EP0175875B1 - Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung - Google Patents

Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung Download PDF

Info

Publication number
EP0175875B1
EP0175875B1 EP85109292A EP85109292A EP0175875B1 EP 0175875 B1 EP0175875 B1 EP 0175875B1 EP 85109292 A EP85109292 A EP 85109292A EP 85109292 A EP85109292 A EP 85109292A EP 0175875 B1 EP0175875 B1 EP 0175875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
mixing tube
openings
nozzle
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175875A1 (de
Inventor
Winfried Prof. Dr.-Ing. Buschulte
Erich Adis
Manfred Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to AT85109292T priority Critical patent/ATE34447T1/de
Publication of EP0175875A1 publication Critical patent/EP0175875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175875B1 publication Critical patent/EP0175875B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads

Definitions

  • the invention relates to a burner for generating hot gas with a nozzle from which a fuel jet enters a mixing tube, with a diaphragm surrounding the outlet of the nozzle, which burner housing into an upstream prechamber accommodating the nozzle and a downstream combustion chamber accommodating the mixing tube divided, with a central passage in the orifice for the passage of the fuel jet emerging from the nozzle and with a number of openings in the orifice surrounding the passage through which combustion air enters the mixing tube from the prechamber, the openings being located within a surface , which results from the projection of the clear mixing tube cross-sectional area onto the diaphragm, and the distance between the edges of adjacent openings is at least 50% of the opening diameter.
  • the fuel supplied centrally via a nozzle is supplied with combustion air via openings which are arranged in an orifice surrounding the nozzle.
  • the combustion air and the fuel are mixed downstream of the nozzle in a mixing room which is arranged in a mixing tube.
  • a flame front forms during operation, from which hot gases outside the mixing tube flow back to a recirculation opening at the upstream end of the mixing tube.
  • This object is achieved in a burner of the type described at the outset according to a first embodiment in that the orifice is arranged upstream of at least one air guide channel which merges smoothly into the openings at least in the region of the radially outer edges of the openings.
  • An air duct upstream of the orifice directs the combustion air approximately parallel before it passes through the openings and before it enters the mixing chamber, so that a less disturbed flow can be achieved. This prevents turbulence from being carried into the mixing chamber which would otherwise continue in the flame and in the recirculation flow and would lead to increased combustion noises.
  • the channel is formed by a tube piece surrounding the nozzle at a concentric distance.
  • a common air supply channel is thus assigned to all openings, which is formed by the annular gap between the inner wall of the pipe socket and the nozzle.
  • the annular gap can be arranged along a cone narrowing in the direction of flow. This additionally achieves an effect which reduces the turbulence in the air flow, which is particularly advantageous in particular in combination with an opening with an inclined longitudinal axis.
  • the noise-reducing effect of the pipe section is particularly favorable if its length is between 10 and 120% of its inside diameter in the transition area to the openings; this length is preferably between 20 and 70% of the inside diameter, and it is very particularly favorable if this length is between 30 and 50% of the inside diameter of the pipe section.
  • each opening is assigned its own air duct, which merges smoothly into the opening. It can also be provided here that the air guide channels narrow conically in the flow direction.
  • the air ducts can be arranged on a cylindrical surface concentrically surrounding the nozzle, in a modified embodiment they are arranged on a conical outer surface concentrically surrounding the nozzle. It is advantageous if the longitudinal axis of the channels is inclined between 3 ° and 6 ° with respect to the longitudinal axis of the mixing tube, since then optimal mixing takes place in the interior of the mixing tube without the undesirable turbulence occurring.
  • the air duct can be worked into a common guide body concentrically surrounding the nozzle.
  • the length of these air supply ducts corresponds to 0.5 to 4 times the radial distance of the openings from the longitudinal axis of the nozzle, preferably to 2 to 3 times the radial distance of these openings from the longitudinal axis of the nozzle.
  • the object is also achieved in a burner of the type described at the outset in accordance with a further embodiment in that the openings are chamfered on the side of the orifice facing the antechamber.
  • the chamfering of the openings in a multi-hole screen already leads to a considerable reduction in noise generation, since in this case too the combustion air gets into the mixing chamber more trouble-free.
  • the openings in the diaphragm can have a circular cross section, but it is also possible to use other cross sections, for example the openings can have the shape of ring sections.
  • the adjacent openings can lie on a common circle around the longitudinal axis of the nozzle, but they can also be offset from one another in the radial direction, so that, for example, openings are arranged on two concentrically arranged partial circles which are offset from one another.
  • the distance between the edges of adjacent openings is more than 50% of the opening diameter, in particular more than 100%.
  • An arrangement has proven to be particularly advantageous in which the longitudinal axes of the openings are inclined to converge in the flow direction with respect to the longitudinal axis of the mixing tube, preferably with an angle of inclination between 3 ° and 6 °.
  • This can be achieved by arranging the openings in the diaphragm itself or by deforming the diaphragm in such a way that the longitudinal axes of the openings are inclined with respect to the longitudinal axis of the mixing tube.
  • the mixing tube has a larger diameter at its upstream end than at its downstream end.
  • the mixing tube can narrow in steps or conically.
  • the upstream end of the mixing tube has an inner diameter which is larger than the diameter of a circumferential circle lying on the outer sides of the openings; in a modified embodiment, the inner diameter can also be chosen so that it is equal to the diameter of this circumferential circle.
  • the mixing tube has a length that extends up to three times the inside diameter of the mixing tube inlet. This length of the mixing tube is slightly longer than the length of the mixing tube normally used. It has been found that this extension of the mixing tube leads to an additional reduction in noise.
  • This extended mixing tube can have openings in its jacket through which an ignition device projects into the mixing tube.
  • recirculation openings are provided in the jacket of the upstream end of the mixing tube adjoining the orifice and are arranged at a distance from the orifice so that there is a closed piece of pipe between the orifice and the recirculation openings located.
  • the length of the pipe section preferably corresponds to approximately 1/4 of the mixing pipe diameter.
  • a further pipe section adjoins the mixing tube downstream, the diameter of which is at most as large as that of the downstream end of the mixing tube.
  • This piece of pipe is advantageously at a distance from the downstream end of the mixing tube which is between 1/10 and 1/4 of the diameter of the mixing tube. It is advantageous if the length of this pipe section is between 1/2 and 1 diameter of the mixing tube, preferably 2/3 of this diameter. This measure also reduces the overall sound level, specifically in that a core flow is again pressed through a constriction after leaving the large mixing tube part, with the aim of dampening the vortex formation occurring at the inner mixing cone of the flow.
  • the invention relates to a wide variety of oil or gas burners and is discussed below using the example of a so-called blue burner, ie a burner in which oil is completely burned with a blue flame.
  • a so-called blue burner ie a burner in which oil is completely burned with a blue flame.
  • the invention is not limited to such blue burners; for example, the desired noise reduction can be achieved with the described constructional measures also for heating burners and yellow burners.
  • the burner shown in FIGS. 1 and 2 comprises a cylindrical burner housing 1, which is subdivided into an upstream antechamber 3 and a downstream combustion chamber 4 by a wall, which is referred to below as an orifice 2.
  • the orifice 2 has a central passage 5, into which a nozzle 6 is inserted, which is connected to a fuel supply line 7.
  • the longitudinal axis of the nozzle 6 coincides with the longitudinal axis of the burner housing.
  • a cylindrical mixing tube 8 Downstream of the orifice 2 is connected to this a cylindrical mixing tube 8 which, via circumferential slots 9 immediately after the orifice 2, forms a connection between its interior 10 forming the mixing space and an annular space 11 serving as a recirculation space, which surrounds the mixing tube 8 concentrically.
  • An ignition device 12 is led from the prechamber through the diaphragm 2 and ends at the outlet end of the mixing tube 8, so that ignition can take place in this area.
  • a measuring probe 13 is inserted from the antechamber through the orifice 2 into the combustion chamber 4.
  • a number of openings 14, each with a circular cross section, are arranged, which establish a connection between the prechamber 3 and the interior space 10 surrounded by the mixing tube 8 in the combustion chamber 4.
  • the nozzle 6 is surrounded at a distance by a cylindrical pipe section 15 which extends up to the diaphragm 2.
  • the inside diameter of this pipe section 15 is selected such that the inner wall of the pipe section 15 merges smoothly into the openings 14 in the region of the outer edges of the openings 14, as is clear from FIG. 2.
  • the radius of the circle on which the openings 14 lie lies between the outer radius of the nozzle 6 and the radius of the inner wall of the tube piece 15, so that the openings 14 with the inner region of their edge are the envelope of the nozzle 6 touch, with the outside area the inner wall of the pipe section 15.
  • the number of openings 14 along the circle surrounding the nozzle is selected such that webs 16 remain between the openings, the width of which is at least 50% of the diameter of the openings 14. It is particularly advantageous if the inner diameter of the pipe section 15 is slightly smaller than the inner diameter of the mixing pipe 8. This allows a maximum distance of adjacent openings in the circumferential direction to be achieved with a predetermined cross-sectional area of the openings 14, this maximum distance leading to the best possible noise reduction. If the inside diameter of the pipe section is increased beyond the inside diameter of the mixing tube, there is again an increase in noise despite the even greater distances between adjacent bores.
  • fuel for example gas or oil
  • the nozzle can be designed as an atomizing nozzle when using oil.
  • Combustion air is introduced into the interior 10 of the mixing tube 8 through the openings 14, so that fuel and combustion air mix intimately in the interior 10.
  • this mixture is ignited and burns in a flame front which is located approximately in the area of the outlet-side end of the mixing tube in accordance with the respective flow rate.
  • the combustion air is passed through the pipe section 15 through an annular channel 17 surrounding the nozzle 6 before the combustion air can enter the interior 10 of the mixing pipe 8 through the openings 14.
  • the air flow is calmed, so that the air passes through the openings 14 largely without turbulence.
  • the turbulence in the mixing tube 8 and in the combustion area is also reduced compared to a construction in which the air enters the mixing tube 8 directly from the prechamber without a guide channel upstream of the openings 14. Due to the low turbulence, there is a significant reduction in noise during the burning process itself.
  • the tube piece 15 is cylindrical in the embodiment shown in Figure 1 (solid lines).
  • the pipe section 15 has the shape of a truncated cone, and a parallel inner wall forms with the pipe section an annular gap 17 running along a truncated cone shell.
  • FIG Lines drawn Such an arrangement is shown in FIG Lines drawn. This arrangement also contributes to a calming of the air flow.
  • FIGS. 3 and 4 A burner of similar construction is shown in FIGS. 3 and 4, parts corresponding to one another have the same reference numerals.
  • the mixing tube 8 is frustoconical, the inlet end having an outer diameter which is substantially larger than the diameter of the circle on which the openings 14 are arranged. It has been found that this conical narrowing of the mixing tube leads to an additional reduction in noise during the burning process.
  • an air supply duct comparable to the pipe section 15 is missing. Instead, the openings 14 are chamfered on their side facing the prechamber 3. These chamfers, which are incorporated directly into the panel 2, also contribute to a substantial calming of the combustion air flowing into the mixing tube and thus lead to a reduction in noise
  • the nozzle 6 is surrounded by a guide body 18 into which axially parallel channels 19 are incorporated, in such a way that each opening 14 has its own channel 19 assigned.
  • the channels 19 enter the respective opening 14 smoothly.
  • the channels 19 have the same cross section over their entire length, but it can be provided that the channels 19 narrow in the direction of flow.
  • the channels 19 can run axially parallel in the guide body, as shown in solid lines in FIG. 5, but they can also be arranged on a conical jacket, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. It is advantageous if the inclination of the channels 19 with respect to the longitudinal axis of the nozzle is between 3 ° and 6 °. It has been found that optimal noise reduction can be achieved with such an arrangement. In this case, too, the channels themselves can still narrow in the direction of flow. It is important in this context that in all cases the channels 19 pass into the openings 14 smoothly, so that no turbulence can occur in this transition area.
  • the mixing tube 8 is extended compared to the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 4, so that the length is approximately up to three times as large as the inside diameter of the mixing tube inlet. This extension of the mixing tube also contributes to an additional reduction in noise.
  • the mixing tube in this exemplary embodiment has jacket openings 20 through which the ignition device 12 projects into the interior 10 of the mixing tube 8. These jacket openings 20 are located between the upstream and the downstream end of the mixing tube.
  • FIG. 7 A further preferred exemplary embodiment of a burner is shown in FIG. 7, in which corresponding parts are again identified by the same reference numerals.
  • annular space 21 which surrounds the nozzle 6 in the region of the opening 5 and which opens into an annular gap 22 surrounding the opening 5 is incorporated into the guide body 18.
  • the rinse gap 22 can be formed by the opening itself, which then has a diameter that is somewhat larger than the diameter of the nozzle 6 in this area.
  • the annular space 21 communicates with the prechamber 3 via channels 23, which run essentially radially in the guide body 18, so that combustion air can enter the interior not only via the channels 19 and the openings 14, but also for the channels 23, the annular space 21 and the annular gap 22. Since this combustion air occurs in the immediate vicinity of the fuel entering the interior, a particularly effective mixing can take place here, the introduction of turbulence into the interior by the combustion air being largely avoided. This measure also serves to reduce noise.
  • the mixing tube 8 is extended and has jacket openings 20.
  • the part 24 of the mixing tube located upstream of the jacket opening 20 has a larger diameter than the part 25 located downstream of the jacket opening 20.
  • the diameter of the part 24 is considerably larger than the diameter of the circle on which the openings 14 lie.
  • the axes of the openings 14 run parallel to the longitudinal axis of the mixing tube 8.
  • these openings in the diaphragm in such a way that their longitudinal axes are inclined convergingly in the flow direction with respect to the longitudinal axis of the mixing tube, for example with an inclination angle between 3 ° and 6 °. This inclination can be generated by appropriate incorporation of the openings in the panel or by a deformation of the panel in the region of the openings 14.
  • the combustion air can be introduced into the mixing chamber largely without turbulence, so that a considerable reduction in noise can be achieved.
  • the overall sound level can be reduced, for example, by 8 to 10 dB (A) of the absolute value if you compare the noise level with that of a burner in which the combustion air enters the mixing room directly through the openings in the panel without suitable protective measures.
  • the exemplary embodiment in FIG. 8 is constructed in the region of the prechamber and the air inlet ducts like the exemplary embodiment in FIG. 3, in particular reference is made to this exemplary embodiment.
  • the burner differs from the exemplary embodiment in FIG. 5, to the explanatory description of which reference is made only in that the circumferential slots 9 are at a distance from the orifice 2, so that a between the orifice 2 and the circumferential slots 9 Pipe piece 30 is formed with a closed outer surface.
  • This blank 30 has a length which corresponds to approximately 1/4 of the mixing tube diameter. It has been found that this has an effect on the formation of vortices in the mixing tube which reduces the overall sound level.
  • the burner in the region of the prechamber is designed in the same way as in the exemplary embodiment in FIG. 8.
  • the structure differs from that
  • Embodiment of Figure 7 only in that the inner diameter of the upstream part 24 of the mixing tube 8 corresponds to the diameter of the circumferential circle which surrounds the openings 14 adjacent to the outside.
  • the inside diameter of the downstream part 25 is correspondingly smaller. This version also helps to reduce the overall sound level.
  • FIG. 10 largely corresponds to that of FIG. 8. It differs from this only in that the mixing tube 8 is followed by a further, coaxially arranged pipe section 40 which is at a distance from the end of the mixing tube which is between 1/10 and 1 / 4 of the mixing tube diameter.
  • the length of the pipe section 40 is between 1/2 and 1 mixing pipe diameter, preferably 2/3 of this diameter.
  • the inside diameter of the pipe section 40 can be equal to the inside diameter of the mixing pipe 8 at its outlet, but the inside diameter of the pipe section 40 is preferably smaller, as is shown in the exemplary embodiment in FIG. 10.
  • mixing tube can also be combined with one another in another way, for example a mixing tube can have circumferential slots 9 offset downstream and a pipe section 40 attached downstream, the mixing tube can also narrow in the flow direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner zur Heißgaserzeugung mit einer Düse, aus der ein Brennstoffstrahl in ein Mischrohr eintritt, mit einer den Auslaß der Düse umgebenden Blende, die ein Brennergehäuse in eine stromaufwärts gelegene, die Düse aufnehmende Vorkammer und eine stromabwärts gelegene, das Mischrohr aufnehmende Brennkammer unterteilt, mit einem zentralen Durchlaß in der Blende für den Durchtritt des aus der Düse austretenden Brennstoffstrahles und mit einer Anzahl von den Durchlaß umgebenden Öffnungen in der Blende, durch welche Verbrennungsluft aus der Vorkammer in das Mischrohr eintritt, wobei sich die Öffnungen innerhalb einer Fläche befinden, die sich aus der Projektion der lichten Mischrohrquerschnittsfläche auf die Blende ergibt, und der Abstand der Ränder benachbarter Öffnungen mindestens 50 % des Öffnungsdurchmessers beträgt.
  • Derartige Brenner sind beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 3 109 988 beschrieben.
  • Bei diesen Brennern wird dem zentral über eine Düse zugeführten Brennstoff Verbrennungsluft über Öffnungen zugeführt, die in einer die Düse umgebenden Blende angeordnet sind. Die Verbrennungsluft und der Brennstoff werden stromabwärts der Düse in einem Mischraum vermischt, der in einem Mischrohr angeordnet ist. Im Bereich des stromabwärts gelegenen Mischrohrendes bildet sich im Betrieb eine Flammenfront aus, von der heiße Gase außerhalb des Mischrohres zu einer Rezirkulationsöffnung am stromaufwärts gelegenen Ende des Mischrohres zurückströmen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei einem solchen Brenneraufbau zwar eine ausgezeichnete Verbrennung des Brennstoffes erreicht werden kann, daß aber die Geräuschentwicklung eines solchen Brenners noch relativ hoch ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Brenner so auszugestalten, daß die Geräuscherzeugung beim Brennvorgang herabgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Brenner der eingangs beschriebenen Art gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch gelöst, daß der Blende in Strömungsrichtung mindestens ein Luftführungskanal vorgelagert ist, der zumindest im Bereich der radial außen liegenden Kanten der Öffnungen stoßfrei in die Öffnungen übergeht.
  • Ein der Blende vorgeschalteter Luftführungskanal richtet die Verbrennungsluft vor dem Durchtritt durch die Öffnungen und vor dem Eintritt in den Mischraum annähernd parallel, so daß eine weniger gestörte Strömung erreicht werden kann. Es wird dadurch vermieden, daß Turbulenzen in den Mischraum getragen werden, die sich sonst auch in der Flamme und in der Rezirkulationsströmung fortsetzen und zu erhöhten Verbrennungsgeräuschen führen würden.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Kanal von einem die Düse in konzentrischem Abstand umgebenden Rohrstück gebildet wird. Somit ist allen Öffnungen ein gemeinsamer Luftzuführungskanal zugeordnet, der durch den Ringspalt zwischen der Innenwand des Rohrstutzens und der Düse gebildet wird. Der Ringspalt kann längs eines sich in Strömungsrichtung verengenden Konus angeordnet sein. Dadurch erzielt man zusätzlich eine die Turbulenzen in der Luftströmung herabsetzende Wirkung, die insbesondere in Kombination mit einer Öffnung mit geneigter Längsachse besonders vorteilhaft ist.
  • Die geräuschmindernde Wirkung des Rohrstückes ist dann besonders günstig, wenn seine Länge zwischen 10 und 120 % seines Innendurchmessers im Übergangsbereich zu den Öffnungen beträgt; vorzugsweise liegt diese Länge zwischen 20 und 70 % des Innendurchmessers, und ganz besonders günstig ist es, wenn diese Länge zwischen 30 und 50 % des Innendurchmessers des Rohrstückes beträgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist jeder Öffnung ein eigener Luftführungskanal zugeordnet, der stoßfrei in die Öffnung übergeht. Auch hier kann vorgesehen sein, daß sich die Luftführungskanäle in Strömungsrichtung konisch verengen.
  • Die Luftführungskanäle können auf einer die Düse konzentrisch umgebenden Zylinderfläche angeordnet sein, bei einer abgewandelten Ausführungsform sind sie auf einer die Düse konzentrisch umgebenden Kegelmantelfläche angeordnet. Es ist dabei günstig, wenn die Längsachse der Kanäle gegenüber der Längsachse des Mischrohres zwischen 3° und 6° geneigt ist, da dann im Inneren des Mischrohres eine optimale Vermischung stattfindet, ohne daß dabei die unerwünschten Turbulenzen auftreten.
  • Die Luftführungskanäle können in einen die Düse konzentrisch umgebenden, gemeinsamen Führungskörper eingearbeitet sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Länge dieser Luftzuführungskanäle dem 0,5- bis 4-fachen Radialabstand der Öffnungen von der Düsenlängsachse entspricht, vorzugsweise dem 2- bis 3-fachen Radialabstand dieser Öffnungen von der Düsenlängsachse.
  • Die Aufgabe wird bei einem Brenner der eingangs beschriebenen Art gemäß einer weiteren Ausführungsform auch dadurch gelöst, daß die Öffnungen auf der Vorkammer zugewandten Seite der Blende angefast sind. Allein die Anfasung der Öffnungen in einer Mehrlochblende führt überraschenderweise bereits zu einer erheblichen Herabsetzung der Geräuschbildung, da auch in diesem Falle die Verbrennungsluft störungsfreier in den Mischraum gelangt.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, daß in der Blende ein die Düse konzentrisch umgebender, dieser unmittelbar benachbarter Ringspalt angeordnet ist, der mit der Vorkammer in Verbindung steht. Durch diesen die Durchtrittsöffnung der Düse durch die Blende unmittelbar umgebenden Ringspalt kann zusätzlich sehr nahe an der Düsenlängsachse Verbrennungsluft in den Mischraum einströmen.
  • Die Öffnungen in der Blende können einen kreisförmigen Querschnitt haben, es ist jedoch auch die Verwendung anderer Querschnitte möglich, beispielsweise können die Öffnungen die Form von Ringabschnitten haben. Die einander benachbarten Öffnungen können auf einem gemeinsamen Kreis um die Düsenlängsachse liegen, sie können jedoch auch in radialer Richtung gegeneinander versetzt sein, so daß beispielsweise auf zwei konzentrisch zueinander angeordneten Teilkreisen Öffnungen angeordnet sind, die gegeneinander versetzt sind.
  • Günstig ist es, wenn der Abstand der Ränder benachbarter Öffnungen mehr als 50 % des Öffnungsdurchmessers beträgt, insbesondere mehr als 100 %. Je größer das Verhältnis dieses Abstandes zum Öffnungsdurchmesser ist, desto stärker kann die Geräuschbildung herabgesetzt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Anordnung herausgestellt, bei der die Längsachsen der Öffnungen gegenüber der Mischrohrlängsachse in Strömungsrichtung konvergierend geneigt sind, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel zwischen 3° und 6°. Dies kann durch entsprechende Anordnung der Öffnungen in der Blende selbst erreicht werden oder durch eine Verformung der Blende in der Weise, daß die Längsachsen der Öffnungen gegenüber der Mischrohrlängsachse geneigt sind.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Mischrohr an seinem stromaufwärts liegenden Ende einen größeren Durchmesser aufweist als an seinem stromabwärts liegenden Ende.
  • Dabei kann sich das Mischrohr stufenförmig oder konisch verengen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das stromaufwärts liegende Ende des Mischrohres einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser eines an den Außenseiten der Öffnungen anliegenden Umfangskreises; bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann der Innendurchmesser auch so gewählt werden, daß er dem Durchmesser dieses Umfangskreises gleich ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Mischrohr eine Länge hat, die bis zum dreifachen Innendurchmesser des Mischrohreinlasses reicht. Diese Länge des Mischrohres ist etwas größer als die normalerweise benutzte Mischrohrlänge. Es hat sich herausgestellt, daß durch diese Verlängerung des Mischrohres eine zusätzliche Geräuschminderung eintritt.
  • Dieses verlängerte Mischrohr kann in seinem Mantel Öffnungen aufweisen, durch die eine Zündeinrichtung in das Mischrohr ragt.
  • Bei einen weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß in dem sich an die Blende anschließenden, stromaufwärts liegenden Ende des Mischrohres in dessen Mantel Rezirkulationsöffnungen vorgesehen sind, die im Abstand von der Blende angeordnet sind, so daß sich zwischen Blende und den Rezirkulationsöffnungen ein geschlossenes Rohrstück befindet. Vorzugsweise entspricht die Länge des Rohrstückes etwa 1/4 des Mischrohrdurchmessers. Mittels dieser Anordnung des Rezirkulationsfensters wird einmal erreicht, daß die Mischtemperatur erhöht wird, zum anderen wird jedoch damit auf die Wirbelbildung Einfluß ausgeübt. Dies macht sich im Gesamtschallpegel begünstigend bemerkbar, beispielsweise werden durch diese Maßnahmen Absenkungen des Gesamtschallpegels um 0,5 bis 1 dB(A) erreicht.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß sich an das Mischrohr stromabwärts ein weiteres Rohrstück anschließt, dessen Durchmesser höchstens so groß ist wie der des stromabwärts liegenden Endes des Mischrohres. Dieses Rohrstück hat vorteilhafterweise vom stromabwärts gelegenen Ende des Mischrohres einen Abstand, der zwischen 1/10 und 1/4 des Durchmessers des Mischrohres liegt. Es ist günstig, wenn die Länge dieses Rohrstückes zwischen 1/2 und 1 Durchmesser des Mischrohres liegt, vorzugsweise bei 2/3 dieses Durchmessers. Auch durch diese Maßnahme wird der Gesamtschallpegel herabgesetzt, und zwar dadurch, daß eine Kernströmung nach Verlassen des großen Mischrohrteiles abermals durch eine Verengung gepreßt wird, mit dem Ziel, die am inneren Mischkegel der Strömung auftretende Wirbelbildung zu dämpfen.
  • Es wird noch einmal besonders hervorgehoben, daß die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Geräuschminderung besonders vorteilhaft in ihrer Kombination wirken, daß aber auch jede der Maßnahmen für sich allein zu der gewünschten Geräuschherabsetzung beiträgt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Brenners;
    • Figur 2: eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Figur 1;
    • Figur 3: eine Ansicht ähnlich Figur 1 eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Brenners;
    • Figur 4: eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Figur 3;
    • Figur 5: eine Ansicht ähnlich Figur 1 eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Brenners;
    • Figur 6: eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in Figur 5;
    • Figur 7: eine Ansicht ähnlich Figur 1 eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Brenners;
    • Figur 8: eine Ansicht ähnlich Figur 1 eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Brenners;
    • Figur 9: eine Ansicht ähnlich Figur 1 eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Brenners und
    • Figur 10: eine Ansicht ähnlich Figur 1 eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Brenners.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die unterschiedlichsten Öl- oder Gasbrenner und wird nachfolgend am Beispiel eines sogenannten Blaubrenners erörtert, also eines Brenners, bei dem Öl mit blauer Flamme vollständig verbrannt wird. Die Erfindung ist aber nicht auf solche Blaubrenner beschränkt, beispielsweise läßt sich die erwünschte Geräuschminderung mit den beschriebenen konstruktiven Maßnahmen auch bei Anwärmbrennern und Gelbbrennern erzielen.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Brenner umfaßt ein zylindrisches Brennergehäuse 1, das durch eine im folgenden als Blende 2 bezeichnete Wand in eine stromaufwärts gelegene Vorkammer 3 und in eine stromabwärts gelegene Brennkammer 4 unterteilt wird. Die Blende 2 weist einen zentralen Durchlaß 5 auf, in den eine Düse 6 eingesetzt ist, die mit einer Brennstoffzufuhrleitung 7 verbunden ist. Die Längsachse der Düse 6 fällt mit der Längsachse des Brennergehäuses zusammen.
  • Stromabwärts der Blende 2 schließt sich an diese ein zylindrisches Mischrohr 8 an, welches über Umfangsschlitze 9 unmittelbar anschließend an die Blende 2 eine Verbindung zwischen seinem den Mischraum bildenden Innenraum 10 und einem als Rezirkulationsraum dienenden Ringraum 11 bildet, der das Mischrohr 8 konzentrisch umgibt.
  • Eine Zündeinrichtung 12 ist von der Vorkammer durch die Blende 2 hindurchgeführt und endet am auslaßseitigen Ende des Mischrohres 8, so daß in diesem Bereich eine Zündung erfolgen kann.
  • In ähnlicher Weise ist eine Meßsonde 13 von der Vorkammer durch die Blende 2 hindurch in die Brennkammer 4 eingeführt.
  • Auf einem den zentralen Durchlaß 5 in der Blende 2 konzentrisch umgebenden Kreis ist eine Anzahl von Öffnungen 14 mit jeweils kreisförmigem Querschnitt angeordnet, die eine Verbindung zwischen der Vorkammer 3 und dem vom Mischrohr 8 umgebenen Innenraum 10 in der Brennkammer 4 herstellen. Die Düse 6 wird im Abstand von einem zylindrischen Rohrstück 15 umgeben, welches bis an die Blende 2 heranreicht. Der Innendurchmesser dieses Rohrstückes 15 ist so gewählt, daß die Innenwand des Rohrstückes 15 im Bereich der außen liegenden Kanten der Öffnungen 14 stoßfrei in die Öffnungen 14 übergeht, wie dies aus Figur 2 deutlich wird. Dort ist auch ersichtlich, daß der Radius des Kreises, auf dem die Öffnungen 14 liegen, zwischen dem Außenradius der Düse 6 und dem Radius der Innenwand des Rohrstückes 15 liegt, so daß die Öffnungen 14 mit dem innen liegenden Bereich ihrer Kante die umhüllende der Düse 6 berühren, mit dem außen liegenden Bereich die Innenwand des Rohrstückes 15.
  • Die Anzahl der Öffnungen 14 längs des die Düse umgebenden Kreises ist so gewählt, daß zwischen den Öffnungen Stege 16 stehenbleiben, deren Breite mindestens 50 % des Durchmessers der Öffnungen 14 beträgt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Innendurchmesser des Rohrstückes 15 geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Mischrohres 8. Dadurch läßt sich bei einer vorgegebenen Querschnittsfläche der Öffnungen 14 ein maximaler Abstand benachbarter Öffnungen in Umfangsrichtung erzielen, wobei dieser maximale Abstand zu einer bestmöglichen Geräuschminderung führt. Vergrößert man den Innendurchmesser des Rohrstückes über den Innendurchmesser des Mischrohres hinaus, ergibt sich trotz der noch größeren Abstände zwischen benachbarten Bohrungen wieder ein Geräuschanstieg.
  • Im Betrieb strömt durch die Düse 6 Brennstoff, beispielsweise Gas oder Öl, in den Hohlraum. Die Düse kann bei der Verwendung von Öl als Zerstäuberdüse ausgebildet sein. Durch die Öffnungen 14 wird Verbrennungsluft in den Innenraum 10 des Mischrohres 8 eingeleitet, so daß sich Brennstoff und Verbrennungsluft in dem Innenraum 10 innig miteinander vermischen. Im Bereich des auslaßseitigen Endes des Mischrohres 8 wird dieses Gemisch entzündet und brennt in einer Flammenfront, die entsprechend der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit etwa im Bereich des auslaßseitigen Endes des Mischrohres lokalisiert ist.
  • Durch das Rohrstück 15 wird die Verbrennungsluft durch einen die Düse 6 umgebenden Ringkanal 17 hindurchgeführt, ehe die Verbrennungsluft durch die Öffnungen 14 in den Innenraum 10 des Mischrohres 8 eintreten kann. Bei dieser Führung durch den Ringkanal 17 wird die Luftströmung beruhigt, so daß die Luft weitgehend turbulenzfrei durch die Öffnungen 14 hindurchtritt. Dies führt dazu, daß auch im Mischrohr 8 und im Verbrennungsbereich die Turbulenzen gegenüber einer Konstruktion herabgesetzt werden, bei der die Luft ohne einen den Öffnungen 14 vorgeschalteten Führungskanal unmittelbar von der Vorkammer in das Mischrohr 8 eintritt. Aufgrund der geringen Turbulenzen ergibt sich eine deutliche Geräuschminderung beim Brennvorgang selbst.
  • Das Rohrstück 15 ist in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet (ausgezogene Linien). Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel hat das Rohrstück 15 die Gestalt eines Kegelstumpfes, und eine parallele Innenwand bildet mit dem Rohrstück einen längs eines Kegelstumpfmantels verlaufenden Ringspalt 17. Eine solche Anordnung ist in Figur 1 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet. Diese Anordnung trägt zusätzlich zu einer Beruhigung der Luftströmung bei.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein ähnlich aufgebauter Brenner dargestellt, einander entsprechende Teile tragen dieselben Bezugszeichen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Mischrohr 8 kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei das einlaßseitige Ende einen Außendurchmesser aufweist, der wesentlich größer ist als der Durchmesser des Kreises, auf dem die Öffnungen 14 angeordnet sind. Es hat sich herausgestellt, daß diese konische Verengung des Mischrohres zu einer zusätzlichen Herabsetzung der Geräuschentwicklung beim Brennvorgang führt.
  • Bei dem in Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel fehlt ein dem Rohrstück 15 vergleichbarer Luftzufuhrkanal. Statt dessen sind die Öffnungen 14 auf ihrer der Vorkammer 3 zugewandten Seite angefast. Diese Anfasungen, die unmittelbar in die Blende 2 eingearbeitet sind, tragen ebenfalls zu einer wesentlichen Beruhigung der in das Mischrohr einströmenden Verbrennungsluft bei und führen damit zu einer Geräuschherabsetzung
  • Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Brenner, bei dem wieder entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, wird die Düse 6 von einem Führungskörper 18 umgeben, in den achsparallele Kanäle 19 eingearbeitet sind, und zwar derart, daß jeder Öffnung 14 ein eigener Kanal 19 zugeordnet ist. Dabei treten die Kanäle 19 stoßfrei in die jeweilige Öffnung 14 ein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Kanäle 19 über ihre gesamte Länge denselben Querschnitt, es kann jedoch vorgesehen werden, daß sich die Kanäle 19 in Strömungsrichtung verengen.
  • Die Kanäle 19 können in dem Führungskörper, wie in Figur 5 in ausgezogenen Linien dargestellt, achsparallel verlaufen, sie können aber auch auf einem Kegelmantel angeordnet sein, wie dies in Figur 4 strichpunktiert angegeben ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Neigung der Kanäle 19 gegenüber der Düsenlängsachse zwischen 3° und 6° liegt. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer solchen Anordnung eine optimale Geräuschminderung erreichbar ist. Auch in diesem Falle können die Kanäle selbst sich in Strömungsrichtung noch verengen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß in allen Fällen die Kanäle 19 stoßfrei in die Öffnungen 14 übergehen, so daß in diesem Übergangsbereich keine Turbulenzen auftreten können.
  • Das Mischrohr 8 ist bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4 verlängert, so daß die Länge etwa bis zu dreimal so groß ist wie der Innendurchmesser des Mischrohreinlasses. Auch diese Verlängerung des Mischrohres trägt zu einer zusätzlichen Herabsetzung der Geräuschentwicklung bei. Um in diesem Falle des verlängerten Mischrohres eine Zündung in einem der Blende 2 nahen Bereich zu ermöglichen, weist das Mischrohr in diesem Ausführungsbeispiel Mantelöffnungen 20 auf, durch welche die Zündeinrichtung 12 in den Innenraum 10 des Mischrohres 8 ragt. Diese Mantelöffnungen 20 befinden sich zwischen dem stromaufwärts gelegenen und dem stromabwärts gelegenen Ende des Mischrohres.
  • In Figur 7 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Brenners dargestellt, bei dem wiederum entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in den Führungskörper 18 ein die Düse 6 im Bereich der Öffnung 5 umgebender Ringraum 21 eingearbeitet, der sich in einen die Öffnung 5 umgebenden Ringspalt 22 öffnet. Der Rinspalt 22 kann durch die Öffnung selbst gebildet sein, die dann einen Durchmesser aufweist, der etwas größer ist als der Durchmesser der Düse 6 in diesem Bereich.
  • Der Ringraum 21 steht über im wesentlichen radial im Führungskörper 18 verlaufende Kanäle 23 mit der Vorkammer 3 in Verbindung, so daß Verbrennungsluft nicht nur über die Kanäle 19 und die Öffnungen 14 in den Innenraum eintreten kann, sondern zusätzlich auch für die Kanäle 23, den Ringraum 21 und den Ringspalt 22. Da diese Verbrennungsluft in unmittelbarer Nachbarschaft des in den Innenraum eintretenden Brennstoffes eintritt, kann hier eine besonders wirksame Vermischung stattfinden, wobei die Einführung von Turbulenzen in den Innenraum durch die Verbrennungsluft weitgehend vermieden wird. Auch diese Maßnahme dient der Herabsetzung der Geräuschentwicklung.
  • Das Mischrohr 8 ist ebenso wie im Ausführungsbeispiel der Figur 5 verlängert und weist Mantelöffnungen 20 auf. Zusätzlich weist der stromaufwärts der Mantelöffnung 20 gelegene Teil 24 des Mischrohres einen größeren Durchmesser auf als der stromabwärts der Mantelöffnung 20 gelegene Teil 25. Dabei ist der Durchmesser des Teils 24 erheblich größer als der Durchmesser des Kreises, auf dem die Öffnungen 14 liegen. Bei dieser Ausführung sind somit die Maßnahmen der Ausführungsbeispiele der Figuren 3 und 5, also die Verengung des Mischrohres in Strömungsrichtung und die Verlängerung des Mischrohres miteinander kombiniert.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen verlaufen die Achsen der Öffnungen 14 parallel zur Längsachse des Mischrohres 8. Es ist jedoch möglich, diese Öffnungen so in der Blende anzuordnen, daß ihre Längsachsen gegenüber der Längsachse des Mischrohres in Strömungsrichtung konvergierend geneigt sind, beispielsweise mit einem Neigungswinkel zwischen 3° und 6°. Diese Neigung kann durch entsprechende Einarbeitung der Öffnungen in die Blende erzeugt werden oder durch eine Verformung der Blende im Bereich der Öffnungen 14. Es hat sich dabei herausgestellt, daß durch diese geringfügige Neigung der Öffnungslängsachse und damit durch die in Richtung auf die Mischrohrlängsachse geneigte Strömungsrichtung der einströmenden Verbrennungsluft bei gleichzeitiger Verbesserung der Durchmischung sich eine zusätzliche Herabsetzung der Geräuschentwicklung ergibt.
  • Bei Verwendung der beschriebenen Konstruktionsmerkmale läßt sich die Verbrennungsluft weitgehend turbulenzfrei in den Mischraum einleiten, so daß dadurch eine erhebliche Reduzierung der Geräuschbildung erreicht werden kann. Der Gesamtschallpegel läßt sich beispielsweise um 8 bis 10 dB(A) des Absolutwertes senken, wenn man die Geräuschbildung mit der eines Brenners vergleicht, bei dem die Verbrennungsluft ohne geeignete Schutzmaßnahmen unmittelbar durch die Öffnungen in der Blende in den Mischraum eintritt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist im Bereich der Vorkammer und der Lufteinlaßkanäle aufgebaut wie das Ausführungsbeispiel der Figur 3, insbesondere wird auf dieses Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
  • Im Bereich der Brennkammer 4 unterscheidet sich der Brenner von dem Ausführungsbeispiel der Figur 5, auf dessen erläutende Beschreibung Bezug genommen wird, nur dadurch, daß die Umfangsschlitze 9 von der Blende 2 einen Abstand haben, so daß zwischen der Blende 2 und den Umfangsschlitzen 9 ein Rohrstück 30 mit geschlossener Mantelfläche ausgebildet wird.
  • Dieses Rohstück 30 hat eine Länge, die etwa 1/4 des Mischrohrdurchmessers entspricht. Es hat sich herausgestellt, daß damit auf die Wirbelbildung im Mischrohr ein den Gesamtschallpegel herabsetzender Einfluß ausgeübt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 ist der Brenner im Bereich der Vorkammer ebenso ausgebildet wie im Ausführungsbeispiel der Figur 8. Im Bereich der Brennkammer 4 unterscheidet sich der Aufbau gegenüber dem
  • Ausführungsbeispiel der Figur 7 nur dadurch, daß der Innendurchmesser des stromaufwärts liegenden Teiles 24 des Mischrohres 8 dem Durchmesser des Umfangskreises entspricht, der die Öffnungen 14 aussen anliegend umgibt. Der Innendurchmesser des stromabwärts liegenden Teils 25 ist entsprechend geringer. Auch diese Ausführung trägt zur Herabsetzung des Gesamtschallpegels bei.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 10 entspricht weitgehend dem der Figur 8. Es unterscheidet sich von diesem nur dadurch, daß sich an das Mischrohr 8 ein weiteres, koaxial angeordnetes Rohrstück 40 anschließt, welches vom Mischrohrende einen Abstand aufweist, der zwischen 1/10 und 1/4 des Mischrohrdurchmessers liegt. Die Länge des Rohrstückes 40 liegt zwischen 1/2 und 1 Mischrohrdurchmesser, vorzugsweise bei 2/3 dieses Durchmessers. Der Innendurchmesser des Rohrstückes 40 kann gleich dem Innendurchmesser des Mischrohres 8 an dessen Auslaß sein, vorzugsweise ist der Innendurchmesser des Rohrstückes 40 aber kleiner, so wie dies im Ausführungsbeispiel der Figur 10 dargestellt ist.
  • Durch dieses angesetzt Rohrstück wird eine Kernströmung nach Verlassen des Mischrohres abermals durch eine Verengung gepreßt, wobei die am inneren Mischkegel der Strömung auftretende Wirbelbildung gedämpft wird. Auch dies trägt zu einer Reduzierung des Gesamtschallpegels bei.
  • Die unterschiedlichen Ausgestaltungsmerkmale des Mischrohres können auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden, beispielsweise kann ein Mischrohr stromabwärts versetzte Umfangsschlitze 9 und ein stromabwärts angesetztes Rohrstück 40 aufweisen, das Mischrohr kann sich dabei auch in Strömungsrichtung verengen.
  • Ebenso können die unterschiedlichen Mischrohrausgestaltungen mit den unterschiedlichen Ausgestaltungen im Bereich der Vorkammer, die im Rahmen diese Anmeldung erörtert sind, beliebig kombiniert werden.

Claims (24)

1. Brenner zur Heißgaserzeugung mit einer Düse (6), aus der ein Brennstoffstrahl in ein Mischrohr (8) eintritt, mit einer den Auslaß der Düse (6) umgebenden Blende (2), die ein Brennergehäuse (1) in eine stromaufwärts gelegene, die Düse (6) aufnehmende Vorkammer (3) und eine stromabwärts gelegene, das Mischrohr (8) aufnehmende Brennkammer (4) unterteilt, mit einem zentralen Durchlaß (5) in der Blende (2) für den Durchtritt des aus der Düse (6) austretenden Brennstoffstrahles und mit einer Anzahl von den Durchlaß (5) umgebenden Öffnungen (14) in der Blende (2), durch welche Verbrennungsluft aus der Vorkammer (3) in das Mischrohr (8) eintritt, wobei sich die Öffnungen (14) innerhalb einer Fläche befinden, die sich aus der Projektion der lichten Mischrohrquerschnittsfläche auf der Blende (2) ergibt, und der Abstand der Ränder benachbarter Öffnungen (14) mindestens 50 % des Öffnungsdurchmessers beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Blende (2) in Strömungsrichtung mindestens ein Luftführungskanal (Ringraum 17; Kanäle 19) vorgelagert ist, der zumindest im Bereich der radial außen liegenden Kanten der Öffnungen (14) stoßfrei in die Öffnungen (14) übergeht.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (Ringraum 17) von einem die Düse (6) konzentrisch im Abstand umgebenden Rohrstück (15) gebildet ist.
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (Ringraum 17) längs eines sich in Strömungsrichtung verengenden Konus verläuft.
4. Brenner nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rohrstückes (15) zwischen 10 und 120 % seines Innendurchmessers im Übergangsbereich zu den Öffnungen (14) beträgt.
5. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Öffnung (14) ein eigener Luftführungskanal (19) zugeordnet ist, der stoßfrei in die Offnung (14) übergeht.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Luftführungskanäle (19) in Strömungsrichtung konisch verengen.
7. Brenner nach einem der-Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungskanäle (19) in einem die Düse (6) konzentrisch umgebenden, gemeinsamen Führungskörper (18) eingearbeitet sind.
8. Brenner nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Luftzufuhrkanäle (Kanäle 19) dem 0,5 bis 5-fachen Radialabstand der Öffnungen (14) von der Düsenlängsachse entspricht.
9. Brenner zur Heißgaserzeugung mit einer Düse (6), aus der ein Brennstoffstrahl in ein Mischrohr (8) eintritt, mit einer den Auslaß der Düse (6) umgebenden Blende (2), die ein Brennergehäuse (1) in eine stromaufwärts gelegene, die Düse (6) aufnehmende Vorkammer (3) und eine stromabwärts gelegene, das Mischrohr (8) aufnehmende Brennkammer (4) unterteilt, mit einem zentralen Durchlaß (5) in der Blende (2) für den Durchtritt des aus der Düse austretenden Brennstoffstrahles und mit einer Anzahl von den Durchlaß (5) umgebenden Öffnungen (14) in der Blende (2), durch welche Verbrennungsluft aus der Vorkammer (3) in das Mischrohr (8) eintritt, wobei sich die Öffnungen (14) innerhalb einer Fläche befinden, die sich aus der Projektion der lichten Mischrohrquerschnittsfläche auf der Blende (2) ergibt, und der Abstand der Ränder benachbarter Öffnungen (14) mindestens 50 % des Öffnungsdurchmessers beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) auf der der Vorkammer (3) zugewandten Seite der Blende (2) angefast sind.
10. Brenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blende (2) ein die Düse (6) konzentrisch umgebender, dieser unmittelbar benachbarter Ringspalt (22) angeordnet ist, der mit der Vorkammer (3) in Verbindung steht.
11. Brenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ränder benachbarter Öffnungen (14) mehr als 100 % des Öffnungsdurchmessers beträgt.
12. Brenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Öffnungen (14) gegenüber der Mischrohrlängsachse in Strömungsrichtung konvergierend geneigt sind.
13. Brenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (8) an seinem stromaufwärts liegenden Ende einen größeren Durchmesser aufweist als an seinem stromabwärts liegenden Ende.
14. Brenner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mischrohr (8) stufenförmig verengt.
15. Brenner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mischrohr (8) konisch verengt.
16. Brenner nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das stromaufwärts liegende Ende des Mischrohres (8) einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser eines an den Außenseiten der Öffnungen (14) anliegenden Umfangskreises.
17. Brenner nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das stromaufwärts liegende Ende des Mischrohres (8) einen Innendurchmesser aufweist, der dem Durchmesser eines an den Außenseiten der Öffnungen (14) anliegenden Umfangskreises gleich ist.
18. Brenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (8) eine Länge hat, die bis zum dreifachen Innendurchmesser des Mischrohreinlasses reicht.
19. Brenner nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (8) Offnungen (20) in seinem Mantel aufweist, durch die eine Zündeinrichtung (12) in das Mischrohr (8) ragt.
20. Brenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem sich an die Blende (2) anschließenden, stromaufwärts liegenden Ende des Mischrohres (8) in dessen Mantel Rezirkulationsöffnungen (9) vorgesehen sind, die im Abstand von der Blende (2) angeordnet sind, so daß sich zwischen Blende (2) und den Rezirkulationsöffnungen (9) ein geschlossenes Rohrstück (30) befindet.
21. Brenner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rohrstückes (30) etwa 1/4 des Mischrohrdurchmessers entspricht.
22. Brenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Mischrohr (8) stromabwärts ein weiteres Rohrstück (40) anschließt, dessen Durchmesser höchstens so groß ist wie der des stromabwärts liegenden Endes des Mischrohres (8).
23. Brenner nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (40) vom stromabwärts gelegenen Ende des Mischrohres (8) einen Abstand hat, der zwischen 1/10 und 1/4 des Durchmessers des Mischrohres (8) liegt.
24. Brenner nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rohrstückes (40) zwischen einem halben und einem Durchmesser des Mischrohres liegt, vorzugsweise bei 2/3 dieses Durchmessers.
EP85109292A 1984-08-16 1985-07-24 Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung Expired EP0175875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109292T ATE34447T1 (de) 1984-08-16 1985-07-24 Oel- oder gasbrenner zur heissgaserzeugung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430010 1984-08-16
DE19843430010 DE3430010A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Brenner zur heissgaserzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175875A1 EP0175875A1 (de) 1986-04-02
EP0175875B1 true EP0175875B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6243088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109292A Expired EP0175875B1 (de) 1984-08-16 1985-07-24 Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4629414A (de)
EP (1) EP0175875B1 (de)
JP (1) JPS61125511A (de)
AT (1) ATE34447T1 (de)
CA (1) CA1259557A (de)
DE (2) DE3430010A1 (de)
DK (1) DK160642C (de)
FI (1) FI86106C (de)
NO (1) NO160314C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673350A (en) * 1986-08-26 1987-06-16 Eclipse, Inc. Burner assembly for radiant tube heating system
US4705022A (en) * 1986-09-25 1987-11-10 Eclipse, Inc. Recuperative radiant tube heating system
WO1988008503A1 (en) * 1987-04-30 1988-11-03 May Michael G Process and device for combustion of fuel
DE3801679C1 (en) * 1988-01-21 1989-05-11 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De Burner for gaseous or liquid fuel
DE3801681C1 (en) * 1988-01-21 1989-05-18 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De Method for burning gaseous or liquid fuel and burner for carrying out this method
DE4201059C2 (de) * 1992-01-17 1994-06-09 Man B & W Diesel Ag Flammrohr für einen Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
DE4201061C2 (de) * 1992-01-17 1994-06-23 Man B & W Diesel Ag Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
DE4201060C2 (de) * 1992-01-17 1994-07-14 Man B & W Diesel Ag Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
ATE142324T1 (de) * 1992-02-28 1996-09-15 Fuellemann Patent Ag Brenner, insbesondere oelbrenner oder kombinierter oel/gas-brenner
DE4209220A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Ablagerungsfreier brenner
US5393224A (en) * 1993-12-02 1995-02-28 American Standard Inc. Ignitor assembly for power burner furnace
US5927963A (en) * 1997-07-15 1999-07-27 Gas Electronics, Inc. Pilot assembly and control system
DE10004475C2 (de) * 2000-02-02 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Drallbrenner mit einem Drallkörper als Brennerelement in einer Brennkammer
EP1279895A1 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Compagnie Europeenne de Bruleurs Brennerkopf mit einer Vorverdampfungszone für Flüssigbrennstoff
US6743010B2 (en) 2002-02-19 2004-06-01 Gas Electronics, Inc. Relighter control system
WO2004009742A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Use of a blue flame burner
EP1523538A1 (de) * 2002-07-19 2005-04-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verwendung eines Gelbbrenners
DE502006005173D1 (de) * 2006-02-22 2009-12-03 Tempratec Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes
JP4739275B2 (ja) * 2006-08-11 2011-08-03 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 バーナ
DE102016113222A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Webasto SE Brenner und Fahrzeugheizgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700671A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-20 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Blaubrennender oelbrenner
DE2918416A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vergasungsoelbrenner

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857961A (en) * 1954-07-13 1958-10-28 Brown Fintube Co Oil burners
DE1401849B2 (de) * 1960-08-01 1972-02-24 Webasto-Werk GmbH, 8031 Stockdorf Brenner fuer industrieoefen
US3609073A (en) * 1968-02-26 1971-09-28 Dickinson S Ltd Oil burner apparatus
US3545902A (en) * 1968-09-23 1970-12-08 Frank W Bailey Blue-flame gun burner process and apparatus for liquid hydrocarbon fuel
DE2545234C2 (de) * 1975-10-09 1983-09-15 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Mischeinrichtung für Brenner
US4364725A (en) * 1977-01-08 1982-12-21 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Blue-flame oil burner
DE2712564C2 (de) * 1977-03-22 1983-10-27 Max Weishaupt Gmbh, 7959 Schwendi Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2821932A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Karl Bodemer Mischeinrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasserstoffen, insbesondere heizoel und dieseloel
DE3035707A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Oel- und gasbrenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel
DE3109988A1 (de) * 1981-03-14 1982-12-02 Klaus 2000 Hamburg Eckloff Vergaser-oelbrenner
JPS58200911A (ja) * 1982-05-17 1983-11-22 Inax Corp 液体燃料の燃焼装置
DE3304214A1 (de) * 1983-02-08 1984-04-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen
JPS6367086A (ja) * 1986-09-08 1988-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700671A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-20 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Blaubrennender oelbrenner
DE2918416A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vergasungsoelbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
FI86106C (fi) 1992-07-10
DE3430010C2 (de) 1987-11-12
US4629414A (en) 1986-12-16
DE3430010A1 (de) 1986-02-27
NO160314B (no) 1988-12-27
JPS61125511A (ja) 1986-06-13
CA1259557A (en) 1989-09-19
DK370785D0 (da) 1985-08-15
DK370785A (da) 1986-02-17
NO853217L (no) 1986-02-17
DE3562819D1 (en) 1988-06-23
DK160642B (da) 1991-04-02
FI853128L (fi) 1986-02-17
JPH0240924B2 (de) 1990-09-13
FI853128A0 (fi) 1985-08-15
FI86106B (fi) 1992-03-31
ATE34447T1 (de) 1988-06-15
NO160314C (no) 1989-04-05
DK160642C (da) 1991-09-02
EP0175875A1 (de) 1986-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175875B1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE2131490C2 (de) Brenner-Mischdüse
DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE3321697A1 (de) Sauerstoff-schneidbrenner
DE2511500C2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
DE1932881A1 (de) Brennkammer
DE4323300C2 (de) Mischvorrichtung für einen Brenner
DE2345838A1 (de) Brenner
EP0585442A1 (de) Ablagerungsfreier brenner.
DE4244400A1 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE102007060090A1 (de) Brenner
DE1960754C2 (de) Brenner für gasförmige Brennstoffe
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
DE3005042C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer Wirbelkammer
DE3801681C1 (en) Method for burning gaseous or liquid fuel and burner for carrying out this method
DE2432330C2 (de) Brenner mit hoher Austrittsgeschwindigkeit der Rauchgase
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE2833686A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE68909851T2 (de) Verbrennungsvorrichtung.
DE3801679C1 (en) Burner for gaseous or liquid fuel
DE970002C (de) Brenner fuer Heizgeraete
DE2319494A1 (de) Brennkammer fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 34447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85109292.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040713

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050724

BE20 Be: patent expired

Owner name: *DEUTSCHE FORSCHUNGS- UND VERSUCHSANSTALT FUR LUFT

Effective date: 20050724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050724

BE20 Be: patent expired

Owner name: *DEUTSCHE FORSCHUNGS- UND VERSUCHSANSTALT FUR LUFT

Effective date: 20050724