DE9216086U1 - Coextrusionskopf - Google Patents
CoextrusionskopfInfo
- Publication number
- DE9216086U1 DE9216086U1 DE9216086U DE9216086U DE9216086U1 DE 9216086 U1 DE9216086 U1 DE 9216086U1 DE 9216086 U DE9216086 U DE 9216086U DE 9216086 U DE9216086 U DE 9216086U DE 9216086 U1 DE9216086 U1 DE 9216086U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- sleeve
- cylinder slide
- confluence
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 58
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/19—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/269—Extrusion in non-steady condition, e.g. start-up or shut-down
- B29C48/2692—Material change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/336—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
- B29C48/3366—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/337—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location
- B29C48/338—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/475—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/26—Scrap or recycled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0065—Permeability to gases
- B29K2995/0067—Permeability to gases non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0068—Permeability to liquids; Adsorption
- B29K2995/0069—Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
HUSS & FLOSDORFF
PATENTANWÄLTE 8100 GARMISCH-PARTENKlflCHEN
B 606 i.P.-Hs
Garmisch-Partenkirchen,
23. November 1992 Hs:Et-J
Maschinenfabriken GmbH Lankwitzer Straße 14-15
1000 Berlin 42
Die Erfindung betrifft einen Coextrusionskopf nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1, d.h. einen Coextrusionskopf,
in dem das durch mehrere Extruder eingespeiste Kunststoffmaterial zu einem aus mehreren
konzentrisch übereinander liegenden Schichten aufgebauten Schlauch geformt wird, der, in
Vorvormlinge geteilt, in der Blasform einer Blasoder Spritzblasmaschine zu einem durch die Konfiguration
des Formnestes bestimmten Hohlkörper aufgeblasen wird.
Die Herstellung von Mehrschichtschläuchen wurde erforderlich, als die Anforderungen an die aus den
-z-
Schläuchen gewonnenen Vorformlingen hergestellten
Hohlkörper stiegen, z.B. Dichtheit gegen das Durchdiffundieren bestimmter Flüssigkeiten und/
oder Gase, eine besondere Festigkeit oder ein besonderes Aussehen an der sichtbaren Oberfläche
des Hohlkörpers verlangt wurde. Außerdem besteht das Bestreben, auch Alt- oder Abfallmaterial
(Recyclingmaterial) zu verwenden, aber dies ist erfahrungsgemäß
nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz möglich und soll meist, insbesondere bei sogenannten
"technischen Teilen", über den Querschnitt in Neumaterial eingebettet sein.
Eine besondere Forderung ist dabei die, Hohlkörper und damit zunächst Vorformlinge mit unterschiedlichen
Materialeigenschaften über die Länge eines
Schlauchabschnittes herzustellen. Derartige Hohlkörper werden heutzutage immer mehr, insbesondere für
die Herstellung sogenannter "technischer Teile", gebraucht .
Durch die DE-PS 1 261 657 ist ein Spritzkopf zum Herstellen von schlauchförmigen Strängen bekannt
geworden, bei dem der für den Kunststoffdurchfluß und die Schlauchbildung vorgesehene Ringraum zwischen
der Mantelfläche des Kernes und der Innenfläehe des Kopfgehäuses oder -mantels durch einen heb-
und senkbaren Zylinderschieber in zwei Ringkanäle aufgeteilt ist, von denen jeder aus einem Extruder
mit einem gegenüber dem anderen hinsichtlich Eigenschaft und/oder Farbe unterschiedlichen Material
beschickt werden kann. Das düsenseitige Ende des Zylinderschiebers
ist so ausgebildet, daß es wechselweise an einer am Kern und einer an der Innenfläche
des Düsenrings vorgesehenen Dichtfläche andrückbar ist und auf diese Weise in der abgesenkten
Stellung den äußeren und in der angehobenen Stellung den inneren Ringkanal absperrt bzw. den jeweils
anderen für den Materialdurchfluß freigibt. Dieser Spritzkopf ist aber nur für die Herstellung
eines schlauchförmigen Vorformlings aus zwei hinsichtlich
der Eigenschaften oder Farbe unterschiedlichen Materialien geeignet, und auch nur insoweit,
als auf einen Abschnitt des auszupressenden Schlauches über den Querschnitt einheitlichen Materials
ein anderer Abschnitt über den Querschnitt gleichen Materials gesetzt werden kann. Heutzutage werden
aber auch Schlauchstrukturen verlangt, die über ihre Länge und über ihren Querschnitt aus verschiedenen
und häufig mehr als zwei Schichten zusammengesetzt sind. Außerdem gibt die DE-PS 1 261 657 keinen
Aufschluß darüber, wie die Schieberhülse aus ihrer einen in die andere Freigabestellung bewegt
werden soll. Die Erfindung baut auf dem vorbeschriebenen System auf und ihre Aufgabe ergibt sich aus
den nachfolgend aufgezählten an das hergestellte Endprodukt gestellten Anforderungen, das aus einem
Vorformling erzeugt wird, nämlich:
1. Aufteilung des Hohlkörpers auf einer Gesamtlänge und seiner Gesamtdicke in Materialien, die zwar
der gleichen Familie angehören, aber unterschiedliche Härte oder Festigkeit aufweisen;
2. Partielle Beschichtung von Hohlkörpern, z.B. mit thermisch hoch belastbarem Fremdmaterial, wobei
die Verbindung der Materialschichten über Haftvermittlerschichten
geschieht;
3. Partielle Beschichtung von Hohlkörpern mit Schichten aus gleicher Materialfamilie, jedoch
unterschiedlicher Festigkeit und Härte;
4. Aufteilung der Wandung in der gesamten Längsrichtung in Schichten aus gleicher oder unterschiedlicher
Materialfamilie.
Wenn Behälter mit einem Hals und einem Boden hergestellt werden sollen, wie sie z.B. nicht nur
in der VerpackungsIndustrie, sondern auch auf anderen
Gebieten, z.B. als Kühlwasserbehälter oder Behälter für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen
vorkommen, kann auch
5. die Einbettung von Recyclingmaterial innerhalb eines Hohlkörpers so vorgesehen werden, daß der
mehr beanspruchte und/oder bei seiner Erzeugung stärker verformte Hals- und/oder Bodenbereich
frei von solchem Alt- oder Recyclingmaterial
bleibt.
Zur Aufgabe gehört ferner, möglichst viele der vorgenannten Kombinationen mit einem Coextrusionskopf
bei Austausch von möglichst wenig Teilen realisieren zu können und die Umrüstzeit so gering wie möglich
zu halten.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den im Hauptanspruch definierten Mitteln. Zweckmäßige Ausbildungen
sind in den Unteransprüchen enthalten.
Wenn in dieser Beschreibung Materialien der gleichen Kunststoff-Fami1 ie genannt sind, so sind damit
im Rahmen der Erfindung stets solche gemeint, die sich im Kopf ohne Vermittlung von Haftschichten zu
einem Schlauch verbinden.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht
und anhand derselben nachfolgend beschrieben. Dabei ist sie an einem Kopf für den Ausstoß von vier
Schichten dargestellt und beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es stellen dar:
Fig. 1 einen stark verkleinerten und vereinfachten Vertikalschnitt
durch einen Coextrusionskopf nach der Erfin-5 dung ;
Fig. 2 den oberen und unteren Teil
u des Kopfs nach Fig. 1 in einem
gegenüber Fig. 1 größeren Maßstab ;
Fig. 4 jeweils einen gegenüber den
Fig. 1 bis 3 weiter vereinfachten Längsschnitt durch das düsenseitige
Ende eines erfindungsgemäßen Extruderkopfes mit jeweils zwei verschiedenen
Stellungen eines Zylinderschiebers sowie einen Längsschnitt
durch einen jeweils zugehörigen Vorformling.
Der erfindungsgemäße Coextrusionskopf besteht in
bekannter Weise aus einem Gehäuse oder Mantel 1 und dem Kern 2, zwischen denen ein mit Schichtkanäle
bildenden Hülsen bestückter Innenraum verbleibt. Bei dem dargestellten Beispiel werden die die beiden
äußeren Schichten bildenden Kanäle 3 und 4 durch den Ringspalt zwischen dem Mantel 1 und einer Hülse
bzw. der Hülse 5 und einer weiter innen liegenden Hülse 6 geformt, während die Ringkanäle 7 und 8 für die inneren
Schichten zwischen dem Kern 2 und einer Innenhülse 9 bzw. zwischen dieser Innenhülse und den
nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Hülsen 10 und 11 geformt werden.
Die Enden der Hülsen 5 und 6 und das Ende der Hülse 9 sind so geformt, daß ein äußerer Zusammenlauf 12
für den Außenschichtenverbund 3+4 und ein innerer Zusammenlauf 13 für den Innenschichtenverbund 7+8
entsteht.
Die Hülse 10 ist als Zylinderschieber ausgebildet,
der einerseits erfindungsgemäß auf dem Außenmantel einer Blindhülse 11 und andererseits auf dem Innenumfang
der Außenhülse 6 in Axia1 richtung des Kopfes gleitend verschiebbar, also über den größten Teil
seiner Länge zwischen der Außenhülse 6 und der Blindhülse 11 verschiebbar geführt ist.
Die Blindhülse 11 hat die Aufgabe, die in bekannter Weise herzkurvenförmig ausgebildete Kunststoff-Verteilergeometrie
der Innenhülse 9 von den Schlitzen 14 des Zylinderschiebers 10 zu trennen, die dort erforderlich
sind, wo dieser von Einströmkanälen, z.B. dem Einströmkanal 15, des nicht dargestellten Ex-
truders für die Schichten 7 und 8 durchdrungen werden muß.
Für die Betätigung, d.h. Verschiebung des Zylinderschiebers 10, ist eine hydrauliche ZyIinder-Kolben-Anordnung
16 vorgesehen. Mit dem Ende der Kolbenstange derselben ist eine Mutter 18 fest verbunden,
auf deren Außengewinde eine geteilte Mutter 19 aufgeschraubt ist. Das hakenförmig ausgebildete düsenseitige
Ende der geteilten Mutter 19 greift in eine Außennut 20 des Zylinderschiebers 10 drehbar
ein. Außer der geteilten Mutter 19 ist auf dasselbe Außengewinde der Kolbenstangenmutter 18 eine Kontermutter
21 aufgeschraubt, die bei intermittierendem Betrieb der Sicherung der geteilten Mutter 19 dient.
Über der Kontermutter 21 liegt eine ortsfeste Brükke 22, gegen die die Kontermutter 21 und eine weitere
oberhalb der Brücke liegende Kontermutter 23 angezogen werden können, um den Zylinderschieber 10
bei kontinuierlichem Betrieb in einer bestimmten Höhenlage
fixieren zu können.
Bei intermittierendem Betrieb haben die Muttern 21 und 23 Spiel gegenüber der Brücke 22, wobei die Mutter
23 gegen Verdrehen durch einen Gewindestift gesichert ist. Durch das Verdrehen der geteilten Mutter
19 wird der Zylinderschieber 10 axial bewegt,
so daß bei kontinuierlichem Betrieb eine gewollte feste Spaltweite und bei intermittierendem Betrieb
ein Sicherheitsspalt zwischen Schieber 10 und dem
sogenannten Verdränger 24 einstellbar ist. Dadurch wird verhindert, daß die Motor-Hydraulik den Schieber
10 bei eventuell auftretenden Längendifferenzen
auf den Verdränger 24 drückt und diesen mit ihrer gesamten Kraft belastet.
Das freie Ende des Zylinderschiebers 10 ist, wie
besser aus der gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung der Fig. 3 und 4 ersichtlich, abgeschrägt
(25) und auf dem unteren Bereich seines äußeren Durchmessers mit einer Kontur ähnlich einer Stiefelspitze 25a ausgebildet.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, kann also mit Hilfe des Zylinderschiebers 10 der sich im Zusammenlauf
12 bildende Außenschichtenverbund 3+4 vom inneren Zusammenlauf 13 für die Schichten 7+8 beim
diskontinuierlichen Betrieb getrennt werden, oder
der Zylinderschieber kann so weit vorgeschoben werden,
daß er den Zusammenlauf 12 freigibt und vom Zusammenlauf 13 absperrt, also eine Verbindung zwischen
dem Zusammenlauf 12 und dem eigentlichen Düsenkanal 26 schafft. Der Schieber kann aber auch
so weit zurückgezogen werden, daß bei kontinuierliehern
Betrieb alle Ringkanäle 3,4 und 7,8 für den Materialdurchlauf frei sind.
Fig. 4 stellt gegenüber den Fig. 1 bis 3 weiter vereinfacht einen Querschnitt durch das düsenseitige
Ende eines Kopfes nach der Erfindung und Fig. 5 einen Querschnitt durch einen mit den Stellungen
des Zylinderschiebers 10 nach Fig. 4 hergestellten
Vorformling dar. Dieser Vorformling 27 soll über seine Länge aus einem Abschnitt 28 aus einem Grundmaterial,
einem sich daran anschließenden Abschnitt 29 aus einem anderen, z.B. festeren oder steiferen
oder durchsichtigen Material aus der gleichen Kunst-
stoff-Familie und dann wieder aus einem Abschnitt
30 des Grundmaterials aufgebaut sein.
Hierzu sperrt zunächst gemäß der oberen Hälfte der Fig. 4 der auf der Blindhülse 11 gleitbare Zylinderschieber
10 den düsenseitigen Ausgang des Zusammenlaufs 12 der Kanäle 3+4 ab und gibt den Zusammenlauf
13 für die Schichten aus den Kanälen 7+8 frei, die beide durch ihre zugehörigen Extruder mit einem
einheitlichen Material beschickt wurden. Nachdem so
der Abschnitt 28 des Vorformlings 27 erzeugt wurde, wird der Schieber 10 gemäß der unteren Hälfte der
Fig. 4 weiter vorgeschoben, bis seine Spitze den Zusammenlauf 13 absperrt und den Zusammenlauf 12
für die Schichten aus den Kanälen 3+4 freigibt, die ebenfalls beide mit dem gleichen, aber gegenüber
dem aus den Kanälen 7+8 anderen Material beschickt wurden, wodurch der Abschnitt 29 entsteht. Nach
einer gewissen programmierten Zeit stellt der Motor 16 den Schieber 10 wieder in die Lage des oberen
Teils der Fig. 4, und es wird der dem Abschnitt gleiche Abschnitt 30 im Schlauch erzeugt, der in
diesem um die Länge des Abschnitts 28 größer ist, weil ja der folgende Vorformling wieder mit einem
Abschnitt aus Grundmaterial beginnt.
Wenn die Schicht aus Grundmaterial aus den Kanälen 7,8 gebildet werden soll, wird der Inhalt aus den
beiden diese Kanäle bedienenden Extrudern ausgestoßen, und während dieser Zeit werden die Extruder
für die Kanäle 3 und 4 gefüllt. Danach werden die Extruder für die Kanäle 3 und 4 zur Bildung der
Schicht 29 entleert und die Extruder für die während dieser Zeit gesperrten Kanäle 3 und 4 gefüllt
usw..
Ein anderer Aufbau eines aus der Düse ausgepreßten Schlauches bzw. Vorformlings läßt sich mit
Stellungen des Schiebers nach den Fig. 6 und 7 erzielen, und zwar mit einem Kopf, bei dem weder der
Zylinderschieber 10 noch eine oder mehrere Kanäle bildende Hülsen ausgetauscht werden müssen.
Erzeugt werden soll ein Vorformling 31 gemäß Fig. 7 mit einem Abschnitt 32 aus Grundmaterial, einem
sich daran anschließenden Abschnitt 33 aus Grundmaterial
mit einer dünnen Auflage 34 aus einem anderen Material der gleichen Familie und einer sich
daran anschließenden Schicht 35 aus dem Grundmaterial. Damit unterscheidet sich der Vorformling 31
von dem Vorformling 27 nach Fig. 5 dadurch, daß die Schicht aus anderem Material als das Grundmaterial
nicht den ganzen Querschnitt, sondern nur einen mehr oder minder großen Anteil desselben einnimmt.
Hierzu wird zunächst für die Bildung des Abschnitts 32 gemäß der oberen Hälfte der Fig. 6 die gleiche
Schieberstellung wie nach der oberen Hälfte der
Fig. 4 eingestellt, d.h. der Schieber 10 so eingestellt, daß der Zusammenlauf 12 versperrt und der
Zusammenlauf 13 für die Schichten gleichen Materials aus den Kanälen 7+8 freigegeben wird. Danach aber
wird für die Erzeugung des Abschnitts 33 der Zylinderschieber 10 nur so weit vorgeschoben, daß er den
Zusammenlauf 13 zwar verengt, aber nicht verschließt. Dadurch bleibt dieser weiterhin fast ganz
frei, und der Zusammenlauf 12 wird zu einem demgegenüber geringeren Teil geöffnet. Damit fließt durch
den Zusammenlauf 13 aus den zugehörigen Kanälen 7 und 8 nach wie vor eine Grundschicht etwas geringerer
Dicke als im Abschnitt 32, die im Gesamtquer-
schnitt des produzierten Schlauches ausgeglichen wird durch eine durch den Zusammenlauf 12 fließende
dünne Schicht aus den Kanälen 3+4, die sich im Zusammenlauf miteinander verbinden und an der Spitze
des Zylinderschiebers ihre Dicke erhalten.
Es versteht sich, daß man mit einer Schieberstellung
gemäß der unteren Hälfte der Fig. 6 im kontinuierlichen Betrieb auch einen Schlauch herstellen
kann, der durchgehend aus einer Grundschicht aus den Kanälen 7+8 und einer mehr oder minder dicken
Auflage aus den Kanälen 3+4 besteht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Außenhülse
5 nach den Fig. 1 bis 7 gegen eine Außenhülse 36 ausgetauscht, deren Spitze 37 anders als bei der
Hülse 5, nämlich die Spitze der Hülse 6 umgreifend, ausgebildet ist. Das gleiche trifft auf die gegen
die Hülse 9 ausgetauschte Innenhülse 38 mit ihrer die Spitze der Blindhülse 11 umgreifenden Spitze
39 zu, und auch der Zylinderschieber 40 ist im vorderen
Teil 41 zwar prinzipiell gleich wie der Zylinderschieber
10 der Fig. 1 bis 7 ausgebildet, aber die äußere Einbuchtung und die "Stiefelspitze"
sind etwas anders geformt.
Mit einer solchen Ausbildung lassen sich im intermittierenden
Betrieb Vorformlinge 42 nach Fig. 9 erzeugen, die aus einem Grundschicht-Abschnitt 43,
einem auf diesen folgenden Abschnitt 44 mit einer eingelagerten oder eingebetteten Schicht 45 aus
einem anderen Material der gleichen Familie und einem sich daran wieder anschließenden Grundschicht·
Abschnitt 46 zusammengesetzt sind.
Hierzu wird zunächst gemäß der oberen Hälfte der Fig. 8 der Schieber 40 auf der Blindhülse 11 so
weit vorgeschoben, daß er außen die Kanäle 3+4 und innen den Kanal 8 freigibt, während er im Zusammenwirken
mit der Spitze der Hülse 38 den Kanal 7 versperrt. Wenn die zugehörigen Extruder die Kanäle
3,4 und 8 mit Grundmaterial speisen, wird ein Drei-Schichten-Verbund aus einem einheitlichen Material
erzeugt, der bei 47 zusammenfließt und den Abschnitt 43 des Vorformlings bildet. In einer
nächsten Phase wird dann der Schieber 40 so weit zurückgefahren, daß seine Spitze zwar weiterhin die
Kanäle 3 und 8 für die äußeren Grundmaterial-Schichten freigibt, dafür aber den Kanal 4 der mittleren
Grundmaterial-Schicht absperrt. An Stelle dieses Kanals wird durch die Schieberstellung der vorher
gesperrte Kanal 7 geöffnet, durch den eine Schicht aus einem anderen Material fließen kann, die zwischen die
Schichten aus den Kanälen 3 und 8 einfließt und so die Einlageschicht 45 im Vorformlingsabschnitt 44
erzeugt.
Auch in diesem Fall ist klar, daß man im kontinuierlichen Betrieb mit einer Schieberstellung gemäß
der unteren Hälfte der Fig. 8 einen Schlauch herstellen kann, der durchgehend aus einer Außen-
und Innenschicht und einer Zwischenschicht aus einem anderen Material zusammengesetzt ist.
Mit dem Kopf nach der Erfindung können aber auch Schläuche hergestellt werden, die Schichten über
eine Haftschicht miteinander verbinden, wie am Beispiel der Fig. 10 und 11 erläutert ist. Auch
hierzu müssen allerdings Hülsen ausgewechselt wer-
den, nämlich die Außenhülsen 5 und 6 der Fig. 1 bis 7 gegen an ihren Enden anders geformte Hülsen 48
und 49, und ebenso muß der Zylinderschieber 50 bei
prinzipiell gleichem Aufbau an seinem Ende eine etwas andere Form erhalten, wie aus Fig. 10 ersichtlich.
Auch in diesem Falle wird zunächst für die Herstellung des Abschnitts 51 des Vorformlings 52
durch die Stellung des Zylinderschiebers gemäß dem
oberen Teil der Fig. 10 der Zusammenlauf 13 der Kanäle 7 und 8 freigehalten, während der wegen der
anderen Hülsen 48,49 anders geformte Zusammenlauf 53 der entsprechend etwas anders geformten und verlaufenden
Kanäle 3 und 4 versperrt wird. Durch die Kanäle 7,8 fließt das gleiche Material, und es entsteht
die Grundschicht des Abschnitts 51. Danach wird, programmiert mittels des Motors 16, der Zylinderschieber
50 auf der Blindhülse 11 so weit in Richtung auf den Düsenaustritt verschoben, daß der
Zusammenlauf 13 um einen geringen Betrag im Querschnitt verringert und dadurch der Zusammenlauf 53
der Kanäle 3 und 4 so weit geöffnet wird, daß die Schichten aus diesen Kanälen sich der Grundschicht
aus den Kanälen 7,8 überlagern können.
In diesem Fall wird aber die Deckschicht nur durch den Ringkanal 3 ausgestoßen, während die Schicht
aus dem Kanal 4 eine Haftschicht ist. Die Deckschicht aus dem Kanal 3 und die Haftschicht aus dem
Kanal 4 laufen im Zusammenlauf 53 zusammen und der Verbund 3 und 4 überlagert am Ende der Spitze des
Zylinderschiebers 50 die Grundschicht aus den Kanälen
7 und 8, wodurch der Abschnitt 54 des Vorformlings gebildet wird, der, von außen nach innen, aus
einer Deckschicht (Kanal 3), einer Haftschicht (Kanal 4) und einer Grundschicht (Kanäle 7 und 8)
besteht. Danach wird der Schieber wieder in die Stellung des oberen Teils der Fig. 10 zurückgefahren
und die Schicht 55 des Vorformlings erzeugt.
Mit einer Schieberstellung nach der unteren Hälfte
der Fig. 10 läßt sich im kontinuierlichen Betrieb
ein Schlauch herstellen, der über seine ganze Länge aus einer Deckschicht, einer Haftschicht und
einer Grund- oder Innenschicht besteht, wobei die Dicke der Deckschicht und Grundschicht leicht vari
iert werden kann.
Es versteht sich, daß die Fig. 4 bis 11 nur einige Beispiele der Variationsmöglichkeiten für einen
Schichtaufbau wiedergeben und daß diese bei dem
Einsatz von nach dem erfindungsgemäßen Prinzip hergestellten
Köpfen mit mehr als vier Schichten bildenden Ringkanäle erhöht werden können.
Ein Vorteil des Schiebers ist darin zu sehen, daß durch die axiale Bewegung desselben die in den jeweiligen
Zusammen laufkanälen 12 und 13 der Fig. 1 befindlichen Schichten abgeschert werden, so daß
sich ein geometrisch exakter Übergang von einer zu anderen Schicht ergibt. Ohne eine exakte mechanisehe
Trennung müßte die nachströmende Schicht die vorherige aus dem Fließkanal verdrängen, was aufgrund
nicht absolut gleichmäßiger Fließgeschwindigkeiten und gleichmäßigen Materialangeboten auf
dem Umfang sowie der Zähigkeit der geförderten Mas se immer zu einem "ausgefransten" Übergang führen
würde.
Claims (6)
1. Coextrusionskopf für die kontinuierliche
oder intermittierende Herstellung von aus mehreren konzentrisch übereinander liegenden Schichten aufgebauten
Schläuchen aus Kunststoff, der, in Längen geteilt, Vorformlinge für die Herstellung von Hohlkörpern
durch Aufblasen erzeugt, bestehend aus zwischen einem Mantel (1) und einem Kern (2) konzentrisch
im Abstand angeordneten, Ringkanäle (z.B. 3, 4,7,8) für die einzelnen Schichten bildenden Hülsen
(5,6,9), welche Kanäle sich am Ende der Hülsen zu Zusammen 1 aufen (12,13) vereinigen, die oberhalb der
Austrittsdüse zu einem einzigen, den Schlauch formenden Ringkanal vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet , daß das die Ringkanäle
(3,4,7,8) bildende Hülsenpaket (5,6,9) durch einen an sich bekannten gleitend axial verschiebbaren Zylinderschieber
(10) aufgeteilt ist, der für den Durchtritt eines oder mehrerer Zuführkanäle (15) zu
den Herzkurven entsprechender Ringkanäle einen oder mehrere Schlitze (14) aufweist, die innenseitig
durch eine den Austritt von Kunststoffmaterial verhindernde Blindhülse (11) abgedeckt sind, wobei die
Ringkanäle (3+4) auf der einen Seite des Zylinderschiebers sich in einem Zusammenlauf (12) und die
Ringkanäle (7+8) auf der anderen Seite desselben sich in einem Zusammenlauf (13) vereinigen und das
freie Ende des Zylinderschiebers so angeordnet und
ausgebildet ist, daß es wahlweise die Zusammen laufe
(12 und 13) stufenlos verengt oder einen von beiden gegenüber dem anderen absperrt.
2. Coextrusionskopf nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das
freie Ende des Zylinderschiebers (10) außenseitig
eine Einbuchtung oder nach innen weisende Abschrägung (25) aufweist, auf die eine nach außen weisende
Spitze (25a) folgt.
3. Coextrusionskopf nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß der Schieber (10) mit seiner Innenfläche auf der Blindhülse
(11) und seinem Außenmantel auf einer Ringkanal bildenden Hülse (z.B. Hülse 6) gleitend versch
iebbar i st.
4. Coextrusionskopf nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinderschieber
(10) lösbar mit dem Ende einer Kolbenstange eines Stellmotors (16) verbunden ist.
5. Coextrusionskopf nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mit
dem Ende der Kolbenstange des Stellmotors (16) eine Mutter (18) mit Außengewinde fest verbunden
ist, auf das eine geteilte Mutter (19) aufgeschraubt ist, deren als Ringhaken ausgebildetes
freies Ende in eine Nut (20) im oberen Teil des Zylinderschiebers (10) eingreift.
6. Coextrusionskopf nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß auf
das Außengewinde der Mutter (18) eine Kontermutter
(21) für die geteilte Mutter (19) und über einer ortsfesten Brücke (22) eine weitere Kontermutter
(23) aufgeschraubt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216086U DE9216086U1 (de) | 1992-01-28 | 1992-11-26 | Coextrusionskopf |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202179 | 1992-01-28 | ||
DE9216086U DE9216086U1 (de) | 1992-01-28 | 1992-11-26 | Coextrusionskopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216086U1 true DE9216086U1 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=25911274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216086U Expired - Lifetime DE9216086U1 (de) | 1992-01-28 | 1992-11-26 | Coextrusionskopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216086U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004051769A2 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Avestor Limited Partnership | Co-extrusion manufacturing process of thin film electrochemical cell for lithium polymer batteries and apparatus therefor |
DE102022203033A1 (de) | 2022-03-28 | 2023-09-28 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Extrusionsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Hohlstruktur und Verwendung einer Extrusionsvorrichtung |
-
1992
- 1992-11-26 DE DE9216086U patent/DE9216086U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004051769A2 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Avestor Limited Partnership | Co-extrusion manufacturing process of thin film electrochemical cell for lithium polymer batteries and apparatus therefor |
WO2004051769A3 (en) * | 2002-12-02 | 2005-02-03 | Avestor Ltd Partnership | Co-extrusion manufacturing process of thin film electrochemical cell for lithium polymer batteries and apparatus therefor |
US7700019B2 (en) | 2002-12-02 | 2010-04-20 | Bathium Canada Inc. | Co-extrusion manufacturing process of thin film electrochemical cell for lithium polymer batteries and apparatus therefor |
DE102022203033A1 (de) | 2022-03-28 | 2023-09-28 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Extrusionsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Hohlstruktur und Verwendung einer Extrusionsvorrichtung |
DE102022203033B4 (de) | 2022-03-28 | 2024-03-28 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Extrusionsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Hohlstruktur und Verwendung einer Extrusionsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0494273B1 (de) | Speicherkopf für eine blasformmaschine | |
DE3587820T2 (de) | Mehrschichtiger Vorformling mit einer Schicht hoher thermischer Festigkeit. | |
EP0249866B1 (de) | Speicherkopf für die Herstellung mehrschichtiger coextrudierter Schläuche aus Kunststoff | |
EP0326584B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger hohlkörper aus kunststoff mit mehrschichtigen wandungen | |
DE2510127C2 (de) | Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69303181T2 (de) | Mehrschichtrohr und extruderdüse für seine herstellung | |
DE2537419A1 (de) | Schmelzeverteiler in rohr- oder blaskoepfen fuer die formung von hohlstraengen aus plastischen massen | |
DE1273800B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel | |
DE3720560C1 (de) | Coextrusionskopf | |
DE2718537A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus schichten aufgebauten rohrfoermigen gebilden aus synthetischen harzen | |
EP0465889B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP1055504B1 (de) | Extruderdüsenkopf | |
DE102013105749A1 (de) | Extrusionsschlauchkopf für diskontinuierliches Schäumen | |
DE1261657B (de) | Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen | |
DE1809317A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern | |
EP0349872B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen | |
DE3500561C2 (de) | ||
DE9216086U1 (de) | Coextrusionskopf | |
DE4126938C3 (de) | Rolle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE20013882U1 (de) | Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium | |
DE2143597A1 (de) | Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten | |
EP0619174A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1179356B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2639665C2 (de) | Strangpreßkopf zum Herstellen eines hohlen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0040695B1 (de) | Rückströmsperre für Schnecken-Spritzgiessmaschinen |