EP0430224B1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0430224B1
EP0430224B1 EP90122785A EP90122785A EP0430224B1 EP 0430224 B1 EP0430224 B1 EP 0430224B1 EP 90122785 A EP90122785 A EP 90122785A EP 90122785 A EP90122785 A EP 90122785A EP 0430224 B1 EP0430224 B1 EP 0430224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
fastening
engaging
engaging arms
facade panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0430224A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzog Thomas Prof Dr
Original Assignee
Herzog Thomas Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog Thomas Prof Dr filed Critical Herzog Thomas Prof Dr
Priority to AT90122785T priority Critical patent/ATE88233T1/de
Publication of EP0430224A1 publication Critical patent/EP0430224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0430224B1 publication Critical patent/EP0430224B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0825Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side holes preformed into the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Definitions

  • the invention relates to a system consisting of a building or facade panel provided with at least one elongated hole and a device for fastening it to vertical, horizontal or inclined components according to the preamble of claim 1.
  • Such a system is known from DE-OS 34 01 271.
  • the facade panels are fastened with a device which is fixed by means of a horizontal flange to the horizontal support battens or support profiles of the substructure, which in turn are attached to the vertical base profiles of the substructure on the wall side.
  • the vertical basic profiles are in turn attached to the building wall.
  • This construction has a construction depth of a certain size, so that certain difficulties can arise when fastening facade panels in the area of window reveals, lintels and window sills, since the construction depth required for the construction according to DE-OS 34 01 271 in is not available in certain cases.
  • Another difficulty is caused by the fact that a minimum corner distance of 100 mm is prescribed for the anchoring dowels with which the vertical profiles are attached to the wall. For this reason, this substructure could not be fastened in soffits whose depth is less than 100 mm plus the depth of the facade (i.e. less than approx. 200 to 150 mm).
  • a common substructure suitable for the area of window reveals, lintels and window sills for fastening facade panels, consists of a reveal-deep box-shaped frame, for example made of sheet metal, which runs around the opening in the shell (with metal substructure) or from plywood (with wooden substructure), which is only firmly connected to the substructure of the outer facade and can therefore be limited in its overall depth to the depth required for thermal insulation and is not fixed in the reveal, lintel and window sill is.
  • the fastening of facade panels to the flat surfaces of this box is difficult and can be done, for example, by screwing the panels directly through.
  • a device in the form of a resilient metal profile is also known, which is resiliently clamped between the facade panels on the one hand and the horizontal support profiles or battens on the other. Due to the spring action, it fulfills the task of pushing the facade panels outwards so that the play between the panel holder according to DE-OS 34 01 271 and the panel rebates is canceled and the facade panels are secured against displacement by friction.
  • these resilient profiles are not sufficiently effective in the area of the window sill and can only be used for soffits over 150 mm deep, since their space requirement for soffits under 150 mm depth is too large.
  • a connecting element for plate-shaped Components known which are provided with a recess on opposite end faces, in particular for grooved ceiling and wall panels. So that not only easy assembly, but also easy disassembly of the panels without damaging or destroying the panels or the connecting element is possible, a band-shaped element with a central fastening hole is bent in a U-shape so that wings protrude at the edges of the legs and that engaging elements for a tool are formed on the central section.
  • the connecting element which can be rotatably fastened to any substructure by means of a screw or rivet, can be rotated into the connecting position by the engagement of this tool and rotated back to remove the panels. It is therefore necessary that the width of the connecting element is less than the gap between two adjoining plate-shaped components. Otherwise the connecting element could not be inserted and then screwed into the grooves. This takes up a considerable amount of space.
  • DE-GM 18 01 894 shows a connecting bracket for fastening insulation boards to each other and to the wood of a substructure.
  • the connecting clip consists of a longitudinal section of a sheet steel profile strip which has a central longitudinal web that lies in the joint of the board edge, at one end of which angled flange parts are angled, which are tooth-shaped and designed to be pressed into the edges of the insulating boards that delimit the joint are.
  • At the other end of the web profile projecting flange parts are angled on both sides, which come to lie across the board edge between a surface of the insulation board and the substructure.
  • this connection clip is neither intended nor suitable for perforated plates. Rather, it is pressed into a solid material.
  • the flange parts of the connecting bracket are tooth-shaped.
  • the teeth of the flange slit when moving along the parting line to a certain extent until the necessary pressure movement to close the joints is complete.
  • a retaining profile strip for fastening cladding panels to walls which has a leg to be fastened to the wall surface, a web extending from one end of the same and a second leg extending from its other end, which is shaped like a pine cone in cross section formed and can be inserted into a groove of the cladding panel with the addition of adhesive, which only connects to the material of the cladding panel, but not to the material of the retaining profile strip.
  • the plate to be fastened has slots, but not holes. The assembly sequence just described must also be followed.
  • a spacer for panel boards to be attached at a distance to a wall or ceiling which has a spacer web, on one longitudinal edge of which at least one fastening web running perpendicular to the side surface of the spacer web and on the other longitudinal edge of which at least one parallel to Fastening web extending retaining web is arranged.
  • assembly must be carried out in the order already described.
  • the object of the invention is to propose a system of the type specified at the outset, with which the building or facade panels can be held more reliably even in the longitudinal direction of the panels while ensuring a certain joint width.
  • the engagement arm or arms are designed to engage in the slot or slots.
  • at least one rod is connected to the engagement arm or arms, which rod runs transversely to the engagement arm or arms.
  • the fastening device is suitable for fastening elongated holes, for example extruded facade panels, to their butt joints. It is particularly suitable for fastening facade panels of this type on window sills, under lintels and on deep soffits.
  • the fastening device according to the invention is therefore particularly suitable for very flat, but also for deep window reveals. In the fully assembled state, it is not visible from the outside, at least not conspicuously. In addition, despite the shallow depth, it is flawless in terms of building physics. Despite the sufficiently high holding forces, there is no increased risk of plate breakage.
  • the fastening part or fastening hole lies outside the engagement area of the engagement arm or arms, that is to say at an easily accessible location in the joint area between two facade panels.
  • the bars arranged transversely to the elongated holes prevent adjacent facade panels from touching each other in the butt joint. A longitudinal displacement of the facade panels away from the fastening device is prevented by the fastening device or devices at the other end of the plates or by the soffit cladding.
  • the fastening device itself is fixed immovably on the box-shaped frame attached in the window opening, for example by a screw or by a similar fastening means.
  • the system according to the invention can achieve the further advantage that the device for fastening the building or facade panels has only a small overall depth.
  • the fastening part is preferably designed as a fastening hole.
  • a further advantageous development is characterized in that at least one engagement arm is present on opposite sides of the fastening hole. This makes it possible to fix two adjacent plates by means of a fastening device.
  • the fastening device can be fixable to the component by one or more screws and / or rivets and / or by an adhesive and / or by another fastening means.
  • the fastening device can be fixed to the component under pretension.
  • the fastening device is fixed by one or more screws or similar fastening means under prestress on the vertical or horizontal component of the box-shaped frame.
  • the center distance of the engaging arms is one or more times the center distance of the elongated holes.
  • FIG. 3 Another improvement of the fastening device according to the invention is described by claim 7 (FIG. 3), in which the width of the rod connecting the engagement arms on both sides is substantially the same as the width of the butt joint between the facade panels to be fastened.
  • the advantage is that installation is much easier with regard to maintaining exact, optically clean joint spacing.
  • a particular advantage arises when the device passes over a cross-joint, in that the butt joints of adjacent plate pairs are precisely aligned and the bed joints can be fixed to the prescribed size. The prerequisite for this is that the center distances of the elongated holes of the facade panels arranged next to one another on bearing joints continue to run in the same grid dimension and that the width of the engagement arms approximately corresponds to the hole width.
  • the height of the rod from the lower edge of the engaging arms is slightly smaller than the wall thickness of the plate part which is clamped between the engaging arm and the box-shaped frame. This provides the advantageous possibility of mounting without play.
  • FIG. 4 Another improved embodiment is described in claim 9 (Fig. 4).
  • the facade panels are supported in the vicinity of their joints on spacer profiles, so that a gap with a defined height is formed between the box-shaped component of the window opening (shown as sheet 58 in FIG. 4) and the rear of the facade panel.
  • the height of the bar from the lower edge of the engaging arms is slightly smaller than the total dimension from the wall thickness of the lower plate part and the height of the spacer profiles.
  • Another advantage of the defined gap height is the avoidance of contact of the facade panels with the basic component and the possibility of ventilation, so that no moisture that triggers structural damage can accumulate.
  • the gap is particularly advantageous when fastening the window sill facade panels to the window sheet, which serves as a "water-carrying sub-roof".
  • the engagement arms on both sides are plate-like and engage in slots in the facade panels. These slots can either be arranged in the solid part of the facade panels (FIG. 5) or in the perforated part of the same (FIG. 6).
  • the particular advantage of this embodiment is that the device can be manufactured as an extruded profile is and that it can be loosely preassembled and the facade panels can be inserted before the device is fastened with pretension.
  • the engagement arms are arranged slightly obliquely downwards (as shown in the drawing) (Fig. 7a) or the engagement arms are cranked at their ends (Fig. 7b).
  • Both versions have the advantage that the force application point is moved into the interior of the plate, thereby significantly reducing the bending moment and the bending tensile stress in the cross-section at the base of the slot that is subject to breakage. Nevertheless, a large engagement depth and thus high security against falling out of facade panels is guaranteed.
  • the engagement arms are resilient.
  • the advantage lies in the creation of additional spring travel and an even higher level of security against overstressing the edges of the facade panels.
  • FIG. 8a and b Another embodiment is described in claim 13 (Fig. 8a and b).
  • engagement arms are arranged in two different levels on each side of the plate holder. The top two engage in the slots of the panels, while the lower arms in Fig. 8a engage under the facade panels.
  • the advantage of this embodiment lies in the fact that the facade panels are held approximately in the correct position even without an underlying spacer, if, for example, a compression tape (provided with reference number 94 in FIG. 8a) is used, which expands only over time and compensates for the play between the arms of the device and the facade panel.
  • a compression tape provided with reference number 94 in FIG. 8a
  • the device of this type is equally suitable for attaching facade panels to the lintel, on the window sill and in the window reveal (Fig.
  • the part of the device which is in contact with the box-shaped component in the fastened state is of wider design than corresponds to the joint spacing.
  • the advantage can be seen in the fact that the wider base means that the vertical forces from the weight of the plate are better transmitted and the bending stress on the screws is reduced.
  • FIG. 1a shows two with elongated holes 1, 2 provided facade panels 3, 4, which in the area Butt joint 5 are held by a device 6, which engages in the elongated holes 1, 2 with the two engagement arms 7, 8 arranged on both sides, which are connected to the transverse rod 9.
  • the device itself is fastened by a screw 10 to a vertical, horizontal or inclined component.
  • 1c shows the elongated hole 2 in the plate 4, the device 6 with the one engagement arm 7 and the rod 9, and the screw 10 and the component 11.
  • the facade panels 3, 4 consist of two parallel, spaced-apart panel parts 121, 122, which are connected to one another by webs 123.
  • the elongated holes 2 are located between the webs 123. These elongated holes 2 are therefore delimited by the webs 123 and by the spaced, parallel plate parts 121, 122.
  • the webs are preferably arranged at the same distance from one another.
  • the fastening hole of the fastening device 6, which is penetrated by the screw 10 lies in the assembled state outside the engaging area of the engaging arms 7, 8, that is to say easily accessible in the joint area 5 between the adjoining facade panels 3, 4.
  • An engagement arm 7, 8 is provided in each of the fastening holes.
  • FIG. 2 shows two facade panels 16, 17 provided with elongated holes 12, 13 and 14, 15, which in the area of their butt joint 18th are held by a device 19 which engages on both sides with the engaging arms 20, 21 and 22, 23, which are connected by the transverse bar 24, in the elongated holes 12, 13 and 14, 15.
  • the device itself is attached to a component by two screws 25, 26.
  • the center distance 27 of the engaging arms 20, 21 is a multiple of the center distance 28 of the elongated holes 12, 29, 30, 13.
  • the embodiment of the device 31 shown in FIG. 3a is provided with a rod 32, the width 33 of which is approximately equal to the joint spacing 34 of the facade panel 35, 36.
  • the engagement arms 37 and 38 on both sides engage in a blind hole 39 and an elongated hole 40, respectively .
  • the height 41 of the rod 32 below the lower edge 42 of the engaging arms 37, 38 is less than or equal to the thickness 43 of the part 45, 46a of the facade panels 35, 36 located between the engaging arms 37, 38 and the component 44.
  • a device 46b is shown, the rod 47 passes through a cross joint of butt joint 48 and bed joint 49.
  • the facade panels 50, 51 and 52, 53 are aligned with each other.
  • the center distances 54 of the elongated holes 55 continue on facade panels 52, 53 arranged next to one another in the same grid dimension.
  • the component 58 there are spacers 59, 60 between the facade panels 56, 57 and the component 58.
  • the height 61 of the rod 62 below the lower edge 63 of the engaging arms 64, 65 is smaller than the sum 66 of the wall thickness 67 and the height 68 of the Spacers 59, 60.
  • the component 58 is elastically curved upwards by the tightening force of the screw 69.
  • the gap 70 can serve both for ventilation and for the water flow.
  • the device 71 shown in FIGS. 5a and 5b has plate-like engaging arms 72, 73 which engage in the slots 74, 75 in the solid part of the facade plates 76, 77.
  • FIG. 6 shows slots 78, 79 which are arranged in the perforated part of the plates 80, 81; i.e. only the vertical webs 82, 83 of the plates are slotted here.
  • the engagement arms 84, 85 are designed to fall slightly obliquely downward, so that their points of engagement 86, 87 lie near the bottom of the slots 88, 89.
  • the points of attack 86, 87 are relatively far away from the fastening screw, ie relatively far inside the plate.
  • Fig. 7b shows two variants. At the end of the engaging arm 131 there is a downwardly pointing, substantially rectangular bend 133. The bend 134 located at the end of the engaging arm 132 is tapered so that it can claw into the plate. The tip is angled outwards.
  • FIG. 8a An improved embodiment is shown in FIG. 8a, in which double arms 90, 91 are arranged such that they encompass parts 92 of plate 93.
  • the plate 93 is underlaid with an expanding foam tape 94 (instead of the rigid spacer 95 in the plate 96).
  • the ends of the upper engagement arms 90 are cranked.
  • a further arm 91 is provided at a vertical distance - encompassing a plate part 92.
  • the arms 90, 91 thus, together with the area of the device surrounding the screw, form a U-shaped profile, within which the plate part 92 is located.
  • the embodiment shown in Fig. 8a shows a bilateral design of the engagement arms.
  • Two arms 90, 91 each enclose a plate part 92 of each plate 93, 96. 8a, the plate part 92 lies with play between the arms 90, 91.
  • the arrangement can also be such that the arms 90, 91 rest resiliently on the plate part 92.
  • FIG. 8b shows the same embodiment of the device from FIG. 8a with vertical mounting.
  • the arms 90, 91 of the device encompass the top fold 97 of the lower plate and two further arms 90, 91 the foot fold 98 of the facade plate located above. Shims 99 were inserted during assembly to compensate for play in the joint area of the facade panels.
  • the fastening device shown in Figs. 8a and 8b has the advantage that it can both engage in the elongated holes of the facade panels (Fig. 8a) and can be used for the assembly of the top and bottom rebate of adjacent facade panels (Fig. 8b). Only one component is required for both installation options.
  • FIG. 8c A variant is shown in FIG. 8c, the base 100 of which is widened.
  • FIG. 9 A device is shown in FIG. 9, the arms 101, 102 of which are arranged only on one side.
  • FIG. 10 shows the assembly of the last two facade panels 141, 142.
  • the panels 144, 145 are already fully assembled.
  • the last two plates 141, 142 are then inserted into the fastening devices 146, 147 in a slightly oblique (roof-shaped) manner.
  • Another fastening device 143 is inserted into the other ends of the last two plates 141, 142. This is possible because there is a sufficiently large distance between the plate ends due to the roof-shaped inclination of these two plates.
  • both plates 141, 142 together with the fastening device 143 located therebetween are pivoted about the fastening devices 145, 147 in the direction of arrow 148 until they assume the end position shown in dash-dot lines in the lower, enlarged part of FIG. 10. In this position, the fastening device 143 can be screwed. This completes the assembly.
  • FIG. 11 shows a mounting example for a window sill panel on an aluminum substructure in a vertical section.
  • the fastening device 46b shown in FIGS. 3a and 3b is used for the window sill panel 211.
  • FIGS. 8a and 8b show a mounting example for a reveal panel 221 on an aluminum substructure in a horizontal section.
  • the fastening device shown in FIGS. 8a and 8b is used for fastening the reveal plate 221.
  • FIGS. 3a and 3b show a mounting example for a lintel plate 231 on an aluminum substructure in a vertical section.
  • the fastening device 46b shown in FIGS. 3a and 3b is used for assembly.
  • FIG. 14 shows (corresponding to FIG. 11) a mounting example for a window sill panel 241 on a wooden substructure.
  • the fastening device 46b shown in FIGS. 3a and 3b is used.
  • FIG. 15 shows in a representation corresponding to FIG. 12 a mounting example for a reveal plate 251 on a wooden substructure in a horizontal section.
  • the fastening devices 252 shown in FIGS. 8a and 8b are used.
  • FIG. 16 shows, in a representation corresponding to FIG. 13, the mounting of a lintel plate 261 on a wooden substructure in a vertical section.
  • the assembly is carried out by means of the fastening device 46b shown in FIGS. 3a and 3b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, bestehend aus einer mit mindestens einem Langloch versehenen Bau- oder Fassadenplatte und einer Vorrichtung zu deren Befestigung an vertikalen, horizontalen oder geneigten Bauteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges System ist aus der DE-OS 34 01 271 bekannt. Dort werden die Fassadenplatten mit einer Vorrichtung befestigt, welche mittels eines horizontalen Flansches an den horizontalen Traglatten oder Tragprofilen der Unterkonstruktion festgelegt wird, die ihrerseits wandseitig an vertikalen Grundprofilen der Unterkonstruktion befestigt sind. Die vertikalen Grundprofile wiederum sind an der Gebäudewand befestigt. Diese Konstruktion hat eine Bautiefe von einer gewissen Größe, so daß bei der Befestigung von Fassadenplatten im Bereich von Fensterleibungen, Fensterstürzen und Fensterbänken gewisse Schwierigkeiten auftreten können, da im Bereich der Fensterstöcke die für die Konstruktion nach der DE-OS 34 01 271 erforderliche Bautiefe in gewissen Fällen nicht zur Verfügung steht. Eine weitere Schwierigkeit wird dadurch verursacht, daß für die Verankerungsdübel, mit welcher die Vertikalprofile an der Wand befestigt werden, bei Mauerwerk ein Mindest-Eckabstand von 100 mm vorgeschrieben ist. Aus diesem Grunde könnte diese Unterkonstruktion in Leibungen, deren Tiefe kleiner ist als 100 mm plus die Bautiefe der Fassade (also kleiner als ca. 200 bis 150 mm) nicht befestigt werden.
  • Eine übliche, für den Bereich von Fensterleibungen, Fensterstürzen und Fensterbänken zur Befestigung von Fassadenplatten geeignete Unterkonstruktion besteht aus einem leibungstiefen, in der Rohbauöffnung umlaufenden kastenförmigen Rahmen z.B. aus Blech (bei Metallunterkonstruktion) oder aus Sperrholz (bei Holzunterkonstruktion), die nur mit der Unterkonstruktion der Außenfassade fest verbunden ist und deshalb in ihrer Bautiefe auf die für die Wärmedämmung erforderliche Tiefe beschränkt sein kann und in der Leibung, am Sturz und an der Fensterbrüstung nicht befestigt ist. Die Befestigung von Fassadenplatten an den ebenen Flächen dieses Kastens ist jedoch schwierig und kann z.B. durch direktes Durchschrauben der Platten erfolgen. Die Nachteile dieser Befestigungsart liegen darin, daß die Fassadenplatten ohne Hinterlüftungsspalt an der flächigen Unterkonstruktion anliegen, so daß durch eindringende oder diffundierende Feuchtigkeit Bauschäden verursacht werden. Weiter ist die Positionierung im exakten vertikalen Achsmaß entsprechend der Außenfassade schwierig und zeitraubend, da keine horizontalen Tragprofile vorhanden sind, an deren Oberkante die Plattenhalter angeschlagen werden könnten, welche wiederum den Anschlag für die Plattenunterkanten bilden. Außerdem sind die Schraubenköpfe der durchgesteckten Schrauben an den Oberflächen der Fassadenplatten sichtbar, eine Lösung, die nicht nur unschön, sondern ohne federnde Beilagscheiben wegen Bruchgefahr auch technisch mangelhaft bzw. mit federnden Beilagscheiben optisch noch auffälliger ist.
  • Aus der DE-OS 36 27 584 ist weiter eine Vorrichtung in Form eines federnden Metallprofiles bekannt, welches zwischen den Fassadenplatten einerseits und den horizontalen Tragprofilen oder Traglatten andererseits federnd eingeklemmt wird. Durch die Federwirkung erfüllt es die Aufgabe, die Fassadenplatten nach außen zu drücken, damit das Spiel zwischen dem Plattenhalter nach der DE-OS 34 01 271 und den Plattenfalzen aufgehoben wird und die Fassadenplatten durch Reibung gegen Verschieben gesichert werden. Diese federnden Profile sind jedoch in ihrer Wirkung im Bereich der Fensterbank nicht ausreichend und können nur bei Leibungen über etwa 150 mm Tiefe verwendet werden, da ihr Platzbedarf für Leibungen unter 150 mm Tiefe zu groß ist.
  • Aus der DE-GM 84 37 575 ist ein Verbindungselement für plattenförmige Bauteile bekannt, die auf gegenüberliegenden Stirnseiten mit einer Ausnehmung versehen sind, insbesondere für mit einer Nut versehene Decken- und Wandpaneele. Damit nicht nur eine leichte Montage, sondern auch eine einfache Demontage der Paneele ohne Beschädigung oder Zerstörung der Paneele oder des Verbindungselementes ermöglicht wird, ist ein bandförmiges Element mit einer mittigen Befestigungsbohrung U-förmig so abgewinkelt, daß an den Rändern der Schenkel Flügel abstehen und daß auf dem Mittelabschnitt Eingriffselemente für ein Werkzeug ausgebildet sind. Das mittels einer Schraube oder eines Niets an einer beliebigen Unterkonstruktion drehbar befestigbare Verbindungselement kann durch den Eingriff dieses Werkzeugs in die Verbindungsstellung verdreht und zum Demontieren der Paneele zurückgedreht werden. Es ist demnach erforderlich, daß die Breite des Verbindungselements geringer ist als der Fugenabstand zwischen zwei aneinandergrenzenden plattenförmigen Bauteilen. Andernfalls könnte das Verbindungselement nicht eingeführt und anschließend in die Nuten eingedreht werden. Dies bringt einen erheblichen Platzbedarf mit sich.
  • Die DE-GM 18 01 894 zeigt eine Verbindungsklammer zum Befestigen von Dämmplatten aneinander und an dem Holz einer Unterkonstruktion. Die Verbindungsklammer besteht aus einem Längsabschnitt eines Stahlblechprofilstreifens, der einen mittleren, in die Trennfuge der Plattenkante zu liegen kommenden Längssteg aufweist, an dessen einem Ende nach beiden Seiten abstehende Flanschteile abgewinkelt sind, die zahnförmig und zum Eindrücken in die die Trennfuge begrenzenden Kanten der Dämmplatten ausgebildet sind. An dem anderen Ende des Stegprofiles sind nach beiden Seiten abstehende Flanschteile abgewinkelt, die den Plattenrand übergreifend zwischen einer Oberfläche der Dämmplatte und der Unterkonstruktion zu liegen kommen. Diese Verbindungsklammer ist jedoch für gelochte Platten weder bestimmt noch geeignet. Sie wird vielmehr in ein Vollmaterial eingedrückt. Zu diesem Zweck sind die Flanschteile der Verbindungsklammer zahnförmig ausgebildet. Die Zähne des Flansches schlitzen bei einer Bewegung längs der Trennfuge die Plattenkante ein Stück weit auf, bis die zur Schließung der Fugen notwendige Andrückbewegung abgeschlossen ist. Schließlich muß auch eine bestimmte Montagereihenfolge unbedingt eingehalten werden: Zuerst muß die Platte in Position gebracht werden. Anschließend wird die eine Seite der Klammer eingedrückt. Jetzt kann der Halter an der Unterkonstruktion befestigt werden. Mit dem Eindrücken der nächsten Platte in die andere Seite der Halteklammer ist der Monatagevorgang beendet.
  • Aus der DE-GM 19 31 684 ist eine Halteprofilleiste zur Befestigung von Verkleidungsplatten an Wänden bekannt, die einen an der Wandfläche zu befestigenden Schenkel, einen vom einen Ende desselben ausgehenden Steg und einen von dessen anderem Ende ausgehenden zweiten Schenkel aufweist, der im Querschnitt tannenzapfenförmig ausgebildet und in eine Nut der Verkleidungsplatte unter Zugabe von Klebstoff, der sich nur mit dem Werkstoff der Verkleidungsplatte, nicht aber mit dem Werkstoff der Halteprofilleiste verbindet, einschiebbar ist. Die zu befestigende Platte weist Schlitze, nicht aber Löcher auf. Die soeben beschriebene Montagereihenfolge muß ebenfalls eingehalten werden.
  • Aus der DE-OS 26 18 153 ist ein Abstandhalter für im Abstand zu einer Wand oder Decke anzubringende Paneelbretter bekannt, der einen Distanzsteg aufweist, an dessen einer Längskante wenigstens ein senkrecht zur Seitenfläche des Distanzsteges verlaufender Befestigungssteg und an dessen anderer Längskante wenigstens ein parallel zum Befestigungssteg verlaufender Haltesteg angeordnet ist. Auch hier muß die Montage in der bereits beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen, mit dem die Bau- oder Fassadenplatten unter Gewährleistung einer bestimmten Fugenbreite auch in Platten-Längsrichtung zuverlässiger festgehalten werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der oder die Eingreifarme sind in das oder die Langlöcher eingreifend ausgebildet. Zur Einhaltung des Fugenabstandes ist mit dem oder den Eingreifarmen mindestens eine Stange verbunden, die quer zu dem oder den Eingreifarmen verläuft. Die Befestigungsvorrichtung eignet sich für die Befestigung von mit Langlöchern versehenen, beispielsweise stranggepreßten Fassadenplatten an ihren Stoßfugen. Sie ist insbesondere zur Befestigung derartiger Fassadenplatten auf Fensterbänken, unter Fensterstürzen und an tiefen Leibungen geeignet. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung eignet sich also besonders für sehr flache, aber auch für tiefe Fensterleibungen. Sie ist im fertig montierten Zustand von außen nicht, jedenfalls nicht auffällig sichtbar. Weiterhin ist sie trotz geringer Bautiefe bauphysikalisch einwandfrei. Sie birgt trotz ausreichend hoher Haltekräfte keine erhöhte Plattenbruchgefahr in sich.
  • Durch den Eingriff der Eingreifarme in die Langlöcher der Fassadenplatten werden diese quer zu den Langlöchern in ihrer Lage gesichert. Das Befestigungsteil bzw. Befestigungsloch liegt im montierten Zustand außerhalb des Eingreifbereichs des oder der Eingreifarme, also an leicht zugänglicher Stelle im Fugenbereich zwischen zwei Fassadenplatten.
  • Durch die quer zu den Langlöchern angeordneten Stangen werden benachbarte Fassadenplatten an der gegenseitigen Berührung in der Stoßfuge gehindert. Eine Längsverschiebung der Fassadenplatten von der Befestigungsvorrichtung weg wird durch den bzw. die Befestigungsvorrichtungen am anderen Ende der Platten bzw. durch die Laibungsbekleidung verhindert. Die Befestigungsvorrichtung selbst ist an dem in der Fensteröffnung angebrachten kastenförmigen Rahmen unverschieblich befestigt, beispielsweise durch eine Schraube oder durch ein ähnliches Befestigungsmittel.
  • Durch das erfindungsgemäße System kann der weitere Vorteil erreicht werden, daß die Vorrichtung zur Befestigung der Bau- oder Fassadenplatten nur eine geringe Bautiefe aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungsteil als Befestigungsloch ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsloches jeweils mindestens ein Eingreifarm vorhanden ist. Hierdurch ist es möglich, zwei aneinandergrenzende Platten durch eine Befestigungsvorrichtung festzulegen.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann durch eine oder mehrere Schrauben und/oder Nieten und/oder durch einen Kleber und/oder durch ein anderes Befestigungsmittel an dem Bauteil festlegbar sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsvorrichtung unter Vorspannung an dem Bauteil festlegbar ist. Nach dieser vorteilhaften Weiterbildung wird die Befestigungsvorrichtung durch eine oder mehrere Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel unter Vorspannung an dem vertikalen oder horizontalen Bauteil des kastenförmigen Rahmens festgelegt. Das hat den Vorteil, daß nunmehr nach einem Ausrichten im Rahmen des vorhandenen Spiels zwischen den Fassadenplatten miteinander und zwischen Fassadenplatten und Befestigungsvorrichtung auf exakte Fugenabstände und nach dem folgenden Anziehen der Schrauben die Fassadenplatten unverrückbar festgehalten werden. Der Eingriff der Eingreifarme in die Langlöcher ist insofern von Vorteil, als durch die zwischen den Löchern angeordneten Stege der Fassadenplatten die Befestigungskräfte von der unteren Plattenschicht auf die obere Plattenschicht und damit auf den ganzen Plattenkörper übertragen werden; dies sichert eine besonders hohe Bruchfestigkeit der Verbindung.
  • Bei einer weiter verbesserten Ausführungsform nach Anspruch 6 (Fig. 2) ist der Achsabstand der Eingreifarme das Ein- oder Mehrfache des Achsabstandes der Langlöcher. Der Vorteil liegt in der Verteilung der Befestigungspunkte auf eine größere Plattenbreite und damit eine Erhöhung der Sicherheit und Exaktheit der Plattenbefestigung sowie in der Zusammenfassung vieler Befestigungspunkte an einer Befestigungsvorrichtung, wodurch die Handhabung der Vorrichtung besonders bei der Montage über Kopf am Sturz erheblich erleichtert wird.
  • Eine andere Verbesserung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist durch Anspruch 7 (Fig. 3) beschrieben, bei welcher die Breite der die beidseitigen Eingreifarme miteinander verbindenden Stange im wesentlichen gleich ist der Breite der Stoßfuge zwischen den zu befestigenden Fassadenplatten. Der Vorteil liegt in einer wesentlichen Erleichterung bei der Montage im Hinblick auf die Einhaltung exakter, optisch sauberer Fugenabstände. Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die Vorrichtung über ein Fugenkreuz durchläuft, dadurch, daß die Stoßfugen benachbarter Plattenpaare genau fluchten un die Lagerfugen auf das vorgeschriebene Maß fixiert werden können. Voraussetzung dafür ist, daß die Achsabstände der Langlöcher der an Lagerfugen nebeneinander angeordneten Fassadenplatten im gleichen Rastermaß weiterlaufen und daß die Breite der Eingreifarme annähernd der Lochbreite entspricht.
  • In der Ausführungsvariante nach Anspruch 8 (Fig. 3) ist die Höhe der Stange ab Unterkante der Eingreifarme etwas kleiner als die Wandstärke des Plattenteiles, das zwischen dem Eingreifarm und dem kastenförmigen Rahmen festgeklemmt wird. Dadurch ist die vorteilhafte Möglichkeit einer spiellosen Befestigung gegeben.
  • Eine weitere verbesserte Ausführungsform ist in Anspruch 9 (Fig. 4) beschrieben. Dabei stützen sich die Fassadenplatten in der Nähe ihrer Fugen auf Abstandsprofilen ab, so daß zwischen dem kastenförmigen Bauteil der Fensteröffnung (in Fig. 4 als Blech 58 dargestellt) und der Rückseite der Fassadenplatte ein Spalt mit einer definierten Höhe entsteht. Die Höhe der Stange ab Unterkante der Eingreifarme ist dabei etwas kleiner als das Gesamtmaß aus der Wandstärke des unteren Plattenteiles und der Höhe der Abstandsprofile. Der daraus resultierende Vorteil besteht darin, daß beim Anziehen der Schraube der zwischen den Unterlegprofilen befindliche Teil des kastenförmigen Bauteils elastisch verformt wird, bis es gegebenenfalls an der Unterfläche der Stange der Vorrichtung anliegt, so daß eine sehr feste aber doch elastische Verbindung zwischen der Fassandenplatte und dem kastenförmigen Bauteil entsteht. Ein weiterer Vorteil der definierten Spalthöhe ist die Vermeidung der Berührung der Fassadenplatten mit dem Grundbauteil und die Möglichkeit der Durchlüftung, so daß sich keine - Bauschäden auslösende - Feuchtigkeit ansammeln kann. Besonders vorteilhaft ist der Spalt bei der Befestigung der Fensterbank-Fassadenplatten auf dem Fensterblech, welches als "wasserführendes Unterdach" dient.
  • Bei einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform nach Anspruch 10 (Fig. 5 und 6) sind die beiderseitigen Eingreifarme plattenartig ausgebildet und greifen in Schlitze der Fassadenplatten ein. Diese Schlitze können entweder im Massivteil der Fassadenplatten angeordnet sein (Fig. 5) oder im gelochten Teil derselben (Fig. 6). Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Vorrichtung als stranggepreßtes Profil herstellbar ist und daß sie lose vormontierbar ist und die Fassadenplatten eingeschoben werden können, bevor die Vorrichtung mit Vorspannung befestigt wird.
  • In der Ausführungsform nach Anspruch 11 (Fig. 7a und b) sind die Eingreifarme leicht schräg nach unten (wie in der Zeichnung dargestellt) angeordnet (Fig. 7a) oder sind die Eingreifarme an ihrem Ende gekröpft ausgebildet (Fig. 7b). Beide Ausführungen haben den Vorteil, daß der Kraftangriffspunkt in das Platteninnere verlegt wird und dadurch das Biegemoment und die Biegezugspannung in dem auf Bruch beanspruchten Querschnitt am Grund des Schlitzes wesentlich reduziert wird. Trotzdem wird eine große Eingreiftiefe und dadurch hohe Sicherheit gegen Herausfallen von Fassadenplatten gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform nach Anspruch 12 (Fig. 7b) sind die Eingreifarme federnd ausgebildet. Der Vorteil liegt in der Schaffung eines zusätzlichen Federweges und in einer noch höheren Sicherheit gegen Überbeanspruchung der Fassadenplatten-Ränder.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Anspruch 13 (Fig. 8a und b) beschrieben. Dabei sind auf jeder Seite des Plattenhalters Eingreifarme in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet. Die beiden oberen greifen in die Schlitze der Platten ein, während die in Fig. 8a unteren Arme die Fassadenplatten untergreifen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Fassadenplatten auch ohne unterlegten Abstandshalter etwa in der richtigen Lage gehalten werden, wenn z.B. als Abstandshalter ein Kompriband (in Fig. 8a mit dem Bezugszeichen 94 versehen) verwendet wird, welches erst im Laufe der Zeit expandiert und das Spiel zwischen den Armen der Vorrichtung und der Fassadenplatte ausgleicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich die Vorrichtung dieser Art gleichermaßen für die Befestigung von Fassadenplatten am Fenstersturz, auf der Fensterbank und in der Fensterleibung (Fig. 8b) eignet, wobei im Falle der Leibungsbekleidung die Kopf- und Fußfalze der Fassadenplatten von den Eingreifarmen der Befestigungsvorrichtung umgriffen werden. Als Toleranzausgleich für alle die Fälle, in welcher die Fassadenplatten eine Minus-Toleranz besitzen, ihr Höhenmaß also kleiner ist als das Maß, das erforderlich ware, um die Platten mit dem gleichen vertikalen Achsabstand zu montieren wie die Fassadenplatten an der Gebäudefront, können zum Ausgleich Beilegblechstreifen in den Halter eingelegt werden. Das hat den Vorteil, daß trotz des in der Leibung fehlenden Anschlages der horizontalen Oberkanten von Tragprofilen bei der Montage "auf Anschlag" gearbeitet werden kann, indem die Befestigungsvorrichtung einfach auf den Kopffalz der unteren Fassadenplatte aufgelegt und befestigt wird und danach durch Einlegen der Blechstreifen ohne Spiel, also auf Anschlag, die richtige Höhenlage der nächsten Fassadenplatte ausprobiert werden kann. Falls Fassadenplatten mit Positiv-Toleranz, also mit Übermaß in der Leibung montiert werden sollen, können Halter montiert werden, deren Stangenkörper dünner ist und so einen kleineren Fugenabstand ermöglicht.
  • In der verbesserten Ausführungsform nach Anspruch 14 (Fig. 8c) ist der im befestigten Zustand an dem kastenförmigen Bauteil anliegende Teil der Vorrichtung breiter ausgebildet als dem Fugenabstand entspricht. Der Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die breitere Basis die vertikalen Kräfte aus dem Eigengewicht der Platte besser übertragen werden und die Biegebeanspruchung der Schrauben reduziert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1a
    einen Horizontalschnitt durch zwei Fassadenplatten mit der Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Fig. 1b
    einen Vertikalschnitt durch zwei Fassadenplatten, die Vorrichtung und durch den kastenförmigen Rahmen,
    Fig. 1c
    einen Vertikalschnitt durch Vorrichtung und Rahmen und die Ansicht einer Fassadenplatte,
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt durch zwei Fassadenplatten mit Draufsicht auf eine verbesserte Ausführungsform der Vorrichtung,
    Fig. 3a
    einen Vertikalschnitt durch eine andere Ausführungsform,
    Fig. 3b
    einen Horizontalschnitt durch vier Fassadenplatten und eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch eine weiter verbesserte Ausführungsform,
    Fig. 5a
    einen Vertikalschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform,
    Fig. 5b
    einen Horizontalschnitt durch zwei Fassadenplatten mit einer Draufsicht auf die Vorrichtung,
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch eine verbesserte Ausführungsform,
    Fig. 7a
    einen Vertikalschnitt durch eine andere verbesserte Ausführungsform,
    Fig. 7b
    einen Vertikalschnitt durch zwei weitere Varianten von Ausführungsformen,
    Fig. 8a
    einen Vertikalschnitt durch eine verbesserte Ausführungsvariante in der Anwendung zur Befestigung von horizontalen Fassadenplatten,
    Fig. 8b
    einen Vertikalschnitt durch die gleiche Variante in der Anwendung zur Befestigung von vertikalen Fassadenplatten,
    Fig. 8c
    einen Vertikalschnitt durch eine weiter verbesserte Ausführungsform,
    Fig. 9
    einen Vertikalschnitt durch eine einseitige Ausführungsvariante,
    Fig. 10
    einen Horizontalschnitt durch mehrere Fassadenplatten, teilweise in vergrößertem Maßstab, während und nach der Montage,
    Fig. 11
    ein Montagebeispiel für Fensterbankplatten auf Alu-Unterkonstruktion,
    Fig. 12
    ein Montagebeispiel für Leibungsplatten auf Alu-Unterkonstruktion,
    Fig. 13
    ein Montagebeispiel für Sturzplatten auf Alu-Unterkonstruktion,
    Fig. 14
    ein Montagebeispiel für Fensterbankplatten auf Holz-Unterkonstruktion,
    Fig. 15
    ein Montagebeispiel für Leibungsplatten auf Holz-Unterkonstruktion und
    Fig. 16
    ein Montagebeispiel für Sturzplatten auf Holz-Unterkonstruktion.
  • Die in Fig. 1a dargestellte Ausführungsform zeigt zwei mit Langlöchern 1, 2 versehenen Fassadenplatten 3, 4, die im Bereich der Stoßfuge 5 durch eine Vorrichtung 6 gehalten werden, welche mit den zwei beidseitig angeordneten Eingreifarmen 7, 8, die mit der quer verlaufenden Stange 9 verbunden sind, in die Langlöcher 1, 2 eingreift. Die Vorrichtung selbst ist durch eine Schraube 10 an einem vertikalen, horizontalen oder schrägen Bauteil befestigt.
  • In dem in Fig. 1b dargestellten Schnitt durch Fig. 1a erkennt man wieder die Langlöcher 1, 2, die Fassadenplatten 3, 4, die Stoßfuge 5, die Vorrichtung 6 mit den beidseitigen Eingreifarmen 7, 8, der quer verlaufenden Stange 9, der Schraube 10 und das horizontale Bauteil 11, an welchem die Fassadenplatten befestigt sind.
  • In dem in Fig. 1c dargestellten Schnitt durch Fig. 1a erkennt man das Langloch 2 in der Platte 4, die Vorrichtung 6 mit dem einen Eingreifarm 7 und der Stange 9 sowie die Schraube 10 und das Bauteil 11.
  • Die Fassadenplatten 3, 4 bestehen aus zwei parallelen, beabstandeten Plattenteilen 121, 122, die durch Stege 123 miteinander verbunden sind. Zwischen den Stegen 123 befinden sich die Langlöcher 2. Diese Langlöcher 2 werden also von den Stegen 123 sowie von den beabstandeten, parallelen Plattenteilen 121, 122 begrenzt. Vorzugsweise sind die Stege - wie aus den Figuren 1a und 1c ersichtlich - im gleichen Abstand voneinander angeordnet. Das Befestigungsloch der Befestigungsvorrichtung 6, das durch die Schraube 10 durchgriffen wird, liegt im montierten Zustand außerhalb des Eingreifbereichs der Eingreifarme 7, 8, also leicht zugänglich im Fugenbereich 5 zwischen den aneinandergrenzenden Fassadenplatten 3, 4. Auf gegenüberliegenden Seiten des von der Schraube 10 durchgriffenen Befestigungslochs ist jeweils ein Eingreifarm 7, 8 vorhanden.
  • Die Fig. 2 zeigt zwei mit Langlöchern 12, 13 und 14, 15 versehenen Fassadenplatten 16, 17, die im Bereich ihrer Stoßfuge 18 durch eine Vorrichtung 19 gehalten werden, welche beidseitig mit den Eingreifarmen 20, 21 und 22, 23, welche durch die quer dazu verlaufende Stange 24 verbunden sind, in die Langlöcher 12, 13 und 14, 15 eingreift. Die Vorrichtung selbst ist durch zwei Schrauben 25, 26 an einem Bauteil befestigt. Der Achsabstand 27 der Eingreifarme 20, 21 ist das mehrfache des Achsabstandes 28 der Langlöcher 12, 29, 30, 13.
  • Die in Fig. 3a dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 31 ist mit einer Stange 32 versehen, deren Breite 33 ungefähr gleich ist dem Fugenabstand 34 der Fassadenplatte 35, 36. Die beidseitigen Eingreifarme 37 bzw. 38 greifen in ein Sackloch 39 bzw. ein Langloch 40 ein. Die Höhe 41 der Stange 32 unterhalb der Unterkante 42 der Eingreifarme 37, 38 ist kleiner oder gleich der Stärke 43 des zwischen den Eingreifarmen 37, 38 und dem Bauteil 44 befindlichen Teils 45, 46a der Fassadenplatten 35, 36.
  • In Fig. 3b ist eine Vorrichtung 46b dargestellt, deren Stange 47 über ein Fugenkreuz aus Stoßfuge 48 und Lagerfuge 49 durchläuft. Die Fassadenplatten 50, 51 bzw. 52, 53 fluchten miteinander. Die Achsabstände 54 der Langlöcher 55 laufen an nebeneinander angeordneten Fassadenplatten 52, 53 im gleichen Rastermaß weiter.
  • In Fig. 4 befinden sich zwischen den Fassadenplatten 56, 57 und dem Bauteil 58 Abstandshalter 59, 60. Die Höhe 61 der Stange 62 unterhalb der Unterkante 63 der Eingreifarme 64, 65 ist kleiner als die Summe 66 der Wandstärke 67 und der Höhe 68 der Abstandshalter 59, 60. Im Bereich zwischen den Abstandshaltern 59, 60 ist das Bauteil 58 durch die Anzugskraft der Schraube 69 elastisch nach oben gewölbt. Der Spalt 70 kann sowohl der Durchlüftung als auch der Wasserführung dienen.
  • Die in Fig. 5a und 5b dargestellte Vorrichtung 71 hat plattenartig ausgebildete Eingreifarme 72, 73, welche in die Schlitze 74, 75 im Massivteil der Fassadenplatten 76, 77 eingreifen.
  • In Fig. 6 sind Schlitze 78, 79 dargestellt, die im gelochten Teil der Platten 80, 81 angeordnet sind; d.h. hier sind nur die vertikalen Stege 82, 83 der Platten geschlitzt.
  • In Fig. 7a sind die Eingreifarme 84, 85 leicht schräg nach unten fallend ausgebildet, so daß ihre Angriffspunkte 86, 87 nahe dem Grund der Schlitze 88, 89 liegen. Die Angriffspunkte 86, 87 liegen verhältnismäßig weit entfernt von der Befestigungsschraube, also relativ weit im Platteninneren.
  • Aus Fig. 7b ist ersichtlich, daß die Eingreifarme 131, 132 an ihrem jeweiligen Ende nach unten gekröpft sind. Die Fig. 7b zeigt zwei Varianten. Am Ende des Eingreifarms 131 befindet sich eine nach unten weisende, im wesentlichen rechteckige Abkröpfung 133. Die am Ende des Eingreifarmes 132 befindliche Abkröpfung 134 ist spitz zulaufend ausgebildet, so daß sie sich in der Platte festkrallen kann. Die Spitze verläuft im Winkel schräg nach außen.
  • In Fig. 8a ist eine verbesserte Ausführungsform dargestellt, bei welcher doppelte Arme 90, 91 so angeordnet sind, daß sie Teile 92 der Platte 93 umgreifen. Außerdem ist die Platte 93 mit einem expandierenden Schaumstoffband 94 (an Stelle des starren Abstandhalters 95 bei der Platte 96) unterlegt. Die Enden der oberen Eingreifarme 90 sind gekröpft. Zu jedem oberen Eingreifarm 90 ist ein weiterer Arm 91 im Höhenabstand - ein Plattenteil 92 umgreifend - vorgesehen. Die Arme 90, 91 bilden also zusammen mit dem die Schraube umgebenden Bereich der Vorrichtung ein U-förmiges Profil, innerhalb dessen sich der Plattenteil 92 befindet. Das in der Fig. 8a dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine beidseitige Ausbildung der Eingreifarme. Jeweils zwei Arme 90, 91 fassen jeweils ein Plattenteil 92 jeder Platte 93, 96 ein. In der Fig. 8a liegt das Plattenteil 92 mit Spiel zwischen den Armen 90, 91. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, daß die Arme 90, 91 federnd an dem Plattenteil 92 anliegen.
  • In Fig. 8b ist die gleiche Ausführungsform der Vorrichtung von Fig. 8a bei vertikaler Montage dargestellt. Dabei umgreifen die Arme 90, 91 der Vorrichtung den Kopffalz 97 der unteren Platte und zwei weitere Arme 90, 91 den Fußfalz 98 der darüber befindlichen Fassadenplatte. Zum Spielausgleich im Fugenbereich der Fassadenplatten wurden bei der Montage Beilegbleche 99 eingelegt. Die in den Fig. 8a und 8b gezeigte Befestigungsvorrichtung hat den Vorteil, daß sie sowohl in die Langlöcher der Fassadenplatten eingreifen kann (Fig. 8a) als auch für die Montage von Kopffalz und Fußfalz aneinandergrenzender Fassadenplatten verwendet werde kann (Fig. 8b). Für beide Einbaumöglichkeiten ist also nur ein einziges Bauteil erforderlich.
  • In Fig. 8c ist eine Variante dargestellt, deren Basis 100 verbreitert ist.
  • In Fig. 9 ist eine Vorrichtung dargestellt, deren Arme 101, 102 nur einseitig angeordnet sind.
  • Die Fig. 10 zeigt die Montage der letzten beiden Fassadenplatten 141, 142. Die Platten 144, 145 sind bereits fertig montiert. Anschließend werden die letzten beiden Platten 141, 142 leicht schräg (dachförmig) in die Befestigungsvorrichtungen 146, 147 eingelegt. In die anderen Enden der letzten beiden Platten 141, 142 wird eine weitere Befestigungsvorrichtung 143 eingelegt. Dies ist möglich, da durch die dachförmige Schrägstellung dieser beiden Platten ein genügend großer Abstand zwischen den Plattenenden besteht. Anschließend werden beide Platten 141, 142 zusammen mit der dazwischen befindlichen Befestigungsvorrichtung 143 um die Befestigungsvorrichtungen 145, 147 in Pfeilrichtung 148 verschwenkt, bis sie die im unteren, vergrößerten Teil der Fig. 10 strichpunktiert gezeichnete Endstellung einnehmen. In dieser Stellung kann die Befestigungsvorrichtung 143 verschraubt werden. Damit ist die Montage vollständig beendet.
  • Die Fig. 11 zeigt ein Montagebeispiel für eine Fensterbankplatte auf einer Aluminium-Unterkonstruktion in einem Vertikalschnitt. Für die Fensterbankplatte 211 wird die in den Fig. 3a und 3b gezeigte Befestigungsvorrichtung 46b verwendet.
  • Die Fig. 12 zeigt ein Montagebeispiel für eine Leibungsplatte 221 auf einer Aluminium-Unterkonstruktion in einem Horizontalschnitt. Zur Befestigung der Leibungsplatte 221 wird die in den Fig. 8a und 8b gezeigte Befestigungsvorrichtung verwendet.
  • Die Fig. 13 zeigt ein Montagebeispiel für eine Sturzplatte 231 auf einer Aluminium-Unterkonstruktion in einem Vertikalschnitt. Zur Montage wird die in den Figuren 3a und 3b gezeigte Befestigungsvorrichtung 46b verwendet.
  • In der Fig. 14 ist (entsprechen der Fig. 11) ein Montagebeispiel für eine Fensterbankplatte 241 auf einer Holz-Unterkonstruktion dargestellt. Es wird die in den Fig. 3a und 3b gezeigte Befestigungsvorrichtung 46b verwendet.
  • Die Fig. 15 zeigt in einer der Fig. 12 entsprechenden Darstellung ein Montagebeispiel für eine Leibungsplatte 251 auf einer Holz-Unterkonstruktion in einem Horizontalschnitt. Es werden die in den Fig. 8a und 8b gezeigten Befestigungsvorrichtungen 252 verwendet.
  • Die Fig. 16 zeigt in einer der Fig. 13 entsprechenden Darstellung die Montage einer Sturzplatte 261 auf einer Holz-Unterkonstruktion in einem Vertikalschnitt. Die Montage erfolgt mittels der in den Fig. 3a und 3b gezeigten Befestigungsvorrichtung 46b.

Claims (15)

  1. System, bestehend aus einer mit mindestens einem Langloch (1, 2) versehenen Bau- oder Fassadenplatte (3, 4) und einer Vorrichtung zu deren Befestigung an vertikalen, horizontalen oder geneigten Bauteilen,
    wobei die Vorrichtung einen oder mehrere Eingreifarme (7, 8) und ein Befestigungsteil (10) aufweist, das im montierten Zustand außerhalb des Eingreifbereichs der Eingreifarme (7, 8) liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der oder die Eingreifarme (7, 8) in das oder die Langlöcher (1, 2) eingreifend ausgebildet sind
    und daß zur Einhaltung des Fugenabstandes mit dem oder den Eingreifarmen (7, 8) mindestens eine Stange (9) verbunden ist, die quer zu dem oder den Eingreifarmen verläuft.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil als Befestigungsloch (10) ausgebildet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungslochs (10) jeweils mindestens ein Eingreifarm (7, 8) vorhanden ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung durch eine oder mehrere Schrauben (10) und/oder Nieten und/oder durch einen Kleber und/oder durch ein anderes Befestigungsmittel an dem Bauteil festlegbar ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung unter Vorspannung an dem Bauteil festlegbar ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand (27) der Eingreifarme (20, 21 bzw. 22, 23) dem ein- oder mehrfachen Abstand (28) der Langlöcher (12, 29, 30, 13), entspricht.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (33) der mit beidseitig angeordneten Eingreifarmen (37, 38) verbundenen Stange (32) annähernd gleich ist dem Fugenabstand (34) der mittels der Vorrichtung (31) an dem Bauteil (44) befestigten Fassadenplatten (35, 36).
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (41) der Stange (32) unterhalb der Unterkante (42) der Eingreifarme (37, 38) kleiner oder gleich ist der Wandstärke (43) des zwischen den Eingreifarmen (37, 38) und dem Bauteil (44) befindlichen Teiles (45) der Fassadenplatten (35, 36).
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (61) der Stange (62) unterhalb der Unterkante (63) der Eingreifarme (64, 65) kleiner oder gleich ist der Summe (66) der Wandstärke (67) und der Höhe (68) der Abstandshalter (59, 60).
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- oder beidseitigen Eingreifarme (72, 73) der Vorrichtung (71) plattenartig und in Schlitze (74, 75) der Fassadenplatten (76, 77) eingreifend ausgebildet sind.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifarme (84, 85) schräg nach unten verlaufend angeordnet oder an ihren Enden nach unten gekröpft sind.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifarme federnd ausgebildet sind.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem oder mehreren Eingreifarmen (90) jeweils ein weiterer Arm (91) im Höhenabstand ein Plattenteil (92, 97, 98) umgreifend vorgesehen ist.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im befestigten Zustand an dem vertikalen, horizontalen oder schrägen Bauteil anliegende Teil der Vorrichtung mit einer Basis (100) versehen ist, die breiter ist als der zwischen den Eingreifarmen angeordnete Teil der Vorrichtung.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einseitig ausgebildet ist (Fig. 9).
EP90122785A 1989-12-01 1990-11-28 Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0430224B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90122785T ATE88233T1 (de) 1989-12-01 1990-11-28 Befestigungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939872A DE3939872C2 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Befestigungsvorrichtung
DE3939872 1989-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0430224A1 EP0430224A1 (de) 1991-06-05
EP0430224B1 true EP0430224B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=6394653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122785A Expired - Lifetime EP0430224B1 (de) 1989-12-01 1990-11-28 Befestigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0430224B1 (de)
AT (1) ATE88233T1 (de)
DE (2) DE3939872C2 (de)
DK (1) DK0430224T3 (de)
GR (1) GR3007664T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210108421A1 (en) * 2019-10-14 2021-04-15 Russell Matson Siding panel installation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141668C2 (de) * 1991-12-17 1996-08-01 Annawerk Gmbh Außenfassade aus Fassadenplatten mit doppelwandigem Aufbau
DE4303412C1 (de) * 1993-01-15 1994-06-30 Gerhaher Max Stranggepreßte, vorzugsweise keramische Platte
BE1007339A5 (fr) * 1993-07-30 1995-05-23 Gepat Sa Dispositif de fixation et procede de pose panneau de parement isolant sur un support et panneau de parement isolant.
DE4420890A1 (de) * 1994-06-15 1996-01-04 Gerhaher Max Vorgehängte Fassadenkonstruktion
FR2866912A1 (fr) * 2004-02-27 2005-09-02 Cerland Systeme de fixation de panneaux d'habillage, notamment lames de parquet
EP2096232A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-02 Nmc S.A. Befestigungsvorrichtung
DE202009017071U1 (de) 2009-12-17 2010-03-18 Firstwood Gmbh Profilbrettverkleidung
GB202215463D0 (en) * 2022-10-19 2022-11-30 Keyfix Ltd A covering for a building component and means for attaching a covering to a building component

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201129A (en) * 1938-08-26 1940-05-14 Butler Weiland Corp Tiling
DE1801894U (de) * 1956-03-01 1959-12-10 Friedrich Frueh Verbindungsklammer zum befestigen von daemmplatten.
DE1931684A1 (de) * 1969-06-21 1970-12-23 Kocks Gmbh Friedrich Verladebruecke
DE2336692A1 (de) * 1973-07-19 1975-01-30 Julius Aberle Bautafelsystem
DE2618153A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-03 Sen Johann Stockrahm Abstandhalter fuer im abstand zur wand oder decke anzubringende paneelbretter o.dgl.
DE2633171A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Herbert Lehmann Tragkonstruktion fuer wandverkleidungen
DE8107947U1 (de) * 1981-03-18 1981-09-24 Herzog, Thomas, Prof.Dr., 8000 München Vorrichtung zur befestigung einer fassadenplatte
DE3401271C3 (de) * 1984-01-16 1997-09-18 Herzog Thomas Prof Dr Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE8437575U1 (de) * 1984-12-21 1985-05-09 Akustikbau Lindner GmbH, 8382 Arnstorf Verbindungselement für plattenförmige Bauteile
DE3627584C3 (de) * 1986-08-14 2000-07-13 Herzog Thomas Bauelement zur Verhinderung von Relativbewegungen von Fassadenplatten
GB2197000A (en) * 1986-11-01 1988-05-11 Rustless Iron Co Ltd The Panel fixing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210108421A1 (en) * 2019-10-14 2021-04-15 Russell Matson Siding panel installation
US11846105B2 (en) * 2019-10-14 2023-12-19 Russell Matson Siding panel installation

Also Published As

Publication number Publication date
DK0430224T3 (da) 1993-05-24
ATE88233T1 (de) 1993-04-15
DE59001202D1 (de) 1993-05-19
DE3939872C2 (de) 1994-03-10
EP0430224A1 (de) 1991-06-05
GR3007664T3 (de) 1993-08-31
DE3939872A1 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642464C2 (de)
DE2436402A1 (de) Deckenkonstruktion
EP0428487B1 (de) Montagevorrichtung für eine vorgehängte Verkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen und eine Fassadenplatte
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
WO2010142581A1 (de) Distanzelement zur befestigung von bodenbrettern eines fussbodens auf einem tragbalken
EP0430224B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP0080088A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Dämmstoffschicht an einer Wand
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE10147831B4 (de) Ständerwand
DE9309284U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung plattenförmiger Elemente
CH672518A5 (de)
EP0919674A1 (de) Tragelement
DE4428412A1 (de) Haltebügel für Schalungen
DE4437319A1 (de) Einbruchhemmender Schirm für ein Wandelement, einbruchhemmendes Wandelement und einbruchhemmende Wand
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
EP0510563B1 (de) Profilierte Abstand- und Halteleiste
EP4274939A1 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete fassade und vorgehängte hinterlüftete fassade
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
CH658284A5 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
EP1936054B9 (de) Zuglasche zur Befestigung von Porenbetonwandplatten, sowie Porenbetonwandplattensystem mit Zuglaschen
CH690589A5 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung.
DE8914206U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102008059883B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Gebäudefassade sowie Fassadenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911206

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930414

REF Corresponds to:

Ref document number: 88233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930414

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007664

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90122785.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007664

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001124

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20001124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: HERZOG THOMAS

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90122785.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011128

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051128