EP1701125A2 - Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr - Google Patents

Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1701125A2
EP1701125A2 EP06003570A EP06003570A EP1701125A2 EP 1701125 A2 EP1701125 A2 EP 1701125A2 EP 06003570 A EP06003570 A EP 06003570A EP 06003570 A EP06003570 A EP 06003570A EP 1701125 A2 EP1701125 A2 EP 1701125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tubes
tubes
wall
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06003570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1701125A3 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing.(FH) Strähle
Peter Dr.-Ing. Ambros
Wolfgang Dipl.-Ing.(FH) Knecht
Andreas Dipl.-Ing. Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1701125A2 publication Critical patent/EP1701125A2/de
Publication of EP1701125A3 publication Critical patent/EP1701125A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger having an inlet collecting box for distributing the medium to flat heat exchanger tubes or to an outlet header for receiving and passing the medium from the flat heat exchanger tubes, the header having a wall extending around the periphery of the end a wall of the heat exchanger tubes and over a certain length of the heat exchanger tubes, the wall having at least one inlet and / or outlet for the other medium flowing between the heat exchanger tubes, and wherein in the flat heat exchanger tubes an inner insert is arranged with two broad sides of the heat exchanger tube is metallically connected.
  • the invention relates to a flat heat exchanger tube with an inner insert.
  • the inventors have set themselves the task to design the heat exchanger described above so that it can withstand the enormous thermal cycling, for example, in an exhaust gas heat exchanger in an exhaust gas recirculation system, even better, and thus meets the demands placed on him even better. Furthermore, they want to propose a flat heat exchanger tube, which leads to a higher thermal cycling capacity of the thus equipped heat exchanger.
  • the flat heat exchanger tube according to the invention has the characterizing features of independent claim 21 and the further developing features of the dependent claims.
  • the flat heat exchanger tube may be, for example, with a longitudinal seam welded or drawn flat tubes act that are part of the heat exchanger. Corrugated ribs are arranged between the flat tubes through which, for example, cooling air flows.
  • the ends of the heat exchanger tubes stuck, for example, in openings of a tube plate, which is connected to the wall of a collecting tank. This is known from the prior art construction, for example, an air-cooled intercooler or a coolant radiator for a motor vehicle.
  • the inner insert according to the invention for example, two cutouts with a gutter to compensate for thermal cycling.
  • the mentioned range extends over the region of the direct or indirect connection of the stack of heat exchanger tubes with the wall of the collecting tank.
  • the mentioned region of the heat exchanger tubes or inner inserts can continue to extend, to about 1/3 of the total length of the inner inserts. Practically, the area provided with cut-outs and intermediate webs will not be much longer than necessary, because the cut-outs reduce the size of the heat-transferring surface, which is known to have a negative impact on performance.
  • Flat heat exchanger tubes are those which have a smaller and a larger internal dimension, ie not only those with parallel broad sides but also, for example, heat exchanger tubes with an oval cross-section.
  • Flat heat exchanger tubes are also, in the context of the present invention, those formed by two plates forming the two broad sides, wherein the two narrow sides of the tubes are represented by a respectively inserted between the plates rod or the like. Such constructions can be found in many applications of heat exchangers. They are also found in fuel cell systems, for example.
  • the resistance of the heat exchanger according to the invention against thermal cycling was compared again significantly increased with the above-mentioned prior art, as the evaluation has shown carried out extensive series of experiments.
  • the mentioned series can be configured arbitrarily, for example straight or zigzag - shaped.
  • the number of temperature changes that have been achieved has been more than doubled by now, without hitherto causing any breaks or leaks. Improvements on this scale were not expected, and they make it clear that even seemingly minor differences from the prior art can lead to significant benefits.
  • Interior inserts in the sense of this proposal are those whose wave flanks extend under reversal of the direction between wave crests and troughs.
  • the formation of the wave flanks themselves is irrelevant and can therefore be present in many ways. It is advantageous if the wave flanks are also corrugated in the longitudinal direction of the inner insert. In this case, the wave flanks may be parallel to each other or formed with an inclination.
  • the heat exchanger tubes are preferably formed by two and particularly preferably by two identical flat tube halves, which are connected at their edge flanges. This concept is particularly cost-effective and is characterized by high process reliability, especially during soldering.
  • the heat exchanger tubes have in this embodiment on characteristics that provide a distance between the heat exchanger tubes, wherein the distance forms a respective flow channel for the other medium.
  • the wall of the collecting tank has deformations which on the one hand contribute to the stability and on the other hand allow a certain elasticity in the event of thermal cycling.
  • the length of the heat exchanger tubes enclosed by the wall of the collecting tank is two Limits connecting walls of the wall with the end of the stack of heat exchanger tubes, wherein between the connection levels of the inlet and / or the outlet for the other medium is / is arranged
  • a tube sheet with webs for receiving the ends of the stack of heat exchanger tubes is provided in the first connection plane, which is connected to the wall of the collecting tank.
  • a second embodiment instead of the tube bottom in the first connection plane on a peripheral contour of the stack of heat exchanger tubes performing intermediate piece, which is connected to the wall.
  • the second connecting plane is formed directly by the wall of the collecting tank, wherein in the wall, the peripheral contour of the stack of heat exchanger tubes is formed.
  • the wall can be inexpensively manufactured as a stamped and deep drawn part.
  • Slots are present in the peripheral contour. In each slot is an edge flange of a heat exchanger tube. Further, projections are formed in the peripheral contour. Each projection closes a groove, which is formed in each case at the edge between two adjacent heat exchanger tubes.
  • the broad sides of the heat exchanger tubes in the region of the second connection level are provided with further formations, wherein adjacent heat exchanger tubes abut each other with the other formations and wherein the height of the further formations coincides with the height of the forms to the flow channels between the heat exchanger tubes To make available.
  • flocks of formations are arranged in the region of the inlet and / or outlet of the flow channels present between the heat exchanger tubes and guide the medium in order, for example, to cool the tubesheet.
  • the formations are soldered, they naturally also contribute to the strength.
  • FIGS. 1-7 It is in the embodiments of FIGS. 1-7 to an exhaust gas heat exchanger, which is involved in a manner not shown in the exhaust gas recirculation system of a motor vehicle and which uses the cooling liquid of the motor vehicle engine as a cooling medium.
  • the heat exchanger is to be used, for example, as an intercooler cooled by means of coolant or to be used for other purposes, in particular with advantages where high thermal cycling occurs.
  • the present invention should also be understood as meaning that the heat exchanger can be flowed through in a U-shaped manner, the inlet 20 and the outlet 21 being located on one and the same collection box 1a. For this reason, in the preamble of claim 1 of "an intake box 1 and an outlet collection box" the speech. In the figures showing the embodiments, however, is provided to arrange a collecting box 1 at both ends 4 of the stack of heat exchanger tubes 2 each. As a result, flows In the heat exchanger shown in FIG. 1, for example, the exhaust gas is introduced to the left header tank 1 b, is distributed to the heat exchanger tubes 2, flows through them, and leaves the heat exchanger via the other (right) header box 1 b.
  • the cooling liquid enters the inlet 20 at the right collecting box 1a , distributes itself to the flow channels 51 which are arranged between the heat exchanger tubes 2 (FIG. 6 or 7) and leaves the heat exchanger via the outlet 21 provided in the left collecting box 1a 20 and the outlet 21 have an approximately rectangular cross-section in this embodiment.
  • a holder 80 made of sheet metal by means of a forming process was provided on the collecting boxes 1a , which extends around three sides of the collecting boxes 1a and is thus firmly soldered.
  • the holder 80 has the inlet 20 and the outlet 21 and a suitable sealing groove 81 , so that the heat exchanger flanged directly to a not shown connection plane of an aggregate, thus fixed and can be "supplied" simultaneously with cooling liquid.
  • the stack of heat exchanger tubes 2 is covered by upper and lower reinforcing plates 75 (FIG. 7) because the plate thickness of the heat exchanger tubes 2 is relatively small. It should thus be achieved both protection against mechanical action on the tubes 2 and a higher stability of the entire heat exchanger.
  • FIG. 2 shows the collecting box 1a in a first embodiment in a perspective view, as it is twice present in the embodiment of FIG. 1, apart from the cross-sectional shape of the inlet 20 and outlet 21, in Fig. 1 approximately rectangular and in Fig. 2 is round.
  • FIG. 3 shows one of the seven heat exchanger tubes 2 present there .
  • the wall 3 of the header 1a has deformations 17 , which incidentally can also be provided in the wall 3 of the header box 1b .
  • Figure 1 Further, there are two connecting planes 30 and 40 between the wall 3 and the stack of heat exchanger tubes 2. In one connecting plane 40 , a direct connection of the wall 3 to the stack is provided.
  • the wall 3 has an opening 100 which represents the peripheral contour of the stack. These include slots 70 and protrusions 71.
  • Each slot 70 is intended to receive an edge flange 52 shown in FIG.
  • the opening 100 includes upper and lower steps 74 for receiving the reinforcing plates 75 therein as well.
  • an indirect connection to the wall 3 is present, since in this embodiment, an intermediate tube sheet 22 has been provided.
  • the edge of the wall 3 was stepped at 9 so that the tube sheet 22 has a seat with a stop in the wall 3 .
  • the already mentioned slots 70 are also found in the contour of the tube plate 22 again, and they serve there the same purpose.
  • a remarkable formation at the edge of the opening 100 in the wall 3 can be seen, which is also present at the edge of the openings of the tube plate 22 .
  • This consists in that the edge of the opening 100 and the edge of the apertures are formed with only a small passage 101 , but which contributes to the fact that even with a relatively small wall thickness of the wall 3 a perfect solder joint with the tubes 2 is achieved.
  • the passage 101 points towards the center of the heat exchanger.
  • the passage 101 is realized by appropriate design of the punching tool for the production of the opening 100 , and it is thus feasible without additional effort.
  • This embodiment of the opening 100 is present in all embodiments of the exhaust gas heat exchanger, even if the other figures do not show this in detail.
  • FIG. 3 also shows, between the two connecting planes 30 and 40 there is a longitudinal section 5 of the heat exchanger tubes 2.
  • the heat exchanger tubes 2 are assembled in the stacking direction 8 (FIG. 6) into a stack of heat exchanger tubes 2 .
  • the reinforcing plates 75 (Fig. 7) are added.
  • an inner insert is inserted into a composed of two identical flat-tube halves 2a, 2b existing heat exchanger tube 2 15 respectively.
  • the flat tube halves 2a, 2b are held together by means of bent tabs 53 on the edge flange 52 .
  • each edge flange 52 is of any perennially Greek gums 2 in the connecting plane 40 in an existing therein slot 70 to lie in the other joint plane 30 in an existing therein slot 70 of the tubesheet 22 sits.
  • FIG. 6 and 7 show the situation at one end 4 of the heat exchanger tubes 2 and the heat exchanger.
  • a flow channel 51 is formed between the heat exchanger tubes 2 , through which the cooling liquid can flow.
  • the identical flat tube halves 2a, 2b are provided with formations. Of particular importance are the two at the longitudinal edges of the identical flat tube halves 2a, 2b extending formations 50, which complete a flow channel 51 between two heat exchanger tubes 2 joined together.
  • On the broad sides 55 of the heat exchanger tubes 2 are other elevations 54.
  • a series has been provided with projections 56 which serves to even out the flow of the cooling liquid entering or exiting there in the vicinity. (see arrows, Fig. 4)
  • FIG. 7 shows more clearly, are found in all heat exchanger tubes 2 corrugated inner inserts 15.
  • n 15 of the embodiment shown it is those in which the undulations are corrugated in the longitudinal direction and the transverse entry 90. This can be seen in Fig. 7 by the partial longitudinal section shown there, in the picture to the right. Furthermore, it can be seen very well from this illustration that the wave flanks 90 cutouts 10 and
  • the intermediate floor 26 is provided with slots 70 and projections 71 , similar to the wall 3 in the other connecting plane, to correspond to the peripheral contour of the stack of the heat exchanger tubes 2 .
  • the peripheral contour in the intermediate bottom 26 also has shoulders 74 for receiving the reinforcing plates 75 .
  • Fig. 7 By providing a false floor 26 , additional weight and cost reduction is achieved.
  • Fig. 6 has been indicated with the reference numeral 72, which is meant by the grooves 72, projects into the respective one of the projections 71 inside.
  • FIG. 8 shows the end of a flat heat exchanger tube 2 with a further modified inner insert 15.
  • the wave flanks 90 extending between the broad sides 55 of the heat exchanger tube 2 have a curved contour, whereby they are also yielding in the direction between the broad sides 55 .
  • Such formed from a sheet metal strip and welded heat exchanger tubes 2 can be provided throughout the heat exchanger. From this representation it can be seen particularly clearly that the rows 95 of cutouts 10 and intermediate webs 11 over the entire width of the inner insert 15 and des Heat exchanger tube 2 extend, which is the preferred embodiment. However, within the meaning of the present proposal, rows 95 should also be used if the cutouts 10 and intermediate webs 11 are not located in all the wave flanks 90 . The same applies to the formation of the rows 95 themselves. Shown are exclusively straight rows 95. For example, zig-zagging rows 95 are equally useful.
  • FIGS. 9-14 show another development of the kind that in the flanks 90 of the corrugated inner inserts 15, a line-like wall thinning 16 has been incorporated, which serves as a predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point 16 passes through all intermediate webs 11 therethrough. It is drawn as a line in the mentioned figures, which otherwise show different inner inserts 15 in partial views.
  • cantilevers 12 are present, which have been found to be very advantageous in the implementation of the soldering process, which is known to take place in a finely tuned temperature range in which the materials are already in a "doughy” state.
  • the cantilevers 12 prevent in this state caused by gravity "collapse" in the region of the compounds.
  • FIGS. 15 and 16 show the use of flat heat exchanger tubes 2 in connection with an air-cooled intercooler.
  • the intercooler has a header 1 with a wall 3.
  • the ends 4 of the heat exchanger tubes 2 stuck in openings of a tube plate 22, and they have been soldered there, for example.
  • the tube plate 22 is a connecting plane 30.
  • the kind of referred to in this example indirect connection between the wall 3 and the heat exchanger tube 2 -., Through an intermediate tube sheet 22 - is irrelevant.
  • the sometimes extremely hot charge air flows through the heat exchanger tubes 2 and between the tubes 2 are corrugated fins 99, flows through the cooling air therethrough.
  • the webs 25 between the openings in the tube plate 22 are provided in cross-section with a contour, as shown in FIG.
  • the tubes 2 can be seen to support the flexible behavior under thermal cycling.
  • the tubes 2 is an inner insert 15.
  • the inner insert 15 has rows 95 of cutouts 10 and intermediate webs 11 , which go in the longitudinal direction of the inner insert 15 at least a little way into the same. Two or three such rows 95 may already be sufficient in this embodiment to achieve the intended effects.
  • the heat exchanger tubes 2 of this embodiment are designed as welded flat tubes and have as a further difference to the application as exhaust heat exchanger no surveys on their broad sides 55. In this application, not provided with cutouts 10 and intermediate webs 11 substantially larger portion of the inner insert 15 with cuts or the like, not shown, the turbulence enhancing, training be provided.
  • the inner inserts 15 can also, as is the case in the application as an exhaust gas heat exchanger preferably, completely closed wave flanks 90 in the mentioned much larger section.
  • connection heat exchanger tube / tube sheet occurs much less frequently.
  • the metal parts of the heat exchanger are prepared as needed by known methods, so that they can be metallically connected in the brazing furnace.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem Einlasssammelkasten (1), um das eine Medium in flache Wärmeübertragerrohre (2) zu verteilen, bzw. mit einem Auslasssammelkasten, um das eine Medium aus den flachen Wärmeübertragerrohren (2) aufzunehmen und weiterzuleiten, wobei der Sammelkasten (1) eine Wand (3) aufweist, die sich um den Umfang des Endes (4) eines Stapels der Wärmeübertragerrohre (2) und über einen gewissen Längenabschnitt (5) derselben erstreckt, wobei die Wand (3) wenigstens einen Einlass (20) und / oder einen Auslass (21) für das andere Medium, welches zwischen den Wärmeübertragerrohren (2) strömt, besitzt, und wobei in den flachen Wärmeübertragerrohren (2) ein Inneneinsatz (15) angeordnet ist, der mit den beiden Breitseiten (55) des Wärmeübertragerrohres (2) metallisch verbunden ist. Ferner wird ein flaches Wärmeübertragerohr beschrieben. Um die Widerstandfähigkeit gegen Temperaturwechselbelastungen deutlich zu verbessern, wurde erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Inneneinsatz (15) mit wenigstens einer Reihe (95) von Ausschnitten (10) und einem Zwischensteg (11) ausgebildet ist, um Temperaturwechselbelastungen zu kompensieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem Einlasssammelkasten, um das eine Medium auf flache Wärmeübertragerrohre zu verteilen bzw. mit einem Auslasssammelkasten, um das eine Medium aus den flachen Wärmeübertragerrohren aufzunehmen und weiterzuleiten, wobei der Sammelkasten eine Wand aufweist, die sich um den Umfang des Endes eines Stapels der Wärmeübertragerrohre und über einen gewissen Längenabschnitt der Wärmeübertragerrohre erstreckt, wobei die Wand wenigstens einen Einlass und / oder einen Auslass für das andere Medium, welches zwischen den Wärmeübertragerrohren strömt, besitzt, und wobei in den flachen Wärmeübertragerrohren ein Inneneinsatz angeordnet ist, der mit beiden Breitseiten des Wärmeübertragerrohres metallisch verbunden ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein flaches Wärmeübertragerrohr mit einem Inneneinsatz.
  • Der vorstehend beschriebene Wärmeübertrager und ein Wärmeübertragerrohr sind in der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer EP 040 27 604.0 enthalten. Dort wurde ein Schlitz am Ende des Inneneinsatzes in denselben eingebracht oder ein zum Ende hin offener konischer Ausschnitt vorgesehen. Beide Maßnahmen führten zu einer bemerkenswerten Verbesserung hinsichtlich der Kompensation von Temperaturwechselbelastungen.
  • Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, den oben beschriebenen Wärmeübertrager so auszugestalten, dass er den enormen Temperaturwechselbelastungen, beispielsweise bei einem Abgaswärmeübertrager in einer Abgasrückführungsanlage, noch besser widerstehen kann, und somit die an ihn gestellten Anforderungen noch besser erfüllt. Ferner wollen sie ein flaches Wärmeübertragerrohr vorschlagen, das zu einer höheren Temperaturwechselbelastungsfähigkeit des damit ausgerüsteten Wärmeübertragers führt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff erfindungsgemäß durch den Einsatz der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße flache Wärmeübertragerrohr weist die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 21 und die weiterbildenden Merkmale der abhängigen Ansprüche auf. Bei dem flachen Wärmeübertragerrohr kann es sich beispielsweise um mit einer Längsnaht geschweißte oder um gezogene Flachrohre handeln, die Teil des Wärmeübertragers sind. Zwischen den Flachrohren sind Wellrippen angeordnet, durch die beispielsweise Kühlluft hindurchströmt. Die Enden der Wärmeübertragerrohre stecken beispielsweise in Öffnungen eines Rohrbodens, der mit der Wand eines Sammelkastens verbunden ist. Das ist die aus dem Stand der Technik bekannte Bauweise, beispielsweise eines luftgekühlten Ladeluftkühlers oder eines Kühlmittelkühlers für ein Kraftfahrzeug. Im Bereich der Enden der Wärmeübertragerrohre weist der Inneneinsatz erfindungsgemäß beispielsweise zwei Ausschnitte mit einem Zwischensteg auf, um Temperaturwechselbelastungen zu kompensieren. Der erwähnte Bereich erstreckt sich über den Bereich der unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung des Stapels der Wärmeübertragerrohre mit der Wand des Sammelkastens. Der erwähnte Bereich der Wärmeübertragerrohre bzw. der Inneneinsätze kann sich weiter, und zwar bis etwa 1/3 der Gesamtlänge der Inneneinsätze, erstrecken. Praktisch wird der mit Ausschnitten und Zwischenstegen versehene Bereich nicht wesentlich länger als notwendig sein, denn die Ausschnitte reduzieren die Größe der wärmeübertragenden Oberfläche, was sich bekanntlich bezüglich der Leistung negativ auswirkt.
  • Flache Wärmeübertragerrohre sind solche, die eine kleinere und eine größere Innenabmessung aufweisen, also nicht nur solche mit parallelen Breitseiten sondern beispielsweise auch Wärmeübertragerrohre mit ovalem Querschnitt.
  • Flache Wärmeübertragerrohre sind außerdem, im Sinne der vorliegenden Erfindung, solche, die durch zwei die beiden Breitseiten bildenden Platten gebildet sind, wobei die beiden Schmalseiten der Rohre durch jeweils einen zwischen den Platten eingefügten Stab oder dergleichen dargestellt werden. Solche Bauweisen findet man bei vielen Anwendungsfällen von Wärmeübertragern. Sie sind beispielsweise auch in Brennstoffzellensystemen anzutreffen.
  • Weil der Inneneinsatz gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 21 wenigstens im Verbindungsbereich der flachen Wärmeübertragerrohre mit der Wand des Sammelkastens wenigstens eine Reihe von Ausschnitten mit einem Zwischensteg aufweist, um Temperaturwechselbelastungen zu kompensieren, wurde die Widerstandsfähigkeit des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers gegen Temperaturwechselbelastungen im Vergleich mit dem vorne genannten Stand der Technik erneut deutlich gesteigert, wie die Auswertung durchgeführter umfangreicher Versuchsreihen gezeigt hat. Die erwähnte Reihe kann beliebig ausgestaltet, beispielsweise gerade oder zick - zack - förmig sein. Die Anzahl der erreichten Temperaturwechsel wurde um gegenwärtig mehr als das Doppelte gesteigert, ohne dass bisher irgendwelche Brüche bzw. Undichtigkeiten aufgetreten sind. Verbesserungen in diesem Umfang wurden nicht erwartet, und sie machen deutlich, dass auch scheinbar geringfügige Unterschiede zum Stand der Technik zu wesentlichen Vorteilen führen können.
  • Inneneinsätze im Sinne dieses Vorschlages sind solche, deren Wellenflanken sich unter Umkehr der Laufrichtung zwischen Wellenbergen und Wellentälern erstrecken. Die Ausbildung der Wellenflanken selbst ist ohne Belang und kann demzufolge in vielfältiger Weise vorliegen. Vorteilhaft ist es, wenn die Wellenflanken in Längsrichtung des Inneneinsatzes ebenfalls gewellt ausgebildet sind. Dabei können die Wellenflanken zueinander parallel verlaufen oder mit einer Neigung ausgebildet sein.
  • Die Wärmeübertragerrohre sind in einem Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch jeweils zwei und besonders bevorzugt durch zwei identische Flachrohrhälften gebildet, die an ihren Randflanschen verbunden sind. Dieses Konzept ist besonders kostengünstig und zeichnet sich durch hohe Prozesssicherheit, insbesondere beim Löten aus.
  • Die Wärmeübertragerrohre weisen in diesem Ausführungsbeispiel Ausprägungen auf, die für einen Abstand zwischen den Wärmeübertragerrohren sorgen, wobei der Abstand jeweils einen Strömungskanal für das andere Medium bildet.
  • Die Ausprägungen schließen die Strömungskanäle für das andere Medium nach außen ab. Dadurch wird ein weitgehend gehäuseloses Bauprinzip realisiert, das sich durch sparsamen Materialeinsatz bei höchster Effizienz des Wärmeaustausches auszeichnet.
  • Die Wand des Sammelkastens besitzt Verformungen, die einerseits ein Beitrag zur Stabilität sind und andererseits eine gewisse Elastizität bei Temperaturwechselbelastungen gestatten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager ist der von der Wand des Sammelkastens umschlossene Längenabschnitt der Wärmeübertragerrohre von zwei Verbindungsebenen der Wand mit dem Ende des Stapels der Wärmeübertragerrohre begrenzt, wobei zwischen den Verbindungsebenen der Einlass und / oder der Auslass für das andere Medium angeordnet sind / ist
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist in der ersten Verbindungsebene ein Rohrboden mit Stegen zur Aufnahme der Enden des Stapels der Wärmeübertragerrohre vorgesehen, der mit der Wand des Sammelkastens verbunden ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel weist anstelle des Rohrbodens in der ersten Verbindungsebene ein die Umfangskontur des Stapels der Wärmeübertragerrohre darstellendes Zwischenstück auf, das mit der Wand verbunden ist.
  • Die zweite Verbindungsebene ist unmittelbar durch die Wand des Sammelkastens gebildet, wobei in der Wand die Umfangskontur des Stapels der Wärmeübertragerrohre ausgebildet ist. Dadurch kann die Wand in kostengünstiger Weise als ein Stanz - und Tiefziehteil hergestellt werden. In der Umfangskontur sind Schlitze vorhanden. In jedem Schlitz befindet sich ein Randflansch eines Wärmeübertragerrohres. Ferner sind Vorsprünge in der Umfangskontur ausgebildet. Jeder Vorsprung verschließt eine Furche, die jeweils am Rand zwischen zwei angrenzenden Wärmeübertragerrohren ausgebildet ist. Mit diesen Maßnahmen wird ein Beitrag zur Erzielung qualitätsgerechter Lötergebnisse geleistet.
  • Bei dem erwähnten zweiten Ausführungsbeispiel sind die Breitseiten der Wärmeübertragerrohre im Bereich der zweiten Verbindungsebene mit weiteren Ausformungen versehen, wobei benachbarte Wärmeübertragerrohre mit den weiteren Ausformungen aneinander anliegen und wobei die Höhe der weiteren Ausformungen mit der Höhe der Ausprägungen übereinstimmt, um die Strömungskanäle zwischen den Wärmeübertragerrohren zur Verfügung zu stellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Scharen von Ausformungen im Bereich des Eintritts und/oder Austritts der zwischen den Wärmeübertragerrohren vorhandenen Strömungskanäle angeordnet sind und das Medium lenken, um beispielsweise den Rohrboden zu kühlen. Damit kann ein weiterer zusätzlicher Beitrag zur Lösung der Aufgabenstellung geleistet werden. Da die Ausformungen verlötet sind, stellen sie natürlich auch einen Beitrag zur Festigkeit dar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Beschreibung enthält weitere Merkmale und
  • Wirkungen, die sich möglicherweise erst später als besonders bedeutsam herausstellen.
  • Die Figuren zeigen Folgendes:
    • Fig. 1 Gesamtansicht auf einen Wärmeübertrager eines Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 2 Perspektivische Ansicht eines Sammelkastenteils des Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 3 Teil eines Wärmeübertragerrohres;
    • Fig. 4 Teil eines anderen Wärmeübertragerrohres;
    • Fig. 5 Zwischenboden
    • Fig. 6 ein Ende eines Wärmeübertragers mit dem Zwischenboden
    • Fig. 7 ähnlich Fig. 6, jedoch die Inneneinsätze der Wärmeübertragerrohre teilweise zeigend;
    • Fig. 8 - 14 verschiedene Inneneinsätze für Wärmeübertragerrohre;
    • Fig. 15 Ausschnitt aus Fig. 16
    • Fig.16 Teilansicht eines luftgekühlten Ladeluftkühlers mit Inneneinsätze aufweisende Wärmeübertagerrohre;
  • Es handelt sich in den Ausführungsbeispielen aus den Fig. 1 - 7 um einen Abgaswärmeübertrager, der in nicht gezeigter Weise in das Abgasrückführungssystem eines Kraftfahrzeuges eingebunden ist und der die Kühlflüssigkeit des Kraftfahrzeugmotors als Kühlmedium benutzt. Mit den gleichen Vorteilen ist der Wärmeübertrager beispielsweise als mittels Kühlflüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler zu verwenden oder für andere Zwecke insbesondere dort mit Vorteilen einzusetzen, wo hohe Temperaturwechselbelastungen auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung soll durchaus auch so verstanden werden, dass der Wärmeübertrager u - förmig durchströmt werden kann, wobei sich der Einlass 20 und der Auslass 21 an ein und demselben Sammelkasten 1a befinden. Auch aus diesem Grund ist im Oberbegriff des Anspruchs 1 von "einem Einlasssammelkasten 1 bzw. einem Auslasssammelkasten" die Rede. In den die Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren ist hingegen vorgesehen, an beiden Enden 4 des Stapels der Wärmeübertragerrohre 2 je einen Sammelkasten 1 anzuordnen. Demzufolge strömt bei dem Wärmeübertrager, der in der Fig. 1 gezeigt ist, das Abgas beispielsweise am linken Sammelkasten 1b ein, verteilt sich auf die Wärmeübertragerrohre 2, durchströmt dieselben und verlässt den Wärmeübertrager über den anderen (rechten) Sammelkasten 1b. Die Kühlflüssigkeit tritt in den Eintritt 20 am rechten Sammelkasten 1a ein, verteilt sich auf die Strömungskanäle 51, die zwischen den Wärmeübertragerrohren 2 angeordnet sind (Fig. 6 oder 7) und verlässt den Wärmeübertrager über den im linken Sammelkasten 1a vorgesehenen Austritt 21. Der Eintritt 20 und der Austritt 21 haben in diesem Ausführungsbeispiel einen etwa rechteckigen Querschnitt. In vorteilhafter Weise wurde an den Sammelkästen 1a jeweils eine mittels Umformverfahren aus Blech gefertigte Halterung 80 vorgesehen, die sich um drei Seiten der Sammelkästen 1a erstreckt und damit fest verlötet ist. Die Halterung 80 weist den Eintritt 20 bzw. den Austritt 21 und eine geeignete Dichtungsnut 81 auf, so dass der Wärmeübertrager unmittelbar an eine nicht gezeigte Anschlussebene eines Aggregats angeflanscht, somit befestigt und gleichzeitig mit Kühlflüssigkeit "versorgt" werden kann. Der Stapel aus Wärmeübertragerrohren 2 wird von einer oberen und einer unteren Verstärkungsplatte 75 (Fig. 7) abgedeckt, weil die Blechdicke der Wärmeübertragerrohre 2 relativ klein ist. Es soll damit sowohl ein Schutz vor mechanischer Einwirkung auf die Rohre 2 als auch eine höhere Stabilität des gesamten Wärmeübertragers erreicht werden.
  • Die Fig. 2 zeigt den Sammelkasten 1a in einer ersten Ausführung in perspektivischer Ansicht, wie er im Ausführungsbeispiel aus der Fig. 1 zweifach vorhanden ist, abgesehen von der Querschnittsform des Einlasses 20 bzw. Auslasses 21, die in der Fig. 1 etwa rechteckig und in der Fig. 2 rund ist. Die Fig. 3 zeigt eines der dort vorhandenen sieben Wärmeübertragerrohre 2. Die Wand 3 des Sammelkastens 1a weist Verformungen 17 auf, die übrigens auch in der Wand 3 des Sammelkastens 1b vorgesehen werden können. (Fig.1) Ferner gibt es zwei Verbindungsebenen 30 und 40 zwischen der Wand 3 und dem Stapel der Wärmeübertragerrohre 2. In der einen Verbindungsebene 40 ist eine unmittelbare Verbindung der Wand 3 mit dem Stapel vorgesehen. Die Wand 3 besitzt eine Öffnung 100, die die Umfangskontur des Stapels repräsentiert. Dazu gehören Schlitze 70 und Vorsprünge 71. Jeder Schlitz 70 ist zur Aufnahme eines Randflansches 52 gedacht, der in Fig. 3 gezeigt ist. Außerdem gehört zu der Öffnung 100 eine obere und eine untere Abstufung 74, um die Verstärkungsplatten 75 ebenfalls darin aufnehmen zu können. In der anderen Verbindungsebene 30 hingegen ist eine mittelbare Verbindung zur Wand 3 vorhanden, da in diesem Ausführungsbeispiel ein zwischengeschalteter Rohrboden 22 vorgesehen wurde. Zu diesem Zweck wurde der Rand der Wand 3 bei 9 abgestuft, damit der Rohrboden 22 einen Sitz mit einem Anschlag in der Wand 3 hat. Die bereits erwähnten Schlitze 70 finden sich auch in der Kontur des Rohrbodens 22 wieder, und sie dienen dort dem gleichen Zweck.
  • Aus der Fig. 2 ist eine bemerkenswerte Ausbildung am Rand der Öffnung 100 in der Wand 3 zu erkennen, die auch am Rand der Durchbrüche des Rohrbodens 22 vorhanden ist. Diese besteht darin, dass der Rand der Öffnung 100 und der Rand der Durchbrüche mit einem lediglich geringem Durchzug 101 ausgebildet sind, der aber dazu beiträgt, dass selbst bei relativ geringer Wanddicke der Wand 3 eine einwandfreie Lötverbindung mit den Rohren 2 erreicht wird. Der Durchzug 101 zeigt zur Mitte des Wärmeübertragers hin. Der Durchzug 101 wird durch entsprechende Ausbildung des Stanzwerkzeugs für die Herstellung der Öffnung 100 realisiert, und er ist somit ohne Mehraufwand machbar. Diese Ausbildung der Öffnung 100 ist in allen Ausführungsbeispielen des Abgaswärmeübertagers vorhanden, auch wenn die anderen Abbildungen das nicht detailliert zeigen.
  • Wie die Fig. 3 außerdem zeigt, liegt zwischen den zwei Verbindungsebenen 30 und 40 ein Längenabschnitt 5 der Wärmeübertragerrohre 2. Die Wärmeübertragerrohre 2 werden in Stapelrichtung 8 (Fig.6) zu einem Stapel von Wärmeübertragerrohren 2 zusammengesetzt. Die Verstärkungsplatten 75 (Fig. 7) werden hinzugefügt. Wie es weiter unten beschrieben ist, wird jeweils ein Inneneinsatz 15 in ein aus zwei identischen Flachrohrhälften 2a, 2b bestehendes Wärmeübertragerrohr 2 eingelegt. Die Flachrohrhälften 2a, 2b werden mittels umgebogener Laschen 53 am Randflansch 52 zusammengehalten. Der Stapel wird über den Längenbereich 5 der Wärmeübertragerrohre mit den Sammelkästen 1a zusammengesetzt, wobei jeder Randflansch 52 eines jeden Wärmeübertragerrohres 2 in der Verbindungsebene 40 in einem dort vorhandenen Schlitz 70 zu liegen kommt und in der anderen Verbindungsebene 30 in einem dort vorhandenen Schlitz 70 des Rohrbodens 22 sitzt. (siehe oben)
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Situation an einem Ende 4 der Wärmeübertragerrohre 2 bzw. des Wärmeübertragers. Wie diese Figuren erkennen lassen, ist zwischen den Wärmeübertragerrohren 2 jeweils ein Strömungskanal 51 ausgebildet, durch den die Kühlflüssigkeit strömen kann. Zur Beschreibung der Ausbildung der Strömungskanäle 51 soll nochmals auf die Fig. 3 und 4 zurückgekommen werden. Dort ist zu sehen, dass die identischen Flachrohrhälften 2a, 2b mit Ausformungen versehen sind. Von besonderer Bedeutung sind die beiden sich an den Längsrändern der identischen Flachrohrhälften 2a, 2b erstreckenden Ausformungen 50, die zwischen zwei zusammengefügten Wärmeübertragerrohren 2 einen Strömungskanal 51 abschließen. Auf den Breitseiten 55 der Wärmeübertragerrohre 2 befinden sich weitere Erhebungen 54. In der Nähe der Verbindungsebene 30 ist eine Reihe mit Vorsprüngen 56 vorgesehen worden, die der Vergleichmäßigung der Strömung der Kühlflüssigkeit dient, die dort in der Nähe ein - bzw. austritt. (siehe Pfeile, Fig. 4)
  • Wie die Fig. 7 weiter deutlich zeigt, befinden sich in allen Wärmeübertragerrohren 2 gewellte Inneneinsätze 15. Bei den lnneneinsätzen 15 des gezeigten Ausführungsbeispiels handelt es sich um solche, deren Wellenflanken 90 in Längsrichtung und in Querrichtung gewellt sind. Das ist in Fig. 7 durch den dort gezeigten teilweisen Längsschnitt, im Bild rechts, erkennbar. Weiterhin ist aus dieser Darstellung sehr gut zu sehen, dass die Wellenflanken 90 Ausschnitte 10 und
  • Zwischenstege 11 aufweisen. In diesem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind 7 Reihen 95 runder Ausschnitte 10 zu erkennen, die durch jeweils einen Zwischensteg 11 voneinander getrennt sind. Damit werden die aufgrund von Temperaturwechseln auftretenden Längenänderungen in Stapelrichtung 8 der Wärmeübertragerrohre 2 zugelassen, bzw. kompensiert. Insbesondere die Deutlichkeit der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechselbelastungen war überraschend.
  • Da die Belastungen durch Temperaturwechsel bei einem Abgaswärmeübertrager wegen der Höhe der Temperaturunterschiede und der Häufigkeit der Temperaturwechsel bis in Grenzbereiche gehen, die mit den üblichen Werkstoffen (Edelstahl, Aluminium) und Verbindungstechniken - jedenfalls unter Berücksichtigung kostengünstiger Fertigungsverfahren der Massenproduktion - gerade noch realisierbar sind, haben sich die Erfinder mit zusätzlichen weiterbildenden Maßnahmen beschäftigt, und sie konnten deren Vorteilhaftigkeit im Versuch nachweisen. Zur Beschreibung einer solchen Maßnahme wird erneut auf die Fig. 4 Bezug genommen. Es soll auf einen Unterschied eingegangen werden, der darin besteht, dass die Vorsprünge 56 an den Flachrohrhälften 2a, 2b verändert wurden. Im Bereich der Verbindungsebene 30 wurden Scharen von Vorsprüngen 56 konzentriert, die die eintretende Kühlflüssigkeit so lenken, dass ein wesentlicher Teil davon zunächst auf die Verbindungsebene 40 gelenkt wird, bevor diese in den Strömungskanälen 51 weiter strömen kann. Damit soll ein besserer Temperaturausgleich erreicht werden und somit soll ebenfalls dem Ziel gedient werden, die Temperaturwechselbelastungsfähigkeit zu verbessern.
  • Es ist in einer alternativen Gestaltung daran gedacht worden, den Rohrboden 22 durch einen Zwischenboden 26 zu ersetzen, der in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. In der Fig. 4 wird dargestellt, dass dazu die Flachrohrhälften 2a, 2b modifiziert werden müssen. Kurz gesagt, wurden deswegen quer über die Breitseiten 55 der Enden 4 der Flachrohrhälften 2a, 2b reichende weitere Ausformungen 57 angebracht, deren Höhe mit der Höhe der entlang der Längsseiten laufenden Ausprägungen 50 übereinstimmt. Die weiteren Ausformungen 57 benachbarter Wärmeübertragerrohre 2 liegen aneinander an und schließen jeweils einen Strömungskanal 51 ab. Deshalb kann auf einen traditionellen Rohrboden 22 mit Stegen 25 verzichtet werden. Wie die genannten Figuren zeigen, ist der Zwischenboden 26 - in ähnlicher Weise wie die Wand 3 in der anderen Verbindungsebene - mit Schlitzen 70 und Vorsprüngen 71 ausgestattet, um der Umfangskontur des Stapels der Wärmeübertragerrohe 2 zu entsprechen. Die Verbindung des Zwischenbodens 26 mit der Wand 3 erfolgt über eine Abstufung 9 der Wand 3, die einen Anschlag und einen Sitz für den Zwischenboden 26 bietet, ähnlich wie bei dem Rohrboden 22, der im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben wurde. Die Umfangskontur im Zwischenboden 26 weist auch Absätze 74 zur Aufnahme der Verstärkungsplatten 75 auf. (Fig. 7) Durch das Vorsehen eines Zwischenbodens 26 wird eine zusätzliche Gewichts - und Kostenreduzierung erreicht. In der Fig. 6 wurde mit dem Bezugszeichen 72 angedeutet, was unter den Furchen 72 zu verstehen ist, in die jeweils einer der Vorsprünge 71 hinein ragt.
  • Die Figur 8 zeigt das Ende eines flachen Wärmeübertragerrohres 2 mit einem weiter modifizierten Inneneinsatz 15. Dort besitzen die zwischen den Breitseiten 55 des Wärmeübertragerrohres 2 verlaufenden Wellenflanken 90 eine gebogene Kontur, wodurch sie ebenfalls in Richtung zwischen den Breitseiten 55 nachgiebig sind. Solche aus einem Blechband geformten und geschweißten Wärmeübertragerrohre 2 können im gesamten Wärmeübertrager vorgesehen werden. Aus dieser Darstellung ist besonders deutlich zu erkennen, dass sich die Reihen 95 von Ausschnitten 10 und Zwischenstegen 11 über die gesamte Breite des Inneneinsatzes 15 bzw. des Wärmeübertragerrohres 2 erstrecken, was die bevorzugte Ausbildung ist. Jedoch soll im Sinne des vorliegenden Vorschlags auch dann noch von Reihen 95 gesprochen werden, wenn sich die Ausschnitte 10 und Zwischenstege 11 nicht in sämtlichen Wellenflanken 90 befinden. Gleiches gilt für die Ausbildung der Reihen 95 selbst. Gezeigt sind ausschließlich gerade verlaufende Reihen 95. Beispielsweise zick-zackförmig verlaufende Reihen 95 sind in gleicher Weise zweckdienlich.
  • Die Fig. 9 - 14 zeigen eine andere Weiterbildung der Art, dass in den Flanken 90 der gewellten Inneneinsätze 15 eine linienartige Wandverdünnung 16 eingearbeitet wurde, die als Sollbruchstelle dient. Die Sollbruchstelle 16 geht durch sämtliche Zwischenstege 11 hindurch. Sie ist als Linie in den genannten Figuren eingezeichnet, die ansonsten verschiedene Inneneinsätze 15 in Teilansichten zeigen. Diese Figuren machen deutlich, dass Form und Größe der Ausschnitte 10 und der Zwischenstege 11, keinen besonderen Festlegungen unterliegen und demnach je nach Anwendungsfall ausgebildet werden können, um hinsichtlich der Temperaturwechselbelastungsfähigkeit die gewünschten Vorteile zu erzielen. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, kann die Querschnittsform der Ausschnitte 10 und die Größe der einzelnen Querschnitte vom Ende des Inneneinsatzes 15 in Richtung auf die Mitte verändert werden. In der Fig. 10 sind auch besonders weit vorstehende Kragarme 12 vorhanden, die sich als sehr vorteilhaft bei der Durchführung des Lötprozesses herausgestellt haben, der bekanntlich in einem fein abgestimmten Temperaturbereich erfolgt, in dem sich die Werkstoffe bereits in einem "teigigen" Zustand befinden. Die Kragarme 12 verhindern das in diesem Zustand durch die Schwerkraft bewirkte "Einfallen" im Bereich der Verbindungen.
  • Die Fig. 15 und 16 zeigen die Anwendung flacher Wärmeübertragerrohre 2 im Zusammenhang mit einem luftgekühlten Ladeluftkühler. Der Ladeluftkühler hat einen Sammelkasten 1 mit einer Wand 3. Die Enden 4 der Wärmeübertragerrohre 2 stecken in Öffnungen eines Rohrbodens 22, und sie sind dort beispielsweise eingelötet worden. Der Rohrboden 22 stellt eine Verbindungsebene 30 dar. Die Art der in diesem Beispiel vorgesehenen mittelbaren Verbindung zwischen der Wand 3 und dem Wärmeübertragerrohr 2 - über einen zwischengeschalteten Rohrboden 22 - ist ohne Belang. Die manchmal extrem heiße Ladeluft strömt durch die Wärmeübertragerrohre 2 und zwischen den Rohren 2 befinden sich Wellrippen 99, durch die Kühlluft hindurch strömt. Die Stege 25 zwischen den Öffnungen im Rohrboden 22 sind im Querschnitt mit einer Kontur versehen, wie es aus der Fig. 6 zu sehen ist, um das flexible Verhalten unter Temperaturwechselbelastungen zu unterstützen. In den Rohren 2 befindet sich ein Inneneinsatz 15. In der Fig. 16 wurden zwei Rohre 2 aufgeschnitten, um denselben zu zeigen. Der Inneneinsatz 15 weist Reihen 95 von Ausschnitte 10 und Zwischenstege 11 auf, die in Längsrichtung des Inneneinsatzes 15 wenigstens ein Stück weit in denselben hineingehen. Zwei oder drei solche Reihen 95 können in diesem Ausführungsbeispiel schon ausreichen, um die beabsichtigten Wirkungen zu erzielen. Die Wärmeübertragerrohre 2 dieses Ausführungsbeispiels sind als geschweißte Flachrohre ausgeführt und haben als weiteren Unterschied zum Anwendungsfall als Abgaswärmeübertrager keine Erhebungen an ihren Breitseiten 55. In diesem Anwendungsfall kann der nicht mit Ausschnitten 10 und Zwischenstegen 11 versehene wesentlich größere Abschnitt des Inneneinsatzes 15 mit Schnitten oder dergleichen, nicht gezeigten, die Turbulenz erhöhenden, Ausbildungen versehen sein. Die Inneneinsätze 15 können aber auch, wie es im Anwendungsfall als Abgaswärmetauscher bevorzugt der Fall ist, vollständig geschlossene Wellenflanken 90 in dem erwähnten wesentlich größeren Abschnitt besitzen.
  • Die Anwendung der beschriebenen Merkmale führt dazu, dass Brüche in der Verbindung Wärmeübertragerrohr / Rohrboden wesentlich seltener vorkommen.
  • Die aus Metall bestehenden Einzelteile der Wärmeübertrager werden bedarfsgerecht nach bekannten Verfahren vorbereitet, so dass sie im Lötofen metallisch verbunden werden können.

Claims (23)

  1. Wärmeübertrager mit einem Einlasssammelkasten (1), um das eine Medium in flache Wärmeübertragerrohre (2) zu verteilen, bzw. mit einem Auslasssammelkasten, um das eine Medium aus den flachen Wärmeübertragerrohren (2) aufzunehmen und weiterzuleiten, wobei der Sammelkasten (1) eine Wand (3) aufweist, die sich um den Umfang des Endes (4) eines Stapels der Wärmeübertragerrohre (2) und über einen gewissen Längenabschnitt (5) derselben erstreckt, wobei die Wand (3) wenigstens einen Einlass (20) und / oder einen Auslass (21) für das andere Medium, welches zwischen den Wärmeübertragerrohren (2) strömt, besitzt, und wobei in den flachen Wärmeübertragerrohren (2) ein Inneneinsatz (15) angeordnet ist, der mit den beiden Breitseiten (55) des Wärmeübertragerrohres (2) metallisch verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Inneneinsatz (15) mit wenigstens einer Reihe (95) von Ausschnitten (10) und einem Zwischensteg (11) ausgebildet ist, um Temperaturwechselbelastungen zu kompensieren.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inneneinsatz (15) vorzugsweise ein in Längs - und Querrichtung gewelltes Blech ist und mehrere durch jeweils einen Zwischensteg (11) getrennte Reihen (95) von Ausschnitten (10) in den Wellenflanken (90) angeordnet sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen (95) von Ausschnitten (10) und mehrere Zwischenstege (11) in Längsrichtung des Inneneinsatzes (15) angeordnet sind, wobei die Länge des mit Ausschnitten (10) versehenen Abschnitts des Inneneinsatzes (15) nicht mehr als 1/3 der Gesamtlänge eines Inneneinsatzes (15) betragen soll und wobei die restliche Länge des Inneneinsatzes (15) im wesentlichen ohne Ausschnitte (10) ausgebildet ist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe und Form der Ausschnitte (10) sowie der Zwischenstege (11) variabel ist.
  5. Wärmeübertager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausschnitt (10) am Ende der Inneneinsätze (15) ein offener Ausschnitt (10) ist.
  6. Wärmeübertager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausschnitt (10) Kragarme (12) aufweist, die durch die Berge und Täler des wellenförmigen Inneneinsatzes (15) gebildet sind, wobei die Kragarme (12) an der Innenwand des Wärmeübertragerrohres verlötet sind und während des Lötens, die Stabilität der Verbindungsstruktur unterstützen können.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenstegen (11) wenigstens eine Sollbruchstelle (13) eingearbeitet ist.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerrohre (2) vorzugsweise durch jeweils zwei und besonders bevorzugt durch zwei identische Flachrohrhälften (2a, 2b) gebildet sind, die an ihren Randflanschen (52) verbunden sind.
  9. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerrohre (2) nach außen weisende Ausprägungen (50) aufweisen, die in dem Stapel aus Wärmeübertragerrohren (2) für einen Abstand zwischen den Wärmeübertragerrohren (2) sorgen, wobei in jedem Abstand jeweils ein Strömungskanal (51) für das andere Medium gebildet ist.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) des Sammelkastens (1) Verformungen (17) aufweist, die einerseits ein Beitrag zur Stabilität sind und andererseits eine gewisse Elastizität bei Temperaturwechselbelastungen gestatten.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Wand (3) umschlossene Längenabschnitt (5) der Wärmeübertragerrohre (2) von zwei Verbindungsebenen (30, 40) mit dem Ende (4) des Stapels der Wärmeübertragerrohre (2) begrenzt ist, wobei zwischen den Verbindungsebenen (30, 40) in der Wand (3) der Einlass (20) und / oder der Auslass (21) für das andere Medium angeordnet sind / ist.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Verbindungsebene (30) ein Rohrboden (22) mit Stegen (25) zur Aufnahme der Enden des Stapels der Wärmeübertragerrohre (2) vorgesehen, der mit der Wand (3) des Sammelkastens (1) verbunden ist.
  13. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Verbindungsebene (30) ein die Umfangskontur des Stapels der Wärmeübertragerrohre (2) aufweisender Zwischenboden (26) angeordnet ist, der mit der Wand (3) verbunden ist.
  14. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsebene (40) unmittelbar durch die Wand (3) des Sammelkastens (1) ausgebildet ist, wobei in der Wand (3) die Umfangskontur des Stapels der Wärmeübertragerrohre (2) ausgeschnitten ist.
  15. Wärmeübertrager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskontur Schlitze (70) zur Aufnahme der Randflansche (52) der Wärmeübertragerrohre (2) und Vorsprünge (71) zum Verschluss der zwischen zwei Wärmeübertragerrohren (2) ausgebildeten Furchen (72) aufweist.
  16. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseiten (55) der Wärmeübertragerrohre (2) im Bereich der ersten Verbindungsebene (30) mit weiteren Ausformungen (56, 57) versehen sind, wobei benachbarte Wärmeübertragerrohre (2) mit den weiteren Ausformungen (57 oder 56) aneinander anliegen und wobei die Höhe der weiteren Ausformungen (57) und die Höhe der Ausprägung (50) übereinstimmen, um die Strömungskanäle (51) zwischen den Wärmeübertragerrohren (2) zur Verfügung zu stellen.
  17. Wärmeübertrager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Ausprägungen (57) im Bereich des Eintritts bzw. Austritt der Strömungskanäle (51) angeordnet sind und die Strömung aufteilen, so dass ein Teil der Strömung bspw. auf den Rohrboden (22) gerichtet ist, um diesen zu kühlen.
  18. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägungen (56) in Scharen konzentriert angeordnet sind und zweckmäßige Formen aufweisen.
  19. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (1) vorzugsweise mehrteilig ausgebildet ist, wobei er einen Einlass - oder Auslasssammelkasten (1b) für das eine Medium aufweist, der bevorzugt nach Art eines Diffusors ausgebildet ist und einen Einlass - oder Auslasssammelkasten (1a) für das andere Medium besitzt, der sich über einen gewissen Längenabschnitt (5) des Endes (4) des Stapels der Wärmeübertragerrohre (2) erstreckt.
  20. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager als mittels Flüssigkeit gekühlter Abgaswärmeübertrager in Abgasrückführungsanlagen von Kraftfahrzeugen oder als Ladeluftkühler verwendet wird.
  21. Flaches Wärmeübertragerrohr (2) mit einem Inneneinsatz (15), der mit den Breitseiten (55) des Wärmeübertragerrohres (2) metallisch verbunden ist, wobei das Wärmeübertragerrohr (2) Teil eines Wärmeübertragers ist, der wenigstens einen Sammelkasten (1) mit einer Wand (3) aufweist, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Wärmeübertragerrohr (2) verbunden ist, wobei der Inneneinsatz (15), durch Temperaturwechsel verursachte Längenänderungen in Richtung etwa quer zu den Breitseiten (55) des Wärmeübertragerrohrs (2) kompensiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Inneneinsatz (15) mit wenigstens einer Reihe (95) von Ausschnitten (10) und einem Zwischensteg (11) ausgebildet ist, um Temperaturwechselbelastungen zu kompensieren.
  22. Flaches Wärmeübertragerrohr nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewellter Inneneinsatz (15) vorgesehen ist, dessen Wellenflanken (90) sich zwischen den Breitseiten (55) erstrecken, wobei die Ausschnitte (10) und der Zwischensteg (11) zumindest überwiegend in den Wellenflanken (90) ausgebildet sind.
  23. Flaches Wärmeübertragerrohr nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, das die Länge des mit Ausschnitten (10) und Zwischenstegen (11) versehenen Bereiches nicht länger als 1/3 der Gesamtlänge eines Inneneinsatzes (15) sein soll.
EP06003570A 2005-03-08 2006-02-22 Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr Withdrawn EP1701125A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010493A DE102005010493A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1701125A2 true EP1701125A2 (de) 2006-09-13
EP1701125A3 EP1701125A3 (de) 2011-10-26

Family

ID=36579311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003570A Withdrawn EP1701125A3 (de) 2005-03-08 2006-02-22 Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060201663A1 (de)
EP (1) EP1701125A3 (de)
DE (1) DE102005010493A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079701A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Daimler Ag Abgaswärmetauscher einer brennkraftmaschine
WO2014086558A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine verbrennungskraftmaschine
EP3904809A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Hamilton Sundstrand Corporation Design einer spannungsentlastenden, generativ gefertigten wärmetauscherrippe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322211A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscherblock
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102004056592A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Niedertemperaturkühlmittelkühler
US8978740B2 (en) * 2006-06-22 2015-03-17 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US9403204B2 (en) * 2010-01-29 2016-08-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly and method
DE102006056084A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE112008000114T5 (de) * 2007-01-23 2010-02-25 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Verfahren
US8424592B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US20090250201A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Grippe Frank M Heat exchanger having a contoured insert and method of assembling the same
DE102009020306A1 (de) * 2008-05-12 2010-02-11 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Verfahren zum Zusammenbau
DE102008051268A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
DE102009053884A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
DE102009047620C5 (de) * 2009-12-08 2023-01-19 Hanon Systems Wärmeübertrager mit Rohrbündel
AU2011201083B2 (en) * 2010-03-18 2013-12-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
US9309839B2 (en) * 2010-03-18 2016-04-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
JP5517745B2 (ja) * 2010-05-24 2014-06-11 サンデン株式会社 熱交換器用チューブ及び熱交換器
DE102010026280A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2728155A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 BorgWarner Inc. Wärmetauschervorrichtung zum Austausch von Wärme zwischen Fluiden
US9671178B2 (en) * 2013-08-09 2017-06-06 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger thermal fatigue stress reduction
DE102013216408A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102013216976A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager, Saugrohr, Verbrennungskraftmaschine sowieVerfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Bleches für einen Wärmeübertrager
DE102014206612A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-29 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
US20160025425A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger with slotted guard fin
DE102014219093A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
US20160195342A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-07 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger with fin wave control
US10145294B2 (en) * 2015-11-23 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler shroud mounting system with one fixed and three floating attachment points
DE102016122455A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Hanon Systems Wärmeübertrager zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers
JP6635022B2 (ja) 2016-12-26 2020-01-22 株式会社デンソー インタークーラおよびそのインタークーラの製造方法
US11340027B2 (en) * 2019-07-15 2022-05-24 Modine Manufacturing Company Tube for a heat exchanger, and method of making the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544564A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735698A (en) * 1956-02-21 Header plate-tube joint for heat-
US2819731A (en) * 1954-11-16 1958-01-14 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US5307870A (en) * 1991-12-09 1994-05-03 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
KR0143540B1 (ko) * 1992-08-27 1998-08-01 코오노 미찌아끼 편평튜브와 물결형휜을 교호로 적층해서 이루어진 적층형 열교환기 및 그 제조방법
JP3095624B2 (ja) * 1994-07-19 2000-10-10 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 積層型熱交換器の偏平チューブのろう付け方法
KR100217515B1 (ko) * 1994-09-30 1999-09-01 오타 유다카 적층형 열교환기의 열교환용 도관 및 그 제조방법
DE19519633C2 (de) * 1995-05-30 2000-06-21 Behr Industrietech Gmbh & Co Ladeluftkühler
DE19644584C2 (de) * 1996-10-26 2000-04-13 Behr Industrietech Gmbh & Co Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE19651625A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Behr Industrietech Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE19833338A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Modine Mfg Co Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
US6179050B1 (en) * 1999-09-29 2001-01-30 Valeo Thermique Moteur Heat exchangers
JP5250924B2 (ja) * 2001-07-16 2013-07-31 株式会社デンソー 排気熱交換器
DE50214106D1 (de) * 2001-10-24 2010-01-28 Behr Gmbh & Co Kg Wärmeübertrager
JP2003240387A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Calsonic Kansei Corp 熱交換器用インナーフィン
DE10214467A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE10392905T5 (de) * 2002-07-11 2005-08-25 Honda Giken Kogyo K.K. Verdampfer
DE10242311A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-18 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlmittelkühler
DE10304692A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Modine Manufacturing Co., Racine Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE502004011659D1 (de) * 2003-03-26 2010-10-28 Behr Industry Gmbh & Co Kg Wärmeübertrager, insbesondere luft/luft-kühler
DE102004029090A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-27 Denso Corp., Kariya Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers und Aufbau desselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544564A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079701A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Daimler Ag Abgaswärmetauscher einer brennkraftmaschine
WO2014086558A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine verbrennungskraftmaschine
EP3904809A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Hamilton Sundstrand Corporation Design einer spannungsentlastenden, generativ gefertigten wärmetauscherrippe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1701125A3 (de) 2011-10-26
DE102005010493A1 (de) 2006-09-14
US20060201663A1 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP1544564B1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3536325C2 (de)
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0845647B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
WO2004088234A2 (de) Wärmeübertrager
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP1657512B1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE20303139U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1567819A1 (de) Wärmeüberträgereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung
EP1711771B1 (de) Wärmetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP1923654B1 (de) Wärmeübertrager
DE102020103714A1 (de) Wärmetauscher
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 9/00 20060101ALI20110916BHEP

Ipc: F28F 3/02 20060101AFI20110916BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120426

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120427