EP1536898B1 - Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten bauteils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP1536898B1
EP1536898B1 EP03807811A EP03807811A EP1536898B1 EP 1536898 B1 EP1536898 B1 EP 1536898B1 EP 03807811 A EP03807811 A EP 03807811A EP 03807811 A EP03807811 A EP 03807811A EP 1536898 B1 EP1536898 B1 EP 1536898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
blank
trimmed
hot
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP03807811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1536898A1 (de
Inventor
Martin Brodt
Uwe Fischer
Ralf Mehrholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32094615&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1536898(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10254695A external-priority patent/DE10254695B3/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1536898A1 publication Critical patent/EP1536898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1536898B1 publication Critical patent/EP1536898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a metallic mold component, in particular a body component, from a semifinished product of thermoformable sheet steel.
  • a blank is first cut out of a coil, which then above the microstructure transformation temperature of the steel material, above which the material structure is in the austenitic state, heated, placed in the heated state in a forming tool and formed into the desired component shape and cooled with mechanical fixation of the desired Umform gleichs, wherein a compensation or curing of the component takes place.
  • the invention is therefore based on the object to improve the process flow in the manufacture of components from hot-forming sheets to the effect that the cycle time - regardless of the length of the component outer contour - can be reduced.
  • the basic idea of the invention lies in the consideration that the component manufacturing process should be designed in such a way that it is possible to dispense with the procedurally complex and costly final trimming of the hardened component.
  • the edge regions are therefore according to the invention already cut in the uncured state of the component and not only - as usual in hot forming usual - after the heating and curing process.
  • the production process according to the invention thus provides that a blank is first cut out of a coil of a hot-workable steel sheet. From this board is then removed by means of a conventional cold forming process, e.g. formed by deep drawing, and then trimming the edge regions a component blank, which has both (approximately) the desired three-dimensional shape as well as (approximately) the desired outer contour of the finished component.
  • This component blank is then heated to a temperature lying above the forming temperature of the material and transferred in the hot state in a hot-forming tool in which the component is press-hardened. In this process step, the component blank undergoes a comparatively low deformation and at the same time undergoes a targeted heat treatment in the course of which a cross-component or local hardening takes place.
  • component edges are changed only slightly, so that the need for a final trimming of the component edges deleted.
  • component edges are both outer Boundaries as well as inner edge areas (boundaries of breakthroughs of the component) to understand.
  • the trimming of the excess edge areas thus takes place before the hot forming;
  • the component blank is in a soft (uncured) state and therefore can be trimmed using conventional mechanical methods.
  • the cycle times can be significantly reduced compared to the conventional process flow.
  • a high quality cut edge is achieved.
  • thermoforming process is used as the cold-forming process for shaping the component geometry close to the final shape (see claim 2). Since a multi-stage formability of the component blank is possible in the soft state, even complex component geometries can be formed.
  • mechanical cutting means are used (see claim 3). These cutting means can be integrated into the cold forming tool, in particular in the form of folding and / or punching tools, so that the edge trimming is not carried out in a separate method step but as part of the cold forming (see claim 4).
  • the finished molded component should be cooled as quickly as possible.
  • the finished molded component is quenched in a tool which is cooled by means of a brine (with temperature ⁇ 0 ° C) as a coolant (see claim 5);
  • a brine has a particularly high thermal conductivity and heat capacity. In this way, a particularly rapid cooling of the component can be achieved.
  • a semi-finished product made of an air-hardening steel is used for the production of the component (see claim 6).
  • air-hardening steels quench the component In principle no additional cooling (eg by the hot forming tool) is necessary.
  • the component blank is formed in the hot forming tool to final contour and then cooled only in the hot forming tool until sufficient heat resistance, rigidity and associated dimensional stability of the component is achieved. Subsequently, the component can be removed from the hot forming tool and cooled in the air ready; the hot forming tool is thus ready for receiving another component blank.
  • the cycle times in the production of hardened components can be further shortened. - If the air hardening under a protective gas, it results - in addition to this time gain - the further advantage that forms no scale on the component and thus eliminates the costly subsequent descaling (see claim 7).
  • the component With such heating and heat treatment under inert gas, the component remains free from surface contamination and therefore can advantageously be subjected to surface coating directly following hot working and quenching (i.e., after cooling to a temperature below the martensite temperature) (see claim 8).
  • surface coating directly following hot working and quenching (i.e., after cooling to a temperature below the martensite temperature) (see claim 8).
  • corrosion-inhibiting protective layers for example by galvanizing
  • the residual heat resulting from the hot forming, remaining in the component can be used directly.
  • a further heat treatment of the component can be carried out by tempering.
  • the heating of the trimmed component blank before hot working can be carried out in a continuous furnace (see claim 9).
  • the heating is carried out inductively (see claim 10).
  • Such inductive heating takes place very quickly, which is why an additional time gain in the overall process time can be achieved in this case. Due to the short heating time continues to occur during heating only a negligible scaling of the component surfaces, which is why the use of inert gas can be omitted.
  • Inductive heating has particular advantages in those applications in which not the entire component, but only selected areas of the component are to be press-hardened: Then selectively - by suitable design of the inductors - only the selected areas to be cured are heated and then hot-formed Tool hardened, while the remaining, unheated areas are formed in the hot forming tool, but remain in the original ductility.
  • the induction heating allows adjustment of the component properties across the sheet thickness ("soft core - hard cover layer"). In this way, locally variable strength and stiffness properties can be achieved on the finished component.
  • a separate, arranged between cutting device and hot forming tool heating station - analogous to the continuous furnace - are provided.
  • the inductive heating is associated with a small footprint, resulting in cost savings.
  • the shape and arrangement of the inductors is matched to the shape of the trimmed component blank or the areas to be heated.
  • heating may also take place in the cutting device (directly after edge trimming) or in the hot forming tool (immediately before hot working).
  • the cutting device or the forming tool is provided with internal inductors, or the component is heated by means of external, correspondingly shaped inductors which are introduced after the edge trimming or before the hot forming in the open cutting device or the open hot forming tool and there be placed at the desired location of the component.
  • a board 3 is used as a semifinished product 2, which is cut out of a unwound Blechcoil.
  • a composite sheet may be used as a semifinished product which, as described, for example, in DE 100 49 660 A1, consists of a base sheet and at least one reinforcing sheet.
  • a semi-finished a Taylored Blank which consists of several welded together sheets of different material thickness and / or different material properties.
  • the semifinished product may be a three-dimensionally shaped sheet metal part produced by any forming process which is to undergo further forming and a strength / rigidity increase with the aid of the method according to the invention.
  • a first process step I the board 3 - as shown in Figure la - cut from a developed and straightened portion of a coil 5 of a thermoformable sheet.
  • the thermoformable material is in a "soft" (i.e., uncured) state at this time, so that the circuit board 3 can easily be cut out using conventional mechanical cutting means, such as a scissor lift 4.
  • the cutting of the board 3 is advantageously carried out by means of a platinum press 6, which ensures an automated feed of the coil 5 and an automatic punching and removal of the cut-out board 3.
  • the thus cut out board 3 is shown in Figure 2a in a schematic perspective view
  • the cut-out blanks 3 are deposited on a stack 7 and are fed in a stacked form to a cold-forming station 8 (see FIG. 1b).
  • a two-stage deep drawing tool 9 - a component blank 10 is formed.
  • a predetermined, optimized material flow on the blank 3 must be ensured during the cold forming process.
  • the board 3 has edge regions 11 which protrude beyond an outer contour 12 of the component 1 to be molded (indicated by dashed lines in FIG. 2 a). In these edge regions 11 controlled forces are exerted during the drawing process by hold-down 13, which cause a targeted flow of material on the board 3 and thus a high-quality drawing result.
  • the component blank 10 is formed close to the final contour.
  • the term "close-to-net shape” should be understood to mean that those parts of the geometry of the finished component 1 which are accompanied by a macroscopic flow of material are completely formed in the component blank 10 after the cold-forming process has been completed.
  • the component blank 10 is shown in FIG. 2b.
  • the near-net shape shaping can take place in a single deep-drawing step, or it can be multi-stage - for example, in the two-stage deep drawing press 9 shown in FIG. 1b.
  • the component blank 10 is inserted into a cutting device 15 and cut there (process step III, FIG. 1c). Since the material of the component blank 10 is still in a "soft", ie uncured, state at this time, this cutting process can be carried out with the aid of mechanical cutting means 14 (Especially with cutting blades, folding and / or punching tools) done.
  • a separate cutting device 15 may be provided for the trimming process.
  • the cutting means 14 may be integrated into the last stage 9 'of the deep-drawing tool 9, so that in the last deep-drawing stage 9' in addition to the finished molding of the sheet metal blank 10, the marginal cutting occurs.
  • the board 3 produces a truncated component blank 17 which is close to the final contour and which is only slightly different from the desired one in terms of its three-dimensional shape and with respect to its edge contour 12 ' Deviates component shape.
  • the cut edge portions 11 are removed in the cutting device 15; the component blank 17 (FIG. 2c) is removed from the cutting device 15 by means of a manipulator 19 and fed to the next process stage.
  • the trimmed component blank 17 is now subjected to hot forming, in the context of which it is formed and hardened onto the final component mold 1.
  • the trimmed component blank 17 is inserted by a manipulator 20 in a continuous furnace 21, where it is heated to a temperature which is above the structural transformation temperature in the austenitic state; Depending on the steel grade, this corresponds to a heating to a temperature between 700 ° C. and 1100 ° C.
  • the atmosphere of the continuous furnace 21 is rendered inert by a targeted and sufficient addition of a protective gas in order to prevent scaling of uncoated interfaces 12 'of the trimmed blanks 17 or 17. when using uncoated sheets - to prevent the entire blank surface.
  • protective gas for example, carbon dioxide and / or nitrogen can be used.
  • the heated trimmed component blank 17 is then inserted by means of a manipulator 22 into a hot-forming tool 23, in which the three-dimensional shape and the edge contour 12 'of the trimmed component blank 17 are brought to their final, desired level. Since the trimmed component blank 17 already has near net shape dimensions, only a slight adaptation of the shape is necessary during hot forming.
  • the hot-forming tool 23 the trimmed blank 17 is finish-formed and rapidly cooled, whereby a fine-grained martensitic or bainitic material structure is set. This process step corresponds to a hardening of the component 1 and allows a targeted adjustment of the material strength. Details and various embodiments of this curing process are described for example in DE 100 49 660 A1.
  • a cross-component curing of the entire component 1 can take place; alternatively, portions of the component 1 selected by a suitable shape of the hot working tool (e.g., insulating inserts, air gaps, etc.) may be recessed from hardening so that the hardening of the component 1 is only local.
  • a suitable shape of the hot working tool e.g., insulating inserts, air gaps, etc.
  • the component 1 is removed from the hot forming tool 23. Due to the hot-forming process upstream near-net shape trimming of the component blank 10 and the shape adaptation of the outer boundary 12 'in hot forming tool 23, the component 1 after completion of the hot forming process already the desired outer contour 24, so that no time-consuming trimming of the component edge after hot forming is.
  • the component 1 is quenched in a hot-working tool cooled by brine.
  • a hot-working tool cooled by brine.
  • Such a brine has a high thermal conductivity and heat capacity lapped.
  • the brine can be cooled to temperatures well below the freezing point of water.
  • the hot forming of the component 1 is usually accompanied by a scaling of the component surface, so that the component 1 in a further process step (process step V, Figure 1e) in a dry cleaning station 25 (for example by shot peening) must be descaled.
  • the cooling of the finished molded component 1 in the hot forming tool 23 now represents the bottleneck of the overall process: With hardening in the tool 23, the cooling time required overall is about 20, with good design of the tool-integrated cooling, depending on the sheet thickness, workpiece size and final temperature to 40 seconds, with the majority of cases ranging between 25 and 30 seconds.
  • a shortening of the cycle time can be achieved here by using air-hardening steels as materials for the components 1:
  • the component 1 in the hot forming tool 23 only needs to be cooled until sufficient heat resistance, rigidity and associated dimensional stability of the Component 1 is reached; then the component can 1 are removed from the tool 23, so that the further heat treatment process takes place in air outside of the tool 23, and the hot forming tool 23 is ready for receiving a next component blank 17.
  • the residence time of the component 1 in the hot forming tool 23 can be reduced to a few ( ⁇ 10) seconds, which leads to a further reduction of the overall cycle time.
  • the heating can be carried out inductively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils, aus einem Halbzeug aus warmformbarem Stahlblech.
  • Viele Bauteile, insbesondere Karosseriebauteile im Fahrzeugbau, müssen hohe Anforderungen in bezug auf Steifigkeit und Festigkeit erfüllen. Gleichzeitig sollen die Bauteile im Interesse der Gewichtsreduzierung eine möglichst geringe Materialdicke aufweisen. Um diesen beiden Anforderungen gerecht zu werden, kommen verstärkt hochfeste und höchstfeste Stahlwerkstoffe zum Einsatz, welche - je nach Zusammensetzung und Wärmebehandlung - sehr hohe Festigkeiten aufweisen. Die Herstellung von Karosseriebauteilen aus diesen höchstfesten Stahlblechen erfolgt vorzugsweise in einem Warmumformprozess, bei dem - wie beispielsweise in der DE 100 49 660 A1 oder in der DE 101 49 221 C1 beschrieben - eine Platine erwärmt und anschließend in einem speziellen Formwerkzeug geformt und gehärtet wird. Durch eine geeignete Wahl der Prozessparameter während des Warmumformens können dabei die Festigkeits- und Zähigkeitswerte des Bauteils gezielt eingestellt werden.
  • Zur Herstellung eines solchen Bauteils mit Hilfe der Warmumformung wird zunächst aus einem Coil eine Platine ausgeschnitten, die anschließend oberhalb der Gefügeumwandlungstemperatur des Stahlwerkstoffs, oberhalb derer das Werkstoffgefüge im austenitischen Zustand vorliegt, erwärmt, im erwärmten Zustand in ein Umformwerkzeug eingelegt und in die gewünschte Bauteilform umgeformt und unter mechanischer Fixierung des gewünschten Umformzustands abgekühlt, wobei eine Vergütung bzw. Härtung des Bauteils erfolgt.
  • Um ein auf diese Weise hergestelltes Bauteil maßhaltig zu schneiden, ist allerdings ein hoher apparativer Aufwand erforderlich: Insbesondere sind zum kalten Schneiden gehärteter Werkstoffe sehr hohe Schneidkräfte erforderlich, was zu einem schnellen Werkzeugverschleiß und hohen Instandhaltungskosten führt. Weiterhin ist das kalte Beschneiden solcher hochfester Bauteile problematisch, da beispielsweise die im kalten Zustand beschnittenen Bauteilkanten mehr oder weniger große Grate aufweisen, was aufgrund der hohen Kerbempfindlichkeit der hochfesten Werkstoffe zu einer schnellen Rissbildung im Bauteil führen kann.
  • Zur Vermeidung dieser beim mechanischen Beschneiden der gehärteten Bauteile auftretenden Schwierigkeiten werden vielfach alternative Schneidverfahren eingesetzt, wie zum Beispiel Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden. Zwar kann mit Hilfe dieser Verfahren ein qualitativ hochwertiger Beschnitt der Bauteilkante erreicht werden, jedoch arbeiten diese Schneidverfahren vergleichsweise langsam, da die Zykluszeiten hier unmittelbar von der Länge der Schnittkante sowie von den einzuhaltenden Toleranzen abhängen. Der abschließende Beschneidungsprozess stellt somit einen Flaschenhals bei der Herstellung warmumgeformter Bauteile her, der die Zahl der pro Zeiteinheit herzustellenden Bauteile begrenzt. Zwar kann die Gesamtzykluszeit der Bauteilherstellung reduziert werden, wenn - je nach Länge der Schnittkante - mehrere parallel arbeitende Laser- oder Wasserstrahlschneidanlagen bereitgestellt werden, jedoch ist dies mit hohen Zusatzinvestionen und Logistikaufwand verbunden und daher nachteilig.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Verfahrensablauf bei der Herstellung von Bauteilen aus warmumformbaren Blechen dahingehend zu verbessern, dass die Zykluszeit - unabhängig von der Länge der Bauteilaußenkontur - reduziert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht in der Überlegung, dass der Bauteil-Herstellungsprozess in einer solchen Weise gestaltet werden sollte, dass auf die verfahrenstechnisch aufwendige und kostenintensive abschließende Beschneidung des gehärteten Bauteils verzichtet werden kann. Die Randbereiche werden daher erfindungsgemäß bereits im ungehärteten Zustand des Bauteils abgeschnitten und nicht erst - wie herkömmlicherweise beim Warmumformen üblich - nach dem Erwärmungs- und Härteprozess.
  • Der erfindungsgemäße Herstellungsprozess sieht somit vor, dass zunächst aus einem Coil aus einem warmumformbaren Stahlblech eine Platine ausgeschnitten wird. Aus dieser Platine wird anschließend mittels eines herkömmlichen Kaltumformverfahrens, z.B. durch Tiefziehen, und anschließendem Beschneiden der Randbereiche ein Bauteil-Rohling geformt, der bereits sowohl (näherungsweise) die gewünschte dreidimensionale Form als auch (näherungsweise) die gewünschte Außenkontur des fertigen Bauteils hat. Dieser Bauteil-Rohling wird anschließend auf eine oberhalb der Umformtemperatur des Werkstoffs liegende Temperatur erwärmt und im Warmzustand in ein Warmumform-Werkzeug transferiert, in dem das Bauteil pressgehärtet wird. In diesem Verfahrensschritt erfährt der Bauteil-Rohling eine vergleichsweise geringe Umformung und wird gleichzeitig einer gezielten Wärmebehandlung unterzogen, im Zuge derer eine bauteilübergreifende oder lokale Härtung erfolgt.
  • Da der Bauteil-Rohling zu Beginn der Warmumformung bereits annähernd die gewünschten Maße aufweist, ist während der Warmumformung nur noch eine verhältnismäßig geringe Anpassung bzw. Korrektur der Bauteilkontur notwendig. Dadurch werden die Bauteilränder nur unwesentlich geändert, so dass die Notwendigkeit einer abschließenden Beschneidung der Bauteilränder entfällt. Unter "Bauteilrändern" sind hier sowohl äußere Berandungen als auch innere Randbereiche (Berandungen von Durchbrüchen des Bauteils) zu verstehen.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Warmumformverfahren erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren das Beschneiden der überschüssigen Randbereiche somit vor der Warmumformung; zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Bauteil-Rohling in einem weichen (ungehärteten) Zustand und kann daher mit Hilfe herkömmlicher mechanischer Verfahren beschnitten werden. Somit kann auf die aufwendige und zeitraubende Laser- bzw. Wasserstrahlbeschneidung des fertigen Pressteils verzichtet werden, so dass die Durchlaufzeiten im Vergleich zum konventionellen Prozessablauf erheblich gesenkt werden können. Gleichzeitig wird eine hochwertige Schnittkante erreicht.
  • Weiterhin erfolgt bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Warmumformwerkzeug nun noch eine geringe Umformung des Bauteils; somit kann der Werkzeugverschleiß des Warmumformwerkzeugs erheblich reduziert werden.
  • Da die Bauteilgeometrie (fast) vollständig durch Kaltumformung hergestellt wird, kann die Herstellung des Bauteils im Zuge der Konstruktionsphase durch konventionelle Umformsimulation abgesichert werden. Dies ermöglicht reduzierte Entwicklungskosten für Bauteil und Werkzeug.
  • Besondere Vorteile lassen sich erzielen, wenn als Kaltumformungsverfahren zur endformnahen Ausformung der Bauteilgeometrie ein (mehrstufiges) Tiefziehverfahren verwendet wird (siehe Anspruch 2). Da im Weichzustand eine mehrstufige Umformbarkeit des Bauteil-Rohlings möglich ist, können auch komplexe Bauteilgeometrien ausgeformt werden. Vorteilhafterweise wird in die letzte Stufe des Tiefziehwerkzeugs mit Schneidwerkzeugen versehen, so dass die Beschneidung des Bauteil-Rohlings direkt im Kaltumformwerkzeug erfolgt.
  • Zur Beschneidung des Bauteil-Rohlings kommen vorzugsweise mechanische Schneidmittel zum Einsatz (siehe Anspruch 3). Diese Schneidmittel können insbesondere in Form von Abkant- und/oder Stanzwerkzeugen in das Kaltumformwerkzeug integriert sein, so dass die Randbeschneidung nicht in einem separaten Verfahrensschritt, sondern als Teil der Kaltumformung erfolgt (siehe Anspruch 4).
  • Um die Zykluszeit des Gesamtprozesses weiter reduzieren zu können, ist es vorteilhaft, den Prozessschritt der Presshärtung des beschnittenen Bauteil-Rohlings zeitlich möglichst kurz zu gestalten, um einen möglichst hohen Durchsatz von Bauteilen pro Warmumform-Werkzeug zu gewährleisten. Hierzu sollte das fertig ausgeformte Bauteil möglichst schnell abgekühlt werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das fertig ausgeformte Bauteil in einem Werkzeug abgeschreckt, welches mit Hilfe einer Sole (mit Temperatur < 0°C) als Kühlmittel gekühlt wird (siehe Anspruch 5); eine solche Sole hat eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität. Auf diese Weise kann eine besonders schnelle Kühlung des Bauteils erreicht werden.
  • Eine zusätzliche Reduktion der Zykluszeit des Gesamtprozesses lässt sich erreichen, wenn das Bauteil über mehrere Stationen (entsprechend mehreren Werkzeugsätzen) hinweg abgekühlt wird. So wird in einer ersten Station das Bauteil so weit abgeschreckt, bis die Martensit-Grenztemperatur unterschritten ist. Die Bauteilfestigkeit ist dann bereits ausreichend für einen Weitertransport zur nächsten Station (bzw. dem nächsten Werkzeug). In dieser zweiten (bzw. einer Folge von weiteren) Station wird das Bauteil dann bis auf Handtemperatur abgekühlt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird für die Herstellung des Bauteils ein Halbzeug aus einem lufthärtenden Stahl verwendet (siehe Anspruch 6). Ein Vorteil von lufthärtenden Stählen besteht darin, dass zum Abschrecken des Bauteils prinzipiell keine zusätzliche Kühlung (z.B. durch das Warmumform-Werkzeug) notwendig ist. In diesem Fall wird der Bauteil-Rohling im Warmumform-Werkzeug auf Endkontur geformt und dann nur solange im Warmumform-Werkzeug abgekühlt, bis eine ausreichende Warmfestigkeit, Steifigkeit und damit verbundene Maßhaltigkeit des Bauteils erreicht ist. Anschließend kann das Bauteil aus dem Warmumform-Werkzeug entnommen und an der Luft fertig abgekühlt werden; das Warmumform-Werkzeug steht somit für die Aufnahme eines weiteren Bauteil-Rohlings bereit. Auf diese Weise können die Zykluszeiten bei der Herstellung gehärteter Bauteile weiter verkürzt werden. - Erfolgt die Lufthärtung unter einem Schutzgas, so ergibt sich - zusätzlich zu diesem Zeitgewinn - der weitere Vorteil, dass sich auf dem Bauteil kein Zunder bildet und somit die aufwendige nachträgliche Entzunderung entfällt (siehe Anspruch 7).
  • Bei einer solchen Erwärmung und Wärmebehandlung unter Schutzgas bleibt das Bauteil frei von Oberflächenverschmutzungen und kann daher mit Vorteil direkt im Anschluss an die Warmumformung und Abschreckung (d.h. nach Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der Martensittemperatur) einer Oberflächenbeschichtung unterzogen werden (siehe Anspruch 8). Im Zuge diese Oberflächenbeschichtung können insbesondere korrosionshemmende Schutzschichten (z.B. durch Verzinken) auf die Bauteiloberfläche aufgebracht werden. Dabei kann direkt die von der Warmumformung herrührende, im Bauteil verbliebene Restwärme genutzt werden. Anschließend kann eine weitere Wärmebehandlung des Bauteils durch Anlassen erfolgen.
  • Die Erwärmung des beschnittenen Bauteil-Rohlings vor der Warmumformung kann in einem Durchlaufofen erfolgen (siehe Anspruch 9). Alternativ wird die Erwärmung induktiv durchgeführt (siehe Anspruch 10). Eine solche induktive Erwärmung erfolgt sehr schnell, weswegen in diesem Fall ein zusätzlicher Zeitgewinn in der Gesamtprozesszeit erreicht werden kann. Aufgrund der kurzen Aufheizdauer tritt weiterhin während der Erwärmung nur eine vernachlässigbare Verzunderung der Bauteiloberflächen auf, weswegen die Verwendung von Schutzgas entfallen kann. Die induktive Erwärmung hat besondere Vorteile in denjenigen Anwendungsfällen, in denen nicht das gesamte Bauteil, sondern nur ausgewählte Bereiche des Bauteils pressgehärtet werden sollen: Dann werden selektiv - durch geeignete Gestaltung der Induktoren - nur die ausgewählten, zu härtenden Bereiche erwärmt und anschließend im Warmumform-Werkzeug gehärtet, während die restlichen, unerwärmten Bereiche zwar im Warmumform-Werkzeug umgeformt werden, aber in der ursprünglichen Duktilität verbleiben. Alternativ bzw. zusätzlich ermöglicht das Induktionserwärmen eine Einstellung der Bauteileigenschaften über die Blechdicke hinweg ("weicher Kern - harte Deckschicht"). Auf diese Weise können lokal variable Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften auf dem fertigen Bauteil erreicht werden.
  • Zur induktiven Erwärmung kann eine getrennte, zwischen Schneidvorrichtung und Warmumform-Werkzeug angeordnete Heizstation - analog zum Durchlaufofen - vorgesehen werden. Im Unterschied zu einer Erwärmung im Durchlaufofen - bei der eine gewisse Erwärmungsstrecke notwendig ist - ist die induktive Erwärmung mit einem geringen Platzbedarf verbunden, was zu Kosteneinsparungen führt. Die Form und Anordnung der Induktoren wird auf die Form des beschnittenen Bauteil-Rohlings bzw. der zu erwärmenden Bereiche abgestimmt. Alternativ zur Erwärmung in einer getrennten Heizstation kann die Erwärmung auch in der Schneidvorrichtung (direkt nach der Randbeschneidung) oder im Warmumform-Werkzeug (direkt vor der Warmumformung) erfolgen. Hierzu ist die Schneidvorrichtung bzw. das Umformwerkzeug mit internen Induktoren versehen, oder das Bauteil wird mit Hilfe von externen, entsprechend geformten Induktoren erhitzt, welche nach der Randbeschneidung bzw. vor der Warmumformung in die geöffnete Schneidvorrichtung bzw. das geöffnete Warmumform-Werkzeug eingeführt und dort an die gewünschte Stelle des Bauteils plaziert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    ein Verfahrensschema des erfindungsgemäßen Herstellungsprozesses eines pressgehärteten Bauteils:
    • Fig. 1a: Zuschneiden der Platine (Schritt I)
    • Fig. 1b: Kaltumformung (Schritt II)
    • Fig. 1c: Beschneiden der Ränder (Schritt III)
    • Fig. 1d: Warmumformung (Schritt IV)
    • Fig. 1e: Trockenreinigung (Schritt V);
    Fig. 2
    perspektivische Ansichten ausgewählter Zwischenstufen bei der Herstellung des Bauteils:
    • Fig. 2a: ein Halbzeug;
    • Fig. 2b: ein daraus geformter Bauteil-Rohling;
    • Fig. 2c: ein beschnittener Bauteil-Rohling;
    • Fig. 2d: das fertige Bauteil.
  • Figuren 1a bis 1e zeigen eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines räumlich geformten, pressgehärteten Bauteils 1 aus einem Halbzeug 2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Halbzeug 2 eine Platine 3 verwendet, welche aus einem abgewickelten Blechcoil ausgeschnitten wird. Alternativ kann als Halbzeug ein Verbundblech zum Einsatz kommen, welches - wie z.B. in der DE 100 49 660 Al beschrieben - aus einem Basisblech und mindestens einem Verstärkungsblech besteht. Weiterhin kann als Halbzeug ein Taylored Blank verwendet werden, welches aus mehreren zusammengeschweißten Blechen unterschiedlicher Materialstärke und/oder unterschiedlicher Materialbeschaffenheit besteht. Alternativ kann das Halbzeug ein durch ein beliebiges Umformverfahren hergestelltes dreidimensional geformtes Blechteil sein, welches mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine weitere Umformung sowie eine Festigkeits/Steifigkeitserhöhung erfahren soll.
  • Das Halbzeug 2 besteht aus einem warmformbaren Stahl. Als Beispiel eines solchen Werkstoffs sei an dieser Stelle der unter der Handelsbezeichnung BTR 155 vertriebene lufthärtende Stahl der Firma Benteler genannt, der die nachfolgend aufgeführte Legierungszusammensetzung aufweist, wobei die zusätzlich zu dem Basismetall Eisen hinzuzufügenden Gehalte der Legierungspartner in Massenprozent zu verstehen sind:
    • Kohlenstoff: 0,18 - 0,28%,
    • Silizium: max. 0,7%,
    • Mangan: 2,00 - 4,00%,
    • Phosphor: max. 0,025%,
    • Schwefel: max. 0,010%,
    • Chrom: max. 0,7%,
    • Molybdän: max. 0,55%,
    • Nickel: max. 0,6%,
    • Aluminium: 0,020 - 0,060%.
  • In einem ersten Prozessschritt I wird die Platine 3 - wie in Figur la dargestellt - aus einem abgewickelten und geradegerichteten Abschnitt eines Coils 5 aus einem warmumformbaren Blech ausgeschnitten. Der warmumformbare Werkstoff befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einem "weichen" (d.h. ungehärteten) Zustand, so dass die Platine 3 problemlos mit Hilfe konventioneller mechanischer Schneidmittel - beispielsweise mit Hilfe einer Hubschere 4 - ausgeschnitten werden kann. Im Großserieneinsatz erfolgt das Zuschneiden der Platine 3 vorteilhafterweise mit Hilfe einer Platinenpresse 6, welche eine automatisierte Zuführung des Coils 5 und ein automatisches Ausstanzen und Abführung der ausgeschnittenen Platine 3 gewährleistet. Die auf diese Weise ausgeschnittene Platine 3 ist in Figur 2a in einer schematischen perspektivischen Ansicht dargestellt
  • Die ausgeschnittenen Platinen 3 werden auf einem Stapel 7 abgelegt und werden in gestapelter Form einer Kaltumform-Station 8 zugeführt (siehe Figur 1b). Hier wird in einem zweiten Prozessschritt II aus der Platine 3 mit Hilfe des Kaltumform-Werkzeugs 8 - im vorliegenden Beispiel einem zweistufigen Tiefziehwerkzeug 9 - ein Bauteil-Rohling 10 geformt. Um dabei prozesssicher eine qualitativ hochwertige Ausformung der Bauteilgeometrie gewährleisten zu können, muss während des Kaltumformungsprozesses gezielt ein vorherbestimmter, optimierter Werkstofffluss auf der Platine 3 sichergestellt werden. Um dies zu erreichen, weist die Platine 3 Randbereiche 11 auf, die über eine (in Figur 2a gestrichelt angedeutete) Außenkontur 12 des zu formenden Bauteils 1 hinausragen. In diesen Randbereichen 11 werden während des Ziehprozesses durch Niederhalter 13 gesteuert Kräfte ausgeübt, welche einen gezielten Materialfluss auf der Platine 3 und somit ein hochqualitatives Ziehergebnis bewirken.
  • Im Rahmen dieses Kaltumformprozesses (Prozessschritt II) wird der Bauteil-Rohling 10 endkonturnah ausgeformt. Unter "endkonturnah" soll dabei verstanden werden, dass diejenigen Teile der Geometrie des fertigen Bauteils 1, welche mit einem makroskopischen Materialfluss einhergehen, nach Abschluss des Kaltumformprozesses vollständig in den Bauteil-Rohling 10 eingeformt sind. Nach Abschluss des Kaltumformprozesses (Prozessschritt II) sind somit zur Herstellung der dreidimensionalen Form des Bauteils 1 nur noch geringe Formanpassungen notwendig, welche einen minimalen (lokalen) Materialfluss erfordern; der Bauteil-Rohling 10 ist in Figur 2b dargestellt.
  • Je nach Komplexität der Bauteilgeometrie kann die endkonturnahe Formgebung in einem einzigen Tiefziehschritt erfolgen, oder sie kann mehrstufig - beispielsweise in der in Figur 1b gezeigten zweistufigen Tiefziehpresse 9 - erfolgen.
  • Anschließend an den Kaltumformprozess wird der Bauteil-Rohling 10 in eine Schneidvorrichtung 15 eingelegt und dort beschnitten (Prozessschritt III, Figur 1c). Da der Werkstoff des Bauteil-Rohlings 10 sich zu diesem Zeitpunkt noch in einem "weichen", d.h. ungehärteten Zustand befindet, kann dieser Beschneideprozess mit Hilfe mechanischer Schneidmittel 14 (insbesondere mit Schneidmessern, Abkant- und/oder Stanzwerkzeugen) erfolgen.
  • Für den Beschneidevorgang kann - wie in Figur 1c gezeigt - eine separate Schneidvorrichtung 15 vorgesehen sein. Alternativ können die Schneidmittel 14 in die letzte Stufe 9' des Tiefziehwerkzeugs 9 integriert sein, so dass in der letzten Tiefziehstufe 9' zusätzlich zu der Fertigformung des Blechteil-Rohlings 10 auch die randseitige Beschneidung erfolgt.
  • Durch den Kaltumform- und den Beschneideprozess (Prozessschritte II und III) wird somit aus der Platine 3 ein endkonturnaher beschnittener Bauteil-Rohling 17 hergestellt, der sowohl in bezug auf seine dreidimensionale Form als auch in bezug auf seine Randkontur 12' nur wenig von der gewünschten Bauteilform abweicht. Die abgeschnittenen Randbereiche 11 werden in der Schneidvorrichtung 15 abgeführt; der Bauteil-Rohling 17 (Figur 2c) wird mit Hilfe eines Manipulators 19 aus der Schneidvorrichtung 15 entnommen und der nächsten Prozessstufe zugeführt.
  • In der nun folgenden Prozessstufe IV (Figur 1d) wird der beschnittene Bauteil-Rohling 17 nun einer Warmumformung unterzogen, im Rahmen derer er auf die endgültige Bauteilform 1 ausgeformt und gehärtet wird. Hierzu wird der beschnittene Bauteil-Rohling 17 von einem Manipulator 20 in einen Durchlaufofen 21 eingelegt, wo er auf eine Temperatur erhitzt wird, die oberhalb der Gefügeumwandlungstemperatur in den austenitischen Zustand liegt; je nach Stahlsorte entspricht dies einer Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 700° C und 1100° C. Vorteilhafterweise ist die Atmosphäre des Durchlaufofens 21 durch eine gezielte und ausreichende Zugabe eines Schutzgases inertisiert, um ein Verzundern nicht beschichteter Schnittstellen 12' der beschnittenen Rohlinge 17 oder - bei Verwendung unbeschichteter Bleche - an der gesamten Rohlingsoberfläche zu verhindern. Als Schutzgas kann beispielsweise Kohlendioxid und/oder Stickstoff verwendet werden.
  • Der erhitzte beschnittene Bauteil-Rohling 17 wird dann mit Hilfe eines Manipulators 22 in ein Warmumform-Werkzeug 23 eingelegt, in dem die dreidimensionale Gestalt und die Randkontur 12' des beschnittenen Bauteil-Rohlings 17 auf ihr endgültiges, gewünschtes Maß gebracht werden. Da der beschnittene Bauteil-Rohling 17 bereits endkonturnahe Maße aufweist, ist während des Warmumformung nur noch eine geringe Formanpassung notwendig. Im Warmumform-Werkzeug 23 wird der beschnittene Rohling 17 fertiggeformt und schnell abgekühlt, wodurch ein feinkörniges martensitisches oder bainitisches Werkstoffgefüge eingestellt wird. Dieser Verfahrensschritt entspricht einer Härtung des Bauteils 1 und ermöglicht eine gezielte Einstellung der Werkstofffestigkeit. Einzelheiten und verschiedene Ausgestaltungen dieses Härtungsprozesses sind beispielsweise in der DE 100 49 660 A1 beschrieben. Dabei kann eine bauteilübergreifende Härtung des gesamten Bauteils 1 erfolgen; alternativ können durch eine geeignete Gestalt des Warmumform-Werkzeugs (z.B. isolierende Einsätze, Luftspalte etc.) ausgewählte Bereiche des Bauteils 1 von der Härtung ausgespart werden, so dass die Härtung des Bauteils 1 nur lokal erfolgt.
  • Ist der gewünschte Härtungszustand des Bauteils 1 erreicht, so wird das Bauteil 1 aus dem Warmumform-Werkzeug 23 entnommen. Aufgrund der dem Warmumformungsprozess vorgelagerten endkonturnahen Beschneidung des Bauteil-Rohlings 10 sowie der Formanpassung der Außenberandung 12' im Warmumform-Werkzeug 23 weist das Bauteil 1 nach Abschluss des Warmumformprozesses bereits die gewünschte Außenkontur 24 auf, so dass nach der Warmumformung keine zeitaufwendige Beschneidung des Bauteilrandes notwendig ist.
  • Um eine schnelle Abschreckung des Bauteils 1 im Zuge der Warmumformung zu erreichen, wird das Bauteil 1 in einem durch Sole gekühlten Warmumform-Werkzeug 23 abgeschreckt. Eine solche Sole hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität umspült. Abhängig von den zugesetzten Salzen kann die Sole auf Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser gekühlt werden.
  • Die Warmumformung des Bauteils 1 geht im Regelfall einher mit einer Verzunderung der Bauteiloberfläche, so dass das Bauteil 1 in einem weiteren Verfahrensschritt (Prozessschritt V, Figur 1e) in einer Trockenreinigungsstation 25 (beispielsweise mittels Kugelstrahlen) entzundert werden muss.
  • Durch den in Figuren 1a bis 1e dargestellten Verfahrensablauf mit der endkonturnahen Beschneidung der Bauteil-Rohlinge 10 im weichen Zustand wird eine erhebliche Verkürzung der Zykluszeit gegenüber dem herkömmlichen Verfahrensablauf erreicht, bei dem das fertige, gehärtete Bauteil erst nach der Warmumformung mittels (Laser-) Schneidens auf das gewünschte Maß beschnitten wird. Wird das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt, so weist das Bauteil 1 nach Abschluss des Warmumformungsprozesses (Prozessschritt IV) bereits die gewünschte endgültige Außenkontur 24 auf, so dass die Hartbeschneidung - die im herkömmlichen Verfahrensablauf den Flaschenhals bildete - entfällt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahrensablauf stellt nunmehr die Abkühlung des fertig ausgeformten Bauteils 1 im Warmumform-Werkzeug 23 den Engpass des Gesamtverfahrens dar: Bei einer Härtung im Werkzeug 23 beträgt nämlich die insgesamt erforderliche Abkühlzeit bei guter Auslegung der werkzeugintegrierten Kühlung je nach Blechdicke, Werkstückgröße und Endtemperatur etwa 20 bis 40 Sekunden, wobei das Gros der Fälle im Bereich zwischen 25 und 30 Sekunden liegt. Eine Verkürzung der Zykluszeit kann hier durch den Einsatz lufthärtender Stähle als Werkstoffe für die Bauteile 1 erreicht werden: In diesem Fall braucht das Bauteil 1 im Warmumform-Werkzeug 23 nur so weit abgekühlt zu werden, bis eine ausreichende Warmfestigkeit, Steifigkeit und damit verbundene Maßhaltigkeit des Bauteils 1 erreicht ist; dann kann das Bauteil 1 aus dem Werkzeug 23 entnommen werden, so dass der weitere Wärmebehandlungsvorgang an der Luft außerhalb des Werkzeugs 23 erfolgt, und das Warmumform-Werkzeug 23 für die Aufnahme eines nächsten Bauteil-Rohlings 17 bereitsteht. Auf diese Weise kann die Verweilzeit des Bauteils 1 im Warmumform-Werkzeug 23 auf wenige (< 10) Sekunden reduziert werden, was zu einer weiteren Verkürzung der Gesamt-Zykluszeit führt.
  • Zusätzliche Einsparungen bzw. Reduktionen der Zykluszeit können erzielt werden, wenn nicht nur die Erwärmung der Bauteil-Rohlinge 17, sondern auch die Warmumformung in einer Schutzgasatmosphäre erfolgt; in diesem Fall ist das Umformwerkzeug 23, wie in Figur 1d gestrichelt angedeutet, in die Schutzgasatmosphäre 26 des Durchlaufofens 21 integriert. Dadurch wird ein verzunderfreier Presshärtungsprozess realisiert, so dass die ansonsten bislang notwendige nachfolgende Trockenreinigung der Bauteile 1 (Prozessschritt V) entfallen kann.
  • Alternativ zu der Erwärmung der Bauteil-Rohlinge 17 in dem Durchlaufofen 21 kann die Erwärmung induktiv erfolgen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils, aus einem Halbzeug aus einem ungehärteten warmformbarem Stahlblech mit d e n folgenden Verfahrensschritten:
    - aus dem Halbzeug (2) wird durch ein Kaltumformverfahren, insbesondere ein Ziehverfahren, ein Bauteil-Rohling (10) geformt;
    - der Bauteil-Rohling (10) wird randseitig auf eine dem herzustellenden Bauteil (1) näherungsweise entsprechende Berandungskontur (12') beschnitten;
    - der beschnittene Bauteil-Rohling (17) wird erwärmt und in einem Warmumform-Werkzeug (23) pressgehärtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausformung des Bauteil-Rohlings (10) aus dem Halbzeug (2) ein Tiefziehverfahren verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bauteil-Rohling (10) mit Hilfe eines mechanischen Schneideverfahrens (15) beschnitten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschneidung des Bauteil-Rohlings (10) als Teil der Kaltumformung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkzeug (23) mit einer Sole gekühlt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halbzeug (2) aus einer lufthärtenden Stahllegierung besteht.
  7. Verfahren nach der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erwärmung und Warmumformung des beschnittenen Bauteil-Rohlings (17) in einer Schutzgasatmosphäre (26) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Bauteil (1) nach der Warmumformung auf eine Temperatur unterhalb der Martensittemperatur abgekühlt wird
    - und unmittelbar anschließend mit einer Oberflächenbeschichtung, insbesondere einer Korrosionsschutzschicht, versehen wird.
  9. Verfahren nach der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erwärmung des beschnittenen Bauteil-Rohlings (17) in einem Durchlaufofen (21) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erwärmung des beschnittenen Bauteil-Rohlings (17) induktiv erfolgt.
EP03807811A 2002-09-13 2003-08-29 Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten bauteils Revoked EP1536898B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242709 2002-09-13
DE10242709 2002-09-13
DE10254695A DE10254695B3 (de) 2002-09-13 2002-11-23 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE10254695 2002-11-23
PCT/EP2003/009607 WO2004033126A1 (de) 2002-09-13 2003-08-29 Pressgehärtetes bauteil und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1536898A1 EP1536898A1 (de) 2005-06-08
EP1536898B1 true EP1536898B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=32094615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03807811A Revoked EP1536898B1 (de) 2002-09-13 2003-08-29 Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7998289B2 (de)
EP (1) EP1536898B1 (de)
JP (1) JP4319987B2 (de)
DE (1) DE50303605D1 (de)
WO (1) WO2004033126A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367962B1 (de) 2008-12-19 2015-07-29 voestalpine Metal Forming GmbH Verfahren zum herstellen partiell gehärteter bauteile aus stahlblech
DE102017201674B3 (de) 2017-02-02 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314115A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-14 Audi Ag Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10333165A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Pressgehärtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils
DE10333166A1 (de) 2003-07-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Pressgehärtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils
JP2005305539A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Nippon Steel Corp 高強度自動車用部材の製造方法
DE102005051403B3 (de) 2005-10-25 2007-03-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Blechformteiles
JP2007136534A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Nippon Steel Corp プレス成形装置及びプレス成形方法
JP4760338B2 (ja) * 2005-11-29 2011-08-31 日産自動車株式会社 低温成形加工における素材冷却方法、およびその装置
DE102007050907A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
US10311519B2 (en) * 2008-10-14 2019-06-04 Interactive Brokers Llc Computerized method and system for accumulation and distribution of securities
ES2350665B1 (es) * 2008-12-02 2011-11-18 Gestamp Vigo, S.A Procedimiento y dispositivo para detección de defectos de embutición.
KR20120091327A (ko) * 2009-11-06 2012-08-17 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 강도 맞춤식 시트 구성물
EP2369020B1 (de) * 2010-03-16 2016-10-05 Thermission AG Verfahren zur Behandlung eines Metallelements für ein Automobil
DE102010020373A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Eisen-Mangan-Stahlblech
DE102010049802A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Härte eines pressgehärteten Bauteils
DE102010050248B4 (de) * 2010-11-02 2016-08-04 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohrprofils
KR101033767B1 (ko) * 2010-11-03 2011-05-09 현대하이스코 주식회사 열처리 경화 강판을 이용한 국부적으로 이종강도를 가지는 자동차 부품 제조방법
DE102011109010A1 (de) * 2011-07-30 2013-01-31 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Verfahren zur Verbindung eines Warmformteils mit einem weiteren Teil aus beliebigem Werkstoff
US9238847B2 (en) 2011-08-05 2016-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Tailored hardening of boron steel
US9089886B2 (en) 2011-09-23 2015-07-28 Thermission Ag Method of treating a metal element for an automobile
KR20130043812A (ko) * 2011-10-21 2013-05-02 현대자동차주식회사 클래드 강판을 이용한 테일트림 제조방법
KR101886074B1 (ko) * 2012-10-26 2018-08-08 현대자동차 주식회사 초고장력강 부품 제조 방법 및 제조 장치
CN103143623B (zh) * 2013-02-20 2016-03-30 安徽江淮汽车股份有限公司 伺服冲压自动化生产工艺及其装置
DE102013222242A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Magna International Inc. Anlage zur Herstellung von Bauteilen mit Warmumformung und Verfahren
CN103722076B (zh) * 2014-01-21 2016-02-17 东莞虹日金属科技有限公司 一种汽车座椅座框边板自动生产工艺
CN105916608B (zh) * 2014-01-30 2018-11-13 新日铁住金株式会社 钢板加热方法和钢板加热装置
DE102014006683A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fertigungsstraße für die Bearbeitung mindestens eines Flächenbauteils und Verfahren zur Bearbeitung des mindestens einen Flächenbauteils in der Fertigungsstraße
WO2016016676A1 (fr) * 2014-07-30 2016-02-04 ArcelorMittal Investigación y Desarrollo, S.L. Procédé de fabrication de tôles d'acier, pour durcissement sous presse, et pièces obtenues par ce procédé
DE102014112755B4 (de) * 2014-09-04 2018-04-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Umformen eines Werkstücks, insbesondere einer Platine, aus Stahlblech
CN104525713B (zh) * 2014-12-16 2016-05-25 成都环龙智能系统设备有限公司 一种具有搬运机器人的汽车车身冲压智能化系统
US10308992B2 (en) * 2015-08-20 2019-06-04 Ford Motor Company Method and system for selectively softening hot stamped parts by induction heating
US10767756B2 (en) * 2015-10-13 2020-09-08 Magna Powertrain Inc. Methods of forming components utilizing ultra-high strength steel and components formed thereby
US10350741B2 (en) 2015-11-02 2019-07-16 Black & Decker Inc. Powered nail driver with a nail placement assembly
EP3408421A1 (de) * 2016-01-25 2018-12-05 Schwartz GmbH Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung eines metallischen bauteils
DE102016002889A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Vermeidung von Kantenrissen
US10328504B2 (en) 2016-12-02 2019-06-25 Fca Us Llc Two-stage method of cutting ultra-high strength material sheet
US11014137B2 (en) 2017-10-26 2021-05-25 Ford Motor Company Warm die trimming in hot forming applications
DE102018207488A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Blechbauteils
CN109465331B (zh) * 2018-12-29 2020-05-08 嘉善民鑫金属制品有限公司 针栅制作工艺
WO2023014327A2 (en) * 2021-08-03 2023-02-09 Borcelik Celik San. Tic. A.S. A detection mechanism for determining deformation on a work piece
EP4392191A1 (de) * 2021-08-24 2024-07-03 Magna International Inc Verfahren zur herstellung von fahrzeugteilen
SE545199C2 (en) * 2021-08-30 2023-05-16 Stilride AB Processing of a two dimensional sheet material

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321689B (de) 1951-04-27 1975-04-10 Egyesuelt Izzolampa Verfahren und Werkzeug zur Durchführung von mindestens in vier Reihen erfolgendem Stanzen, abgestuftem Ziehen und Tiefziehen aus einem Bandmaterial
SE435527B (sv) 1973-11-06 1984-10-01 Plannja Ab Forfarande for framstellning av en detalj av herdat stal
US5669992A (en) * 1996-01-30 1997-09-23 Bronsema; Brand Bumper beam making process
DE19743802C2 (de) 1996-10-07 2000-09-14 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
SE510056C2 (sv) 1997-08-07 1999-04-12 Ssab Hardtech Ab Sätt att tillverka en härdad ståldetalj
US5972134A (en) 1997-10-02 1999-10-26 Benteler Ag Manufacture of a metallic molded structural part
ATE271617T1 (de) 1999-05-12 2004-08-15 Benteler Werke Ag Verfahren zur herstellung von strukturteilen im automobilbau
FR2807447B1 (fr) 2000-04-07 2002-10-11 Usinor Procede de realisation d'une piece a tres hautes caracteristiques mecaniques, mise en forme par emboutissage, a partir d'une bande de tole d'acier laminee et notamment laminee a chaud et revetue
DE10032297A1 (de) 2000-07-03 2002-02-28 C & E Fein Gmbh & Co Kg Sägeblatt und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE20014361U1 (de) 2000-08-19 2000-10-12 Benteler Ag, 33104 Paderborn B-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE10049660B4 (de) 2000-10-07 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile
DE10055275A1 (de) 2000-11-08 2002-05-23 Iropa Ag Endlos-Fadenbremsband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10149221C1 (de) * 2001-10-05 2002-08-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE10149220C1 (de) 2001-10-05 2002-08-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
US6918224B2 (en) * 2002-05-01 2005-07-19 Benteler Automotive Corporation Heat treatment strategically strengthened door beam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367962B1 (de) 2008-12-19 2015-07-29 voestalpine Metal Forming GmbH Verfahren zum herstellen partiell gehärteter bauteile aus stahlblech
DE102017201674B3 (de) 2017-02-02 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform

Also Published As

Publication number Publication date
EP1536898A1 (de) 2005-06-08
JP2005539145A (ja) 2005-12-22
WO2004033126A1 (de) 2004-04-22
JP4319987B2 (ja) 2009-08-26
US20060137779A1 (en) 2006-06-29
DE50303605D1 (de) 2006-07-06
US7998289B2 (en) 2011-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536898B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten bauteils
DE10254695B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
EP1646458B1 (de) Verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen
EP1646459B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten bauteils
DE102013010946B3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102010004081B3 (de) Verfahren zum Warmformen und Härten einer Platine
EP2993241B1 (de) Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile
EP1786936B1 (de) Verfahren zum presshärten von bauteilen aus stahlblech
DE102011101991B3 (de) Wärmebehandlung von härtbaren Blechbauteilen
DE102007043154B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Profilen
EP2414551B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines karosserieteiles, sowie fertigungsstrasse zur durchführung des verfahrens
EP2366805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
DE102011054865B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Kraftfahrzeugkarosseriebauteil
DE102008030279A1 (de) Partielles Warmformen und Härten mittels Infrarotlampenerwärmung
DE102009012940B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Blechbauteils sowie Fertigungsstraße zur Herstellung des Bauteils
DE102006015666B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation
DE112015000385T5 (de) Halbwarmumformung von kaltverfestigten Blechlegierungen
EP3177416A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102008044693B4 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Bauteile mit mehrfachem Erwärmen
DE102010055148A1 (de) Verfahren zur Herstellung formgehärteter Bauteile
DE102016112231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils
EP3678795A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür
DE102023003636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
EP4174190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeug-formbauteils
DE102021110702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile mit unterschiedlich duktilen Bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR THE PRODUCTION OF A PRESS-HARDENED PART

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060531

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH

Effective date: 20070227

26 Opposition filed

Opponent name: BMW AG

Effective date: 20070227

Opponent name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH

Effective date: 20070227

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLER AG

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBA Date of receipt of statement of grounds of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA3O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150901

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151029

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50303605

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50303605

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20160405

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20160405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303605

Country of ref document: DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE