DE919974C - Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung - Google Patents

Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung

Info

Publication number
DE919974C
DE919974C DEA431D DEA0000431D DE919974C DE 919974 C DE919974 C DE 919974C DE A431 D DEA431 D DE A431D DE A0000431 D DEA0000431 D DE A0000431D DE 919974 C DE919974 C DE 919974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
card
sensing
line
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA431D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Moeller
Johannes Sobisch
Felix Loebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA431D priority Critical patent/DE919974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919974C publication Critical patent/DE919974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung Die Erfindung betrifft eine Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung.
  • Bei Maschinen dieser Art ist es bekannt, im Anschluß an den Vergleichsvorgang zwischen einem in einer Kontokarte enthaltenen Kennmerkmal und einem in die Maschine durch Eintasten in ein Einstellfeld gegebenen Kennmerkmal die Abfühlstelle für den alten Bestand in Abfühllage zu bringen. Die Aufeinanderfolge dieser Funktionen ist zeitraubend, da der Buchungsvorgang dadurch nicht unwesentlich verlängert wird.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu vermeiden. Gemäß der Erfindung erfolgt gleichzeitig mit dem Vergleichsvorgang zwischen den der Vergleichseinrichtung zugeführten Kennmerkmalen auch die selbsttätige Überführung des Beleges in die Abfühllage unter Vermittlung des Steuerwerkes. In Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis werden dann in bekannter Weise die abgefühlten Werte niedergeschrieben sowie selbsttätig rechnerisch ausgewertet, und der neue, nach Zuführung eines Veränderungswertes gebildete Bestandswert od. dgl. wird zusammen mit weiteren, ihn bildenden und ordnenden Werten in dem ausgewählten Eintragungsfeld der Kontokarte zur Darstellung gebracht.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß vor dem Wirksamwerden der Abfühlvorrichtung der Beleg durch eine mit seinen Richtlöchern zusammenwirkende Justiervorrichtung für die Dauer der Abfühlung der Kennmerkmale selbsttätig in die neue Abfühllage gebracht wird.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen von rechts gesehenen Querschnitt durch das Abfühl- und Speicherwerk, Abb. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Stelle des Speicherwerkes, Abb. 3 und 3 a je ein Lochfeldschema, Abb. 4 eine Seitenansicht der Stenermittel für die Kartenausrichtglieder, Abb. 5 a und 5 b eine Seitenansicht des Kartenwagens und seiner Antriebsmittel, Abb. 6 den Teil eines Schnittes x-y (Abb. 5 b) durch den Kartenwagen, Abb. 7 zusätzliche Steuermittel für die Kartenklemmvorrichtung, Abb. 8 eine Drehschaltmagnetanordnung zur Steuerung der Abfühl-, Kartenkontroll- und Wagenschaltvorgänge, Abb. 9 einen Schaltplan zur Steuerung der Abfühl-, Kartenkontroll- und Wagenschaltvorgänge, Abb. io ein Arbeitsdiagramm der Steuermittel gemäß der Abb. 9, Abb. i i eine Kontokarte, Abb. i2a und i2b ein Schema der Kontrolleinrichtung, Abb. 13 die Steuervorrichtung für das Abfühl-und Speicherwerk, Abb. 14 eine Einzelheit zum Abfühl- und Speicherwerk, Abb. 15 eine schematische Draufsicht auf Kartenschlitten, Abfühl-, Loch- und Druckwerke, Abb. 16 den Nullstellmechanismus für die Kontrolleinrichtung, Abb. 17 einen Schnitt durch das Schreibwerk, Abb. 18 den Aufbau des Schreibwerkes für die Beschriftung der Kontokarte od. dgl., Abb. ig und 2o die zeitlich geordneten Schaltpläne der Einzelstromkreise.
  • Der Aufbau der dem Ausführungsbeispiel zugrunde liegenden Maschine ist folgender: Das Abfühlwerk Den fünf Lochfeldpunkten (Abb. 3) jeder der beispielsweise zehn vorhandenen Lochfeldstellen ist ein Satz von fünf Abfühlstößeln 2 (Abb. i) zugeordnet, deren Abfühlstifte:2a in die ihnen gegenüberliegen den Lochungen der Kontokarte 3 (Abb. i i) einzutreten vermögen. Die fünf Lochfeldpunkte jeder Lochfeldstelle dienen der Darstellung von Einzelziffern, und zwar bis zur »5« durch Einzellochungen und von über »5« liegenden einstelligen Ziffern durch Doppellöcher. Die Abfühlstößel 2 sind durch Stift-Schlitz-Verbindungen zwischenKämmen geführt und stehen unter dem Einfluß von Federn, die ständig bestrebt sind, sie in Kartenrichtung zu bewegen und in Lochungen der Karte eintreten zu lassen. In der Ruhelage wird jedoch eine solche Bewegung durch von jedem Abfühlstößel 2 ausgehende Nasen 4 verhindert, die auf einem quer zu den Abfühlstößeln schwenkbar angeordneten Bügel 5 aufliegen. Der Bügel 5 steht mit einer Kuppelstange6 in gelenkiger Verbindung, deren oberer Teil an einem Doppelhebel 7 schwenkbar angeordnet ist. Eine an der Kuppelstange 6 angreifende Feder wirkt ständig auf den Bügel 5 und den Doppelhebel 7 ein. Hierdurch ist der Doppelhebel stets bestrebt, sich im Uhrzeigersinne zu drehen. Eine auf dem freien Schenkel des Doppelhebels 7 befestigte Rolle 8 wirkt ständig mit einer Kurvenscheibe 9 zusammen. Der Doppelhebel 7 ist auf einer feststehenden Achse gelagert. Die Kurvenscheibe 9 ist gleich einer weiteren Kurvenscheibe i o auf einer Welle i i, z. B. durch Verstiftung, befestigt. Die Kurvenscheibe io kann mit ihrer Nase 12, auf Rollen 13, 14 einwirken, die auf einem Hebel 15 und einem Bügel 16 befestigt sind. Der Hebel 15 und der Bügel 16 sitzen undrehbar und unverschiebbar auf im Maschinengestell gelagerten Wellen 17, 18. Eine Kuppelstange ig verbindet den Hebel 15 nach Art einer Bogenschubkurbel mit einem Hebel 2o, der gleich einem ähnlich gestalteten, nicht gezeigten Hebel auf einer Welle 21 fest angeordnet ist und zusammen mit dem anderen Hebel eine Rundstrebe:2:2 trägt. Der Hebel 15 und der Bügel 16 werden von einer Feder so gedrängt, daß ihre Rollen ständig auf den Kurvenscheiben 9, io aufliegen. Die Rundstrebe 22 vermag auf die Lappen:23 von für jede Stelle des Abfühlwerkes sich wiederholenden Speicherschiebern 24 bis 28 (Abb. 1, 2) des gesamten Abfühl-und Speicherwerkes einzuwirken. Eine an einem jeden Speicherschieber angelenkte Klinke 29 ist durch je eine Schlitz-Stift-Verbindung 30, 31 mit je einem Abfühlstößel 2 gekuppelt. Von jeder Klinke 29 geht eine Zunge 32 aus, die in den Schwenkbereich des Bügels 16 einzutreten vermag. Von den Speicherschiebern 24 bis 28 isoliert sind an diesen, für jede Stelle sich wiederholend, KontaktstÜcke 33-34, 35-36, 300-301, 37-38, 39-40 (vgl. auch Stromkreise 13-24 in Abb. ig, 2o) befestigt. Mit diesen Kontaktstücken wirken feststehende Kontaktfedern 44 42, 43-44, 45, 46; 47, 48, 49-50, 5 1, 52; 53, 54, 55-56, 57, 58; 59, 6o, 61-62, 63, 64; 65, 66, 67-68, 69, 70 (Abb. 2, 12 a, 12 b) zusammen. Hierbei stehen mit jedem Kontaktstück stets zwei Kontaktfedern in Verbindung. Die Kontaktfedern sind aus räumlichen Gründen gegeneinander versetzt (Abb. i), d. h. einmal oben und unten angeordnet, und innerhalb jeder Stelle untereinander in der aus Abb.:2 ersichtlichen Weise durch Leitungen verbunden. Die Einstellagen der Glieder in den Abb. i und :2 entsprechen der Ruhe- und Nullage der Abfühl- und Speichereinrichtung 170 (Abb. i, 15). Weitere Anschlüsse. an die Kontaktfedern der Speichereinrichtung zum Zwecke der Weiterleitung gespeicherter Werte werden später noch erläutert werden.
  • Auf der Welle i i (Abb. 13, 1) sind ein Hebel 7 1 und eine Mitnehmerscheibe 7:2 ebenfalls fest angeordnet. Neben diesen ist auf der Welle i i drehbar, aber in axialer Richtung unverschiebbar ein Zahnrad 73 befestigt,. auf dem eine Klinke 74 gelagert ist. Die von einer Drehungsfeder ständig im Uhrzeigersinne um ihren Zapfen gedrängte Klinke vermag mit ihrem Zahn in eine Kerbe 75 der Mitnehmerscheibe 72 einzutreten, wenn das Ende eines verschwenkbaren Hebels 76 aus der Bahn der umlaufenden Klinke gebracht ist. Eine an dem Hebel 76 angelenkte und durch eine Stift-Schlitz-Verbindung geführte Schubstange 77 kann von dem Anker eines Elektromagneten 78 (Abb. 13, 9, vgl. auch Stromkreis i in Abb. 19) hin und her bewegt werden. Beim Anziehen des Magneten tritt eine Kerbe 79 der Schubstange 77 in den Bereich einer über dieser gelagerten federbeanspruchten Klinke 8o, so daß deren Zahn in sie eintreten kann. Auf den freien Schenkel der Klinke 8o kann der Bolzen 81 eines im Maschinengestell bei 82 gelagerten Doppelhebels einwirken, der in seiner Ruhelage unter Wirkung einer Feder ständig an einem feststehenden Bolzen 83 anliegt. Der freie Arm 84 des Doppelhebels liegt somit immer in der Bewegungsbahn eines vom Hebel 71 ausgehenden Bolzens 85. Das Zahnrad 73 kämmt mit einem Ritzel 86 der Antriebswelle 87 und befindet sich dadurch dann, wenn die Maschine eingeschaltet ist, in ständiger Drehung.
  • Einem Entwertungsloch 88a (Abb. i i) der Kontokarte ist im Rahmen des Abfühl- und Speicherwerkes ein zusätzlicher Abfühlstößel mit zugehörigern Speicherschieber 88 (Abb. 14) zugeordnet. Dieser Speicherschieber wirkt mit zwei Kontakten 89,go (Abb.14,9, v-gl.auchStromkreis3inAbb.ig) zusammen, deren Kontaktplättchen gI, 92 nichtleitend an ihm befestigt sind. jedes Kontaktplättchen gi, 92 steht in der Ausgangslage des Speicherschiebers 88 mit Kontaktfedern 93-94, 95-96 in stromschlüssiger Verbindung.
  • Mit der Welle i i (Abb. 4, 1) ist ein weiteres Zahnrad 97 fest verbunden, das mit einem anderen, auf einer Welle 99 fest angeordneten Zahnrad 98 im Eingriff steht. Auf der Welle 99 sitzen ferner undrehbar und unverschiebbar Kurvenscheiben ioo, ioi. Die Kurvenscheibe ioo kann mit ihrer Nase 102 hintereinander Kontakte 103 und 175 (Abb. 4,9) schließen. Die Kurvenscheiben ioi wirken auf Rollen 104 ein, die von im Maschinengestell gelagerten Doppelhebeln io5 gehalten sind. Diese Doppelhebel umfassen mittels Stift-Schlitz-Verbindungen senkrecht zum Kartenschlitten geführte Schieber io6, die an ihren entsprechenden Enden zur Spitze hin verjüngte Richtstifte 107 tragen. Die Richtstifte sind so angeordnet, daß sie in Richtlöcher io8 einer Kontokarte 3 eintreten können. Federn iog drängen die Doppelhebel io5 ständig im Uhrzeigersinne. Vor von den Doppelhebeln 105 ausgehenden Nasen iio liegen normalerweise die Anker von Elektromagneten i 12 (Abb. 4,9, vgl. auch Stromkreis 2 in Abb. ig), die ein unerwünschtes Ausschwenken der Doppelhebel io5 im Uhrzeigersinne verhindern. Auf einer von einem der Schieber i o6 vortretenden Nase I 13 rasten zwei in der Ruhelage des Schiebers offene Federkontakte 114, 115 (Abb. 4, 9, vgl. auch Stromkreis 3-4 in Abb. ig). Die Kontokartenführung Die Kontokarte 3 (Abb. i i) wird zur Bebuchung usw. auf einen Belegwagen i 2o (Abb. 5 a, 5 b) so gelegt, daß sie mittels eines nicht gezeigten, an sich bekannten Anschlages mit ihren Richtlöchern io8 (Abb. i i) in den Bereich der Richtstifte 107 (Abb. 4) gelangt. Der Belegwagen wird mit Hilfe einer Schrittschalteinrichtung i:z i (Abb. 5 a, 6) und eines Federmotors 122 zeilenweise bewegt. Der Wagenaufzug wird vorn Maschinenantrieb aus unmittelbar durchgeführt. Zu diesem Zwecke ist im Bereich des Belegwagens ein Kettentrieb 123 vorgesehen, dessen Kette 124 im Verlaufe zweier Wagenaufzüge einmal umläuft. Die Kette besitzt deshalb zwei entsprechend angeordnete Steuerzinken 125 (Abb. 5 a, 5 b), die bei aufeinanderfolgenden Wagenaufzügen nacheinander mit einem Mitnehmer 126 des Belegwagens zusammenwirken. Die hintere Welle 127 des Kettentriebes trägt außer dem Kettenrad ein kleineres Zahnrad 128, das mit einem Zahnrad 129 im Eingriff steht. Dieses ist auf der Welle 130 eines Umläufers 131 drehbar, aber unverschiebbar gelagert. Der Aufbau des Umläufers 131 und die Wirkungsweise desselben stimmt mit dem in der Abb. 13 gezeigten Umläufer überein. Die auf dem Zahnrad 129 angelenkte federbelastete Klinke 132 kann von der Spitze eines durch einen Elektromagneten od. dgl. ausschwenkbaren Hebels 135 am Eintritt in die Kerbe 134 einer auf der Welle 130 befestigten Mitnehmerscheibe verhindert werden.
  • Die die Schaltmesser tragende WiPPe 135 (Abb. 6, 5 a) der Schrittschalteinrichtung kann durch Einwirkung des Ankers eines Elektromagneten 136 (Abb. 6, 9, vgl. auch Stromkreis 1:2 in Abb. ig) mit ihrem in einem gewissen Bereich schwenkbar gelagerten Messer mit dem Schaltrad 137 in Verbindung treten. Längs der linken Seite des Belegwagens i2o ist in diesem eine Welle 138 (Abb. 6) gelagert, die im Bereiclee der aufzulegenden Kontokarte zwei Kleminfinger 139 lose drehbar, aber unverschiebbar trägt. Ein jeder Klemmfinger steht unter Wirkung einer kräftigen Feder 140. Im Bereiche eines jeden Klemmfingers ist auf der Welle 138 je ein Nocken 14 1 unnachgiebig angeordnet. In gleicher Weise ist auf der Welle 138 ein Hebel 142 befestigt, an dessen im rechten Winkel abgebogenen Lappen eine Rolle 143 sitzt. Über dieser Rolle rastet in der Ausgangs- und Ruhelage des Belegwag#ns i:2o der Zahn 144 (Abb. 5 b, 7) einer an diesem gelagerten, im Uhrzeigersinne federbelasteten Klinke 145. Der freie Schenkel 146 derselben kann vom Bolzen 149 eines im Maschinengestell gelagerten Hebels 150 verschwenkt werden, der wiederum entgegen dem Zuge seiner Feder vom Anker eines Elektrom agneten 15 1 (vgl. auch Abb. 9 und S tromkrei s 3 in Abb. ig) im Uhrzeigersinne verschwenkbar ist. Die Rolle 143 des Hebels 142 (Abb. 7, 6, 5 b) kann an der eine schiefe Ebene bildenden Steuerkurve 152 eines sperrbaren Winkelhebels 153 auflaufen. Eine Feder wirkt entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne auf den Winkelhebel ein. Der freie Schenkel des Winkelhebels kann vom Bolzen 154 eines gleich diesem im Maschinengestell drehbar befestigten Sperrhebels 1 5 5 an einer vom Antrieb aus bewirkten Uhrzeigerdrehung gehindert werden. Eine Feder 156 bringt den Schenkel i.#7 des Sperrhebels, wenn er nicht zwangläufig in anderer Weise verstellt ist, an einem feststehenden Bolzen des Maschinengestells zum Anschlag. In dieser Stellung liegt der Bolzen 154 des Sperrhebels 155 vor dem freien Schenkel des Winkelhebels 153 (Abb. 7). Ein Bolzen 158, der an einem Steuerteil 159 des Belegwagens angeordnet ist, kann auf den Schenkel 157 des Sperrhebels 155 einwirken und dessen Bolzen 154 aus der Bewegungsbahn des Winkelhebels 153 herausschwenken. Der Steuerteil 159 beeinflußt einen Umschaltkontakt i 6o (Abb. 5 b, 9), dessen Kontakte 161, 162 (vgl. auch Stromkreis:z in Abb. ig) in der Ruhelage des Belegwagens geschlossen sind. Sobald dieser die Ruhelage verläßt, öffnen sich die vorerwähnten Kontakte, während sich die Kontakte 16i# 163 schließen.
  • Über dem Kartenschlitten 120 ist im Bereiche der Zeilenlochungen 165, die sich aus den Lochungen 5 11 bis 5 16 zusammensetzen, der Kontokarte 3 (Abb. i i, 15) eine Kontaktbürste 164 (vgl. auch Abb. 9) , die gegenüber dem Abfühlwerk 170 und dessen Fühlstiften 2,a um einen Zeilenschritt vorverlegt ist. Die Zeilensucherbürste befindet sich somit in der Ausgangslage des Belegwagens bei ordnungsmäßig eingelegter Kontokarte stets über der Lochfeldstelle des ersten Zeilenloches. Die Zeilensucherbürste 164 ist nichtleitend an einem im Maschinengestell gelagerten Winkelhebel 171 befestigt, der, von einer Feder gezogen, stets an der Innenflanke des Ankers eines Elektromagneten 172 (Abb. 5 b, 9) anliegt.
  • Die Lochwerke und das Druckwerk 173, 1 73a 174 sind beim Ausführungsbeispiel aus baulichen Gründen um fünf Zeilenschritte gegenüber dem Abfühlwerk 170 versetzt angeordnet. Die Steuerung des Abfühlwerkes, der Kartenführung usw.
  • Die bereits eingangs erwähnten Kontakte 114, 115 sind unmittelbar an die Plusleitun-g 176 (Abb. 9, vgl. auch Stromkreis 3-4 in Abb. ig) ge- legt. Die freien Teile dieser Kontakte stehen mit den Kontakten 89, go (vgl. auch Abb. 14) ständig in Verbindung. Der freie Teil des Kontaktes go ist über einen weiter unten erläuterten Kontakt 500 und die Leitung 177 an den Elektromagneten 151 zur Auslösung der Kartenklem m-finger angeschlossen und über diesen hinweg an die Minusleitunu 182 gelegt. Eine vom freien Teil des Kontaktes 89 ausgehende Leitung 178 führt zum Kontakt 175 (vgl. auch Abb. 4), dessen freies Ende durch eine Leitung 179 mit dem Elektromagneten eines Relais i8oo und mit noch näher zu erläuternden, normalerweise offenen Kontakten iSo, 181 (vgl. auch Stromkreise 11-7 in Abb. ig) in Verbindung steht. Die freien Teile dieser Kontakte sind vermittels einer Leitung 183 miteinander verbunden. An diese Leitung sind außerdem noch Kontakte 184 bis 186 (vgl. auch Stromkreise 6a ' 7a in Abb. ig) angeschlossen. Ein weiterer mechanisch mit dein Kontakt i8o verbundener Kontakt 187 (vgl. auch Stromkreis 12 in Abb. ig) ist an den Kontakt 188 des Relais i8oo und an einen Drehschaltmagneten 189 (Abb. 9, 8) gelegt. Der freie Teil des Kontaktes IS7 ist mit dem Gegenpol igo (vgl. auch Stromkreis 8 in Abb. ig) zur Zeilensucherbürste 164 und dem Elektromagneten 136 für die Zeilenschrittschaltung verbunden. Die Kontakte 184 bzw. 185 (vgl. auch Stromkreis 9 in Abb. ig) sind an die Elektromagneten 172 bzw. 78 angeschlossen. Mit dem Kontakt 162 des Umschaltkontaktes 16o stehen die Wicklungen der Elektromagneten 112, (vgl. auch Abb. 4 und Stromkreis:2 in Abb. ig) in Verbindung. Die anderen Enden der Wicklungen der Elektromagneten 78, 172, 136, 189, 11:2, 15 1 sind sämtlich an die Minusleitung 182 gelegt. Die Zeilensucherbürste 164 ist gleich dem Kontakt 188 des Relais i8oo an den Kontakt 195 eines Impulsgebers 196 gelegt, dessen Kurvenscheibe 197 auf der Antriebswelle sitzt und bei jeder Umdrehung den Kontakt vorübergehend einmal zu schließen vermag. Der freie Teil des Kontaktes 195 steht mit der Plusleitung 176 in Verbindung. Der Elektromagnet 78 für den Umläufer steht mit einem Kontakt :2o9 (vgl. auch Stromkreis i in Abb. 19) in Verbindung, der mittels einer Taste 2io oder auch vom Maschinentrieb aus geschlossen werden kann und mit seinem Gegenpol an die Plusleitung gelegt ist. Die Kontakte 181-184, IS5, 187-i8o, 186 (Abb. 9) werden von Kurvenscheiben 2oo bis 2,03 gesteuert, die fest und unverschiebbar auf einer Welle 204 angeordnet sind. Eine weitere Kurvenscheibe :2o5 ist in gleicher Weise auf der Welle 2o4 befestigt und vermag mit ihren sich diametral gegenüberliegenden, erhabenen Stellen im Ruhezustand der Maschine offene und weiter unten näher zu erläuternde Kontakte 2,o6, :207-208 (vgl. auch Stromkreise ig, :21, 15 in Abb. ig, :2o) zu steuern. Das Arbeitsdiagramm gemäß Abb. io zeigt die Abwicklung der übereinstimmenden halben Umfänge der Kurvenscheiben und läßt die Zeiten ihres Wirksainwerdens erkennen. Die zweite Umfangsh-älfte gleicht der ersten und wird beim folgenden Buchungsgang in ebensolcher Weise wirksam. Die Vergleichs- und Steuermittel zur Durchführung der Buchungsarbeit Die bereits eingangs erwähnten Kontaktfedern 65, 67, 61, 55, 49, 68, 7o, 64, 58, 52 aller Stellen des Speicherwerkes (Abb. 1:2, 12a, i2,b) sind durch jeder Stelle gesondert zugeordnete Leitungsbündel 31o bis314 an denZiffern »o«bis »g«entsprechende Kontakte 315 bis 324 (vgl. auch Abb. 12 a, 12 b und Stromkreis 13 in Abb. ig) von gleich viel Wählern 325 bis 329 angeschlossen. jeder Stelle des an sich bekannten und deshalb hier nicht gezeigten Einstell- oder Anzeigewerkes ist ein solcher Wähler zugeordnet. Die Einstellglieder jeder Stelle nehmen bei ihrer Lageveränderung den Schaltarrn des ihnen beigegebenen Wählers um die gleiche Strecke, die sie selbst zurücklegen, mit. Die Schaltarrne der Wähler 325 bis 3--9 sind mit 330 bis 334 bezeichnet und sind durch Leitungen 335 bis 339 mit den Kontakten 34o bis 344 eines Wählers 345 verbunden. Mit dem Schaltarrn 346 dieses Wählers sind Schaltarme 347, 348 von weiteren Wählern 349, 35o nichtleitend dauernd gekuppelt. Die Kontakte351 bis 355 des Wählers349 sind mittels Leitungen356 bis 36o der Reihe nach an die Kontaktfedern42 der Stellen »5« bis »i« des Speicherwerkes angeschlossen. Die Folgekontakte 361, 362, des Wählers 345 sind einzeln mit den entsprechenden Kontakten 363, 364 des Wählers 349 kurzgeschlossen. Der Schaltarm 348 des Wählers 35o kann mit fünf, d. h. einer der Stellenzahl des Einstellwerkes entsprechenden Anzahl ebenfalls kurzgeschlossenen Kontakten 365 bis 369, und zwei weiteren Kontakten 370, 371 nacheinander zusammenwirken. Die Kontakte 365 bis 369 sind durch eine Leitung an ein Relais 373 (vgl. auch Abb. i2b und Stromkreis 1,4 in Abb. 2o) gelegt, das ein Kontaktpaar 374, 375 zu schließen vermag. Der Kontakt 374 ist gemeinsam mit dem Kontakt 2o8 (vgl. auch Abb. 9) zwischen die Plusleitung und einen Elektromagneten 383 (vgl. auch Stromkreis 15 in Abb. 2o) geschaltet, der den in Abb. 5 angedeuteten Hebel 133 zu steuern vermag. Der Kontakt 375 (vgl. auch Stromkreis 17 in Abb. 20) ist wiederum mit einem der Kurvenscheibe 205 (Abb. 9) zugeordneten, weiteren Kontakt 376 verbunden und mit diesem zusammen zwischen die Plusleitung und den Kontakt 371 des Wählers 350 sowie einen Elektromagneten 377 (Abb. 12 a, 16) gelegt. In den Abb. 12a, i2,b sind die mechanisch gemeinsam gesteuerten Kontakte2o6, 376 in ihrer Wirklage gezeichnet und so angeordnet, daß bei einer Umschaltung der Kontakt 376 sich eher schließt, als sich der Kontakt 2o6 öffnet. Der Kontakt 370 (vgl. auch Stromkreis 18 in Abb. 2o) des Wählers 350 steht durch eine Leitung 378 mit einem Relais 379 in Verbindung, das ebenfalls zwei Kontaktpaare 380, 381 bei seiner Erregung zu schließen vermag. Der Kontakt 380 liegt einerseits über den Kontakt 2o6 an der Plusleitung, andererseits am Relaismagneten 379, so daß ein Haltestromkreis für das Relais 379 über den eigenen Kontakt 380 gebildet worden ist. Der andere Kontakt 381 (vgl. auch Stromkreis 20 in Abb. 20) ist elektrisch mit dem Kontakt 207 (Abb. 12 b, 9) gekuppelt und mit diesem gemeinsam zwischen die Plusleitung und einen später noch zu erläuternden Elektromagneten 382 gelegt. Ein weiterer, mit den Kontakten 207, 208 zusammen mechanisch gesteuerter Kontakt 384 (Abb. i2b, 9, vgl. auch Stromkreis 21 in Abb. 20) liegt gemeinsam mit einem Elektromagneten 385 zwischen der Plus-und Minusleitung des Stroninetzes. Dem von der Kurvenscheibe 203 (Abb. 9) aus gesteuerten Kontakt 186 ist ein zusätzlicher Kontakt 386 (vgl. auch Stromkreis 6 in Abb. ig) mechanisch zugeordnet. Dieser Kontakt ist gemeinsam mit einem noch näher in bezug auf die Wirkungsweise zu erläuternden Elektromagneten 387 unmittelbar zwischen die Plus- und Minusleitung geschaltet. In gleicher Weise sind der Kontakt 186 (vgl. auch Stromkreis 7 a in Abb. ig) und ein Drehschaltelektromagnet 388 (Abb. 12 a) angordnet. Die Plusleitung führt außerdem zu dem Kontakt 389 (Abb. 12a) eines Impulsgebers 39o, dessen Kurvenscheibe 391 auf der Antriebswelle 392 sitzt, welche bei eingeschaltetem Motor dauernd umläuft. Der freie Teil des Kontaktes 389 steht durch eine Leitung 393 mit dem Schaltarm 346 des Wählers 345 in Verbindung. Der Schaltarm 347 des Wählers 349 ist wiederum an die den Kontakt 186 mit dem Drehschaltelektromagneten 388 verbindende Leitung angeschlossen. Der Schaltarm 348 des Wählers 350 erhält unmittelbar von der Plusleitung aus Strom. Die Schaltarme 346, 347, 348 (Abb. 1:2 a, 16) werden durch den Drehschaltelektromagneten 388 schrittweise fortgeschaltet. Auf der die Schaltarme tragenden Welle 394 ist ein Ritzel befestigt, das ständig mit einer durch Stift-Schlitz-Verbindungen geführten Zahnstange 395 im Eingriff steht. Die Stirnfläche 396 der Zahnstange 395 liegt in der Bewegungsbahn des Bolzens 397 eines Hebels 398, der im Maschinengestell gelagert und mit einem anderen, auf ähnliche Weise gelagerten Hebel 399 parallelschubkurbelartig gekuppelt ist. Eine auf dem Hebel 399 angelenkte Klinke 4oo liegt mit einem von ihrem Schenkel ausgehenden Bolzen 401 vor dem Anker des bereits weiter oben erwähnten Elektromagneten 377 (Abb. 16, 12 a). Die Klinke 400 wird von einer Drehungsfeder dauernd im Sinne des Uhrzeigers gedrängt. Der Zahn der Klinke 4oo kann mit der Abstufung 402 eines hin und her schwingenden Sektors 403 in Verbindung treten und an dessen Bewegung in Pfeilrichtung 404 teilnehmen. Der Sektor 403 kann ein Teil (Schwinge) einer Bogenschubkurbel sein und braucht deshalb nicht eingehend erläutert zu werden. Der in abgefallenem Zustand von einer stärkeren Feder gehaltene Anker des Elektromagneten 377 steuert denEintritt derKlinke in dieWirklage.
  • Der Elektromagnet 382 (Abb. 1:2 b) dient in bekannter Weise der schrittweisen Fortschaltung des Schaltarmes 405 eines Wählers 4o6, dessen Kontakte 407 bis 411 durch Kabel 412 bis 416 mit den Leitungen 335 bis 339 verbunden sind. Der Schaltarm 405 ist an die Leitung 393 angeschlossen. Sämtliche Schaltarme der Wähler 325 bis 329, 345, 349, 350, 4o6 (Abb. 12a, 12b) stehen in ihrer Ruhelage um einen Schritt vor dem ersten, Kontakt ihrer Kontaktreihen. Der Schrittschaltelektromagnet382 des Wählers4o6 steht durch,eine lösbare Leitung 417 und später noch eingehend zu erläuternde Teile 584, 583, 417a zusätzlich mit der Ableitung der Elektromagneten418 bis 427 eines oder mehrerer Schreibwerke428 (Abb. 17, 12a) in Verbindung. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist das zweite Schreibwerk 55o an einen anderen Drehschaltelektromagneten 572 (Abb. 12a, i2b) angeschlossen. Das Schreibwerk 55o kann jedoch auch durch eine einfache Umschaltung vom Elektromagneten 572 getrennt und an den Magneten 382 angeschlossen werden. Die Elektromagneten 418 bis 427 werden bei jedem Schreibwerk od. dgl. in ähnlicher Weise verwendet. Diese Elektromagneten sind den Ziffern »g« bis »o« zuge,ordnet und wirken jeder für sich allein auf je eine Hebelkette 429 bis 432 (Abb. 17) ein, an deren Ende sich der entsprechende Typenhebe1433 befindet, der auf dem auf der Schreibwalze434 befindlichen journa1435 od. dgl. zum Abdruck kommen kann. Die dem Schreibwerk 55o (Abb. 18) für die Beschriftung der Kontokarte zugeordneten Anker 5 5 1 sind als Winkelhebel ausgebildet, deren freie Schenkel durch Stift-Schlitz-Verbindungen mit den Typenhebeln 55:2 gekupp-elt sind und durch Federn 553 in der Ruhelage gehalten werden. Der Belegwagen i2o (Abb. 5 a, 5 b) sitzt auf einem zweiten, nicht gezeigten Wagen, der quer zu dessen Eigenbewegung in Zeilenlinienrichtung dezimalstellenweise mittels einer üblichen Schrittschalteinrichtung bewegt werden kann. Der Aufzug des zweiten Wagens kann in der gleichen Weise wie beim Belegwagen i2o erfolgen. Die Elektromagneten 418 bis 427 (Abb. 12 a) sind an Kontakte 436 bis 445 angeschlossen, deren freie Teile an einem Schaltschieber 456 voneinander isoliert befestigt sind. Die freien Teile der Kontakte 436 bis 445 sind durch Leitungen 446 bis 455 mit den den jeweiligen Ziffern »g« bis »o« zugeordneten Leitungen 31o bis 314 (Abb. i2a, i2b) aller Stellen des Anzeige- oder Einstellwerkes verbunden. Der Schaltschieber456 enthält zwei Kerben 457, 458, in die eine Rastfeder 459 abwechselnd eintreten kann. In der Ruhelage der Maschine rastet die Feder 459 in der Kerbe 457 des Schaltschiebers 456. Die Kontakte 436 bis 445 sind alsdann geöffnet. Mit den Stirnflächen des Schaltschiebers 456 können die Anker der Elektromagneten 387, 385 (vgl. auch Stromkreise 6-16 in Abb. ig, 2o) abwechselnd zusammenwirken.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist wie folgt: Bei Beginn der Buchungsarbeit wird die Kontokarte 3 (Abb. i i) auf den Belegwagen i2o (Abb. 5) gelegt und bis zum nicht gezeigten Anschlag geschoben. Alsdann wird die Taste2io (Abb.9) niedergedrückt, so daß der Kontakt:2o9 geschlossen wird. Dadurch erhält der Elektromagnet 78 (Abb. 9, 13, vgl. auch Stromkreis i in Abb. ig) kurzfristig einen Stromimpuls. Er zieht seinen Anker an und verschiebt die Schaltstange 77 in Pfeilrichtung so weit, daß der Zahn der Klinke 8o in die Kerbe 79 der Schaltstange eintritt und der Hebel 76 bis auf weiteres aus der Bewegungsbahn der umlaufenden Klinke 74 herausgeschwenkt wird. Auf diese Weise springt der Zahn der Klinke 74 in die Kerbe 75 der Mitnehmerscheibe 7:2. Die Mitnehmerscheibe und mit ihr die Welle ii sowie der Hebel 71 und die Kurvenscheiben 9, io, ioo, ioi (Abb. 1, 4) nehmen nun an der Drehung der Klinke teil. Unmittelbar mit Beginn der Drehbewegung trifft die Kurvenscheibe io mit ihrer Nase 12 auf die Rolle 13 des Hebels 15 und verlagert diesen im Uhrzeigersinne. Vermittels der Kuppelstange, ig führen die Hebel 2o mit ihrer Rundstrebe:2:2 die gleiche Bewegung aus. Dabei trifft die Rundstrebe 22 auf die Lappen:23 derjenigen Speicherschieber, die im zuvor abgeschlossenen Buchungsgang eingestellt worden waren, und führt diese in die Nullstellung zurück. Gleichzeitig mit dem Wirksamwerden der Kurvenscheibe io gibt die Kurvenscheibe ioi die Rolle 104 des Winkelhebels io5 frei, der sich im Uhrzeigersinne verlagern kann, da die Elektromagnetenii2 über die Strombrückel76, 161, 16:2 (Abb. 9, vgl. auch Stromkreis 2 in Abb. ig) von vornherein erregt sind. Dadurch treten die Ausrichtstifte 107 nach unten in die Richtlöcher io8 der Kontokarte, 3 ein und bringen diese in die richtige Lage. Hierbei gestattet die weichende Nase 113 eines der Schieber io6 die Schließung der Kontakte 114, 115 (Abb. 4, 9). Sobald dies geschehen ist, gibt die Kurvenscheibe 9 mit ihrem erhabenen Teil die Rolle 8 des Doppelhebels 7 frei, worauf dieser, dem Zug der Feder der Kuppelstange 6 folgend, im Uhrzeigersinne# eine Rechtsschwenkung ausführt. Der Bügel 5 (Abb. i) wird dadurch in Richtung des Pfeiles verlagert und gibt die Nasen 4 der Abfühlstößel frei. Diese fallen alsdann, von ihren Federn unterstützt, nach unten, wo, sie von der Kontokarte 3 aufgehalten werden. Falls im Bereich der Abfühlstifte 2a Löcher enthalten sind, treten in diese die Abfühlstifte ein und verschwenken dadurch die ihnen beigegebenen Klinken 29 der Speicherschieber:24 bis :28 so weit, daß ihre Zungen 3:2 in den Bewegungsbereich des Bügels 16 eintreten. Alsdann wirkt die Nase 1:2 der Kurvenscheibe io auf die Rolle 14 des Bügels 16 ein und verschwenkt diesen entgegen dem Uhrzeigersinne um eine solche Strecke, daß er die in seinem Bereich liegenden Zungen 32 der Klinken 29 erfaßt und die zugehörigen Speicherschieber und deren Kontaktplättchen mit den bis dahin frei stehenden Kontaktfedern 43, 46 od. dgl. in Berührung bringt.
  • Im gewählten Ausführungsbeispiel treten diese Einstellvorgänge im Speicherwerk nicht auf, da die hier im Kopf der Kontokarte stehende Kontonummer »ooooo« gemäß dem Lochfeldschema (Abb. 3) nicht gelocht wird. Es können demzufolge auch keine Fühlstifte 2,11 der Abfühlstößel 2 in entsprechende Lochungen der Kontokarte eintreten, so daß die Speicherschieber 24 bis 28 aller Stellen in den gezeichneten Nullagen (Abb. 2, i2a, i2b) verharren.
  • Gleichzeitig mit der Abfühlung der Lochfeldstellen der Kontonummer auf der Kontokarte 3 (Abb. i i) tritt ein weiterer, bereits eingangs erwähnter Fühlstift 211 in den Bereich der Lochfeldstelle 88a für die Entwertung der Karte. Ist die Karte an dieser Stelle durch keine Lochung entwertet, so verharren die Kontakte 89, go in der in Abb. 14 gezeigten Ruhelage. Vermag aber der Fühlstift 211 in ein Entwertungsloch 8811 einzutreten, so werden darauffolgend die Kontakte 89, go (vgl, auch Abb. 9) geöffnet. Kommt nun die Nase io2 der umlaufenden Kurvenscheibe ioo in den Bereich des zusätzlichen Kontaktes 5oo (Abb. 4, 9), so daß dieser geschlossen wird, so fließt Strom (vgl auch Stromkreis 3 in Abb. ig) über den bereits bei Beginn der Umläuferdrehung geschlossenen Kontakt 115 und die Teilego, 5oo zum Elektromagneten 15 1 (Abb. 9, 5 b). Dies ist nur dann der Fall, wenn, wie beim Ausführungsbeispiel, in der Kontokarte 3 kein Entwertungsloch 8811 vorhanden ist. Andernfalls werden die Kontakte 89, go geöffnet, so daß der erläuterte Stromkreis geschlossen bleibt. Aber auch dann, wenn keine Kontokarte od. dgl. eingelegt ist, tritt keine Erregung des Elektromagneten 151 auf, da in einem solchen Falle die Kontakte 114, 115 geöffnet bleiben. Nach beendigter Umläuferbewegung kann unter diesen Voraussetzungen die zur Verhinderung der Aufnahme weiterer Buchungen entwertete Karte vom Belegwagen wieder entnommen und eine andere Kontokarte aufgelegt werden.
  • Der erregte Elektromagnet 151 (Abb. 5b) verschwenkt durch seinen Anker den Hebel 15o, der wiederum mit Hilfe seines Bolzens 149 die Klinke 145 so verschwenkt, daß ihr Zahn 144 die Rolle 143 des Hebels 142 (vgl. auch Abb. 6) freigibt. Die auf den Kurvenscheiben 141 aufliegenden Klemmfinger 139 können nun dem Zug ihrer Federn, 140 folgen und sich auf die Kontokarte 3 legen. Die Rolle 143 des Hebels 142 nimmt dann die in Abb.-7 gezeigte Lage ein.
  • Die sich unterdessen und danach weiter drehende Kurvenscheibe ioo schließt nun mit ihrer Nase 102 den Kontakt 175 (Abb. 4, 9). Kurz zuvor wirkt die Kurvenscheibe 9 (Abb. i) mit ihrem erhabenen Teil auf die Rolle 8 und verschwenkt damit den Doppelhebel 7 im Uhrzeigergegensinne so, weit, daß durch Einwirkung des Bügels 5 auf die Nasen 4 der Abfühlstößel 2 die Abfühlstifte 2a aus dem Bereich der Kontokarte 3 entfernt werden.
  • Unterdessen verschwenkte der Bolzen 85 (Abb. 13) des umlaufenden Hebels 71 den bei 82 gelagerten Doppelhebel entgegen dem Uhrzeigersinne. Hierbei nahm dessen Bolzen 81 die Klinke 8o mit und hob deren Zahn 79 aus der Kerbe der Schubstange 77, so daß diese und mit ihr der Hebel 76 die gezeichnete Ruhestellung wieder einnahm. Die im Verlaufe ihrer Drehbewegung in die Nähe des Hebels 76 kommende Klinke 74 wird von diesem abgelenkt und mit ihrem Zahn aus der Kerbe 75 der Mitnehmerscheibe herausgehoben. In diesem Augenblick wird die Drehbewegung der Kurvenscheiben 9, io, ioo, ioi (Abb. 1, 4) unterbrochen. Sie nehmen nunmehr ihre Ruhestellung wieder ein. Dadurch wurden auch die Richtstifte io7 wieder aus dem Bereich der Richtlöcher entfernt. Die Anker der Elektromagneten 112 legen sich wieder sperrend vor die Nasen der Winkelhebel io5. Die kurz vor Stillsetzung der Drehbewegung der Kurvenscheibe ioo von deren Nase io2 aus erfolgende Schließung des Kontaktes io3 hat keine Wirkung, da derselbe bei in der Ausgangslage rastendem Belegwagen über den Umschaltkontakt 16o (Abb. 9, 5b) keinen Strom erhält. Da die Nase 12 der Kurvenscheibe io mit der Rolle 13 im Verlaufe einer Abfühlung nur einmal, nämlich nur am Anfang ihrer Drehbewegung, zusammenwirkt, werden die Speicherschieber 24 bis 28 auch dann nicht in ihrer Einstellung verändert, wenn diese über der Ziffer »o« liegenden einstelligen Zahlen entsprechend erfolgte.
  • Der weiter oben erläuterte und von der Nase io2 der Kurvenscheibe ioo geschlossene Kontakt 175 (Abb. 9, 4) erhält in dem Zeitraum Strom, der zwischen der erfolgten Rückkehr der Abfühlstifte 211 und der beginnenden Entfernung der Ausrichtstifte 107 aus den Richtlöchern io8 der Kontokarte 3 (Abb. ii) liegt. Es fließt demgemäß ein Stromimpuls über die Strombrücke 176, 114, 89, 178, 175, 179 (vgl. auch Stromkreis 4 in Abb. ig) zum Relais i8oo zur Minusleitung. Das Relais schließt seinen Kontakt 188. Durch die darauffolgende Schließung des Kontaktes 195 des Impulsgebers 196 gelangt ein Strornstoß (vgl. auch Stromkreis 5 in Abb. ig) über den Kontakt 188 zum Drehschaltelektromagneten 189 (Abb. 9, 8). Dieser zieht seinen Anker kurzfristig an und schaltet durch das von diesem gesteuerte Schaltgetriebe die Welle 204 mit den Kurvenscheiben 2oo bis 203, 205 um einen Schritt vorwärts. Dadurch entfernt sich die Nase der Kurvenscheibe 205 von den Kontakten 2o6, 376 (Abb. 9, 12 b), so daß diese sich schließen, während die erhabenen Teile der Kurvenscheiben 200, 203 (Abb. 9, io) die Kontakte 181-184, 186-386 (vgl. auch Abb. 12a) schließen, wodurch folgende Wirkungen ausgelöst werden: Von der Plusleitung 183 (Abb. 9) aus fließt der Strom (vgl. auch Stromkreis 6 in Abb. ig) über den Kontakt 386 zum Elektromagneten 387 (Abb. 12a) und dann zur Minusleitung. Der Elektrornagnet387 zieht seinen Anker an, welcher den Schaltschieber456 verstellt, so daß dessen Kerbe 458 von der Rastfeder459 so weit entfernt wird, daß letztere in die Kerbe457 eintreten kann. Die Kontakte 436 bis 445 sind alsdann bis auf weiteres geöffnet, so daß das Schreibwerk mit seinen Elektromagneten 418 bis 427 nicht wirksam werden kann. Weiterhin gelangt einDauerstrom über die durch die Teile 183, 181 (vgl. auch Stromkreis 7 in Abb. ig) gegebene Verbindung zum Relais i8oo. Gleichzeitig werden die Elektromagneten 172, 388 (Abb. 9, i2a) mittels des über die Teile 183-184, 183-186 (vgl. auch Stromkreis 0, 7" in Abb. ig) kommenden Stroms erregt.
  • Durch den Anker des Elektromagneten 172 wird der die Kontaktbürste 164 (Abb. 5 b, 9) tragende Winkelhebel 171 entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt. Dadurch trifft die Kontaktbürste 164 auf das in Höhe der ersten Zeile 5 1 o der Kontokarte 3 (Abb.. i i) befindliche, für dies Zeilenloch » i « (5 11) vorgesehene Feld und kommt so, indem sie durch das Zeilenloch hindurchtritt, mit dem Gegenpol igo in Berührung. Durch die folgende Schließung des Kontakts 195 des Impulsgebers 196 werden zwei Stromstöße ausgelöst, die von der Pulsleitung 176 aus erstens über die Teile 164, igo zum Elektromagneten 136 (Abb. 9, 6, vgl. auch Stromkreis 8 in Abb. ig) und zweitens (vgl. auch Stromkreis 5 in Abb. ig) durch den Kontakt 188 des Relais i8oo zum Drehschaltelektromagneten 189 und anschließend zur Minusleitung gelangen. Der Elektromagnet 136 schaltet die Zeilenschrittschalteinrichtung 121 (Abb. 6). Hierdurch wird der Belegwagen i2o zu einer eine Zeilenhöhe betragenden, schrittartigen Bewegung freigegeben, worauf der Belegwagen unter dem Einfluß des Federrnotors 1:22 in die neue Zeilenlage (512 in Abb. i) gelangt. Der gleichzeitig erregte Elektro#magnet 189 (Abb. 9, 8) schaltet die Kurvenscheiben :2oo bis 203, :205 um einen weiteren Schritt im Uhrzeigersinne weiter. Dadurch gibt die Nase der Kurvenscheibe:203 die Kontakte 386, 186 wieder frei. Sie öffnen sich wieder, während der erhabene Teil der Kurvenscheibe 2oo die Kontakte iSi, 184 auch weiterhin geschlossen hält. Hieraus ist zu ersehen, daß die Elektromagneten 172 (Abb. 5 b, 9), 189 (Abb. 8, 9, vgl. auch Stromkreis 5 in Abb. ig) so lange erregt bleiben, wie der erhabene Teil der Kurvenscheibe 2oo auf die Kontakte 181, 18,4 im Verlaufe seiner Schrittbewegung einzuwirken vermag. Dies ist im gewählten Ausführungsbeispiel im Verlaufe von dreizehn aufeinanderfolgenden Schrittschaltstellungen der Fall. Diesen dreizehn Stellungen der Kurvenscheibe 2-oo entspricht die Zeilenzahl auf einer Seite der Kontokarte 3 (Abb. i i). Wenn mehr oder weniger Zeilen auf einer Kontokarte vorgesehen sind, muß die Kurvenscheibe 200 in bezug auf ihre erhabenen Stellen entsprechend gestaltet werden. Ist in der zweiten Zeile der Kontokarte 3 (Abb. i i) ein Zeilenloch 5 1:2 vorhanden, so gelangt wiederum je ein Stromstoß zu den Elektromagneten 136, 189, wodurch der Belegwagen i:2o (Abb. 5 a, 5 b) und die Kurvenscheiben 2oo bis 203, :2o5 wiederum je eine- SchrittschaItbewegung ausführen. Fehlt jedoch das Loch 512 in Höhe der zweiten Zeile der Kontokarte 3 (Ab. i i), so wird der Elektromagnet 136 bereits nach Erreichung der zweiten Zeilenlage nicht wieder erregt, und der Belegwagen bleibt in dieser Stellung stehen. Dieser Zustand kann natürlich auch schon bei der Abtastung des ersten Zeilenloches 5 11 der Kontokarte 3 eintreten. Alsdann führt der Belegwagen 120 während des anhängigen Arbeitsganges (Zeilensuche zwecks Wertabfühlung) keine Schrittbewegung aus. Im angenommenen Falle soll jedoch bereits die fünfte Zeile 515 der Kontokarte 3 bebucht sein. Der Belegwagen 120 und die Kurvenscheiben:2oo bis 203, 205 führen demzufolge in der beschriebenen Weise je vier Schrittschaltbewegungen aus, bis die fünfte Zeile 515 unter die Kontaktbürste 164 tritt, worauf ein zusätzlicher Schritt erfolgt, durch den die Lochtingen von Bestandswerten, Umsatzteilaufrechnungen, einzelnen Posten od. dgl. der fünften Zeile 515 unter die Abfühlstifte?a des Abfühlwerkes (Abb.i) treten. Im Ausführungsbeispiel sind als in den Buchungszeilen gelocl-ite Werte die jeweils durch einen neuen Soll- oder Habenposten veränderten Bestandswerte gelocht. Nachdem die nächste, noch nicht bebuchte Zeile »6« mit ihrem ungelochten Zeilenlochfeld 5 16 unter die Kontaktbürste getreten ist bzw. der jüngste gelochte Bestandswert 6oo,oo seine Stellung unter den Abfühlstiften eingenommen hat, erhält nur noch der Elektromagnet 189 (Abb. 9, 8) Strominipulse, und zwar so viel, wie Schrittschaltbewegungen notwendig sind, um den erhabenen Teil der Kurvenscheibe 2oo aus dem Wirkungsbereich der Kontakte 181, 184, :2oo zu bringen (beim Ausführungsbeispiel »8«). In dem Zeitpunkt, in dem nur noch ein Schaltschritt notwendig ist, um den erhabenen Teil der Kurvenscheibe:2oo von den Kontakten 181, 184 zu entfernen, wirkt auch die Nase der Kurvenscheibe 2oi auf den Kontakt 185 ein und schließt diesen. Dadurch gelangt Strom (vgl. auch Stromkreis 9 in Abb. ig) von der Plusleitung 183 aus zum Elektromagneten 78 (Abb. 9), der an die Minusleitung unmittelbar angeschlössen ist. Der nächste, über den Kontakt 195 des Impulsgebers 197 ausgelöste Strominipuls hat dann durch Erregung des Elektromagneten 189 noch eine Schrittschaltbewegung zur Folge, wodurch die erhabenen Teile, der Kurvenscheiben:2oo, 2oi die Kontakte 181-184, 185 wieder freigeben. Dadurch fällt das Relais i 8oo unter öffnung seines Kontaktes 188 ab. Der Elektromagnet 17:2 wird ebenfalls aberregt und bewirkt somit die Rückkehr der Kontaktbürste 164 in die in den Abb. 5b und 9 gezeigte Stellung.
  • Der durch die Einwirkung der Nase der Kurvenscheibe 2oi auf den Kontakt 185 kurzfristig erregte Elektromagnet78 (Ab. 1-3, 9) bewirkt auf die bereits weiter oben geschilderte Weise den Eintritt der Klinke 74 in die Kerbe 75 der Mitnehmerscheibe 72 und deren Mitnahme im Verlaufe einer wirksamen Umdrehung. Dadurch gehen nacheinander in Abhängigkeit von der Stellung der Kurvenscheiben 9, io die im folgenden geschilderten Vorgänge vor sich.
  • Die Rundstrebe 2:2 (Abb. i) führt ihre normalerweise der Löschung der Speicherschiebereinstellung dienende Bewegung aus. Alsdann wird das Ab- fühlen der Bestandswertlochungen der Zeile » 5 « der KontOkarte 3 (Abb. i i) bewirkt. Der Winkelhebel 105 verharrt in seiner Lage gemäß Abb. 4, da er durch den unerregten Elektromagneten 112 an einer Bewegung gehindert wird. Dem Bestandswert 6oo,oo entsprechend ist nur in der Stelle »5 « (Abb. 3 a) von rechts gesehen die Ziffer »6« als Kombinationslochung dargestellt. In diese Lochungen treten nun die Abfühlstifte 2-a der Abfühlstößel 2 ein. Dabei nehmen die Abfühlstößel die ihnen zugeordneten Klinken 29 nach unten mit. Die Schlitze 31 der an den Speicherschiebern:25 und :27 der Stelle »5« des Speicherwerkes angelenkten Klinken 29 gleiten auf ihren von den Abfühlstößeln 2 ausgehenden Bolzen entlang. Dabei treten die Zungen 32 beider Klinken in den Bereich des Bügels 16, der dann in Abhängigkeit von der Nase 1:2 der Kurvenscheibe io entgegen dem Uhrzeigersinne verlagert wird. Hierdurch werden die ausgewählten Klinken zusammen mit ihren Schiebern 25, 27 aus ihrer Nulllage in Pfeilrichtung 52o (Abb. i) verschoben. Auf diese Weise treten die Kontaktstücke 35-36, 37-38 der Schieber25, 27 der Stelle »5« unter Freigabe der Kontakte 47-50, 59-62 mit den Kontaktfedern 48, 49, 51-52, 6o-6i, 63-64 in stromschlüssige Verbindung (Abb. 2). In Abb. 12 a, 12 b ist die der Zahl 6oooo entsprechende Einstellung strichpunktiert eingetragen. Nach Einstellung der Schieber 25, :27 bringt die Kurvenscheibe 9 die Abfühlstifte 211 wieder in die Ausgangslage zurück (Abb. i). Da im Bereich der Buchungszeilen kein Entwertungsloch 88a (Abb. i i) enthalten ist, verharren die Kontakte J"1,), go (vgl. Abb. 14, 9) in der geschlossenen Stellung. Kurz vor Beendigung des Umlaufes der Mitnehmerscheibe und damit auch der Kurvenscheibe ioo (Abb. 4) wirkt deren Nase 102 auf den Kontakt 103 (vgl. auch Abb. 9) und schließt diesen. Zuvor entfernte sich bereits bei der Einstellung der zuletzt bebuchten Zeile der Kontokarte 3 der Belegwagen 120 (Abb. 5 a, 5 b) vom Umschaltkontakt 16o, dessen Kontakte 161, 163 sich nunmehr schließen, während die Kontakte 162, 161 auseinandertreten. Auf diese Weise gelangt ein Stromstoß über die Teile 176 (Abb. 9, vgl. auch Stromkreis io in Abb. ig), 161, 163, 103, 179 zum Relais 18oo. Der Kontakt 188 desselben wird geschlossen. Alsdann gelangt vom folgenden Schluß des zum Impulsgeber 196 gehörigen Kontaktes ein weiterer Stromstoß über den Kontakt 188 zum Drehschaltelektromagneten 189 (Abb. 9, 8, vgl. auch Stromkreis 5 in Abb. ig). Dieser wirkt wieder auf die Kurvenscheiben:2oo bis 203, 205 ein und schaltet sie in Pfeilrichtung um einen Schritt weiter. Die Kurvenscheiben nehmen nunmehr die Stellung »16« (Abb. io) ein. Dadurch wirkt die Kurvenscheibe 2o2 mit ihrem erhabenen Teil auf die Kontakte 187, 18o ein und schließt diese. Hierdurch erhält das Relais 18oo Dauer-Strom (vgl. auch Stromkreis ii in Abb. ig). Der Kontakt 188 verbleibt in geschlossener Lage. Der nächste, über den Kontakt 195 des Impulsgebers 196 kommende Stromstoß geht durch die Glieder 188, 187 zum Elektromagneten 136 (Abb. 6, vgl. auch Stromkreis 12 in Abb. ig) für die Zeilenschrittbewegung des Belegwagens i2o (Abb.5a, 5 b) in Pfeilrichtung 123 und durch den Kontakt 188 (vgl. auch Stromkreis 5 in Abb. ig) unmittelbar zum Drehschaltelektromagneten 189. Dadurch werden der Belegwagen i2o und die Kurvenscheiben:2oo bis 203, 2o5 um je einen Schritt weiterbewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich nach Maßgabe des Abstaildes der Druck- (Schreib-) und Lochwerke vom Abfühlwerk. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen diesen Werken gleich fünf Zeilenhöhen oder fünf Zeilenschaltschritten. Der erhabene, auf die Kontakte 187, 18o einwirkende Teil der Kurvenscheibe202 bewirkt daher fünf aufeinanderfolgende Erregungen der Elektromagneten 136, 189. Alsdann steht die neu zu bebuchende Zeile 5 16 der Kontokarte 3 (Abb. ii) in Druck- und Lochwerkhöhe, während der erhabene Teil der Kurvenscheibe 202 die Kontakte 187, i8o wieder freigegeben hat. Sie sind also wieder geöffnet, wodurch das Relais 18oo wieder abfällt. Die Kurvenscheiben 2oo bis 203, 2o5 nehmen nunmehr die Stellung »21« (Abb. io) ein. In dem Zeitpunkt, in dem die Kurvenscheibe 202 nur noch eine Schrittbewegung zur Abschaltung der Kontakte 187, 18o ausführen muß (Stellung »2o« in Abb. i o), wirkt die Nase 6oo der Kurvenscheibe:2o5 auf die Kontakte 207, 208, 384 (Abb. 9, 12 b) ein und schließt diese.
  • Bevor jedoch die dadurch erzielten Wirkungen erläutert werden, sind weitere, parallel zur Kartenbewegung ablaufende Vorgänge (Vergleichsvorgang) zu beschreiben, die bereits zu Beginn der durch Niederdrücken der Taste:2io eingeleiteten Bewegung der Kurvenscheiben 2oo bis 203, 205 durch Schließung des Kontaktes 186 (Abb. 9) eingeleitet wurden. Diese Vorgänge finden in jedem Falle mindestens dann ihr Ende, wenn die dreizehnte bzw. die letzte für eine Bebuchung vorgesehene, aber bereits bebuchte Zeile der Kontokarte 3 (Abb. i i) in Abfühllage gebracht worden ist. Das Vergleichsergebnis kommt jedoch, wie nachstehend erläutert, erst am Schluß der Zeilengesamteinstellung zur Auswirkung.
  • Der über den Kontakt 186 fließende Stromstoß erregt den Drehschaltelektromagneten 388 der Wähler 3,45, 349, 350 (Abb. 12 a). Dadurch treten die Schaltarme 346, 347, 348 derselben über die ihnen nächstliegenden Kontakte 340, 35 1, 365. Zuvor, d. h. vor dem Niederdrücken der Taste 2io (Abb. Q), wurde im Einstellwerk der Maschine die Kennummer der gewünschten Kontokarte 3 (Abb.. ii) »ooooo« eingestellt. Die Schaltarme330 bis 33,4 der Wähler 325 bis 329 nehmen somit die strichpunktierte Lage (Abb. i2a) ein. Sobald die Schaltarme 346 bis 348 der Wähler 345, 349, 350 ihre neue Stellung eingenommen haben, kommt über den Kontakt 389 der dauernd umlaufenden Kurvenscheibe 391 des Impulsgebers 39o durch die Leitung 393 ein Stromstoß (vgl. auch Stromkreis 13 in Abb. ig), der folgenden Verlauf nimmt: Kontakt389, Leitung393, Schaltarm346, Te#ile#340,335, 330, 315, 31o, Kontaktfeder65 der Stelle »5« des Speicherwerkes, Glieder 39, 66, 59, 37, 6o, 53, 300, 54, 47, 35, 48, 41, 33, 42, 356, 351, 347, Drehschaltelektromagnet388, Minusleitung. Gleichzeitig fließt der Strom durch folgenden Stromkreis (Abb. i2a, i2b; Stromkreis 14 in Abb. ig): Plusleitung, Schaltarrn348, Kontakt365, Leitung372, Relais 373, Minusleitung. Das Relais 373 bleibt nunmehr so lange geschlossen, wie in der Folge der Schaltarm 348 mit einem der untereinander kurzgeschlossenen Kontakte 365 bis 369 zusammenwirkt. Der Elektrotnagnet388 bringt die Schaltarme346, 347, 348 nunniehr mit den Kontakten 342, 352, 366 in Verbindung. Der nächste Stromstoß läuft demgemäß durch folgenden Stromkreis (vgl. auch Stromkreis 13 in Abb. ig): Kontakt 389, Teile 393, 346, 341, 336, 331, Kontaktfeder 65 der Stelle »4« des Speicherwerkes, Glieder 39, 66, 59, 37, 6o, 53, 300, 54, 47, 35, 48, 41, 33, 42, 357, 352, 347, Elektromagnet 388, Minusleitung. Auf diese Weise wird die Übereinstimmung der Speicherstellen mit den zugehörigen Stellen des Anzeigewerkes, Stelle auf Stelle folgend, geprüft. Der Kontrollvorgang kann jedoch auch in bekannter Weise durch Hintereinanderschaltung der gleichnamigen und aufeinanderfolgenden Stellen in allen Stellen gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Stimmen im gewählten Ausführungsbeispiel die Einstellungen gleichnamiger Stellen, in der Annahme die der dritten Stelle, nicht überein, so kann durch den Kontakt 389 kein entsprechend vorbereiteter Stromkreis geschlossen werden. Der Drehschaltelektromagnet 388 wird nicht wieder erregt. Demzufolge verharren der Annahme gemäß die Schaltarme 346, 347, 348 (vgl, auch Abb. 16) über den Kontakten 342, 353, 367. Das Relais 373 bleibt erregt. Das erregte Relais schließt die Kontakte 374, 375. Dadurch gelangt nach Einstellung der Zeile 5 16 der Kontokarte 3 (Abb. i i) in die Höhe der Druck- und Lochwerke und der Schließung der Kontakte:207, :208, 384 (vgl. auch Stromkreis 15 in Abb. :2o) Strom über die Teile 374, 2o8 zum Elektromagneten 383, der den Hebel 133 (Abb. 5 a) aus dem Bewegungsbereich der dauernd umlaufenden Klinke 132 herausschwenkt. Die Wirkungsweise des Umläufers in Abb. 5 a ist an sich die gleiche wie die des Umläufers gemäß Abb. 13. Die Klinke 132 (Abb. 5 a) tritt in die Kerbe 134 der Mitnehmerscheibe des Umläufers IV ein und nimmt diese um 360' mit. Dadurch wird die Kette im Uhrzeigersinne bewegt, so daß ihr Zinken 125 auf den Mitnehmer 1:26 des Belegwagens i2o stößt und diesen entgegen der Pfeilrichtungl:23 in seine Ausgangsstellung zurückführt. Dabei stößt die Rolle 143 (Abb. 5 b bis 7) gegen die Steuerkurve 152 des Winkelhebels 153 und wird, da dieser vom Sperrhebel 155 an einer Ausweichbewegung gehindert wird, zusammen mit ihrem Hebel 14:z entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt. Dabei heben die Nocken 141 die Klenimfinger 139 an, die die Kontokarte 3 wieder freigeben. Bei ihrer Schwenkbewegung tritt die Rolle 143 unter den Zahn 144 der Klinke 145 und wird somit in der Kartenentspannungslage festgehalten. Unmittelbar darauf verschwenkt der Bolzen 158 des Belegwagens i2o den Schenkel 157 des Sperrhebels 155 und bringt dessen Bolzen aus der Bewegungsbahn des Winkelhebels 153. Die Stirnfläche iooo derselben tritt dadurch leicht über den Bolzen 154 des Sperrhebels 55. Der Belegwagen i:2o hat jetzt seine Ausgangsstellung erreicht. Der Zinken 1:25 bewegt sich noch um ein Stück weiter in die in Abb. 5 a gezeigte Stellung, während der zweite Zinken 1:25 in die Vorbereitungslage zum nächsten Belegwagenaufzug tritt. Die als unrichtig festgestellte Karte kann nunmehr vom Belegwagen entnommen und durch eine andere ersetzt werden.
  • Dadurch, daß der Winkelhehel 153 entsperrt ist, können nach Neueinbringung einer Karte und der durch den Elektromagneten 151 verursachten Ausschwenkung der Klinke 145 die Kartenklemmfinger 139 (Abb. 6) wieder wirksam werden und die neu eingelegte Karte festhalten. Sobald dann der Belegwagen seine Ausgangslage abermals verläßt, wird die Sperrung des Winkelhebels wieder wirksarn. Gleichzeitig mit dem Erreichen der Ausgangs- (Ruhe-) Lage polt der Belegwagen i:2o übrigens den Umschaltkontakt 16o wieder um (Abb. 5 b, 9). Die Elektromagneten 112 werden alsdann wieder in der bereits eingangs erläuterten Art erregt (vgl. auch Stromkreis 2, in Abb. ig). Der gleichzeitig mit dem Kontakt :2o8 geschlossene Kontakt 384 bewirkt (vgl. auch Stromkreis 16 in Abb.:2o) die Erregung des Elektromagneten 385 (Abb. 12 a, 12 b), welcher unter Schließung der Kontakte 436 bis 445 den Schaltschieber 456 umsteuert. Wenn dies erfolgt ist, springt die Rastfeder 459 in die Kerbe 458 des Schaltschiebers und hält diesen in der neuen Lage fest.
  • Wenn die Kurvenscheibe:205 (Abb. 9) in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, steuert sie mit ihrer Nase 6oi die Kontakte 376, 2o6, schließt den ersteren und öffnet den letzteren. Alsdann fließt Strom (vgl. auch Stromkreis 17 in Abh. 2,o) von der Plusleitung aus durch die Teile 376, 375, den Elektromagneten 377 (Abb. 12 a, 16) zur Minusleitung. Der erregte Elektromagnet zieht seinen Anker an, wodurch die Klinke 4oo mit ihrer Spitze den Sektor 403 berührt, der dann auf Grund seiner Schwingbewegung mit seiner Abstufung 402 vor die einspringende Spitze der Klinke tritt. Die Klinke 400 wird somit in Pfeilrichtung 404 mitgenommen. Der Bolzen 397 wirkt dadurch auf die Stirnfläche 396 der Zahnstange 395 ein und führt diese zusammen mit den Schaltarmen 346, 347, 348 in die Ausgangslage zurück. Sobald der Schaltarm 348 (Abb. 1:2 a) die Kontaktreihe 365 bis 369 verläßt, wird das Relais 373 vom Stromnetz (vgl. auch Stromkreis 14 in Abb.:2o) abgeschaltet. Die Kontakte 375, 374 Öffnen sich wieder. Die Schaltarrne 346, 347, 348 (Abb. 16) und deren Achse 394 können mit einem Ziffern tragenden Sektor 56o fest verbunden sein, von dem jeweils eine Stelle in einem Sichtfenster 561 ablesbar ist. Hierdurch kann bei einem negativen Vergleichsausgang zusätzlich festgestellt werden, in welcher Stelle der verglichenen Kennummer der Stoppvorgang ausgelöst wurde.
  • Trifft die Annahme einer Nichtübereinstiminung der Einstellung der beiden Vergleichsteile in irgendeinem Teil, z. B. in der dritten Stelle der Kontrolleinrichtung, nicht zu, so geht die Vergleichsarbeit in der für die ersten Kontaktstellen 340-341, 351-352 erläuterten Weise bis zu den der letzten Stelle »i« zugeordneten Kontakten 344 ordnungsgemäß weiter vor sich. Stimmen alle Stellen der beiden Vergleichsteile (Anzeige- oder Einstellwerk und Abfühlspeicher) der Kontrolleinrichtung überein, so treten die Schaltarme346, 347, 348 über die Kontakte364 363, 37o der Wähler345, 349, 35o. Das Relais373 (vgl. auch Stromkreis 14 in Abb. 2o) fällt ab. Von der Plusleitung aus fließt Strom (vgl. auch Stromkreis 18 in Abb, 2,o) durch die Teile 348, 370, 378, das Relais 379 zur Minusleitung. Das Relais 379 schließt seine Kontakte 380, 381. Währenddessen befinden sich die Nasen 6oo, 6oi der Kurvenscheibe:205 außerhalb des Bereiches der Kontakte 376-:2o6, :207-208-384. Der Kontakt 2o6 ist somit geschlossen. Auf diese Weise gelangt Dauerstrom (vgl. auch Stromkreis ig in Abb. 2o) durch die Teile 2o6, 380 zum Relais 379. Die Kontakte desselben verharren in der Schließlage. Der nächste durch die Kontaktverbindung 361-363 und die Schaltarme 346, 347 ermöglichte Schaltschritt bringt nur den Schaltarrn 348 mit seinem Kontakt 371 in Übereinstimmung. Der Elektromagnet 377 (vgl. auch Abb. 16) erhält Strom (vgl. auch StromkreiS 20 in Abb.,2o) und bewirkt somit in bereits weiter oben erläuterter Weise die Rückstellung der Schaltarme 346, 347, 348 und des Anzeigesektors 56o in die dargestellte Ausgangslage. Nachdem die zu bebuchende Zeile 5 16 der Kontokarte 3 (Abb. i i) in Höhe der Druck- und Lochwerke eingestellt worden ist, kommt, wie bereits erklärt wurde, die Nase 6oo der Kurvenscheibt 2o5 mit den Kontakten 207, 208, 384 in Berührung und schließt diese. Hierdurch fließt durch den Kontakt 384 Strom zum Elektromagneten 385 (Abb. 12 a, 12 b, Stromkreis 16 in Abb. 20), der den Schaltschieber 456 zum Schließen der Kontakte 436 bis 445 veranlaßt. Der Schaltschieber wird in dieser Stellung durch die in seine Kerbe 458 einschnappende Rastfeder 459 gehalten. Weiterhin fließt der Strom (vgl. auch Stromkreis :21 in Abb. 2o) durch folgenden Stromkreis: Plusleitung, 381, 207, Drehschaltelektromagnet 38:2, Minuspol. Die Kurvenscheibe 205 gibt nun die Kontakte 207, 2o8, 384 wieder frei und nimmtwieder dieAusgangsstellung ein, in der sie mit ihrer Nase 6oi den Kontakt 2o6 offen und den Kontakt 376 geschlossen hält. Dadurch fällt das Relais 379 (vgl. auch Stromkreis 18 in Abb. 20) wieder ab.
  • Der nur kurzfristig erregte Elektromagnet 382 bewegt den Schaltarm 405 des Wählers 4o6 im Uhrzeigersinn um einen Schritt vorwärts. Dadurch legt sich der Schaltarm 405 über den Kontakt 407. Der sich daraufhin schließende Kontakt 389 des Impulsgebers 390 schickt nunmehr einen Stromstoß durch folgenden Stromkreis (vgl. auch Stromkreis 22 in Abb. 2o) : Kontakt 389, Teile 405, 407, 412, 330, 315, 455, 445, Elektroniagnet 427 des Schreibwerkes 428 (Schreibwerk 55o für KontokOxte 3 ist abgeschaltet), 417 a, 584, 417, Elektromagnet 382, Minusleitung. Der erregte Elektromagnet 427 bewirkt die Niederschrift einer »o« auf dem Journal. Der Elektromagnet 382 bewegt den Schaltarm 405 um einen Schritt vorwärts, so daß er über den Kontakt 408 tritt. Auf dem Journal wird somit die Kennummer »ooooo« eingetragen. Ist dies erfolgt, so gelangen zwei Schenkel des Schaltarmes mit den Kontakten 570, 5700 in Übereinstimmung. Dadurch gelangt je ein Stromstoß über die Teile 405, 5700, 417", 584, 417 zum Elektromagneten 382 (vgl. auch Stromkreis 23 in Abb. 20) und über eine Leitung (vgl. auch StromkreiS 23 in Abb. 20) 5 7 1 zu einem Drehschaltelektromagneten 57:2, der unmittelbar an die Minusleitung gelegt ist und die Schaltarme 573, 574 zweier mechanisch, aber nicht elektrisch miteinander gekuppelter Wähler 58o, 581 um einen Schritt fortschaltet. Auf diese Weise tritt der Schaltarm 573 mit dem ihm am nächsten liegenden Kontakt 575 einer Kontaktreihe 575 bis 579 in Verbindung, während der Schaltarrn 574 auf eine Kontaktbahn 582 wirkt, die die gleiche Winkelverteilung wie die vorgenannte Kontaktreihe einnimmt. Ein, weiterer Schaltarm 583, der ebenfalls nichtleitend mit dem Schaltarm 573 gekuppelt ist, rastet in, der Ruhelage auf einem Einzelkontakt 584 und kann mit einer in bezug auf ihre Größe der Kontaktbahn 582 entsprechenden Kontaktschiene 585 zusammenwirken. An den Schaltarm583 ist die -Leitung 417a angeschlossen. Der Einzelkontakt 584 steht mit der Leitung 417 in. Verbindung. Die Kontaktbahn 585 liegt unmittelbar am Minuspol des Stromnetzes. Bei der ersten Schrittschaltung der Schaltaxme 573, 574 tritt auch der Schaltarm 583 über seine Kontaktbahn, 585. Die Verbindung 417a der Elektromagneten418 bis 427 des Schreibwerkes428 mit der Leitung417 und damit über den Elektro,-magneten 382 mit der Minusleitung wird unterbrochen, und die Leitung 417" wird über die Kontaktbahn 585 direkt an die Minusleitung gelegt.
  • Über den Schaltarm 573 geht nun vom Kontakt 389 des Impulsgebers 39o aus folgender Stromstoß (vgl. auch StromkreiS 24 in Abb. 2o): Teile 389, 393, 573, 575, 356, Kontaktfeder 42 der Stelle »5« des Speicherwerkes, 43, 54 36, 5o, 57, 301, 56, 63, 38, 62, 69, 40, 70, Leitung310,449, Elektro#magneten 421 der Schreibwerke 428, 550 (Abb. 17,18), 417 a-583-585, Minuspol, 587-574-582, Elektromagnet 572, Minuspol. Die Ziffer »6« des alten Bestandswertes »6oooo« kommt auf Kontokarte 3 (Abb. ii, Zeile 516) und Journal 435 (Abb. 17) zur Niederschrift. Der Elektromagnet 572 bringt die Schaltarm#e 573, 574, 583 in die nächste Stellung. So geht es von Stelle zu Stelle weiter, bis der alte Bestandswert auf Kontokarte und Journal niedergeschrieben ist. Alsdann verlassen die Schaltarme 573, 574, 583 die Kontaktreihe 575 bis 579 und die Kontaktbahnen 582, 585. Dabei kommt der Schaltarm 573 auf einen zusätzlichen Kontakt 59o, der über eine Leitung 591 und den Kontakt 595 an den oder die Elektromagneten 383 (vgl. auch Stromkreis 25 in Abb. 20) für die Umläufersteuerung (Hebel 133) des Belegwagens 120 und gegebenenfalls auch des diesen tragenden Schreibwagens (Abb. 12b, 5a) angeschlossen ist. Hierdurch wird der Belegwag-en 120 u. dgl. auf bereits geschilderte Weise in seine Ausgangslage zurückgebracht und die Kontokarte zur Entnahme freigegeben. Die Schaltarme 573, 574, 583 nehmen darauf die in Abb. 12b gezeigte Ruhelage wieder ein. An Stelle der Kontakte des Abfühlspeichers bzw. parallel zu diesem können auch die Wähler des Saldierwerkes an die Wähler 58o usw. wahlweise angeschlossen werden, wodurch die Einstellung des Saldierwerkes unmittelbar auf Schreib- und Druckwerke übertragen werden kann. Wird der neue Posten von Hand (durch eine Tastatur) zur Verbuchung eingeführt, so ist ein zweiter Stromimpuls von ein-er nicht weiter gezeigten Kontakttaste auszulösen, um die Bildung des neuen Saldos und die Niederschrift, Lochung desselben einzuleiten. Bei dieser Ausführungsform würde der Kontakt 595 (Abb. 12 b) erst im Laufe des durch die besondere Kontaktschließung eingeleiteten zweiten Arbeitsspieles des gleichen Buchungsganges geschlossen werden. Eine unmittelbare Verbindung (Abb. 12b) zwischen der Leitung 571 und dem Kontakt 595 gestattet auch sofort nach Niederschrift der Kontonummer die Auslösung von Wagenaufzügen (vgl. auch StromkreiS 26 in Abb. 20). Die Kontokarte und auch das Journal werden in Wirklichkeit noch mit weiteren begrifflichen und aus Abfühlungen errechneten Werten (neuer Bestandswert, neuer Posten u. dgl.) beschrieben. Von der Darstellung dieser Vorgänge ist jedoch abgesehen worden, da diese an sich bekannt sind sowie im Anschluß an die Abfühl- und Buchungszeilensuche und den Kennwertvergleich ohne weiteres durchführbar sind. In diesem Falle müßte lediglich der Kontakt 595 so lange offengehalten werden, bis die Rechen- und Buchungsvorgänge ihren Abschluß erhalten haben. Im Rahmen der erläuterten Maschine wird natürlich parallel zur Niederschrift auf der Kontokarte 3 oder nach dieser in an sich bekannter Weise auch der neue Bestandswert 70000 (Zeile 5 16) durch Lochschrift oder andere Markierungen in der zu bebuchenden Zeile der Kontokarte festgehalten. In entsprechender Weise erfolgt auch die Lochung des neuen Zeilenloches.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜGIIE: i. Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung zum Vergleichen von in die Maschine eingebrachten Kennmerkmalen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Vergleiclisvorgang zwischen den der Vergleichseinrichtung zugeführten Kennmerkmalen auch die selbsttätige überführung des Beleges (3) in die "lbfühllage (Ab,f#ihlvorriChtUng2a) zur Abnahme rechne.-rischer Werte unter Vermittlung eines Steuerwerk,es(200-203, 205, 189, 195)erfolgt(Kraftspeicher 122).
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß vor dem Wirksamwerden der Abfühlvorrichtung (211) der Beleg (3) durch eine mit seinen Richtlöchern. (io8) zusammenwirkende Justiervorrichtung (io7, 105, 104, ioi, 11:2) für die Dauer der Abfühlung der Kennmerkmale selbsttätig in die genaue Abfühllage gebracht wird. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren in verschiedenen Lagen des Beleges erfolgenden Abfühlvorgängen, bei denen ein beweglicher Belegträger (i2o) den Beleg (3) aus der Abfühllage zwecks Abnahme begrifflicher Werte (Kontonummer) in die neue Ahfühllage zwecks Abnahme rechnerischer Werte (Alter Bestand) bringt, der Belegträger (i:2o) mit einer Ein,-richtung (Kartenkle#mmvorrichtung 151, i5o, 146, 43, 139) ausgerüstet ist, die dem Festhalten des Beleges auf dem Belegträger dient und nach dem Ausrichten des Beleges durch die Justiervorrichtung (107, 105, 10-1, 101, 112) wirksam wird. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Kontokarte (3) enthaltenes, die Entwertung derselben oder nur die einer Kartenseite bezeichnendes Merkmal (8811) zugleich mit dem Wirksamwerden, der Abfühleinrichtung (9, 10, :2, 2a, :24-28) für die Aufnahme begrifflicher Werte durch ein dieser zugeordnetes zusätzliches Mittel (2,a) festgestellt wird. 5. Maschine, nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem negativen, Ergebnis der Abfühlung des die Entwertung bezeichnenden MerkmaJes (88a) Schaltglieder (89, go) in ihrer Ruhelageverharren, wodurch in Verbindung mit den in sich gekuppelten Schaltgliedern (114, 115) der Justiervorrichtung das Wirksamwerden. der Kartenklemmvorrichtung (151, 150, 146, 143, 139) und der sonstigen Steuermittel für die selbsttätige Fortsetzung des Arbeitsganges gegeben ist. 6. Maschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei vor demselben Buchungsvorgang sich abwickelnder positiver Wirkungsweise der Justiervorrichtung (107, 105, io4, ioi, 112) und der Steuermittel (211) zur Feststellung von Entwertungsmerkmalen (88a) od. dgl. die Klemmvorrichtung (15 1, 1 5o, 146, 143, 139) für die Kontokarte (3) in ihrer unwirksamen Lage verharrt und die Fortsetzung des weiteren Arbeitsganges unterbleibt. 7. Maschine. nach den Ansprüchen i und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenklemmvorrichtung (151, i5o, 146, 143, 139) vor Rückkehr der Fühler (:2a) für die Entnahme der begrifflichen Merkpunkte in die Ausgangslage voll wirksam (Kontakt 5oo) wird. 8. Maschine nach den Ansprüchen i bis 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Auswahl der jeweiligen. Abfühl- und Bebuchungszeilen der Kontokarte (3) u. dgl. in zwei Intervallen vermittelndes Steuerwerk (200 bis 203, 205, 189, 195) vor Freigabe der Richtlöcher (io8) der Kontokarte durch die Justiervorrichtung und der Rückkehr der Fühler (2") zur Ausgangslage hin, aber stets nach erfolgter Entnahme des begrifflichen Wertes (Kontonummer) von der Kontokarte selbsttätig ausgelöst (Relais i8o, 188, 189, Stronistoßsender 195, 197) wird. g. Maschine nach den Ansprüchen 1, 3 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in Ab- hängigkeit von dem Antrieb (Stromsto#ßsender 197, 195, Relais igo, 188) wirksame Steuerwerk (:2oo bis 203, 205, IS9, 195) die schrittweise fortschreitende Auswahl der Abfühlzeile (zuletzt bebuchte Zeile) der Kontokarte unter Abfühlung von Entwertungsmerkmalen (511 bis 516) bebuchter Zeilen vermittelt. io. Maschine nach den Ansprüchen i bis 5, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit der Abfühlung des letztmöglichen Zeilenentwertungsmerkmales der Kontokarte (3) übereinstimmenden Zeitpunkt die Steuermittel (9, 10, 7:2) zum Abfühlwerk (2, 2a, 24 bis 28) zwecks Aufnahme und Speicherung des alten Bestandes od. dgl. el vom Steuerwerk (200 bis 203, 189, 195, '2205) ausgewählt werden. i i. Maschine nach den Ansprüchen- 1, 3 bis 5, 8 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anlauf des Steuerwerkes (2oo bis 203, 205, 189, 195, 205) in beiden Intervallen bewirkende Relais (i8o, 188) im Verlaufe der möglichen Auswahl der zuletzt bebuchten Zeile in Ab- hängigkeit vom gleichen Steuerwerk (Teile 181, 195) die schrittweise Fortschaltung desselben vermittelt. 12. Maschine nach den Ansprüchen 1, 3 bis 5, 7, 8, 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Wertabfühlstellung stehendem Belegträger (i 2o) ein synchron mit den Steuergliedern (9, io, 72) für das Abfühl- und Speicherwerk (:2, 2a, 24 bis 28) bewegtes Schaltmittel (ioo, io2) kurz vor Erreichung seiner Rastlage den Anlauf (103, Relais i8o, 188) des Steuerwerkes (2oo bis 203, 205, 189, 195) zum zweiten Bewegungsintervall veranlaßt. 13. Maschine nach den Ansprüchen 1, 3 bis 5, 8, 11, 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer-,verk (2oo bis 203, 205, 189, 195) im Verlaufe seines zweiten Bewegungsintervalls eine in jedem Buchungsfalle gleichbleibende schrittweise Vo#rwärtsb#ewegung des KartenträgerS (120), die ein Vielfaches einer Zeilenhöhe, z. B. fünf Schritte, beträgt, bewirkt, wodurch die zu bebuchende Zeile (Aufnahme von Loch- und Leseschrift) in den Bereich der Bebuchungsmittel gelangt. 14. Maschine nach den Ansprüchen 1, 3 bis 5, 8, 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerwerk (200 bis 203, 205, 189, 195) nach Einstellung der zu beb#uchenden Zeile eine Rastlage »21« oder »41« erreicht, die bis zur mechanischen Einführung einer neuen Konto-1,zarte (3) beibehalten wird. 15. Maschine nach den Ansprüchen 1, 8, 11 bis 1,4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsvorga,ng zwischen dem ahgefühlten, gespeicherten begrifflichen Wert (Kontonummer) und seiner Verkörperung im Einstellwerk der Maschine (325 bis 329 ... ) parallel zum Zeitablauf der Abfühlzeilenauswahl dezimalstellenweise oder durch nur einen einzigen Stromstoß erfolgt und mindestens dann beendigt ist, wenn die auf einer Kartenseite letztmöglich bebuchte Zeile in Abfühllage steht. 16. Maschine nach den Ansprüchen 1, 8, 11 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein Relais (373, 374, 375) gesteuert Wird, das im Falle eines negativen Vergleichsausganges bei der Rückkehr des Steuerwerkes (6oo oder 6oi) in seine Ra,stlage den selbsttätigen Auswurf der Kontokarte (3) durch Rückführung des Kartenträgers (120) in die Grundstellung bewirkt. 17. Maschine nach den Ansprüchen 1, 3, 5, 6, 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenträger (12o) kurz vor Erreichen seine#r Grundstellung die Kartenklemmvorrichtung (1,43, 141, 139) üb-er ein Glied (145) derselben hinweg durch ein vorzugsweise ortsfest-es Steuermittel (153, 152), das bei in Buchungsstellung befindlichem Kartenträger arretiert ist, unwirksam werden läßt. 18. Maschine nach den Ansprüchen 1, 3, 5, 6, 7 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der in seine Grundstellung eintretende Kartenträger (i2o, 158) die Arretierung (155, 154) der Steuermittel (153, 152) aufhebt. i g. Maschine nach den Ansprüchen i und 15, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit Beginn des Vergleichsvorganges (Schließung der Kontakte 386, 186) die Schreibwerke (428,550) abgeschaltet werden. 20. Maschine nach den Ansprüchen 1, 8 und ig, dadurch gekennzeichnet, daß bei negativem Vergleichsausgang das vorzugsweise der Zeilenauswahl dienende Steuerwerk (200 biS 203, 205, 376) nach Einnahme seiner Raststellung die Rückführung (Relais 373 bis 375, 376) der in Fehlerlage stehengebliebenen Vergleichsmittel (345, 349, 350) in die Ausgangsposition veranlaßt. 21. Maschine nach den Ansprüchen i und 2o, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei negativem Vergleichsausgang die Fehlerstelle von einem Schauloch (561, 56o) aus abgelesen wird. 22. Maschine nach den Ansprüchen 1, 8, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei positivem Vergleichsausgang bereits vor Auswahl der zu bebuchenden Zeile ein das Vergleichsergebnis speicherndes Mittel (Relais 379 bis 381, 2o6) wirksam wird. 23. Maschine nach den Ansprüchen 1, 8, 15 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei positivem Vergleichsausgang nach der Auslösung des das Ergebnis speichernden Mittels (379 bis 381, 205) die Rückfüh,rung der Vergleichsmittel (345, 349, 350) in die Ausgangslage von diesen selbst veranlaßt wird. :24. Maschine nach den Ansprüchen 1, 8, 15 und ig, dadurch gekennzeichnet, daß unabhän-gig von der Art des Ve#rgleichsausganges zugleich mit der Auslösung des letzten Zeilensuchschaltschrittes die Schreibwerke (428, 550) wieder an den Antrieb angeschaltet (384, 385) werden. 25. Maschine nach den Ansprüchen 1, 8, 15, Ig, 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei positivem Ve#rgleichsausgang zugleich mit der Auslösung des letzten Zeileneinstellschrittes durch Vermittlung des das Vergleichsergebnis speichernden Mittels (379-381,:2o6) die Niederschrift der Kontonummer durch das Journal-) Schreibwe#rk(428) ausgelöst (381,:207,405,4o6) wird. 26. Maschine nach den Ansprüchen 1, 9 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Endstellung des Steuermittels (405, 4o6) für die Niederschrift der Kontonummer unter gleichzeitiger Abschaltung (583, 584) desselben vom Antrieb die Niederschrift der abgefühlten und gespeicherten rechnerischen Werte u. dgl., z. B. alter Bestand, auf journal und gegebenenfalls auch auf die Kontokarte durch die Schreibwerke (4:28,55o) eingeleitet wird. 27. Maschine nach den Ansprüchen 1, 9, 16, 20,25 und:26, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Niederschrift des abgefühlten. rechnerischen Wertes u. dgl. und vorzugsweise auch nach einer organisch sich anschließenden, zusätzlich von Hand ausgelösten Verbuchung (Niederschrift, Lochung) von Werten, die in einem mit dieser Verbuchung selbsttätig verbundenen Rechenaxbeitsgang eingeführt und ermittelt wurden, die Rückführung (383) der Belegträger (1:20, 434) in die Grundstellung eingeleitet wird.
DEA431D 1939-07-28 1939-07-28 Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung Expired DE919974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA431D DE919974C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA431D DE919974C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919974C true DE919974C (de) 1954-11-08

Family

ID=6919213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA431D Expired DE919974C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919974C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051041B (de) * 1955-08-26 1959-02-19 Michael Maul Gruppenkontrolleinrichtung fuer Lochkartenmaschinen
DE1121862B (de) * 1958-03-31 1962-01-11 Ncr Co Kartenstapelmaschine
DE1188338B (de) * 1959-04-15 1965-03-04 Vari Typer Corp Registrierkarten-Zufuhr- und -Ausrichtvorrichtung fuer ein Photomontiergeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051041B (de) * 1955-08-26 1959-02-19 Michael Maul Gruppenkontrolleinrichtung fuer Lochkartenmaschinen
DE1121862B (de) * 1958-03-31 1962-01-11 Ncr Co Kartenstapelmaschine
DE1188338B (de) * 1959-04-15 1965-03-04 Vari Typer Corp Registrierkarten-Zufuhr- und -Ausrichtvorrichtung fuer ein Photomontiergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583598C (de) Fernbediente Kartenlochmaschinenanlage
DE871085C (de) Anordnung zur Einstellung der Druckeinrichtung bei Geschaeftsmaschinen
DE650634C (de) Multiplikationsmaschine
DE919974C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE923944C (de) Papierbandschaltung fuer druckende Lochkartenmaschinen
DE544434C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und zum Sortieren von Zaehlkarten
DE919851C (de) Verfahren zur Vornahme des UEbertrages von einem Aufzeichnungstraeger auf einen anderen
DE874081C (de) Druckwerk fuer Tabelliermaschinen
DE921897C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl.
DE558696C (de) Rechenvorrichtung, vorzugsweise fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE453190C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen mit elektromagnetischer Steuerung der Kartenweichen
DE619869C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE952572C (de) Buchungsmaschine, statistische Maschine od. dgl., insbesondere Vielfachspeichermaschine
DE1011195B (de) Unter Zaehlkarten-(Lochkarten-) Steuerung arbeitende Maschinenanlage mit Druckwerk und mit einer Einrichtung zum Aussuchen von mit Kennmarkierungen versehenen Registrierunterlagen
DE973602C (de) Maschine zum Auswerten von Lochkarten
DE765672C (de) Lochkartenmaschine mit einer Zeilensuch- und Lochvorrichtung fuer Buchungsbelege
DE643091C (de) Elektrischer Totalisator
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE969627C (de) Multiplikationsmaschine
DE967182C (de) Maschine zum Sortieren von mit Lochungen versehenen Karten
DE558189C (de) Registrierkarten-Auswertungsmaschine
DE933300C (de) Summenkartenlocher
DE747602C (de) Zaehlkartenlocheinrichtung