735330.6T patent/DK2144836T3/da active
- 2008-04-18 WO PCT/EP2008/003147 patent/WO2008128725A1/de active Application Filing
- 2008-04-18 EP EP08735330A patent/EP2144836B1/de not_active Not-in-force
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9091083B1 (en) | 2014-03-05 | 2015-07-28 | Ottawa Hospital Research Institute | Adjustable staircase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2144836A1 (de) | 2010-01-20 |
DE102007018756A1 (de) | 2008-10-23 |
WO2008128725A1 (de) | 2008-10-30 |
ATE549286T1 (de) | 2012-03-15 |
DE102007018756B4 (de) | 2009-09-10 |
DK2144836T3 (da) | 2012-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2144836B1 (de) | Hubtreppe | |
DE102019107165A1 (de) | Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage, Bauteilsatz zur Durchführung des Verfahrens, Aufzugsanlage und vorgefertigter Schacht für die Aufzugsanlage | |
EP0019014B1 (de) | Treppenaufzug | |
DE102010005298A1 (de) | Hubtreppe | |
DE69523583T2 (de) | Hebestufeneinrichtung | |
DE69800692T2 (de) | Kompakte fahrtreppe | |
DE3103162A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer lasten | |
DE3325036A1 (de) | Hochfahrbare podestplattform fuer rollstuhlfahrer oder anderweitig gehbehinderte | |
DE3213774A1 (de) | Treppenaufzug, insbesondere fuer einen krankenfahrstuhl | |
EP0731240B1 (de) | Mehrgeschossige Garage | |
DE10255516B4 (de) | Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses | |
EP0688388A1 (de) | Mechanische parkeinrichtung | |
DE102005050066B4 (de) | Balkoneinheit zum Anbau an bestehende Gebäude | |
DE60106866T2 (de) | Hubanlage für Treppe | |
DE2914350A1 (de) | Aufzugseinrichtung | |
DE102005007475B3 (de) | Personenlift | |
DE20313260U1 (de) | Schrägaufzug über Treppen oder Stufen | |
EP2184424A1 (de) | Automatisches Parksystem | |
DE202013003089U1 (de) | Aus- und einfahrbare Wendeltreppe zum Erschließen und Abschließen übereinanderliegender Geschosse | |
WO1994020705A1 (de) | Mobiles veranstaltungszentrum mit einem aus stahlelementen bestehenden traggerippe | |
DE10361919A1 (de) | Lift zur Überwindung von Treppen | |
EP0903315A2 (de) | Personenlift für Treppen | |
EP0353639A1 (de) | Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben | |
DE2946780A1 (de) | Aufzugseinrichtung | |
DE20320237U1 (de) | Lift zur Überwindung von Treppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091106 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100706 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: REINHOLD, GUNTER |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: REINHOLD, GUNTER |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 549286 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120315 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008006691 Country of ref document: DE Effective date: 20120510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120614 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120418 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008006691 Country of ref document: DE Effective date: 20121217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120614 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20150422 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150423 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20150423 Year of fee payment: 8 Ref country code: DK Payment date: 20150424 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20150422 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20150430 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20150422 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160414 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20160420 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20160430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20160501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160501 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160418 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008006691 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 549286 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171103 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170418 |