EP0083336B1 - Elektronisches gerät - Google Patents

Elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
EP0083336B1
EP0083336B1 EP81901914A EP81901914A EP0083336B1 EP 0083336 B1 EP0083336 B1 EP 0083336B1 EP 81901914 A EP81901914 A EP 81901914A EP 81901914 A EP81901914 A EP 81901914A EP 0083336 B1 EP0083336 B1 EP 0083336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
integrated circuit
capacitor
display unit
series resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81901914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083336A1 (de
Inventor
Karl Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADLER-NIETZHOLD Brunhilde
Original Assignee
ADLER-NIETZHOLD Brunhilde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADLER-NIETZHOLD Brunhilde filed Critical ADLER-NIETZHOLD Brunhilde
Publication of EP0083336A1 publication Critical patent/EP0083336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083336B1 publication Critical patent/EP0083336B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • G04G19/02Conversion or regulation of current or voltage

Definitions

  • the present invention relates to an electronic device, in particular a portable small device, according to the preamble of claim 1.
  • a portable small device is known from the Patents Abstracts of Japan, Volume 1, No. 57, page 3790E76.3. June 1977 & JP, A, 51-151578, December 27, 1976. It is an electronic watch that is powered by a lithium battery with a source voltage of 2.5-3 V. In order to generate the supply voltage of 1.5 - 2 V required for the electronic circuits, a corresponding voltage drop is generated via a series resistor, with an LCD display being supplied directly by the battery. The purpose of this known arrangement is to operate without a circuit for increasing the battery voltage for operating the LCD display.
  • This circuit is to keep the power consumption particularly low by feeding the integrated circuit with the low voltage of 1.2 V.
  • the average operating current in the application areas mentioned is approx. 2-5 Jl ⁇ , which results in a battery capacity of 300-400 mAh over a 10-year lifespan.
  • the functions of the integrated circuits practically do not change at higher voltages, an extremely high current rise up to approx. 50 pA is obtained, which makes the use of the long-term batteries practically impossible.
  • the aim of the present invention is to help the application of long-term solid-state batteries of the type mentioned in electronic, portable small devices of the type mentioned at the outset, such as computers, watches and the like, to achieve a breakthrough.
  • the use of a capacitor of the specified size enables not only the delivery of current peaks, by which the voltage on the battery and thus on the integrated circuit would collapse, but above all the reliable operation of the integrated circuit. Large fluctuations or jumps in the supply voltage of the integrated circuit can lead to malfunctions or the total failure of the integrated circuit.
  • the specified combination of measures according to the invention therefore leads to a fundamental enrichment of the technology, namely optimal use of long-term Solid state batteries with reliable function of the supplied devices.
  • the module shown in FIGS. 1 and 2 has a flat lithium-iodine battery 1, above which a display unit 2 is arranged, which is not shown in FIG. 1.
  • the switching elements in particular an integrated circuit 3, a quartz crystal 4, a capacitor 5, two resistors R1 and R2, a changeover switch 6 with contacts 6a, 6b and 6c, a control switch 7 with contacts 7a to 7d and a light emitting diode 8 (as part of the light emitting diode display 2).
  • the elements are connected to one another in the manner shown, contacts 9 and 10 being connected to the positive and negative battery terminals, respectively.
  • a holder 11 carries the switching elements, and the module is held together by means of a profile ring 12.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment variant in dashed lines, which instead of a liquid crystal or light-emitting diode display has a stepping motor 13 with an associated, special integrated circuit 14.
  • the integrated circuit is fed by the positive battery terminal via the resistor R1, which generates a voltage drop of 1.3 V.
  • the capacitor 5 is charged via the contacts 6a and 6c.
  • the contact 6a is moved to the contact 6b by means of a pusher (not shown), with which the display is fed from the capacitor 5 long enough to allow a reading.
  • the battery is therefore not burdened by the relatively high current for the display, and there is hardly any change in voltage on the integrated circuit, which could lead to malfunctions.
  • the contacts 7a and / or 7c can also be actuated by means of pushers, also not shown, in order to emit control pulses to control inputs of the integrated circuit via the contacts 7b or 7d.
  • the resistor R2 with a value of 250 to 500 S is connected to the drive circuit of the stepper motor 13.
  • stepping pulses from the capacitor reach the stepper motor, and experience has shown that, depending on the motor type, a safe operation is guaranteed with a capacitor from 5 to 10 li F.
  • Such a capacitor takes up very little space and can easily be accommodated in devices of virtually any size, for example in electronic wristwatches.
  • the integrated circuit 14 is designed for the full battery voltage of 2.8 V.
  • the circuit can also be carried out in such a way that the series resistor (R1) is bridged when the display is switched on, in that a special switch, together with the control switch for switching on the display, connects a further resistor in parallel with the resistor R1.
  • the series resistor R1 can have a value of 300 kQ, for example, while the bypass resistor has a value of 150 kQ.
  • FIG. 3 corresponding parts are identified in the same way as in FIG. 1, although a single integrated circuit 3 is shown which, in the manner indicated schematically, serves either to operate a liquid crystal display (LCD), a light-emitting diode display 2.8 (LED) or a stepping motor 13 can.
  • additional contacts 7e and 7f of the switch 7 are shown, which are connected to the battery 1 via the resistor R2.
  • a resistor R4 is connected upstream of the contacts 7e and 7f in the case of a light-emitting diode display.
  • the resistor R2 connected upstream of the stepping motor 13 has the value mentioned, for example 250 to 500 Q.
  • the integrated circuit 3 is supplied with current via the resistor R4 in order to compensate for a voltage drop across the capacitor 5.
  • the volume of the battery, regardless of its shape, including the protective capsule is, for example, 1.2 cm 3 with a capacity of 350 mAh. With a maximum consumption of 4.10 - 6 A you get a lifespan of approx. 10 years.
  • the diameter of the battery shown in Figures 1 and 2 is e.g. 25 mm and the height 2.5 mm.
  • a corresponding flat battery has e.g. a height of 3 mm and an area of 22 x 17 mm.
  • the module according to Figures 1 and 2 has, for example total height of 6.7 mm with a diameter of 30 mm.
  • FIG. 3 is also to be understood purely schematically.
  • the drive pulses for the stepper motor 13 are normally also conducted via the integrated circuit 3.
  • the capacitor 5 is then to be connected directly in parallel to the supply terminals of the integrated circuit, as indicated by the dashed line 15 in FIG. 3, in which case the series resistor R1 is between the battery 1 and the capacitor 5 is connected.
  • the contact 6c is omitted and the resistors R2 or R13, if present, are connected directly to the capacitor 5.
  • a changeover switch 16 can be provided, which allows the consumer to be separated from the capacitor 5.
  • the capacitor is in this case connected to a resistor 17, the value of which is selected such that it maintains the capacitor voltage at the desired nominal voltage of, for example, 1.5 V.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, insbesondere tragbares Kleingerät, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Gerät ist bekannt aus den Patents Abstracts of Japan, Band 1, No. 57, Seite 3790E76,3. Juni 1977 &JP, A, 51-151578, 27. Dezember 1976. Es handelt sich um eine elektronische Uhr, welche durch eine Lithium-Batterie mit einer Quellenspannung von 2,5 - 3 V gespeist wird. Um die für die elektronischen Kreise notwendige Speisespannung von 1,5 - 2 V zu erzeugen, wird über einen Vorwiderstand ein entsprechender Spannungsabfall erzeugt, wobei eine LCD-Anzeige direkt von der Batterie gespeist wird. Der Zweck dieser bekannten Anordnung besteht darin, ohne Schaltung zur Erhöhung der Batteriespannung zum Betrieb der LCD-Anzeige auszukommen.
  • Es ist weiter aus den Patents Abstracts of Japan, Band 2, No. 147, Seite 9346E78, 8. Dezember 1978 & JP, A, 53-115269, 7. Oktober 1978 eine elektronische Uhr mit einer herkömmlichen Batterie von 1,6 V bekannt, wobei zur Herabsetzung des Energieverbrauchs der Oszillator und der Frequenzteiler durch eine herabgesetzte Spannung von 1,2 V gespeist werden. Die Speisespannung von 1,2 V wird durch einen Spannungsabfall von 0,4 V in einer Diode in Durchlassrichtung erzeugt. Ein Schutzkondensator für die Batterien ist dem Verbraucher mit 1,2 V Speisespannung parallel geschaltet. Die LCD-Anzeige ist jedoch mit der vollen Batteriespannung direkt gespeist.
  • Zweck dieser Schaltung ist es, durch Speisung des integrierten Kreises mit der niedrigen Spannung von 1,2 V den Stromverbrauch besonders tief zu halten.
  • Langzeit-Lithium-Jod-Batterien mit Festkörperelektrolyt weisen den Vorteil auf, dass man z.B. bis zu 10 Jahren ohne Batteriewechsel auskommt. Will man jedoch kleinste Abmessungen erzielen, ist eine Optimierung des Speisestromkreises erforderlich. Der Innenwiderstand der Batterien ist relativ hoch, und es können daher nicht direkt Stromspitzen entnommen werden wie sie bei Schaltvorgängen und insbesondere bei Fortschaltimpulsen eines Schrittschaltmotors oder beim vorübergehenden Einschalten einer Leuchtdiodenanzeige auftreten, ohne die aktive Fläche der Batterie untragbar gross zu wählen.
  • Es ist bekannt, dass die erwähnten Langzeit-Festkörperbatterien oder Solid-State-Batterien eine Spannung von 2,8 V aufweisen und die Spannungskurve entsprechend dem inneren Widerstand im Verhältnis zum Lastwiderstand verläuft. Der innere Widerstand ist sehr hoch, so dass keine Eigenentladung stattfindet, was ein entscheidendes Merkmal dieser Batterien ist. Der praktische günstigste Widerstand ergibt sich bei ca. 50 kSZ. In diesem Zusammenhang wird auf die Ausführungen der Herstellerfirma Catalyst Research Corp., in den Druckschriften US-A-3,660,163, US-A-3,674,562 und US-A-3,723,183 verwiesen.
  • Es ist weiterhin bekannt, dass die integrierten Schaltungen, welche für Kleingeräte vorgesehen sind, mit einer Speisespannung von 1,5 V arbeiten, welche zu einer technisch günstigen Herstellungsart und einer guten Qualität der integrierten Schaltung führt.
  • Der mittlere Betriebsstrom in den genannten Anwendungsbereichen liegt heute bei ca. 2-5 JlÄ, was bei einer Batteriekapazität von 300-400 mAh eine über 10-jährige Lebensdauer ergibt. Obwohl bei höheren Spannungen sich die Funktionen der integrierten Schaltungen praktisch nicht ändern, erhält man einen extrem hohen Stromanstieg bis ca. 50 pA, was den Gebrauch der Langzeitbatterien praktisch verunmöglicht.
  • Eine Auslegung der integrierten Schaltungen auf eine Betriebsspannung von 2,8 V würde einerseits den Nachteil bringen, dass sämtliche Produktionsketten in der Kalkulatorenbranche oder auch bei Uhren geändert werden müssten und weiterhin die Qualität wiederum absinken würde. Unabhängig davon jedoch, wird bei bestimmten Arten dieser Produkte eine separate Funktion benötigt, die einen relativ geringen inneren Widerstand der Stromquelle voraussetzt, der bei den konventionellen Batterien vorliegt, jedoch auch bei Anpassung der integrierten Schaltung auf 2,8 V Betriebsspannung durch eine Lithium-Jod-Batterie mit Fest-Elektrolyt nicht gegeben ist. Aus diesen kurz geschilderten Gründen konnten sich bisher die genannten Langzeit-Batterien für die genannten Anwendungsbereiche nicht durchsetzen. Es wird, um Irrtümer zu vermeiden, darauf hingewiesen, dass Lithium-Jod-Batterien mit Flüssigelektrolyt existieren. Sie haben lediglich den Vorteil, kurzfristig sehr grosse Energien abzugeben, sind jedoch mit den gleichen Nachteilen behaftet wie alle Batterien mit Flüssigelektrolyt, d.h. sie weisen kurze Lebensdauer auf.
  • Es ist das Ziel vorliegenden Erfindung, der Anwendung von Langzeit-Festkörperbatterien der genannten Art in elektronischen, tragbaren Kleingeräten der eingangs genannten Art wie Rechnern, Uhren und dergleichen, zum Durchbruch zu verhelfen.
  • Die Lösung ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschrieben. •
  • Die Verwendung eines Kondensators der angegebenen Grösse ermöglicht nicht nur die Abgabe von Stromspitzen, durch welche die Spannung an der Batterie und somit am integrierten Stromkreis zusammenfallen würde, sondern vor allem auch das zuverlässige Arbeiten des integrierten Stromkreises. Starke Schwankungen oder Sprünge der Speisespannung des integrierten Stromkreises können zu Fehlfunktionen oder dem totalen Ausfall der integrierten Schaltung führen. Die angegebene, erfindungsgemässe Kombination von Massnahmen führt daher zu einer grundlegenden Bereicherung der Technik, nämlich optimalem Einsatz von Langzeit-Festkörperbatterien bei zuverlässiger Funktion der gespeisten Geräte.
  • Es ist zwar bekannt, z.B. aus "Brockhaus Enzyklopädie", Band 10, KAT-KZ, 1970, S. 405, zur Speisung von Blitzgeräten, Blinklichtanlagen und dergleichen mit Stromstössen sogenannte Stromstoss-Kondensatoren vorzusehen. Solche Kondensatoren werden jedoch bei jedem Stromstoss durch einen relativ niederohmigen Verbraucher praktisch vollständig entladen - eine Betriebsart, die dem erfindungsgemässen Zweck keinesfalls dienen würde. Wie erwähnt, soll der Kondensator dort gerade erhebliche Spannungsschwankungen vermeiden, d.h., der Ladezustand des Kondensators soll sich stets nur wenig ändern.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 definiert.
  • Anhand der Zeichnung wird nun ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen elektronischen Gerätes erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Modul des Gerätes ohne Anzeigeeinheit und Gehäuseteile,
    • Figur 2 zeigt einen schematischen Schnitt des Moduls und
    • Figur 3 zeigt das Schaltschema einer Ausführungsvariante.
  • Das in Figuren 1 und 2 dargestellte Modul weist eine flache Lithium-Jod-Batterie 1 auf, über welcher eine Anzeigeeinheit 2 angeordnet ist, die in Figur 1 nicht dargestellt ist. Zwischen den Teilen 1 und 2 befinden sich die Schaltelemente, insbesondere eine integrierte Schaltung 3, ein Schwingquarz 4, ein Kondensator 5, zwei Widerstände R1 und R2, ein Umschalter 6 mit Kontakten 6a, 6b und 6c, ein Steuerschalter 7 mit Kontakten 7a bis 7d und eine Leuchtdiode 8 (als Teil der Leuchtdiodenanzeige 2). Die Elemente sind in der dargestellten Weise miteinander verbunden, wobei Kontakte 9 und 10 mit den positiven, bzw. negativen Batterieklemmen verbunden sind. Ein Halter 11 trägt die Schaltelemente, und der Modul ist mittels eines Profilrings 12 zusammengehalten.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Ausführungsvariante in gestrichelten Linien angedeutet, die anstelle einer Flüssigkristall-oder Leuchtdiodenanzeige einen Schrittmotor 13 mit zugeordneter, besonderer integrierter Schaltung 14 aufweist.
  • Im dargestellten Ruhezustand wird der integrierte Stromkreis von der positiven Batterieklemme über den Widerstand R1, der einen Spannungsabfall von 1,3 V erzeugt, gespeist. Zugleich wird über die Kontakte 6a und 6c der Kondensator 5 geladen. Zur Betätigung der in Figur 1 schematisch durch die Leuchtdiode 8 angedeuteten Anzeige wird der Kontakt 6a mittels eines nicht dargestellten Drückers an den Kontakt 6b umgelegt, womit die Anzeige aus dem Kondensator 5 genügend lange gespeist wird, um eine Ablesung zu erlauben. Dabei wird also die Batterie durch den relativ hohen Strom für die Anzeige nicht belastet, und es tritt kaum eine Spannungsänderung an der integrierten Schaltung ein, welche zu Fehlfunktionen führen könnte. Mittels ebenfalls nicht dargestellter Drücker können die Kontakte 7a und/oder 7c betätigt werden, um über die Kontakte 7b, bzw. 7d Steuerimpulse an Steuereingänge der integrierten Schaltung abzugeben.
  • Der Widerstand R2 mit einem Wert von 250 bis 500 S ist in den Antriebsstromkreis des Schrittmotors 13 geschaltet. Bei dieser Ausführungsvariante gelangen Schrittschaltimpulse aus dem Kondensator an den Schrittmotor, und die Erfahrung hat gezeigt, dass je nach Motortyp mit einem Kondensator von 5 bis 10 liF ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Ein solcher Kondensator beansprucht sehr wenig Raum und kann ohne weiteres in praktisch beliebig kleinen Geräten, z.B. in elektronischen Armbanduhren, untergebracht werden. Der integrierte Kreis 14 ist für die volle Batteriespannung von 2,8 V ausgelegt.
  • Beim obenerwähnten Ausführungsbeispiel mit teuchtdiodenanzeige kann die Schaltung auch so ausgeführt werden, dass während der Einschaltung der Anzeige der Vorwiderstand (R1) überbrückt wird, indem ein besonderer Schalter zusammen mit dem Steuerschalter zur Einschaltung der Anzeige dem Widerstand R1 einen weiteren Widerstand parallelschaltet. Dabei kann der Vorwiderstand R1 beispielsweise einen Wert von 300 kQ aufweisen, während der Ueberbrückungswiderstand einen solchen von 150 kQ aufweist.
  • In Figur 3 sind entsprechende Teile gleich bezeichnet wie in Figur 1, wobei allerdings eine einzige integrierte Schaltung 3 gezeigt ist, die in der schematisch angedeuteten Weise entweder zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige (LCD) einer Leuchtdiodenanzeige 2,8 (LED) oder eines Schrittmotors 13 dienen kann. In Figur 3 sind zusätzlich Zwischenkontakte 7e und 7f des Schalters 7 dargestellt, die über den Widerstand R2 mit der Batterie 1 verbunden sind. Wie in Figur 3 angedeutet ist ein Widerstand R4 bei Leuchtdiodenanzeige den Kontakten 7e und 7f vorgeschaltet, Der dem Schrittschaltmotor 13 vorgeschaltete Widerstand R2 weist den erwähnten Wert von beispielsweise 250 bis 500 Q auf. Wie bereits erwähnt, wird beim Betätigen eines der Funktionsschalter 7a oder 7c der integrierten Schaltung 3 Strom über den Widerstand R4 zugeführt, um einen Spannungsabfall am Kondensator 5 wettzumachen.
  • Das Volumen der Batterie, gleich welcher Form, beträgt einschliesslich Schutzkapsel, z.B. 1,2 cm3 bei einer Kapazität von 350 mAh. Bei einem maximalen Verbrauch von 4.10 -6 A erhält man eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren.
  • Der Durchmesser der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Batterie beträgt z.B. 25 mm und die Höhe 2,5 mm. Eine entsprechende Flachbatterie weist z.B. eine Höhe von 3 mm und eine Fläche von 22 x 17 mm auf.
  • Das Modul nach Figuren 1 und 2 weist z.B. eine totale Höhe von 6,7 mm auf mit einem Durchmesser von 30 mm.
  • Wie bereits erwähnt, ist auch Fig. 3 rein schematisch aufzufassen. Normalerweise werden auch die Antriebsimpulse für den Schrittmotor 13 über die integrierte Schaltung 3 geführt. Da jedoch Spitzenströme nicht über den relativ hohen Widerstand R1 geleitet werden können, ist dann der Kondensator 5 direkt parallel an die Speiseklemmen der integrierten Schaltung anzuschliessen, wie durch die gestrichelte Linie 15 in Fig. 3 angedeutet, in welchem Falle der Vorwiderstand R1 zwischen die Batterie 1 und den Kondensator 5 geschaltet ist. Der Kontakt 6c entfällt in diesem Falle und die Widerstände R2 oder R13, sofern vorhanden, sind direkt an den Kondensator 5 angeschlossen.
  • Wie in Fig. 3 angedeutet, kann ein Umschalter 16 vorgesehen sein, der die Verbraucher vom Kondensator 5 zu trennen gestattet. Der Kondensator wird hierbei an einen Widerstand 17 gelegt, dessen Wert so gewählt ist, dass er die Kondensatorspannung auf der gewünschten Nennspannung von beispielsweise 1,5 V hält.

Claims (7)

1. Elektronisches Gerät, insbesondere tragbares Kleingerät, mit einer Lithium-Jod-Batterie (1) und einer integrierten Schaltung (3), wobei die Stromversorgung der integrierten Schaltung (3) über einen Vorwiderstand (R1) erfolgt, der die Batteriespannung auf die Betriebsspannung der integrierten Schaltung herabsetzt, und mit einer aus der Batterie gespeisten Anzeigevorrichtung (LCD; 2,8; 13), dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer gleichmässigen Langzeit-Stromversorgung eine Langzeit-Lithium-Jod-Batterie (1) mit Festkörperelektrolyt vorgesehen ist, dass der Vorwiderstand (R1) ein Mehrfaches des höchsten zu erwartenden Innenwiderstandes der Batterie (1) beträgt und dass zur Abgabe von Stromspitzen an die aus einer Flüssigkristallanzeige (LCD), einer Leuchtdiodenanzeige (28) oder einer motorgetriebenen Analoganzeige (13) bestehende Anzeigevorrichtung ein Kondensator (5) in der Grösse von 5 bis 10 µF vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (5) der integrierten Schaltung (3) Parallelgeschaltet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (5) der Batterie (1) parallelgeschaltet ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für einen höchsten Innenwiderstand der Batterie von 50 kS2 ein Wert von 300 kSZ für den Vorwiderstand (R1) gewählt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (6) zur Entnahme von Stromspitzen für die Leuchtdiodenanzeige (28) aus dem Kondensator (5) durch einen den Vorwiderstand (R1) nicht enthaltenden Stromkreis (6a, 6b) vorgesehen ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel (7) zur Herabsetzung der Wirkung des Vorwiderstandes (R1) während des Auftretens von Stromspitzen vorgesehen sind.
7. Gerät nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (7) Kontakte (7e, 7f) zur Widerstandumschaltung (R1, R2) im Speisestromkreis der integrierten Schaltung (3) aufweisen.
EP81901914A 1981-07-13 1981-07-13 Elektronisches gerät Expired EP0083336B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1981/000078 WO1983000237A1 (en) 1981-07-13 1981-07-13 Electronic apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0083336A1 EP0083336A1 (de) 1983-07-13
EP0083336B1 true EP0083336B1 (de) 1986-11-05

Family

ID=4538418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81901914A Expired EP0083336B1 (de) 1981-07-13 1981-07-13 Elektronisches gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4616167A (de)
EP (1) EP0083336B1 (de)
JP (1) JPS58501090A (de)
DE (1) DE3175572D1 (de)
WO (1) WO1983000237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003811A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Batteriebetriebener Gefahrmelder mit Strompuffereinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681130GA3 (en) * 1991-07-12 1993-01-29 Small electronic watch e.g. wrist watch - has voltage divider in opening on base side of watch movement and 3 volt battery arranged between base and watch movement
US5425004A (en) * 1994-03-07 1995-06-13 Industrial Electronic Service Two-wire electronic module for remote digital clocks
US6087811A (en) * 1998-12-09 2000-07-11 Analog Modules, Inc. Pulsed-output power supply with high power factor
GB9926609D0 (en) * 1999-11-11 2000-01-12 Koninkl Philips Electronics Nv Method of,and circuit for,controlling the discharge of a battery
US6249109B1 (en) * 2000-03-21 2001-06-19 Nokia Mobile Phones Limited Heat transfer from active high drop regulator
GB2423199B (en) * 2005-02-11 2009-05-13 Pa Consulting Services Power supply systems for electrical devices

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660163A (en) * 1970-06-01 1972-05-02 Catalyst Research Corp Solid state lithium-iodine primary battery
US3723183A (en) * 1971-02-04 1973-03-27 Greatbatch Ltd Lithium battery enclosure
DE2119707A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Gebr. Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Schaltungsanordnung für den Antrieb batteriegespeister Uhren hoher Genauigkeit
GB1481024A (en) * 1974-07-15 1977-07-27 Suisse Horlogerie Battery powered electronic timepiece with voltage regulation
JPS5175573A (ja) * 1974-12-26 1976-06-30 Citizen Watch Co Ltd Tokeiyokairo
US3999368A (en) * 1974-12-11 1976-12-28 Citizen Watch Co., Ltd. Circuit for an electronic timepiece
JPS5232374A (en) * 1975-09-08 1977-03-11 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch
JPS5240371A (en) * 1975-09-27 1977-03-29 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch
JPS5250267A (en) * 1975-10-20 1977-04-22 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic clock
JPS5363057A (en) * 1976-11-18 1978-06-06 Seiko Epson Corp Electronic wristwatch
JPS53101473A (en) * 1977-02-16 1978-09-04 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
JPS53110354A (en) * 1977-03-09 1978-09-27 Hitachi Ltd Oscillator circuit
JPS53115269A (en) * 1977-03-17 1978-10-07 Seiko Epson Corp Electronic watch
JPS5414272A (en) * 1977-07-04 1979-02-02 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch
JPS5422864A (en) * 1977-07-21 1979-02-21 Citizen Watch Co Ltd Motor drive circuit electronic watch
JPS5473674A (en) * 1977-11-24 1979-06-13 Toyo Kogyo Co Power circuit for data indicator for automobile
JPS54153068A (en) * 1978-05-23 1979-12-01 Seiko Epson Corp Lamp lighting circuit of electronic wristwatches
JPS5515056A (en) * 1978-07-19 1980-02-01 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
US4333171A (en) * 1979-09-04 1982-06-01 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece with diffusion resistor for compensating threshold variations
JPS5731333A (en) * 1980-07-31 1982-02-19 Suwa Seikosha Kk Power source circuit system
JPS5835613A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 Toshiba Corp 電子回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BROCKHAUS ENZYKLOPÄDIE, Bd. 10, KAT-KZ, 1970, S. 405 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003811A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Batteriebetriebener Gefahrmelder mit Strompuffereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1983000237A1 (en) 1983-01-20
DE3175572D1 (en) 1986-12-11
EP0083336A1 (de) 1983-07-13
JPS58501090A (ja) 1983-07-07
US4616167A (en) 1986-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338082A1 (de) Anzeigeschaltung für die Batterieladung
DE2440218A1 (de) Ladegeraet
DD148845A5 (de) Batterieeinheit mit dc zu dc konverter
DE69434251T2 (de) Tragbares Funkgerät mit Batterien für die Versorgung von verschiedenen Speisespannungen
EP0115625B1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen und/oder akustischen Anzeige des Ladezustandes einer Batterie oder eines Akkumulators
EP0083336B1 (de) Elektronisches gerät
EP0872261B1 (de) Implantierbares medizinisches Mehrfunktionsgerät
DE1463934B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses in einer von einer Gleich Spannungsquelle gespeisten Belastung
DE69219733T2 (de) Stromquellenkontrollmodul für Batteriekontrolleinheit und Batterie mit diesem Modul
DE3781289T2 (de) Kondensatorladeschaltung.
DE2453666A1 (de) Elektronische uhr
EP1961099A2 (de) Backup schaltung mit ladungsspeicher
DE3810397C2 (de)
DE2534455C3 (de) Sicherheitsvorrichtung in einer batteriegespeisten elektronischen Uhr
DE3122062C2 (de) Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke
DE2719225A1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltung einer von einer blitzlichteinheit getrennten anzeigeeinrichtung fuer die beendigung der aufladung
DE2500173A1 (de) Universal-batterieladegeraet
DE2408041C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des zulässigen Entladezustandes einer Batterie
DE2461964B1 (de) Schaltung zur anzeige des absinkens der spannung einer spannungsquelle
DE2933546C2 (de) Elektrische Schaltung zur Kontrolle des Ladezustandes einer Batterie in Kraftfahrzeugen
DE3010549C2 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus Lithium
DE2532706C3 (de) Meßeinrichtung
DE2431313A1 (de) Schaltanordnung zur speisung eines verbrauchers
EP0389997A2 (de) Schaltungseinrichtung zur Ueberbrückung von Ausfällen einer ersten an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Energiequelle für kontinuierlich unterbrechungsfreie Speisung von elektrischen bzw. elektronischen Analog- bzw. Digital-Uhrenschaltkreisen, insbesondere Schaltuhren
DE2646668A1 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19830711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3175572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861211

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940803

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST