EP1187760B1 - Antriebs- und fahrsystem für schiffe - Google Patents

Antriebs- und fahrsystem für schiffe Download PDF

Info

Publication number
EP1187760B1
EP1187760B1 EP00947825A EP00947825A EP1187760B1 EP 1187760 B1 EP1187760 B1 EP 1187760B1 EP 00947825 A EP00947825 A EP 00947825A EP 00947825 A EP00947825 A EP 00947825A EP 1187760 B1 EP1187760 B1 EP 1187760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
control
propulsion system
rotation speed
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00947825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1187760A1 (de
Inventor
Wolfgang Rzadki
Günter GEIL
Stefan Hoes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10011602A external-priority patent/DE10011602A1/de
Priority claimed from DE10011601A external-priority patent/DE10011601C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1187760A1 publication Critical patent/EP1187760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1187760B1 publication Critical patent/EP1187760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/042Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull the underpart of which being partly provided with channels or the like, e.g. catamaran shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/22Use of propulsion power plant or units on vessels the propulsion power units being controlled from exterior of engine room, e.g. from navigation bridge; Arrangements of order telegraphs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/50Slowing-down means not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type

Definitions

  • the invention relates to a drive and drive system for Ships according to the preamble of claim 1 or preamble of claim 2;
  • a drive and Driving system is e.g. by the publication "Siemens Schottel Propulsor (SSP).
  • SSP The podded electric drive with permanent excited motor ", SIEMENS-SCHOTTEL, March 1997 (1997-03), XP000198528 known.
  • SSP known drive technology is one rotatable marine propulsion, preferably in the area of Rear of a ship is arranged and at the same time the functions Drive, rudder and transverse thrust generation met.
  • the SSP drive is also characterized by a low ship resistance in the most diverse hulls and needs no additional cooling, as this by the drive motor causes water flowing around in the propulsion module becomes.
  • the present invention is based on the object starting from the above-mentioned prior art, a drive and To create a driving system for ships with which a comparatively high safety with regard to a reliable Maneuverability of a ship on relative achieve cost-effective manner.
  • control and regulating device contributes from standardized assemblies to a relative inexpensive production.
  • both subsystems are parallel are operable, one of the control and regulating device the subsystems can be used as master and the other as slave is. Due to the parallel operation of the two subsystems results in an active redundancy of the drive system, while on the other by the master-slave arrangement the control and regulating a parent Control is ensured for both subsystems. On In this way it is possible that certain tasks, such as the speed control, exclusively by the master Control and taken over and for the are locked as slave used.
  • each subsystem has a programmable logic Safety device is assigned, the In addition to alarm signals automatic control and control signals generated.
  • control and control signals can For example, the engine speed or the stator current immediately be reduced if a fault in one of Subsystems is detected.
  • each power converter a phase current control on.
  • the phase current control as a transvector preceded by field-oriented regulation, to give the drive a high degree of dynamics.
  • the task the transvector control consists of the Actual values of the stator voltage, stator currents and the pole wheel position the synchronous machine the position of the magnetic flux to determine, with the setpoint of the torque-forming St Sstroms set perpendicular to the determined flow axis becomes.
  • a monitoring device is provided by which the energy production and distribution in the electrical system against an overload can be protected by the drive motor. This ensures that the setpoint limits the speed when the power demanded by the given set point of the propeller the available electric power in Wiring of the ship exceeds. Moreover, it is possible to specify a changed setpoint in the event of faults in the vehicle electrical system to overload the power generator sets and thus to avoid a "black out" in the electrical system.
  • the individual components of the drive and drive system arranged in at least one prefabricated container.
  • This offers the possibility of independent of the drive system Construction site of the ship largely to cable and on his Function to check out.
  • There a wiring of the individual components of the drive system is dispensable on the shipyard, is eliminated also the logistic registration of the individual components on the Shipyard, resulting in a simpler and more clear logistical Planning results.
  • it can be based on this A flexible delivery and thus an optimal Reach the time of installation of the container. Due to a single foundation for the container instead of various foundations for the individual components is also a lesser and therefore less expensive manufacturing effort ensured.
  • This may preferably be a Act GPS unit.
  • This will enable using GPS systems determine the exact location of a container. Thereby the way of the container from the loading over the Transportation to be checked to destination. It offer for example. the use of existing GPS systems, e.g. the IN-MAR-SAT system already used in the maritime sector. Due to the design can easily ensure that the appropriate containers are up get the right way to the right destination.
  • the GPS units as removable Units on the container, for example, consisting of units from transmitter, power supply and the like, may upon arrival the container at the right place the unit to the container removed and used again.
  • This fluctuating load moment is from the speed controller or this subordinate Current regulator retraced to the speed of the Propeller as accurate as possible at the preselected To keep the speed setpoint constant.
  • the resulting vibrations are not only annoying for the ship's crew, but they also bring a significant Load for the entire construction of the ship with themselves, and should therefore be avoided.
  • Hydromechanically seen is the load on the ship propeller described with his Nachstromfeld.
  • the variation of this Strain caused by the skeg present on the hull or Wellenbock is shown again in the inhomogeneity the Nachstromfeldes of the propeller, which itself again in a fluctuating rate of progress in circulation of the propeller blade.
  • a variation in the rate of progress of Propeller reduces the cavitation safety of a propeller, because at the same time the working point of a propeller of his Approaching or exceeding the cavitation limit.
  • the working point of the propeller can limit the cavitation reach or exceed and thus a cavitation which then cause significant damage to the ship and especially on the propeller.
  • a cavitation also leads to impermissible pressure fluctuations and noises, in particular the utility of passenger, research and military ships significantly reduced.
  • the invention provides in the context of Drive and driving system before that the control device for Vibration damping of a variable speed drive independent on the number of motors working on a shaft only provides a single speed controller, with the output signal the speed controller returned to the controller input is. Since the output signal of the speed controller approximately proportionally to that delivered by the drive Torque is, so it can when an activation of the same with a suitable phase to the actual speed value a certain insensitivity for torque fluctuations brought about become.
  • this effect has the essential Advantage that the speed of the propeller is no longer accurate remains constant but is subject to fluctuations which due to the changing loads on the propeller be caused; This is the result of the hydromechanical Coupling of the Nachstromfeldes with the progress rate resulting fluctuation range reduced.
  • This reduction the fluctuation margin of the progress rate arises in that the fluctuation of the load on the propeller blade, which in the inhomogeneous Nachstromfeld of am Hull existing skegs or wavebocks, due to the above effect of the invention to a change in the speed that leads by their direction and size of their Cause counteracts and thus to a damping of Fluctuation of the rate of progress of the propeller blade leads, which in terms of cavitation most at risk is.
  • the recycled Output signal of the speed controller multiplied by a factor becomes.
  • this feedback should not be too be chosen strongly because otherwise by the also fed back, approximately constant mean value of the drive torque a strong reduction of the speed setpoint occurred and thereby the speed controller itself in a realization of the same with PI characteristic no longer in the position would be, the drive shaft to the set speed setpoint to accelerate.
  • both for the controller input signal as well as for the output of a predetermined Voltage range is available, for example. -10 V to +10 V, where the limits are each the maximum speed in forward and reverse drive correspond to or maximum motor torque, so is for the setting of a optimal level of feedback a multiplicative adjustment these two signal levels are essential.
  • the multiplication factor is between 0.01% and 3%, preferably between 0.1% and 2.0%, in particular between 0.15% and 1.5%. It is a natural very low feedback because - as mentioned above - already much of the changing load requested energy from the moment of inertia of the rotor received by the electric motor, the propeller and the drive shaft and can be returned to each of these.
  • a certain degree of freedom for Speed variations is granted, so can the powertrain advantageous to use as energy storage, the similar to the backup capacitor with a power supply too a smoothing of the energy consumption from the electrical supply network the drive system contributes. Therefore, lead here a slight feedback on the remarkable result, that applied by the drive motor torque is smoothed to a large extent, without this resulting in a significant, permanent control deviation from the preselected setpoint would cause.
  • the static Control deviation compensated by a corrected setpoint becomes. Since the static control deviation in the inventive Control loop structure is calculable, so it can through a correction circuit are largely compensated.
  • a compensation method preferred by the invention is used the estimated mean load of the drive as Output size and tries by mathematical acquisition of the Distance parameter from this the expected, static control deviation to determine and by a corresponding, opposing Adjustment of the speed setpoint to compensate.
  • the route has at least Nutritionally known properties, in particular results the static, mean load moment according to a Characteristic curve from the static actual speed value.
  • the drive torque increases approximately quadratically with the actual speed value. If the actual speed value should therefore correspond to a specific speed setpoint, so can from this characteristic approximately the torque determined which are approximately proportional in the static state to the controller output signal, so that also the Mean value of the feedback signal and thus the remaining one Control deviation determined. By doing so is added to the (ideal) set point, preferably additive, this results when the predicted control deviation occurs as speed actual value just the ideal Speed setpoint.
  • the speed controller have a PI characteristic. This results in stationary an extremely high stability of the stationary speed actual value, thanks largely to the predistortion according to the invention coincides with the ideal speed setpoint.
  • the output from the speed controller corresponding control devices of drive and driving systems is the setpoint of a Current controller of the converter or converter and may not Change faster than the electrical system of the drive device of the ship's propeller can follow dynamically.
  • the dynamic Limits to load changes in the electrical system depend on the diesel generators the diesel generator plant off.
  • Inverters with control reactive power e.g. Current-source, Direct converter, DC converter for DC machines and the like, require a load-dependent reactive power.
  • This reactive power is provided by the excitation of the synchronous generators delivered to the diesel generator plant.
  • the temporal Gradient of load-dependent reactive power from the above mentioned converters with control reactive power is in drive equipment for ship propellers about 15 to 25 times faster than the excitement of the synchronous generators of the diesel generator plant can follow.
  • the invention is therefore also the object of the further develop the drive and driving system mentioned at the outset, that the electric propeller motor accelerates, delayed or electrically braked without it while in the electrical system or in the area of the diesel generator system to come from fast load changes resulting problems can.
  • a minimum high and a minimum return time specified by the permissible temporal change of the reactive power output of synchronous generators the diesel generator system feeding the vehicle electrical system are dependent.
  • Propulsion device for ship propellers is the high and the return time of the adaptive ramp function generator for the current setpoint of the current controller depending on the operating state the diesel power system feeding the vehicle electrical system with electrical energy changeable, with different diesel generators the diesel generator plant in different Operating conditions can be located.
  • the procedure is the output of the adaptive ramp function generator the permissible dynamics described and explained above of the diesel generators.
  • To create the required Freedom of speed control serve the positive and the negative offset level of the adaptive ramp function generator as well the upper and lower current value limiting units of the Speed controller.
  • This makes it possible for the speed controller to the current regulator of the converter or converter to be forwarded current setpoint via a "movable window" within which is the speed controller in terms of the control of the speed is free.
  • the speed controller operates with its full dynamics. It comes in the electrical system to voltage fluctuations, since the excitation of the synchronous generators the diesel generator plant the current setpoint in time can not follow anymore.
  • the on-board reactive current from the Inverter or power converter of the drive device of Ship propeller generates these voltage fluctuations over the reactance of the generator.
  • the size of the offset of the positive Offset level and the negative offset level and thus the Variation width or the size of the movable window is adjusted so that a resulting on-board network side Reactive current on the reactance of a synchronous generator of Diesel generator plant generates a voltage drop within the permissible voltage tolerance of the vehicle electrical system lies.
  • the size of the Offsets a function of speed, with the on-board side Power factor of the modulation of the drive device of the ship propeller associated inverter or Power converter depends.
  • the size of the offset is proportional to the number of supplying the electrical system with electrical energy Diesel generators, as the short-circuit power Sk "im Wiring also about proportional to the number of dining Diesel generators is.
  • the control device includes a speed controller which is associated with the electric propeller motor and its output signal, the torque setpoint or Current setpoint, the speed via a converter or converter of the electric propeller motor, and a ramp function generator, in the a speed setpoint for the electric propeller motor input and by means of the speed controller a speed setpoint course can be predetermined, by which the Actual speed of the electric propeller motor at the in Ramp function generator entered speed setpoint for the electrical Propeller motor is approachable. This is the by the setpoint input from the ramp-function generator specified ramp-up time with increasing speed of the electric propeller motor increased in one to three stages to the drive device adjust the ship's propeller curve.
  • the current limit of the electric propeller motor of the above described generic drive and driving system for ship propellers is roughly calculated at about 1/3 nominal moment above the respective ship propeller curve.
  • the area between the current limit of the electric propeller motor and the arithmetic ship propeller curve is needed next to the acceleration moments required during acceleration processes of the ship also a reserve for heavy seas and / or To have ship maneuvers.
  • staged controlled Ramp function indicators are not capable of the electric propeller motor during acceleration processes, a defined acceleration torque rather, assign them over a long distance Speed ranges of the electric propeller engine just the respective current limit free. The reason for that lies in the fact that the run-up time of the ship is a multiple the ramp-up time of this ramp-function generator type is.
  • the invention is therefore also the object of the initially mentioned drive and drive system for ships such to develop that the ship's propeller by means of the electric Propeller motor of the drive device free of a Current limit can be more uniformly accelerated.
  • Another is to be ensured by the inventive design be that for acceleration operations of the Ship propellers required power in the respectively desired Quantity generated by the electric propeller engine is, with unnecessary reserve power in the electrical system of Ship should be reduced or avoided.
  • the Ramp-function generator is designed as an adaptive ramp-function generator and has a characteristic generator, the amount of the actual speed value the electric propeller motor is feasible.
  • the adaptive ramp-function generator and its characteristic generator for the drive and drive system according to the invention for ships reached the possibility of a stationary load torque of the electric propeller motor a definable acceleration torque to give.
  • this definable acceleration torque be kept fairly constant, As a result, even at times no unnecessarily high Values of this acceleration torque occur.
  • the propensity of a ship propeller to Kravitieren or reduced to foam beating or suppressed become. This also applies to the case of extreme ship maneuvers.
  • the drive and drive systems shown in FIGS. 1 and 2 each have a rudder propeller 10, which is made an azimuth module 11 and a gondola arranged on this Propulsion module 12 composed.
  • the azimuth module 11 is connected to a body 11a via a fixed part 11a Ship connectable.
  • an azimuth drive 13 is disposed through an in-boat azimuth control 70 is controlled and which drives a rotatable part 11b of the azimuth module 11.
  • an energy transmission device 14 is arranged, the one located in Propulsionsmodul 12 drive motor connects to the electrical system of the ship.
  • the rotatable part 11b of the azimuth module 11 has auxiliary operations, such as for electrical supply or control, up.
  • the in the Propulsionsmodul 12 arranged drive motor is as a permanent magnet Synchronous machine trained and drives two Propeller 16 on.
  • the stator winding of the synchronous machine has three interconnected to a 3-phase alternating current Strands on, via the energy transfer device 14 with a arranged in the ship direct converter 20, the the electrical energy of the 3-phase alternating current in one Alternating current of certain voltage, frequency and number of phases, connected.
  • the direct converter 20 serves to the Speed of the drive motor, and is on its Input side via three 3-winding transformers with the Wiring connected.
  • the drive system shown in Fig. 1 has a Populsionsredundanzgrad RP of 50% on. Due to this homogeneous redundancy is achieved that the drive system even when occurring an error event in one of the rudder propellers 10 is available and therefore the ship is always manoeuvrable is, especially in bad weather conditions comes to fruition.
  • Fig. 2 drive and drive system is with equipped with a partial redundancy and therefore also fulfilled the safety requirements of classification societies, such as Germanischer Lloyd.
  • classification societies such as Germanischer Lloyd.
  • This one demands that if a driving system is equipped with only one drive motor and the ship has no further propulsion system, To build this plant is that after a fault in the power converter or in regulation and control at least a limited driving is maintained.
  • the aforementioned requirement is in the drive and driving system 2, characterized in that the rudder propeller 10 with a designed as a permanent magnet synchronous machine Drive motor is provided, the stator winding has six strands, of which three each to a 3-phase alternating current interconnected and via the power transmission device 14 with a power converter arranged in the ship 20a, 20b are connected.
  • the power converters 20a, 20b Each is a mains-powered 6-pulse direct converter formed and each via a 4-winding transformer trained converter transformer 30a, 30b its input side with a medium voltage switchgear 40th connected to the electrical system of the ship.
  • the direct converters 20a, 20b each consist of a group of three counterparallel switched line semiconductors 21a, 21b, 22a, 22b, 23a, 23b together, for each of which a recooling system 24a, 24b is provided.
  • the subsystems formed in this way are each one own regulation and control device 25a, 25b, 26a, 26b assigned, each with a low-voltage switchgear 50th the electrical system of the ship in connection, as Fig. 2 lets recognize.
  • Each subsystem is further a programmable logic Safety device associated with 27a, 27b, with which generate both alarm and control signals to let.
  • a monitoring device 60 serves to monitor energy production and distribution in the electrical system.
  • the two subsystems are operated in parallel during normal operation.
  • the control and regulating device 25a, 26a of the one Subsystem is used as a master while the device 25b, 26b of the other subsystem acts as a slave.
  • a change from master to slave is only switched off Drive system possible.
  • the rule and Control devices 25a, 25b, 26a, 26b of both subsystems independently from each other their respective actual values, such as Capture voltage and current is only the master serving control and regulation means 25a, 26a due their parent position for functions, such as Power plant protection, speed control, transvector control or pulse formation of the power semiconductors, both subsystems responsible. Serving as a slave control and regulating device 25b, 26b is blocked for this.
  • the machine control room in which usually the medium and low voltage units and the MKR control panel and automation units are to be found, or a synchronous generator and a diesel engine or a gas turbine as a drive unit having energy generator unit.
  • the serving as a prefabricated system module container is as Welded construction formed and in its dimensions for standardized transport with container ships.
  • Of the Container is preferred as a so-called 20-foot container with a length of 6,055 m, a width of 2,435 m and a height of 2,591 m or as a 40-foot container with a Length of 12.190 m, a width of 2.435 m and a height standardized by 2.591 m.
  • the prefabricated containers are used for this purpose usually inserted in the ship's system. This ensures a relatively easy disassembly, for example for service and maintenance purposes. Regarding the latter also have closable containers Doors making them accessible to qualified personnel.
  • a container is usually with lighting and Outlets equipped and has a connection to the ship-side supply and exhaust air system or alternatively to the Air conditioning of a ship.
  • a heat exchanger provided to the fresh water system the ship is connected.
  • a drive and driving system provided by virtue of its redundant design a comparatively high security and reliability in terms of maneuverability guaranteed.
  • the relatively high availability of the drive and driving system is mainly due to that erroneous operating states detected safely and quickly and necessary actions, such as alarm notification, power reduction or network disconnection, promptly become.
  • marine propulsion systems arranged with an outboard Rudderpropeller, as provided by the SSP technology not just a natural aging and operational Wear, but also external influences, such as inclinations, vibrations, vibrations or deformations of the hull, are exposed, which can lead to disturbances are redundant drive systems for ships under safety-related aspects indispensable.
  • control and Control devices 25a, 25b, 26a, 26b in a modular design from standard components, such as those under the name SIMADYN D and SIMATIC S7 are known is.
  • the block circuit 101 of FIG. 3 shows the electromotive Drive 102 of the shaft 103 of a ship propeller 104 according to the engine telegraph 105 from the ship's captain predetermined speed setpoint 106 serving part of Control device of the drive and drive system.
  • abrupt changes 105 of the speed setpoint 106 are implemented by a downstream ramp generator 107 in ramps with defined rise and fall speeds.
  • This modified signal 108 for the speed setpoint n * passes via a summation point 109 to the input 110 of a speed controller 111, which is preferably realized with a proportional and an integral component.
  • the inverted measuring signal 212 for the rotational speed n of the electric motor 102 which is determined by means of an incremental encoder 114 coupled to the shaft 113 of the electric motor 102 in the region of the B bearing plate, arrives at the input 110 of the rotational speed controller 111.
  • a rotational speed proportional digital signal can be generated, which is then converted into an analog voltage 112 with the speed setpoint 108 corresponding amplitude. If the controller 111 succeeds in tracking the actual speed value n exactly to the modified speed setpoint value 108, the input signal 110 of the controller 111 becomes zero as a result of the difference formation n * -n at the summation point 109.
  • the speed controller 111 changes its finite output signal 116, the amplitude of which can be understood as an acceleration or braking torque requested by the control stage. Since in the electric motor 102, which is preferably constructed as a three-phase asynchronous machine or three-phase synchronous machine, the torque generated in a suitable spin-oriented control, which will not be discussed here in detail, can be made approximately proportional to a current flow vector is so the controller output signal 116 of the speed controller 111 in the context of the circuit 101 at the same time construed as setpoint I * for a corresponding motor current and as such via a further summation point 117 to the input 118 of a secondary flow controller 119 led.
  • This current regulator 119 basically also has a PI characteristic with a proportional and an integral component.
  • the summation point 117 is inverted Measurement signal 120 for the motor current I, wherein the signal 120 for the actual current value I from one example.
  • the power supply lines 121 of the electric motor 102 switched Shunts 122 obtained Stromistwert 123 by evaluation in a downstream transmitter 124 as an amplitude value is produced.
  • This current amplitude value 120 may be at Three-phase asynchronous machines or three-phase synchronous machines 102 of the torque-forming component of the motor currents 122 detected current vector correspond, at a DC motor, however, the measured armature current can directly be used.
  • the output signal 125 of the current regulator 119 reaches a Headset 126, which acts on a power converter 127.
  • a Power converter 127 is on the primary side to a three-phase network 128 connected and in the case of a three-phase asynchronous machine or three-phase synchronous machine 102 as a converter, when using a DC motor 102 constructed as a power converter.
  • the speed control circuit 129 subordinate current control circuit 130 ensures optimum adjustability of the engine torque 102, which in the context of the parent speed control 129 can be used to get the actual speed value 112 track the speed setpoint 108 exactly. This must the engine 102, however, a time-varying torque leave because the propeller 104 in a slip past his Leaves 131 on the existing on the hull skeg or Wellenbock experiences an increased braking torque and thus the about constant mean value of the load torque a harmonic superimposed whose frequency is about the product of the propeller speed corresponds to the number of propeller blades.
  • the motor must 102 constantly apply a correspondingly varying drive torque, its reaction torque on the anchor 132nd the engine is introduced into the hull and there Causes vibrations with a corresponding frequency, which have a detrimental effect on the structure of the ship; in the opposite way the fluctuations affect the drive torque on the ship propeller and its Nachstromfeld such disadvantageous that the ship's propeller Cavitations are favored or triggered.
  • the inventive countermeasure is that a part of the controller output signal 116 of the speed controller 111 is fed back 133.
  • the controller 111 attempts to correct only to the correspondingly reduced speed setpoint n * -n R and thereby gives the motor 102 the opportunity to release flywheel energy from the drive train 102, 103, 104 by reducing the speed n from n * to n * -n R.
  • the controller 111 of the decreasing engine speed n virtually a falling speed setpoint n * -n R is opposite and thus hardly countersteer. Therefore, the engine 102 generates no or little additional torque so that increased torque is not introduced to the engine hull 132 into the hull.
  • the mean value of the speed n is slightly lower than the actual, constant speed setpoint n * , which can be seen as a permanent control deviation of about 0.2% to 1.5%.
  • a compensation circuit may be inserted which n the speed setpoint * virtually by a corresponding amount adjusted upward.
  • An illustrated in Figure 4 in principle drive and drive system of a ship propeller 201 has an electric Propeller engine 203 coming from a diesel generator plant 206 via a vehicle electrical system 205 and a rectifier or converter 207 with electrical energy is supplied.
  • the diesel generator system 206 may have a different number of diesel generators. This usually comes Synchronous generators used.
  • the ship propeller 201 is driven by a drive shaft 202 driven by the electric propeller motor 203.
  • the electric propeller motor 203 is a speed control 209 and the inverter or power converter 207 with current control assigned, by means of which the speed of the output shaft 202 the electric propeller motor 203 and thus the speed of the ship propeller 201 is adjustable.
  • a current regulator 208 of the conversion or power converter 207 On the input side receives a current regulator 208 of the conversion or power converter 207 a current setpoint I * 219 of a rotation speed controller 216. n The a predetermined speed * 213 corresponding current setpoint I * 219 is except for the current controller 208 from the speed controller 216 or to the input side of an adaptive ramp transmitter 226 created.
  • the adaptive ramp generator 226 On the output side, the adaptive ramp generator 226 has a positive offset stage 230 and a negative offset stage 232.
  • the current setpoint I * 219 is provided with a variation range, wherein an upper 231 and a lower limit 233 of this variation range are passed from the output side of the adaptive ramp generator 226 to the output side of the speed controller 216, at which an upper current value limiting unit 217 and a lower current value limiting unit 218 are provided.
  • the speed controller 216 From the upper current value limiting unit 217 and the lower current value limiting unit 218, the speed controller 216 has a variable setting range within which the output-side current setpoint I * 219, which is passed on to the current controller 208, has to remain.
  • predetermined limit values are taken into account by the diesel generator system 206 and the vehicle electrical system 205.
  • the one variation range within which the output side of the speed controller 216 can change this leaving current setpoint I * 219 is limited. It must be taken into account here that it must be ensured that the electrical system 205 can dynamically follow the electric propeller motor 203.
  • the dynamic limits for load changes in the electrical system 205 or the electric propeller motor 203 are highly dependent on the characteristics of the diesel generator system 206, wherein in principle the diesel engines and the generators of the diesel generator system 206, which are usually designed as synchronous generators, are to be considered separately.
  • the adaptive ramp generator 2226 In the adaptive ramp generator 226, a high and a return time for the current setpoint I * 219, which is forwarded by the speed controller 216 to the current controller 208, given, in the design of this ramp-up and ramp-down time permissible load and discharge of the diesel engines Diesel generator plant 206 is taken into account. To take this into account, the ramp-up and ramp-down time determined in the adaptive ramp generator 226 changes proportionally with the amount of the rotational speed n 215 of the electric propeller motor 203. This ensures that the active power received by a rectifier or converter of the drive device is one of the speed n 215 of the electric propeller motor 203 has independent rise and fall time.
  • a minimum ramp-up and ramp-down time is considered, which after the permissible time change of the reactive power output from the Synchronous generators of the diesel generator plant 206 directed.
  • the ramp-up and ramp-down times for the current setpoint I * 219 registered in the adaptive ramp function generator 226 are changed in inverse proportion to the number of diesel generators of the diesel generator system 206.
  • the active power consumed by a diesel generator of the diesel generator system 206 has an up and down time which is independent of the operation of the rectifier or converter 207.
  • the speed controller 216 In the regulated state, the speed controller 216 must be in a position to be able to carry the current setpoint I * 219 to be passed on to the current controller 208 free of limitations. Otherwise occur in the electric propeller motor 203 significant beats that affect the ship as mechanical vibrations or structure-borne sound sources and promote cavitation of the ship's propeller 201 or can trigger. For this reason, the current setpoint I * 219 from the output side of the speed controller 216, as usual, continues to go directly into the current controller 208 of Um- or
  • the same current setpoint also goes in parallel to the adaptive ramp-function generator 226.
  • the output side of this adaptive ramp-function generator 226 thus forms the above-described permissible dynamics of the diesel generators of the diesel generator system 206.
  • the output value of the adaptive ramp generator 226 goes via the positive offset stage 230 or the negative offset stage 232 to the upper current value limiting unit 217 and the lower current value limiting unit 218 of the speed controller 216
  • the speed controller 216 it becomes possible for the speed controller 216 to carry the current command value I * 219 to be forwarded to the current regulator 208 of the rectifier or converter 207 of the electric propeller motor 203 within a variation range which changes with respect to its position and width, whereby this variation range virtually results results in the moving window for the current setpoint I * 219 passed from the speed controller 216 to the current controller 208.
  • the speed controller 216 is free to guide the current setpoint I * 219.
  • the positive and negative offset 229 is a function of the amount of speed n 215 of the electric propeller motor 203, since the on-board power factor v on the modulation of the electrical propeller motor 203 associated Um- or power converter 207 depends. Furthermore, the positive and the negative offset 229 is proportional to the number of synchronous generators of the diesel generator system 206 feeding into the electrical system 205, since the short-circuit power Sk "in the vehicle electrical system 205 is likewise approximately proportional to the number of synchronous generators of the diesel generator system 206 feeding into the vehicle electrical system 205.
  • the electric propeller motor 303 is in the usual way via a converter or converter 306 from a vehicle electrical system 305 supplied with electrical energy.
  • the operation of the electric propeller motor 303 is controlled by means of a speed controller 315.
  • the speed controller 315 By the output signal of the speed controller 315, the torque setpoint or current setpoint I * 316, the speed of the output shaft 302 of the electric propeller motor 303 via the inverter 306 is set.
  • the speed controller 315 associated with an adaptive ramp generator 311.
  • the adaptive Ramp generator 311 is by means of an input unit 309th a speed command value for the electric propeller motor 303 or the ship propeller 301 entered.
  • a characteristic generator 319 is provided which, depending on the magnitude of an actual speed n 314 of the output shaft 302 of the electric propeller motor 303, transmits the signal n * 312 transmitted to the speed controller 315 from the output side of the adaptive ramp-function generator 311 for adaptation of the actual speed n 314 of FIG Output shaft 302 to the set on the input unit 309 predetermined speed 310 modified according stored in him curves.
  • the amount of the actual rotational speed n 314 of the output shaft 302 of the electric propeller motor 303 serves as a reference variable for the signal n * 312 forwarded by the adaptive ramp generator 311 to the rotational speed controller 315.
  • Fig. 6 shows in a block diagram the various control options on the part of the control device. All about one and Output elements of the control station and the emergency control station predetermined change of the control gear takes place without setpoint jumps. By tracking the control levers on the part of the control station (bridge) and by corresponding key control on the other Control stations, a manual Fahrhebel Eisenstand is not required. With active control station (main control station: bridge) the setpoint specification of speed and thrust direction takes place the propeller drives from this, as in Fig. 6 in the shown in the upper box. With active steering position on the side of the engine control room (ECR) only the speed specification of this, as in Fig. 6 in the second box shown from above. The thrust direction specification is done by the control station on the bridge.
  • ECR engine control room
  • Helm changes, especially joystick, track / speed pilot and Tandem operation is not possible.
  • active emergency control as a control station (Emergency Control Station ECS) takes place the setpoint specification for thrust and thrust direction together by buttons on the emergency control station.
  • Joystick, Track / Speed Pilot and tandem operation are not possible.
  • the individual control stations and their modules are by means of a ring bus 90 for Communication connected as shown in Fig. 6.
  • Fig. 7 shows the structure of an input and output element of Control device of a drive and driving system according to the invention, which serves as the main navigation station on the bridge of a Ship is used.
  • the input and output element consists it consists of several text display ads with a resolution four lines of 20 characters each.
  • the Input and output element several buttons, the following be explained in more detail.
  • Fig. 10a, 10b shows a as Module formed sub-range of the input and output module in Details.
  • buttons “OPERATION BLOCK” With the button “OPERATION BLOCK” is the operation of the driving system prevented and the inverter of the electrical system set to controller inhibit. All function keys, which switch the respective drive, locked. Further the setpoint input is blocked by the control levers, as well the selection of the emergency operation buttons for the setpoint specification of Speed and thrust direction. The keys “OPERATION BLOCK” are protected against unintentional operation by flaps. The activated function is signaled by a continuous light. A lifting of the blockage is only possible if the Fahrhebel too stands on stop and at least two generators are on the net.
  • the bridge On the input and output element on the part of the control station the bridge becomes the actual values of shaft speed and SSP position indicated for both drives.
  • the ads are included a format of 96 x 96 mm.
  • All displays of the input and output element of the control station on the bridge are dimmable via dimming potentiometers.
  • the ads the membrane keyboard of the input and output element are realized via the integrated dimming function.
  • the "Emergency Speed Control” button 410 is used to activate the Speed specification of the respective drive on the emergency control buttons placed.
  • the Lamp When the emergency control is active, the Lamp in a steady light.
  • the lamps light up when the button is pressed and selected Emergency control.
  • the buttons are directly connected to the speed controller connected by appropriate lines (wired).
  • the alarm text display 412 displays the most important fault messages displayed in plain text. For the operation of the alarm system four keys are provided, the present below the alarm text display 412 are arranged.
  • the analog value display 413 can display eight analog values from the drive system represent. The analog values are over the keys described below are selected. The selected one Function is indicated by an LED. Each selected Display will automatically turn off after about 30 seconds deselected. After deselection becomes the available Power displayed (Remaining Power (kw)).
  • the “Thrust Direction” button 414 is used to select the thrust direction indicator.
  • the “Remaining Power” button 415 is used for Display of the available power.
  • the key “Shaft Power” 416 is used to select the shaft power indicator.
  • the “Shaft Speed” button 417 is used to select the shaft speed display.
  • the “Stator Current” button 418 is for selection the stator current indicator.
  • the button “Stator Voltage” 419 Used to select the stator voltage indicator.
  • the key “Torque” 420 is used to select the torque value display.
  • the module of the input and output element of the control station marked "Propulsion Mode” by the bridge, has 421 keys and displays in this area, which are used to select the operating modes.
  • the keys have the following functions: In "Single Mode" (button 422), both SSP driving systems are operated separately. The driving commands for thrust direction and speed are specified by the control lever of the active control station for the respective drive. The port control joystick controls the SSP on-port side and starboard controls the SSP on the starboard side. The key 422 is released only when the control station is selected by the bridge.
  • Joystick operation is selected via the "Joy Stick” button 424.
  • the setpoint is set for Control angle and speed of the joystick system.
  • the control levers, which have an electrical wave are over the same tracked.
  • the "Joy Stick” button 424 is only on selected control station enabled by the bridge.
  • Habour Mode 427 is the so-called port mode selected. In harbor mode, the SSP rotation angle is unlimited. The thrust adjustment is set to the maximum Speed provided. This is done by starting a second SSP hydraulic pump. In harbor fashion is blocked the automatic discontinuation of the generators.
  • the key 427 is only with the control station selected by the bridge released by the ship.
  • the "Sea Mode" button 428 is used to select Sea Mode. in the Sea mode, the control angle of the SSP is limited to about x / -35%. The thrust direction adjustment works with a hydraulic pump. Button 428 is only with the control station selected released from the bridge of the ship.
  • the "Crash Stop” button 429 starts or stops the sequence Crash stop.
  • the button lights up when the crash-stop function is activated with a steady light.
  • the crash-stop feature will started or stopped together for all active drives (SSP).
  • SSP active drives
  • the button is by a protective cover against unintentional Acting protected and only with active control station released from the bridge.
  • the display "Steering Control Failure” 431 shows a failure control system for SSP adjustment. It is no rudder adjustment available.
  • the display "Steering Mechanic Blocked” 432 shows with a red steady light indicates that the azimuth adjustment of the SSP is mechanical is blocked. A tax with this facility is in not possible in this state. The propulsion of this plant is possible with limited moment.
  • the ads 433 “Phase / Overload Pump” show phase errors or overloads of the Hydraulic pump 1 or 2 on.
  • the ads 434 "Supply Power Unit 1/2 "show interference or loss of power supply for the hydraulic pump 1 or 2 for Azimuthvergna at.
  • the display 435 "Electric Shaft Failure" appears with a red steady light when the electric shaft of the control lever failed for the thrust default or an error reports.
  • the display 436 "Hydraulic Locking Failure" shows a loss of function the hydraulics for azimuth adjustment.
  • the SSP does not follow the specified angle of rotation setpoint.
  • the display 437 "Hydraulic Oil Tank Level” shows with a red steady light the loss of hydraulic oil in the hydraulic system the SSP azimuth adjustment. The hydraulic oil level has then reached the minimum level.
  • the display 438 "Stand-by Pump” shows a fault in the hydraulic system which led to a pressure loss. It will the inactive hydraulic pump starts automatically. The faulty pump is switched off. This is displayed Function by a red steady light. The automatic switching is only active in the "Sea Mode", which uses the Key 428 can be activated.
  • the key 439 "Hydraulic pump 1/2" serves for selection and operation display the pump 1 or 2 from the hydraulic system of SSP azimuth control.
  • the key 439 is only with selected control station released from the bridge of the ship.
  • the display 441 "Shut Down" appears in case of complete failure the drive by an automatic shutdown.
  • the display 442 "Slow Down” alerts with a red steady light an automatic reduction of the drive. An automatic Reduction can be achieved by pressing the "Slow Down Override "446.
  • the display 444 "Slow Down Request" alerts with a red Flashing light the request for a reduction of the drive to protect the machine.
  • Button 445 "Shut Down Override" is used to cancel one automatic shutdown.
  • An automatic shutdown the by a server can be canceled indicated by a flashing red display "Shut Down”.
  • the Cancellation of the shutdown is time delayed.
  • the key 445 is protected by a protective cover against unintentional operation protected and only with selected control station by the Bridge of the ship released.
  • Button 446 "Slow Down Override" is used to cancel one automatic reduction. An automatic reduction that can be picked up by an operator is by a flashing red indicator of the "Slow Down Override” lamp is displayed. The button 446 is only on the selected control station side the bridge of the ship released. The button is through a protective cover protected against unintentional operation.
  • the display 448 "Remote Control Failure" appears when a Controlling the system with the drive lever is not possible. It must be switched to the emergency control buttons, as already explained above.
  • the display 449 "90% Power" appears with a red steady light, if it is recognized by the power plant protection that 90% of the available power are reached.
  • the display 450 "Power Limit Active" appears with a red one Steady light, if a limitation of the drive is active.
  • the display 451 "Lever to 0" appears with a red steady light, if the system state a zero compulsion of the Driving lever required.
  • the display 452 "Electric Shaft Failure" appears with a red steady light when the electric shaft of the speed command has failed or reports an error.
  • the display 453 "Start Fail" appears with a red steady light, if the boot sequence is interrupted by an error becomes. After activating the stop or start sequence, the Advertisement taken back.
  • the display 454 "Propulsion Failure" appears with a red Steady light when the drive control fails within recognizes the drive.
  • the indicator "Converter Tripped" 455 lights up with a red one Steady light when the inverter 1 or 2 of the SSP has failed is.
  • the display "Propulsion Ready” 456 appears with a green Continuous light when drive and control are ready for operation. When the start sequence has been run through and the driving system is not ready, this indicator flashes. The lamp goes out after passing through the stop sequence.
  • the display "Start Blocked" 457 appears with a red one Steady light when the system is not ready to start. This means, that there is no startup enable for the boot sequence is.
  • the display 458 "Converter in Operation” appears with a green steady light when the inverter unit 1 or 2 on the network and is ready.
  • the "Start Propulsion" button 459 is used for automatic preparation the drive system. This includes the switching of the recooling system on driving, switching on the inverter, request the hydraulic pumps for azimuth adjustment and release the shaft brake. During the start sequence, the display flashes with green light. At rest, the sequence is the lamp out. The key 459 is only on the selected control station side the bridge of the ship released.
  • the "Stop Propulsion" button 460 is used for automatic settling the drive system. This includes the switching of the recooling system on stand-by, switching off the inverter, stopping the hydraulic pumps for Azimuthvergna and insert at the end the shaft brake. During the stop sequence, the display flashes with red light. In the idle state of the sequence lights the lamp with a red steady light. The button is only on selected control station enabled by the bridge.
  • the "Converter Selected” button 461 is used to select inverters 1 or 2. By pressing a button, the inverter 1 or 2 selected or deselected. There must be at least one inverter 1 or 2 selected. For selection, the system must be in the state off be. The button is only on the selected control station by the Bridge of the ship released.
  • Control Station 462 are the buttons and indicators arranged to dial and Display of the active control station or control station.
  • the button "Bridge Control” 463 is used to select the control station from the bridge.
  • the lamp of button 463 shows the Initiation of the change of the driving gear to the bridge and the active ones Control station of the bridge.
  • the "ECR Control” button 464 is used to select the control station ECR (Engine Control Room).
  • the lamp of the key 464 shows the Initiation of the change of driving gear to the ECR and the active ones Control station ECR active.
  • Key 466 changes the steering position of the steering wheel selected. With initiation of the transfer the key 466 flashes. The transfer takes place with the key "Take Control” 467 at the helm of the steering wheel. The signaling done with a steady light. The button is only on selected control station released by the bridge of the ship.
  • the "Take Control” key 467 is for confirmation and for Takeover of the control station provided. She will be part of a Steering position switching used. Flashes when requested the "Take Control" lamp of button 467. Lights up the display with steady light, exactly this control station is activated. The Display is used to distinguish the active auxiliary control statuses on the bridge.
  • the levers 470 for SSP port and starboard serve for Specification of the speed and the thrust direction of the drive.
  • the Control lever of the individual control stations that is, emergency control stations, Bridge and the like, are connected to each other via an electric shaft connected. This results in a tracking of the Not selected control stations for thrust as well as thrust direction.
  • the electric waves of connected to both drives In tandem mode, the electric waves of connected to both drives.
  • the setpoint specification for thrust and direction for both drives via a Lever.
  • the control device of the drive and driving system such as Track / Speed Pilot or the Joy Stick become the driving levers according to the reference for speed and thrust direction tracked.
  • the drive lever of the input and output element of Control station on the bridge have during the joystick or Track / Speed Pilot operation an override function. The operator has the option during the operation of joy stick or track / speed pilot via the throttle 470 in the Driving operation intervene.
  • the "Emergency Telephone" button can be used to select the driving commands from the helm on the bridge of the ship to the ECR the emergency control station are transmitted, as shown in Fig. 6.
  • the commands of the Key telegraph sequence to be done.
  • the ECR or emergency control station sounds as long as an acoustic signal until the Command of the bridge is confirmed.
  • the helm stations are included - As shown in Fig. 6 and already explained - via a Ring bus connection 90 connected for communication.
  • an emergency stop button 471 For each drive an emergency stop button 471 is provided, the protected by a protective cover against unintentional operation is.
  • the emergency stop is from the currently active control station independently.
  • the depressed key 471 is indicated by a Flashing marked.
  • a SSP for port and starboard provided in the upper part of the input and output element of a bridge side Control station of the control device according to FIG. 7 .
  • the ads have a size of 144 x 144 mm and are dimmable via a common dimming device.
  • the dimming device is in the input and output element of the control device integrated and presently with the reference numeral 472 marked.
  • Fig. 8 shows an embodiment of an input and output element an emergency control station. As can be seen from FIG. 8 is, has the input and output element of the emergency control station Although fewer input and output elements on how the Fig. 7 illustrated input and output element of the control station from a bridge of a ship to emergency control However, necessary functions are also in the input and output element an emergency control gear according to FIG. 8 realized.
  • an emergency control station instead of the analog value display 413 provided in FIG has the input and output element of an emergency control station according to 8 shows the actual values of the shaft power for both Drives pointer instruments on, which according to the indications for the actual values of shaft speed from SSP position approximately have the format of 96 x 96 mm.
  • the modules are the input and output elements the various control stations with the control device, the control device, the azimuth modules, the propulsion modules, the various modules of the control device and the motors of the drives and the like with each other connected to a ring bus system. This allows a very high easy communication between the different modules and beyond with simultaneous presentation on the part the input and output element a simultaneous value query in dialogue.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of an input and output element an emergency control station of the control device.
  • This is a so-called "Emergency Control Station", which is arranged, for example, aft.
  • the input and output element of the control device according to FIG. 9 is also a ring bus system with the various Modules of the drive and drive system for ships connected.
  • the input and output element to Control of the drive motors, the azimuth modules, the propulsion modules and the like directly connected to them, so that, for example, a failure of the ring bus system not for The consequence is that part of the emergency control station according to FIG. 9 a Control of the drive and driving system is impossible.
  • the direct wiring of the input and output element allows the emergency control station providing a redundant Communication connection with the different modules of the drive and drive system.
  • the emergency control station of FIG. 9 includes the controls for on-site control of the port and starboard SSP.
  • the displays and buttons have the following functions: About the above-explained "Emergency Telephone" the driving commands can be transferred from the control station by the bridge of the ship to the emergency control gear shown in FIG. On the emergency control, the commands of the key telegram 475 must be followed.
  • the ads have the format of about 96 x 96 mm, as shown in Fig. 9 and already in Connection with FIGS. 7 and 8 described in more detail.
  • buttons are below the display released for the shaft speed for speed control. By pressing the buttons to increase or decrease the Speed lights up the corresponding button. The lamps are lit. only if the commands at the emergency control station (Emergency Control Station (ECS)) are released. The throttle on the bridge will be tracked accordingly.
  • ECS Emergency Control Station
  • the corresponding keys By pressing the ports for starboard or starboard rotation below the display of the actual values for the thrust direction the corresponding keys light up.
  • the lamps only light up, when the commands are released at the emergency control station (ECS).
  • ECS emergency control station
  • the buttons are only used as a control station when emergency control is selected active.
  • the control levers of the control station on the part of the bridge be tracked accordingly.
  • Control Station 476 of the Input and output element of the emergency control gear are the buttons and indicators arranged to dial and Display of the active control station serve as control station.
  • the display "Bridge Control" 477 shows the active control station from the bridge of the ship.
  • the display "ECR-Control” 478 shows the active control station of the Engine room (ECR Engine Control Room).
  • the display 479 shows the active control station of the emergency control station (ECS Emergency Control Station). If this ad 479 is lit with a steady light, the emergency control is the active control station. An operation of the control station 1 of the bridge of the ship is not possible.
  • the display "POD Control" 480 indicates that in the POD the control station POD has been selected and is active. A remote control can not.
  • the selector switch "Selector REM / ECS" 481 changes the control station of the emergency control station "ECS" selected or deselected.
  • buttons and displays arranged for operation and Alerting for azimuth detection are provided.
  • the keys 483 "Hydraulic pump” are used for selection and operation display the pump from the hydraulic system of the SSP azimuth control.
  • the button is only available when the emergency control is selected added.
  • the display 484 "Hydraulic Failure" shows an error of the Hydraulic system for SSP-Azimuth detection. An ad here can mean the loss of the rudder effect.
  • the Collective Failure 485 indicator is a collective alarm signal. It shines when at least one error on the part of Control device of the drive and drive system for ships or a fault of the auxiliary equipment within the housing of the SSP has occurred.
  • the shaft brake of the Drive engaged and released.
  • the shaft brake can only be inserted if both inverters of the drives are not in Operation are.
  • the lamp in the key 486 gives the feedback, whether the shaft brake is engaged.
  • the key "POD cover” 487 becomes the locking bolt for the "POD access door reactivated, the key is only operable with selected emergency control (ECS) and with engaged Brake.
  • ECS emergency control
  • the lamp of the button 487 shows the unlocking at.
  • the PUD is in the basic position posed.
  • the lamp of button 488 lights up.
  • the button 489 "Fan On” switches the fan for the POD. there the button 489 lamp indicates the status of the fan.
  • the "Heater On” button switches the heating for the capital letter PUD.
  • the lamp of the 490 button shows the status at.
  • the display 491 "Disconnecting Valve” indicates that the shut-off valve between the first hydraulic pump and the second Hydraulic pump and the hydraulic tank is closed.
  • the "Converter Selected” button 493 is used to select the inverter 1 or 2. By pressing the key, the inverter 1 or 2 selected or deselected. At least one inverter must be installed 1 or 2 selected. To dial, the system must be in Condition be off.
  • the "Converter Run” screen 494 appears with a green light Steady light when the inverter unit 1 or 2 on the network and is ready for use.
  • Each SSP has two power and speed control systems (power and speed control, PSU).
  • the task of these systems is power plant protection and speed control of the drive. There is always one system active. If an error occurs, the operator can switch over to the other system.
  • the "PSU 1/2 SEL" button 496 is used to select the active power and speed control system 1 ⁇ 2. When dialing one system automatically deselects the other system. The button 496 is the same as the emergency control station (ECS) released. To select a new system, the Drive be switched off.
  • ECS emergency control station
  • the "Start Propulsion" button 497 is used for automatic preparation the drive system. This includes the switching of the recooling system on driving and switching on the inverter. During the startup sequence, the display of button 497 flashes with green light. In the idle state of the start sequence is the lamp out. The button 497 is only available when the emergency control is selected given. From the emergency control only the inverter through the The “Start Propulsion" button 497 is ready for operation. The systems for azimuth detection and the shaft brake need be operated by the key in the area "Azimuthcontrol" 482. The key 497 "Start Propulsion" can only be operated if the shaft brake is not activated.
  • the "Stop Propulsion" button 498 is used for automatic settling the drive system. This includes the switching of the recooling system on standby and turning off the inverters. During the stop sequence, the display of button 498 flashes with red light. When idle, the lamp lights up with a red steady light. The key 498 is only on Emergency control released. The settling of the hydraulic pumps for azimuth detection and the insertion of the shaft brake done by additional operation in the area "Azimuth Control" 482.
  • the display "Propulsion Ready” 499 appears with a green Steady light when the drive and the controller are ready for operation are. When the start sequence has been run through and the driving system is not ready, the display 499 flashes. The Lamp of display 499 goes out after passing through the stop sequence.
  • the display "Propulsion Failure" 500 appears with a red one Steady light when the drive control fails within recognizes the drive.
  • buttons and displays are arranged which serve to select and display the emergency control station.
  • ECS emergency control station
  • an emergency stop button 502 "Emergency Stop" provided.
  • the emergency stop is regardless of the active control station.
  • the startup sequence is disabled when the lamp "Start Block" 457 is lit with a steady light.
  • the "Start Propulsion” lamp flashes the key 459 with a slow frequency. After correct The lamp of button 459 goes out and the lamp goes through “Propulsion Ready” lights up green. The drive and drive system is ready for use. If the start sequence by a Error aborted, the lamp “Start Fail” 453 lights.
  • the "STOP Propulsion" lamp flashes 460 with a slow frequency. After going through the first Step by step, the lamp “Propulsion Ready” on steady light. The system is now no longer operational and all systems are off. If the stop sequence by a Error canceled, the lamp "STOP Propulsion" goes off.
  • the lamp lights up with a steady light.
  • the crash stop is activated by pressing the crash stop button again on one of the input and output elements of the control device completed. After completing the crash-stop function the SSP remains in the current position and the speed setpoint remains is set to zero. After the crash stop has been completed is the driving again on “Harbor and Sea Mode. "The active throttle has the command again, after being reset to zero.
  • a hydraulic pump per drive and the steering angle SSP is preferably limited to a maximum of +/- 35 °.
  • the drive is without a 360 ° limit rotatable and there are two hydraulic pumps in operation. additionally the "Harbor Mode” is reported to the "Power Management". The power management leaves all active generators in "harbor mode", regardless of the unused power, on Network.
  • the helm changes, as already in connection explained with Fig. 6, without setpoint jumps.
  • the bridge is the setpoint specification of speed and Direction of thrust on the part of the helm of the bridge.
  • active Control station on the part of the engine room (ECR) takes place only the Speed specification from the ECR control station.
  • the thrust direction specification takes place on the part of the helm of the bridge.
  • active Emergency control station the setpoint value is specified for thrust and thrust direction together by buttons on the emergency control, as above explained.
  • the command specification by the control station of Bridge is done via phone regarding thrust direction and Thrust or by the built-in emergency graph with regard to of the thrust.
  • Switching from the control room of the engine room on the helm from the bridge of the ship will be in Control station of the engine room by an acoustic alarm and signaled by flashing the "Bridge Control” lamp.
  • the steering position loss is achieved by pressing the button “Bridge Control” in the control room on the part of the engine room acknowledged.
  • the change to the ECS control station takes place by pressing the Selector switch "REM / ECS" from REM to ECS at the emergency control station. With the switch receives the emergency control directly tax.
  • the "ECS Control” lamp on the emergency control goes over into a steady light.
  • the steering position loss in the machine control station (ECR control station) is characterized by optical and acoustic Signaling on the ECR control gear input and output element (ECR panel) alarmed.
  • the "ECR Control” lamp on the ECR panel goes out.
  • the "ECS Control” lamp flashes on the ECR panel, until the steering position loss is lost with the "ECS Control "was acknowledged on the ECR panel with the acknowledgment also the acoustic signaling is terminated.
  • the "ECS Control” lamp on the ECR panel has a steady light. On the bridge-side control station, the lamp “ECS Control "with a steady light and the lamp” ECR Control "goes out.
  • the steering position loss on the bridge is caused by optical and acoustic signaling on the input and output element alarmed by the control of the bridge.
  • the lamp “Bridge Control” on the input and output element of the bridge control station goes out.
  • the "ECS Control” lamp flashes on the Input and output element of the bridge stand as long as, until the steering position loss with the "ECS Control” button on the side the bridge stand was acknowledged. With the acknowledgment also the acoustic signaling is terminated.
  • the lamp “ECS Control” on the bridge stand has a steady light.
  • the "ECS Control” lamp appears in the ECR control station with A steady light and the lamp “Bridge Control” goes out.
  • the change from emergency control to a so-called remote control station is done by pressing the selector switch "REM / ECS" from ECS to REM at the emergency control station.
  • the Control stations of the bridge and the engine room (ECR) at the same time selected.
  • the "Bridge Control” lamp flashes on the bridge and there is an audible alarm.
  • the "ECR Control” lamp flashes and this also sounds Horn.
  • the controller is taken over by the bridge control station by pressing the "Bridge Control” button on the on and off Output element of the bridge-side control station is the Lamp “Bridge Control" in a steady light and the horn silent.
  • the bridge-side control station has now Command.
  • the override function is at any time by the operator with a press the slowdown override key again.
  • the override is reported to the alarm system.
  • the override is reported to the alarm system.
  • the inverter cooling system has three operating modes.
  • the first mode is the shutdown state. This State is reached by the pump starters of "Automatic” be switched to “hand”. In manual mode, the Pump off by the operator if necessary.
  • the second operating mode is stand-by mode.
  • the stand-by operation is activated by switching the pump starters from manual to automatic mode.
  • the stand-by operation of Recooling system is active when the drive system is switched off is ("PROP STOP" active).
  • PROP STOP active when the drive system is switched off.
  • the pumps the recooling system started at intervals to the conductance of cooling water to maintain a value of an immediate Start of the drive system allows.
  • the third operating mode is operation when the drive system is activated. In this mode, one of the two cooling water pumps operated continuously. The other pump serves as a standby pump.
  • Each SSP drive can be controlled individually by the emergency sequencer assigned to it being stopped.
  • Each emergency stop is designed as a detent switch. actuated Switches are indicated by a flashing signal.
  • SSP position indicators are the “Turn the SSP to port and starboard. "The direction of rotation is made clear by arrows.
  • buttons just mentioned must be the emergency button control to be activated.
  • the button To activate, the button must "Emergency Steer” be pressed.
  • the activated emergency key control is indicated by a steady light.
  • buttons of the emergency control are on the nocks and the Center control station connected in parallel.
  • timing is active. Signals of the keys respectively. are routed directly to the valves of the control hydraulics.
  • buttons just mentioned must be the emergency button control to be activated.
  • the button To activate, the button must "Emergency Speed Control" be pressed.
  • the activated Emergency button control is indicated by a steady light.
  • All emergency control buttons are located on the nocks and the center console connected in parallel.
  • timing is active. Signals of the keys respectively. are routed directly to the inputs of the speed control module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebs- und Fahrsystem für Schiffe gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. Oberbegriff des Patentanspruchs 2; ein derartiges Antriebs- und Fahrsystem ist z.B. durch die Druckschrift "Siemens-Schottel-Propulsor (SSP). The podded electric drive with permanently excited motor", SIEMENS-SCHOTTEL, März 1997 (1997-03), XP000198528 bekannt.
Bei einer derartigen, in der Praxis auch unter der Bezeichnung SSP bekannten Antriebstechnologie handelt es sich um einen drehbaren Schiffsantrieb, der vorzugsweise im Bereich des Hecks eines Schiffes angeordnet ist und zugleich die Funktionen Antrieb, Ruder und Querschuberzeugung erfüllt. Der SSP-Antrieb zeichnet sich ferner durch einen geringen Schiffswiderstand bei den verschiedensten Schiffsrümpfen aus und bedarf keiner zusätzlichen Kühlung, da diese durch das den Antriebsmotor im Propulsionsmodul umströmende Wasser bewirkt wird. Überdies ist der SSP-Antrieb mit geringen Benutz- und Wartungskosten verbunden und bietet den Vorteil einer besonders hohen Kraftstoffeffizienz.
Im Bereich der Schiffsantriebstechnologie besteht im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen ein zunehmender Bedarf, die Entwicklungszeiten zu reduzieren und die Herstellkosten zu senken. Zugleich werden aber auch Antriebssysteme benötigt, die den zufälligen Ausfall einer Komponente beherrschen, so dass nach einem im Antriebssystem auftretenden Fehler die Manövrier- und Steuerfähigkeit eines Schiffes schnellstmöglich wieder gewährleistet ist.
Weiterhin ist es im Schiffbau üblich, dass elektrische und elektromechanische Bauteile, wie etwa Motoren, Transformatoren, Schalt-, Stromrichter- und Rückkühlanlagen oder Steuerstände, einzeln von den jeweiligen Herstellern an die Schiffswerft geliefert werden, um dann von dem Werftpersonal auf entsprechend vorbereitete Fundamente im Schiff befestigt und untereinander verkabelt sowie auf ihre Funktion hin überprüft zu werden. Nachteilig hierbei ist ein beträchtlicher logistischer und damit kostenintensiver Aufwand, der zudem dadurch erhöht wird, dass sowohl die Fertigung der einzelnen Bauteile als auch die Verkabelung und Überprüfung des kompletten Systems der Kontrolle einer Klassifikationsgesellschaft, beispielsweise American Bureau of Shipping (ABS), Bureau Veritas (BV), Der Norske Veritas (DNV), Germanischer Lloyd (GL) oder Lloyds Register of Shipping (LRS), bedarf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik ein Antriebsund Fahrsystem für Schiffe zu schaffen, mit dem sich eine vergleichsweise hohe Sicherheit im Hinblick auf eine zuverlässige Manövrierbarkeit eines Schiffes auf verhältnismäßig kostengünstige Weise erzielen lässt.
Diese Aufgabe ist bei einem Antriebs- und Fahrsystem gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine aus standardisierten Baugruppen modular zusammengesetzte Steuer- und Regeleinrichtung für jeden der Ruderpropeller vorgesehen ist.
Durch ein solchermaßen ausgestaltetes Antriebs- und Fahrsystem wird den steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Sicherheit eines Schiffes im hohen Maße Rechnung getragen. Dies ist in erster Linie auf das Vorhandensein wenigstens zweier gleicher Ruderpropeller mit autonomer Steuerund Regeleinrichtung zurückzuführen, durch die sich eine homogene Redundanz des Antriebssystems ergibt. Bei Auftreten eines Fehlerereignisses in einer mechanischen oder elektrischen Komponente eines Ruderpropellers steht damit zumindest ein Reserveantrieb zur Verfügung, der die Manövrierfähigkeit des Schiffes gewährleistet.
Ferner trägt der modulare Aufbau der Steuer- und Regeleinrichtung aus standardisierten Baugruppen zu einer verhältnismäßig kostengünstigen Herstellung bei.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird bei einem Antriebs- und Fahrsystem gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 2 vorgeschlagen, dass eine aus standardisierten Baugruppen modular zusammengesetzte Steuer- und Regeleinrichtung für jedes der beiden Teilsysteme vorgesehen ist.
Auch ein solches Antriebs- und Fahrsystem trägt dem Zufallsausfall einer Komponente Rechnung und lässt sich aufgrund der vorgenannten Gründe in wirtschaftlicher Hinsicht günstig herstellen. Die sich infolge des einzig vorhandenen Ruderpropellers hierbei ergebende Teil-Redundanz des Antriebssystems wird durch die autonomen Teilsysteme erzielt, die dafür Sorge tragen, dass bei einer auftretenden Störung zumindest ein eingeschränkter Fahrbetrieb des Schiffes aufrecht erhalten bleibt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn beide Teilsysteme parallel betreibbar sind, wobei eine der Regel- und Steuereinrichtung der Teilsysteme als Master und die andere als Slave einsetzbar ist. Durch den parallelen Betrieb der beiden Teilsysteme ergibt sich zum einen eine aktive Redundanz des Antriebssystems, während zum anderen durch die Master-Slave-Anordnung der Regel- und Steuereinrichtungen eine übergeordnete Steuerung für beide Teilsysteme sichergestellt ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass gewisse Aufgaben, wie etwa die Drehzahlregelung, ausschließlich von der als Master dienenden Regel- und Steuereinrichtung übernommen und für die als Slave eingesetzte gesperrt sind.
Von Vorteil ist ferner, wenn jedem Teilsystem eine speicherprogrammierbare Sicherheitseinrichtung zugeordnet ist, die neben Alarmsignalen automatische auch Regel- und Steuersignale erzeugt. Durch derartige Regel- und Steuersignale können beispielsweise die Motordrehzahl oder der Ständerstrom unverzüglich reduziert werden, wenn eine Störung in einem der Teilsysteme detektiert wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist jeder Stromrichter eine Phasenstromregelung auf. Dies bietet den Vorteil, dass der Strom mit variabler Frequenz der Synchronmaschine aufgeprägt werden kann. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Phasenstromregelung eine als Transvektorregelung ausgebildete feldorientierte Regelung vorgeschaltet, um dem Antrieb eine hohe Dynamik zu verleihen. Die Aufgabe der Transvektorregelung besteht dabei darin, aus den Ist-Werten der Ständerspannung, Ständerströme und der Polradlage der Synchronmaschine die Lage des magnetischen Flusses zu bestimmen, wobei der Sollwert des drehmomentbildenden Ständerstroms senkrecht zur ermittelten Flussachse vorgegeben wird.
In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Energieerzeugung und -verteilung im Bordnetz gegen eine Überbelastung durch den Antriebsmotor schützbar ist. Dies stellt sicher, dass der Sollwert der Drehzahl beschränkt wird, wenn die von dem vorgegebenen Sollwert geforderte Leistung des Propellers die verfügbare elektrische Leistung im Bordnetz des Schiffes übersteigt. Überdies ist es möglich, bei Störungen im Bordnetz einen geänderten Sollwert vorzugeben, um eine Überlastung der Energieerzeugeraggregate und damit einen "black out" im Bordnetz zu vermeiden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die einzelnen Komponenten des Antriebs- und Fahrsystems in wenigstens einem vorgefertigten Container angeordnet. Unter einem Container wird dabei eine nahezu eigenständige Funktionseinheit verstanden, die mit Schnittstellen zu anderen Schiffssystemen, etwa der Steuerung, versehen ist. Dies bietet die Möglichkeit, das Antriebssystem unabhängig vom Bauort des Schiffes weitgehend zu verkabeln und auf seine Funktion hin zu überprüfen. Nach dem Versand zur Schiffswerft ist es dann lediglich noch erforderlich, den Container auf einem vorbereiteten Fundament des Schiffes zu befestigen und mit dessen Leistungs- und Steuerungssystem zu verbinden. Da eine Verkabelung der einzelnen Komponenten des Antriebssystems auf der Schiffswerft somit entbehrlich ist, entfällt auch die logistische Erfassung der einzelnen Bauteile auf der Werft, wodurch sich eine einfachere und übersichtlichere logistische Planung ergibt. Darüber hinaus lässt sich auf diese Weise eine flexible Anlieferung und damit ein zu einem optimalen Zeitpunkt stattfindender Einbau des Containers erreichen. Aufgrund eines einzigen Fundaments für den Container anstelle diverser Fundamente für die einzelnen Komponenten ist zudem ein geringerer und damit kostengünstigerer Fertigungsaufwand sichergestellt.
Um einen vorgefertigten Container mit herkömmlichen Containerschiffen zur Schiffswerft transportieren zu können, wird schließlich vorgeschlagen, dass die Abmessungen der Container standardisiert sind.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist an dem Container eine Einheit zur Positionsfernüberwachung angeordnet. Dabei kann es sich vorzugsweise um eine GPS-Einheit handeln. Dadurch wird ermöglicht, über GPS-Systeme den exakten Standort eines Containers zu ermitteln. Dadurch kann der Weg des Containers von der Verladung über den Transport bis zum Bestimmungsort überprüft werden. Es bieten sich dazu z.B. die Verwendung vorhandener GPS-Systeme an, z.B. den im Bereich der Seefahrt bereits genutzten IN-MAR-SAT-System. Durch die Ausgestaltung kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die entsprechenden Container auf dem richtigen Weg zum richtigen Bestimmungsort gelangen. Durch diese Ausbildung der GPS-Einheiten als demontierbare Einheiten am Container, beispielsweise Einheiten bestehend aus Sender, Energieversorgung und dergleichen, kann nach Ankunft des Containers am richtigen Ort die Einheit zum Container entfernt und wieder verwendet werden.
Schiffsantriebe, insbesondere Ruderpropellerantriebe, erzeugen im Betrieb Schwingungen, welche sich durch den gesamten Schiffsrumpf fortpflanzen und diesen in Vibrationen versetzen. Während diese Schwingungen bei Dieselantrieben primär von den hin- und hergehenden Kolben verursacht werden, könnte vermutet werden, dass bei Elektromotoren, wie sie vor allem bei U-Booten, aber auch zunehmend bei Überwasserschiffen zum Einsatz gelangen, derartige Schwingungen nicht mehr auftreten. Dem ist jedoch nicht so, da insbesondere auch ein Schiffspropeller eine schwankende Belastung für den Antrieb darstellt, und zwar deshalb, weil die Propellerblätter bei ihrer Rotationsbewegung sich teilweise an dem am Schiffsheck vorhandenen Skeg oder Wellenbock entlang bewegen, auf einem anderen Teil ihrer Rotationsbewegung sich dagegen von diesem weitgehend frei bewegen können. Dieses schwankende Belastungsmoment wird von dem Drehzahlregler bzw. dem diesen untergeordneten Stromregler nachgefahren, um die Drehzahl der Schiffsschraube so exakt als möglich bei dem vorgewählten Drehzahlsollwert konstant zu halten. Hierbei überträgt sich das mit einer der um die Blätterzahl des Propellers vervielfachten Wellendrehzahl schwankende Drehmoment auf den Antriebsmotor und wird über dessen Gehäuse auf seine Verankerung und damit an den Schiffsrumpf übertragen. Dadurch werden Teile der Schiffskonstruktion mit der Grundwelle dieses pulsierenden Drehmoments zu Schwingungen angeregt, und aufgrund mechanischer Gegebenheiten ist die Resonanz des Schiffsrumpfs bei der betreffenden Frequenz nicht vernachlässigbar. Die daraus resultierenden Vibrationen sind nicht nur lästig für die Schiffsbesatzung, sondern sie bringen auch eine erhebliche Belastung für die gesamte Konstruktion des Schiffes mit sich, und sollten daher vermieden werden. Die einzige bekannte Maßnahme hierfür ist, die Schwachstellen für derartige Schwingungen mit der sog. Finite-Elemente-Methode zu berechnen und die so ermittelten kritischen Bereiche durch tonnenweisen Einsatz von Stahl zu verstärken. Diese Methode ist einerseits teuer, verringert andererseits das zulässige Ladegewicht des Schiffs, erhöht den Treibstoffverbrauch und kann darüber hinaus allenfalls die materialzerstörenden Auswirkungen der von dem Antrieb erzeugten Schwingungen reduzieren, diese jedoch nicht ursächlich eliminieren.
Hydromechanisch gesehen ist die Belastung am Schiffspropeller mit seinem Nachstromfeld beschrieben. Die Schwankung dieser Belastung, welche durch den am Schiffsrumpf vorhandenen Skeg oder Wellenbock verursacht wird, zeigt sich wieder in der Inhomogenität des Nachstromfeldes vom Propeller, welche sich wiederum in einer schwankenden Fortschrittsziffer beim Umlauf des Propellerblattes abbildet. Eine Drehzahlregelung, die die Drehzahl vom Schiffspropeller so exakt als möglich bei dem vorgewählten Drehzahlsollwert konstant hält, hat den negativen Effekt, dass sich die Inhomogenität des Nachstromfeldes voll auf die Schwankung in der Fortschrittsziffer vom Propeller abbildet. Eine Schwankung in der Fortschrittsziffer vom Propeller reduziert die Kavitationssicherheit eines Propellers, weil sich dabei der Arbeitspunkt eines Propellers seiner Kavitationsgrenze nähert bzw. diese überschreitet. Besonders im Bereich eines am Schiffsrumpf vorhandenen Skegs oder Wellenbocks kann der Arbeitspunkt des Propellers die Kavitationsgrenze erreichen oder überschreiten und damit eine Kavitation auslösen, die dann zu erheblichen Schäden am Schiff und insbesondere am Propeller führen kann. Eine Kavitation führt auch zu unzulässigen Druckschwankungen und Geräuschen, die insbesondere den Nutzwert von Passagier-, Forschungs- und militärischen Schiffen erheblich reduziert.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Möglichkeit zu schaffen, wie die von dem drehzahlgeregelten Antrieb einer Last mit schwankendem Drehmoment, insbesondere eines Schiffspropellers, hervorgerufenen Schwingungen einer Antriebsverankerung, insbesondere eines gesamten Schiffsrumpfs einschließlich des inhomogenen Nachstromfeldes eines Schiffspropellers, soweit als möglich reduziert oder gar vermieden werden können.
Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung im Rahmen des Antriebs- und Fahrsystems vor, dass die Regeleinrichtung zur Schwingungsdämpfung eines drehzahlgeregelten Antriebs unabhängig von der Anzahl der an einer Welle arbeitenden Motoren nur einen einzelnen Drehzahlregler vorsieht, wobei das Ausgangssignal des Drehzahlreglers zu dessen Reglereingang zurückgeführt ist. Da das Ausgangssignal des Drehzahlreglers nährungsweise etwa proportional zu dem von dem Antrieb abgegebenen Drehmoment ist, so kann bei einer Aufschaltung desselben mit einer geeigneten Phase zu dem Drehzahlistwert eine gewisse Unempfindlichkeit für Drehmomentschwankungen herbeigeführt werden.
Es empfiehlt sich, die drehmomentproportionalen Schwankungen des Reglerausgangssignals etwa um 180° phasenverschoben am Drehzahlreglereingang zuzuführen, so dass sich einerseits eine negative und damit stabile Rückkopplung ergibt und andererseits das zum Ausregeln der belastungsbedingten Schwankungen der Drehzahl erforderliche Drehmoment bzw. das hierzu etwa proportionale Reglerausgangssignal reduziert wird. Dies hat vor allem zur Folge, dass die Schwankungen des Antriebsdrehmoments deutlich herabgesetzt werden können, wodurch die über die Verankerung an den Schiffskörper abgegebenen Schwankungen des Drehmoments und die über den Schiffspropeller an das Nachstromfeld vom Schiffspropeller abgegebenen Druckschwankungen bis auf unkritische Werte abgesenkt werden können. Ein Nebeneffekt hierbei ist, dass die Drehzahl des Propellers nun nicht mehr exakt konstant bleibt, sondern gewissen Schwankungen, wie sie durch die wechselnde Belastung hervorgerufen werden, unterliegt. Dies ist jedoch für den von dem Propeller erzeugten Vortrieb von geringster Bedeutung, andererseits kann hierbei auf vorteilhafte Weise das Trägheitsmoment des Rotors vom Elektromotor, des Propellers und der Welle zur Abdämpfung dieser Schwankungen verwendet werden. Infolge der nahezu reibungsfreien Drehlagerung der Welle erfährt der Schiffsrumpf von diesen Drehzahlschwankungen keine Anregung.
Hydromechanisch gesehen hat dieser Effekt den wesentlichen Vorteil, dass die Drehzahl des Propellers nun nicht mehr exakt konstant bleibt, sondern gewissen Schwankungen unterliegt, welche durch die wechselnden Belastungen am Propeller hervorgerufen werden; hierdurch wird die von der hydromechanischen Kopplung des Nachstromfeldes mit der Fortschrittsziffer herrührende Schwankungsbreite reduziert. Diese Reduzierung der Schwankungsbreite der Fortschrittsziffer entsteht dadurch, dass die Schwankung der Belastung an dem Propellerblatt, welches sich in dem inhomogenen Nachstromfeld des am Schiffsrumpf vorhandenen Skegs oder Wellenbocks befindet, aufgrund des obigen Effektes der Erfindung zu einer Änderung in der Drehzahl führt, die durch ihre Richtung und Größe ihrer Ursache entgegenwirkt und damit zu einer Abdämpfung der Schwankungsbreite der Fortschrittsziffer des Propellerblattes führt, welches in Bezug auf die Kavitation am meisten gefährdet ist. Die Rückwirkung dieses Propellerblattes auf die anderen Blätter des Propellers aufgrund des beschriebenen Effektes ist von geringer Bedeutung, weil deren Arbeitspunkte erheblich dichter beim Nennarbeitspunkt des Propellers liegen bleiben als der Arbeitspunkt desjenigen Propellerblattes, welches sich in dem inhomogenen Nachstromfeld des am Schiffsrumpf vorhandenen Skegs oder Wellenbocks befindet.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das zurückgeführte Ausgangssignal des Drehzahlreglers mit einem Faktor multipliziert wird. Naturgemäß sollte diese Rückkopplung nicht zu stark gewählt werden, da sonst durch den ebenfalls zurückgekoppelten, etwa konstanten Mittelwert des Antriebsdrehmoments eine starke Reduzierung des Drehzahlsollwertes aufträte und dadurch der Drehzahlregler selbst bei einer Realisierung desselben mit PI-Charakteristik nicht mehr in die Lage versetzt wäre, die Antriebswelle auf den eingestellten Drehzahlsollwert zu beschleunigen. Da andererseits sowohl für das Reglereingangssignal wie auch für dessen Ausgangssignal ein vorbestimmter Spannungsbereich zur Verfügung steht, bspw. -10 V bis +10 V, wobei die Grenzwerte jeweils der maximalen Drehzahl bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt entsprechen, bzw. dem maximalen Motordrehmoment, so ist für die Einstellung eines optimalen Grades der Rückkopplung eine multiplikative Anpassung dieser beiden Signalpegel unerlässlich.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Multiplikationsfaktor zwischen 0,01 % und 3 %, vorzugsweise zwischen 0,1 % und 2,0 %, insbesondere zwischen 0,15 % und 1,5 % liegt. Es handelt sich hierbei um eine naturgemäß sehr geringe Rückkopplung, da - wie oben bereits erwähnt - bereits ein Großteil der von der wechselnden Belastung angeforderten Energie von dem Trägheitsmoment des Rotors vom Elektromotor, des Propellers und der Antriebswelle aufgenommen und an diese jeweils wieder zurückgegeben werden kann. Indem hier durch die Erfindung ein gewisser Freiheitsgrad für Drehzahlschwankungen eingeräumt wird, so lässt sich der Antriebsstrang vorteilhaft als Energiespeicher verwenden, der ähnlich wie der Stützkondensator bei einer Stromversorgung zu einer Glättung der Energieaufnahme aus dem elektrischen Versorgungsnetz der Antriebsanlage beiträgt. Deshalb führt hier eine geringe Rückkopplung zu dem bemerkenswerten Ergebnis, dass das von dem Antriebsmotor aufzubringende Drehmoment weitgehend geglättet wird, ohne dass hierdurch eine erhebliche, bleibende Regelabweichung von dem vorgewählten Sollwert verursacht würde.
Im Rahmen der Dimensionierung des Grades der erfindungsgemäßen Rückkopplung hat sich eine derartige Einstellung bewährt, dass bei Nennlast die statische Regelabweichung etwa zwischen 0,2 % und 1,5 % liegt. Solchenfalls wird trotz der Gegenkopplung des Reglerausgangssignals die Qualität der Regelung, insbesondere die Dynamik bei Veränderungen des Drehzahlsollwertes, nicht beeinträchtigt.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die statische Regelabweichung durch einen korrigierten Sollwert kompensiert wird. Da die statische Regelabweichung bei der erfindungsgemäßen Regelkreisstruktur berechenbar ist, so kann sie durch eine Korrekturschaltung weitgehend kompensiert werden.
Ein von der Erfindung bevorzugtes Kompensationsverfahren verwendet die geschätzte, mittlere Belastung des Antriebs als Ausgangsgröße und versucht, durch mathematische Erfassung der Streckenparameter hieraus die zu erwartende, statische Regelabweichung zu ermitteln und durch eine entsprechende, gegensinnige Verstellung des Drehzahlsollwertes auszugleichen.
Bei Propellerantrieben von Schiffen, hat die Strecke zumindest nährungsweise bekannte Eigenschaften, insbesondere ergibt sich das statische, mittlere Belastungsmoment gemäß einer Kennlinie aus dem statischen Drehzahlistwert. Bei Propellerantrieben steigt das Antriebsdrehmoment dabei etwa quadratisch mit dem Drehzahlistwert an. Wenn der Drehzahlistwert daher einem bestimmten Drehzahlsollwert entsprechen soll, so kann aus dieser Kennlinie nährungsweise das Drehmoment bestimmt werden, welches in statischem Zustand etwa proportional zu dem Reglerausgangssignal ist, so dass sich auch der Mittelwert des rückgekoppelten Signals und damit die bleibende Regelabweichung bestimmten lässt. Indem diese solchenfalls zu dem (idealen) Sollwert hinzugefügt wird, vorzugsweise additiv, so ergibt sich bei Eintreten der vorausberechneten Regelabweichung als Drehzahlistwert gerade eben der ideale Drehzahlsollwert.
Dem Erfindungsgedanken entsprechend kann der Drehzahlregler eine PI-Charakteristik aufweisen. Dadurch ergibt sich stationär eine äußerst hohe Stabilität des stationären Drehzahlistwertes, der dank der erfindungsgemäßen Vorverzerrung weitgehend mit dem idealen Drehzahlsollwert übereinstimmt.
Obwohl die erfindungsgemäße Regelung bei nahezu allen Antriebswellen mit etwa periodisch schwankenden Belastungsmomenten verwendet werden kann, ist ein ganz besonders wichtiger und daher bevorzugter Einsatzbereich die Regelung eines elektrischen Propellerantriebs von Über- oder Unterwasserschiffen, insbesondere im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystem, da hier einerseits durch die Eigenschaften des Propellers eine starke Drehmomentschwankung vorliegt und andererseits die von einem Motor zur Ausregelung aufzubringenden Antriebsmomentwellen gerade bei Schiffen nicht in ein an einem Untergrund unverrückbar festgelegtes Verankerungsbauteil eingeleitet werden können, sondern allenfalls in den beweglichen Schiffsrumpf.
Der Ausgang vom Drehzahlregler entsprechender Regeleinrichtungen von Antriebs- und Fahrsystemen ist der Sollwert eines Stromreglers des Um- bzw. Stromrichters und darf sich nicht schneller ändern, als das Bordnetz der Antriebseinrichtung des Schiffspropellers dynamisch folgen kann. Die dynamischen Grenzen bei Laständerungen im Bordnetz hängen von den Dieselgeneratoren der Dieselgeneratoranlage ab. Hierbei sind der Dieselmotor und der üblicherweise als Synchrongenerator ausgebildete Generator der Dieselgeneratoranlage getrennt voneinander zu betrachten.
Bei der Auslegung von Dieselmotoren für Dieselgeneratoranlagen von Schiffen hinsichtlich ihres Lastverhaltens werden die Vorgaben der International Association of Classification Societies (IACS) berücksichtigt. Das dort hinterlegte dreistufige Laständerungsdiagramm greift bei den heutigen hochaufgeladenen Dieselmotoren schon erheblich in die Dynamik des Antriebs- und Fahrsystems für Schiffspropeller, insbesondere Ruderpropeller, ein. Erschwerend kommt hinzu, dass die dort genannten Werte besonders im oberen Leistungsbereich heutzutage aufgrund nicht ausreichender Wartung oft nicht mehr erreicht werden. Die mögliche Dynamik bei der Leistungsabgabe an der Dieselmotorenwelle geht deshalb erfahrungsgemäß zurück, wenn das Schiff längere Zeit auf See ist.
Ein weiterer zeitlicher Gradient der Leistungsabgabe von Dieselmotoren, der nicht nach IACS oder sonst allgemein gültig spezifiziert ist, hängt von der thermischen Belastbarkeit der Dieselmotoren ab. Eine gleichmäßige Laständerung darf an einem betriebswarmen Dieselmotor von 0 % auf 100 % Nennleistung bzw. von 100 % Nennleistung auf 0 % nur in einer von der Baugröße des jeweiligen Dieselmotors stark abhängigen Mindestzeit erfolgen. Dieser zeitliche Gradient darf auch abschnittsweise nicht überschritten werden, weil es sonst zu Schäden am Dieselmotor kommen kann. Diese vorstehend erläuterten Mindestzeiten können zwischen 10 Sek. bei kleinen Baugrößen und 60 Sek. bei großen Baugrößen liegen.
Umrichter mit Steuerblindleistung, z.B. Stromzwischenkreisumrichter, Direktumrichter, Stromrichter für Gleichstrommaschinen und dergleichen, benötigen eine lastabhängige Blindleistung. Diese Blindleistung wird von der Erregung der Synchrongeneratoren der Dieselgeneratoranlage geliefert. Der zeitliche Gradient der lastabhängigen Blindleistung von den oben genannten Umrichtern mit Steuerblindleistung ist bei Antriebseinrichtungen für Schiffspropeller ca. 15 bis 25 mal schneller, als die Erregung der Synchrongeneratoren der Dieselgeneratoranlage folgen kann.
Wenn beim Antrieb von Schiffspropellern die dynamischen Grenzen der Dieselmotoren der Dieselgeneratoranlage überschritten werden, schwankt die Frequenz des von der Dieselgeneratoranlage gespeisten Bordnetzes in unzulässigen Größen. Auch sind Schäden an den Dieselmotoren nicht auszuschließen, da die Drehzahlregelung der Dieselgeneratoranlage ohne Rücksicht auf die dynamischen Grenzen die Frequenz des Bordnetzes in einem zulässigen Bereich halten muss. Wenn die dynamischen Grenzen der Synchrongeneratoren der Dieselgeneratoranlage überschritten werden, schwankt die Spannung des Bordnetzes in unzulässigen Größen.
Daher wurde bisher an der mehrstufigen oder stetigen Änderung der Hochlaufzeiten vom Drehzahlsollwert und/oder vom Stromsollwert bei Probefahrten solange herumexperimentiert, bis die Antriebseinrichtung des Schiffspropellers im von der Dieselgeneratoranlage mit elektrischer Energie gespeisten Bordnetz zufriedenstellend betrieben werden konnte. Hierbei war es oft nur möglich, bestimmte Arbeitspunkte zu optimieren. Ein fester Zusammenhang zwischen den Einstellmöglichkeiten in der Regelung des elektrischen Propellermotors und deren dynamische Auswirkungen auf die Dieselgeneratoranlage im Bordnetz war nicht vorhanden. Der zeitliche Verlauf der Entlastung der Dieselgeneratoranlage war in der Regelung der Antriebseinrichtung des Schiffspropellers selten berücksichtigt bzw. einstellbar.
Der Erfindung liegt daher ferner die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Antriebs- und Fahrsystem derart weiterzubilden, dass der elektrische Propellermotor beschleunigt, verzögert oder elektrisch gebremst werden kann, ohne dass es dabei im Bordnetz oder im Bereich der Dieselgeneratoranlage zu aus schnellen Lastwechseln resultierenden Problemen kommen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen adaptiven Hochlaufgeber gelöst, mittels dem die zeitliche Anpassung des Stromsollwerts eines Stromreglers des Um- bzw. Stromrichters an den der am Drehzahlregler vorliegenden Solldrehzahl entsprechenden Stromsollwert unter Berücksichtigung von durch das Bordnetz und/oder die das Bordnetz mit elektrischer Energie speisende Dieselgeneratoranlage vorgegebenen Grenzwerten steuerbar ist.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird als Antriebsmotor für einen Synchrongenerator stellvertretend für Verbrennungsmotoren ein Dieselmotor angegeben. Es kann sich jedoch auch um solche Verbrennungsmotoren handeln, die mit Diesel, Marinediesel, Schweröl usw. betrieben werden, wobei auch Dampfoder Gasturbinen als Antriebsmotoren denkbar sind. Bei einer Dampf- oder Gasturbine als Antriebsmotor haben die Laständerungsdiagramme nach IACS keine Gültigkeit, und der zeitliche Gradient der Leistungsabgabe liegt in einem anderen Bereich, was zur Folge hat, dass für die Hoch- und Rücklaufzeit des adaptiven Hochlaufgebers für den Stromsollwert des Stromreglers andere als die eingangs genannten Zeiten gelten.
Wenn eine Hoch- und eine Rücklaufzeit des adaptiven Hochlaufgebers für den Stromsollwert des Stromreglers proportional mit dem Betrag der Ist-Drehzahl des elektrischen Propellermotors veränderbar ist, wird sichergestellt, dass sich die Hoch- und Rücklaufzeit des Hochlaufgebers für den Stromsollwert nach der zulässigen zeitlichen Be- und Entlastung der das Bordnetz mit elektrischer Energie speisenden Dieselmotoren der Dieselgeneratoranlage richtet. Hierdurch wird erreicht, dass die von einem der Antriebseinrichtung des Schiffspropellers zugeordneten Umrichter aufgenommene Wirkleistung eine von der Drehzahl des elektrischen Propellermotors unabhängige Hoch- und Rücklaufzeit hat.
Vorzugsweise wird in einem unteren Drehzahlbereich des elektrischen Propellermotors bzw. des Schiffspropellers für die Hoch- und die Rücklaufzeit des adaptiven Hochlaufgebers für den Stromsollwert des Stromreglers eine minimale Hoch- und eine minimale Rücklaufzeit vorgegeben, die von der zulässigen zeitlichen Änderung der Blindleistungsabgabe von Synchrongeneratoren der das Bordnetz speisenden Dieselgeneratoranlage abhängig sind.
Wenn die Hoch- und die Rücklaufzeit des adaptiven Hochlaufgebers für den Stromsollwert des Stromreglers umgekehrt proportional zur Anzahl der das Bordnetz mit elektrischer Energie speisenden Dieselgeneratoren der Dieselgeneratoranlage veränderbar ist wird erreicht, dass die von einem Dieselgenerator der Dieselgeneratoranlage aufgenommene Wirkleistung eine vom Betrieb des der Antriebseinrichtung des Schiffspropellers zugeordneten Umrichters unabhängige Hoch- und Rücklaufzeit hat.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung für Schiffspropeller ist die Hoch- und die Rücklaufzeit des adaptiven Hochlaufgebers für den Stromsollwert des Stromreglers in Abhängigkeit vom Betriebszustand der das Bordnetz mit elektrischer Energie speisenden Dieselgeneratoranlage veränderbar, wobei sich unterschiedliche Dieselgeneratoren der Dieselgeneratoranlage in unterschiedlichen Betriebszuständen befinden können.
Wenn der der Solldrehzahl entsprechende Ausgangswert des Drehzahlreglers sowohl direkt in den Stromregler des Um- bzw. Stromrichters des elektrischen Propellermotors als auch in den adaptiven Hochlaufgeber eingebbar ist, dessen Ausgangswert über eine positive Offsetstufe in eine obere Stromwertbegrenzungseinheit des Drehzahlreglers und über eine negative Offsetstufe in eine untere Stromwertbegrenzungseinheit des Drehzahlreglers eingebbar ist wird erreicht, dass der Drehzahlregler im ausgeregelten Zustand den an den Stromregler weiterzugebenden Stromsollwert frei von Begrenzungen führen kann. Ansonsten entstünden im elektrischen Propellermotor erhebliche Schwebungen, die sich im Schiff als mechanische Schwingungen bzw. Körperschallquellen auswirken würden, insbesondere bestünde die Gefahr, dass der Schiffspropeller ins Kavitieren kommt, was wiederum zu Schäden am Schiffspropeller und am Schiff führen könnte. Bei der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise bildet der Ausgang des adaptiven Hochlaufgebers die vorstehend beschriebene und erläuterte zulässige Dynamik der Dieselgeneratoren ab. Zur Schaffung der erforderlichen Freiheit der Drehzahlregelung dienen die positive und die negative Offsetstufe des adaptiven Hochlaufgebers sowie die obere und die untere Stromwertbegrenzungseinheit des Drehzahlreglers. Hierdurch wird es möglich, dass der Drehzahlregler den an den Stromregler des Um- bzw. Stromrichters weiterzuleitenden Stromsollwert über ein "bewegliches Fenster" führt, innerhalb dessen der Drehzahlregler hinsichtlich der Regelung der Drehzahl frei ist.
Innerhalb dieses beweglichen Fensters arbeitet der Drehzahlregler mit seiner vollen Dynamik. Im Bordnetz kommt es daher zu Spannungsschwankungen, da die Erregung der Synchrongeneratoren der Dieselgeneratoranlage dem Stromsollwert zeitlich nicht mehr folgen kann. Der bordnetzseitige Blindstrom vom Umrichter bzw. Stromrichter der Antriebseinrichtung des Schiffspropellers erzeugt diese Spannungsschwankungen über die Reaktanz des Generators. Die Größe des Offsets der positiven Offsetstufe und der negativen Offsetstufe und damit die Variationsbreite bzw. die Größe des beweglichen Fensters wird so eingestellt, dass ein daraus resultierender bordnetzseitiger Blindstrom auf der Reaktanz eines Synchrongenerators der Dieselgeneratoranlage einen Spannungsabfall erzeugt, der innerhalb der zulässigen Spannungstoleranz des Bordnetzes liegt. Hierdurch treten keine Störungen auf, da schnelle Spannungsschwankungen innerhalb der zulässigen Spannungstoleranz im Bordnetz unkritisch sind. Hierbei ist die Größe des Offsets eine Funktion der Drehzahl, wobei der bordnetzseitige Leistungsfaktor von der Aussteuerung des der Antriebseinrichtung des Schiffspropellers zugeordneten Umrichters bzw. Stromrichters abhängt. Die Größe des Offsets ist proportional zur Anzahl der das Bordnetz mit elektrischer Energie speisenden Dieselgeneratoren, da die Kurzschlussleistung Sk" im Bordnetz ebenfalls etwa proportional der Anzahl der speisenden Dieselgeneratoren ist.
Bei steigenden Istdrehzahlen des Schiffspropellers bzw. des elektrischen Propellermotors verändert sich das dynamische Verhalten derselben erheblich. Aufgrund der Propellerkurvenschar (Pfahlzugkurve ― Freifahrtkurve) nimmt bei steigenden Istdrehzahlen die Dynamik des Schiffspropellers überproportional ab.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Antriebs- und Fahrsystemen für Schiffe umfasst die Regeleinrichtung einen Drehzahlregler der dem elektrischen Propellermotor zugeordnet ist und dessen Ausgangssignal, der Drehmomentensollwert bzw. Stromsollwert, über einen Um- bzw. Stromrichter die Drehzahl des elektrischen Propellermotors regelt, und einen Hochlaufgeber, in den ein Drehzahlsollwert für den elektrischen Propellermotor eingebbar und mittels dem für den Drehzahlregler ein Drehzahlsollwertverlauf vorgebbar ist, durch den die Istdrehzahl des elektrischen Propellermotors an den in den Hochlaufgeber eingegebenen Drehzahlsollwert für den elektrischen Propellermotor heranführbar ist. Dabei wird die durch die Sollwertvorgabe vom Hochlaufgeber vorgegebene Hochlaufzeit mit steigender Drehzahl des elektrischen Propellermotors in ein bis drei Stufen erhöht, um die Antriebseinrichtung an die Schiffspropellerkurve anpassen.
Diese herkömmliche Ausgestaltung der Anpassung der Antriebseinrichtung an die Schiffspropellerkurve hat erhebliche Nachteile. Beginnend mit der Drehzahl 0 beschleunigt der elektrische Propellermotor des Antriebs- und Fahrsystems zunächst optimal. Die Leistung des elektrischen Propellermotors steigt dann während eines Hochlaufes mit konstanter Hochlaufzeit immer schneller, bis eine Strombegrenzung an der Ausgangsseite des Drehzahlreglers eine weitere Erhöhung der Leistung nur noch mit kleiner Rate zulässt. Wenn dann beim Übergang aus einer Stufe in die nächste Stufe die Hochlaufzeit umgeschaltet wird, fällt die vom elektrischen Propellermotor der Antriebs- und Fahrsystems zur Verfügung gestellte Beschleunigungsleistung auf nahe 0 zurück. Die Leistung des elektrischen Propellermotors des Antriebs- und Fahrsystems steigt in dieser Stufe jetzt während des weiteren Hochlaufes mit einer konstanten, nun jedoch längeren Hochlaufzeit erneut, wie oben beschrieben an. Auf diese Art und Weise pumpt sich der elektrische Propellermotor des Antriebs- und Fahrsystems die für die Beschleunigung des Schiffspropellers erforderliche Leistung aus dem Bordnetz des Schiffes. Für die Schiffsführung ergibt sich dabei der unangenehme Effekt, dass das Antriebs- und Fahrsystem beim Beschleunigen über bestimmte Drehzahlbereiche in ein Loch fällt und sich quasi ausruht. Des weiteren ist der von dem Antriebs- und Fahrsystem aus dem Bordnetz des Schiffes gepumpte Leistungsbedarf auch deshalb unerwünscht, da er eine unnötige Reserveleistung im Bordnetz erfordert.
Die Stromgrenze des elektrischen Propellermotors des vorstehend geschilderten gattungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems für Schiffspropeller liegt grob gerechnet bei etwa 1/3 Nennmoment über der jeweiligen Schiffspropellerkurve. Der Bereich zwischen der Stromgrenze des elektrischen Propellermotors und der rechnerischen Schiffspropellerkurve wird benötigt, um neben den bei Beschleunigungsvorgängen des Schiffes nötigen Beschleunigungsmomenten auch eine Reserve für schwere See und/oder Schiffsmanöver zu haben. Die bisher bei Antriebseinrichtungen für Schiffspropeller eingesetzten, stufig gesteuerten Hochlaufgeber sind nicht in der Lage, dem elektrischen Propellermotor bei Beschleunigungsvorgängen ein definiertes Beschleunigungsmoment zuzuweisen, vielmehr geben sie über weite Drehzahlbereiche des elektrischen Propellermotors einfach nur die jeweils aktuelle Stromgrenze frei. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Hochlaufzeit des Schiffes ein Mehrfaches der Hochlaufzeit dieses Hochlaufgebertyps beträgt.
Der Erfindung liegt daher ferner die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Antriebs- und Fahrsystem für Schiffe derart weiterzubilden, dass der Schiffspropeller mittels des elektrischen Propellermotors der Antriebseinrichtung frei von einer Stromgrenze gleichmäßiger beschleunigt werden kann. Des weiteren soll durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung sichergestellt werden, dass die für Beschleunigungsvorgänge des Schiffspropellers erforderliche Leistung in der jeweils gewünschten Quantität durch den elektrischen Propellermotor erzeugt wird, wobei unnötige Reserveleistungen im Bordnetz des Schiffes reduziert bzw. vermieden werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Hochlaufgeber als adaptiver Hochlaufgeber ausgebildet ist und einen Kennliniengeber aufweist, der vom Betrag des Drehzahlistwertes des elektrischen Propellermotors führbar ist. Durch den adaptiven Hochlaufgeber und seinen Kennliniengeber wird für das erfindungsgemäße Antriebs- und Fahrsystem für Schiffe die Möglichkeit erreicht, auf ein stationäres Lastmoment des elektrischen Propellermotors ein definierbares Beschleunigungsmoment zu geben. Insbesondere bei höheren Istdrehzahlen des elektrischen Propellermotors kann dieses definierbare Beschleunigungsmoment einigermaßen konstant gehalten werden, woraus resultiert, dass auch zeitweise keine unnötig hohen Werte dieses Beschleunigungsmoments auftreten. Im Zusammenwirken mit einer hier nicht beschriebenen aktiven Schwingungsdämpfung und einer Nachführung des Hochlaufgebers kann unter anderem auch die Neigung eines Schiffspropellers zum Kravitieren oder zum Schaumschlagen reduziert bzw. unterdrückt werden. Dies gilt auch für den Fall extremer Schiffsmanöver.
Zur Anpassung des adaptiven Verhaltens des erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems an das Betriebsverhalten des elektrischen Propellermotors und des Schiffspropellers ist es vorteilhaft, wenn im Kennliniengeber des adaptiven Hochlaufgebers für unterschiedliche Istdrehzahlbereiche des elektrischen Propellermotors unterschiedliche Abhängigkeitsgrade zwischen der Istdrehzahl des elektrischen Propellermotors und der Hochlaufzeit vorgebbar sind.
Um das erfindungsgemäße Antriebs- und Fahrsystem für Schiffe in bezug auf unterschiedliche Zielfunktionen, z.B. minimalen Treibstoffbedarf, minimalen Zeitverbrauch, hohe Manövrierfähigkeit des Schiffes etc., optimieren zu können ist es vorteilhaft, wenn der Abhängigkeitsgrad zwischen der Istdrehzahl des elektrischen Propellermotors und der Hochlaufzeit in zumindest einem höheren Istdrehzahlbereich des elektrischen Propellermotors vorzugsweise kontinuierlich einstellbar ist.
Um sicherzustellen, dass der elektrische Propellermotor und damit der Schiffspropeller in einem durch vergleichsweise niedrige Istdrehzahlen definierten Manöverbereich mit hoher Dynamik arbeiten können ist es vorteilhaft, wenn im Kennliniengeber des adaptiven Hochlaufgebers für einen niedrigen Istdrehzahlbereich des elektrischen Propellermotors, der z.B. zwischen 0 und 1/3 Nenndrehzahl liegt, eine konstante, kurze Hochlaufzeit vorgebbar ist.
Um in einem vergleichsweise hohen Istdrehzahlbereich eine weitestgehend strombegrenzungsfreie gleichmäßige Beschleunigung des Schiffspropellers durch den elektrischen Propellermotor sicherzustellen ist es zweckmäßig, wenn im Kennliniengeber des adaptiven Hochlaufgebers für einen hohen Drehzahlbereich des elektrischen Propellermotors, der z.B. zwischen 1/2 Nenndrehzahl und der Nenndrehzahl liegt, eine mit ansteigender Istdrehzahl des elektrischen Propellermotors stark ansteigende Hochlaufzeit vorgebbar ist. In diesem höheren Istdrehzahlbereich wird dann quasi mittels des Kennliniengebers jedem Drehzahlistwert eine Hochlaufzeit zugeordnet.
Um einen gleichmäßigen Übergang des erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems zwischen dem vergleichsweise niedrigen Istdrehzahlbereich und dem vergleichsweise hohen Istdrehzahlbereich des elektrischen Propellermotors zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn im Kennliniengeber des adaptiven Hochlaufgebers für einen mittleren Istdrehzahlbereich des elektrischen Propellermotors, der zwischen dem niedrigen und dem hohen Istdrehzahlbereich, z.B. zwischen 1/3 Nenndrehzahl und 1/2 Nenndrehzahl, liegt, eine mit ansteigender Istdrehzahl des elektrischen Propellermotors im Vergleich zu dem hohen Istdrehzahlbereich schwächer ansteigende Hochlaufzeit vorgebbar ist.
Im Normalbetrieb des Schiffes ist eine im Kennliniengeber abgespeicherte Kennlinie wirksam, die bewusst als Kompromiss zwischen ausreichenden Manövereigenschaften des Schiffes und einer schonenden Fahrweise der gesamten Maschinenanlage gewählt worden ist. Um die Manövrierfähigkeit des Schiffes im Notfall stark zu erhöhen ist es vorteilhaft, wenn der adaptive Hochlaufgeber an eine Eingabeeinheit angeschlossen ist, mittels der die im Kennliniengeber vorgegebenen Hochlaufzeiten unter ausschließlicher Berücksichtigung technisch bedingter Grenzwerte auf minimale Werte einstellbar sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Gegenstände der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Antriebs- und Fahrsystems mit homogener Redundanz;
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines Antriebs- und Fahrsystems mit Teilredundanz;
Fig. 3
ein Blockschaltbild eines elektromotorischen Antriebs des erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems;
Fig. 4
ein weiteres Blockschaltbild eines elektromotorischen Antriebs des erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems;
Fig. 5
ein weiteres Blockschaltbild eines elektromotorischen Antriebs des erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems;
Fig. 6
eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems hinsichtlich der Verbindung über ein Bussystem von Fahrständen der Steuereinrichtung;
Fig. 7
ein Ausführungsbeispiel eines Ein- und Ausgabeelementes eines Fahrstandes des erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems;
Fig. 8
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ein- und Ausgabeelementes eines Fahrstandes des erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems;
Fig. 9
ein Ausführungsbeispiel eines Ein- und Ausgabeelementes eines Notfahrstandes des erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems und
Fig. 10
ein Detail des Ein- und Ausgabeelementes gemäß Fig. 7.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Antriebs- und Fahrsysteme weisen jeweils einen Ruderpropeller 10 auf, der sich aus einem Azimuthmodul 11 und einem gondelartig an diesem angeordneten Propulsionsmodul 12 zusammensetzt. Das Azimuthmodul 11 ist über einen feststehenden Teil 11a mit dem Rumpf eines Schiffes verbindbar. In dem feststehenden Teil 11a des Azimuthmoduls 11 ist ein Azimuthantrieb 13 angeordnet, der durch eine im Schiff befindliche Azimuthsteuerung 70 gesteuert wird und der einen drehbaren Teil 11b des Azimuthmoduls 11 antreibt. In dem feststehenden Teil 11a des Azimuthmoduls 11 ist ferner eine Energieübertragungseinrichtung 14 angeordnet, die einen im Propulsionsmodul 12 befindlichen Antriebsmotor mit dem Bordnetz des Schiffes verbindet. Der drehbare Teil 11b des Azimuthmoduls 11 weist Hilfsbetriebe, etwa für die elektrische Versorgung oder Steuerung, auf. Der in dem Propulsionsmodul 12 angeordnete Antriebsmotor ist als permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgebildet und treibt zwei Propeller 16 an.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind zwei gleiche Ruderpropeller 10 vorhanden. Die Ständerwicklung der Synchronmaschine weist drei zu einem 3-Phasen-Wechselstrom verschaltete Stränge auf, die über die Energieübertragungseinrichtung 14 mit einem im Schiff angeordneten Direktumrichter 20, der die elektrische Energie des 3-Phasen-Wechselstroms in einen Wechselstrom bestimmter Spannung, Frequenz und Phasenzahl umformt, verbunden. Der Direktumrichter 20 dient dazu, die Drehzahl des Antriebsmotors zu verstellen, und ist auf seiner Eingangsseite über drei 3-Wicklungstransformatoren mit dem Bordnetz verbunden.
Das in Fig. 1 dargestellte Antriebssystem weist einen Populsionsredundanzgrad RP von 50 % auf. Durch diese homogene Redundanz wird erreicht, dass das Antriebssystem auch bei Auftreten eines Fehlerereignisses in einem der Ruderpropeller 10 zur Verfügung steht und somit das Schiff jederzeit manövrierfähig ist, was insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen zum Tragen kommt.
Das in Fig. 2 abgebildete Antriebs- und Fahrsystem ist mit einer Teil-Redundanz ausgestattet und erfüllt mithin gleichfalls die Sicherheitsforderungen von Klassifikationsgesellschaften, wie etwa dem Germanischen Lloyd. Dieser fordert, dass wenn eine Fahranlage mit nur einem Antriebsmotor ausgestattet ist und das Schiff kein weiteres Antriebssystem aufweist, diese Anlage so aufzubauen ist, dass nach einer Störung im Stromrichter oder in der Regelung und Steuerung mindestens ein eingeschränkter Fahrbetrieb erhalten bleibt.
Die vorgenannte Forderung wird bei dem Antriebs- und Fahrsystem gemäß Fig. 2 dadurch erfüllt, dass der Ruderpropeller 10 mit einem als permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgebildeten Antriebsmotor versehen ist, dessen Ständerwicklung sechs Stränge aufweist, von denen jeweils drei zu einem 3-Phasen-Wechselstrom verschaltet und über die Energieübertragungseinrichtung 14 mit einem im Schiff angeordneten Stromrichter 20a, 20b verbunden sind. Die Stromrichter 20a, 20b sind jeweils als netzgeführter 6-pulsiger Direktumrichter ausgebildet und jeweils über einen als 4-Wicklungstransformator ausgebildeten Stromrichtertransformator 30a, 30b auf ihrer Eingangsseite mit einer Mittelspannungschaltanlage 40 des Bordnetzes des Schiffes verbunden. Die Direktumrichter 20a, 20b setzen sich jeweils aus einer Gruppe von drei gegenparallel geschalteten Leitungshalbleiter 21a, 21b, 22a, 22b, 23a, 23b zusammen, für die jeweils eine Rückkühlanlage 24a, 24b vorgesehen ist.
Den auf diese Weise gebildeten Teilsystemen sind jeweils eine eigene Regel- und Steuereinrichtung 25a, 25b, 26a, 26b zugeordnet, die jeweils mit einer Niederspannungsschaltanlage 50 des Bordnetzes des Schiffes in Verbindung stehen, wie Fig. 2 erkennen lässt. Jedem Teilsystem ist ferner eine speicherprogrammierbare Sicherheitseinrichtung 27a, 27b zugeordnet, mit der sich sowohl Alarm- als auch Regel- und Steuersignale erzeugen lassen. Eine Überwachungseinrichtung 60 dient dazu, die Energieerzeugung und -verteilung im Bordnetz zu überwachen.
Die beiden Teilsysteme werden im Normalbetrieb parallel betrieben. Die Regel- und Steuereinrichtung 25a, 26a des einen Teilsystems ist dabei als Master eingesetzt, während die Einrichtung 25b, 26b des anderen Teilsystems als Slave fungiert. Ein Wechsel von Master auf Slave ist dabei nur bei ausgeschaltetem Antriebssystem möglich. Während die Regel- und Steuereinrichtungen 25a, 25b, 26a, 26b beider Teilsysteme unabhängig voneinander ihre jeweiligen Ist-Werte, wie etwa Spannung und Strom erfassen, ist ausschließlich die als Master dienende Regel- und Steuereinrichtung 25a, 26a aufgrund ihrer übergeordneten Stellung für Funktionen, wie beispielsweise Kraftwerkschutz, Drehzahlregelung, Transvektorregelung oder Impulsbildung der Leistungshalbleiter, beider Teilsysteme zuständig. Die als Slave dienende Steuer- und Regeleinrichtung 25b, 26b ist hierfür gesperrt.
Tritt ein Fehler in einem der beiden Teilsysteme auf, so wird das fehlerbehaftete Teilsystem eingangsseitig mittels eines Leistungsschalters in der Mittelspannungsschaltanlage 40 vom Bordnetz und ausgangsseitig mittels eines Trennschalters im Ausgang der Direktumrichter 20a, 20b von dem Antriebsmotor der Propeller 16 getrennt. Nachdem das fehlerbehaftete Teilsystem geerdet worden ist, ist es für eine Wartung zugänglich. Das andere, fehlerfreie Teilsystem stellt dabei einen eingeschränkten Fahrbetrieb sicher, wobei dessen Steuer- und Regeleinrichtung 25a, 25b, 26a, 26b dabei als Master fungiert.
Das obige Antriebs- und Fahrsystem ist in als vorgefertigte Funktionseinheit ausgebildeten Containern angeordnet. Ein auf entsprechenden Schiffsfundamenten angeordneter Container kann dabei folgende Komponenten beinhalten:
  • Direktumrichter Leistungsteil,
  • Feinwasserkühlanlage Direktumrichter,
  • Direktumrichter Steuerung,
  • Schiffsspezifische Steuer- und Regeleinrichtungen 25a bis 26b,
  • Stromversorgungsschrank,
  • Stromrichtertransformator 30a, 30b
  • Frischwasserkühler für Stromrichtertransformatoren 30a, 30b,
  • Hydraulikpumpenantriebe,
  • Steuerschrank Azimuthsteuerung.
Diese Komponenten werden von den jeweiligen Herstellern zum Montageort des Containers geliefert und zu einer Funktionseinheit miteinander verbunden. Auf diese Weise vereinfacht sich die Schnittstellenerklärung mit der Schiffswerft. Von obigen Containern gibt es nur noch Schnittstellen zum Schiffssystem, zum Beispiel Anschluss an das Zu- und Abluftsystem bzw. die Klimaanlage des Schiffes, Anschluss an das Frischkühlwassersystem des Schiffes, Anschluss der Leistungskabel der Mittelspannungs-Schaltanlage, Anschluss der Hilfsstromversorgung der Niederspannungs-Hauptschalttafel- und - Notschalttafel, Anschluss der Signal- und Busleitungen oder Anschluss der Beleuchtungs- und Steckdosenkabel, und Schnittstellen zum SSP-Propulsor, etwa Anschluss der Hydraulikleitungen zu den Azimuthmotoren, Anschluss der Leistungskabel zum SSP-Propulsor, Anschluss der Kabel für die Hilfsstromversorgung oder Anschluss der Signal- und Busleitungen, vorzugsweise mittels eines Ringbussystems.
Es kann allerdings nicht nur das Antriebs- und Fahrsystem in einem oder mehreren Containern zusammengefasst sein, sondern beispielsweise auch der Maschinen-Kontrollraum, in dem gewöhnlich die Mittel- und Niederspannungseinheiten sowie das MKR-Steuerpult und Automationseinheiten vorzufinden sind, oder eine einen Synchrongenerator und einen Dieselmotor oder eine Gasturbine als Antriebseinheit aufweisende Energieerzeugereinheit.
Der als vorgefertigtes Systemmodul dienende Container ist als Schweißkonstruktion ausgebildet und in seinen Abmessungen für einen Transport mit Containerschiffen standardisiert. Der Container ist dabei bevorzugt als sogenannter 20-Fuß-Container mit einer Länge von 6,055 m, einer Breite von 2,435 m und einer Höhe von 2,591 m oder als 40-Fuß-Container mit einer Länge von 12,190 m, einer Breite von 2,435 m und einer Höhe von 2,591 m genormt. Durch Zusammensetzen mehrerer Container in Längs- und/oder Querrichtung lassen sich auf diese Weise unterschiedlich große Elektromaschinenräume in einem Schiff aufbauen. Die vorgefertigten Container werden zu diesem Zweck gewöhnlich in das Spantensystem des Schiffes eingefügt. Dies gewährleistet eine verhältnismäßig einfache Demontage, beispielsweise für Service- und Wartungszwecke. Hinsichtlich letzterem verfügen die Container ferner über verschließbare Türen, die sie für Fachpersonal zugänglich machen.
Überdies ist ein Container in der Regel mit Beleuchtung und Steckdosen ausgestattet und weist einen Anschluss an das schiffsseitige Zu- und Abluftsystem bzw. alternativ an die Klimaanlage eines Schiffes auf. Für die Verlustwärme der im Container angeordneten Bauteile, die nicht über das Abluftsystem aus dem Containerraum abgeführt werden kann, ist regelmäßig ein Wärmetauscher vorgesehen, der an das Frischwassersystem des Schiffes angeschlossen ist. Da ein Schiff üblicherweise dynamischen Belastungen, wie etwa Schräglagen, Schwingungen, Erschütterungen oder Verformungen des Schiffsrumpfes, ausgesetzt ist, ist ein Container derart ausgelegt, dass trotz solcher Umweltbedingungen ein störungsfreier Dauerbetrieb sichergestellt ist.
Mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wird ein Antriebs- und Fahrsystem bereitgestellt, das aufgrund seiner redundanten Ausgestaltung eine vergleichsweise hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit hinsichtlich der Manövrierbarkeit gewährleistet. Die verhältnismäßig hohe Verfügbarkeit des Antriebs- und Fahrsystems ist vor allem darauf zurückzuführen, dass fehlerhafte Betriebszustände sicher und schnell erfasst und erforderliche Maßnahmen, wie etwa Alarmmeldung, Leistungsreduzierung oder Netztrennung, unverzüglich veranlasst werden. Da Schiffsantriebssysteme mit einem außenbords angeordneten Ruderpropeller, wie es die SSP-Technologie vorsieht, nicht nur einer natürlichen Alterung und betriebsbedingtem Verschleiß unterliegen, sondern zusätzlich äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Schräglagen, Schwingungen, Erschütterungen oder Verformungen des Schiffsrumpfes, ausgesetzt sind, die zu Störungen führen können, sind redundante Antriebssysteme für Schiffe unter sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten unverzichtbar. Nicht zuletzt wird mit der vorliegenden Erfindung aber auch wirtschaftlichen Aspekten Rechnung getragen, indem die einzelnen Baugruppen, insbesondere die Steuer- und Regeleinrichtungen 25a, 25b, 26a, 26b, in modularer Bauweise aus Standardkomponenten, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung SIMADYN D und SIMATIC S7 bekannt sind, zusammengesetzt ist.
Die Blockschaltung 101 gemäß Fig. 3 zeigt den elektromotorischen Antrieb 102 der Welle 103 eines Schiffspropellers 104 gemäß dem über den Maschinentelegraphen 105 von dem Schiffskapitän vorgegebenen Drehzahlsollwert 106 dienenden Teil der Regeleinrichtung des Antriebs- und Fahrsystems.
Bei einem herkömmlichen Antrieb werden abrupte Änderungen 105 des Drehzahlsollwerts 106 durch einen nachgeschalteten Hochlaufgeber 107 in Rampen mit definierten Anstiegs- und Abfallgeschwindigkeiten umgesetzt. Dieses modifizierte Signal 108 für den Drehzahlsollwert n* gelangt über einen Summationspunkt 109 an den Eingang 110 eines Drehzahlreglers 111, der vorzugsweise mit einem Proportional- und einem Integral-Anteil realisiert ist.
Ferner gelangt an den Eingang 110 des Drehzahlreglers 111 das invertierte Messsignal 212 für die Drehzahl n des Elektromotors 102, welches mittels eines im Bereich des B-Lagerschildes an die Welle 113 des Elektromotors 102 gekoppelten Inkrementalgebers 114 ermittelt wird. Dies erfolgt dadurch, dass die beiden phasenverschobenen Rechteckausgangssignale des Inkrementalgebers 114 unter Berücksichtigung ihrer Phasenlage einen Zählerstand pulsweise inkrementieren. Durch Differenzbildung des Zählerstandes zu Beginn und am Schluss je eines festen Zeitintervalls kann ein drehgeschwindigkeitsproportionales Digitalsignal erzeugt werden, welches sodann in eine Analogspannung 112 mit einer dem Drehzahlsollwert 108 entsprechenden Amplitude umgesetzt wird. Sofern es dem Regler 111 gelingt, den Drehzahlistwert n exakt dem modifizierten Drehzahlsollwert 108 nachzuführen, so wird das Eingangssignal 110 des Reglers 111 infolge der Differenzbildung n*-n an dem Summationspunkt 109 zu null.
Ist das Eingangssignal 110 dagegen ungleich von Null, so verändert der Drehzahlregler 111 sein endliches Ausgangssignal 116, dessen Amplitude als von der Regelstufe angefordertes Beschleunigungs- oder Bremsmoment aufgefasst werden kann. Da bei dem Elektromotor 102, der vorzugsweise als Drehstrom-Asynchronmaschine bzw. Drehstrom-Synchronmaschine aufgebaut ist, das erzeugte Drehmoment bei einer geeigneten drehfeldorientierten Regelung, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden soll, etwa proportional zu einem Stromflussvektor gemacht werden kann, so wird das Reglerausgangssignal 116 des Drehzahlreglers 111 im Rahmen der Schaltung 101 gleichzeitig als Sollwert I* für einen entsprechenden Motorstrom aufgefasst und als solcher über einen weiteren Summationspunkt 117 an den Eingang 118 eines untergeordneten Stromreglers 119 hingeführt. Dieser Stromregler 119 hat grundsätzlich ebenfalls eine PI-Charakteristik mit einem Proportional- und einem Integralanteil.
Weiterhin gelangt an den Summationspunkt 117 ein invertiertes Messsignal 120 für den Motorstrom I, wobei das Signal 120 für den Stromistwert I aus einem bspw. mittels einem oder mehrerer, in die Stromzuleitungen 121 des Elektromotors 102 eingeschalteter Shunts 122 gewonnenen Stromistwert 123 durch Auswertung in einem nachgeordneten Messumformer 124 als Amplitudenwert erzeugt wird. Dieser Stromamplitudenwert 120 kann bei Drehstrom-Asynchronmaschinen bzw. Drehstrom-Synchronmaschinen 102 der drehmomentbildenden Komponente des aus den Motorströmen 122 ermittelten Stromvektors entsprechen, bei einem Gleichstrommotor kann dagegen der gemessene Ankerstrom direkt verwendet werden.
Das Ausgangssignal 125 des Stromreglers 119 gelangt an einen Steuersatz 126, der auf einen Stromrichter 127 einwirkt. Der Stromrichter 127 ist primärseitig an ein Drehstromnetz 128 angeschlossen und im Fall einer Drehstrom-Asynchronmaschine bzw. Drehstrom-Synchronmaschine 102 als Umrichter, bei Verwendung eines Gleichstrommotors 102 als Stromrichter aufgebaut.
Der dem Drehzahlregelkreis 129 unterlagerte Stromregelkreis 130 sorgt für eine optimale Verstellbarkeit des Motordrehmoments 102, welches im Rahmen der übergeordneten Drehzahlregelung 129 dazu verwendet werden kann, um den Drehzahlistwert 112 dem Drehzahlsollwert 108 exakt nachzuführen. Hierbei muss der Motor 102 allerdings ein zeitlich schwankendes Drehmoment abgeben, da der Propeller 104 bei einem Vorbeigleiten seiner Blätter 131 an dem am Schiffsrumpf vorhandenen Skeg oder Wellenbock ein erhöhtes Bremsmoment erfährt und somit dem etwa konstanten Mittelwert des Lastdrehmomentes eine Oberwelle überlagert ist, deren Frequenz etwa dem Produkt der Propellerdrehzahl mit der Anzahl der Propellerblätter entspricht. Um die Auswirkung dieses schwankenden Lastmomentes auf den Drehzahlistwert n möglichst gering zu halten, muss der Motor 102 ständig ein entsprechend wechselndes Antriebsmoment aufbringen, dessen Reaktionsdrehmoment über die Verankerung 132 des Motors in den Schiffsrumpf eingeleitet wird und dort Schwingungen mit einer entsprechenden Frequenz hervorruft, welche sich schädlich auf die Schiffskonstruktion auswirken; auf dem entgegengesetzten Weg wirken sich die Schwankungen des Antriebsmomentes über den Schiffspropeller und dessen Nachstromfeld derart nachteilig aus, dass am Schiffspropeller Kavitationen begünstigt oder ausgelöst werden.
Die erfindungsgemäße Gegenmaßnahme besteht darin, dass ein Teil des Reglerausgangssignals 116 des Drehzahlreglers 111 zurückgekoppelt 133 wird. Dadurch wird bei jeder Abweichung des Drehzahlistwertes n von einem Drehzahlsollwert n*, wenn der Drehzahlregler 111 zur Erzeugung eines Gegendrehmoments einen endlichen Stromsollwert I* erzeugt, durch die Rückkopplung 133, welche als invertiertes und mit einem Teilungsfaktor 134 multipliziertes Signal 135 dem Summationspunkt 109 zugeführt wird, virtuell der modifizierte Drehzahlsollwert n* um einen Wert nR = R*I* herabgesetzt.
Dadurch versucht der Regler 111 nur auf den entsprechend reduzierten Drehzahlsollwert n*-nR auszuregeln und gibt dadurch dem Motor 102 Gelegenheit, durch Reduzierung der Drehzahl n von n* auf n*-nR Schwungenergie aus dem Antriebsstrang 102, 103, 104 freizusetzen. Dabei stellt der Regler 111 der absinkenden Motordrehzahl n virtuell einen absinkenden Drehzahlsollwert n*-nR gegenüber und muss dadurch kaum gegensteuern. Daher erzeugt der Motor 102 kein oder nur ein geringes zusätzliches Drehmoment, so dass an der Motorverankerung 132 kein erhöhtes Drehmoment in den Schiffsrumpf eingeleitet wird.
Sobald die Propellerblätter 131 eine andere Stellung eingenommen haben, sinkt die Belastung an der Welle 103, und ohne eine Erhöhung des Motordrehmomentes steigt die Drehzahl n wieder an. Da nun der Drehzahlistwert n größer wird als der virtuelle Drehzahlsollwert n*-nR, sinkt die Amplitude des Reglerausgangssignals 116 ab, und das System kehrt in den anfänglichen Arbeitspunkt zurück.
Da die Drehzahl während eines derartigen Zyklus ausschließlich nach unten nachgegeben hat, sinkt der Mittelwert der Drehzahl n gegenüber dem tatsächlichen, konstanten Drehzahlsollwert n* etwas ab, was als bleibende Regelabweichung von etwa 0,2 % bis 1,5 % erkennbar ist. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, kann in den Sollwertzweig n* eine Kompensationsschaltung eingefügt sein, welche den Drehzahlsollwert n* virtuell um ein entsprechendes Maß nach oben verstellt.
Hierbei kann insbesondere bei Schiffspropellerantrieben die Tatsache genutzt werden, dass das Lastmoment eines Propellers 104 etwa quadratisch mit dessen Drehzahl n ansteigt, so dass demzufolge auch das zurückgekoppelte, im statischen Zustand dem Antriebsmoment des Motors 102 etwa proportionale, Signal 135 etwa als quadratische Funktion des Drehzahlmittelwertes ñ aufgefasst werden kann. Unter der Annahme, dass andererseits der tatsächliche Drehzahlmittelwert ñ nährungsweise identisch mit dem Drehzahlsollwert n* ist, so muss demzufolge der Kompensator einen zu dem Drehzahlsollwert n* quadratisch ansteigenden Zweig aufweisen. Die erfindungsgemäße Funktion besteht darin, dass der Drehzahlistwert n, 112 über einen Funktionsgeber 137, der die oben beschriebene Kompensation abbildet, als Signal nL *, 136 dem Summationspunkt 138 zugeführt wird und dadurch den Drehzahlsollwert n*, 106 um einen Wert nL * = (n) heraufsetzt. Im statischen Zustand ist damit nL * = -nR und hat die gewünschte Wirkung, dass im Summationspunkt 109 die Summe aus dem Signal 108 und dem Signal 135 gleich dem Signal 106 ist.
Eine in FIG 4 im Prinzip dargestelltes Antriebs- und Fahrsystem eines Schiffspropellers 201 hat einen elektrischen Propellermotor 203, der von einer Dieselgeneratoranlage 206 über ein Bordnetz 205 und einen Um- bzw. Stromrichter 207 mit elektrischer Energie versorgt wird.
Die Dieselgeneratoranlage 206 kann eine unterschiedliche Anzahl von Dieselgeneratoren aufweisen. Hierbei kommen üblicherweise Synchrongeneratoren zum Einsatz.
Der Schiffspropeller 201 wird durch eine Antriebswelle 202 des elektrischen Propellermotors 203 angetrieben.
Dem elektrischen Propellermotor 203 sind eine Drehzahlregelung 209 und der Um- bzw. Stromrichter 207 mit Stromregelung zugeordnet, mittels denen die Drehzahl der Abtriebswelle 202 des elektrischen Propellermotors 203 und damit die Drehzahl des Schiffspropellers 201 regelbar ist.
Eingangsseitig erhält ein Stromregler 208 des Um- bzw. Stromrichters 207 einen Stromsollwert I* 219 von einem Drehzahlregler 216. Der einer vorgegebenen Drehzahl n* 213 entsprechende Stromsollwert I* 219 wird außer an den Stromregler 208 vom Drehzahlregler 216 noch an die Eingangsseite eines adaptiven Hochlaufgebers 226 angelegt.
Ausgangsseitig weist der adaptive Hochlaufgeber 226 eine positive Offsetstufe 230 und eine negative Offsetstufe 232 auf. Mittels der beiden Offsetstufen 230, 232 wird der Stromsollwert I* 219 mit einem Variationsbereich versehen, wobei eine obere 231 und eine untere Grenze 233 dieses Variationsbereichs von der Ausgangsseite des adaptiven Hochlaufgebers 226 an die Ausgangsseite des Drehzahlreglers 216 weitergegeben werden, an der eine obere Stromwertbegrenzungseinheit 217 und eine untere Stromwertbegrenzungseinheit 218 vorgesehen sind.
Aus der oberen Stromwertbegrenzungseinheit 217 und der unteren Stromwertbegrenzungseinheit 218 resultiert für den Drehzahlregler 216 ein variabler Stellbereich, innerhalb dessen der ausgangsseitige Stromsollwert I* 219, der an den Stromregler 208 weitergegeben wird, zu verbleiben hat.
Bei der Ermittlung des Variationsbereichs 226 für den Stromsollwert nach dem im adaptiven Hochlaufgeber 226 werden durch die Dieselgeneratoranlage 206 sowie das Bordnetz 205 vorgegebene Grenzwerte berücksichtigt. Durch diese Grenzwerte wird derjenige Variationsbereich begrenzt, innerhalb dessen der ausgangsseitig des Drehzahlreglers 216 diesen verlassende Stromsollwert I* 219 sich verändern kann. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass gewährleistet sein muss, dass das Bordnetz 205 dem elektrischen Propellermotor 203 dynamisch folgen kann. Die dynamischen Grenzen bei Laständerungen im Bordnetz 205 bzw. des elektrischen Propellermotors 203 sind hochgradig von Eigenschaften der Dieselgeneratoranlage 206 abhängig, wobei prinzipiell die Dieselmotoren und die üblicherweise als Synchrongeneratoren ausgebildeten Generatoren der Dieselgeneratoranlage 206 getrennt voneinander zu betrachten sind.
Im adaptiven Hochlaufgeber 226 werden eine Hoch- und eine Rücklaufzeit für den Stromsollwert I* 219, der vom Drehzahlregler 216 an den Stromregler 208 weitergeleitet wird, vorgegeben, wobei bei der Bemessung dieser Hoch- und Rücklaufzeit die zulässige zeitliche Be- und Entlastung der Dieselmotoren der Dieselgeneratoranlage 206 berücksichtigt wird. Um dem Rechnung zu tragen, ändert sich die im adaptiven Hochlaufgeber 226 festgelegte Hoch- und Rücklaufzeit proportional mit dem Betrag der Drehzahl n 215 des elektrischen Propellermotors 203. Hierdurch wird erreicht, dass die von einem Um- bzw. Stromrichter der Antriebseinrichtung aufgenommene Wirkleistung eine von der Drehzahl n 215 des elektrischen Propellermotors 203 unabhängige Hoch- und Rücklaufzeit hat.
In einem unteren Drehzahlbereich des elektrischen Propellermotors 203, der etwa dem Manöverbereich entspricht, werden für die im adaptiven Hochlaufgeber 226 registrierte Hoch- und Rücklaufzeit für den Stromsollwert I* 219 eine minimale Hochund Rücklaufzeit berücksichtigt, die sich nach der zulässigen zeitlichen Änderung der Blindleistungsabgabe von den Synchrongeneratoren der Dieselgeneratoranlage 206 richtet.
Des weiteren werden die im adaptiven Hochlaufgeber 226 registrierte Hoch- und Rücklaufzeit für den Stromsollwert I* 219 umgekehrt proportional zur Anzahl der Dieselgeneratoren der Dieselgeneratoranlage 206 verändert. Hierdurch wird erreicht, dass die von einem Dieselgenerator der Dieselgeneratoranlage 206 aufgenommene Wirkleistung eine vom Betrieb des Um- bzw. Stromrichters 207 unabhängige Hoch- und Rücklaufzeit hat.
Im ausgeregelten Zustand muss der Drehzahlregler 216 in die Lage versetzt sein, den an den Stromregler 208 weiterzugebenden Stromsollwert I* 219 frei von Begrenzungen führen zu können. Ansonsten entstehen im elektrischen Propellermotor 203 erhebliche Schwebungen, die sich im Schiff als mechanische Schwingungen bzw. Körperschallquellen auswirken und ein Kavitieren des Schiffspropellers 201 fördern oder auch auslösen können. Aus diesem Grunde geht der Stromsollwert I* 219 von der Ausgangsseite des Drehzahlreglers 216, wie auch sonst üblich, weiterhin direkt in den Stromregler 208 des Um- bzw.
Stromrichters 207 des elektrischen Propellermotors 203. Derselbe Stromsollwert geht aber auch parallel an den adaptiven Hochlaufgeber 226. Die Ausgangsseite dieses adaptiven Hochlaufgebers 226 bildet damit die vorstehend erläuterte zulässige Dynamik der Dieselgeneratoren der Dieselgeneratoranlage 206 ab. Um der Drehzahlregelung des Drehzahlreglers 216 dennoch die erforderliche Variationsbreite bzw. Freiheit zu geben, geht der Ausgangswert des adaptiven Hochlaufgebers 226 über die positive Offsetstufe 230 bzw. die negative Offsetstufe 232 auf die obere Stromwertbegrenzungseinheit 217 bzw. die untere Stromwertbegrenzungseinheit 218 des Drehzahlreglers 216. Hierdurch wird es für den Drehzahlregler 216 möglich, den an den Stromregler 208 des Um- bzw. Stromrichters 207 des elektrischen Propellermotors 203 weiterzuleitenden Stromsollwert I* 219 innerhalb eines sich hinsichtlich seiner Lage und seiner Breite ändernden Variationsbereichs zu führen, wobei sich durch diesen Variationsbereich quasi ein bewegliches Fenster für den vom Drehzahlregler 216 an den Stromregler 208 weitergegebenen Stromsollwert I* 219 ergibt. Innerhalb dieses beweglichen Fensters ist der Drehzahlregler 216 bei der Führung des Stromsollwerts I* 219 frei.
Innerhalb dieses quantitativ und hinsichtlich seiner Positionierung veränderbaren Variationsbereichs bzw. innerhalb des vorstehend geschilderten beweglichen Fensters arbeitet der Drehzahlregler 216 mit seiner vollen Dynamik. Hierdurch kommt es im Bordnetz 205 zu Spannungsschwankungen, da die Erregung der Synchrongeneratoren der Dieselgeneratoranlage 206 dort dem Stromsollwert I* 219, wie er an den Um- bzw. Stromrichter 207 des elektrischen Propellermotors 203 weitergeleitet wird, zeitlich nicht mehr folgen kann. Der bordnetzseitige Blindstrom vom dem elektrischen Propellermotor 203 zugeordneten Um- bzw. Stromrichter 207 erzeugt diese Spannungsschwankungen über die Reaktanz des Synchrongenerators, die sich in der Regel auf Schiffen zu xd" = 14 % bis 18 % ergibt. Die Größe des positiven Offsets 229 und des negativen Offsets 229, wie sie vom adaptiven Hochlaufgeber 226 für die Breite des Variationsbereichs bzw. des beweglichen Fensters vorgegeben werden, wird so eingestellt, dass der daraus resultierende bzw. deswegen erzeugte bordnetzseitige Blindstrom auf der Reaktanz eines Generators einen Spannungsabfall erzeugt, der in jedem Fall innerhalb der zulässigen Spannungstoleranz im Bordnetz 205 liegt. Schnelle Spannungsschwankungen innerhalb der zulässigen Spannungstoleranz im Bordnetz 205 sind für dessen Betrieb unkritisch. Der positive und der negative Offset 229 ist eine Funktion des Betrages der Drehzahl n 215 des elektrischen Propellermotors 203, da der bordnetzseitige Leistungsfaktor von der Aussteuerung des dem elektrischen Propellermotor 203 zugeordneten Um- bzw. Stromrichters 207 abhängt. Des weiteren ist der positive und der negative Offset 229 proportional der Anzahl der in das Bordnetz 205 einspeisenden Synchrongeneratoren der Dieselgeneratoranlage 206, da die Kurzschlussleistung Sk" im Bordnetz 205 ebenfalls etwa proportional der Anzahl der ins Bordnetz 205 einspeisenden Synchrongeneratoren der Dieselgeneratoranlage 206 ist.
Ein in FIG 5 prinzipiell dargestelltes Antriebs- und Fahrsystem für einen Schiffspropeller 301 hat einen elektrischen Propellermotor 303, der den Schiffspropeller 301 mittels seiner Abtriebswelle 302 antreibt.
Der elektrische Propellermotor 303 wird in üblicher Weise über einen Um- bzw. Stromrichter 306 aus einem Bordnetz 305 mit elektrischer Energie versorgt.
Der Betrieb des elektrischen Propellermotors 303 wird mittels eines Drehzahlreglers 315 geregelt. Durch das Ausgangssignal des Drehzahlreglers 315, den Drehmomentensollwert bzw. Stromsollwert I* 316 wird die Drehzahl der Abtriebswelle 302 des elektrischen Propellermotors 303 über den Um- bzw. Stromrichter 306 eingestellt.
Um den Betriebszustand des elektrischen Propellermotors 303 in einem zulässigen Bereich zu halten, ist dem Drehzahlregler 315 ein adaptiver Hochlaufgeber 311 zugeordnet. In den adaptiven Hochlaufgeber 311 ist mittels einer Eingabeeinheit 309 ein Drehzahlsollwert für den elektrischen Propellermotor 303 bzw. den Schiffspropeller 301 eingebbar.
Im adaptiven Hochlaufgeber 311 ist ein Kennliniengeber 319 vorgesehen, der in Abhängigkeit vom Betrag einer Istdrehzahl n 314 der Abtriebswelle 302 des elektrischen Propellermotors 303 das an den Drehzahlregler 315 von der Ausgangsseite des adaptiven Hochlaufgebers 311 weitergegebene Signal n* 312 zur Anpassung der Istdrehzahl n 314 der Abtriebswelle 302 an die an der Eingabeeinheit 309 vorgegebene Solldrehzahl 310 entsprechend in ihm abgespeicherter Kennlinien modifiziert. Hierbei dient der Betrag der Istdrehzahl n 314 der Abtriebswelle 302 des elektrischen Propellermotors 303 als Führgröße für das vom adaptiven Hochlaufgeber 311 an den Drehzahlregler 315 weitergeleitete Signal n* 312.
Dabei sind im Kennliniengeber 319 des adaptiven Hochlaufgebers 311 unterschiedliche Kennlinien für die Hochlaufzeit abgespeichert.
Durch das Verhalten des adaptiven Hochlaufgebers 311 des Antriebs- und Fahrsystems ist es möglich, auf ein stationäres Lastmoment ein definierbares Beschleunigungsmoment zu geben. Dieses definierbare Beschleunigungsmoment bleibt im Bereich des Fahrmodes, d.h. im Bereich des höheren Istdrehzahlbereichs des elektrischen Propellermotors 303, einigermaßen konstant und ist damit frei von zeitweise unnötig hohen Werten.
Fig. 6 zeigt in einem Blockdiagramm die verschiedenen Steuermöglichkeiten seitens der Steuereinrichtung. Alle über Einund Ausgabeelemente des Fahrstandes und des Notfahrstandes vorgegebenen Fahrstandswechsel erfolgen ohne Sollwertsprünge. Durch Nachführung der Fahrhebel seitens des Fahrstandes (Brücke) und durch entsprechende Tastensteuerung auf den anderen Fahrständen ist ein manueller Fahrhebelgleichstand nicht erforderlich. Bei aktivem Fahrstand (Hauptfahrstand: Brücke) erfolgt die Sollwertvorgabe von Drehzahl und Schubrichtung der Propellerantriebe von diesem aus, wie in Fig. 6 in dem oberen Kasten dargestellt. Bei aktivem Steuerstand seitens des Maschinenkontrollraums (Engine Control Room ECR) erfolgt nur die Drehzahlvorgabe von diesem aus, wie in Fig. 6 in dem zweiten Kasten von oben dargestellt. Die Schubrichtungsvorgabe erfolgt seitens des Fahrstandes auf der Brücke. Fahrstandswechsel, insbesondere Joystick-, Track-/Speed-Pilotund Tandem-Betrieb sind dabei nicht möglich. Bei aktivem Notfahrstand als Steuerstand (Emergency Control Station ECS) erfolgt die Sollwertvorgabe für Schub und Schubrichtung gemeinsam durch Tasten am Notfahrstand. Joystick-, Track-/Speed-Pilot- und Tandem-Betrieb sind nicht möglich. Die Befehlsvorgabe durch die Brücke erfolgt über Telefon, beispielsweise Schubrichtung und Schub, bzw. durch einen eingebauten Nottelegraphen, beispielsweise Schub. Die einzelnen Fahrstände und deren Module sind dabei mittels eines Ringbussystems 90 zur Kommunikation miteinander verbunden, wie in Fig. 6 dargestellt.
Fig. 7 zeigt den Aufbau eines Ein- und Ausgabeelementes der Steuereinrichtung eines erfindungsgemäßen Antriebs- und Fahrsystems, welches als Hauptfahrstand seitens der Brücke eines Schiffes eingesetzt ist. Das Ein- und Ausgabeelement besteht dabei aus mehreren Textdisplay-Anzeigen mit einer Auflösung von vier Zeilen zu je 20 Zeichen. Darüber hinaus weist das Ein- und Ausgabeelement mehrere Tasten auf, die nachfolgend näher erläutert werden. Fig. 10a, 10 b zeigt dabei einen als Modul ausgebildeten Teilbereich des Ein- und Ausgabemoduls im Details.
Auf dem mit "DIESEL-GENERATOR" beschrifteten Tableau des Einund Ausgabeelementes werden die aktiven Dieselgeneratoren ausgewählt und angezeigt. Über eine 100 %-Taste ist es möglich, alle betriebsbereiten Generatoren an das Bordnetz zu nehmen.
Mit dem Taster "OPERATION BLOCK" wird die Bedienung der Fahranlage unterbunden und die Umrichter des elektrischen Bordnetzes auf Reglersperre gesetzt. Dabei werden alle Funktionstasten, die den jeweiligen Antrieb schalten, gesperrt. Ferner wird die Sollwertvorgabe durch die Fahrhebel gesperrt, sowie die Anwahl der Notbetriebstasten für die Sollwertvorgabe der Drehzahl und Schubrichtung. Die Tasten "OPERATION BLOCK" sind durch Klappen gegen unabsichtliche Bedienung geschützt. Die aktivierte Funktion wird durch ein Dauerlicht signalisiert. Ein Aufheben der Blockierung ist nur möglich, wenn die Fahrhebelstellung auf Stop steht und mindestens zwei Generatoren am Netz sind.
Auf dem Ein- und Ausgabeelement seitens des Fahrstandes auf der Brücke werden die Istwerte von Wellendrehzahl und SSP-Stellung für beide Antriebe angezeigt. Die Anzeigen haben dabei ein Format von 96 x 96 mm.
Alle Anzeigen des Ein- und Ausgabeelementes des Fahrstandes auf der Brücke sind über Dimmpotentiometer dimmbar. Die Anzeigen der Folientastatur des Ein- und Ausgabeelementes werden dabei über die integrierte Dimmfunktion verwirklicht.
Über die Leuchttaste 410 "Emergency Speed Control" wird die Drehzahlvorgabe des jeweiligen Antriebs auf die Notsteuerungstasten gelegt. Bei aktiver Notsteuerung leuchtet die Lampe in einem Dauerlicht. Bei Betätigen der Tasten zum Erhöhen bzw. Erniedrigen der Drehzahl leuchten die entsprechenden Tasten. Die Lampen leuchten bei Tastendruck und angewählter Notsteuerung. Die Tasten sind direkt mit dem Drehzahlregler mittels entsprechender Leitungen verbunden (verdrahtet).
Über die Leuchttaste 411 "Emergency Steering Control" wird die Schubrichtungsvorgabe des jeweiligen Antriebs auf die Notsteuerungstasten gelegt. Bei aktiver Notsteuerung leuchtet die Lampe in einem Dauerlicht. Bei Betätigung der Tasten für Backbord- bzw. Steuerborddrehung leuchten nur die entsprechenden Tasten. Die Lampen leuchten nur bei aktiver Notsteuerung. Die Tasten wirken direkt auf die Ventile der Steuerhydraulik.
Auf dem Alarmtextdisplay 412 werden die wichtigsten Störmeldungen im Klartext angezeigt. Für die Bedienung des Alarmsystems sind vier Tasten vorgesehen, die vorliegend unterhalb des Alarmtextdisplays 412 angeordnet sind.
Die Analogwertanzeige 413 kann acht analoge Werte aus dem Antriebssystem darstellen. Die Analogwerte werden dabei über die nachfolgend beschriebenen Tasten angewählt. Die angewählte Funktion wird durch eine LED angezeigt. Jede angewählte Anzeige wird dabei nach etwa 30 Sekunden automatisch wieder abgewählt. Nach der Abwahl wird die zur Verfügung stehende Leistung angezeigt (Remaining Power (kw)).
Die Taste "Thrust Direction" 414 dient zur Auswahl der Schubrichtungsanzeige. Die Taste "Remaining Power" 415 dient zur Anzeige der zur Verfügung stehenden Leistung. Die Taste "Shaft Power" 416 dient zur Anwahl der Wellenleistungsanzeige. Die Taste "Shaft Speed" 417 dient zur Anwahl der Wellendrehzahlanzeige. Die Taste "Stator Current" 418 dient zur Anwahl der Ständerstromanzeige. Die Taste "Stator Voltage" 419 dient zur Anwahl der Ständerspannungsanzeige. Die Taste "Torque" 420 dient zur Anwahl der Momentwertanzeige.
Das mit "Propulsion Mode" gekennzeichnete Modul des Ein- und Ausgabeelementes des Fahrstandes seitens der Brücke weist in diesem Bereich 421 Tasten und Anzeigen auf, die zur Anwahl der Betriebsarten dienen. Im einzelnen haben die Tasten folgenden Funktionen:
Im "Single Mode" (Taste 422) werden beide SSP-Fahranlagen getrennt bedient. Die Fahrkommandos für Schubrichtung und Drehzahl werden von dem Steuerhebel des aktiven Fahrstandes für den jeweiligen Antrieb vorgegeben. Der Steuerhebel Backbord bedient die SSP-Fahranlage auf der Backbordseite und der Steuerhebel Steuerbord die SSP-Fahranlage auf der Steuerbordseite. Die Taste 422 ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke freigegeben.
Im "Tandem Mode" (Taste 423) erfolgt die Kommandovorgabe beider Antriebe über einen Steuerhebel. Master des Tandembetriebes ist der Kommandostand, an dem zuletzt die Taste "Tandem Mode" 423 aktiviert wurde. Die Taste ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke freigegeben.
Über die Taste "Joy-Stick" 424 wird der Joystick-Betrieb angewählt. Im Joystick-Mode erfolgt die Sollwertvorgabe für Steuerwinkel und Drehzahl von dem Joystick-System. Die Steuerhebel, welche eine elektrische Welle aufweisen, werden über selbige nachgeführt. Die Taste "Joy-Stick" 424 ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke freigegeben.
Mit der Taste "Track Pilot" 425 wird das Fahrkommando für die Azimuthvorgabe an den Track-Pilot übergeben. Ist der Track-Pilot aktiviert, erfolgt die Azimuthvorgabe über dieses System. Die Steuerhebel der Fahrstände seitens der Brücke werden über die elektrische Welle nachgeführt. Die Taste ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke freigegeben. Während der Anwahl blinkt die Taste 425. Bei aktiviertem Track-Pilot leuchtet die Lampe der Taste 425 in einem Dauerlicht.
Mit der Taste "Speed Pilot" 426 wird das Fahrkommando für die Drehzahlsollwertvorgabe an dem Speed-Pilot übergeben. Ist der Speed-Pilot aktiviert, erfolgt die Drehzahlsollwertvorgabe über dieses System. Die Steuerhebel der Fahrstände seitens der Brücke werden dabei über die elektrische Welle derselben nachgeführt. Die Taste "Speed Pilot" 426 ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke freigegeben. Während der Anwahl blinkt die Taste 426. Bei aktiviertem Speed-Pilot leuchtet die Lampe in einem Dauerlicht.
Über die Taste "Habour Mode" 427 wird der sogenannte Hafen-Mode angewählt. Im Hafen-Mode ist der SSP-Drehwinkel unbegrenzt. Die Schubrichtungsverstellung wird auf die maximale Geschwindigkeit gestellt. Dies wird durch das Starten einer zweiten Hydraulikpumpe des SSP erreicht. Im Hafen-Mode ist das automatische Absetzen der Generatoren blockiert. Die Taste 427 ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes freigegeben.
Über die Taste "Sea Mode" 428 wird der Sea-Mode angewählt. Im Sea-Mode ist der Steuerwinkel des SSP auf etwa x/-35% begrenzt. Die Schubrichtungsverstellung arbeitet mit einer Hydraulikpumpe. Die Taste 428 ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes freigegeben.
Die Taste "Crash Stop" 429 startet oder stoppt die Sequenz Crash-Stop. Die Taste leuchtet bei aktivierter Crash-Stop-Funktion mit einem Dauerlicht. Die Crash-Stop-Funktion wird für alle aktiven Antriebe (SSP) gemeinsam gestartet bzw. gestoppt. Die Taste ist durch einen Schutzdeckel gegen unabsichtliches Betätigen geschützt und nur bei aktivem Fahrstand seitens der Brücke freigegeben.
In dem mit "Steering" 430 gekennzeichneten Bereich des Einund Ausgabeelementes der Steuereinrichtung des Antriebs- und Fahrsystems sind die Tasten und Anzeigen angeordnet, die zur Bedienung und Alarmierung der Azimuthverstellung vorgesehen sind.
Die Anzeige "Steering Control Failure" 431 zeigt einen Ausfall des Steuerungssystems für die SSP-Verstellung an. Es ist keine Ruderverstellung vorhanden.
Die Anzeige "Steering Mechanic Blocked" 432 zeigt mit einem roten Dauerlicht an, dass die Azimuthverstellung des SSP mechanisch blockiert ist. Ein Steuern mit dieser Anlage ist in diesem Zustand nicht möglich. Der Vortrieb dieser Anlage ist mit begrenztem Moment möglich. Die Anzeigen 433 "Phase/Overload Pump" zeigen Phasenfehler oder Überlastungen der Hydraulikpumpe 1 bzw. 2 an. Die Anzeigen 434 "Supply Power Unit 1/2" zeigen Störungen oder Verlust der Spannungsversorgung für die Hydraulikpumpe 1 bzw. 2 zur Azimuthverstellung an.
Die Anzeige 435 "Electric Shaft Failure" erscheint mit einem roten Dauerlicht, wenn die elektrische Welle der Fahrhebel für die Schubrichtungsvorgabe ausgefallen ist oder einen Fehler meldet.
Die Anzeige 436 "Hydraulic Locking Failure" zeigt einen Funktionsverlust der Hydraulik zur Azimuthverstellung an. Der SSP folgt dabei nicht dem vorgegebenen Drehwinkelsollwert.
Die Anzeige 437 "Hydraulic Oil Tank Level" zeigt mit einem roten Dauerlicht den Verlust von Hydrauliköl im Hydrauliksystem der SSP Azimuthverstellung an. Der Hydraulikölstand hat dann den Minimumlevel erreicht.
Die Anzeige 438 "Stand-by Pump" zeigt einen Fehler im Hydrauliksystem an, der zu einem Druckverlust führte. Dabei wird die nicht aktive Hydraulikpumpe automatisch gestartet. Die fehlerbehaftete Pumpe wird abgeschaltet. Angezeigt wird diese Funktion durch ein rotes Dauerlicht. Die automatische Umschaltung ist nur im "Sea Mode" aktiv, welcher mittels der Taste 428 aktivierbar ist.
Die Taste 439 "Hydraulik Pump 1/2" dient zur Anwahl und Betriebsanzeige der Pumpe 1 bzw. 2 vom Hydrauliksystem der SSP-Azimuthsteuerung. Die Taste 439 ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes freigegeben.
In dem mit 440 gekennzeichneten Bereich "Safety System" sind die Tasten und Anzeigen angeordnet, die zur Bedienung und Alarmierung einer Sicherheitsanlage vorgesehen sind.
Die Anzeige 441 "Shut Down" erscheint bei vollständigem Ausfall des Antriebes durch eine automatische Abschaltung.
Die Anzeige 442 "Slow Down" alarmiert mit einem roten Dauerlicht eine automatische Reduzierung des Antriebes. Eine automatische Reduzierung kann durch die Taste "Slow Down Override" 446 beendet werden. Die Anzeige 443 "Stop Request" signalisiert mit einem roten Blinklicht die Anforderung zum Stoppen des Antriebes zum Schutz der Maschine.
Die Anzeige 444 "Slow Down Request" alarmiert mit einem roten Blinklicht die Anforderung einer Reduzierung des Antriebes zum Schutz der Maschine.
Die Taste 445 "Shut Down Override" dient zur Aufhebung einer automatischen Abschaltung. Eine automatische Abschaltung, die durch einen Bediener aufgehoben werden kann, wird vorher durch eine blinkende rote Anzeige "Shut Down" angezeigt. Die Aufhebung der Abschaltung ist dabei zeitverzögert. Die Taste 445 ist durch einen Schutzdeckel gegen unabsichtliches Betätigen geschützt und nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes freigegeben.
Die Taste 446 "Slow Down Override" dient zur Aufhebung einer automatischen Reduzierung. Eine automatische Reduzierung, die durch einen Bediener aufgehoben werden kann, wird durch eine blinkende rote Anzeige der "Slow Down Override"-Lampe angezeigt. Die Taste 446 ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes freigegeben. Die Taste ist durch einen Schutzdeckel gegen unabsichtlichen Betätigen geschützt.
In dem mit "Propulsion Control PCS" 447 gekennzeichneten Bereich sind die Tasten und Anzeigen angeordnet, die zur Bedienung und Alarmierung des elektrischen Antriebssystems vorgesehen sind.
Die Anzeige 448 "Remote Control Failure" erscheint, wenn ein Steuern der Anlage mit dem Fahrhebel nicht möglich ist. Es muss auf die Notsteuerungstasten umgeschaltet werden, wie bereits oben erläutert.
Die Anzeige 449 "90 % Power" erscheint mit einem roten Dauerlicht, wenn vom Kraftwerkschutz erkannt wird, dass 90 % der verfügbaren Leistung erreicht sind.
Die Anzeige 450 "Power Limit Active" erscheint mit einem roten Dauerlicht, wenn eine Limitierung des Antriebs aktiv ist.
Die Anzeige 451 "Lever to 0" erscheint mit einem roten Dauerlicht, wenn der Anlagezustand einen Nullstellungszwang der Fahrhebel erfordert.
Die Anzeige 452 "Electric Shaft Failure" erscheint mit einem roten Dauerlicht, wenn die elektrische Welle der Drehzahlvorgabe ausgefallen ist oder einen Fehler meldet.
Die Anzeige 453 "Start Fail" erscheint mit einem roten Dauerlicht, wenn die Startsequenz durch einen Fehler unterbrochen wird. Nach Aktivierung der Stop- oder Startsequenz wird die Anzeige wieder zurückgenommen.
Die Anzeige 454 "Propulsion Failure" erscheint mit einem roten Dauerlicht, wenn die Antriebssteuerung einen Ausfall innerhalb der Fahranlage erkennt.
Die Anzeige "Converter Tripped" 455 leuchtet mit einem roten Dauerlicht, wenn der Umrichter 1 bzw. 2 des SSP ausgefallen ist.
Die Anzeige "Propulsion Ready" 456 erscheint mit einem grünen Dauerlicht, wenn Antrieb und Steuerung betriebsbereit sind. Wenn die Startsequenz durchlaufen wurde und die Fahranlage nicht betriebsbereit ist, blinkt diese Anzeige. Die Lampe erlischt nach Durchlaufen der Stopsequenz.
Die Anzeige "Start Blocked" 457 erscheint mit einem roten Dauerlicht, wenn die Anlage nicht startbereit ist. Dies bedeutet, dass keine Startfreigabe für die Startsequenz vorhanden ist.
Die Anzeige 458 "Converter in Operation" erscheint mit einem grünen Dauerlicht, wenn die Umrichtereinheit 1 bzw. 2 am Netz und betriebsbereit ist.
Die Taste "Start Propulsion" 459 dient zum automatischen Ansetzen der Antriebsanlage. Dazu gehört das Schalten der Rückkühlanlage auf Fahrbetrieb, Einschalten der Umrichter, Anforderung der Hydraulikpumpen zur Azimuthverstellung und Lösen der Wellenbremse. Während der Startsequenz blinkt die Anzeige mit grünem Licht. Im Ruhezustand der Sequenz ist die Lampe aus. Die Taste 459 ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes freigegeben.
Die Taste "Stop Propulsion" 460 dient zum automatischen Absetzen der Antriebsanlage. Dazu gehört das Schalten der Rückkühlanlage auf Stand-by, Ausschalten der Umrichter, Absetzen der Hydraulikpumpen zur Azimuthverstellung und am Ende Einlegen der Wellenbremse. Während der Stopsequenz blinkt die Anzeige mit rotem Licht. Im Ruhezustand der Sequenz leuchtet die Lampe mit einem roten Dauerlicht. Die Taste ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke freigegeben.
Die Taste "Converter Selected" 461 dient der Anwahl von Umrichter 1 bzw. 2. Durch Tastendruck wird der Umrichter 1 bzw. 2 an- oder abgewählt. Es muss mindestens ein Umrichter 1 bzw. 2 angewählt sein. Zur Anwahl muss die Anlage im Zustand aus sein. Die Taste ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes freigegeben.
In dem mit "Control Station" gekennzeichneten Bereich 462 sind die Tasten und Anzeigen angeordnet, die zur Anwahl und Anzeige des aktiven Steuerstandes bzw. Fahrstandes dienen.
Die Taste "Bridge Control" 463 dient zur Anwahl des Fahrstandes seitens der Brücke. Die Lampe der Taste 463 zeigt die Einleitung des Fahrstandswechsels zur Brücke und den aktiven Fahrstand der Brücke an.
Die Taste "ECR Control" 464 dient zur Anwahl des Fahrstandes ECR (Engine Control Room). Die Lampe der Taste 464 zeigt die Einleitung des Fahrstandswechsels zum ECR und den aktiven Fahrstand ECR aktiv an.
Wenn die Anzeige "ECS Control" 465 leuchtet, ist der Notfahrstand aktiviert. Eine Bedienung der Fahranlage von der Brücke aus ist nicht möglich.
Über die Taste 466 "Steering Wheel Control" wird der Steuerstand des Steuerrades angewählt. Mit Einleiten der Übergabe blinkt die Taste 466. Die Übernahme erfolgt mit der Taste "Take Control" 467 am Steuerstand des Steuerrades. Die Signalisierung erfolgt mit einem Dauerlicht. Die Taste ist nur bei angewähltem Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes freigegeben.
Die "Take Control"-Taste 467 ist zur Bestätigung und zur Übernahme des Fahrstandes vorgesehen. Sie wird im Rahmen einer Steuerstandsumschaltung benutzt. Bei Anforderung blinkt die Lampe "Take Control" der Taste 467. Leuchtet die Anzeige mit Dauerlicht, ist genau dieser Steuerstand aktiviert. Die Anzeige dient zur Unterscheidung der aktiven Hilfssteuerstände auf der Brücke.
Die Fahrhebel 470 für SSP Backbord und Steuerbord dienen zur Vorgabe der Drehzahl und der Schubrichtung des Antriebes. Die Fahrhebel der einzelnen Fahrstände, das heißt Notfahrstände, Brücke und dergleichen, sind über eine elektrische Welle miteinander verbunden. Dadurch erfolgt eine Nachführung der nicht angewählten Fahrstände für Schub als auch für Schubrichtung. Im Tandem-Mode werden die elektrischen Wellen von beiden Antrieben miteinander verbunden. Die Sollwertvorgabe für Schub und Richtung erfolgt für beide Antriebe über einen Fahrhebel. Bei einem angewählten übergeordneten Steuersystem der Steuereinrichtung des Antriebs- und Fahrsystems, wie dem Track-/Speed-Pilot oder dem Joy-Stick werden die Fahrhebel entsprechend der Referenz für Drehzahl und Schubrichtung nachgeführt. Die Fahrhebel des Ein- und Ausgabeelementes des Fahrstandes auf der Brücke haben während des Joystick- oder Track-/Speed-Pilot-Betriebes eine Overridefunktion. Der Bediener hat die Möglichkeit, während des Betriebes von Joy-Stick oder Track-/Speed-Pilot über die Fahrhebel 470 in den Fahrbetrieb einzugreifen.
Über die Taste "Emergency Telegraph" können die Fahrkommandos von dem Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes in den ECRund den Not-Fahrstand übertragen werden, wie in Fig. 6 dargestellt. Im ECR- bzw. Not-Fahrstand muss den Kommandos des Tastentelegraphen Folge geleistet werden. Im ECR- bzw. Not-Fahrstand ertönt so lange ein akustisches Signal, bis das Kommando der Brücke bestätigt wird. Die Fahrstände sind dabei - wie in Fig. 6 dargestellt und bereits erläutert - über eine Ringbusverbindung 90 zur Kommunikation miteinander verbunden.
Für jeden Antrieb ist eine Notstoptaste 471 vorgesehen, die durch einen Schutzdeckel gegen unabsichtliches Betätigen geschützt ist. Der Notstop ist von dem jeweils aktiven Fahrstand unabhängig. Die gedrückte Taste 471 wird durch ein Blinken gekennzeichnet.
Im oberen Bereich des Ein- und Ausgabeelementes eines brückenseitigen Fahrstandes der Steuereinrichtung gemäß Fig. 7 sind Anzeigen für Wellendrehzahl, Wellenleistung und Ruderlage eines SSP für Backbord und Steuerbord vorgesehen. Die Anzeigen haben in etwa eine Größe von 144 x 144 mm und sind über eine gemeinsame Dimmvorrichtung dimmbar. Die Dimmvorrichtung ist dabei in dem Ein- und Ausgabeelement der Steuereinrichtung integriert und vorliegend mit dem Bezugszeichen 472 gekennzeichnet.
Mit dem in der Mitte des Fahrstandes der Brücke angeordneten Steuerrad werden an beide SSPs Steuerkommandos gegeben. Im aktiven Steuerstand des Steuerrades wird der maximale Drehwinkel des SSP auf etwa +/- 35 % begrenzt. Bei aktivem Fahrstand leuchtet die Lampe "Take Control" 467 in einem Dauerlicht. Der Wechsel von dem Hauptfahrstand seitens der Brücke zu einem Steuerradfahrstand erfolgt über den Hauptfahrstand. Bei Anwahl blinkt die Lampe der Taste "Take Control" 467. Bei Übernahme des Fahrstandes durch Betätigen der "Take Control"-Taste 467 geht die Lampe in ein Dauerlicht über.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Ein- und Ausgabeelement eines Notfahrstandes. Wie anhand von Fig. 8 zu erkennen ist, weist das Ein- und Ausgabeelement des Notfahrstandes zwar weniger Ein- und Ausgabeelemente auf, wie das Fig. 7 dargestellte Ein- und Ausgabeelement des Fahrstandes seitens einer Brücke eines Schiffes, die zur Notsteuerung notwendigen Funktionen sind jedoch auch bei dem Ein- und Ausgabeelement eines Notfahrstandes gemäß Fig. 8 realisiert.
Anstelle der in Fig. 7 vorgesehenen Analogwertanzeige 413 weist das Ein- und Ausgabeelement eines Notfahrstandes gemäß Fig. 8 zur Anzeige der Istwerte der Wellenleistung für beide Antriebe Zeigerinstrumente auf, die entsprechend den Anzeigen für die Istwerte von Wellendrehzahl von SSP-Stellung in etwa das Format von 96 x 96 mm haben.
Wie bereits erläutert, sind die Module der Ein- und Ausgabeelemente der verschiedenen Fahrstände mit der Steuereinrichtung, der Regeleinrichtung, den Azimuthmodulen, den Propulsionsmodulen, den verschiedenen Modulen der Regeleinrichtung sowie den Motoren der Antriebe und dergleichen untereinander mit einem Ringbussystem verbunden. Dies ermöglicht eine überaus einfache Kommunikation der verschiedenen Module untereinander und darüber hinaus bei gleichzeitiger Darstellung seitens des Ein- und Ausgabeelementes eine gleichzeitige Werteabfrage im Dialog.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Ein- und Ausgabeelementes eines Notfahrstandes der Steuereinrichtung. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte "Emergency Control Station", welche beispielsweise achterschiffs angeordnet ist. Das Ein- und Ausgabeelement der Steuereinrichtung gemäß Fig. 9 ist dabei ebenfalls über ein Ringbussystem mit den verschiedenen Modulen des Antriebs- und Fahrsystems für Schiffe verbunden. Darüber hinaus ist das Ein- und Ausgabeelement zur Steuerung der Antriebsmotoren, der Azimuthmodule, der Propulsionsmodule und dergleichen direkt mit diesen verbunden, so dass beispielsweise ein Ausfall des Ringbussystems nicht zur Folge hat, dass seitens des Notfahrstandes gemäß Fig. 9 eine Steuerung des Antriebs- und Fahrsystems unmöglich wird. Darüber hinaus erlaubt die Direktverdrahtung des Ein- und Ausgabeelementes des Notfahrstandes die Bereitstellung einer redundanten Kommunikationsverbindung mit den verschiedenen Modulen des Antriebs- und Fahrsystems.
Der Notfahrstand gemäß Fig. 9 enthält die Bedienungselemente zur Vor-Ort-Steuerung des SSPs von Backbord und Steuerbord. Im einzelnen haben die Anzeigen und Tasten folgende Funktionen:
Über den oben bereits erläuterten "Emergency Telegraph" können die Fahrkommandos von dem Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes auf den Notfahrstand gemäß Fig. 9 übertragen werden. Auf dem Notfahrstand muss den Kommandos des Tastentelegraph 475 Folge geleistet werden.
Seitens des Ein- und Ausgabeelements des Notfahrstandes werden die Istwerte von Wellendrehzahl und Schubrichtung für beide Antriebe angezeigt. Die Anzeigen haben dabei das Format von etwa 96 x 96 mm, wie in Fig. 9 dargestellt und bereits im Zusammenhang mit Fig. 7 und 8 näher beschrieben.
Bei aktivem Notfahrstand sind die Tasten unterhalb der Anzeige für die Wellendrehzahl zur Drehzahlsteuerung freigegeben. Bei Betätigen der Tasten zum Erhöhen bzw. Erniedrigen der Drehzahl leuchtet die entsprechende Taste. Die Lampen leuchten nur, wenn die Kommandos am Notfahrstand (Emergency Control Station (ECS)) freigegeben werden. Die Fahrhebel auf der Brücke werden entsprechend nachgeführt.
Bei Betätigen der Tasten für Backbord- bzw. Steuerborddrehung unterhalb der Anzeige der Istwerte für die Schubrichtung leuchten die entsprechenden Tasten. Die Lampen leuchten nur, wenn die Kommandos am Notfahrstand (ECS) freigegeben werden. Die Tasten sind nur bei angewähltem Notfahrstand als Steuerstand aktiv. Die Steuerhebel des Fahrstandes seitens der Brücke werden entsprechend nachgeführt.
In dem mit "Control Station" gekennzeichneten Bereich 476 des Ein- und Ausgabeelementes des Notfahrstandes gemäß Fig. 9 sind die Tasten und Anzeigen angeordnet, die zur Anwahl und Anzeige des aktiven Fahrstandes als Steuerstandes dienen.
Die Anzeige "Bridge Control" 477 zeigt den aktiven Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes an.
Die Anzeige "ECR-Control" 478 zeigt den aktiven Fahrstand des Maschinenraums (ECR Engine Control Room) an.
Die Anzeige 479 zeigt den aktiven Fahrstand des Notfahrstandes (ECS Emergency Control Station) an. Wenn diese Anzeige 479 mit einem Dauerlicht leuchtet, ist der Notfahrstand der aktive Fahrstand. Eine Bedienung des Fahrstandes 1 der Brücke des Schiffes ist nicht möglich.
Die Anzeige "POD Control" 480 zeigt an, dass im POD der Steuerstand POD angewählt wurde und aktiv ist. Eine Fernsteuerung ist nicht möglich.
Mit dem Wahlschalter "Selector REM/ECS" 481 wird der Fahrstand des Notfahrstandes "ECS" an- bzw. abgewählt.
In dem mit "Azimuthcontrol" gekennzeichneten Bereich 482 sind die Tasten und Anzeigen angeordnet, die zur Bedienung und Alarmierung zur Azimuthfeststellung vorgesehen sind.
Der Tasten 483 "Hydraulikpumpe" dient der Anwahl und Betriebsanzeige der Pumpe vom Hydrauliksystem der SSP-Azimuthsteuerung. Die Taste ist nur bei angewähltem Notfahrstand beigegeben.
Die Anzeige 484 "Hydraulik-Failure" zeigt einen Fehler des Hydrauliksystems zur SSP-Azimuth Feststellung an. Eine Anzeige kann hier den Verlust der Ruderwirkung bedeuten.
Die Anzeige "Collective Failure" 485 ist ein Sammelalarmsignal. Sie leuchtet, wenn mindestens ein Fehler seitens der Steuereinrichtung des Antriebs- und Fahrsystems für Schiffe oder ein Fehler der Hilfsaggregate innerhalb des Gehäuses des SSP aufgetreten ist.
Mit der Taste "Break Active" 486 wird die Wellenbremse des Antriebs eingelegt und freigegeben. Die Wellenbremse kann nur eingelegt werden, wenn beide Umrichter der Antriebe nicht in Betrieb sind. Die Lampe in der Taste 486 gibt dabei die Rückmeldung, ob die Wellenbremse eingelegt ist.
Mit der Taste "POD cover" 487 wird der Verriegelungsbolzen für die "POD-Zugangstür reaktiviert. Die Taste ist nur bedienbar bei angewähltem Notfahrstand (ECS) und bei eingelegter Bremse. Die Lampe der Taste 487 zeigt dabei die Entriegelung an.
Mit der Taste "POD Pos." 488 wird der PUD in die Grundstellung gestellt. Die Grundstellung liegt auf =O°. Erreicht der POD die Grundstellung, leuchtet die Lampe der Taste 488.
Die Taste 489 "Fan On" schaltet den Lüfter für den POD. Dabei zeigt die Lampe der Taste 489 den Status des Lüfters an.
Die Taste "Heater On" schaltet die Heizung für den Großbuchstaben PUD. Die Lampe des Tasters 490 zeigt dabei den Status an.
Die Anzeige 491 "Disconnecting Valve" zeigt an, dass das Absperrventil zwischen der ersten Hydraulikpumpe bzw. der zweiten Hydraulikpumpe und dem Hydrauliktank geschlossen ist.
Indem mit "Propulsion Unit" 492 gekennzeichneten Bereich sind die Tasten und Anzeigen angeordnet, die zur Bedienung und Alarmierung des elektrischen Antriebssystems vorgesehen sind.
Die Taste "Converter Selected" 493 dient der Anwahl des Umrichters 1 bzw. 2. Durch Tastendruck wird der Umrichter 1 bzw. 2 an- oder abgewählt. Dabei muss mindestens ein Umrichter 1 bzw. 2 angewählt sein. Zur Anwahl muss die Anlage im Zustand aus sein.
Die Anzeige "Converter Run" 494 erscheint mit einem grünen Dauerlicht, wenn die Umrichtereinheit 1 bzw. 2 am Netz und betriebsbereit ist.
Jeder SSP verfügt über zwei Systeme zur Energie- und Geschwindigkeits-Kontrolle (power- und speed control, PSU).
Aufgabe dieser Systeme ist der Kraftwerkschutz und die Drehzahlregelung des Antriebs. Dabei ist immer ein System aktiv. Im Fehlerfall kann der Bediener auf das andere System umschalten. Die Taste "PSU 1/2 SEL" 496 dient der Anwahl des aktiven Power- und Speed-Control-Systems ½. Bei der Anwahl des einen Systems wird automatisch das andere System abgewählt. Die Taste 496 ist bei Fahrstand gleich Notfahrstand (ECS) freigegeben. Zur Anwahl eines neuen Systems muss der Antrieb abgeschaltet werden.
Die Taste "Start Propulsion" 497 dient zum automatischen Ansetzen der Antriebsanlage. Dazu gehört das Schalten der Rückkühlanlage auf Fahrbetrieb und das Einschalten der Umrichter. Während der Startsequenz blinkt die Anzeige der Taste 497 mit grünem Licht. Im Ruhezustand der Startsequenz ist die Lampe aus. Die Taste 497 ist nur bei angewähltem Notfahrstand frei gegeben. Vom Notfahrstand werden nur die Umrichter durch die Taste "Start Propulsion" 497 betriebsbereit gesetzt. Die Systeme zur Azimuthfeststellung und die Wellenbremse müssen durch die Taste im Bereich "Azimuthcontrol" 482 bedient werden. Die Taste 497 "Start Propulsion" ist nur bedienbar, wenn die Wellenbremse nicht aktiviert ist.
Die Taste "Stop Propulsion" 498 dient zum automatischen Absetzen der Antriebsanlage. Dazu gehört das Schalten der Rückkühlanlage auf Standby und das Ausschalten der Umrichter. Während der Stopp-Sequenz blinkt die Anzeige der Taste 498 mit rotem Licht. Im Ruhezustand der Sequenz leuchtet die Lampe mit einem roten Dauerlicht. Die Taste 498 ist nur bei angewähltem Notfahrstand freigegeben. Das Absetzen der Hydraulikpumpen zur Azimuthfeststellung und das Einlegen der Wellenbremse erfolgt durch zusätzliche Bedienung im Bereich "Azimuth Control" 482.
Die Anzeige "Propulsion Ready" 499 erscheint mit einem grünen Dauerlicht, wenn der Antrieb und die Steuerung betriebsbereit sind. Wenn die Startsequenz durchlaufen wurde und die Fahranlage nicht betriebsbereit ist, blinkt die Anzeige 499. Die Lampe der Anzeige 499 erlischt nach Durchlaufen der Stopsequenz.
Die Anzeige "Propulsion Failure" 500 erscheint mit einem roten Dauerlicht, wenn die Antriebssteuerung einen Ausfall innerhalb der Fahranlage erkennt.
Im Bereich "Control" 500 sind die Tasten und Anzeigen angeordnet, die zur Anwahl und Anzeige des Notfahrstandes dienen.
Bei Betätigen der Taste "Lamp Test" 501 leuchten alle Lampen des entsprechenden Antriebs auf dem entsprechenden Pendel des Ein- und Ausgabeelementes und das entsprechende Signalhorn wird aktiviert.
Mit der Taste "Alarm Reset" 502 können anstehende Alarme zurückgesetzt werden. Anstehende Alarme werden dabei durch Blinken angezeigt.
Bei Steuer- bzw. Fahrstandsübernahme und zur Alarmierung von Federzuständen wird das Horn angesteuert. Die Alarmierung über das Horn ist nur bei angewähltem Notfahrstand (ECS) freigegeben.
Für jeden Antrieb ist, wie in Fig. 9 dargestellt, eine Notstopptaste 502 "Emergency Stop" vorgesehen. Der Notstopp ist unabhängig vom aktiven Fahrstand. Bei Notstopp leuchtet die entsprechende Taste 503 auf.
Bei allen Tasten die Funktionen einleiten oder bedienen, welche beide Antriebe betreffen, wie beispielsweise die Fahrstandsumschaltung oder den Fahrmode, können die entsprechenden Bedientableaus gemäß den Fig. 7 - 10 der Ein- und Ausgabeelemente der Fahrstände des Antriebs- und Fahrsystems sowohl für Backbord als auch für Steuerbord benutzt werden.
Folgende Tasten der Ein- und Ausgabeelemente gemäß den Fig. 7 - 10 wirken auf beide Antriebe zusammen:
  • "Crash Stop" 429
  • "Single Mode" 422
  • "Tandem Mode" 423
  • "Joystick" 424
  • "Track Pilot" 425
  • "Speed Pilot" 426
  • "Bridge Control" 463
  • "ECR Control" 464
  • "Steering Wheel Control" 466 und
  • "Take Control" 467.
  • Für die Freigabe der Startsequenz seitens der Fahrstände müssen verschiedene Bedingungen in dem Antriebs- und Fahrsystem gegeben sein:
    • Die Fahrhebel am aktiven Fahrstand müssen auf Stopposition stehen.
    • Es darf kein "Shut Down"-Kriterium aktiv sein.
    • Die angewählten Umrichter müssen einschaltbereit sein.
    • RCU muss einschaltbereit sein.
    • Die Rückkühlanlage muss auf Automatik unter Leitwert unter dem eingestellten Grenzwert stehen.
    • Es müssen wenigstens zwei Generatoren am Bordnetz angeschlossen sein.
    Die Startsequenz ist gesperrt, wenn die Lampe "Start Block" 457 mit einem Dauerlicht leuchtet.
    Die Startsequenz wird durch die Taste "Start Propulsion" 459 am aktiven Fahrstand aktiviert. Dabei wird folgende Startreihenfolge eingehalten:
  • 1. Umschalten der Rückkühlanlage und Stand-by-Betrieb auf Fahrbetrieb
  • 2. Lösen der Wellenbremsen
  • 3. Starten der Hydraulikpumpe
  • 4. Zeitlich versetztes Einschalten der angewählten Umrichter.
  • Während der Startsequenz blinkt die "Start Propulsion" Lampe der Taste 459 mit einer langsamen Frequenz. Nach korrektem Durchlaufen geht die Lampe der Taste 459 aus und die Lampe "Propulsion Ready" leuchtet grün. Das Antriebs- und Fahrsystem ist damit betriebsbereit. Wird die Startsequenz durch einen Fehler abgebrochen, leuchtet die Lampe "Start Fail" 453.
    Wird die Startsequenz vom Notfahrstand gemäß Fig. 9 gestartet, werden die Hydraulikpumpen nicht automatisch gestartet, die Wellenbremse nicht automatisch gelöst. Dies muss vorher durch den Bediener an den Notfahrstandstasten der Azimuthsteuerung vorgenommen werden.
    Zum Ausschalten der Anlage muss der Fahrhebel auf Stellung Stop stehen. In der Stopsequenz werden die Schritte der Startsequenz in umgekehrter Reihenfolge rückgängig gemacht.
  • 1. Sollwert Null für die Umrichter
  • 2. Ausschalten der Umrichter
  • 3. Einlegen der Bremse
  • 4. Einschalten der Rückkühlanlage von Fahrbetrieb auf Stand-by-Betrieb.
  • Während der Stopsequenz blinkt die "STOP Propulsion"-Lampe 460 mit einer langsamen Frequenz. Nach Durchlaufen des ersten Schrittes geht die Lampe "Propulsion Ready" auf Dauerlicht. Die Anlage ist jetzt nicht mehr betriebsbereit und alle Systeme sind ausgeschaltet. Wird die Stopsequenz durch einen Fehler abgebrochen, geht die Lampe "STOP Propulsion" aus.
    Wird die Stopsequenz von dem Notfahrstand gemäß Fig. 9 aus gestartet, werden die Hydraulikpumpen nicht automatisch gestoppt und die Wellenbremse wird nicht eingelegt. Dies muss nach Stoppen des Antriebes durch den Bediener an den Notfahrstandstasten der Azimuthsteuerung zusätzlich vorgenommen werden. Die Crash-Stop Sequenz führt automatisch folgende Schritte aus:
  • 1. Aufforderung an das Power Management alle Generatoren zu starten.
  • 2. Drehzahlsollwert wird auf Null gesetzt.
  • 3. Momentgrenze wird auf etwa 10 % gesetzt.
  • 4. Zur schnelleren Schubrichtungsverstellung wird die zweite Hydraulikpumpe gestartet.
  • 5. Start zum gegenläufigen Drehen beider Antriebe auf 180°.
  • 6. Bei Antriebsposition von etwa 75° wird der Drehzahlsollwert auf Nenndrehzahl gesetzt.
  • 7. Von Antriebsposition 75° bis Antriebsposition 180° wird die Momentengrenze schrittweise zurückgenommen.
  • 8. Bei Antriebsposition 180° steht der Drehzahlsollwert auf Nenndrehzahl und die Momentengrenze auf Nennmoment.
  • Solange die Crash-Stop-Funktion aktiv ist leuchtet die Lampe mit einem Dauerlicht.
    Während des Crash-Stops werden die Fahrhebel des Fahrstandes seitens der Brücke des Schiffes nachgeführt.
    Der Crash-Stop wird durch nochmaliges Betätigen der Crash-Stop-Taste auf einem der Ein- und Ausgabeelemente der Steuereinrichtung beendet. Nach Beenden der Crash-Stop-Funktion bleibt der SSP in der aktuellen Stellung stehen und der Drehzahlsollwert wird auf Null gestellt. Nachdem der Crash-Stop beendet wurde steht die Fahranlage wieder auf "Harbour and Sea Mode". Der aktive Fahrhebel hat das Kommando erst wieder, nachdem er auf Nullstellung geführt wurde.
    Ein Wechsel vom "Harbour-Mode" zum "Sea-Mode" erfolgt über die entsprechenden Tasten. Erreicht das Schiff im "Harbour-Mode" eine noch zu bestimmende Geschwindigkeit, wird durch einen akustischen Alarm und ein Blinken der "Sea-Mode-Taste" darauf aufmerksam gemacht, dass für die Sicherheit des Schiffes vorteilhaft wäre, jetzt in den "Sea-Mode" zu wechseln. Im Sea-Mode läuft eine Hydraulikpumpe je Antrieb und der Steuerwinkel des SSP ist vorzugsweise auf maximal +/- 35° begrenzt. Im "Harbour-Mode" ist der Antrieb ohne eine 360°-Begrenzung drehbar und es sind zwei Hydraulikpumpen in Betrieb. Zusätzlich wird der "Harbour-Mode" dem "Power-Management" gemeldet. Das Power-Management lässt im "Harbour-Mode" alle aktiven Generatoren, unabhängig von der nicht genutzten Leistung, am Netz.
    Die Fahrstandswechsel erfolgen, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert, ohne Sollwertsprünge. Durch die Nachführung der Fahrhebel seitens des Fahrstandes auf der Brücke des Schiffes und durch die Tastensteuerung auf den anderen Fahrständen, insbesondere Notfahrständen, ist ein manueller Fahrhebelgleichstand nicht erforderlich. Bei aktivem Fahrstand der Brücke erfolgt die Sollwertvorgabe von Drehzahl und Schubrichtung seitens des Fahrstandes der Brücke. Bei aktivem Fahrstand seitens des Maschinenraums (ECR) erfolgt nur die Drehzahlvorgabe von dem ECR-Fahrstand. Die Schubrichtungsvorgabe erfolgt seitens des Fahrstandes der Brücke. Bei aktivem Notfahrstand erfolgt die Sollwertvorgabe für Schub und Schubrichtung gemeinsam durch Tasten am Notfahrstand, wie oben bereits erläutert. Die Befehlsvorgabe durch den Fahrstand der Brücke erfolgt über Telefon hinsichtlich Schubrichtung und Schub bzw. durch den eingebauten Nottelegraph hinsichtlich des Schubes.
    Der Wechsel des Fahrstandes wird durch Drücken der Taste "Bridge Control" am Brückencenterfahrstand eingeleitet. Durch blinkende Anzeige der Lampen "Bridge Control" und "Take Control" auf dem Ein- und Ausgabeelement des Fahrstandes seitens der Brücke des Schiffes wird die Einleitung des Wechsels angezeigt. Solange der Wechsel des Fahrstandes durch die "Take Control"-Taste nicht bestätigt wurde, kann der Wechsel jederzeit durch nochmaliges Betätigen der "Bridge Control"-Taste unterbrochen werden. Durch Drücken der Taste "Take Control" wird unmittelbar vom aktiven Fahrstand, beispielsweise seitens des Maschinenraums (ECR) auf den aktiv geschalteten Fahrstand, beispielsweise seitens der Brücke, umgeschaltet. Die Umschaltung vom Fahrstand des Maschinenraums auf den Fahrstand seitens der Brücke des Schiffes wird im Fahrstand des Maschinenraums durch einen akustischen Alarm und durch Blinken der "Bridge Control"-Lampe signalisiert. Der Steuerstandsverlust wird durch Betätigen der Taste "Bridge Control" im Fahrstand seitens des Maschinenraums quittiert.
    Der Wechsel des Fahrstandes seitens der Brücke zum Fahrstand seitens des Maschinenraums wird durch Drücken der Taste "ECR Control" am brückenseitigen Fahrstand eingeleitet. Durch eine blinkende Anzeige der Lampe "ECR Control" seitens des Brückenfahrstandes und dem ECR-Fahrstand wird die Einleitung des Wechsels angezeigt. Gleichzeitig signalisiert ein akustisches Signal auf beiden Fahrständen die Einleitung des Wechsels. Im ECR-Fahrstand blinkt die Taste "Take Control". Solange der Wechsel des Fahrstandes durch die "Take Control"-Taste im ECR-Fahrstand nicht bestätigt wurde, kann der Wechsel jederzeit durch nochmaliges Betätigen der "ECR Control"-Taste seitens des Brückenfahrstandes unterbrochen werden. Durch Drücken der Taste "Take Control" im ECR-Fahrstand wird unmittelbar vom aktiven Fahrstand seitens der Brücke aktiv auf den ECR-Fahrstand umgeschaltet. Auf allen Fahrständen wird die Lampe "ECR Control" mit einem Dauerlicht angezeigt. Die Lampe "Bridge Control" ist auf allen Fahrständen erloschen. Die akustische Signalisierung wird auf allen Fahrständen beendet.
    Der Wechsel zum ECS-Fahrstand erfolgt durch Betätigung des Wahlschalters "REM/ECS" von REM auf ECS am Notfahrstand. Mit dem Schalter erhält der Notfahrstand unmittelbar die Steuerberechtigung. Die Lampe "ECS Control" am Notfahrstand geht über in ein Dauerlicht. Der Steuerstandsverlust im Maschinenfahrstand (ECR-Fahrstand) wird durch optische und akustische Signalisierung auf den ECR-Fahrstands-Ein- und Ausgabeelement (ECR-Panel) alarmiert. Die Lampe "ECR Control" auf dem ECR-Panel erlischt. Die Lampe "ECS Control" blinkt auf dem ECR-Panel, solange bis der Steuerstandsverlust mit der Taste "ECS Control" auf dem ECR-Panel quittiert wurde. Mit der Quittierung wird auch die akustische Signalisierung beendet. Die Lampe "ECS Control" auf dem ECR-Panel hat ein Dauerlicht. Auf dem brückenseitigen Fahrstand erscheint die Lampe "ECS Control" mit einem Dauerlicht und die Lampe "ECR Control" erlischt.
    Der Steuerstandsverlust auf der Brücke wird durch optische und akustische Signalisierung auf dem Ein- und Ausgabeelement seitens des Fahrstandes der Brücke alarmiert. Die Lampe "Bridge Control" auf dem Ein- und Ausgabeelement des Brückenfahrstandes erlischt. Die Lampe "ECS Control" blinkt auf dem Ein- und Ausgabeelement des Brückenfahrstandes solange, bis der Steuerstandsverlust mit der Taste "ECS Control" seitens des Brückenfahrstandes quittiert wurde. Mit der Quittierung wird auch die akustische Signalisierung beendet. Die Lampe "ECS Control" seitens des Brückenfahrstandes hat ein Dauerlicht. Im ECR-Fahrstand erscheint die Lampe "ECS Control" mit einem Dauerlicht und die Lampe "Bridge Control" erlischt.
    Der Wechsel vom Notfahrstand zu einem sogenannten Remote-Fahrstand erfolgt durch Betätigung des Wahlschalters "REM/ECS" von ECS auf REM am Notfahrstand. Bei Wechsel von einem Notfahrstand auf einen Remote-Fahrstand werden die Fahrstände der Brücke und des Maschinenraums (ECR) zugleich angewählt. Auf der Brücke blinkt die Lampe "Bridge Control" und es gibt eine akustische Alarmierung. Am ECR-Fahrstand blinkt die Lampe "ECR Control" und es ertönt ebenfalls das Horn. Bei Übernahme der Steuerung seitens des Brücken-Fahrstandes durch Betätigung der "Bridge Control"-Taste am Einund Ausgabeelement des brückenseitigen Fahrstandes geht die Lampe "Bridge Control" in ein Dauerlicht über und das Horn verstummt. Damit hat jetzt der brückenseitige Fahrstand das Kommando. Im ECR-Fahrstand geht die blinkende Lampe "ECR Control" aus und die "Bridge Control"-Lampe an. Das Horn verstummt ebenfalls. Übernimmt der ECR-Fahrstand durch Betätigung der "ECR Control"-Taste am Ein- und Ausgabeelement des ECR-Fahrstandes die Steuerung, geht die Lampe "ECR Control" in ein Dauerlicht über und das Horn verstummt. Damit hat der ECR-Fahrstand das Kommando. Bei dem brückenseitigen Fahrstand geht die blinkende Lampe "Bridge Control" aus und die "ECR Control"-Lampe an. Das Horn verstummt ebenfalls.
    Der Wechsel zwischen den Fahrständen auf der Brücke des Schiffes erfolgt durch Betätigung der Taste "Take Control" am gewünschten Fahrstand. Dies ist nur möglich bei aktivem Steuerstand Brücke.
    Eine Reduzieraufforderung wird gemeldet bei folgenden Ereignissen.
    • Wicklungstemperatur vom Transformator hat das Limit für die Reduzieranforderung erreicht.
    • Wicklungstemperatur vom Motor hat das Limit für die Reduzieranforderung erreicht.
    • Temperatur des Umrichterkühlwassers hat das Limit für die Reduzieranforderung erreicht.
    • Temperatur des Umrichters hat das Limit für die Reduzieranforderung erreicht.
    Wird die Reduzieranforderung missachtet und die Werte ändern sich weiter zum schlechteren, wird ein automatisches Reduzieren eingeleitet. Dies geschieht für folgende Ereignisse:
    • Wicklungstemperatur vom Transformator hat das Limit für die automatische Reduzierung erreicht.
    • Wicklungstemperatur vom Motor hat das Limit für die automatische Reduzierung erreicht.
    • Temperatur des Umrichterkühlwassers hat das Limit für die automatische Reduzierung erreicht.
    • Temperatur des Umrichters hat das Limit für die automatische Reduzierung erreicht.
    Zusätzlich zu den genannten Ereignissen erfolgt die Meldung automatisches Reduzieren, wenn im Doppelumrichterbetrieb ein Umrichter aus folgenden Gründen ausgeschaltet wird:
    • interner Fehler Umrichter
    • Erdschluss
    • Übertemperatur Umrichter
    • Übertemperatur Transformator
    • Übertemperatur Kühlanlage
    • Ausfall TCUVIII
    Bei folgenden automatischen Reduzieren ist es möglich, die Reduzierung durch ein Oberride zu beenden:
    • Reduzierung wegen der Wicklungstemperatur vom Transformator
    • Reduzierung wegen der Wicklungstemperatur vom Motor
    • Reduzierung wegen der Temperatur des Umrichterkühlwassers
    • Reduzierung wegen der Temperatur des Umrichters
    Ist der Drehzahl-Istwert der Anlage durch eine automatische Reduzierung unter den Drehzahlsollwert gedrückt worden, wird die Overridefunktion erst aktiv, wenn ein Sollwert kleiner gleich dem Istwert vorgegeben wird.
    Die Overridefunktion ist jederzeit durch den Bediener mit einem nochmaligen Betätigen der Slowdown-Override-Taste zu beenden.
    Der Override wird an die Alarmanlage gemeldet.
    Die Aufforderung zum Stoppen kommt bei folgenden Ereignissen:
    • Ausfall beider Hydraulikpumpen der Azimuthsteuerung
    Ein automatischer Stop wird bei folgenden Ereignissen eingeleitet:
    • Grenztemperatur Motor erreicht
    • Wassereinbruch in der SSP-Gondel, der nicht durch die Bilgenpumpen bewältigt werden kann
    • Kurzschluss
    • Ausfall beider Umrichter
    • Leitwert Umrichterkühlwasser über Limit
    • Ausfall angewählter PSU (Drehzahlregler)
    Bei Ausführen eines Shutdown wegen Wassereinbruch wird folgende Sequenz eingeleitet:
  • 1. Sollwert Drehzahl = 0
  • 2. Betrieb von zwei Hydraulikpumpen.
  • 3. Schwenken des Antriebes auf 90°. Wellenbremse einlegen, sobald Grenzdrehzahl erreicht ist.
  • 4. Umrichter wird ausgeschaltet, sobald Wellenbremse eingelegt ist.
  • 5. Stickstoffdichtung an der Welle wird aufgeblasen (Pneumostop).
  • 6. Schwenken des Antriebes zurück auf die Fahrhebelstellung.
  • 7. Hydraulikpumpen werden entsprechend dem gewählten Fahrmode geschaltet.
  • Bei Ausführung eines Shutdown wegen Kurzschluss wird folgende Sequenz eingeleitet:
  • 1. Beide Umrichter werden ausgeschaltet.
  • 2. Betrieb von zwei Hydraulikpumpen.
  • 3. Schwenken des Antriebes auf 90°. Wellenbremse einlegen, sobald Grenzdrehzahl erreicht ist.
  • 4. Schwenken des Antriebes zurück auf die Fahrhebelstellung.
  • 5. Hydraulikpumpen werden entsprechend dem gewählten Fahrmode geschaltet.
  • Für die Funktion "Schiff vor Maschine" gibt es die Möglichkeit, ein Shutdown zu overriden. Abschaltungen, die diese Möglichkeit bieten, werden angekündigt. Zur Ankündigung blinkt die Lampe "Shutdown" und "Shutdown Override". der Bediener kann innerhalb von 30 Sek. entscheiden, ob er diesen Shutdown zulassen will. Nach Ablauf von 30 Sek. wird der Shutdown durchgeführt. Betätigt er innerhalb von 30 Sek. die Override-Taste, wird der Shutdown nicht durchgeführt. Durch Betätigen der Overridefunktion nimmt der Bediener einen möglichen Schaden der Antriebsanlage in Kauf.
    Es können folgende Shutdowns verhindert werden:
    • Grenztemperatur Motor erreicht.
    • Wassereinbruch in der SSP-Gondel, der nicht durch Bilgenpumpen bewältigt werden kann.
    Der Override wird an die Alarmanlage gemeldet.
    Die Rückkühlanlage der Umrichter hat drei Betriebsarten.
    Die erste Betriebsart ist der abgeschaltete Zustand. Dieser Zustand wird erreicht, indem die Pumpenstarter von "Automatik" auf "Hand" geschaltet werden. Im Handbetrieb werden die Pumpen von dem Bediener - wenn nötig - ausgeschaltet.
    Die zweite Betriebsart ist der Stand-by-Betrieb. Der Stand-by-Betrieb wird aktiviert durch Umschalten der Pumpenstarter von Hand- auf Automatikbetrieb. Der Stand-by-Betrieb der Rückkühlanlage ist aktiv, wenn die Fahranlage ausgeschaltet ist ("PROP. STOP" aktiv). Im Stand-by-Betrieb werden die Pumpen der Rückkühlanlage in Intervallen gestartet, um den Leitwert des Kühlwassers auf einem Wert zu halten, der einen sofortigen Start der Antriebsanlage ermöglicht.
    Die dritte Betriebsart ist der Betrieb bei aktivierter Fahranlage. In dieser Betriebsart wird eine der zwei Kühlwasserpumpen dauernd betrieben. Die andere Pumpe dient als Standby-Pumpe.
    Der Notaus kann an folgenden Orten ausgelöst werden:
    • Brücke
    • ECC
    • Wing PS
    • Wing SB
    • ECR
    • Steuerschrank Umrichter
    • ECS Notfahrstand
    Jeder SSP-Antrieb kann einzeln durch die ihm zugeordnete Notauskette gestoppt werden.
    Bei Aktivierung des Notaus werden alle Umrichter des zugeordneten Antriebs sofort abgeschaltet und die Leistungsschalter in der Schaltanlage geöffnet. Der Antrieb trudelt aus.
    Jeder Notaus ist als rastender Schalter ausgeführt. Betätigte Schalter werden durch eine blinkende Signalisierung dargestellt.
    Ist durch einen Fehler die Sollwertvorgabe mit den Fahrhebeln nicht möglich, so kann der Bediener auf die Nottastensteuerung umschalten.
    Unter den SSP-Positionsanzeigen sind die Tasten "Drehen des SSP nach Backbord und Steuerbord" angeordnet. Die Drehrichtung wird durch Pfeile deutlich gemacht.
    Zur Aktivierung der eben genannten Tasten muss die Nottastensteuerung aktiviert werden. Zur Aktivierung muss die Taste "Emergency Steer" betätigt werden. Die aktivierte Nottastensteuerung wird durch ein Dauerlicht angezeigt.
    Alle Tasten der Notsteuerung sind auf den Nocks und dem Center-Fahrstand parallel geschaltet.
    Während des Notsteuerungsbetriebs ist die sogenannte Zeitsteuerung aktiv. Signale der Tasten
    Figure 00680001
    bzw.
    Figure 00680002
    werden unmittelbar an die Ventile der Steuerhydraulik geleitet.
    Ist durch einen Fehler die Drehzahlsollwertvorgabe mit den Fahrhebeln nicht möglich, so kann der Bediener auf die Nottastensteuerung umschalten.
    Unter den SSP-Drehzahlanzeigen sind die Tasten "Drehzahl hoch" und "Drehzahl runter" angeordnet. Die Kommandos werden durch Pfeile deutlich gemacht.
    Zur Aktivierung der eben genannten Tasten muss die Nottastensteuerung aktiviert werden. Zur Aktivierung muss die Taste "Emergency Speed Control" betätigt werden. Die aktivierte Nottastensteuerung wird durch ein Dauerlicht angezeigt.
    Alle Tasten der Notsteuerung sind auf den Nocks und dem Center-Fahrstand parallel geschaltet.
    Während des Notsteuerungsbetriebs ist die sogenannte Zeitsteuerung aktiv. Signale der Tasten bzw. werden unmittelbar an die Eingänge der Baugruppe zur Drehzahlregelung geleitet.

    Claims (35)

    1. Antriebs- und Fahrsystem für Schiffe mit einem außenbords angeordneten Ruderpropeller (10), der sich aus einem drehbaren, eine Energieübertragungseinrichtung (14) aufweisenden Azimuthmodul (11) und einem an diesem gondelartig angeordneten Propulsionsmodul (12), das mit einem Antriebsmotor für einen Propeller (16) versehen ist, zusammensetzt, wobei wenigstens zwei Ruderpropeller (10) vorhanden sind, deren jeweiliger Antriebsmotor als permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgebildet ist, wobei die Ständerwicklung der Synchronmaschine drei zu einem 3-Phasen-Wechselstrom verschaltete Stränge aufweist, die über die Energieübertragungseinrichtung (14) mit einem im Schiff angeordneten Stromrichter (20) verbunden sind, welcher eingangsseitig über Stromrichtertransformatoren an das Bordnetz des Schiffes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus standardisierten Baugruppen modular zusammengesetzte Steuer- und Regeleinrichtung für jeden der Ruderpropeller (10) vorgesehen ist.
    2. Antriebs- und Fahrsystem für Schiffe mit einem außenbords angeordneten Ruderpropeller (10), der sich aus einem drehbaren, eine Energieübertragungseinrichtung (14) aufweisenden Azimuthmodul (11) und einem an diesem gondelartig angeordneten Propulsionsmodul (12), das mit einem Antriebsmotor für einen Propeller (16) versehen ist, zusammensetzt, wobei der Antriebsmotor als permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgebildet ist, wobei die Ständerwicklung der Synchronmaschine sechs Stränge aufweist, von denen jeweils drei zu einem 3-Phasen-Wechselstrom verschaltet und unter Bildung eines Teilsystems über die Energieübertragungseinrichtung (14) mit einem im Schiff angeordneten Stromrichter (20a,20b) verbunden sind, welcher eingangsseitig über einen Stromrichtertransformator (30a,30b) an das Bordnetz des Schiffes angeschlossen ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine aus standardisierten Baugruppen modular zusammengesetzte Steuerund Regeleinrichtung (25a,25b,26a,26b) für jedes der beiden Teilsysteme vorgesehen ist.
    3. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teilsysteme parallel betreibbar sind, wobei eine der Regel- und Steuereinrichtung (25a, 26a) der Teilsysteme als Master und die andere (25b, 26b) als Slave einsetzbar ist.
    4. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Teilsystem eine speicherprogrammierbare Sicherheitseinrichtung (27a, 27b) zugeordnet ist, die neben Alarmsignalen automatisch auch Regel- und Steuersignale erzeugt.
    5. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stromrichter (20, 20a, 20b) eine Phasenstromregelung aufweist.
    6. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenstromregelung eine als Transvektorregelung ausgebildete feldorientierte Regelung vorgeschaltet ist.
    7. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung (60) vorgesehen ist, durch welche die Energieerzeugung und -verteilung im Bordnetz gegen eine Überbelastung durch den Antriebsmotor schützbar ist.
    8. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , gekennzeichnet durch die Anordnung seiner einzelnen Komponenten in wenigstens einem vorgefertigten Container.
    9. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der Container standardisiert ist.
    10. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Container eine Einrichtung zur Positionsfernüberwachung angeordnet ist.
    11. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Positionsfernüberwachung eine GPS-Einheit ist.
    12. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Positionsfernüberwachung demontierbar ist.
    13. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Regeleinrichtung zur Schwingungsdämpfung eines drehzahlgeregelten Antriebs (101) nur einen einzigen, unabhängig von der Anzahl der an einer Welle (103) arbeitenden Motoren (102), Drehzahlregler (111)aufweist, wobei das Ausgangssignal (116) des Drehzahlreglers (111) zu dessen Reglereingang (110) zurückgeführt (133, 134, 135) ist.
    14. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zurückgeführte (133, 134, 135) Ausgangssignal (116) des Drehzahlreglers (111) invertiert (109) wird.
    15. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zurückgeführte (133, 134, 135) Ausgangssignal (116) des Drehzahlreglers (111) mit einem Faktor multipliziert (134) wird.
    16. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Multiplikationsfaktor (134) derart eingestellt wird, dass sich bei Nennlast eine statische Regelabweichung von etwa 0,2 % bis 1,5 % ergibt.
    17. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Regelabweichung durch einen korrigierten Sollwert n* kompensiert wird.
    18. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertkompensation nL* (136) abhängig von der geschätzten Belastung erfolgt.
    19. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung nach einer Kennlinie aus dem nicht kompensierten Drehzahlsollwert (106, 107) oder aus dem Drehzahlistwert (112) ermittelt wird.
    20. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Regeleinrichtung einen Drehzahlregler umfasst (216) durch dessen Ausgangswert ein Drehmomentensollwert bzw. Stromsollwert über einen Um- bzw. Stromrichter (207) für den elektrischen Propellermotor (203) bzw. den Schiffspropeller (201) vorgebbar ist, wobei mittels des Um- bzw. Stromrichters (207) der elektrische Propellermotor (203) entsprechend einem der Solldrehzahl des Drehzahlreglers (216) entsprechenden Drehmomentensollwert bzw. Stromsollwert mit elektrischer Energie aus einem mittels einer Dieselgeneratoranlage (206) mit elektrischer Energie gespeisten Bordnetz (205) versorgbar ist, wobei durch einen adaptiven Hochlaufgeber (226), mittels dem die zeitliche Anpassung des Stromsollwerts eines Stromreglers (208) des Um- bzw. Stromrichters (207) an den der am Drehzahlregler (216) vorliegenden Solldrehzahl entsprechenden Stromsollwert unter Berücksichtigung von durch das Bordnetz (205) und/oder die das Bordnetz (205) mit elektrischer Energie speisende Dieselgeneratoranlage (206) vorgegebenen Grenzwerten steuerbar ist.
    21. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 20, bei der eine Hoch- und eine Rücklaufzeit des adaptiven Hochlaufgebers (226) für den Stromsollwert des Stromreglers (208) proportional mit dem Betrag der Ist-Drehzahl des elektrischen Propellermotors (203)veränderbar ist.
    22. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 20 oder 21, bei der in einem unteren Drehzahlbereich des elektrischen Propellermotors (203) bzw. des Schiffspropellers (201) für die Hoch- und die Rücklaufzeit des adaptiven Hochlaufgebers (226) für den Stromsollwert des Stromreglers (208) eine minimale Hoch- und eine minimale Rücklaufzeit vorgebbar sind, die von der zulässigen zeitlichen Änderung der Blindleistungsabgabe von Synchrongeneratoren der das Bordnetz (205) speisenden Dieselgeneratoranlage (206) abhängig sind.
    23. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Regeleinrichtung einen Drehzahlregler (315), der dem elektrischen Propellermotor (303) zugeordnet und dessen Ausgangssignal, der Drehmomentensollwert bzw. Stromsollwert, über einen Um- bzw. Stromrichter (306) die Drehzahl des elektrischen Propellermotors (303) regelt, und einen Hochlaufgeber (311), in den ein Drehzahlsollwert für den elektrischen Propellermotor (302) eingebbar und mittels dem für den Drehzahlregler (315) ein Drehzahlsollwertverlauf vorgebbar ist, durch den die Istdrehzahl des elektrischen Propellermotors (303) an den in den Hochlaufgeber (311) eingegebenen Drehzahlsollwert für den elektrischen Propellermotor (303) heranführbar ist, umfasst, wobei der Hochlaufgeber als adaptiver Hochlaufgeber (311) ausgebildet ist und einen Kennliniengeber (319) aufweist, der vom Betrag des Drehzahlistwertes des elektrischen Propellermotors (303) führbar ist.
    24. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Kennliniengeber (319) des adaptiven Hochlaufgebers (311) für unterschiedliche Istdrehzahlbereiche (323, 324, 325) des elektrischen Propellermotors (303) unterschiedliche Abhängigkeitsgrade zwischen der Istdrehzahl des elektrischen Propellermotors (303) und der Hochlaufzeit vorgebbar sind.
    25. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhängigkeitsgrad zwischen der Istdrehzahl des elektrischen Propellermotors (303) und der Hochlaufzeit in zumindest einem höheren Istdrehzahlbereich (325) des elektrischen Propellermotors (303) vorzugsweise kontinuierlich einstellbar ist.
    26. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung wenigstens einen Fahrstand mit einem Ein- und Ausgabeelement zur Auswahl, Visualisierung und Aktivierung von Betriebszuständen umfasst, wobei insbesondere Fahrstandsumschaltungen und/oder Betriebszustandsänderungen über das Ein- und Ausgabeelement aktivierbar sind.
    27. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausgabeelement Schaltmittel, vorzugsweise Taster, umfasst.
    28. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausgabeelement Lampen umfasst, welche vorzugsweise mit Schaltmitteln nach Anspruch 30 kombiniert sind.
    29. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausgabeelement wenigstens eine Textdisplay-Anzeige umfasst, vorzugsweise mit einer Auflösung von 4 Zeilen zu je 20 Zeichen.
    30. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass seitens der Textdisplay-Anzeigen Fehler- und/oder Störmeldungen anzeigbar sind.
    31. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung wenigstens ein als Notsteuerung verwendbares Einund Ausgabeelement umfasst, welches zur Steuerung der Antriebsmotoren, der Azimuthmodule und der Propulsionsmodule direkt mit diesen verbunden ist.
    32. Antriebs- und Fahrsystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausgabeelement einen Notfahrstand ausbildet.
    33. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung, die Regeleinrichtung, die Antriebsmotoren, das Azimuthmodul und das Propulsionsmodul über ein Bussystem, vorzugsweise ein Ringbus, miteinander zur Kommunikation verbunden sind.
    34. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstände und die über das Bussystem miteinander verbundenen Baugruppen und Module Zustandswerte über das Bussystem austauschen, wobei Werteabfragen vorzugsweise dialogisiert erfolgen.
    35. Antriebs- und Fahrsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Notfahrstand vorhanden ist, vorzugsweise achterschiffs.
    EP00947825A 1999-06-24 2000-06-26 Antriebs- und fahrsystem für schiffe Expired - Lifetime EP1187760B1 (de)

    Applications Claiming Priority (11)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19928961 1999-06-24
    DE19928961 1999-06-24
    DE10001358 2000-01-14
    DE10001358 2000-01-14
    DE10011602A DE10011602A1 (de) 1999-06-24 2000-03-10 Drehzahlgeregelter Antrieb und Verfahren zur Schwingungsdämpfung desselben
    DE10011602 2000-03-10
    DE10011601 2000-03-10
    DE10011601A DE10011601C2 (de) 1999-06-24 2000-03-10 Antriebseinrichtung für Schiffspropeller
    DE10011609A DE10011609C2 (de) 1999-06-24 2000-03-10 Antriebseinrichtung für Schiffspropeller
    DE10011609 2000-03-10
    PCT/DE2000/002075 WO2001000485A1 (de) 1999-06-24 2000-06-26 Antriebs- und fahrsystem für schiffe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1187760A1 EP1187760A1 (de) 2002-03-20
    EP1187760B1 true EP1187760B1 (de) 2004-04-14

    Family

    ID=27512356

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00947825A Expired - Lifetime EP1187760B1 (de) 1999-06-24 2000-06-26 Antriebs- und fahrsystem für schiffe

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US6592412B1 (de)
    EP (1) EP1187760B1 (de)
    JP (1) JP4623897B2 (de)
    AT (1) ATE264216T1 (de)
    CA (1) CA2377511A1 (de)
    DE (1) DE50006082D1 (de)
    DK (1) DK1187760T3 (de)
    ES (1) ES2219364T3 (de)
    PT (1) PT1187760E (de)
    WO (1) WO2001000485A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101826829A (zh) * 2009-03-03 2010-09-08 蓝水能源服务有限公司 具有n+1可用性的半直接变速驱动
    EP3051376B1 (de) 2015-01-27 2017-12-20 ABB Schweiz AG Schiffsnothalt

    Families Citing this family (63)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10058293A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Siemens Ag Aktive Geräuschkompensation
    DE10128152B4 (de) * 2001-06-11 2004-08-19 Siemens Ag Schiffsantriebssystem mit vermindertem Bordnetzklirrfaktor
    FI115393B (fi) * 2002-03-28 2005-04-29 Abb Oy Järjestelmä ja menetelmä propulsioyksikön moottorin jarruttamiseksi
    US7143363B1 (en) * 2002-07-25 2006-11-28 Brunswick Corporation Method for displaying marine vessel information for an operator
    US6957990B2 (en) * 2002-08-21 2005-10-25 Lowe Jerry W Electric houseboat
    US6859691B2 (en) * 2003-01-31 2005-02-22 David Puchkoff Device and method for enabling a mariner to select storm havens
    EP1641098B1 (de) * 2003-06-26 2020-05-13 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Motorantriebssystem
    JP4489018B2 (ja) * 2003-06-26 2010-06-23 東芝三菱電機産業システム株式会社 交流電動機の駆動システム
    WO2005002037A1 (ja) * 2003-06-26 2005-01-06 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation 電動機駆動システム
    DE10330551B4 (de) * 2003-07-05 2005-07-21 Fachhochschule Flensburg Bestimmung der Startkommutierung in Synchron-Servo-Antrieben
    DE10361430B4 (de) * 2003-12-23 2005-12-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umrichter
    DE102004037378B4 (de) * 2004-08-02 2006-10-26 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung von permanent erregten elektrischen Synchronmaschinen
    DE102004038275A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zur sicheren Positionsüberwachung
    US7219673B2 (en) * 2004-08-25 2007-05-22 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Transformerless multi-level power converter
    DE112006003044T5 (de) 2005-10-21 2008-10-23 Deere & Company, Moline Vielseitiges Robotersteuermodul
    JP5095350B2 (ja) * 2007-06-11 2012-12-12 ナブテスコ株式会社 舶用制御装置及びその表示器
    DE102008012471A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb mit durch Stromzwischenkreisumrichter gespeisten Drehstromsynchronmaschinen
    DE102008036483A1 (de) * 2008-07-07 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Propellerschubes eines elektrisch angetriebenen Schiffsantriebssystems
    PL2226245T3 (pl) * 2009-03-05 2012-09-28 Christophel Claus D System napędowy dla statku
    DE102009012813A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Schiffsantriebsanlage
    DE102009017023A1 (de) 2009-04-14 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine Anlage mit einem Wechselspannungsinselnetz
    DE102009035166A1 (de) * 2009-07-29 2011-03-17 Areva Energietechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
    DE102009036061B3 (de) * 2009-08-04 2011-02-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
    EP2375530A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmende Bohreinrichtung an Bord und Betriebsverfahren für eine schwimmende Bohreinrichtung an Bord
    JP2013530046A (ja) * 2010-05-28 2013-07-25 エサブ・アーベー ショートアーク溶接システム
    US10022813B2 (en) * 2010-05-28 2018-07-17 Esab Ab Short arc welding system
    EP2394908B1 (de) * 2010-06-08 2013-03-06 GE Energy Power Conversion Technology Limited Stromverteilungssystem und Verfahren für seine Steuerung.
    DE102010040904A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Aloys Wobben Schiff, Energieversorgungssystem für selbiges sowie Verfahren zu dessen Steuerung
    CA2864685C (en) 2012-02-14 2021-02-09 Douglas CLARKE A steering system for a marine vessel
    RU2520822C2 (ru) * 2012-07-11 2014-06-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Способ управления судовой единой электроэнергетической системой
    US8976043B2 (en) * 2012-08-20 2015-03-10 Textron Innovations, Inc. Illuminated sidestick controller, such as an illuminated sidestick controller for use in aircraft
    KR101971854B1 (ko) * 2012-11-01 2019-04-25 대우조선해양 주식회사 트윈-스케그형 컨테이너선의 샤프트 제너레이터 운영 시스템 및 그 방법
    US8988020B1 (en) * 2013-03-12 2015-03-24 Cleaveland/Price, Inc. Motor operator system for a power switch with travel set with three positions for ground or double-throw type switch
    US20150178669A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Wal-Mart Stores, Inc. Secured Delivery
    CN104022577A (zh) * 2014-06-21 2014-09-03 中国能源建设集团广东省电力设计研究院 一种柔性直流输电系统换流站的控制保护方法及结构
    EP3048039A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 ABB Oy Schiffssteueranordnung und Verfahren
    DE102015202453A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Verbrauchers eines Niedervoltbordnetzes
    US9738364B2 (en) * 2016-01-15 2017-08-22 Kenneth Abney Hull-mountable retractable thruster apparatus and method
    JP6430988B2 (ja) * 2016-03-31 2018-11-28 ヤンマー株式会社 操船装置
    JP2018098092A (ja) * 2016-12-15 2018-06-21 オムロン株式会社 航海灯制御システム及び照明灯制御システム
    CN106840151B (zh) * 2017-01-23 2019-05-17 厦门大学 基于时延补偿的无模型船体变形测量方法
    CN108871322B (zh) * 2017-05-10 2021-02-09 厦门大学 基于姿态角匹配的无模型船体变形测量方法
    GB2574039B (en) * 2018-05-24 2021-04-14 Caterpillar Inc A power distribution system for a marine vessel
    RU2683042C1 (ru) * 2018-06-25 2019-03-26 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный морской технический университет" (СПбГМТУ) Судовая электроэнергетическая установка
    CN109292063B (zh) * 2018-11-23 2023-11-03 上海晟钧节能科技有限公司 一种用于深海区潜水器的动力装置
    RU2713488C1 (ru) * 2019-02-01 2020-02-05 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Гребная электрическая установка
    US11208181B1 (en) 2019-04-30 2021-12-28 Christopher J. Beall Bow fishing illumination system
    CN111726043A (zh) * 2020-05-15 2020-09-29 四川省自贡运输机械集团股份有限公司 多电机同步控制系统及带式输送机
    CN111693864B (zh) * 2020-06-15 2022-08-23 中国科学院电工研究所 一种基于永磁同步电机的螺旋桨特性模拟实验装置
    US11866134B2 (en) * 2020-06-30 2024-01-09 Kawasaki Motors, Ltd. Small watercraft system and method of controlling small watercraft
    US11827319B1 (en) 2020-08-04 2023-11-28 Brunswick Corporation Methods for a marine vessel with primary and auxiliary propulsion devices
    USD1038174S1 (en) 2021-02-10 2024-08-06 Brunswick Corporation Cowling for an outboard motor
    US11801926B2 (en) 2021-02-25 2023-10-31 Brunswick Corporation Devices and methods for making devices for supporting a propulsor on a marine vessel
    US11572146B2 (en) 2021-02-25 2023-02-07 Brunswick Corporation Stowable marine propulsion systems
    US11603179B2 (en) 2021-02-25 2023-03-14 Brunswick Corporation Marine propulsion device and methods of making marine propulsion device having impact protection
    US11873071B2 (en) 2021-02-25 2024-01-16 Brunswick Corporation Stowable propulsion devices for marine vessels and methods for making stowable propulsion devices for marine vessels
    US11591057B2 (en) 2021-02-25 2023-02-28 Brunswick Corporation Propulsion devices and methods of making propulsion devices that align propeller blades for marine vessels
    US11851150B2 (en) 2021-02-25 2023-12-26 Brunswick Corporation Propulsion devices with lock devices and methods of making propulsion devices with lock devices for marine vessels
    USD1042542S1 (en) 2021-06-02 2024-09-17 Brunswick Corporation Cowling for an outboard motor
    USD983838S1 (en) 2021-06-14 2023-04-18 Brunswick Corporation Cowling for an outboard motor
    US11939036B2 (en) 2021-07-15 2024-03-26 Brunswick Corporation Devices and methods for coupling propulsion devices to marine vessels
    USD1023889S1 (en) 2022-01-14 2024-04-23 Brunswick Corporation Cowling on a deployable thruster for a marine vessel
    USD1023888S1 (en) 2022-01-14 2024-04-23 Brunswick Corporation Cowling on a deployable thruster for a marine vessel

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3426333A1 (de) 1984-07-17 1986-01-30 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Antriebsaggregat fuer schiffe
    JPH09508256A (ja) * 1991-08-01 1997-08-19 ウエイブドラィバー・リミテッド バッテリー式電気車両及び電気供給システム
    US5417597A (en) 1994-04-28 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vessel with machinery modules outside watertight hull
    SE506926C2 (sv) * 1996-06-06 1998-03-02 Kamewa Ab Marint framdrivnings- och styraggregat
    DE19627323A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Gondelartig anzuordnender Schiffsantrieb mit Synchronmotor
    DE19722451C1 (de) * 1997-05-28 1998-09-10 Doehler Peter Dipl Kaufm Elektrische Modellbahnanlage

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101826829A (zh) * 2009-03-03 2010-09-08 蓝水能源服务有限公司 具有n+1可用性的半直接变速驱动
    CN101826829B (zh) * 2009-03-03 2016-02-10 蓝水能源服务有限公司 用于控制n个变速电动机中的每一个的速度的系统及方法
    EP3051376B1 (de) 2015-01-27 2017-12-20 ABB Schweiz AG Schiffsnothalt

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1187760T3 (da) 2004-08-09
    WO2001000485A1 (de) 2001-01-04
    JP4623897B2 (ja) 2011-02-02
    PT1187760E (pt) 2004-09-30
    JP2003517394A (ja) 2003-05-27
    EP1187760A1 (de) 2002-03-20
    DE50006082D1 (de) 2004-05-19
    US6592412B1 (en) 2003-07-15
    ATE264216T1 (de) 2004-04-15
    ES2219364T3 (es) 2004-12-01
    CA2377511A1 (en) 2001-01-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1187760B1 (de) Antriebs- und fahrsystem für schiffe
    EP2483146B1 (de) Elektrische antriebswelle und fahrzeug mit einer derartigen elektrischen antriebswelle
    EP1341694B1 (de) Hybridantrieb für schiffe
    EP2164753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schiffs-hybridantriebssystems
    EP1752659B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Windenergieanlagenparks
    EP2616324B1 (de) Schiff, insbesondere frachtschiff, mit einem magnus-rotor
    US20100125383A1 (en) Electronic method of controlling propulsion and regeneration for electric, hybrid-electric and diesel-electric marine crafts, and an apparatus therefor
    EP1894835B1 (de) Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff
    EP2090508A2 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem, insbesondere für Schiffe
    EP2809576A1 (de) Antriebskaskadierung für ein wasserfahrzeug
    Hill et al. Control strategy for an icebreaker propulsion system
    EP0982828A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blindleistungskompensation in Bordnetzen
    EP2062813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellstmöglichen Stillsetzung der elektrisch angetriebenen Propeller eines Schiffs
    Harvey et al. Electric propulsion of ships
    JPH08216993A (ja) 船舶のサイドスラスター制御装置
    Mazzuca et al. The FREMM architecture: a first step towards innovation
    WO2005030573A1 (en) Propulsion arrangement for a ship comprising two coaxial propellers
    EP0231840B1 (de) Verfahren zum dauernden Parallellauf eines Synchronwellengenerators mit mindestens einem Dieselgenerator eines Hilfsdieselaggregates
    EP3837748B1 (de) Wassergebundene einrichtung mit mehreren zonen welche ein energieversorgungssystem aufweist
    DE29823849U1 (de) Vorrichtung zur Blindleistungskompensation in Bordnetzen
    AU2015200109B2 (en) Electric drive shaft and vehicle comprising such an electric drive shaft
    Towle Electric ship propulsion
    Hibbard Electricity the future power for steering vessels
    WO2019057594A1 (de) Azimutverstellung einer gondel
    CN110997481A (zh) 用于驱动浮体的机舱的电动伺服驱动系统

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011123

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021001

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040419

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50006082

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040519

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20040401781

    Country of ref document: GR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040626

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040626

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040713

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2219364

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIEMENS A.G.

    Effective date: 20040630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050117

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090604

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090604

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20090615

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100627

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120626

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130626

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20150601

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150602

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150610

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20040401781

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20110104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20160701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160701

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180820

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20190620

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190610

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50006082

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200625

    Ref country code: FI

    Ref legal event code: MAE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200625

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20201029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190627