EP0322761B1 - Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen Download PDF

Info

Publication number
EP0322761B1
EP0322761B1 EP88121485A EP88121485A EP0322761B1 EP 0322761 B1 EP0322761 B1 EP 0322761B1 EP 88121485 A EP88121485 A EP 88121485A EP 88121485 A EP88121485 A EP 88121485A EP 0322761 B1 EP0322761 B1 EP 0322761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
cobalt
hydrogenation
weight
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322761A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Dipl.-Chem. Weber
Volker Dr. Dipl.-Chem. Falk
Gerhardt Dr. Dipl.-Chem. Horn
Hanswilhelm Dr. Dipl.-Chem. Bach
Klaus Mathieu
Claus Kniep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6343834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0322761(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT88121485T priority Critical patent/ATE73125T1/de
Publication of EP0322761A1 publication Critical patent/EP0322761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322761B1 publication Critical patent/EP0322761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/232Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/48Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of dialkylaminoethylamines by hydrogenating dialkylaminoacetonitriles over cobalt catalysts.
  • Dialkylaminoethylamines are sought-after intermediates in the chemical industry for the manufacture of a range of drugs.
  • the diethylaminoethylamine compound is an important starting material for the synthesis of procainamide, ambenonium chloride, metoclopramide and chinchocaine.
  • Dialkylaminoethylamines are accessible in several ways.
  • a process described in various variants in the literature is the reaction of potassium phthalimide with dialkylaminoethyl halides.
  • the reaction can also be carried out with ammonia or hexamethylenetetramine instead of potassium phthalimide.
  • Disadvantages of this process are the high chemical expenditure and the pollution of the waste water caused by the reaction products. There are therefore limits to the use of these processes on an industrial scale.
  • dialkylaminoethylamines Another route leading to dialkylaminoethylamines is the Mannich reaction of dialkylamines, formaldehyde and alkali cyanide, which gives dialkylaminoacetonitriles.
  • the desired diamine is finally obtained from the acetonitriles by hydrogenation.
  • the nitrile group can be converted into the amino group using sodium or lithium aluminum hydride. These processes are not of industrial importance. In industry, hydrogenation is carried out with hydrogen in the presence of catalysts.
  • GB-PS 745 684 describes a process for the preparation of N, N-dialkylaminoethylamine by catalytic hydrogenation of N, N-dialkylaminoacetonitrile at superatmospheric pressure and at temperatures below 110.degree. This process gives a yield of 92%, but requires the use of liquid ammonia and Raney cobalt, the production of which is expensive. In addition, Raney catalysts cannot be arranged as a fixed bed, but can only be used in suspension.
  • the object was therefore to develop a process which overcomes the disadvantages of the prior art and enables the hydrogenation of dialkylaminoacetonitriles in high yield with justifiable technical means.
  • the invention consists in a process for the preparation of dialkylaminoethylamines by hydrogenation of dialkylaminoacetonitriles in the presence of cobalt catalysts. It is characterized in that the hydrogenation takes place at 40 to 120 ° C and at 4 to 15 MPa on catalysts which obtained by precipitating cobalt carbonate from the aqueous solution of a cobalt salt with an aqueous alkali carbonate solution at 20 to 95 ° C., filtering, washing out, if necessary shaping the catalyst mass and then reducing it with hydrogen at temperatures between 200 and 300 ° C., preferably 220 and 280 ° C. were.
  • the new process enables dialkylaminoacetonitriles to be converted into dialkylaminoethylamines in a simple manner with high yield and high selectivity.
  • An essential feature of the invention is the use of cobalt catalysts produced in a certain way for the hydrogenation of the nitriles.
  • these catalysts consist of cobalt. According to a preferred embodiment, they also contain 0.25 to 15 wt .-% SiO2, MnO2, ZrO2, Al2O3 or MgO in the form of the oxides, hydroxides or oxide hydrates. These additives are used individually or as a combination of two or more of the substances. Their proportion is preferably 1 to 8 and in particular 2 to 5% by weight. All of the above data in percent by weight relate to the total catalyst mass in the anhydrous state before the reduction.
  • cobalt carbonate is precipitated from the aqueous solution of a cobalt salt with an aqueous alkali metal carbonate solution at 20 to 95 ° C.
  • cobalt carbonate is simply understood to mean the reaction product of cobalt salt and alkali carbonate under the chosen reaction conditions, which does not have to correspond to the formula CoCO3, but e.g. can also include basic cobalt carbonates.
  • Suitable cobalt salts are e.g. Cobalt nitrate, chloride, sulfate, acetate.
  • the alkali metal carbonates in particular are the sodium or the potassium compound.
  • the solutions of the starting materials each contain cobalt salt or alkali carbonate in concentrations of 25 to 150 g Co or alkali carbonate / l solution.
  • Cobalt salt and alkali carbonate can be reacted with one another in equimolar amounts, but it is more expedient to work with an excess of alkali carbonate. It has proven useful to use 1.1 to 1.5 and in particular 1.2 to 1.3 moles of alkali carbonate per mole of cobalt salt.
  • the corresponding substances can be suspended in the cobalt salt solution or in the alkali carbonate solution.
  • a soluble salt of the additive can be added to the cobalt salt solution before the precipitation and cobalt carbonate and additive precipitate out together.
  • Hydrogen is used as the reducing agent. It is at a space velocity of 200 to 2000 l H2 1 catalyst per hour (200 to 2000 V H / V cat . H), preferably 300 to 1000 V H / V cat . h and in particular 400 to 700 V H / V cat . h passed at normal pressure over the catalyst bed.
  • the reduced catalyst is pyrophoric and self-igniting in air. For better handling, it is therefore treated with oxygen, which is greatly diluted by an inert gas. For example, an N2 stream is allowed to act on it, which contains oxygen in a concentration of about 0.5 to about 1 vol .-%. This treatment oxidizes the surface of the catalyst; in this state it is stable in air up to about 80 ° C and is not self-igniting.
  • the new process allows dialkylaminoacetonitriles to be converted very selectively and in high yield into the corresponding dialkylaminoethylamines.
  • the nitriles can be used in the commercial technical form, a special pretreatment, e.g. to remove contaminants from manufacturing is not required.
  • the hydrogenation itself is carried out at temperatures from 40 to 120 ° C and at pressures from 4 to 15 MPa. It has proven particularly useful to work at 45 to 100 ° C., preferably 50 to 80 ° C. and at 6 to 12, preferably 8 to 10 MPa.
  • the dialkylaminoacetonitriles can be used in bulk. However, it is expedient to feed them to the hydrogenation reactor, dissolved in an inert solvent. Aliphatic, cycloaliphatic and aromatic hydrocarbons and aliphatic alcohols can be used as solvents. Suitable solvents are e.g. Cyclohexane, toluene, butanol, 2-ethylhexanol. Cyclohexane has proven particularly useful.
  • the concentration of the dialkylaminoacetonitrile in the solution is (in each case based on the solution) between 5 and 50% by weight, preferably 10 to 40 and in particular 15 to 30% by weight.
  • ammonia is added to the nitrile. This increases the selectivity of the hydrogenation to dialkylaminoethylamines to over 90%. It has proven useful to use 1 to 20 moles of ammonia per mole of nitrile. Particularly good results are obtained if 1.5 to 15 and in particular 2 to 10 moles of ammonia are contained in the starting mixture per mole of nitrile.
  • the new process allows dialkylaminoacetonitriles of the general formula wherein R1 and R2 are the same or different and each represent unbranched or branched alkyl radicals having 1 to 9 carbon atoms to hydrogenate to the corresponding diamines. It is particularly suitable for the hydrogenation of alkylaminoacetonitriles in which R1 and R2 are the same and each represent unbranched or branched alkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms, in particular unbranched or branched alkyl radicals each having 2 to 4 carbon atoms.
  • the hydrogenation of the dialkylaminoacetonitriles can be carried out batchwise or, in particular, continuously.
  • the catalyst is arranged in a tube to which the starting mixture is fed at the bottom. Adequate preheating of the feed materials must be provided. It is advisable to set the space velocity to values between 0.05 and 1.0, in particular 0.1 to 0.5 volume of dialkylaminoacetonitrile or dialkylaminoacetonitrile solution per volume of catalyst and hour.
  • Example 1 Preparation of a cobalt catalyst without additives
  • Example 2 Preparation of a cobalt catalyst with additive.
  • the still moist catalyst precursor is resuspended in deionized water and then spray dried.
  • the mass contains about 52 wt .-% Co and about 4.1 wt .-% MnO2.
  • the catalyst is reduced as described in Example 1.
  • 1.8 l of the cobalt catalyst described in Example 1 are arranged in the form of tablets with a diameter of 6 mm as a fixed bed in a heatable double-jacket tube of 28 mm internal diameter and 3 m long.
  • the mixture is heated to 70 ° C. and hydrogen is continuously fed under a pressure of 8 MPa and 600 ml of a solution of diethylaminoactonitrile in cyclohexane (15% by weight of nitrile, based on the solution) to the bottom of the reaction tube per hour via a piston pump.
  • the product emerging at the reactor head contains no diethylaminoacetonitrile.
  • 11% diethylaminoethylamine is detected by gas chromatography.
  • Example 3 In the reactor of Example 3 using 1.8 l of the catalyst from Example 2 at 60 ° C and an H2 pressure of 8 MPa H2 diethylaminoacetonitrile in the form of a 30 wt .-% Solution (based on the solution) implemented in cyclohexane. At the same time, 2.5 moles of NH 3 / mole of nitrile are passed to the reactor and the throughput is increased to 900 ml / h. The diethylaminoacetonitrile is completely implemented. According to gas chromatographic evaluation, the reaction product contains 73.2% cyclohexane and 25.1% of diethylaminoethylamine.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen durch Hydrieren von Dialkylaminoacetonitrilen an Kobaltkatalysatoren.
  • Dialkylaminoethylamine sind gefragte Zwischenprodukte in der chemischen Industrie für die Herstellung einer Reihe von Arzneimitteln. So ist die Diethylaminoethylamin-Verbindung ein wichtiges Ausgangsmaterial für die Synthesen von Procainamid, Ambenoniumchlorid, Metoclopramid und Chinchocain.
  • Dialkylaminoethylamine sind auf mehreren Wegen zugänglich. Ein in verschiedenen Varianten in der Literatur beschriebenes Verfahren ist die Umsetzung von Kalium-Phthalsäureimid mit Dialkylaminoethylhalogeniden. Alternativ kann die Reaktion auch mit Ammoniak oder Hexamethylentetramin statt Kalium-Phthalsäureimid durchgeführt werden. Nachteile dieses Prozesse sind der hohe Chemikalienaufwand und die durch die Umsetzungsprodukte verursachte Belastung der Abwässer. Einer Anwendung dieser Verfahren im technischen Maßstab sind daher Grenzen gesetzt.
  • Sehr kostengünstig ist die Umsetzung von Ethylenimin mit Dialkylaminen. Sie ist jedoch an das Vorhandensein des hochtoxischen Ethylenimins gebunden.
  • Ein weiterer Weg, der zu Dialkylaminoethylaminen führt, ist die Mannich-Reaktion von Dialkylaminen, Formaldehyd und Alkalicyanid, die Dialkylaminoacetonitrile ergibt. Durch Hydrieren erhält man aus den Acetonitrilen schließlich das gewünschte Diamin.
  • Die Umwandlung der Nitrilgruppe in die Aminogruppe kann mit Natrium oder Lithiumaluminiumhydrid erfolgen. Industrielle Bedeutung besitzen diese Verfahren nicht. In der Technik führt man die Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren durch.
  • So läßt sich Diethylaminoacetonitril nach Winans und Adkins (Am.Soc. 55, 4167 (1933)) an Raney-Nickel mit 37 %iger Ausbeute zum Diamin hydrieren. Abgesehen davon, daß eine solche Ausbeute für ein technisches Verfahren zu gering ist, konnten die Angaben von Winans und Adkins nicht ohne weiteres reproduziert werden (vgl. Houben-Weyl 11/1, Seite 563).
  • In der GB-PS 745 684 ist ein Verfahren zur Herstellung von N,N-Dialkylaminoethylamin durch katalytisches Hydrieren von N,N-Dialkylaminoacetonitril bei überatmosphärischem Druck und bei Temperaturen unterhalb 110°C beschrieben. Dieser Prozeß erbringt eine Ausbeute von 92 %, erfordert aber den Einsatz von flüssigem Ammoniak und von Raney-Kobalt, dessen Herstellung aufwendig ist. Überdies können Raney-Katalysatoren nicht als Festbett angeordnet, sondern nur in Suspension eingesetzt werden.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das die geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwindet und die Hydrierung von Dialkylaminoacetonitrilen mit vertretbaren technischen Mitteln in hoher Ausbeute ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen durch Hydrierung von Dialkylaminoacetonitrilen in Gegenwart von Kobaltkatalysatoren. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei 40 bis 120°C und bei 4 bis 15 MPa an Katalysatoren erfolgt, die durch Ausfällen von Kobaltcarbonat aus der wäßrigen Lösung eines Kobaltsalzes mit einer wäßrigen Alkalicarbonatlösung bei 20 bis 95°C, Filtrieren, Auswaschen, gegebenenfalls Formen der Katalysatormasse und anschließende Reduktion mit Wasserstoff bei Temperaturen zwischen 200 und 300°C, vorzugsweise 220 und 280°C erhalten wurden.
  • Überraschenderweise ermöglicht das neue Verfahren, Dialkylaminoacetonitrile in einfacher Weise mit hoher Ausbeute und hoher Selektivität in Dialkylaminoethylamine zu überführen.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist der Einsatz auf bestimmtem Wege hergestellter Kobaltkatalysatoren für die Hydrierung der Nitrile.
  • Diese Katalysatoren bestehen im reduzierten Zustand aus Kobalt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthalten sie außerdem 0,25 bis 15 Gew.-% SiO₂, MnO₂, ZrO₂, Al₂O₃ oder MgO in Form der Oxide, Hydroxide oder Oxidhydrate. Diese Zusatzstoffe werden einzeln verwendet oder als Kombination von zwei oder mehreren der Substanzen. Bevorzugt beträgt ihr Anteil 1 bis 8 und insbesondere 2 bis 5 Gew.-%. Alle vorstehenden Angaben in Gewichtsprozent beziehen sich auf die gesamte Katalysatormasse im wasserfreien Zustand vor der Reduktion.
  • Die oben aufgeführten Formeln dienen lediglich der Beschreibung der quantitativen Zusammensetzung der Katalysatormasse, sie geben nicht unbedingt die genaue chemische Struktur der Zusatzstoffe wieder. Außer als Oxide können sie im nichtreduzierten wie auch im reduzierten Katalysator als Hydroxide und insbesondere als Oxidhydrate enthalten sein.
  • Die Wirkungsweise der Zusatzstoffe ist nicht in allen Einzelheiten geklärt. Versuchsergebnisse sprechen dafür, daß sie die Struktur des Katalysators, insbesondere seine Oberflächenstruktur gegenüber Sinterungseffekten bei hohen Temperaturen stabilisieren. Darüber hinaus erhöhen sie auch die mechanische Stabilität der aus der Katalysatormasse hergestellten Formkörper.
  • Zur Herstellung der Kobaltkatalysatoren fällt man bei 20 bis 95°C Kobaltcarbonat aus der wäßrigen Lösung eines Kobaltsalzes mit einer wäßrigen Alkalicarbonatlösung. Unter dem Begriff Kobaltcarbonat wird vereinfacht das Umsetzungsprodukt aus Kobaltsalz und Alkalicarbonat unter den gewählten Reaktionsbedingungen verstanden, das nicht der Formel CoCO₃ entsprechen muß, sondern z.B. auch basische Kobaltcarbonate umfassen kann. Geeignete Kobaltsalze sind z.B. Kobaltnitrat, -chlorid, -sulfat, -acetat. Als Alkalicarbonate kommen insbesondere die Natrium- oder die Kaliumverbindung in Betracht. Die Lösungen der Ausgangsstoffe enthalten Kobaltsalz bzw. Alkalicarbonat jeweils in Konzentrationen von 25 bis 150 g Co bzw. Alkalicarbonat/l Lösung. Kobaltsalz und Alkalicarbonat können in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt werden, zweckmäßiger ist es jedoch, mit einem Alkalicarbonatüberschuß zu arbeiten. Bewährt hat es sich, 1,1 bis 1,5 und insbesondere 1,2 bis 1,3 Mol Alkalicarbonat je Mol Kobaltsalz zu verwenden.
  • Zur Herstellung einen oder mehrere Zusatzstoffe enthaltender Kobaltkatalysatoren kann man die entsprechenden Substanzen in der Lösung des Kobaltsalzes oder in der Alkalicarbonatlösung suspendieren. Mit gleich gutem Erfolg kann man aber auch ein lösliches Salz des Zusatzstoffes vor der Fällung zur Kobaltsalzlösung geben und Kobaltcarbonat und Zusatzstoff gemeinsam ausfällen. Schließlich ist es auch möglich, die Kobaltcarbonatfällung getrennt vorzunehmen und anschließend den Zusatzstoff auf das Kobaltcarbonat aufzufällen.
  • Von großer Bedeutung für die Leistungsfähigkeit des Katalysators ist die Durchführung seiner Reduktion und damit seiner Aktivierung. Sie erfolgt in einem Temperaturbereich, der bei 200°C, vorzugsweise 220°C beginnt und 300°C, bevorzugt 280°C nicht übersteigt. Besonders zweckmäßig ist es, in mindestens drei Stufen bei von Stufe zu Stufe ansteigender Temperatur zu reduzieren.
  • Als Reduktionsmittel verwendet man Wasserstoff. Er wird mit einer Raumgeschwindigkeit von 200 bis 2000 l H₂ je 1 Katalysator und Stunde (200 bis 2000 VH /VKat . h), bevorzugt 300 bis 1000 VH /VKat . h und insbesondere 400 bis 700 VH /VKat . h bei Normaldruck über die Katalysatorschüttung geleitet.
  • Es hat sich bewährt, in der ersten Stufe eine Temperatur von 220 bis 250°C, vorzugsweise 230 bis 240°C einzustellen und 1 bis 4, insbesondere 2 bis 3 Stunden aufrechtzuerhalten. In der zweiten Stufe erfolgt die Reduktion während 1 bis 5, insbesondere 2 bis 3 Stunden bei 245 bis 260°C, vorzugsweise 250 bis 255°C. Anschließend wird die Reduktion weitere 1 bis 5, insbesondere 2 bis 3 Stunden bei 255 bis 280°C, vorzugsweise bei 260 bis 270°C zu Ende geführt.
  • Der reduzierte Katalysator ist pyrophor und an der Luft selbstentzündlich. Zur besseren Handhabung behandelt man ihn daher mit Sauerstoff, der durch ein Inertgas stark verdünnt ist. Beispielsweise läßt man einen N₂-Strom auf ihn einwirken, der Sauerstoff in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 1 Vol.-%, enthält. Durch diese Behandlung wird der Katalysator oberflächlich oxidiert; er ist in diesem Zustand an der Luft bis etwa 80°C stabil und nicht selbstentzündlich.
  • Das neue Verfahren erlaubt es, Dialkylaminoacetonitrile sehr selektiv und in hoher Ausbeute in die entsprechenden Dialkylaminoethylamine zu überführen. Zur Hydrierung können die Nitrile in der handelsüblichen technischen Form eingesetzt werden, eine besondere Vorbehandlung, z.B. um Verunreinigungen, die von Herstellung herrühren, zu beseitigen, ist nicht erforderlich. Die Hydrierung selbst wird bei Temperaturen von 40 bis 120°C und bei Drücken von 4 bis 15 MPa durchgeführt. Besonders bewährt hat es sich, bei 45 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 80°C und bei 6 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10 MPa zu arbeiten.
  • Die Dialkylaminoacetonitrile können in Substanz eingesetzt werden. Zweckmäßig ist es jedoch, sie in einem inerten Lösungsmittel gelöst dem Hydrierreaktor zuzuführen. Als Lösungsmittel können aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und aliphatische Alkohole Anwendung finden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Cyclohexan, Toluol, Butanol, 2-Ethylhexanol. Besonders bewährt hat sich Cyclohexan. Die Konzentration der Dialkylaminoacetonitrile in der Lösung beträgt (jeweils bezogen auf die Lösung) zwischen 5 und 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 und insbesondere 15 bis 30 Gew.-%.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform setzt man dem Nitril Ammoniak zu. Man erzielt dadurch eine Erhöhung der Selektivität der Hydrierung zu Dialkylaminoethylaminen auf über 90%. Es hat sich bewährt, je Mol Nitril 1 bis 20 Mol Ammoniak anzuwenden. Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn je Mol Nitril 1,5 bis 15 und insbesondere 2 bis 10 Mol Ammoniak in dem Ausgangsgemisch enthalten ist.
  • Das neue Verfahren erlaubt es, Dialkylaminoacetonitrile der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001

    wobei R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und jeweils unverzweigte oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten, zu den entsprechenden Diaminen zu hydrieren. Besonders geeignet ist es zur Hydrierung von Alkylaminoacetonitrilen, in denen R₁ und R₂ gleich sind und jeweils für unverzweigte oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatome stehen, insbesondere für unverzweigte oder verzweigte Alkylreste mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Die Hydrierung der Dialkylaminoacetonitrile kann sowohl diskontinuierlich als auch insbesondere kontinuierlich durchgeführt werden. Bei kontinuierlicher Durchführung ist der Katalysator in einem Rohr angeordnet, dem das Ausgangsgemisch am Boden zugeführt wird. Eine ausreichende Vorheizung der Einsatzstoffe ist vorzusehen. Es empfiehlt sich, die Raumgeschwindigkeit auf Werte zwischen 0,05 und 1,0, insbesondere 0,1 bis 0,5 Volumen Dialkylaminoacetonitril bzw. Dialkylaminoacetonitril-Lösung je Volumen Katalysator und Stunde einzustellen.
  • In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren und die Hydrierung von Dialkylaminoacetonitrilen beschrieben. Es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese speziellen Ausführungsformen zu beschränken.
  • Beispiel 1: Herstellung eines Kobaltkatalysators ohne Zusatzstoffe
  • In eine auf 90°C erhitzte Lösung von 800 g Na₂CO₃ in 7,5 l entionisiertem Wasser läßt man innerhalb von 2 min unter kräftigem Rühren eine auf 95°C erhitzte Lösung von 1852 g Co(NO₃)₂ . 6H₂O (≙ 375 g Co) in 7,5 l entionisiertem Wasser einfließen. Es entsteht eine Suspension von Kobaltcarbonat in Wasser mit einem pH-Wert von 8,2 bis 8,4. Das Fällungsprodukt wird abfiltriert und mit etwa 90 l Kondensat-Wasser (Temperatur: 70°C) intensiv gewaschen, so daß die Leitfähigkeit des Waschwassers nach Beendigung des Waschvorganges kleiner als 100 µS ist. Das noch feuchte Katalysatorvorprodukt wird erneut in entionisiertem Wasser suspendiert und darauf sprühgetrocknet. Die Masse enthält etwa 53,5 Gew.-% Kobalt.
  • Zur Reduktion werden in einem Rohrreaktor (Durchmesser: 50 mm) über 0,5 l der getrockneten Katalysatormasse bei 240°C während 2 h 200 l H₂/h geleitet. Darauf erhöht man die Temperatur auf 250°C und reduziert weitere 2 h mit 200 l H₂/h und führt die Reduktion durch Behandlung des Katalysators während weiterer 2 h mit 200 l H₂/h bei 260°C zuende. Zur Stabilisierung behandelt man das Pulver bei 50 bis 70°C mit einem 0,7 Vol.-% O₂ enthaltenden N₂-Strom und preßt es anschließend zu Tabletten.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Kobaltkatalysators mit Zusatzstoff.
  • In eine auf 90°C erhitzte Lösung von 840 g Na₂CO₃ in 7,5 l entionisiertem Wasser läßt man innerhalb von 2 min unter kräftigem Rühren eine auf 95°C erhitzte Lösung von 1852 g Co(NO₃)₂.6H₂O (≙ 375 g Co) und 85,73 g Mn (NO₃)₂.4H₂O in 7,5 l entionisiertem Wasser gleichmäßig einfließen. Es entsteht eine Suspension von Kobalt- und Mangancarbonat in Wasser mit einem pH-Wert von 8,2 bis 8,4. Das Fällungsprodukt wird abfiltriert und mit etwa 90 l 70°C heißem Kondensat-Wasser intensiv gewaschen, so daß die Leitfähigkeit des Waschwassers nach Beendigung des Waschvorganges kleiner als 100 µS ist.
  • Das noch feuchte Katalysatorvorprodukt wird erneut in entionisiertem Wasser suspendiert und darauf sprühgetrocknet. Die Masse enthält etwa 52 Gew.-% Co und etwa 4,1 Gew.-% MnO₂.
  • Die Reduktion des Katalysators erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 3: Hydrierung von Diethylaminoacetonitril
  • In einem beheizbaren Doppelmantelrohr von 28 mm Innendurchmesser und 3 m Länge werden 1,8 l des in Beispiel 1 beschriebenen Kobalt-Katalysators in Form von Tabletten mit 6 mm Durchmesser als Festbett angeordnet. Man erhitzt auf 70°C und führt Wasserstoff unter einem Druck von 8 MPa sowie über eine Kolbenpumpe je Stunde kontinuierlich 600 ml einer Lösung von Diethylaminoactonitril in Cyclohexan (15 Gew.-% Nitril, bezogen auf die Lösung) am Boden des Reaktionsrohres zu. Das am Reaktorkopf austretende Produkt enthält kein Diethylaminoacetonitril. Gaschromatografisch werden neben 86,5 % Lösungsmittel 11 % Diethylaminoethylamin nachgewiesen.
  • Beispiel 4: Hydrierung von Diethylaminoacetonitril
  • Im Reaktor des Beispiels 3 wird unter Verwendung von 1,8 l des Katalysators aus Beispiel 2 bei 60°C und einem H₂-Druck von 8 MPa H₂ Diethylaminoacetonitril in Form einer 30 Gew.-%igen Lösung (bezogen auf die Lösung) in Cyclohexan umgesetzt. Gleichzeitig leitet man dem Reaktor 2,5 Mol NH₃/Mol Nitril zu und erhöht den Durchsatz auf 900 ml/h. Das Diethylaminoacetonitril ist vollständig umgesetzt. Das Reaktionsprodukt enthält nach gaschromatografischer Auswertung 73,2 % Cyclohexan und 25,1 % des Diethylaminoethylamins.
  • Beispiel 5: Hydrierung von Diethylaminoacetonitril
  • Im Reaktor des Beispiels 3 wird bei 50°C und einem H₂-Druck von 8 MPa unverdünntes Diethylaminoacetonitril umgesetzt. Je Mol Nitril führt man dem Reaktor 2,5 Mol NH₃ zu, der Durchsatz wird auf 180 ml/h ≙ V/Vh = 0,1 eingestellt. Das Nitril wird vollständig umsetzt, das Reaktionsprodukt enthält nach gaschromatographischer Analyse 89,7 % Diethylaminoethylamin, der Rest sind Spaltprodukte. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt in einer Kolonne mit 24 theoretischen Böden. Diethylaminoethylamin wird in mehr als 99 %iger Reinheit gewonnen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen durch Hydrierung von Dialkylaminoacetonitrilen in Gegenwart von Kobaltkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei 40 bis 120°C und bei 4 bis 15 MPa an Katalysatoren erfolgt, die durch Ausfällen von Kobaltcarbonat aus der wäßrigen Lösung eines Kobaltsalzes mit einer wäßrigen Alkalicarbonatlösung bei 20 bis 95°C, Filtrieren, Auswaschen, gegebenenfalls Formen der Katalysatormasse und anschließende Reduktion mit Wasserstoff bei Temperaturen zwischen 200 und 300°C, vorzugsweise 220 und 280°C erhalten wurden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator zusätzlich 0,25 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Katalysatormasse, SiO₂, MnO₂, ZrO₂, Al₂O₃ oder MgO einzeln oder als Kombination von zwei oder mehreren dieser Substanzen in Form der Oxide, Hydroxide oder Oxidhydrate enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß SiO₂, MnO₂, ZrO₂, Al₂O₃ oder MgO in einer Menge von 1 bis 8 und insbesondere 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Katalysatormasse, im Katalysator enthalten sind.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion in mindestens drei Stufen bei von Stufe zu Stufe ansteigender Temperatur erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion in der ersten Stufe bei einer Temperatur von 220 bis 250°C, vorzugsweise 230 bis 240°C, in der zweiten Stufe bei 245 bis 260°C, vorzugsweise 250 bis 255°C und in der dritten Stufe bei 255 bis 280°C, vorzugsweise 260 bis 270°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei 45 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 80°C erfolgt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei 6 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10 MPa erfolgt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialkylaminoacetonitrile in einem inerten Lösungsmittel gelöst eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Dialkylaminoacetonitrils in der Lösung 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% beträgt.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung in Gegenwart von Ammoniak erfolgt, wobei je Mol Dialkylaminoacetonitril 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 15 Mol und insbesondere 2 bis 10 Mol Ammoniak eingesetzt werden.
EP88121485A 1987-12-30 1988-12-22 Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen Expired - Lifetime EP0322761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121485T ATE73125T1 (de) 1987-12-30 1988-12-22 Verfahren zur herstellung von dialkylaminoethylaminen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744506 DE3744506A1 (de) 1987-12-30 1987-12-30 Verfahren zur herstellung von dialkylaminoethylaminen
DE3744506 1987-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322761A1 EP0322761A1 (de) 1989-07-05
EP0322761B1 true EP0322761B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6343834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121485A Expired - Lifetime EP0322761B1 (de) 1987-12-30 1988-12-22 Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5124485A (de)
EP (1) EP0322761B1 (de)
JP (1) JPH02737A (de)
AT (1) ATE73125T1 (de)
AU (1) AU606244B2 (de)
DE (2) DE3744506A1 (de)
ES (1) ES2037191T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962065A (en) * 1989-02-13 1990-10-09 The University Of Arkansas Annealing process to stabilize PECVD silicon nitride for application as the gate dielectric in MOS devices
US5874625A (en) * 1996-11-04 1999-02-23 Henkel Corporation Process to hydrogenate organic nitriles to primary amines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436368A (en) * 1944-06-27 1948-02-17 Du Pont Catalytic hydrogenation of aminoacetonitrile to ethylene diamine
GB745684A (en) * 1952-08-15 1956-02-29 Union Carbide & Carbon Corp Method of making n, n-dialkylaminoethylamines
US3232888A (en) * 1958-01-17 1966-02-01 Basf Ag Production of hydrogenation catalysts containing cobalt
GB1125811A (en) * 1966-01-28 1968-09-05 Ici Ltd Catalysts
DE1543337A1 (de) * 1966-03-22 1969-12-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propylendiaminen
US4137267A (en) * 1977-02-22 1979-01-30 Texaco Inc. Catalytic hydrogenation process
US4140720A (en) * 1977-05-19 1979-02-20 Phillips Petroleum Company Cobalt hydrogenation catalyst activation
CA1140910A (en) * 1979-01-02 1983-02-08 James L. Carter Supported cobalt-silica coprecipitated hydrogenation catalyst
JPS5923857B2 (ja) * 1980-04-03 1984-06-05 三菱瓦斯化学株式会社 触媒の製造法
DE3403377A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Geformte katalysatormassen, deren herstellung und verwendung
NL8402096A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Unilever Nv Hydrogeneringskatalysatoren.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02737A (ja) 1990-01-05
JPH05377B2 (de) 1993-01-05
ATE73125T1 (de) 1992-03-15
DE3744506A1 (de) 1989-07-13
EP0322761A1 (de) 1989-07-05
ES2037191T3 (es) 1993-06-16
AU606244B2 (en) 1991-01-31
AU2749688A (en) 1989-07-06
US5124485A (en) 1992-06-23
DE3868901D1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907869C2 (de)
EP0324983B1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
DE3689555T2 (de) Herstellung von aliphatischen Polyaminen.
EP0351661B1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
EP0324984A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin unter Einsatz eines Ruthenium-Katalysators
EP2046721A1 (de) Direktaminierung von kohlenwasserstoffen
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE2502894C3 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator
DE69003570T2 (de) Hydrierung aromatischer Amine unter Benützung von Rhodium auf Titandioxyd- oder Zirkoniumdioxydträger.
EP0322760B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkatalysatoren
DE2952061A1 (de) Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung
DE69107164T2 (de) Synthesis von Ethylamine.
EP0322761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen
EP0503347B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von, gegebenenfalls substituiertem, Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin unter Ver- wendung eines Palladium/Al2O3 Katalysators.
DE3003730C2 (de)
DE69837423T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyanoarylmethylamin
DE3724239A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen n,n-dialkylsubstituierten aminoalkoholen
DE60035696T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von 1,4-Butindiol in 1,4-Butendiol
DE69208385T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-Methylamin oder N-Alkenyl-N-Methylamin
EP0142070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
DE2121325A1 (en) Methoxypropionitrile prepn - from acrylonitrile and methanol using triethanolamine and ethylene oxide reaction prod as catalyst
DE1014547B (de) Verfahren zur reduktiven Alkylierung von Amino- und Nitroverbindungen
DE19633609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbazol
DE2362781B2 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen der 4,4'-diaminostilben-2,2'- disulfonsaeure in form ihrer alkalisalze
DE19754571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von variablen Gemischen aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910116

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73125

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT, LUDWIGSHAFEN

Effective date: 19921130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930127

Year of fee payment: 5

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BASF AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037191

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930724

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88121485.2

Effective date: 19931208