DE901765C - Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb - Google Patents

Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb

Info

Publication number
DE901765C
DE901765C DEG2057D DEG0002057D DE901765C DE 901765 C DE901765 C DE 901765C DE G2057 D DEG2057 D DE G2057D DE G0002057 D DEG0002057 D DE G0002057D DE 901765 C DE901765 C DE 901765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
drive
shaft
press
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2057D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolph William Glasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLPH WILLIAM GLASNER
Original Assignee
RUDOLPH WILLIAM GLASNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLPH WILLIAM GLASNER filed Critical RUDOLPH WILLIAM GLASNER
Priority to DEG2057D priority Critical patent/DE901765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901765C publication Critical patent/DE901765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/12Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Doppeltwirkende Blechziehpresse mit für Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehäuses angebrachtem Antrieb Es :gibt doppeltwirkende Blechziehpressen., bei denen der Antriieb für Aden Ober- und Unterschlitten zu einem einzigen Getriebe vereinigt ist, des diann nur auf einer Seite .der Presse, insbesondere der unteren, angebracht ist. Die Anordnung ist dabei derart, d@aß mit, dem oberen: Schlitten geeignete Übertragungsorgane verbunedlen sinid, die auf einer Welle sitzen:, welsche in dem Unterteil der Presse zwischen @deni den unteren Schlitten betätigendien Exzentern gelagert iist@ Diese Anordnung hat dien Nachteil, daß sehr viel Einzelelemente benötigt werden und! idaß insbesondere,die auf den Oberschlitten, ausgeübte Wirkung auf diesen nicht überall in befriedigender Weise zur Geltung kommt. Es isst daher nicht ausgeschlossen" diaß der Oberschlitten keinen gleichmäßig-,n Druck auisübt.
  • Dieser Nachteil wird' vermieden, wenn an derartigen Blechziehpressen der Antrieb für beide Schlitten von einer durch einen Elektromotor od. dgl. angetriebenen dürchgehen:den Welle aus mittels, Zahnräder auf mehrere Exzenterwelden erfolgt. Eine Exzenterwelle ist da-bei mit zwei nebeneinanderliegenden Exzentern zum Antrieb des Oberschlittens senkrecht unter der gemeinsamen Antriebswelle angeordh-et. Zwei weitere Exzenterwellen für den in -der Maschinenlängsebene liegenden Antrieb dies Unterschlittens sindi seitlich unterhalb der gemeinsamen Antriebswelle gelagert. Durch die Anordnung von vier Getrieben zur Betätigung ,des Oberschlittens, wind außerdem eine günstige Raumausnutzung erreicht, so daß sich eine erfindiungsgemäß gestaltete Presse niedriger als bisher bauen läßt.
  • In der Zeichnung bedeutet Fing. i eine Seitenansicht, wobei einige Teile im senkrechten Schnitt bzw. abgebrochen und die Werkzeugschlitten in der Stellung dargestellt sind, welche sie nach der Beendigung -des Ziehvorganges einnehmen, Fig. 2 die gleiche Seitenansicht, wobei jedoch die Werkzeugschlitten voneinander wegbewegt sind, Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fg. i, Fig. 4. einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 der Fi.g. i, Fig. 5 einen @serikrech@ten Scbn@ibb nach der Li!niie 5-5 der Fig. 3, wobei einzelne Teile weggelassen sind, Fig. 6 dien gleichen Schnitt, wobei sich .die Teile in anderen Stellungen befinden.
  • In; der Zeichniung bezeichnet io eine Rahmenplatte, welche auf dem Grundrahmen, -iii der Presse aufliegt; der Rahmen ii bildet mit einem unteren hohlen Kasten 112 ein einheitliches Ganzes.
  • Auf dem Rahmen i i sind,senkrech:te Ständer 13 angeordnet, deren obere Enden durch einen Querträger 14 verbunden, sind. Die Ständer 13 bilden mit diesem Querträger zusammen einen hohlen Oberbau. Diese Teile bestehen aus verhältnismäßig dünnem Blech, sie sind zu einem einheitlichen Gebilde verschweißt oder soustwie miteinander vereinigt.
  • Auf der Platte io sitzt ein Werkstückhalter 15, welcher eine Öffnung 16 besitzt, durch welche sich der Ziehstempel 26 auf und ab bewegt.
  • Im .unteren Rahmenkasten: 12 sind in Lagern 17 zwei Wellen: i8 gelagert. Auf diesen sitzen, innerhalb des Rahmenkastens 12 und mit den Wellen 18 gemeinsam umlaufendl, Zahnräder r9, mit welchen Exzenter 2o gemeinsam umlaufen. Von den Exzenterbügel.n 211 dieser Exzenter stehen Arme 22 ab, welche bei 23 -mit Lageraugen 24 gelenkig verbunden sind. Letztere sind ihrerseits an einem auf und ab beweglichen Schlitten 25 befestigt. Der Schlitten 25 trägt den Ziehstempel 26. Er kann sich in einer Führungsbahn 27 im hohlen Pressenfuß auf und ab bewegen.
  • Der Werkstückhalter 15 ist auf mit dem Schlitten 2,5 verbundenen Ziehkissen 26a, 26b, 26c gelagert, von denen jedes mit einem Zylinder 26a versehen ist.
  • Die Zylinder 26a eins an dem Schlitten 25 befestigt; sie können auch als ein, einheitlicher Teil desselben ausgebildet werden. In, jedem ZyIinder 26a befinden sich ein Kalben 26b und, eine Kolbenstange 26c, welche mit,demi Werkstückhalter @I 5 verbunden sind. Die Zu- und Abführung des Druckmittels erfolgt durch ein Steuerventil 26d. Das Druckmittel wird in der bei Vorrichtungen,dieser Art üblichen Weise von einer Leitung oder einem nicht dargestellten Behälter geliefert. Der Druck wirkt derart auf die Kalben 26b ein, daß der Werkstückhalter 15 gewöhnlich in: Deiniger Entfernung über ,der Rahmenplatte io steht (Fig. 2): Die Anzahl der Exzenter und: Exzenterringverbindungen zwischen dem Unterschlitten 25 und den Wellen 18 kann beliebig groß sein, sie hängt von der Länge der Presse ab.
  • Die Exzenter 2o werden von einer Welle 28 durch die Zahnräder 29 in Umdrehung versetzt. Letzeresind auf der Welle 28 befestigt, drehend sich mit ihr und stehen mit den, Zahnrädern 19 im Eingriff. Die Welle 28 ist im hohlen Fußteil 12 in Lagern 30 gelagert.
  • Der Antrieb der Welle 28 erfolgt durch einen Motor 3!r. Über eine ;auf der Motorwelle befestigte Scheibe läuft einendloser, schmiegsamer Treibriemen' 32, der über eine Riemenscheibe 33 einer Kupplungsvorrichtung hinweggeht, deren drehbarer Teil durch denRiemen n32 dauernd angetrieben wird.
  • Mit der Riemenscheibe 33 der Kupplung ist ein Zahnrad 34 verbunden, welches beim Einrücken der Kupplung, die hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder sonstwie gesteuert werden kann, in Drehung versetzt wird. Die durch .den Arbeiter zu bedienenden Kupplurngssteuermittel können beliebiger Art sein, sie sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Zahnrad 34 kämmt mit einem auf der Welle 28 .befestigten Zahnrad 36. Sobald die Kupplung eingerückt wird, wird die Welle 28 gedreht und der Unterschlitten 25 auf und ab bewegt.
  • Oberhalb des Pressenbettes ist ein Schlitten 37 angeordnet, welcher die Matrize 38 trägt, die mit dem Ziehstempel 26 ides Unterschlittens 25 zusammenarbeitet.
  • Der Oberschlitten 37 ist über dem Bett auf und ab beweglich angeordnet; er sitzt auf Stangen, welche zweckmäßig aus den zwei Teilen 39 und 40 bestehen, -die durch Gewinde4i am unteren Ende des Teiles 39 nachstellbär zusammengehalten werden. Dieses Gewindeende 41 ragt in den Teil 40 hinein und trägt eine Feststellmutter 42. Der Staugenteil 39 ;geht andererseits durch den Oberschlitten 37 hindurch. Er ist durch auf beiden Seiten des Schlittens 37 angeordnete Muttern 43 und 44 mit ihm verbunden.
  • Das Ende 40 einer jeden Stange bewegt sich in einem .Lager 45 .auf und ab, dessen Länge so groß ist"daß es der seitlichenBeanspruchung -der Stangen zu widerstehen vermag.
  • Innerhalb des hohlen Maschirnenuntergestelles i2 sind in der Nähe der Außenwände 46 Zwischenwände 47 vorgesehen, welche durch Rippen 48 versteift sind. In den so gebildeten Räumen sind die Kniehebelantriebsmechanismen für den Oberschlitten 37 untergebracht. Quer zu diesen von den Außen- und Zwischenwänden 46, 47 gebildeten Räumen verlaufen kurze Wellen 49, um welche ein auf einer Nabe So sitzender Arm 5o11 schwingt. Mit dem Arm 5o11 ist bei 52 das eine Ende einer Lasche 51 drehbar verbunden, deren anderes (Ende bei 53 mit dem unteren Ende des Teiles 4o der den Oberschlitten 37 tragenden Stange verbunden ist. Der Stangenteil 40 ist zu diesem Zweck am unteren Ende bei 54 gegabelt (Fig. 4). Vier weitere kurze Wellen 55 sind in Lagern 56 der Außenwände 46 und in den Zwischenwänden-47 des Untergestelles 12 gelagert (Fig. 4.). Auf ihnen sitzen d rehbar gabelförmige Glieder 57, welche am anderen Ende bei 59 Arme 58 erfassen, die ihrerseits bei 6o drehbar mit Armen Goa verbunden sind. Die Arme 6o11 sitzen, gegen die Arme 5o11 versetzt, mit auf den Naben 50.
  • Durch das hohle Untergestell der Presse verläuft eine Welle 61, die in geeigneter Weise gelagert und mit (Exzentern 62 versehen ist. Diese Exzenter sind einander entgegengesetzt, erstrecken sich also nach entgegengesetzten Seiten.
  • Mit jedem Exzenter 62 wirkt ein Exzenterbügel 63 zusammen. Jeder Bügel 63 ist mit einem Arm 64 versehen, und diese Barme 64 greifen bei 65 an einem der gabelförmigen Glieder 57 an. Wenn die Welle 61 und die Exzenter 62 gedreht werden, schwingen -die Exzenterbügel 63 und die Arme 64 die Glieder 57 um ihre Drehzapfen 55, so daß sich die Teile aus der Stellung Fig. i in die Stellung Fig. 2 bzw. umgekehrt bewegen. Die iSchwingung der Glieder 57 um die Drehzapfen 55 bewirkt'eine Drehung der Naben 5o um ihre Wellen 49, so daß der Oberschlitten 37 durch die Stangen 39, 4o auf und ab bewegt wird.
  • Die Drehung der Welle 61 wird durch Zahnräder 66 veranlaßt, mit welchen die auf der Welle 28 gelagerten und mit ihr umlaufenden Zahnräder 67 kämmen. Bei, der Drehung der Welle 28 werden über die Zahnräder 29 auch die Zahnräder i9 gedreht, welche ihrerseits die Wellen 18 drehen, um den unteren Schlitten 25 auf und ab zu bewegen. Gleichzeitig veranlassen die mit den Zahnrädern 66 der Welle 61 kämmenden Zahnräder 67 der Welle 28 die Drehung ,der Exzenter 62. Diese verschwingen durch die Exzenterbügel 63 und die Arme 64 die Kniehebel- oder Gelenkverbindung zwischen den Exzenterarmen 64 und den Stangen 39, 40 zum Aufundabbewegen des oberen Schlittens 37.
  • In der Matrize 38 sitzt ein Auswerfer 68 für das Werkstück 69, der das Werkstück abstreift, wenn der Ziehstempel 26 nach unten bewegt wird.
  • Der Auswerfer 68 kann durch ein gasförmiges oder flüssiges Druckmittel betätigt werden. Auf dem oberen Schlitten 37 sitzen zu diesem Zweck Zylinder 70, deren Kolben durch .Stangen 71 mit dem Auswerfer 68 verbunden sind. Das Druckmittel wird den Zylindern 7o durch Rohre 72 zugeführt und auf beliebige, in der Zeichnung nicht dargestellte Weise gesteuert.
  • Da sich die Schlitten 25 und 37 in entgegengesetzten Richtungen bewegen, so werden die langen Hübe vermieden, welche bisher bei Kniehebelpressen erforderlich waren, um den Werkstückhalter anzuheben und die Entfernung des Werkstückes zu ermöglichen. Gemäß der (Erfindung werden kurze Hübe sowohl des oberen wie auch des unteren Schlittens sowie -des Werkstückhalters 15 möglich. In der tiefsten Stellung des Unterschlittens 25 (Fig. 2) liegt der Ziehstempel 26 unter der Auflagefläche des Werkstückhalters 15, so daß das Werkstück, wenn es in die Presseeingesetzt wird, auf dem Werkstückhalter 15 ruht und von ihm getragen wird. Die Matrize 38 wirkt bei ihrer Bewegung nach unten mit .dem Werkstückhalter 15 zusammen, so daß das Werkstück gefaßt und am Falti.gwerden gehindert wird, das Material aber ausweichen kann. Beim weiteren Niedergang der Matrize wird der Werkstückhalter 15 entgegen dem Triebmitteldruck in den Zylindern 26a nach unten gedrückt, wenn die Matrize 38 das Ende ihrer Abwärtsbewegung erreicht hat oder sich diesem nähert. Der untere Schlitten 25 mit dem Ziehstempel 26 geht zum Formen des Werkstückes hoch, und während dieser Aufwärtsbewegung bleiben .die Kolben 26b stehen, während die Zylinder 2611 mit .dem Schlitten 25 hochgehen. Dabei strömt das Druckmittel in die Zylinder 2611 aus dem Druckmittelbehälterdurch die Steuerventile 26d nach, welche irgendeine gebräuchliche und bekannte Ausbildung aufweisen.
  • Eine Presse .der vorstehend beschriebenen Art besitzt .eine sehr niedrige Bauhöhe. Das Material kann mit Zubringerkränen über die Pressen hinwegbefördert werden, so daß eine Beförderung und Zubringung des Materials durch die Werkstattgänge nicht erforderlich ist.
  • Außerdem wird das Pressengestell und seine Ständer von den Beanspruchungen der auf das Werkstück einwirkenden Schlitten völlig entlastet. Die auftretenden Kräfte werden von den den oberen Schlitten auf und ab bewegenden Antriebsgliedern aufgenommen, welche genügend groß und stark ausgebildet sind, um ein Nachgeben auszuschließen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppeltwirkernde Blechziehpresse mit für Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehäuises angebrachtem Antrieb, .dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für beide Schlitten von einer durch einen Kraftantrieb betätigten durchgebenden Welle (28) aus mittels Zahnräder auf mehrere Exzenterwellen (61, 18) erfolgt, wobei eine Exzenterwelle (61) für den Antrieb des oberen Schlittens (37) senkrecht unter der gemeinsamen Antriebswelle (28) und zwei Exzenterwellen (18) für den in der Maschinenlängsebene liegenden Antrieb des unteren Schlittens (25) seitlich unterhalb der gemeinsamen, Antriebswelle (28) gelagert sind.
  2. 2. Presse nach .Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebelgetriebe (64, 57, 58, 5o, 51) für den Antrieb des Oberschlittens (37) im Pressengehäuse (12) sich von den auf der mittleren Exzenterwelle (61) sich gegenüberliegenden Exzentern (62) aus nach entgegengesetzten Seiten erstrecken und je eines dieser Getriebe für jede der vier Ecken des oberen Schlittens (37) vorgesehen ist.
DEG2057D 1938-03-19 1938-03-19 Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb Expired DE901765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2057D DE901765C (de) 1938-03-19 1938-03-19 Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2057D DE901765C (de) 1938-03-19 1938-03-19 Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901765C true DE901765C (de) 1954-01-14

Family

ID=7116550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2057D Expired DE901765C (de) 1938-03-19 1938-03-19 Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901765C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128752B (de) * 1954-07-28 1962-04-26 Us Industries Inc Presse, insbesondere Blechziehpresse
DE102010006120A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Schuler Pressen GmbH & Co. KG, 73033 Presse mit Servo-Zieheinrichtung und Gelenkantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128752B (de) * 1954-07-28 1962-04-26 Us Industries Inc Presse, insbesondere Blechziehpresse
DE102010006120A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Schuler Pressen GmbH & Co. KG, 73033 Presse mit Servo-Zieheinrichtung und Gelenkantrieb
DE102010006120B4 (de) * 2010-01-29 2013-04-11 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Presse mit Servo-Zieheinrichtung und Gelenkantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602500A1 (de) Rollender Auflagemechanismus fuer eine Presse
DE2857658C2 (de) IS-Glasformmaschine
EP0043059B1 (de) Transportautomat
DE2806987C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE1945864C3 (de) Vertikalschere
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE3402627C2 (de) Überführungseinrichtung für Pressenstraßen
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
WO1999036203A1 (de) Bördelvorrichtung
DE2316468C3 (de) Maschine zum Ziehen von Zuckermasse zu Fäden
DE2061436B2 (de) Stranggiessanlage
DE521896C (de) Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch
DE2932632C2 (de)
DE201189C (de)
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE583119C (de) Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE20732C (de) Neuerungen an Schraubenpressen zur Herstellung von Thonkapseln
DE257597C (de)
DE344056C (de) Ortsfeste Vorrichtung zum Ausdruecken der Bloecke aus den Blockformen
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
DE892847C (de) Waagerechtschmiede- und Stauchmaschine mit waagerecht geteilten Klemmbacken