EP0737791B1 - Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente - Google Patents

Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0737791B1
EP0737791B1 EP96105514A EP96105514A EP0737791B1 EP 0737791 B1 EP0737791 B1 EP 0737791B1 EP 96105514 A EP96105514 A EP 96105514A EP 96105514 A EP96105514 A EP 96105514A EP 0737791 B1 EP0737791 B1 EP 0737791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
branch
guide
points
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96105514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737791A1 (de
Inventor
Jens SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Original Assignee
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8006870&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0737791(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH filed Critical Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Publication of EP0737791A1 publication Critical patent/EP0737791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737791B1 publication Critical patent/EP0737791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a travel rail arrangement with at least one guide section having travel rail for movable partition elements that with in the guide sections are provided with guide means at least one between at least two continuing rail branches switchable switch, which has a control device, the after moving a section of a partition element into one Rail branch the switchable switch to another rail branch toggles.
  • Such a rail arrangement is for example from DE-A-19 57 004 known, which represents the closest prior art, of which the Invention is based, and is used for a wide variety of applications movable partition elements used.
  • the assembly position i.e. if the Partition is closed, the individual partition elements are along the Corresponding rail section arranged and at the end with each other coupled.
  • the partition elements are in one remote magazine in which they are placed side by side with their broad sides 'Package form' can be arranged.
  • the object of the invention is the rail arrangement of the aforementioned Art to improve such that the retraction of the partition elements in the Parking magazine can be done more easily.
  • the first rail branch is the switch to a second Switched rail branch, so that a second section, preferably a second roller carriage, the partition element automatically and safely in the second rail branch is directed.
  • the control device preferably has detector means which determine a particular one Section of a partition element in each associated rail branch detect, and an actuating means, which is controlled by the detector means and switches the corresponding turnout accordingly.
  • the detector means preferably detect at least a part of the Roller carriage. If the rail is preferably designed as grooves Guide sections is formed and the roller carriage with in the guide sections guided guide rollers are provided, the detector means especially the lateral guide rollers of the roller carriages.
  • the detector means can preferably have a swivel tab on each rail branch have that of a passing partition element of a first position, in which it protrudes transversely into the rail branch, into a second Position is pivotable in which it is in the longitudinal direction of the rail branch extends.
  • the swivel tabs are on the associated The rail branches are coupled to one another in such a way that those of a passing vehicle Partition element caused swiveling movement of one swivel bracket an opposite pivoting movement from the first to the second position triggers the other swivel bracket from the second to the first position.
  • this embodiment is the actuating device with the Swivel brackets coupled in such a way that they always have the associated switch switches to the continuing rail branch on which the associated one Swivel tab is pivoted into the first position.
  • Such an execution is structurally particularly simple and therefore can be implemented with little effort. For Coupling could usefully be provided a linkage.
  • the switches preferably have a pivotable about a vertical axis mounted tongue for switching the switch between the rail branches on.
  • the tongue should be placed in one of the guide sections and between the guide sections of the rail branches can be switched if the corresponding guide section for guiding the roller carriage in the Track arrangement is responsible.
  • a partition element 1 is schematically shown, which is a partition element sheet 2, which usually consists of a metal frame and two on both sides of this attached cover plates.
  • a partition element sheet 2 which usually consists of a metal frame and two on both sides of this attached cover plates.
  • supporting bolts 6 which are still to follow Roller carriages 10 to be described in more detail are rotatably mounted.
  • the roller carriage 10 run on the underside 20a forming treads also one closer to be described rail 20, which extends in the longitudinal direction Has center slot through which the support bolts 6 are passed, the formed by the underside 20a treads of the rail 20 on both sides of the Center slot are provided.
  • each partition element has two Roller carriage 10 each with a pivot pin 6 rotatably mounted thereon.
  • the running rail 20 consists of a hollow profile with a lower part 20a, which - like already mentioned - forms the treads for the roller carriage 10, and with an upper part 20b, which closes the travel rail 20 at the top, as in FIG. 1 is shown.
  • Figure 2 which is a plan view of the tread of the lower part 20a shows longitudinally cut track arrangement 20, the central slot 24 is closed recognize that the lower part 20a divided into two halves in the middle and through which the support pin 6 (see Figure 1) extends.
  • the roller carriage 10 has at least four Rollers 11, 12, 13 and 14 on the inside of the tread forming
  • the lower part 20a of the travel rail arrangement 20 rests (see FIG. 1).
  • 10 guide rollers are arranged on the top 10a of the roller carriage, whose axis of rotation is not horizontal, as in the case of rollers 11 to 14, but vertical runs so that the guide rollers 15 on the top 10a of the roller carriage 10th are stored horizontally.
  • the roller carriages 10 are usually on the top 10a two guide rollers 15 lying one behind the other in the running direction are provided both together in one of the two on the upper part 20b of the rail arrangement 20 trained guide grooves 25, 26 engage.
  • FIG. 2 is now part of a preferred embodiment of the track arrangement 20 is shown schematically, which has a main rail, not shown connects two parking magazines, also not shown.
  • the main rail will be the partition elements in the direction of their narrow or Move the end faces and at a desired location in the operating position arranged to build a partition so that the narrow or end faces touch each of two adjacent partition elements.
  • the partition elements next to each other i.e. with their Broad sides opposite, stored or packaged.
  • the Parking magazines each have two parallel side rails that run from the main rail branch, causing the partition elements to change in their Subject to movement direction, namely from a movement in Longitudinal movement in a transverse direction.
  • each partition element 1 provided with two roller carriages 10, as shown in FIG. 1 - run, becomes the one when transporting the partition elements into the respective parking magazine Roller carriages on the one side rail and the other roller carriages on the transferred to other auxiliary rails, which creates the partition element in the parking magazine is movable in the direction transverse to its longitudinal extent.
  • the section of a travel rail arrangement 20 shown in FIG. 2 comprises a first straight section 31, with which the illustrated rail section to the Main rail mentioned above is connected.
  • a first switchable switch 32 which bifurcates into a first branch 32 'and a second branch 32 ".
  • this switchable Switch 32 becomes the first guide groove 25 in a guide groove 25 'in the first branch in a guide groove 25 "in the second branch 32" and divided and accordingly alternatively switched.
  • that on the other side of the Center slot 24 extending second guide groove 26 only in the first branch 32 'of the switch 32 continued without a switchover to the second Branch 32 '' is provided.
  • the second branch 32 ′′ of the first switchable switch 32 then follows another - here straight - rail section 34, which is like the second branch 32 '' only has the first guide groove 25 ''.
  • the first Branch 32 'of the first switch 32 is connected to a third rail section 33, that, like the first branch 32 'of the switch 32, is both the first guide groove 25 'and the second guide groove 26.
  • a passive switch 35 in the first Branch 35 'the second guide groove 26 and in its second branch 35' 'the first Guide groove 25 'is continued. Accordingly, the two guide grooves 25 ' and 26 on the first and second branches 35 'and 35' 'of the passive crossover 35 divided without a switch to the other branch consists.
  • the passive Switch 35 also connects to another rail section 37, which like the first branch 35 ′ of the passive switch 35 only has the second guide groove 26 contains.
  • this refers to the second branch 38 ′′ of the switchable one second switch 38 connecting further rail section 40 only the second guide groove 26 ''.
  • the same also applies to the first Branch 38 'of the switchable second switch 38 connecting track section 39, which accordingly also only the second guide groove 26 ' having.
  • a 90 ° curve section 41 is attached to this rail section section 39 connected, to which there is another - preferably straight - section of the rail 42 connects.
  • the rail sections 34 and 36 run parallel to each other in the direction I one first parking magazine, while the rail sections 40 and 42 also run parallel to each other, but in direction II of a second parking magazine.
  • FIG. 4 shows the structure of the first switchable switch 32 in detail shown
  • Figure 4 is a plan view from below of the inside of the upper part 32b of the switch 32 shows.
  • the switch 32 shown is divided into one rectilinearly continued first branch 32 'and a curved second branch 32 ".
  • the housing of the switch 32 is laterally limited on the one hand by a first one Sidewall 32c formed by the entrance section 32x (shown in Figure 4 above) runs in a straight line and also laterally delimits the first branch 32 ', as well as one second side wall 32d, which, coming from the entrance section 32x, into one curved side wall 32d "which delimits the second branch 32". Further the housing of the switch 32 is still delimited by a side element 32e.
  • This side element 32e has a first inner surface 32f, which in one Distance to the side wall 32d "whose course follows and thus the other side Limiting the second branch 32 ''. Furthermore, the side element 32e a second inner surface 32g which is parallel to the side wall 32c and in one Distance from this extends and thus the second branch 32 'on the output side limited. With this second inner surface 32g of the side element 32e and A wall is also aligned with the boundary wall 32d of the input section 32x 32d 'is provided, the first in the mouth region of the second branch 32' ' Branch 32 'laterally limited.
  • one from the input section 32x into the first branch 32 ' is straight extending web 25a for delimiting the first guide groove 25 or 25 ' provided, this web 25a at a corresponding distance from the Side walls 32d and 32d 'and to the second inner surface 32g of the side element 32e is arranged. Furthermore, there is a further web in the second branch 32 ′′ 25a "provided at a distance from the side wall 32d" and parallel to this and thus correspondingly curved and accordingly the guide groove 25 '' limited inward in the second branch 32 ''. Finally, there is another web 26a provided which is at a distance from the side wall 32c straight from the input section 32x in the first branch 32 '.
  • the first guide groove 25 can be With the help of a tongue 50 either on the first branch 32 'or the second branch Switch 32 ''.
  • the tongue 50 can be pivoted about a pivot pin 51, whose axis is vertical or perpendicular to the course of the rail arrangement 20 or the switch 32 and thus to the direction of movement of the partition elements runs.
  • the pivot pin 51 is at the imaginary intersection of the extensions the side wall 32d 'of the first branch 32' and the guide groove 25 '' delimiting curved web 25a.
  • the tongue 50 thus opens depending on the pivot position, the guide groove 25 'of the first branch 32' or - as is shown in Figure 4 - the guide groove 25 "of the second branch 32" and connects this then with the corresponding guide groove 25 of the input section 32x.
  • the guide groove 25 can accordingly at the entrance area 32x either on the first branch 32 'or the second branch 32' ' can be switched.
  • the second guide groove 26 can not switch, but is due to the previously described construction of Continued entry section 32x into the first branch 32 '; is accordingly a second guide groove in the second branch 32 ′′ is not provided.
  • first swivel tab 52 On the first guide groove 25 'of the first branch 32' is a first swivel tab 52 provided between a closed position in which it is extends at right angles into the guide groove 25 'and thus closes it (in FIG 4 shown in dashed lines), and an open position can be pivoted in the an extension of the side wall 32d 'towards the inner surface 32g of the Side part 32e forms, as can be seen in FIG. 4. Accordingly, the first is Swivel tab 52 between the side wall 32d 'and the side member 32e arranged adjacent to the inner surface 32g. Furthermore, is in the guide groove 25 "of the second branch 32" a second swivel bracket 54 is provided also between a closed position, in which - as FIG.
  • the two swivel tabs 52, 54 - preferably by a mechanical Linkage - coupled in such a way that there is always a swivel bracket is in its closed position when the other swivel tab is is in its open position, and that a pivoting of one Swivel tab automatically from the closed to the open position Swiveling the other swivel tab from the open to the closed Position.
  • the coupling of the two swivel brackets 52, 54 is shown in FIG. 4 indicated by a dashed line.
  • the - opposite - position of the swivel tabs 52, 54 is monitored by a Control device 56, which is an actuating device 58 for switching the Tongue 50 drives such that the tongue 50 guides the guide groove 25 of the input section 32x always connects to the guide groove of the branch in which the swivel tab is pivoted into its closed position.
  • the tongue 50 is switched to a position, for example, in which the guide groove 25 of the input section 32x with the guide groove 25 '' of the second branch 32 '' connects, with the second branch 32 '' associated pivot bracket 54 is pivoted into its pivot position.
  • the Coupling the swivel tabs 52, 54 with the control device 56 and the Coupling of the actuator 58 with the tongue 50 are dashed in Figure 4 shown.
  • the control device 56 and the actuating device 58 can be carried out electronically and electrically; but it is nevertheless, for example it is also conceivable to provide appropriate mechanics.
  • the previously described construction of the switch 32 has the consequence that after Retraction of a trolley 10 of a partition element 1 in one branch by pivoting the associated swivel tab from the closed to the open position, the tongue 50 is switched to the other branch, so that the following roller carriage 10 of the partition element 1 or the (first) Roller carriage 10 of a subsequent partition element 1 inevitably in the enters another branch.
  • the second switchable switch 38 of the section shown in FIG Track arrangement 20 is the same with respect to second guide groove 26 Executed like the switch 32 shown in Figure 4 with respect to the first Guide groove 25th at the second switch 38, the second guide groove 26 in the same way and with the same mechanism either at first Branch 38 'or the second branch 38' 'switched as the first switch 32 the first guide groove 25 between the first branch, the second branch 32 "and toggles.
  • the first switch is missing in the second switchable switch 38 Guide groove 25 entirely.
  • roller carriages are the partition elements of one Partition system in the guide rail assembly 20 so that their Only engage guide rollers in the first guide groove 25 - this is done a roller carriage 10 'schematically indicated in Figure 2 - while the Roller carriage of the partition elements of the other partition system in the Track assembly 20 are guided so that their guide roles are always only are in engagement with the second guide groove 26 - this is by a Roller carriage 10 '' indicated schematically in Figure 2.
  • the first switchable switch 32 is now switched so that the first Roller carriage of each retracting partition element of the first partition system in the first branch 32 'and after switching the Turnout 32 the subsequent second roller carriage is guided into the second branch 32 ′′ becomes.
  • Switch 32 switched back again, so that the two roller carriages of the following Partition element in the same way in the branches 32 'and 32 " Turnout 32 are conducted. This will make the front roller carriage the Partition elements, correspondingly positively guided by those of the first branch 32 ' coming guide groove 25 ', in the rail section 36 and the following second roller carriage, correspondingly positively driven by the second Branch 32 "coming guide groove 25", passed into the rail section 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrschienenanordnung mit mindestens einer Führungsabschnitte aufweisenden Fahrschiene für verfahrbare Trennwandelemente, die mit in den Führungsabschnitten geführten Führungsmitteln versehen sind, mit mindestens einer zwischen mindestens zwei weiterführenden Fahrschienenzweigen umschaltbaren Weiche, die eine Steuereinrichtung aufweist, die nach Einfahren eines Abschnittes eines Trennwandelementes in den einen Fahrschienenzweig die umschaltbare Weiche auf einen anderen Fahrschienenzweig umschaltet.
Eine solche Fahrschienenanordnung ist beispielsweise aus der DE-A-19 57 004 bekannt, die den nächstkommenden Stand der Technik repräsentiert, von dem die Erfindung ausgeht, und wird für die unterschiedlichsten Anwendungen von verfahrbaren Trennwandelementen eingesetzt. In der Aufbaustellung, d.h. wenn die Trennwand geschlossen ist, sind die einzelnen Trennwandelemente entlang dem entsprechenden Fahrschienenabschnitt angeordnet und dabei stirnseitig miteinander gekoppelt. Zum Öffnen der Trennwand werden die Trennwandelemente in ein abgelegenes Magazin verfahren, in dem sie mit ihren Breitseiten nebeneinander in 'Paketform' angeordnet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Fahrschienenanordnung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das Einfahren der Trennwandelemente in das Parkmagazin leichter bewerkstelligt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der Fahrschienenanordnung der eingangs genannten Art ein erster Führungsabschnitt entlang der einen Seite und ein zweiter Führungsabschnitt entlang der anderen Seite der Fahrschiene vorgesehen ist, mittels einer ersten umschaltbaren Weiche der erste Führungsabschnitt in einen ersten Fahrschienenzweig und in einen vorzugsweise in ein erstes Parkmagazin führenden zweiten Fahrschienenzweig abgezweigt wird, während der zweite Führungsabschnitt lediglich in den ersten Fahrschienenzweig fortgeführt wird, an den ersten Fahrschienenzweig ein passiver Abzweig angeschlossen ist, mittels dessen der erste Führungsabschnitt in einen vorzugsweise in das erste Parkmagazin führenden dritten Fahrschienenzweig und der zweite Führungsabschnitt in einen vierten Fahrschienenzweig verläuft, und an den vierten Fahrschienenzweig eine zweite umschaltbare Weiche angeschlossen ist, mittels derer der zweite Führungsabschnitt in einen vorzugsweise in ein zweites Parkmagazin führenden fünften Fahrschienenzweig und in einen vorzugsweise ebenfalls in das zweite Parkmagazin führenden sechsten Fahrschienenzweig abgezweigt wird.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, zwei verschiedene Trennwandsysteme wahlweise in ein und derselben Fahrschienenanordnung unabhängig voneinander in die gewünschte geschlossene Stellung verfahren, jedoch in zwei verschiedenen Parkmagazinen lagern zu können. Ferner läßt sich eine besonders leichte und sichere Richtungsänderung der Trennwandelemente von einer Längsbewegung in eine Querbewegung zum Einfahren in ein Parkmagazin erzielen, um dort dann nebeneinander paketiert zu werden. Dabei übernimmt die erfindungsgemäß automatisch gesteuerte Weiche den Übergang der Trennwandelemente von einer Hauptfahrschiene auf zwei in das Magazin führende und vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Fahrschienenzweige. Nach Einfahren eines ersten Abschnittes, vorzugsweise eines Rollenwagens, eines Trennwandelementes in den ersten Fahrschienenzweig wird erfindungsgemäß die Weiche auf einen zweiten Fahrschienenzweig umgeschaltet, so daß ein zweiter Abschnitt, vorzugsweise ein zweiter Rollenwagen, des Trennwandelementes automatisch und sicher in den zweiten Fahrschienenzweig geleitet wird.
Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung Detektormittel, die einen bestimmten Abschnitt eines Trennwandelementes in jedem zugehörigen Fahrschienenzweig erfassen, und ein Betätigungsmittel auf, das von den Detektormitteln angesteuert wird und entsprechend die zugehörige Weiche umschaltet. Bei einer Weiterbildung, bei welcher die Trennwandelementes mittels Rollenwagen in der Fahrschiene geführt sind, erfassen die Detektormittel vorzugsweise mindestens einen Teil der Rollenwagen. Wenn die Fahrschiene mit vorzugsweise als Nuten ausgebildeten Führungsabschnitten ausgebildet ist und die Rollenwagen mit in den Führungsabschnitten geführten Führungsrollen versehen sind, sollten die Detektormittel insbesondere die seitlichen Führungsrollen der Rollenwagen erfassen.
Die Detektormittel können bevorzugt an jedem Fahrschienenzweig eine Schwenklasche aufweisen, die von einem vorbeifahrenden Trennwandelement von einer ersten Stellung, in der sie quer in den Fahrschienenzweig ragt, in eine zweite Stellung verschwenkbar ist, in der sie sich in Längsrichtung des Fahrschienenzweiges erstreckt. Dabei sind die Schwenklaschen an den zugehörigen Fahrschienenzweigen derart miteinander gekoppelt, daß die von einem vorbeifahrenden Trennwandelement bewirkte Schwenkbewegung der einen Schwenk-lasche von der ersten in die zweite Stellung eine entgegengesetzte Schwenkbewegung der anderen Schwenklasche von der zweiten in die erste Stellung auslöst. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die Betätigungseinrichtung mit den Schwenklaschen derart gekoppelt, daß sie die zugehörige Weiche stets auf denjenigen weiterführenden Fahrschienenzweig umschaltet, an dem die zugehörige Schwenklasche in die erste Stellung verschwenkt wird. Eine solche Ausführung ist konstruktiv besonders einfach und deshalb ohne größeren Aufwand realisierbar. Zur Kopplung könnte zweckmäßigerweise ein Gestänge vorgesehen sein.
Vorzugsweise weisen die Weichen eine um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerte Zunge zum Umschalten der Weiche zwischen den Fahrschienenzweigen auf. Die Zunge sollte in einem der Führungsabschnitte angeordnet und zwischen den Führungsabschnitten der Fahrschienenzweige umschaltbar sein, wenn der entsprechende Führungsabschnitt für die Führung des Rollenwagens in der Fahrschienenanordnung verantwortlich ist.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische geschnittene Seitenansicht einer Fahrschienenanordnung mit einem Trennwandelement;
Figur 2
eine Draufsicht auf eine in Längsrichtung geschnittene Fahrschienenanordnung;
Figur 3
einen Querschnitt durch einen Teil einer Fahrschiene mit darin befindlichem Rollenwagen; und
Figur 4
eine Unteransicht auf eine in Längsrichtung geschnittene umschaltbare Weiche.
In Figur 1 ist schematisch ein Trennwandelement 1 dargestellt, das ein Trennwandelementblatt 2 umfaßt, welches gewöhnlich aus einem Metallrahmen und zwei beidseitig an diesem befestigten Deckplatten besteht. An der Oberseite 4 des Trennwandelementblattes 2 sind Tragbolzen 6 befestigt, die an noch nachfolgend näher zu beschreibenden Rollenwagen 10 drehbar gelagert sind. Die Rollenwagen 10 laufen auf die Unterseite 20a bildenden Laufflächen einer ebenfalls noch näher zu beschreibenden Fahrschiene 20, die einen in Längsrichtung verlaufenden Mittelschlitz aufweist, durch den die Tragbolzen 6 hindurchgeführt sind, wobei die von der Unterseite 20a gebildeten Laufflächen der Fahrschiene 20 beidseitig des Mittelschlitzes vorgesehen sind. Gewöhnlich weist jedes Trennwandelement zwei Rollenwagen 10 mit jeweils einem drehbar daran gelagerten Tragbolzen 6 auf.
Die Fahrschiene 20 besteht aus einem Hohlprofil mit einem Unterteil 20a, das - wie bereits zuvor erwähnt - die Laufflächen für die Rollenwagen 10 bildet, und mit einem Oberteil 20b, das die Fahrschiene 20 nach oben abschließt, wie in Figur 1 gezeigt ist. In Figur 2, die eine Draufsicht auf die Lauffläche des Unterteils 20a einer längsgeschnittenen Fahrschienenanordnung 20 zeigt, ist der Mittelschlitz 24 zu erkennen, der das Unterteil 20a mittig in zwei Hälften unterteilt und durch den sich der Tragbolzen 6 (siehe Figur 1) erstreckt. Wie Figur 3, in der das Querschnittsprofil des oberen Abschnittes der Fahrschienenanordnung 20 (das Unterteil 20a ist in dieser Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen) mit darin eingesetztem Rollenwagen 10 im einzelnen dargestellt ist, zu entnehmen ist, wird die Fahrschienenanordnung 20 beidseitig von Seitenwänden 20c und 20d begrenzt. Ferner sind an der Innenseite des Oberteils 20b der Fahrschienenanordnung 20 beidseitig Führungsnuten 25 und 26 ausgebildet, die einerseits von den Seitenwänden 20c und 20d und andererseits von von der Innenseite des Oberteils 20b herabhängenden Stegen 25a und 26a begrenzt werden.
Wie Figur 3 ferner erkennen läßt, weist der Rollenwagen 10 mindestens vier Laufrollen 11, 12, 13 und 14 auf, die auf der Lauffläche bildenden Innenseite des Unterteils 20a der Fahrschienenanordnung 20 aufliegen (siehe hierzu Figur 1). Ferner sind an der Oberseite 10a des Rollenwagens 10 Führungsrollen angeordnet, deren Drehachse nicht wie bei den Laufrollen 11 bis 14 horizontal, sondern vertikal verläuft, so daß die Führungsrollen 15 auf der Oberseite 10a des Rollenwagens 10 liegend gelagert sind. Gewöhnlich sind auf der Oberseite 10a der Rollenwagen 10 zwei in Laufrichtung hintereinander liegende Führungsrollen 15 vorgesehen, die beide gemeinsam in eine der beiden am Oberteil 20b der Fahrschienenanordnung 20 ausgebildeten Führungsnuten 25, 26 eingreifen. Bei der in Figur 3 gezeigten Abbildung greift die sichtbare Führungsrolle 15 (sowie eine direkt fluchtend dahinter liegende weitere Führungsrolle) in die Führungsnut 25 ein. Der Eingriff der Führungsrollen 15 in eine der beiden Führungsnuten 25, 26 hat zur Folge, daß die Rollenwagen 10 in der Fahrschienenanordnung 20 entlang eines vorbestimmten Weges zwangsgeführt werden, wie nachfolgend anhand der Figuren 2 und 4 im einzelnen beschrieben wird.
In Figur 2 ist nun ein Teil einer bevorzugten Ausführung der Fahrschienenanordnung 20 schematisch dargestellt, welcher eine nicht dargestellte Hauptfahrschiene mit zwei ebenfalls nicht dargestellten Parkmagazinen verbindet. In der nicht dargestellten Hauptfahrschiene werden die Trennwandelemente in Richtung ihrer Schmal- bzw. Stirnseiten verfahren und an einem gewünschten Ort in der Betriebsstellung zum Aufbau einer Trennwand so angeordnet, daß sich die Schmal- bzw. Stirnseiten zweier benachbarter Trennwandelemente jeweils berühren. Im nicht dargestellten Parkmagazin werden dagegen die Trennwandelemente nebeneinander, d.h. mit ihren Breitseiten einander gegenüberliegend, gelagert bzw. paketiert. Hierzu weisen die Parkmagazine jeweils zwei parallele Nebenfahrschienen auf, die von der Hauptfahrschiene abzweigen, wodurch die Trennwandelemente einem Wechsel in ihrer Bewegungsrichtung unterworfen werden, nämlich von einer Bewegung in Längsrichtung in eine Bewegung in Querrichtung. Nur so ist es möglich, die Trennwandelemente in der zuvor angesprochenen Weise in den Parkmagazinen nebeneinander zu paketieren. Während in der Hauptfahrschiene sämtliche Rollenwagen 10 eines Trennwandelementes 1 - gewöhnlich ist jedes Trennwandelement 1 mit zwei Rollenwagen 10 versehen, wie in Figur 1 dargestellt ist - laufen, wird beim Transport der Trennwandelemente in das jeweilige Parkmagazin der eine Rollenwagen auf die eine Nebenfahrschiene und der andere Rollenwagen auf die andere Nebenfahrschiene überführt, wodurch das Trennwandelement im Parkmagazin in Richtung quer zu seiner Längserstreckung bewegbar ist.
Der in Figur 2 dargestellte Abschnitt einer Fahrschienenanordnung 20 umfaßt ein erstes gerades Teilstück 31, mit dem der dargestellte Fahrschienenabschnitt an die zuvor erwähnte Hauptfahrschiene angeschlossen ist. An dieses erstes gerade Teilstück 31 schließt sich eine erste umschaltbare Weiche 32 an, die sich aufgabelt in einen ersten Zweig 32' und einen zweiten Zweig 32". In dieser umschaltbaren Weiche 32 wird die erste Führungsnut 25 in eine Führungsnut 25' im ersten Zweig in eine Führungsnut 25" im zweiten Zweig 32" und aufgeteilt und entsprechend wahlweise umgeschaltet. Demgegenüber wird die auf der anderen Seite des Mittelschlitzes 24 verlaufende zweite Führungsnut 26 lediglich in den ersten Zweig 32' der Weiche 32 fortgeführt, ohne daß eine Umschaltmöglichkeit auf den zweiten Zweig 32'' vorgesehen ist.
An den zweiten Zweig 32'' der ersten umschaltbaren Weiche 32 schließt sich dann ein weiteres - hier gerades - Fahrschienenteilstück 34 an, das wie der zweite Zweig 32'' nur noch die erste Führungsnut 25'' aufweist. Demgegenüber ist an den ersten Zweig 32' der ersten Weiche 32 ein drittes Fahrschienenteilstück 33 angeschlossen, das wie der erste Zweig 32' der Weiche 32 sowohl die erste Führungsnut 25' als auch die zweite Führungsnut 26 aufweist. An dieses dritte Fahrschienenteilstück 33 schließt sich an eine passive Weiche 35, in dessen erstem Zweig 35' die zweite Führungsnut 26 und in dessen zweiten Zweig 35'' die erste Führungsnut 25' fortgeführt wird. Demnach werden die beiden Führungsnuten 25' und 26 auf den ersten und den zweiten Zweig 35' und 35'' der passiven Weiche 35 aufgeteilt, ohne daß eine Umschaltmöglichkeit zum jeweils anderen Zweig besteht.
An den zweiten Zweig 35'' der passiven Weiche 35 schließt sich ein weiteres Fahrschienenteilstück 36 an, das wie auch der Zweig 35'' der passiven Weiche 35 nur noch die erste Führungsnut 25' aufweist. An den ersten Zweig 35' der passiven Weiche 35 schließt sich ebenfalls ein weiteres Fahrschienenteilstück 37 an, das wie der erste Zweig 35' der passiven Weiche 35 nur noch die zweite Führungsnut 26 enthält. An dieses Fahrschienenteilstück 37 ist angeschlossen eine zweite umschaltbare Weiche 38, durch die die - noch einzig verbliebene - zweite Führungsnut 26 aufgeteilt wird in eine Führungsnut 26' in einem zweiten Zweig 38' und in eine Führungsnut 26" in einem zweiten Zweig 38", wobei die zweite Führungsnut 26 zwischen den beiden Zweigen 38" und 38'' umschaltbar ist. Dementsprechend weist das sich an den zweiten Zweig 38'' der umschaltbaren zweiten Weiche 38 anschließende weitere Fahrschienenteilstück 40 auch nur noch die zweite Führungsnut 26'' auf. Das gleiche gilt auch für das sich an den ersten Zweig 38' der umschaltbaren zweiten Weiche 38 anschließende Fahrschienenteilstück 39, das dementsprechend auch nur noch die zweite Führungsnut 26' aufweist. An dieses Fahrschienenteilstück 39 ist ein 90°-Kurvenstück 41 angeschlossen, an das sich ein weiteres - hier vorzugsweise gerades - Fahrschienenteilstück 42 anschließt.
Die Fahrschienenteilstücke 34 und 36 laufen parallel zueinander in Richtung I eines ersten Parkmagazins, während die Fahrschienenteilstücke 40 und 42 ebenfalls parallel zueinander laufen, jedoch in Richtung II eines zweiten Parkmagazins.
In Figur 4 ist nun der Aufbau der ersten umschaltbaren Weiche 32 im einzelnen dargestellt, wobei Figur 4 eine Draufsicht von unten auf die Innenseite des Oberteils 32b der Weiche 32 zeigt. Die dargestellte Weiche 32 teilt sich auf in einen geradlinig fortgesetzten ersten Zweig 32' und einen gebogenen zweiten Zweig 32". Das Gehäuse der Weiche 32 wird seitlich begrenzt zum einen von einer ersten Seitenwand 32c, die vom (in Figur 4 oben gezeigten) Eingangsabschnitt 32x geradlinig verläuft und auch den ersten Zweig 32' seitlich begrenzt, sowie von einer zweiten Seitenwand 32d, die, vom Eingangsabschnitt 32x her kommend, in eine gebogene Seitenwand 32d" übergeht, die den zweiten Zweig 32'' begrenzt. Ferner wird das Gehäuse der Weiche 32 noch von einem Seitenelement 32e begrenzt. Dieses Seitenelement 32e weist eine erste Innenfläche 32f auf, die in einem Abstand zur Seitenwand 32d" deren Verlauf folgt und somit die andere seitliche Begrenzung des zweiten Zweiges 32'' bildet. Ferner weist das Seitenelement 32e eine zweiten Innenfläche 32g auf, die parallel zur Seitenwand 32c und in einem Abstand von dieser verläuft und somit den zweiten Zweig 32' ausgangsseitig begrenzt. Mit dieser zweiten Innenfläche 32g des Seitenelementes 32e und der Begrenzungswand 32d des Eingangsabschnittes 32x fluchtend ist ferner ein Steg 32d' vorgesehen, der im Mündungsbereich des zweiten Zweiges 32'' den ersten Zweig 32' seitlich begrenzt.
Ferner ist ein vom Eingangsabschnitt 32x in den ersten Zweig 32' geradlinig verlaufender Steg 25a zur Begrenzung der ersten Führungsnut 25 bzw. 25' vorgesehen, wobei dieser Steg 25a in einem entsprechenden Abstand zu den Seitenwänden 32d und 32d' sowie zur zweiten Innenfläche 32g des Seitenelementes 32e angeordnet ist. Ferner ist im zweiten Zweig 32'' ein weiterer Steg 25a" vorgesehen, der in einem Abstand von der Seitenwand 32d" und parallel zu dieser und somit entsprechend gebogen verläuft und demnach die Führungsnut 25'' im zweiten Zweig 32'' nach innen begrenzt. Schließlich ist ein weiterer Steg 26a vorgesehen, der in einem Abstand zur Seitenwand 32c geradlinig vom Eingangsabschnitt 32x in den ersten Zweig 32' verläuft.
Sicherlich ist es überflüssig, darauf hinzuweisen, daß das Querschnittsprofil der beiden Zweige 32" und 32'' und des Eingangsabschnittes 32x mit dem in Figur 3 gezeigten Querschnittsprofil der Fahrschienenanordnung 20 korrespondiert.
Mit der in Figur 4 dargestellten Weiche 32 läßt sich die erste Führungsnut 25 mit Hilfe einer Zunge 50 wahlweise auf den ersten Zweig 32' oder den zweiten Zweig 32'' umschalten. Die Zunge 50 ist um einen Gelenkzapfen 51 verschwenkbar, dessen Achse vertikal bzw. rechtwinklig zum Verlauf der Fahrschienenanordnung 20 bzw. der Weiche 32 und somit zur Bewegungsrichtung der Trennwandelemente verläuft. Der Gelenkzapfen 51 ist an dem gedachten Schnittpunkt der Verlängerungen der Seitenwand 32d' des ersten Zweiges 32' und des die Führungsnut 25'' begrenzenden gebogenen Steges 25a angeordnet. Somit öffnet die Zunge 50 je nach Schwenkstellung die Führungsnut 25' des ersten Zweiges 32' oder - wie in Figur 4 gezeigt ist - die Führungsnut 25'' des zweiten Zweiges 32'' und verbindet diese dann mit der entsprechenden Führungsnut 25 des Eingangsabschnittes 32x. Mit der dargestellten Weiche 32 kann demnach die Führungsnut 25 am Eingangsbereich 32x wahlweise auf den ersten Zweig 32' oder den zweiten Zweig 32'' umgeschaltet werden. Demgegenüber läßt sich die zweite Führungsnut 26 nicht umschalten, sondern wird aufgrund der zuvor beschriebenen Konstruktion vom Eingangsabschnitt 32x in den ersten Zweig 32' fortgeführt; dementsprechend ist eine zweite Führungsnut im zweiten Zweig 32'' nicht vorgesehen.
An der ersten Führungsnut 25' des ersten Zweiges 32' ist eine erste Schwenklasche 52 vorgesehen, die zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie sich rechtwinklig in die Führungsnut 25' erstreckt und diese somit verschließt (in Figur 4 gestrichelt dargestellt), und einer geöffneten Stellung verschwenkbar ist, in der sie eine Verlängerung der Seitenwand 32d' in Richtung auf die Innenfläche 32g des Seitenteils 32e bildet, wie Figur 4 zu entnehmen ist. Dementsprechend ist die erste Schwenklasche 52 zwischen der Seitenwand 32d' und dem Seitenelement 32e benachbart zu dessen Innenfläche 32g angeordnet. Ferner ist in der Führungsnut 25'' des zweiten Zweiges 32'' eine zweite Schwenklasche 54 vorgesehen, die ebenfalls zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie sich - wie Figur 4 zeigt - quer zur Führungsnut 25'' erstreckt und somit diese verschließt, und einer geöffneten Stellung verschwenkbar ist, in der sie mit dem Steg 25a" fluchtet, wie in Figur 4 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung verschwenkt werden die Schwenklaschen durch die Führungsrollen 15 des in den entsprechenden Zweig einfahrenden Rollenwagens 10 (siehe Figur 3).
Dabei sind die beiden Schwenklaschen 52, 54 - vorzugsweise durch ein mechanisches Gestänge - derart miteinander gekoppelt, daß sich stets die eine Schwenklasche in ihrer geschlossenen Stellung befindet, wenn sich die andere Schwenklasche in ihrer geöffneten Stellung befindet, und daß ein Verschwenken der einen Schwenklasche von der geschlossenen in die geöffnete Stellung automatisch ein Verschwenken der anderen Schwenklasche von der geöffneten in die geschlossene Stellung bewirkt. Die Kopplung der beiden Schwenklaschen 52, 54 ist in Figur 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
Die - gegensinnige - Stellung der Schwenklaschen 52, 54 wird überwacht von einer Steuereinrichtung 56, die eine Betätigungseinrichtung 58 zum Umschalten der Zunge 50 derart ansteuert, daß die Zunge 50 die Führungsnut 25 des Eingangsabschnittes 32x stets mit der Führungsnut desjenigen Zweiges verbindet, in dem die Schwenklasche in ihre geschlossene Stellung verschwenkt ist. In der in Figur 4 gezeigten Situation ist beispielsweise die Zunge 50 in eine Stellung geschaltet, in der sie die Führungsnut 25 des Eingangsabschnittes 32x mit der Führungsnut 25'' des zweiten Zweiges 32'' verbindet, wobei im zweiten Zweig 32'' die zugehörige Schwenklasche 54 in ihre Schwenkstellung verschwenkt ist. Die Kopplung der Schwenklaschen 52, 54 mit der Steuereinrichtung 56 und die Kopplung der Betätigungseinrichtung 58 mit der Zunge 50 sind in Figur 4 gestrichelt dargestellt. Die Steuereinrichtung 56 und die Betätigungseinrichtung 58 können elektronisch und elektrisch ausgeführt sein; es ist aber gleichwohl beispielsweise auch denkbar, eine entsprechende Mechanik vorzusehen.
Die zuvor beschriebene Konstruktion der Weiche 32 hat zur Folge, daß nach Einfahren eines Rollwagens 10 eines Trennwandelementes 1 in den einen Zweig durch Verschwenken der zugehörigen Schwenklasche von der geschlossenen in die geöffnete Stellung die Zunge 50 auf den anderen Zweig umgeschaltet wird, so daß der nachfolgende Rollenwagen 10 des Trennwandelementes 1 oder der (erste) Rollenwagen 10 eines nachfolgenden Trennwandelementes 1 zwangsläufig in den anderen Zweig einfährt. Bei der in Figur 4 gezeigten Situation bedeutet dies, daß der Rollenwagen 10 mit seinen in die Führungsnut 25 eingreifenden Führungsrollen 15 in den zweiten Zweig 32'' einfährt und dort die Führungsrollen 15 die Schwenklasche 54 von der (gezeigten) geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung verschwenken, wodurch aufgrund der zuvor beschriebenen Kopplung zum einen die Schwenk-lasche 52 im ersten Zweig 32' von der (gezeigten) geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung verschwenkt und die Zunge 50 auf den ersten Zweig 32' umgeschaltet wird, so daß nun der nachfolgende Rollenwagen zwangsläufig in den ersten Zweig 32' geführt wird.
Die zweite umschaltbare Weiche 38 des in Figur 2 gezeigten Abschnittes einer Fahrschienenanordnung 20 ist hinsichtlich der zweiten Führungsnut 26 in gleicher Weise ausgeführt wie die in Figur 4 gezeigte Weiche 32 bezüglich der ersten Führungsnut 25. D.h. bei der zweiten Weiche 38 wird die zweite Führungsnut 26 in gleicher Weise und mit dem gleichen Mechanismus wahlweise auf den ersten Zweig 38' oder den zweiten Zweig 38'' umgeschaltet, wie die erste Weiche 32 die erste Führungsnut 25 zwischen dem ersten Zweig dem zweiten Zweig 32" und umschaltet. Allerdings fehlt bei der zweiten umschaltbaren Weiche 38 die erste Führungsnut 25 gänzlich.
Mit Hilfe der zuvor beschriebenen Fahrschienenanordnung 20 ist es nun möglich, zwei unabhängige Trennwandsysteme in unterschiedliche Parkmagazine zu verfahren. Dabei sind die Rollenwagen der Trennwandelemente des einen Trennwandsystems in der Fahrschienenanordnung 20 so geführt, daß deren Führungsrollen stets nur in die erste Führungsnut 25 eingreifen - dies ist durch einen Rollenwagen 10' in Figur 2 schematisch angedeutet -, während die Rollenwagen der Trennwandelemente des anderen Trennwandsystems in der Fahrschienenanordnung 20 so geführt sind, daß sich deren Führungsrollen stets nur in Eingriff mit der zweiten Führungsnut 26 befinden - dies ist durch einen Rollenwagen 10'' in Figur 2 schematisch angedeutet.
Die erste umschaltbare Weiche 32 ist nun so geschaltet, daß stets der erste Rollenwagen eines jeden einfahrenden Trennwandelementes des ersten Trennwandsystems in den ersten Zweig 32' und nach anschließendem Umschalten der Weiche 32 der nachfolgende zweite Rollenwagen in den zweiten Zweig 32" geleitet wird. Nach Einfahren des zweiten Rollenwagens in den zweiten Zweig 32" wird die Weiche 32 wieder zurückgeschaltet, so daß die beiden Rollenwagen des nachfolgenden Trennwandelementes in gleicher Weise in die Zweige 32' und 32" der Weiche 32 geleitet werden. Dadurch werden die vorderen Rollenwagen der Trennwandelemente, entsprechend zwangsgeführt durch die vom ersten Zweig 32' kommende Führungsnut 25', in das Fahrschienenteilstück 36 und die nachfolgenden zweiten Rollenwagen, entsprechend zwangsgeführt durch die vom zweiten Zweig 32" kommende Führungsnut 25", in das Fahrschienenteilstück 34 geleitet. Auf diese Weise findet eine Bewegungsrichtungsänderung von einer Längsbewegung in eine Querbewegung statt, so daß die Trennwandelemente des ersten Trennwandsystems in dem in Richtung I liegenden Parkmagazin nebeneinander paketiert werden können. Zweckmäßigerweise entspricht der Abstand zwischen den Fahrschienenteilstrecken 34 und 36 im wesentlichen dem - konstanten - Abstand zwischen den beiden Rollenwagen jedes Trennwandelementes. In gleicher Weise können auch die Trennwandelemente des zweiten Trennwandsystems mit Hilfe der zweiten umschaltbaren Weiche 38 durch Bewegungsrichtungsänderung von einer Längs- in eine Querbewegung in ein Parkmagazin in Richtung II verfahren werden.
Auch wenn vorstehend die Anwendung der umschaltbaren Weichen mit der in Figur 4 gezeigten Konstruktion in einer Fahrschienenanordnung 20 gemäß Figur 2 beschrieben worden ist, so sind natürlich auch weitere Anwendungsfälle der zuvor beschriebenen umschaltbaren Weiche denkbar und vorteilhaft.

Claims (10)

  1. Fahrschienenanordnung mit mindestens einer Führungsabschnitte (25, 26) aufweisenden Fahrschiene (20) für verfahrbare Trennwandelemente (1), die mit in den Führungsabschnitten (25, 26) geführten Führungsmitteln (10, 15) versehen sind, mit mindestens einer zwischen mindestens zwei weiterführenden Fahrschienenzweigen umschaltbaren Weiche (32, 38), die eine Steuereinrichtung (52, 54, 56, 58) aufweist, die nach Einfahren eines Abschnittes eines Trennwandelementes (1) in den einen Fahrschienenzweig die umschaltbare Weiche auf einen anderen Fahrschienenzweig umschaltet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein erster Führungsabschnitt (25) entlang der einen Seite und ein zweiter Führungsabschnitt (26) entlang der anderen Seite der Fahrschiene (20) vorgesehen ist,
    mittels einer ersten umschaltbaren Weiche (32) der erste Führungsabschnitt (25) in einen ersten Fahrschienenzweig (32', 33) und in einen vorzugsweise in ein erstes Parkmagazin führenden zweiten Fahrschienenzweig (32", 34) abgezweigt wird, während der zweite Führungsabschnitt (26) lediglich in den ersten Fahrschienenzweig (32', 33) fortgeführt wird,
    an den ersten Fahrschienenzweig (32', 33) ein passiver Abzweig (35) angeschlossen ist, mittels dessen der erste Führungsabschnitt (25') in einen vorzugsweise in das erste Parkmagazin führenden dritten Fahrschienenzweig (35", 36) und der zweite Führungsabschnitt (26) in einen vierten Fahrschienenzweig (35', 37) verläuft, und
    an den vierten Fahrschienenzweig (35', 37) eine zweite umschaltbare Weiche (38) angeschlossen ist, mittels derer der zweite Führungsabschnitt (26) in einen vorzugsweise in ein zweites Parkmagazin führenden fünften Fahrschienenzweig (38", 40) und in einen vorzugsweise ebenfalls in das zweite Parkmagazin führenden sechsten Fahrschienenzweig (38', 39, 41, 42) abgezweigt wird.
  2. Fahrschienenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Detektormittel (52, 54, 56), die einen bestimmten Abschnitt (10) eines Trennwandelementes (1) in jedem zugehörigen Fahrschienenzweig erfassen, und ein Betätigungsmittel (58) aufweist, das von den Detektormitteln (52, 54, 56) angesteuert wird und entsprechend die zugehörige Weiche umschaltet.
  3. Fahrschienenanordnung nach Anspruch 2, bei welcher die Trennwandelemente (1) mittels Rollenwagen (10) in der Fahrschiene (20) geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Detektormittel (52, 54, 56) mindestens einen Teil (15) der Rollenwagen (10) erfassen.
  4. Fahrschienenanordnung nach Anspruch 3, bei welcher die Rollenwagen (10) mit in den Führungsabschnitten (25, 26) geführten Führungsrollen (15) versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Detektormittel (52, 54, 56) die Führungsrollen (15) der Rollenwagen (10) erfassen.
  5. Fahrschienenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte (25, 26) als Nuten ausgebildet sind.
  6. Fahrschienenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Detektormittel (52, 54, 56) an jedem Fahrschienenzweig eine Schwenklasche (52, 54) aufweisen, die von einem vorbeifahrenenden Trennwandelement (1) von einer ersten Stellung, in der sie quer in den Fahrschienenzweig ragt, in eine zweite Stellung verschwenkbar ist, in der sie sich in Längsrichtung des Fahrschienenzweiges erstreckt, und daß die Schwenklaschen (52, 54) an den zugehörigen Fahrschienenzweigen derart miteinander gekoppelt sind, daß die von einem vorbeifahrenden Trennwandelement (1) bewirkte Schwenkbewegung der einen Schwenklasche von der ersten in die zweite Stellung eine entgegengesetzte Schwenkbewegung der anderen Schwenklasche von der zweiten in die erste Stellung auslöst.
  7. Fahrschienenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (58) mit den Schwenklaschen (52, 54) derart gekoppelt ist, daß sie die Weiche stets auf denjenigen weiterführen Fahrschienenzweig umschaltet, an dem die zugehörige Schwenklasche in die erste Stellung verschwenkt wird.
  8. Fahrschienenanordnung nach Anspruch 6 und/oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung ein Gestänge vorgesehen ist.
  9. Fahrschienenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen (32) eine um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerte Zunge (50) zum Umschalten der Weiche (32) zwischen den Fahrschienenzweigen (32', 32") aufweisen.
  10. Fahrschienenanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (50) in einem der Führungsabschnitte (25, 26) angeordnet und zwischen den entsprechenden Führungsabschnitten (25', 25") der Fahrschienenzweige (32', 32") umschaltbar ist.
EP96105514A 1995-04-13 1996-04-06 Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente Expired - Lifetime EP0737791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506411U 1995-04-13
DE29506411U DE29506411U1 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0737791A1 EP0737791A1 (de) 1996-10-16
EP0737791B1 true EP0737791B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=8006870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105514A Expired - Lifetime EP0737791B1 (de) 1995-04-13 1996-04-06 Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0737791B1 (de)
DE (2) DE29506411U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211130A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828336B4 (de) * 1998-06-25 2014-02-06 Geze Gmbh Laufwerk
DE19947705C2 (de) * 1999-10-04 2003-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg In einer Führungsschiene geführter Laufwagen
DE102009038014A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufschiene für eine Schiebewand und Verfahren zur Betätigung einer Weiche in einer Laufschiene
CN107100473A (zh) * 2017-07-04 2017-08-29 江苏金秋竹集团有限公司 变轨推拉门

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942965C (de) * 1952-08-06 1956-05-09 Schwarze Ag Metalltueren Vorrichtung zum Umstellen von Fuehrungsrollen an Schiebetoren od. dgl.
DE1957004C3 (de) * 1969-11-13 1974-03-28 Koch & Viol Kg, 2900 Oldenburg Vorrichtung zum abschnittweisen Bewegen von auf einer Drehweiche angeordneten Schienenstücken zum wahlweisen Verbinden von sich schneidenden oder kreuzenden Laufschienenabschnitten, insbesondere für Teilstücke von Faltwänden, -türen od. dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211130A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE29506411U1 (de) 1996-08-08
DE59600332D1 (de) 1998-08-20
EP0737791A1 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359516A1 (de) Weichen fuer einschienenbahnen
EP0574851A1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE2258144C3 (de) Weiche für auf Fahrbahnen geführte Fahrzeuge
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
DE2240274C3 (de) Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
WO1991001265A1 (de) Schienengeführtes fahrzeug zur bedienung in hochregalen
EP0275560B1 (de) Weiche für das Stationsgleissystem einer Seilförderanlage
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
DE3525332A1 (de) Anordnung fuer die fuehrung von energieleitungen
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
DE3446310A1 (de) Regalfoerdersystem
DE69507133T2 (de) Vorrichtung bei hängeförderern
EP0719902B1 (de) Verfahrbares Trennwandelement
AT384201B (de) Obere fuehrungseinrichtung fuer ein oben und unten schienengefuehrtes fahrzeug
DE3411214C2 (de) Regalbediengerät
DE19509727C1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
DE3604890A1 (de) Verschieberegalanlage
EP1049833B1 (de) Weiche für eine fördereinrichtung
DE3808245C2 (de) Regalanlage
DE1405528C3 (de)
DE19919593A1 (de) Transportvorrichtung
DE29601961U1 (de) Anlage zum Bewässern von Pflanzen
DE2023201C3 (de) Schleppfördersystem mit Wagen, die mindestens einen Wählstift aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DORMA GMBH + CO. KG

Effective date: 19990412

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: DORMA GMBH + CO. KG

Effective date: 19991125

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 10/99: THE OPPOSITION SHOULD BE DEEMED NOT TO HAVE BEEN FILED (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 12.01.2000/02)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050504

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: *HUPPE FORM SONNENSCHUTZ- UND RAUMTRENNSYSTEME G.M

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070406