DE69837533T2 - Sekundärzelle mit nichtwässigem elektrolyt - Google Patents

Sekundärzelle mit nichtwässigem elektrolyt Download PDF

Info

Publication number
DE69837533T2
DE69837533T2 DE69837533T DE69837533T DE69837533T2 DE 69837533 T2 DE69837533 T2 DE 69837533T2 DE 69837533 T DE69837533 T DE 69837533T DE 69837533 T DE69837533 T DE 69837533T DE 69837533 T2 DE69837533 T2 DE 69837533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector terminal
electrode
aqueous electrolyte
section
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837533D1 (de
Inventor
Kiyomi Moriguchi-shi KOZUKI
Seiichi Moriguchi-shi UEMOTO
Takabumi Suita-shi FUJII
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69837533D1 publication Critical patent/DE69837533D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837533T2 publication Critical patent/DE69837533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Gestaltung einer Nichtwässriger-Elektrolyt-Batterie, insbesondere die Gestaltung eines Teils eines Kollektoranschlusses zum elektrischen Verbinden mit der Außenseite und eines Teils zum elektrischen Verbinden mit Leitungsplatten von Elektroden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren sind Sekundärbatterien mit geringer Größe, geringer Masse und hoher Energiedichte als Stromquellen für elektronische Geräte, unter anderem audiovisuelle Geräte, Personal Computer und dergleichen, und für Kommunikationsgeräte nachgefragt worden. Bei großen Batterien hingegen, unter anderem Batterien für Elektrofahrzeuge, finden gerade Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet von Umweltproblemen statt, und es sind Sekundärbatterien mit hoher Kapazität, hoher Ausgangsleistung und hoher Spannung verlangt worden. Unter diesen Batterien werden Lithium-Sekundärbatterien stark erwartet. Insbesondere müssen große Lithium-Sekundärbatterien schwingungsfest sein, sodass keine Probleme bei den Verbindungen, wie etwa Brechen von Leitungsplatten durch Schwingungen, auftreten, wenn sie sich als Stromquelle an Bord eines Fahrzeugs befinden, und außerdem sind Verbesserungen bei der Erhöhung der Strombelastung in Verbindung mit einer höheren Ausgangsleistung und bei der Verlängerung der Lebensdauer erforderlich.
  • Im Allgemeinen verwenden Lithium-Sekundärbatterien, die zurzeit die vorherrschenden Batterien sind, in der positiven Elektrode ein Komplexoxid von Lithium und Übergangsmetallen wie Lithiumcobalt, Lithiumnickelat und Lithiummanganat und in der negativen Elektrode Kohlenstoffmaterial, das Lithium-Ionen interkalieren und deinterkalieren kann, und einen nichtwässrigen Elektrolyten als Elektrolyten. Da das Potential der positiven Elektrode dieser Lithium-Sekundärbatterien bis zu 4 Volt oder mehr beträgt, wird meistens Aluminium (Al), das gegen hohe Spannungen beständig ist und eine hohe Korrosionsbeständigkeit hat, als Kollektormaterial der positiven Elektrode und als Konstruktionsmaterial der Dichtscheibe und dergleichen verwendet. Außerdem wird in der negativen Elektrode im Allgemeinen Kupfer (Cu) verwendet, das eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit hat.
  • Eine Leitungsplatte ist jeweils mit der bandförmigen positiven Elektrode und negativen Elektrode in der Regel durch Schweißen und anderen Verfahren am mittleren oder Endteil verbunden. Eine Elektrodengruppe wird durch Aufeinanderschichten dieser Elektroden mit einem Trennelement dazwischen und spiralförmiges Wickeln hergestellt, und die Leitungsplatten werden durch Schweißen und andere Verfahren mit den Kollektoranschlüssen elektrisch verbunden, wie in 6 gezeigt, wodurch ein Strom über die Leitungsplatten entnommen werden kann.
  • Bei großen Batterien ist eine Verbesserung der Lastcharakteristik in Verbindung mit dem Trend zu einer höheren Ausgangsleistung gefordert worden. In diesem Fall muss die Fläche der Elektroden so vergrößert werden, dass die Stromdichte je Flächeneinheit der Elektroden nicht zu hoch wird. In der Praxis gibt es jedoch eine gewisse Grenze für die Vergrößerung der Elektrodenflächen durch Vergrößern der Abmessung in Richtung der Höhe der Elementarzelle, also in Richtung der Breite der Elektroden, und eine Verbesserung der Lastcharakteristik bei höheren Leistungen erfolgt durch Vergrößern der Länge der Elektroden.
  • Beim Verbinden von mehreren großen Zellen werden manchmal Kabel und andere Verbindungselemente unter Verwendung eines Kollektoranschlusses befestigt, an dem ein Schraubteil ausgebildet ist. Wenn dabei Aluminium (Al) für den Kollektoranschluss verwendet wird, kommt es gelegentlich zu einem Versagen bei der Festigkeit, da die Schraube leicht bricht, wenn eine Mutter aufgeschraubt wird, oder durch Komprimierung des Fußteils der Schraube kommt es zu einer Verformung des Verbindungsteils.
  • Außerdem kann Aluminium (Al) leicht oxidiert werden, was zu einem Anstieg des elektrischen Widerstands und damit einhergehend zu einer Abnahme der elektrischen Leitfähigkeit führt. Es wird im Allgemeinen für schwierig gehalten, eine Beschichtung, wie etwa eine Vernickelung, durchzuführen, um eine Oxidation zu vermeiden. Um diese Probleme anzugehen, kann so verfahren werden, dass der Teil mit dem Schraubteil aus nichtrostendem Stahl und dergleichen hergestellt wird, der eine größere Zugfestigkeit als Aluminium (Al) hat, und der andere Teil aus Aluminium (Al) hergestellt wird und diese Teile mit einer Schraube befestigt werden, damit sie sich nicht lösen.
  • In diesem Fall wird zwar durch Verwenden eines Materials mit einer hohen Festigkeit der Schwachpunkt beseitigt, dass der Schraubteil durch Anziehen der Mutter bricht, aber es besteht der Nachteil, dass es zu einem Anstieg des Widerstands des Anschlussteils infolge des Widerstands zwischen verschiedenen Arten von Metallen kommt und dass die Luftdichtheit unzureichend ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht die vorstehenden Probleme an, und ihr Ziel ist es, einen Kollektoranschluss für eine Nichtwässriger-Elektrolyt-Batterie zur Verfügung zu stellen, die mit einem hochzuverlässigen Schraubanschluss versehen ist, bei dem der Schraubteil nicht ohne weiteres bricht oder dessen Fußteil sich nicht löst, wenn die Schraube mit einem zu großen Drehmoment angezogen wird, wodurch die Eigenschaften von Aluminium (Al), gegen hohe Spannungen beständig zu sein und eine hohe Korrosionsbeständigkeit zu haben, erhalten bleiben.
  • Was die Gestaltung der Elektroden anbelangt, so wird wegen des begrenzten Volumens, das die Elektroden in einer Batterie einnehmen können, auch dann, wenn sich die Dicke der Elektroden verringert und die Stromdichte je Flächeneinheit der Elektroden abnimmt, wenn ihre Länge vergrößert wird, der Abstand der Leitungsplatten um den Betrag größer, um den die Fläche vergrößert worden ist, und der elektrische Widerstand nimmt zu, sodass der Vorteil des Vergrößerns der Elektrodenfläche nicht voll zum Tragen kommt.
  • Es gibt ein Verfahren, dieses Problem dadurch zu lösen, dass zwei oder mehr Leitungsplatten in einer Gruppe an ein und derselben Elektrode befestigt werden, wie in 7 gezeigt, und dass die Leitungsplatten parallel in der gleichen Richtung wie für die Verbindung mit dem Kollektoranschluss herausgeführt werden. Bei dieser Gestaltung kann zwar das vorstehende Problem gelöst werden, aber es besteht die Gefahr, dass die Leitungsplatten durch Schwingung brechen, wenn sie an Bord eines Fahrzeugs als Stromquelle verwendet werden.
  • Die Patentschriften EP-A-771040 und JP-A-1255164 zeigen herkömmliche Gestaltungen von Kollektor- und Elektroden-Anschlüssen.
  • Die vorliegende Erfindung geht diese Probleme insbesondere bei großen Batterien an und stellt eine sehr schwingungsfeste Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie zur Verfügung, die im Verbindungsteil keine Fehler, wie etwa Bruch der Leitungsplatten durch Schwingung, Stoß usw., hat.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Um die vorstehenden Probleme, die mit dem Anschlussteil verbunden sind, zu lösen, bestehen in der vorliegenden Erfindung der Teil, der einen Außenanschluss bildet, und der Teil, mit dem aus der Elektrodengruppe herausgeführte Leitungsplatten verbunden sind, aus verschiedenen Arten von Metallen, und die Metalle werden durch Festphasenverbinden oder Hartlöten im Vakuum zu einem Stück zusammengesetzt. Außerdem werden die Elektroden so gestaltet, dass mehrere Leitungsplatten mit Schrauben oder Nieten befestigt werden und Schrauben oder Niete zum Befestigen der Leitungsplatten an dem Kollektoranschluss vorgesehen werden, der durch Schweißen und andere Verfahren mit den Leitungsplatten elektrisch verbunden wird, und dadurch die vorstehenden Probleme gelöst werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie weist der Kollektoranschluss der positiven und/oder der negativen Elektrode einen nach außen ragenden Abschnitt, der einen Außenanschluss bildet, und einen Abschnitt auf, in dem die Leitungsplatten, die aus der Elektrodengruppe in dem Batteriegefäß herausgeführt werden, verbunden sind, wobei die beiden Abschnitte aus verschiedenen Arten von Metallen bestehen, die an ihrer Berührungsfläche durch Festphasenverbinden oder Hartlöten im Vakuum zu einem Ganzen verbunden sind, wodurch ein Kollektoranschluss mit einem stabilen Elektrodenpotential, einem niedrigen elektrischen Widerstand und einer Festigkeit, die sich bei der Verarbeitung zeigt, bereitgestellt wird.
  • Das bevorzugte Festphasenverbindungsverfahren ist Diffusionsverbinden, Explosionsschweißen und Reibverbinden.
  • Bei dem Kollektoranschluss der positiven Elektrode ist unter dem Aspekt der mechanischen Festigkeit die Art des Metalls des Abschnitts, der den Außenanschluss bildet, vorzugsweise Eisen (Fe), Nickel (Ni), nichtrostender Stahl oder Kupfer (Cu), und die Art des Metalls des Abschnitts, in dem die Leitungsplatten verbunden sind, ist wegen der Stabilität auch bei einem hohen Potential der positiven Elektrode vorzugsweise Aluminium (Al).
  • Hingegen kann bei dem Kollektoranschluss der negativen Elektrode, obwohl hier die Festigkeit auch allein mit dem normalerweise verwendeten Kupfer (Cu) im Vergleich zu Aluminium (Al) allein, das gegebenenfalls bisher in der positiven Elektrode verwendet worden ist, gewährleistet ist, Eisen (Fe), Nickel (Ni) oder nichtrostender Stahl, die eine höhere mechanische Festigkeit als Kupfer (Cu) haben, als Metall-Art, die den Anschluss bildet, verwendet werden, und Kupfer (Cu) kann in dem Abschnitt, in dem die Leitungsplatten verbunden sind, verwendet werden.
  • Was die Gestaltung der Elektroden anbelangt, so sind mehrere Leitungsplatten, die herausgeführt werden, mit Schrauben oder Nieten befestigt, und Schrauben oder Niete sind an dem Kollektoranschluss vorgesehen, der durch Schweißen und andere Verfahren zum Befestigen der Leitungsplatten elektrisch verbunden ist.
  • In 1 sind beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist eine vertikale Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Batterie. Die nachstehende Beschreibung soll ein Beispiel sein, und die vorliegende Erfindung wird dadurch nicht beschränkt.
  • Bei einer Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie mit einer Elektrodengruppe, die eine positive Elektrode 1, eine negative Elektrode 2, ein Trennelement 3, einen nichtwässrigen Elektrolyten, der einen organischen Elektrolyten umfasst, und ein Batteriegefäß 4 zu deren Unterbringung aufweist, bestehen ein Positive-Elektroden-Kollektoranschluss 5 und ein Negative-Elektroden-Kollektoranschluss 6 beide aus einer einzigen Metall-Art, oder der Abschnitt, der einen Außenanschluss bildet, der aus dem Batteriegefäß 4 herausragt, und der Abschnitt, in dem die Leitungsplatten verbunden sind und in dem Batteriegefäß 4 untergebracht sind, bestehen aus verschiedenen Arten von Metallen, die an ihrer Berührungsfläche durch Festphasenverbinden oder Hartlöten im Vakuum verbunden sind.
  • Nachstehend wird das Verbinden von verschiedenen Arten von Metallen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Von den Verfahren zum Verbinden von Materialien, die gegenwärtig allgemein verwendet werden, können diejenigen, die auf der Herstellung einer metallurgischen Verbindung an der Verbindungsstelle beruhen, in Schmelzverbinden, Hartlöten und Festphasenverbinden eingeteilt werden. Von diesen Verfahren ist das Schmelzverbinden das gebräuchlichste Verfahren.
  • Je nach Art und Form der zu verbindenden Materialien können jedoch Festphasenverbinden und Hartlöten im Vakuum besser geeignet sein als Schmelzverbinden. Wenn beispielsweise beim Verbinden von verschiedenen Arten von Metallen durch Schmelzverbinden eines der Metalle Aluminium (Al) oder Kupfer (Cu) ist, ist bei Verwendung einer Wärmequelle mit hoher Energiedichte, wie etwa beim Elektronenstrahlschweißen oder beim Laserschweißen, die Heizleistung bei Laserbestrahlung niedrig, da das Reflexionsvermögen von Metallen mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit wie Aluminium (Al) und Kupfer (Cu) sehr groß ist. Aus diesem Grund wird beim Zuführen einer hohen Energie die thermische Hysterese der zu schweißenden Materialien extrem schnell, sodass während der Erstarrung Risse entstehen und Laserschweißen nicht geeignet ist.
  • Eines der Verfahren zum Verbinden verschiedener Arten von Metallen in dem erfindungsgemäßen Kollektoranschluss ist die Verwendung des Festphasenverbindens, bei dem das Verbinden dadurch erfolgt, dass die Metalle so stark zusammengedrückt werden, dass es anschließend zu einer plastischen Formänderung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des zu schweißenden Muttermaterials kommt, und dass die Diffusion von Atomen genutzt wird, die zwischen verschiedenen Arten von Metallen an der Verbindungsstelle auftritt. Hier besteht nicht die Gefahr der Rissbildung während der Erstarrung.
  • Eines der Verfahren zum Verbinden verschiedener Arten von Metallen in dem erfindungsgemäßen Kollektoranschluss ist die Verwendung des Hartlötens im Vakuum, das zu den Hartlötverfahren gehört. Da beim Hartlöten im Vakuum keine Oxidation, Aufkohlung oder Entkohlung des Muttermaterials erfolgt, bietet es einen großen Vorteil beim Erwärmen solcher Metalle wie nichtrostender Stahl und Aluminium (Al), die sehr leicht oxidiert werden können. Und da kein Schmelzmittel benötigt wird, ist keine Vor- oder Nachbearbeitung erforderlich und es wird eine saubere Verbindungsoberfläche erzielt.
  • Nachstehend wird der erfindungsgemäße Positive-Elektroden-Kollektoranschluss beschrieben. Bei dem Positive-Elektroden-Kollektoranschluss ist die Metall-Art des Abschnitts, der den Außenanschluss bildet, Eisen (Fe), Nickel (Ni), nichtrostender Stahl oder Kupfer (Cu), und die Metall-Art des Abschnitts, in dem die Leitungsplatten verbunden sind, ist Aluminium (Al).
  • Wenn in dem Kollektoranschluss die vorgenannten Metalle in dem Abschnitt, der den Außenanschluss außerhalb der Batterie bildet, verwendet werden, kommt es wegen der relativ hohen Festigkeit auch dann nicht zu einem Bruch des Schraubteils oder zu einer Verformung des Fußteils infolge des Zusammendrückens, wenn der Schraubteil hergestellt wird und beim Anschließen eines Kabels und dergleichen mit einer Mutter mit einem zu großen Drehmoment befestigt wird.
  • Und wenn bei dem Kollektoranschluss in dem Abschnitt, der mit den Leitungsplatten in der Batterie verbunden werden soll, Aluminium (Al) verwendet wird, können eine sehr gute Beständigkeit gegen Spannungen, Korrosionsbeständigkeit und elektrische Leitfähigkeit erzielt werden.
  • Nachstehend wird der erfindungsgemäße Negative-Elektroden-Kollektoranschluss beschrieben. Bei dem Negative-Elektroden-Kollektoranschluss ist die Metall-Art des Abschnitts, der den Außenanschluss bildet, Eisen (Fe), Nickel (Ni) oder nichtrostender Stahl, und die Metall-Art des Abschnitts, in dem die Leitungsplatten verbunden sind, ist Kupfer (Cu). Wenn in dem Kollektoranschluss die vorgenannten Metalle in dem Abschnitt, der den Außenanschluss außerhalb der Batterie bildet, verwendet werden, kommt es wegen der relativ hohen Festigkeit auch dann nicht zu einem Bruch des Schraubteils oder zu einer Verformung des Fußteils infolge des Zusammendrückens, wenn der Schraubteil hergestellt wird und beim Anschließen eines Kabels und dergleichen mit einer Mutter mit einem zu großen Drehmoment befestigt wird. Und wenn in dem Kollektoranschluss Kupfer (Cu) in dem Abschnitt, der mit den Leitungsplatten in der Batterie verbunden werden soll, verwendet wird, kann eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit erzielt werden.
  • Anhand von 1 wird nachstehend eine beispielhafte Konfiguration des Verbindens von Leitungsplatten mit einem Kollektoranschluss, die in einem Batteriegefäß untergebracht sind, beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht der Gestaltung der vorliegenden Erfindung. Bei einer Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie mit einer Elektrodengruppe, die eine positive Elektrode 1, eine negative Elektrode 2, ein Trennelement 3, einen nichtwässrigen Elektrolyten, der einen organischen Elektrolyten umfasst, und ein Batteriegefäß 4 zu deren Unterbringung aufweist, haben die positive Elektrode 1 und die negative Elektrode 2 jeweils mehrere Aluminium-Leitungsplatten 7 und Kupfer-Leitungsplatten 8, die aus einem Ende herausgeführt werden. Die mehreren Leitungsplatten 7 und 8, die in ein und derselben Richtung parallel aus der positiven bzw. negativen Elektrode herausgeführt werden, sind mit Schrauben oder Nieten befestigt. Die positiven Aluminium-Leitungsplatten 7 und der Abschnitt des Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses 5 innerhalb der Batterie, der aus Aluminium besteht, sind mit Schrauben oder Nieten befestigt und sind außerdem durch Ultraschallschweißen elektrisch verbunden.
  • Die negativen Kupfer-Leitungsplatten 8 und der Abschnitt des Negative-Elektroden-Kollektoranschlusses 6 innerhalb der Batterie, der aus Kupfer besteht, sind mit Schrauben oder Nieten befestigt und sind außerdem durch Ultraschallschweißen elektrisch verbunden.
  • Zum Verbinden von Metallen mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit, wie etwa Kupfer und Aluminium, wird vorzugsweise Ultraschallschweißen verwendet. Da Laserschweißen, das eines der Schmelzschweißverfahren ist, eine schlechte Heizleistung hat, muss eine hohe Energie zugeführt werden, wodurch die Produktivität sinkt, was die Wartung erschwert und in einer schlechten Bearbeitbarkeit endet. Die Probleme, dass während der Erstarrung Risse infolge des Temperatureinflusses entstehen und sich die Verbindungsstelle verformt, sind ebenfalls groß. Beim Widerstandsschweißen bestehen die gleichen Probleme.
  • Im Gegensatz dazu werden beim Ultraschallschweißen Metallatome durch Eintragen von Hochfrequenzschwingungen in die zu verbindenden Teile diffundiert, und das Verbinden erfolgt durch Rekristallisation, sodass keine hohe Temperatur erreicht wird, es nicht zum Schmelzen oder zur Entstehung von zerbrechlichen Strukturen durch Gießen kommt und keine Gefahr der Rissbildung während der Erstarrung besteht. Außerdem ist die Verformung der Verbindungsstelle gering. Ultraschallschweißen ist auch günstiger als Laserschweißen und andere Verfahren, wenn ein großer Strom fließen kann, da die Verbindungsfläche größer ist. Die Wartung ist ebenfalls einfach, und die Produktivität ist hoch.
  • Wenn mehrere Leitungsplatten auf diese Weise mit dem Kollektoranschluss verschweißt werden, trägt der Umstand, dass die Leitungsplatten und der Kollektoranschluss vorher mit Schrauben oder Nieten befestigt worden sind, zu einer Verbesserung der Bearbeitbarkeit bei und verhindert das Brechen der Verbindungsstellen zwischen jeder Elektrode und den Leitungsplatten, und das Abfallen der Verbundschicht jeder Elektrode (Schicht aus aktivem Material) infolge von Schwingungen wie Ultraschallschwingungen wird abgefangen. Daher kann in dem Fall, dass der Abschnitt, der durch Schweißen elektrisch verbunden ist, durch Schwingungen oder Stöße abfällt, wenn die Batterie als Stromversorgung an Bord eines Fahrzeugs ist, der Weg der elektrischen Verbindung sichergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie. 2 ist eine vertikale Schnittansicht eines Kollektoranschlusses einer erfindungsgemäßen Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie. 3 ist eine Zeichnung zum Darstellen der Montage einer Dichtscheibe einer erfindungsgemäßen Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie. 4 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Kollektoranschlusses. 5 ist eine Schnittansicht eines weiteren herkömmlichen Kollektoranschlusses. 6 ist eine Schnittansicht einer herkömmlichen Batterie. 7 ist eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen Elektrodengruppe.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Elemente eines Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses wurden durch isotropes Heißpressen (HIP) verbunden, wie in 2 gezeigt. Zunächst wurden die zu verbindenden Oberflächen eines Aluminium-Abschnitts 21, der mit Leitungsplatten in einem Batteriegefäß elektrisch verbunden werden soll, und eines Nichtrostender-Stahl-Abschnitts 20, der aus dem Batteriegefäß nach außen herausragt und als Außenanschluss dient, auf eine Rautiefe von 10 μm oder weniger geschliffen, dann wurden sie in eine Metallkapsel gesteckt, die dann entlüftet und hermetisch abgedichtet wurde.
  • Vorzugsweise befinden sich die zu verbindenden Oberflächen in einem Vakuum (10–2 bis 10–1 Pa oder mehr), und die gesamte Kapsel wurde in einen elektrischen Ofen gegeben und unter Erwärmung bei 300 °C im Vakuum entlüftet.
  • Die im Vakuum entlüftete Kapsel wurde in eine HIP-Vorrichtung gegeben, in der innerhalb von 4 Stunden die Temperatur auf 1100 °C und der Druck auf 100 Pa simultan erhöht wurden und diese Temperatur und dieser Druck weitere 4 Stunden aufrechterhalten wurden. Anschließend wurden die Temperatur und der Druck innerhalb von 4 Stunden gesenkt. Nach dem maschinellen Bearbeiten, das die Herstellung eines Schraubteils in dem Nichtrostender-Stahl-Abschnitt des erhaltenen positiven Kollektoranschlusses umfasste, wurde der Kollektoranschluss vernickelt. Der erhaltene positive Kollektoranschluss wird als Anschluss A bezeichnet.
  • Ausführungsform 2
  • Als Nächstes wurden Elemente des in 2 gezeigten Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses durch Reibverbinden verbunden.
  • Der Aluminium-Abschnitt 21 des Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses wurde in ein stationäres Bett eingesetzt und eingespannt. Der Nichtrostender-Stahl-Abschnitt 20 des Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses wurde in ein Drehbett eingesetzt und eingespannt. Das Drehbett wurde gestartet, um sich mit 1000 U/Minuten zu drehen, und das stationäre Bett wurde zu dem Drehbett bewegt. Es wurde mit einer Erwärmung, bei der sich die Materialien miteinander in Kontakt befanden, bei einem Reibungsdruck von 49 MPa für eine Reibungsdauer von 3 Sekunden begonnen.
  • Dann wurde durch plötzliches Unterbrechen der Drehung durch Drücken mit einem Stauchdruck von 78,5 MPa für eine Stauchzeit von 6 Sekunden ein Produkt erhalten, bei dem der Aluminium-Abschnitt und der Nichtrostender-Stahl-Abschnitt verbunden waren. Durch maschinelles Bearbeiten des erhaltenen Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses auf eine vorgegebene Konfiguration wurde ein Schraubteil an dem Nichtrostender-Stahl-Abschnitt hergestellt, der dann vernickelt wurde. Der so erhaltene positive Anschluss wird als Anschluss B bezeichnet.
  • Ausführungsform 3
  • Elemente des in 2 gezeigten Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses wurden durch Explosionsschweißen verbunden.
  • Der Aluminium-Abschnitt 21 und der Nichtrostender-Stahl-Abschnitt 20 des Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses wurden mit einem Spalt dazwischen angeordnet, und ein Sprengstoff und ein Zünder wurden an dem Aluminium-Abschnitt angebracht. Der Sprengstoff wurde zur Detonation gebracht, wodurch eine Schicht aus Gas, das in der oxidierten Schicht an der Oberfläche absorbiert war, durch aufeinandertreffende Ströme der beiden Metalle bei der durch eine nach unten wirkende Kraft verursachten Kollision eliminiert wurde, und die aktivierten Oberflächen wurden metallurgisch verbunden.
  • Durch maschinelles Bearbeiten des erhaltenen Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses auf eine vorgegebene Konfiguration wurde ein Schraubteil an dem Nichtrostender-Stahl-Abschnitt hergestellt, der dann vernickelt wurde. Der so erhaltene positive Anschluss wird als Anschluss C bezeichnet.
  • Ausführungsform 4
  • Elemente des in 2 gezeigten Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses wurden durch Hartlöten im Vakuum verbunden.
  • Der Aluminium-Abschnitt 21 und der Nichtrostender-Stahl-Abschnitt 20 des Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses wurden mit Aceton entfettet und mit einer Spannvorrichtung fixiert, wobei Magnesium (Mg) als Hartlötmaterial auf die zu verbindenden Oberflächen aufgebracht wurde. Sie wurden in einen Vakuumofen eingebracht und in einem Vakuum von 10–4 bis 10–5 Torr auf 600 °C erwärmt, um das Magnesium zu verdampfen. Sie wurden hervorragend verbunden, da der Dampfdruck die Oxidschicht auf den zu verbindenden Oberflächen zerstört hatte.
  • Durch maschinelles Bearbeiten des erhaltenen Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses auf eine vorgegebene Konfiguration wurde ein Schraubteil an dem Nichtrostender-Stahl-Abschnitt hergestellt, der dann vernickelt wurde. Der so erhaltene positive Anschluss wird als Anschluss D bezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ein in 4 gezeigter Positive-Elektroden-Kollektoranschluss hergestellt, bei dem beide Abschnitte 20 und 21 aus Aluminium (A 1050) bestehen, und an einem Teil des Abschnitts 20 wurde durch maschinelles Bearbeiten auf eine vorgegebene Konfiguration ein Schraubteil hergestellt. Der so erhaltene positive Anschluss wird als Anschluss E bezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein in 5 gezeigter Positive-Elektroden-Kollektoranschluss wurde durch Herstellen des Abschnitts 21, mit dem die Leitungsplatten der positiven Elektrode des Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses verbunden werden sollen und der in dem Batteriegefäß untergebracht werden soll, aus Aluminium (Al 050) und durch maschinelles Bearbeiten des Abschnitts auf eine vorgegebene Konfiguration und Herstellen des Abschnitts 20, der aus dem Batteriegefäß herausragt und als Außenanschluss dient, aus nichtrostendem Stahl (SUS 316L) und durch maschinelles Bearbeiten des Abschnitts auf eine vorgegebene Konfiguration und durch Befestigen der beiden Teile mit Schrauben hergestellt. Der so erhaltene positive Anschluss wird als Anschluss F bezeichnet.
  • Ausführungsform 5
  • Elemente des in 2 gezeigten Negative-Elektroden-Kollektoranschlusses wurden durch isotropes Heißpressen (HIP) verbunden. Zunächst wurden die zu verbindenden Oberflächen des Kupfer-Abschnitts 21, der mit Leitungsplatten in einem Batteriegefäß elektrisch verbunden werden soll, und eines Nichtrostender-Stahl-Abschnitts 20, der aus dem Batteriegefäß nach außen herausragt und als Außenanschluss dient, auf eine Rautiefe von 10 μm oder weniger geschliffen, dann wurden die beiden Abschnitte in eine Metallkapsel eingebracht, die dann entlüftet und hermetisch abgedichtet wurde.
  • Vorzugsweise befinden sich die zu verbindenden Oberflächen in einem Vakuum (10–2 bis 10–1 Pa oder mehr), und die gesamte Kapsel wurde in einen elektrischen Ofen gegeben und unter Erwärmung bei 300 °C im Vakuum entlüftet.
  • Die entlüftete Kapsel wurde in eine HIP-Vorrichtung gegeben, in der innerhalb von 4 Stunden die Temperatur auf 1100 °C und der Druck auf 100 Pa simultan erhöht wurden und diese Temperatur und dieser Druck weitere 4 Stunden aufrechterhalten wurden. Anschließend wurden die Temperatur und der Druck innerhalb von 4 Stunden gesenkt. Nach dem maschinellen Bearbeiten des erhaltenen Negative-Elektroden-Kollektoranschlusses, das die Herstellung eines Schraubteils in dem Nichtrostender-Stahl-Abschnitt umfasste, wurde der Kollektoranschluss vernickelt. Der so erhaltene negative Kollektoranschluss wird als Anschluss G bezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde ein in 4 gezeigter Negative-Elektroden-Kollektoranschluss hergestellt, bei dem beide Abschnitte 20 und 21 aus Kupfer bestehen, und an einem Teil des Abschnitts 20 wurde ein Schraubteil hergestellt, der auf eine vorgegebene Konfiguration maschinell bearbeitet wurde. Der so erhaltene negative Anschluss wird als Anschluss H bezeichnet.
  • Ausführungsform 6
  • Bei dieser Ausführungsform wurde eine Batterie mit einer Gestaltung hergestellt, die in 1 im Querschnitt gezeigt ist. Für die negative Elektrode wurde als Hauptmaterial Graphit verwendet, das Lithium interkalieren und deinterkalieren kann, und für die positive Elektrode wurde Lithium-Cobalt-Komplexoxid als aktives Material verwendet.
  • Die negative Elektrode wurde durch Einmischen von 5 Masse-% Polyvinylidenfluorid-Pulver, bezogen auf die Masse der gesamten negativen Elektrode, in Graphit und Zugeben von N-Methyl-2-pyrrolidinon hergestellt, um eine Paste zu erhalten. Dann wurde der aus Kupfer bestehende Kollektorkörper mit der erhaltenen Paste beschichtet, und die Paste wurde getrocknet.
  • Das aktive positive Material wurde durch Vermischen von 3 Masse-% Acetylenschwarz-Pulver, bezogen auf die Masse des aktiven positiven Materials, mit 5 Masse-% Polyvinylidenfluorid-Pulver und Zugeben von N-Methyl-2-pyrrolidinon hergestellt, um eine Paste zu erhalten. Dann wurde der aus Aluminium bestehende Kollektorkörper mit der erhaltenen Paste beschichtet, und die Paste wurde getrocknet, um die positive Elektrode zu erhalten.
  • Aus Aluminium und Kupfer bestehende Leitungsplatten wurden durch Ultraschallschweißen jeweils an einem Ende der erhaltenen positiven und negativen Elektrode so angebracht, dass die einzelnen Leitungsplatten in der gleichen Richtung parallel herausgeführt werden können. Eine zylindrische Elektrodengruppe mit einem Außendurchmesser von 58 mm und einer Länge von 200 mm wurde durch spiralförmiges Aufwickeln der positiven und negativen Elektrode auf einen Kern 16 mit einem Polyethylen-Trennelement dazwischen hergestellt.
  • Als Positive-Elektroden-Kollektoranschluss wurde der Anschluss A der Ausführungsform 1 verwendet, während als Negative-Elektroden-Kollektoranschluss der Anschluss G der Ausführungsform 5 verwendet wurde.
  • Die Dichtscheibe der positiven Elektrode wurde wie folgt hergestellt. Wie in 3 gezeigt, wurde eine Isolierdichtung 9 aus Harz auf den Positive-Elektroden-Kollektoranschluss 5 aufgesteckt, und darauf wurden eine Deckscheibe 10 aus nichtrostendem Stahl, eine Isolierdichtung 11 aus Harz und eine Unterlegscheibe 12 aus nichtrostendem Stahl aufgesetzt. Anschließend wurde eine Aufsteckmutter 13 aus nichtrostendem Stahl aufgesteckt und mit einer Presse angepresst, um sie anzuziehen. Der Positive-Elektroden-Kollektoranschluss 5 und die Deckscheibe 10 wurden mittels der Isolierdichtung 9 aus Harz isoliert, und durch Befestigen mit der Aufsteckmutter 13 wurde die Luftdichtheit gewährleistet. Auf diese Weise wurde die Positive-Elektroden-Dichtscheibe 14 hergestellt.
  • Eine Negative-Elektroden-Dichtscheibe 15 wurde in der gleichen Weise wie die Positive-Elektroden-Dichtscheibe 14 hergestellt, mit der Ausnahme, dass ein Negative-Elektroden-Kollektoranschluss 6 verwendet wurde und ein Eingussloch 18 und eine Abdichtungsabdeckung 19 fehlten.
  • Bei dieser Ausführungsform wurde die hergestellte Elektrodengruppe in ein Batteriegefäß 4 aus nichtrostendem Stahl mit einem Außendurchmesser von 60 mm und einer Länge von 250 mm eingebracht, und eine Isolierscheibe 17 aus Harz wurde von einem der offenen Enden so aufgesteckt, dass sie auf der Elektrodengruppe aufsitzt. Anschließend wurden die Leitungsplatten 8 der negativen Elektrode durch ein Loch herausgeführt, das vorher in der Isolierscheibe 17 aus Harz vorgesehen worden war.
  • In Löcher, die vorher in die Leitungsplatten 8 der negativen Elektrode und den Negative-Elektroden-Kollektoranschluss 6 gebohrt worden waren, wurden Kupferniete eingesteckt, und 6 und 8 wurden dann miteinander vernietet und durch Ultraschallschweißen weiter verbunden. Die Peripherie der Deckscheibe 10 der negativen Elektrode und des Batteriegefäßes 4 wurde durch Ultraschallschweißen abgedichtet. Anschließend wurde auch die Isolierscheibe 17 aus Harz von dem anderen offenen Ende, also auf der Seite der positiven Elektrode, des Batteriegefäßes 4 aufgesteckt, und das gleiche Verfahren wie bei der negativen Elektrode wurde an der positiven Elektrode durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Niete und der Teil des Kollektoranschlusses, der angenietet werden sollte, aus Aluminium bestanden. Ein vorbereiteter Elektrolyt wurde durch das an der Dichtscheibe 14 der positiven Elektrode vorgesehene Eingussloch 18 eingefüllt. Hier wurde der Elektrolyt durch Auflösen von LiPF6 in den Lösungsmitteln Etyhlencarbonat und Diethylcarbonat (gleiche Mengen) auf eine Konzentration von 1 mol/l hergestellt. Das Eingussloch 18 wurde dann mit einer Eingussloch-Abdichtungsabdeckung 19 aus nichtrostendem Stahl bedeckt und durch Laserschweißen abgedichtet. Die so erhaltene Batterie wird als erfindungsgemäße Batterie a bezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine Batterie wurde in der gleichen Weise wie die Batterie a der Ausführungsform 6 erhalten, mit der Ausnahme, dass die aus der Elektrodengruppe herausgeführten Leitungsplatten nicht mit Nieten und dergleichen befestigt wurden und die Umgebung des mit dem Kollektoranschluss verschweißten Teils nicht mit Nieten und dergleichen befestigt wurde. Diese Batterie wird als Batterie b bezeichnet.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse einer Untersuchung, bei der ermittelt wurde, ob die maximale Zugbelastung bei Bruch, der durch schrittweises Erhöhen einer Last verursacht wird, die in Axialrichtung auf die Anschlüsse A bis D und G der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und auf die Anschlüsse E, F und H für Vergleichszwecke aufgebracht wird, das Kriterium einer beliebig festgelegten minimalen Zugbelastung erfüllt. Die Tabelle gibt außerdem die Ergebnisse der Messung mittels Heliumleckprüfung auf Luftdichtheit der Verbindungsstelle von verschiedenen Arten von Metallen sowie die Widerstandswerte des Kollektoranschlusses an drei Punkten an.
  • Tabelle 2 gibt die Anzahl der fehlerhaften Verbindungen zwischen dem Kollektoranschluss und den Leitungsplatten nach der Spannungsverlustprüfung der Batterie a einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der Vergleichsbatterie b an.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, gab es keinen Bruch beim Befestigen mit Muttern, da die erfindungsgemäßen Anschlüsse A bis D nichtrostenden Stahl in dem Schraubteil verwendeten, der eine höhere Festigkeit als der aus Aluminium bestehende Anschluss E des Vergleichsbeispiels 1 hat. Tabelle 1
    Figure 00130001
    • *Es wurden geringfügig verformte Verbindungen beobachtet, die jedoch nicht als fehlerhaft beurteilt wurden.
    • AF: Ausführungsform
    • VB: Vergleichsbeispiel
    Tabelle 2
    Figure 00130002
  • Außerdem wurde festgestellt, dass die Anschlüsse A bis D, bei denen verschiedene Arten von Metallen erfindungsgemäß verbunden worden waren, eine wesentlich höhere Luftdichtheit der Verbindungsstelle von verschiedenen Arten von Metallen und außerdem einen niedrigeren Widerstand als der Anschluss F des Vergleichsbeispiels 2 hatten, bei dem verschiedene Arten von Metallen einfach mit einer Schraube befestigt worden waren. Und während geringfügig verformte Verbindungen, die nicht so schlecht waren, dass sie als fehlerhaft beurteilt werden mussten, bei dem Anschluss H für Vergleichszwecke beim Befestigen mit einer Mutter gefunden wurden, wurde keine derartige Situation bei dem Anschluss G einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beobachtet.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, wurde bei der Batterie a, bei der die Leitungen erfindungsgemäß befestigt worden waren, eine schlechte Verbindung, die bei der Batterie b des Vergleichsbeispiels 4 festgestellt wurde, nicht festgestellt. Man beachte, dass bei den positiven und negativen Kollektoranschlüssen eine ähnliche Wirkung erzielt worden ist, wenn in der positiven Elektrode Eisen, Nickel oder Kupfer anstatt nichtrostender Stahl verwendet worden ist und in der negativen Elektrode Eisen oder Nickel verwendet worden ist.
  • Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, durch Verwendung eines hochfesten Metalls in dem Abschnitt, der den Außenanschluss bildet, einen Ausfall des Außenanschlusses durch Bruch auch dann zu vermeiden, wenn eine Mutter beim Anschließen eines Kabels und dergleichen mit einem zu großen Drehmoment angeschraubt wird, da bei der vorliegenden Erfindung die Kollektoranschlüsse der positiven und negativen Elektrode so hergestellt werden, dass der Abschnitt, der den Außenanschluss bildet, und der Abschnitt, in dem die Leitungsplatten aus der Elektrodengruppe herausgeführt werden, aus verschiedenen Arten von Metallen bestehen und dass diese Metalle durch Festphasenverbinden oder Hartlöten im Vakuum zu einem Stück vereinigt werden.
  • Durch Vereinigen der Metalle durch Festphasenverbinden oder Hartlöten im Vakuum kann eine gute elektrische Leitfähigkeit an der Berührungsfläche der Metalle erzielt werden.
  • Durch Befestigen mehrerer Leitungsplatten, die aus der Elektrodengruppe herausgeführt werden, und der Kollektoranschlüsse mit Schrauben oder Nieten können schlechte Verbindungen verringert werden.
  • 1
    Positive Elektrode
    2
    Negative Elektrode
    3
    Trennelement
    4
    Batteriegefäß
    5
    Positive-Elektroden-Kollektoranschluss
    6
    Negative-Elektroden-Kollektoranschluss
    7
    Positive-Elektroden-Leitungsplatten
    8
    Negative-Elektroden-Leitungsplatten
    9
    Isolierdichtung
    10
    Deckscheibe
    11
    Isolierdichtung
    12
    Unterlegscheibe
    13
    Aufsteckmutter
    14
    Positive-Elektroden-Dichtscheibe
    15
    Negative-Elektroden-Dichtscheibe
    16
    Kern für Wicklung
    17
    Isolierscheibe
    18
    Eingussloch
    19
    Eingussloch-Abdichtungsabdeckung
    20
    Außenanschluss-Abschnitt
    21
    Innenanschluss-Abschnitt

Claims (9)

  1. Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie mit: einer Elektrodengruppe, die Folgendes aufweist: eine positive Elektrode (1); eine negative Elektrode (2) und ein Trennelement (3), einem nichtwässrigen Elektrolyten; einem Batteriegefäß (4) zum Unterbringen der Elektrodengruppe und des nichtwässrigen Elektrolyten und einem Positive-Elektroden-Kollektoranschluss (5) und einem Negative-Elektroden-Kollektoranschluss (6), wobei jeweils eines ihrer Enden als Außenanschluss dient, wobei Leitungsplatten (7, 8) jeder Elektrode jeweils mit dem anderen Ende jedes Kollektoranschlusses (5, 6) elektrisch verbunden sind und der Kollektoranschluss der positiven und/oder der negativen Elektrode einen Abschnitt (20), der einen aus dem Batteriegefäß (4) herausragenden Außenanschluss bildet, und einen Abschnitt (21) aufweist, in dem die Leitungsplatten (7, 8), die aus der Elektrodengruppe in dem Batteriegefäß (4) herausgeführt werden, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (20, 21) aus verschiedenen Arten von Metallen bestehen, die an ihrer Berührungsfläche durch Festphasenverbinden zu einem Ganzen verbunden sind.
  2. Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Festphasenverbindens entweder Diffusionsverbinden, Explosionsschweißen oder Reibverbinden ist.
  3. Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Metalls, das den Außenanschluss (20) des Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses (5) bildet, Eisen (Fe), Nickel (Ni), Kupfer (Cu) oder nichtrostender Stahl ist und die Art des Metalls des Abschnitts (21), in dem die Leitungsplatten (7, 8) verbunden sind, Aluminium (Al) ist.
  4. Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Metalls, das den Außenanschluss (20) des Negative-Elektroden-Kollektoranschlusses (6) bildet, Eisen (Fe), Nickel (Ni) oder nichtrostender Stahl ist und die Art des Metalls des Abschnitts (21), in dem die Leitungsplatten (7, 8) verbunden sind, Kupfer (Cu) ist.
  5. Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie mit: einer Elektrodengruppe, die Folgendes aufweist: eine positive Elektrode (1); eine negative Elektrode (2) und ein Trennelement (3), einem nichtwässrigen Elektrolyten; einem Batteriegefäß (4) zu deren Unterbringen und einem Positive-Elektroden-Kollektoranschluss (5) und einem Negative-Elektroden-Kollektoranschluss (6), wobei jeweils eines ihrer Enden als Außenanschluss dient, wobei Leitungsplatten (7, 8) jeder Elektrode jeweils mit dem anderen Ende jedes Kollektoranschlusses (5, 6) elektrisch verbunden sind und der Kollektoranschluss der positiven und/oder der negativen Elektrode einen Abschnitt (20), der einen aus dem Batteriegefäß (4) herausragenden Außenanschluss bildet, und einen Abschnitt (21) aufweist, in dem die Leitungsplatten (7, 8), die aus der Elektrodengruppe in dem Batteriegefäß (4) herausgeführt werden, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (20, 21) aus verschiedenen Arten von Metallen bestehen, die an ihrer Berührungsfläche durch Vakuumhartlöten zu einem Ganzen verbunden sind.
  6. Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Metalls, das den Außenanschluss (20) des Positive-Elektroden-Kollektoranschlusses (5) bildet, Eisen (Fe), Nickel (Ni), Kupfer (Cu) oder nichtrostender Stahl ist und die Art des Metalls des Abschnitts (21), in dem die Leitungsplatten (7, 8) verbunden sind, Aluminium (Al) ist.
  7. Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Metalls, das den Außenanschluss (20) des Negative-Elektroden-Kollektoranschlusses (6) bildet, Eisen (Fe), Nickel (Ni) oder nichtrostender Stahl ist und die Art des Metalls des Abschnitts (21), in dem die Leitungsplatten (7, 8) verbunden sind, Kupfer (Cu) ist.
  8. Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitungsplatten, die aus jeder Elektrode herausgeführt werden, mittels Schrauben oder Nieten jeweils mit dem anderen Ende des Kollektoranschlusses der positiven und/oder der negativen Elektrode elektrisch verbunden sind.
  9. Nichtwässriger-Elektrolyt-Sekundärbatterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Leitungsplatten verbundenen Kollektoranschlüsse mit Schrauben oder Nieten befestigt sind.
DE69837533T 1997-10-07 1998-10-06 Sekundärzelle mit nichtwässigem elektrolyt Expired - Lifetime DE69837533T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27411897 1997-10-07
JP27411897 1997-10-07
PCT/JP1998/004509 WO1999018622A1 (en) 1997-10-07 1998-10-06 Non-aqueous electrolyte secondary cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837533D1 DE69837533D1 (de) 2007-05-24
DE69837533T2 true DE69837533T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=17537276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837533T Expired - Lifetime DE69837533T2 (de) 1997-10-07 1998-10-06 Sekundärzelle mit nichtwässigem elektrolyt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6156452A (de)
EP (1) EP0964461B1 (de)
KR (1) KR100314956B1 (de)
CN (1) CN1121072C (de)
CA (1) CA2274483C (de)
DE (1) DE69837533T2 (de)
WO (1) WO1999018622A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1172400C (zh) * 1999-08-10 2004-10-20 三洋电机株式会社 非水电解液二次蓄电池及其制造方法
US6844110B2 (en) * 2000-05-24 2005-01-18 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary cell and assembly thereof
US7473490B2 (en) 2002-07-02 2009-01-06 Microcell Corporation Fuel cell structures and assemblies with channeled current collectors, and method of making the same
US6884539B2 (en) * 2002-07-02 2005-04-26 Microcell Corporation Microcell electrochemical devices and assemblies with corrosion-resistant current collectors, and method of making the same
US8168350B1 (en) 2002-07-02 2012-05-01 Microcell Corporation Fuel cell structures and assemblies with channeled current collectors, and method of making the same
US8431264B2 (en) 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8236443B2 (en) 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US7993773B2 (en) 2002-08-09 2011-08-09 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8445130B2 (en) 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8404376B2 (en) * 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8394522B2 (en) * 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
DE10240112A1 (de) * 2002-08-30 2004-05-27 Ionity Ag Batteriekonfektionierung
US20060166014A1 (en) * 2002-10-07 2006-07-27 Brian Klotz Formation of corrosion-resistant coating
JP4581323B2 (ja) * 2002-11-25 2010-11-17 株式会社Gsユアサ 電池及びその製造方法
JP4263989B2 (ja) 2002-12-18 2009-05-13 三星エスディアイ株式会社 二次電池
KR100578800B1 (ko) * 2004-02-16 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US20080076013A1 (en) * 2006-07-26 2008-03-27 Wu Donald P H Conductive Structure for an Electrode Assembly of a Lithium Secondary Battery
CN101523571A (zh) 2006-09-29 2009-09-02 无穷动力解决方案股份有限公司 柔性基板上沉积的电池层的掩模和材料限制
US8197781B2 (en) 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
KR100810601B1 (ko) * 2006-12-29 2008-03-06 새한에너테크 주식회사 대면적 2차전지용 크루드 셀 및 그 제조방법
KR100820127B1 (ko) 2007-03-08 2008-04-08 현대자동차주식회사 확산접합법을 이용한 연료전지용 금속분리판 접합장치
US8268488B2 (en) * 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
WO2009086038A1 (en) 2007-12-21 2009-07-09 Infinite Power Solutions, Inc. Method for sputter targets for electrolyte films
US8518581B2 (en) 2008-01-11 2013-08-27 Inifinite Power Solutions, Inc. Thin film encapsulation for thin film batteries and other devices
KR101672254B1 (ko) 2008-04-02 2016-11-08 사푸라스트 리써치 엘엘씨 에너지 수확과 관련된 에너지 저장 장치를 위한 수동적인 과전압/부족전압 제어 및 보호
US8372537B2 (en) * 2008-06-03 2013-02-12 C&D Technologies, Inc. Battery with a molded in-front terminal
JP5171401B2 (ja) * 2008-06-04 2013-03-27 日立ビークルエナジー株式会社 リチウム二次電池
KR102155933B1 (ko) 2008-08-11 2020-09-14 사푸라스트 리써치 엘엘씨 전자기 에너지를 수확하기 위한 일체형 컬렉터 표면을 갖는 에너지 디바이스 및 전자기 에너지를 수확하는 방법
EP2332127A4 (de) 2008-09-12 2011-11-09 Infinite Power Solutions Inc Energievorrichtung mit leitender oberfläche für datenkommunikation über elektromagnetische energie und verfahren dafür
WO2010042594A1 (en) 2008-10-08 2010-04-15 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
WO2010042601A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Infinite Power Solutions, Inc. Foot-powered footwear-embedded sensor-transceiver
JP5684462B2 (ja) * 2008-12-22 2015-03-11 昭和電工パッケージング株式会社 正極タブリード及び電池
US20100233527A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 International Battery, Inc. Battery terminal
US8841017B2 (en) * 2009-07-24 2014-09-23 GM Global Technology Operations LLC Cell tab and interconnect assembly for a battery pack
EP2474056B1 (de) 2009-09-01 2016-05-04 Sapurast Research LLC Bestückte leiterplatte mit integrierter dünnschichtbatterie
US8460818B2 (en) 2009-10-05 2013-06-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
KR101084221B1 (ko) * 2009-10-30 2011-11-17 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
KR101084220B1 (ko) * 2009-10-30 2011-11-17 에스비리모티브 주식회사 이차전지의 단자유닛 및 그 제조방법
DE102010008746A1 (de) * 2010-02-20 2011-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Elektrochemische Speicherzelle
JP5523164B2 (ja) * 2010-03-29 2014-06-18 株式会社神戸製鋼所 電極端子、及び電極端子の製造方法
WO2011122453A1 (ja) * 2010-03-29 2011-10-06 株式会社神戸製鋼所 バスバー、及びバスバーの製造方法
US8673479B2 (en) * 2010-03-30 2014-03-18 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery and a secondary battery module
KR101135510B1 (ko) * 2010-05-20 2012-04-13 에스비리모티브 주식회사 이차 전지 및 전지 모듈
EP2577777B1 (de) 2010-06-07 2016-12-28 Sapurast Research LLC Wiederaufladbare elektrochemische vorrichtung von hoher dichte
US9537135B2 (en) * 2010-07-21 2017-01-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Terminal of rechargeable battery and method of manufacturing the same
US8916287B2 (en) 2010-08-16 2014-12-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
JP5570383B2 (ja) 2010-10-15 2014-08-13 株式会社神戸製鋼所 導電性連結部材、導電性連結部材の製造方法、及び導電性連結部材が電極とされたバッテリ
WO2013002328A1 (ja) * 2011-06-28 2013-01-03 矢崎総業株式会社 バスバープレート
JP6212846B2 (ja) 2011-10-04 2017-10-18 株式会社Gsユアサ 電気化学装置
US9252550B2 (en) * 2012-12-28 2016-02-02 Hitachi Metals, Ltd. Electrode terminal connector producing method
KR101416763B1 (ko) * 2012-12-31 2014-07-11 킴스테크날리지 주식회사 전기에너지 저장장치의 단자 및 이의 조립 방법
KR101590986B1 (ko) * 2013-03-05 2016-02-03 주식회사 엘지화학 확산 접합을 이용한 전극단자 또는 버스 바의 접합 방법
DE102013112060A1 (de) * 2013-11-01 2015-05-07 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Elektrochemischer Akkumulator
KR102490863B1 (ko) 2015-11-04 2023-01-20 삼성에스디아이 주식회사 이차전지의 제조방법
CN105679991A (zh) * 2016-03-30 2016-06-15 湖南方恒复合材料有限公司 复合极柱及具有其的电池模块
WO2018142926A1 (ja) * 2017-01-31 2018-08-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池モジュール、および、その製造方法
JP6931460B2 (ja) 2017-10-06 2021-09-08 トヨタ自動車株式会社 電池および電池の製造方法
CN110224104B (zh) * 2018-03-02 2021-07-09 比亚迪股份有限公司 电池的负极柱、电池的盖板组件、电池和电动汽车
KR102157495B1 (ko) * 2020-02-03 2020-09-18 에이에프더블류 주식회사 파우치형 배터리 셀 및 그 제조방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116172A (en) * 1959-08-03 1963-12-31 Servel Inc Contact for use with cylindrical anodes
US3393095A (en) * 1965-05-12 1968-07-16 Varta Ag Cylindrical battery cells
US4322484A (en) * 1978-09-05 1982-03-30 General Electric Company Spiral wound electrochemical cell having high capacity
JPH0644479B2 (ja) * 1988-04-01 1994-06-08 宇宙開発事業団 アルカリ蓄電池の製造方法
JPH07235289A (ja) * 1994-02-21 1995-09-05 A T Battery:Kk 封止電極端子構造
JPH08102313A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Sony Corp 非水電解液二次電池
JPH0917441A (ja) * 1995-06-27 1997-01-17 Sanyo Electric Co Ltd 折曲した電極板を内蔵する角形電池
JP3678813B2 (ja) * 1995-09-27 2005-08-03 ソニー株式会社 二次電池
KR100417560B1 (ko) * 1995-09-27 2004-04-28 소니 가부시끼 가이샤 젤리롤형고용량2차전지

Also Published As

Publication number Publication date
DE69837533D1 (de) 2007-05-24
EP0964461B1 (de) 2007-04-11
KR100314956B1 (ko) 2001-11-23
EP0964461A1 (de) 1999-12-15
CN1121072C (zh) 2003-09-10
WO1999018622A1 (en) 1999-04-15
KR20000068897A (ko) 2000-11-25
US6156452A (en) 2000-12-05
CN1241303A (zh) 2000-01-12
CA2274483C (en) 2006-01-31
CA2274483A1 (en) 1999-04-15
EP0964461A4 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837533T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässigem elektrolyt
DE102010035458B4 (de) Batterie
DE60021239T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE69829711T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE102008059949B4 (de) Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Verwendung der Batterie
EP2745337B1 (de) Zellverbinder, batteriezellenmodul, batterie, verfahren zur herstellung eines zellverbinders und kraftfahrzeug
DE102007063181A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69010116T2 (de) Batterie mit einer Dichtvorrichtung für die Öffnung.
DE112015000539T5 (de) Zylindrische elektrochemische zellen und verfahren zur herstellung
DE69705153T2 (de) Die Zuverlässigkeit einer Schutzschaltung sicherende Zelle
DE10027001A1 (de) Sekundärbatterie mit einem nichtwässrigen Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung dieser
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE102012212256A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen einer Deckelanordnung der Batteriezelle
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014040677A2 (de) Einzelzelle für eine batterie
WO2013017208A1 (de) Batterie mit mehreren batteriezellen und verfahren zu deren herstellung
EP2243179B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
EP3618147B1 (de) Batteriezelle und verfahren zur herstellung derselben
DE102019206909B4 (de) Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102012213420A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlusskontaktierung für eine Elektrode eines elektrochemischen Speichers, Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers und elektrochemischer Speicher
DE69913570T2 (de) Lithiumsekundärzelle
EP4333138A1 (de) Energiespeicherzelle und verfahren zum herstellen einer solchen energiespeicherzelle
DE102008059944B4 (de) Batterie mit Einzelzellen, Verfahren zur Herstellung der Batterie und ihre Verwendung
EP4135088A1 (de) Energiespeicherelement, verbund aus energiespeicherelementen und herstellungsverfahren
EP4152434A1 (de) Energiespeicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP