EP0090068A1 - Automatic vending machine for newspapers, magazines, foodstuffs and other articles - Google Patents
Automatic vending machine for newspapers, magazines, foodstuffs and other articles Download PDFInfo
- Publication number
- EP0090068A1 EP0090068A1 EP19820102736 EP82102736A EP0090068A1 EP 0090068 A1 EP0090068 A1 EP 0090068A1 EP 19820102736 EP19820102736 EP 19820102736 EP 82102736 A EP82102736 A EP 82102736A EP 0090068 A1 EP0090068 A1 EP 0090068A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coin
- plate
- coins
- locking
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/04—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
- G07F11/045—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other for sheet shaped or pliable articles
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F1/00—Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
- G07F1/04—Coin chutes
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F5/00—Coin-actuated mechanisms; Interlocks
- G07F5/02—Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
- G07F5/08—Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein the use of two or more coins or an equivalent single coin is optional for each transaction; wherein the use of two or more coins or an alternative equivalent combination of coins is optional for each transaction
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F5/00—Coin-actuated mechanisms; Interlocks
- G07F5/20—Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
Definitions
- the invention relates to a coin-operated machine for newspapers, magazines, food or other goods, consisting of a housing with a front and rear wall and with a coin mechanism for receiving and checking different coins and releasing the machine when the retail price is correctly inserted or the coins are returned when the machine is blocked .
- German utility model 7 102 2808 a coin-operated machine for newspapers and magazines has become known, which has a coin mechanism consisting of a funnel and with several coin channels, a rotary handle being mounted on a shaft, with which rotatable locking levers on shaft wheels are connected to recesses and with a connecting pin communicating with an angle bar for releasing the coins into a coin receiving cassette; Furthermore, the known coin machine has a release. mechanics, which consists of an elastic pull rope with a pull rope guide, a transport shaft and a toggle lever.
- the known coin machine is not designed for coins of different values.
- such a coin mechanism is not equally well suited for all coin machines.
- such a coin machine is designed for two different coins.
- the known coin machine does not have a perfectly safe locking device for blocking the coin machine Bottle money or if the coins are not inserted enough and do not match the purchase price.
- the invention has for its object to provide a coin machine of the type mentioned, which is set up for a variety of coins of different values, whereby any distinction of the coins is to be made, for example, the coin machine should be two 0.05 DM coins as one Discriminate 0.10 DM coin.
- the coin machine should have a completely secure blocking device against counterfeit money and wrong withdrawals, the detection being to be done purely mechanically;
- the coin mechanism should be small and can therefore be used in a variety of coin machines to dispense a wide variety of goods.
- the coin machine according to the invention has the advantage that it is set up for a large number of coins of different values, and any distinction between the coins can be made. For example, two 0.50 DM coins can be recognized and saved as 1.00 DM coins.
- the coin machine according to the invention has a completely secure locking device against counterfeit money and wrong withdrawals, in particular also when opening the device for refilling goods by the staff.
- the coin mechanism is narrow and small, which is why it can be used in a variety of coin machines for a wide variety of goods. This narrow design is achieved in particular by rolling the coins from the front wall to the rear wall for coin verification and then rolling them back to the front wall for collection in coin collection channels or for return via coin return from the rear wall.
- a return channel to the coin return container can be omitted. Furthermore, the scanning and locking mechanism is significantly simplified and offers a higher level of security against malfunctions. Furthermore, the coin recognition takes place mechanically, which is why no costly and susceptible electronic components are necessary.
- the coin mechanism or coin control device of a coin-operated machine for example shown in FIGS. 1 and 2, consists of a housing 1, which each has a narrow front wall 2 and rear wall 3.
- a carrier plate 4 arranged, which is stretched vertically and centrally between the front wall 2 and the rear wall 3.
- the carrier plate 4 can have a series of recesses and slots, for example an inclined slot 71 for the return of coins.
- a handle 5 is arranged on the front wall 2 so as to be pivotable about a lower axis, not shown, wherein a leg spring can be arranged on the axis to reset the flap 5.
- the front wall in its upper area to the left and right of the carrier plate 4 each has an insertion slot 7, 8 for different coins. Each slot 7.8 is used to insert at least two different coins.
- Each coin checking plate has at least two mint checking devices for each coin value.
- a coin distribution device 14 is arranged at the entrance of the coin checking path, which decides which coin checking device 9, 21 the rolled coin should roll to.
- a coin checking device consists, for example, of an obliquely arranged upper baffle 10, which has a bent outer edge 11 and a lower, equally inclined baffle 12, which also has an angled outer edge 13, which extends over the bent outer edge 11 of the upper baffle 10 protrudes. If a coin now runs into this test device, the coin must pass a protruding flag which the coin wants to push outwards. If the coin is too small, the upper edge thereof does not run within the bent outer edge 11, but falls on the angled outer edge 13 of the guide plate 12 and is ejected via the return. If, on the other hand, the coin is of the correct size, the upper edge thereof runs within the bent outer edge 11 of the upper guide plate 10 and the coin arrives in a coin collecting channel for further processing.
- the coin checking plate 6 also has a number of cutouts 26, 28, 29, 3o and 32, the cutouts 26 and 3o being curved.
- a rocker 22 which consists of a horizontal lever and two arms 24, 25 projecting vertically downward, is pivotably arranged on an axis of rotation 31.
- the rocker 22 serves to intercept the first of two inserted coins which are assigned to the upper coin checking device 9.
- these can be coins with a value of DM 0.05 or DM 0.50, which add up to double the value.
- the first coin runs into the rocker and is retained in it by the sensor pin 57 or 58 and the arm 25 of the rocker 22 which projects vertically downwards.
- the respective second coin runs over the first coin and triggers it via the rear, vertical lever arm or arm 24 projecting vertically downward.
- the rocker 22 can be designed in such a way that the arms 24, 25 projecting vertically downward have different lengths in order to ensure optimal functioning of the rocker.
- a lock 33 is accessible from the front wall 2, the lock cylinder of which is connected to a round rod which is suitably mounted within the housing.
- the round bar 34 is connected to a connecting bar 35, the rotary movement of the round bar being converted into a back and forth movement of the connecting bar 35.
- the connecting bar 35 is connected at its other end to a disk 36 which is arranged on an axis 37 which is rotatably supported at its ends on the one hand in the rear wall 3 and on the other hand at an angle 18 which is fastened to the inside of the front wall 2.
- On the axle 37 are a series of disks, preferably circular disks 38, 39, 4 0, 41 fixedly disposed so that the circular disks 38, 39, 4 0 41 can be rotated upon rotation of the round bar 34.
- Each of the disks has at least one cam 53, 54, which is used to lock a lever 43, 44, 45, 46 via locking rods 47, 48, 49, 50 arranged thereon.
- a round rod 42 is also rotatably mounted, on which the levers 43, 44, 45 and 46, which are called sensor pin levers here, are suspended with their upper ends.
- These feeler pin levers have in the area of the circular disks 38, 39, 4 0 , 41 the blocking rods 47, 48, 49, 5o mentioned, which in turn cooperate with the cams 53, 54 of the circular disks of the shape that the circular disks and thus the position The sensor pin levers are locked.
- the feeler pin levers are held in a preferred position by means of tension springs 55, 56 (FIG. 2) and in the direction of the carrier plate 4.
- Each of the coin validation plates 6 and 94 are and are pivotably supported around a round rod 51 which is rotatably mounted in the front and rear walls pressed into a preferred position by a return spring 52 and preferably towards the carrier plate 4.
- a coin channel plate 93 is connected to the coin test plate 6 to continue the coin path and a coin channel plate 92 is connected to the coin test plate 94.
- These two coin channel plates 92, 93 have a series of inclined slots 62, 99 and 100. Through these slots protrude angled portions, which are disposed on a lower plate 73 ( Figure 2) and which protrude from the plate plane out through the slots 62, 99 and 1 0 o the Münzkanalplatten 92 and 93rd These bends thus form the running floors of the coin channels, which in turn are formed by the opposing coin channel plates and carrier plate.
- the contour of the plate 73 is identified by small double arrows in FIG. It can also be seen from FIG.
- the plate 73 therefore partially covers the coin channel plate 92.
- the bends of the plate 73 reach backwards from the plane of the drawing through the slots of the coin channel plate 92, through congruent slots within the carrier plate 4 and also congruent slots within the coin channel plate 93 on the other side of the carrier plate 4.
- the coin collecting channels no longer run vertically, but inclined from the rear wall to the front wall. This arrangement has a considerable space-saving effect. Because an additional return channel to the coin return container can be omitted.
- the lower plate 73 is pivotally mounted about an axis 83 which is mounted in the front and rear walls of the housing. Likewise, the plate 73 is held in a preferred direction by a return spring (not shown).
- a plurality of brackets 6 0 , 61 are also used to set different coin values, two brackets being present in the example shown here, which are preferably wire brackets.
- On the brackets 6 0 , 61 are a majority of coin holding bolts 63, 64, 65, 66 are arranged displaceably and can be locked at any point by holding screws. The coin holding bolts are used to hold the coins after they have been inserted.
- Each of the two brackets 6 0 , 61 is assigned to the two coin collecting channels, each pair of bolts having a retaining bolt on the outer and a retaining bolt on the inner bracket.
- the bracket 6 0 , 61 are interactively pivoted toward the support plate 4 or away from it when the lock 33 is actuated via bolts 85 arranged offset on the round rod 34 and the return springs 86 of the bracket 6 0 , 61.
- the return spring 86 presses the associated bracket in the direction of the carrier plate. In this way, it is possible to switch from one set price to another by means of a key, with the round rod 34 simply being turned over the cylinder lock.
- the sensor bolt lever 43, 44, 45, 46 have at their lower ends probe pin 89, 9 0, 91 which protrude through the slots within the Münzkanalplatten 92, 93 and the lower plate 73, for sensing located in the coin channels coins.
- the feeler pins 89, 9o are pivoted out of the path or into the path of the coins.
- the probe pins are not required now in certain price settings are blocked by retaining the respective sensor bolt lever, in which the rods 47, 48, 49, are 5o blocks to the circular disks 38, 39, 4 0, 41 by means of the cams 53, 54th In this way, a sensor pin lever can be blocked or released when a certain price is switched on.
- the scanning and locking mechanism further consists of a bracket 75, which is pivotally mounted around the round rod 42 pointing vertically downward.
- This bracket 75 has a crossbar 74, which is also rigidly ver at its other end with a second bracket 1 0 1 is bound, which in turn is rotatably supported on the round rod 42.
- the two brackets 75 and 101) are thus rigidly connected to one another via the cross member 74, the sensor pin levers 43 to 46 resting on the crossbar 74 and being able to be taken along by it, so that the coin sensor pins 89, 90, 91 emerge from the oblique slots of the coin channel plates and the lower plate can be swung out.
- a control bar 8o is arranged vertically on the inside of the front wall, which is displaceably arranged up and down over the length of elongated holes 82.
- the control bar 80 has a guide pin 77, which cooperates with a recess 76 open to the outside within the bracket 75.
- the control bar 80 has a lower guide pin 81, which interacts with an inclined edge of the lower plate 73 or with an outwardly open recess 87 within a bend 88 of the lower plate 73.
- the control bar 80 has a recess through which a lever 78 projects, which is fastened to the handle 5.
- the guide pin 77 presses outward, as a result of which the sensor pin levers 43 to 46 are pivoted outward away from the carrier plate via the crossbar 74 against the tensile force of the tension springs 55, 56.
- the coin control device is now actuated by pulling out the handle 5, the control bar 8o is pressed down by the lever 78 which is inclined downward.
- the guide pin 77 arrives in the area of the recess 76 within the bracket 75.
- the sensor pin levers 43 to 46 are now in the area of the off. saving 76 - released.
- the sensor pins 89, 9o are prevented from penetrating into the coin collecting channels, which is why the guide pin 77 passes the recess 76. Now the handle 5 can be folded down further.
- the lower guide pin 81 now works together with the oblique edge of the bend 88, as a result of which the lower plate 73 is pivoted about the axis 83 against the force of its return spring.
- the bends of the lower plate 73 which protrude through the slots in the coin channel plates 92, 93, are also pivoted away, which is why the coins lose their hold and fall into a coin store.
- the corresponding sensor pin on the sensor pin lever penetrates through the inclined slots into the coin collecting channel, as a result of which the corresponding sensor pin lever pivots the bracket 75 in the direction of the carrier plate 4 via the crossbar 74.
- the guide pin 77 now passes into the recess 76 within the bracket 75, which prevents the control bar 8o from moving downward.
- the lever 78 on the handle 5 is prevented from moving out further by the control bar 8o.
- the control bar 8o furthermore has a shoulder 96 which ends directly in the area of the return button 72.
- the return button 72 has, for example, an inclined surface on the inside which cooperates perpendicularly with the edge of the coin checking plate 94.
- the return button is conical at the rear end. If it is desired to return coins after the coins have been inserted, the return button 72 is pressed inward, as a result of which the inclined surfaces of the return button push the two coin checking plates away from the carrier plate.
- a pivot lever 84 arranged vertically downward on the coin checking plate 94 has various coin locking bolts 97 which protrude through recesses 98 within the coin channel plate 92.
- the return button 72 can only be operated when the control bar 80 is in its upper position. Because as soon as the control guide 80 is moved downward by means of the lever 78, the shoulder 96 of the control bar 80 covers the return button 72, as a result of which a tilting of the coin checking plate 94 and thus a simultaneous triggering of the coin return is excluded.
- the coin lock pins 97 prevent the falling coins from getting into the return shaft when the machine is opened, but from falling into the associated coin collecting channels.
- FIGS. 3 to 8 show a further example of a coin machine according to the invention.
- This consists of a housing consisting of a front housing wall 215, a rear housing wall and two side walls 244.
- a bore through which an axis (not shown) is inserted, on which an adjustment plate or coin adjustment plate 201 and a coin ejector 233 are pivotally attached.
- the front housing wall 215 is preferably arranged somewhat inclined.
- the front housing wall 215 also has two holes 216 in its upper region for hanging a coin channel plate 245, which for this purpose has two rearward curved hooks on its upper edge, which have matured through the holes 216.
- the coin channel plate Due to the suspension of the coin channel plate 245 by means of the hooks, the coin channel plate can be pivoted slightly away from the front housing wall 215.
- the so-called coin setting plate 2o1 which is shown in FIG. 3, now follows the coin channel plate 245.
- the coin channel plate 201 can be pivoted away from the front housing wall 215.
- coin guide strips 227 are arranged on the front side of the housing wall 215 at a distance from one another and inclined slightly downwards, with inclined guide channels or coin guide channels 58 being formed in this way between the coin guide strips 227. Also perpendicular to the front housing wall 215 are Coin channel strips 228 are mounted, between which coin collecting channels 259 perpendicular to the shape are formed, the same merging with an associated guided coin guide channel 258.
- the guide channels 258 together with the vertical coin collecting channels 259 cause the coins to run from the insertion slots to the end of the coin collecting channels.
- the coins are checked for their size.
- the coin checking plates 225 which are adjustably screwed on the back of the coin checking bars 227 bridging the clamps, are set so that the coin in question just extends beyond the lower edge of the coin checking plate. Smaller coins no longer reach this edge and tip into the tensions. Larger coins are held onto the coin check bar by a nose 226. In both cases, the coin is ejected by a coin ejector 233 when a return button is actuated and falls down into a coin return 232 between the housing wall 215 and the coin setting plate 201.
- Unrequested coins roll into the coin collecting channels 259 provided for them, which pass through the front housing wall 215, the coin channel strips 228 and the coin channel plates 245 are formed.
- the function of the coin mechanism is to enable an operating shaft 214 to be rotated when the required number of coins is present and, in contrast, to block this shaft in the absence of the required number of coins, which is effected by a locking device.
- locks formed by locking lever bolts 217, 218, 219, 22o, 221, 223 and 224, are arranged in the area of the channels, these Locks or locking lever bolts are attached to a locking mechanism.
- the locking mechanism in turn is operatively connected to the operating shaft for releasing or not releasing the goods.
- the locking mechanism consists of a rotary cylinder 239 which is plugged onto the operating shaft 214.
- the rotary cylinder 239 has recesses (not shown) running along two surface lines, which are preferably offset from one another by 180 °.
- Above the rotary cylinder 239 are pivotable about an axis 213, which is supported with its ends in the side walls 244, locking levers 235, 236, 237 and 238, which are pressed by means of locking lever springs 246 sitting on the axis 213 into a preferred position, the locking levers rest with their lower ends on the outer surface of the rotary cylinder 239 and snap into the recesses of the rotary cylinder when it rotates.
- the rotary cylinder 239 can only be rotated in one preferred direction via the operating shaft 214. In the other direction of rotation, the rotary cylinder 239 and with it the operating shaft 214 are blocked due to the latching ends of the locking levers.
- the locks or locking bolts 217, 218, 219, 22o, 221, 222, 223, and 224 are arranged at the upper ends of the locking levers 235, 236, 237, 238, the locking lever bolts being engaged by the locking of the lower end of the locking lever Move openings 280, 281, 282, 283 through the front housing wall 215.
- the coin setting plate is shown together with guide rods and setting sleeves which are used to set the required number of coins.
- the coin setting plate 201 is a flat, rectangular plate which has a recess 271 in the middle.
- Two angle rails 266, 267 are arranged along the upper and lower edges of the coin setting plate 201 and have bores in their one leg, in which the guide rods 2o3 are rotatably held perpendicularly and parallel to one another.
- the coin setting sleeves 2o4 can be displaced vertically on the guide rods 2 03 , these being screwed tight at the point intended for the number of coins required in each case by means of the adjusting screw 26 o.
- Each setting sleeve has at least one retaining bolt 261, but preferably two retaining bolts 261 and 265.
- the position of the retaining bolt 261 of the adjusting sleeve 204 is to be selected so that the uppermost of the required number of coins covers the relevant bolt of the associated locking lever.
- the locking levers 236 and 235 each have an additional pin 221, 223, which scans the adjacent coin channel on the right (FIGS. 7, 8). This arrangement makes it possible to selectively insert different types of coins to pay the required prices, for example five DM 0.10 coins instead of one DM 0.50 coin.
- the coin holding bolt 217, 218, 219, 220, the adjustment sleeve 2o4 assigned to the 0.50 DM coin channel must be set in such a way that the 0.50 DM coin both locking bolts 221, 222 covers. This is the way to proceed if you want to be able to insert two types of coins in adjacent channels. However, if it is necessary to have coins of both types of coin in adjacent channels in order to pay the required prices, the setting in the right of the two adjacent channels must be made so that the upper coin only covers the lower of the two locking lever bolts 221, 222.
- a rocker 2 0 2 (FIG. 5) is arranged above the two coin channels — in FIG. 3 on the left side.
- This consists of a plate 223 rotatably mounted within a holder, which has a shorter lever 263 and a longer lever 264.
- This rocker enables a further expansion of the optional insertion options of two different coin types with a value of 1: 2, for example 0.10 DM and 0.05 DM coins.
- the upper coin channel provided for the supply of the coin of lower value is interrupted via the channel intended for the coin of higher value, so that the first coin already falls down here.
- the shorter lever 263 of the rocker 2o2 intercepts the coin.
- This quick changeover consists of a price changeover bar 2 05 which is slidably supported in the upper angle rail 267 by means of two retaining bolts 21o sliding in slots 211.
- a return spring 2o9 is provided to force the price change bar into a rest position.
- the price changeover bar has an arm on which a rotary knob 207 with two switch positions bears, which is rotatably fastened to the setting plate 201.
- the conversion bar 2 05 has bores 268 at a distance from the guide rods, through which pins 206 protrude, which are fastened to the guide rods 2 03 .
- the coin channel can be released by the bolt when changing over or alternately occupied by the second bolt.
- Wise is necessary if the number of required coins in the relevant coin channel does not change, for example when changing from 0.40 DM to 1.40 DM.
- the number of required coins in the relevant coin channel does not change, for example when changing from 0.40 DM to 1.40 DM.
- the operating shaft 214 can be turned to the right by means of a rotary knob located outside the coin machine.
- the bolt 229 of the rotary cylinder 239 first presses the coin return flap 23o via the rod 241 assigned to it and then the coin setting plate 201 away from the front wall 215 of the housing during the rotation through 180 °.
- the coins released in this way then fall down over the rear wall of the coin return flap 23o into the cassette 231 (FIG. 8).
- the operation shaft 214 can be 180 0 to the engagement of the locking lever 235, 236, the rotary cylinder 239 rotate to the next of the two notches to the right 237 and 238th
- the coin operated machine is operated by transmitting the rotary movement of the operating shaft 214 to the mechanism of the goods issue used in each case. This can be done using levers, rods, V-belts, or cable pulleys or similar mechanical components.
- the mechanism of goods issue can also be controlled by an electric motor.
- the rotary cylinder 239 for example, can have two control magnets or two opto-sensors which deliver corresponding electrical pulses for controlling the output electronics.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Münzautomaten für Zeitungen Zeitschriften, Lebensmittel oder andere Waren, bestehend aus einem Gehäuse mit Front- und Rückwand und mit einer Münzmechanik zur Aufnahme und Prüfung von unterschiedlichen Münzen und Freigabe des Automaten bei richtig eingeworfenem Verkaufspreis oder Rückgabe der Münzen bei Blockade des Automaten.The invention relates to a coin-operated machine for newspapers, magazines, food or other goods, consisting of a housing with a front and rear wall and with a coin mechanism for receiving and checking different coins and releasing the machine when the retail price is correctly inserted or the coins are returned when the machine is blocked .
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 7 102 288 ist ein Münzautomat für Zeitungen und Zeitschriften bekannt geworden, der eine Münzmechanik bestehend aus einem Trichter und mit mehreren Münzkanälen aufweist, wobei auf einer Welle ein Drehgriff montiert ist, mit dem drehbare Sperrhebel auf Wellenrädern mit Aussparungen in Verbindung stehen und mit einem mit einem Winkelstab in Verbindung tretenden Verbindungsstift zur Freigabe der Münzen in eine Münzaufnahmekassette; desweiteren weist der bekannte Münzautomat eine Freigabe-. mechanik auf, die aus einem elastischen Zugseil mit Zugseilführung, einer Transportwelle und einem Kniehebel besteht.Through the German utility model 7 102 288, a coin-operated machine for newspapers and magazines has become known, which has a coin mechanism consisting of a funnel and with several coin channels, a rotary handle being mounted on a shaft, with which rotatable locking levers on shaft wheels are connected to recesses and with a connecting pin communicating with an angle bar for releasing the coins into a coin receiving cassette; Furthermore, the known coin machine has a release. mechanics, which consists of an elastic pull rope with a pull rope guide, a transport shaft and a toggle lever.
Der bekannt Münzautomat ist nicht ausreichend für Münzen unterschiedlichen Wertes ausgelegt. Daneben ist eine derartige Münzmechanik nicht für alle Münzautomaten gleichermaßen gut geeignet.The known coin machine is not designed for coins of different values. In addition, such a coin mechanism is not equally well suited for all coin machines.
In der Regel ist ein derartiger Münzautomat auf zwei verschiedene Münzen ausgelegt. Daneben weist der bekannte Münzautomat keine einwandfrei sichere Sperreinrichtung auf zum Blockieren des Münzautomaten bei Flaschgeld oder bei nicht genügend eingeworfenen Münzen, die den Kaufpreis nicht ensprechen.As a rule, such a coin machine is designed for two different coins. In addition, the known coin machine does not have a perfectly safe locking device for blocking the coin machine Bottle money or if the coins are not inserted enough and do not match the purchase price.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,einen Münzautomaten der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der für eine Vielzahl von Münzen unterschiedlicher Werte eingerichtet ist, wobei eine beliebige Unterscheidung der Münzen getroffen werden soll, beispielsweise soll der Münzautomat zwei 0,05 DM-Münzen als eine 0,10 DM-Münze diskriminieren. Daneben soll der Münz·= automat eine völlig sichere Sperreinrichtung gegen Falschgeld und Falschentnahmen aufweisen, wobei die Erkennung rein mechanisch geschehen soll; zusätzlich soll die Münzmechanik klein sein und deshalb in einer Vielzahl von Münzautomaten einsetzbar sein, zur Ausgabe der verschiedensten Waren.The invention has for its object to provide a coin machine of the type mentioned, which is set up for a variety of coins of different values, whereby any distinction of the coins is to be made, for example, the coin machine should be two 0.05 DM coins as one Discriminate 0.10 DM coin. In addition, the coin machine should have a completely secure blocking device against counterfeit money and wrong withdrawals, the detection being to be done purely mechanically; In addition, the coin mechanism should be small and can therefore be used in a variety of coin machines to dispense a wide variety of goods.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in folgender Kombination:
- a) die Münzmechanik besteht aus einer Trägerplatte, die sich in vertikaler Anordnung zwischen der Frontwand und der Rückwand erstreckt und an der mindestens eine Münzprüfplatte planparallel schwenkbar angeordnet ist, mit Münzsammelkanälen und einer Abtast- und Sperrmechanik zur Halterung und Freigabe der eingeworfenen Münzen,
- b) an die Münzprüfplatte anschließend ist parallel zur Trägerplatte eine Münzkanalplatte angeordnet, die geneigte Schlitze aufweist, durch die die Laufböden der Münzen bildende, geneigte Abwinklungen einer unteren Platte ragen, die ebenfalls parallel zur Trägerplatte und schwenkbar um eine Achse angeordnet ist zum Herausschwenken der Abwinklungen aus den geneigten Schlitzen der Münzkanalplatte,
- c) die Abtast- und Sperrmechanik besteht aus einer Mehrzahl von schwenkbar und vertikal angeordneten federbelasteten Hebeln, die an ihren unteren Enden Bolzen aufweisen, die durch die geneigten Schlitze der Münzkanalplatte ragen und die mit einem Sperrhebel in Wirkverbindung stehen zur Freigabe oder Blockade einer Steuerleiste, die die Öffnungsfunktion der Ausgabeklappe des Münzautomaten steuert.
- a) the coin mechanism consists of a carrier plate which extends in a vertical arrangement between the front wall and the rear wall and is arranged on the at least one coin test plate so as to be pivotable plane-parallel, with coin collecting channels and a scanning and locking mechanism for holding and releasing the inserted coins,
- b) a coin channel plate is arranged next to the coin test plate parallel to the carrier plate, which has inclined slots, through which the treads of the coins forming angled bends of a lower plate project, which is also parallel to the carrier plate and is pivotable about an axis to pivot out the bends from the inclined slots of the coin channel plate,
- c) the scanning and locking mechanism consists of a plurality of pivotably and vertically arranged spring-loaded levers which have bolts at their lower ends which protrude through the inclined slots in the coin channel plate and which are operatively connected to a locking lever for releasing or blocking a control strip, which controls the opening function of the coin flap dispenser.
Gleichermaßen wird die genannte Aufgabe durch einen Münzautomaten in folgender erfindungsgemäßer Ausgestaltung gelöst:
- a) die Münzmechanik besteht aus einem Gehäuse, an dessen Frontwand schräg verlaufende, in Abstand voneinander und übereinander angeordnete Münzprüfleisten unter Bildung von dazwischen liegenden Führungskanälen befestigt sind,
- b) an der Frontwand sind desweiteren senkrecht und im Abstand voneinander Münzkanalleisten angeordnet, unter Bildung von dazwischen liegenden Münzsammelkanälen, wobei diese an ihren oberen Enden zu den Führungskanälen überleiten,
- c) im Bereich der Überleitung der geneigten Führungskanäle zu den senkrechten Münzsammelkanälen ragen Sperren in die Kanäle hinein, wobei die Sperren an einer Sperrmechanik befestigt sind,
- d) die Sperrmechanik ist mit einer Bedienungswelle wirkungsmäßig verbunden zur Freigabe oder NichMreigabe der Waren,
- e) vor der Frontwand ist unter Anlage an die Münzprüfleisten und Münzkanalleisten eine Platte schwenkbar angeordnet.
- a) the coin mechanism consists of a housing, on the front wall of which slanting, spaced from one another and one above the other are attached coin test strips with the formation of intermediate guide channels,
- b) coin channel strips are furthermore arranged vertically and at a distance from one another on the front wall, forming coin collecting channels lying between them, these leading at their upper ends to the guide channels,
- c) in the area of the transition of the inclined guide channels to the vertical coin collecting channels, locks protrude into the channels, the locks being fastened to a locking mechanism,
- d) the locking mechanism is operatively connected to an operating shaft for releasing or not releasing the goods,
- e) a plate is pivotally arranged in front of the front wall, bearing against the coin checking bars and coin channel bars.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, die hiermit in die Beschreibung einbezogen werden.Further embodiments of the invention are characterized in the subclaims, which are hereby incorporated into the description.
Der erfindungsgemäße Münzautomat besitzt den Vorteil, daß dieser für eine Vielzahl von Münzen unterschiedlicher Werte eingerichtet ist, wobei eine beliebige Unterscheidung der MÜnzen getroffen werden kann. Beispielsweise können zwei 0,50 DM-Münzen als 1,00 DM-Münze erkannt und gespeichert werden. Ebenso besitzt der erfindungsgemäße Münzautomat eine völlig sichere Sperreinrichtung gegen Falschgeld und Falschentnahmen, insbesondere auch beim Öffnen des Gerätes zum Nachfüllen von Waren durch das Personal. Daneben ist die Münzmechanik schmal und klein ausgeführt, weshalb diese in einer Vielzahl von Münzautomaten für die verschiedensten Waren Verwendung finden kann. Diese schmale Bauweise wird insbesondere dadurch erreicht, daß zur Münzüberprüfung die Münzen von der Frontwand zur Rückwand rollen und danach zur Sammlung in Nfünzsammelkanälen oder zur Rückgabe über eine Münzrückgabe von der Rückwand wiederum nach vorn zur Frontwand rollen. In der erstgenannten Ausführung kann dabei ein Rücklaufkanal zum Münzrückgabebehälter entfallen. Desweiteren ist die Abtast- und Sperrmechanik wesentlich vereinfacht und bietet ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber Fehlfunktionen. Desweiteren erfolgt die Münzerkennung mechanisch, weshalb keine kostenaufwendigen und anfälligen elektronischen Bauelemente notwendig sind.The coin machine according to the invention has the advantage that it is set up for a large number of coins of different values, and any distinction between the coins can be made. For example, two 0.50 DM coins can be recognized and saved as 1.00 DM coins. Likewise, the coin machine according to the invention has a completely secure locking device against counterfeit money and wrong withdrawals, in particular also when opening the device for refilling goods by the staff. In addition, the coin mechanism is narrow and small, which is why it can be used in a variety of coin machines for a wide variety of goods. This narrow design is achieved in particular by rolling the coins from the front wall to the rear wall for coin verification and then rolling them back to the front wall for collection in coin collection channels or for return via coin return from the rear wall. In the first-mentioned embodiment, a return channel to the coin return container can be omitted. Furthermore, the scanning and locking mechanism is significantly simplified and offers a higher level of security against malfunctions. Furthermore, the coin recognition takes place mechanically, which is why no costly and susceptible electronic components are necessary.
Zwei Beispiel der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend näher beschrieben.Two examples of the invention are shown in the drawing and then described in more detail.
Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Münzmechanik des Münzautomaten zur Darstellung der Frontwand und der rechten Seite der Trägerplatte nebst den darauf montierten weiteren Platten,Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Münzmechanik derFigur 1 zur Darstellung der linken Seite der Trägerplatte nebst den darauf montierten weiteren Platten und zur Darstellung einer Abtast- und Sperrmechanik,Figur 3 ein weiteres Beispiel einer Münzeinstellungsplatte einer Münzmechanik mit Führungsstäben, den darauf gleitenden Einstellungshülsen und der Preisumstellungsleiste,Figur 4 eine Draufsicht auf die Münzkanalplatte mit den darin befindlichen Aussparungen,Figur 5 ein weiteres Beispiel einer Wippe zur Ausdehnung der Einwurfmöglichkeiten zweier verschiedener Münzarten mit einem kürzeren Hebel und einem längeren Hebel, wobei diese Wippe in ihrer Funktion der inFigur 1 gezeigten Wippe entspricht,Figur 6 eine Teilansicht eines Führungsstabes mit darauf gleitender Einstellungshülse und deren Haltebolzen,- Figur 7 eine Frontansicht des Gehäuses zur Darstellung der geneigten Führungskanäle und der senkrechten Münzsammelkanäle und
Figur 8 die Rückansicht des Gehäuses gemäßFigur 3 zur Darstellung der Sperrhebel und des Drehzylinders, der mit den Enden der Sperrhebel zusammenarbeitet und zur Darstellung des Münzauswerfers.
- FIG. 1 shows a perspective view of the coin mechanism of the coin machine to show the front wall and the right side of the carrier plate together with the further plates mounted thereon,
- FIG. 2 shows a perspective view of the coin mechanism of FIG. 1 to show the left side of the carrier plate together with the further plates mounted thereon and to show a scanning and locking mechanism,
- 3 shows a further example of a coin setting plate of a coin mechanism with guide rods, the adjustment sleeves sliding thereon and the price change bar,
- FIG. 4 shows a top view of the coin channel plate with the recesses located therein,
- FIG. 5 shows a further example of a rocker for expanding the insertion options of two different types of coin with a shorter lever and a longer lever, the function of this rocker corresponding to that shown in FIG. 1,
- FIG. 6 shows a partial view of a guide rod with an adjusting sleeve sliding thereon and its retaining bolt,
- Figure 7 is a front view of the housing to show the inclined guide channels and the vertical coin collecting channels and
- 8 shows the rear view of the housing according to FIG. 3 to show the locking lever and the rotary cylinder which cooperates with the ends of the locking lever and to show the coin ejector.
Die in den Figuren 1 und 2 beispielsweise gezeigte Münzmechanik oder Münzkontrollvorrichtung eines Münzautomaten besteht aus einem Gehäuse 1, welches je eine schmale Frontwand 2 und Rückwand 3 aufweist.The coin mechanism or coin control device of a coin-operated machine, for example shown in FIGS. 1 and 2, consists of a
Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Trägerplatte 4 angeordnet, die vertikal und mittig zwischen der Frontwand 2 und der Rückwand 3 aufgespannt ist. Die Trägerplatte 4 kann eine Reihe von Aussparungen und Schlitzen, beispielsweise einen geneigten Schlitz 71 zur Münzrückgabe, aufweisen. An der Frontwand 2 ist ein Handgriff 5 um eine untere, nicht gezeigte Achse schwenkbar angeordnet, wobei auf der Achse eine Schenkelfeder zur Rückstellung der Klappe 5 angeordnet sein kann. Desweiteren besitzt die Frontwand in ihrem oberen Bereich links und rechts der Trägerplatte 4 je einen Einwurfschlitz 7, 8 für verschiedene Münzen. Dabei dient jeder Einwurfschlitz 7,8 zum Einwerfen von mindestens zwei verschiedenen Münzen. Desweiteren befindet sich auf der Frontwand ein Rückgabeknopf 72 und ein Schloß 33, wobei die Verstellung des Zylinderschlosses eine Umsehaltunz auf verschiedene Münzwerte bewirkt, was später genauer beschrieben wird.Within the
Auf der rechten und linken Seite der Trägerplatte 4 sind in deren oberen Hälfte je eine Münzprüfplatte 6 und 94 angeordnet, die im wesentlichen gleich arbeiten. Jede Münzprüfplatte besitzt dabei mindestens zwei Minzprüfeinrichtungen für jeweils einen Münzwert.On the right and left side of the
Am Eingang des Münzprüfweges ist eine Münzverteileinrichtung 14 angeordnet, die entscheidet, zu welcher Münzprüfeinrichtung 9, 21 die eingeworfene Münze rollen soll. Eine derartige Münzprüfeinrichtung besteht beispielsweise aus einem schräg angeordneten oberen Leitblech 10, welches eine abgebogene Außenkante 11 aufweist und aus einem unteren, in gleicher Weise geneigt angeordneten Leitblech 12, welches ebenfalls eine abgewinkelte Außenkante 13 aufweist, die über die abgebogene Außenkante 11 des oberen Leitbleches 1o hinausragt. Läuft nun eine Münze in diese Prüfeinrichtung hinein, so muß die Münze eine abstehende Fahne passieren, die die Münze nach außen drücken will. Ist die Münze zu klein, so läuft der obere Rand derselben nicht innerhalb der abgebogenen Außenkante 11, sondern fällt auf die abgewinkelte Außenkante 13 des Leitbleches 12 und wird über die Rückgabe ausgeworfen. Hat hingegen die Münze die richtige Größe, so läuft der obere Rand derselben innerhalb der abgebogenen Außenkante 11 des oberen Leitbleches 10 und die Münze gelangt zur weiteren Verarbeitung in einen Münzsammelkanal.A
Die Münzprüfplatte 6 weist desweiteren noch eine Anzahl von Aussparungen 26, 28, 29, 3o und 32 auf, wobei die Aussparungen 26 und 3o gekrümmt sind.The
An einer Drehachse 31 ist schwenkbar eine Wippe 22 angeordnet, die aus einem waagrechten Hebel und zwei senkrecht nach unten ragenden Armen 24, 25 besteht.A rocker 22, which consists of a horizontal lever and two
An den Enden der Arme sitzen Zapfen, die in den Schlitzen 26, 3o laufen. Die Wippe 22 dient zum Abfangen der jeweils ersten von zwei eingeworfenen Münzen, die der oberen Münzprüfeinrichtung 9 zugeordnet sind. Beispielsweise kann es sich dabei um Münzen vom Wert DM 0,05 oder DM 0,50 handeln, die addiert entsprechend den doppelten Wert ergeben.At the ends of the arms are cones that are in the
Die erste Münze läuft in die Wippe ein und wird in dieser von dem Fühlerbolzen 57 bzw. 58 und dem senkrecht nach unten ragenden Arm 25 der Wippe 22 zurückgehalten. Die jeweils zweite Münze läuft über die erste Münze hinweg und löst diese über den hinteren, senkrechten Hebelarm bzw. senkrecht nach unten ragenden Arm 24 aus. Dadurch kann die jeweils zu erst eingeworfene und zunächst zurückgehaltene Münze in dem zugeordneten Münzsammelkanal fallen; die jeweils zweite der vom gleichen Wert eingeworfenen Münzen fällt in einen durch die Fühlerbolzen 43 bis 46 nicht erfaßten Münzsammelkanal.The first coin runs into the rocker and is retained in it by the
Die Wippe 22 kann dabei der Gestalt ausgebildet sein, daß die senkrecht nach unten ragenden Arme 24, 25 verschiedene Längen aufweisen, um so eine optimale Funktion der Wippe zu gewährleisten. Dabei kann der längere der beiden senkrecht nach unten ragenden Arme, der in Funktion der zuletzt eingeworfenen Münze zugeordnet ist, in den nicht abgefüllten Kanal hineinragen.The rocker 22 can be designed in such a way that the
Von der Frontwand 2 aus ist ein Schloß 33 zugänglich, dessen Schloßzylinder mit einem Rundstab verbunden ist, der geeignet innerhalb des Gehäuses gelagert ist. Der Rundstab 34 ist mit einer Verbindungsleiste 35 verbunden, wobei die Drehbewegung des Rundstabes in eine Hin- und Herbewegung der Verbindungsleiste 35 umgesetzt wird. Die Verbindungsleiste 35 ist mit ihrem anderen Ende mit einer Scheibe 36 verbunden, die auf einer Achse 37 angeordnet ist, die an ihren Enden einerseits in der Rückwand 3 und andererseits in einem Winkel 18 drehbar gelagert ist, der innen an der Frontwand 2 befestigt ist. Auf der Achse 37 sind eine Reihe von Scheiben, vorzugsweise Rundscheiben 38, 39, 40, 41 fest angeordnet, so daß bei Drehen des Rundstabes 34 die Rundscheiben 38, 39, 40, 41 verdreht werden können. Jede der Scheiben weist mindestens einen Nocken 53, 54 auf, der zur Arretierung je eines Hebels 43, 44, 45, 46 über daran angeordnete Blockierstäbe 47, 48, 49, 5o dient.A
Zwischen der Frontwand und der Rückwand ist desweiteren ein Rundstab 42 drehbar gelagert, an dem mit ihren oberen Enden die Hebel 43, 44, 45 und 46 aufgehängt sind, die hier Fühlerbolzenhebel genannt werden. Diese Fühlerbolzenhebel weisen im Bereich der Rundscheiben 38, 39, 40, 41 die genannten Blockierstäbe 47, 48, 49, 5o auf, die wiederum mit den Nocken 53, 54 der Rundscheiben der Gestalt zusammenarbeiten, daß bei bestimmter Stellung der Rundscheiben und somit der Nocken die Fühlerbolzenhebel arretiert sind. Die Fühlerbolzenhebel werden mittels Zugfedern 55, 56 (Figur 2) in einer Vorzugslage gehaltert undzwar in Richtung der Trägerplatte 4. Jede der Münzprüfplatten 6 und 94 sind um einen Rundstab 51, der in der Front- und Rückwand drehbar gelagert ist, schwenkbar gehaltert und werden durch eine Rückholfeder 52 in eine Vorzugslage gedrückt undzwar vorzugsweise in Richtung auf die Trägerplatte 4 zu.Between the front wall and the rear wall, a
Anschließend an die Münzprüfplatte 6 schließt sich zur Forteetzung des Münzweges eine Münzkanalplatte 93 und an die Münzprüfplatte 94 eine Münzkanalplatte 92 an. Diese beiden Münzkanalplatten 92, 93 weisen eine Reihe von geneigten Schlitzen 62, 99 und 100 auf. Durch diese Schlitze ragen Abwinkelungen, die an einer unteren Platte 73 (Figur 2) angeordnet sind und die aus der Plattenebene heraus durch die Schlitze 62, 99 und 10o der Münzkanalplatten 92 und 93 hindurchragen. Diese Abwinkelungen bilden somit die Laufböden der Münzkanäle, die wiederum durch die sich gegenüberstehenden Münzkanalplatten und Trägerplatte gebildet werden. Zur besseren Unterscheidung ist die Kontur der Platte 73 in Figur 2 durch kleine Doppelpfeile gekennzeichnet. Aus Figur 2 ist auch ersichtlich, daß deshalb die Platte 73 die Münzkanalplatte 92 teilweise abdeckt. In Figur 2 greifen also die Abwinkelungen der Platte 73 nach hinten aus der Zeichenebene durch die Schlitze der Münzkanalplatte 92, durch deckungsgleich dazu verlaufende Schlitze innerhalb der Trägerplatte 4 und durch ebenfalls deckungsgleich verlaufende Schlitze innerhalb der Münzkanalplatte 93 auf der anderen Seite der Trägerplatte 4 hindurch. Somit verlaufen die Münzsammelkanäle nicht mehr senkrecht, sondern von der Rückwand zur Frontwand geneigt. Diese Anordnung hat eine erhebliche raumsparende WIrkung. Da ein zusätzlicher Rücklaufkanal zum Münzrückgabebehälter entfallen kann.A
Aus Figur 2 ist desweiteren ersichtlich, daß die untere Platte 73 um eine Achse 83, die in der Front- und Rückwand des Gehäuses gelagert ist, schwenkbar gehaltert ist. Ebenso wird die Platte 73 durch eine (nicht gezeigte) Rückstellfeder in einer Vorzugsrichtung gehalten.From Figure 2 it can also be seen that the
Zur Einstellung verschiedener Münzwerte dienen desweiteren eine Mehrheit von Bügeln 60, 61, wobei in dem hier gezeigten Beispiel zwei Bügel vorhanden sind, die vorzugsweise Drahtbügel sind. Auf den Bügeln 60, 61 sind eine Mehrheit von Münzhaltebolzen 63, 64, 65, 66 verschieblich angeordnet und durch Halteschrauben an jeder Stelle arretierbar gelagert. Die Münzhaltebolzen dienen zum Halten der Münzen nach deren Einwurf. Jeder der beiden Bügel 60, 61 ist den beiden Münzsammelkanälen zugeordnet, wobei jedes Bolzenpaar einen Haltebolzen auf dem äußeren und einen Haltebolzen auf dem inneren Bügel besitzt. Die Bügel 60, 61 werden bei Betätigung des Schlosses 33 über versetzt auf dem Rundstab 34 angeordnete Bolzen 85 und den Rückholfedern 86 der Bügel 60, 61 wechselwirkend zur Trägerplatte 4 hin bzw. von dieser weg geschwenkt.A plurality of
Die Rückstellfeder 86 drückt dabei den zugehörigen Bügel in Richtung zur Trägerplatte. Auf diese Weise kann von einem auf einen anderen eingestellten Preis mittels eines Schlüssels umgeschaltet werden, wobei einfach der Rundstab 34 über das Zylinderschloß gedreht wird.The
Die Fühlerbolzenhebel 43, 44, 45, 46, weisen an ihren unteren Enden Fühlerbolzen 89, 90, 91 auf, die durch die Schlitze innerhalb der Münzkanalplatten 92, 93 und der unteren Platte 73 ragen, zum Erfühlen von in den Münzkanälen befindlichen Münzen. Bei Schwenken der Hebel 43 bis 46 um den Rundstab 42 werden die Fühlerbolzen 89, 9o aus der Bahn bzw. in die Bahn der Münzen geschwenkt. Die nun bei bestimmten Preiseinstellungen nicht benötigten Fühlerbolzen werden durch Zurückhalten der jeweiligen Fühlerbolzenhebel blockiert, in dem die Rundstäbe 47, 48, 49, 5o mittels der Nocken 53, 54 an den Rundscheiben 38, 39, 40, 41 blockiert werden. Auf diese Weise kann ein Fühlerbolzenhebel bei Einschalten eines bestimmten Preises blockiert oder freigegeben werden.The
Die Abtast- und Sperrmechanik besteht desweiteren aus einem Bügel 75, der schwenkbar um den Rundstab 42 senkrecht nach unten weisent gehaltert ist. Dieser Bügel 75 weist eine Quertraverse 74 auf, die an ihrem anderen Ende ebenfalls starr mit einem zweiten Bügel 101 verbunden ist, der seinerseits an dem Rundstab 42 drehbar gehaltert ist. Die beiden Bügel 75 und 101) sind somit über die Traverse 74 starr miteinander verbunden, wobei die Fühlerbolzenhebel 43 bis 46 auf der Quertraverse 74 aufliegen und von dieser mitgenommen werden können, so daB die Münzfühlerbolzen 89, 90, 91 aus den schrägen Schlitzen der Münzkanalplatten und der unteren Platte herausgeschwenkt werden.The scanning and locking mechanism further consists of a
Desweiteren ist an der Frontwand innen senkrecht eine Steuerleiste 8o angeordnet, die über die Länge von Langlöchern 82 nach oben und unten verschieblich angeordnet ist. Die Steuerleiste 80 weist einen Führungsbolzen 77 auf, der mit einer nach außen offenen Aussparung 76 innerhalb des Bügels 75 zusammenwirkt. Desweiteren weist die Steuerleiste 80 einen unteren Führungsbolzen 81 auf, der mit einer geneigten Kante der unteren Platte 73 oder mit einer nach außen offenen Aussparung 87 innerhalb einer Abkantung 88 der unteren Platte 73 zusammenwirkt. Desweiteren besitzt die Steuerleiste 80 eine Aussparung, durch die ein Hebel 78 hindurchragt, der an dem Handgriff 5 befestigt ist.Furthermore, a control bar 8o is arranged vertically on the inside of the front wall, which is displaceably arranged up and down over the length of
Bei nach oben geklapptem Handgriff 5 gemäß Figur 2 oder bei geschlossener Münzkontrollvorrichtung drückt der Führungsbolzen 77 nach außen, wodurch die Fühlerbolzenhebel 43 bis 46 entgegen der Zugkraft der Zugfedern 55, 56 über die Quertraverse 74 nach außen weg von der Trägerplatte geschwenkt werden. Wird nun die Münzkontrollvorrichtung betätigt, indem der Handgriff 5 herausgezogen wird, so wird die Steuerleiste 8o durch den nach unten geneigten Hebel 78 nach unten gedrückt. Dadurch gelangt der Führungsbolzen 77 in den Bereich der Aussparung 76 innerhalb des Bügels 75. Nunmehr werden die FÜhlerbolzenhebel 43 bis 46 - undzwar im Bereich der Aus. sparung 76 - freigegeben. Befinden sich nunmehr die erforderlichen Münzen innerhalb der Münzkanäle, so werden die Fühlerbolzen 89, 9o am Eindringen in die Münzsammelkanäle gehindert, weshalb der Führungsbolzen 77 an der Aussparung 76 vorbeiläuft. Nunmehr kann der Handgriff 5 weiter nach unten geklappt werden.With the
Ab einer weiteren Stellung der Steuerleiste 8o arbeitet nun der untere Führungsbolzen 81 mit der schrägen Kante der Abwinklung 88 zusammen, wodurch die untere Platte 73 entgegen der Kraft ihrer Rückstellfeder um die Achse 83 geschwenkt wird. Dadurch werden aber die Abwinklungen der unteren Platte 73, die durch die Schlitze der Münzkanalplatten 92, 93 ragen, ebenfalls weggeschwenkt, weshalb die Münzen ihren Halt verlieren und in einen Münzspeicher fallen.From a further position of the control bar 8o, the
Fehlt jedoch eine der erforderlichen Münzen, so dringt der entsprechende Fühlerbolzen am Fühlerbolzenhebel durch die geneigten Schlitze in den Münzsammelkanal ein, wodurch der entsprechende Fühlerbolzenhebel über die Quertraverse 74 den Bügel 75 in Richtung zur Trägerplatte 4 hin schwenkt. Dadurch gelangt nun der Führungsbolzen 77 in die Aussparung 76 innerhalb des Bügels 75, wodurch die Bewegung der Steuerleiste 8o nach unten verhindert wird. Somit wird der Hebel 78 am Handgriff 5 durch die Steuerleiste 8o an einer weiteren Herausbewegung gehindert.However, if one of the required coins is missing, the corresponding sensor pin on the sensor pin lever penetrates through the inclined slots into the coin collecting channel, as a result of which the corresponding sensor pin lever pivots the
War umgekehrt der Handgriff 5 herausgezogen, so wird nunmehr bei der entgegengesetzten Bewegung die Steuerleiste 8o durch die obere Kante des schrägen Hebels 78 wieder nach oben gedrückt, wodurch der Führungsbolzen 77 den Bügel 75 wiederum nach außen drückt und dadurch auch die Fühlerbolzenhebel 43 bis 46 nach außen weg von der Trägerplatte 4 geschwenkt werden.Conversely, if the
Die Steuerleiste 8o weist desweiteren eine Schulter 96 auf, die unmittelbar im Bereich des Rückgabeknopfes 72 endet. Der Rückgabeknopf 72 besitzt innen beispielsweise eine geneigte Fläche, die senkrecht mit der Kante der Münzprüfplatte 94 zusammenarbeitet. Der Rückgabeknopf ist am hinteren Ende konisch gestaltet. Wird nach dem Einwurf von Münzen deren Rückgabe gewünscht, so wird der Rückgabeknopf 72 nach innen gedrückt, wodurch die schrägen Flächen des Rückgabeknopfes die beiden Münzprüfplatten von der Trägerplatte wegdrücken. Ein an der Münzprüfplatte 94 senkrecht nach unten angeordneter Schwenkhebel 84 weist verschiedene Münzsperrbolzen 97 auf, die durch Aussparungen 98 innerhalb der Münzkanalplatte 92 hindurchragen. Gleichzeitig werden die Münzsperrbolzen 97 und der jeweils eingestellte Bügel 60 bzw. 61 mit den entsprecher den Haltebolzen aus dem Bereich der Münzsammelkanäle herausgeschwenkt. Sämtliche Münzen, die sich entweder in den Münzsammelkanälen, in den Münzprüfeinrichtungen oder im Zugriff der Wippen befinden, laufen nun über die Münzsammelkanäle in den Münzrückgabeschaft.The control bar 8o furthermore has a
Aus Figur 2 ist desweiteren ersichtlich, daß der Rückgabeknopf 72 nur betätigt werden kann, wenn die Steuerleiste 80 sich in ihrer oberen Stellung befindet. Denn sobald die Steuerleitste 80 mittels des Hebels 78 nach unten bewegt wird, verdeckt die Schulter 96 der Steuerleiste 80 den Rückgabeknopf 72, wodurch ein Kippen der Münzprüfplatte 94 und somit ein gleichzeitiges Auslösen der Münzrückgabe ausgeschlossen ist.From Figure 2 it can also be seen that the
Eine Aussparung 71 innerhalb der Trägerplatte 4, wobei diese Aussparung rechteckförmig sein kann, ermöglicht den Austritt der beim Öffnen des Automaten senkrecht nach unten fallenden Münzen. Die Münzsperrbolzen 97 verhindern, daß beim Öffnen des Automaten die fallenden Münzen in den Rückgabeschacht gelangen können, sondern eben in die zugehörigen Münzsammelkanäle fallen.A
In den Figuren 3 bis 8 ist ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Münzautomaten gezeigt. Dieser besteht aus einem Gehäuse aus einer vorderen Gehäusewand 215, einer rückwärtigen Gehäusewand und zwei Seitenwänden 244. In den oberen Bereichen der Seitenwände 244 ist je eine Bohrung angeordnet, durch die eine (nicht gezeigte) Achse gesteckt ist, an der eine Einstellungsplätte oder Münzeinstellungplatte 201 und ein Münzauswerfer 233 schwenkbar befestigt sind. Die vordere Gehäusewand 215 ist vorzugsweise etwas geneigt angeordnet. Die vordere Gehäusewand 215 besitzt desweiteren in ihrem oberen Bereich zwei Löcher 216 zum Einhängen einer Münzkanalplatte 245, die dazu an ihrer oberen Kante zwei rückwärts gekrümmte Haken aufweist, die durch die Löcher 216 hindurchgereift.FIGS. 3 to 8 show a further example of a coin machine according to the invention. This consists of a housing consisting of a
Aufgrund der Aufhängung der Münzkanalplatte 245 mittels der Haken kann die Münzkanalplatte von der vorderen Gehäusewand 215 etwas weg geschwenkt werden.Due to the suspension of the
Auf die Münzkanalplatte 245 folgt nun die sogenannte Münzeinstellungsplatte 2o1, die in Figur 3 gezeigt ist. Die Münzkanalplatte 201 ist von der vorderen Gehäusewand 215 weg verschwenkbar.The so-called coin setting plate 2o1, which is shown in FIG. 3, now follows the
Gemäß Figur 7 sind auf der vorderen Seite der Gehäusewand 215 Münzführungsleisten 227 im Abstand voneinander und leicht abwärts geneigt parallel angeordnet, wobei zwischen den Münzführungsleisten 227 auf diese Weise geneigte Führungskanäle oder Münzführungskanäle 58 gebildet werden. Senkrecht auf der vorderen Gehäusewand 215 sind desweiteren Münzkanalleisten 228 montiert, zwischen denen der Gestalt senkrechte Münzsammelkanäle 259 gebildet werden, wobei dieselben mit je einem zugehörigen geleiteten Münzführungskanal 258 zusammenführen. Die Führungskanäle 258 zusammen mit den senkrechten Münzsammelkanälen 259 bewirken den Lauf der Münzen von den Einwurfschlitzen bis zum Ende der Münzsammelkanäle.According to FIG. 7, coin guide strips 227 are arranged on the front side of the
Im ersten Teil der Laufstreck, und zwar in den geneigten Führungskanälen, werden die Münzen auf ihre Größer geprüft. Die auf der Rückseite der die Ausspannungen überbrückenden Münzprüfleisten 227 verstellbar angeschraubten Münzprüfplatten 225 sind so eingestellt, daß die betreffende Münze gerade noch über die untere Kante der Münzprüfplatte hinausreicht. Kleinere Münzen erreichen diese Kante nicht mehr und kippen in die Ausspannungen hinein. Größere Münzen werden durch eine Nase 226 an der Münzprüfleiste festgehalten. In beiden Fällen wird die Münze bei Betätigung eines Rückgabeknopfes durch einen Münzauswerfer 233 ausgestoßen und fällt zwischen Gehäusewand 215 und Münzeinstellungsplatte 201 nach unten in eine Münzrückgabe 232. Unbeanstandete Münzen rollen in die für sie vorgesehenen Münzsammelkanäle 259, die durch die vordere Gehäusewand 215, die Münzkanalleisten 228 und die Münzkanalplatten 245 gebildet sind. Die Funktion der Münzmechanik besteht darin, eine Bedienungswell 214 bei Vorhandensein der erforderlichen Anzahl Münzen zum Drehen freizugeben, und im Gegensatz dazu diese Welle beim Fehlen der erforderlichen Anzahl MÜnzen zu blockieren, was durch eine Sperreinrichtung bewirkt wird. Im Bereich der Überleitung der geneigten Führungskanäle 258 zu den senkrechten Münzsammelkanälen 259 sind Sperren, gebildet durch Sperrhebelbolzen, 217, 218, 219, 22o, 221, 223 und 224 im Bereich der Kanäle angeordnet, wobei diese Sperren oder Sperrhebelbolzen an einer Sperrmechanik befestigt sind. Die Sperrmechanik wiederum ist mit der Bedienungswelle wirkungsmäßig verbunden zur Freigabe oder Nichtfreigabe der Ware.In the first part of the route, namely in the inclined guide channels, the coins are checked for their size. The
Gemäß der Figur 8 besteht die Sperrmechanik aus einem Drehzylinder 239, der auf die Bedienungswelle 214 gesteckt ist. Der Drehzylinder 239 weist längs zweier Mantellinien verlaufende Aussparungen (nicht dargestellt) auf, die vorzugsweise um 180° gegenseitig versetzt sind. Oberhalb des Drehzylinders 239 sind schwenkbar um eine Achse 213, die mit ihren Enden in den Seitenwänden 244 gehaltert ist, Sperrhebel 235, 236, 237 und 238 angeordnet, die mittels auf der Achse 213 sitzender Sperrhebelfedern 246 in eine Vorzugslage gedrückt werden, wobei die Sperrhebel mit ihren unteren Enden auf der Mantelfläche des Drehzylinders 239 anliegen und in die Aussparungen des Drehzylinders bei Drehen desselben einrasten.According to FIG. 8, the locking mechanism consists of a
Der Drehzylinder 239 kann über die Bedienungswelle 214 nur in einer Vorzugsrichtung gedreht werden. In der anderen Drehrichtung ist der Drehzylinder 239 und mit ihm die Bedienungswelle 214 aufgrund der einrastenden Enden der Sperrhebel blockiert. Vorzugsweise sind die Sperren oder Sperrbolzen 217, 218, 219, 22o, 221, 222, 223, und 224 an den oberen Enden der Sperrhebel 235, 236, 237, 238 angeordnet, wobei sich die Sperrhebelbolzen beim Einrasten des unteren Endes des Sperrhebels durch die Öffnungen 280, 281, 282, 283 innerhalb der vorderen Gehäusewand 215 hindurch bewegen. Befindet sich jedoch an dieser Stelle eine Münze, oder ein Haltebolzen 261, 265 einer Münzeinstellungshülse 2o4, so wird der entsprechende Bolzen des Sperrhebels zurückgehalten und das untere Ende des Sperrhebels am Einrasten in die Aussparung des Drehzylinders 239 gehindert. Somit kann die Bedienungswelle 214 nunmehr im Uhrzeigersinn oder nach rechts gedreht werden.The
In Figur 3 ist die Münzeinstellungsplatte zusammen mit Führungsstäben und Einstellungshülsen gezeigt, die zur Einstellung der erforderlichen Anzahl Münzen dienen. Die Münzeinstellungsplatte 201ist eine flächige, rechteckige Platte, die in der Mitte ein Aussparung 271 besitzt. Längs der oberen und unteren Kante der Münzeinstellungsplatte 201sind zwei Winkelschienen 266, 267 angeordnet, die in ihrem einen Schenkel Bohrungen aufweisen, in denen drehbar die Führungsstäbe 2o3 senkrecht und parallel zueinander gehaltert sind. Auf den Führungsstäben 203 lassen sich die Münzeinstellungshülsen 2o4 vertikal verschieben, wobei diese an der für die jeweils erforderlichen Anzahl Münzen bestimmten Stelle mittels Stellschraube 26o festgeschraubt werden. Jede Einstellungshülse hat wenigstens einen Haltebolzen 261, vorzugsweise jedoch zwei Haltebolzen 261 und 265. Die Stellung des Haltebolzens 261 der Einstellungshülse 204 ist so zu wählen, daß die oberste der erforderlichen Anzahl Münzen den betreffenden Bolzen des zugeordneten Sperrhebels abdeckt. Die Sperrhebel 236 und 235 haben jeweils einen zusätzlichen Bolzen 221, 223, der den rechts gelegenen Nachbarmünzkanal abtastet (Figur 7, 8). Diese Anordnung ermöglicht den wahlweisen Einwurf verschiedener Münzarten zur Entrichtung der geforderten Preise, beispielsweise fünf 0,10 DM-Münzen anstelle von einer 0,50 DM-Münze. In diesem Falle muß der Münzhaltebolzen 217, 218, 219, 220, der den o,50 DM-Münzkanal zugeordneten Einstellungshülse 2o4 so eingestellt sein, daß die 0,50 DM-Münze beide Sperrbolzen 221, 222 abdeckt. In dieser Weise ist immer zu verfahren, wenn der wahlweise Einwurf von zwei Münzarten in Nachbarkanälen ermöglicht werden soll. Ist es jedoch erforderlich, daß zum Entrichten der geforderten Preise Münzen beider Münzarten in Nachbarkanälen vorhanden sein müssen, so ist die Einstellung im rechten der beiden Nachbarkanäle so vorzunehmen, daß die obere Münze lediglich den unteren der beiden Sperrhebelbolzen 221, 222 abdeckt.In Figure 3 the coin setting plate is shown together with guide rods and setting sleeves which are used to set the required number of coins. The
Desweiteren ist über den beiden Münzkanälen -in Figur 3 auf der linken Seite- eine Wippe 202 (Figur 5) angeordnet. Diese besteht aus einem innerhalb einer Halterung drehbar gelagerten Plättchen 223, welches einen kürzeren Hebel 263 und einen längeren Hebel 264 aufweist. Diese Wippe ermöglicht eine weitere Ausdehnung der wahlweisen Einwurfmöglichkeiten zweier verschiedener Münzarten im Werte von 1: 2, beispielsweise 0,10 DM - und 0,05 DM - Münzen. Der obere, für den Zulauf der wertmäßig geringeren Münze vorgesehene Münzkanal ist über den für die wertmäßig höhere Münze bestimmten Kanal unterbrochen, so daß die erste Münze bereits hier nach unten fällt. Der kürzere Hebel 263 der Wippe 2o2 fängt jedoch die Münze ab. Bei Einwurf einer zweiten der wertmäßig geringeren Münze rollt diese über die erste hinweg und fällt in den nächsten Münzkanal. Beim Fallen hebt sie den längeren Hebel 264 der Wippe 2o2 ab und bewirkt ein gleichzeitiges Abheben des kürzeren Wippenhebels 263 und somit den Fall der ersten Münze in den für die wertmäßig höhere Münzart bestimmten Münzkanal.Furthermore, a
Diejenigen Sperrhebelbolzen, die bei der jeweiligen Preisstellung nicht gebraucht werden, sind durch entsprechende Bolzen 265 (Figur 6) der Einstellungshülsen 204 abgedeckt. Jedem Münzkanal sind zwei Einstellungshülsen 2o4 zugeordnet. Damit ist eine Schnellumstellung von einem auf einen anderen Preis möglich.Those locking lever bolts that are not used in the respective price setting are by corresponding bolts 265 (Figure 6) of the setting
Diese Schnellumstellung besteht aus einer Preisumstellungsleiste 205 die in der oberen Winkelschiene 267 mittels zweier in Schlitzen 211 gleitender Haltebolzen 21o verschieblich gehaltert ist. Eine Rückstellfeder 2o9 ist vorgesehen, um die Preisumstellungsleiste in eine Ruhelage zu zwingen. Desweiteren weist die Preisumstellungsleiste einen Arm auf, an welchem ein Drehknopf 207 mit zwei Schaltstellungen anliegt, der drehbar an der Einstellungsplatte 201 befestigt ist. Die Umstellungsleiste 205 besitzt im Abstand der Führungsstäbe Bohrungen 268, durch die Zapfen 206 hindurchragen, die an den Führungsstangen 203 befestigt sind. Bei Drehen des Drehknopfes 207 wird die Umstellungsleiste 205 entgegen der Kraft der Feder 2o9 in Figur 7 nach links bewegt, wodurch alle Führungsstäbe 203 aufgrund der Zapfen 206 innerhalb der Bohrungen 268 im Uhrzeigersinn um 90° gedreht werden. Dadurch lassen sich die Bolzen 261 eines Satzes der auf einen Preis eingestellten Einstellungshülsen 2o4 durch Drehung des Preisumstellungsknopfes 207 aus den Münzkanälen heraus und die Bolzen 265 des zweiten Satzes der auf einen zweiten Preis eingestellten Einstellungshülsen 204 in die Münzkanäle hineindrehen. Eine derartige Schnellumstellung ist beispielsweise in Zeitungsautomaten zur Umstellung vom Werktagspreis auf den Sonntagspreis notwendig. Je nach Stellung der Einstellungshülsen 204 beim Festschrauben mittels der Stellschraube 26o kann der Münzkanal beim Umstellen durch den Bolzen freigegeben oder durch den zweiten Bolzen wechselseitig belegt werden. Letztere Wirkungsweise ist erforderlich, wenn sich die Anzahl der erforderlichen Münzen in dem betreffenden Münzkanal nicht verändert, zum Beispiel bei einer Umstellung von 0,40 DM auf 1,40 DM. Hier ist eine Änderung lediglich für den 1,oo DM-Kanal, jedoch nicht für den 0,10 DM-Münzkanal erforderlich.This quick changeover consists of a
Nach Einwurf der erforderlichen Anzahl und Art einwandfreier Münzen, läßt sich die Bedienungswelle 214 mittels eines außerhalb des Münzautomaten befindlichen Drehknopfes nach rechts drehen. Der Bolzen 229 des Drehzylinders 239 drückt während der Drehung um 180° zunächst die Münzrücklaufklappe 23o über den ihr zugeordneten Stab 241 und dann die Münzeinstellungsplatte 201 von der vorderen Wand 215 des Gehäuses weg. Die dadurch freigesetzten Münzen fallen als dann nach unten über die Rückwand der Münzrücklaufklappe 23o in die Kassette 231 (Figur 8). Die Bedienungswelle 214 läßt sich um 1800 bis zum Einrasten der Sperrhebel 235, 236, 237 und 238 in die nächste der beiden Aussparungen des Drehzylinders 239 nach rechts drehen.After inserting the required number and type of perfect coins, the operating
Die Bedienung des Münzautomaten erfolgt durch Übertragung der Drehbewegung der Bedienungswelle 214 auf den jeweils verwendeten Mechanismus der Warenausgabe. Dies kann mittels Hebel, Gestänge, Keilriemen, oder Seilzugscheiben oder ähnlicher mechanischer Bauelemente erfolgen.The coin operated machine is operated by transmitting the rotary movement of the operating
Ebenso kann der Mechanismus der Warenausgabe über einen Elektromotor gesteuert werden. Dazu kann beispielsweise der Drehzylinder 239 zwei Steuerungsmagneten oder zwei Opto-Sensoren aufweisen, die entsprechende elektrische Impulse zur Steuerung der Ausgabeelektronik liefern.The mechanism of goods issue can also be controlled by an electric motor. For this purpose, the
- 1 Gehäuse1 housing
- 2 Frontwand2 front wall
- 3 Rückwand.3 rear wall.
- 4 Trägerplatte4 carrier plate
- 5 Handgriff5 handle
- 6 rechte Münzprüfplatte6 right coin test plate
- 7 linker Einwurfschlitz7 left slot
- 8 rechter Einwurfschlitz8 right slot
- 9 obere Münzprüfeinrichtung9 upper coin checking device
- 10 oberes Leitblech10 upper baffle
- 11 abgebogene Außenkante des Leitblecheslo11 bent outer edge of the baffle
- 12 unteres Leitblech12 lower baffle
-
13 abgewinkelte Außenkante des Leitbleches 1213 angled outer edge of the
guide plate 12 - 14,15,16 Münzverteileinrichtung14, 15, 16 coin distribution device
- 17 Winkel17 angles
- 18 Winkel18 angles
- 19,20 Hünzverteileinrichtung19.20 coin distribution device
- 21 untere Münzprüfeinrichtung21 lower coin checking device
- 22 Wippe22 seesaw
- 23 waagrechter Hebelarm23 horizontal lever arm
-
24,25 senkrecht nach unten ragende Arme an den Enden des Hebelarmes 2324, 25 arms projecting vertically downwards at the ends of the
lever arm 23 - 26,30 Schlitz26.30 slot
- 27 Bolzen27 bolts
- 28,29,32 Aussparungen28,29,32 recesses
- 31 Drehachse der Wippe 2231 axis of rotation of the rocker 22
- 33 Schloss33 lock
- 34 Rundstab34 round bar
- 35 Verbindungsleiste35 connecting bar
- 36 Scheibe36 disc
- 37 Achse37 axis
- 38,39,40,41 Rundscheiben38,39,40,41 round discs
- 42 Rundstab42 round bar
- 43,44,45,46 Fühlerbolzenhebel43,44,45,46 feeler pin lever
- 47,48,49,50 Blockierstäbe47,48,49,50 blocking rods
- 51 Rundstab51 round bar
- 52 Rückholfeder52 return spring
- 53,54 Nocken53.54 cams
- 55,56 Zugfeder55.56 tension spring
- 57,58 Fühlerbolzen57.58 sensor pin
- 59 Halterung59 bracket
- 60,61 Bügel6 0 , 61 stirrups
- 62 geneigter Schlitz in 9362 inclined slot in 93
- 63,64,65,66 Nünzhaltebolzen63,64,65,66 coin retaining bolts
- 67,68 Bügel67.68 stirrups
- 69,7o Bolzen69.7o bolt
-
71 Aussparung innerhalb der Trägerplatte 4 für den Auslaß der Münzen beim Öffnen des Handgriffes 571 recess within the
carrier plate 4 for the outlet of the coins when opening thehandle 5 - 72 Rückgabeknopf72 return button
- 73 untere Platte mit Abwinklungen als Böden der riünzsammelka.näle73 lower plate with bends as bottoms of the riünzsammelka.näle
- 74 Traverse74 traverse
- 75 Bügel75 stirrups
-
76 Aussparung innerhalb des Bügels 7576 Recess inside the
bracket 75 - 77 obere Führungsbolzen77 upper guide bolts
- 78 Hebel78 levers
-
79 Aussparung innerhalb des Hebels 7879 Recess within the
lever 78 - 80 Steuerleiste8 0 Control bar
- 81 untere Führungsbolzen81 lower guide bolts
- 82 Langloch innerhalb der Steuerleiste82 slot in the control bar
- 83 Achse83 axis
- 84 Schwenkhebel84 swivel levers
- 85 Abstandsbolzen85 spacer bolts
- 86 Rückstellfeder86 return spring
-
87 Aussparung innerhalb der Abwinklung 8887 recess within the
bend 88 - 88 Abwinklung88 deflection
- 89,9,91 Münzfühlerbolzen89.9.91 coin probe pin
- 92 Münzkanalplatte92 coin channel plate
- 94 linke Münzprüfplatte94 left coin validation plate
- 95 Kegel95 cones
- 96 Schulter96 shoulder
- 97 Münzsperrbolzen97 coin lock pins
- 98 Aussparung in der Münzkanalplatte98 recess in the coin channel plate
- 99,100 geneigte Schlitze in 9299,100 slanted slots in 92
- 101 Bügel101 stirrups
- 201 Münzeinstellungsplatte201 coin setting plate
- 202 Wippe202 seesaw
- 203 Führungsstab2 03 Executive staff
- 204 Münzeinstellungshülse204 coin setting sleeve
- 205 Preisumsttelungsleiste205 price change bar
- 206 Zapfen der Führungsstange206 Pin of the guide rod
- 207 Preisumstellungsknopf207 price change button
- 209 Feder der Preisumstellungsleiste209 Spring of the price change bar
- 210 Führungs- und Haltebolzen der Preisumstellungsleiste210 guide and retaining bolts of the price change bar
- 211 Schlitz der Preisumstellungsleiste211 Price change bar slot
- 212 Münzhaltebolzen212 coin holding bolts
- 213 Welle für Sperrhebel213 shaft for locking lever
- 214 Bedienungswelle214 operating shaft
- 215 Gehäusewand215 housing wall
- 216 Löcher zum Einhängen der Münzkanalplatte216 holes for hanging the coin channel plate
- 217 Oberer Bolzen des Sperrhebels (237)217 Upper pin of the locking lever (237)
- 218 Unterer Bolzen des Sperrhebels (237)218 lower pin of the locking lever (237)
- 219 Oberer Bolzen des Sperrhebels (236)219 Upper lock lever pin (236)
- 220 Unterer Bolzen des Sperrhebels (236)220 lower lock lever pin (236)
- 221 Unterer seitlicher Bolzen des Sperrhebels (236)221 Lower side pin of the locking lever (236)
- 222 Bolzen des Sperrhebels (235)222 locking lever pin (235)
- 223 Seitlicher Bolzen des Sperrhebels (235)223 Lateral bolt of the locking lever (235)
- 224 Bolzen des Sperrhebels (238)224 locking lever bolts (238)
- 225 Münzprüfplatte225 coin validation plate
- 226 Nase der Münzprüfleiste226 nose of the coin check bar
- 227 Münzprüfleiste227 coin check bar
- 228 Münzkanalleiste228 coin channel strip
- 229 Bolzen des Drehzylinders229 bolts of the rotary cylinder
- 230 Münzrücklaufklappe230 coin return flap
- 231 Kassette231 cassette
- 232 Münzrückgabe232 coin return
- 233 Münzauswerfer233 coin ejectors
- 234 Rundstab zum Münzauswerfer234 Round bar for coin ejectors
- 235 Sperrhebel235 locking lever
- 236 Sperrhebel236 locking lever
- 237 Sperrhebel237 locking lever
- 238 Sperrhebel238 locking lever
- 239 Drehzylinder239 rotary cylinders
- 24o Abhebewinkel24o lifting angle
- 241 Stab zur Münzrücklaufklappe (230)241 rod for coin return flap (23 0 )
-
243 Welle für zum Aufhängen der Münzeinstellungsplatte 201 und des Münzauswerfers243 shaft for hanging the
coin setting plate 201 and the coin ejector - 244 Gehäuseseitenwand244 housing side wall
- 245 Münzkanalplatte245 coin channel plate
- 246 Sperrhebelfeder246 locking lever spring
- 258 geneigte Führungskanäle258 inclined guide channels
- 259 senkrechte Münzsammelkanäle259 vertical coin collecting channels
- 26o Stellschraube26o set screw
- 261 Haltebolzen261 retaining bolts
- 262 Plättchen262 tiles
- 263 kürzerer Hebel263 shorter lever
- 264 längerer Hebel264 longer lever
- 265 Bolzen265 bolts
- 266, 267 Winkelschienen266, 267 angle rails
- 268 Bohrungen268 holes
- 271 Aussparung in der Münzeinstellungsplatte271 Cutout in the coin setting plate
- 272, 273,272, 273,
- 274, 275, Aussparung der Münzkanalplatte274, 275, recess in the coin channel plate
- 280, 281,280, 281,
- 282, 283 Öffnungen in der vorderen Gehäusewand (215)282, 283 openings in the front housing wall (215)
- 285 Aussparung innerhalb der Münzkanalplatte285 recess inside the coin channel plate
Claims (17)
gekennzeichnet durch folgende Kombination:
characterized by the following combination:
dadurch gekennzeichnet,
daß auf beiden Seiten der Trägerplatte (4) je eine Münzprüfplatte (6, 94) angeordnet ist, wobei jede Münzprüfplatte zwei seitlich zueinander versetzte und übereinander angeordnete Münzprüfeinrichtungen (9, 21) aufweist.3. Coin machine according to claim 1,
characterized,
that a coin check plate (6, 94) is arranged on both sides of the carrier plate (4), each coin check plate having two coin check devices (9, 21) offset laterally and one above the other.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebel (43, 44, 45, 46) der Abtast- und Sperrmechanik an ihren oberen Enden Blockierstäbe (47, 48, 49, 50) aufweisen, denen je eine drehbar um eine Achse (37) angeordnete Scheibe (41, 40, 39, 38) zugeordnet ist, die in bestimmter Stellung die Stäbe (47 bis 50) und somit die Hebel (43 bis 46) blockieren.4. Coin machine according to claim 1,
characterized,
that the levers (43, 44, 45, 46) of the sample-and-locking mechanism at their upper ends blocking bars (47, 48, 49, 5, 0), each of which a rotatably arranged about an axis (37) disc (41, 4 0 , 39, 38) is assigned, which block the rods (47 to 50 ) and thus the levers (43 to 46) in a certain position.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheiben (38, 39, 40, 41) über eine von außen zugängliche Verstelleinrichtung verstellbar sind.5. coin machine according to claim 4,
characterized,
that the disks (38, 39, 4 0 , 41) are adjustable via an adjustment device accessible from the outside.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstelleinrichtung aus einem Schloß (33) einem mit dem Schloßzylinder verbundenen, drehbar gelagerten Rundstab (34) und einer an den Scheiben (38, 39, 40, 41) angelenkten Verbindungsleiste (35) besteht.6. Coin machine according to claim 5,
characterized,
that the adjustment of a lock (33) one associated with the lock cylinder, rotatably mounted round rod (34) and an articulated to the discs (38, 39, 4 0, 41) connecting strip (35).
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerleiste (80) an der Frontwand (2) des Gehäuses (1) geführt ist und einen Bolzen (77) aufweist, der bei Fehlen von Münzen in eine nach außen offene Aussparung (76) des Bügels (75) einrastet.7. Coin machine according to claim 1,
characterized,
that the control bar (80) is guided on the front wall (2) of the housing (1) and has a bolt (77) which, in the absence of coins, engages in a recess (76) in the bracket (75) which is open to the outside.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerleiste (80) einen weiteren Bolzen (81) aufweist, der bei Bewegen der Steuerleiste längs einer geneigten Kante der unteren Platte (73) entlang gleitet zum Auslenken derselben aus einer Vorzugslage und damit zum Wegziehen der Böden der Münzsammelkanäle aus den geneigten Schlitzen (62, 99, loo) der Münzkanalplatten (92, 93).8. Coin machine according to claim 1 and 7,
characterized,
that the control bar (8 0 ) has a further bolt (81) which slides when the control bar is moved along an inclined edge of the lower plate (73) for deflecting it from a preferred position and thus for pulling the bottoms of the coin collecting channels out of the inclined slots (62, 99, 100) of the coin channel plates (92, 93).
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einstellung verschiedener Preisgruppen an der Münzkanalplatte (93) schwenkbare und federbelastete Bügel (60, 61) angeordnet sind, die bei Drehung des Rundstabes (34) in verschiedene Stellungen schwenkbar sind und auf denen eine Mehrheit von Haltebolzen (63, 64, 65, 66) angeordnet sind, die waagrecht durch die geneigten Schlitze (62) der Münzkanalplatte in die Münzsammelkanäle und somit in den Weg der Münzen ragen.9. Coin machine according to claim 1, 5 and 6,
characterized,
that for setting different price groups on the coin channel plate (93) pivotable and spring-loaded brackets (6 0 , 61) are arranged, which can be pivoted into different positions when the round rod (34) rotates and on which a majority of retaining bolts (63, 64, 65 , 66) are arranged which protrude horizontally through the inclined slots (62) of the coin channel plate into the coin collecting channels and thus into the path of the coins.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerleiste (80) eine Schulter (96) aufweist, die ab einer vorgegebenen Stellung der Steuerleiste den Rückgabeknopf (72) arretiert.10. Coin machine according to claim 7,
characterized,
that the control bar (8 0 ) has a shoulder (96) which locks the return button (72) from a predetermined position of the control bar.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerleiste (80) bei richtigem Münz- einwurf von außen über einen Handgriff (5) betätigbar ist, der einen sich durch die Steuerleiste erstreckenden, geneigten Hebel (78) aufweist, der bei Bewegung die Steuerleiste nach unten und wieder zurück nach oben verschiebt.11. Coin machine according to claim 1,
characterized,
that the control bar (8 0) with proper coin - einwurf from the outside can be actuated via a handle (5) which extends a through the control bar, having inclined lever (78) upon movement of the control bar downward and back upward shifts.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrmechanik aus Sperrhebeln (235, 236, 237, 238) besteht, die um eine Welle (213) schwenkbar angeordnet sind, wobei die Sperrhebel federbelastet mit ihren unteren Enden an einem auf der Bedienungswelle (214) angeordneten Drehzylinder (239) anliegen und in Aussparungen desselben einrastbar sind und die oberen Enden der Sperrhebel Sperrbolzen (217, 218, 219, 219a, 220, 221, 222, 223, 224) aufweisen, die bei Einrasten der unteren Enden der Sperrhebel in die Aussparungen des Drehzylinders (239) durch Öffnungen (279, 280, 281, 282, 283) der vorderen Gehäusewand (215) in die zugeordneten Münzsammelkanäle (259) ragen.12. Coin machine according to claim 2,
characterized,
that the locking mechanism consists of locking levers (235, 236, 237, 238) which are arranged pivotably about a shaft (213), the locking levers resting spring-loaded with their lower ends on a rotary cylinder (239) arranged on the operating shaft (214) and can be snapped into recesses in the same and the upper ends of the locking lever have locking bolts (217, 218, 219, 219a, 220, 221, 222, 223, 224) which, when the lower ends of the locking lever snap into the recesses of the rotary cylinder (239) Openings (279, 280, 281, 282, 283) of the front housing wall (215) protrude into the assigned coin collecting channels (259).
dadurch gekennzeichnet,
daß die Münzkanalplatte (245) Aussparungen (272, 273, 274, 275) aufweist und vor derselben längs der Münzsammelkanäle (259) Führungsstäbe (203) mit darauf verschieblichen Hülsen (204) angeordnet sind, die wenigstens je einen Haltebolzen (261, 265) aufweisen, die durch die zugeordneten Aussparungen (273, 274, 275) der Platte ragen und auf dem Sperrbolzen (217, 218, 219, 219a, 220, 221, 222, 223, 224) der Sperrhebel (235, 236, 237, 238) gegen den Druck der Sperrhebelfedern (246) aufstehen zur Veränderung der Wertvorgabe des Kaufpreises.13. Coin machine according to claims 2 and 12,
characterized,
that the coin channel plate (245) has recesses (272, 273, 274, 275) and guide rods (203) with sleeves (204) which can be displaced thereon and are arranged in front of the same along the coin collecting channels (259), each of which has at least one retaining bolt (261, 265) which protrude through the associated recesses (273, 274, 275) of the plate and on the locking pin (217, 218, 219, 219a, 220, 221, 222, 223, 224) of the locking lever (235, 236, 237, 238 ) stand up against the pressure of the locking lever springs (246) to change the value of the purchase price.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrhebel (235, 236, 237) abgewinkelte Arme aufweisen und verschiedene Sperrbolzen (219, 219a; 220, 221; 222, 223) zur Überbrückung von je zwei benachbarten Münzsammelkanälen (259) besitzen.14. Coin machine according to claim 2,
characterized,
that the locking levers (235, 236, 237) have angled arms and have different locking bolts (219, 219a; 220, 221; 222, 223) for bridging two adjacent coin collecting channels (259).
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsstäbe (203) an ihren Enden drehbar gehaltert sind und an einem ihrer Enden Zapfen (206) aufweisen, die durch Bohrungen (268) einer Leiste (205) hindurchragen, die federbelastet verschieblich an der Einstellungplatte (201) befestigt ist, wobei bei Verschieben der Leiste die Führungsstäbe um 90° schwenkbar sind.15. coin machine according to claim 13,
characterized,
that the guide rods (203) are rotatably supported at their ends and have pins (206) at one of their ends which protrude through bores (268) of a strip (2 05 ) which is slidably fastened to the setting plate (2 0 1) in a spring-loaded manner , the guide rods being pivotable by 90 ° when the strip is moved.
dadurch gekennzeichnet,
daß die verschieblichen Hülsen (204) auf den Führungsstäben (203) zwei um 90° zueinander versetzte Haltebolzen (261, 265) aufweisen.16. Coin machine according to claims 12 and 15,
characterized,
that the displaceable sleeves (204) on the guide rods (2 03 ) have two holding bolts (261, 265) offset by 90 ° to one another.
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Münzprüfplatte (6, 2o1) eine Wippe (22, 202) angeordnet ist, vorzugsweise bestehend aus einem drehbar gelagerten Hebel (23, 24, 25; 262), der einen kürzeren Hebel (25, 263) und einen längeren Hebel (24, 264) aufweist, wobei der kürzere Hebel abwärts hin zum benachbarten Münzsammelkanal gerichtet ist.17. Coin machine according to claims 1 or 2,
characterized,
that a rocker (22, 202) is arranged on the coin testing plate (6, 2o1), preferably consisting of a rotatably mounted lever (23, 24, 25; 262), which has a shorter lever (25, 263) and a longer lever ( 24, 264), the shorter lever being directed downward to the adjacent coin collecting channel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19820102736 EP0090068A1 (en) | 1982-03-31 | 1982-03-31 | Automatic vending machine for newspapers, magazines, foodstuffs and other articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19820102736 EP0090068A1 (en) | 1982-03-31 | 1982-03-31 | Automatic vending machine for newspapers, magazines, foodstuffs and other articles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0090068A1 true EP0090068A1 (en) | 1983-10-05 |
Family
ID=8188964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19820102736 Withdrawn EP0090068A1 (en) | 1982-03-31 | 1982-03-31 | Automatic vending machine for newspapers, magazines, foodstuffs and other articles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0090068A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6630479B1 (en) | 1999-10-27 | 2003-10-07 | Cytokinetics, Inc. | Methods and compositions utilizing quinazolinones |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1345193A (en) * | 1961-11-13 | 1963-12-06 | Shell Int Research | Apparatus and method for the separation of at least substantially solid materials from a liquid suspension of such materials |
US3464530A (en) * | 1967-11-14 | 1969-09-02 | Karl Knickerbocker | Coin controlled vending mechanism utilizing a plurality of coins of different denominations |
DE1957092A1 (en) * | 1969-08-27 | 1971-03-04 | Nordhausen Veb Fernmeldewerk | Arrangement for checking and cashing coins, especially in coin telephones |
FR2130579A1 (en) * | 1971-03-17 | 1972-11-03 | United Aircraft Corp | |
DE2208748A1 (en) * | 1972-02-24 | 1973-08-30 | Dura Tufting Gmbh | Oil-contaminated water treatment - by stirring with latex and coagulating with acids |
DE2350257A1 (en) * | 1972-10-12 | 1974-05-02 | Nederlanden Staat | MUENZ-AUTOMAT |
FR2205907A6 (en) * | 1972-11-06 | 1974-05-31 | Sogreah | |
US3946848A (en) * | 1974-09-05 | 1976-03-30 | Karl Knickerbocker | Coin totalizer mechanism |
US3956117A (en) * | 1974-11-29 | 1976-05-11 | Nalco Chemical Company | Cationic polymers for breaking oil-in-water emulsions |
DE2510584A1 (en) * | 1975-03-11 | 1976-09-23 | Przibyllok Werner | Coin control for automatic mechanical vending machine - has flat thin pocket to receive inserted coins with priority actuation by lowest coin |
US4037701A (en) * | 1975-09-26 | 1977-07-26 | Karl Knickerbocker | Price setter for totalizer coin mechanism |
DE2557880A1 (en) * | 1975-12-22 | 1977-07-28 | Hess Sb Automatenbau Gmbh | Attachment for large newspaper vending machines - has adjustable bearing pins for different edition thicknesses and box safe guarding against break-ins |
EP0017063A2 (en) * | 1979-04-04 | 1980-10-15 | Sielaff GmbH & Co. Automatenbau Herrieden | Control device for a vending machine |
EP0032610A1 (en) * | 1979-10-30 | 1981-07-29 | Takeo Satake | Method for the removal of impurities from liquid mixtures |
-
1982
- 1982-03-31 EP EP19820102736 patent/EP0090068A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1345193A (en) * | 1961-11-13 | 1963-12-06 | Shell Int Research | Apparatus and method for the separation of at least substantially solid materials from a liquid suspension of such materials |
US3464530A (en) * | 1967-11-14 | 1969-09-02 | Karl Knickerbocker | Coin controlled vending mechanism utilizing a plurality of coins of different denominations |
DE1957092A1 (en) * | 1969-08-27 | 1971-03-04 | Nordhausen Veb Fernmeldewerk | Arrangement for checking and cashing coins, especially in coin telephones |
FR2130579A1 (en) * | 1971-03-17 | 1972-11-03 | United Aircraft Corp | |
DE2208748A1 (en) * | 1972-02-24 | 1973-08-30 | Dura Tufting Gmbh | Oil-contaminated water treatment - by stirring with latex and coagulating with acids |
DE2350257A1 (en) * | 1972-10-12 | 1974-05-02 | Nederlanden Staat | MUENZ-AUTOMAT |
FR2205907A6 (en) * | 1972-11-06 | 1974-05-31 | Sogreah | |
US3946848A (en) * | 1974-09-05 | 1976-03-30 | Karl Knickerbocker | Coin totalizer mechanism |
US3956117A (en) * | 1974-11-29 | 1976-05-11 | Nalco Chemical Company | Cationic polymers for breaking oil-in-water emulsions |
DE2510584A1 (en) * | 1975-03-11 | 1976-09-23 | Przibyllok Werner | Coin control for automatic mechanical vending machine - has flat thin pocket to receive inserted coins with priority actuation by lowest coin |
US4037701A (en) * | 1975-09-26 | 1977-07-26 | Karl Knickerbocker | Price setter for totalizer coin mechanism |
DE2557880A1 (en) * | 1975-12-22 | 1977-07-28 | Hess Sb Automatenbau Gmbh | Attachment for large newspaper vending machines - has adjustable bearing pins for different edition thicknesses and box safe guarding against break-ins |
EP0017063A2 (en) * | 1979-04-04 | 1980-10-15 | Sielaff GmbH & Co. Automatenbau Herrieden | Control device for a vending machine |
EP0032610A1 (en) * | 1979-10-30 | 1981-07-29 | Takeo Satake | Method for the removal of impurities from liquid mixtures |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ind. eng. chem. prod. res. dev., vol. 18, no. 1, mars 1979 (washington, us) n.d.sylvester "polyelectrolyte flocculation of oil-water emulsions" pages 57-61, voir page 57, colonne 1, ligen 1 page 58, colonne 1, ligne 52 page 58, colonne 2, ligne 49 page 59, colonne 1, ligne 5 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6630479B1 (en) | 1999-10-27 | 2003-10-07 | Cytokinetics, Inc. | Methods and compositions utilizing quinazolinones |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH672690A5 (en) | ||
DE1424966B1 (en) | Coin sorting device | |
EP0090068A1 (en) | Automatic vending machine for newspapers, magazines, foodstuffs and other articles | |
DE9110327U1 (en) | Device for dispensing piece goods stacked in magazines | |
DE2850214A1 (en) | DISPENSING DEVICE FOR SALES MACHINES AND THE LIKE | |
DE1242923B (en) | Self-seller for bottles, cans, etc. like | |
WO1996034369A1 (en) | A coin-operated lock | |
DE3629432C2 (en) | ||
DE3304332C2 (en) | ||
DE2913432C2 (en) | Control device for a self-seller | |
DE629623C (en) | Selective self-seller | |
DE19517175A1 (en) | Single vend device for newspaper vending machine | |
DE2455772A1 (en) | Coin delivery unit with exchangeable coin cassettes - case has coin ejecting devices and sensors for each coin tube | |
EP0572841A2 (en) | Device for collecting empty bottles and refund the deposit | |
EP0051120B1 (en) | Setting arrangement for a vending machine | |
DE8208978U1 (en) | COIN CONTROL DEVICE FOR RECEIVING AND CHECKING DIFFERENT COINS FOR CUTTING MACHINES | |
DE3211615A1 (en) | Coin-checking device for the reception and testing of different coins for coin-operated machines | |
DE1474859C (en) | Reversible coin release device for self-sellers | |
DE1474845C3 (en) | Vending machine aggregate | |
DE4114852C2 (en) | Self-collecting door lock | |
DE2609581A1 (en) | Extension unit for cigarette vending machine - offers further selection using coin mechanism of main machine | |
DE8028717U1 (en) | COIN MACHINE FOR NEWSPAPERS, MAGAZINES, FOODS O.A. WERE | |
DE19529510B4 (en) | Coin operated triggering device for a vending machine | |
DE3040619A1 (en) | Vending machine for magazines, food etc. - has inclined and vertical test and collection channels | |
DE4440535A1 (en) | Automatic dispensing machine for cylinder-shaped objects |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830310 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19870603 |