DE821848C - Elektronen-Zahlenaddierwerk - Google Patents

Elektronen-Zahlenaddierwerk

Info

Publication number
DE821848C
DE821848C DEP35629D DEP0035629D DE821848C DE 821848 C DE821848 C DE 821848C DE P35629 D DEP35629 D DE P35629D DE P0035629 D DEP0035629 D DE P0035629D DE 821848 C DE821848 C DE 821848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pair
tubes
pulse
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE821848C publication Critical patent/DE821848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/82Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using gas-filled tubes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Elektronen-Zahlenaddierwerk Die Erfindung bezieht sich auf Elektronen-Zahlenaddierwerke, die mehrere Elektronenvorrichtungen umfassen, deren Anzahl geringer ist als die Anzahl der Ziffern in einer Stellenreihe, welche durch sie addiert werden sollen.
  • In Elektronenaddierwerken, in denen die Angabe dadurch registriert wird, daß die Elektronenvorrichtungen jeweils däzu gebracht werden, einzeln oder in einer der mannigfachen Kombinationen die Ziffern in einer Stellenreihe besonders darzustellen, pflegt es häufig der Fall zu sein, daß die als kleinste anwendbare Anzahl von Vorrichtungen eine Anzahl algebraischer Kombinationen bietet, welche die Anzahl der Ziffern in der zu addierenden Stellenreihe übersteigt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf derartige Addierwerke, und es ist ihr Ziel, Einrichtungen zu schaffen, durch welche bewirkt wird, daß die Elektronenvorrichtungen bei jeder vollständigen Registrierung einer Stellenreihe die Gesamtanzahl der algebraischen Kombinationen durchlaufen und am Ende der Stellenreihenzählung in ihre Arbeitsausgangsstellung zurückkehren: Diesem Ziel entsprechend sind an einem Elektronen-Zahlenaddierwerk, welches mehrere in Kaskadenschaltung angeordnete Elektronenvorrichtungen einschließt, die so miteinander verbunden sind, daß sie entweder einzeln oder in verschiedenen in einem Zyklus sich ergebenden Kombinationen in Reaktion auf nacheinander auf sie übertragene Impulse ihren Zustand ändern, gemäß der Erfindung Stromkreiseinrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe die in Reaktion auf den Empfang eines Impulses in einem späteren Teil des Zyklus verursachte Änderung des Zustandes einer Vorrichtung den Zustand einet anderen Vorrichtung ändert, um in Reaktion auf den Empfang des erwähnten Impulses eine besondere Kombination der betätigten Vorrichtungen einzustellen. Dadurch kann die Zyklusreihenfolge der Einstellung einiger Kombinationen bestimmt werden, da einige der vor sich gehenden Einzel- oder Kombinationsbetätigungen verloren--gehen oder absorbiert werden, so daß das Addierwerk nach Empfang der vollen Anzahl von Ziffern in der Stellenreihe einen vollen algebraischen Zyklus durchlaufen wird.
  • Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in der Beschreibung und in den Zeichnungen erläutert.
  • Fig. i stellt ein Stromkreisdiagramm einer als Muster dienenden Stellenreihenbank des Addierwerkes dar; Fig.2 ist eine Tabelle, welche die durch die Kombinationen der leitenden Röhren der verschiedenen Triggerröhrenpaare dargestellten Werte veranschaulicht. Hierin und in den unten angeführten Schutzansprüchen, wo der Ausdruck Trigger vorkommt, wird er allgemein angewandt, um auszudrücken, daß in einer Röhre das Gitter in bezug auf die Kathode ein Potential von solchem Wert erhält, daß dieses das Leitendwerden der Röhre gestattet.
  • Das Zahlenaddierwerk der Erfindung kann so viele Stellenreihenröhrenbänke enthalten, als zum Herstellen der gewünschten Kapazität erforderlich ist.
  • Da jede Stellenreihenbank des Addierwerkes den gleichen Aufbau hat, wird angenommen, daß sich aus der Erklärung der Stromkreise und der Arbeitsweise einer Stellenreihenbank sowie ihrer Beziehung zu den Nachbarbänken ein klares Bild des neuartigen Addierwerkes ergibt.
  • Die neuartige Bank besteht aus vier Röhrenpaaren, von denen jedes Röhrenpaar in Triggerschaltung und die vier Paare in Kaskadenschaltung stehen. jedes Paar von Röhren, welche ein Triggerpaar bilden, werden in einem Stromkreis so untereinander verbunden und arbeiten derart, daß der Stromkreis zwei Stabilitätszustände annehmen kann, d. h. wenn eine der beiden Röhren leitend ist, ist die andere abgeschaltet.
  • Die Anwendung von Potentialimpulsen auf die Röhren hat die Wirkung, daß die untereinander verbundenen Röhren von einem der beiden Stabilitätszustände auf den anderen wechseln; jeder zweite Impuls bringt das untereinander verbundene Paar in den gleichen Stabilitätszustand.
  • Zur Erleichterung der Erklärung wird angenommen, daß sich die Triggerröhrenpaare bei leitendem Zustand der Röhren A, B, C und D (Fig. i) in ihrer An-Stellung und bei nicht leitendem Zustand der Röhren in ihrer Aus-Stellung befinden.
  • Die vier Triggerröhrenpaare A und Al, B und B1, C und Cl sowie D und Dl werden in Kaskade oder Reihe geschaltet. Auf das erste Triggerpaar, Röhren A und Al, der Reihe werden Eingabeimpulse gebracht, um zu bewirken, daß dieses Triggerpaar abwechselnd seine An- und Aus-Stellung annimmt. Die Reihenschaltung zwischen dem ersten und zweiten Triggerpaar"hat die Wirkung, daß sie einen bei der Rückkehr des ersten Triggerpaares in seine Aus-Stellung erzeugten Impuls auf das zweite Triggerpaar, Röhren B und B1, übermittelt, um eine Änderung des Stabilitätszustandes dieses Paares zu bewirken.
  • In ähnlicher Weise erzeugen das zweite und dritte Triggerpaar bei Rückkehr in ihre Aus-Stellung Impulse, welche über die Reihenverbindungen auf das dritte bzw. vierte Triggerpaar übermittelt werden, um eine Änderung in deren Stabilitätszustand zu bewirken.
  • Außer den obengenannten Stromkreisen sind weitere Stromkreise zwischen dem dritten und vierten Triggerpaar und dem zweiten Paar vorhanden, welche die Wirkung haben, daß sie das zweite Paar veranlassen, jedesmal seine An-Stellung anzunehmen, wenn das dritte oder vierte Triggerröhrenpaar ihre An-Stellung annehmen.
  • Die Reihenverbindungen und sonstigen Verbindungen ermöglichen, daß die vier Triggerpaare nach Anwendung von zehn Impulsen auf die Bank auf jede vorhergehende Stellung zurückgestellt werden können, und verleihen den Triggerpaaren die Fähigkeit, durch die Kombination ihrer An- und Aus-Stellungen die Ziffern i 1>is 9.und o darzustellen. Der Impuls, welcher bei Anwendung auf die Bank ein Übersteigen deren Kapazität verursacht, bewirkt, daß das vierte Paar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, was im späteren erklärt werden wird; die Rückkehr dieses Paares in die Aus-Stellung wird einen Impuls erzeugen, der auf den Eingabeleiter der nächsthöheren Stellenreihe angewandt werden kann, um in ihr die Buchung einer Einheit auszuführen.
  • Die Röhren der Bank können auf den Nulldarstellenden Zustand zurückgestellt werden, und zwar dadurch, daß alle Paare der Bank veranlaßt werden, ihre Aus-Stellung anzunehmen.
  • Zum Anzeigen des am Addierwerk stehenden Wertes können alle geeigneten Anzeigemittel verwendet werden. Eines dieser Anzeigemittel kann die Form einer geeigneten Anzeigelampe für jedes Triggerpaar haben, die aufleuchtet, wenn sich das zu ihr gehörige Triggerpaar in An-Stellung befindet. Der Wert eines auf der Bank zu einem beliebigen Zeitpunkt stehenden Betrags kann an Hand der Lampe oder Lampen, welche aufleuchten, entsprechend den in der Tabelle (Fig. 2) dargestellten Kombinationen jederzeit bestimmt werden.
  • Im Normalfall würden 16 Impulse erforderlich sein, um zu erreichen, daß eine Bank von vier kaskadengeschalteten Triggerpaaren ihre Kapazität übersteigt und in ihre ursprüngliche Stellung zurückl#.°_hrt.
  • Die Art, wie dies erreicht wird, kann man am besten ersehen, wenn man jedes der vier Triggerröhrenpaare als eine Stellenreihe eines binären Zählers betrachtet, Nvobei das Röhrenpaar A und <41 die Stellenreihe 20, Röhren B und BI die Stellenreihe 21, Röhren C und Cl die Stellenreihe 22 und Röhren D und Dl die Stellellreille2-3 darstellen, und wenn man dabei annimmt, daß die An-Stellung eines Triggerröhrenpaares einen in dieser Reihe stehenden Betrag anzeigt. Die normalen Reihenverbindungen zwischen den Triggerpaaren bringen für je zwei Arbeitsvorgänge eines in der Reihenfolge niedrigeren Paares einen Arbeitsvorgang eines in der Reihenfolge höheren Paares hervor. Dies würde bedeuten, daß die vier Reihen erst nach einer Übertragung von sechzehn Impulsen auf den Zähler in ihre Ausgangsstellung zurückkehren würden. Die Stromkreisverbindungen jedoch, welche zwischen den Triggerpaaren der Stellenreihen 22 und 23 und dem Triggerpaar der Stellenreihe 21 vorgesehen sind, haben die Wirkung, daß die Stellenreihe 21 eine außerordentliche Buchung erhält oder jedesmal in An-Stellung geht, wenn ein in der Reihenfolge höheres Triggerpaar eine An-Stellung annimmt. Diese außerordentliche Buchung in die Reihe 21 wird bei zehn Impulsen dreimal stattfinden und wird dieselbe Wirkung haben, als wenn auf den Zähler sechs zusätzliche Impulse angewandt würden. Diese automatische Buchung, die den Wert von 6 hat, befähigt die vier Reihen, schon nach Übertragung von zehn Impulsen auf den Zähler in ihre Ausgangsstellung zurückzukehren.
  • Die vier kaskadengeschalteten Triggerpaare sind daher geeignet, als einzelne Stellenreihe eines Dezimaladdierwerkes zu fungieren, und können durch die Kombinationen ihrer leitenden Röhren jede der Ziffern i bis einschließlich 9 und o darstellen. Stromkreise Fig. i zeigt ein Stromkreisdiagramm einer als Muster dienenden Bank von Röhren, die geschaltet ist, um entsprechend der Erfindung so zu arbeiten, daß sie vier kaskadengeschalteten Röhrenpaaren die Fähigkeit verleiht, Werte im Dezimalsystem zu addieren und darzustellen.
  • Diese Röhrenbank dient lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung, und es besteht nicht die Absicht, die Erfindung auf die Verwendung der in der folgenden Beschreibung besonders gewählten Potentiale und der in ihr angegebenen Werte für Widerstand und Kapazität zu beschränken, da die auf die verschiedenen Elemente der Röhren angewandten Potentiale lediglich als die für die Darlegung passenden gewählt werden und die Stromkreiselemente für Widerstand und Kapazität relativ dem Wert der gewählten Potentiale entsprechen. Es ist klar, daß man andere Potentiale verwenden und die Werte für die Stromkreiselemente entsprechend anpassen kann, um das richtige Verhältnis der verschiedenen Stromkreisbestandteile zu erhalten. Alle hier angegebenen Potentiale beziehen sich auf Erde.
  • Fig. i stellt die Röhren der einzelnen Triggerpaare als Elemente einer Dualtriode dar. Es ist jedoch klar, daß, was die Erfindung betrifft, andere Röhrentypen verwendet werden können und daß jede Röhre eines Triggerpaares eine eigene Umhüllung besitzen kann.
  • Um Röhren zu schalten, daß sie als Triggerpaare arbeiten, sind viele Arten von Stromkreisen bekannt. Der zur Veranschaulichung der Erfindung gewählte befähigt das Triggerpaar, bei Anwendung negativer Eingabeimpulse auf die Steuergitter von der An- zur Aus-Stellung zu wechseln und umgekehrt. , Bei Verwendung anderer Typen von Triggerpaaren können, um die für das Triggerpaar verwendete Type anzupassen, geeignete Änderungen im Stromkreis vorgenommen werden, ohne daß man dadurch von der Erfindung abweicht.
  • Die Stromkreise für die einzelnen Triggerpaare sind im wesentlichen die gleichen;,ihre Arbeitsweise wird daher aus einer Erklärung der Stromkreise ersichtlich, welche die Röhren A und Al (Fig. i) so verbinden, daß sie als ein Triggerpaar arbeiten.
  • Die Anoden der Röhren A und A1 werden über Widerstände, wie 5o, von je 47 000 Ohm mit einem Versorgungsleiter 51 für Anodenpotential verbunden, der seinerseits mit Pol 52 in Verbindung steht, der sich unter einem positiven Potential von 26o Volt befindet, welches von einer beliebigen Potentialversorgungsquelle bezogen werden kann.
  • Die den Röhren A und Al gemeinsame Kathode wird unmittelbar mit der Erde verbunden.
  • Die Steuergitter für die Röhren A und A1 werden über Widerstände, wie 53, von je 120 000 Ohm mit einem Versorgungsleiter 54 für negatives Potential verbunden, der seinerseits mit einem Pol 55 in Verbindung steht, auf den negatives Potential von 75 Volt angelegt wird, das von einer beliebigen geeigneten Potentialversorgungsquelle bezogen werden kann. Das Steuergitter für Röhre A wird ferner mit der Anode der Röhre Al über einen mit einem Kondensator; wie 57, von 5oo Mikro-Mikrofarad parallelen Widerstand, wie 56, von 200 000 Ohm verbunden. Diese Verbindung des Steuergitters der Röhre A 'mit der Anode der Röhre A1 ermöglicht, daß der leitende oder nichtleitende Zustand in der Röhre Al die Leitung in Röhre A steuert. Ähnliche Verbindungen sind zwischen dem Steuergitter der Röhre A1 und der Anode der Röhre A vorgesehen; sie ermöglichen, daß der leitende oder nichtleitende Zustand der Röhre A die Leitung in Röhre Al steuert.
  • Die Steuergitter der Röhren A und A1 werden über Kondensatoren, wie 6o; von je io Mikro-Mikrofarad an einen Eingabeleiter, wie 61, gekoppelt, welcher im Falle des Triggerpaares A und Al der Eingabeleiter ist, über welchen von einer beliebigen geeigneten Impulsquelle negative Impulse auf die Bank angewandt werden, um das Tätigen von Buchungen in der Stellenreihe zu veranlasssen.
  • Die Arbeitsweise des Triggerpaares geht wie folgt vor sich: Man nehme an, daß sich das Paar in seiner An-Stellung befindet, wobei Röhre A leitet und Röhre A1 nicht leitet. Wenn Röhre A leitet, wird ihre Anode infolge des Potentialabfalles über Widerstand 5o weniger positiv sein als bei nichtleitendem Zustand der Röhre; dieser Zustand wird durch die Kopplung zwischen der Anode der Röhre A und dem Steuergitter der Röhre A1 auf das Gitter der Röhre A1 geleitet, um Röhre A1 mit einem negativen Gitterpotential zu versehen, so daß sie ausgeschaltet wird. Da Röhre A1 nicht leitet, ist ihr Anodenpotential positiver. Dieser Zustand wird auf das Steuergitter der Röhre A übertragen, um den leitenden Zustand dieser Röhre aufrechtzuerhalten. Die Anwendung eines negativen Potentials auf die beiden Gitter wird ohne Wirkung auf das Gitter der Röhre A1 sein, da dieses bereits bis zum Ausschaltpunkt mit negativem Potential versehen ist, wird aber auf das Gitter der Röhre A die Wirkung haben, daß sie die Leitung in Röhre A verringert, was ein Anwachsen ihres Anodenpotentials zur Folge hat. Diese Potentialzunahme der Anode in Röhre A wird auf das Steuergitter der Röhre Al übertragen und bewirkt, daß in Röhre Al die Leitung einsetzt. Der Fall des Anodenpotentials in Röhre Al wird auf das Steuergitter der Röhre A angewandt, um in dieser Röhre das negative Gitterpotential zu erhalten, durchwelches sie ausgeschaltet wird. Auf diese Weise hat der negative Impuls bewirkt, daß das Triggerpaar von seiner An-Stellung auf seine Aus-Stellung wechselt. Der nächste 'auf dieses Paar angelegte Impuls wird in ähnlicher Weise wirksam sein, um ein Wechseln des Paares von seiner Aus- in seine An-Stellung zu bewirken.
  • Der Eingabeleiter 62 für das zweite Röhrenpaar B und B1 wird mit der Anode der Röhre Al verbunden und erhält jedesmal, wenn Röhre Al leitend wird, einen negativen Impuls, d. h. jedesmal, wenn sich das erste Triggerpaar in Aus-Stellung befindet. Das zweite Triggerpaar erhält daher für je zwei im ersten Paar getätigte Buchungen eine Buchung. Die nichtleitende Röhre des zweiten Triggerpaares besitzt hinreichend negatives Gitterpotential, um zu verhindern, daß das Anwachsen des Potentials, welches in der Anode der Röhre Al bei Übergang des ersten Triggerpaares in An-Stellung. eintritt, eine Änderung des An- oder Aus-Zustandes des zweiten Triggerpaares herbeiführt.
  • In ähnlicher Weise wird der Eingabeleiter 63 für das dritte Triggerpaar, Röhren C und Cl, mit der Anode der Röhre B1 verbunden; jedesmal, wenn das zweite Triggerpaar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, wird auf ihn ein negativer Impuls übertragen. Das dritte Triggerpaar wird gleichfalls durch den Übergang des zweiten Triggerpaares in eine An-Stellung nicht beeinflußt.
  • In gleicher Weise wird der Eingabeleiter 64 für das vierte und letzte Triggerpaar der Bank, Röhren D und Dl, mit der Anode der Röhre Cl verbunden und erhält jedesmal, wenn das dritte Triggerpaar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, einen negativen Impuls. Auch das vierte Triggerpaar wird durch den Übergang des dritten Triggerpaares in seine An-Stellung nicht beeinflußt. Die Anode der Röhre C des dritten Triggerpaares wird über einen Gleichrichter 65 und einen dazu parallelen Widerstand 66 von 5 Megohm sowie einen Kondensator 67 von ioo Mikro-Mikrofarad mit dem Gitter der Röhre B1 des zweiten Triggerpaares gekoppelt. Diese Kopplung ermöglicht, daß der Übergang des dritten Triggerpaares auf An einen negativen Impuls erzeugt, welcher das zweite Triggerpaar in die An-Position bringt. Das zweite Triggerpaar wird auf diese Weise in An-Stellung gebracht, wenn die Ziffern 4 und 8 von der Bank dargestellt werden sollen, wie es aus der Tabelle in Fig. 2 ersichtlich ist. Der bei dieser Kopplung verwendete Gleichrichter kann von einer beliebigen der bekannten Typen sein, wie etwa eine Diode oder ein Germaniumkristall, sofern dies eine relativ geringe Kapazitätsstreuung hat.
  • Die Anode der Röhre D des vierten Triggerpaares wird ebenfalls mit dem Steuergitter der Röhre B1 des zweiten Triggerpaares gekoppelt, und zwar über einen Gleichrichter 70 und einen dazu parallelen Widerstand 71 von 5 Megohm, einen ioo-Mikrofarad-Kondelisator 72 und Leiter 73. Diese Kopplung befähigt (las zweite Triggerpaar, bei Übergang des vierten Triggerpaares zu An in An-Stellung zu gehen. Das zweite Triggerpaar wird durch das vierte Triggerpaar auf An gebracht, wenn die Bank die Ziffer 6 anzeigen soll, was aus der Tabelle in Fig. 2 klar ersichtlich ist.
  • Wenn man des weiteren die Tabelle (Fig.2) betrachtet, wird man bemerken, daß die Röhre D des vierten Triggerpaares der Bank nur in dem Fall von einem leitenden in einen nichtleitenden Zustand übergeht, wenn die Bank bei ihrer Darstellung von 9 zu o übergeht. Das bedeutet, daß die andere Röhre des Paares, Röhre Dl, zu diesem Zeitpunkt leitend wird. Eine Verbindung von der Anode der Röhre Dl über Leiter 75, Gleichrichter 76 und den dazu parallelen Widerstand 77 setzt sich zum Eingabeleiter der nächsthöheren Stellenreihe fort, um jedesmal eine Zehnerübertragungsbuchung eines Einers in ihr zu veranlassen, wenn die niedrigere Reihenordnung ihre Kapazität übersteigt und von der Darstellung von 9 auf die Darstellung von o übergeht.
  • Wenn zur Bildung eines mehrstellenreihigen Addierwerkes mehrere Bänke, ähnlich der Bank in Fig. i, verwendet werden, müssen die Ziffernbuchungen in den verschiedenen Ordnungen in Aufeinanderfolge getätigt werden, damit eine Buchung von Zehnerübertragungswerten während der Ziffernbuchungen vermieden wird.
  • Um anzuzeigen, welches der Triggerpaare sich in An-Stellung befindet, d. h. welche von den Röhren A, B, C und D leitet, werden für die Röhren A, B, C und D Leuchtröhren, wie Röhre 78, über die Anodenwiderstände geschaltet, die bei leitendem Zustand dieser Röhren auf leuchten. Durch einen Vergleich der leuchtenden Röhren mit der Tabelle (Fig. 2) kann der auf der Bank stehende Wert jederzeit ermittelt werden.
  • Wünscht man die Bank in die Stellung zurückzubringen, in welcher sie Null darstellt, werden Schalter S-i, S-2, S-3 und S-4 gleichzeitig für kurze Zeit geschlossen. Diese Schalter verbinden die Gitter der Röhren Al, B1, Cl und Dl mit der Erde und bewirken dadurch, daß diese Röhren, falls sie nicht bereits leiten, leitend werden. Die Leitung in den Röhren Al, B1, Cl und Dl bewirkt infolge der Triggerverbindungen, daß die Röhren A, B, C und D abgeschaltet werden; dieser Zustand stellt Null dar.
  • Arbeitsweise Um die neuartige Addierwerksbank zur Arbeit vorzubereiten, werden die Schalter S-1, S-2, S-3 und S-4 kurzgeschlossen, um die Gitter der Röhren AI, B1, Cl und D1 mit der Erde zu verbinden und dadurch zu bewirken, daß diese Röhren leitend und die Röhren A, B, C und D infolge der Triggerverbindungen nichtleitend werden. Dies ist die Aus-Stellung der verschiedenen Triggerpaare und bedeutet, <laß die Bank o darstellt.
  • Der erste auf die Bank in diesem Null-Darstellungszustand angewandte Impuls bewirkt, daß das erste Triggerpaar in An-Stellung geht, wobei Röhre A leitet und Röhre AI nicht leitet. Da Röhre AI nichtleitend ist, steigt ihr Anodenpotential und erzeugt einen positiven Impuls. Dieser positive Impuls wird auf die Röhren B und BI des nächsten Triggerpaares angewandt, hat aber nicht die Wirkung, den Leitungszustand der Röhren zu ändern, da er das negative Potential des Gitters der Röhre B nicht zu überwinden vermag und auch keinen nennenswerten Einfluß auf das Gitter der Röhre B1, das bereits eitl größeres positives Potential besitzt, ausübt. Nach Empfang des ersten Impulses ist Röhre A leitend, Rcilire /l, C und D nichtleitend; dies ist die Stellung, durch welche die Ziffer I dargestellt wird.
  • Der nächste auf die Bank angewandte Impuls bewirkt, daß das erste Triggerpaar in seine Aus-Stellung übergeht, in welcher Röhre A nicht leitet und Rölire Al leitet. Die in Röhre AI auftretende Leitung verursacht, daß das Anodenpotential dieser Röhre weniger positiv wird, wodurch ein negativer Impuls erzeugt wird, welcher auf die Steuergitter der Röhren B und BI des nächsten Paares angewandt wird und bewirkt, daß dieses Paar seine An-Stellung annimmt, in welcher Röhre B leitet und Röhre BI nicht leitet.
  • Der durch das Aufhören der Leitung in Röhre B1 hervorgerufene Impuls wird den leitenden oder nichtleitenden Zustand der Röhren C und Cl des nächsten Triggerpaares nicht beeinflussen. Am Ende dieser Buchung befindet sich Röhre B in leitendem und die Röhren A, C und D in nichtleitendem Zustand; dies ist die Stellung, durch welche Ziffer 2 dargestellt wird.
  • Der dritte auf die Bank angewandte Impuls bewirkt, daß das erste Triggerpaar in seine An-Stellung übergeht, bei welcher Röhre A leitet und Röhre AI nicht leitet. Diese Änderung wird den Leitungszustand der Röhren B und B1 des nächsten Triggerpaares nicht beeinflussen, so daß am Ende dieser Buchung Röhren A und B leiten und Röhren C und D nicht leiten werden; dies ist die Stellung, durch welche die Ziffer 3 dargestellt wird.
  • Der vierte auf die Bank angewandte Impuls bewirkt, daß das erste Triggerpaar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, bei welcher Röhre A nicht leitet und Röhre AI leitet. Der als Folge der Rückkehr des ersten Paares in seine Aus-Stellung sich ergebende Potentialfall in der Anode der Röhre AI erzeugt einen negativen Impuls, der auf die Röhren B und BI des zweiten Triggerpaares angewandt wird und bewirkt, daß das zweite Paar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, in welcher Röhre B nicht leitet und Röhre B1 leitet. Der durch Leitendwerden der Röhre BI in der Anode dieser Röhre hervorgerufene Potentialfall bewirkt, daß ein negativer Impuls auf die Röhren C und Cl des dritten Triggerpaares angewandt wird; dieser Impuls bewirkt, daß dieses Triggerpaar in seine An-Stellung übergeht, in welcher Röhre C leitet und Röhre Cl nicht leitet. Wenn Röhre C leitend wird, wird der Potentialfall ihrer Anode durch den Stromkreis, welcher den Gleichrichter 65 einschließt, zur Röhre B1 geleitet und bewirkt, daß Röhre BI nichtleitend und Röhre B leitend wird; dadurch wird das zweite Triggerpaar veranlaßt, in seine An-Stellung zurückzukehren. Am Ende dieser Buchung werden die Röhren B und C leiten, Röhren A und D nicht leiten; dies ist die Stellung, durch welche die Ziffer 4 dargestellt wird.
  • Der fünfte auf die Bank angewandte Impuls wird nur beim ersten Triggerpaar eine Änderung hervorrufen, d. h. Röhre A wird leitend, Röhre Al nichtleitend. Am Ende dieser Buchung werden die Röhren A, B und C leiten, Röhre D nicht leiten; dies ist die Stellung, durch welche die Ziffer 5 dargestellt wird.
  • Der sechste auf die Bank angewandte Impuls bewirkt, daß das erste Triggerpaar in seinen Aus-Zustand zurückkehrt, bei welchem Röhre A nicht leitet und Röhre AI leitet. Die Rückkehr des ersten Paares in seinen Aus-Zustand bewirkt, daß ein negativer Impuls auf die Röhren B und B1 des zweiten Paares übertragen wird, welcher bewirkt, daß auch dieses Paar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, bei welcher Röhre B nicht leitet, und Röhre BI leitet. Die Rückkehr des zweiten Paares in seine Aus-Stellung überträgt einen negativen Impuls auf die Röhren C und Cl des dritten Triggerpaares, welcher bewirkt, daß dieses Paar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, in welcher Röhre C nicht leitet und Röhre Cl leitet. Die Rückkehr des dritten Triggerpaares in seine Aus-Stellung überträgt einen negativen Impuls auf die Röhren D und Dl des letzten Triggerpaares und bewirkt, daß dieses Paar in seine An-Stellung übergeht, in welcher Röhre D leitet und Röhre D1 nicht leitet. Wenn das letzte Triggerpaar in seine An-Stellung übergeht und Röhre D leitend wird, so wird der in ihrer Anode hervorgerufene Potentialfall über den Stromkreis, der Gleichrichter 7o einschließt, auf Röhre B1 geleitet und bewirkt, daß Röhre B1 nichtleitend wird; daher bewirkt er infolge der Triggerverbindungen, daß Röhre B leitend wird, wodurch wiederum veranlaßt wird, daß das zweite Paar in seine An-Stellung zurückkehrt. Am Ende dieser Buchung werden Röhren B und D leiten, Röhren A und C nicht leiten; dies ist die Stellung, durch welche die Ziffer 6 dargestellt wird.
  • Der siebente auf die Bank angewandte Impuls wird bewirken, daß das erste Triggerpaar in seine An-Stellung übergeht, in welcher Röhre A leitet, Röhre AI nicht leitet. Zu diesem Zeitpunkt wird sich keine Änderung in dem Leitungszustand der anderen Triggerpaare ergeben. Am Ende dieser Buchung werden Röhren A, B und D leiten und Röhre C nicht leiten; dies ist die Stellung, durch welche die Ziffer 7 dargestellt wird: Der achte auf die Bank angewandte Impuls wird bewirken, daß das erste Triggerpaar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, d. h. Röhre A ist nichtleitend, Röhre A1 leitend. Die Rückkehr des ersten Triggerpaares in Aus-Stellung bewirkt, wie vorher, daß ein negativer Impuls auf die Röhren B und B1 des zweiten Triggerpaares angewandt wird, welcher bewirkt, daß auch das zweite Triggerpaar in Aus-Stellung zurückkehrt, in welcher Röhre B nicht leitet und Röhre B1 leitet. Die Rückkehr des zweiten Triggerpaares in Aus-Stellung sendet einen negativen Impuls zu den Röhren C und Cl des dritten Triggerpaares, welcher bewirkt, daß dieses Paar in An-Stellung übergeht, in welcher Röhre C leitet und Röhre Cl nicht leitet. Wenn das dritte Triggerpaar in An-Stellung geht und Röhre C leitend wird, wird der in ihrer Anode sich ergebende Potentialfall über den Stromkreis, der Gleichrichter 65 einschließt, zu Röhre BI geleitet und bewirkt, daß Röhre B1 nichtleitend wird; dies bewirkt infolge der Triggerverbindungen, daß Röhre B leitend wird. Am Ende dieser Buchung sind Röhren B, C und D leitend, Röhre A nichtleitend. Dies ist die Stellung, durch welche die Ziffer 8 dargestellt wird.
  • Der neunte Impuls wird bewirken, daß das erste Paar in seine An-Stellung geht, in welcher Röhre A leitet und Röhre Al nicht leitet. Dies wird den Leitungszustand der anderen Triggerpaare nicht beeinflussen. Am Ende dieser Buchung werden Röhren .-1, B, C und D leiten; dies ist die Stellung, durch welche die Ziffer 9 dargestellt wird.
  • Der zehnte Impuls wird, wenn er auf die Bank übertragen wird, bewirken, daß das erste Triggerpaar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, in welcher Röhre A nicht leitet und Röhre Al leitet. Die Rückkehr des ersten Paares in seine Aus-Stellung bewirkt, daß das zweite Triggerpaar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, in welcher Röhre B nichtleitend und Röhre BI leitend ist. Die Rückkehr des zweiten Triggerpaares in seine Aus-Stellung bewirkt andererseits, daß das dritte Triggerpaar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, in welcher Röhre C nichtleitend und Röhre Cl leitend ist. Die Rückkehr des dritten Triggerpaares in seine Aus-Stellung bewirkt weiter, daß das vierte und letzte Triggerpaar in seine Aus-Stellung zurückkehrt, in welcher Röhre D nicht leitet und Röhre Dl leitet.
  • 1)a bei dieser Buchung weder das dritte noch das letzte Triggerpaar in seine An-Stellung gegangen ist, verbleibt das zweite Triggerpaar in seiner Aus-Stellung; da sich sämtliche Paare in ihrer Aus-Stellung befinden, ist die Bank in ihre Null- oder Ausgangsstellung zurückgekehrt.
  • Wenn das letzte Triggerpaar in seine Aus-Stellung zurückkehrt und die Röhre Dl leitend wird, kann der dabei sich ergebende Fall des Anodenpotentials in Röhre Dl über Leiter 75 als Übertragerimpuls auf die nächsthöhere Bank oder Stellenreihe geleitet werden.
  • Am Ende der Buchung des zehnten Impulses werden sich daher die Röhren A, B, C und D in nichtleitendem Zustand befinden. Dies ist die Stellung, durch welche Null dargestellt wird. Dabei ist ferner in die nächsthöhere Stellenreihenordnung eine übertragsbuchung getätigt worden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektronen-Zahlenaddierwerk, das mehrere in Kaskadenschaltung angeordnete Elektronenvorrichtungen einschließt, welche so verbunden sind, daß sie entweder einzeln oder durch verschiedene in einem Zyklus sich ergebende Kombinationen in Reaktion auf Impulse betätigt werden, die in Aufeinanderfolge auf sie übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß Stromkreiseinrichtungen (70, 71, 72, 73) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die in Reaktion auf einen Impuls in einem späteren Teil des Zyklus stattfindende Betätigung einer Vorrichtung (z. B. C, D) die Betätigung einer anderen Vorrichtung B hervorruft, um in Reaktion auf den Empfang des erwähnten Impulses eine besondere Kombination der betätigten Vorrichtung einzustellen.
  2. 2. Elektronen-Zahlenaddierwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückführungsweg (73) zwischen den zwei Vorrichtungen vorgesehen ist, durch welchen eine als Folge der Betätigung der erwähnten einen Vorrichtung sich ergebende Potentialänderung auf die andere Vorrichtung übertragen wird und bewirkt, daß diese arbeitet. 3. l,'lektronen-Zahlenaddierwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführungsweg ein Mittel (65, 70) einschließt, welches den Strom in einer Richtung transportiert und in Richtung auf die erwähnte andere Vorrichtung gepolt ist, sowie einen in Reihenschaltung angeschlossenen Kondensator (67,72). :1. Elektroneli-Zalileiiad<lierN%-erk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromkreis (z. B. 61) vorgesehen ist, über welchen Impulse an eine Vorrichtung gebracht werden, wodurch diese bei Übertragung eines Impulses in Tätigkeit versetzt und bei Empfang des nächsten Impulses in die unbetätigte Stellung zurückgebracht wird, clal.i ferner Stromkreismittel (z. B. 62, 63, 64) vorgesehen sind, durch welche infolge der Rückkehr der genannten Vorrichtung in ihre unbetä tigte Stellung ein Impuls auf die in der lZeilienfolge nächste Vorrichtung übertragen wird. 5. Elektronen-Zahlenaddierwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorrichtung (A, B, C, D) ein Röhrenpaar (z. B. A, Al) enthält, die derart untereinander verbunden sind, daß sie beim Auftreffen von aufeinanderfolgenden Impulsen abwechselnd leitend werden, wobei der genannte Stromkreis so beschaffen ist, daß eine als Folge der Arbeit einer der Vorrichtungen sich ergebende Potentialänderung einen Impuls für das folgende Paar von Röhren bildet.
DEP35629D 1947-07-10 1949-03-03 Elektronen-Zahlenaddierwerk Expired DE821848C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US821848XA 1947-07-10 1947-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821848C true DE821848C (de) 1951-11-22

Family

ID=22169577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35629D Expired DE821848C (de) 1947-07-10 1949-03-03 Elektronen-Zahlenaddierwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821848C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898691C (de) Elektronischer Umschalter
DE1281194B (de) Verknuepfungsnetzwerk mit einer Lernmatrix
DE972247C (de) Anordnung zum Vergleichen von Werten, die durch elektrische Impulse dargestellt werden
DE1095567B (de) Verfahren und Anordnung zur Identifizierung von Schriftzeichen
DE1034888B (de) Anordnung zur Speicherung von Wertangaben
DE821848C (de) Elektronen-Zahlenaddierwerk
DE1140601B (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Zaehl- oder Speicherkette
DE1018459B (de) Aus Entladungsroehre und Transistoren bestehende bistabile Kippschaltung
DE963615C (de) Transistorzaehlschaltungsanordnung
DE3518827C2 (de)
DE859685C (de) Untersetzerschaltung fuer Impulsfolgen
DE2232987A1 (de) Auswahlschaltung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE1054750B (de) Verfahren zur Stoerwertunterdrueckung bei Magnetkernspeichern
DE840775C (de) Elektronischer Zaehler
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE1146921B (de) Schaltungsanordnung fuer Binaer-Zaehlwerke
DE864163C (de) Zaehlmittel, die elektronische Vorrichtungen umfassen
DE932312C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsreihe
DE917859C (de) Mehrstrecken-Gasentladungsroehre
DE1072271B (de)
DE926884C (de) Rechen- oder aehnliche Speicherwerke mit Elektronenvorrichtungen
DE821564C (de) Zaehlwerk mit Elektronenroehren
DE1015627B (de) Aus Koinzidenzkreisen bestehendes binaerdezimales Addierwerk
DE2348820A1 (de) Anzeigeanlage mit in zeilen und kolonnen angeordneten zeichenmeldern
DE2417149C2 (de) Dynamische, logische Zählschaltung