EP0090778A1 - Zentralheizungs- und Kochherd - Google Patents

Zentralheizungs- und Kochherd Download PDF

Info

Publication number
EP0090778A1
EP0090778A1 EP83810130A EP83810130A EP0090778A1 EP 0090778 A1 EP0090778 A1 EP 0090778A1 EP 83810130 A EP83810130 A EP 83810130A EP 83810130 A EP83810130 A EP 83810130A EP 0090778 A1 EP0090778 A1 EP 0090778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
cooking
grate
central heating
burnout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090778B1 (de
Inventor
Paul Schweizer
Peter Schweizer
Emil Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIBA AG KOCHHERDFABRIK und APPARATEBAU
Original Assignee
TIBA AG KOCHHERDFABRIK und APPARATEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIBA AG KOCHHERDFABRIK und APPARATEBAU filed Critical TIBA AG KOCHHERDFABRIK und APPARATEBAU
Priority to AT83810130T priority Critical patent/ATE20691T1/de
Publication of EP0090778A1 publication Critical patent/EP0090778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090778B1 publication Critical patent/EP0090778B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B9/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water 

Definitions

  • the present invention relates to a combined central heating and cooking range, which has a filling shaft and at least one further shaft connected downstream thereof in the flue gas stream, in which a heat exchanger is accommodated.
  • cookers are combined with a built-in heat exchanger, which is to supply the hot water for central heating, for example.
  • Many of these combined systems are also connected to an external, i.e. Coupled outside the cooker second heat exchanger, in which the residual heat of the combustion gases escaping from the cooker is used.
  • an external heat exchanger can be, for example, a tiled stove, an air heater, a smoke chamber or the like.
  • Optimal flue gas routing in accordance with the respective heat exchanger output is therefore of great importance, both in the event that an external heat exchanger (tiled stove) is connected downstream of the stove, and in general for adapting the flue gas temperature to the optimal one for the chimney Conditions.
  • Cookers with a lower heating grate and an overlying, mostly tilting cooking grate are also known (CH-PS 593 451).
  • CH-PS 593 451 It is necessary to provide a separate air supply for the operation of the two grids. Apart from the additional cost, this necessitates the constant monitoring and regulation of the two supply air dampers, since an inadvertent deviation of the damper position from the required operating position results in a considerable deterioration in efficiency.
  • only one air supply should preferably be required for both modes of operation - heating or cooking, the two modes of operation being to be coupled with one another in such a way that when changing from one mode of operation to the other, the guidance of the combustion gases is regulated automatically and thus no interventions or Monitoring on the part of the operating personnel is required.
  • the cooker shown in FIG. 1 with no essential details has an outer jacket 1, which is provided with fresh air inflow openings 2 in a known manner.
  • the walls of the outer casing 1 are provided on their inner surfaces with water chambers 3, 4 and 5, and the interior is subdivided by further water chambers 6 and 7 arranged within the cooking range in such a way that a filling shaft 8, an intermediate shaft 9 and a further shaft 10 are formed .
  • the filling shaft 8 has in its lower part an ash slide 11 and above it a grate 12 which is supported on the one hand on a flange 13 and on the other hand on the cheek of a T-profile 14.
  • the heat exchanger designated by 17 are disposed and, adjacent to this, a drain port 18, which in a vertical, the flue gases to the outside laxative culvert UEN m det.
  • a cooking grate is arranged in the filling shaft 8 above the heating grate 12.
  • the heating grate 12 could optionally also be made height-adjustable.
  • the structural design of the internal heat exchanger 17 arranged inside the shaft 10 is of secondary importance in the present context.
  • water chambers are also used here, which are used to enlarge the smoke gases Surface are provided with metallic ribs.
  • the outer jacket of the cooker designated in its entirety by 1, is only partially shown in the drawing for reasons of clarity, and in particular the upper cover is missing from the drawing, which of course extends over the entire upper region of the cooker and, among other things, includes the hotplate. Up to this upper cover, not shown, there now extends a closure strip 20 fixedly attached to the water chamber 6, which thus prevents the flue gases from flowing directly from the intermediate shaft 9 into the discharge opening 18.
  • a regulating flap 21 is arranged on the water chamber 3 in the area of the flue gas inlet to the heat exchanger 17 in such a way that it can be pivoted about a horizontal axis 22.
  • FIG. 1 shows the regulating flap in its open position, while according to FIG. 2 it prevents the flue gases from entering the internal heat exchanger 17.
  • the regulating flap 21 has on its edge facing the discharge opening 19 a circular cheek 23 which is pulled up when the regulating flap 21 is opened and thus also closes the discharge opening 18 from the side of the regulating flap 21.
  • this operating state which is shown by the regulating flap position in FIG. 1. is set, the entire amount of flue gas thus flows through the internal heat exchanger and then reaches a horizontal, lower exhaust duct 24. The direct access to the exhaust opening 18 is closed in this position of the regulating flap 21.
  • the regulating flap 21 is folded down into its horizontal closed position, the flue gases rising through the intermediate shaft 9 can no longer make their way through the internal heat exchanger 17.
  • the closure cheek 23 has released direct passage through the exhaust opening 18 into the exhaust duct (FIG. 2), so that the hot flue gases now bypass the internal heat exchanger 17 directly to the chimney or an external heat exchanger, for example a tiled stove , are forwarded.
  • Figures 1 and 2 of the drawing only show the two extreme positions of the regulating flap 21 and the closure cheeks 23. Between these two extreme positions, of course, any number of intermediate positions can be set as required.
  • Fig. 1 the flap 21 is indicated in its closed position with broken lines. Accordingly, the fully extended arrows A show the flue gas path when the regulating flap is open, the broken arrows B show the flue gas path when the regulating flap is closed.
  • the closed position of the regulating flap is shown with the associated flue gas duct. This position corresponds primarily to the cooking mode or generally to a mode with low heating output, which means a higher flue gas temperature.
  • the regulating flap 21 - and thus also the closure cheek 23 - can, according to a preferred embodiment form are actuated by an actuator, which in turn is controlled by a controller.
  • This controller is connected to a temperature sensor arranged in the flue gas stream of the chimney and thus regulates the position of the regulating flap 21 and the closure cheek 23 as a function of the flue gas temperature prevailing in the chimney. This allows the flue gas temperature in the chimney to be kept constant within a certain, desired range.
  • a major advantage of the inventive concept in the described cooker is that the heat output in the two heat exchangers connected downstream, i.e. in the internal and external heat exchanger, can be easily coordinated and that a way has also been found to keep the flue gas temperature in the chimney in the desired temperature range even during low-load operation and thus to avoid the dreaded chimney sooting.
  • the exemplary embodiment shown and described shows a cooker with lower combustion, but the inventive idea can also be applied to other cooker designs.
  • the stove shown schematically in FIG. 3 has an outer jacket 25, on the inner surfaces of which water chambers 26a / 26b / 26c are arranged in a known manner.
  • the space enclosed by the outer jacket is divided into three sections, ie a filling shaft 29 of width B, a burnout shaft 30 of width b and one for receiving further drainage chamber 32 serving subdivided.
  • the filling shaft 29 has a heating grate 33 in its lower part and an ash slide 34 arranged underneath.
  • the heating grate 33 rests loosely on the one hand on a lateral support flange 35, on the other hand on the one web of a T-profile 36, which also serves to support a secondary air stone 37 to be described.
  • a vertical grate designated 52 serves on the one hand as a support for the secondary air stone 37 and on the other hand for dividing the combustion air into the rooms below or above the ember bed.
  • a cooking grate On the side of the water chamber 28 facing the filling shaft 29, which forms the partition between the filling shaft 29 and the burnout shaft 30, a cooking grate, generally designated 38, is arranged.
  • This cooking grate 38 has a frame 39 which is pivotably mounted about a horizontal axis I on the water chamber 28 or on the opposite side walls of the jacket 25. The frame can thus be tilted downward from the position shown in FIG. 3 into a horizontal operating position in which it is held by a stop A (FIG. 6).
  • the actual cooking grate plate 40 which is provided with openings 40a, is mounted within the frame 39 such that it can be pivoted with respect to the frame 39 about a likewise horizontal axis II.
  • a closing strip 41 connects to the front edge of the hotplate 40, the function of which is still to be described.
  • a Ver on the adjacent to the discharge shaft 22 water chamber 27 closing flap 42 is provided which, on the one hand, rests loosely on two or more lower holding fingers 43, and, on the other hand, is coupled to the cooking grate 38 via a drive bracket 44 (FIG. 5).
  • the catch bracket 44 is a lever bent at right angles, which is fastened to the upper edge of the closure flap 42 and with its other end lies loosely on the cooking grate 38. Since the center of gravity of the closure flap 42 according to FIG.
  • the closure flap 42 follows the pivoting movement of the cooking grate under the influence of gravity as soon as it is pivoted about its axis I, as shown in FIG. 6.
  • the burnout shaft 30 is thus closed in a practically gas-tight manner by the inclined closure flap 42.
  • FIG. 5 to 7 show yet another aspect of the oven described. Since the grate plate 40 of the cooking grate 38 is pivotable about the axis II, it will detach itself from the operating position (FIG. 7) into an intermediate position (FIG. 6) from the frame 39 when the cooking grate 38 is swung up, so that the one located on the grate plate Ash automatically falls down. In the course of the further pivoting of the cooking grate (transition from FIG. 6 to FIG. 5), the grate plate is reinserted into the profile of the frame 39, while the frame 39 is placed over the driver bracket 44 5 brings the closure flap 42 back into its starting position. The burnout shaft 30 thus clears the passage for the combustion gases (heating operation)
  • the running of the grate frame 39 onto the bolt A reduces the torque that has to be used to move the cooking grate.
  • the combustion gases During heating operation, the combustion gases largely escape through the space between the secondary air stone 37 and the lower edge of the water chamber 28 into the burnout shaft 30, where they are subjected to afterburning.
  • secondary air from below (arrow SL) is supplied to the burnout shaft through bores 45 of the secondary air stone 37, which preheats in contact with the hot stone 45.
  • the combustion gases then pass from the burnout shaft 30 in the direction of the arrows 46 into the exhaust shaft 32, where they give off a large part of their heat to the water chambers 26a, 26c, 27, 31, which in turn are connected to the central heating system.
  • recesses could also be provided in the edge region of the stone 37.
  • the fresh air enters in the direction of the arrows 48 (FIG. 3) into the space below the heating grate 33, where it divides: a large part flows through the heating grate 33 and - during cooking - also through the cooking grate 38, while a fraction as secondary air SL Afterburning in the burnout shaft 40 ensures.
  • the described central heating and cooking system is characterized by an excellent overall efficiency in all operating states of heating and / or cooking.
  • the required maintenance and monitoring work is reduced to a minimum, since the fresh air supply is practically the same for all operating modes and the management of the combustion gases is largely automated.
  • the secondary air stone 37 which acts as a heat store, and the burnout shaft also contribute to improving economy, particularly when burning gaseous fuels (wood), since it ensures that the combustion gases are practically completely afterburned.
  • the ratio of the burnout shaft width (b) to the filling shaft width (B) is approximately 1: 3 in a preferred embodiment.
  • a flap 49 arranged in the burnout shaft 30 is shown, which can be pivoted about an axis 50. In the position shown in FIG. 8 and assigned to the exclusive heating mode, the flap 49 accordingly releases the exhaust of the combustion gases through the burnout shaft 30, while its upper section 49a closes the upper transition between the fill shaft 29 and the burnout shaft 30.
  • the cooking grate, designated 51 here is folded down into its operating position according to FIG. 9, while at the same time the closure flap 49 is brought into its position closing the burnout shaft 30.
  • this also clears the upper transition Ü between the filling chute 29 and the burnout chute 30, so that the combustion gases generated during the cooking operation can draw off in the direction of the arrow.
  • the control function of the closure strip 41 (FIG. 5) is thus transferred to the flap section 49a (FIGS. 8, 9).
  • a single height-adjustable grate 33 could consequently also be used in this construction, which could be fitted either in a lower heating position or in an upper cooking position, as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Der Kochherd weist einen Füllschacht (8), einen Zwischenschacht (9) und einen zur Aufnahme eines internen Wärmetauschers (17) bestimmten Schacht (10) auf. Die von einem Rost (12) aufsteigenden Rauchgase gelangen durch eine Überströmöffnung (16) in den Zwischenschacht (9), von wo sie durch den internen Wärmetauscher (17) und/oder eine Abzugsöffnung (18) in einen unteren Abströmkanal (24) gelangen, wobei die Rauchgase ihre Restwärme anschliessend in einem ausserhalb des Kochherdes angeordneten, externen Wärmetauscher (Kachelofen) abgeben.
Die obere Einströmöffnung des internen Wärmetauschers (17) ist durch eine Regulierklappe (21) verschliessbar, die um eine waagrechte Achse (22) verschwenkbar ist. Die Abzugsöffnung (18) ist einerseits durch eine ortsfeste Verschlussleiste (20) auf ihrer dem Zwischenschacht (9) zugewandten Seite fest verschlossen, während ihre der Regu!ierklappe (21) zugewandte Seite durch eine mit der Regulierklappe (21) fest verbundene Verschlusswange (23) in Abhängigkeit von der Regulierklappenstellung verschliessbar ist. Bei geöffneter Regulierklappe (21) ist somit den Rauchgasen der Zutritt zur Abzugsöffnung (18) verwehrt. Schliesst man die Regulierklappe (21), so öffnet man damit gleichzeitig den direkten Zugang der Rauchgase vom Zwischenschacht (9) zur Abzugsöffnung (18). Zwischen der gezeigten Öffnungslage und der Schliessstellung der Regulierklappe (21) fassen sich beliebige Zwischenstellungen realisieren.
Die Anlage eignet sich für kombinierte Kochherde mit eingebautem Wärmetauscher (Zentraiheizungssystem), weichem ein externer Wärmetauscher (Kachelofen) nachgeschaltet ist. Die Steuerung der Regulierklappenstellung erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der im Kamin herrschenden Rauchgastemperatur, so dass die letztere innerhalb gewisser Grenzen auch bei Schwachlastbetrieb gehalten werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kombinierten Zentralheizungs- und Kochherd, welcher einen Füllschacht sowie mindestens einen weiteren, demselben im Rauchgasstrom nachgeschalteten Schacht aufweist, in welchem ein Wärmetauscher untergebracht ist.
  • Es ist bekannt, dass Kochherde mit einem eingebauten Wärmetauscher kombiniert werden, der beispielsweise das Heisswasser für eine Zentralheizung liefern soll. Zahlreiche dieser kombinierten Anlagen sind ausserdem mit einem externen, d.h. ausserhalb des Kochherdes angeordneten zweiten Wärmetauscher gekoppelt, in welchem die Restwärme der aus dem Kochherd entweichenden Verbrennungsgase ausgenutzt wird._Ein solcher externer Wärmetauscher kann beispielsweise ein Kachelofen, ein Lufterhitzer, eine Räucherkammer oder ähnliches sein.
  • Es ist dem Fachmann ferner bekannt, dass in einer solchen Anlage zur Verfeuerung von festen Brennstoffen immer eine Art Kompromiss zwischen zwei schwer zu vereinigenden Aspekten gefunden werden muss, je nachdem, ob man die Lebensdauer des Kamins oder den Wirkungsgrad der Anlage im Auge hat. Während die Rauchgastemperaturen für den Kamin ganz allgemein, d.h. auch bei Schwachlastbetrieb, möglichst hoch sein sollten, widerspricht diese Forderung offensichtlich dem Wirtschaftlichkeitsaspekt, welcher eine optimale Ausnutzung der in den Rauchgasen enthaltenen Wärme beabsichtigt.
  • Die optimale Rauchgasführung in Anpassung an die jeweilige Wärmetauscherleistung ist somit von grosser Bedeutung und zwar sowohl für den Fall, dass dem internen Wärmetauscher des Herdes ein externer Wärmetauscher (Kachelofen) nachgeschaltet ist, als auch ganz allgemein zur Anpassung der Rauchgastemperatur an die für den Kamin optimalen Bedingungen.
  • Ferner sind Herde mit einem unteren Heizrost und einem darüberliegend angeordneten, meist kippbaren Kochrost bekannt (CH-PS 593 451). Bei den bekannten Systemen ist es jedoch erforderlich, für den Betrieb der beiden Roste je eine separate Luftzuführung vorzusehen. Dies bedingt, abgesehen vom zusätzlichen Kostenaufwand, die Notwendigkeit der ständigen Ueberwachung und Regulierung der beiden Zuluftklappen, da eine versehentliche Abweichung der Klappenstellung von der jeweilig erforderlichen Betriebslage eine erhebliche Verschlechterung des Wirkungsgrades zur Folge hat.
  • Ausserdem ist bei den herkömmlichen Konstruktionen, vor allem bei Verwendung gasreicher Brennstoffe (Holz), für den vollständigen Ausbrand der Flammengase zu wenig Raum vorhanden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zentralheizungs- und Kochherd und insbesondere dessen interne Rauchgasführung so auszubilden, dass die Rauchgastemperatur je nach der Betriebsart des Herdes der Wärmetauscherleistung anpassbar ist.
  • Ferner soll vorzugsweise für beide Betriebsarten - Heizen oder Kochen - nur eine Luftzuführung erforderlich sein, wobei die beiden Betriebsarten so miteinander gekoppelt sein sollen, dass sich beim Umstellen von einer Betriebsart auf die andere auch die Führung der Verbrennungsgase selbsttätig regelt und somit keinerlei Eingriffe bzw. Ueberwachung seitens des Bedienungspersonals bedarf.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zentralheizungs-und Kochherd gelöst, der im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Nachstehend werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
    • Fig. 1 ist eine vereinfachte Perspektivdarstellung eines mit eingebautem Wärmetauscher versehenen Kochherdes und
    • Fig. 2 zeigt anhand einer perspektivischen Teilansicht eine weitere Stellung des Regulierorganes.
    • Fig. 3 ist eine vereinfachte Perspektivansicht eines der Uebersichtlichkeit halber teilweise aufgeschnittenen kombinierten Zentralheizungs- und Kochherdes gemäss einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Kochrost,
    • Figuren 5 bis 7 veranschaulichen schematisch die Führung der Verbrennungsgase beim Uebergang von einer Betriebsart (Heizen) auf die andere (Kochen) und die
    • Fig. 8 und 9 zeigen eine Variante im Schnitt.
  • Der in Fig. 1 unter Verzicht auf unwesentliche Einzelheiten dargestellte Kochherd weist einen Aussenmantel 1 auf, welcher in bekannter Weise mit Frischluft-Einströmöffnungen 2 versehen ist. Die Wandungen des Aussenmantels 1 sind an ihren Innenflächen mit Wasserkammern 3, 4 und 5 versehen,und durch weitere, innerhalb des Kochherdes angeordnete Wasserkammern 6 und 7 ist der Innenraum so unterteilt, dass ein Füllschacht 8, ein Zwischenschacht 9 und ein weiterer Schacht 10 entsteht. Der Füllschacht 8 weist in seinem unteren Teil einen Aschenschieber 11 sowie oberhalb desselben einen Rost 12 auf, der sich einerseits auf einen Flansch 13, andererseits auf die eine Wange eines T-Profiles 14 abstützt. Mit 15 ist ein Rauchgasführungselement bezeichnet, das ebenfalls auf dem T-Profil 14 ruht und die vom Rost 12 aufsteigenden Rauchgase so führt, dass dieselben durch eine Abzugsöffnung 16 nach oben in den Zwischenschacht 9 gelangen. Im Schacht 10 sind die mit 17 bezeichneten Wärmetauscher angeordnet sowie, an diese angrenzend, eine Abzugsöffnung 18, welche in einen vertikalen, die Rauchgase nach draussen abführenden Abzugskanal mün- det.
  • Für den Kochbetrieb bzw. den kombinierten Heiz-und Kochbetrieb ist im Füllschacht 8, oberhalb des Heizrostes 12, ein der Uebersichtlichkeit halber nicht dargestellter Kochrost angeordnet. Anstelle eines solchen separaten Kochrostes könnte gegebenenfalls auch der Heizrost 12 höhenverstellbar ausgebildet werden.
  • Die konstruktive Ausbildung des internen, innerhalb des Schachtes 10 angeordneten Wärmetauschers 17 ist im vorliegenden Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung. Im allgemeinen werden auch hier Wasserkammern verwendet, welche zur Vergrösserung der den Rauchgasen exponierten Oberfläche mit metallischen Rippen versehen sind.
  • Der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Aussenmantel des Kochherdes ist auf der Zeichnung aus Gründen der besseren Uebersichtlichkeit nur zum Teil dargestellt, und insbesondere fehlt auf der Zeichnung die obere Abdeckung, welche sich selbstverständlich über den ganzen oberen Bereich des Kochherdes erstreckt und u.a. die Kochplatte umfasst. Bis zu dieser oberen, nicht dargestellten Abdeckung erstreckt sich nun eine ortsfest an der Wasserkammer 6 befestigte Verschlussleiste 20, die somit das direkte Ueberströmen der Rauchgase vom Zwischenschacht 9 in die Abzugsöffnung 18 verhindert.
  • Wie ferner Fig. 1 zeigt, ist an der Wasserkammer 3, im Bereich des Rauchgaseintrittes zum Wärmetauscher 17, eine Regulierklappe 21 so angeordnet, dass sich dieselbe um eine waagrechte Achse 22 verschwenken lässt. Fig. 1 zeigt die Regulierklappe in ihrer geöffneten Stellung, während dieselbe gemäss Fig. 2 den Zutritt der Rauchgase zum internen Wärmetauscher 17 verhindert.
  • Wie sich ferner aus Fig. 1 ergibt, besitzt die Regulierklappe 21 an ihrer der Abzugsöffnung 19 zugewandten Kante eine kreissegmentförmige Verschlusswange 23, welche beim Oeffnen der Regulierklappe 21 hochgezogen wird und damit die Abzugsöffnung 18 auch von der Seite der Regulierklappe 21 her verschliesst. In diesem Betriebszustand, welcher durch die Regulierklappenstellung in Fig. 1 darge-. stellt ist, strömt somit die gesamte Rauchgasmenge durch den internen Wärmetauscher und gelangt anschliessend in einen waagrechten, unteren Abzugskanal 24. Der direkte Zugang zur Abzugsöffnung 18 ist in dieser Lage der Regulierklappe 21 verschlossen.
  • Wird die Regulierklappe 21 jedoch, wie dies Fig. 2 zeigt, in ihre waagrechte Verschlussstellung heruntergeklappt, dann können die durch den Zwischenschacht 9 nach oben steigenden Rauchgase nicht mehr ihren Weg durch den internen Wärmetauscher 17 nehmen. Dagegen hat beim Herunterklappen der Regulierklappe 21 die Verschlusswange 23 den direkten Uebertritt durch die Abzugsöffnung 18 in den Abzugskanal (Fig. 2) freigegeben, so dass die heissen Rauchgase nun unter Umgehung des internen Wärmetauschers 17 direkt dem Kamin oder einem externen Wärmetauscher, beispielsweise einem Kachelofen, zugeleitet werden.
  • Die Figuren 1 und 2 der Zeichnung zeigen lediglich die beiden extremen Stellungen der Regulierklappe 21 und der Verschlusswangen 23. Zwischen diesen beiden Extremstellungen können selbstverständlich, je nach Bedarf, beliebig viele Zwischenstellungen eingestellt werden.
  • In Fig. 1 ist die Klappe 21 in ihrer Schliesslage mit unterbrochenen Linien angedeutet. Dementsprechend zeigen auch die voll ausgezogenen Pfeile A den Rauchgasweg bei offener Regulierklappe, die unterbrochen gezeichneten Pfeile B den Rauchgasweg bei geschlossener Regulierklappe.
  • Gemäss Fig. 2 ist die Schliesslage der Regulierklappe mit der dazugehörigen Rauchgasführung dargestellt. Diese Stellung entspricht vor allem dem Kochbetrieb oder generell einem Betrieb bei niedriger Heizleistung, was eine höhere Rauchgastemperatur mit sich bringt.
  • Die Regulierklappe 21 - und damit auch die Verschlusswange 23 - kann gemäss einer bevorzugten Ausführungsform durch ein Stellorgan betätigt werden, das seinerseits über einen Regler gesteuert wird. Dieser Regler ist mit einem im Rauchgasstrom des Kamins angeordneten Temperaturfühler verbunden und regelt die Stellung der Regulierklappe 21 und der Verschlusswange 23 somit in Abhängigkeit von der im Kamin herrschenden Rauchgastemperatur. Damit lässt sich die Rauchgastemperatur im Kamin innerhalb eines bestimmten, wünschbaren Bereiches konstant halten.
  • Die beschriebene Ausführungsform stellt lediglich ein Beispiel dar, das vom Fachmann im Rahmen des Erfindungsgedankens in mannigfacher Weise abgewandelt werden kann. Als wesentlicher Vorteil des Erfindungsgedankens ergibt sich beim beschriebenen Kochherd, dass sich die Wärmeabgabe in den beiden einander nachgeschalteten Wärmetauschern, d.h. im internen und externen Wärmetauscher, auf einfache Weise abstimmen lässt und dass damit auch eine Möglichkeit gefunden wurde, die Rauchgastemperatur im Kamin auch bei Schwachlastbetrieb in dem gewünschten Temperaturbereich zu halten und damit die gefürchtete Kaminversottung zu vermeiden.
  • Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt einen Kochherd mit unterem Abbrand, doch lässt sich der Erfindungsgedanke auch auf andere Herdkonstruktionen anwenden.
  • Der in Fig. 3 schematisch dargestellte Herd weist einen Aussenmantel 25 auf, an dessen Innenflächen in bekannter Weise Wasserkammern 26a/26b/26c angeordnet sind. Durch zwei weitere, praktisch vertikale Wasserkammern 27 und 28 wird der vom Aussenmantel umschlossene Raum in drei Abschnitte, d.h. einen Füllschacht 29 von der Breite B, einen Ausbrennschacht 30 von der Breite b und einen zur Aufnahme weiterer Wasserkammern dienenden Abzugsschacht 32, unterteilt.
  • Der Füllschacht 29 weist in seinem unteren Teil einen Heizrost 33 und einen darunter angeordneten Aschenschieber 34 auf. Der Heizrost 33 ruht einerseits lose auf einem seitlichen Stützflansch 35, andererseits auf dem einen Steg eines T-Profils 36, das ausserdem zur Abstützung eines noch zu beschreibenden Sekundärluftsteines 37 dient. Ein mit 52 bezeichneter Vertikalrost dient einerseits als Auflage für den Sekundärluftstein 37, andererseits zur Aufteilung der Verbrennungsluft in die unterhalb bzw. oberhalb des Glutbettes liegenden Räume.
  • An der dem Füllschacht 29 zugewandten Seite der Wasserkammer 28, welche die Trennwand zwischen Füllschacht 29 und Ausbrennschacht 30 bildet, ist ein insgesamt mit 38 bezeichneter Kochrost angeordnet. Dieser Kochrost 38, dessen Aufbau und Lagerung auch Fig. 4 zeigt, weist einen Rahmen 39 auf, welcher um eine horizontale Achse I an der Wasserkammer 28 bzw. an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Mantels 25 schwenkbar gelagert ist. Der Rahmen lässt sich somit von der in Fig.'3 gezeigten Stellung in eine horizontale Betriebslage nach unten kippen, in welcher er durch einen Anschlag A (Fig. 6) gehalten ist. Innerhalb des Rahmens 39 ist die eigentliche, mit Durchbrechungen 40a versehene Kochrostplatte 40 so gelagert, dass sie bezüglich des Rahmens 39 um eine ebenfalls horizontale Achse II verschwenkt werden kann. An die Vorderkante der Kochplatte 40 schliesst sich eine Verschlussleiste 41 an, deren Funktion noch beschrieben wird.
  • Innerhalb des Ausbrennschachtes 30 ist an der an den Abzugsschacht 22 angrenzenden Wasserkammer 27 eine Verschlussklappe 42 vorgesehen, welche einerseits lose auf zwei oder mehreren unteren Haltefingern 43 aufliegt, andererseits über einen Mitnehmerbügel 44 (Fig. 5)'mit dem Kochrost 38 gekoppelt ist. Der Mitnehmerbügel 44 ist, wie die Figuren 5 bis 7 zeigen, ein rechtwinklig abgebogener Hebel, welcher an der Oberkante der Verschlussklappe 42 befestigt ist und mit seinem anderen Ende lose auf dem Kochrost 38 aufliegt. Da der Schwerpunkt der Verschlussklappe 42 gemäss Fig. 5 rechts von der mit 42a bezeichneten Schwenkachse liegt, folgt die Verschlussklappe 42 unter dem Einfluss der Schwerkraft der Schwenkbewegung des Kochrostes, sobald dieser - wie Fig. 6 zeigt - um seine Achse I verschwenkt wird. Beim Verschwenken des Kochrostes 38 in dessen Betriebslage (Fig. 7), wird somit der Ausbrennschacht 30 durch die schräg liegende Verschlussklappe 42 praktisch gasdicht verschlossen.
  • Die Mitnahme der Verschlussklappe 42 durch den Kochrost 38 könnte vom Fachmann auch auf andere Weise gelöst werden. Wichtig ist im vorliegenden Zusammenhang, dass der Uebergang vom Betriebszustand "Heizen" in den Betriebszustand "Kochen" eine selbsttätige Anpassung der Verbrennungsgasführung mit sich bringt.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen jedoch noch einen weiteren Aspekt des beschriebenen Herdes. Da die Rostplatte 40 des Kochrostes 38 um die Achse II schwenkbar ist, wird sie sich beim Hochschwenken des Kochrostes 38 von seiner Betriebslage (Fig. 7) in eine Zwischenstellung (Fig. 6) vom Rahmen 39 lösen, so dass die auf der Rostplatte befindliche Asche automatisch nach unten fällt. Im Laufe der weiteren Verschwenkung des Kochrostes (Uebergang von Fig. 6 zu Fig. 5) wird die Rostplatte wieder in das Profil des Rahmens 39 eingelegt, während der Rahmen 39 über den Mitnehmerbügel 44 die Verschlussklappe 42 in ihre Ausgangsstellung nach Fig. 5 zurückbringt. Der Ausbrennschacht 30 gibt somit den Durchgang für die Verbrennungsgase frei (Heizbetrieb)
  • Bei der Umstellung auf Kochbetrieb genügt es somit, den Kochrost 38 aus der Stellung nach Fig. 5 über die Mittellage nach Fig. 6 in dessen Betriebsstellung nach Fig. 7 zu bringen. Dabei stösst die Rostplatte 40 auf einen Anschlag A (Fig. 6), der sie in ihre Parallellage zum Rahmen 39 drückt.
  • Das Auflaufen des Rostrahmens 39 auf den Bolzen A reduziert das Drehmoment, das zur Bewegung des Kochrostes aufgewandt werden muss.
  • Beim Heizbetrieb entweichen die Verbrennungsgase zum Grossteil durch den Zwischenraum zwischen dem Sekundärluftstein 37 und der Unterkante der Wasserkammer 28 in den Ausbrennschacht 30, wo sie einer Nachverbrennung unterzogen werden. Zur Unterstützung dieses Nachverbrennungsvorganges wird dem Ausbrennschacht durch Bohrungen 45 des Sekundärluftsteines 37 Sekundärluft von unten(Pfeil SL) zugeführt, die sich im Kontakt mit dem heissen Stein 45 vorwärmt. Aus dem Ausbrennschacht 30 gelangen die Verbrennungsgase dann in Richtung der Pfeile 46 in den Abzugsschacht 32, wo sie einen Grossteil ihrer Wärme an die Wasserkammern 26a, 26c, 27, 31 abgeben, die ihrerseits mit dem Zentralheizungssystem in Verbindung stehen.
  • Anstelle der Durchgangsbohrungen 45 könnten im Randbereich des Steines 37 auch Aussparungen vorgesehen sein.
  • Beim Kochbetrieb (Stellung nach Fig. 7) entstehen die Verbrennungsgase dagegen oberhalb des Kochrostes 38 und können nicht über den Ausbrennschacht 30 abgeführt werden. Aus diesem Grunde ist die Rostplatte 40 mit der bereits er- .wähnten Verschlussleiste 41 versehen, welche den oberhalb der Wasserkammer 28 befindlichen Ueberströmraum beim Herabklappen des Kochrostes freigibt. Die vom Kochrost aufsteigenden Verbrennungsgase nehmen dann ihren Weg in Richtung des Pfeiles 47 (Fig. 3 und 7) direkt in den Abzugsschacht 32.
  • Die Frischluft tritt in Richtung der Pfeile 48 (Fig. 3) in den Raum unterhalb des Heizrostes 33 ein, wo sie sich aufteilt: Ein Grossteil durchströmt den Heizrost 33 und - bei Kochbetrieb - auch den Kochrost 38, während ein Bruchteil als Sekundärluft SL die Nachverbrennung im Ausbrennschacht 40 sicherstellt.
  • Die beschriebene Zentralheizungs-.und Kochanlage zeichnet sich in allen Betriebszuständen von Heizen und/oder Kochen durch einen hervorragenden Gesamtwirkungsgrad aus. Die erforderlichen Wartungs- und Ueberwachungsarbeiten sind auf ein Minimum reduziert, da die Frischluftzufuhr für alle Betriebsarten praktisch gleich ist und die Führung der Verbrennungsgase weitgehend automatisiert ist. Auch der als Wärmespeicher fungierende Sekundärluftstein 37 sowie der Ausbrennschacht trägt insbesondere bei der Verbrennung gasreicher Brennstoffe (Holz) zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei, da er eine praktisch vollständige Nachverbrennung der Verbrennungsgase sicherstellt.
  • Das Verhältnis der Ausbrennschachtbreite (b) zur Füllschachtbreite (B) beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform etwa 1 : 3.
  • Gemäss der in Fig. 8 und 9 schematisch dargestellten Variante des Erfindungsgedankens ist unter Beibehaltung der bereits eingeführten Bezugszahlen eine im Ausbrennschacht 30 angeordnete Klappe 49 gezeigt, welche um eine Achse 50 schwenkbar ist. In der in Fig. 8 dargestellten, dem ausschliesslichen Heizbetrieb zugeordneten Stellung gibt die Klappe 49 demnach den Abzug der Verbrennungsgase durch den Ausbrennschacht 30 frei, während sie mit ihrem oberen Abschnitt 49a den oberen Uebergang zwischen Füllschacht 29 und Ausbrennschacht 30 verschliesst.
  • Für den Kochbetrieb bzw. den kombinierten Heiz-und Kochbetrieb wird der hier mit 51 bezeichnete Kochrost nach unten in dessen Betriebsstellung nach Fig. 9 geklappt, während gleichzeitig die Verschlussklappe 49 in ihre den Ausbrennschacht 30 verschliessende Stellung gebracht wird. Damit wird aber auch der obere Uebergang Ü zwischen Füllschacht 29 und Ausbrennschacht 30 freigegeben, so dass die beim Kochbetrieb entstehenden Verbrennungsgase in Pfeilrichtung abziehen können.
  • Gemäss dieser Ausführungsform ist somit die Steuerungsfunktion der Verschlussleiste 41 (Fig. 5) auf den Klappenabschnitt 49a (Fig. 8, 9) übertragen. Statt eines separaten Kochrostes 38 (Fig. 3) könnte infolgedessen bei dieser Konstruktion auch ein einziger höhenverstellbarer Rost 33 verwendet werden, der sich je nach Bedarf entweder in einer unteren Heizstellung oder in einer oberen Kochstellung anbringen liesse.

Claims (15)

  1. l. Zentralheizungs- und Kochherd mit einem Füllschacht (8) und mindestens einem weiteren, demselben im Rauchgasstrom nachgeschalteten Schacht (10), in welchem ein Wärmetauscher (17) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgaseintritt in den Wärmetauscher (17) sowie in eine direkt zum Kamin oder zu einem externen Wärmetauscher führende Abzugsöffnung (18) ganz oder partiell durch ein Regulierorgan (21, 23) verschliessbar ist, derart, dass die Rauchgastemperatur je nach der Betriebsart des Kochherdes der Wärmetauscherleistung anpassbar ist.
  2. 2. Zentralheizungs- und Kochherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung zum internen Wärmetauscher (17) und die genannte Abzugsöffnung (18) aneinandergrenzend angeordnet und durch Betätigung eines einzigen Regulierorganes (21, 23) verschliessbar sind.
  3. 3. Zentralheizungs- und Kochherd nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Füllschacht (8) und dem internen Wärmetauscher (17) ein zur Führung der Rauchgase nach oben dienender Zwischenschacht (9) angeordnet und durch eine untere Abzugsöffnung (16) mit dem Füllschacht (8) verbunden ist, wobei die genannte Abzugsöffnung (18) zur Seite des Zwischenschachtes (9) verschlossen ist und das Regulierorgan (21, 23) eine schwenkbar gelagerte Regulierklappe (21) ist, welche an ihrer an die Abzugsöffnung (18) angrenzenden Kante eine Verschlusswange (23) aufweist, das Ganze derart, dass die Verschlusswange (23) den direkten Rauchgasweg in die Abzugsöffnung (18) umso mehr frei gibt, je mehr die Regulierklappe (21) den Rauchgaseintritt in den internen Wärmetauscher (17) verschliesst.
  4. 4. Zentralheizungs- und Kochherd nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Wärmetauscher (17) und der unterhalb der genannten Abzugsöffnung (18) liegende Abzugskanal aneinandergrenzend in einem zum Füllschacht (8) parallelen Schacht (10) angeordnet sind und beide in einen unteren, waagerecht verlaufenden Abströmkanal (24) münden.
  5. 5. Zentralheizungs- und Kochherd nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierorgan (21, 23) durch ein Stellorgan über einen Regler betätigt wird, der den Oeffnungsgrad des Regulierorganes (21, 23) in Abhängigkeit von der im Kamin herrschenden Rauchgastemperatur verstellt, um damit die Rauchgastemperatur im Kamin innerhalb eines bestimmten Bereiches konstant zu halten.
  6. 6. Zentralheizungs- und Kochherd nach Anspruch 1 mit mindestens einem innerhalb des Füllschachtes angeordneten Rost, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Füllschacht (29) und dem Abzugsschacht (32) ein Ausbrennschacht (30) angeordnet ist, der mit mindestens einem Regelorgan (42) versehen ist, das den Ausbrennschacht (30) während des Kochbetriebes zu verschliessen gestattet und einen zweiten, zur Umgehung des Ausbrennschachtes (30) dienenden Verbrennungsgasweg (47) während des Kochbetriebes freigibt, bei anschliessendem Heizbetrieb aber verschliesst.
  7. 7. Zentralheizungs- und Kochherd nach Anspruch 6, welcher einen Heizrost und einen oberhalb desselben angeordneten Kochrost aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschliessen des Verbrennungsgasweges (47), der die Umgehung des Ausbrennschachtes (30) beim Kochbetrieb gestattet, ein zweites Regelorgan (41) vorgesehen ist.
  8. 8. Zentralheizungs- und Kochherd nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kochrost (38) an einer Begrenzungswand (28) des Fülllschachtes (29) um praktisch 900 schwenkbar und in beiden Endlagen durch Anschläge gehalten ist, wobei die beiden genannten Regelorgane (41, 42) mit der Schwenkbewegung des Kochrostes (38) gekoppelt sind und somit beim Verschwenken des Kochrostes betätigt werden.
  9. 9. Zentralheizungs- und Kochherd nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Regelorgan (42) eine Verschlussplatte ist, welche über mindestens ein Verbindungsorgan, beispielsweise einen Mitnehmerhaken (44), mit dem Kochrost (38) gekoppelt ist, derart, dass die Verschlussklappe (42) bei hochgeklapptem, d.h. ausser Betrieb befindlichem Kochrost (38) durch den Mitnehmerhaken (44) offengehalten wird.
  10. 10. Zentralheizungs- und Kochherd nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Regelorgan eine an der freien Längskante des Kochrostes (38) starr befestigte Verschlussleiste (41) ist, welche bei hochgeklapptem, d.h. ausser Betrieb befindlichem Kochrost (38) eine am Oberteil der angrenzenden Seitenwand(28) des Füllschachtes (29) vorgesehene Abströmöffnung (47) verdeckt, beim Ab- schwenken des Kochrestes (38) dagegen freigibt.
  11. 11. Zentralheizungs- und Kochherd nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der .Kochrost (38) einen praktisch rechteckförmigen, an der Seitenwand (28) des Füllschachtes(29) schwenkbar gelagerten Rahmen (39) aufweist, innerhalb welchem die eigentliche Rostplatte (40) ihrerseits schwenkbar gelagert ist, wobei die Rostplatte (40) beim Absenken in ihre Betriebslage auf einen Anschlag (A) auftrifft und durch diesen in die Horizontalstellung gezwungen wird.
  12. 12. Zentralheizungs- und Kochherd nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Abschnitt des Ausbrennschachtes (30), zur Seite des Füllschachtes (29) hin, ein freier Raum zum Uebertritt der Verbrennungsgase vom Füllschacht (29) in den Ausbrennschacht (30) vorgesehen und ferner am Boden des Ausbrennschachtes (30) ein mit mehreren Durchgangsbohrungen (45) oder randseitigen Aussparungen versehener Sekundärluftstein (37) angeordnet ist, durch welchen Sekundärluft vorgeheizt wird und in den Ausbrennschacht (30) gelangt.
  13. 13. Zentralheizungs- und Kochherd nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Ausbrennschachtes (30) etwa mindestens ein Drittel der Füllschachtbreite (B) beträgt.
  14. 14. Zentralheizungs- und Kochherd nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausbrennschacht (30) eine schwenkbar relagerte Verschlussklappe (49) angeordnet ist, deren oberer Abschnitt (49a) den zur Umgehung des Ausbrennschachtes (30) beim Kochbetrieb dienenden Verbrennungsgasweg (U) freigibt, beim Heizbetrieb, d.h. beim Oeffnen des Ausbrennschachtes, dagegen verschliesst (Fig. 8 und 9).
  15. 15. Zentralheizungs- und Kochherd nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost höhenverstellbar angeordnet ist und somit nach Bedarf von einer unteren Heizstellung in eine obere Kochstellung versetzt werden kann.
EP19830810130 1982-03-31 1983-03-29 Zentralheizungs- und Kochherd Expired EP0090778B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810130T ATE20691T1 (de) 1982-03-31 1983-03-29 Zentralheizungs- und kochherd.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2000/82 1982-03-31
CH200182 1982-03-31
CH200082 1982-03-31
CH2001/82 1982-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090778A1 true EP0090778A1 (de) 1983-10-05
EP0090778B1 EP0090778B1 (de) 1986-07-09

Family

ID=25689219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830810130 Expired EP0090778B1 (de) 1982-03-31 1983-03-29 Zentralheizungs- und Kochherd

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0090778B1 (de)
DE (2) DE8309353U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86145A (de) * 1919-09-23 1920-08-02 Hoefele Bernard Kochherd.
DE634455C (de) * 1934-04-29 1936-08-27 Anna Zenck Kuechenherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE674260C (de) * 1936-07-14 1939-04-11 Ehrhard Ehregott Schulze Kuechenherd mit Warmwasser- und Dampferzeuger
FR840449A (fr) * 1938-07-08 1939-04-25 Fourneau de cuisine économique pouvant servir également à la production d'eau chaude, et au chauffage central
BE653483A (de) * 1963-09-27 1965-01-18
DE1454505A1 (de) * 1963-04-10 1969-02-20 Tiba Ag Kochherdfabrik U Appba Zentralheizungsherd fuer beliebigen festen Brennstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86145A (de) * 1919-09-23 1920-08-02 Hoefele Bernard Kochherd.
DE634455C (de) * 1934-04-29 1936-08-27 Anna Zenck Kuechenherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE674260C (de) * 1936-07-14 1939-04-11 Ehrhard Ehregott Schulze Kuechenherd mit Warmwasser- und Dampferzeuger
FR840449A (fr) * 1938-07-08 1939-04-25 Fourneau de cuisine économique pouvant servir également à la production d'eau chaude, et au chauffage central
DE1454505A1 (de) * 1963-04-10 1969-02-20 Tiba Ag Kochherdfabrik U Appba Zentralheizungsherd fuer beliebigen festen Brennstoff
BE653483A (de) * 1963-09-27 1965-01-18

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090778B1 (de) 1986-07-09
DE8309353U1 (de) 1983-06-30
DE3364413D1 (en) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686153A5 (de) Ofen f}r feste Brennstoffe, insbesondere f}r Pellets.
DE4003779A1 (de) Ofen, insbesondere kaminofen, mit einem sekundaerluftkanal
DE69329934T2 (de) Ofen mit automatischem zufuhrsystem
CH690791A5 (de) Zentralheizungskessel für Festbrennstoffmaterialien.
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
AT390135B (de) Heizkamin
DE3882010T2 (de) Öfen.
DE4201740C2 (de) Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung
EP0090778A1 (de) Zentralheizungs- und Kochherd
DE4308847A1 (de) Ofeneinsatz oder Ofen
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
AT406515B (de) Feuerstätte
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
DE19631701C2 (de) Kaminfeuerstelle
DE69922861T2 (de) Wärmespeicherkamin
EP0559619B1 (de) Cheminée mit Primär- und Sekundärluft
DE3145273C2 (de) Offener Heizkamin
DE2031698A1 (de) Ofen zur Verbrennung von Papier- und anderen Abfällen
CH691508A5 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft.
AT406516B (de) Feuerstätte mit herdplatte
EP0011657A1 (de) Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl
DE9213800U1 (de) Ofen-Durchbrandeinsatz
DE1816372A1 (de) Unterbrandofen
DE3507165A1 (de) Ofen
DE879907C (de) Dauerbrandkochherd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 20691

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3364413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860814

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910329

Ref country code: AT

Effective date: 19910329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST