DE8522799U1 - Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster - Google Patents
Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit PräsentationsfensterInfo
- Publication number
- DE8522799U1 DE8522799U1 DE19858522799 DE8522799U DE8522799U1 DE 8522799 U1 DE8522799 U1 DE 8522799U1 DE 19858522799 DE19858522799 DE 19858522799 DE 8522799 U DE8522799 U DE 8522799U DE 8522799 U1 DE8522799 U1 DE 8522799U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank according
- cardboard
- packaging
- lid
- cover part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/125—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank not having a tubular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/4204—Inspection openings or windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2301/00—Details of blanks
- B65D2301/10—Blanks mutually positioned to minimise waste material upon cutting out the individual blank from a continuous or large sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00438—Holes
- B65D2571/0045—Holes for hands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/00666—Blanks formed from two or more sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/0079—U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00833—Other details of wrappers
- B65D2571/00845—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
- 6 - 01.Ü8.1985
Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt aus faltbarem
Material wie Pappe* Wellpappe od.dgl. für einen Verpakkungskarton
mit wenigstens einend Präsentationsfenster zur Präsentation eines Primär-Verpackungsguts, insbesondere
solchen!in Flaschenform (Weinflaschen, Spülmittel etc.),
wobej der Zuschnitt im wesentlichen rechteckig ist und eine rechteckige Bodenflcche umfaßt,
Bei einem bekannten, in der Praxis zum Einsatz gelangenden
Verpackungskarton dieser Art, der der Aufnahme von mit Wäscheweichspülern gefüllten großvolumigen Plastikflaschen
(Primär-Verpackung), von mit Getränken gefüllten Glasflaschen od.dgl. dient, wird in einem gesonderten Fertigungsschritt
ein von dem Kartonzuschnitt separater Kartondeckel hergestellt. Weiterhin sind die Seitenflächen
des Kartons zur Erreichung der notwendigen Stabilität und zur Aufnahme eines höheren Stapelstauchdruckes bei schwererem
Primär-Verpackungsgut mit einer zusätzlichen Stützkonstruktion versehen, die getrennt vom eigentlichen
Verpackungskartonzuschnitt zu fertigen ist. Der Nachteil dieses bekannten Verpackungskartons bzw. seines Zuschnitts
liegt vor allem darin, daß neben kostenaufwendigen gesonderten Herstellungsschritten für den Grundzuschnitt und
den separaten Deckel sowie die zusätzliche Stützkonstruktion relativ große Materialmengen bereitgestellt und verarbeitet
werden müssen, wodurch eine beträchtliche Menge an Verschnitt entsteht. Vielfach sind deshalb Kartondeckel bei
dieser Art der Verpackung überhaupt nicht vorgesehen, wodurch in erhöhtem Maße die Gefahr einer unberechtigten
Entnahme des Verpackungsinhalts besteht und übereinandergestapelte Verpackungskartons sich somit lediglich mit der
Oberseite der Primär-Verpackung mehr schlecht als recht abstützen können.
35
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen materialsparenden
I ■ *
- 7 - 02.Q8.1985
Zuschnitt für einen sicher zu stapelnden Verpackungskarte^
zu schaffen, der zu seiner Herstellung nur wenige Verfahrensschritte
ohne den Einsatz von Verpackungssondeimaschinen erfordert, wobei durch den Zuschnitt aber zugleich in
einfacher und wirtschaftlicher Weise ein Deckel zum Verschließen
des Verpackungskartons bereitgestellt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung bei einem
Zuschnitt der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß wenigstens eine Seitenfläche ein als Deckel des Verpackungskartons verwendbares, unter Ausbildung des Präsentationsfensters aus der Seitenfläche herauslösbares Deckelteil
umfaßt.
Der Vorteil eines durch einen solchen Zuschnitt herstellbaren Verpackungskartons besteht gegenüber den bekannten
Verpackungskartons darin, daß zu seiner Herstellung lediglich ein einziger, im wesentlichen rechteckiger Zuschnitt
aus Pappe, Wellpappe od.dgl. erforderlich, also keine vom
Zuschnitt gesonderte Herstellung eines Deckels zum Verschließen des Verpackungskartons nötig ist. Vielmehr ist
das für den Deckel erforderliche Material in geeigneter Weise integraler Bestandteil des Zuschnitts. Der Verpakkungskarton
ist somit in materialgünstiger Weise mittels Deckel verschließbar und hat gegenüber den beschriebenen
bekannten Kartons eine höhere Sicherheit gegen unberechtigte Entnahme (Diebstahl), während im Verhältnis zu üblichen
geschlossenen Deckel-Verpackungen der Vorteil einer Kombination
zwischen Präsentationseffekt und Materialersparnis besteht. Zugleich entfällt natürlich im Verhältnis zu
bekannten geschlossenen Verpackungskartons das Erfordernis einer zusätzlichen Bedruckung, da das Primär-Verpackungsgut
einwandfrei sichtbar ist.
Um auch Verpackurigskartons mit schwerem Primär-Verpackungsgut
problemlos übereinander stapeln zu können, also eine aus1-
χ:-
- B - 01.08.1985 ί
reichende Belastbarkeit der Seitenflächen zu gewährleisten,
ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen,
daß sich an die Bodenfläche, durch parallele Fait- I
oder Knicklinien begrenzt, wenigstens ein einander gegenüberliegendes
Paar erster Seitenflächen anschließt, die an beiden quer zu ihren Anschlußrändern an die Bodenfläche
verlaufenden Rändern ein Flügelflächenpaar aufweisen, das gegen die an sie anschließenden ersten Seitenflächen cUrch
FaIt- oder Knicklinien begrenzt ist, wobei benachbarte Flügelflächen der beiden Seitenflächen miteinander verbindbar
sind.
Zur Erreichung einer noch höheren Stapelstauchfestigkeit
im Falle sehr hoher Belastungen durch das Primär-Verpakkungsgut kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform
das Flügelflächenpaar im wesentlichen parallel zu den |
Rändern verlaufende Laschen umfassen, die gegenüber den |j
Flügelflächen durch FaIt- oder Knicklinien begrenzt sind.
Diese Laschen, die an den im aufgefalteten Zustand des
Verpackungskartons jeweils gegenüberliegend weitere Kartonseitenflächen bildenden Flügelflächenpaaren ausgebildet
sind, können längs ihrer FaIt- oder Knicklinien im wesentlichen
rechtwinklig zu den Kartonseitenflächen und in U
besonders zweckmäßiger Weise ins Kartoninnere weisend
faltbar und paarweise miteinander mechanisch verbindbar |
sein. Die auf diese Weise geschaffenen vier zusätzlichen \
i tragenden Stege vergrößern in Verbindung mit ihren Kanten, gebildet durch die Stirnseiten der Laschen der Flügelflächen,
die Stapelstauchfestigkeit des Verpackungskartons auf
einfache Weise, ohne daß gesonderte Verstärkungselemente hergestellt bzw. in einem gesonderten Verfahrensschritt am
Verpackungskarton angebracht werden müssen. Die in das Kartoninnere weisenden Laschen ermöglichen darüber hinaus,
daß das im Karton aufgereihte Primär-Verpackungsgut, beispielsweise großvolumige Plastik- oder Glasflaschen, auch
noch eine beträchtliche Stabilisierung in seiner Ausrich-
ι a * '
- -e et ti · ■ · ^ ·
- 9 - 01.08.1985
tung erfährt, so daß der gefüllte Verpackungskarton nicht
durch umherrutschendes Verpackungsgut destabilisiert »'erden kann.
Vorzugsweise ist das Deckelteil rechteckig ausgebildet und mit seinen Deckelrändern im ivesentl ichen parallel zu den
Rändern der ersten Seitenflächen ausgerichtet. Durch diese
Maßnahme wird unter anderem erreicht, daß das der DeckeJ-größe
entsprechende Präsentationsfenster hinreichend groß ausgebildet sein und gleichzeitig das Deckelteil den Verpackungskarton
möglichst vollständig an seiner Entnahmebzw. Einfüllseite verschließen kann. Grundsätzlich ist aber
die Ausbildung des Deckelteils in der Seitenfläche sn keine bestimmte Form gebunden. Vielmehr hängt die Form prinzipiell
von der Größe des gewünschten Präsentationsfensters im Seitenteil und der Notwendigkeit eines weitgehenden
möglichst vollständigen Verschlusses der Entnahmeöffnung des VerpackungsCartons ab, die zumindest gegen eine freie
Entnahme des Verpackungsgutes verschlossen sein soll, also nur ein öffnen durch Aufschneiden oder -reißen ermöglicht,
wodurch einerseits eine unerwünschte Einzelentnahme von Verpackungsgut (wenn z.B. nur Verkauf in kompletten Gebinden
beabsichtigt und die Preisstellung entsprechend vorgenommen ist) verhindert und andererseits die Diebstahlsicherheit
erhöht wird.
Vorzugsweise weist das Deckelteil im Bereich zweier gegenüberliegender
Deckelränder Laschen auf, die durch im wesentlichen parallele FaIt- oder Knicklinien gegen eine
Deckelgrundfläche begrenzt sind. Diese Ausführungsform des
Deckelteils wird im Zuge des Ausstanzens des rechteckigen Zuschnitts vollständig oder zumindest zum größten Teil (um
einerseits ein gemeinsames Stapeln und Transportieren mit dem Zuschnitt und andererseits bei der endgültigen Verarbeitung
des letzteren ein schnelles Lösen zu gewährleisten) aus einem Seitenteil herausgestanzt oder auf sonstige
- 10 -
■ ·■ Il Il I I ■■ * ·
• · · ■ ■ ι · · a
«t· ■ · · ι ι ■ ·(·
- 10 - 01.08.1985
geeignete Weise getrennt und in einem gesonderten Schritt nach dem Füllen mit Verpackungsgut und Auffalten des Kartons
auf die Entnahmeöffnung aufgesetzt. Nach Auflegen des so ausgebildeten Deckelteils auf die Kartonöffnung werden die
§1 Laschen um die Knicklinien um ca. 90° gefaltet und anschließend
mit den entsprechenden Kartonseitenteilen durch Kleben, Heften od.dgl. verbunden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
bleibt das Deckelteil nach einem Durcht: .*.nnvorgang
an demjenigen seiner Deckelränder mit der ersten Seitenfläche - vollständig - in Verbindung, der von der
Bodenfläche abgewandt ist, wobei, an diesem Rand ein im wesentlichen Boden-paralleler Steg verbleibt. Das Deckelteil
bleibt somit bei dieser Ausführungsform immer in Verbindung
mit der jeweiligen Seitenfläche, so daß im Laufe der
Herstellung ein besonderer Schritt des Aufsetzens des Deckels auf den Verpackungskarton wie in dem vorangehend
beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht erforderlich ist.
Vorzugsweise kann parallel zum Steg am Deckelteil ein Deckelsteg ausgebildet sein, der ungefähr die gleiche
Breite wie der Steg hat, wobei der Steg zum Deckelteil und der Deckelsteg zu einer Deckelgrundfläche durch jeweils
eine FaIt- oder Knicklinie begrenzt sind. Obwohl es dann,
wenn beispielweise der Verpackungskarton lediglich auf
einer seiner Seitenflächen ein Präsentationsfenster aufweisen soll, genügt, nur in einer Seitenfläche ein Deckelteil
auszubilden, ist es in vielen Fällen vorteilhaft, dies in beiden Seitenflächen zu tun. Das tjilt insbesondere
dann, wenn der Zuschnitt gemäß der einen hier vorgeschlagenen Ausführungsform Deckelteile aufweist, die nach dem
Trennvorgang entlang eines Randes mit den Seitenflächen
über Stege in Verbindung bleiben. Der Verschluß des Ver*·
packungskartons erfolgt dann vorzugsweise durch Paltunrj
des Deckelteils längs zweier Faltlinien, wobei eine erste Faltung um ca» 180° und eine zweite um ca. 90° in gleicher
- 11 -
I t t t k 4 t · · · ' *
it * · Üi ·
I · · l 1 ·
• * · * # C(II lift
·■« · * i η 4 I t ί ί 4**4»
• · · * # I I I I t I I # *
•••!!lit··
- Π -" 01*08.1985
Richtung vorgesehen ist und der Knickvorgafig durch Faltung des Deckelteiis aus dem Verpackungskarton nach außen
eingeleitet wird. Steg und Deckelsteg können mit ihren
gegeneinander gerichteten Flächen aneinander befestigt, z.
B. verklebt werden, wodurch sich in diesem Randbereich eine zusätzliche Verstärkung ergibt.
Sowohl bei dieser Ausführungsform als auch bei derjenigen,
bei der das Deckelteil vollkommen aus der Seitenfläche
I herausgetrennt wird, entspricht die Breite der Grundfläche ί
des Deckeiteiis im wesentlichen derjenigen der Bodenfläche des Zuschnitts, und das Deckelteil kann somit den Verpackungskarton
im aufgefalteten und mit Verpackungsgut { versehenen Zustand auf einfache und dennoch sehr wirksame |
Weise verschließen. |
Zum Zwecke des Transports sowie des Ergreifens u>id Anhebens |
werden derartige Verpackungskartons bisher gewöhnlich im 1
Grenzbereich zwischen unteren Seitenflächen und den daran |
angrenzenden Bodenflächen ergriffen, um zu verhindern, daß ε
die infolge der Präsentationsfensterausnehmungen verhält- [<
nismäßig schwach ausgebildeten Seitenteile reißen. Das ι
Ergreifen bzw. Anheben des Verpackungskartons durch Unter- 1
greifen ist in der Regel schwierig und bisweilen gar nicht möglich, wenn eine Vielzahl derartiger Verpackungskartons
über- und nebeneinander gestapelt dargeboten werden, wie es beispielsweise in den meisten Verbrauchermärkten heutzutage
gang und gäbe ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist deshalb in dem Deckelteil eine Handhabe, insbesondere eine
Ausnehmung bzw. ein Loch zum Fingereingriff ausgebildet. Dabei werden durch die Ausbildung eines Grifflochs im
Deckel die beim Anheben des Verpackungskartons verursachten Kräfte in den an den Deckel angrenzenden Seitenwänden
elastisch aufgenommen, da sich der Deckel beim Anheben des
- 12 -
♦ Φ ι · « · · . · /IVi
• tilt»··»«· /M
tilt ·»*« · » t « f ,M
Z - 01.08,1985
Verpäckungskartöns nach oben äüswölben kann. Beim Anheben
wirkt somit kein Kraftstoß auf die Seitenwinde; vielmehr wird die Kraft bei fortschreitender Verformung des Deckels «
auf die Seitenwände kontinuierlich erhöht. Zusätzliche
Ö5 Stützkonstuktionen, die bisher bei stark ausgebildetem
Deckel mit Griff zum Vorbeugen des Zerreißens an mit den Präsentationsfenstern versehenen Seitenteilen notwendig
waren, sind bei dem hier vorgeschlagenen Zuschnitt für Verpackungskartons vollständig entbehrlich.
Vorzugsweise ist das Loch zum Fingereingriff im wesentlichen
mittig zwischen einem Ränderpaar des Deckelteils und zwischen dem anderen Ränderpaar derart, ggf. mittenversetzt,
angeordnet, daß durch den Eingriff der Finger in das Loch der Verpackungskarton im Bereich seines Schwer- §
punktes - oder ggf. auch außerhalb desselben - anhebbar ist. Dabei richtet sich die ggf. mittenversetzte
Anordnung zwischen dem zweiten Ränderpaar im wesentlichen | danach, wie das Primär-Verpackungsgut in dem Karton verteilt f
bzw. in welcher Anzahl es vorgesehen ist. So ist z.B. bei Anordnung von sechs Flaschen in zwei 3er-Reihen eine
außermittige Anbringung des Lochs zweckmäßig, während es bei einer 4er-Packung mit in zwei Achsenrichtungen symmetrischer
Verteilung im wesentlichen mittig vorgesehen
werden sollte. Die Finger der den Verpackungskarton anhe- |
benden Person greifen dabei von oben in das Loch ein, schwenken nach unten unter das Deckelteil und kommen mit
den Fingerspitzen im wesentlichen im Schwerpunkt des Verpackungskartons mit der Unterseite des Deckelteils in
Kontakt. Die Art des ggf. mitten versetzt angebrachten Loches ermöglicht auf sehr wirkungsvolle Weise eine gleichmäßige
Belastung des Deckelteils beim Anhebevorgang des Verpackungskartons, gerade auch aus einem eng gepackten
Stapel heraus, andererseits aber ebenfalls während des Tragens; denn die an das Deckelteil angrenzenden Seitenflächen
des Verpackungskartons werden somit sämtlich in
- 13 -
ί i 1 4 > II Il I · ··« t
• · ι I · I I · ·
«<«< I III «· «··
• 4 · , I ■ I < · · I
- 13 - 01.08.1985
weiten Grenzen gleidhmäßig mit den beim Anheben Und Trägen
Verpackungskartons auftretenden Kräften beaufschlagt.
Grundsätzlich kann das Loch zum Fingereingriff in beliebiger
Weise ausgebildet sein. Es ist jedoch vorteilhaft, das Loch im wesentlichen rechteckförmig auszubilden, wobei
der das Loch überspannende bzw. ausfüllende Materialabschnitt des Deckelteils nach einem Durchtrennvorgang in
Form einer Klapplasche über eine Falt<fäer Knicklinie mit
dem Deckelteil in Verbindung steht, der auf der Seite des Schwerpunktes des Verpafckungskartons liegt. Natürlich wird
das Loch aus Handhabungs- und Fertigungsgründen mit gut abgerundeten Eckbereichen ausgebildet, wie dies aber schon
von heute im Einsatz befindlichen Griffausnehmungen in den
Seitenwänden her bekannt ist. Die Person, die den Verpakkungskarton
zu Transportzwecken anheben will, braucht dann lediglich die Klapplasche längs der FaIt- oder Knicklinie zum
Erreichen einer Transportstellung des Verpackungskartons um 180° nach unten bzw. nach oben zu schwenken, so daß
das Deckelteil im Bereich des Fingereingriffs durch die Klapplasche verstärkt ist. Der Vorteil dieser Art der Ausbildung
der das Loch zunächst füllenden Klapplasche besteht darin, daß bei der Herstellung und beim Befüllen
des Verpackungskartons ein gesonderter Aufrichtvorgang mittels eines Haschinen- oder Verfahrensschrittes nicht
nötig ist, da das Umschwenken des Klappdeckels im Transportfall bequem von der den Verpackungskarton anhebenden
Person durchgeführt werden kann.
Zur Bildung eines entnahme- (diebstahl-) und transportsicheren Verschlusses kann das Deckelteil vorzugsweise mit
der/den ersten Seitenfläche/n mechanisch verbindbar sein. Diese Befestigung des Deckelteils an den Seitenflächen
eignet sich vorzugsweise für die Ausführungsform, die ein
mit der Seitenfläche verbundenes und aus ihr herausklappbares Deckelteil aufweist, sowie für die Ausführungsform,
- 14 -
J^>
g · t I · €> · « ♦ Λ
t «Iff I «I»· *·«·!·
- 14 - 01*08.1985
bei der das Deckelteil Vollständig aus dem Seitenteil
heraUsgetreMnt wird* Die rechtwinklig um die Knicklinie
gefalteten Laschen des Deckelteils werden im Bereich der Laschenenderi mit den Seitenflächen irrt Bereich der Füllöffnung
des Verpackungskartons verbunden.
Grundsätzlich sind alle Verbindungsarten möglich, die zur Verbindung von Wellpappe oder Pappmaterialien geeignet
sind: vorzugsweise eignen sich jedoch Klebeverbindungen oder Verbindungen mit metallischen Heftklammern.
Bei der Ausführungsform mit zwei mit den Seitenflächen verbundenen ausklappbaren Deckelteilen werden die aus jeder
Seitenfläche herausgeklappten und zweifach geknickten Deckelteile untereinander mechanisch, d.h. durch eine
Klebeverbindung, durch eine Heftklammerverbindung od.dgl.
f verbunden.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn an die Bodenfläche des Zuschnitts ein gegenüberliegendes Paar von zweiten
Seitenflächen anschließt, das an seinen zur Bodenfläche weisenden Seiten von der Bodenfläche durch jeweils eine
Faltlinie abgegrenzt und von den benachbarten Flügelflächenpaaren vollständig abgetrennt ist. Diese zweiten
Seitenflächen, die wegen des im wesentlichen rechteckigen, den Verpackungskarton bildenden Zuschnitts nur eine Höhe
zu haben brauchen, die im wesentlichen der Breite der Flügelfläche entspricht, dienen der zusätzlichen Stabilisierung
des Verpackungskartons, indem sie an die durch die Flügelflächen gebildeten Kartonseitenflächen herangeklappt
und daran befestigt werden. Die Befestigung dieser zweiten Seitenflächen an den Kartonseitenflächen erfolgt
vorzugsweise wiederum durch eine Kleben, mittels Heftklammern oder auf beliebige andere Weise.
35
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung gehen
- 15 -
•»r
- 15 - 01.08.1985
aus iier folgenden Beschreibung der in der schematischen
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Fig. 1 einen Zuschnitt für einen Verpackungskarton
gemäß einer ersten Ausführungsform in Draufsicht,
Fig. 2 in axonometrischer Darstellung einen aufgerichteten Verpackungskarton und ein dazuge-
höriges D*?ckelteil in auseinandergezogener Darstellung, aufgerichtet aus dem in Fig. 1
dargestellten Zuschnitt,
Fig. 3 einen Zuschnitt einer zweiten Ausführungs-
form,
Fig. 4 in axonometrischer Darstellung den aus dem in Fig. 3 dargestellten Zuschnitt aufgrichteten
Verpackungskarton mit eingefügtem
Verpackungsgut und teilweise geklappten Deckelteilen,
Fig. 5 die Ausführungsform der Fig. 4 kurz vor
Beendigung des Verschlußvorganges,
Fig. 6 einen Zuschnitt einer dritten Ausführungsform und
Fig. 7-12 in axonometrischer Darstellung den Auffaltvorgang in unterschiedlichen Faltstellungen
vom ebenen Zuschnitt der Fig. 6 bis zum fertigen Verpackungskarton.
Aus einem in Fig. 1 gezeigten Zuschnitt 11 aus Pappe oder
Wellpappe ist ein in Fig. 2 gezeigter Verpackungskarton |
I i « I i ·<·)■··
Μ Jj
""- 16" 01.08.1985
10 auffaltbar. Statt Wellpappe kann natürlich ebenso gut ähnliches faltbares Material wie Ρ&μρβ, Karton, kaschierte
Wellpappe oder Pappe od.dgl. verwendet werden. Der Zuschnitt weist eine im wesentlichen rechteckige Bodenfläche 12 auf.
An die Bodenfläche 12 schließen sich jeweils gegenüberliegend erste Seitenflächen 14, 15 an, die ebenfalls im
wesentlichen rechteckig ausgebildet sind. Diese sind gegenüber der Bodenfläche 12 durch FaIt- oder Knicklinien
13 begrenzt.
Die ersten Seitenflächen 14, 15 weisen quer zu ihren durch die FaIt- oder Knicklinien 13 bestimmten Abschlußrändern
16, 17 verlaufende Ränder 18, 19 auf. Diese tragen jeweils ein Flügelflächenpaar 20, 21, das rechteckig ist und im
wesentlichen parallel zu den Rändern 18, 19 verlaufende Laschen 22, 23 trägt. Letztere sind gegenüber den Flügelflächen
20, 21 und diese gegen die an sie anschließenden Seitenflächen 14, 15 durch Knicklinien 24, 25, 26, 27
(letztere beide die Ränder 18, 19 bestimmend) begrenzt.
Die Laschen 22, 23 kommen, wie auch weiter unten beschrieben, nach entsprechendem Falten ins Innere des Kartons
gegeneinander zur Anlage und dienen nach Verkleben oder sonstiger mechanischer Verbindung miteinander der Herstel- |
lung einer festen, hoch belastbaren Seitenwand aus den Flügelflächen 20, 21. Zugleich fördern sie, da sie ins
Kartoninnere ragen, die Ausrichtung des Verpackungsgutes | im Karton. |
Im in Fig. 1 und 2 dargestelltsn Ausführungsbeispiel ist ,.
3Π lediglich in der Seitenfläche 14 ein Deckelteil 28 ausgebildet.
Dessen äußere Umgrenzung ragt teilweise und geringfügig aus der im wesentlichen rechteckigen Umgrenzung
des Zuschnitts 11 heraus. Da das Deckelteil 28, wie weiter unten eingehender beschrieben, die Entnahmeöffnung des
Verpackungskartons 10 möglichst Vollständig verschließen
soll, die Größe der Entnahmeöffnung und die Höhe des §
j - 17 - I
• M β SI. Il
■ · · ■ > 1111
eta · lilt ■ ill
·*· ·■ III
- 17 - Gl.08.1985
Verpackungskartons 10 jedoch won der Größe bzw. Höhe des
Verpackungsguts abhängen, kann die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Deckelteils 28 teilweise in geringe-Abwandlung
von einem streng rechteckigen Zuschnitt 11 erforderlich werden. Das Deckelteil 28 ist hier rechteckig
ausgebildet, mit seinen Deckelrändern 29, 30, 31, 32 im wesentlichen parallel zu den Rändern 16, 17, 18, 19 der
ersten Seitenflächen 14, 15 ausgerichtet und trägt im Bereich zweier gegenüberliegender Deckelränder 31, 32
Laschen 33, 34, die durch im wesentlichen zu den Deckelrändern parallele FaIt- oder Knicklinien 35, 36 gegen eine
Deckelgrundfläche 37 begrenzt sind.
Weiter trägt die Bodenfläche 12 ein einander gegenüberliegendes
Paar zweiter Seitenflächen 47, 48, das an seinen zur Bodenfläche 12 weisenden Rändern 49, 50 von der Bodenfläche
12 dur^h jeweils eine FaIt- oder Knicklinie 51 abgegrenzt ist- Von den benachbarten Flügelflächenpaaren
20, 20; 21, 21 sind die zweiten Seitenflächen 47, 48 durch Ausstanzungen 52, 53 vollständig abgetrennt, deren Breite
ungefähr der Stärke des den Verpackungskarton 10 bildenden Materials entspricht.
Das Deckelteil 28 wird bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform längs der Deckelränder 29, 31, 32 in
einem Arbeitsgang mit der Ausstanzung des Zuschnitts .11 in seiner Gesamtheit unter Bildung der Ausstanzungen 52,
53 aus dem Zuschnitt 11 getrennt, allerdings vorteilhaft nur so weit, daß es noch als Transporteinheit an dem
Zuschnitt verbleibt und beim Verarbeiter leicht auf einer
Aufrichtmaschine herausgetrennt und dann für sich gehandhabt
werden kann. Zur Bildung eines beidseitigen Präsentationsfensters kann gegenüber der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform der Verpackungskartonzuschnitt auch mit 3$ öiner dem Deckelteil entsprechenden Öffnung in der anderen
ersten Seitenfläche 15 Versehen werden (nicht dargestellt)»
- 18
Ii
- 18 - 01.08.1985
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet
sich von der in Fig. 1 und 2 dargestellten durch eine andere Art der Ausbildung des Deckelteils 28. Die übrigen
Teile entsprechen der Fig. 1, einschließlich der korrespondierenden
Bezugszeichen. Bei Fig. 3 bleibt das Deckelteil 28 nach einem Trennvorgang (z.B. Stanzung oder Schnitt)
an demjenigen seiner Deckelränder mit der ersten Seitenfläche 14, 15 in Verbindung, der von der Bodenfläche 12
abgewandt ist, wobei an einem entsprechenden Seitenteil-Rand 38 ein Boden-Daralleler Steg 39 verbleibt. Pprallel
zum Steg 39 ist im Deckelteil 28 ein Deckelsteg 40 ausgebildet, der ungefähr die gleiche Breite wie der Steg 39
hat, wobei letzterer gegen das Deckelteil 28 und der Deckelsteg 40 gegen die Deckelgrundfläche 37 durch jeweils
j eine FaIt- oder Knicklinie 41, 42 abgegrenzt sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist sowohl in der Seitenfläche 14 als auch in der Seitenfläche 15 ein Deckelteil
j 20 28 ausgebildet. Es ist aber auch eine Ausführungsform
;j denkbar, bei der nur ein Deckelteil 28 auf einer Seiten-
\ fläche ausgebildet wird, während die andere Seitenfläche
- ähnlich Fig. 1 und 2 - vollkommen geschlossen bleibt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform kann an
dem freien Deckelrand und in ausreichender Breite ein
Verbindungssteg vorgesehen werden, insbesondere wenn gemäß einer luvor schon erwähnten Ausführungsform des Verpackungskartons lediglich in einer Seitenfläche ein Deckelteil 28
ausgebildet ist. Mittels eine«, solchen zweiten, hier nicht dargestellten Verbindungsstegs kann des Deckelteil 28 mit
der geschlossen bleibenden Seitenfläche 14, 15 verbunden
werden.
(.
(.
35 Die in Fig. 6 dargestellte dritte Ausführungsförm des Zu-Schnitts
11 unterscheidet sich Von den in Fig. 1 und 3 darge·-
- 19 -
- 19 - 01.08*1985
stellten dadurch, daß an ihm keine Flügellaschen 22, 23 |
ausgebildet sind. Bei dieser AlisfühfUngsföfm ist im Deckel- ('
teil 28 bzw. in beiden Deckeltoilen 28 jeweils eine Ausnehmung als Handhabe, also am einfachsten ein Loch 55 zum \
Fingereingriff ausgebildet. Das Loch 55 ist im wesentlichen '■
mittig zwischen dem einen Deckelrandpaar 29, 30 und zu dem
anderen Deckelrandpaar 31, 32 derart mittenversetzt ange- t
ordnet, daß durch den Eingriff der Finger in das Loch 55 der ι
Verpackungskarton 10 im wesentlichen in seinem Schwerpunkt
ergreifbar ist, der ungefähr im Kreuzungspunkt der Seiten- j
halbierenden einer Grundfläche 37 des Deckelteils 28 liegt.
Das Loch 55 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbei- 1
spiel im wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken f
ausgebildet, kann aber auch jede andere geeignete Form I
haben, z.B. die eines Ovals. Der der Größe des Lochs 55 I
entsprechende Materialabschnitt des Deckelteils 28 bleibt |
nach einem Durchtrennvorgang (Schneiden, Stanzen) als {
Klapplasche 57 über seinen Abschnittrand 58 mit dem Deckel- !
teil 28 längs einer entsprechenden FaIt- oder Knicklinie '·
in Verbindung; diese befindet sich auf der Seite des \
Schwerpunkts 56. Die Klapplasche ist somit längs der S
FaIt- oder Knicklinie 59 zum Erreichen einer Transport- !
stellung des Verpackungskartons 10 im wesentlichen um 180° f
schwenkbar, wobei es prinzipiell möglich ist, sie sowohl j
zur Deckeloberseite als auch zur Deckelunterseite hin zu j
klappen.
Selbstverständlich befinden sich bei der Ausbildung des j
Verpackungskartons mit zwei Deckelteilen 28 die Löcher \
55 in einer bei Auffaltuhg des Zuschnitts miteinander in |
Deckung zu bringenden Position. «
Alle im Zusammenhang mit den beschriebenen Verpackungs- \
kartons 10 erwähnten FaIt- oder Knicklinien können in Form I
von Rillungen, Perforierungen, Rill- Schnittlinien od.dgl.
oder aus Kombinationen von diesen auf an sich bekannte
oder aus Kombinationen von diesen auf an sich bekannte
- 20 - J
• · »ic ·#βι t*·
« I « · lift t »It »t» · * 6
- 20 - 01.QB.1985
geeignete Weise und in Abhängigkeit vom jeweils verwendeten
Verpackungsmaterial ausgeführt werden.
Ausgehend Von den in Fig. 1, 3, 6 dargestellten Zuschnitten zur Ausbildung eines Verpackungskartons 10 wird aus dem
üblicherweise vom Wellpappe-(Pappe-)Hersteller fertig
angelieferten Zuschnitt 11, an dem sämtliche Faltlinien
ausgebildet sind, beim Produzenten, z.B. einer Weinkellerei cdsF sirism Wsschniittsl — Hersteller 2 υ f eine™ Automaten dss
Deckelteil 28 entsprechend der jeweiligen Ausführungsform teilweise oder vollständig herausgelöst und der Verpakkungskarton
10 zur Aufnahme von Primär-Verpackungsgut aufgefaltet. Nach Aufsetzen von Primär-Verpackungsgut
43 werden zuerst die Laschen 22, 23, soweit vorhanden (Fig. 1 und 3), um ca. 90° um die Flügelflächen 20, 21
und nachfolgend die Flügelflächen 20, 21 um 90° um die ersten Seitenflächen 14, 15 gefaltet. Dann werden die ersten
Seitenflächen 14, 15 um 90° gegen die Bodenfläche 12 aufgerichtet. Bei der Ausführungsform mit Laschen stoßen
dabei die Laschen 22, 22; 23, 23 aneinander und werden in diesem Zustand entweder durch Klebung oder durch Heftung
mittels metallischer Heftklammern miteinander verbunden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ohne Laschen werden
nach Aufsetzen des Primär-Verpackungsgutes 43 allein die Flügelflächen 20, 20; 21, 21 aufgerichtet und stoßen
mit ihren gegenüberliegenden Kanten praktich stumpf gegeneinander.
Anschließend werden die zweiten Seitenflächen 47, 48 um 90°
gegen die Bodenfläche 12 nach oben geklappt und mit den sich aus den Flügelflächen 20, 20; 21, 21 bildenden Kartonseitenflächen
44, 45 vorzugsweise durch Kleben verbunden, so daß dadurch die Flügelflächen 20, 21 im aufgerichteten
Zustand genügenden Halt bekommen. Somit ist der in Fig. 2, 4 und 9 dargestellte Zustand erreicht.
- 21 -
I ϊ 1 i » ι Γ t I
> I I I I ·
I · t
. J fa
- 21 - 01.OS.1985
Nun wird der Verpackungskarton nach Fig. 1 und 2 durch das
zuvor um die Knicklinien 35, 36 geknickte Deckelteil 28 Verschlossen,
indem letzteres mit ihm verbunden wird. Die Verbindung zwischen Deckelteil 28 und Verpackungiäkarton
10 im Bereich der Seitenflächen 14, 15 erfolgt in der angegebenen Weise (Kleben, Klammern od.dgl.).
Beim Verschließen des in Tig. 3 und 6 dargestellten Zuschnitts
werden nach dem Befüllen und teilweisen Aufrichten des Verpackungskartons 10 ein bzw. beide Deckelteile 28
in einer Richtung vom Kartoninneren nach außen um 18Oo
nach oben geklappt (s. linkes Deckelteil 28 in Fig. 4). Das Knicken erfolgt bei dieser ersten Auffaltung um 180°
längs der Knicklinien 41. Zuvor wird der Steg 39 und/oder der Deckelsteg 40 beleimt. Alsdann werden die Deckelteile
28 nochmals jeweils um 90° um die Knicklinie 42 cjefaltet, wie es in Fig. 5 und 11, die einen Zwischenzustand des
Faltens darstellen, gezeigt ist. Der fertig aufgerichtete Verpackungskarton 10 ist in Fig. 12 gezeigt.
Beide Deckelteile 28 werden fest miteinander verbunden. Gleichzeitig können dabei zur Erhöhung der Stabilität im
oberen Bäreich die beiden gegeneinander gerichteten Flächen von Steg 39 und Deckelsteg 40 fest gegeneinander gepreßt und
ggf. miteinander verklebt oder sonstwie verbunden werden, wodurch eine feste, tragfähige Verbindung nach Tragstegart
geschaffen wird. Damit die zusammengeklappten Deckelteile den Verpackungskarton 10 in seinen äußeren Konturen (angestrebt
wird in der Regel ein Verpackungsquader) nicht
30V überragen, ist der Zuschnitt 11 mit entsprechend wenigstens
der Stärke 54 des Zuschnitt-Materials in Richtung der Bodenfiäche 12 und im wesentlichen parallel zu seinen
Knicklinien zurückversetzten Stegseiten 38a ausgebildet. Der Verpackungskarton 10 kann also bei beiden hier dargestellten
unterschiedlichen Ausführungsformen mit Klappdeckel fest verschlossen werden und ist weitgehend diebstahlsicher
- 22 -
Mi i) ι ·· ♦ -i ··*··
> * ι ♦ * i * ♦ ι ι
Ml · · *■ ·
- 22 - 01.08.19P,5
sowie in günstiger Weise transport-, lager-» bzw. stapelfähig.
Bei der Ausführungsform mit Loch 55 bzw. Handgriff kann der Verpackungskarton 10 leicht angehoben werden,
ohne daß befürchtet werden muß, daß er infolge der Last ein·« oder zerreißt. Das Deckelteil 28 kann später ohne
fremde Hilfsmittel durch Aufreißen geöffnet werden, ohne daß der Verpackungskärton 10 insgesamt zerstört wird, so
daß die Verpackung selbst noch einer weiteren Verwendung, beispielsweise zum Transport von Einkaufsgut, dienen kann.
Auf der anderen Seite ermöglichen das bzw. die Präsentationsfenster eine sofortige Kontrolle auf Vollständigkeit des
Verpackungsguts, erübrigen aber ansonsten die Anbringung besonderer Aufdrucke als Hinweis auf das Primär-Verpackungsgut,
weil dieses ohne weiteres sichtbar ist und seine Etiketten oder Bedruckungen den eigentlichen
Werbeträger bilden.
Wegen des insgesamt sehr einfachen Aufbaus des hier vor-
j. geschlagenen Zuschnitts sind keine gesonderten Verpackungs-
!' 20 Sondermaschinen notwendig. Vielmehr eignen sich hierfür
ί normale Faltvorrichtungen (wrap-around-Au^richtungsvor-
' richtungen mit anschließendem Deckelteilaufsetzer).
Neben der erfindungsgemäß erreichten Herstellbarkeit
des Verpackungskartons 10 wird auch Material in der Grdßen-Ordnung
von mindestens ca. 10 % gegenüber den bisherigen Kartons dieser Gattung eingespart.
Durch Art und Anordnung des Lochs 55 zum Fingereingriff
, gemäß der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform, d.h. zum
Anheben des Verpackungskartons in Verbindung mit der nur zweiseitigen Befestigung des Deckels an den beiden ersten
Seitenwänden ohne Befestigung an den beiden zweiten Seitenwänden, werden die beim Heben auftretenden Kräfte elastisch
aufgenommen, so daß trotz der verhältnismäßig leichten Ausbildung des Verpackungskartons dieser nicht zerreißt.
- 23 -
■ ( til
23 -
01.08.1985
Im übrigen ist es grundsätzlich möglich, obwohl hier
nicht gesondert dargestellt, das Loch 55 auch in dem/ den Deckelteil/en der ersten und zweiten Ausführunqsform
des Zuschnitts 11 von Fig. 1 und Fig. 3 vorzusehen.
• ■* * in t
• ι ι r ι
lift il
I I I I I I ( t 4 i
Claims (21)
1. Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od.dgl. für einen Verpackungskarton mit wenigstens
einem Präsentationsfenster zur Präsentation eines Primär-Verpackungsguts,
wobei der Zuschnitt im wesentlichen rechteckig ist und eine rechteckige Sodenfläche umfaßt,
die unmittelbar oder mittelbar Flächenteile zur Ausbildung von Seitenflächen trägt, wobei Bodenfläche
und Seitenflächen gegeneinander durch FaIt- oder Knicklinien
begrenzt und um diese relativ zueinander faltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenfläche (14, 15) ein als
Deckel des Verpackungskartons (10) verwendbares, unter Ausbildung des Präsentationsfensters aus der Seitenfläche
(14, 15) herauslösbares Deckelteil (28) umfaßt.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß sich an die Bodenfläche
(12) durch parallele FaIt- oder Knicklinien begrenzt,
wenigstens ein einander gegenüberliegendes Paar erster Seitenflächen (14, 15) anschließt, die an
beiden quer zu ihren Anschlußrändern (16, 17) an die Bodenfläche (12) verlaufenden Rändern (18, 19) ein
Flügelflächenpaar (20, 21) aufweisen, das gegen die an sie anschließenden ersten Seitenflächen (14, 15)
durch FaIt- oder Knicklinien (26, 27) begrenzt ist,
— 2 —
t ι ι I ·.. I< <
I * I I · '
- 2 - Dl.08.1985
wobei benachbarte Flügelflächen (20, 20; 21, 21) der
beiden Seitenflächen (14, 15) miteinander verbindbar sind.
3. Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß das Flügelflächenpaar
(20-, 21) im wesentlichen parallel zu den Rändern (18, 19) verlaufende Laschen (22, 23) umfaßt, die
gegenüber den Flügelflächen (20, 21) durch FaIt- oder
Knicklinien (24, 25) begrenzt sind (Fig. 1 bi»=? 5).
' 4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Deckelteil (28) rechteckig ausgebildet ist und mit seinen Deckelrändern (29, 30, 31, 32) im wesentlichen
parallel zu den Rändern (16, 17, 18, 19) der ersten Seitenflächen (14, 15^ ausgerichtet ist.
5. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß das
Deckelteil (28) im Bereich zweier gegenüberliegender Deckelränder (29, 31) Laschen (33, 34) aufweist, die
durch im wesentlichen parallele FaIt- oder Knicklinien
(35, 36) gegen eine Deckelgrundfläche (37) begrenzt sind (Fig. 1 und 2).
6. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a du ich gekennzeichnet, daß das
Deckelteil (28) nach einem Diirchtrennvorgang an demjenigen seiner Deckelränc!ei (30) mit der ersten Seitenfläche
(14, 15) in Verbindung bl&ibt, der von der
Bodenfläche (12) abgewandt ist, wobei an diesem Rand (38) ein im wesentlichen Boden-parr-lleler Steg (39)
verbleibt (Fig. 3 bis 12).
35
7. Zuschnitt nach Anspruch 6, dadurch ge«
- 3 - 01*08.1985
k e η η ζ e i c h η e t , daß parallel ζUm Steg
(39) am Deckelteil (28) ein Deckelsteg (40) ausgebildet ist, der ungefähr die gleiche Breite wie der
Steg (39) hat, wobei der Steg (39) zum Deckeiteil (28) und der Deckelsteg (40) zu einer Deckelgrundfläche
(37) durch jeweils eine FaIt- oder Knicklinie (41, 42) begrenzt sind.
8. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a durch
gekennzeichnet, daß in beiden ersten Seitenflächen (14, 15) je ein Deckelteil (28) ausgebildet ist.
9. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daßdas
Deckelteil (28) als den Verpackungskarton (10) im aufgefalteten und mit Primär-Verpackungsgut (43) versehenen
Zustand gegen freie Entnahme von letzterem verschließend ausgebildet ist.
20
20
10. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Verschluß des Verpackungskartons (10) das Deckelteil (28) längs zweier Faltlinien (41, 42) zu einer ersten
Faltung um ca. 180° und einer zweiten um ca. 90° in gleicher Richtung faltbar ist.
11. Zuschnitt nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (33,
34) zur Erreichung einer Verschlußstellung nach einem
vollständigen Trennvorgang des Deckelteils (28) aus der Seitenfläche (14, 15) im wesentlichen rechtwinklig
um ihre FaIt- oder Knicklinie (35, 36) faltbar sind.
35
12. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a -
01.08.1985
durch gekennzeichnet, daß die
Breite der Grundfläche (37) des Deckelteils (20) im Wesentlichen derjenigen der Bodenfläche (12) des
Zuschnitts (11) entspricht.
05
05
13. Zuschnitt nach einem d?r Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Deckelteil (28) eine Handhabe, insbesondere eine Ausnehmung bzw. ein Loch (55) zum Fingereingriff ausgebildet
ist (Fig. 6 bis 12).
14. Zuschnitt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Loch (35) im wesentlichen mittig zwischen einem Ränderpaar (29, 30)
des Deckelteils (28) und zwischen dem anderen Ränderpaar (31, 32) derart, ggf. mittenversetzt, angeordnet ist,
daß durch Eingreifen der Finger in das Loch (55) der Verpackungskarton (10) im Bereich seines Schwerpunktes
(56) anhebbar ist.
15. Zuschnitt nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet. daß das Lcch (55) | im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, wobei |
der das Loch (55) überspannende Materialaosehnitt nach
einem Durcht" unnvorgang in Form einer Klapplasche (57) mit dem Deckelteil (28) über eine FaIt- oder Knieklinie i|
(58) in Verbindung steht, die auf der Seite des Schwer- ||
punktes (56) des Verpackungskartons <10) liegt.
16. Zuschnitt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klapplasche (57) längs der FaIt- oder Knicklinie (58) ^m wesentlichen um
18Oo schwenkbar ist.
17. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis Ιό, dadurch gekennzeichnet^ daß das
■ *· · · · » fit
- 5 - 01.08.1985
Deckelteil (23) mit der/den ersten Seitenflache/n
(14,15) mechanisch Verbindbar ist.
18. Zuschnitt n-äch Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, deß die zweifach ge knickten Deckelteile (28) miteinander mechanisch
verbindbar sind.
gekennzeichnet, daß die Teile miteinander verklebbar sind.
20,. Zuschnitt nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß dio Teile mittels Heftklammern miteinander Verbindbai' sind.
21. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lsachen (22, 23), die an den im aufgefalteten Zustand
des Verpackungskartons (10) jeweils gegenüberliegend weitere Kartonseitenfläßhen (44, 45) bildenden Flügelflächenpaaren
(20, 21) ausgebildet sind, längs ihrer FaIt- oder Knicklinien (24? 25) im wesentlichen rechtwinklig
zu den KartonseitenflSchen (44, 45) und ins Kartoninnere (46) weisend faltbar und paarweise mechanisch
miteinander verbindbar sind.
22* Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an
seine Bodenfläche (12) ein gegenüberliegendes Paar zweiter Seitenflächen (47, 48) anschließt, das an
seinen zur Bodenfläche (12) weisenden Seiten (49, 50) von der Bodenfläche (12) durch jeweils eine FaIt- oder
Knicklinie (51) abgegrenzt und von den benachbarten Flügelflächenpaaren (ZO, 20; 21, 21) vollständig
abgetrennt (52, 53) i.st.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858522799 DE8522799U1 (de) | 1985-08-05 | 1985-08-05 | Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858522799 DE8522799U1 (de) | 1985-08-05 | 1985-08-05 | Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8522799U1 true DE8522799U1 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=6783991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858522799 Expired DE8522799U1 (de) | 1985-08-05 | 1985-08-05 | Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8522799U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807960A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Mead Corp | Korbaehnlicher warentraeger und zuschnitt dafuer |
DE4124452A1 (de) * | 1991-07-24 | 1992-02-20 | Holfelder Werke Gmbh Co Kg | Faltschachtel |
DE9203436U1 (de) * | 1992-03-12 | 1992-06-25 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Verpackungskarton |
DE4209151A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-23 | Kettner Verpackungsmaschf | Vorrichtung zur bearbeitung von verpackungszuschnitten oder verpackungen |
EP0853046A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-15 | Smurfit-Socar | Halbsteife Umverpackung für einen Satz von Verpackungen |
DE102020112098A1 (de) | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Syntegon Packaging Technology Gmbh | Zuschnitt für eine Verpackung, die von einer Transportkonfiguration in eine Ausstellungskonfiguration umwandelbar ist, Verfahren zur Herstellung der Verpackung aus dem Zuschnitt sowie die Verpackung selbst |
-
1985
- 1985-08-05 DE DE19858522799 patent/DE8522799U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807960A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Mead Corp | Korbaehnlicher warentraeger und zuschnitt dafuer |
DE3807960C2 (de) * | 1987-03-11 | 1999-02-25 | Mead Corp | Korbähnlicher Warenträger und Zuschnitt dafür |
DE4124452A1 (de) * | 1991-07-24 | 1992-02-20 | Holfelder Werke Gmbh Co Kg | Faltschachtel |
DE9203436U1 (de) * | 1992-03-12 | 1992-06-25 | Europa Carton Ag, 2000 Hamburg | Verpackungskarton |
DE4209151A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-23 | Kettner Verpackungsmaschf | Vorrichtung zur bearbeitung von verpackungszuschnitten oder verpackungen |
EP0853046A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-15 | Smurfit-Socar | Halbsteife Umverpackung für einen Satz von Verpackungen |
FR2758307A1 (fr) * | 1997-01-10 | 1998-07-17 | Smurfit Socar Sa | Suremballage en un materiau semi-rigide pour un lot de conditionnements et flan predecoupe et refoule pour sa realisation |
DE102020112098A1 (de) | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Syntegon Packaging Technology Gmbh | Zuschnitt für eine Verpackung, die von einer Transportkonfiguration in eine Ausstellungskonfiguration umwandelbar ist, Verfahren zur Herstellung der Verpackung aus dem Zuschnitt sowie die Verpackung selbst |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602357T2 (de) | Kartonbehälter mit einem tragegriff und entsprechender zuschnitt | |
DE60116529T2 (de) | Karton | |
DE69626121T2 (de) | Flach gelieferter, in zwei getrennten schritten aufzufaltender zuschnitt mit langwirkendem klebstoff zum bilden eines behälters | |
DE3878518T2 (de) | Karton mit verbessertem griff. | |
DE4003104A1 (de) | Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben | |
EP1637460A1 (de) | Behältnis | |
DE20110702U1 (de) | Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel | |
DE60301828T2 (de) | Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür | |
DE60300073T2 (de) | Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels | |
DE3216941C2 (de) | Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe | |
DE8522799U1 (de) | Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster | |
EP2145834A2 (de) | Faltschachtel für Weinflaschen | |
DE9320302U9 (de) | Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material | |
DE8522798U1 (de) | Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff | |
DE8604054U1 (de) | Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster | |
DE69324154T2 (de) | Faltschachtel Karton oder dergleichen, insbesondere zur Aufnahme von Milchprodukt-Behältern, sowie Zuschnitt zu ihrer Herstellung | |
DE8327439U1 (de) | Verpackungskarton | |
DE9314930U1 (de) | Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche | |
DE69318635T2 (de) | Träger für gestapelte gegenstände | |
DE102020000605B4 (de) | Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür | |
DE202006008324U1 (de) | Faltschachtel | |
DE1486295A1 (de) | Karton | |
DE8523923U1 (de) | Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen vorzugsweise quaderförmigen Verpackungskarton mit wenigstens einem Präsentationsfenster | |
DE2835239C2 (de) | Verkaufsbar | |
EP0959019B1 (de) | Zuschnitt zur Herstellung eines pyramidenstumpfförmigen Behälters |