EP0368070A2 - Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat - Google Patents

Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0368070A2
EP0368070A2 EP89119665A EP89119665A EP0368070A2 EP 0368070 A2 EP0368070 A2 EP 0368070A2 EP 89119665 A EP89119665 A EP 89119665A EP 89119665 A EP89119665 A EP 89119665A EP 0368070 A2 EP0368070 A2 EP 0368070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
housing
take
supply
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368070B1 (de
EP0368070A3 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Manusch
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Harp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Pritt Produktions GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to AT89119665T priority Critical patent/ATE97100T1/de
Publication of EP0368070A2 publication Critical patent/EP0368070A2/de
Publication of EP0368070A3 publication Critical patent/EP0368070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368070B1 publication Critical patent/EP0368070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1994Means for delaminating from release surface

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for transferring a film from a carrier tape to a substrate, in which the carrier tape in a housing from a supply spool to a pressure edge of an applicator foot projecting outwards at the bottom of the housing and from there back to a larger one
  • the take-up spool is guided, the supply and take-up spools being coupled to one another via a slip clutch that is effective in the direction of rotation, and with guide means attached to the housing for the tape guide of the carrier tape.
  • Known hand-held devices for transferring an adhesive film applied to a carrier tape or a double-sided adhesive tape received there onto a substrate have an arrangement of supply spool and take-up spool in one plane.
  • the slip clutch which must be provided between the two rotary receptacles for the coils, is driven by two meshing gears connected to the pivot pins for attaching the coils, which are mounted in a second plane next to the coils.
  • the tape guide and thus also the pressure area of the carrier tape at the end of the application element if one wants to achieve the smallest possible width of the overall housing, is not centered on the housing width, which means that the device is not equally suitable for left-handers and right-handers.
  • you still want to achieve a tape guide that is central to the housing width an unnecessarily large distance from the housing side wall there must be provided on the side of the two coils, which is opposite the gearwheels: this requires a particular unwieldiness of the device and an avoidable additional material expenditure.
  • the housing of such devices is in any case relatively large, since it must be able to accommodate the coils lying next to each other in one plane (and each filled with maximum tape supply), which per se results in a certain unwieldiness of the device, particularly when used can lead to handling difficulties by children or awkward persons.
  • the relatively long length of the device housing it is easy to take along, for example in the pocket of a piece of clothing or the like. not possible because it is too large or too bulky for this.
  • the application element is designed in the form of a holding foot which projects obliquely from the housing and is provided at its free end with a rotatable deflection roller for the carrier tape.
  • the axis of rotation of the deflection roller lies between the axes of rotation of the two spools, which results in a relatively short length of the carrier tape between its outlet from the supply spool and its entry point on the take-up spool.
  • the entire arrangement of the pressure foot requires that it runs out on the underside of the housing in a central area thereof, so that the pressure area of the deflection roller, on which the carrier tape is pressed against the substrate when the device is in use, is still clearly from the front end of the Device housing is removed. This results in an unfavorable position of the pressure point against the substrate, which makes handling of the device particularly difficult when it cannot be viewed from the side when in use (for example when the user is moving the device towards himself).
  • the coils are arranged next to one another in one plane, the position of the coils and the external design of the overall housing, however, being selected such that the application foot with the pressure edge at the front end of the (there tapering) housing protrudes forward.
  • the pressure edge and application foot are not arranged in the center of the housing, which results in a minimization of the housing width, but the handling is significantly less favorable for left-handers than for right-handers.
  • the pressure edge of the application foot guide means for the carrier tape downstream which cause a deflection of the carrier tape running into the housing towards the take-up spool, which only tapering to the front of the device, which is favorable for handling Housing training is possible.
  • the slipping clutch is driven by a gearwheel mounted next to the common coil plane, whereby the drive (as with the first-mentioned device) takes place from the supply roll.
  • the additional frictional forces occurring on the guide means between the pressure edge and the take-up spool, which are additionally effective on the carrier tape, must also be absorbed via the gear mechanism and the slip clutch, which leads to an increased dimensioning of these parts.
  • This device can be used precisely by the user due to its shape, because of the additional drive forces to be transmitted through the gear transmission and the slipping clutch (due to friction on the guide means), however, less favorable for the design of the transmission and overall of a remarkably large housing design, which the use the device z. B. difficult by children and easy portability z. B. in the pocket of a garment or the like. still not allows.
  • the object of the invention is to further develop a hand-held device of the type mentioned at the outset in such a way that significantly improved manageability, in particular a considerably smaller and more compact design of the housing, and overall a noticeably low construction cost are achieved.
  • this is achieved in that, in a generic hand-held device, the supply reel and the take-up reel are arranged axially next to one another and set at an acute angle to one another, the smaller supply reel (with the tape supply carried by it) at the bottom in the interior space open on the side facing it of the spool core of the larger take-up spool protrudes while it lies with its upper side completely outside this interior of the spool core of the take-up spool, that the slip clutch is arranged in the middle area of both spools between them, and that the guide means in the tape guide of the carrier tape between the point of departure of the carrier tape the supply spool and the application foot are attached, and that the pressure edge is followed by a leading edge inclined at an angle to it, which is used for the lateral derivation of the carrier tape from the pressure edge in the direction of the larger rewinder oil spool serves.
  • the coils arranged next to one another in the axial direction initially ensure that the housing length does not have to be designed to accommodate two coils arranged one behind the other on the same plane, which results in a noticeable reduction. Due to the V-shaped positioning of the two coil levels against each other, the protrusion of the smaller coil below into the interior of the coil core of the larger coil and the arrangement of the slip clutch in the central area of both coils and between them the housing width due to the side-by-side arrangement of the two coils is reduced a practical minimum, with maximum use of space inside the housing and a minimum total volume enclosed by the housing occurs.
  • the housing side walls diverge upwards in a V-shape from the lower housing base, as a result of which the housing is given a housing width that increases from bottom to top.
  • the wedge shape ensures a particularly good holding in the hand because the housing can be clamped on the side walls tapering downwards in the direction of the upper pressure system formed by the palm of the hand.
  • both side walls and thus the lateral gripping surfaces diverge upwards against the direction of sliding for the fingers, which also contributes to a secure and good holding of the device housing in the hand of the user.
  • the V-shaped convergence of the spool planes and the arrangement of the slip clutch between them creates the possibility of arranging the applicator foot attached to the front end of the housing in the center of the housing base, thereby avoiding a band exit from the housing that is displaced on one side and accurately placing the band on the substrate is equally possible for left and right-handed people.
  • the device according to the invention results in a noticeably shortened and overall more compact design compared to known devices, this in connection with the possibility of a wedge-shaped housing design and a central guidance of the tape when the tape exits, all of which independently improve the manageability. Since only one slip clutch, but no longer a gearbox must be arranged between the two coils, the number of components to be used is also lower compared to known devices, which applies even more to the material expenditure of the entire housing. As a result of the lack of a side gear, the device according to the invention is hardly wider at the top than conventional devices in which, in addition to the coil width, also axially laterally additional space is required to accommodate the gearbox.
  • the take-up spool in the device according to the invention has a relatively large diameter from the outset, so that the supply spool can still protrude into the interior of the spool core of the take-up spool even with a full supply of tape, the outer diameter of the take-up spool grows only comparatively slightly even when the entire length of the tape is fully wound.
  • the force relationships when using the device are particularly influenced by two influencing variables, namely the decrease in diameter of the supply spool (dispenser spool) and the increase in diameter of the take-up spool, this means that the force relationships in the device according to the invention over the entire length of the tape are relatively less strong than at Known devices are changed, in which approximately the same size, significant increases or decreases in diameter occur on both coils. This also contributes to improved handling of the device according to the invention.
  • the empty diameter of the take-up reel in the device according to the invention is always larger than the maximum diameter (measured with a full supply of tape) of the supply reel, which is why the unwinding speed of the supply reel is always greater than the winding speed of the take-up reel, so that with respect to the drive conditions there is always a positive slip of the take-up reel relative to Take-up reel and thus always the required tape tension is ensured, which makes the use of a transmission gear completely unnecessary, since under no operating conditions it is necessary to build up an acceleration via a gear.
  • the wedge shape of the housing in the device according to the invention also allows standing up, with little space being required on the storage surface (similar to adhesive bottles).
  • the special arrangement of both spools ensures that the carrier tape on the dispenser spool can always be removed freely and unhindered from the winding because the supply spool there lies completely outside the interior of the spool core of the winding spool.
  • the carrier tape is wound directly onto the take-up roll behind the pressure bar and all for the required deflection of the tape is only between the supply reel and the pressure bar, the tape deflection forces are provided directly by the user during use and, unlike with a deflection behind the job, no longer have to be absorbed by the slip clutch, which facilitates its dimensioning.
  • the angle of attack between the two coil planes is preferably selected in the range from at least 10 ° to a maximum of 15 °, but advantageously with 12 °.
  • the carrier tape which has to be twisted by half the angle of attack between the two coil planes from the supply reel to the pressure edge and from this to the take-up reel, can be selected between 5 ° and 7.5 ° with the required twisting when the angle of attack is selected within the specified angle range (each between the pressure edge and one of the two spools) can be performed without any problems: these angles of attack are sufficient for practically sensible spool diameters to allow unhindered removal of the carrier tape even with a full supply spool at the top, and at the same time the tape is only relatively weak between To twist spools and pressure edge, which is why this angular range leads to an optimization of the outer shape of the housing (in view of the requirement of small width and at the same time sufficient height for the unimpeded removal of the carrier tape from the supply spool).
  • the application foot is very particularly preferably designed such that its pressure edge lies in a plane which runs perpendicular to the bisector of the spreading angle between the two coils and through the common intersection line of the two coil center planes.
  • This plane represents the cutting plane, which is obtained when the winding areas of both coils are extended to the mutual intersection at their sections converging below.
  • This "common" cutting plane thus represents exactly the central plane from which the two coils have the same angular position with respect to the strip with the same deviation and without the strip outlet being shifted on one side.
  • the slip clutch is designed with a force fit that is effective within the coil core of the smaller supply coil.
  • the take-up spool is particularly preferably provided with a central support bolt which projects from the interior of its spool core into that of the spool core of the supply spool and is hollow on one side and which is supported with its projecting end in a bearing recess in the side wall on the side of the supply spool and on it the other end with its inner bore open there sits on a journal on the other side wall of the housing.
  • Another preferred embodiment of the device according to the invention also consists in that the supply spool on its side facing the take-up spool is provided with a flanged disc, at least in its area lying radially outside the spool core, on the outer surface of which face the take-up spool, a circular support projection is arranged in the lower area, in which the supply spool runs into the interior of the spool core of the take-up spool, against an appropriately designed shape, in Interior of the coil core of the take-up spool engages and rests on the radial support disk, which is also in the form of an annular circumference, and rests there, so that, in addition to its support on the housing side wall carrying it, the supply spool is also supported on the opposite housing side wall.
  • At least two cylindrical deflecting pins are particularly preferably provided as guide means, which are preferably rotatably attached in order to enable a particularly easily running tape pull-off movement.
  • the central axes of the deflecting pins are further preferably arranged parallel to the central axis of the supply spool.
  • leading edge is formed in one piece on the application foot, with - again preferably - an application bar in the form of an oblique truncated cone being provided at the end of the application foot to form the pressure edge and leading edge.
  • leading edge is arranged on a separate component which is connected downstream of the application foot and which - again preferably - consists of a cylindrical deflecting pin.
  • the housing side wall adjacent to each coil is also formed perpendicular to the central axis of the coil in question, ie parallel to the coil plane, which results in the smallest possible cross-sectional area perpendicular to the longitudinal central plane of the device housing.
  • the handheld device according to the invention can be designed particularly advantageously as a disposable or disposable device.
  • Another preferred embodiment also consists in the fact that all parts essential for the function, namely supply and take-up reel, all tape guiding devices and the slip clutch are accommodated in an interchangeable cassette which also carries the application foot, the pressure bar, the pressure edge and the leading edge, so that when the tape supply is used up, only the housing has to be opened appropriately, the cassette it contains has to be removed and a new cassette has to be inserted in order to be ready for operation again.
  • FIG. 1 shows a cross section through a hand-held device for transferring a film from a carrier tape to a substrate, the plane in which the two axes of rotation of the two coils accommodated in the device housing lie is chosen as the sectional plane.
  • the housing has two housing side walls 1, 2 converging in a V-shape downwards, the top through a housing cover 49, which increases somewhat in cross-section in a roof shape from the two ends of the side walls 1, 2 towards the center, and below through a flat housing base 39 are connected to one another, so that an overall closed housing 36 (see also FIG. 3) is formed.
  • a supply reel 3 and a take-up reel 4 Arranged in the housing are a supply reel 3 and a take-up reel 4, the coil center planes A-A and B-B of which are set at an angle ⁇ V-shaped relative to one another, which corresponds exactly to the angle between the housing side walls 1 and 2.
  • the supply spool 3 has a spool core 5 and the supply spool 4 has a spool core 6, with a supply of tapes 7 being attached to the spool core 5, which builds up again on the take-up spool 4 in the form of an increasing supply of tapes 8 as it unwinds.
  • 1 shows the initial tape supply 7 on the supply reel 3, i. H. the full tape supply 7 (maximum reel diameter), with no tape supply being wound up on the take-up reel 4 yet.
  • the tape supply 8 shown in dash-dot lines in FIG. 1 represents the conditions that occur when the entire tape supply 7 is wound off the supply reel 3 and completely wound onto the take-up reel 4.
  • the spool core 6 of the take-up spool 4 is supported on its axial end facing the side wall 2 by a support disk 9, while it is open at its other axial end facing the supply spool 3, as a result of which one inside the spool core 6 of the take-up spool 4 is more open to the other spool Interior 24 arises.
  • the take-up spool 4 also has a central, hollow, cylindrical direction in the direction of the other spool in its central region jumping supporting bolt 10, the longitudinal extent of which is greater than the width of the spool core 6, so that the supporting bolt 10 protrudes out of the interior of the take-up spool 4 and into an interior 23 formed similarly within the spool core 5 of the supply spool 3.
  • the support pin 10 has in its interior a bore or a cylindrical opening 48, which is open at the opening of the support pin 10 in the support plate 9, so that there the winding spool 4 with the support pin 10 is attached to a corresponding on the housing side wall 2, projecting into the interior of the housing projecting journal 11.
  • the central support pin 10 is provided in its other end projecting into the interior 23 of the pivot 5 of the supply reel 3 with a frustoconical projecting central bearing pin 20 which projects into a bearing receptacle 21 formed on the other housing side wall 1 and is supported there.
  • an axially circumferential flanged disk 16 is formed on the axially inner end of the spool core 5 of the supply spool 3 and extends radially outward from there and laterally supports the tape supply 7
  • Circumferential support projection 17 is attached, which in the embodiment shown has a trapezoidal cross-section (but with unequal-length side legs).
  • the supply reel 3 inclined to the take-up reel 4 by the angle ⁇ projects with its lower end (including the maximum tape supply 7 attached to the reel core 5) into the interior 24 inside the reel core 6 of the take-up reel 4, to the extent that the support projection 17 in it Area in turn engages in a guide gap and is supported there.
  • the radially outer ring projection is in the form of an annular collar 18 and the radially inner ring projection in the form of an annular support sleeve 19.
  • the inclination of their mutually facing side flanks is selected so that the support projection 17 on the flanged disc 16 of the supply reel 3 can be positively supported there, while at the same time also supporting the supply reel 3 axially to the take-up reel 4 by engaging the inner surface of the flanged disc 16 , which directly adjoins the support projection 17 radially inwards, against which the end surface of the sleeve 19 which is correspondingly adapted in its inclination can take place.
  • annular concentric around the axis of rotation of the take-up reel 3 at a distance from it, slightly protruding into the interior of the housing is also provided on the housing side wall 1, which allows the radial end face of the supply reel 3 to rest there, so that, as even with the other spool, starting of the supply spool 3 or the tape supply 7 on the housing side wall 1 is not possible.
  • the required guide clearances are provided in the axial guide surfaces which are effective in the different directions and which are shown in FIG. 1 in part to a much larger extent, for better illustration, but are only chosen to be as large as that for a proper one Operation of the device is required.
  • the setting angle ⁇ is 12 ° in the device shown in FIG. 1, which, as can be seen from the figure, results in a favorable arrangement of the coils running into one another.
  • the supply spool 3 on its underside with the tape supply 7 that it carries largely protrudes into the interior 24 within the core 6 of the take-up spool 4, it is at its upper end, as FIG. 1 shows well, completely outside of the interior 24, so it is located in its full width next to the take-up spool 4.
  • the supply reel 3 is in turn seated on a bearing journal 12 which is arranged on the housing side wall 1 and projects into the interior of the housing.
  • This journal 12 has an end surface 13 which is inclined in cross section and inclined by an angle ⁇ to the central plane AA of the coil, the angle ⁇ being chosen so that the central support bolt 10 projecting from the take-up spool 4 protrudes with its bearing journal attached at the end 20 is made possible. This means that the angle ⁇ must be chosen equal to the angle ⁇ .
  • the bearing pin 12 runs concentrically to the bearing seat 21, but radially outside the same; on it, the supply spool 3 is supported on its axial end facing the housing side wall 1 via the support disc 50 which is present there and which supports the coil core 5 and which in turn rests on its axial outer surface on the annular collar 14 of the housing side wall 1.
  • the bearing receptacle 21 is also inclined on its inner end surface, which protrudes slightly above the end surface 13 of the bearing journal 12, in the same direction as this and forms a support system there against the radial end face of the central support bolt 10 radially outside the bearing journal 20.
  • the entire arrangement is selected so that the coupling teeth 26 always mesh with the internal toothing 27 on the coil core 5 of the supply reel 3 along the entire circumference of rotation.
  • the point of engagement of the clutch teeth 26 with the internal toothing 27 moves axially along the latter, namely from the upper engagement position, shown in FIG. 1, which is the most axially located inside the housing, to the one in FIG. 1 below shown, axially furthest towards the housing side wall 1 lying engagement position.
  • FIGS. 8, 9 and 10 show an enlarged detail from FIG. 1, while FIG. 9 shows the detailed sectional view according to section line IX-IX from FIG. 8, that is to say a rotation offset by 90 ° to the sectional plane of FIG. 8 and parallel to the floor plane Section plane in which the engagement between the clutch teeth 26 and the internal toothing 27 takes place exactly symmetrically to the central plane AA of the supply reel 3.
  • the determining variable for such a clutch is the breakaway torque (“slip torque”) at which the intermeshing toothings 26, 27 skip.
  • This breakaway torque is dependent on the contact force of the resilient clutch pawls 25, the frictional resistance (which is largely determined by the choice of material and the pressure ratio of the surfaces rubbing against each other), the tooth flank angles of the toothing 26, 27 and the stroke d 1 (FIG. 9) or d2 (Fig. 8).
  • the immersion depth d 1 or d 2 or the corresponding lateral deflection stroke change particularly markedly during a full revolution.
  • the toothing width L of the clutch teeth 26 (cf. FIG.
  • the flank inclination of the clutch teeth 26 on the clutch tongues 25 or the internal toothing 27 on the coil core 5 is selected such that the elastic deflection of the clutch blades 25 has only taken place to the extent that the breakout torque required for the desired tension occurs. that the respective clutch tooth 26 comes out of engagement with the corresponding counter tooth 27 of the internal toothing and the desired skipping effect occurs.
  • the spool core 5 of the supply spool 3 is rotatably mounted on the supply spool side on the bearing journal 12 and on the drum side at Switzerlandbe stress by pulling off the carrier tape 22 on the ring sleeve 19 of the winding drum 4, which is also effective against axial displacement, while the collar 18 secures against tipping of the supply reel 3 into the interior 24 of the winding drum 4 when the device is at rest. Further axial limits are given for the coil core 5 on the housing side wall 1 by the ring collar 14 and for the winding drum 5 on the housing side wall 2 by the ring collar 15, which is arranged in an area in which axial forces can occur, a twisting of the winding drum 4 however is avoided.
  • the position of the application bar CC (corresponding to the position of the pressure edge 33 at the end of the application foot 31), in which the film coating of the carrier tape 22 is transferred to a substrate, is indicated by dash-dotted lines parallel to the bottom 39 becomes.
  • This plane lies at right angles to the center plane through the bisector of the angle of attack ⁇ formed by planes AA and BB (i.e. in the housing illustration of FIG. 1: at right angles to the perpendicular center plane of the overall housing) and also runs through the cutting edge S which is at the interface of the planes AA and BB occurs. 1 there is still with thin lines the inlet of the coated carrier tape 22 from the supply reel 3 to the level of the tape section 35 (see FIG.
  • the carrier tape 22 provided with a (hatched) coating 28 on its outside follows pulled off (seen relative to the housing) to a rotatable deflecting pin 29, in order to continue this downward to a further deflecting pin 30 and from there forward to the pressure edge 33 of the application bar 32.
  • the carrier tape 22 which is located between the last deflecting pin 30 in front of the application bar 32, and this the tape from the orientation that it has due to the employment of the supply reel 3 by half the angle of attack between the reel 3 and 4 rotated so that it has the desired orientation shown in Fig.
  • the application bar 32 with the pressure edge 33 is formed at the end of an elastically suspended pressure foot 31 and has, downstream of the pressure edge 33, an obliquely arranged to this guide edge 34, the position of which is provided on the application bar 32 so that from it that of the film application liberated, empty carrier tape 22, which is fed back into the housing, is already running in the correct orientation towards the take-up spool 4 towards it.
  • Such an assignment of the leading edge 34 and the pressure edge 33 can be achieved, for example, by the wedge-shaped design of the pressure element 32 which can be seen in FIG.
  • the lifting of the tape end indicated in FIG. 2 at the end of the tape section 22 running onto the take-up reel 4 is not intended to represent an actual lifting, but only to clarify what is there on the reel serve as the end of the band.
  • FIG. 2 also clearly shows, the setting angle between the two coils 3, 4 gives the possibility that the supply reel 3 projects with its entire tape supply 7 below into the interior space 24, which is formed within the reel core of the supply reel 4, as was already apparent from the cross section of FIG. 1.
  • Fig. 4 illustrates, in a further enlarged basic illustration, the formation of the application bar 32, as it is also shown in Fig. 2, in the form of a lying wedge-shaped part, wherein the lateral deflection angle ⁇ is given, which due to the inclined position of the leading edge 34 opposite a (dash-dotted line) tape 43 occurs, which would occur in a purely cylindrical (dashed line) design of the application element 32.
  • the leading edge 34 is set at an angle ⁇ with respect to the pressing edge 33, which results in the desired lateral deflection ⁇ .
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment for the formation of the application element 32, which is provided here in the shape of a truncated cone, which likewise leads to the desired lateral deflection ⁇ .
  • an elastic application foot 31 is used, which slopes in its front end region towards a pressure edge 33.
  • This application foot 31 can be designed to be elastic and thereby give the possibility of delivering the elastically deformable application bar desired in certain coating systems.
  • the carrier tape 22 deflected at the pressure edge 33 which is freed from the film coating behind this deflection point (since this is delivered to the substrate at the pressure edge 33), is passed on to a cylindrical deflection pin 45 which is arranged in the course of the tape and which has a corresponding spatial arrangement Leading edge, that is, run line 34 towards the take-up reel 4.
  • the application bar is finally formed by a cylindrical pressure bar 46, on which the incoming carrier tape 22 is deflected and passed on to a downstream, separate, frustoconical or wedge-shaped guide element 47, which makes an angle ⁇ at the desired angle Forms leading edge 34, which is formed here on the inlet side, while on the outlet side, due to the subsequent cylindrical section-shaped rounding of the part 47, this direction also remains for the running strip.
  • FIG. 3 shows, in a simplified, very basic form, the interfaces for the formation of a housing 36 for receiving the entire reel tape guide and pressure arrangement:
  • the schematically illustrated overall housing 36 is thereby of the two housing side walls 1, 2, which are positioned at an angle to one another, of a housing ceiling 49, which increases in cross section in a roof shape from the upper end of the two housing side walls 1, 2 towards the center of the housing, and of a lower one Housing bottom surface 39 is formed, the housing being provided on its upper side with a bevelled front upper side 41, on which finger brakes 42 are arranged in the form of transverse corrugations, which prevent the pressure fingers of the user resting there from sliding off.
  • Lateral inspection holes 40 for determining the degree of filling of the hand-held device are embedded in the housing side walls 1 and / or 2.
  • the cross-sections 37 and 38 drawn in dashed lines represent the cross-sections available in the housing for accommodating the overall arrangement in terms of height and length.
  • the hatched lines Surface 38 simultaneously forms a plane for a straight, central band feed from the last deflecting pin 30, while cross section 37 shows the wedge-shaped design of the housing.
  • the inclination of the front housing surface 41 is chosen so that it opens along the line CC into the flat bottom surface 39, ie that the pressure edge 33 of the application element 32 (see FIG. 2), which is arranged exactly in the line CC, is ergonomically optimal with regard to the overall shape of the housing 36, so that the pressure exerted by the user in the direction of the pressure edge 33 or the line CC lies exactly in the line of alignment of the oblique housing front half.
  • Fig. 3 shows at the same time another possibility: because in the form shown there could also be an interchangeable cassette in which all of the individual parts - as already mentioned in connection with such a design as a housing - are arranged and from the front - Like from a housing - an application foot 31 with pressure bar 32 etc. protrudes.
  • Such an exchangeable cassette could be insertable into a suitably designed receptacle housing which can be opened or closed in a suitable manner (for example by dividing the housing in the longitudinal center plane M) and which only has to be designed such that the applicator foot 31 is inserted from it when the cassette 36 is inserted can protrude outwards with the tape running over it.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Handgerät zum Übertragen eines Filmes (28) von einem Trägerband (22) auf ein Substrat, bei dem in einem Gehäuse das Trägerband (22) von einer kleineren Vorratsspule (3) aus zu einer Andruckkante (33) eines unten am Gehäuse nach außen vorstehenden Auftragfußes (31) und von dieser in das Gehäuse zurück auf eine größere Aufwickelspule (4) geführt wird, wobei Vorrats- und Aufwickelspule (3; 4) über eine in Drehrichtung wirksame Rutschkupplung miteinander verkoppelt sind und am Gehäuse Führungsmittel für die Bandführung des Trägerbandes (22) angebracht sind, sind Vorratsspule (3) und Aufwickelspule (4) axial nebeneinander sowie in einem spitzen Winkel zueinander geneigt angeordnet. Dabei ragt die kleinere Vorratsspule (3) unten in den auf der ihr zugewandten Seite offenen Innenraum (24) der größeren Aufwickelspule (4) hinein, während sie mit ihrer Oberseite vollständig außerhalb desselben liegt. Ferner ist die Rutschkupplung im mittleren Bereich beider Spulen (3, 4) sowie zwischen diesen angebracht. Die Führungsmittel in der Bandführung des Trägerbandes (22) sind zwischen der Vorratsspule (3) und dem Auftragfuß (31) angeordnet. Schließlich ist der Andruckkante 33 der am Ende des Auftragfußes (31) angebrachten Auftragleiste (32) eine in einem Winkel zu dieser geneigte Leitkante (34) zur seitlichen Ableitung des Trägerbandes (22) in Richtung auf die Aufwickelspule (4) hin nachgeschaltet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat, bei dem in einem Gehäuse das Trägerband von einer Vorratsspule aus zu einer Andruckkante eines unten am Gehäuse nach außen vorstehenden Auftragfußes und von dieser in das Gehäuse zurück auf eine größere Aufwickelspule geführt wird, wobei Vorrats- und Aufwickelspule über eine in Drehrichtung wirksame Rutschkupplung miteinander verkoppelt sind, und mit am Gehäuse ange­brachten Führungsmitteln für die Bandführung des Trägerbandes.
  • Bekannte Handgeräte zum Übertragen eines auf einem Trägerband aufge­tragenen Klebstoffilmes oder eines dort aufgenommenen doppelseitig klebenden Bandes auf ein Substrat, z. B. auf eine Papieroberfläche zum Ankleben eines anderen Papieres o.ä., weisen eine Anordnung von Vorrats­spule und Aufwickelspule in einer Ebene auf. Die Rutschkupplung, die zwischen den beiden Drehaufnahmen für die Spulen vorgesehen sein muß, wird über zwei mit den Drehbolzen zum Aufstecken der Spulen verbundene, miteinander kämmende Zahnräder angetrieben, die in einer zweiten, neben den Spulen liegenden Ebene angebracht sind. Dies hat zur Folge, daß die Bandführung und damit auch der Andruckbereich des Trägerbandes am Ende des Auftragelementes dann, wenn man eine möglichst geringe Breite des Gesamtgehäuses erreichen will, nicht mittig zur Gehäusebreite liegt, wodurch das Gerät nicht gleichermaßen gut für Linkshänder und für Rechtshänder gebrauchbar ist. Will man aber dennoch eine zur Gehäusebreite mittige Bandführung erreichen, muß auf der Seite der beiden Spulen, die den Zahnrädern gegenüberliegt, ein unnötig großer Abstand zur dortigen Gehäuseseitenwand vorgesehen werden: dies bedingt eine besondere Unhandlichkeit des Gerätes und einen vermeidbaren Material-Mehraufwand. Grundsätzlich ist jedoch das Gehäuse solcher Geräte in jedem Fall relativ groß, da es die in einer Ebene nebeneinanderliegenden Spulen (und zwar jeweils mit maximalem Bandvorrat gefüllt) aufnehmen können muß, was per se schon in einer gewissen Unhandlichkeit des Geräts resultiert, die insbesondere bei Benutzung durch Kinder oder ungeschickte Personen zu Handhabungs­schwierigkeiten führen kann. Darüberhinaus ist wegen der relativ großen Länge des Gerätegehäuses dessen einfache Mitnahme z.B. in der Tasche eines Kleidungsstückes o.ä. nicht möglich, da es hierfür zu groß bzw. zu sperrig ist.
  • Bei einem bekannten, in der DE-PS 37 18 065 beschriebenen Gerät wird das Auftragelement in Form eines aus dem Gehäuse schräg heraus­ragenden Haltefußes ausgebildet, der an seinem freien Ende mit einer drehbaren Umlenkrolle für das Trägerband versehen ist. Die Drehachse der Umlenkrolle liegt dabei zwischen den Drehachsen der beiden Spulen, wodurch sich eine relativ kurze Länge des Trägerbandes zwischen dessen Ablaufstelle von der Vorratsspule und dessen Einlaufstelle an der Aufwickelspule ergibt. Hierdurch wird die Verwendung zusätzlicher Führungseinrichtungen für die Bandführung entbehrlich und die auf das Trägerband wirkenden Reibungskräfte längs der Bandführung sind relativ gering. Die gesamte Anordnung des Andruckfußes bedingt allerdings, daß dieser auf der Unterseite des Gehäuses in einem mittleren Bereich desselben herausläuft, so daß der Andruckbereich der Umlenkrolle, an dem das Trägerband bei Benutzung des Gerätes gegen das Substrat ange­preßt wird, noch immer deutlich vom vorderen Ende des Gerätegehäuses entfernt ist. Dies ergibt eine ungünstige Lage der Andruckstelle gegen das Substrat, die eine Handhabung des Gerätes insbesondere dann erschwert, wenn es bei Benutzung nicht von der Seite her angesehen werden kann (also etwa wenn der Benutzer das Gerät auf sich hinbewegt).
  • Auch bei einem anderen,aus der DE-OS 36 38 722 bekannten Handgerät sind die Spulen in einer Ebene nebeneinander angeordnet, wobei die Lage der Spulen und die äußere Gestaltung des Gesamtgehäuses jedoch so gewählt ist, daß der Auftragfuß mit der Andruckkante am vorderen Ende des (dorthin sich verjüngend zulaufenden) Gehäuses nach vorne vorragt. Bei diesem Gerät sind Andruckkante und Auftragfuß allerdings nicht gehäusemittig angeordnet, wodurch sich zwar eine Minimierung der Gehäusebreite ergibt, die Handhabbarkeit jedoch für Linkshänder deutlich ungünstiger als für Rechtshänder ist. Daneben sind zur Bandführung des Trägerbandes - in dessen Transportrichtung gesehen - der Andruckkante des Auftragfußes Führungsmittel für das Trägerband nachgeschaltet, die eine Umlenkung des in das Gehäuse hineinlaufenden Trägerbandes zur Aufwickelspule hin bewirken, wodurch erst die für die Handhabbarkeit günstige, zur Vorderseite des Gerätes sich verjüngende Gehäuseausbildung möglich wird. Die Rutschkupplung wird über ein neben der gemeinsamen Spulenebene angebrachtes Zahnradgetriebe angetrieben, wobei der Antrieb (wie auch beim zuerst genannten Gerät) von der Vorratsrolle aus erfolgt. Die an den Führungsmitteln zwischen Andruckkante und Aufwickelspule auftretenden, am Trägerband zusätzlich wirksamen Reibkräfte müssen zusätzlich noch über das Zahnradgetriebe und die Rutschkupplung aufgenommen werden, was zu einer verstärkten Dimensionierung dieser Teile führt. Dieses Gerät ist zwar durch seine Formgebung zielgenau vom Benutzer einsetzbar, wegen der durch das Zahnradgetriebe und die Rutschkupplung zusätzlich (infolge Reibung an den Führungsmitteln) zu übertragenden Antriebskräfte jedoch ungünstiger für die Auslegung des Getriebes und insgesamt von einer weiterhin bemerkenswert großen Gehäuseausbildung, welche die Benutzung des Gerätes z. B. durch Kinder erschwert und auch eine leichte Transportier­barkeit z. B. in der Tasche eines Kleidungsstücks o.ä. weiterhin nicht zuläßt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß eine deutlich verbesserte Handhabbarkeit, insbesondere eine erheblich kleinere und kompaktere Ausbildung des Gehäuses, und insgesamt ein merklich geringer Bauaufwand erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß bei einem gattungs­gemäßen Handgerät die Vorratsspule und die Aufwickelsple axial neben­einander angeordnet sowie in einem spitzen Winkel zueinander angestellt sind, wobei die kleinere Vorratsspule (mit dem von ihr getragenen Band­vorrat) unten in den auf der ihr zugewandten Seite offenen Innenraum des Spulenkerns der größeren Aufwickelspule hineinragt, während sie mit ihrer Oberseite vollständig außerhalb dieses Innenraums des Spulenkerns der Aufwickelspule liegt, daß die Rutschkupplung im mittleren Bereich beider Spulen zwischen diesen angeordnet ist, daß ferner die Führungs­mittel in der Bandführung des Trägerbandes zwischen dem Ablaufpunkt des Trägerbandes von der Vorratsspule und dem Auftragfuß angebracht sind, und daß der Andruckkante eine in einem Winkel zu ihr geneigte Leit­kante nachgeschaltet ist, die zur seitlichen Ableitung des Trägerbandes von der Andruckkante aus in Richtung auf die größere Aufwickelspule hin dient.
  • Beim erfindungsgemäßen Gerät wird durch die in axialer Richtung neben­einander angeordneten Spulen zunächst erreicht, daß die Gehäuselänge nicht zur Aufnahme zweier hintereinander auf gleicher Ebene ange­ordneter Spulen ausgelegt sein muß, wodurch sich eine merkliche Verkürzung ergibt. Durch die V-förmige Anstellung der beiden Spulen­ebenen gegeneinander, das Hineinragen der kleineren Spule unten in den Innenraum des Spulenkerns der größeren Spule sowie die Anordnung der Rutschkupplung im mittleren Bereich beider Spulen und zwischen diesen reduziert sich die durch das Nebeneinanderanordnen der beiden Spulen bedingte Gehäusebreite auf ein praktisches Minimum, wobei eine maximale Platzausnützung im Inneren des Gehäuses sowie ein minimales vom Gehäuse umschlossenes Gesamtvolumen auftritt. Darüberhinaus wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Gehäuseseitenwände vom unteren Gehäuseboden nach oben hin V-förmig auseinanderlaufen, wodurch das Gehäuse eine von unten nach oben hin anwachsende Gehäusebreite erhält. Hierdurch entsteht eine sich keilförmig nach unten verjüngende Gehäuse­form, die für die Benutzung ganz besonders günstig und vorteilhaft ist. Denn oben, wo der Anpreßdruck durch die Finger des Benutzers aufge­bracht wird (da das Gehäuse vom Benutzer von oben nach unten in Richtung auf das Auftragelement hin belastet wird), liegt die größte Breite des Gehäuses und damit eine große Anlagefläche für die Druck­finger vor. Die Keilform sichert eine besonders gute Halterung in der Hand, weil das Gehäuse an den nach unten hin keilförmig zulaufenden Seitenwänden in Richtung auf die obere, durch die Handfläche gebildete Druckanlage hin verspannbar ist. Überdies verlaufen beide Seitenwände (und damit die seitlichen Greifflächen) entgegen der Abrutschrichtung für die Finger nach oben auseinander, was gleichfalls zu einer sicheren und guten Halterung des Gerätegehäuses in der Hand des Benutzers beiträgt. Durch das V-förmige Zusammenlaufen der Spulenebenen und die Anordnung der Rutschkupplung zwischen diesen wird die Möglichkeit geschaffen, den am vorderen Gehäuseende angebrachten Auftragfuß mittig zum Gehäuseboden anzuordnen, wodurch ein einseitig verschobener Bandaustritt aus dem Gehäuse vermieden und ein zielgenaues Aufsetzen des Bandes auf das Substrat sowohl für Links- wie auch für Rechtshänder gleichermaßen gut möglich ist. Insgesamt ergibt sich beim erfindungs­gemäße Gerät eine gegenüber bekannten Geräten ganz merklich verkürzte und insgesamt kompaktere Bauweise, dies in Verbindung mit der Möglichkeit einer keilförmigen Gehäuseausbildung und einer mittigen Führung des Bandes bei Bandaustritt, was alles unabhängig voneinander die Handhabbarkeit verbessert. Da zwischen beiden Spulen nur eine Rutschkupplung, nicht jedoch mehr ein Getriebe angeordnet sein muß, ist auch die Anzahl der einzusetzenden Bauteile gegenüber bekannten Geräten geringer, was erst recht für den Materialaufwand des Gesamt­gehäuses gilt. Infolge des Fehlens eines seitlichen Getriebes ist das erfindungsgemäße Gerät auch an seiner Oberseite kaum breiter als übliche Geräte, bei denen neben der Spulenbreite axial seitlich auch noch zusätzlich Platz für die Aufnahme des Getriebes erforderlich ist. Weil beim erfindungsgemäßen Gerät die Aufwickelspule schon von vorneherein einen relativ großen Durchmesser aufweist, damit die Vorratsspule selbst mit vollem Bandvorrat noch in den Innenraum des Spulenkernes der Aufwickelspule hineinragen kann, wächst der Außendurchmesser der Aufwickelspule auch bei voller Aufwicklung der ganzen Bandlänge vergleichsweise nur gering. Da die Kräfteverhältnisse bei der Benutzung des Gerätes durch zwei Einflußgrößen, nämlich die Durchmesserabnahme der Vorratsspule (Spenderspule) und die Durchmesserzunahme der Aufwickelspule, besonders beeinflußt werden, bedeutet dies, daß beim erfindungsgemäßen Gerät insgesamt über die ganze Bandlänge hinweg die Kräfteverhältnisse relativ weniger stark als bei bekannten Geräten geändert werden, bei denen jeweils etwa gleich große, deutliche Durch­messerzu- bzw.-Abnahmen an beiden Spulen auftreten. Auch dies trägt zu einer verbesserten Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Gerätes bei. Der Leerdurchmesser der Aufwickelspule ist beim erfindungsgemäßen Gerät stets größer als der maximale (bei vollem Bandvorrat gemessene) Durchmesser der Vorratsspule, weshalb stets die Abwickeldrehzahl der Vorratsspule größer als die Wickeldrehzahl der Aufwickelspule ist, so daß bezüglich der Antriebsverhältnisse immer ein positiver Schlupf der Abwickelspule relativ zur Aufwickelspule und damit stets die erforder­liche Bandspannung sichergestellt wird, was die Verwendung eines Übersetzungsgetriebes vollständig entbehrlich macht, da unter keiner Betriebsbedingung der Aufbau einer Beschleunigung über ein Getriebe erforderlich wird. Die Keilform des Gehäuses läßt beim erfindungs­gemäßen Gerät darüberhinaus auch eine stehende Abstellmöglichkeit zu, wobei an der Abstellfläche nur wenig Platzbedarf (ähnlich wie bei Klebe­flaschen) besteht. Die spezielle Anordnung beider Spulen stellt sicher, daß das Trägerband an der Spenderspule oben stets frei und unbehindert vom Wickel abgezogen werden kann, weil die Vorratsspule dort vollständig außerhalb des Innenraums des Spulenkernes der Aufwickelspule liegt.
  • Da beim erfindungsgemäßen Handgerät das Trägerband hinter der Andruckleiste direkt auf die Aufwickelrolle gewickelt wird und alle für die Bandführung erforderlichen Umlenkungen nur zwischen Vorratsspule und Andruckleiste vorliegen, werden bei Gebrauch die Band-Umlenkkräfte vom Benutzer direkt erbracht und müssen, anders als bei einer Umlenkung hinter der Auftragsstelle, nicht mehr von der Rutschkupplung aufgenommen werden, was deren Dimensionierung erleichtert.
  • Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Gerät der Anstellwinkel zwischen beiden Spulenebenen im Bereich von mindestens 10° bis maximal 15°, vorteilhafterweise aber mit 12° gewählt. Das Trägerband, das von der Vorratsspule bis zur Andruckkante und von dieser bis zur Aufwickelspule jeweils um den halben Anstellwinkel zwischen beiden Spulenebenen verwunden werden muß, kann bei Wahl des Anstellwinkels innerhalb des genannten Winkelbereiches mit der dann nötigen Verwindung zwischen 5° und 7,5° (jeweils zwischen der Andruckkante und einer der beiden Spulen) völlig problemfrei geführt werden: diese Anstell­winkel reichen bei praktisch sinnvollen Spulendurchmessern ohne weiteres aus, um auch bei voller Vorratsspule oben ein unbehindertes Abziehen des Trägerbandes zu ermöglichen und dabei gleichzeitig das Band doch nur relativ schwach zwischen Spulen und Andruckkante verwinden zu müssen, weshalb dieser Winkelbereich zu einer Optimierung der Gehäuse­außenform (im Hinblick auf das Erfordernis geringer Breite und gleich­zeitig ausreichender Höhe für das unbehinderte Abziehen des Träger­bandes von der Vorratsspule) führt.
  • Ganz besonders bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Gerät der Auftragfuß so ausgebildet, daß seine Andruckkante in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Winkelhalbierenden des Spreizwinkels zwischen beiden Spulen und durch die gemeinsame Schnittlinie beider Spulenmittelebenen hindurch verläuft. Diese Ebene stellt die Schnittebene dar, die sich ergibt, wenn man die Wicklungsbereiche beider Spulen an ihren unten zusammenlaufenden Abschnitten bis zum gegenseitigen Schnittpunkt verlängert. Damit stellt diese "gemeinsame" Schnittebene genau die Mittelebene dar, von der aus die beiden Spulen dem Band gegenüber bei gleicher Abweichung und ohne einseitig verschobenen Bandaustritt eine gleiche Winkelanstellung aufweisen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Rutsch­kupplung mit einem innerhalb des Spulenkerns der kleineren Vorratsspule wirksamen Kraftschluß ausgeführt.
  • Besonders bevorzugt wird bei der Erfindung die Aufwickelspule mit einem aus dem Innenraum ihres Spulenkerns in den des Spulenkerns der Vorrats­spule hineinragenden, einseitig hohlen, zentralen Stützbolzen versehen, der mit seinem vorragendem Ende in einer Lagerausnehmung der Seiten­wand auf der Seite der Vorratsspule gelagert ist und an seinem anderen Ende mit seiner dort offenen Innenbohrung auf einem Lagerzapfen an der anderen Gehäuseseitenwand sitzt. Hierdurch wird in einfacher Weise eine zweifache axiale Abstützung der Aufwickelspule an beiden Gehäuseseiten­wänden erreicht.
  • Bevorzugt werden ferner um diesen Stützbolzen herum verteilt eine Mehrzahl von in Richtung auf die Vorratsspule vorragenden, sich dorthin aufspreizenden, radial elastisch einfederbaren Kupplungszungen mit an ihren Enden radial nach außen vorstehenden Kupplungszähnen vorgesehen, die in eine entsprechende, am Spulenkern der Vorratsspule angebrachte Innenverzahnung zumindest teilweise eingreifen. Hierdurch wird eine einfach aufgebaute, jedoch gut in Drehrichtung wirksame Rutschkupplung zwischen beiden Spulen in deren zentralem Mittelbereich geschaffen, die einen problemfreien Ausgleich des Unterschieds im Anstellwinkel der Spulen über den ganzen Drehbereich hinweg bei stets gut wirksamem Rutschkupplungseffekt gewährleistet.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gerätes besteht auch darin, daß die Vorratsspule auf ihrer der Aufwickelspule zugewandten Seite zumindest in ihrem radial außerhalb des Spulenkerns liegenden Bereich mit einer Bordscheibe versehen ist, an deren der Aufwickelspule zugewandter Außenfläche ein kreisförmig verlaufender Stützvorsprung angeordnet ist, der im unteren Bereich, in dem die Vorratsspule in den Innenraum des Spulenkerns der Aufwickelspule einläuft, gegen eine in ihrer Formgebung entsprechend ausgebildete, im Innenraum des Spulenkerns der Aufwickelspule an deren radialer Tragscheibe angeordnete, ebenfalls ringförmig umlaufende Stützanlage eingreift und dort anliegt, wodurch auch für die Vorratsspule neben deren Abstützung an der sie tragenden Gehäuseseitenwand auch noch eine Abstützung an der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwand erfolgt.
  • Besonders bevorzugt werden bei der Erfindung als Führungsmittel mindestens zwei zylindrische Umlenkzapfen vorgesehen, die vorzugsweise verdrehbar angebracht sind, um eine besonders leicht laufende Band­abzugsbewegung zu ermöglichen. Weiter bevorzugt werden die Mittel­achsen der Umlenkzapfen parallel zur Mittelachse der Vorratsspule angeordnet.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Handgerätes besteht darin, daß die Leitkante einstückig am Auftragfuß ausgebildet ist, wobei - wieder vorzugsweise - am Ende des Auftragfußes zur Ausbildung von Andruckkante und Leitkante eine Auftragleiste in Form eines schiefwinkeligen Kegelstumpfes vorgesehen ist.
  • Eine andere, ebenfalls bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Handgerätes ergibt sich, wenn die Leitkante an einem dem Auftragfuß nachgeschalteten, eigenen Bauteil angeordnet ist, das - erneut bevorzugt - aus einem zylindrischen Umlenkzapfen besteht. Hierdurch kann in einfacher Weise nur durch eine entsprechende Ausrichtung des zylindrischen Umlenkzapfens die Leitkante zum seitlichen Ablenken der Bandführung des vom Film befreiten Trägerbandes in Richtung auf die Aufwickelspule ohne Verwendung eines komplizierter geformten Andruck­elementes realisiert werden.
  • Bevorzugt wird ferner die jeder Spule benachbarte Gehäuseseitenwand jeweils senkrecht zur Mittelachse der betreffenden Spule, d. h. zur Spulenebene parallel ausgebildet, wodurch sich eine geringstmögliche Querschnittsfläche senkrecht zur Längsmittelebene des Gerätegehäuses ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Handgerät läßt sich wegen seiner kompakten Form ganz besonders vorteilhaft als Einmal- bzw. Wegwerfgerät ausbilden. Eine andere bevorzugte Ausgestaltung besteht aber auch darin, daß alle für die Funktion wesentlichen Teile, nämlich Vorrats- und Aufwickelspule, alle Bandführungseinrichtungen sowie die Rutschkupplung in einer Wechselkassette aufgenommen sind, die auch den Auftragfuß, die Andruckleiste, die Andruckkante und die Leitkante trägt, so daß bei ver­brauchtem Bandvorrat nur das Gehäuse geeignet geöffnet, die enthaltene Kassette entfernt und eine neue Kassette eingelegt werden muß, um wieder Betriebsbereitschaft zu erhalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen (vergrößerten) Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Handgerät, wobei die Drehachsen beider Spulen in der Schnittebene liegen;
    • Fig. 2 eine nur prinzipielle Darstellung der Anordnung der Spulen und der Bandführung sowie des Andruckelementes bei einem erfindungsgemäßen Handgerät;
    • Fig. 3 eine Prinzipillustration zu den Außendimensionen für eine besonders geeignete Form eines Gerätegehäuses bei einem erfindungs­gemäßen Handgerät;
    • Fig. 4, 5, 6 und 7 reine Prinzipdarstellungen unterschiedlicher Aus­führungsformen für die Ausbildung und Anordnung von Andruckkante und Leitkante;
    • Fig. 8 eine vergrößerte Detaildarstellung des Kupplungsbereiches innerhalb des Spulenkerns der Vorratsspule (Ausschnitt aus Fig. 1);
    • Fig. 9 eine vergrößerte Detail-Schnittdarstellung längs IX-IX aus Fig. 8, sowie
    • Fig. 10 eine vergrößerte Detailansicht des Kupplungs-Zahneingriffs in Blickrichtung D in Fig. 9.
  • Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat, wobei als Schnittebene die Ebene gewählt ist, in der die beiden Dreh­achsen der zwei in dem Gerätgehäuse aufgenommenen Spulen liegen.
  • Das Gehäuse weist zwei V-förmig nach unten hin zusammenlaufende Gehäuseseitenwände 1, 2 auf, die oben durch eine Gehäusedecke 49, die im Querschnitt dachförmig von den beiden Enden der Seitenwände 1, 2 zur Mitte hin etwas ansteigt, sowie unten durch einen ebenen Gehäuse­boden 39 miteinander verbunden sind, so daß ein insgesamt geschlossenes Gehäuse 36 (vgl. auch Fig. 3) entsteht.
  • In dem Gehäuse sind eine Vorratsspule 3 und eine Aufwickelspule 4 angeordnet, deren Spulenmittelebenen A-A und B-B zueinander um einen Winkel α V-förmig angestellt sind, der genau dem Winkel entspricht, den die Gehäuseseitenwände 1 und 2 zwischensich einschließen.
  • Die Vorratsspule 3 weist dabei einen Spulenkern 5 und die Vorratsspule 4 einen Spulenkern 6 auf, wobei auf dem Spulenkern 5 ein Bandvorrat 7 angebracht ist, der mit zunehmendem Abwickeln sich auf der Aufwickel­spule 4 wieder in Form eines anwachsenden Bandvorrates 8 aufbaut. Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt dabei den anfänglichen Bandvorrat 7 auf der Vorratsspule 3, d. h. den vollen Bandvorrat 7 (maximaler Spulendurch­messer), wobei sich hier auf der Aufwickelspule 4 noch kein Bandvorrat aufgewickelt hat. Der in Fig. 1 auf der Aufwickelspule 4 strichpunktiert eingezeichnete Bandvorrat 8 stellt die Verhältnisse dar, die eintreten, wenn der gesamte Bandvorrat 7 von der Vorratsspule 3 ab- und vollständig auf die Aufwickelspule 4 aufgewickelt ist.
  • Der Spulenkern 6 der Aufwickelspule 4 wird an seinem der Seitenwand 2 zugewandten axialen Ende von einer Tragscheibe 9 getragen, während er an seinem anderen, der Vorratsspule 3 zugewandten axialen Ende offen ist, wodurch innerhalb des Spulenkernes 6 der Aufwickelspule 4 ein zur anderen Spule hin offener Innenraum 24 ensteht.
  • Die Aufwickelspule 4 weist ferner in ihrem Mittelbereich einen zentralen, hohlen, zylindrisch in Richtung auf die andere Spule hin vor­ springenden Stützbolzen 10 auf, dessen Längserstreckung größer als die Breite des spulenkernes 6 ist, so daß der Stützbolzen 10 aus dem Innen­raum der Aufwickelspule 4 hinaus- und in einen ähnlich innerhalb des Spulenkernes 5 der Vorratsspule 3 ausgebildeten Innenraum 23 hineinragt.
  • Der Stützbolzen 10 weist in seinem Inneren eine Bohrung bzw. eine zylindrische Öffnung 48 auf, die an der Einmündung des Stützbolzens 10 in die Tragscheibe 9 offen ist, so daß dort die Aufwickelspule 4 mit dem Stützbolzen 10 auf einen an der Gehäuseseitenwand 2 entsprechend ange­brachten, in das Innere des Gehäuses vorspringenden Lagerzapfen 11 aufgesteckt werden kann.
  • Der zentrale Stützbolzen 10 ist in seinem anderen, in das Innere 23 des Drehzapfens 5 der Vorratsspule 3 hin vorspringenden Ende mit einem kegelstumpfförmig vorspringenden zentralen Lagerzapfen 20 versehen, der in eine entsprechend an der anderen Gehäuseseitenwand 1 ausge­bildete Lageraufnahme 21 hineinragt und sich dort abstütz.
  • An der Gehäuseseitenwand 2 ist ferner ein ringförmig konzentrisch um die Mittelachse des Lagerzapfens 11 herum und in einem gewissen Abstand von dieser verlaufender, in das Innere des Gehäuses ein wenig vorspringender Ringbund 15 vorgesehen, der an seiner über die Gehäuse­seitenwand 2 überstehenden inneren Ringfläche eine Anlage- bwz. Lager­fläche für die Tragscheibe 9 der Aufwickelspule 4 ausbildet, so daß diese nicht gegen die Gehäuseseitenwand 2 anlaufen kann. Durch diesen Ringbund 15 wird in Verbindung mit den Lagerzapfen 11 und der Lager­aufnahme 21 eine gute Führung und Abstützung der durch den zentralen Stützbolzen 10 körperlich ausgebildeten Mittelachse der Aufwickelspule 4 geschaffen, wobei eine Abstützung der Aufwickelspule 4 an beiden einander gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden 1 und 2 stattfindet.
  • Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich ist, ist an dem axial innenliegenden Ende des Spulenkerns 5 der Vorratsspule 3 eine sich von dort radial nach außen erstreckende, den Bandvorrat 7 seitlich abstützende, ringförmig umlaufende Bordscheibe 16 ausgebildet, an der ein ebenfalls ringförmig umlaufender Stützvorsprung 17 angebracht ist, der in der gezeigten Aus­führung einen trapezförmigen Querschnitt (jedoch mit ungleich langen Seitenschenkeln) aufweist.
  • Die zur Aufwickelspule 4 um den Winkel α geneigte Vorratsspule 3 ragt mit ihrem unteren Ende (einschließlich des auf dem Spulenkern 5 angebrachten maximalen Bandvorrat 7) in den Innenraum 24 innerhalb des Spulenkerns 6 der Aufwickelspule 4 hinein und zwar soweit, daß der Stützvorsprung 17 in diesem Bereich seinerseits in einen Führungsspalt eingreift und sich dort abstützt. Der radial außenliegende Ringvorsprung ist dabei in Form eines Ringbundes 18 und der radial innenliegende Ringvorsprung in Form einer ringförmigen Stützhülse 19 ausgebildet. Die Neigung deren einander zugewandten Seitenflanken ist so gewählt, daß der Stützvorsprung 17 an der Bordscheibe 16 der Vorratsspule 3 sich dort formschlüssig gut abstützen kann, wobei gleichzeitig auch noch eine Abstützung der Vorratsspule 3 axial zur Aufwickelspule 4 hin durch die Anlage der Innenfläche der Bordscheibe 16, die sich radial nach innen unmittelbar an den Stützvorsprung 17 anschließt, gegen die entsprechend in ihrer Neigung angepaßte Endfläche der Hülse 19 stattfinden kann. Daneben ist auch an der Gehäuseseitenwand 1 ein ringförmig konzentrisch um die Drehachse der Aufwickelspule 3 im Abstand zu dieser herum verlaufender, etwas in das Innere des Gehäuse vor­springender Ringbund 14 vorgesehen, der eine Anlage der radialen End­fläche der Vorratsspule 3 dort ermöglicht, so daß, wie auch bei der andere Spule, ein Anlaufen der Vorratsspule 3 bzw. des Bandvorrates 7 an der Gehäuseseitenwand 1 nicht möglich ist. Selbstverständlich sind bei den gezeigten, in die verschiedenen Richtungen wirksamen axialen Führungsflächen die erforderlichen Führungsspiele vorgesehen, die in Fig. 1 teilweise in sehr vergrößertem Maße, einer besseren Darstellung wegen, eingezeichnet sind, aber jeweils nur so groß gewählt werden, wie dies für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Vorrichtung erforderlich ist.
  • Der Anstellwinkel α beträgt bei dem in Fig.1 dargestellten Gerät 12°, wodurch sich, wie aus der Figur entnehmbar ist, eine günstige Anordnung der ineinanderlaufenden Spulen ergibt. Während die Vorratsspule 3 an ihrer Unterseite mit dem Bandvorrat 7, den sie trägt, weitestgehend in den Innenraum 24 innerhalb des Spulenkerns 6 der Aufwickelspule 4 hineinragt, ist sie an ihrem oberen Ende, wie die Fig. 1 gut zeigt, vollständig außerhalb des Innenraumes 24, befindet sich also in ihrer vollen Breite neben der Aufwickelspule 4. Hierdurch ist es möglich, daß dort das Trägerband 22 im Gehäuse nach hinten von der Vorratsspule 3 aus abgezogen werden kann, wie dies in nur prinzipieller Darstellungs­weise der gegebenen Verhältnisse aus Fig. 2 gut entnommen werden kann.
  • Die Vorratsspule 3 sitzt ihrerseits auf einem Lagerzapfen 12, der an der Gehäuseseitenwand 1 angeordnet ist und in das Innere des Gehäuses vorspringt. Dieser Lagerzapfen 12 weist eine im Querschnitt schräg verlaufende, um einen Winkel β zur Spulenmittelebene A-A geneigte Endfläche 13 auf, wobei der Winkel β so gewählt ist, daß ein ungestörtes Hineinragen des von der Aufwickelspule 4 her vorstehenden zentralen Stützbolzens 10 mit seinem am Ende angebrachten Lagerzapfen 20 ermöglicht wird. Dies bedeutet, daß der Winkel β gleich dem Winkel α gewählt werden muß.
  • Der Lagerzapfen 12 läuft konzentrisch zur Lageraufnahme 21, jedoch radial außerhalb derselben; auf ihm stützt sich die Vorratsspule 3 an ihrem der Gehäuseseitenwand 1 zugewandten axialen Ende über die dort vorhandene, den Spulenkern 5 abstützende Trägerscheibe 50 ab, die ihrerseits an ihrer axialen Außenfläche auf dem Ringbund 14 der Gehäuse­seitenwand 1 anliegt.
  • Die Lageraufnahme 21 ist an ihrer inneren Endfläche, die etwas über die Endfläche 13 des Lagerzapfens 12 vorsteht, ebenfalls in derselben Richtung wie diese geneigt und bildet dort eine Stützanlage gegen die radiale Stirnfläche des zentralen Stützbolzens 10 radial außerhalb des Lagerzapfens 20 aus.
  • Auf der radialen Innenseite des Spulenkernes 5 der Vorratsspule 3 ist eine umlaufende Innenverzahnung 27 angebracht, in die Kupplungszähne 26 eingreifen, die am Ende von elastischen, radial zur Drehachse der Aufwickelspule 4 hin einfederbaren elastischen Kupplungsklinken radial nach außen vorstehend angebracht sind. Diese Kupplungsklinken 25 sind konzentrisch um den zentralen Stützbolzen 10 herum angeordnet, wobei sie von der Tragscheibe 9 schräg radial nach außen und in Richtung auf die Vorratsspule 3 hin aufspreizend vorstehen und ihre Länge, wie Fig. 1 zeigt, so gewählt ist, daß ihre axialen Stirnflächen in einer Ebene mit der radialen Stirnfläche des Stützbolzens 10 liegen, von der aus der Lagerzapfen 20 vorspringt. Dabei ist die ganze Anordnung so gewählt, daß die Kupplungszähne 26 längs des gesamten Drehumfangs stets mit der Innenverzahnung 27 am Spulenkern 5 der Vorratsspule 3 kämmen. Infolge der Winkelanstellung der Spulen 3, 4 zueinander wandert dabei der Eingriffsort der Kupplungszähnen 26 mit der Innenverzahnung 27 axial längs letzterer und zwar von der oberen, in Fig. 1 gezeigten, am weitesten axial innerhalb des Gehäuses liegenden Eingriffsstellung bis zu der in Fig 1 unten dargestellten, axial am weitesten in Richtung auf die Gehäuseseitenwand 1 hin liegenden Eingriffsstellung.
  • Die elastischen Kupplungsklinken 25, die Kupplungszähne 26 und die Innen­verzahnung 27 bilden insgesamt eine in Drehrichtung der beiden Spulen 3, 4 sehr gut wirksame Rutschkupplung aus, die in den Fig. 8, 9 und 10 in vergrößerter Detaildarstellung noch näher gezeigt ist. Dabei stellt Fig. 8 einen vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 1dar, während Fig. 9 die Detail-Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IX-IX aus Fig. 8 zeigt, also eine um 90° zur Schnittebene der Fig. 8 in Drehrichtung versetzte, zur Bodenebene parallele Schnittebene, in welcher der Eingriff zwischen den Kupplungszähnen 26 und der Innenverzahnung 27 genau symmetrisch zur Mittelebene A-A der Vorratsspule 3 stattfindet.
  • Die maximale seitliche Auswanderung des Eingriffspunkt zwischen den Kupplungszähnen 26 und der Innenverzahnung 27, relativ zur Mittelebene A-A der Vorratsspule gesehen, liegt bei Erreichen des maximal auftretenden Neigungswinkels α (Fig. 8) zwischen der Mittelebene A-A der Vorratsspule 3 und der Mittelebene E-E der Kupplungszähne 26 vor.
  • Die bestimmende Größe für eine derartige Kupplung ist das Aus­brech-Drehmoment ("Rutschmoment"), bei dem die ineinandergreifenden Verzahnungen 26, 27 überspringen. Dieses Ausbrech-Drehmoment ist dabei abhängig von der Anstellkraft der federnden Kupplungsklinken 25, vom Reibungswiderstand (der maßgeblich durch die Materialauswahl und die Andruckverhältnisse der gegeneinander reibenden Flächen bestimmt wird), den Zahnflankenwinkeln der Verzahnung 26, 27 und dem Hub d₁ (Fig. 9) bzw. d₂ (Fig. 8). Unter allen genannten Eingriffsgrößen verändern sich während einer vollen Umdrehung besonders markant die Eintauch­tiefe d₁ bzw. d₂ bzw. der entsprechende seitliche Auslenkungshub. Um stets eine ausreichende Eintauchtiefe zu haben und eine volle Wirksamkeit der Rutschkupplung zu erreichen, wird die Verzahnungsbreite L der Kupplungszähne 26 (vgl. Fig. 8) so dimensioniert, daß der Hub d₂ möglichst gleich dem Hub d₁ in der mittleren Eingriffsstelle gemäß Fig. 9 (d. h. parallel zur Bodenfläche des Gehäuses) wird, wodurch erreicht wird, daß auch im ungünstigsten Fall bei maximaler Auslenkung (maximaler seitlicher Eingriffsversatz gemäß Fig. 8) die Verzahnungstiefe d₂ nicht kleiner als die Verzahnungstiefe d₁ in der seitlich zur Mittel­ebene A-A nicht versetzten Eingriffposition zwischen den Kupplungs­zähnen 26 und der Innenverzahnung 27 wird.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt, wird die Flankenneigung der Kupplungszähne 26 an den Kupplungszungen 25 bzw. der Innenverzahnung 27 am Spulen­kern 5 so gewählt, daß erst bei Auftreten des für die gewünschte Spannung erforderlichen Ausbrechmomentes die elastische Einfederung der Kupplungsklingen 25 so weit erfolgt ist, daß der jeweilige Kupplungs­zahn 26 außer Eingriff mit dem entsprechenden Gegenzahn 27 der Innen­verzahnung gelangt und der gewünschte Überspringeffekt auftritt.
  • Aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt sich somit insgesamt folgende Lagerung der beiden Spulen:
  • Die drehbare Lagerung des Spulenkernes 5 der Vorratsspule 3 erfolgt vorratsspulenseitig auf dem Lagerzapfen 12 und trommelseitig bei Zugbe­ anspruchung durch Abziehen des Trägerbandes 22 an der Ringhülse 19 der Aufwickeltrommel 4, die auch gegen axiales Verschieben wirksam ist, während der Ringbund 18 gegen ein Abkippen der Vorratsspule 3 in den Innenraum 24 der Aufwickeltrommel 4 sichert, wenn sich das Gerät in Ruhestellung befindet. Weitere axiale Begrenzungen sind für den Spulen­kern 5 auf der Gehäuseseitenwand 1 durch den Ringbund 14 und für die Aufwickeltrommel 5 auf der Gehäuseseitenwand 2 durch den Ringbund 15 gegeben, der in einem Bereich angeordnet ist, in dem axiale Kräfte auftreten können, ein Verwinden der Aufwickeltrommel 4 jedoch vermieden wird.
  • Unten in der Querschnittsdarstellung der Fig. 1 ist wenig oberhalb des Bodens 39 parallel zu diesem dick strichpunktiert die Position der Auftragsleiste C-C (entsprechend der Lage der Andruckkante 33 am Ende des Auftragfußes 31) angegeben, in der die Filmbeschichtung des Träger­bandes 22 auf ein Substrat transferiert wird. Diese Ebene liegt recht­winkelig zur Mittelebene durch die Winkelhalbierende des durch die Ebenen A-A und B-B gebildeten Anstellwinkels α (also bei der Gehäuse­darstellung der Fig. 1: rechtwinkelig zur senkrechten Mittelebene des Gesamtgehäuses) und verläuft auch durch die Schnittkante S, die an der Schnittstelle der Ebenen A-A und B-B auftritt. Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist dort weiterhin mit dünnen Linien der Zulauf des beschichteten Trägerbandes 22 von der Vorratsspule 3 bis in die Ebene des Band­abschnitts 35 (vgl. Fig. 2) vor der Andruckkante 33 der Auftragleiste 22 und der Rücklauf des von der Filmbeschichtung befreiten, leeren Träger­bandes 22 in Richtung auf die Aufwickelspule 4 hin durch entsprechend dünne Schnittlinien angedeutet, wobei darauf hingewiesen sei, daß diese Darstellung nur die prinzipiellen Anstellungen des Trägerbandes 22 andeuten soll, nicht jedoch in der Schnittebene, die Fig. 1 zeigt, in dieser Form sichtbar auftreten würde.
  • Fig. 2 zeigt in schaubildlicher Darstellung die räumliche Zuordnung der einzelnen Rotationsteile sowie perspektivisch den Verlauf des Träger­bandes 22:
  • Wie dort gezeigt ist, wird vom Bandvorrat 7 der Vorratsspule 3 oben, d. h. dort, wo die gesamte Bandbreite des Trägerbandes 22 vollständig außer­halb des Innenraums 24 der Aufwickelspule 4 liegt, das mit einer (schraffiert eingezeichneten) Beschichtung 28 auf seiner Außenseite versehene Trägerband 22 nach hinten (relativ zum Gehäuse gesehen) zu einem drehbaren Umlenkzapfen 29 abgezogen, um diesen nach unten zu einem weiteren Umlenkzapfen 30 und von diesem dann nach vorne zur Andruckkante 33 der Auftragleiste 32 weitergeführt. Dabei wird in dem Bereich 35 des Trägerbandes 22, der sich zwischen dem letzten Umlenk­zapfen 30 vor der Auftragleiste 32 befindet, und dieser das Band aus der Ausrichtung, die es infolge der Anstellung der Vorratsspule 3 aufweist, um den halben Anstellwinkel zwischen den Spule 3 und 4 gedreht, so daß es an der Stelle der Andruckkante 33 die gewünschte in Fig. 1 gezeigte Ausrichtung aufweist. Dabei hat sich in Abhängigkeit von der Größe der Vorratsspule gezeigt, daß beispielsweise für eine Vorratsspule mit einem Außendurchmesser 40 mm und einer Bandbreite von 9 mm ein Anstell­winkel α zwischen den Ebenen A-A und B-B von 12° als optimal im Hinblick auf die Ausnutzung der Vorteile der Gesamtvorrichtung wiesen. Dies bedeutet, daß hier der Torsionswinkel des Bandabschnitts 35 nach beiden Spulenseiten hin 6° beträgt, die in einem besonders langen Teilbereich 35 des Bandes 22 erreicht werden müssen, was ebenfalls besonders günstig ist, da hier die pro Längeneinheit auftretende Verdrehung des Bandes gering gehalten werden kann. Die Auftragleiste 32 mit der Andruckkante 33 ist am Ende eines elastisch aufgehängten Andruckfußes 31 ausgebildet und weist, der Andruckkante 33 nachge­schaltet, eine schräg zu dieser geneigt angeordnete Leitkante 34, deren Lage an der Auftragleiste 32 so vorgesehen ist, daß von ihr aus das vom Filmauftrag befreite, leere Trägerband 22, das in das Gehäuse zurück­geführt wird, schon direkt in richtiger Ausrichtung auf die Aufwickel­spule 4 hin zu dieser abläuft. Eine solche Zuordnung von Leitkante 34 und Andruckkante 33 läßt sich etwa durch die aus Fig. 2 entnehmbare, keilförmige Ausbildung des Andruckelementes 32 erreichen. Die in Fig. 2 am Ende des auf die Aufwickelspule 4 auflaufenden Bandabschnitts 22 angedeutete Abhebung des Bandendes soll keine tatsächliche Abhebung darstellen, sondern nur zur Verdeutlichung des dort auf die Spule auflaufenden Bandendes dienen.
  • Wie Fig. 2 weiterhin deutlich zeigt, ist durch den Anstellwinkel zwischen den beiden Spulen 3, 4 die Möglichkeit gegeben, daß die Vorratsspule 3 mit ihrem gesamten Bandvorrat 7 unten in den Innenraum 24, der innerhalb des Spulenkerns der Vorratsspule 4 ausgebildet ist, hineinragt, wie dies auch aus dem Querschnitt der Fig. 1 schon ersichtlich war.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen nun verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung des Auftragelementes 32 bzw. für die Anordnung der Andruck­kante 33 und der Leitkante 34:
  • Fig. 4 illustriert dabei, in nochmals vergrößerter Prinzipdarstellung, die Ausbildung der Auftragleiste 32, wie sie auch in Fig. 2 dargestellt ist, in Form eines liegenden keilförmigen Teiles, wobei der seitliche Ablenk­winkel γ angegeben ist, der infolge der Schräglage der Leitkante 34 gegenüber einem (strichpunktiert eingezeichneten) Bandverlauf 43 eintritt, der bei einer rein zylindrischen (gestrichelt eingezeichneten) Ausbildung des Auftragelementes 32 eintreten würde. Wie in Fig. 4 weiter dargestellt ist, ist die Leitkante 34 gegenüber der Andruckkante 33 um einen Winkel δ angestellt, durch den sich die gewünschte seitliche Ablenkung γ ergibt.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform für die Ausbildung des Auftragselementes 32, die hier kegelstumpfförmig vorgesehen ist, was gleichfalls zu der gewünschten seitlichen Ablenkungγ führt.
  • Die Fig. 6 und 7 stellen schließlich zwei weitere Lösungen dar, bei denen die Funktionen von Auftrag einerseits und Umlenkung andererseits durch getrennt Bauteile bzw. Elemente erfüllt werden. So wird bei der Anordnung nach Fig. 6 ein elastischer Auftragfuß 31 eingesetzt, der in seinem vorderen Endbereich abgeschrägt zu einer Andruckkante 33 hin verläuft. Dieser Auftragfuß 31 kann elastisch ausgebildet sein und dadurch die Möglichkeit geben, die bei bestimmten Beschichtungs­systemen gewünschte, elastisch verformbare Auftragleiste abzugeben. Das an der Andruckkante 33 umgelenkte Trägerband 22, das hinter dieser Umlenkstelle von der Filmbeschichtung befreit ist (da diese an der Andruckkante 33 an das Substrat abgegeben wird), wird an einen im Band­verlauf nachgeschalteten zylindrischen Umlenkzapfen 45 weitergeleitet, der durch eine entsprechende räumliche Anordnung eine Leitkante, d. h. Ablauflinie 34 hin zur Aufwickelspule 4 schafft.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 7 wird schließlich die Auftragleiste durch eine zylindrische Andruckleiste 46 gebildet, an der das zulaufende Träger­band 22 umgelenkt und zu einem nachgeschalteten, getrennten, kegel­stumpf- oder keilförmig ausgebildeten Leitelement 47 weitergeleitet wird, das eine um den gewünschten Winkel δ angestellte Leitkante 34 ausbildet, die hier einlaufseitig gebildet wird, während ablaufseitig infolge der nachgeschalteten zylinderabschnittförmigen Rundung des Teiles 47 diese Richtung auch für das ablaufende Band beibehalten bleibt.
  • Fig. 3 zeigt schließlich in vereinfachter, sehr prinzipieller Form schau­bildlich die Grenzflächen für die Ausbildung eines Gehäueses 36 zur Aufnahme der gesamten Spulen-Bandführungs- und Andruckanordnung:
  • Das schematisch dargestellte Gesamtgehäuse 36 wird dabei von den beiden in einem Winkel zueinander angestellten Gehäuseseitenwänden 1, 2, von einer Gehäusedecke 49, die im Querschnitt dachförmig vom oberen Ende der beiden Gehäuseseitenwände 1, 2 zur Mitte des Gehäuses hin leicht ansteigt, sowie von einer unteren Gehäuse-Bodenfläche 39 gebildet, wobei das Gehäuse auf seiner Oberseite mit einer abgeschrägten Vorder­oberseite 41 versehen ist, auf der Fingerbremsen 42 in Form von Querriffeln angeordnet sind, die das unerwünschte Abgleiten der dort anliegenden Druckfinger des Benutzers vermeiden. In den Gehäuseseiten­wänden 1 und/oder 2 sind seitliche Schaulöcher 40 zur Feststellung des Füllgrades des Handgerätes eingelassen.
  • Die gestrichelt gezeichneten Querschnitte 37 und 38 stellen die im Gehäuse für die Unterbringung der Gesamtanordnung in der Höhe und in der Längserstreckung verfügbaren Querschnitte dar. Die schraffierte Fläche 38 bildet gleichzeitig eine Ebene für eine geradlinige, mittige Bandzuführung ab dem letzten Umlenkzapfen 30 aus, während der Querschnitt 37 die keilförmige Gestaltung des Gehäuses zeigt. Die Neigung der vorderen Gehäuseoberfläche 41 ist so gewählt, daß sie längs der Linie C-C in die ebene Bodenfläche 39 einmündet, d. h. daß die Andruckkante 33 des Auftragelementes 32 (vgl. Fig. 2), die genau in der Linie C-C angeordnet ist, ergonomisch optimal im Hinblick auf die Gesamtformgebung des Gehäuses 36 liegt, so daß der vom Benutzer ausgeübte Druck in Richtung auf die Andruckkante 33 bzw. die Linie C-C hin genau in der Fluchtungslinie der schrägen Gehäusevorderhälfte liegt.
  • Fig. 3 zeigt gleichzeitig aber auch eine andere Möglichkeit auf: denn in der dort gezeigten Form könnte auch eine Wechselkassette ausgebildet sein, in der alle genannten Einzelteile - wie vorstehend in Verbindung mit einer solchen Ausbildung als Gehäuse schon angesprochen - ange­ordnet sind und aus der vorne - wie aus einem Gehäuse - ein Auftragfuß 31 mit Andruckleiste 32 usw. vorragt. Eine solche Wechselkassette könnte in ein entsprechend ausgebildetes Aufnahmegehäuse einlegbar sein, das geeignet geöffnet bzw. verschlossen werden kann (etwa durch eine Teilung des Gehäuses in der Längsmittelebene M) und das lediglich so ausgebildet sein muß, daß aus ihm bei eingelegter Kassette 36 der Auftragfuß 31 mit dem über ihn verlaufenden Band nach außen heraus­ragen kann.

Claims (16)

1. Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat, bei dem in einem Gehäuse das Trägerband von einer kleineren Vorratsspule aus zu einer Andruckkante eines unten am Gehäuse nach außen vorstehenden Auftragfußes und von dieser in das Gehäuse zurück auf eine größere Aufwickelspule geführt wird, wobei Vorrats- und Aufwickelspule über eine in Drehrichtung wirksame Rutschkupplung miteinander verkoppelt sind, und mit am Gehäuse angebrachten Führungs­mitteln für die Bandführung des Trägerbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsspule (3) und die Aufwickelspule (4) axial nebeneinander sowie in einem spitzen Winkel (α) zueinander geneigt angeordnet sind, wobei die Vorratsspule (3) unten in den auf der ihr zugewandten Seite offenen Innenraum (24) des Spulenkernes (6) der größeren Aufwickelspule (4) hineinragt, während sie mit ihrer Oberseite vollständig außerhalb desselben liegt,
daß die Rutschkupplung (25-27) im mittleren Bereich beider Spulen (3, 4) zwischen diesen angeordnet ist,
daß die Führungsmittel in der Bandführung des Trägerbandes (22) zwischen der Vorratsspule (3) und dem Auftragfuß (31) angebracht sind, und daß der Andruckkante (33) eine zu ihr in einem Winkel (δ) geneigte Leitkante (34) zur seitlichen Ableitung des Trägerbandes (22) in Richtung auf die Aufwickelspule (4) hin nachgeschaltet ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstell­ winkel (α) zwischen beiden Spulen (3, 4) 10° bis 15°, insbesondere aber 12° beträgt.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragfuß (31) so ausgebildet und angeordnet ist, daß seine Andruck­kante (33) in einer Ebene senkrecht zur Winkelhalbierenden des Anstell­winkels (α) zwischen beiden Spulen (3, 4) und durch die gemeinsame Schnittlinie (S) der radialen Mittelebenen (A, B) beider Spulen (3, 4) verläuft.
4. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (25, 26, 27) mit einem innerhalb des Spulenkernes (5) der kleineren Vorratsspule (3) wirksamen Kraftschluß ausgeführt ist.
5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelspule (4) mit einem aus dem Innenraum (24) ihres Spulenkernes (6) in den Innenraum (23) des Spulenkernes (5) der Vorrats­spule (3) hineinragenden, einseitig hohlen, zentralen Stützbolzen (10) versehen ist, der mit einem an seinem vorragenden Ende ausgebildeten Lagerzapfen (20) in einer Lagerausnehmung (21) an der zugeordneten Gehäuseseitenwand (1) aufgenommen ist und an seinem anderen Ende mit seiner dort offenen Innenbohrung (48) auf einem Lagerzapfen (11) an der anderen Gehäuseseitenwand (2) sitzt.
6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß um den Stützbolzen (10) herum mehrere in Richtung auf die Vorratsspule (3) sich aufspreizend vorragende, radial elastisch einfederbare Kupplungsfinger (25) mit an ihren Enden ausgebildeten, radial nach außen vorstehenden Kupplungszähnen (26), die in eine entsprechend am Spulenkern (5) der Vorratsspule (3) angebrachte Innenverzahnung (27) zumindest teilweise eingreifen, vorgesehen sind.
7. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsspule (3) auf ihrer der Aufwickelspule (4) zugewandten Seite mit einer Bordscheibe (16) versehen ist, an deren der Aufwickel­ spule (4) zugewandten Außenfläche ein kreisförmig umlaufender Stütz­vorsprung (17) ausgebildet ist, der im unteren, ineinander greifenden Bereich beider Spulen (3, 4) sich gegen eine entsprechend ausgebildete, im Innenraum (24) des Spulenkernes (6) der Aufwickelspule (4) an deren radialer Tragscheibe (9) angeordnete, ebenfalls ringförmig umlaufende Stützanlage (18, 19) abstützt.
8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmittel mindestens zwei zylindrische Umlenkzapfen (29, 30) vorgesehen sind.
9. Handgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk­zapfen (29, 30) verdrehbar angeordnet sind.
10. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante (34) direkt am Auftragfuß (31) ausge­bildet ist.
11. Handgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Auftragfußes (31) zur Ausbilding von Andruck- (33) und Leitkante (34) eine Auftragleiste (32) in Form eines quer zur Bandführung ange­ordneten, schiefwinkeligen Kegelstumpfes (47) ausgebildet ist.
12. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante (34) an einem dem Auftragfuß (31) nachgeschalteten eigenen Bauteil (45; 47) angebracht ist.
13. Handgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit­kante (34) von einem zylindrischen Umlenkzapfen (45) gebildet wird.
14. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Spule (3; 4) benachbarte Gehäuseseiten­wand (1; 2) jeweils parallel zur Mittelebene (A-A; B-B) der betreffenden Spule (3; 4) verläuft.
15. Handgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen der Umlenkzapfen (29, 30) parallel zur Mittelachse der Vorratsspule (3) ausgerichtet sind.
16. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Vorratsspule (3), die Aufwickelspule (4), die Führungs­einrichtung (29, 30) sowie die Rutschkupplung (25, 26, 27) in einer Aus­wechselkassette enthalten sind, die gleichzeitig auch den Auftragfuß (31) mit Auftragleiste (32) und Andruckkante (33) sowie die Leitkante (34) trägt.
EP89119665A 1988-11-05 1989-10-24 Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat Expired - Lifetime EP0368070B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89119665T ATE97100T1 (de) 1988-11-05 1989-10-24 Handgeraet zum ubertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837621A DE3837621C1 (de) 1988-11-05 1988-11-05
DE3837621 1988-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0368070A2 true EP0368070A2 (de) 1990-05-16
EP0368070A3 EP0368070A3 (de) 1991-01-30
EP0368070B1 EP0368070B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6366578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119665A Expired - Lifetime EP0368070B1 (de) 1988-11-05 1989-10-24 Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5006184A (de)
EP (1) EP0368070B1 (de)
JP (1) JPH0633127B2 (de)
KR (1) KR940000052B1 (de)
AR (1) AR244134A1 (de)
AT (1) ATE97100T1 (de)
AU (1) AU605699B2 (de)
BR (1) BR8905720A (de)
DE (2) DE3837621C1 (de)
DK (1) DK167609B1 (de)
ES (1) ES2046431T3 (de)
FI (1) FI895212A0 (de)
MX (1) MX172499B (de)
NO (1) NO172531C (de)
PT (1) PT92198B (de)
ZA (1) ZA898289B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609533C1 (de) * 1996-03-11 1997-02-27 Pritt Produktionsgesellschaft Getriebeanordnung zum Antrieb des Spulenkerns einer Aufwickelspule für ein Transferband eines Transferdispensers
DE19615315C1 (de) * 1996-04-18 1997-04-10 Ralf Borowski Parallel-Abklebehilfe mit konischen Abklebebandführungen
WO1999001368A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Kores Holding Zug Ag Spulenanordnung
DE19816925B4 (de) * 1998-04-16 2009-12-10 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
US9452907B2 (en) 2011-10-10 2016-09-27 Societe Bic Manual device for applying a coating on a medium by means of a tape, the device having an improved end piece

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980011A (en) * 1988-01-27 1990-12-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automated liner removing transfer tape applicator
DE4104331A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-27 Henkel Kgaa Einachsiger kleberoller
GB2254289B (en) * 1991-04-05 1995-03-22 Gerber Garment Technology Inc Readily transferrable adherent tape and methods of use and making
WO1993007009A1 (fr) * 1991-10-02 1993-04-15 Fujicopian Co., Ltd. Dispositif pour transferer un film de couchage
US5281298A (en) * 1992-03-03 1994-01-25 The Gillette Company Film transfer device
US5310445A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Tape dispenser
US5310437A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Single spool correction tape dispenser
US5393368A (en) * 1993-02-10 1995-02-28 The Gillette Company Correction tape dispenser
GB2275042B (en) * 1993-02-10 1995-10-25 Gillette Co Correction tape dispenser
JP2869855B2 (ja) * 1995-03-28 1999-03-10 株式会社トンボ鉛筆 字消し具
US6808565B1 (en) 1995-10-06 2004-10-26 Seed Rubber Co., Ltd. Clutch mechanism of coat film transfer tool and coat film transfer tool
US5795435A (en) * 1995-11-08 1998-08-18 Waters, Jr.; Jesse Walter Transfer tape applicator system
US5668848A (en) * 1996-01-16 1997-09-16 Jamar Technology Co X-ray target tape system
DE19605811C1 (de) * 1996-02-16 1996-10-17 Pritt Produktionsgesellschaft Handgerät zum Übertragen eines Klebstoff-Films von einem Trägerband auf ein Substrat
JP3008025B2 (ja) * 1998-03-17 2000-02-14 東洋ケミカル株式会社 粘着体転写装置
US5942036A (en) * 1998-05-12 1999-08-24 You; Kwang-Ho Correction tape roller device
US6601631B1 (en) 1999-09-07 2003-08-05 Berol Corporation Dispenser for applying a material to a surface
US6499524B1 (en) 1999-09-07 2002-12-31 Berol Corporation Dispenser for applying a material to a surface
CN1216780C (zh) * 2000-02-25 2005-08-31 Bic学会 用于将膜从底带传送到承受物上的,具有相邻设置的底带带轮的手持装置
US20050056375A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Sanford, L.P. Applicator tip for a corrective tape dispenser
US6997229B2 (en) * 2003-09-16 2006-02-14 Sanford, L.P. Rotatable applicator tip for a corrective tape dispenser
US7424096B2 (en) * 2003-12-17 2008-09-09 Jmar Research, Inc. Systems and methods for tape advancement in laser produced plasma equipment
US7302043B2 (en) * 2004-07-27 2007-11-27 Gatan, Inc. Rotating shutter for laser-produced plasma debris mitigation
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
DK177129B1 (da) 2010-09-06 2011-12-19 Barry Daniel En håndholdt tildækningsanordning
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
JP6164458B2 (ja) * 2013-03-28 2017-07-19 フジコピアン株式会社 塗膜転写具
JP6386758B2 (ja) * 2014-03-14 2018-09-05 ゼネラル株式会社 転写具
FR3071239B1 (fr) * 2017-09-20 2021-03-05 SOCIéTé BIC Dispositif manuel d'application par ruban d'un revetement sur un support

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330097A (en) * 1980-08-11 1982-05-18 Hobart Corporation Variable force inertial arm winding control system
EP0072779A2 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Applikation eines Klebstoffbandes um den Rand eines Blechformteiles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244245B (de) * 1964-01-11 1967-07-13 Philips Patentverwaltung Umspulvorrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
CH407740A (fr) * 1964-10-13 1966-02-15 Paillard Sa Appareil cinématographique
US3552686A (en) * 1969-06-27 1971-01-05 Bell & Howell Co Web-reeling device with radially compressible members
US4015292A (en) * 1975-08-22 1977-03-29 Eastman Kodak Company Rotatable multifaceted tape guide for use in a cassette
US4324603A (en) * 1979-07-30 1982-04-13 Crandall Janice L Hosiery repair kit
EP0051367B1 (de) * 1980-10-23 1984-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ausgeber für mit Schutzfolie aufgewickeltes Band
US4447482A (en) * 1982-01-21 1984-05-08 Shur Medical Corporation Wound closure tape and applicator therefor
US4718971A (en) * 1986-10-09 1988-01-12 Moore Push-Pin Company Dispenser for a transfer adhesive
DE3638722A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Pelikan Ag Geraet zum auftragen eines klebstoff-filmes
DE3718065C1 (de) * 1987-05-28 1988-08-11 Doro Tape Ehlis Kg Handgeraet zum Auftragen eines doppelseitig klebenden Bandes zusammen mit einem Abdeckstreifen
DE3736367C1 (de) * 1987-10-27 1989-02-23 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330097A (en) * 1980-08-11 1982-05-18 Hobart Corporation Variable force inertial arm winding control system
EP0072779A2 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Applikation eines Klebstoffbandes um den Rand eines Blechformteiles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609533C1 (de) * 1996-03-11 1997-02-27 Pritt Produktionsgesellschaft Getriebeanordnung zum Antrieb des Spulenkerns einer Aufwickelspule für ein Transferband eines Transferdispensers
WO1997033824A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Pritt Produktionsgesellschaft Mbh Getriebeanordnung zum antrieb des spulenkerns einer aufwickelspule für ein transferband eines transferdispensers
US6079660A (en) * 1996-03-11 2000-06-27 Pritt Produktionsgesellschaft Mbh Gear arrangement for driving the spool core of a take-up spool for the transfer tape of a transfer dispenser
CN1071282C (zh) * 1996-03-11 2001-09-19 普利特制造有限公司 驱动发放器传送带的卷带盘盘芯的齿轮装置
DE19615315C1 (de) * 1996-04-18 1997-04-10 Ralf Borowski Parallel-Abklebehilfe mit konischen Abklebebandführungen
WO1999001368A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Kores Holding Zug Ag Spulenanordnung
US6321816B1 (en) 1997-06-30 2001-11-27 Kores Holding Zug Ag Reel arrangement
DE19816925B4 (de) * 1998-04-16 2009-12-10 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
US9452907B2 (en) 2011-10-10 2016-09-27 Societe Bic Manual device for applying a coating on a medium by means of a tape, the device having an improved end piece

Also Published As

Publication number Publication date
ES2046431T3 (es) 1994-02-01
AU4436689A (en) 1990-05-10
MX172499B (es) 1993-12-17
JPH0633127B2 (ja) 1994-05-02
FI895212A0 (fi) 1989-11-02
NO894380D0 (no) 1989-11-03
NO172531B (no) 1993-04-26
BR8905720A (pt) 1990-06-05
ATE97100T1 (de) 1993-11-15
JPH02291360A (ja) 1990-12-03
EP0368070B1 (de) 1993-11-10
DE58906166D1 (de) 1993-12-16
DK167609B1 (da) 1993-11-29
ZA898289B (en) 1990-07-25
NO894380L (no) 1990-05-07
NO172531C (no) 1993-08-04
US5006184A (en) 1991-04-09
PT92198B (pt) 1995-09-12
AR244134A1 (es) 1993-10-29
KR940000052B1 (ko) 1994-01-05
KR900007704A (ko) 1990-06-01
EP0368070A3 (de) 1991-01-30
AU605699B2 (en) 1991-01-17
DK548189D0 (da) 1989-11-03
PT92198A (pt) 1990-05-31
DE3837621C1 (de) 1990-04-05
DK548189A (da) 1990-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368070B1 (de) Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE69823128T2 (de) Kupplungsmechanismus eines Übertragungswerkzeuges für Beschichtungsfilme und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
DE3736357C1 (de) Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE3907753C1 (de)
DE102006011929B4 (de) Übertragungsgerät für Abdeckschicht
DE3900156C2 (de)
DE19824948C2 (de) Korrekturband-Abrollvorrichtung
EP0886621B1 (de) Getriebeanordnung zum antrieb des spulenkerns einer aufwickelspule für ein transferband eines transferdispensers
DE69529805T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
WO1998032682A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
EP1071629B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE4217295A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE69303000T2 (de) Spender für Klebeband in Rollen mit Kernen von verschiedenen Durchmessern
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE10118830B4 (de) Kassettengerät
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE20120314U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kontinuierliches Band
DE2820674C2 (de) Ringkernspulen-Wickelvorrichtung
DE3414729C2 (de) Fadenführungseinrichtung, insbesondere einer Stickmaschine
DE19909217A1 (de) Klebeband-Übertragungsvorrichtung
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
CH434060A (de) Fadenführer für Spulmaschinen
DE29715692U1 (de) Spender, insbesondere zum Spenden von Doppelklebestücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931110

REF Corresponds to:

Ref document number: 97100

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009823

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PELIKAN GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PELIKAN GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940217

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89119665.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PELIKAN GMBH TRANSFER- PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHA

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960909

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961015

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971024

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89119665.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024