EP1470739B1 - Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1470739B1
EP1470739B1 EP03704433A EP03704433A EP1470739B1 EP 1470739 B1 EP1470739 B1 EP 1470739B1 EP 03704433 A EP03704433 A EP 03704433A EP 03704433 A EP03704433 A EP 03704433A EP 1470739 B1 EP1470739 B1 EP 1470739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
equipment according
control equipment
control
setting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03704433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1470739A1 (de
Inventor
Klaus Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI200330883T priority Critical patent/SI1470739T1/sl
Publication of EP1470739A1 publication Critical patent/EP1470739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1470739B1 publication Critical patent/EP1470739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a household appliance, preferably a hob according to the preamble of claim 1.
  • an operating element in the form of a rotary knob held detachably by magnetic forces, is placed on the plate.
  • control pulses for upshifting and downshifting the heating power of a preselected hotplate are given by means of sensors arranged beneath the plate. Removal of the knob is accomplished by a plate located below the plate, referred to herein as a control element sensor, e.g. magnetically actuated switching device and turns off the main switch and thus resets all settings made via the control device.
  • a control element sensor e.g. magnetically actuated switching device and turns off the main switch and thus resets all settings made via the control device.
  • German Offenlegungsschrift DE 44 19 866 A1 discloses a control arrangement for an electric heating appliance and in particular a cooking hob.
  • a glass-ceramic cooking surface has a plurality of cooking zones and an operating device in the form of a control panel with several touch switches.
  • a control unit for evaluating the signals of the touch switches and a main switch are provided.
  • a wegappelbares control is not provided.
  • European patent application EP 0 797 227 A2 also discloses an operating device for an electrical device and in particular a glass-ceramic cooktop.
  • the invention has for its object to provide a control device according to the preamble of claim 1, which avoids the disadvantages of the known controls and in particular increases the ease of use.
  • This object is achieved by the combination of features of claim 1.
  • This solution has the advantage that even if the control element is not present the device can be used, whereby the usability is substantially increased. This is especially important in a household stove very important. However, the solution is not limited to such an emergency.
  • the operating device can also be designed so that even with existing operating element depending on personal preference of the alternative operation can be selected. This also increases the operating convenience.
  • the sensors can be arranged invisibly under the glass ceramic plate and switchable by touching the plate at marked points of its top.
  • the second actuating device in a multiple function by first the locking device is solved or overcome by their operation and their function is reversed with the changeover to the alternative operation.
  • the second actuator may have another actuating function, e.g. for selecting one of several working areas of the appliance, e.g. a cooking point, the operating state is then adjustable in normal operation by means of the first adjusting device and in the alternative mode by means of the second adjusting device.
  • Um Tavern-actuator means a third adjusting device, wherein the third actuating device preferably has a further actuating function, for. for locking and unlocking a main unit switch in the off position.
  • the control element sensor can bring about a changeover of the third control device into the function as a reversing control device.
  • the blocking means may comprise a timer which is activated after a sustained actuation of the reversing actuator over a predetermined time, e.g. 5 seconds causes a release of the blocking device.
  • a control element sensor as long as the control element is in place prevent the reversal in the alternative operation, which increases security.
  • an alternative operation can be permitted even if the operating element is present, which increases the operating convenience.
  • control element sensor can be responsive to the removal of the control element of the first control device and the elimination of a main switch of the device and thus a reset of the settings e.g. effect the power settings of hotplates.
  • the main switch With the release of the blocking device, the main switch can be turned on, bypassing a switch-on.
  • the on-off switch can retain its normal function even if the control element is missing, increasing security against unwanted operation.
  • a signal generator via which the control device sends a signal, e.g. emits a sound signal or a light signal as soon as the blocking device has been released.
  • a signal e.g. emits a sound signal or a light signal as soon as the blocking device has been released.
  • This can be a light indicator, which also serves to display an operating condition and flashes after releasing the blocking device as a signal generator and preferably. Spaces adjacent to the operating range of the second actuator is arranged whereby it also indicates the next operation step.
  • the first adjusting device can be used to set a suitably safety-relevant operating state of at least one working region of the device, preferably the power of at least one hotplate.
  • the hob 12 shown in FIGS. 1 and 2 has a glass ceramic plate 14, which is surrounded by an installation rim, not shown, for installation in a kitchen worktop.
  • a glass ceramic plate 14 which is surrounded by an installation rim, not shown, for installation in a kitchen worktop.
  • two hotplates 16 and 18 are marked, which are heated by arranged under the plate heaters 20 and 22.
  • the energy supply of the heaters 20 and 22 is effected in each case via its own power switch 24 or 26, which is provided by an evaluation logic 28, e.g. is set in the form of a programmable microcontroller.
  • the power supply to the circuit breakers 24 and 26 and the evaluation logic 28 via a main switch 29 and is not shown for simplicity.
  • the main switch 29 has two terminals 30 for a power supply and reports via a control line 31 of the evaluation logic 28 its operating state.
  • the evaluation logic 28 signals the main switch 29 about its operating state via a feedback line 32.
  • the main switch 29 and the Auwertlogik 28 together
  • buttons 33 and 34 are marked on the plate 12 and disposed on the underside of the plate 14 serving as second adjusting means touch sensors as selection sensors 35 and 36, which respond to touches on the top and a Send signal to the controller 28.
  • each one of the control device 28 controlled light indicator 38 and 40 is arranged and shows through the plate 14 through the set heating power of the cooking zones 16 and 18 at.
  • a first adjusting device 42 is arranged on the plate 14 serving as a first adjusting device 42 arranged. This has at the bottom of the plate 14, a sensor 44 which responds to rotational movement of a plate disposed above the control element in the form of a knob 46 and outputs in rotation of the latter in clockwise or counterclockwise corresponding signals to the control device 28.
  • a control element sensor 48 is further arranged, which may have, for example, a reed switch which responds to a magnet arranged in the knob 46 and the control device or the main switch 29 indicates whether the knob 46 is present or not.
  • a locking touch panel 50 is further marked, on the underside of a locking sensor 52 is arranged, which responds to touch of the touch panel 50 by the finger of an operator and a timer 54, a signal to the main switch 29 to lock it in its off position.
  • the timer 54 is only after a 5 seconds sustained operation of the lock sensor 52 from its signal.
  • the main switch is actuated by an on-off sensor 56, which is arranged in a manner not shown under a marked on-off touch panel 58 of the plate 14.
  • the signals of the control element sensor 48 and the locking sensor 52 are further supplied to an AND gate or AND switch 60, the output signal of the evaluation logic 28 and the main switch 29 are supplied.
  • the hob 12 functions as follows: After releasing the lock by operating the lock keypad 52 for 5 seconds and turning on the main switch 29 via the on-off keypad 58 by touching one of the selection keypads 33 or 34 with the Finger selected which of the hotplates 16 and 18 should be set.
  • the associated indicator 38 and 40 lights up and then indicates the power, which is adjusted by means of the knob 46. The same process can then be repeated for the other hotplate. If the operating element in the form of the rotary knob 46 is removed during operation, the control element sensor 48 signals this to the main switch 29, which then switches off the heaters 20 and 22 via the power switches 24 and 26 and also causes a reset of the power settings.
  • the evaluation logic 28 is set up or programmed as follows.
  • the control element sensor 48 notifies the main switch 29 of the absence of the rotary knob 46 by a signal, in addition to the switching off of the heating power, a switching of the evaluation of the signal of the locking sensor 52 and the time switch 54 connected downstream of this Control sensor 48, when the control or knob is absent, and the lock sensor 52 are both fed to AND switch 60 which, when present, provides a signal.
  • the signal processing of the signals serving as second actuators selection sensors 35 and 36 is thereby switched to the effect that in addition to the preselection of the associated hotplate 16 or 18 whose heating power can be adjusted by touching the finger of the selection touch panels 30 or 32 the Power is raised or continuously raised with permanent contact.
  • the count starts from 0 again.
  • both LEDs 38 and 40 indicate the zero position and flash first to indicate the changed operation and the next operation step. If the selection buttons 33 or 34 are touched for more than 5 seconds, the hotplate will be lit again designed.
  • the output signal of the AND switch 60 can also be supplied solely to the evaluation logic 29 in order to switch over these. The activation of the hob is then even with no rotary knob 46 via the on-off sensor 56th
  • the embodiment shown in Fig. 3 corresponds largely to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 and therefore the same reference numerals are used for the same components as there. Normal operation is the same as described there.
  • the AND switch 60 according to FIG. 2 is omitted here.
  • the signals of the selector sensors 34 and 36 serving as second setting devices are fed directly to the evaluation logic 328 for preselecting a hotplate directly and additionally to a blocking device in the form of a time switch 354 or 355.
  • Their output signal which occurs when the selection touch panels 33 or 34 have been continuously touched for more than 3 seconds, on the one hand the evaluation logic 328 is supplied and there causes the reversal into an alternative operation.
  • the output of the timers 354 and 355 is also supplied to the main switch 329, respectively, and turns it on.
  • the evaluation logic 328 is set up or programmed as follows.
  • the sensor 52 of the locking touchpad 50 and the control element sensor 48 do not interact here with a switch but have only their functions described above for the normal operation of the embodiment according to Figures 1 and 2.
  • the selection sensors 35 and 36 of the selection touch panels 30 and 32 assume additional functions. If they are pressed longer than 3 seconds and thus a blocked by the timer 354 or 355 blocking device was overcome in the control device and thereby simultaneously one of the hotplates 16 or 18 was selected, then the selection sensor to use.
  • This function of the selection buttons 30 and 32 with the associated selection sensors 35 and 36, which serve as a second actuator is independent of the presence or absence of the knob 46 of the first actuator 42 and thus not only allows emergency operation without knob 46, but also an alternative operation with existing knob 46th
  • the time switch 54 or 354 and 355 described in the exemplary embodiments and the AND switch 60 can be integrated into the evaluation logic.
  • the main switch 29 or 329 is operable effectively at least for switching off in the alternative mode via the on-off sensor.
  • the locking sensor 52 is also operable in alternative mode without knob 46 operable.
  • the signal of the locking sensor 52 can be supplied to a further timer whose output signal is supplied to another input of the main switch 29 to lock or unlock it.
  • This timer has a shorter time constant, e.g. 3 seconds, as the timer 54 with 5 seconds to allow a differentiation in the operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät, vorzugsweise ein Kochfeld gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Glaskeramik-Kochfelder mit Bedieneinrichtungen dieser Art im Handel. Diese besitzen eine Glaskeramik-Platte mit z.B. vier Kochstellen und einem Betätigungsfeld. Im Betätigungsfeld sind Stelleinrichtungen in Form von Berührungsschaltern angeordnet, mit Sensoren an der Unterseite der Platte, die auf Berührungen der Oberseite der Platte durch die Bedienungsperson ansprechen. Mit diesen Stelleinrichtungen sind verschiedene Betriebszustände des Kochfelds einstellbar. Sie dienen z. B. jeweils zur Vorwahl der einzustellenden Kochstelle oder zur Einstellung des beheizten Bereichs der Kochstelle oder zur Ein- und Ausschaltung einer Topferkennung zur Feststellung ob ein Topf auf die Kochstelle aufgesetzt ist oder zur Ein- und Ausschaltung eines Hauptschalters des Gerätes oder zur Sperrung des Hauptschalters in der ausgeschalteten Stellung. Ferner ist im Betätigungsfeld ein Bedienelement in Form eines Drehknopfes, abnehmbar durch Magnetkräfte gehalten, auf die Platte gesetzt. Durch Drehung des Knopfes im Uhrzeigersinn oder dagegen werden mittels unter der Platte angeordneter Sensoren einer Steuervorrichtung Stellimpulse zum Hochschalten und Herunterschalten der Heizleistung einer vorgewählten Kochstelle gegeben. Eine Entfernung des Drehknopfes wird von einer unter der Platte angeordneten, hier als Bedienelementsensor bezeichneten z.B. magnetisch betätigten Schalteinrichtung festgestellt und schaltet den Hauptschalter aus und setzt damit alle über die Steuervorrichtung vorgenommenen Einstellungen zurück. Dies ist ein wesentliches Sicherheitsmerkmal dieser Bedieneinrichtung. So wird schnell und übersichtlich sichergestellt, dass nichts mehr eingeschaltet sein kann und keine Gefahr von dem Kochfeld ausgeht. Nachteilig ist allerdings, dass der Knopf verloren gehen kann, indem er verlegt wird oder ein Kind ihn entführt und der Hund ihn im Garten vergräbt. Das Kochfeld ist ohne den Drehknopf nicht benutzbar.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 44 19 866 A1 ist eine Steueranordnung für ein Elektrowärmegerät und insbesondere ein Kochfeld bekannt. Dabei besitzt eine Glaskeramik-Kochfläche mehrere Kochstellen und eine Bedieneinrichtung in Form eines Bedienfeldes mit mehreren Berührungsschaltern. Weiter sind eine Steuereinheit zur Auswertung der Signale der Berührungsschalter und ein Hauptschalter vorgesehen. Ein wegnehmbares Bedienelement ist dabei nicht vorgesehen.
  • Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 797 227 A2 ist ferner eine Bedieneinrichtung für ein elektrisches Gerät und insbesondere ein Glaskeramik- Kochfeld bekannt. Dabei sind mehrere wegnehmbare Bedienelemente in Form von Drehknöpfen vorhanden, die jeweils einer Kochstelle zugeordnet sind. Die Wegnahme eines Drehknopfes kann einen Schalter betätigen, der eine galvanische Trennung bewirkt. Falls man in diesem Fall das ganze Kochfeld schon bei Wegnahme eines Knopfes ausgeschaltet ist dies nicht besonders übersichtlich, da immer noch Knöpfe auf der Platte vorhanden sind. Sollte sich aber das ganze Kochfeld erst nach Wegnahme aller Knöpfe ausschalten wäre dies eine sehr unbequeme Bedienung, die man wohl nur gelegentlich zu Reinigungszwecken vornimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Bedieneinrichtungen vermeidet und insbesondere die Bedienungsbequemlichkeit erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst. Diese Lösung hat den Vorteil, dass auch wenn das Bedienelement nicht vorhanden ist das Gerät benutzt werden kann, wodurch die Brauchbarkeit wesentlich erhöht wird. Die ist vor allem auch bei einem Haushaltsherd sehr wichtig. Jedoch ist die Lösung nicht auf so einen Notfall beschränkt. Die Bedieneinrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass auch bei vorhandenem Bedienelement je nach persönlicher Vorliebe der Alternativbetrieb gewählt werden kann. Auch dies erhöht die Bedienungsbequemlichkeit.
  • Vorzugsweise ist dabei , wie an sich bekannt, auch zur Einstellung mehrerer, gleichartiger Arbeitsbereiche, z.B. der jeweiligen Leistung mehrerer Kochstellen eines Geräts nur eine einzige erste Stelleinrichtung mit einem entfernbaren Bedienelement vorhanden, was eine Übersichtliche Bedienung ergibt, vor allem wenn die Bedieneinrichtung auch sonst kein weiteres entfernbares Bedienelement besitzt. Zweckmäßigerweise sind zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und Sicherstellung der jederzeitigen Bedienbarkeit alle anderen Stellelemente, mindestens aber die zweite Stelleinrichtung bzw. die zweiten Stelleinrichtungen und die Umsteuer-Stelleinrichtung bzw. die Umsteuer-Stelleinrichtungen ohne betriebsmäßig entfernbare, verlierbare Teile, z.B. als Berührungsschalter ausgebildet, um, soweit sie in Betrieb bzw. mit Energie versorgt sind, permanent bedienbar zu sein. Im Fall der Bedieneinrichtung eines Glaskeramik-Kochfeldes können die Sensoren unsichtbar unter der Glaskeramikplatte angeordnet und durch Berührung der Platte an markierten Stellen ihrer Oberseite schaltbar sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dient als Umsteuer-Stelleinrichtung die zweite Stelleinrichtung in einer Mehrfachfunktion, indem zunächst durch ihre Betätigung die Blockiereinrichtung gelöst bzw. überwunden wird und mit der Umsteuerung in den Alternativbetrieb auch ihre Funktion umgesteuert wird. Dies erhöht die Bedienungsbequemlichkeit, da nur eine Stelleinrichtung betätigt werden muß. Die zweite Stelleinrichtung kann eine weitere Stellfunktion besitzt z.B. zur Wahl eines von mehreren Arbeitsbereichen des Geräts, z.B. einer Kochstelle, dessen Betriebszustand dann im Normalbetrieb mittels der ersten Stelleinrichtung und im Alternativbetrieb mittels der Zweiten Stelleinrichtung einstellbar ist.
  • Will man jedoch die Sicherheit erhöhen kann als Umsteuer-Stelleinrichtung eine dritte Stelleinrichtung dienen, wobei die dritte Stelleinrichtung vorzugsweise eine weitere Stellfunktion besitzt, z.B. zur Verriegelung und Entriegelung eines Geräte-Hauptschalters in der ausgeschalteten Stellung. Dabei kann der Bedienelementsensor bei Wegnahme des Bedienelements eine Umschaltung der dritten Stelleinrichtung in die Funktion als Umsteuer-Stelleinrichtung bewirken.
  • die Blockiereinrichtung kann einen Zeitschalter umfassen, der nach einer anhaltenden Betätigung der Umsteuer-Stelleinrichtung über eine vorgegebene Zeit von z.B. 5 Sekunden ein Lösen der Blockiereinrichtung bewirkt. Diese Lösung ist einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein Bedienelementsensor solang das Bedienelement sich an seinem Platz befindet die Umsteuerung in den Alternativbetrieb verhindern, was die Sicherheit erhöht. Jedoch kann abweichend hiervon ein Alternativbetrieb auch bei vorhandenem Bedienelement zugelassen werden, was die Bedienungsbequemlichkeit erhöht.
  • der Bedienelementsensor kann auf die Entfernung des Bedienelements der ersten Stelleinrichtung ansprechen und die Ausschaltung eines Hauptschalters des Geräts und damit eine Zurücksetzung der Einstellungen z.B. der Leistungseinstellungen von Kochstellen bewirken. Mit dem Lösen der Blockiereinrichtung kann der Hauptschalter unter Umgehung eines Ein- Ausschalters eingeschaltet werden. Der Ein-Aus-Schalter kann auch bei fehlendem Bedienelement seine normale Funktion behalten was die Sicherheit gegen ungewollte Bedienung erhöht.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Signalgeber vorhanden, über den die Steuervorrichtung ein Signal, z.B. eine Tonsignal oder ein Lichtsignal abgibt sobald die Blockiereinrichtung gelöst wurde. Dieser kann eine Leuchtanzeige sein, die auch zur Anzeige eines Betriebszustand dient und nach dem Lösen der Blockiereinrichtung als Signalgeber blinkt und vorzugsweise.räumlich benachbart dem Betätigungsbereich des zweiten Stellelements angeordnet ist wodurch sie auch auf den nächsten Bedienschritt hinweist.
  • Die erste Stelleinrichtung kann zur Einstellung eines, zweckmäßigerweise sicherheitsrelevanten Betriebszustandes mindestens eines Arbeitsbereichs des Geräts, vorzugsweise der Leistung mindestens einer Kochstelle dienen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine Draufsicht auf ein Glaskeramik-Kochfeld und
    Fig. 2
    eine Ansicht des Kochfeldes gemäß Fig. 1 von unten in Fig. 1 bzw. von vorn gesehen in Verbindung mit einer Steuervorrichtung in einem Signalflussdiagramm. und
    Fig. 3
    in einer Ansicht entsprechend der der Fig. 2 eine Abgewandelte Ausführungsform.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kochfeld 12 besitzt eine Glaskeramik - platte 14, die von einem nicht dargestellten Einbaurand zum Einbau in eine Küchen - Arbeitsplatte umgeben ist. Auf der Platte 14 sind zwei Kochstellen 16 und 18 markiert, die durch unter der Platte angeordnete Heizeinrichtungen 20 und 22 beheizbar sind. Die Energieversorgung der Heizeinrichtungen 20 und 22 erfolgt jeweils über einen eigenen Leistungsschalter 24 bzw. 26, der von einer Auswertlogik 28 z.B. in Form eines programmierbaren Microcontrollers eingestellt wird. Die Energiezufuhr zu den Leistungsschaltern 24 und 26 und der Auswertlogik 28 erfolgt über einen Hauptschalter 29 und ist zur Vereinfachung nicht dargestellt. Der Hauptschalter 29 besitzt zwei Anschlüsse 30 für eine Spannungsversorgung und meldet über eine Steuerleitung 31 der Auswertlogik 28 seinen Betriebszustand. Über eine Rückmeldeleitung 32 meldet die Auswertlogik 28 dem Hauptschalter 29 ihren Betriebszustand. Der Hauptschalter 29 und die Auwertlogik 28 bilden zusammen eine Steuervorrichtung.
  • Neben den Kochstellen 16 und 18 sind auf der Platte 12 zwei Vorwahl-Tastfelder 33 und 34 markiert und an der Unterseite der Platte 14 darunter als zweite Stelleinrichtungen dienende Berührungssensoren als Wahl-Sensoren 35 und 36 angeordnet, die auf Berührungen an der Oberseite ansprechen und ein Signal an die Steuervorrichtung 28 abgeben. Daneben ist jeweils eine von der Steuervorrichtung 28 angesteuerte Leuchtanzeige 38 bzw. 40 angeordnet und zeigt durch die Platte 14 hindurch die eingestellte Heizleistung der Kochstellen 16 bzw. 18 an. Ferner ist an der Platte 14 eine als erste Stelleinrichtung dienende Stelleinrichtung 42 angeordnet. Diese besitzt an der Unterseite der Platte 14 einen Sensor 44, der auf Drehbewegung eines über der Platte angeordneten Bedienelements in Form eines Drehknopfes 46 anspricht und bei Verdrehungen des letzteren im oder gegen den Uhrzeigersinn entsprechende Signale an die Steuervorrichtung 28 abgibt. Eine an der Unterseite der Platte 12 angeordnete, nicht dargestellte Einrichtung zur Erzeugung eines Kraftfeldes hält den Drehknopf 46 in bekannter Weise abnehmbar an seinem Platz. Im Bereich unter dem Drehknopf 46 ist ferner ein Bedienelementsensor 48 angeordnet, der zum Beispiel einen Reed-Schalter aufweisen kann, der auf einen im Drehknopf 46 angeordneten Magneten anspricht und der Steuervorrichtung bzw. dem Hauptschalter 29 meldet ob der Drehknopf 46 vorhanden ist oder nicht. Daneben ist ferner ein Verriegelungs-Tastfeld 50 markiert, an dessen Unterseite ein Verriegelungs-Sensor 52 angeordnet ist, der auf Berührung des Tastfeldes 50 durch den Finger einer Bedienungsperson anspricht und über einen Zeitschalter 54 ein Signal an den Hauptschalter 29 abgibt, um diesen in seiner ausgeschalteten Stellung zu verriegeln. Der Zeitschalter 54 gibt erst nach einer 5 Sekunden anhaltenden Betätigung des Verriegelungs-Sensors 52 sein Signal ab. Der Hauptschalter ist über einen Ein-Ausschalt-Sensor 56 betätigbar, der in nicht dargestellter Weise unter einem markierten Ein-Aus-Tastfeld 58 der Platte14 angeordnet ist.
  • Die Signale des Bedienelement-Sensors 48 und des Verriegelungs-Sensors 52 werden ferner einem UND-Gatter bzw. UND-Schalter 60 zugeführt, dessen Ausgangssignal der Auswertlogik 28 und dem Hauptschalter 29 zugeführt werden.
  • Im Normalbetrieb funktioniert das Kochfeld 12 wie folgt: Nach Lösen der Verriegelung durch eine Betätigung des Verriegelungs-Tastfelds 52 über 5 Sekunden und Einschalten des Hauptschalters 29 über das Ein-Ausschalt-Tastfeld 58 wird durch Berührung eines der Wahl-Tastfelder 33 oder 34 mit dem Finger ausgewählt welche der Kochstellen 16 und 18 eingestellt werden soll. Die zugehörige Leuchtanzeige 38 und 40 leuchtet auf und zeigt dann die Leistung an, die mittels des Drehknopfes 46 eingestellt wird. Der gleiche Vorgang kann dann für die andere Kochstelle wiederholt werden. Falls das Bedienelement in Form des Drehknopfes 46 während des Betriebes weggenommen wird, meldet der Bedienelement-Sensor 48 dies dem Hauptschalter 29, der daraufhin über die Leistungsschalter 24 und 26 die Heizeinrichtungen 20 und 22 abschaltet und auch eine Zurücksetzung der Leistungseinstellungen bewirkt.
  • Die Auswertlogik 28 ist wie folgt eingerichtet bzw. programmiert. Wenn der Bedienelement-Sensor 48 dem Hauptschalter 29 das Fehlen des Drehknopfes 46 durch ein Signal meldet, erfolgt zusätzlich zu der Ausschaltung der Heizleistung eine Umschaltung der Auswertung des Signals des Verriegelungs-Sensors 52 bzw. des diesem nachgeschaltetem Zeitschalters 54. Hierzu werden die Signale des Bedienelement-Sensors 48, wenn das Bedienelement bzw. der Drehknopf fehlt, und des Verriegelungs-Sensors 52 beide dem UND-Schalter 60 zugeführt, der, wenn beide vorhanden sind, ein Signal abgibt. Dieses schaltet den Hauptschalter 29 ein und schaltet die Auswertlogik 28 in den Alternativbetrieb um. Die Signalverarbeitung der Signale der als zweite Stelleinrichtungen dienenden Wahl-Sensoren 35 und 36 wird dabei dahingehend umgeschaltet, dass damit zusätzlich zu der Vorwahl der zugeordnete Kochstelle 16 oder 18 deren Heizleistung eingestellt werden kann, wobei durch Berührung mit dem Finger der Wahl-Tastfelder 30 oder 32 die Leistung hochgetastet oder bei dauerhafter Berührung kontinuierlich hochgefahren wird. Bei einem Überfahren der maximalen Einstellung fängt die Zählung wieder bei 0 an. Vor dem Einstellen der Heizleistung zeigen beide Leuchtanzeigen 38 und 40 die Nullstellung an und blinken zunächst, um auf die geänderte Bedienung und auf den nächsten Bedienungsschritt aufmerksam zu machen Bei einer länger als 5 Sekunden anhaltenden Berührung der Wahl-Tastfelder 33 oder 34 wird die Kochstelle wieder ausgestaltet.
  • In Abwandlung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kann das Ausgangssignal des UND-Schalters 60 auch allein der Auswertlogik 29 zugeführt werden um diese umzuschalten. Die Einschaltung des Kochfeldes erfolgt dann auch bei fehlendem Drehknopf 46 über den Ein-Aus-Sensor 56.
  • Die in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform entspricht weitgehend der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 und es werden daher für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern verwendet wie dort. Der Normalbetrieb ist der Gleiche wie dort beschrieben. Der UND-Schalter 60 gemäß Fig. 2 entfällt hier. Dafür werden die Signale der als zweite Stelleinrichtungen dienenden Wahl-Sensoren 34 und 36 jeweils der Auswertlogik 328 zur Vorwahl einer Kochstelle direkt und zusätzlich einer Blockiereinrichtung in Form eines Zeitschalters 354 bzw. 355 zugeleitet. Deren Ausgangssignal, das auftritt wenn die Wahl-Tastfelder 33 oder 34 länger als 3 Sekunden anhaltend berührt wurden, wird einerseits der Auswertlogik 328 zugeführt und bewirkt dort die Umsteuerung in einen Alternativbetrieb. Das Ausgangssignal der Zeitschalter 354 und355 wird andererseits jeweils auch dem Hauptschalter 329 zugeführt und schaltet diesen ein.
  • Die Auswertlogik 328 ist wie folgt eingerichtet bzw. programmiert. Der Sensor 52 des Verriegelungs-Tastfeldes 50 und der Bedienelementsensor 48 wirken hier nicht mit einem Umschalter zusammen sondern haben nur ihre vorstehend für den Normalbetrieb der Ausführung gemäß Fig.1 und 2 beschriebenen Funktionen. Dafür übernehmen im vorliegenden Fall die Wahl-Sensoren 35 und 36 der Wahl-Tastfelder 30 und 32 weitere Funktionen. Wenn sie länger als 3 Sekunden gedrückt werden und damit eine vom Zeitschalter 354 bzw. 355 gebildete Blockiereinrichtung in der Steuervorrichtung überwunden wurde und dadurch gleichzeitig eine der Kochstellen 16 oder 18 ausgewählt wurde, ist anschließend der Wahl-Sensor benutzen. Diese Funktion der Wahl-Tastfelder 30 und 32 mit den zugehörigen Wahl-Sensoren 35 und 36, die als zweite Stelleinrichtung dienen, ist unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen des Drehknopfes 46 der ersten Stelleinrichtung 42 und ermöglicht somit nicht nur einen Notbetrieb ohne Drehknopf 46, sondern auch einen alternativen Betrieb bei vorhandenem Drehknopf 46.
  • Die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Zeitschalter 54 bzw. 354 und 355 sowie der UND-Schalter 60 können in die Auswertlogik integriert sein. Der Hauptschalter 29 bzw. 329 ist mindestens zur Ausschaltung auch im Alternativbetrieb über den Ein-Aus-Sensor wirksam betätigbar. Der Verriegelungs-Sensor 52 ist ebenfalls im Alternativbetrieb, ohne Drehknopf 46 wirksam betätigbar.
  • In Abwandlung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kann das Signal des Verriegelungs-Sensors 52 einem weiteren Zeitschalter zugeführt werden, dessen Ausgangssignal einem weiteren Eingang des Hauptschalters 29 zugeführt wird um diesen zu verriegeln oder zu entriegeln. Dieser Zeitschalter hat eine kürzere Zeitkonstante, z.B. 3 Sekunden, als der Zeitschalter 54 mit 5 Sekunden, um eine Differenzierung in der Bedienung zu erlauben.

Claims (17)

  1. Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät, vorzugsweise ein Kochfeld,
    - mit einer Steuervorrichtung und
    - damit zusammenwirkenden Stelleinrichtungen zur Einstellung verschiedener Betriebszustände des Gerätes, von denen
    - eine erste Stelleinrichtung mittels eines von der Bedieneinrichtung entfernbaren Bedienelements betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Stelleinrichtungen eine zweite Stelleinrichtung (33, 34, 35, 36) umfassen, die in einem Alternativbetrieb der Steuervorrichtung (28, 29; 328, 329) zur Einstellung des im Normalbetrieb mittels der ersten Stelleinrichtung (42) einstellbaren Betriebszustandes dient.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtungen eine Umsteuer-Stelleinrichtung (33, 34, 35, 36; 50, 52) umfassen, die über eine Blockiereinrichtung (54;354, 355) auf die Steuervorrichtung (28, 29; 328, 329) einwirkt und mit dem Lösen der Blockiereinrichtung die Steuervorrichtung in den Alternativbetrieb umsteuert.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Stelleinrichtung (33, 34, 35, 36) und die Umsteuer-Stelleinrichtung (33, 34, 35, 36; 50, 52) als Berührungsschalter ausgebildet sind.
  4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass als Umsteuer-Stelleinrichtung die zweite Stelleinrichtung (33, 34, 35, 36) dient.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stelleinrichtung (33, 34, 35, 36) eine weitere Stellfunktion besitzt z.B. zur Betätigung eines Vorwahlschalters zur Wahl eines von mehreren Arbeitsbereichen (Kochstellen 16,18) des Geräts dessen Betriebszustand dann im Normalbetrieb mittels der ersten Stelleinrichtung (42) und im Alternativbetrieb mittels der Zweiten Stelleinrichtung (33, 34, 35, 36) einstellbar ist.
  6. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Umsteuer-Stelleinrichtung eine dritte Stelleinrichtung (Verriegelungs-Tastfeld 50, Verriegelungs-Sensor 52) dient.
  7. Bedieneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Stelleinrichtung (50, 52) eine weitere Stellfunktion besitzt, z.B. zur Verriegelung und Entriegelung eines Geräte-Hauptschalters (29, 329) in der ausgeschalteten Stellung und vorzugsweise der Bedienelementsensor (48) bei Wegnahme des Bedienelements (42) eine Umschaltung in die Stellfunktion als Umsteuer-Stelleinrichtung bewirkt.
  8. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung einen Zeitschalter (54; 354 , 355) umfaßt, der nach einer anhaltenden Betätigung der Umsteuer-Stelleinrichtung (33, 34, 35, 36; 50, 52) über eine vorgegebene Zeit von z.B. 5 Sekunden ein Lösen der Blockiereinrichtung (54;354, 355) bewirkt.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelementsensor (48) solang das Bedienelement (46) sich an seinem Platz befindet die Umsteuerung in den Alternativbetrieb verhindert.
  10. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienelementsensor (48) auf die Entfernung des Bedienelements (46) der ersten Stelleinrichtung (42) anspricht und die Ausschaltung eines Hauptschalters (29; 329) des Geräts bewirkt und vorzugsweise mit einem Lösen der Blockiereinrichtung (54; 354, 355) der Hauptschalter (29; 329) eingeschaltet wird.
  11. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Signalgeber (Leuchtanzeige 38, 40) über den die Steuervorrichtung ein Signal, z.B. eine Tonsignal oder ein Lichtsignal abgibt sobald die Blockiereinrichtung (54; 354, 355) gelöst wurde.
  12. Bedieneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass
    als Signalgeber eine Leuchtanzeige (38, 40) zur Anzeige eines Betriebszustand dient und nach dem Lösen der Blockiereinrichtung (54; 354, 355) als Signalgeber blinkt.
  13. Bedieneinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet dass die Leuchtanzeige (38, 40) räumlich benachbart dem Betätigungsbereich (33, 34) des zweiten Stellelements (33, 34, 35, 36) angeordnet ist.
  14. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stelleinrichtung (42) zur Einstellung des Betriebszustandes mindestens eines Arbeitsbereichs des Geräts, vorzugsweise der Leistung mindestens einer Kochstelle (16, 18) dient.
  15. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einzige erste Stelleinrichtung (42) mit einem entfernbaren Bedienelement (46) aufweist.
  16. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch einen Hauptschalter (29; 329), der mindestens zur Ausschaltung auch im Alternativbetrieb wirksam betätigbar ist
  17. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Verriegelungseinrichtung (50, 52) für den Hauptschalter (29; 329), die auch im Alternativbetrieb wirksam betätigbar ist
EP03704433A 2002-01-23 2003-01-20 Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät Expired - Lifetime EP1470739B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330883T SI1470739T1 (sl) 2002-01-23 2003-01-20 Priprava za upravljanje z gospodinjskim aparatom

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202493A DE10202493A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE10202493 2002-01-23
PCT/EP2003/000508 WO2003063550A1 (de) 2002-01-23 2003-01-20 Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1470739A1 EP1470739A1 (de) 2004-10-27
EP1470739B1 true EP1470739B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=7712862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704433A Expired - Lifetime EP1470739B1 (de) 2002-01-23 2003-01-20 Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6998585B2 (de)
EP (1) EP1470739B1 (de)
AT (1) ATE360349T1 (de)
DE (2) DE10202493A1 (de)
ES (1) ES2283748T3 (de)
WO (1) WO2003063550A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006085164A1 (en) * 2004-12-27 2006-08-17 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
DE102007029193A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung
DE102008008084A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 E.G.O. Control Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
DE102009002774A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, portable Bedieneinheit und Haushaltsgerät
FR2966911B1 (fr) * 2010-10-28 2012-11-16 Thirode Grandes Cuisines Poligny Procede de cuisson de produits alimentaires dans un four
US8662071B2 (en) 2011-02-14 2014-03-04 Bsh Home Appliances Corporation Household gas appliance with a magnetically controlled gas supply system
KR102539016B1 (ko) * 2016-09-01 2023-06-02 삼성전자주식회사 조리 장치 및 그 제어 방법
US10447262B2 (en) * 2017-04-14 2019-10-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooking appliance and knob assembly removably mounted to a control panel of the cooking appliance
US10739011B2 (en) 2018-09-19 2020-08-11 Midea Group Co., Ltd. Retracting and extending control selectors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632983A (en) * 1970-10-13 1972-01-04 Gen Electric Smooth surfaced, heated cooktop
US4131786A (en) * 1976-09-08 1978-12-26 James Cooper Remotely controllable electric oven
EP0497191B1 (de) * 1991-01-28 1996-07-10 Electrolux AG Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung
DE4419866A1 (de) 1994-06-07 1995-12-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät
EP0797227B1 (de) * 1996-03-20 2003-11-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
DE29620199U1 (de) * 1996-05-06 1997-09-04 Jauch + Schmid, Uhren- und Apparatefabrik GmbH und Co, 78054 Villingen-Schwenningen Intelligenter Rolladenschalter
DE19802558A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerung für ein Elektrowärmegerät
DE19849075A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerung für ein Elektrogerät
DE10103302A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltsgerät mit Kommunikationsschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003063550A1 (de) 2003-07-31
EP1470739A1 (de) 2004-10-27
DE50307076D1 (de) 2007-05-31
US6998585B2 (en) 2006-02-14
US20040262291A1 (en) 2004-12-30
ES2283748T3 (es) 2007-11-01
ATE360349T1 (de) 2007-05-15
DE10202493A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133135B4 (de) Stelleinheit für Gargeräte
DE602005003705T2 (de) Herd
EP0729292B1 (de) Herdmulde
DE10256464B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts sowie Gerätesteuerung für elektrische Geräte
EP0797227A2 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
EP1470739B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP0990855A2 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
DE10203614B4 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
DE102010005655B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes und elektronisch gesteuertes Gaskochgerät
DE102011081767A1 (de) Haushaltsgerät mit Bedienelement
EP0859193B1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
EP1449300A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2896889B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät
EP1647774A2 (de) Bedieneinrichtung
DE102020125416A1 (de) System, umfassend ein Kochfeld, eine Dunstabzugshaube mit einer Beleuchtung und eine Beleuchtungsbedienung, und Verfahren zum Betrieb eines Systems
CH666154A5 (de) Schaltungsanordnung fuer heizelemente in kochherdmulden.
DE19739575A1 (de) Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
DE102006058873A1 (de) Bedienungseinrichtung für ein Elektrogerät mit Berührungsschaltern und Verfahren zum Zuschalten einer Zusatz-Heizeinrichtung
DE19820446C2 (de) Energieregler eines Elektroherdes
EP0982972B1 (de) Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung
EP1128407B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Zeitschaltereinrichtung
EP2868977B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrogeräts und Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070726

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070918

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070719

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50307076

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH; DE

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20200109

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210121

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50307076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230119