EP0266623B1 - Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. - Google Patents

Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0266623B1
EP0266623B1 EP87115366A EP87115366A EP0266623B1 EP 0266623 B1 EP0266623 B1 EP 0266623B1 EP 87115366 A EP87115366 A EP 87115366A EP 87115366 A EP87115366 A EP 87115366A EP 0266623 B1 EP0266623 B1 EP 0266623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching tool
cap
tool
punch
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87115366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0266623A3 (en
EP0266623A2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to AT87115366T priority Critical patent/ATE66838T1/de
Publication of EP0266623A2 publication Critical patent/EP0266623A2/de
Publication of EP0266623A3 publication Critical patent/EP0266623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0266623B1 publication Critical patent/EP0266623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders

Definitions

  • the invention relates to an upper tool carrier for a punch or the like. According to the preamble of claim 1.
  • the punching tool ie punch, punch holder and union nut
  • the punch can be released from the punch holder with the punch removed or the punch can even be exchanged for another punch for a short time, with the punch then being replaced at a different location, for example in a spare parts store.
  • the closing pot available for opening and closing the tool holder can be opened or closed by rotating the outer pot around the inner pot.
  • the sealing pot is opened when the insertion slots of the inner pot and the outer pot are aligned with one another, in particular are directed towards the end face of the carrier body.
  • the sealing pot is closed by rotating the insertion slot in the outer pot from the front.
  • the longitudinal axis of the punch tool coincides with the known, previously explained tool carrier with the longitudinal axis of the inner pot of the sealing pot, the outer pot and the inner pot are thus arranged coaxially to one another.
  • the guide surfaces on the inner pot and on the outer pot form a play seat or play seats with the punching tool here, so that the punching tool is securely held and guided in the sealing pot, but cannot jam. It has now been shown, however, that difficulties sometimes arise in operation due to the fact that the outer pot rotates unintentionally relative to the inner pot, and that the sealing pot even opens in very rare cases unintentionally. It is obvious that this is an unsatisfactory property of the known upper tool carrier.
  • the invention is based on the object of designing and developing the known, previously explained upper tool carrier for a punch or the like in such a way that particularly secure mounting and guidance of the punching tool in the sealing pot is ensured.
  • the upper tool carrier according to the invention for a punch or the like, in which the above-mentioned object is achieved, is described by the features of claim 1.
  • a slight eccentricity is realized between the outer pot and the inner pot of the sealing pot, which has an effect at least on the opposite guide surfaces on the inner pot and on the outer pot.
  • FIG. 1 shows a schematic representation, in sections, in a perspective view of an area of a machine tool, here a hole punch, an upper tool holder 1 and a lower tool holder 2 assigned to the upper tool holder 1 being clearly visible here. It is also possible to see a punch 3 which has just been pulled out of the upper tool carrier 1 and which, in the exemplary embodiment shown and preferred here, consists of a punch 4, a punch holder 5 and a union nut 6 connecting the punch 4 to the punch holder 5. A carrier body 7 of the upper tool carrier 1 and a closure pot 8 fastened to the carrier body 7 can be seen, which, as can be clearly seen in the upper region in FIG.
  • the exemplary embodiment of an upper tool carrier 1 shown here which corresponds to the state of the art, shows a punching tool 3 which is essentially circular or circular in cross section.
  • Fig. 2 shows that the punch holder 5 of the punch 3, which is shown here, has a diameter of approximately 46 mm at the lower end and a diameter at the upper end 60 mm. 2 also shows that the punch 3 used here, by way of example only, has a one-sided extension 9 at the upper end, that is to say at the upper end of the punch holder 5.
  • the punch 3 is not only circular or annular at the upper end in the exemplary embodiment shown here, but is provided with an asymmetrical extension 9, which can be seen particularly well in FIG. 3, and which serves to prevent the punch 3 from rotating unintentionally in the sealing pot 8 to prevent.
  • the radii of curvature of the punch 3 in this area are larger on the outside of the extension 9 than on the opposite outside.
  • the sealing pot 8 shown in a side view in FIG. 4 and in a top view in FIG. 5 surrounds the upper part of the punch 3 or the upper part of the punch holder 5 and has a fixed inner pot 10, fixed relative to the carrier body 7, and one the longitudinal axis of the punch 3 rotates with respect to the inner pot 10 and the inner pot 10 includes the outer pot 11.
  • the inner pot 10 has a lateral insertion slot 12 for the punch 3, surrounds the inserted punch 3 in a plane transverse to the longitudinal axis of the punch 3 on three sides and thus forms a three-sided guide for the punch 3. This is from a comparison of Fig. 5 and Fig. 3 clearly.
  • the extension 9 of the punch 3 engages in the slot 12 in the inner pot 10 in any case at the upper end and the outer circumference of the inner pot 10 is practically closed by the outer surface of the extension 9 of the punch 3.
  • the outer pot 11 also has a lateral insertion slot 13 for the punching tool 3 and, after rotation relative to the inner pot 10, comprises the inserted punching tool 3 in the plane transverse to the longitudinal axis on the fourth side, so that the guide of the punching tool 3 after rotation of the outer pot 11 is opposite the inner pot 10 is closed.
  • at least the guide surface 14 on the inner pot 10 opposite the open side and the guide surface 15 on the outer pot 11 closing the open side on the inner pot 10 are formed in a circular arc, in coordination with the circular arc-shaped design of the corresponding outer surfaces at the upper end of the punching tool 3.
  • Fig. 5 is now exaggerated that the circular arc centers 16, 17 of the guide surfaces 14, 15 on the inner pot 10 and on the outer pot 11 do not coincide, but are apart by a certain amount - eccentricity - that is, the circular arc center 17 of the guide surface 15 on the outer pot 11 lies on the side of the circular arc center 16 of the guide surface 14 on the inner pot 10 facing away from the open side on the inner pot 10. It is thereby achieved that by rotating the outer pot 11 relative to the inner pot 10, the guide surface 15 on the outer pot 11 comes to rest on the outer surface of the extension 9 of the punch 3 or directly on the punch 3 and presses the punch 3 into the guide formed by the inner pot 10 . As a result, the punching tool 3 is held and guided firmly and securely in the sealing pot 8, in particular the outer pot 11 cannot rotate unintentionally with respect to the inner pot 10.
  • Fig. 5 makes it clear that in the preferred embodiment shown here, the arc center 17 of the guide surface 15 on the outer pot 11 is centered on the open side of the inner pot 10.
  • spring-loaded pressure pieces can be provided between the outer pot 11 and the inner pot 10, and that the eccentricity of the centers of the circular arcs 16, 17 is maintained by the pressure pieces without a punch 3 inserted.
  • the outer pot 11 is thus biased by the pressure pieces relative to the inner pot 10 into the position predetermined by the eccentricity of the circular arc centers 16, 17.
  • the punch 3 When the outer pot 11 rotates with respect to the inner pot 10, the punch 3 does not become with its upper end only pressed by the inherent elasticity of the outer pot 11 or between the outer pot 11 and the inner pot 10 into the guide formed on the inner pot 10, but this pushing into the guide on the inner pot 10 occurs resiliently, namely by means of the action of the spring-loaded pressure pieces.
  • the measure of the eccentricity of the centers of the arcs 16, 17 must of course be determined as precisely as possible. It has proven to be particularly expedient that the eccentricity is 0.05 mm to 0.2 mm, preferably and in the exemplary embodiment shown here is approximately 0.1 mm. That is sufficient considering the given tolerances.
  • the guide surfaces 14, 15 on the inner pot 10 and outer pot 11 of the sealing pot 8 form a guide for the upper end of the punch 3 or the punch holder 5.
  • the guide formed for the punch 3 can extend relatively far downward from the upper end of the punch 3.
  • these guide surfaces 14, 15 can then only extend in the region of the extension 9 at the upper end of the stamp holder 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen oberen Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Grundsätzlich gelten die nachfolgenden Erläuterungen nicht nur für obere Werkzeugträger von als Stanzen ausgeführten Werkzeugmaschinen, sondern beispielsweise auch dann, wenn im oberen Werkzeugträger ein Klinkwerkzeug angeordnet ist. Die Lehre der Erfindung ist also nicht nur auf eine Stanze und Stanzwerkzeuge beschränkt, sondern auf alle Werkzeugmaschinen anwendbar, bei denen vergleichbare Probleme auftreten. Die Lehre der Erfindung wird hier und nachfolgend an dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines oberen Werkzeugträgers für eine Stanze erläutert, um das Verständnis der Lehre zu erleichtern.
  • Bei dem bekannten oberen Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl., von dem die Erfindung ausgeht (Prospekt "MUBEA VARIOCUT" Ru 0884 der Anmelderin), kann in Öffnungsstellung das Stanzwerkzeug, also Stanzstempel, Stempelhalter und Überwurfmutter in einem, mit einem Griff herausgezogen werden. Das Lösen des Stanzstempels vom Stempelhalter kann damit bei herausgenommenem Stanzwerkzeug erfolgen oder es kann sogar kurzfristig das Stanzwerkzeug insgesamt gegen ein anderes Stanzwerkzeug ausgewechselt werden, wobei dann ein Auswechseln des Stanzstempels an einem anderen Ort, beispielsweise in einem Ersatzteillager erfolgt. Der zum Öffnen und Schließen des Werkzeugträgers hier vorhandene Verschlußtopf läßt sich durch eine Drehung des Außentopfs um den Innentopf öffnen bzw. schließen. Geöffnet ist der Verschlußtopf dann, wenn die Einschubschlitze von Innentopf und Außentopf miteinander fluchten, insbesondere zur Stirnseite des Trägerkörpers hin gerichtet sind. Geschlossen wird der Verschlußtopf dadurch, daß der Einschubschlitz im Außentopf von der Stirnseite weg gedreht wird.
  • Die Längsachse des Stanzwerkzeugs fällt beim bekannten, zuvor erläuterten Werkzeugträger mit der Längsachse des Innentopfs des Verschlußtopfs zusammen, der Außentopf und der Innentopf sind also koaxial zueinander angeordnet. Die Führungsflächen am Innentopf und am Außentopf bilden mit dem Stanzwerkzeug hier einen Spielsitz bzw. Spielsitze, so daß das Stanzwerkzeug im Verschlußtopf sicher gehalten und geführt ist, aber nicht verklemmen kann. Es hat sich nun aber gezeigt, daß im Betrieb mitunter Schwierigkeiten dadurch auftreten, daß sich der Außentopf gegenüber dem Innentopf ungewollt dreht, ja daß sich der Verschlußtopf sogar in ganz seltenen Fällen ungewollt öffnet. Es liegt auf der Hand, daß dies eine nicht befriedigende Eigenschaft des bekannten oberen Werkzeugträgers ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten, zuvor erläuterten oberen Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. so auszugestalten und weiterzubilden, daß eine besonders sichere Halterung und Führung des Stanzwerkzeugs im Verschlußtopf gewährleistet ist.
  • Der erfindungsgemäße obere Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl., bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 beschrieben. Es wird zwischen dem Außentopf und dem Innentopf des Verschlußtopfs eine geringe Exzentrizität verwirklicht, die sich zumindest an den einander gegenüberliegenden Führungsflächen am Innentopf und am Außentopf auswirkt. Durch die Drehung des Außentopfs gegenüber dem Innentopf zum Schließen der Führung des Stanzwerkzeugs wird dadurch das obere Endes des Stanzwerkzeugs von der Führungsfläche am Außentopf in die vom Innentopf gebildete Führung hineingedrückt. Dadurch ist eine gänzlich feste und sichere Halterung und Führung des Stanzwerkzeugs im Verschlußtopf gewährleistet.
  • Im einzelnen gibt es viele Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, wozu einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen wird. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung, perspektivisch, einen oberen Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.,
    Fig. 2
    in einer Seitenansicht einen Stempelhalter eines Stanzwerkzeugs für einen oberen Werkzeugträger gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    den Stempelhalter aus Fig. 2 in Draufsicht,
    Fig. 4
    in einer Seitenansicht, stark schematisiert, einen Außentopf eines Verschlußtopfs für einen oberen Werkzeugträger gemäß Fig. 1 und
    Fig. 5
    einen Verschlußtopf für einen oberen Werkzeugträger gemäß Fig. 1 mit Innentopf und Außentopf in Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung, ausschnittweise, in perspektivischer Ansicht einen Bereich einer Werkzeugmaschine, hier einer Lochstanze, wobei hier gut ein oberer Werkzeugträger 1 und ein dem oberen Werkzeugträger 1 zugeordneter unterer Werkzeugträger 2 zu erkennen sind. Erkennbar ist auch ein soeben aus dem oberen Werkzeugträger 1 herausgezogenes Stanzwerkzeug 3, das im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem Stanzstempel 4, einem Stempelhalter 5 und einer den Stanzstempel 4 mit dem Stempelhalter 5 verbindenden Überwurfmutter 6 besteht. Erkennbar ist ein Trägerkörper 7 des oberen Werkzeugträgers 1 und ein am Trägerkörper 7 befestigter Verschlußtopf 8, der, wie Fig. 1 im oberen Bereich gut erkennen läßt, das obere Ende des Stanzwerkzeugs 3 bzw. des Stempelhalters 5 im Betrieb trägt.
  • Das hier dargestellte, insoweit dem Stand der Technik entsprechende Ausführungsbeispiel eines oberen Werkzeugträgers 1 zeigt ein Stanzwerkzeug 3, das im wesentlichen kreisförmig bzw. kreisringförmig im Querschnitt ist. Fig. 2 zeigt, daß der Stempelhalter 5 des Stanzwerkzeugs 3, der hier dargestellt ist, am unteren Ende einen Durchmesser von ca. 46 mm und am oberen Ende einen Durchmesser von ca. 60 mm aufweist. Fig. 2 zeigt aber auch, daß das hier, lediglich beispielhaft, verwendete Stanzwerkzeug 3 am oberen Ende, also am oberen Ende des Stempelhalters 5, eine einseitige Erweiterung 9 aufweist. Das Stanzwerkzeug 3 ist also am oberen Ende im hier dargestellten Ausführungsbeispiel nicht nur kreisförmig bzw. kreisringförmig, sondern mit einer asymmetrischen Erweiterung 9 versehen, die in Fig. 3 besonders gut erkennbar ist, und die dazu dient, ein ungewolltes Drehen des Stanzwerkzeugs 3 im Verschlußtopf 8 zu verhindern. Die Krümmungsradien des Stanzwerkzeugs 3 in diesem Bereich sind an der Außenseite der Erweiterung 9 größer als an der gegenüberliegenden Außenseite.
  • Der in Fig. 4 in einer Seitenansicht und in Fig. 5 in einer Draufsicht dargestellte Verschlußtopf 8 umgibt den oberen Teil des Stanzwerkzeugs 3 bzw. den oberen Teil des Stempelhalters 5 und weist einen feststehenden Innentopf 10, feststehend gegenüber dem Trägerkörper 7, sowie einen um die Längsachse des Stanzwerkzeugs 3 gegenüber dem Innentopf 10 drehbaren, den Innentopf 10 umfassenden Außentopf 11 auf. Der Innentopf 10 weist einen seitlichen Einschubschlitz 12 für das Stanzwerkzeug 3 auf, umgibt das eingeschobene Stanzwerkzeug 3 in einer Ebene quer zur Längsachse des Stanzwerkzeugs 3 an drei Seiten und bildet so eine dreiseitige Führung für das Stanzwerkzeug 3. Das wird aus einem Vergleich von Fig. 5 und Fig. 3 ohne weiteres deutlich. Die Erweiterung 9 des Stanzwerkzeugs 3 greift in den Einschubschlitz 12 im Innentopf 10 jedenfalls am oberen Ende ein und der Außenumfang des Innentopfs 10 wird durch die Außenfläche der Erweiterung 9 des Stanzwerkzeugs 3 praktisch geschlossen.
  • Auch der Außentopf 11 weist einen seitlichen Einschubschlitz 13 für das Stanzwerkzeug 3 auf und umfaßt das eingeschobene Stanzwerkzeug 3 nach Drehung gegenüber dem Innentopf 10 in der Ebene quer zur Längsachse an der vierten Seite, so daß die Führung des Stanzwerkzeugs 3 nach Drehung des Außentopfs 11 gegenüber dem Innentopf 10 geschlossen ist. Wie insbesondere Fig. 5 deutlich macht, sind mindestens die der offenen Seite gegenüberliegende Führungsfläche 14 am Innentopf 10 und die die offene Seite am Innentopf 10 schließende Führungsfläche 15 am Außentopf 11 kreisbogenförmig ausgebildet, und zwar in Abstimmung auf die kreisbogenförmige Ausbildung der entsprechenden Außenflächen am oberen Ende des Stanzwerkzeugs 3.
  • In Fig. 5 ist nun übertrieben dargestellt, daß die Kreisbogenmittelpunkte 16, 17 der Führungsflächen 14, 15 am Innentopf 10 und am Außentopf 11 nicht zusammenfallen, sondern um ein bestimmtes Maß - Exzentrizität - auseinanderliegen, daß nämlich der Kreisbogenmittelpunkt 17 der Führungsfläche 15 am Außentopf 11 auf der von der offenen Seite am Innentopf 10 abgewandten Seite des Kreisbogenmittelpunkts 16 der Führungsfläche 14 am Innentopf 10 liegt. Dadurch wird erreicht, daß durch Drehung des Außentopfs 11 gegenüber dem Innentopf 10 die Führungsfläche 15 am Außentopf 11 an der Außenfläche der Erweiterung 9 des Stanzwerkzeugs 3 bzw. direkt am Stanzwerkzeug 3 zur Anlage kommt und das Stanzwerkzeug 3 in die vom Innentopf 10 gebildete Führung hineindrückt. Dadurch wird das Stanzwerkzeug 3 fest und sicher im Verschlußtopf 8 gehalten und geführt, kann sich insbesondere der Außentopf 11 gegenüber dem Innentopf 10 nicht ungewollt drehen.
  • Fig. 5 macht deutlich, daß im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kreisbogenmittelpunkt 17 der Führungsfläche 15 am Außentopf 11 mittig zur offenen Seite am Innentopf 10 liegt. Nicht dargestellt ist hingegen in Fig. 5, daß nach einer Alternative zwischen dem Außentopf 11 und dem Innentopf 10 federbelastete Druckstücke vorgesehen sein können und daß durch die Druckstücke ohne eingesetztes Stanzwerkzeug 3 die Exzentrizität der Kreisbogenmittelpunkte 16, 17 eingehalten ist. Durch die Druckstücke wird also der Außentopf 11 erfindungsgemäß gegenüber dem Innentopf 10 in die durch die Exzentrizität der Kreisbogenmittelpunkte 16, 17 vorgegebene Lage vorgespannt. Bei Drehung des Außentopfs 11 gegenüber dem Innentopf 10 wird dadurch das Stanzwerkzeug 3 mit seinem oberen Ende nicht lediglich durch die Eigenelastizität des Außentopfs 11 bzw. zwischen Außentopf 11 und Innentopf 10 in die am Innentopf 10 ausgebildete Führung gedrückt,sondern dieses Hineindrücken in die Führung am Innentopf 10 geschieht federelastisch, nämlich mittels der Wirkung der federbelasteten Druckstücke.
  • Das Maß der Exzentrizität der Kreisbogenmittelpunkte 16, 17 muß natürlich möglichst genau bestimmt werden. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß die Exzentrizität 0,05 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise und im hier dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 0,1 mm beträgt. Das reicht unter Berücksichtigung der vorgegebenen Toleranzen aus.
  • Auch im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, daß die Führungsflächen 14, 15 am Innentopf 10 und Außentopf 11 mit dem Stanzwerkzeug 3, abgesehen von der Exzentrizität, einen Spielsitz bzw. Spielsitze bilden.
  • Bislang ist stets darauf hingewiesen worden, daß die Führungsflächen 14, 15 am Innentopf 10 und Außentopf 11 des Verschlußtopfs 8 eine Führung des oberen Endes des Stanzwerkzeugs 3 bzw. des Stempelhalters 5 bilden. Die für das Stanzwerkzeug 3 gebildete Führung kann sich vom oberen Ende des Stanzwerkzeugs 3 aus relativ weit nach unten erstrecken. Herstellungstechnisch ist es aber besonders zweckmäßig, den erfindungsgemäßen oberen Werkzeugträger 1 so auszugestalten, daß die Führungsflächen 14, 15 am Innentopf 10 und am Außentopf 11 sich vom oberen Ende des Stanzwerkzeugs 3 aus nur ein Stück, vorzugsweise etwa 10 mm bis 30 mm, insbesondere etwa 20 mm bis 22 mm, nach unten erstrecken. Insbesondere können sich diese Führungsflächen 14, 15 dann nur im Bereich der Erweiterung 9 am oberen Ende des Stempelhalters 5 erstrecken.
  • Um im zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung gleichwohl führungstechnisch eine langgestreckte, wirkungsvolle Führung des Stanzwerkzeugs 3 zu erhalten ist es zweckmäßig, daß im Abstand von den vom oberen Ende des Stanzwerkzeugs 3 ausgehenden Führungsflächen 14, 15 weitere, in gleicher Weise ausgebildete Führungsflächen 18, 19 am Innentopf 10 und Außentopf 11 vorgesehen sind, so daß insgesamt eine Zweipunktführung des Stanzwerkzeugs 3 im Verschlußtopf 8 gegeben ist.

Claims (7)

  1. Oberer Werkzeugträger (1) für eine Stanze od. dgl. mit einem Stanzwerkzeug (3), wobei, vorzugsweise, das Stanzwerkzeug (3) aus einem Stanzstempel (4), einem Stempelhalter (5) und einer den Stanzstempel (4) mit dem Stempelhalter (5) verbindenden Überwurfmutter (6) besteht, mit einem Trägerkörper (7) und mit einem das obere Ende des Stanzwerkzeugs (3) bzw. des Stempelhalters (5) tragenden, am Trägerkörper (7) befestigten Verschlußtopf (8), wobei der Verschlußtopf (8) einen feststehenden Innentopf (10) und einen um die Längsachse des Stanzwerkzeugs (3) gegenüber dem Innentopf (10) drehbaren, den Innentopf (10) umfassenden Außentopf (11) aufweist, wobei der Innentopf (10) einen seitlichen Einschubschlitz (12) für das Stanzwerkzeug (3) aufweist, das eingeschobene Stanzwerkzeug (3) in einer Ebene quer zur Längsachse des Stanzwerkzeugs (3) an drei Seiten umgibt und so eine dreiseitige Führung für das Stanzwerkzeug (3) bildet, wobei der Außentopf (11) ebenfalls einen seitlichen Einschubschlitz (13) für das Stanzwerkzeug (3) aufweist, das eingeschobene Stanzwerkzeug (3) nach Drehung gegenüber dem Innentopf (10) in der Ebene quer zur Längsachse an der vierten Seite umfaßt und so die Führung des Stanzwerkzeugs (3) schließt und wobei mindestens die der offenen Seite gegenüberliegende Führungsfläche (14) am Innentopf (10) und die die offene Seite am Innentopf (10) schließende Führungsfläche (15) am Außentopf (11) kreisbogenförmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbogenmittelpunkte (16, 17) der Führungsflächen (14, 15) am Innentopf (10) und am Außentopf (11) nicht zusammenfallen, sondern um ein bestimmtes Maß - Exzentrizität - auseinanderliegen, daß nämlich der Kreisbogenmittelpunkt (17) der Führungsfläche (15) am Außentopf (11) auf der von der offenen Seite des Innentopfs (10) abgewandten Seite des Kreisbogenmittelpunkts (16) der Führungsfläche (14) am Innentopf (10) liegt.
  2. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisbogenmittelpunkt (17) der Führungsfläche (15) am Außentopf (11) mittig zur offenen Seite am Innentopf (10) liegt.
  3. Werkzeugträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außentopf (11) und dem Innentopf (10) federbelastete Druckstücke vorgesehen sind und daß durch die Druckstücke ohne eingesetztes Stanzwerkzeug (3) die Exzentrizität der Kreisbogenmittelpunkte (16, 17) eingehalten ist.
  4. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität 0,05 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise etwa 0,1 mm beträgt.
  5. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (14, 15) am Innentopf (10) und Außentopf (11) mit dem Stanzwerkzeug (3), abgesehen von der Exzentrizität, einen Spielsitz bzw. Spielsitze bilden.
  6. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (14, 15) am Innentopf (10) und am Außentopf (11) sich vom oberen Ende des Stanzwerkzeugs (3) aus nur ein Stück, vorzugsweise etwa 10 mm bis 30 mm, insbesondere etwa 20 mm bis 22 mm, nach unten erstrecken.
  7. Werkzeugträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von den vom oberen Ende des Stanzwerkzeugs (3) ausgehenden Führungsflächen (14, 15) weitere, in gleicher Weise ausgebildete Führungsflächen (18, 19) am Innentopf (10) und Außentopf (11) vorgesehen sind, so daß insgesamt eine Zweipunktführung des Stanzwerkzeugs (3) im Verschlußtopf (8) gegeben ist.
EP87115366A 1986-11-04 1987-10-21 Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. Expired - Lifetime EP0266623B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115366T ATE66838T1 (de) 1986-11-04 1987-10-21 Oberer werkzeugtraeger fuer eine stanze od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637487 1986-11-04
DE19863637487 DE3637487A1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Oberer werkzeugtraeger fuer eine stanze od. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0266623A2 EP0266623A2 (de) 1988-05-11
EP0266623A3 EP0266623A3 (en) 1990-01-31
EP0266623B1 true EP0266623B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6313104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115366A Expired - Lifetime EP0266623B1 (de) 1986-11-04 1987-10-21 Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0266623B1 (de)
AT (1) ATE66838T1 (de)
DE (2) DE3637487A1 (de)
GR (1) GR3002644T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104148509B (zh) * 2014-08-28 2016-08-17 航天精工股份有限公司 一种偏心紧固件的成形模具及成形方法
DE102015116562A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Hydraulisches Stanzgerät sowie Stanzstempelträger für Stanzgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227912U (de) * 1972-12-14 W Whitney Corp Stanzwerkzeughalter an Stanzpressen
DE7121633U (de) * 1971-08-26 Peddinghaus P Spannvorrichtung fur Stanzen
GB191209274A (en) * 1912-04-19 1913-04-17 William Thomas Phillips An Improved Nut Lock.
FR1217394A (fr) * 1959-02-19 1960-05-03 Dispositif de serrage
DE1552102A1 (de) * 1966-04-29 1969-11-20 Trumpf & Co Schneid- und/oder Stanzmaschine mit in einem Werkzeugstoessel angeordneten auswechselbaren Stanz- oder Schneidwerkzeug
SE339643B (de) * 1970-03-09 1971-10-11 Bofors Ab
US4419026A (en) * 1980-08-28 1983-12-06 Alfonso Leto Internal locking device for telescopic elements and method of making the same
DE3441457A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zur verdrehsicherung an auf wellen aufgeschrumpften radscheiben und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GR3002644T3 (en) 1993-01-25
EP0266623A3 (en) 1990-01-31
EP0266623A2 (de) 1988-05-11
DE3772712D1 (de) 1991-10-10
ATE66838T1 (de) 1991-09-15
DE3637487A1 (de) 1988-05-19
DE3637487C2 (de) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054896B4 (de) Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0528204A1 (de) Klemmengehäuse
EP1872740A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Zahnprothese an einer Stegpatrize
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
EP0192051A2 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern
EP0266623B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
EP3912938A1 (de) Klammervorrichtung, klammerbacke und behälterbehandlungsvorrichtung
WO2010081518A2 (de) Verschliesserkopf für behälterverschliessmaschinen sowie behälterverschliessmaschine
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
EP0307347B1 (de) Schlossschutzvorrichtung
DE3707200A1 (de) Maschine zum praegen eines gegenstandes
DE4407652C2 (de) Steckdosenabdeckung
DE19916535A1 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren Verstellen eines Ventilstößels
EP0033383B1 (de) Flaschenöffner
DE2054855A1 (de) Lösbare Verbindung zweier relativ zueinander verdrehbarer Teile
DE2644277C2 (de) Anordnung zur Halterung eines Metallteiles in einem Schaltgerätegehäuse
DE102017200882A1 (de) Scharnierelement für ein Brillenscharnier sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Scharnierelements
EP0930439A1 (de) Verbindung zumindest zweier übereinanderliegender Bleche mit einer Gewindefurch-Schraube
DE29504676U1 (de) Drehsymmetrisches Werkzeug
DE8624193U1 (de) Stanzmaschine
DE20113020U1 (de) Medizinisches Instrument
DE2128057A1 (de) Gehäuse für Schalter, Stecker oder dergleichen
AT910U1 (de) Eingelenkscharnier mit bandarm
DE1900012C3 (de) Werkzeugbaugruppe für eine Stanzpresse
DE3344461C2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschließen von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890104

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910904

REF Corresponds to:

Ref document number: 66838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3772712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911215

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920302

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920309

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002644

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921021

Ref country code: AT

Effective date: 19921021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA MUHR UND BENDER

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921021

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002644

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051021