EP0506931A1 - Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden. - Google Patents

Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden.

Info

Publication number
EP0506931A1
EP0506931A1 EP91919255A EP91919255A EP0506931A1 EP 0506931 A1 EP0506931 A1 EP 0506931A1 EP 91919255 A EP91919255 A EP 91919255A EP 91919255 A EP91919255 A EP 91919255A EP 0506931 A1 EP0506931 A1 EP 0506931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
frame
pull
clamping
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91919255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0506931B1 (de
Inventor
Marcello Piccirillo
Paul Beutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of EP0506931A1 publication Critical patent/EP0506931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0506931B1 publication Critical patent/EP0506931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a machine for automatically pulling in warp threads from a warp beam into the harness of a weaving machine, with a warp beam carriage for receiving the warp beam, and with a device referred to below as a lifting device for receiving a pull-in frame provided for tensioning a warp thread layer , the covering of which is carried out separately from the drawing-in machine, and which, after covering, can be transported to the drawing-in machine together with the lifting device and the warp beam carriage and can be displaced along the latter.
  • the lifting device is formed by a so-called drawing-in car.
  • the pull-in frame is permanently mounted on the pull-in trolley and forms a structural unit with it.
  • a special guide for the draw-in carriage with the warp beam carriage, which is embedded in the floor must be provided along the draw-in machine in order to ensure the required exact guidance of the warp thread layer relative to the draw-in machine .
  • This guidance also represents a cost factor and, of course, it has an inhibiting effect on every change of location of a drawing-in machine once set up, which impairs its user-friendliness.
  • the warp beam trolley with the lifting device and the pull-in frame should now be considerably simpler and cheaper and no special guidance in the floor should be required.
  • the pull-in frame is removably mounted on the lifting device, in that the pull-in frame is transferred from the lifting device to the pulling-in machine before the pulling in, and in that the pull-in frame is separated from the lifting device and when it is moved along the pulling-in machine is driven by the warp beam wagon.
  • FIG. 2 in two views 6 shows a schematic illustration of a detailed variant of the pull-in frame
  • FIG. 7 shows a front view of the transport device of the pull-in frame from FIG. 2
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII from FIG. 7
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX from FIG. 7.
  • the drawing-in machine consists of a basic frame 1 and of various assemblies arranged in it, each of which represents a functional module.
  • a warp beam carriage 2 with a warp beam 3 arranged on it can be seen.
  • the warp beam carriage 2 is coupled via the warp beam 3 to a device for receiving and holding a pull-in frame 5, hereinafter referred to as a lifting device 4, on which the warp threads KF are stretched.
  • This clamping takes place before the actual drawing in and at a location separate from the drawing machine, with the drawing frame 5 at the lower end of the lifting device 4 is positioned in close proximity to the warp beam 3.
  • the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 and lifting device 4 is moved to the so-called upgrade side of the pulling-in machine and the pulling frame 5 is lifted upwards by the lifting device 4 and hung into the base frame 1, where it is then shown Takes position.
  • the frame 5 is hung in a transport device mounted on the front upper longitudinal member 6 of the base frame 1 (see FIG. 7).
  • the frame 5 and the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 and the lifting device 4 are displaced in the longitudinal direction of the carrier 6 from left to right.
  • the warp threads KF are guided past a thread separating stage FT, which has a device for dividing the warp threads and for cutting off the separated warp threads KF and a device for presenting the cut warp threads to a pull-in needle 7, the latter being part of the latter the so-called retraction module.
  • the compartment device used in the USTER TOPMATIC warp knitting machine can be used, for example, to divide the warp threads.
  • a screen device 8 which belongs to an operating station and for displaying machine functions and machine malfunctions and for Data entry is used.
  • the operating station which forms part of a so-called programming module, also contains an input stage for the manual input of certain functions, such as creeper gear, start / stop, repetition of operations, and the like.
  • the drawing-in machine is controlled by a control module which contains a control computer and which is arranged in a control box 9.
  • this control box contains a module computer for each so-called main module, the individual module computers being controlled and monitored by the control computer.
  • the main modules of the drawing-in machine are, besides the modules already mentioned, drawing module, yarn module, control module and programming module, the strand, the lamella and the sheet module.
  • the thread separation stage FT which presents the warp threads KF to be drawn in to the pull-in needle 7, and the path of movement of the pull-in needle 7, which runs perpendicular to the plane of the stretched warp threads KF, determine a plane in the region of a support 10 forming part of the base frame, which supports 10 already mentioned Separates the upgrade side from the so-called disassembly side of the drawing-in machine.
  • the warp threads and the individual elements into which the warp threads are to be drawn are fed in on the upgrade side, and the so-called crockery (strands, lamellae and sheet) with the drawn-in warp threads can be removed on the dismantling side.
  • the warp thread monitor slats LA Immediately behind the plane of the warp threads KF are the warp thread monitor slats LA, behind them the healds LI and even further behind the reed.
  • the lamellae LA are stacked in hand magazines, and the full hand magazines are hung in inclined feed rails 11, on which they are transported to the right, towards the pull-in needle 7. There they are separated and brought into the feed position. After pulling in, the lamellae LA arrive on lamella support rails 12 on the dismantling side.
  • the strands LI are lined up on rails 13 and shifted to a separating stage thereon. Then the healds LI are brought individually into their retracted position and, after they have been drawn in, are distributed to the corresponding heald frames 14 on the stripping side. The weaving reed is also moved past the retracting needle 7 step by step, the corresponding reed opening being opened for the retraction. After it has been drawn in, the sheet is also on the dismantling side. A part of the reed WB can be seen to the right of the heald frames 14. This representation is to be understood purely for illustrative purposes, since the reed is of course located on the upgrade side in the position of the frame 5 shown.
  • a so-called crockery trolley 15 is provided on the dismantling side. This is inserted together with the slat support rails 12, heald frames 14 and a holder for the reed attached to the base frame 1 in the position shown and carries the dishes with the drawn-in warp threads KF after being drawn in.
  • the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 and the lifting device 4 is located directly in front of the crockery trolley 15. Now the dishes are reloaded from the crockery trolley 15 onto the warp beam trolley 2 by means of the lifting device 4, which then transfers the Warp beam 3 and the drawn crockery carries and can be driven to the weaving machine in question or to an intermediate storage.
  • the individual main modules of the drawing-in machine are made up of sub-modules, which are each intended for specific functions.
  • this modular structure is not the subject of the present invention.
  • the sub-module carrying and transporting the stretched thread layer, which forms part of the yarn module, will now be described below.
  • the entire yarn module consists essentially of the warp beam 2 and the lifting device 4 with its longitudinal drive, the pull-in frame 5 with its transport device and the Thread separation stage FT; the sub-module carrying and transporting the stretched thread layer comprises the pull-in frame 5 and its transport device.
  • the drawing frame 5 is shown in FIG. 2 in a front view, seen from the drawing machine; FIG. 3 shows a view from the left relating to FIG. 2.
  • the pull-in frame 5 is formed by an essentially approximately C-shaped frame made of profiled tubes with a rectangular or square cross section, which has a transverse web 16 and 17 at its upper and lower end, at its free end a longitudinal beam 18 is fastened. These longitudinal beams 18 are provided as supports for clamping rails KS for tensioning the thread layer. At the top. Transverse web 16 is arranged in the region of the longitudinal ends of the pull-in frame two supports 19 projecting above the longitudinal beams 18, which serve to pivotably hold a brush tree 20 and each carry a wedge-shaped nose 21 projecting downwards. These lugs serve to hang the pull-in frame 5 in its transport device and to fix it in it (see FIGS. 7 and 8).
  • the brush tree 20 is known and will not be explained in detail here. It is used for tensioning the warp threads KF when the thread layer is tensioned, where it is in the position shown in FIG. 3 and in FIG. 5 (in the latter with full lines). The warp threads are guided at their ends over brushes of the brush tree 20 and are tensioned by rotating the brush tree 20 in the counterclockwise direction. After the thread layer has been tensioned, the brush tree 20 is pivoted into the position shown in broken lines in FIG. 5.
  • guides are provided at its lower end which engage in a corresponding guide rail of the pull-in machine and serve to fix the pull-in frame relative to the pull-in machine.
  • these guides each comprise a support rod 22 which is mounted in the vertical beams of the pull-in frame 5 so as to be adjustable and fixable, a slide block 23 running in the mentioned guide rail and a leaf spring-like connecting piece 24 via which the slide block 23 is fastened to the support rod 22.
  • the roller-like members 25 shown at the bottom right in FIG. 3 are deflecting rods for the warp threads supplied by the warp beam.
  • the warp beam is arranged to the left of the pull-in frame 5 during the pull-in process, the thread layer is stretched vertically between the clamping rails KS, and the actual pulling-in machine is located to the right of the pull-in frame 5, which, as already mentioned, is in the carrier 6 the drawing machine (Fig. 1) is guided.
  • two pairs of clamping rails KS are provided for two spaced-apart thread layers. Of Each clamping rail pair for a thread layer can be adjusted relative to the other one clamping rail KS for tensioning the thread layer.
  • the upper clamping rail of the pair of clamping rails for the front or first thread layer adjacent to the drawing-in machine and the lower clamping rail KS for the rear or second thread layer adjacent to the warp beam can be adjusted, the adjusting mechanism VM being shown in FIG. 2 in is indicated by a circle.
  • FIGS. 4 and 5 The clamping rails KS, their fastening and their adjusting mechanism VM are shown in FIGS. 4 and 5, with FIG. 4 showing a front view corresponding to the section encircled in FIG. 2 and FIG. 5 showing a side view from the left.
  • FIG. 4 shows a front view corresponding to the section encircled in FIG. 2 and FIG. 5 showing a side view from the left.
  • the clamping rails KS are omitted for clarity.
  • These clamping rails which are also referred to as the USTER thread clamping system, are known from the USTER TOPMATIC knotting machine and from the USTER DELTA drawing-in machine and are not explained in more detail here.
  • the clamping rails KS are, as can be seen in FIG. 5, carried by holding profiles 26, which in turn are mounted on corresponding support plates 27, either directly, like the right-hand adjustable holding profile in FIG.
  • the support plate 27 is fastened to a bearing stand 29 screwed to the longitudinal beam 18 in the case of the non-adjustable clamping rail the adjustable clamping rail on an angle lever 31 mounted on this bearing stand 29 and adjustable against spring force by a screw 30.
  • the maximum adjustment position is from the holding profile shown in dash-dotted lines in FIG.
  • a number of adjustment mechanisms VM are provided along the length of the clamping rail, specifically for the pair of clamping rails for the first thread layer on the upper and for the pair of clamping rails for the second thread layer on the lower clamping rail KS.
  • the clamping rails KS are relative to the support plates
  • the warp threads between the clamping rails KS preferably do not run strictly vertically, but slightly obliquely, which facilitates the division of the warp threads.
  • FIG. 6 shows a particularly simple and advantageous variant of the clamping rails KS shown in FIG. 5, which, as shown, only requires three different individual parts, namely a C-shaped or U-shaped clamping profile KP, which with the holding profile 26 or connected to the support plates 27 (FIG. 5), an elastic hose 32 and a clamping rod 33 with a flattened cross section.
  • a thread layer KF placed over the opening of the clamping profile KP
  • the hose 32 is inserted with the clamping rod inserted 33 with the thread layer pressed into the clamping profile KP, the clamping rod 33 edging the opening of the clamping profile upright (FIG. 6a).
  • FIG. 6b shows the hose 32 with the clamping rod 33 pressed into the clamping profile KP, the thread layer KF being deflected between the hose 32 and the inner surfaces of the clamping profile KP.
  • the clamp is locked by rotating the clamping rod 33 in the hose 32 by 90 ° about its longitudinal axis (FIG. 6c), which leads to the production of a stable clamping between the clamping rod 33 and the trapezoidal inner cross section of the clamping profile KP via hose 32.
  • FIGS. 7 to 9 show the transport device for the pull-in frame 5, which has already been mentioned several times.
  • 7 shows a front view in the direction of view from the warp beam carriage 2 (FIG. 1) to the drawing-in machine
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX from FIG. 7.
  • the transport device is formed by a carriage LW which can be driven along the drawing-in machine and in which the drawing-in frame 5 is hung with its lugs 21 (FIGS. 2, 3).
  • the upper longitudinal beam 6 of the drawing-in machine used for guiding the carriage LW is, as shown, formed by a double-T profile, to which a running rail 34 is screwed at a spacing.
  • the carriage LW essentially consists of a carrier 35 of suitable, torsionally rigid Form, made of vertical holding plates 36 fastened to this carrier with horizontal supports 37, which have recesses 38 for receiving the lugs 21 of the pull-in frame 5, of running wheels 39 mounted on the holding plates 36, which run on the running rail 34 and grip them on both sides, and from a driver block 40, on which a drive means engages.
  • the latter is formed by a toothed belt 41, which is guided around wheels 42 mounted on the longitudinal beam 6 and is positively connected to the driver block 40.
  • Two belt wheels 42 are provided, only one of which is shown in FIG. 7 and one of which is driven. This belt wheel and thus the toothed belt 41 and the entire retracting frame 5 are driven step by step by a motor.
  • the pull-in frame controls the running of the lifting device 4 with the warp beam carriage 2 and the warp beam 3 (FIG. 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

Maschine zum automatischen Einziehen von Kettfäden
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum automatischen Einzie¬ hen von Kettfäden ab einem Kettbaum in das Geschirr einer Web¬ maschine, mit einem Kettbaumwagen zur Aufnahme des Kettbaums, und mit einer nachfolgend als Hebevorrichtung bezeichneten Einrichtung zur Aufnahme eines zum Aufspannen einer Kettfaden¬ schicht vorgesehenen Einziehrahmens, dessen Bespannen getrennt von der Einziehmaschine erfolgt, und welcher nach dem Bespan¬ nen zusammen mit der Hebevorrichtung und dem Kettbaumwagen an die Einziehmaschine transportierbar und längs dieser ver¬ schiebbar angeordnet ist.
Bei der in der US-A-3 681.-825 beschriebenen Einziehmaschine USTER DELTA (USTER - eingetragenes Warenzeichen der Zellweger Uster AG) ist die Hebevorrichtung durch einen sogenannten Ein¬ ziehwagen gebildet. Der Einziehrahmen ist auf dem Einziehwagen fest montiert und bildet mit diesem zusammen eine bauliche Einheit. Abgesehen davon, dass diese Einheit relativ sperrig und schwer und damit auch teuer ist, muss entlang der Einzieh¬ maschine eine spezielle, in den Boden eingelassene Führung für den Einziehwagen mit dem Kettbaumwagen vorgesehen werden, um die erforderliche exakte Führung der Kettfadenschicht relativ zur Einziehmaschine sicherzustellen. Auch diese Führung stellt einen Kostenfaktor dar und sie wirkt selbstverständlich hemmend auf jede Standortänderung einer einmal aufgestellten Einziehmaschine, was eine Beeinträchti¬ gung von deren Bedienungsfreundlichkeit darstellt.
Durch die Erfindung soll nun der Kettbaumwagen mit der Hebe¬ vorrichtung und dem Einziehrahmen wesentlich einfacher und billiger werden und es soll keine spezielle Führung im Boden erforderlich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Einziehrahmen an der Hebevorrichtung abnehmbar gelagert ist, dass vor dem Einziehen eine Uebergabe des Einziehrahmens von der Hebevorrichtung an die Einziehmaschine erfolgt, und dass der Einziehrahmen bei seiner Verschiebung längs der Einziehma¬ schine getrennt von der Hebevorrichtung und vom Kettbaumwagen angetrieben ist.
Dadurch, dass bei der erfindungsgemässen Einziehmaschine der Einziehrahmen bei seiner Verstellbewegung entlang der Einzieh¬ maschine nicht mehr vor einem Einziehwagen sondern von der Einziehmaschine getragen ist, entfällt bei der Hebevorrichtung der bisher erforderliche äusserst stabile Aufbau für den Ein¬ ziehrahmen. Dadurch wird die Hebevorrichtung einfacher und billiger. Spezielle Führungen im Boden für den Einziehwagen sind nicht erforderlich, so dass sich auch in dieser Hinsicht eine Vereinfachung und Verbilligung ergibt. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels und der Zeichnungen näher erläutert? es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung einer erfin- dungsgemässen Einziehmaschine, Fig. 2, 3 eine Darstellung des Einziehrahmens der Einziehma¬ schine von Fig. 1 in zwei Ansichten, Fig. 4, 5 ein Detail von Fig. 2 in zwei Ansichten, Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Detailvariante des Einziehrahmens, Fig. 7 eine Vorderansicht der Transporteinrichtung des Ein¬ ziehrahmens von Fig. 2, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII von Fig. 7; und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX von Fig. 7.
Gemäss Figur 1 besteht die Einziehmaschine aus einem Grundge¬ stell 1 und aus verschiedenen in diesem angeordneten Baugrup¬ pen, welche jede ein Funktionsmodul darstellen. Vor dem Grund¬ gestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem ange¬ ordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 2 ist über den Kettbaum 3 mit einer nachfolgend als Hebevorrichtung 4 be¬ zeichneten Einrichtung zur Aufnahme und zur Halterung eines Einziehrahmens 5 gekuppelt, auf welchem die Kettfäden KF auf¬ gespannt sind. Dieses Aufspannen erfolgt vor dem eigentlichen Einziehen und an einem von der Einziehmaschine getrennten Ort, wobei der Einziehrahmen 5 am unteren Ende der Hebevorrichtung 4 in unmittelbarer Nähe zum Kettbaum 3 positioniert ist. Für das Einziehen wird der Kettbaumwagen 2 mit Kettbaum 3 und Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrüstseite der Einzieh¬ maschine gefahren und der Einziehrahmen 5 wird von der Hebe¬ vorrichtung 4 nach oben gehoben und in das Grundgestell 1 ein¬ gehängt, wo er dann die dargestellte Lage einnimmt. Das Ein¬ hängen des Rahmens 5 erfolgt in eine am vorderen oberen Längs- träger 6 des Grundgestells 1 gelagerte Transporteinrichtung (siehe Fig. 7) .
Beim Einziehprozess werden der Rahmen 5 und der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 und der Hebevorrichtung 4 in Längsrich¬ tung des Trägers 6 von links nach rechts verschoben. Bei die¬ ser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Fadentrenn¬ stufe FT vorbeigeführt, welche eine Einrichtung zum Abteilen der Kettfäden und zum Abschneiden der abgeteilten Kettfäden KF sowie eine Einrichtung zur Präsentation der abgeschnittenen Kettfäden an eine Einziehnadel 7 aufweist, welch letztere Be¬ standteil des sogenannten Einziehmoduls bildet. Für das Abtei¬ len der Kettfäden kann beispielsweise die in der Webketten- knüpfmaschine USTER TOPMATIC verwendete Abteileinrichtung ein¬ gesetzt werden.
Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirmgerät 8 zu erken¬ nen, welches zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen und zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation, die Teil eines so¬ genannten Programmiermoduls bildet, enthält auch eine Eingabe¬ stufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen, wie bei¬ spielsweise Kriechgang, Start/Stop, Repetition von Vorgängen, und dergleichen. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein einen Steuerrechner enthaltendes Steuermodul, wel¬ ches in einem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerka¬ sten enthält neben dem Steuerrechner für jedes sogenannte Hauptmodul einen Modulrechner, wobei die einzelnen Modulrech¬ ner vom Steuerrechner gesteuert und überwacht sind. Die Haupt¬ module der Einziehmaschine sind neben den schon erwähnten Modulen Einzugsmodul, Garnmodul, Steuermodul und Programmier¬ modul, noch das Litzen-, das Lamellen- und das Blattmodul.
Die Fadentrennstufe FT, welche der Einziehnadel 7 die einzu¬ ziehenden Kettfäden KF präsentiert, und die Bewegungsbahn der Einziehnadel 7, welche senkrecht zur Ebene der aufgespannten Kettfäden KF verläuft, bestimmen eine Ebene im Bereich einer Teil des Grundgestells bildenden Stütze 10, welche die schon erwähnte Aufrüstseite von der sogenannten Abrüstseite der Ein¬ ziehmaschine trennt. An der Aufrüstseite werden die Kettfäden und die einzelnen Elemente, in welche die Kettfäden einzuzie¬ hen sind, zugeführt, und an der Abrüstseite kann das sogenann¬ te Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfäden entnommen werden. Wenn alle Kettfäden KF eingezogen sind und der Rahmen 5 leer ist, befindet sich der letztere zusammen mit dem Kettbaumwagen 2, dem Kettbaum 3 und der Hebevorrichtung 4 auf der Abrüstsei¬ te und kann vom Grundgestell 1 abgenommen werden.
Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfäden KF sind die Kettfa¬ denwächterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblitzen LI und noch weiter hinten das Webblatt. Die Lamellen LA werden in Handmagazinen aufgestapelt, und die vollen Handmagazine werden in geneigt angeordnete Zuführschienen 11 gehängt, auf denen sie nach rechts, zur Einziehnadel 7 hin, transportiert werden. Dort werden sie separiert und in die Einzugsposition gebracht. Nach erfolgtem Einzug gelangen die Lamellen LA auf Lamellentragschienen 12 auf die Abrüstseite.
Die Litzen LI werden auf Schienen 13 aufgereiht und auf diesen zu einer Separierstufe verschoben. Dann werden die Litzen LI einzeln in ihre Einziehposition gebracht und nach erfolgtem Einzug auf die entsprechenden Webschäfte 14 auf der Abrüstsei¬ te verteilt. Das Webblatt wird ebenfalls schrittweise an der Einziehnadel 7 vorbeibewegt, wobei die entsprechende Blattlük- ke für den Einzug geöffnet wird. Nach dem Einzug befindet sich das Blatt ebenfalls auf der Abrüstseite. Rechts neben den Web¬ schäften 14 ist ein Teil des Webblatts WB zu erkennen. Diese Darstellung ist rein illustrativ zu verstehen, weil sich das Webblatt bei der dargestellten Position des Rahmens 5 selbst¬ verständlich auf der Aufrüstseite befindet. Wie der Figur weiter entnommen werden kann, ist auf der Ab¬ rüstseite ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt in das Grundgestell 1 in die dargestellte Position eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den eingezogenen Kettfäden KF. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Kettbaum¬ wagen 2 mit dem Kettbaum 3 und der Hebevorrichtung 4 unmittel¬ bar vor dem Geschirrwagen 15. Nun wird mittels der Hebevor¬ richtung 4 das Geschirr vom Geschirrwagen 15 auf den Kettbaum¬ wagen 2 umgeladen, der dann den Kettbaum 3 und das eingezogene Geschirr trägt und an die betreffende Webmaschine oder in ein Zwischenlager gefahren werden kann.
Die einzelnen Hauptmodule der Einziehmaschine setzen sich aus Teilmodulen zusammen, welche jeweils für bestimmte Funktionen vorgesehen sind. Dieser modulartige Aufbau ist aber nicht Ge¬ genstand der vorliegenden Erfindung. Es wird in diesem Zusam¬ menhang auf die CH-Patentanmeldung Nr. 3633/89 verwiesen. Nachfolgend soll nun das die aufgespannte Fadenschicht tragen¬ de und transportierende Teilmodul beschrieben werden, welches Teil des Garnmoduls bildet.
Das gesamte Garnmodul besteht im wesentlichen aus dem Kett¬ baumwagen 2 und der Hebevorrichtung 4 mit ihrem Längsantrieb, dem Einziehrahmen 5 mit seiner Transporteinrichtung und der Fadentrennstufe FT; das die aufgespannte Fadenschicht tragende und transportierende Teilmodul umfasst den Einziehrahmen 5 und seine Transporteinrichtung. Der Einziehrahmen 5 ist in Fig. 2 in Vorderansicht, von der Einziehmaschine her gesehen, darge¬ stellt; Fig. 3 zeigt eine auf Fig. 2 bezogene Ansicht von links.
Gemäss den Figuren 2 und 3 ist der Einziehrahmen 5 durch ein im wesentlichen annähernd C-förmiges Gestell aus Profilrohren mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gebildet, wel¬ ches an seinem oberen und unteren Ende je einen Quersteg 16 bzw. 17 aufweist, an dessen freiem Ende ein Längsbalken 18 be¬ festigt ist. Diese Längsbalken 18 sind als Träger für Klemm¬ schienen KS zum Aufspannen der Fadenschicht vorgesehen. Am oberen. Quersteg 16 sind im Bereich der Längsenden des Einzieh¬ rahmens zwei den Längsbalken 18 überragende Auflagen 19 ange¬ ordnet, welche zur verschwenkbaren Halterung eines Bürsten¬ baumes 20 dienen und je eine nach unten ragende keilförmige Nase 21 tragen. Diese Nasen dienen zum Einhängen des Einzieh¬ rahmens 5. in seine Transporteinrichtung und zur Fixierung in dieser (siehe Fig. 7 und 8). Der Bürstenbaum 20 ist bekannt und soll hier nicht ausführlich erläutert werden. Er dient zum Spannen der Kettfäden KF beim Aufspannen der Fadenschicht, wo¬ bei er sich in der in Fig. 3 und in Fig. 5 (in letzterer mit vollen Strichen) eingezeichneten Lage befindet. Die Kettfäden sind an ihren Enden über Bürsten des Bürstenbaums 20 geführt und werden durch Drehen des Bürstenbaums 20 im Gegenuhrzeiger¬ sinn gespannt. Nach erfolgtem Aufspannen der Fadenschicht wird der Bürstenbaum 20 in die in Fig. 5 strichpunktiert einge¬ zeichnete Lage geschwenkt.
Da der Einziehrahmen 5 nur an seinem oberen Quersteg 16 in seine Transporteinrichtung eingehängt ist, sind an seinem unteren Ende Führungen vorgesehen, welche in eine entsprechen¬ de Führungsschiene der Einziehmaschine eingreifen und zur Fi¬ xierung des Einziehrahmens relativ zur Einziehmaschine dienen. Diese Führungen umfassen darstellungsgemass je einen in den Vertikalbalken des Einziehrahmens 5 verstell- und fixierbar gelagerten Trägerstab 22, je einen in der genannten Führungs¬ schiene laufenden Gleitstein 23 und ein blattfederartiges Ver¬ bindungsstück 24, über welches der Gleitstein 23 am Trägerstab 22 befestigt ist. Die in Fig. 3 rechts unten eingezeichneten walzenartigen Organe 25 sind Umlenkstäbe für die vom Kettbaum gelieferten Kettfäden. Bezogen auf Fig. 3 ist beim Einziehpro- zess der Kettbaum links vom Einziehrahmen 5 angeordnet, die Fadenschicht ist zwischen den Klemmschienen KS vertikal aufge¬ spannt, und die eigentliche Einziehmaschine befindet sich rechts vom Einziehrahmen 5, welcher, wie schon erwähnt, im Träger 6 der Einziehmaschine (Fig. 1) geführt ist.
Darstellungsgemass sind zwei Paare von Klemmschienen KS für zwei voneinander beabstandete Fadenschichten vorgesehen. Von jedem Klemmschinenpaar für eine Fadenschicht ist zum Spannen der Fadenschicht jeweils eine Klemmschiene KS relativ zur an¬ deren verstellbar. Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vom Klemmschienenpaar für die der Einziehmaschine benachbarte vordere oder erste Fadenschicht die obere und für die dem Kettbaum benachbarte hintere oder zweite Fadenschicht die untere Klemmschiene KS verstellbar, wobei der Verstellmechanismus VM in Fig. 2 in einem Kreis angedeutet ist.
Die Klemmschienen KS, ihre Befestigung und ihr Verstellmecha¬ nismus VM sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt, wobei Fig. 4 eine Vorderansicht entsprechend dem in Fig. 2 eingekreisten Ausschnitt und Fig. 5 eine Seitenansicht von links zeigt. In Fig. 4 sind zur besseren Uebersichtlichkeit die Klemmschienen KS weggelassen. Diese Klemmschienen, welche auch als USTER Fadenklemmsystem bezeichnet werden, sind von der USTER TOPMA- TIC Knüpfmaschine und von der USTER DELTA Einziehmaschine her bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Die Klemmschie¬ nen KS sind, wie Fig. 5 zu entnehmen ist, von Halteprofilen 26 getragen, welche ihrerseits auf entsprechenden Tragplatten 27 gelagert sind, und zwar entweder, wie das in Fig. 5 rechte, verstellbare Halteprofil direkt, oder wie das in Fig. 5 linke, fixe Halteprofil via Führungsrädchen 28. Die Tragplatte 27 ist bei der nicht verstellbaren Klemmschiene an einem mit dem Längsbalken 18 verschraubten Lagerständer 29 befestigt, bei der verstellbaren Klemmschiene an einem an diesem Lagerständer 29 gelagerten und durch eine Schraube 30 gegen Federkraft ver¬ stellbaren Winkelhebel 31. Die maximale Verstellposition ist aus dem in Fig. 5 strichpunktiert eingezeichneten Halteprofil
26 ersichtlich.
Entlang der Klemmschienenlänge sind mehrere Verstellmechanis¬ men VM vorgesehen, und zwar für das Klemmschienenpaar für die erste Fadenschicht an der oberen und für das Klemmschienenpaar für die zweite Fadenschicht an der unteren Klemmschiene KS. Ausserdem sind die Klemmschienen KS relativ zu den Tragplatten
27 in Längsrichtung verstell- und fixierbar, um eine optimale Ausrichtung der Kettfäden KF zu ermöglichen. Vorzugsweise ver¬ laufen die Kettfäden zwischen den Klemmschienen KS nicht streng vertikal, sondern leicht schräg, was das Abteilen der Kettfäden erleichtert.
In Fig. 6 ist eine besonders einfache und vorteilhafte Varian¬ te der aus Fig. 5 ersichtlichen Klemmschienen KS dargestellt, welche darstellungsgemass nur drei verschiedene Einzelteile benötigt, und zwar ein C- oder U-förmiges Klemmprofil KP, wel¬ ches mit dem Halteprofil 26 oder mit den Tragplatten 27 (Fig. 5) verbunden ist, einen elastischen Schlauch 32 und einen Klemmstab 33 mit abgeflachtem Querschnitt. Zum Festklemmen einer über die Oeffnung des Klemmprofils KP gelegten Faden¬ schicht KF wird der Schlauch 32 mit eingeschobenem Klemmstab 33 mit der Fadenschicht in das Klemmprofil KP gedrückt, wobei der Klemmstab 33 die Oeffnung des Klemmprofils hochkant pas¬ siert (Fig. 6a). Fig. 6b zeigt den Schlauch 32 mit dem Klemm¬ stab 33 in das Klemmprofil KP eingedrückt, wobei die Faden¬ schicht KF zwischen dem Schlauch 32 und den Innenflächen des Klemmprofils KP umgelenkt ist. Nun wird die Klemme verriegelt, indem der Klemmstab 33 im Schlauch 32 um seine Längsachse um 90° gedreht wird (Fig. 6c), was zur Herstellung einer stabilen Klemmung zwischen dem Klemmstab 33 und dem trapezförmigen Innenquerschnitt des Klemmprofils KP via Schlauch 32 führt.
In den Fig. 7 bis 9 ist die schon mehrfach erwähnte Trans¬ porteinrichtung für den Einziehrahmen 5 dargestellt. Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht in Blickrichtung vom Kettbaumwagen 2 (Fig. 1) auf die Einziehmaschine, Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX von Fig. 7.
Die Transporteinrichtung ist durch einen längs der Einziehma¬ schine antreibbaren Laufwagen LW gebildet, in welchen der Ein¬ ziehrahmen 5 mit seinen Nasen 21 (Fig. 2, 3) eingehängt wird. Der für die Führung des Laufwagens LW verwendete obere Längs¬ träger 6 der Einziehmaschine ist darstellungsgemass durch ein Doppel-T-Profil gebildet, an welches eine Laufschiene 34 beab¬ standet angeschraubt ist. Der Laufwagen LW besteht im wesent¬ lichen aus einem Träger 35 von geeigneter, verwindungssteifer Form, aus an diesem Träger befestigten vertikalen Halteplatten 36 mit horizontalen Auflagen 37, welche Ausnehmungen 38 zur Aufnahme der Nasen 21 des Einziehrahmens 5 aufweisen, aus an den Halteplatten 36 montierten Laufrädern 39, welche auf der Laufschiene 34 laufen und diese zu beiden Seiten umgreifen, und aus einem Mitnehmerblock 40, an welchem ein Antriebsmittel angreift. Letzteres ist durch einen Zahnriemen 41 gebildet, welcher um am Längsträger 6 gelagerte Räder 42 geführt und mit dem Mitnehmerblock 40 formschlüssig verbunden ist. Es sind zwei Riemenräder 42 vorgesehen, von denen in Fig. 7 nur eines gezeigt und von denen eines angetrieben ist. Der Antrieb die¬ ses Riemenrades und damit des Zahnriemens 41 und des ganzen Einziehrahmens 5 erfolgt schrittweise durch einen Motor. Die¬ ser ist von der Teil der Fadentrennstufe FT (Fig. 1) bildenden Einrichtung zum Abteilen der Kettfäden gesteuert. Der Einzieh¬ rahmen seinerseits steuert das Nachlaufen der Hebevorrichtung 4 mit dem Kettbaumwagen 2 und dem Kettbaum 3 (Fig. 1).

Claims

Patentansprüche
1. Maschine zum automatischen Einziehen von Kettfäden ab einem Kettbaum in das Geschirr einer Webmaschine, mit einem Kettbaumwagen zur Aufnahme des Kettbaums, und mit einer nachfolgend als Hebevorrichtung bezeichneten Ein¬ richtung zur Aufnahme eines zum Aufspannen einer Kettfa¬ denschicht vorgesehenen Einziehrahmens, dessen Bespannen getrennt von der Einziehmaschine erfolgt, und welcher nach dem Bespannen zusammen mit der Hebevorrichtung und dem Kettbaumwagen an die Einziehmaschine transportierbar und längs dieser verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Einziehrahmen (5) an der Hebevorrich¬ tung (4) abnehmbar gelagert ist, dass vor dem Einziehen eine Uebergabe des Einziehrahmens von der Hebevorrichtung an die Einziehmaschine erfolgt, und dass der Einziehrahmen bei seiner Verschiebung längs der Einziehmaschine getrennt von der Hebevorrichtung und vom Kettbaumwagen (2) ange¬ trieben ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einziehmaschine eine zur Aufnahme des Einziehrahmens (5) vorgesehene und in der Art eines Laufwagens (LW) aus¬ gebildete Transporteinrichtung für den Einziehrahmen vor¬ gesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einziehrahmen (5) in den Laufwagen (LW) einhängbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an der Einziehmaschine montierte Laufschiene (34), auf welcher der Laufwagen (LW) mittels entsprechender Laufräder (39) geführt ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf agen (LW) mit einem, vorzugsweise durch einen moto¬ risch antreibbaren Zahnriemen (41) gebildeten, Antriebs¬ mittel verbunden ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Einziehrahmen (5) an seiner Oberkante Befestigungsmittel (21) zum Einhängen in den Laufwagen (LW) und an seiner Unterkante Führungsmittel (23) zur lös¬ baren Führung des Einziehrahmens relativ zur Einziehma¬ schine aufweist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (23) gleitsteinartig ausgebildet und zum Eingriff in eine entsprechende Führung der Einziehmaschine vorgesehen sind.
8. Maschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch federnde, vorzugsweise blattfederartige, Verbindungsmittel (24) zwi¬ schen den gleitsteinartigen Führungsmittel (23) und dem Einziehrahmen (5) .
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Ein¬ ziehrahmen, auf welchem Klemmschienen zum Aufspannen einer Fadenschicht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschienen (KS) einen an einer Seite offenes Klemm¬ profil (KP), ein in das Klemmprofil eindrückbares, in die¬ sem ver- und entriegelbares Klemmorgan (33) und ein zwi¬ schen dem Klemmorgan und den Innenflächen des Klemmprofils angeordnetes elastisches Medium aufweisen.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan durch einen abgeflachten Klemmstab (33) gebil¬ det und das Klemmprofil (KP) an seiner Innenfläche mit einander gegenüberliegenden Verriegelungsvorsprüngen ver¬ sehen ist, und dass die grössere Querschnittabmessung des Klemmstabs grösser und seine kleinere Querschnittsabmes¬ sung kleiner ist als der Abstand zwischen den Verriege¬ lungsvorsprüngen.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Medium durch einen Schlauch (32) gebildet ist.
EP91919255A 1990-10-23 1991-10-22 Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden Expired - Lifetime EP0506931B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3384/90 1990-10-23
CH3384/90A CH681901A5 (de) 1990-10-23 1990-10-23
PCT/CH1991/000218 WO1992007127A1 (de) 1990-10-23 1991-10-22 Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0506931A1 true EP0506931A1 (de) 1992-10-07
EP0506931B1 EP0506931B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=4254796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91919255A Expired - Lifetime EP0506931B1 (de) 1990-10-23 1991-10-22 Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5381594A (de)
EP (1) EP0506931B1 (de)
JP (1) JP2884438B2 (de)
KR (1) KR100202753B1 (de)
CA (1) CA2069949A1 (de)
CH (1) CH681901A5 (de)
DE (1) DE59103909D1 (de)
DK (1) DK0506931T3 (de)
ES (1) ES2066483T3 (de)
PT (1) PT99301B (de)
TR (1) TR25534A (de)
TW (1) TW200541B (de)
WO (1) WO1992007127A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7318456B2 (en) * 2005-04-25 2008-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving system with individual yarn control
US7178558B2 (en) * 2005-04-25 2007-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving for short production runs
KR200454776Y1 (ko) * 2008-10-20 2011-07-28 코오롱글로텍주식회사 이동식 통경장치
EP2388362B1 (de) 2010-05-21 2012-12-26 Stäubli AG Pfäffikon Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht
EP4033020A1 (de) 2021-01-25 2022-07-27 Stäubli Sargans AG Garneinspannvorrichtung, garnrahmen und einziehmaschine mit solch einer garneinspannvorrichtung, verfahren zum einspannen von garnen mit solch einer garneinspannvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706056A (en) * 1952-01-23 1955-04-12 United Merchants & Mfg Warp beam truck
CH401861A (de) * 1963-05-20 1965-10-31 Zellweger Uster Ag Gestell zum Aufspannen von Webketten für Einziehmaschinen
CH440170A (de) * 1966-03-08 1967-07-15 Zellweger Uster Ag Wagen zum Transport von Webketten, welche aus mindestens zwei achsfluchtenden Kettbäumen bestehen
US3650419A (en) * 1970-02-25 1972-03-21 Burlington Industries Inc Cloth doffing mechanism
US3681825A (en) * 1970-05-11 1972-08-08 Zellweger Uster Ag Machine for the automatic drawing in of the threads of a warp
DE2635524C3 (de) * 1976-08-06 1981-12-24 System Schultheis GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6400 Fulda Kettbaumhub- und -transportwagen für Zwillingskettbäume
CH642121A5 (de) * 1979-09-21 1984-03-30 Benninger Ag Maschf Einrichtung zum ein- und ausspannen eines zettelbaumes in einer zettelmaschine.
JPS60224842A (ja) * 1984-04-19 1985-11-09 帝人製機株式会社 糸通し方法およびその装置
US4910837A (en) * 1986-03-17 1990-03-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Looming apparatus for a loom
JPH0351347Y2 (de) * 1987-10-22 1991-11-01

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9207127A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT99301A (pt) 1993-12-31
PT99301B (pt) 1999-02-26
JP2884438B2 (ja) 1999-04-19
EP0506931B1 (de) 1994-12-14
KR100202753B1 (ko) 1999-06-15
CH681901A5 (de) 1993-06-15
ES2066483T3 (es) 1995-03-01
TW200541B (de) 1993-02-21
WO1992007127A1 (de) 1992-04-30
DE59103909D1 (de) 1995-01-26
US5381594A (en) 1995-01-17
JPH05502916A (ja) 1993-05-20
TR25534A (tr) 1993-05-01
CA2069949A1 (en) 1992-04-24
KR920703898A (ko) 1992-12-18
DK0506931T3 (da) 1995-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0500848A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine.
EP0104298A1 (de) Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen
DE3143484A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen
DE69008100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einziehen von Kettfäden.
DE2811128C2 (de) Automatische Spulenwechselvorrichtung
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
EP0506931B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP0565958B1 (de) Geteilte Webmaschine
EP0919657B1 (de) Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten
EP1015678B1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von kettfäden an einer kettfadeneinziehmaschine
EP0646669B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
CH691489A5 (de) Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Hülsen.
DE69026050T2 (de) Verfahren zum Auswechseln von Vorgarnspulen in Ringspinnmaschinen
EP0590120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinfachten kettwechsel
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
DE4033977C2 (de) Spannvorrichtung für Kettfäden
CH669224A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum halbautomatischen einziehen von kettfaeden.
EP0496232B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
EP1112398B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen
DE19547764C2 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
EP0045331B1 (de) Spulengatter für Zettelmaschinen
EP3754071B1 (de) Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine
DE29810880U1 (de) Frontrahmen für ein Wagengatter
CH646211A5 (de) Spulengatter fuer zettelmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931220

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STAEUBLI AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066483

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011003

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *STAUBLI A.G. PFAFFIKONPOSTSTRASSE 5, CH-8808 PFAF

Effective date: 20051103

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *STAUBLI A.G. PFAFFIKONPOSTSTRASSE 5, CH-8808 PFAF

Effective date: 20051103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081025

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *STAUBLI A.G. PFAFFIKON

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091022